Download Zwischenzeugnis 2015/2016 - Mittelschule am Luitpoldpark...
Schulleitung
Tel. 08031/365-1941 Fax 08031/365-2024 Mail
[email protected] -----------------------------------------------------------------Schulleiter: Stellvertreterin:
Herbert Unterreiner Doris Nützel, Konrektorin
Sekretariat:
Esther Loitfellner Bettina Feiler
Beratungslehrerin: Schulpsychologe:
Tanja Hinz Philipp Seyfried Tel: 08031 40672117 Andreas Kolb
Beauftragter für die Suchtprävention: Hausmeister:
Rüdiger Utschig
Jugendsozialarbeit an Schulen:
Gudrun Bahr, Dennis Beckmann Tel.: 365-1948
Mobiler sonderpädagogischer Bernd Glashauser Dienst Ganztagesbetreuung:
Frau Renner, Tel.: 365-8360 Herr Lang, Frau Bosnjak
Schulaufsichtsbehörde Staatl. Schulamt Rosenheim Königstr. 11, 83022 Rosenheim, Tel. 392-2060 Fachlicher Leiter: Herr Schulamtsdirektor Wolfgang Tauber Zuständige Schulrätin: Frau Schulamtsdirektorin Helga Wichmann Schülerzahlen Am 01.10.2015 hatte unsere Schule in 29 Klassen insgesamt über 500 Schüler/innen. 2
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, ich begrüße Sie alle sehr herzlich zum neuen Schuljahr 2015/2016. Auch dieses ist geprägt von Veränderungen und einem aktiven Schulleben. Wir haben mit neun Ganztagesklassen einen neuen Höchststand erreicht. Eine der neu als Ganztagesklasse geführten Klassen ist die schon voll besetzte Übergangsklasse für Schüler, die kein Deutsch sprechen. Für diese Klasse stehen auch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds zur Verfügung um Personal für eine engere Betreuung zu finanzieren. Einige der neu ankommenden Schüler können in verschiedenen Sprachkursen in der Stadt Rosenheim untergebracht werden, die parallel zum oder nach dem Unterricht stattfinden. Außerdem sind mehrere Lehrerstunden für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache eingeplant. Trotz aller Fördermaßnahmen bleibt es eine Herausforderung, nicht oder kaum Deutsch sprechende Jugendliche aus unterschiedlichen Kulturkreisen in den Unterricht zu integrieren. Den Kollegen, die hier Beachtliches leisten, gilt mein großer Dank! Unsere Sportanlagen wurden zu Schuljahresbeginn für die Unterbringung von Flüchtlingen vorbereitet. Dank der Unterstützung der umliegenden Schulen und der Stadt Rosenheim ist es uns gelungen, für fast alle Sportstunden alternative Sportstätten zu finden. Leider ist bis heute noch nicht abschließend festgelegt, wie lange die Sperrung der Sportanlagen andauert. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Unsere neue Mensa für die Ganztagesklassen wird sehr gut angenommen. Unsere Schule ist für das „CoachingProjekt Schulverpflegung 2015/2016“ der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern ausgewählt worden. Mit dem Projekt werden Schulen ein Schuljahr hinweg von einem Schulverpflegungscoach unterstützt. Die von der Vernetzungsstelle speziell geschulte Fachkraft begleitet und berät unsere Schule, erarbeitet gemeinsam mit der Schulfamilie ein individuelles Mensakonzept und begleitet uns bei dessen Umsetzung. Auch über Ihre Ideen, Wünsche und Anregungen freut sich der Schulverpflegungscoach Doris Bernhofer. Wir nehmen außerdem als eine von zwei Modellschulen in Oberbayern im zweiten Jahr am Qualitätsmanagementprogramm QmbS teil, um Schulentwicklung strukturiert und geplant durchzuführen und um ein Schulentwicklungsprogramm zu erarbeiten und Maßnahmen der Qualitätssicherung einzuführen. Beinahe abgeschlossen sind nun die Umbaumaßnahmen, nach deren Abschluss wir zwei neue mit Schülerversuchen ausgestattete PCB-Fachräume, jeweils einen dritten Handarbeits- und EDV-Raum, eine Schülerbücherei und ein attraktives Elternsprechzimmer nutzen können. Einladen dürfen wir Sie zu unserem mega-memory-Tag am 26. November, an dem Schüler, Lehrer und abends auch Eltern in eine bekannte Merktechnik eingewiesen werden, die das Lernen ungemein erleichtert. Entsprechende Informationsschreiben haben Sie bereits erhalten. Auch heuer wollen wir wieder eine „Nacht der Berufe“ durchführen, eine kleine Berufsmesse für Schüler höherer Jahrgangsstufen, die neben Praktika, Projektprüfung und einem jeweils einwöchigen Berufsorientierungscamp der achten Klassen den Schülern die Berufsfindung erleichtern soll. Sie sehen, auch heuer erwartet uns ein interessantes Schuljahr. Allen Beteiligten viel Erfolg!
Herbert Unterreiner, Rektor
3
SPRECHSTUNDEN DER KLASSENLEHRER 5a 5b 5cG 5dG 5eÜ
Frau Danièle Sötje Herr Thomas Konrad Frau Elke Märkl Herr Christoph Kasseckert Frau Klara Dvorakova
Mi Do Fr Mi Mi
08.45 – 09.30 Uhr 08.45 – 09.30 Uhr 08.45 – 09.30 Uhr 08.45 – 09.30 Uhr 13.30 – 14.15 Uhr
6a 6b 6c 6dG
Herr Alexander Wolf Herr Sebastian Klan Herr Andreas Sandmeyer Frau Füsun Cetinkaya
Di Do Mo Di
11.40 – 12.25 Uhr 09.50 – 10.35 Uhr 09.50 – 10.35 Uhr 10.35 – 11.20 Uhr
7a Frau Anne Prüger 7b Frau Milena Weber 7c Frau Constanze Vogl-Zangerle 7dG Herr Dusty Pearce 7eM Herr Stefan Pongratz 7fGtoHerr Martin Grigat
Mi 09.50 – 10.35 Uhr Mo 08.45 – 09.30 Uhr Di 09.50 – 10.35 Uhr Mo 11.40 – 12.35 Uhr Mi 09.50 – 10.35 Uhr nach Vereinbarung
8a 8b 8cG 8dM 8eM
Herr Mathias Bretz Herr Andreas Kolb Frau Verena Pritschet Herr Christoph Bachmann Frau Tanja Handtke
Di Mi Do Fr Mi
09.50 – 10.35 Uhr 08.45 – 09.30 Uhr 08.45 – 09.30 Uhr 08.45 – 09.30 Uhr 12.35 – 13.10 Uhr
9a 9b 9c 9dG 9eM 9fM
Herr Marcus Heymann Herr Andreas Klewar Herr Michael Fischbach Frau Daniela Binder Frau Tanja Hinz Frau Monika Raulf-Magerl
Di Do Fr Di Mo Do
12.35 – 13.10 Uhr 10.35 – 11.20 Uhr 13.30 nach Vereinbarung 13.30 – 14.15 Uhr 11.40 – 12.25 Uhr 09.50 – 10.35 Uhr
10aM Frau Brigitte Ferner 10bM Herr Rainer Kohn 10cM Herr Günter Weiß
täglich ab 13.10 Uhr n. Vereinb. Do 08.45 – 09.30 Uhr Mi 11.40 – 12.25 Uhr 4
SPRECHZEITEN DER SCHULLEITUNG Herr Unterreiner
Schulleiter nach Vereinbarung
SPRECHZEITEN DER LEHRER UND FACHLEHRER
Frau Amon Frau Braun Frau Nützel Frau Spitz Frau Walter Herr Bernoth Herr Finsterwalder Herr Hintermeier Herr Röhling Herr Utz Frau Mackinger Frau Wittmann Frau Bichler Frau Birner Frau Ettlinger-Uysal Frau Schneid Frau Utz Frau Werl Frau Götz Frau Wöllmer
Lin Lin Konrektorin Lin Englisch FL Rel. ev. FL Rel. kath. Sp/Ku Sp/Techn./Wi. Sp/Techn. Wi/Buchf. Wi/Sp E/G E/G E/G E/G/Wi. E/G E/G FöLin FöLin
5
Di 10.35 – 11.20 Uhr nach Vereinbarung Do 09.50 – 10.35 Uhr Mi 09:50 – 10.35 Uhr Mo 11.40 – 12.25 Uhr nach Vereinbarung nach Vereinbarung Mo 08.45 – 09.30 Uhr Mo 11.40 – 12.25 Uhr nach Vereinbarung nach Vereinbarung Mi 09.50 – 10.35 Uhr nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach Vereinbarung
Schulregeln Wir alle – Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und das Schulpersonal im weiteren Sinn – betrachten unsere Schule als Gemeinschaft, in der wir uns wohlfühlen wollen. Wo viele miteinander arbeiten, muss sich jeder gegenüber allen Personen respektvoll verhalten. Klare Regeln und Abmachungen helfen dabei, Konflikte und Schäden zu vermeiden.
Allgemeines Verhalten
Ich bin höflich und rücksichtsvoll gegenüber allen Mitschülern und Lehrkräften. Ich grüße und erwidere den Gruß. Ich übe weder sprachliche noch körperliche Gewalt aus. Ich bin hilfsbereit.
Verhalten auf dem Schulgelände und im Schulhaus
Ich bewege mich im Schulhaus in angemessener Lautstärke. Ich achte auf unsere Schuleinrichtung und gehe sorgsam damit um. Fremdes Eigentum verstecke, beschädige und entwende ich nicht. Ich bringe keine unterrichtsfremden Gegenstände mit. Ich werfe Abfälle in die dafür vorgesehenen Müllbehälter. Ich verzichte auf dem gesamten Schulgelände auf Kaugummi. Ich weiß, dass auf dem gesamten Schulgelände Handy- und MP3-Player-Verbot herrscht und halte mich daran, d. h. diese Geräte sind und bleiben ausgeschaltet in der Schultasche. Ich beachte das generelle Rauchverbot auf dem gesamten Schulgelände, dazu gehört auch der Schulweg. Alkohol und Drogen sind natürlich auch auf dem Schulgelände verboten. Ich hinterlasse die Toiletten so, wie ich sie vorzufinden wünsche. Ich spucke auf dem gesamten Schulgelände nicht. Ich werfe keine Schneebälle. Ich achte auf eine korrekte Kleidung und trage im Schulhaus keine Kopfbedeckungen, z. B. Kappen, Mützen oder Kapuzen.
Verhalten vor, nach dem Unterricht und in der Pause
Mein Benehmen auf dem Schulweg sollte zu keinen Klagen Anlass geben. Ich betrete die Schule erst um 07:30 Uhr und warte bis 07:45 Uhr in der Aula. Ab 07:45 Uhr begebe ich mich in meinen Klassenraum. Um 07:55 Uhr sitze ich arbeitsbereit an meinem Arbeitsplatz. Ich gehe möglichst nur vor dem Unterricht, in den Pausen und nach dem Unterricht auf die Toilette. Wenn die Pausen im Freien stattfinden, verlasse ich zügig und ohne zu rennen das Schulhaus. Beim Pausenverkauf stelle ich mich ohne Drängeln und Rempeln an. Ich verlasse das Schulgelände nicht vor Unterrichtsende. Bei einer Hauspause halte ich mich nur in der Aula auf. Nach Unterrichtsende verlasse ich zügig und ruhig das Schulhaus.
6
Verhalten im Klassenzimmer
Ich habe meine Unterrichtsmaterialien für jedes Fach in der Schule dabei, z. B. auch die Sportsachen. Im Unterricht trage ich keine Jacken oder Ähnliches.
missachtete Schulregeln Sprachliche, körperliche Gewalt Fremdes Eigentum beschädigen Unterrichtsfremde Gegenstände
Wenn ich mich nicht daran halte, dann . . . Folgemaßnahmen Je nach Schweregrad: Klassenleiter, Schulleitung oder Disziplinarausschluss angemessene Entschädigung und Wiedergutmachung
Abfälle nicht in den Müllbehälter
Abnahme des Gegenstandes, je nach Art des Gegenstandes Rückgabe an Erziehungsberechtigte bis hin zur Weiterleitung des Gegenstandes an die Polizei pädagogisch-soziale Dienste
Kaugummi
pädagogisch-soziale Dienste
Handy, MP3, Kopfhörer und Ähnliches
Abgabe des Geräts und Rückgabe nur an die Erziehungsberechtigten
Rauchen Drogen und Alkohol
Verweis verschärfter Verweis 3 Tage Unterrichtsausschluss Regelung durch Schulleitung oder Disziplinarausschuss
Verschmutzung von Toiletten
pädagogisch-soziale Dienste
Spucken auf dem Schulgelände
pädagogisch-soziale Dienste
Drängeln und Rempeln am Pausenverkauf, Pausenordnung nicht beachtet Schulgelände verlassen
1 Stunde Dienst beim Hausmeister
Unterrichtsmaterialien nicht vollständig dabei Jacken im Unterricht Kopfbedeckungen Zuspätkommen
Verweis verschärfter Verweis 3 Tage Unterrichtsausschluss Nacharbeit Schreibdienst Abgabe des Gegenstandes, Rückgabe je nach Art, zusätzlich Schreibdienst Im Wiederholungsfall Nacharbeit
Die Schulleitung, Disziplinarausschuss und die Lehrerkonferenz behalten sich weitere Maßnahmen sowie individuelle Änderungen vor. Stand: September 2015 7
Jugendsozialarbeit an der Mittelschule am Luitpoldpark Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen! Sehr gerne nutzen wir die Gelegenheit, Ihnen und Euch auf diesem Wege uns und unser Angebot vorzustellen. Wir, Frau Gudrun Bahr und Herr Dennis Beckmann arbeiten beim Verein Pro Arbeit Rosenheim e.V. Zweck des gemeinnützigen Vereins ist die Förderung der Berufsbildung und Jugendhilfe. Dies geschieht insbesondere durch die Jugendsozialarbeit an Schulen in der Stadt und dem Landkreis Rosenheim. Die Jugendsozialarbeit an der Mittelschule am Luitpoldpark richtet sich in erster Linie an alle Schüler, so wie an Sie, die Erziehungsberechtigten. Wir sind da, wenn… …Ihr Kind Schwierigkeiten mit Mitschülern hat. …Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat. …Ihr Kind sich in einer schwierigen Situation befindet. …Ihr Kind in die Pubertät kommt. …Ihr Kind irgendwie mit dem Leben nicht mehr klar kommt. …Ihr Kind und Sie einmal mit jemanden Außenstehenden reden möchten. …Ihr Kind Unterstützung bei der Berufsfindung benötigt. …und vieles mehr. In Beratungsgesprächen werden wir gemeinsam Lösungen erarbeiten und wir können Ihnen und Ihrem Kind Hilfestellungen für den Alltag und das schulische Leben aufzeigen und Sie über weiterführende Hilfen und Unterstützungen informieren.
Wir unterliegen der Schweigepflicht! Kontaktmöglichkeit: Gudrun Bahr, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Montag bis Freitag Dennis Beckmann, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Dienstag, Donnerstag, Freitag Termine nach Vereinbarung Raum: E 05 Telefon: 08031 365-1948
[email protected] [email protected] 8
Ferien im Schuljahr 2015/2016 _________________________________________________________ Herbst 02.11.15 07.11.15 Weihnachten 24.12.15 05.01.16 Fasching 08.02.16 12.02.16 Ostern 21.03.16 01.04.16 Pfingsten 17.05.16 28.05.16 Sommer 30.07.16 12.09.16 18. November : Buß- und Bettag ist in Bayern unterrichtsfrei. TERMINE Betriebspraktikum der 9. Klassen 26. Oktober bis 30. Oktober 2015 Betriebspraktika der 8. Klassen 1. 09. bis 13. November 2015 2. Januar 2016 (genauer Termin wird noch festgelegt) 3. Praktikum: genauer Termin wird noch festgelegt Skilager der 7. Klassen Niederau in der Wildschönau (Österreich) 14. bis 18. März 2016 Bewerbungsplanspiel der 8. Regelklassen und 9. M-Klassen 15.03., 16.03. und 17.03.2016 Elternsprechtage 1. Donnerstag, 03. Dez. 2015 2. voraussichtlich Donnerstag, 14. April 2016 Öffnungszeiten Büro:
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
17.30 – 19.30 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr
07.30 – 13.10 Uhr 07.30 – 16.00 Uhr 07.30 – 13.10 Uhr 07.30 – 14.00 Uhr 07.30 – 13.10 Uhr
Krankmeldung der Schüler: 07.30 – 08.00 Uhr 9
A b s c h l u s s p r ü f u n g e n 2016 Anmeldetermin für den Qualifizierenden Abschluss Mittelschule 07. Januar bis 01. März 2016 Anmeldung für alle M-Klassen der Mittelschule mit dem Zwischenzeugnis 2015/2016 - Qualifizierender Abschluss Mittelschule praktische und mündliche Prüfungen schriftliche Prüfungen mündl. Prüfungen Englisch mündl. Zusatzprüfung Deutsch/Mathematik
Mai/Juni 2016 27.06. – 30.06.2016 Mai/Juni 2016 ab 04.07.2016
- Mittlerer Schulabschluss M 10 der Mittelschule praktische Prüfungen mündliche Prüfungen Deutsch mündliche Prüfungen Englisch schriftliche Prüfungen
April/Mai/Juni 2016 Juni/Juli 2016 Juni/Juli 2016 20.06. - 22.06.2016
Entlass- und Zeugnistermin Für die 9. und 10. Klassen:
Freitag, 22.07.2016
Einschreibung und endgültige Anmeldung in die M-10-Klasse für das Schuljahr 2016/2017: wird bekannt gegeben Aufnahmeprüfung für die M-Klassen 7-9
in den letzten Tagen der Sommerferien
Aufnahmeprüfung für die M-Klasse 10
Ende des Schuljahres
Letzter Schultag im Schuljahr 2015/2016:
10
Freitag, 29.07.2016
Elternbeirat Wir bereichern mit zusätzlichen Angeboten für die Kinder das Schulleben und festigen durch gemeinsame Aktionen und Feiern die gesamte Schulfamilie. Wir vertreten die Interessen der Eltern und bringen ihre Anregungen zur Sprache. Den Elternbeirat, vertreten durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Martin Löwe, erreichen Sie telefonisch unter 08031 890581 oder 0172 8621281 oder per E-Mail unter
[email protected]. Schulforum: Herbert Unterreiner Martin Löwe (10bM) Doris Nützel Alma Halilovic (5b) Rainer Kohn Stefanie Theuer (5dG) Daniela Binder Jozef Pece (8eM) Katrin Diederich (8dM) Claudia Gorzel (9dG) Anton Gerstenmayer (9eM) Susanne Vogl (10aM) Erika Weiss (9fM)
Martin Löwe und 2 weitere Vertreter des Elternbeirats Rijad Rudari (9fM) Dominik Schulze (10cM) Tayfun Acar (9a)
Verbindungslehrerin Daniela Binder
Unterrichtsausfall im Katastrophenfall Im Katastrophenfall, wie es z. B. das Hochwasser 2013 war, informiert die Seite www.schulausfall-rosenheim.de über Unterrichtsausfälle. Schicken Sie in solchen Fällen Ihr Kind aus Sicherheitsgründen nicht zur Schule. Bitte beachten Sie in Zweifelsfällen auch die Durchsagen im Radio und Informationen auf der Schulhomepage.
11
Vorgehen bei Beurlaubungen vom Unterricht Voraussehbare Abwesenheit, auch stundenweise, bedarf grundsätzlich eines schriftlichen, begründeten Antrags des Erziehungsberechtigten oder des volljährigen Schülers und der Genehmigung durch die Schulleitung. Bei Besuchen von Hochzeiten usw. sind schriftliche Bestätigungen vom Standesamt mit vorzulegen. Dieser Antrag ist rechtzeitig vorzulegen. „Rechtzeitig" heißt: mehrere Tage vorher, bei geplanter längerer Abwesenheit (mehr als ein Tag) mindestens eine Woche vorher, da unter Umständen Rücksprachen und Weiterleitungen notwendig sind. Die Abgabe eines Antrags auf Beurlaubung bedeutet nicht automatisch dessen Genehmigung! Der Antrag muss von der Schulleitung unterschrieben wieder im Sekretariat abgeholt werden, ggf. muss auch Rücksprache gehalten werden. Das vom Erziehungsberechtigten bzw. dem volljährigen Schüler und der Schulleitung unterschriebene Beurlaubungsformular wird dem Klassenlehrer vorgelegt. Beurlaubungen, die praktisch eine Ferienverlängerung bedeuten, können nicht ausgesprochen werden, auch dann nicht, wenn es sich um den Besuch von Sprach- und Sommerkursen im Ausland oder Ähnliches handelt.
Milena Voinopol, 7eM
12