Zwei Rekordmarken gerissen
March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Zwei Rekordmarken gerissen...
Description
38. Jahrgang Nr. 12 Donnerstag, 22. März 2012
Betreuung Neues Kinderhaus in Benzach
Seite 3
Bildungshaus Gemeinsames Projekt mit Kindergarten und Schule Seite 3
Stabwechsel Vorstandsvorsitz bei der VHS übernimmt BM Staab Seite 3
Sanierungsmittel Zuschuss aus dem Landessanierungsprogramm
Gleich zwei Rekorde wurden bei der diesjährigen Flurputzete in Weinstadt gebrochen: Nie gab es mehr Helfer, noch nie zuvor wurde aber auch so viel Müll aus Grünanlagen, Straßenrändern und entlang von Bachläufen und der Rems aufgesammelt, darunter Kühlschränke, Fahrräder und Lacke. Weiter Seite 3 Foto: phs
Qualität kann Betten-Pfleiderer
In mein Bett kommt nur eine
Pfleiderer-Matratze Hochwertig, bandscheibengerecht, komfortabel, körperunterstützend langlebig.
am 25.03.12 von12.30 bis 17.30 Uhr!
10€
Gutschein
*
Alles für Ihr Baby und Kleinkind unter einem Dach
...nur gültig am 25.03.2012!
*Ab einem Einkaufswert von 40 €. Gültig gegen Vorlage dieses Coupons im BabyOne-Markt Waiblingen. Gilt nicht für bestehende Aufträge. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen. Keine Barauszahlung. Pro Kunde und Einkauf nur ein Gutschein. Gilt nicht für Geschenkgutscheine.
Waiblingen, Schmidener Straße 22 Tel. (0 71 51) 5 34 94
Garten- und Landschaftsbau Thomas Riedl Neustädter Str. 28/1 · 71334 Waiblingen - Rückschnitt von Obst- und Ziergehölze - Grüngutabfuhr und Zaunanlagen - Platten und Pflasterarbeiten (Neu und Sanierung) - erl. fachgerecht
DIE VIERTE MACHT HAYWIRE DAS GIBT ÄRGER Action-Komödie mit Tom Hardy.
B on US Kingst ehäuse lug Stick A
16GB
Originalgröße
16,90 Prisma Elektronik GmbH Max-Eyth-Str.25 - WN
% 07151/18660
www.
Da weiß man was man hat! Jetzt beraten lassen! Jetzt Alte erneuern!
Pfleiderer-Kunden schlafen besser!
FeeY
Verkaufsoffener Sonntag
✃
Billig kann fast jeder.
UNSER LEBEN ab 0 Spektakulärer BBC-Tierdokumentarfilm. 18:15 Ü 3D - JOHN CARTER ab 12 Fantasy-Abenteuer von Oscarpreisträ- 20:30 ger Andrew Stanton. 3D Projektion! ab 12 17:30 ab 16 ab 12 18:15 20:45
DEVIL INSIDE ab 16 20:30 Packender Horror-Schocker. DIE EISERNE LADY ab 6 18:15 Digitale Projektion. DIE REISE Z. GEHEIMNISV. INSEL ab 6 15:45 YOKO ab 0 15:45 FÜNF FREUNDE ab 0 ZIEMLICH BESTE FREUNDE ab 6 Liebevolle Komödie über eine außerge- 17:15 20:15 wöhnliche Freundschaft… ALVIN UND DIE CHIPMUNKS 3 ab 0 DER GESTIEFELTE KATER ab 0 WICKIE AUF GROSSER FAHRT ab 0 GenerationenKino: KinderKino. 3D - PINA ab 0 DienstagsKino: Dokumentation.
* * * * *
Entrümpelungen
Übernahme v. Nachlässen keine Anfahrtskosten Umzüge nah und fern Seniorenumzüge
Fa. Bauer
0 71 91/ 92 00 35
Gold + Silber Ankauf in Waiblingen Army-Store, Langestr.11 Sofort Bargeld für Ringe, Schmuck, Zahngold, Münzen in Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH
30 Jahre Goldankauf Bitte Ausweis mitbringen
20:45 23:30 17:30 23:15 18:15 20:45 23:30 20:30 23:15 18:30 15:45 15:45 14:00 17:15 20:15 14:45 13:45 14:30
DI
MI 20:45
14:30 14:45 14:45 17:30 17:30 17:30 21:00 14:00 14:00 16:30 16:30 16:30 19:45 19:45 19:45 23:00 20:45 20:45 20:45 23:30 20:30 20:30 20:30 23:15 13:45 16:00 14:00 14:00 16:45 17:00 17:00 20:00 20:00 20:00 23:00 13:45 13:45 18:15 18:15 18:15 15:45 15:45 20:30 20:45 20:45 23:30 17:30 17:30 17:30 23:15 18:15 18:15 18:15 20:45 20:45 23:30 20:30 20:30 20:30 23:15 18:15 18:30 18:30 15:45 15:45 15:45 15:45 15:45 15:45 17:15 20:15 14:45 13:45
17:30 17:30 16:30 16:30 19:45 19:45 20:45 20:45 20:30 20:30 16:00 16:00 16:45 16:45 20:00 18:15 18:15 20:30 20:30 17:30 17:30 18:15 18:15 20:45 20:30 20:30 18:15 18:15 15:45 15:45 15:45 15:45
14:30 17:15 17:15 17:15 17:15 20:15 20:15 20:15 20:15 14:45 13:45 20:00
3D Projektion!
3330"'2*$/&+!'#$ 0$/(0 2,# )-+.$1$,1
, 2,# $/) 2% "'+ ,, 0$(1 !$/ '/$,
,) 2% !(0
& $(,&-*#
$/0(*!$/1$0 $01$")
prisma-wn.de
Bekleidung Autositze Erstausstattung Kinderwagen Möbel Spielzeug u.v.m
BabyOne – von Anfang an!
Entrümpelungen
· Haushaltsauflösungen · Umzüge + Küchenumzug · An- und Verkauf von Möbeln · Möbel- / Montageservice
71332 Waiblingen Öffnungszeiten Essenerstr. 8, Tel. 0 71 51/98 60 00 81 x in Deutschland
Mo.– Fr.: 10.00 – 19.00 Sa.: 10.00 – 18.00 www.babyone.de
Halle 1: auf 800m²
ISABELLAS-EDELSTEINWELT.de
SCHMUCK NACH IHREM GESCHMACK
Haushaltsauflösungen
13:45 18:15 15:45
SO MO 13:45
Irrtümer und Druckfehler vorbehalten!
Zwei Rekordmarken gerissen
SA
Ü = Film hat Überlänge
Flurputzete in Weinstadt
Programm vom 22.03.12 bis 28.03.12 DO FR 3D - DIE PIRATEN ab 0 ektion! PreviewKino: Preview. 3D Proj RUSSENDISKO ab 6 PreviewKino: Men´s Preview. SAMS IM GLÜCK ab 0 PreviewKino: Preview. DAS HAUS DER KROKODILE ab 6 14:45 17:30 17:30 Gruselkrimi für Kinder. SNEAK PREVIEW ab 16 Ü ab 12 14:00 DIE TRIBUTE VON PANEM 16:30 16:30 Digitale Projektion. 19:45 19:45 Verfilmung des ersten Romans. 23:00 CONTRABAND ab 16 20:45 20:45 23:30 Actionthriller mit Mark Wahlberg. HEADHUNTERS ab 16 20:30 20:30 23:15 Düsterer Actionthriller aus Norwegen. THE LIVERPOOL GOALIE ab 6 13:45 16:00 Digitale Projektion. TÜRKISCH FÜR ANFÄNGER ab 12 16:45 Digitale Projektion. 17:00 Der urkomische Kinofilm zur gleichna20:00 20:00 migen Erfolgsserie. 23:00
Seite 4
Abnehmen für immer! Ernährung-Bewegung Mentaltraining Personaltraining oder Gruppentraining keine Diät! www.inbalance -winnenden.de 0152 017 17 366
Gebrauchtmöbel + Gebrauchtwaren
Halle 2: auf 500m²
günstige Neuware , Gebrauchtwaren, Lagerverkauf: Möbel, Restposten, II. Wahl, Sonderposten... Heinkelstr. 32 · Weinstadt-Beutelsbach
Montag bis Freitag 10.00–19 Uhr, Sa. 9–16 Uhr
Telefon (0 71 51) 60 95 27 · Fax 99 68 22 http://www.rumpelkammer.de
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 3
Stabwechsel: Nach drei Jahren übergibt Oberbürgermeister Jürgen Oswald den VHS-Vorsitz an den Waiblinger Bürgermeister Martin Staab. Foto: Budziat
Bürgermeister Martin Staab fortan Vorsitzender der VHS
Jürgen Oswald zieht positive Bilanz Der bisherige Benzach-Kindergarten wird abgerissen, die Planung fürs Kinderhaus wurde nun auf den Weg gebracht.
Foto: Beglau /Archiv
Gemeinderat beschließt Planungen für Kinderhaus im Benzach
Raum für 70 kleine Bürger Raum für 70 Kinder, davon 20 unter drei Jahren, sieht das neue Kinderhaus im Stadtteil Beutelsbach, genauer: Wohnbezirk Benzach, vor. Die Planungen für das 2,3 Millionen Euro teure Gebäude im Niedrigenergiehausstandard hat der Gemeinderat nun beschlossen. Dazu gibt’s einen Landeszuschuss von 240 000 Euro. Baubeginn soll im Herbst sein. „Insbesondere mit dem Ausbau der Krippenplätze marschiert Weinstadt mit großen Schritten weiter auf dem Weg einer familiengerechten Kommune“, so
Oberbürgermeister Jürgen Oswald. Auch der gesetzlich geforderten Mindestquote für Betreuungsplätze für unter Dreijährige kommt die Stadt damit ein gutes Stück näher. Nach Fertigstellung des Kinderhauses steigt die Quote auf 27 Prozent. Die ersten Kinder sollen nach dem Willen der Planer Ende 2013 einziehen. Alle Gruppenräume auf einer Ebene, im Zentrum ein Atrium, wo Platz für gemeinsame Mahlzeiten und Veranstaltungen. Sprachförderung, Bewegungsraum, Schlafräume für jede Gruppe sind in der Raumplanung ebenfalls enthalten. Das Thema Beschattung und Klimati-
Oberbürgermeister Jürgen Oswald besucht Kindergarten Schulstraße
sierung des mit großen Glasflächen nach Süden hin ausgerichteten Gebäudes wird den Technischen Ausschuss indes weiterhin beschäftigen. Das Haus bietet Platz für zwei Kindergartengruppen mit je 25 Kindern sowie zwei Krippengruppen mit je 10 Kindern. Der bislang bestehende und stark sanierungsbedürftige Kindergarten Benzach wird nach Eröffnung des Kinderhauses abgerissen und für Wohnbebauung frei gegeben.
Doch kein Grund für Martin Staab, sich auf dem Erreichten auszuruhen: Der Prozess der interkulturellen Öffnung ist abgeschlossen und muss mit Leben erfüllt werden, die Verbesserung der Raumsituation in Kernen steht an, die kaufmännische Buchhaltung sowie die Vollkostenrechnung sollen weiter vorangetrieben werden. Martin Staab wird der VHS bis 2015 vorstehen.
Ein Rückschlag für die Nahversorgung Schlecker schließt. Neben insgesamt 2000 weiteren Filialen in Deutschland steht auch das Geschäft in der Beutelsbacher Stiftstraße vor dem Aus. „Ein Rückschlag für die Nahversorgung im größten Weinstädter Stadtteil“, so Oberbürgermeister Jürgen Oswald. Mit stetigen Maßnahmen wie beispielsweise den jüngst abermals aufgestockten Mitteln zur Ortskernsanierung oder einer stärkeren Präsenz öffentlicher Einrichtungen habe die Stadt die Rahmenbedingungen für eine Stabilisierung der Nahversorgung geschaffen. Vor diesem Hintergrund sei die Stadt sicher, dass auch die Räume in der Stiftstraße nicht lange leer stehen würden, so Oswald. Dazu nehme die Stadt auch mit verschiedenen Unternehmen und Betrieben Kontakt auf, die das Handelsangebot in Beutelsbach ergänzen könnten.
Vom Kindergarten Schulstraße im Stadtteil Endersbach hat sich nun Oberbürgermeister Jürgen Oswald persönlich ein Bild gemacht. Erst zu Beginn des Kindergartenjahres hat die städtische Betreuungseinrichtung auf Wunsch der Eltern eine Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten eingerichtet, in der gemeinsam mit den beiden weiteren Regelgruppen insgesamt 75 Kinder betreut werden. In einem Schreiben an den Stadtchef zeigten sich die Eltern wiederum „dankbar, dass die Stadt so flexibel auf die Bedürfnisse der Eltern eingehe“. Schwerpunkt des Kindergarten Schulstraße ist das Bildungshaus 3 - 10, einem ge-
großem Erfolg: Die Schülerzahlen steigen stetig, so dass zwischenzeitlich zweizügig unterrichtet wird. „Ein besonderer Dank geht auch ans Remstalgymnasium als Standortschule, das das Abendgymnasium nach Kräften unterstützt“, so Oswald. Auch die Mitgliedsbeiträge der Trägerkommunen wurden neu strukturiert und so die finanzielle Zukunft der VHS auf sichere Beine gestellt.
Schlecker-Filiale Beutelsbach schließt
Bildungshaus hat Zukunft
OB Oswald zu Besuch im Kindergarten Schulstraße.
Vor drei Jahren hat Oberbürgermeister Jürgen Oswald den Vorstandsvorsitz der Volkshochschule Unteres Remstal übernommen. Nun hat er den Führungsstab turnusgemäß an seinen Waiblinger Kollegen Bürgermeister Martin Staab weitergereicht. „Während dieser Zeit hat die VHS eine Reihe von neuen Entwicklungen auf den Weg gebracht“, blickt Jürgen Oswald zurück. Die Schülerzahlen der VHS konnten mithin durch die Finanz- und Wirtschaftskrise stabil gehalten werden. „Lernen vor Ort“, ein kreisweites Bildungsmanagement mit Bildungsmonitoring, wurde eingeführt. Die VHS ist fortan anerkannte Prüfungseinrichtung für das Kursangebot „Deutsch als Fremdsprache“. Das Abendgymnasium Unteres Remstal wurde während Oswalds Amtszeit von einer Außenstelle des Abendgymnasiums Stuttgart in einen eigenständigen Verein überführt. Mit
Foto: Beglau
meinsamen Projekt mit der benachbarten Silcher-Grundschule. Das Bildungshaus, bei dem Kindergartenkinder und Grundschüler zu bestimmten Zeiten im Tagesverlauf gemeinsam verbringen, erleichtere den Vorschulkindern den Übergang in den Schulalltag wesentlich, berichtet Kindergartenleiterin Karin Schneider von ihren positiven Erfahrungen mit dem als Modellprojekt vom Land geförderten Bildungshaus. Auch wenn das Land nun - wie aktuell angekündigt - die Förderung reduzieren will, seien sich Kindergarten- und Schulleitung einig, das Projekt auch über 2015 hinaus weiterzuführen.
Schaden von 800 Euro
Unbekannte zerstören Schild bei Jahnhalle
Otto-Mühlschlegel-Seniorenwohnanlage feierte Jubiläum
Zehn Jahre mit Herz und Engagement Mit einem feierlichen Festakt beging die Seniorenwohnanlage Otto-MühlschlegelHaus (OMH) in Weinstadt-Endersbach sein 10-jähriges Bestehen. Nicht nur vom Konzept, sondern auch städtebaulich überzeuge das OMH, betonte Oberbürgermeister Jürgen Oswald in seinem Grußwort. „Ein Haus lebt aber nicht nur durch Gebäude und Konzepte, sondern vor allem von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die mit Freude, Herz und Engagement dabei sind und das spürt man.“ Oswald lobte zudem die sehr gute Vernetzung der Verantwortlichen in die Stadt hinein. „Das Haus ist ein fester Bestandteil von Weinstadt und gut integriert. Dem wohnortnahen und gemeindeorientierten Konzept gehört die Zukunft. Auch sind wir stolz auf die hohe Auslastung, denn sie zeigt, dass das Haus sehr gut angenommen wird“, pflichtete Markus Nikolaus, Kaufmännischer Vorstand der Diakonie Stetten, bei. „Es ist eine wunderbare Einrichtung ge-
weiter von Titelseite
worden, kein Stück geplant aus langer Weitsicht, sondern ein Stück gelungen aus mehreren Akten“, sachkundig und inhaltsstark, dabei äußerst spannend und kurzweilig ließ Oberbürgermeister a.D. Jürgen Hofer die Entstehungsgeschichte des Otto-Mühlschlegel-Hauses, in der man so manchen Widrigkeiten trotzte, die Herausforderungen annahm und das Projekt erfolgreich zu Wege brachte, Revue passieren. „Danket dem Herrn, denn er ist freundlich“ - bündelte Pfarrerin Christiane Peter in ihrem geistlichen Impuls den Dank für die vergangenen guten und erfolgreichen Jahre. Ein Dank, den Geschäftsführer Helmut Reder auf besondere Weise zum Ausdruck brachte „Das Otto-Mühlschlegel-Haus war und ist schon immer ein Haus voller Aktivitäten. Es lebt von den Menschen, die sich im Haus wiederfinden“, betonte er und überreichte den zahlreichen tatkräftigen Helfern und Mitstreitern als Dank und Anerkennung eine langstielige rote Rose. Foto: privat
550 Helfer, 30 Kubikmeter Müll Rekord. Stolze 550 freiwillige Helfer befreiten das Remsufer, Straßenränder, Feldwege und öffentliche Grünanlage von achtlos oder auch absichtlich weggeworfenem Müll. 30 Kubikmeter Unrat sind zusammengekommen. Auch ein Rekord, ein trauriger allenthalben. „Die hohe Zahl der Helfer zeigt die Verbundenheit der Bürger mit ihrer Stadt“, so Oberbürgermeister Jürgen Oswald. Ein besonderes Lob geht an Grundschule Großheppach, die mit 160 Schülern und Lehrern die größte Helfergruppe stellte. Dass sich zu Kühlschränken, Autoreifen und Fahrrädern nun erstmals auch Sondermüll in Form von Lacken und Farben - gefunden beim Kalkofen - gesellten, stimme ihn indes besorgt. Auch die Anzahl kleiner flacher Glasflaschen habe enorm zugenommen. Auffallend viel Müll haben die Helfer entlang der Schorndorfer Straße gefunden. „Hier werfen die Leute ihren Müll einfach aus dem fahrenden Auto“,
stellt Ralf Bulling vom städtischen Tiefbauamt fest, der die Putzaktion koordiniert hat. Neben einer Vielzahl von Einzelpersonen haben sich folgende Vereine und Gruppen beteiligt: MSC Strümpfelbach, Grundschule Schnait, Reinhold- Nägele- Realschule, Gartenfreunde Aichelberg, TSV Großheppach, BUND Weinstadt, Freunde des Karlstein, FWW Stadtverband Weinstadt, Franz Mayer, Weinstadt-Sinfonie-Orchester, Waldkindergarten, Musikverein Endersbach, NABU Weinstadt, Friedrich-SchillerGrundschule Großheppach, Missionsgemeinde Weinstadt, Fischereiverein Weinstadt, Schwäbischer Albverein, SC Weinstadt, DLRG Weinstadt/Remshalden, SG Weinstadt, Abenteuerspielplatz Weinstadt, Grundschule Beutelsbach, Posaunenchor Großheppach, Freebikers Weinstadt, Gartenfreunde Endersbach, Jugendrotkreuz Weinstadt, TC Rems Beutelsbach
Kaputt geschlagen: Das beleuchtete Hinweisschild bei der Jahnhalle. Foto: Kürzdörfer
Einen Schaden von rund 800 Euro haben Unbekannte bei der Jahnhalle verursacht. Anfang vergangener Woche haben die Täter - vermutlich im Schutz der Dunkelheit - das beleuchtete Hinweisschild am Halleneingang eingeschlagen. Und bereits vor einigen Wochen wurde auch ein Lichtpoller zerstört. Die Stadt hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Hinweise auf die Täter nimmt der Polizeiposten Beutelsbach unter 6 50 61 entgegen.
Am vergangenen Sonntag hatte der Generationentreff „mittendrin“ zum ersten Kunsthandwerkermarkt im Stiftshof eingeladen. An 18 Ständen konnten die zahlreichen Besucher das handwerkliche Geschick der Aussteller bestaunen und Holzfiguren, Getöpfertes, Keramik, Blumengebinde, Schmuck, Puppen und vieles mehr erwerben. Foto: phs
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 4
Sitzungskalender
Land stockt Sanierungsmittel für Beutelsbach weiter auf
Ausländerbeirat lädt ein
Betriebsausschuss
Altes Rathaus steht im Mittelpunkt
Kochtreff für Frauen
E i n l a d u n g zu einer Sitzung des Betriebsausschusses am Donnerstag, 29. März 2012, 17.45 Uhr im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in WeinstadtGroßheppach Öffentliche Tagesordnung 1. Kanalsanierung 2012 im Inlinerverfahren - Vorbereitende Arbeiten in offener Bauweise 2. Berichte, Bekanntgaben, Verschiedenes
Gemeinderat
E i n l a d u n g zu einer Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag, 29. März 2012, 18.00 Uhr im Sitzungssaal Steinscheuer bei der Häckermühle in Weinstadt-Großheppach Öffentliche Tagesordnung 1. Bürgerfragestunde 2. Windkraft - Potentialanalyse in der Stadt Weinstadt 3. Kinderhaus Großheppach - Information über den Planungsstand und Variantenprüfung 4. Integriertes Regionalwerk - Entscheidung zur Bieterauswahl und zum weiteren Verfahren 5. Antrag der SPD-Fraktion zur Umbenennung der Hindenburgstraße - Entscheidung über die Einleitung des Verfahrens 6. Neuaufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Benzach VI“ im Stadtteil Beutelsbach - Aufstellungsbeschluss und Beschluss über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit 7. Interkommunale Gartenschau 2019 - Beschluss der Weinstädter Leitprojekte und das weitere Vorgehen 8. Berichte, Bekanntgaben, Verschiedenes Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
Verlegung Wochenmarkt Der Endersbacher Wochenmarkt wird von 6. April auf 5. April vorverlegt.
Feste, Jubiläen, Stadtportraits
Hobby-Filmer suchen Verstärkung Feste und Jubiläen, dazu Portraits der Stadtteile oder auch ein Film über die Rems: Es gibt kaum etwas im öffentlichen Leben, was die Hobby-Filmer Weinstadt noch nicht auf Zelluloid gebannt hätten. Wobei die engagierten Senioren übrigens schon seit geraumer Zeit digitale Film- und Schneidetechnik nutzen und auch die analogen Zeitzeugnisse nach und nach ins DVD-Format umgewandelt haben. Für kommende Projekte brauchen die HobbyFilmer Verstärkung. Eines der Projekte ist eine Fortsetzung der Reihe „Historische Gebäude in Weinstadt: Schnait und Baach“. Dabei arbeiten die Freizeit-Cineasten eng mit dem Stadtarchiv sowie den Stadtführern zusammen. Info: Wer Interesse hat, sich aktiv bei den Hobby-Filmern einzubringen, wendet sich an 63 11 61, oder Karlheinz Peter Früh, 6 59 09. Müller unter
Der Weinstädter Antrag zur Aufstockung der Fördermittel zur Ortskernsanierung Beutelsbach war erfolgreich. Wie Staatssekretär Ingo Rust nun mitteilt, erhält Weinstadt weitere 300 000 Euro aus dem Landessanierungsprogramm. „Neben der Unterstützung weiterer privater Investitionen soll mit den Mitteln insbesondere das alte Rathaus Beutelsbach mit Blick auf das Jubiläumsjahr des Armen Konrad 2014 saniert werden“, so Oberbürgermeister Jürgen Oswald.
unterstützung konnten neben einer ganzen Reihe privaten Maßnahmen, beispielsweise der Sanierung des Gebäudes Marktstraße 36, auch kommunale Vorhaben wie die Sanierung des Beutelsbacher Rathauses realisiert werden. „Die Aufstockung der Mittel erlaubt, dass von privater Seite weiter in die städtebauliche Attraktivität und Zukunftsfähigkeit des Beutelsbacher Ortskerns investiert wird, ist doch die Landesförderung ein wichtiger Finanzierungsbestandteil vieler bereits geplanter Projekte.“
Schon in den vergangenen Jahren wurde im Sanierungsgebiet „Beutelsbach Ortskern III“ einiges bewegt. Durch die Landes-
Auch die Stadt Weinstadt tue das Ihre für die weitere Entwicklung des Stadtteils Beutelsbach und übernehme ebenfalls ei-
für Kinder ab 5 Jahren, jeden Mittwoch ab 15 Uhr Stadtbücherei Weinstadt Poststr. 15 Eintritt frei! Dauer ca. 45 Min. Neue Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen
Aktuelle Themen* im online-Bürgerforum *Fehlende Transparenz bei den gesplitteten Abwassergebühren *Öffentlicher Mülleimer rund um die Bücherei Beutelsbach *Einkaufs-/Strümpfelbacher Straße Endersbach *Rampen an Treppenauf- und abgängen *Aktuelles Diskussions-Forum zur Stadtentwicklung Diskutieren Sie mit unter www.weinstadt.de/buergerforum Stand: Dienstag, 20.03.2012
Info: Weitere Informationen für interessierte Hauseigentümer gibt’s beim Stadtbauamt unter 693-315.
Zu verpachten
Freibadkiosk in Beutelsbach Im Freibad in Beutelsbach ist während der Freibadsaison vom 12.05. 09.09.2012 der Kiosk zu verpachten. Zum Kiosk gehört ein Verkaufsraum mit verschiedenen Elektrogeräten und eine Kühlkammer. Die Pacht beträgt inklusive der Umsatzsteuer 900¤ pro Saison. Interessenten mit entsprechender gastronomischer Erfahrung wenden sich bitte an das Liegenschaftsamt der Stadt Weinstadt, Poststr. 17, in 71384 Weinstadt-Beutelsbach, Ansprechpartner Thilo Neher, Tel. 07151/693-303, Fax 291, email: t.neher@weinstadt.de
Kindergarten Rappelkiste
Frühjahrsbasar Am Samstag, den 24.03.2012 veranstaltet der evangelische Kindergarten „Rappelkiste“ Strümpfelbach seinen diesjährigen Frühjahrsbasar in der Strümpfelbacher Gemeindehalle. Der Basar beginnt um 14 Uhr und endet um 16 Uhr. Auch in diesem Frühjahr geht der Erlös aus dem Verkauf von selbstgebackenen Kuchen und Torten sowie der Verzehr im Café an den Kindergarten zum Erwerb neuer Spielgeräte
Öffentliche Ausschreibung Die Stadt Weinstadt schreibt auf der Grundlage der VOL/A öffentlich aus: Leistung: Einmalige Grundreinigung und tägliche Reinigung der Freibäder in Weinstadt während des Freibadbetriebes Ausschreibende Stelle: Stadt Weinstadt, Personal-,Sport- und Bäderamt, Marktplatz 1, 71384 Weinstadt Tel. 07151/693-216 Art, Umfang und Ort der Leistung: Grund- und Unterhaltsreinigung nach Leistungsverzeichnis Los1: Freibad Beutelsbach, Mühlwiesenweg 1, 71384 Weinstadt-Beutelsbach Los 2: Freibad Strümpfelbach, Aichelberger Weg, 71384 Weinstadt-Strümpfelbach Ausführungszeitraum: Grundreinigung 3 Tage vor Beginn der Freibadsaison nach Absprache Unterhaltsreinigung während der Freibadsaison Mitte Mai bis Anfang September, ca. 120 Tage Gesamtlaufzeit 2 Jahre Unentgeltliche Ausgabe der Vergabeunterlagen
Ab 12. März 2012 zu folgenden Zeiten abgeholt werden: von Mo-Fr. 8-12.00 h und Di. von 14.00 - 16.00 h, Do: 14.00 18.30 h. bei folgender Stelle: Stadt Weinstadt Personal Sport.- und Bäderamt Marktplatz 1, Frau Förster, Zimmer 20 71384 Weinstadt Eine Bestellung der Angebotsunterlagen per E-Mail während des genannten Zeitraums unter g.foerster@weinstadt.de ist möglich Bedingungen: Die Objekte sind vor Angebotsabgabe zu besichtigen. Ein Termin ist mit der Bäderleitung telefonisch ab 19. März 2012 zu vereinbaren. Es wird gebeten, dem Angebot Referenzen beizufügen. Abgabeschluss für Angebote: 04. April 2012 um 10 Uhr Zuschlags- und Bindefrist: 16. April 2012 Prüfstelle für vermutete Verstöße gegen die Vergabebedingungen: Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, 70656 Stuttgart Weinstadt, den 12. März 2012, Personal-, Sport- und Bäderamt Stadt Weinstadt Jürgen Oswald Oberbürgermeister
Der nächste Koch-Abend für alle ausländischen und deutschen Frauen findet am Mittwoch, den 28.03.2012, um 17 Uhr im Raum des Ausländerbeirats in Beutelsbach (Rotes Backsteinhaus zwischen Rathaus und Rosengarten, Buhlstr. 14) statt. Die Veranstalter freuen sich auch über neue Teilnehmer aus Weinstadt. Auf dem Speisenplan stehen an diesem Abend köstliche Türkische Spezialitäten wie Sultanssuppe, Manti ( Maultaschen mit Joghurtsoße ) Salat und Nachtisch Sekerpare. Unkostenbeitrag: 2,00 Euro
Samstag, 24. März, Gundelsbach
Gästeführer laden zur Frischluftkur ein Zur „Frischluftkur“ am Samstag, 24. März, anlässlich des bundesweiten Tag der Gästeführer des Deutschen Weininstituts (DWI) laden die Remstaler Weinerlebnisführer Birgit Oesterle, Dagmar Klopfer, Gunter Metzler, Elke Ott und Sigrun Trinkle in den Weinstädter Wohnbezirk Gundelsbach ein. Los geht’s um 14 Uhr beim Weingut Klopfer, Gundelsbacher Str. 1, in Großheppach. Die erlebnisreiche Wanderung wird durch Weinproben und Snacks unterbrochen, zum Abschluss wird im Weingut Klopfer noch eine Wengerter-Rote gegrillt. Das Ende ist für 18.00 Uhr vorgesehen. Der Teilnahmebeitrag beträgt 25 Euro. Verbindliche Anmeldungen werden erbeten bis 21. März bei Elke Ott unter (07195) 5 75 98 oder per E-Mail an elkeott@weinkistle.de.
WeinstadtWoche
Änderung des Redaktionsschlusses Der Redaktionsschluss für die WeinstadtWoche vom 12. April muss wegen der Osterfeiertage auf Donnerstag, 5. April, 10 Uhr vorverlegt werden. Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Öffnungszeiten der Weinstädter Bäder
Für Grundschüler in den Osterferien
Stiftsbad Beutelsbach, Tel. 909213
Forschertage mit „Exotischen Flugobjekten“
Di 6 bis 8 Uhr Sa 7.30 bis 19 Uhr So 7.30 bis 17 Uhr
Bei den Forschertagen für die Grundschüler der Klassen 3 und 4 in den Osterferien ist noch ein Platz frei. Interessierte Schüler können sich für die Veranstaltung 18350 von Nils Hahn „Exotische Flugobjekte“ am 5.4.2012, 14 bis 17 Uhr anmelden. Die Anmeldung nimmt die Volkshochschule Unteres Remstal unter Telefax (0711) 46 97 41 74 entgegen oder die VHS Unteres Remstal, Schorndorfer Straße 22, 71384 Weinstadt per Post.
Freiwillige Feuerwehr
Jahreshauptversammlung 2012 Die Hauptversammlung findet statt am Samstag, 24. März 2012 um 18 Uhr, in der Jahnhalle Weinstadt Endersbach Tagesordnung: 1. Eröffnung durch den Spielmannszug; 2. Begrüßung; 3. Bericht des Kommandanten; 4. Bericht des Spielmannszugleiter; 5. Bericht des Jugendfeuerwehrwart; 6. Beförderungen; 7. Verpflichtungen; 8. Grußworte 9. Verschiedenes; 10. Abschluss durch den Spielmannszug.
Vorlesestunde der Lesepaten
nen nicht unerheblichen Teil der Kosten. Durch die nun zugesagte Aufstockung erhöht sich die Finanzhilfe des Landes auf insgesamt rund 2,2 Millionen Euro. Bei privaten Modernisierungsmaßnahmen im Sanierungsgebiet werden 30 Prozent der förderfähigen Kosten erstattet. Von diesen wiederum übernimmt das Land 60 Prozent, mit 40 Prozent unterstützt die Stadt die Modernisierungsvorhaben.
Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen: Am 16. März: Kai Jürgen Gnann, Pfahlbühlstraße 73 (Großheppach) und Susanne Schubert, Große Wiese 4, Löwenstein Sterbefälle: Am 07. März in Waiblingen: Marie Klefenz geb. Haug, Grunbacher Str. 4 (Großheppach) im Alter von 80 Jahren Am 10. März: Robert Ernst Lenz, Marktstraße 7 (Beutelsbach), im Alter von 84 Jahren Am 10. März: Erwin Robert Heeß, In den Berggärten 7 (Strümpfelbach) im Alter von 84 Jahren Am 10. März in Schorndorf: Erhart Roscher, Nelkenstraße 27 (Endersbach), im Alter von 89 Jahren Am 16. März: Alwine Klara Wöllhaf geb. Roos, Weinstraße 45 (Schnait), im Alter von 88 Jahren
Kultur- und Veranstaltungstermine online
www.facebook.com/ StadtWeinstadt
Stellenausschreibung
Die Stadtwerke Weinstadt suchen zur baldigen Einstellung eine/n
Anlagenmechaniker/in (Monteur/ in)
in Vollbeschäftigung. Das Aufgabengebiet umfasst Neubau, Wartung, Reparaturen und Überwachung des öffentlichen Wasserversorgungs-netzes. Sie haben eine Ausbildung als Anlagenmechaniker (früherer Rohrnetzbauer), als Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (früher Verund Entsorger- Fachrichtung Frischwasser) oder als Gas-/Wasser-/Heizungsinstallateur. Außerdem bringen Sie den Führerschein der Klasse B/BE (frühere Klasse 3), handwerkliche Fähigkeiten und gute Fachkenntnisse mit. Nach der Einarbeitung ist die Teilnahme am Bereitschaftsdienst vorgesehen, dafür liegt Ihr Wohnsitz
Sprechzeiten der Stadtverwaltung Das Bürgerbüro im Rathaus Beutelsbach hat geöffnet: Mo. bis Mi. 8-16 Uhr; Do. 8 -12 u. 15-19 Uhr; Fr. 8-16 Uhr. Öffnungszeiten der Fachämter: Mo. bis Mi. 8-12 Uhr; Do. 15-19 Uhr; Fr. 8-12 Uhr.
Freie Plätze beim „jungen Mathematiker“
Zahlenspiele für Fünftund Sechstklässler Für den Kurs „Der junge Mathematiker“ sind noch Plätze frei. Der Kurs wendet sich an alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 und 6 der Reinhold-Nägele-Realschule und des Remstal-Gymnasiums, die sich für naturwissenschaftliche Zusammenhänge in der Schule und im Alltag interessieren. Der Kurs findet samstags am 21.04., 05.05., 19.05., 16.06. und 30.06.2012 jeweils von 10:00- 12:00 Uhr an der Erich-KästnerWerkrealschule statt. Die Gebühr beträgt 30,00 Euro. Kursleiter ist Herr Hellenschmidt.Kurs Nr. 18960. Info: Interessenten schicken eine Anmeldung baldmöglichst an die VHS Unteres Remstal, Zweigstelle Weinstadt, Schorndorfer Str. 22, 71384 Weinstadt, oder per Fax an (0711) 469741-74.
in der Nähe des Versorgungsgebiets (Erreichbarkeit innerhalb ca. 20 Minuten). Geboten wird ein sicherer Arbeitsplatz, ein gutes Betriebsklima und Be-zahlung nach Leistung bis zu EG 6 TVÖD, sowie eine zusätzliche Altersversorgung. Ihre Fragen beantwortet Ihnen gerne der Technische Leiter der Stadtwerke, Herr Friedrich, Telefon (07151) 693-267. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte schriftlich, mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 10. April 2012 beim Personalamt der Stadt Weinstadt, Marktplatz 1 in 71384 Weinstadt. Bitte beachten: Bei Angabe einer EMail-Adresse in den Unterlagen, erfolgen alle Benachrichtigungen über diesen Weg. Informationen über unsere Stadt finden Sie auch im Internet unter www.weinstadt.de.
Abholung von Garten- und Grünabfällen In Weinstadt-Endersbach, Großheppach und Strümpfelbach findet die Grüngutsammlung am Dienstag, 27. März statt. In Beutelsbach und Schnait wird am Mittwoch, 28. März Grüngut gesammelt. Maximal zwei Kubikmeter Grüngut werden pro Haushalt mitgenommen. Spätestens um 6 Uhr morgens müssen die Grünabfälle am Straßen- oder Gehwegrand bereitstehen. Ungebündeltes Material wird nicht mitgenommen und bleibt liegen, da das Aufladen sonst zu viel Aufwand erfordert. „Bündeln Sie Strauchwerk und Äste handlich mit Schnüren aus biologisch abbaubarem Material wie z.B. Sisal“, so die AWG-Abfallberater. Gut geeignet ist zum Beispiel auch Paketschnur. Eine Bündellänge von 1,50 m darf nicht überschritten werden, der Durchmesser von Ästen darf höchstens 15 cm betragen. Zur Bereitstellung von Rasenschnitt, Laub und ähnlichem können Kraftpapiersäcke verwendet werden. Erhältlich sind diese in Bau- und Supermärkten. Auch die Verwendung von Pappkartons ohne Metallklammern oder Plastikklebebänder ist unproblematisch. Mit Grünabfällen gefüllte Plastiksäcke, Eimer oder ähnliches werden weder mitgenommen noch ausgeleert. Außerhalb der Sammelzeiten kann Grüngut das ganze Jahr über, während der Öffnungszeiten, auf den Häckselplätzen oder Deponien im Rems-Murr-Kreis abgegeben werden. Mengen bis zu 2 m³ werden kostenfrei angenommen. Für Mehrmengen sind entsprechende Gebühren zu zahlen. Öffnungszeiten und Standorte können der Abfallinformationsbroschüre oder dem Internet (www.awg-rems-murr.de) entnommen werden.
s’ Bädle Strümpfelbach, Tel. 60 30 01 Di. 16 bis 20 Uhr, 16 bis 18 Uhr „Spritzzeit“ Mi. 18 bis 20 Uhr, 19 bis 19.30 Uhr Aqua Fitness Training, Do. 17 bis 19 Uhr, 19 bis 20.30 Uhr Frauenbad So. 7 bis 11 Uhr
Woche im Blick Freitag, 23. März Konzert mit Euroblue, Gastronomie Schäfergässle, 20 Uhr Dorfkeller Großheppach Kirchstr. 7 Samstag, 24. März Altpapier und Kartonagensammlung, CVJM Beutelsbach, 9 Uhr Stadtteil Beutelsbach Altpapiersammlung, SG Handballjugend, Stadtteil Großheppach Frühjahrsbasar, evang. Kindergarten Rappelkiste, 14 Uhr Gemeindehalle Strümpfelbach Wanderung anlässlich des bundesweiten Tags der Gästeführer, Remstaler Weinerlebnisführer, 14 Uhr Weingut Klopfer Gundelsbach Flohmarkt und mehr, Förderverein der Grundschule Großheppach, 13 Uhr Grundschule Lieder - Kabarett Liebhaberobjekt, Kunstkreis Nuss, 20 Uhr Museum Sammlung Nuss Strümpfelbach Fahrradbörse, Förderverein Reinhold Nägele Realschule, 10 Uhr Radland Strümpfelbacher Straße Endersbach Dienstag, 27. März Frauenfrühstück, evang. Kirchengemeinde Beutelsbach, 9 Uhr Evang. Gemeindehaus Kinderfilm Lucky Luke, 16.30 Uhr Kommunales Kino Film Männer im Wasser, 20 Uhr Kommunales Kino Literatur zur Teezeit mit Richard Wagners Dichtung, Interessenbörse Impulse und Stadt Weinstadt, 15.30 Uhr Kurt Dobler Saal Beutelsbach Mittwoch, 28. März Vortrag Grüne Welle in der Küche, Landfrauenverein Schnait, 14 Uhr Feuerwehrhaus Schnait Donnerstag, 29. März Konzert mit Michael Davis, Jazzclub Armer Konrad, 20.30 Uhr JAK Keller
Fundsachen Brille, Bargeld, Schaufel Mountainbike Alle genannten Gegenstände können beim Bürgerbüro im Rathaus Beutelsbach abgeholt werden.
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 5
Satzung für die Betreuung von Grundschülern in Weinstadt Aufgrund von § 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.07.2000, zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.05.2009, in Verbindung mit den §§ 2 Abs. 1, 13 Abs. 1 und 19 des Kommunalabgabengesetzes Baden-Württemberg in der Fassung vom 17.03.2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom 06.07.2009, hat der Gemeinderat der Stadt Weinstadt am 08.03.2012 folgende Satzung für die Betreuung von Grundschülern in Weinstadt beschlossen: § 1 Trägerschaft Träger der Betreuungsangebote für Grundschüler bzw. für Schüler bis einschl. Klassenstufe 6 in Weinstadt - Kernzeitenbetreuung an der Grundschule (KZB), flexible Nachmittagsbetreuung, Schülerhort und ergänzende Betreuungsangebote an der Silcherschule (Ganztagesschule) - ist die Stadt Weinstadt. § 2 Aufgaben (1) Aufgabe und Ziel der Kernzeitenbetreuung und ergänzender Betreuungsangebote an Ganztagesgrundschulen ist es, die Betreuung von Grundschülern vor und nach dem Unterricht sicherzustellen, soweit die Grundschule nicht eigene Betreuungsangebote im Rahmen einer Ganztagesgrundschule gewährleistet. Das Betreuungsangebot orientiert sich an den Bedürfnissen der Schüler sowie an den örtlichen und situationsbedingten Gegebenheiten. Den Schülern werden insbesondere sinnvolle spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten angeboten. In der Kernzeitbetreuung können die Schüler während der Betreuung ihre Hausaufgaben erledigen und erhalten dabei auf Wunsch nach Möglichkeit des Betreuungspersonals Hilfestellung. Unterricht oder gezielte Förderung findet nicht statt. (2) Die flexible Nachmittagsbetreuung ist ausgehend von der Aufgabenstellung der Kernzeitbetreuung ein zeitlich erweitertes Angebot, das ergänzend zu den Zielen nach Absatz 1 ein verlässliches Angebot darstellt, in dem zusätzlich warmes Mittagessen angeboten wird und die Hausaufgabenerledigung verlässlich betreut wird. Bei der Hausaufgabenerledigung können auf Wunsch Hilfestellungen gegeben werden. Unterricht oder gezielte Förderung findet nicht statt. Die flexible Nachmittagsbetreuung kann auch nur für einzelne Wochentage belegt werden. Diese Festlegung gilt jeweils für ein Schulhalbjahr. (3) Der Hort ist eine eigenständige, pädagogische Tageseinrichtung für Schulkinder (im Regelfall bis zum Alter von 12 Jahren). Ziel ist eine ganzheitliche Begleitung der Kinder in ihrer Entwicklung zu einer selbstständigen und sozialen Persönlichkeit. Die Betreuung umfasst neben einer situationsorientierten Freizeitgestaltung auch die pädagogische Hausaufgabenbegleitung (von Montag bis Donnerstag). § 3 Betreuungskräfte, Gruppengröße (1) Jede Gruppe in der KZB und ergänzender Betreuungsangebote an Ganztagesgrundschulen wird von mindestens einer Fachkraft betreut. Als geeignete Betreuungskräfte kommen in erster Linie Erzieherinnen und Personen mit einer entsprechenden Ausbildung sowie in der Kinderbetreuung erfahrene Personen in Betracht. Bei größeren Gruppen wird sie von einer geeigneten Zweitkraft unterstützt. Jede Gruppe der flexiblen Nachmittagsbetreuung wird mindestens von einer Fachkraft betreut, die in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Erzieher/in vorweisen kann. Bei größeren Gruppen ist sie durch eine geeignete Zweitkraft zu unterstützen (in der Erziehung erfahrene Person). Für das warme Mittagessen soll mindestens ein Verhältnis von einer Betreuungsperson pro 8 Schüler gewährleistet sein. Hierzu können hauswirtschaftliche Kräfte oder ehrenamtliche Helfer eingesetzt werden. Hausaufgabenbetreuung und andere spielerische und freizeitpädagogische Angebote können ebenfalls durch geeignete ehrenamtliche Kräfte durchgeführt werden. (2) Die Größen der Betreuungsgruppen werden von der Stadt nach den örtlichen Verhältnissen festgelegt. In jeder Gruppe sollen mindestens 17 Schüler zusammengefasst werden. (3) Ein Angebot der flexiblen Nachmittagsbetreuung wird nicht durchgeführt, wenn für den entsprechenden Angebotstag nicht mindestens 7 Kinder angemeldet sind. Die angemeldeten Eltern werden frühzeitig darüber informiert, dass der gewünschte Angebotstag gefährdet ist. (4) Im Hort werden maximal 25 Kinder pro Gruppe betreut. Das Betreuungspersonal und die weiteren Rahmenbedingungen sind in der Betriebserlaubnis geregelt. § 4 Aufnahme und Abmeldung (1) Die Eltern melden das Kind auf einem Formblatt schriftlich bei der Stadtverwaltung an. Die Anmeldung wird mit der Aufnahmebestätigung durch die Stadt wirksam. (2) In die KZB, flexible Nachmittagsbetreuung und die ergänzenden Betreuungsangebote an Ganztagesgrundschulen werden Schüler der jeweiligen Grundschule (Klassenstufen 1 - 4) aufgenommen, der die entsprechende Einrichtung angegliedert ist, sowie Schüler, die die Grundschulförderklasse, die Sprachheilschule oder die Förderschule (Kl. 1 - 4) besuchen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Aufnahme. (3) Die Aufnahme in die KZB, flexible Nachmittagsbetreuung und den Hort bestimmt sich grundsätzlich nach den Vorgaben des Tagesbetreuungsausbaugesetzes für Kinder aus Weinstadt, soweit Plätze vorhanden sind. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Aufnahme. Vorrangig werden Kinder aufgenommen, wenn die Erziehungsberechtigten oder falls das Kind nur mit einem Erziehungsberechtigten zusammenlebt, diese Person - einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder - eine Erwerbstätigkeit aufnehmen - sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme - in der Schulausbildung oder - Hochschulausbildung befinden oder - an Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt teilnehmen bzw. ohne diese Leistungen eine ihrem Wohl entsprechende Förderung nicht gewährleistet ist. Kinder, die in den Hort aufgenommen werden sollen, müssen aufgrund ihrer Persönlichkeitsentwicklung den Rahmenbedingungen gewachsen sein. (4) Kinder, die körperlich, geistig oder seelisch behindert sind, können aufgenommen werden, wenn ihren besonderen Bedürfnissen in der betreffenden Einrichtung Rechnung getragen werden kann, ohne dass die Belange der übrigen Kinder beeinträchtigt werden. Bei Bedarf ergänzt in diesem Fall eine Integrationskraft die Betreuung, sofern diese durch einen Sozialleistungsträger bewilligt ist. (5) Grundsätzlich werden nur Kinder von Eltern aufgenommen, die in Weinstadt ihren Hauptwohnsitz haben. Auswärtige Kinder können nur in Ausnahmefällen aufgenommen werden, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen. (6) Für die flexible Nachmittagsbetreuung erfolgt eine grundsätzliche Anmeldung zusammen mit der Anmeldung zur KZB (Ende März vor Beginn eines Schuljahres). Zwei Wochen nach Beginn eines Schuljahres werden die Betreuungszeiten für die einzelnen Wochentage verlässlich angemeldet. Ein Wechsel der Betreuungstage ist dann erst zum nächsten Schulhalbjahr möglich. Eine Abmeldung ist nur zum Ende eines Schulhalbjahres möglich. (7) Anmeldungen zu Angeboten der Ferienbetreuung (§ 7 Absatz 1) sind verbindlich, sobald die Anmeldung durch die Stadt schriftlich bestätigt wurde. Eine Abmeldung nach Zugang der Bestätigung ist grundsätzlich nicht mehr möglich. Ausnahmen hiervon sind zulässig, wenn durch nachrückende Kinder der Stadt kein Schaden entsteht und andere, sonst unerfüllte Bedarfe gedeckt werden können. Hierüber entscheidet die Stadt. (8) Eine Abmeldung für KZB und Hort ist frühestens zum Beginn des auf den Anmeldemonat folgenden Monats möglich. Die Abmeldung von der Betreuung in der KZB und im Hort muss schriftlich unter Einhaltung einer Frist von vier Wochen zum Monatsende gegenüber dem Träger erfolgen. Die Stadt kann mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende kündigen. (9) Abweichend von Abs.1, 3 und 5 erfolgt die Anmeldung für ergänzende Betreuungsangebote an Ganztagesgrundschulen (ggf. zusammen mit der Schulanmeldung) an der jeweiligen Grundschule. Es werden nur Kinder aufgenommen, die auch am Ganztagesbetrieb der Schule angemeldet sind. Die Betreuungszeiten vor Schulbeginn stehen allen Kindern, die an der Schule angemeldet sind, offen. Ein Rechtanspruch auf Aufnahme besteht nicht. Eine Abmeldung oder Änderung ist nur zum Ende eines Schulhalbjahres möglich. Im Übrigen gelten die Regelungen der Absätze 1, 3 und 5 sinngemäß. § 5 Ausschluss (1) Fehlt ein Kind länger als vier Wochen unentschuldigt in der KZB, der flexiblen Nachmittagsbetreuung, im Hort oder in ergänzenden Betreuungsangeboten an Ganztagesgrundschulen oder sind für zwei aufeinander folgende Monate die Gebühren nicht entrichtet, kann die Stadt den zugesagten Platz kündigen und bei Bedarf anderweitig belegen. Ein Ausschluss ist auch bei wiederholter Nichtbeachtung sonstiger Pflichten dieser Satzung möglich. (2) Ein Kind, das wiederholt oder nachhaltig den geordneten Betrieb stört (z. B. durch Gefährdung oder Belästigung anderer Kinder, der Betreuungskräfte o. ä.) kann nach vorheriger Abmahnung des / der Erziehungsberechtigten durch den Träger vom Besuch ganz oder zeitweise ausgeschlossen werden. Bei Gefahr für die Gesundheit anderer Kinder ist auch ein fristloser Ausschluss möglich. (3) Ein Kind, das nach § 90 des Schulgesetzes vorübergehend vom Unterricht ausgeschlossen ist, kann während dieses Zeitraums auch kein Betreuungsangebot nach dieser Satzung in Anspruch nehmen. Elternbeiträge werden in diesen Fällen durch den Träger nicht zurückerstattet. § 6 Öffnung und Besuch der Betreuungsgruppen (1) Die Betreuung in der KZB erfolgt im Regelfall an allen Schultagen. Sie soll zusammen mit dem Schulunterricht eine feste Betreuungszeit von mindestens 5,5 Stunden gewährleisten. Beginn und Ende der Betreuungszeit werden von der Stadt im Benehmen mit den Schulleitungen nach den örtlichen Verhältnissen festgelegt. Im Regelfall werden Kinder in der KZB an Schultagen zwischen 7 und 9 Uhr und zwischen 11 und 13 Uhr betreut. Bei nachgewiesenem Bedarf können Eltern auch eine tägliche Betreuungszeit bis 14 / 14.15 Uhr wählen. (2) Die Betreuung in der flexiblen Nachmittagsbetreuung erfolgt im Regelfall und unter der Maßgabe von § 3 Absatz 3 dieser Satzung an allen Schultagen. Sie findet vor dem Unterricht in der Zeit von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr und im Anschluss an den Unterricht, nach der
4 Schulstunde statt und geht bis 16.00 Uhr. Für Kinder, die in der flexiblen Nachmittagbetreuung angemeldet sind, kann die Betreuung vor der Schule zwischen 7 und 9 Uhr zusammen mit der KZB vor Ort stattfinden. Kinder, die an mindestens einem Tag in der flexiblen Nachmittagsbetreuung aufgenommen sind, können an den verbleibenden Tagen entsprechend den sonstigen Regelungen der KZB und unter der Maßgabe von § 3 Absatz 3 dieser Satzung wahlweise gar nicht, bis 13.00 Uhr oder bis 14.00 Uhr betreut werden. In diesem Falle ist die Teilnahme am warmen Mittagessen und an der Hausaufgabenbetreuung freiwillig. (3) Die Betreuung in ergänzenden Betreuungsangeboten an Ganztagesgrundschulen erfolgt im Regelfall an allen Schultagen der Grundschule. Sie findet Montag bis Freitag vor dem Unterricht in der Zeit von 7.00 Uhr bis 8.00 Uhr und im Anschluss an den Ganztagesunterricht von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Angebote innerhalb des Ganztagesbetriebes finden in enger Abstimmung mit der Schulleitung statt. Freitags findet an der Silcherschule im Anschluss an den Vormittagsunterricht ab 11.40 Uhr bis 13.00 Uhr ein Angebot mit warmer Essensverpflegung und von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr ein Betreuungsangebot ohne Hausaufgabenbetreuung statt. (4) Der Hort bietet im Regelfall an Werktagen von Montag bis Freitag eine Betreuung von 7 bis 17 Uhr an. An Schultagen ist die Einrichtung während des Schulunterrichts geschlossen. (5) Die Kinder sollen die Betreuungsangebote im eigenen und im Interesse der Gruppe regelmäßig besuchen. Um die Integration in die Gruppe zu gewährleisten, sollten die Kinder im Hort an mindestens drei Nachmittagen bis 16 Uhr anwesend sein. (6) Die Leitungen der Einrichtungen sollten im gegenseitigen Interesse der Fürsorge für die Kinder durch die Eltern / Erziehungsberechtigten über Fehlzeiten des Kindes (Krankheit, Urlaub, usw.) unverzüglich, spätestens ab dem ersten Fehltag benachrichtigt werden. Die Eltern tragen Sorge, dass die Information die Einrichtung erreicht. Im Falle von ergänzenden Angeboten an Ganztagesgrundschulen erfolgt die Meldung über die Schule. § 7 Ferien und Schließzeiten (1) Im Regelfall wird an einzelnen Standorten der KZB oder ergänzenden Angeboten an Ganztagesgrundschulen in den Faschings-, Oster-, Pfingst- und Herbstferien und drei Wochen in den Sommerferien eine Ferienbetreuung (werktags von 7 bis 14 Uhr, in Endersbach bis 15.00 Uhr) angeboten. An einem dieser Standorte wird bei Bedarf auch ein Angebot bis 16.00 oder 17.00 Uhr eingerichtet über ein Zustandekommen entscheidet die Mindestanzahl nach § 3 Absatz 3 dieser Satzung. Diese Angebote können grundsätzlich nur Kinder in Anspruch nehmen, die regulär zur KZB, der flexiblen Nachmittagsbetreuung oder in einer Ganztagesgrundschule angemeldet sind. Kinder, die ein Ferienbetreuungsangebot in Anspruch nehmen wollen, müssen mindestens sechs Wochen vorher verbindlich angemeldet werden. Eine Anmeldung zur Ferienbetreuung kann nur wochenweise erfolgen. Dabei kann die gewünschte Betreuungszeit innerhalb einer Ferienwoche nicht gewechselt werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf eine Aufnahme. (2) Der Schülerhort hat pro Jahr 20 Schließtage, davon 15 Tage während der Sommerferien und fünf Tage zwischen Weihnachten und dem 6. Januar eines jeden Jahres. (3) Betriebsstörungen, die der Träger nicht zu vertreten hat (z. B. Streiks, krankheitsbedingte Störungen o. ä.) rechtfertigen keine Reduzierung bzw. Ermäßigung der Elternbeiträge. Anderweitige Schadensersatzansprüche gegen den Träger sind ausgeschlossen. (4) Kann eines der in § 1 beschriebenen Betreuungsangebote aus besonderem Anlass (z. B. wegen Erkrankung oder dienstlicher Verhinderung) nicht aufrechterhalten werden, werden die Eltern rechtzeitig unterrichtet. Der Träger ist bemüht, eine über drei Tage hinausgehende Schließung zu vermeiden. Dies gilt nicht, wenn die Einrichtung wegen der Gefahr ansteckender Krankheiten geschlossen werden musste. § 8 Gebührenpflicht (1) Die Stadt Weinstadt erhebt für den Besuch der Kernzeitenbetreuung, der flexiblen Nachmittagbetreuung, des Schülerhorts und für ergänzende Betreuungsangebote an Ganztagesgrundschulen eine Gebühr nach den Vorschriften dieser Satzung. (2) Die Gebühr wird für jedes Kind erhoben, das eine der Betreuungseinrichtungen besucht. Beim Eintritt des Kindes in die Betreuungseinrichtung im Laufe des Monats wird in der ersten Hälfte die volle, in der zweiten Hälfte die halbe Monatsgebühr fällig. Gebührenschuldner sind die Eltern, der sorgeberechtigte Elternteil oder die sonst Sorgeberechtigten. Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Bei Mehrlingen wird die Gebühr nur einmal erhoben. Sie gelten für die Berechnung der Stufen als ein Kind, sofern keine weiteren kindergeldberechtigten Kinder im Haushalt zu berücksichtigen sind. (3) Die Gebühr entsteht durch schriftliche Aufnahmebestätigung der Stadt zu Beginn eines jeden Kalendermonats in der jeweils festgesetzten Höhe. Der entsprechende Beitrag wird jeweils im Voraus spätestens bis zum 5. des Monats durch die Stadtkasse Weinstadt aufgrund einer vorliegenden Einzugsermächtigung abgebucht. Dies gilt auch bei Beginn oder Beendigung der Betreuung im Laufe eines Monats oder bei Fernbleiben eines Schülers/einer Schülerin. (4) Bei der Kernzeitenbetreuung beträgt die Gebühr pro Kind und Monat: Betreuung Betreuung für Kind(er) aus einer Familie mit bis 4 Stunden/Tag über 4 Stunden/Tag 1 66 ¤ 82 ¤ 2 53 ¤ 66 ¤ 41 ¤ 33 ¤ 3 4 und mehr 13 ¤ 17 ¤ kindergeldberechtigten Kindern Wohnsitz nicht in Weinstadt 66 ¤ 82 ¤ (5) Bei der flexiblen Nachmittagsbetreuung beträgt die Gebühr pro Kind und Monat je betreutem Wochentag: Betreuung Betreuung für Kind(er) aus einer Familie mit bis 16.00 Uhr bis 14.00 Uhr 1 26,80 ¤ 16,40 ¤ 13,20 ¤ 20,60 ¤ 2 3 13,60 ¤ 8,20¤ 4 und mehr 5,60 ¤ 3,40 ¤ kindergeldberechtigten Kindern Wohnsitz nicht in Weinstadt 26,80 ¤ 16,40 ¤ Pro Monat wird ergänzend ein Verpflegungsbeitrag in Höhe von 60 ¤ erhoben. Für die Ferienzeiten wird der Verpflegungsbeitrag anteilig nicht erhoben. Nimmt das Kind wegen Krankheit oder aus einem anderen wichtigen Grund nicht an den Mahlzeiten teil, erfolgt eine Erstattung nur für zusammenhängende Zeiträume von mehr als drei Tagen Dauer, sofern das Fernbleiben entsprechend angezeigt wurde und hierdurch eine Abbestellung der Mahlzeiten möglich war. Sofern das Verpflegungsangebot nur an einzelnen Wochentagen in Anspruch genommen wird, wird der Verpflegungsbeitrag für jeden Wochentag anteilig mit 12,- ¤ monatlich erhoben. An Betreuungstagen bis 16.00 Uhr kann nicht auf die Verpflegung verzichtet werden. (6) Für ergänzende Betreuungsangebote an Ganztagesgrundschulen beträgt die Gebühr pro Kind und Monat:
Abweichen von Abs. 2 wird die Gebühr bei ergänzenden Angeboten an Ganztagesgrundschulen für jeden Monat in dem mindestens 1 Schultag liegt voll erhoben. Sind alle Tage eines Monats Ferientage, wird keine Gebühr erhoben. Für die Zeit der fließenden Einführung des Ganztagesbetriebes an der Silcherschule werden für Kinder der Klassenstufen, die noch nicht am Ganztagesbetrieb teilnehmen, Gebühren nach den Absätzen 4 und 5 erhoben, mit der Maßgabe, dass für jede angefangene Stunde, die die Betreuungszeiten nach den Absätzen 4 und 5 übersteigt eine Gebühr pro Kind und Monat erhoben wird: für Kind(er) aus einer Familie mit Aufschlag zu Gebühren nach Abs. 4 und 5 pro Wochentag 1 9,00 ¤ 2 7,00 ¤ 3 5,00 ¤ 2,00 ¤ 4 und mehr kindergeldberechtigten Kindern Wohnsitz nicht in Weinstadt 9,00 ¤ (7) Für die Ferienbetreuung in der KZB, in der flexiblen Nachmittagsbetreuung und in ergänzenden Betreuungsangeboten an Ganztagesgrundschulen werden ergänzend zu Absatz 4, 5 und 6 folgende Beträge erhoben: - pro Kind und Woche: 43,00 ¤ für eine Betreuung bis 14.00 Uhr - pro Kind und Woche: 51,50 ¤ für eine Betreuung bis 15.00 Uhr - pro Kind und Woche: 60,00 ¤ für eine Betreuung bis 16.00 Uhr
- pro Kind und Woche: 68,50 ¤ für eine Betreuung bis 17.00 Uhr Für die Ferienbetreuung bis 16.00 Uhr wird pro Woche ergänzend ein Verpflegungsbeitrag in Höhe von 14 ¤ erhoben. Nimmt das Kind wegen Krankheit oder aus einem anderen wichtigen Grund nicht an den Mahlzeiten teil, erfolgt eine Erstattung nur für zusammenhängende Zeiträume von mehr als drei Tagen Dauer, sofern das Fernbleiben entsprechend angezeigt wurde und hierdurch eine Abbestellung der Mahlzeiten möglich war. Bei der Ferienbetreuung bis 14.00 Uhr wird keine Verpflegung angeboten. Besteht eine Ferienwoche aus 3 oder weniger Betreuungstagen, ist die Gebühr und ggf. der Verpflegungsbeitrag für jeden Wochentag (Montag - Freitag), an dem aus diesem Grund keine Betreuung stattfindet, um 1/5 zu kürzen. (8) Im Hort beträgt die Gebühr pro Kind und Monat: für Kind(er) Betreuung Betreuung aus einer bis 8 Stunden bis 10 Stunden Familie pro Wochentag pro Wochentag mit 1 165,00 ¤ 204,00 ¤ 2 127,00 ¤ 156,00 ¤ 3 84,00 ¤ 103,00 ¤ 4 und mehr 29,00 ¤ 35,00 ¤ kindergeldberechtigten Kindern Wohnsitz 165,00 ¤ 204,00 ¤ nicht in Weinstadt In diesem Betrag ist die Betreuung in den Schulferien (mit Ausnahme der in § 7 Abs. 2 genannten Schließzeiten) enthalten. Pro Monat wird ergänzend ein Verpflegungsbeitrag in Höhe von 60 ¤ erhoben. Für die Schließzeiten der Einrichtung wird der Verpflegungsbeitrag anteilig nicht erhoben. Der Beitrag wird auf Antrag für eine zusammenhängende Woche zurückerstattet, wenn das Kind für eine Zeit während der Schulferien eine Woche im Voraus von der Betreuung abgemeldet wird. Nimmt das Kind wegen Krankheit oder aus einem anderen wichtigen Grund nicht an den Mahlzeiten teil, erfolgt eine Erstattung nur für zusammenhängende Zeiträume von mehr als drei Tagen Dauer, sofern das Fernbleiben entsprechend angezeigt wurde und hierdurch eine Abbestellung der Mahlzeiten möglich war. (9) Der Träger gewährt im Rahmen einer Sozialstaffelung Familien und Alleinerziehenden, die ihren ständigen Wohnsitz in Weinstadt haben, bei der Betreuung im Hort als freiwillige Leistung eine Ermäßigung des Gebührensatzes nach Absatz 6 (ohne Verpflegungsbeitrag nach Satz 3) für die Betreuung ihrer Kinder in Form eines einkommensabhängigen Zuschusses. Liegt das monatliche Bruttoeinkommen (vgl. § 8 Abs. 8) niedriger als durchschnittlich 3.000 EUR, wird die monatliche Gebühr auf Antrag im Verhältnis ermäßigt. Dies gilt nicht für Auswärtige und Gebührenschuldner, die Leistungen nach SGB II und XII erhalten. Wird kein Antrag auf Sozialstaffelung gestellt, gelten die in § 8 Abs. 6 genannten Elternbeiträge. Die Ermäßigung wird bei Vorliegen der Voraussetzungen frühestens ab dem Folgemonat gewährt, in dem der Antrag beim Träger gestellt wurde. Beim erstmaligen Antrag beginnt die Ermäßigung bei Vorliegen der Voraussetzungen ab dem Monat der Aufnahme des Kindes in den Hort, wenn der Antrag im Laufe dieses Monats gestellt wurde. Sie gilt jeweils für zwölf Kalendermonate. Die errechneten Gebühren werden nach mathematischen Regeln auf volle Eurobeträge gerundet. Verringert sich im laufenden Kalenderjahr das Einkommen gegenüber dem des vorangegangenen um mindestens 5 %, kann eine (weitergehende) Ermäßigung beantragt werden, sofern aufgrund des voraussichtlich entstehenden Jahreseinkommens des laufenden Jahres, eine (höhere) Ermäßigung möglich ist. Eine Neueinstufung kann beantragt werden, wenn sich durch Geburt oder Adoption die Familie vergrößert. Ermäßigung und Neueinstufung gelten ab dem darauffolgenden Monat, nachdem der Antrag beim Träger eingegangen ist. In Härtefällen kann eine Übernahme des Elternbeitrags beim Kreisjugendamt beantragt werden. Elternbeiträge können außerdem von der ARGE Rems-Murr-Kreis im Rahmen des Arbeitslosengeldes II vom Erwerbseinkommen abgesetzt werden. In anderen begründeten Härtefällen kann der Beitrag von der Stadt Weinstadt ermäßigt werden. Erhöht sich im Falle einer beantragten oder bewilligten Ermäßigung das Einkommen voraussichtlich im laufenden Kalenderjahr um mindestens 5 %, so wird ab dem Folgemonat das erhöhte Einkommen für die Berechnung der Gebühren zugrunde gelegt. Eine Neueinstufung erfolgt ab dem Folgemonat, wenn die Kindergeldberechtigung für ein bei der Gebührenberechnung berücksichtigtes Kind endet. Gebührenschuldner sind verpflichtet, den Träger unverzüglich vom Eintreten dieser Sachverhalte zu unterrichten. Bei verspäteter Mitteilung kann der Träger die Gebühren auch rückwirkend neu festsetzen. Falsche Angaben führen zur Rückzahlungsverpflichtung durch den Gebührenschuldner für die gewährte Ermäßigung. (10) Maßgebendes Bruttoeinkommen nach § 8 Abs. 7 ist die Summe aller positiven Einkünfte nach den Festsetzungen des Einkommenssteuergesetzes (in der jeweils gültigen Fassung) aller im Haushalt lebenden Personen (Eltern, sorgeberechtigter Elternteil oder der sonst Sorgeberechtigten). Dazu zählen auch Lohnersatzleistungen nach § 32b, pauschal versteuerte Entgelte nach § 40a EStG und Bezüge neben den steuerpflichtigen Bezügen. Zum Einkommen zählen somit auch Renten, Betriebsrenten, Krankengeld, Arbeitslosengeld, Elterngeld, Insolvenzgeld und Unterhaltszahlungen. Fortsetzung des Satzungstextes auf Seite 6
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 6
Fortsetzung von Seite 5
Satzung für die Betreuung von Grundschülern in Weinstadt Vermögensentnahmen für den allgemeinen Lebensunterhalt werden wie Einkommen behandelt. Anrechnungsfrei sind Kindergeld, Erziehungsgeld und die Eigenheimzulage einschließlich Baukindergeld. Das maßgebende Bruttoeinkommen besteht somit insbesondere aus den positiven Einkünften - aus nichtselbständiger Arbeit, einschließlich Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, 13. und evtl. weiterer Gehälter, - aus steuerfreien Arbeitsentgelten aus einer geringfügigen Beschäftigung nach § 3 Nr. 39 EStG - aus selbständiger Arbeit, - aus Kapitalvermögen, - aus Vermietung, - aus Gewerbebetrieb, - aus Land- und Forstwirtschaft - und aus sonstigen Einkünften i. S. des § 22 Einkommenssteuergesetz. Eine Verrechnung mit negativen Einkünften (Verlusten), auch mit denen anderer Familienangehöriger, ist nicht möglich. Dem nach dieser Satzung ermittelten Einkommen ist bei Einkünften aus Beamtenbezügen aufgrund fehlender Beitragszahlungen zur gesetzlichen Sozialversicherung ein Zuschlag von 10 % hinzuzurechnen. Einkünfte aus selbständiger Arbeit, Land- und Forstwirtschaft oder vergleichbare Einkünfte sind um jährlich 6.135 EUR zu bereinigen, höchstens jedoch um die jährlichen Einkünfte. Grundlage der Berechnung ist das Jahreseinkommen des Vorjahres dividiert durch zwölf. Personen, die mit dem Sorgeberechtigten in eheähnlicher Gemeinschaft leben, werden wie Ehegatten berücksichtigt. Die Angaben zum Einkommen sind vom Antragsteller anhand geeigneter Unterlagen und Belege nachzuweisen. (11) Kann ein Kind wegen Erkrankung das Betreuungsangebot zusammenhängend länger als vier Wochen nicht besuchen, wird die Gebühr auf Antrag um die Hälfte für den betroffenen Zeitraum ermäßigt. Weitere Ermäßigungen sind in begründeten Ausnahmefällen möglich. § 9 Aufsicht, Versicherung, Haftung (1) Während der Betreuung in den Einrichtungen sind die jeweiligen Leitungen grundsätzlich für die Kinder verantwortlich. Die Aufsichtspflicht der Stadt beginnt mit der Übernahme des Kindes durch die Betreuungskräfte in der Einrichtung und
endet mit der Entlassung an den Grundstücksgrenzen ihrer Einrichtungen. (2) Auf dem Weg zur Einrichtung (bei Hortkindern auch auf dem Weg von und zur Schule), sowie auf dem Heimweg obliegt die Aufsichtspflicht allein den Erziehungsberechtigten. Soll das Kind von einer nicht erziehungsberechtigten Person abgeholt werden, ist dies dem Betreuungspersonal der Einrichtung von den Erziehungsberechtigten schriftlich oder mündlich anzuzeigen. Diese Erklärung/en kann / können durch die Erziehungsberechtigten widerrufen oder geändert werden. (3) Bei Veranstaltungen der Einrichtung unter Mitwirkung der Eltern obliegt die Aufsichtspflicht den Erziehungsberechtigten. (4) Die Kinder sind an Schulunterrichtstagen durch die gesetzliche Schülerunfallversicherung und Haftpflichtversicherung der Stadt versichert. Für die Benutzung der Einrichtung in den Ferienzeiten ist von den Eltern eine Schülerzusatzversicherung abzuschließen. (5) Alle Unfälle, die auf dem Weg zur und von der Einrichtung eintreten, sind der jeweiligen Leitung unverzüglich zu melden. (6) Für den Verlust, die Beschädigung und die Verwechslung der Garderobe und anderer persönlicher Gegenstände des Kindes wird keine Haftung übernommen. Es wird empfohlen, die Sachen mit dem Namen des Kindes zu kennzeichnen. § 10 Regelung in Krankheitsfällen (1) Bei Erkältungskrankheiten, bei Auftreten von Hautausschlägen, Halsschmerzen, Erbrechen, Durchfall oder Fieber können Kinder im Interesse anderer Kinder und des Betreuungspersonals die Einrichtung nicht besuchen. (2) Bei Erkrankung des Kindes oder eines Familienmitglieds an einer ansteckenden Krankheit (z. B. Diphtherie, Masern, Röteln, Scharlach, Windpocken, Keuchhusten, Mumps/Ziegenpeter, Tuberkulose, Kinderlähmung, übertragbare Darmerkrankungen, Gelbsucht, übertragbare Augen- oder Hautkrankheiten, Befall von Läusen) ist dies der jeweiligen Leitung unverzüglich mitzuteilen, spätestens an dem der Erkrankung folgenden Tag. Der Besuch der Einrichtung ist in jedem dieser Fälle ausgeschlossen. (3) Bevor das Kind nach Auftreten einer ansteckenden Krankheit - auch in der Familie - die Einrichtung wieder besucht, ist
eine ärztliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorzulegen. Nach dem Befall von Läusen ist der Besuch der Betreuungseinrichtungen erst möglich, wenn die fachgerechte Anwendung von zugelassenen Mitteln erfolgreich durchgeführt wurde. (4) Mit der Anmeldung erklären sich die Erziehungsberechtigten damit einverstanden, dass im Notfall der nächst erreichbare Kinderarzt oder jeder andere Arzt, ggf. das Krankenhaus zu Hilfe gerufen werden oder das Kind dorthin gebracht werden kann. § 11 Elternbeirat Die Leitungen der Betreuungsangebote legen Wert auf eine gute und kooperative Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Die Eltern werden durch einen jährlich zu wählenden Elternbeirat an der Arbeit der Einrichtung beteiligt. Die Elternvertreter aller schulischen Betreuungsangebote dieser Satzung (Hort, Flexible Nachmittagsbetreuung, Kernzeitbetreuung und ergänzende Betreuungsangebote an Ganztagesgrundschulen) bilden den Gesamtelternbeirat der schulischen Betreuungseinrichtungen. Dieser wählt einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter, welche die schulischen Betreuungseinrichtungen im Gesamtelternbeirat der Stadt Weinstadt und im Schulbeirat vertritt. § 12 Inkrafttreten Die Satzung tritt zum 1. Mai 2012 in Kraft. Gleichzeitig verliert die bisherige Satzung über für die Betreuung von Grundschülern in Weinstadt in der Fassung vom 02.12.2010 ihre Gültigkeit. Ausgefertigt: Weinstadt, den 8.3.2012 Jürgen Oswald Oberbürgermeister Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung (oder von Verfahrens- oder Formvorschriften, die aufgrund der Gemeindeordnung erlassen wurden) beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Stadt geltend gemacht worden ist. Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.
Senioren Aktuell te Volks- und andere Lieder mit Klavierbegleitung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Verantwortlich und Informationen: Erwin Teschner, Tel. 61333 (AB) oder e.teschner@kabelbw.de.
StadtSeniorenRat Weinstadt mit Seniorenakademie und HALLO Nachbarn Büro: Luitgardstraße 20, Weinstadt-Beutelsbach, Tel. 272804, E-Mail: ssrbuero@gmx.de Öffnungszeiten: Montag (Gabriele Waller), Dienstag (Monika Moritz), Donnerstag (Jutta Tonant), jeweils 10-12 Uhr. Besuchen Sie auch unsere Internetseite: www.stadtseniorenrat-weinstadt.de Vortrag der Verbraucherzentrale BadenWürttemberg: Verbraucherrechte im Pflegeheim Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz am Dienstag, 10. April, 18 Uhr im KurtDobler-Saal in Weinstadt-Beutelsbach, Poststraße 15 (neben der Stadtbücherei). Keine Kosten. Referentin: Dr. Julia Nill, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) gilt neben dem „klassischen“ Pflegeheim auch für viele Pflegewohngemeinschaften und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Für Verbraucher bringt dieses Gesetz verschiedene Neuerungen und Rechte mit sich: So bestehen unter anderem umfassende vorvertragliche Informationspflichten des Unternehmers, verbesserte Gewährleistungspflichten und klare Regelungen zu Vertragsschluss und -dauer. Der Vortrag informiert über die für Verbraucher wichtigsten Regelungen und die sich daraus ableitenden Rechte. Bis Ende März 2013 nehmen die Verbraucherzentralen das Kleingedruckte in Verträgen von Alten- und Pflegeeinrichtungen unter die Lupe, bieten rechtlichen Rat an, führen Aktionstage durch und informieren die Öffentlichkeit. Der Vortrag findet im Rahmen dieses Projekts zur Stärkung der Verbraucherrechte in der Pflege statt. Das Projekt wird finanziert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Eine Anmeldung zu diesem Vortrag ist erforderlich beim StadtSeniorenRat Weinstadt, Tel. 272804 (AB) oder ssrbuero@gmx.de oder unter www.stadtseniorenrat-weinstadt.de. Senioren-Singkreis Mittwoch, 28. März, 18 - 19.30 Uhr im OttoMühlschlegel-Haus Endersbach, Strümpfelbacher Straße 63. Haben Sie als Seniorin oder Senior Freude am gemeinsamen Singen? Wir singen unter der musikalischen Leitung von Frau Ingeburg Dobler-Maier bekannte und belieb-
Spiele-Nachmittag Freitag, 30. März, 14.30 - 16 Uhr in der Columbus-Begegnungsstätte Beutelsbach, Luitgardstraße 20. Keine Kosten, Anmeldung nicht erforderlich. Veranstalter: StadtSeniorenRat Weinstadt. Verantwortlich: Waltraud Bühl, Tel. 68180. Für alle interessierten Paare und Alleinstehenden ist dieser Nachmittag offen. Wir treffen uns immer 14-tägig am Freitag. Veranstalter: StadtSeniorenRat Weinstadt. Bei Canasta, Rommé, Dame, Mühle, Skat, Mensch ärgere dich nicht oder Schach haben Sie Freude, gesellige Unterhaltung, nette Gespräche bei fröhlichem Beisammensein. Kommen Sie einfach mal vorbei! Geführte Fahrradtour- rund um Böblingen Donnerstag, 29. März, 9.30 Uhr. Treffpunkt: 9.15 Uhr am Rondell vor dem Beutelbacher Bahnhof. Abfahrt mit S-Bahn um 9.30 Uhr. Tourlänge: 46 km. Geringer Schwierigkeitsgrad. Die Fahrradtour beginnt in Böblingen am Bahnhof. Wir verlassen Böblingen in östlicher Richtung und fahren vor bis zur alten Panzerstraße. Hier beginnt die weitläufige Umfahrung von Böblingen. Streckenverlauf und Infos: www.heistaweinstadt.de (Tour 113). Eine Einkehr ist geplant, aber bitte immer Vesper und ausreichend Getränke mitnehmen. Anmeldung bis zum 28. März telefonisch oder per EMail bei Heinrich Stanik, Tel. 66736 (AB) oder h.stanik@t-online.de. Mit frischen Kräutern fit ins Frühjahr Kräuter im 3er Pack: Kräuterwissen Kräutersuchen/finden - Kräuter verarbeiten & schmecken. Bitte Anmeldetermine beachten! 1. Fachvortrag am Donnerstag, 5. April, 19 Uhr im Otto-Mühlschlegel-Haus, Endersbach, Strümpfelbacher Straße 63. Referent: Dr. Hermann Spiess. Keine Kosten, keine Anmeldung erforderlich. 2. Kräuterwanderung am Donnerstag, 12. April, 14.30 - 17 Uhr. Treffpunkt Wanderparkplatz Gundelsbach. Leitung: Dr. Hermann Spiess. Anmeldung bis 29. März beim StadtSeniorenRat mit Karte oder Tel. 272804 (AB) oder ssrbuero@gmx.de oder bei www.stadtseniorenrat-weinstadt.de. Mitbringen: Körbchen o.ä., Taschenmesser. Wetterfeste Kleidung. 3. Mit Kräutern backen am Donnerstag, 19. April, 14 Uhr in der Bäckerei Weller, Endersbach, Birkelstraße 19. Referent: Gerhard Weller. Kosten: 8 Euro/Person (Schürze mitbringen!). Anmeldung bis 12. April beim Stadtseniorenrat mit Karte oder Tel. 272804 oder ssrbuero@gmx.de oder bei www.stadtseniorenrat-weinstadt.de. Fahrkartenautomat der Bundesbahn
Mittwoch, 18. April, 10 Uhr Bahnhof Beutelsbach, Gleis Richtung Stuttgart. Anmeldung bis 2. April beim SSR mit Karte (aus dem Akademieprogramm) oder Tel. 271804 (AB) oder ssrbuero@gmx.de oder unter www.stadtseniorenrat-weinstadt.de. Sie haben Schwierigkeiten oder trauen sich nicht, eine Fahrkarte am Automaten der Bundesbahn zu lösen? Wir zeigen Ihnen, dass dies kein Problem sein muss. Es werden Demonstrationen und Übungen am „Gerät“ durchgeführt. Referent ist Ralf Kosmehl vom VVS, verantwortlich Hans Joachim Knuth. Keine Kosten, Dauer ca. 45 Minuten. Lesezeichen, ein literarischer Gesprächskreis, Dienstag, 27. März, 10 - 11.45 Uhr in der Stadtbücherei in Beutelsbach, Poststraße 15/3. Keine Kosten, Anmeldung ist nicht erforderlich. Verantwortlich und Information: Edda Lämmle, Tel. 600300. Das Buch von Sofja Tolstaja „Eine Frage der Schuld“ beschäftigt uns in unserem nächsten Lesekreis. Sie ist die Ehefrau von Lew Tolstoj, ist selbst künstlerisch hochbegabt und sie beschreibt in dieser Autobiografie ihr Leben an seiner Seite und ihre Bemühungen ihm zur Veröffentlichung seiner Werke zu helfen. Gleichzeitig ist das Buch eine Auseinandersetzung über die Rolle der Frau in Tolstojs „Kreuzersonate“. Kaum zu verstehen, dass man es erst jetzt, fast 100 Jahre nach ihrem Tod, veröffentlichte. Literatur zur Teezeit - Die Dichtung von Richard Wagner, Dienstag, 27. März, 15.30 - 17 Uhr im Kurt-Dobler-Saal, Poststr. 15, Beutelsbach (neben der Stadtbücherei). Lesung: Schauspieler Werner Knorr, Interpretation: Studienprofessor für Literaturgeschichte Edwin Müller. Eintritt ist frei. Information: Eva Strehl, Tel. 61342, evastrehl@gmx.de.
Arbeitsgemeinschaft Senioren am PC Am Montag, 26. März, ab 15 Uhr bietet die „Arbeitsgemeinschaft Senioren am PC Weinstadt“ (ASPC) in Kooperation mit dem „StadtSeniorenRat Weinstadt“ im Alexander-Stift in Weinstadt-Schnait, Buchhaldenstr. 2, interessierten Besuchern die Möglichkeit, an drei Computern mit Internetzugang unter Anleitung im Internet zu surfen. Sie haben schon längere Zeit nicht mehr an Ihrem Computer gearbeitet und haben deshalb viele Fragen. Dann sind Sie bei uns genau richtig. Die ehrenamtlichen SeniorBetreuer versuchen Ihnen alle Fragen zu beantworten. Hierfür entstehen Kosten in Höhe von 4 Euro. Kontakt: Gerhard Maksimiw, Tel. 07151/ 1 69 4382, E-Mail: maksimiw@seniorennetweinstadt.de, Homepage: www.seniorennet-weinstadt.de.
Soziale Dienste Allgemeiner Sozialdienst der Stadt Weinstadt, Amt für Familie, Bildung und Soziales, Poststr. 15/1, Tel. 693-223 ASB: Arbeiter-Samariter-Bund, Fronackerstr. 51 Waiblingen, Tel. 959290. Beratung des VdK: bei allen sozialen und persönlichen Problemen jeden 1. Montag im Monat, 15 - 17 Uhr im Büro des StadtSeniorenRats, Luitgardstraße 20. Betreuungsgruppen für ältere verwirrte Menschen und Beratung für Angehörige: Tel. 99500-0 Caritas: Talstr. 12, Waiblingen, Tel. 1724-0 Diakonie: Theodor-Kaiser-Str. 33/1, Waiblingen, Tel. 95919-0 DRK: Henri-Dunant-Str. 1, Waiblingen, Tel. 2002-0 Frauenhaus: Tel. (07181) 61614 und nachts Tel. (07181) 2040 (Polizeirevier).
Notrufe Feuer Polizei (Notruf) Krankenwagen/Notarzt
112 110 112
Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen 906090 Tierrettung / Tierambulanz 24h Notruf: 01 77 - 35 90 902 Giftnotruf (0761) 1924-0 Polizeidirektion Waiblingen 950-0 Polizeirevier Waiblingen 950-422 Polizeiposten Weinstadt 6 50 61 Gas, Bereitschaftsdienst 08003629447 Strom 08003629477 - für Gundelsbach 07144/266211 Straßenbeleuchtung 693-265 (nur in dringenden Fällen) 60 37 86 Wasserversorgung 20 53 56 - Bereitschaft 2 05 35 72
Hospizdienst: ehrenamtliche Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen, Tel. 9591950. Kinder- und Jugendhilfe (Kreisjugendamt): Tel. 501-1292 Malteser Hilfsdienst: Bahnhofstr. 29, Waiblingen, Tel. 966010 Nachbarschaftshilfe: Di u. Do 9 - 11 Uhr und Mi 15 - 17 Uhr, Tel. 99500-30, - für Großheppach Tel. 606549. Schuldnerberatung: - für Bezieher von Arbeitslosengeld II: Tel. 501-1445 und 501-1531 - mittwochs beim Amt für Familie, Bildung und Soziales der Stadt Weinstadt, Poststr. 15/1, Tel. 693-200 (nicht für Bezieher von ALG II) Sozial- und Diakoniestation: Tel. 99500-0 mit Pflegenotruf Tel. 0173-3486630. Tageselternverein: Tel. 504821, Sprechstunde im Amt für Familie, Bildung und Soziales, Poststr. 15/1, Do 16 - 17 Uhr, Tel. 693-133. Entfällt am 15.3. Vorsorgende Papiere: Kostenlose Informationen über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen durch geschulte MitarbeiterInnen des Hospizdienst im Büro des StadtSeniorenRates, Luitgardstr. 20. Dieses Beratungsangebot kann nur von der Weinstädter Bevölkerung in Anspruch genommen werden. Die nächsten persönlichen Beratungstermine werden ab September bekanntgegeben. Bis dahin sind alle Termine ausgebucht. Eine Terminvereinbarung ist über die Stadt Weinstadt unter Telefon (07151) 693-317 erwünscht. Weinstadt Tafel: Einkaufsbereichtigungen über Stadt Weinstadt, Amt für Familie, Bildung und Soziales, Postr. 15/1, Tel. 693-232 Info: Weitere Dienste sowie Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen finden Sie im Familienkompass, erhältlich im Amt für Familie, Bildung und Soziales, oder auf der Homepage der Stadt Weinstadt
Impressum Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Weinstadt (Herausgeber). Redaktion: Jochen Beglau (verantw.) beim Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing und Ariane Sigle beim Hauptamt der Stadt Weinstadt, Marktplatz 1, 71384 Weinstadt, Postfach 1140 (PLZ 71365), Telefon (0 71 51) 6 93 -2 26 oder (07151) 6 93 -2 14, Fax (07151) 6 93-290 E-Mail: ww@weinstadt.de Für den Inhalt der Vereinstexte und Bekanntmachungen der Kirchengemeinden sowie der Rubrik Lesenswertes übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Eingereichte Artikel können ohne vorherige Rücksprache mit dem Verfasser gekürzt werden. Verantwortlich für Verlag, Anzeigenteil und Zustellung: Zeitungsverlag Waiblingen GmbH & Co. Waiblingen KG, Albrecht-Villinger-Straße 10, 71328 Waiblingen, Postfach 1813, Tel. (0 71 51) 566 -0, E-Mail: info@zvw.de Druck: Druckhaus Waiblingen, AlbrechtVillinger-Straße 10, 71332 Waiblingen Die Weinstadt Woche erscheint in der Regel donnerstags jeder Woche. Redaktionsschluss: montags, 10 Uhr. Abweichende Redaktionsschlüsse werden rechtzeitig bekannt gegeben. Daten nur per E-Mail an ww@weinstadt.de.
Kelly-Inseln: Ladengeschäfte, Banken und ähnliche Einrichtungen, an die sich Kinder in kleinen Notfällen des Alltags - ein Pflaster, ein vergessener Hausschlüssel, u.a. - wenden können. Die Teilnahme für die Geschäfte ist kostenlos, der Gewinn für unsere Kleinen hingegen immens. Seien Sie dabei! Anmeldeformulare gibt’s bei der Stadt Weinstadt unter Telefon 693-226.
Kultur Aktuell
„30 Jahre im Quadrat“: Malerei von Ratko Gali gibt’s bis 15. April im Rathaus.
Foto: Beglau
Nach zwei Jahren Pause wieder Kunst im Rathaus Beutelsbach
Ratko Gali eröffnet Ausstellungsreihe Nach über zweijähriger Pause verwandelte sich das Beutelsbacher Rathaus wieder in einen Kunstgalerie: Malerei von Ratko Gali „30 Jahre im Quadrat“, so lautet die aktuelle Ausstellung, die unter großem Publikumsinteresse eröffnet wurde. Als Einzelausstellung ist es für den Korber Maler und Graphiker Ratko Gali in Weinstadt eine Premiere, aber durch seine regelmäßige Teilnahme an der städtischen Artothek kennt ihn das hiesige Publikum seit vielen Jahren. Dr. Bernd Breyvogel, bei der Stadt Weinstadt für den Kunstbereich verantwortlich, erläuterte in seiner Einführung den Ausstellungstitel: Seit 30 Jahren ist Gali als freischaffender Künstler tätig, und er ver-
wendet für seine Acrylgemälde ausschließlich quadratische Formate. Dabei sind seine imaginären, häufig wie Nachtstücke wirkenden Häuserlandschaften und Straßenszenen durch eine ganz charakteristische, unverwechselbare Bildsprache gekennzeichnet. Die musikalische Umrahmung der Vernissage übernahm Michael Davis von der Weinstädter Musikschule Saitenspiel mit seiner Schülerin Victoria Hendel, für den Ausschank sorgte traditionell das Ehepaar Bernhard und Inge Dippon. Die Ausstellung der meist auch käuflich erwerbbaren Bilder ist bis zum 15. April montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr und zusätzlich sonntags von 14 bis 17 Uhr zu sehen.
Dorfkeller Freitag, 23. März 2012, 20:00 Uhr EUROBLUE Folk, Jazz, Spirit Andreas Spätgens (Piano), Bodo Ernst (Bass) und Andreas Pastorek mit seinem
Arsenal an Perkussions-Instrumenten bringen aufs Neue europäische Tradition und Folklore mit afrikanischer Rhythmik, Blues und Swing zusammen und produzieren ihren eigenen Sound. Da finden Melodien, die zum Repertoire deutscher Gesangvereine zählen, keltische Motive aus Irland oder der Bretagne, Skalen vom Balkan und Spanien und Schlager vom Anfang des 20. Jahrhunderts zusammen mit Swing, Funk, lateinamerikanischen Rhythmen und aktuellen Grooves (www.euroblue.info). Info: Karten sind im Internet unter www.weinkeller-weinstadt.de erhältlich oder können unter 60 98 00 reserviert werden.
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 7
Kultur Aktuell 21. Waiblinger Bildhauer-Symposium der Kunstschule Unteres Remstal
Arbeiten mit Stein und Holz Anmeldung noch möglich - Vorbesprechung am 26. März Zum 21. Waiblinger Bildhauer-Symposium von Dienstag, 10. April, bis Samstag, 14. April, mit Bildhauer Uli Gsell lädt die Kunstschule Unteres Remstal ein. Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmer neue Anregungen zum dreidimensionalen Arbeiten mit Stein und Holz. Intensive Arbeit, gemeinsame Diskussionen, Austausch und fünf Tage konzentriertes Schaffen zeigen neue Wege und Lösungsmöglichkeiten auf. Unter der professionellen, künstlerischen Anleitung von Uli Gsell können sowohl Erfahrene wie auch Unerfahrene in die Welt der Dreidimensionalität eintauchen.
Uli Gsell lebt und arbeitet in Ostfildern. Er studierte Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bei Prof. K.-H. Seemann, Robert Schad, Josef Nadj, Micha Ullman und an der Escuela Nacional de Artes Plásticas in Mexiko bei Kiyoto Ota. Er ist Mitglied im VBKW und Betreuer am Institut für Darstellen und Gestalten an der Universität in Stuttgart. Er wirkte an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland und mehreren Bildhauersymposien mit. Seine Hauptthemen sind die autonome Steinskulptur und Kunst im öffentlichen Raum.
Info: Veranstaltungsort ist die Kunstschule, Weingärtner Vorstadt 14, in Waiblingen. Die Teilnahmegebühr beträgt 260 Euro inklusive Material, Werkzeug und Verpflegung. Anmeldungen nimmt die Kunstschule unter 5001-660 /-661 /-662 oder unter www.kunstschule-rems.de entgegen. Die Vorbesprechung findet am 26. März, 19 Uhr, ebenfalls in der Kunstschule statt.
Zum 21. Bildhauer-Symposium lädt die Kunstschule Unteres Remstal im April ein.
Samstag, 24. März, Kunstkreis Nuss Strümpfelbach
Liebhaberobjekt Lieder. Süßholz. Kabarett. Mit Fabian Schläper Zum Kleinkunstabend unter dem Titel „Liebhaberobjekt Lieder, Süßholz, Kabarett“ mit Fabian Schläper lädt der Kunstkreis Nuss am Samstag, 24. März, 20 Uhr, ins Museum Sammlung Nuss in WeinstadtStrümpfelbach ein. Fabian Schläper, der spitzbübische Stimmbandschwinger mit Hirn, Charme und Melodien, singt nicht die alten Lieder. Seine Einfälle und Ausfälle entstammen dem Hier und Heute - die große Liebe hat genau so ihren Platz wie die Frage, ob sich eine Eintagsfliege Gedanken über ihre Altersvorsorge macht. Herrlich schräg kombiniert der junge Wortvirtuose echtes Gefühl mit großer Show und raspelt Süßholz, um im nächsten Moment frisch und frech auf den Punkt zu kommen. Zwischen Wehmut und Witz findet seine präzis sitzende Poesie, wo andere nicht mal suchen. Der mehrfache Klein-
kunstpreisträger wirkt wie ein Befreiungsschlag aus dem Endlos-Gedudel flacher SuperstarEndlosschleifen: er vereint Poesie, Gesang und Kabarett zu einer eigenständigen Mixtur. Alltägliches verpackt er in clever gereimte, pfiffige Texte mit Themen von heute, die allesamt aus eigener Feder stammen: bilderreich und feinsinnig. Und wie sich das für einen charmanten Chansonnier gehört, besitzt Schläper auch die Bühnen-Präsenz eines Entertainers, der sein Publikum kennt und weiß, was es erwartet. Iris Kuhn, die Tastenmieze mit den Samtpfötchen, beflügelt ihn am Piano auf höchstem musikalischen Niveau und steht ihm in Ton und Tat zur (Schokoladen-) Seite. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Theater an der Linde Strümpfelbach Freitag, 23. März und Samstag, 24. März jew. 20:00 Uhr, Vorkeller Perle sucht Sau! Von der Kunst, den Mann fürs Leben zu finden Samstag, 31. März jew. 20:00 Uhr, Vorkeller Perle hat Sau! Eine musikalische Kleinkunstkomödie über die Kunst, den Mann fürs Leben zu halten Montag, 26. März, 20:00 Uhr, Saustall GASTPROGRAMM Together in Movement Tobias Escher und Jazzboy in concert Mittwoch, 28. März und Freitag, 30. März jew. 20:00 Uhr, Vorkeller MAX UND MORITZ Eine musikalische Dreimännershow in sieben Streichen Donnerstag, 29. März, 20:00 Uhr, Saustall Mord und Taktschlag Ein Abend mit Beil, Weib und Gesang
Programm im April 2012 Montag, 2. April, 20:00 Uhr, Vorkeller CINEPIG - Kino in Strümpfelbach HEUTE: RUHESTÖRUNG - Ein Film von Oliver Nolte Mittwoch, 4. April und Mittwoch, 25. April jew. 20:00 Uhr, Vorkeller AM LIEBSTEN ZU ZWEIT Ein Liederabend mit Birgit Nolte und Michael Lauenstein Donnerstag, 5. April und Freitag, 13. April jew. 20:00 Uhr, Vorkeller Perle sucht Sau! Von der Kunst, den Mann fürs Leben zu finden Samstag, 7. April, 20:00 Uhr, Vorkeller RUHESTÖRUNG
Ein Anfall mit Oliver Nolte. Von Eugen Ruge (Deutscher Buchpreis 2011) Mittwoch, 11. April, Donnerstag, 12. April und Donnerstag, 26. April jew. 20:00 Uhr, Saustall Mord und Taktschlag Ein Abend mit Beil, Weib und Gesang Samstag, 14. April, 18:00 Uhr, Vorkeller PERLE SUCHT SAU und PERLE HAT SAU Die lange Nacht mit Perle und Otto Montag, 16. April, 20:00 Uhr, Vorkeller GASTPROGRAMM Ein Leberkäs im Sonndichshäas Christof und Vladislava Altmann kulinarisch, romantisch, gut! Mittwoch, 18. April, 20:00 Uhr, Saustall Et voilà - Edith Piaf Eine Hommage Donnerstag, 19. April, Freitag, 20. April und Samstag, 21. April jew. 20:00 Uhr, Vorkeller Perle hat Sau! Eine musikalische Kleinkunstkomödie über die Kunst, den Mann fürs Leben zu halten Montag, 23. April, 20:00 Uhr, SaustallGASTPROGRAMM Together in Movement Mit Tobias Escher und Li „Jazzboy“ Tian Long Freitag, 27. April und Samstag, 28. April jew. 20:00 Uhr, Vorkeller MAX UND MORITZ Eine musikalische Dreimänner-Show in sieben Streichen Info: Weitere Info und Kartenvorbestellung unter www.theatranderlinde.de oder unter 98 58 67.
Dienstag, 27. März, Kurt-Dobler-Saal
Richard Wagners Dichtung Literatur zur Teezeit mit Werner Knorr und Prof. Edwin Müller Richard Wagners Dichtung steht auf dem Programm der „Literatur zur Teezeit“ am Dienstag, 27. März, von 15.30 bis 17 Uhr, zu der die Interessenbörse Impulse gemeinsam mit dem Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing in den KurtDobler-Saal Beutelsbach einlädt. Es liest Schauspieler Werner Knorr. Literaturprofessor Edwin Müller interpretiert die Texte, und fürs leibliche Wohl sorgt Eva Strehl mit frischem Tee aus dem Sanitas-Kräutergarten. Wilhelm Richard Wagner war Komponist, Dramatiker, Philosoph, Theaterregisseur, Dirigent und: eben Dichter und Schriftsteller. Mit seinen Musikdramen gilt er als einer der bedeutendsten Erneuerer
der europäischen Musik im 19. Jahrhundert. Er veränderte die Ausdrucksfähigkeit romantischer Musik und die Grundlagen der Oper, indem er dramatische Handlungen als Gesamtkunstwerk gestaltete und dazu Text, Musik und Regieanweisungen schrieb. Info: In der Broschüre mit dem „Impulse“-Jahresprogramm ist noch das Heimatmuseum Beutelsbach als Veranstaltungsort angegeben. Aus organisatorischen Gründen findet die Literatur-Reihe von nun an im KurtDobler-Saal statt. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Weitere Termine der Wagner-Lesung sind 8. Mai und 13. Juni.
Sonntag, 1. April, Begegnungsstätte im alten Rathaus Großheppach
Elisabeth Hartschuh spielt Bach, Bozza, Borne Zum zweiten Konzert im Rahmen der neuen Reihe „Musikminiaturen im Museum“ lädt die Stadt Weinstadt am Sonntag, 1. April, 11.15 Uhr, in die Begegnungsstätte im alten Rathaus Großheppach ein. Es spielt Elisabeth Hartschuh (Querflöte), begleitet von Masako Obuchi (Klavier). Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Widor, Bozza, Martin und Bornes Carmen-Fantasie für Flöte und Klavier. Im Anschluss an das kleine Konzert sind die Besucher zum Sektempfang eingeladen. Elisabeth Hartschuh, geboren 1991, begann ihr Querflötenspiel mit 8 Jahren bei Herrn Dr. Hubert Vistorin an der Musikschule Unteres Remstal. Von dort wechselte sie 2005 zu Gabriele Keller, Stuttgart, und ist seit Anfang 2008 Schülerin von Prof. Gaby Pas-Van Riet, Hochschule für Musik Saar. Im Oktober 2009 hat sie dort ihr Studium der Orchestermusik und Instrumentalpädagogik begonnen. Beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ erspielte sie sich neben mehreren Landespreisen im Jahr 2008 mit ihrem Holzbläsertrio einen 2. Bundespreis und 2009 einen 1. Bundespreis in der Kategorie „Querflöte Solo“. 2009 wurde sie außerdem mit dem Musikförderpreis der Kreissparkasse Waiblingen und einem Stipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg ausgezeichnet. 2010 erhielt sie je-
bewerb für junge Solisten und erhielt abermals ein Stipendium der StudienStiftungSaar. Masako Obuchi wurde 1980 in Osaka/Japan geboren und erhielt mit fünf Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Nach dem Abschluss der Music High School der Tokyo National University of Fine Arts and Music studierte sie an der Kyoto City University of Arts bei Prof.Yasuko Matsuda und Prof.Atsuko Okada. Von 2007 bis 2009 studierte sie bei Prof. Friedemann Rieger und bei Prof. Florian Wiek an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart. Danach erhielt sie dort einen Lehrauftrag für Korrepetition. Masako Obuchi gewann mehrere Preise bei nationalen sowie internationalen Wettbewerben, wie z.B. den 1. Preis beim deutschen Hochschulwettbewerb 2009 in Detmold im Fach Kammermusik, den 4. Preis im 6. International Sakai Klavier Wettbewerb 2006. So ist sie seit vielen Jahren eine gefragte Konzertpianistin in Japan. Elisabeth Hartschuh.
weils ein Stipendium der Bruno und Elisabeth Meindl-Stiftung sowie der StudienStiftung Saar. 2011 erspielte sie sich einen Förderpreis beim 1. Richard-Bellon-Wett-
Info: Der Eintritt ist frei. Kostenlose Eintrittskarten sind erhältlich beim Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing unter 693-313, E-Mail vorverkauf@weinstadt.de.
Musikschule Unteres Remstal und Kunstschule Wegner-Klafszky präsentierten gemeinsames Projekt
Musik und Kunst für „Bauer Beck“ „Nix zu machen!“ - trotz widriger Umstände startet ein Unimog mit drei Bauern und einem Anhänger voller bunter Tiere in den Urlaub. 26 Kinder der rhythmisch-musikalischen Erziehung haben diese Bilderbuchgeschichte „Bauer Beck fährt weg“ in der Alten Kelter Strümpfelbach in Szene gesetzt. Sie wurden musikalisch und szenisch unterstützt von zwölf jungen Instrumentalisten der Musikschule Unteres Remstal und sechs jugendlichen Künstlern der Klasse „360˚Kunst“ von der privaten Kunstschule Wegner-Klafszky in Beutelsbach. Unter der Gesamtleitung von MusikschulLehrerin Birgit Does wirkten weiter mit: Annette Schulz (Rhythmisch-Musikalische Erziehung), Renate Paland (Blockflöte, Querflöte), Monika Fehn (Klavier), Ute Wilke (Gitarre) und Hartmut Roller (Violine). Und alle haben dabei viel Überraschendes gelernt: Pferde können ein blaues Fell und der Hofhund Alban kann bunte Punkte haben, Möwen schweben an Angeln über den Wellen und Künstler bewegen das Bühnenbild. Am Ende einer von Flöten gespielten Tonleiter winken Hühner und Streithähne aus dem Hotelfenster im vierten Stock und beim Klavier-Glissando abwärts purzeln alle Tiere mit lautem „Muh und Mäh“ von der Treppe. Solch ein Theaterstück braucht keinen
Seminare, Workshops, Ausstellungen, Veranstaltungen, Exkursionen
Termine im März 2012 Erwachsene Raku - Rakugestaltung und Rakubrand, Keramikworkshop für Fortgeschrittene Freitag: 23.03.2012 von 19.00-22.00 Uhr, Samstag: 24.03.2012 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr, Sonntag: 25.03.2012 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr, Samstag: 28.04.2012 von 15.00-20.00 Uhr Glasieren und Rakubrand mit Lorenz Seibold, Seminarleitung: Telse Wegner 139,00 Euro, inkl. Material und Brand
Kommunales Kino
Vorhang und eine Kooperation maximalen gestalterischen Freiraum. Auch Bauer Beck lässt nicht locker, um seine Vision - Urlaub mit den Tieren - umzusetzen. Nachdem er überall abgewiesen worden ist, tuckert er schließlich mit seinem Unimog an einem
Schild vorbei, „Ferien auf dem Bauernhof“: „Zwei Hofhunde, zwei Kühe und zwei Kälbchen, vier Schafe, drei Pferde, drei Hühner und fünf Streithähne“ zählte Bauer Beck auf. „Ist das zu machen?“ „Das ist zu machen!“, sagte Bäuerin Hamm.
Eine kulinarische Reise nach Nordafrika Mittwoch: 28.03.2012 von 19.00-21.00 Uhr, im Anschluß folgt das gemeinsame Abendessen, Seminarleitung: Petra Gröner 36,00 Euro, inkl. Zutaten und Rezepte
Fortgeschrittene Freitag: 30.03.2012 von 19.00-21.00 Uhr, Samstag: 31.03.2012 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr, Sonntag: 01.04.2012 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr Seminarleitung: Christiane WegnerKlafszky. 100,00 Euro, ohne Material
Fotografie - grenzenlos 6 x Montags von 19.00-21.00 Uhr, Termine: 26.03., 16.04. und 23.04.2012, Seminarleitung: Yvonne Rudisch. 80,00 Euro, ohne Material „Das kann ich auch!“ - Warum es abstrakte Bilder oft schwer haben - Theorievorlesung Donnerstag: 22.03 und 29.03.2012 von 19.00-21.00 Uhr, Seminarleitung: Christiane Wegner-Klafszky. 55,00 Euro, ohne Material Malerei und Zeichnen - für Anfänger und Klassikern der Comic-Literatur zählen. Auszeichnungen: Berlinale 2008: Großer Preis des Kinderhilfswerks Dienstag, 27. März, 20 Uhr
Männer im Wasser
Stiftstr. 32, Tel/Fax. 67437, Eintritt 3.bzw. 4.- Euro. Kartenreservierung telefonisch unter 67437 möglich. Dienstag, 27. März, 16.30 Uhr
Lucky Luke, Go
Frankreich 2007, 88 min, frei o.A., empf ab 6 Jahren. Nach den Comics von Morris und Goscinny Der heimatlose, aber extrem lässige Cowboy Lucky Luke, sein zickiger, hochbegabter Schimmel Jolly Jumper, der ziemlich dämliche Wachhund Rantanplan und die Dalton-Brüder als rastlose Tunichtgute bilden das Grundgerüst der Lucky Luke-Comics, die 1946 (!) erstmalig in Frankreich erschienen sind und damit unstrittig zu den
Museen Weinstadt Bauernkriegsmuseum, Beutelsbach, Altes Rathaus, Stiftstr. 11. Jeden Sonntag 14-17 Uhr. Heimatmuseum und Ostdeutsche Heimatstube, Beutelsbach, Altes Rathaus Stiftstr. 11,
Schweden 2010, 102 min, Regie: Mans Herngren Ein unaufdringliches Plädoyer für Toleranz und (Männer-)Freundschaft, das von einem homogenen Schauspielerensemble getragen wird und geschickt die Balance zwischen Unterhaltung und persönlich-sozialen Konflikten hält. Die stimmungsvollen Bilder und der atmosphärisch gut eingebundene Soundtrack runden ein mit kleinen Widerhaken versehenes „Feel Good Movie“ ab. Alle Programmhinweise finden Sie auch im Internet unter http://www.weinstadt.de/ kommunaleskino Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat jew. 14- 17 Uhr. Wegen Winterpause geschlossen Heimatmuseum Endersbach Pflaster 14: Jeden 1. Sonntag im Monat 14-17 Uhr geöffnet. Wegen der Winterpause geschlossen Heimatstube Endersbach, Schulstr. 12: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet
Klänge werden sichtbar - eine Verbindung aus Musik, Malerei und Druckgrafik Samstag: 24.03.2012 von 10.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr, Seminarleitung: Birgit Does, Christiane Wegner-Klafszky 75,00 Euro, inkl. Material Anmeldung und Kontakt: Kunst und Keramik, Christiane Wegner-Klafszky, Schönbühlstr. 20, 71384 Weinstadt-Beutelsbach, Tel. 07151-360515, Fax 07151-360395, Email: kunstundkeramik@gmx.net, www.kunstundkeramik.com
Stadtbücherei Weinstadt Öffnungszeiten:
Dienstag 15-19 Uhr Mittwoch u. Samstag 10-13 Uhr Donnerstag 10-13 Uhr und 15-19 Uhr Freitag 15-19 Uhr
Info: Stadtbücherei online durchsuchen, vorbestellen, Ausleihe verlängern: www.weinstadt.de/stadtbuecherei, 69 33 22, Poststraße 15/3, Beutelsbach. Kultur- und Veranstaltungstermine online
www.facebook.com/ StadtWeinstadt Silcher-Museum des Schwäbischen Chorverbandes in Schnait: Di. Mi. Fr. Sa. So. von 10 - 12 Uhr und 14 - 17 Uhr. Tel. (AB): 07151/ 65230, E-mail: museum@s-chorverband.de Museum Sammlung Nuss Strümpfelbach, Hauptstraße 19: Jeden Sonntag von 14-17 Uhr und nach Vereinbarung (0172/7336866).
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 8
Kultur Aktuell
Samstag, 14. April
Mehr Bretto vom Nutto Kabarett mit Hans Gerzlich Mit seinem Programm „Mehr Bretto vom Nutto“ gastiert der Kabarettist Hans Gerzlich auf Einladung des Amts für Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Stadtmarketing am Samstag, 14. April, 20 Uhr, in der Alten Kelter Strümpfelbach. Wirtschaft ist witzig. Sozusagen komisch ökonomisch. Wenn Sie reich sind, werden Sie erfahren, woher Ihr Geld kommt. Wenn Sie nicht reich sind, werden Sie erfahren, warum Sie es auch nicht mehr werden. Und beides hängt zusammen. Unmittelbar. So wie alles auf der Welt. Info: Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt 14 Euro) sind erhältlich bei den bekannten Weinstädter Vorverkaufsstellen, der Tourist-Info Waiblingen sowie unter E-Mail vorverkauf@weinstadt.de oder 693-313. Für Schüler kosten Restkarten an der Abendkasse (ab 19.45 Uhr) nur 5 Euro. Die Bewirtung der Gäste liegt wieder in den Händen von La Bastide Catering & Homecooking, Weinstadt.
Jazz-Club Armer Konrad
Jugend Aktuell Osterferienprogramm im Haus der Jugendarbeit
Stadtranderholung von 30. Juli bis 10. August - Anmeldung bis 29. März
Basteln und Kochen für Kids und Teens
Kinder auf hoher See
Für die anstehenden Osterferien hat das Weinstädter Haus der Jugendarbeit wieder ein buntes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Am Dienstag, 3. April gibt’s für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren von 14 bis 17 Uhr die Aktion „Blumen basteln zum Osterfest“. Mittwoch, 4. April, backen die Kinder Osterhasen, Osterbrot, Osterkränze und Osternester, die mit selbst gefärbten Eiern gefüllt werden können. Los geht’s um 14 Uhr. Am Donnerstag, 5. April, bietet die Mädchenförderung im Haus der Jugendarbeit von 14 bis 17 Uhr eine Osternähwerkstatt nur für Mädchen zwischen 10 und 14 Jahre. Mit Nadel und Faden können die teilnehmenden Mädchen aus verrückten, bunten Stoffen witzige Hühner und anderes Federvieh nähen lernen. Am Dienstag, 10. April, steht Blumentöpfe bemalen und Pflänzchen aussäen auf dem Programm. Für Jugendliche ab 12 Jahre bietet das Haus der Jugendarbeit das Ferienprogramm „Das geht ab!“. Los geht’s mit dem dreitägigen Workshop „Kochen für Freunde“. Bereits im Herbstferienprogramm hat sich dieses Angebot, das sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums wendet, großer Nachfrage erfreut. So gibt es jetzt von Montag, 2. April, bis Mittwoch, 4. April, jeweils zwischen 12 und 14 Uhr eine Neuauflage des Grundkochkurses, bei dem die teilnehmenden Jugendlichen selber mit bestimmen können, was sie gemeinsam Kochen und Backen wollen. Am Mittwoch, 11. April, geht
Haus der Jugendarbeit What’s up? - Euer Programm bis 28.3.2012
Donnerstag, 22.03. 14.00 - 16.00 Bewerbertraining Frau Kost, früher im Sekretariat der Erich Kästner-Werkrealschule, unterstützt Jugendliche bei der Bewerbung und der Suche von Ausbildungsplätzen. 17.00 - 21.00 Jugendcafé (Offener Bereich) 17.00 - 21.00 Rapperstudio ab 18 Uhr Futtertag - Gemeinsames Kochen Wir kochen heute asiatisch, Nasigoreng. Es gibt Hühnchen mit allerlei Gemüse und Sprossen und dazu gebratener Reis. Das Angebot kostet wie immer 1 ¤ und jeder kann mitkochen.
Michael Davis Beutelskanisch geswingte Musik Beutelskanisch geswingte Musik aus Kuba, Brasilien, Argentinien und dem Balkan. Tango, Bossa, Csàrdàs. Piazolla, Mancini und die eine oder andere Überraschung dazu. Das alles mit Geige, Gitarre, Klavier, Bratsche und Cello, absolut unplugged, ohne Steckdose aber trotzdem unter Strom. Bewegend, Gänsehauteffekt. Garantiert! Zitate zum Geigenspiel von Michael Davis: „....zum Sterben schön“, Günther Holzey „I thought you were gonna eat your Violin“, der holländische Künstler Olivier Beijin „Du, könntest auch unter einer Brücke überleben“, der Bassist Helmuth Simmeth. Neugierig? Ein kleiner Tipp: nicht zu spät kommen, die Sitzplätze im JAK-Keller sind begrenzt! Besetzung: Michael Davis (Geige, Geschwätz), Steffen Retz (Gitarre), Ralph Bergmann (Klavier), Beate Davis (Geige), Katharina Brade (Bratsche), Felix Brade (Cello) Donnerstag, 29.03.2012, 20:30 h JAK-Keller, Weinstadt-Beutelsbach Eintritt: 10.00 ¤ / Ermäßigt: 8.00 ¤
Schulanmeldung Remstal-Gymnasium Weinstadt Reinhold-Nägele-Realschule Weinstadt Erich-Kästner Werkrealschule Weinstadt
Die Anmeldung zur Aufnahme in Klasse 5 wird an folgenden Tagen auf dem Rektorat der jeweiligen Schule entgegengenommen: Mittwoch, den 28. März 2012, 14 bis 18 Uhr Donnerstag, den 29. März 2012, 14 bis 18 Uhr. Zur Anmeldung ist die Geburtsurkunde oder eventuell eine beglaubigte Fotokopie mitzubringen, sowie das letzte Blatt der Grundschulempfehlung (Orginal). Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Anmeldung beim Leiter/ bei der Leiterin der Schule persönlich (nicht schriftlich) vorzunehmen und das Kind mitzubringen.
Fahrradbörse
Schülerkonzert und Suzuki-Fest Zu verschiedenen Veranstaltungen lädt die Musikschule Unteres Remstal im März und April ein: Samstag, 24. März, 18 Uhr: Ensembleund Solistenkonzert mit fortgeschrittenen SchülerInnen der Musikschule Unteres Remstal im Bürgerzentrum Waiblingen Samstag, 14. April, 10 Uhr: Abschlusskonzert des Suzuki-Fiddler-Festes Weinstadt im Bürgerzentrum Waiblingen. Der Workshop für Violine und Cello findet zuvor statt im Stiftshof Beutelsbach vom 11. 13. April. Sonntag, 22. April, 18 Uhr: Konzert im Silchermuseum Schnait. Saxophonensemble der Musikschule, Leitung Ruth Sabadinowitsch. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen der Musikschule Unteres Remstal sind erhältlich unter 1 56 11 und 1 56 54 oder per E-Mail info@musikschule-unteresremstal.de.
Freitag, 23.03. 14.30 - 16.30 Fingerboard-Bahn Wir entwerfen und bauen eine Fingerboard-Bahn mit Halfpipe, Rampen und diversen Rails. In den Osterferien wird darauf ein Fingerboardwettbewerb ausgetragen. 17.00 - 22.00 Jugendcafé (Offener Bereich) 17.00 - 21.00 Rapperstudio
Montag, 26.03. 14.00 - 16.00 Bewerbertraining 14.00 - 16.00 Sozialtraining Für Schüler der Grundschule Beutelsbach. 17.00 - 21.00 Tu was! - Prävention durch sinnvolle Freizeitgestaltung. Darin:
„Auf hoher See - unterwegs auf den sieben Weltmeeren“ lautet das Motto der diesjährigen Stadtranderholung in und bei der Prinz-Eugen-Halle Großheppach. Kapitänin Rebecca Botta und ihre Mannschaft vom Haus der Jugendarbeit nimmt die Sieben- bis Zwölfjährigen von 30. Juli bis 10. August mit auf große Seefahrt. Ab sofort können Eltern ihre Kinder zu dieser verlässlichen und ganztägigen Ferienbetreuung anmelden, von der Ostsee nach Hawaii, von der Karibik bis ins Mittelmeer. Von Montags bis Freitags werden die Kinder mit dem morgens gegen 8 Uhr mit dem Bus in den Stadtteilen abgeholt und abends gegen 18 Uhr wieder zurück gebracht. Die Kinder erhalten neben einer ganztägigen Betreuung, umfangreichem Beschäftigungsprogramm und einem Tagesausflug auch Vollverpflegung mit ausgiebigem Frühstück, Mittag- und Abendessen. Angemeldet werden können nur Kinder, die ihren amtlichen Erstwohnsitz in Weinstadt haben. Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Teilnehmerplätze vorhanden sind, werden die Plätze per computergesteuertem Losverfahren vergeben. Geschwisterkinder nehmen auto-
17.15 - 19.00 Hip-Hop- Tanztraining Hip-Hop mit Dimitrios für coole Jungs und Mädels ab 12 Jahre (in Kooperation mit dem Ausländerbeirat der Stadt Weinstadt) 19.00 - 21.00 Boxtraining Boxen mit Toygar Kayalar, Deutscher Vizemeister im Leichtgewicht für Jungen ab 14 Jahre (in Kooperation mit der Paulinenpflege Winnenden) 19.00 - 21.00 Bandprobe Dienstag, 27.03. 14.00 - 17.00 Kidsclub Der Kindernachmittag für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Gemeinsam spielen, toben, kreativ und einfach nur Kind sein. Heute gehen wir in die Osterbäckerei und backen Ausstecherle zum Osterfest. Das macht nicht nur Spaß, sondern schmeckt auch noch lecker. 17.00 - 19.00 Teen Time Open Space. Heute könnt ihr eure eigenen
matisch teil, sofern ein Kind ausgelost wurde. Kinder von berufstätigen, allein erziehenden Elternteilen werden bevorzugt berücksichtigt. Die Teilnehmer werden schriftlich benachrichtigt. Als Teilnahmebeträge werden 160 Euro fürs erste Kind, 150 Euro fürs zweite Kind sowie 125 Euro für jedes weitere Kind einer Familie erhoben. Empfänger von Wohngeld / Sozialhilfe / Arbeitslosengeld II haben die Möglichkeit, einen formlosen Antrag auf Kostenermäßigung zu stellen. Anmeldungen nimmt das Stadtjugendreferat bis Donnerstag, 29. März, entgegen. Anmeldeformulare sind erhältlich im Bürgerbüro im Rathaus Beutelsbach, in der Stadtbücherei, im Haus der Jugendarbeit und beim Stadtjugendreferat im Amt für Familie, Bildung und Soziales, Poststr. 15/1, Weinstadt- Beutelsbach. Im Internet ist unter www.weinstadt.de/stadtranderholung eine Onlineanmeldung und der Download des Anmeldeformulars als pdf- Datei möglich.
Ideen einbringen, oder Aktionen des letzten Monats noch einmal wiederholen, die euch besonders viel Spaß gemacht haben. Wir sind offen für eure kreativen Ideen. Mittwoch, 28.03. 17.00 - 21.00 Jugendcafé (Offener Bereich) 17.00 - 19.00 Selbstorganisierte Tanzgruppe in der Gymnastikhalle 17.00 - 21.00 Rapperstudio Ab 17.30 Uhr Offene Jugendberatung mit der Suchtberatung Waiblingen Sarah Schwertfeger steht euch für alle Fragen rund ums Thema Sucht zur Verfügung.
Haus der Jugendarbeit Weinstadt Stiftstr. 32 (im Stiftshof), 71384 WeinstadtBeutelsbach, Telefon 65014 / 990304 - EMail: zehntscheuer@web.de
Notizen aus Weinstadt
Reinhold-NägeleRealschule Musikschule Unteres Remstal
es dann zwischen 14 und 18 Uhr handwerklich zur Sache: In der „Chill-Stuhl-Werkstatt“ können sich Jugendliche einen eigenen Stuhl bauen. Und am 13. April startet bereits um 10 Uhr der erste Weinstädter Fingerboard- Contest im Haus der Jugendarbeit. Nachdem begeisterte jugendliche Fingerboardfahrer über Monate hinweg zusammen mit Hausleiter Peter Ladwein einen großen Fingerboardpark gebaut haben, wird nun zum Wettbewerb geladen. Bis 16 Uhr wird in den Kategorien Freestyle nach Zeitvorgabe und einem Big Air Freestyle-Event gefahren. Zu gewinnen gibt’s Pokale und Equipment für die eigene Fingerboardbahn. Die Broschüren Kidsclub- Ferienaktionen für Kinder und „Das geht ab!“ Osterferienprogramm für Jugendliche werden in den nächsten Tagen an den Weinstädter Schulen verteilt, liegen aus in verschiedenen Geschäften, der Stadtbücherei, dem Haus der Jugendarbeit, in den Rathäusern Beutelsbach und Endersbach und beim Stadtjugendreferat im Amt für Familie, Bildung und Soziales. Im Internet stehen beide Broschüren zudem auf den Jugendseiten www.weinstadt.de/we4u zum Download bereit. Anmeldungen nimmt Karin Hofer vom Stadtjugendreferat bis zum 30. März telefonisch unter 693-130, per Fax unter 693132 und per E-Mail unter stadtjugendreferat@weinstadt.de entgegen. Dort gibt’s auch weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und den jeweiligen Kosten.
Die Reinhold-Nägele-Realschule veranstaltet am Samstag, 24.März 2012 von 10 bis 14 Uhr am Radland in Weinstadt-Endersbach, Strümpfelbacher Str. 28 eine Fahrradbörse
Im April beginnt ein neuer Zwergenmusikkurs Wir singen Lieder von den Jahreszeiten, von Menschen und Tieren. Wir tanzen, laufen, hüpfen und setzen unsere Lieder in Bewegung um. Wir hören Klanggeschichten und machen erste Erfahrungen mit altersgerechten Instrumenten. Dabei können wir unserer Phantasie, der Freude an der Bewegung freien Lauf lassen. Zwergenmusik 1 für Kinder zwischen 18 und 36 Monaten mit erwachsener Begleitperson. Kursdauer: 10 Stunden a 45 Minuten. Beginn: Dienstag, 24. April, 10 Uhr Unterrichtsort: Beutelsbach, Schönbühlstr. 2 Lehrkraft: Annete Schulz
Anmeldung über das Sekretariat der Musikschule, Tel. 07151/15611 oder 15654, Fax 07151/562315, E-Mail: info@musikschuleunteres-remstal.de Traditionelles Ensemble- und Solistenkonzert am 24. März im Waiblinger Bürgerzentrum Das nun schon traditionelle Ensemble- und Solistenkonzert der Musikschule Unteres Remstal findet wieder im Ghibellinensaal des Waiblinger Bürgerzentrums statt. Beginn ist am Samstag, 24. März, um 18 Uhr. Zwei Blechbläserensembles, ein Klavierduo, ein Violintrio und ein Blockflötenensemble sowie ein Sänger bringen u.a. Kompositionen von Antonin Dvorˇák, Claude Debussy, Johann Mattheson und Henk Badings zu Gehör. Nach einem Tanzintermezzo der Ballettabteilung gestalten das Gitarren- und Mandolinenensemble, eine Percussionsgruppe und das Sinfonic-Rock-Orchestra mit folkloristischen Songs, südamerikanischen Rhythmen, einem Medley bekannter Jazzklassiker und Filmmusiken von Henry Mancini den zweiten Konzertblock. Die beteiligten Schüler und Dozenten würden sich über viele interessierte Zuhörer freuen. Der Eintritt ist frei.
Freie Christliche Schule Unteres Remstal
Auszeichnung für den Hort der Freien Christlichen Schule als „Haus der kleinen Forscher“ Wie kann man Kindern im Grundschulalter das Interesse an Naturwissenschaften wecken? Das haben sich die Erzieherinnen im Hort der FCSUR gefragt und vor zwei Jahren mit wissenschaftlichem Experimentieren begonnen. Naturphänomene begreifen durch Ausprobieren und Selbermachen. Dabei geht es nicht darum den Kindern einfach nur Wissen überzustülpen. Sie sollen viel mehr mit allen Sinnen forschen und entdecken und dabei die physikalischen Zusammenhänge selbst herausfinden. Hortleiterin Sabine Wallat und Erzieherin Saskia Schikora ist dieses Experiment gelungen. Das Zertifikat zum „Haus der kleinen Forscher“ macht dies deutlich. Das Osterferienprogramm hat das Thema: Kunst und Kreativität vom 2. bis 13. April. Schauen Sie in die Homepage: www.fcsur.de. FCSUR - Gute Bildung - Gute Werte - Gute Atmosphäre - Heinkelstr. 39, WeinstadtBeutelsbach, Tel. 0 71 51/1 65 23 87, sekretariat@fcsur.de
Schwäbischer Albverein Einladung der Familiengruppe am Sonntag, 1. April Wir laden zum 1. Familienausflug im diesem Jahr herzlich ein. Wir freuen uns auf viele Familien mit Kindern zu diesem interessanten Ausflug auf die Schwäbische Alb. Die Alb ist zu jeder Jahreszeit schön, hier bei Neidlingen unterhalb vom Reußenstein können wir mit etwas Glück auch noch die Märzenbecher sehen. Unser Ziel ist der Wanderparkplatz bei Neidlingen. Hier kommen wir auf unserem Weg zu einer Felsenquelle im Wald mit übermoosten Tuffsteinen, dem Neidlinger Wasserfall. Unterwegs können wir grillen und vespern. Wir kommen dann zur Neidlinger Kugelmühle. Wisst Ihr wie die „Murmeln“ hergestellt werden? Der „Kugelmüller“ erklärt uns persönlich wie die Kugeln aus Muschelkalk und Juramarmor gemacht und geschliffen werden. Wir werden bei dem Ausflug Interessantes sehen und erleben. Herzliche Einladung an die Familien. Treffpunkt mit PKW ist um 10 Uhr der Parkplatz an der Beutelsbacher Halle. Vesper, Getränke und Grillgut bringt jede Familie selber mit. Wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk gehört zur Ausrüstung! Wir gehen ca. 2 Stunden mit Unterbrechungen. Der Weg ist für Kinderwagen nicht geeignet. Anmeldung erbeten bis zum Freitag, 30. März, bei Familie Flohr, Tel. 07151/2072932 oder Familie Russold, Tel. 07151/690107 oder per E-Mail: to-ni.russold@gmx.net. Albvereins-Stammtisch-Treffen, Dienstag, 3. April Alle Albvereinsfreunde sind herzlich zu unserem Stammtisch eingeladen. Wir treffen uns ab 16 Uhr in der Gaststätte Gaispeter in Beutelsbach. Auch Gäste sind immer herzlich willkommen. Internet: www.schwaebischer-albverein.de /weinstadt
NaturFreunde Weinstadt e.V. Frühjahrsputzete und Jahreshauptversammlung Frühjahrsputzete ums NaturFreundehaus
Strümpfelbach: Am Samstag, 24. März, ab 9 Uhr, findet wieder die Frühjahrsputzete ums NaturFreundehaus statt. Bitte Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe mitbringen. Arbeitszeit 9 bis 12.30 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen. Aufstellen und Putzen der Gartenmöbel, Aufsammeln von Abfällen im Gelände des NFH, Kehren der Terrassen und Laub aufsammeln, Reinigen der Dachrinnen und Abläufe auf dem Flachdach, Ausräumen der Kompoststelle und der Grillstelle, Reinigen und Anstellen der Pumpbrunnen, Pflege der Steinterrasse und der Rabatte, Überprüfen der Nistkästen. Arbeitskleidung und Arbeitshandschuhe bitte mitbringen. Um besser planen zu können, bittet der Vorsitzende um Rückmeldung (0170-9 35 66 40).
Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, 30. März, um 19 Uhr, findet unsere Jahreshauptversammlung im NaturFreundehaus Strümpfelbach statt. Hierzu werden alle Mitglieder freundlich eingeladen. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Die Gaststätte ist geöffnet. Dies ist eine gute Gelegenheit, auch für unsere neuen Mitglieder, zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Mitsprache, Mitbestimmung und Mitverantwortung in unserem Verein! Die Landesleitung ist eingeladen. Jeder Teilnehmer erhält ein Begrüßungsgetränk. Anträge zur Jahreshauptversammlung sowie Kandidatenvorschläge für Vorstand, Ausschuss und Konferenzen bitte schriftlich bis 25. März beim Vorsitzenden abgeben. Mit solidarischen Grüßen und herzlichem Berg frei! Der Vorstand
WeinstadtWoche
Änderung des Redaktionsschlusses Der Redaktionsschluss für die WeinstadtWoche vom 12. April muss wegen der Osterfeiertage auf Donnerstag, 5. April, 10 Uhr vorverlegt werden. Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 9
Notizen aus Weinstadt WeinstadtWoche
Änderung des Redaktionsschlusses Der Redaktionsschluss für die WeinstadtWoche vom 12. April muss wegen der Osterfeiertage auf Donnerstag, 5. April, 10 Uhr vorverlegt werden. Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
dem TB Beinstein, eine weitere Mannschaft aus dem hinteren Tabellendrittel beim SCW an. Die Gäste liegen bis jetzt auch hinter ihrem gesetzten Ziel zurück und benötigen auch noch dringend Punkte. Sollte der SCW auch in diesem Spiel punkten kann er sich ein kleines Polster schaffen im Kampf um den Klassenerhalt. Kreisliga B III: SC Weinstadt II Spielfrei www.scweinstadt.de.
Naturschutzjugend im NABU Hallo Naju-Kids und Naju-Freunde Wir treffen uns am Samstag, 24. März, in Weinstadt-Endersbach um 14 Uhr am Käppele. An einem nahe gelegenen Obstbaumgrundstück zeigt uns der Obstbau-Fachmann Erwin Schwegler wie Obstbäume fachmännisch geschnitten werden. Dauer der Veranstaltung ca. 3 Stunden. Anmeldung bitte bei Jugendleiter Hans Ruff, Tel./Fax 07151/66897, E-Mail: HansRuff@Waschbaer-joggi.de. Unsere Internetadresse: www.nabu-weinstadt.de
Deutscher Alpenverein Sektion Stuttgart 23.-24.3. GPS-Kurs im Remstal. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Anwendung in freier Natur, eigenes Gerät von Vorteil. Info: Helmut Reinhard, Tel. 07151-6040830.
SG Weinstadt Handball
mittendrin Nachlese Wir danken allen Besuchern unseres Kunsthandwerkermarktes! Sie haben dazu beigetragen, im Stiftshof ein echtes „Markterleben“ in historischer Umgebung mitzugestalten. Treffpunkt Stiftshaus - Aktuell Donnerstag, 29. März, von 16.15 - 18 Uhr singen wir mit Alt und Jung den Frühling ein. Lieder, Gedichte und Klavierbegleitung gehören dazu. Großeltern, Tante, Onkel, Eltern und Kinder sind herzlichst dazu eingeladen. Bringen Sie Ihre Lieblingslieder mit. Kaffee und Gebäck wird angeboten. Bitte: Der Generationentreff „mittendrin“ benötigt dringend Unterstützung in der Organisation und Pressearbeit. Bitte melden Sie sich, wenn Sie Lust haben, ein paar Stunden im Monat in einem lebendigen Umfeld Ihre Ideen einzubringen und die Initiative weiter auszubauen. Infos bei Monika Beisch, Tel. 01522/9510526 oder EMail m.beisch@web.de. Ort für alle Veranstaltungen: Stiftshaus in Beutelsbach, Stiftstr. 30, rechts vom großen Eingangstor! Info: Marie-Jo Beck, Tel. 07151/65122, EMail: mjbeck@gmx.de: Monika Beisch, Tel. 01522/9510526, E-Mail: m.beisch@web.de
Spielprogramm am Wochenende Heimspieltag, Samstag, 24. März, Halle Endersbach Spieltag E3-Jugend weibl., Beginn um 11 Uhr, Gegner ist SG Heumaden/Sillenbuch. A2-Jugend männl. KLA: SG Weinstadt II HSG Winterbach/Weiler, 14 Uhr. Männer 4 KLC: SG Weinstadt IV - Hbi Weilimdorf/Feuerbach III, 15.30 Uhr. Heimspieltag, Sonntag, 25. März, Halle Endersbach B-Jugend weibl. Bezirksl.: SG Weinstadt EK Winnenden, 13.15 Uhr. D2-Jugend weibl. Bezirkskl.: SG Weinstadt II - Hbi Weilimdorf/Feuerbach, 14.30 Uhr. D1-Jugend weibl. Bezirksl.: SG Weinstadt -HSC Schmiden/Oeffingen, 15.45 Uhr. Männer3 KLA: SG Weinstadt III - HSG Winterbach/Weiler, 17.15 Uhr Auswärtsspiele Sa. 24. März Männer1 Bezirksliga: TV Oeffingen - SG Weinstadt, 19.30 Uhr. Letztes Spiel der Runde in der Oeffinger Sporthalle gegen den Zweiten. Frauen2 KLB: TSV Neustadt - SG Weinstadt II, 17.15 Uhr. C1-Jugend männl. Bezirksl.: HSG Ca-Mü-Max - SG Weinstadt, 15 Uhr, Halle Elly-Heuss-Knapp Gymn. Bad Cannstatt. C2-Jugend männl. KLB: VfL Waiblingen II - SG Weinstadt II, 12 Uhr, Rundsporthalle. B2-Jugend männl. KLA: SG Heumaden/ Sillenbuch - SG Weinstadt II, 11 Uhr, Halle Sillenbuch. C2-Jugend Schulzentrum weibl. KLA: SG Heumaden/Sillenbuch SG Weinstadt II, 15 Uhr, Halle Schulzentrum Sillenbuch Auswärtsspiele So. 25. März Männer2 Bezirksliga: HSG Ca-Mü-Max SG Weinstadt II, 17 Uhr, Halle Elly-HeussKnapp Gymn. Bad Cannstatt. Spiele in der Schäfersfeldhalle Lorch D3-Jugend weibl. Spieltag, Beginn um 10.40 Uhr. Gegner ist die WSG Lorch/ Waldh. und SSV Hohenacker, 12.40 Uhr. C1-Jugend weibl. Bezirksl: WSG Lorch/ Waldh. - SG Weinstadt, 15.30 Uhr. Frauen Bezirkskl.: WSG Lorch/Waldh. - SG Weinstadt, 17 Uhr. Egal wie das Spiel ausgeht, unsere Frauen sind schon Meister der Bezirksklasse. Hauptversammlung Förderverein SG Weinstadt Handball am 28. März. Beginn ist um 19.30 Uhr im Nebenzimmer in der Gaststätte Löwen in Beutelsbach. Begrüßung, Berichte Vorstand, Kassier, Kassenprüfer, Entlastungen, Wahlen, Sonstiges. Die Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Altpapiersammlung der Handballjugend in Großheppach, Samstag, 24. März. Gesammelt wird ab 9 Uhr. Internet: www.sg-Weinstadt.de
Tierschutzverein Waiblingen und Umgebung Pflegestellen für Hunde, Katzen und Kleintiere gesucht Wir suchen dringend Pflegestellen zur Unterbringung der uns zur Betreuung übergebenen Hunde, Katzen und Kleintiere. Die Kosten für Futter und Tierarztbesuche werden selbstverständlich bis zur Vermittlung der Tiere vom Tierschutzverein übernommen. Haben Sie Interesse? Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Tel. 0157/85858456 oder Tel. 07151/610787 für Hunde, Tel. 07151/270387 und Tel. 07151/360325 für Katzen und Tel. 07151/ 610787 oder Tel. 07151/47489 für Kleintiere. Tierschutzverein Waiblingen und Umgebung e.V., Hausweinberg 43, 71334 Waiblingen, www.tierschutzverein-waiblingen. de, info@tierschutzverein-waiblingen.de
Marcottic events
Baggy meets Kirbe 2012 ausverkauft, keine Abendkasse Hallenöffnung ist um 18 Uhr, reservierte Tische müssen aus organisatorischen Gründen bis 19.30 Uhr besetzt sein. Um 19.45 Uhr ist Fassanstich mit Hofnarr Luigi (bekannt von Grandl’s Hofbräuzelt) und der Hofbräu Bierkönigin. Danach werden dann die W.I.P.S für die richtige Partystimmung sorgen. Dieses Jahr führen wir einen Trachtenwettbewerb durch. Details hierzu und weitere Informationen im Internet unter www.baggymeetskirbe.de. Auf ein tolles Fest mit unseren Gästen freut sich das komplette Team von Marcottic Events e.V. und dem Musikverein Beutelsbach e.V.
Christlicher Sportklub Weinstadt Endlich Frühling, Zeit für Sport
Aktive: Bezirksliga
Nach einem langen und kalten Winter ist jetzt endgültig der Frühling angebrochen. Das ist eine gute Gelegenheit um Sport zu treiben. Ein Sportverein ist der ideale Ort um seine Fähigkeiten im Ballsport zu verbessern. Wer möchte darf dazu gerne das Volleyballtraining des „Christlichen Sportklubs Weinstadt“ am 21. März, von 19 bis 20.30 Uhr oder das Basketballtraining von 20.30 bis 21.30 Uhr in der Hangweide 21 in 71394 Kernen, besuchen.
Vorschau: Sonntag, 25. März, 15 Uhr SC Weinstadt - TB Beinstein, (Vorspiel: 1:1). Nach zuletzt drei Siegen in Folge tritt mit
Weitere Infos und Anmeldungen: E-Mail: cskweinstadt@googlemail.com, Tel. 07151/ 60 37 16, Internet: www.csk-weinstadt.de.
Sportclub Weinstadt
Abenteuerspielplatz Weinstadt Dringend Pfostenramme gesucht! Seit letzter Woche ist der Abenteuerspielplatz wieder geöffnet und der Hüttenbau wird von den Kids natürlich schon wieder mit Feuereifer umgesetzt. Dafür ist das Setzen der Eckpfosten das wichtigste Element. Eine Pfostenramme könnte dabei enorm helfen. Wer hat eine gut erhaltene Pfostenramme, die den Besitzer wechseln möchte? Weitere Infos zum Abenteuerspielplatz gibt es unter www.asp-weinstadt.de
Partnerschaftsverein Weinstadt-Parthenay Die Mitgliederversammlung in der Begegnungsstätte Großheppach war gut besucht und fand rege Diskussionsteilnahme zu den bevorstehenden und geplanten Veranstaltungen. Die 1. Vorsitzende Alexandra Vaye begrüsste die Anwesenden und ließ nochmals das vergangene Jahr Revue passieren. Bei den anschließenden Wahlen wurde die 1. Vorsitzende Alexandra Vaye, Schriftführerin Christiane Stralucke, Beisitzerin Monika Spiller, Kassenprüfer Franz Lipski einstimmig für weitere 2 Jahre gewählt. In einer kurzen Gedenkpause gedachte man den verstorbenen Mitgliedern, Frau Pospischil und Herrn Sauerzapf. Allen Mitgliedern die an der Versammlung teilgenommen haben, sei hier nochmals für die rege Mitarbeit gedankt.
Haus und Grund Waiblingen Unsere Sprechstunden in Waiblingen findet jeden Freitag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Räumen der Kanzlei Schmid & Leibfritz, Fronackerstr. 22, statt. Die nächste Sprechstunde in Winnenden ist am Samstag, 31. März 2012 von 10 bis 11 Uhr in der Mühltorstr. 18. Eine kostenlose Beratung ist nur für Mitglieder des Vereines möglich. Haben Sie Fragen zur Mitgliedschaft und den sonstigen Angeboten unseres Vereines? Bitte rufen Sie uns einfach an, Tel. 07151/905731 oder informieren Sie sich unter www.hausundgrundwaiblingen.de. Terminvorankündigung: Unsere Jahreshauptversammlung 2012 findet nächsten Mittwoch, 28. März 2012 im Bürgerzentrum Waiblingen, um 19 Uhr statt. Es sind alle Mitglieder und interessierte Leser herzlich eingeladen.
Männer im Dialog Die Evang. Kirchengemeinde Strümpfelbach lädt ein zu Männer im Dialog „Männer im Dialog“ bietet Weinstädter Männern die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und über aktuelle Themen, Gott und die Welt zu diskutieren. Mittwoch, 28. März, 19.30 Uhr, Evang. Gemeindehaus Strümpfelbach, Bistro: „Osteoporose - ein unausweichliches Schicksal?“ , Reinhild Holzkamp, DiplomOecotrophologin, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar. Ab 19.30 Uhr Ankommen mit Sektempfang, offizieller Beginn 20 Uhr, ab 21.45 Uhr Getränke und Imbiss, Gespräche, gemütliches Beisammensein, gegen 22.15 Uhr Wort auf den Weg. Auswärtige Gäste sind herzlich eingeladen. Kontakt: Evang. Pfarramt Strümpfelbach, Pfarrer Helmut Kaschler, Hindenburgstraße 11, Tel. 07151/62017, Fax 07151/606191; E-Mail: h.kaschler@kigde-struempfelbach.de und info@kigde-struempfelbach.de.
Interessenbörse Weinstadt IMPULSE Freude an Kultur Für „Die Kunst des Alterns“ interessierten sich zu wenige im Otto-Mühlschlegel-Haus am Dienstag, 13. März. Schade! Die Auswahl der Gedichte und Geschichten war etwas Besonderes. Vorschau: Zum Staufer-Jahr laden wir Sie am Freitag, 20. April, 17 Uhr, in den Kurt-Dobler-Saal, Beutelsbach, neben der Stadtbücherei, Poststraße, ein. Mit Lothar Zier aus Königseggwald, dem bekannten Naturbeobachter und Autor vieler wertvoller Kunstbände und Bücher reisen wir „Auf den Spuren der Staufer in Süditalien“. Das schwäbisch-gebürtige Adelsgeschlecht hat über 100 Jahre die Geschichte des Heiligen Reiches bestimmt und mehr als 200 Jahre im damaligen Herzogtum Schwaben regiert. In diesem einstigen Königreich hinterließen die Geschlechter eindrucksvolle Monumente.
Karten, im VVK 9 Euro, gibt es ab 2. April in unseren Buchhandlungen oder unter Tel. 0 71 51/6 13 42 (Strehl), E-Mail: evastrehl@gmx.de. Anfrage: Liebevolle Oma kümmert sich gerne um Ihr Kind an 2 Tagen in der Woche. Bitte melden Sie sich, wir vermitteln weiter. Für alle Anfragen und Angebote dürfen Sie sich gerne an Eva Strehl wenden. Besuchen Sie uns auch im Internet: www.impulseweinstadt.de.
Sozialverband Der Kreisverband VdK Waiblingen bietet nach wie vor jeden 1. Montag im Monat eine kostenlose Beratung in Weinstadt-Beutelsbach im Büro des StadtSeniorenRats, Luitgardstr. 20, an. Am 2. April, findet die Beratung von 1517 Uhr statt, und zwar für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder des Sozialverbandes VdK. Haben Sie persönliche oder soziale Fragen, sei es als Mensch mit Behinderung, als chronisch Kranker, Rentnerin und Rentner oder für Pflegebedürftige und deren Angehörige, wenden Sie sich an uns. Ebenfalls weisen wir Arbeitslosen oder Alleinerziehenden den richtigen Weg. Anmeldung nicht erforderlich.
Versehrten-Sportgruppe Weinstadt Remshalden Einladung Die Mitglieder der Versehrtensportgruppe Weinstadt-Remshalden e.V. werden zu einer außerordentlichen Versammlung am Freitag, 30.3.2012, 16 Uhr in die Gaststätte Silcherstube Weinstadt- Schnait (Sporthalle), Mühlbergstr. 22 eingeladen. Tagesordnung: 1. Neuwahlen 2. Infos Fusion 3. Satzungsänderung 4. Verschiedenes Das Schwimmen fällt am Freitag, 30. März 2012 aus. Vorstand
Weinbauverband Württemberg e.V. Mitgliederversammlung zur Mitgliederversammlung des Weinbauverbandes Württemberg laden wir Sie auf Donnerstag, 12. April, um 18 Uhr in die Stadthalle „Alte Kelter“ in 74354 Besigheim recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Grußworte 3. Präsident Hermann Hohl, „Aktuelles zur Weinmarktpolitik“ 4. Wolfgang Reimer, Ministerialdirektor, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg „Perspektiven des Weinbaus in Württemberg“ 5. Ehrungen 6. Tätigkeits- und Kassenbericht 7. Prüfungsbericht und Entlastungen 8. Wünsche und Anträge 9. Verschiedenes.
Bereitschaft 26. März um 20 Uhr Bereitschaftsabend „Steinscheuer“ (Technik und Sicherheit) . Jugendrotkreuz Treffpunkt Jugendrotkreuzraum Beutelsbach, Stiftstraße 34, 29. März Gruppe 1 und Gruppe 2, 18.30 Uhr (Besuch der Rettungshunde in Kernen). Erste Hilfe Kurs Samstag, 21. und 28. April. Wir bieten Ihnen wieder die Gelegenheit an zwei Tagen, jeweils ab 9 Uhr im DRK-Zentrum „Steinscheuer“ Weinstadt-Großheppach an einem Erste-Hilfe-Kurs teilzunehmen. In diesem Kurs kann jeder die Maßnahmen zur Erstversorgung von vital bedrohten Betroffenen erlernen. Mit dem hier erworbenen Wissen ist man für nahezu alle Notfälle, die sich jederzeit im privaten und beruflichen Umfeld ereignen können, gut gerüstet. Hierbei geht es zu einem großen Teil um Notfälle bezüglich Atmung und Kreislauf. Auch die Versorgung von z.B. Verletzungen oder Verbrennungen sowie Vergiftungen wird gelehrt. Der Kurs ist auch für die Führerscheinklassen B, C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E (LKW+Bus) Segel und Motorbootführerschein, Medizinstudium, Trainerschein, Flugschein (PPL/PCL) bei Neuantrag nach Führerscheinverlust oder als betrieblicher Ersthelfer zugelassen. Die Kurs umfasst 16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Anmeldung für alle Kurse erbeten unter Tel. 6 26 36 (AB) oder E-Mail drk.ovweinstadt@t-online.de (Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse bitte nicht vergessen). Weitere Infos zur Anmeldung und Rabattregelung erhalten Sie unter www.drkweinstadt.de. Die Kurse finden ab 6 Teilnehmer statt.
Missionsgemeinde Weinstadt Gottesdienst Sonntag, 10 Uhr, Gottesdienst. Predigt Christine Rieckhoff, Kindergottesdienst für alle Altersgruppen. Krabbelgruppe Mittwoch, 9.30 Uhr. Neue Kinder mit Mamas oder Papas sind herzlich willkommen. Infos bei Babsy Maile, Tel. 07151/9442884. Royal Rangers - Christliche Pfadfinder Freitag, 17 Uhr. „Starter“ 6- bis 8-Jährige, „Kundschafter“ 9- bis 11-Jährige, „Pfadfinder“ 12- bis 14-Jährige. Jederzeit sind auch „Neue“ herzlich willkommen! Jugendkreis - Lighthouse Freitag, 20 Uhr, für 13- bis 17 Jährige. Jederzeit sind „Neue“ herzlich willkommen! Fällt aus! Senioren Donnerstag, 15 Uhr. Herzliche Einladung! Hauskreise Montags bis freitags an verschiedenen Orten. Bitte fragen Sie bei Interesse im Büro nach. Sie finden uns: Bahnhofstr. 64, 71384 Weinstadt-Endersbach, Tel. 07151/609851, Fax 07151/600407, www.missionsgemeinde.de, info@missionsgemeinde.de Bürozeiten: Dienstag 16-19 Uhr, Mittwoch - Freitag 9-11.30 Uhr. Pastor: Matthias Vogt, matthias.vogt@missionsgemeinde.de
Neuapostolische Kirche Gottesdienste Sonntag, 25. März 9.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 28. März 20 Uhr Gottesdienst
Für Rheuma- und Arthrosekranke: Montag: 26. 03. Trockengymnastik, Stiftshof Beutelsbach, 14.00 - 15.00 Uhr, Info: Tel. 60 69 83 Dienstag: 27. 03. Warmwassergymnastik, Hallenbad Strümpfelbach, 14.30 - 15.30 Uhr, Info: Tel. 5 91 07 Mittwoch: 28. 03. Warmwassergymnastik, Hallenbad Strümpfelbach, 10.00 - 11.00 Uhr Info: Tel. 0 71 81-7 49 54 Freitag : 30. 03. Warmwassergymnastik, Hallenbad Strümpfelbach, 18.00 - 18.30 Uhr Info: Tel. 6 42 35 Osterferien! Es geht weiter ab 16.April. Allen Teilnehmern eine hoffnungsvolle, gesegnete Osterzeit!
Deutsches Rotes Kreuz Mitgliederversammlung Wir erinnern nochmals an die am Freitag, 23. März, um 19.30 Uhr im DRK Zentrum Steinscheuer stattfindende Mitgliederversammlung und laden alle passive und aktive Ortsvereinsmitglieder sowie Freunde und Gönner des DRK-Ortsvereins Weinstadt dazu recht herzlich ein. Wir freuen uns darauf, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen.
Jugend Sonntag, 25. März 9.30 Uhr Jugend-Meets in Endersbach Unsere Kirchen finden Sie in: Beutelsbach, Buhlstr. 58; Endersbach, Am Mühlbach 12; Großheppach, Wartbühlstr. 20. Die Neuapostolische Kirche im Internet: www.nak-stuttgart.de
Volkshochschule Kursangebot: Y18138 Pralinenwerkstatt: Kleine Köstlichkeiten zur Osterzeit Für Kinder ab 8 Jahren Röger Monika Samstag, 31.03.12, 09.00-12,00 Weinstadt, Bildungszentrum, Erich Kästner-Werkrealschule, Küche Die neuen Öffnungszeiten der Zweigstelle Weinstadt sind: Mo, Di, Do und Fr, 10-12 Uhr. Telefon: 0 71 51 / 99 40 31, Fax: 0 71 51 /99 40 32, e-mail: weinstadt@vhs-unteresremstal.de Ausserhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie die Geschäftsstelle in Waiblingen Mo-Fr, 9-12 Uhr, Mo und Mi 15-17 Uhr sowie Do 15-18 Uhr. Telefon: 0 71 51 / 95 88 00, Fax: 0 71 51 / 95 880 13 Information und Anmeldung zu unseren Kursen ist auch über die Homepage www.vhs-unteres-remstal.de möglich.
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 10
Notizen aus Weinstadt Christuszentrum Gottesdienste Herzliche Einladung zum Gottesdienst am Sonntag um 10 Uhr im Christus-Zentrum. Parallel dazu Kinderprogramm für alle Altersgruppen. Um 14.30 Uhr trifft sich die afrikanische Gemeinde zu einem internationalen Gottesdienst in französischer Sprache. Polit-AG, Samstag, 24. März, 20 Uhr Vortrag von Chefarzt Dr. Peter Beck, zum
Thema Organspende. Jeder ist eingeladen, Eintritt frei. Wir wollen uns auf Ostern vorbereiten im Gebet und Meditation Passionsandachten am Montag, 3. April und Dienstag, 4. April, 19.30 Uhr Einladung zum Osterfrühstück am Sonntag, 8. April, 9.15 Uhr Gäste sind herzlich willkommen. Hauskreise Informationen im CZW-Büro, Tel. 07151/
99514-0 und www.czw.de. Royal Rangers Die christlichen Pfadfinder treffen sich freitags von 17.30 - 19.30 Uhr an verschiedenen Orten. Alle Kids und Teens von 6-14 Jahren sind eingeladen mit dabei zu sein. Treffen der 15- bis 18-Jährigen: freitags von 20 - 22 Uhr. Infos bei Christian Rauschning, Tel. 07151/369376. ChurchYouth Message, music, friends: 13-22 Jahre, donnerstags 19.30 Uhr im Christus-Zentrum. Besuch uns auf unserer Seite: www.churchyouth.de
ELKI-Treff Treffen für Eltern und Kinder (0 - 10 Jahre) Mit Kaffee und Snacks, Basteln, Malen, Spielen, Überraschungsaktionen und noch mehr, von 15 - 17 Uhr. Termine: 02.04., 16.04., 07.05., 21.05., 11.06., 02.07., 16.07.2012. Für weitere Infos: Tabea Rauschning, Tel. 07151/369376, Marion Fischer, Tel. 07151/ 277627. Krabbelgruppe Glühwürmchen In den Kinderräumen des CZW (1.Stock) mittwochs, 9.30 - 11.30 Uhr Infos bei Mari-
on Fischer, Tel. 07151/277627. Outdoor-Krabbelgruppe Eltern und Kinder von 0 - 3 Jahren, montags von 9.30 - 11 Uhr. Infos bei Tabea Rauschning, Tel. 07151/ 369376.
Christus-Zentrum, Heinkelstraße 47, 71384 Weinstadt-Beutelsbach, Tel. 07151/ 99514-0. Fax 07151/99514-19 E-Mail: buero@czw.de, www.czw.de
Notizen aus Beutelsbach
Jubilare
Die Apis
Wir gratulieren unseren Altersjubilaren am 23. März Reza Pavlovic, Luitgardstraße 8 zum 88. Geburtstag; Karl Wenzel Hacker, Schönbühlstraße 44 zum 86. Geburtstag; Irmtraut Helene Häberle, Richard-Wagner-Straße 5 zum 79. Geburtstag; Brigitte Edith Gertrud Dippon, Panoramastraße 1 zum 76. Geburtstag und Siegfried Emmann, Merzlweg 7/1 zum 73. Geburtstag am 24. März Helga Lechner, Ziegeleistraße 32 zum 84. Geburtstag; Dieter Karl Kurok, Weberstraße 1 zum 72. Geburtstag und Helmut Karl Strauß, Nordhaldenstraße 18 zum 72. Geburtstag am 25. März Margarete Breuning, Richard-WagnerStraße 11 zum 74. Geburtstag und Giuseppe Vallone, Ziegeleistraße 22 zum 72. Geburtstag am 26. März Rudolf Emeram Winter, Frankenstraße 7 zum 81. Geburtstag am 27. März Gertrud Sofie Holzinger, Luitgardstr. 4 zum 101. Geburtstag und Franziska Sauter, Sommestraße 6 zum 84. Geburtstag am 28. März Elfriede Eismann, Luitgardstraße 4 zum 92. Geburtstag und Hildegard Glässer, Luitgardstraße 8 zum 81. Geburtstag am 29. März Gisela Elisabeth Endreß, Burgunderstraße 11 zum 81. Geburtstag
LandFrauen Beutelsbach
LandFrauenfrühstück Zum Abschluss unseres LandFrauen Winterhalbjahres laden wir Euch ganz herzlich zu einem Frühstück ins Feuerwehrgerätehaus ein. Wir treffen uns am Montag, 26. März um 9 Uhr. Bei uns wird sein Frau Katharina Müller. Bei allen Bäckerinnen und Helferinnen beim Ostermarkt in der Remstalkelleri am Sonntag, möchte ich mich auf diesem Wege nochmals ganz herzlich bedanken. Wie immer war ein Kuchen schöner als der andere. Häschen und Flachswickel waren ruck zuck verkauft. Nochmals Dankeschön.
Abteilungsfeuerwehr Aufbau Hauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Weinstadt Samstag 24.03., 10:00 Uhr, Gerätehaus - Dienst nach Liste Vorbereitung Hauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Weinstadt Samstag 24.03., 17:00 Uhr, Jahnhalle - Küchenteam Treffpunkt: Hauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Weinstadt Samstag 24.03., 18:30 Uhr, Gerätehaus - 1.+2.+3. Zug, Alterswehr, Jugendfeuerwehr Atemschutzstrecke Montag 26.03., 18:30 Uhr, Gerätehaus Dienst nach Liste Kultur- und Veranstaltungstermine online
www.facebook.com/ StadtWeinstadt
Ev. Gemeinschaft Beutelsbach Herzliche Einladung Sonntag, 25. März Zum Gemeinschaftsabend unter Gottes Wort laden wir um 18.30 Uhr alle Generationen herzlich ein; Text: Matthäus 5, 21-32 „Gerechtigkeit durch Jesus“; parallel findet Kinderprogramm statt; für Eltern mit Kleinkindern wird ggf. eine Übertragung angeboten; im ev. Gemeindehaus Beutelsbach, Matthäus Bührer - Saal. Bibelstunde für Senioren, mittwochs um 15 Uhr; im ev. Gemeindehaus Beutelsbach, Matthäus Bührer - Saal. Api-Gebet immer montags, dienstags und donnerstags um 19 Uhr; im ev. Gemeindehaus, Matthäus-Bührer-Saal. An Feiertagen fällt das Api-Gebet aus. Kinder-, Jungschar- und Jugendgruppen Kindertreff für Kindergartenkinder ab 4 Jahren Montag von 16.15 bis 17.30 Uhr. Wir sind ab 16 Uhr im Gemeindehaus und du bist dann herzlich willkommen! Jungschar 1.- 3. Klasse gemischt Mittwoch von 17 bis 18.30 Uhr. Bubenjungschar 4. - 7. Klasse Donnerstag von 18 bis 19.30 Uhr Mädchenjungschar 4.+ 5. Klasse Dienstag von 17.30 bis 19 Uhr. Mädchenjungschar 6.+ 7. Klasse Donnerstag von 18 bis 19.30 Uhr. hotline - Teens von 13 - 15 Jahren gemischt Montag von 18 bis 20 Uhr hotline - Jugend ab 16 Jahren gemischt Montag von 19.30 - 21.30 Uhr mit open end. Musikalische Früherziehung Musik von Anfang an I von 1 ½ - 2 ½ Jahre auf Nachfrage, Vormittags mit Elternteil; Musik von Anfang an II von 2 ½ - 3 ½ Jahre mit Elternteil freitags um 15 - 15.45 Uhr; Musik von Anfang an III von 3 ½ - 5 Jahre mit Elternteil donnerstags um 16 - 16.45 Uhr; Musik von Anfang an III von 3 ½ - 5 Jahre mit Elternteil freitags um 16 - 16.45 Uhr; Musikarche 5-6 Jahren freitags um 17 17.45 Uhr. Alle Gruppen treffen sich im ev. Gemeindehaus, Seiteneingang Am Rosengarten; Ferien und Feiertage gelten für die Gemeindemusikschule, die Kinder-, Jungschar-, und Jugendgruppen. Infos zur Gruppen- und Gemeinschaftsarbeit der Apis unter Tel. 0 71 51 / 27 54 16; Infos zur musikalischen Früherziehung bei Frau Dominique Selz, Tel. 0 71 51/ 2 74 77 84. Weitere Information zur Musikarbeit unter www.gemeindemusikschule.de. Infos unter www.die-apis.de.
Deutsches Rotes Kreuz Bitte beachten Anfangszeiten in der Columbus Begegnungsstätte wurde geändert Dienstag Columbus Begegnungsstätte Gymnastik 09.30 Uhr. Dienstag Stiftshof Seniorengymnastik 14.00 Uhr
CVJM CVJM-Altpapier und Kartonagensammlung 2012 Das Sammeln hat ein vorläufiges Ende!
Am kommenden Samstag, 24. März findet unsere erste Altpapier- und Kartonagensammlung in diesem Jahr statt. Wir bitten Sie gebündeltes Papier und Kartonagen bis spätestens 9 Uhr bereitzustellen. Sollte von unseren Sammelteams etwas übersehen werden und bis 13 Uhr noch nicht eingesammelt worden sein, melden Sie sich bitte unter 01 70/3 84 71 72. Für Ihre Unterstützung beim sammeln und bündeln bedanken wir uns an dieser Stelle schon ganz herzlich. Der Erlös der Aktion kommt wie immer unserer Jugendarbeit und unserem Spendenprojekt zugute. Alle Sammlerinnen und Sammler bitten wir, um 9 Uhr an der Bachwiese zu sein, damit wir die 6 Teams einteilen können. Für Äthiopien sucht der CVJM - Beutelsbach gebrauchte und gut erhaltene Fahrräder Der YMCA Äthiopien startet mit der Unterstützung des ejw-Weltdienst, dem Evangelischen Jugendwerks in Württemberg in Adama ca. 80 km südlich von Addis Abeba ein Fahrradprojekt. Um benachteiligte Familien unterstützen zu können, soll eine kleine Fahrradwerkstatt entstehen, sowie eine Verleihstation für Fahrräder aufgebaut werden.Zu diesem Zweck suchen wir: Funktionstüchtige, gut erhaltene, gebrauchte Fahrräder. Sammeltermin: 19.03 - 31.03. 2012 Bitte unter angegebener Telefonnr. anrufen, wir vereinbaren dann einen Termin, bzw. den Ort, wo Fahrräder abgestellt werden können. Kontakttelefon: 0 71 51/ 6 57 94 Martin Dippon. Danke für Ihren Beitrag! Auf der Homepage des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg gibt es weitere Informationen. http://www.ejwue.de/weltdienst/laender-und-projekte.
Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 22. März 14.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus „Trostworte aus dem Jesaja-Buch“ mit Dorothee Schmid, 19.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus „Lebensbild der Anna Maria Sibylla Merian“ mit Dora Hubschneider. Freitag, 23. März 15.15 Uhr Chörle (ab 5 Jahren) im Gemeindehaus, 16 Uhr Kinderchor (Klasse 1-5) und Jugendkantorei (ab Klasse 6) im Gemeindehaus, 19.30 Uhr Abendgebet im Chor der Kirche, 20 Uhr Kirchenchor im Gemeindehaus. Samstag, 24. März 9 Uhr Altpapier- und Kartonagensammlung des CVJM Beutelsbach, 17.30 Uhr Familienabend des Posaunenchors im Gemeindehaus. Sonntag, 25. März 10 Uhr Gottesdienst mit Feier der Goldenen und Diamantenen Konfirmation (Pfr. Köpf), 10 Uhr Kindergottesdienst - gemeinsamer Beginn in der Stiftskirche, anschließend im Gemeindehaus. Montag, 26. März 20 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus „Warum das Kreuz die Mitte des Glaubens ist“ mit Anke Pracht, 20 Uhr Glaubensgrund im Pfarrsaal. Dienstag, 27. März 9 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus, 17 Uhr Treffen aller Konfi 3 Kinder und Eltern in der Stiftskirche, 20 Uhr Herzensgebet im Pfarrsaal. Mittwoch, 28. März 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk Ost Gruppe 1 im Gemeindehaus, 15.30 Uhr Gruppe 2, 15 Uhr Konfirmandenunterricht Bezirk West beide Gruppen im Pfarrsaal, 20
Uhr Frauentreff im Pfarrsaal „Kirchenführung“. Donnerstag, 29. März 14.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus „Abschlussfeier mit Pfarrer Karl Wilhelm Hesse“. Frauenfrühstück Am Dienstag, 27. März 2012 werden ab 9 Uhr wieder alle Frauen zum Frauenfrühstück ins Evang. Gemeindehaus eingeladen. „Spuren im Leben - Vergängliche oder bleibende? Welche Spuren hinterlassen wir?“ so lautet das Thema an diesem Morgen. Als Referentin wird Frau Margrit Schmid aus Kirchheim Teck erwartet. Sie ist in der Frauenarbeit und als Lebensberaterin tätig. Wie immer wird Kinderbetreuung angeboten und um Anmeldung bis Montag, 26. März, 12.00 Uhr bei Frau Rothländer (Tel. 6 76 55) oder Frau Weng (Tel. 6 72 04) gebeten. Turmuhr Die neue „Turmuhr“ ist da und kann am Sonntag nach dem Gottesdienst von den Gemeindedienstmitarbeiter/innen im Pfarrsaal abgeholt werden. Vorankündigung: Ausflug des Donnerstagabend-Frauenkreises Am Freitag, 30. März, macht der Donnerstagabend-Frauenkreis einen Ausflug zum Abschluss des Winterhalbjahres. Treffpunkt um 12.50 Uhr am Bahnhof zur Fahrt ins Diakonieklinikum nach Stuttgart zu einer Führung auf dem Kunstweg des Klinikums durch Schwester Anke Selle. Anschließend Kaffee trinken in der Cafeteria. Orgelmusik zur Passion Am Palmsonntag, 1. April um 17 Uhr, findet in der Stiftskirche ein Orgelkonzert statt. Martin Hetzinger spielt Musik von Johann Sebastian Bach zur Passion. Im Mittelpunkt des Programms steht die Partita über das Passionslied „Sei gegrüßet, Jesu gütig“, die den Choral in elf kunstvollen Variationen ausarbeitet. Eingerahmt wird es von den Präludien und Fugen in cmoll und h-moll, die mit den oratorischen Passionen Bachs verwandt sind. Herzliche Einladung zu einer Stunde besinnlicher Orgelmusik am Beginn der Karwoche! So erreichen Sie uns Pfarrbüro Frau Randler: Stiftstraße 23, Telefon 99 77 04, E-Mail: Pfarramt.Beutelsbach_West@elk-wue.de. Sprechzeiten: Dienstag 9 bis 11 Uhr, Mittwoch: 9 bis 11 Uhr, Donnerstag 9 bis 11 Uhr und 15 bis 18 Uhr. Pfarrer Rainer Köpf: Stiftstraße 23, Tel.: 99 77 04 (Bezirk West), e-mail: pfarrer@rkoepf.de Pfarrer Timotheus Rölle: Nordhaldenstraße 28, Telefon 6 65 24 (Bezirk Ost), e-Mail: timoroelle@t-online.de. Gemeindehaus: Eberhardstr. 10, Tel. 6 87 81. Im Internet: http:/Ev.Kirchengemeinde.Beutelsbach.wsta.de.
Katholische Kirche St. Anna Beutelsbach mit Heilig Kreuz Schnait Beutelsbach = B, Schnait = S Freitag, 23. März/B 10.30 Uhr Eucharistiefeier im Luitgardheim, Abendgottesdienst entfällt. Samstag, 24. März/S 18.15 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Eucharistiefeier. Sonntag, 25. März/B 10.45 Uhr Familiengottesdienst.
Montag, 26. März/S Kommunionspende in der Sonnenhalde. Dienstag, 27. März/S Hochfest Verkündigung des Herrn - 17.15 Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Eucharistiefeier. Mittwoch, 28. März/B 9.15 Uhr Rosenkranz, 10 Uhr Eucharistiefeier. Donnerstag, 29. März/B entfällt Freitag, 30. März/B 17.15 Uhr Rosenkranz, 17.30 Uhr Beichtgelegenheit (fremder Beichtvater), 18 Uhr Eucharistiefeier. Misereor Fastenopfer Am 24./25.März bittet Misereor unter dem Thema „Menschenwürdig leben - Kindern Zukunft geben“ um Ihr Fastenopfer. Mit jedem Euro können wir Kindern in den Elendsvierteln das Leben verbessern. Broschüren und Tütchen liegen am Schriftstand. Familiengottesdienst / Fastenessen am 25. März Alle Gemeindemitglieder sind herzlich zum Familiengottesdienst am Sonntag, den 25. März um 10.45 Uhr nach St. Anna eingeladen. Natürlich wird die Gottesdienst-Band wieder die modernen Lieder begleiten. Nach dem Gottesdienst lädt der Missionsausschuss „Missio Mensch“ zu einem Fastenessen in den Gemeindesaal ein. Der Erlös ist für das Projekt „Our children and our future“ in Masaka/Uganda bestimmt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Palmsonntag Die Ministranten veranstalten im Anschluss an den Gottesdienst am 1. April, einen Kuchen - und Osterbasteleienverkauf. Herzlichen Einladung an alle sich reichlich mit Kuchen und Selbstgemachtem einzudecken. Glücksspiel Leben!?- Nachtwache der Jugend Zur Liturgischen Nacht am Gründonnerstag, den 5. April sind alle Jugendlichen ab 13 Jahren herzlich eingeladen. In dieser Nacht denken wir im Traum nicht daran zu schlafen, wir wachen, und dies tun wir auf ganz unterschiedliche Art mit vielerlei Aktionen rund um das Thema „Glücksspiel Leben“. Wir beginnen ab 20 Uhr im Jugendraum in Endersbach und enden am nächsten Morgen mit dem Frühstück gegen 9 Uhr. Seid dabei! Flyer liegen demnächst in den Kirchen und Pfarrämtern aus! Oder direkt über Gemref.Dostan@gmx.de Herzlich willkommen zum Katholikentag! „Einen neuen Aufbruch wagen“. Unsere Kirche steht vor wichtigen Weichenstellungen. Der Katholikentag vom 16. - 20. Mai in Mannheim will mit seinen über 1200 Veranstaltungen Akzente setzen. Wir sind dabei. Fahren Sie mit uns nach Mannheim. Wir bieten eine Tagesfahrt mit verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten im Dekanat am Samstag, den 19. Mai an. Abfahrt: 7.30 Uhr, Rückfahrt ab Mannheim 22 Uhr. Für die Busfahrt und die notwendige Tageskarte werden 41,Euro an Selbstkosten fällig. Anmeldung an die Geschäftsstelle Tel. 0 71 51/9 59 67 12. Wir sind für Sie da: Pfarrer Mattes nach Vereinbarung, Tel. 0 71 51/6 54 16. Öffnungszeiten des Pfarramtes: Montag, Mittwoch, Freitag von 9 bis 12 Uhr, Donnerstag 17 bis 19 Uhr, Tel.: 0 71 51/ 6 54 16, Fax 66 07 59. Im Internet: Homepage: st-anna-beutelsbach.drs.de, Mail: stanna.beutelsbach@drs.de. Hausmeister im Gemeindehaus: Fam. Bloos, Tel. 7 39 38, Mail: beate@werner-bloos.de. Diakon: Dieter Krbecek, Rommelshausen, Tel. 0 71 51/ 4 55 21. Gemeindereferentin: Marlene Schiebel, Grunbach, Tel. 0 71 51/7 25 14. Petra Dostan, Tel. 0 71 51/36 00 12, Mail: Gemref.Dostan@gmx.de.
Notizen aus Endersbach
Jubilare Wir gratulieren unseren Altersjubilaren am 24. März Alfred Julius Kuhnle, Liedhornstr. 3 zum 85. Geburtstag am 25. März Sieglinde Geiser, Bahnhofstraße 24 zum 84. Geburtstag am 26. März Else Maria Hetz, Traubenstraße 15 zum 78. Geburtstag und Ljubow Gerber, Stettener Straße 29 zum 70. Geburtstag am 27. März Lore Brändle, Strümpfelbacher Straße 61 zum 80. Geburtstag am 28. März Gertrud Mia Meier, Bahnhofstraße 28 zum
83. Geburtstag am 29. März Roland Bahlinger, Beinsteiner Straße 4 zum 74. Geburtstag und Helene Maria Stobrawe, Strümpfelbacher Straße 49 zum 71. Geburtstag
Abteilungsfeuerwehr Weinstadt - Hauptversammlung Die Hauptversammlung der Feuerwehr Weinstadt findet am kommenden Samstag, 24. März 2012 um 18:00 Uhr in der Jahnhalle statt. Wir treffen uns hierzu um 17:45 Uhr in Ausgehuniform am Gerätehaus.
Verlegung Wochenmarkt Der Endersbacher Wochenmarkt wird von 6. April auf 5. April vorverlegt.
Deutsches Rotes Kreuz Jahnhalle Montag Seniorengymnastik 14.00 Uhr
Tennis-Club Weinstadt-Endersbach TCE hat Hauptversammlung Die ordentliche Mitgliederversammlung 2012 des Tennisclubs Weinstadt-Endersbach findet am Mittwoch, 18. April, im Cluhbaus des TCE im Wiesengarten 17 statt. Beginn ist um 19 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung und Bericht der Vorsitzenden Silvia Hofmann; 2. Ehrungen; 3. Bericht des Finanzvorstands Oskar Hecker; 4. Bericht
der Kassenprüfer Jürgen Kott und Helmut Schmid; 5. Berichte des Sportleiters Dirk Wagner und der Jugendleiterin Gisela Kinzler; 6. Bericht des Technischen Leiters Giselher Kinzler; 7. Entlastung; 8. Wahlen: Stv. Vorsitzender, Technischer Leiter, Wirtschaftsleiter, Schriftführer, Jugendleiter, Sportleiter, Veranstaltungsteam und Kassenprüfer; 9. Neue 2-Feld-Halle: Planung und Perspektive mit oder ohne Halle; 10. Ergänzung der Beitragsordnung „Mannschaftsspieler aus anderen Weinstadt- Clubs“; 11. Anträge der Mitglieder, Anträge der Mitglieder sollen mindestens 10 Tage vor der Versammlung beim Vorstand schriftlich eingereicht werden.
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 11
Notizen aus Endersbach
Der Jahrgang 1939 macht am Donnerstag, 29.03.2012, eine Führung in der Heimatstube in der alten Schule in Endersbach. Beginn ist um 16:00 Uhr. Einkehr ist in der Weinstube Fuhrmann um 17:00 Uhr.
Gesangverein Liederkranz Endersbach e.V Frühjahrsunterhaltung - Vorankündigung Der Liederkranz Endersbach veranstaltet am Samstag, 31. März, 20 Uhr (Hallenöffnung 18.30 Uhr) seine traditionelle Frühjahrsunterhaltung in der Jahnhalle. Die Chöre wollen Ihnen ein Programm von auserwählten „Melodien für die Seele“ darbieten. Solisten werden das Konzert bereichern. Karten zu 8,- Euro gibt es ab Montag, 26. März bei Robl Moden und der Tankstelle Rühle sowie an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Verein für Leibesübungen Endersbach e.V. Mitgliederversammlung VfL Endersbach e.V. Am Mittwoch standen im Rössle Endersbach nach Begrüßung, Jahresabschluss, Haushaltsplan und Entlastung Wahlen auf der Tagesordnung. Ralph Pfeifer wurde einstimmig als 1. Vorsitzenden für zwei Jahre wiedergewählt. Claudia Allmandinger ist für zwei Jahre Pressewartin, Wolf Rangel weiterhin Beisitzer und Ute Lederer prüft für weitere zwei Jahre die VfLKasse. Nur für den Posten des Technischen Leiters konnte kein Kandidat gefunden werden. Als weiterer Tagesordnungspunkt folgte: „Kooperation der
Der Probennachmittag für die Sängerinnen und Sänger findet am Samstag, 24. März um 14 Uhr in Aichschieß statt.
Weinstädter Sportvereine“. Nach eindrucksvoller Präsentation und Diskussion erteilte die Mitgliederversammlung das Mandat an den Vorstand die Zusammenarbeit der Sportvereine in Weinstadt weiter voran zu bringen und Weichen für die Zukunft zu stellen. Wie gut das funktionieren kann, zeigen bereits die Zusammenschlüsse in der Leichtathletik Gemeinschaft und im Handball, der SG Weinstadt. Das komplette Protokoll ist in der Geschäftsstelle einzusehen. Abt. Skizunft - Zunftrabauken Treffen sich am 22. März um 17 Uhr am Schuppen und gehen in die Bewegungslandschaft (Schnitzelbad) nach Fellbach. Sportliche Kleidung, Essen, Getränke und 5 Euro mitbringen. Rückkehr ca. 20.30 Uhr. Wenn möglich bei Gabi Hahn, Tel. 60 90 38 anmelden.
Endersbach
Erinnerung an unsere Mitgliederversammlung am 28. März um 14.30 Uhr Wie bereits angekündigt laden wir alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung ins Feuerwehrgerätehaus herzlich ein. Zum Winterabschluss wollen wir bei Kaffee und Kuchen auf das vergangene Vereinsjahr zurückblicken und sehen einen Bilderbericht von Ute Tränkle über den Remstalhöhenwanderweg.
HarmonicaOrchester Endersbach Wir gratulieren unserer Jubilarin und aktiven Spielerin bei den „Fidelen Oldies“ Heidi Tauscher zum 70. Geburtstag ganz herzlich und wünschen ihr weiterhin gute Gesundheit, Freude am Akkordeonspielen und ein glückliches, humorvolles und mit Tatkraft erfülltes Lebensjahr. Zum 60. Geburtstag gratulieren wir unserem Mitglied Willi Prokein aus dem befreundeten Akkordeon Orchester Ebersbach ganz herzlich, der uns bei unseren musikalischen Veranstaltungen mit seinen Tonaufnahmen unterstützt. Wir wünschen ihm ein gesundes und erfolgreiches neues Lebensjahr. HOE-Telefon Hotline: Akkordeon: Edmund Holzwarth, Tel. 60 97 47 Musikgarten und Melodica: Angela Hausenbiegl, Tel. 6 87 86 Die „Fidelen Oldies“: Günter Walter, Tel. 60 93 20 Vereinsadresse: Günter Hausenbiegl, Metzenwiesenstraße 23, 71384 Weinstadt, Tel. 6 87 86, E-Mail: hausenbiegl@nexgo.de. Website: www.hoe-online.info
Naturtheater Heidenheim Das Naturtheater Heidenheim spielt in diesem Jahr „Das Wirtshaus im Spessart“. Wer Interesse hat zur Aufführung am Samstag, 28. Juli, 20.30 Uhr mitzugehen, soll sich bitte bis spätestens Sonntag, 1. April bei Biggi Kuhnle, Tel. 6 21 01 melden. Preis pro Karte 19,- Euro. Weitere Termine: (auch im Internet unter www.vfl-endersbach.de Abteilung Skizunft): 05. April: Zunftabend 05. Mai: Winterverbrennung 15. Mai: Abteilungsversammlung
CVJM Altpapier und Kartonagensammlung 115 Jahre CVJM Endersbach e. V. - 115 Jahre Jugendarbeit vor Ort. Es ist wieder soweit! Der CVJM Endersbach sammelt auch in diesem Jahr Altpapier und Kartonagen am Samstag, 24. März. Natürlich ist es einfacher eine Tonne zu füllen, als Altpapier zu bündeln oder in Kartons zu schichten. ABER - wenn Sie bündeln, machen Sie das für einen guten Zweck und wir sind Ihnen dankbar dafür!!! Bitte stellen Sie das Altpapier und die Kartonagen bebündelt oder in Schachteln bis 9 Uhr an den Gehweg zur Abholung. Gerne räumen wir auch Ihr Altpapier aus Ihrem Keller/Schuppen. Bitte anmelden bis 23. März, ab 18 Uhr unter Tel. 2 09 39 99 (Fuchs). Der Erlös ist für die ehrenamtliche Jugendarbeit unseres CVJM in Endersbach vorgesehen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Nix zu trinken im Haus? Wir liefern regelmäßig + zuverlässig!
Interesse? ach an! Rufen Sie einf
Wir wünschen einen schönen, freien Sonntag.
Getränke
SCHWARZ & LORINSER
LandFrauen
Am letzter Skikurssonntag 5. Februar 2012, wurden schwarze TecnoPro-Skistöcke verwechselt. Jemand hat zu kurze Skistöcke mitgenommen. Bitte meldet Euch bei Marie Kuhnle, Tel. 6 21 01
Waiblingen, Tel. 0 71 51 / 5 32 30
Schnupperkurse
n
in den Osterferien 3 Stunden á 45 Minuten Gesamtpreis: 7,50 EURO Anmeldung unter Telefon bzw. Fax 07151/606929 oder info@keyboardschulefritz-kaminsky.de
Keyboardschule Fritz Kaminsky Bahnhofstraße 6 71384 Weinstadt-Endersbach
y t i p e p Ha Eisz1.April 2012 de: n e n o s Sai
RICHARDHIRSCHMANN E I S S TA D I O N ESSLINGEN Inselstrasse 27 direkt an der B 10, Ausfahrt Oberesslingen Parkplätze am Holzsteg -Bahn-Station Oberesslingen Telefon: (0711) 31 11 20 FAX: (0711) 31 83 85
Laufzeiten: Montag 10.30 – 12.00 Uhr bis 15.00 – 16.30 Uhr Freitag 19.30 – 21.00 Uhr*
* Donnerstag nur bis 16.30 Uhr
Samstag 10.00 – 11.30 Uhr 14.30 – 17.00 Uhr
Sonntag 10.00 – 11.30 Uhr 14.30 – 17.00 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr Dienstag 19.30 – 21.00 Uhr
*) Aktion: 2 Läufer = 1 Preis
Donnerst. 15.00 – 16.30 Uhr
) Familien-Schnäppchen-Nachmittag: *1 Elternteil mit eigenen Kindern = 8,00 g 2 Elternteile mit eigenen Kindern = 12,00 g
www.esg-esslingen.de e-mail: info@esg-esslingen.de
*) gilt nicht in den Ferien und an Feiertagen
Für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter.
Wir sind dankbar, dass es in Deutschland noch den Sonntag als Tag der Ruhe, Entspannung, Familie und christlichen Besinnung gibt. Diese Lebensqualität möchten wir möglichst auch für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten. Deshalb werden wir uns nur am bereits traditionellen Stadtmarktsonntag im Oktober beteiligen. Wir möchten dazu beitragen, dass Schorndorf eine gute Einkaufsstadt ist, in der Service und Kundenfreundlichkeit groß geschrieben werden. Deshalb sind unsere qualifizierten Mitarbeiter jede Woche 59 Stunden für Sie im Einsatz und beraten Sie fachkundig und zuverlässig. Jeden Wochentag durchgehend von 9 bis 19 Uhr und jeden Samstag bis 18 Uhr. Und bei vielen weiteren Aktionen wie z.B. der langen Bantel-Shoppingnight am Freitag den 23.3.12. Für diese Einsatzfreude danken wir unserem Team herzlich.
Unsere Kunden bitten wir deshalb um Verständnis dafür, dass wir am Sonntag, 25. März nicht geöffnet haben. .20112: 3 . 3 2 g a Freit 2 Uhr. 2 9 1 n night vo Shopping bar im 3.Stock. kte! Sekt ard-Pun C g n i p p o Sh Doppelte
WeinstadtWoche
Änderung des Redaktionsschlusses Der Redaktionsschluss für die WeinstadtWoche vom 12. April muss wegen der Osterfeiertage auf Donnerstag, 5. April, 10 Uhr vorverlegt werden. Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Christina Bantel-Wild, Claudia Maurer-Bantel
www.bantel.de
Jahrgang 1939
Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 9.00 - 18.00 Uhr
Verkauf solange Vorrat reicht! Gültig bis einschließlich Samstag, 24.03.2012
Preisknüller Senseo Kaffeepads
Coca Cola
versch. Sorten
8.49 99 13,9911. 99 5,49 4. 10,79
12x 1-Ltr.-PET-Fl.-Kasten (1 Ltr. = 0,71, zzgl. Pfand 3,30)
Schwabenbräu Bier
Bio Blumenkohl
frisch und schneeweiß, Ital., Hkl. II Stück
Bio Rispentomaten
versch. Sorten 20x 0,5-Ltr.Bügelfl.-Kasten (1 Ltr. = 1,20, zzgl. Pfand 4,50)
aromatisch, Span./Israel, Hkl. II 500-g-Schale (1 kg = 2,78)
Teinacher Mineralwasser
Honigmelonen
Medium od. Classic 9x1-Ltr.-PET-Fl.-Kasten (1 Ltr. = 0,55, zzgl. Pfand 3,75)
süß und fruchtig, Costa Rica, Hkl. I Stück
Welzheimer Edelfleisch Rosmarinschinken
Gaggli Frischeinudeln
aromatisch mild geraucht 100 g
Obst/Gemüse
Getränke
Feinkost
versch. Sorten 111-125-g-Pack. (100 g = 1,79-1,59)
1. 1.39 1.29
49
Farmlandschinken ideal zum Spargel, saftig und mager 100 g
Bio Bergkäse
mild feinwürzig, 45% F.i.Tr. 100 g Wieder da:
Bärlauchfrischkäse
mit viel frischem Bärlauch, eigene Herstellung, 60% F.i.Tr. 100 g
1.69 1.59 1.59 1.49
Weinlagerverkauf
Freitag, 23.03. 14.00-20.00 10.00-16.00 Samstag, 24.03. Im alten Güterbahnhof Schorndorf – Rosenstraße Gastwinzer: B. Ellwanger
versch. Sorten 250-g-Beutel (100 g = 0,40)
Crunchips Puszta-Style
Limeted Edition 175-g-Beutel (100 g = 0,85)
Milka Schokolade
versch. Sorten 300-g-Tafel (100 g = 0,53)
Pfanni Knödel versch. Sorten 267-g-Pack. (100 g = 0,41)
1.99 0.99 1.49 59 2,49 1. 11 1,69 1. 2,69
1,25
1,95
Gültig 21.03. bis 27.03.2012
1a Schweinefilet
1. 0.89 1.39 0.75 1.45 1.29
die Fleischkrönung nur a.d. Region u. Eigenschl. 100 g
Vollfleischige Rinderbrust
bestes Kochfleisch nur vom Jungrind aus der Region u. Eigenschlachtung 100 g
1a Kalbsnierenbraten
unser Bratenklassiker
100 g
Schaschlik-Pfanne
für die schnelle Küche 100 g
Milano-Grillspieße
35
Kräuter- und Gewürzschinken Rostbratwurst Thüringer Art
100 g
Delikatess Rinderbierschinken Spitzenklasse nur ca. 6% Fettgehalt 100 g
Paprikafleischkäse
mit frischem Paprika hergestellt 100 g
Paprikalyoner
ideal für Pfanne und Grill 100g
mit frischem Paprika hergestellt 100 g
fertiggefüllteKalbsbrust
feinster Geflügelsalat
ca. 1200-g-Bratenstücke 100 g
1.65 0.99 1.55 0.85 0.85 1.69
mager, safstig, zart 100 g
aus unserer Feinkostküche 100 g
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 12
Notizen aus Endersbach Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 22. März 10.30 Uhr Krabbelgruppe, 19.45 Uhr Kirchenchor (Chorprojekt). Freitag, 23. März 10 Uhr Krabbelgruppe Piccolinis. Sonntag, 25. März 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. i.R. Willi Dürring, Beutelsbach), 10 Uhr Kinderkirche. Montag, 26. März 19.30 Uhr Stadtgebet in der Kirche. Dienstag, 27. März 9.30 Uhr Friedensgebet im Gartenzimmer, 9.30 Uhr Krabbelgruppe, 16 Uhr Jungschar 1. Klasse, Gemeindehaus; 17.15 Uhr Jungschar Löwenzahn 2.-4. Klasse, Gemeindehaus; 18 Uhr Vorbereitungstreffen für die Osternacht, Gartenzimmer. Mittwoch, 28. März 8 Uhr Gebet für Gemeinde und Welt; 10.45 Uhr Andacht mit Abendmahl im OMH (Pfn. C. Peter); 15/16.15 Uhr Konfirmandengruppen. Donnerstag, 22. März 10.30 Uhr Krabbelgruppe, 19.45 Uhr Kirchenchor (Chorprojekt). Altpapiersammlung des CVJM Endersbach, Samstag, 24. März, ab 8 Uhr. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Vorschau: Sonntag, 1. April, „5 nach 5“ Gottesdienst Anstelle des Gottesdienstes um 10 Uhr laden wir Sie herzlich ein zum ersten „5 nach 5“ Gottesdienst, der von Mitarbeitern unserer Kirchengemeinde mitgestaltet wird; Pfarrer Steffen Kaupp von der Landesstelle des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg wird die Predigt halten zum Thema: „Von der Kunst, sich wie ein Kind zu
freuen“. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es bei kleinen Snacks und Getränken Raum für Gespräche und Begegnungen im Chorraum der Kirche. Es gibt eine Kinderbetreuung. Die nächsten „5 nach 5“ Gottesdienste werden am 1. Juli und 7. Oktober in unserer Kirche stattfinden. Weitere Informationen zu diesen Gottesdiensten finden Sie in unserem Frühjahr-Gemeindebrief.
33) Kollekte: Misereor, 18 Uhr Bußfeier. Montag, 26. März 15.15 - 18 Uhr keine Erstkommuniongruppenstunden im Jugendraum. Dienstag, 27. März 18 Uhr Rosenkranz, 18.30 Uhr Gottesdienst. Mittwoch, 28. März 20 Uhr Kirchenchorprobe im kleinen Saal.
Gerne können Sie uns ansprechen: Pfarrer Stefan Liebau, Schulstraße 8; Tel. 61216; Pfarrerin Christiane Peter (Schulstraße 8, Tel. 96 18 93, oder 0 71 95 / 72828); 2. Vorsitzender Hans-Ulrich Eisele, Nelkenstraße 27, Tel. 610879; Gemeindebüro Christiane Hekeler, Tel. 6 12 16, Fax 60 01 16, Mo./Mi/Fr. 9.30-11.00 Uhr; Do 16.3018.30 Uhr; Diakon Michael Ranz, Schulstraße 8, Tel. 6 24 84; Mesner und Hausmeister Gerhard Wicher, Schulstraße 10, Tel. 60 62 21; Kirchenpflege Erika Fuchs, Tel. 6 43 92; CVJM, 1. Vorsitzende: Bettina Roch, , Tel. 64747. Weitere Informationen der Kirchengemeinde finden Sie in unserer www.kirche-endersbach.de; Homepage: eMail-Adresse: ev.kirche@endersbach.com.
Ministranten Endersbach Die nächste Ministunde ist am Samstag, 24. März um 10.30 Uhr im Jugendraum.
Katholische Kirchengemeinde St. Andreas Freitag, 23. März 9.30 - 11 Uhr Krabbelgruppe „Der Flohzirkus“ im Jugendraum. Samstag, 24. März 11 - 11.45 Uhr Chorprobe Kinderchor schola cantorum im kleinen Saal. Sonntag, 25. März 10.30 Uhr Eucharistiefeier (Ev: Joh 12,20-
Misereor-Fastenaktions-Sonntag am 25. März Mit der Fastenaktion 2012 unter dem Leitwort „Menschenwürdig leben. Kindern Zukunft geben!“ richtet MISEREOR das Augenmerk auf die Kinder in den Elendsvierteln in Afrika, Asien und Lateinamerika und will dazu beitragen, dass möglichst viele dieser Kinder eine bessere Zukunftsperspektive erhalten. DANKE für ihre Spende! Glücksspiel Leben!?- Nachtwache der Jugend Zur Liturgischen Nacht am Gründonnerstag, 5. April sind alle ab 13 Jahren herzlich eingeladen. In dieser Nacht denken wir im Traum nicht daran zu schlafen, wir wachen und dies tun wir auf ganz unterschiedliche Art mit vielerlei Aktionen rund um das Thema „ Glücksspiel Leben“. Wir beginnen ab 20 Uhr im Jugendraum in Endersbach und enden am nächsten Morgen mit dem Frühstück gegen 9 Uhr. Seid dabei! Flyer liegen demnächst in den Kirchen und Pfarrbüros aus! Oder direkt über Gemref.Dostan@gmx.de So erreichen Sie uns: Kath. Pfarramt St. Andreas Endersbach Theodor-Heuss-Str. 13/1.
Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag Freitag von 9 bis 12 Uhr und Dienstag von 14 bis 16.30 Uhr, Tel. 96 77 77. Fax: 96 77 78. E-mail: kath.pfarramt.endersbach@tonline.de. Internet: standreas-endersbach.drs.de. Kath. Pfarramt Kernen: Tel. 42104 - Pfarrer Friedl Tel. 4 21 04, Diakon Krbecek Tel. 4 55 21; Gemeindereferentin: Katja Hügler Tel. 94 45 204 und Petra Dostan Tel. 36 00 12, mail: Gemref.Dostan@gmx.de.
Ev.-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Ganz herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen: Jungschargruppen Donnerstag um 18 Uhr (ab 10 J.) Montag, 18 Uhr „Fireflys“ (ab 6 J.) Hauskreise Montag um 19.30 und 20 Uhr Mittwoch um 15 Uhr und 19.30 Uhr Donnerstag um 19.30 Uhr Mittwoch um 19.30 Uhr (Jugendhauskreis) Gottesdienst fällt am 25. März bei uns aus!! - wg. Landesverband-Konferenz in Ulm CHECKPOINT (Jugendtreff ab 14 J.) Sonntag um 19 Uhr Frauengesprächstreffen Dienstag um 9.30 Uhr Indoor-Spielplatz Geöffnet jeweils dienstags und mittwochs von 9.30 bis 12 Uhr und von 15 bis 17.30 Uhr bis 28. März. Alpha-Kurs
Glaubensgrundkurs - jd. Mittwoch um 19 Uhr mit gemeinsamen Abendessen Siehe Infos: unter www.efg-weinstadt.de Kontakt: Pastor Manfred Ewaldt, Tel. 0 71 51/27 47 09.
Württ. Brüderbund Landeskirchliche Gemeinschaft Samstag, 24. März 19 Uhr Jugendkreis. Sonntag, 25. März 10 Uhr Bezirksgottesdienst im Bürgerzentrum Waiblingen, Thema: Nachfolge 7/24 mit Dr. Markus Liebelt. Es gibt einen Büchertisch sowie ein Kinder- und Jungscharprogramm. Montag, 26. März 16.30 Uhr Kinderstunde für 4 bis 8-jährige Kinder. Dienstag, 27. März Bezirksbibelabend Nachfolge - der Weg in der Gemeinde, Dr. Markus Liebelt in der LKG Fellbach, Hintere Str. 64/1. Mittwoch, 28. März 17.30 Uhr Jungschar, 19 Uhr Teen- und Jugendtreff, Bezirksbibelabend Nachfolge der Weg im Beruf, Dr. Markus Liebelt in der LKG Fellbach, Hintere Str. 64/1 Donnerstag, 29. März Bezirksbibelabend Nachfolge - der Weg in der Familie und der Freizeit, Dr. Markus Liebelt in der LKG Fellbach, Hintere Str. 64/1. Besuchen Sie uns doch mal auf unserer Homepage im Internet: www.wbb-endersbach.de. Für Infos und Rückfragen melden Sie sich bitte bei Fam. Friedrich Tel. 61 01 74, Fam. Stümpert Tel 6 11 36.
Notizen aus Großheppach
Am vergangenen Sonntag waren die Großheppacher Senioren von der Stadt wieder zur jährlichen Seniorenfeier in die frühlingshaft geschmückte Prinz-Eugen-Halle eingeladen, um gemeinsam ein paar vergnügte und kurzweilige Stunden zu erleben. Die Gäste wurden von Oberbürgermeister Oswald willkommen geheißen. Den Auftakt für die Veranstaltung übernahm traditionell der Männergesangverein Großheppach unter Dirigent Matthias Kruschwitz mit Kostproben aus seinem umfangreichen Gesangsrepertoire. Nach der Kaffeepause, wo alle genügend Zeit für Gespräche mit dem Nachbarn fanden, begrüßte der stellvertretende Vorstandssprecher des Stadtseniorenrates Weinstadt, Bernhard Dippon, die Besucher. Pfarrer Schnürle von der Ev. Kirche überraschte die Gäste mit einem Rätsel. Da zu Zweit gerätselt werden durfte, wurde hier auch gleich das Miteinander gefördert. Die Großheppacher Landfrauen sorgten an diesem Nachmittag für die Bewirtung,
hatten die Halle geschmückt und erfreuten mit ihrem traditionell selbst gebackenen, leckeren Kuchen. Sie hatten darüber hinaus auch mit Ruth Peterhans drei Volkstänze, darunter einen besonders schweren Tanz eingeübt, der dann auch große Beachtung und viel Beifall fand. Den Ausklang des Nachmittags übernahm der Posaunenchor Großheppach unter Leitung von Ulrich Nißler, der auch die gemeinsam gesungenen Lieder begleitete. Im Posaunenchor war dann an diesem Nachmittag auch die Jugend vertreten. Durch den Nachmittag führte Paul Theberath, auch Mitglied im Männergesangverein Großheppach, der Geschichten, Gedichte und Anekdoten zum Besten gab und sein Können auf der Mundharmonika zeigte. Das DRK Weinstadt hatte dankenswerter Weise wieder die Beförderung derjenigen Senioren übernommen, die gehbehindert sind und keine Mitfahrgelegenheit hatten. Foto: phs
LandFrauen Großheppach
Mitgliederversammlung Wir möchten Sie heute nochmals an unsere bereits angekündigte Mitgliederversammlung mit Wahlen, am Montag, 26. März 2012 um 19 Uhr im „Gasthaus zum Lamm“ in Großheppach erinnern. Über eine rege Beteiligung würden wir uns freuen. Die Vorstandschaft
Deutsches Rotes Kreuz DRK Haus Steinscheuer, Brückenstr. 7 Weinstadt Großheppach Montag, 26.März Gedächtnistraining Leitung Frau Sautter 10.-11.30 Uhr Dienstag Seniorengymnastik Prinz Eugen Halle 13.45 Uhr Mittwoch Herren Wandergruppe mit Aktionen Treffpunkt 10.00 Uhr DRK Haus Steinscheuer.
Kreis der Älteren und Alleinstehenden Dienstag, 27. März 13.45 Uhr Seniorengymnastik (PEH) Mittwoch, 28. März ab 10 Uhr Stammtisch (BegegSt.) Donnerstag, 29. März 14.30 Uhr Vorösterlicher Nachmittag. Wir begrüßen in unserer Mitte Herrn Diakon Dieter Krbecek von der kath. Kirchengemeinde (BegegSt.). Sonntag, 1. April 11.15 Uhr Konzert mit Klavier und Flöte
Jubilare Wir gratulieren unseren Altersjubilaren am 23. März Hilda Rauscher, Grunbacher Straße 4 zum 88. Geburtstag und Karin Erna Großkinsky, Mühlhäuserstraße 13 zum 76. Geburtstag am 24. März Else Kehrwecker, Fürstengäßle 17 zum 87. Geburtstag und Tilman Walter Helmuth Jörns, Herdweg 11 zum 73. Geburtstag am 29. März Karl Adolf Christian Mayer, Gundelsbacher Straße 5 zum 76. Geburtstag
Abteilungsfeuerwehr Freitag 24.03 Hauptversammlung der Gesamtwehr, Abfahrt um 17:30 am Gerätehaus in Großheppach
SG Handballjugend
Altpapiersammlung Die SG Handballjugend sammelt am Samstag, den 24. März ab 9.00 Uhr in Großheppach Altpapier.
Verein der Freunde der Friedrich-Schiller Schule „Flohmarkt & mehr“ am Samstag, 24. März, 13-16 Uhr Wir möchten Sie herzlich einladen zu unserem Schulflohmarkt am kommenden Samstag. Schlendern Sie durch unserer Flohmärkte und genießen Sie Kaffee und Kuchen in unserem Schiller-Cafe mit Kaffeehausmusik unserer Schüler. Leckere Kuchen auch zum Mitnehmen. Zugunsten unseres Hilfsprojekts „Sonafa“ werden Würstchen verkauft, der Förderverein hat Butter-Häschen für Sie gebacken. Der Erlös kommt unserem SchulgartenProjekt zugute. Wir freuen uns auf Sie!
WeinstadtWoche
Änderung des Redaktionsschlusses Der Redaktionsschluss für die WeinstadtWoche vom 12. April muss wegen der Osterfeiertage auf Donnerstag, 5. April, 10 Uhr vorverlegt werden. Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
der Stadt Weinstadt (Begegnungsstätte). Es musizieren Elisabeth Hartschuh (Querflöte, mehrfache Preisträgerin bei den Wettbewerben ‚Jugend musiziert’) und Masako Obuchi (Klavier). Kostenlose Eintrittskarten sind im Rathaus Beutelsbach erhältlich. Mittwoch, 4. April ab 10 Uhr Uhr Stammtisch (Begegst.). Freuen wir uns gemeinsam schon auf unseren nächsten Mittagstisch am Donnerstag, 5. April, 12 Uhr (Tomatensuppe, Maultasche mit Kartoffelsalat, Dessert; 6,- Euro p./P.). Damit wir planen können, bitte bis 2. April anmelden, Tel. 6 78 79). Die nächsten PC-Schulungen sind für jeweils Mittwochs, 15 Uhr am 18. April, 16. Mai und 20. Juni vorgesehen (Begegst.).
Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 22. März 17 Uhr Bubenjungschar (1.-3. Klasse), Evang. Gemeindehaus, 18 Uhr Bubenjungschar (4.+5. Klasse), Evang. Gemeindehaus, 18 Uhr Mädchenjungschar (ab 3. Klasse), Evang. Gemeindehaus, 19.30 Uhr Bibelabend mit Prof. Zimmer aus Ludwigsburg, Evang. Gemeindehaus. Freitag, 23. März 16 Uhr Mädchenjungschar (1.+2. Klasse), Evang. Gemeindehaus, 18 Uhr Gebetsabendmahl, Ägidiuskirche. Sonntag, 25. März 10 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von Herrn Götz und anschließendem Ständerling, Ägidiuskirche, Opfer: Kirchenaußenrenovierung, 10 Uhr Kinderkirche, Beginn in der Kirche. Montag, 26. März 9.30 Uhr OASE-Frauen im Gespräch, Evang. Gemeindehaus, 18.45 Uhr Jungbläser, Evang. Gemeindehaus, 19.30 Uhr Po-
saunenchor, Evang. Gemeindehaus. Dienstag, 27. März 9.30 Uhr Krabbel-Gruppe (Eltern-KindGruppe), Evang. Gemeindehaus, 20 Uhr Bläsergruppe, Evang. Gemeindehaus. Mittwoch, 28. März 9 Uhr Israelgebetskreis, Evang. Gemeindehaus, 9.30 Uhr Krabbel-Gruppe (ElternKind-Gruppe), 15 Uhr Konfirmandenunterricht, Evang. Gemeindehaus, 18.45 Uhr Jungbläser, Evang. Gemeindehaus. Donnerstag, 29. März 16 Uhr Besuchsdiensttreffen, Evang. Gemeindehaus, 17 UhrBubenjungschar (1.3. Klasse), Evang. Gemeindehaus, 18 Uhr Bubenjungschar (4.+5. Klasse), Evang. Gemeindehaus, 18 Uhr Mädchenjungschar (ab 3. Klasse), Evang. Gemeindehaus. Evang. Pfarramt Großheppach Pfarrer Heinz Schnürle, Pfarrgasse 3, Telefon 96 77 20, Fax 96 77 21, e-mail: pfarrer@aegidius.de. Vikar Simon Englert, Tel. 1 69 09 36, EMail: simon@englerts.com. Gemeindebüro Annerose Bauer, Telefon 96 77 22, Fax 96 77 21, e-mail: buero@aegidius.de. Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr, sowie Dienstag von 16 bis 18 Uhr. Homepage: www.aegidius.de. Kultur- und Veranstaltungstermine online
www.facebook.com/ StadtWeinstadt Mehr Sicherheit für alle.
Dank „Tempo 30“
Unser Team braucht Verstärkung! Für die Preisauszeichnung und den Geschenkverpackungsservice suchen wir ab sofort
• Aushilfen f m/w /
(als geringfügig Beschäftigte auf der Basis von 400.- €/monatlich) Sie sind mindestens 18 Jahre, freundlich, belastbar und kommunikationsfähig? Beherrschen deutsch in Wort und Schrift? Sind flexibel in der Arbeitszeiteinteilung innerhalb unserer Öffnungszeiten? Dann bewerben Sie sich schriftlich oder per Email mit Angabe Ihrer möglichen Einsatzzeiten. Bitte reichen Sie nur Kopien Ihrer Unterlagen ein, da wir diese nach Abschluss der Bewerberauswahl nicht zurücksenden werden. Bantel GmbH – Mode und mehr Personalabteilung, Daniela Papprotzki Joh.-Phil.-Palm-Str. 23 – 25, 73614 Schorndorf mail@bantel.de
Montag bis Freitag 9.00 - 19.00 Uhr Samstag 9.00 - 18.00 Uhr
Bantel – Mode und mehr ist ein innovatives Einzelhandelsunternehmen. Seit 75 Jahren in Schorndorf, im ganzen Rems-Murr-Kreis und darüber hinaus bekannt für gute Beratung, hervorragenden Service, Gespür für Kundenwünsche und aktuelle Trends.
www.bantel.de
Einstimmung auf den Frühling bei der Seniorenfeier Großheppach
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 13
Notizen aus Großheppach Katholische Kirchengemeinde St. Stephan Donnerstag, 22. März 17 - 18.30 Uhr Erstkommunion-Gruppenstunde. 18 Uhr Rosenkranz, 18.30 Uhr Bußfeier. Freitag, 23. März 15.30 - 16.30 Uhr Erstkommunion-Grup-
penstunde im Jugendraum. 18.30 Uhr Chorprobe chor´n more. Sonntag, 25. März 9 Uhr Eucharistiefeier (Ev: Joh 12.20-33) Kollekte: Misereor. Mittwoch, 28. März 16.30 Uhr Ministunde im Saal. Donnerstag, 29. März 18 Uhr Rosenkranz, 18.30 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Beichtgelegenheit. Misereor-Fastenaktions-Sonntag März 2012
am
25.
Mit der Fastenaktion 2012 unter dem Leitwort „Menschenwürdig leben. Kindern Zukunft geben!“ richtet MISEREOR das Augenmerk auf die Kinder in den Elendsvierteln in Afrika, Asien und Lateinamerika und will dazu beitragen, dass möglichst viele dieser Kinder eine bessere Zukunftsperspektive erhalten. DANKE für ihre Spende! Glücksspiel Leben!?- Nachtwache der Jugend Zur Liturgischen Nacht am Gründonnerstag, 5. April sind alle ab 13 Jahren herzlich
eingeladen. In dieser Nacht denken wir im Traum nicht daran zu schlafen, wir wachen und dies tun wir auf ganz unterschiedliche Art mit vielerlei Aktionen rund um das Thema „ Glücksspiel Leben“. Wir beginnen ab 20 Uhr im Jugendraum in Endersbach und enden am nächsten Morgen mit dem Frühstück gegen 9 Uhr. Seid dabei! Flyer liegen demnächst in den Kirchen und Pfarrbüros aus! Oder direkt über Gemref.Dostan@gmx.de So erreichen Sie uns:
Kath. Pfarramt St. Andreas Endersbach Theodor-Heuss-Str. 13/1. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag Freitag von 9 bis 12 Uhr und Dienstag von 14 bis 16.30 Uhr. Tel. 96 77 77. Fax: 96 77 78. E-mail: kath.pfarramt.endersbach@tonline.de. Internet: standreas-endersbach.drs.de. Kath. Pfarramt Kernen: Tel. 4 21 04 - Pfarrer Friedl Tel. 42104, Diakon Krbecek Tel. 4 55 21; Gemeindereferentin: Katja Hügler Tel. 9 44 52 04. Weitere Infos unter Endersbach!
Notizen aus Schnait Jubilare Wir gratulieren unseren Altersjubilaren am 24. März Friedrich Müller, Brühlweg 2 zum 85. Geburtstag; Elsbeth Hund, Lessingstraße 30 zum 79. Geburtstag und Erika Gertrud Margarete Vaihinger, Mühlbergstraße 1 zum 75. Geburtstag am 25. März Anna Maria Staiger, Weinstraße 61 zum 91. Geburtstag am 26. März Berta Marie Schuster, Weinstraße 7 zum 86. Geburtstag am 27. März Anita Lautenschläger, Schillerstraße 40 zum 77. Geburtstag
LandFrauen Schnait
„Grüne Welle in der Küche“ Am Mittwoch, 28. März, 14 Uhr, hält Frau Beate Breithaupt einen Vortrag zum Thema Kräuter im evangelischen Gemeindehaus in Schnait. Dazu laden wir alle Mitglieder ein. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Am Donnerstag, 29. März schmücken wir wieder die Obstpresse für die Osterzeit am Ortseingang von Schnait. Wir treffen uns um 14 Uhr bei Ilse Halbauer, Lenzhalde 22. Wer uns unterstützen möchte, kann dazukommen.
Abteilungsfeuerwehr Hauptversammlung 24.03.2012 in der Jahn Halle um 18.00 Uhr. Die Abt. Schnait trifft sich um 17.30 Uhr am Gerätehaus.
Turn- und Sportverein Schnait e.V. Zur Erinnerung!! Die TSV-Mitgliedersammlung findet morgen - Freitag, 23. März 2012 - in der Kernerstube der Schnaiter Halle statt. Beginn ist um 20 Uhr. Alle Mitglieder ab 16 Jahre sind herzlich eingeladen. Die Tagesordnung wurde am 8. März an dieser Stelle veröffentlicht.
Deutsches Rotes Kreuz Donnerstag Schnaiter Halle 09.00 Uhr Gemeinsam beweglich bleiben Freitag Alexanderstift Schnait 10.30 Uhr Seniorengymnastik Freitag Landhaus Sonnenhalde 15.30 Uhr Gymnastik
Dorfladen-Verein Schnait Einladung zur Mitgliederversammlung Der Dorfladenverein Schnait lädt alle Mitglieder ganz herzlich zu seiner Jahreshauptversammlung ein am Montag 26. März, 19. 30 Uhr im „Lädle“. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Formales; 2. Berichte des Vorstandes u. des Kassiers; 3. Aussprache zu den Berichten; 4. Bericht der Kassenprüfer zum Jahresabschluss 2011; 5. Entlastung des Vorstands; 6. Beschlussfassung über Anträge; 7. Verschiedenes. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und auf eine rege Teilnahme. Kontakt: Wolfgang Lenz Tel. 6 77 88.
Ev. Kirchengemeinde Donnerstag, 22. März 20 Uhr Chorprobe „Total Vokal“. Freitag, 23. März 17.30 Uhr Bezirks-Frühjahrssynode im Martin-Luther-Haus in Schorndorf. Samstag, 24. März Altpapier- und Kartonagen-Sammlung des CVJM. Bitte das Sammelgut bis 9 Uhr gut sichtbar am Straßenrand aufstellen. Sie erleichtern die Arbeit, wenn Sie die Kartonagen zusammenfalten und Zeitungen und Kartonagen getrennt voneinander und ge-
bündelt bereitstellen. Der Erlös ist für die christliche Jugendarbeit bestimmt. 11 Uhr Probe der Konfirmanden in der Kirche, 19 Uhr Abendmahlsfeier für die Konfirmanden und ihre Familien mit Chor „Total Vokal“, Pfr. Schleuning. Das Opfer ist für das Gustav-Adolf-Werk bestimmt. Sonntag, 25. März 10 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation, Pfarrer Schleuning, Mitwirkung des Posaunenchors. Das Opfer des KonfirmationsGottesdienstes ist bestimmt für die kostenlose Betreuung armer und kranker Menschen in Krankenhäusern und Gesundheitszentren der Presbyterianischen Kirche in Ghana. Im Gemeindehaus neben der Kirche wird Kinderbetreuung angeboten. Eltern mit Kleinkindern können den Gottesdienst auch in der Sakristei mithören, dort gibt es einen Spielteppich. 19 Uhr APIS Evangelische Gemeinschaft Schnait im Gemeindehaus. Dienstag, 27. März 14.30 Uhr Missionskreis: Abschluss. Mittwoch, 28. März 19.30 Uhr Frauentreff: Müssen GottesHäuser schön sein?
Kath. Kirche St. Anna mit Heilig Kreuz Schnait Beutelsbach = B, Schnait = S Freitag, 23. März/B 10.30 Uhr Eucharistiefeier im Luitgardheim, Abendgottesdienst entfällt Samstag, 24. März/S 18.15 Uhr Rosenkranz, 19 Uhr Eucharistiefeier. Sonntag, 25. März/B 10.45 Uhr Familiengottesdienst. Montag, 26. März/S Kommunionspende in der Sonnenhalde. Dienstag, 27. März/S Hochfest Verkündigung des Herrn. 17.15 Uhr Rosenkranz, 18 Uhr Eucharistiefeier. Mittwoch, 28. März/B 9.15 Uhr Rosenkranz, 10 Uhr Eucharistiefeier. Donnerstag, 29. März/B entfällt Freitag, 30. März/B 17.15 Uhr Rosenkranz, 17.30 Uhr Beichtgelegenheit (fremder Beichtvater), 18 Uhr Eucharistiefeier. Weitere Mitteilungen wollen Sie bitte im Ortsteil Beutelsbach nachlesen.
Gerne können Sie uns ansprechen Evang. Pfarramt Schnait: Pfr. Johannes Schleuning, Blütenstr. 2, Tel. 0 71 51/ 6 62 73. Fax. 0 71 51/66 02 39. Mail: Pfarramt@ev-kirche-schnait.de. Internet: www.ev-kirche-schnait.de. Pfarrbüro: Frau Heeß unter Tel. 0 71 51/ 6 62 73. Mittwoch bis Freitag jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr.
Notizen aus Strümpfelbach
Jubilare Wir gratulieren unseren Altersjubilaren am 27. März Marianne Hammer, Am Hüttenbach 12 zum 88. Geburtstag am 29. März Gertrud Kaiser, Lindenstraße 7 zum 83. Geburtstag und Inge Else Kralovsky, Waldstraße 15 zum 70. Geburtstag
Seniorenkreis Strümpfelbach Liebe Seniorinnen und Senioren, am Donnerstag, 29. März, 14 Uhr, findet der nächste Seniorennachmittag im Evang. Gemeindehaus statt. Im Mittelpunkt des Nachmittags steht der Film „Margarete Steiff“. Freuen Sie sich auf „die Geschichte eines kleinen, bezaubernden Mädchens, dessen Glück durch die Folgen einer Kinderlähmung jäh zerstört wird, das sich aber mit bewundernswerter Willenstärke und Witz ihrem traurigen Schicksal widersetzt und nicht nur sein eigenes Leben meistert,
sondern darüber hinaus auch Millionen von Menschen bis heute begeistert. Schon als junge Frau wurde sie allen Widerständen zum Trotz zum größten und wichtigsten Arbeitgeber in ihrer Region und hat mit visionären Ideen und der Erfindung des Teddybärs ein Unternehmen geschaffen, das heute, über 125 Jahre danach, weltweit bekannt ist. - Margarete Steiff ist eine Erfolgsstory, die uns berührt, Freude schenkt und Hoffnung gibt.“ Wie immer kommt auch das leibliche Wohl bei Kaffee, Kuchen und einem Viertele Wein nicht zu kurz. Pfarrer Helmut Kaschler und das Seniorenkreisteam (Helga Roth, Tel. 6 45 92 und Christl Ott, Tel. 60 36 34) laden Sie sehr herzlich ein. Auch interessierte Nichtsenioren sind herzlich willkommen.
LandFrauen Strümpfelbach
Am 28. März um 15 Uhr startet unsere Osterfeier mit österlichen Überraschungen
und Eurem Salatbuffet. Herzliche Einladung an alle.
Frühjahrsbasar Am Samstag, den 24.03.2012 veranstaltet der evang. Kindergarten „Rappelkiste“ seinen diesjährigen Frühjahrsbasar in der Strümpfelbacher Gemeindehalle. Der Basar beginnt um 14 Uhr und endet um 16 Uhr. Neben dem Verkauf von selbstgebackenen Kuchen und Torten wird auch diesmal das Café geöffnet sein. Der Erlös kommt dem Kindergarten zugute.
Handharmonica-Club Strümpfelbach e.V. Matinée-Konzert Am Sonntag, 1. April 2012, Beginn: 11 Uhr, findet unser Matinée-Konzert in der Alten Kelter in Strümpfelbach statt. Wir haben ein schönes Programm für Sie zusammengestellt. Wir laden Sie herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei.
Deutsches Rotes Kreuz Wassergymnastik Hallenbad Strümpfelbach, Aquafitness, trainieren Sie den ganzen Körper, im angenehmen warmen Wasser unter geschulter Anleitung. Mittwoch 08.00 - 09.00 Uhr Mittwoch 09.00 - 09.30 Uhr Donnerstag 10.30 - 11.30 Uhr Aquafitness Wassergymnastik Zeitänderung! Freitag 08.30 - 09.00 Uhr Wassergymnastik Auskünfte und Anmeldungen Fr. Bühl Tel. 68180.
Musikverein „Frisch Auf“ Strümpfelbach Konzert 2012 Wir bedanken uns bei allen Besuchern die uns eine tolle Atmosphäre bereitet haben. Wir hoffen wir konnten Sie mit unserem Programm und unserer Musik begeistern. Wir freuen uns, Sie auf einer unserer nächs-
ten Veranstaltungen wieder zu sehen! Im Rahmen unseres Konzertes erhielten Christina Mannschreck für 20 Jahre und Heidi Dietz für 30 Jahre aktives Musizieren die Ehrennadel des Kreisverbandes.
WeinstadtWoche
Änderung des Redaktionsschlusses Der Redaktionsschluss für die WeinstadtWoche vom 12. April muss wegen der Osterfeiertage auf Donnerstag, 5. April, 10 Uhr vorverlegt werden. Später eingehende Texte können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Kultur- und Veranstaltungstermine online
www.facebook.com/ StadtWeinstadt
RIESIGE AUSWAHL AN KINDERSCHUHEN
Hauptstraße 15 73650 Winterbach Tel. 07181 253220
Schuhgalerie auf
www.schuh-sommer.de
Nummer 12
Donnerstag, 22. März 2012
Seite 14
Notizen aus Strümpfelbach CVJM Jungschar 2. und 3. Klasse Mädchen: 14-tägig freitags von 17.30 - 19 Uhr im Bistro, Ansprechpartnerin Luisa Nardella, Tel: 60 98 76. 4. und 5. Klasse Mädchen: 14-tägig mittwochs von 17.30 - 19 Uhr im Bistro, Ansprechpartnerin Monika Knauss, Tel: 61 02 32. 4. und 5. Klasse Jungs: 14-tägig dienstags von 18 - 19.30 Uhr im Bistro, Ansprechpartner Michael Trüber, Tel: 981 27 82. 6. und 7. Klasse Mädchen: wöchentlich montags von 18.15 - 19.45 Uhr im Bistro, Ansprechpartnerin Renate Schniepp, Tel: 1 69 43 53. 6. Klasse Jungs: wöchentlich donnerstags von 18 - 19.30 Uhr im Bistro, Ansprechpartner Paul Mödinger, Tel: 96 75 25. Jugendgruppen Jugendkreis Eins für Jugendliche ab 17 Jahren: 14-tägig in den geraden Wochen montags ab 19 Uhr Beginn im Giebelzimmer oder Bistro, Ansprechpartnerin Conny Trüber, Tel: 9 81 27 82. Jugendkreis Wanted für Jugendliche ab 16 Jahren: 14-tägig in den ungeraden Wochen montags ab 19 Uhr Beginn im Jugendraum oder Giebelzimmer, Ansprechpartnerin Hanna Bochterle, Tel: 6 27 23. Traineè für Neukonfirmierte und Jugendliche ab 14 Jahren 14-tägig im Wechsel mittwochs ab 19 Uhr oder donnerstags ab 18.30 Uhr im Bistro Ansprechpartnerin Martina Schöndienst, Tel: 63 17 83 Posaunenchor Probe für alle Bläser im ‚Großen Chor’ donnerstags um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Ansprechpartner Hartmut Finkbeiner, Tel: 07 11/80 14 84 Vorankündigung: Bistro Der nächster Bistro-Abend findet für alle Jugendlichen ab dem Konfialter im Gemeindehaus am Freitag, 20. April, ab 18.30 Uhr statt. Es gibt verschiedene Spielmöglichkeiten, Snacks und alkoholfreie Getränke! TopAct des Abends: „Shuffleboardturnier“. Weitere Informationen bei Hanna Bochterle Tel. 6 23 27.
Ev. Kirchengemeinde Freitag, 23. März 20 Uhr Hauptversammlung des CVJM im Gemeindehaus. Sonntag, 25. März 10 Uhr Familiengottesdienst Kirche Kunterbunt mit dem Kindergarten Rappelkiste Das Opfer ist für den Kindergarten bestimmt. Anschließend Pasta-Essen im Gemeindehaus. Herzliche Einladung! KEINE Kinderkirche. Dienstag, 27. März 20 Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus. Mittwoch, 28. März 15 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus, 19.30 Uhr Männer im Dialog Thema: „Osteoporose - ein unausweichliches Schicksal?“ mit Reinhild Holzkamp, Dipl.-Oecotrophologin, Ernährungszentrum Mittlerer Neckar. Donnerstag, 29. März 14 Uhr Seniorenkreis, 18.30 Uhr Trainee, 19.30 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus. Mutter-Kind-Gruppen im Gemeindehaus Mittwoch, 28. März, 10 - 11.30 Uhr, Kontakt: Julia Kettenbach, Tel. 60 06 90. Wenn Sie Interesse haben, rufen Sie einfach an! Donnerstag, 29. März, 10 - 11.30 Uhr, Kontakt: Andrea Brenner-Jähne, Tel. 1 69 36 00 (Wurde verlegt von Montag auf Donnerstag) Evang. Pfarramt, Pfarrer Helmut Kaschler, Hindenburgstraße 11, Tel. 62017. Sprechzeit im Pfarramt: Donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr und nach Vereinbarung. (Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um vorherige telefonische Anmeldung) Pfarrbüro, Bettina Fleck: Dienstag, 9.00 Uhr - 11.00 Uhr, Donnerstag 9.00 Uhr - 11.00 Uhr und 17.00 - 19.00 Uhr. Mesnerin/Hausmeisterin, Frau Cristea: Tel. 61514.
Katholische Kirchengemeinde Strümpfelbach
Lesenswertes Stuttgart am Sonntag, 25. März 2012
Bergung einer Fliegerbombe im Mittleren Schlossgarten Sperrung des Stuttgarter Hauptbahnhofs Auswirkungen auf den Zugverkehr werden zurzeit ermittelt. (Stuttgart, 14. März 2012) Am Sonntag, 25. März 2012, um 7 Uhr, beginnt der Kampfmittelbeseitigungsdienst des Landes Baden-Württemberg mit den Arbeiten zur Bergung einer Fliegerbombe aus dem zweiten Weltkrieg. Rund um den Bergungsort unmittelbar vor dem Hauptbahnhof im Mittleren Schlossgarten in Stuttgart wird eine Sicherheitszone mit einem Radius von 325 Metern eingerichtet. Im Bereich dieser Sicherheitszone befindet sich auch der Stuttgarter Hauptbahnhof. Für die Dauer der Bergung werden der Bahnhof einschließlich der S-Bahn-Station Hauptbahnhof tief und das Umfeld abgesperrt und geräumt. Reisenden wird empfohlen, bis spätestens 9 Uhr am Hauptbahnhof zu sein, um die bis voraussichtlich 9.30 Uhr abfahrenden Züge noch zu erreichen, oder auf Züge ab der Mittagszeit auszuweichen. Betroffen sind auch die SSB-Stadtbahnhaltestellen Hauptbahnhof (Arnulf-KlettPlatz) und Staatsgalerie. Beide Haltestellen können voraussichtlich ab 9.30 Uhr nicht mehr angefahren werden. Derzeit bereiten Bahn und SSB besondere Betriebsprogramme vor und informieren ab 19. März 2012 über die Änderungen im Straßenbahn- und Zugverkehr.
Bund für Umweltund Naturschutz Frohe Öko-Ostern! Wie wäre es in diesem Jahr mit etwas grüneren Ostern? - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gibt Tipps, wie das Traditionsfest mit ein paar kleinen Veränderungen umweltfreundlicher wird. Ostereier Angefangen bei den Ostereiern - nicht nur zu Ostern sollte gelten: Kein Ei mit der 3! Die auf das Ei und die Verpackung aufgedruckte Kennziffer weist auf die Käfighaltung der Hühner hin. Eier mit der „2“ kommen aus Bodenhaltung, allerdings leben die Hühner auch hier meist sehr beengt. Eier mit der „1“ kommen aus Freilandhaltung und Bio-Eier werden mit der „0“ gekennzeichnet. Eier färben Eier färben ist in vielen Familien ein festes Ritual. Damit es auch umweltfreundlich ist, sollte man Naturfarben verwenden. Denn nur bei diesen kann man sicher sein, dass sie keine schädlichen Chemikalien enthalten, die in die Umwelt gelangen. Färben kann man beispielsweise mit Rotkohl oder Roter Beete, starkem Tee, getrockneten Heidel- oder Holunderbeeren, Curcuma, Spinat, Brennnesseln oder einem Zwiebelschalensud. Gebrauchsfertige Naturfarben gibt es in Bioläden oder Apotheken zu kaufen. Osterhasen und Co. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von bio & fairtrade Osterprodukten auf dem Markt, die den konventionellen Aktionswaren in keinem Fall nachstehen. Die Produkte enthalten qualitativ hochwertige und fair gehandelte Rohstoffe wie z.B. Kakao in Schokoladenprodukten und verzichten auch auf unnötige bzw. manipulierende Zusätze. Auch beim Selbstbacken von Osterhasen und Osterzopf kann man bio & fairtrade statt konventioneller Zutaten verwenden. Naturschutz beim Osterfrühstück Beim Osterfrühstück die Natur schützen? Ist ganz einfach, wenn man zum Bio-Brot und Bio-Aufschnitt greift, am besten in der Region hergestellt. In der ökologischen Landwirtschaft wird auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel auf Äckern und Wiesen verzichtet. Lebensräume für Schmetterlinge, Bienen und Kleintiere bleiben so erhalten. Es gelangen weniger Schadstoffe in die Umwelt. Osterfeuer Mit Osterfeuern soll am Osterwochenende traditionell der Winter vertrieben werden. Doch in den großen Reisighaufen suchen häufig Kleintiere wie Käfer, Kröten, Kleinvögel und Igel Unterschlupf. Damit die Tiere nicht verbrennen, darf der Baum- und Strauchschnitt erst kurz vor dem Abbrennen zusammengestellt oder muss vorsichtig, nicht mit spitzen Mistgabeln, umgeschichtet werden. Wer auf das Feuer verzichtet, bringt Tiere nicht in Gefahr und schafft ganzjährige Lebensräume für die heimische Tierwelt. Private Osterfeuer müssen übrigens bei der Feuerwehr angemeldet werden.
St. Andreas Sonntag, 25. März 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Endersbach (Taxi zurück). 18 Uhr Bußfeier in Endersbach. So erreichen Sie uns: Kath. Pfarramt Endersbach - TheodorHeuss-Str. 13/1: Öffnungszeiten des Pfarramts: Montag bis Freitag von 9-12 Uhr und Dienstag von 1416.30 Uhr, Tel. 96 77 77. Fax: 96 77 78. E-mail: kath.pfarramt.endersbach@t-online.de Internet: standreas-endersbach.drs.de Kath. Pfarramt Kernen: Tel. 4 21 04 - Pfarrer Friedl Tel. 4 21 04, Diakon Krbecek Tel. 4 55 21. Gemeindereferentin: Katja Hügler Tel. 9 44 52 04 und Petra Dostan Tel. 36 00 12, mail: Gemref.Dostan@gmx.de. Weitere Infos unter Endersbach!!
Familienbildungsstätte Stärke-Kurs/PEKiP® Geburtstermin Ende September - Anfang November 2011 Susanne Bauer Die Entwicklung des Babys im ersten Lebensjahr wahrzunehmen und zu begleiten steht im PEKiP® (Prager-Eltern-Kind-Programm) im Vordergrund. Die Babys dürfen sich in einem warmen Raum nackt bewegen. Spielerisch und durch bestimmte Bewegungsanregungen werden die Impulse der Babys wahrgenommen und individuell gefördert, ohne Leistung abzuverlangen. Dadurch kann das Baby seine körperlichen und geistigen Fähigkeiten erfahren und stärken. Außerdem erleben die Babys in einer kleinen Gruppe (8 Erwachsene und 8 Kinder) erste soziale Beziehungen zu
Gleichaltrigen. Mütter/Väter haben gleichzeitig die Gelegenheit zum Gespräch und Erfahrungsaustausch. Die Lehrkräfte in den PEKiP®-Kursen haben das PEKiP®Zertifikat. In den PEKiP®-Kursen wird 1,30 ¤ Materialgeld kassiert. Bei diesem Kurs kann der Bildungsgutschein über 40,- ¤ eingelöst werden, der vom Land BadenWürttemberg im Rahmen des „Stärke-Programms“ an alle Eltern ausgegeben wird. 31019. Di 27.3.-24.7., 13×, 10.45-12.15 Uhr 112,- ¤. Kulturhaus Schwanen, Waiblingen, Winnender Str. 4, Raum 5 Schüßler Salze Romina Zorn-Cataldo Schüßlersalze sind mittlerweile weit bekannt und für viele Menschen unentbehrliche Begleiter in der Hausapotheke. Doch was verbirgt sich hinter den meist kleinen, weißen, süßlich schmeckenden Tabletten? Wie und warum wirken sie? Und wann ist ihre Verwendung hilfreich angebracht? An diesem Abend wollen wir alledem auf die Spur gehen. Die Kursleiterin wird Ihnen die einzelnen Salze und ihr jeweiliges Einsatzgebiet, sowie Dosierungsempfehlungen vorstellen. Am Ende wird Raum und Zeit für Ihre Fragen und Austausch sein. Kooperationsveranstaltung FBS-das Mehrgenerationenhaus und Forum Nord 50004. Di 27.3., 19.00-21.00 Uhr. 5,- ¤ Forum Nord, Waiblingen, Salierstr. 2 Dezentes Tages-Make-up Brigitte Miller Jeden Tag gut aussehen, gepflegt wirken und Selbstbewusstsein ausstrahlen ist das Ziel. An diesem Abend lernen Sie die Stufen zum guten Make-up Schritt für Schritt kennen. Jede Teilnehmende bekommt individuelle Tipps. Die Materialkosten von 8,-- ¤ werden direkt im Kurs abgerechnet. 81000. Di 27.3., 18.30-21.30 Uhr. 20,- ¤ FBS, Karlstr. 10, Waiblingen Vollwert-Ernährung und Beikost für Kinder mit und ohne Allergierisiko für Eltern von Kindern bis zum zweiten Lebensjahr Gabriele Kerber Gesund ins Leben starten - Muttermilch ist die erste vollwertige Nahrung und optimal auf die Säuglinge abgestimmt. Was sollte beim Abstillen auf natürlichem Weg berücksichtigt werden? Welche Säuglingsnahrung ist bei familiär vorbelastetem Allergie-Risiko angebracht? Was sind die Unterschiede zwischen Pre-Nahrung und Folgemilch? Wie werden Breie selbst zubereitet? Was und wie viel soll gefüttert werden, um mit der Vollwerternährung zu beginnen? Was mache ich, wenn mein Kind nicht isst, oder Verdauungsprobleme bekommt? Die Babys können mitgebracht werden. 10010. Fr 23.3., 14.15-16.30 Uhr. 8,- ¤ FBS, Karlstr. 10, Waiblingen Schwäbische Küche für Anfänger und Reigschmeckte Eva Nauroth Im Schwabenland gibt es eine ausgezeichnete traditionelle Küche. Angefangen mit original handgeschabten Spätzle bereiten wir noch weitere leckere schwäbische Rezepte zu, von der Vorspeise bis zum Dessert. Die Lebensmittelkosten werden direkt im Kurs abgerechnet. 60005. Mi 28.3., 18.0022.00 Uhr. 15,50 ¤. FBS, Karlstr., WN Erlebnisradeln in den Sommerferien... die Donauradtour geht nach Wien für Erwachsene mit Kindern zwischen 8 und 16 Jahren Gunter Metzler Nachdem wir drei Jahre von Donaueschingen bis Passau der Donau gefolgt sind, kommt jetzt der Klassiker „Passau-Wien“ unter die Räder - und dabei können natürlich auch wieder Neueinsteiger (in einer wirklich netten Gruppe) mitfahren. Für die Rad-Gesamtstrecke von ca. 360 km sind 8 Reisetage geplant.Für das Kennenlernen von Wien stehen etwa 2 ½ Tage zur Verfügung. Der Abschluss wird eine Schifffahrt von Wien bis Melk sein. Insgesamt werden wir also 12 Tage unterwegs sein. Für Kinder besteht Helmpflicht. Haben Sie Lust zum Weiterradeln oder zum Neu-Einsteigen? Gerne können Sie auch Vorab-Infos unter 0 71 51/2 89 12 erhalten. Es gelten unsere Reisebedingungen. Bitte melden Sie sich schriftlich über unser Anmeldeformular im Internet oder im Programmheft an. Anmeldeschluss: 24.5.. 38018 Do 2.8.-9.8., 2×, 8.00-16.00 Uhr Fr 3.8.-10.8., 2×, 8.00-16.00 Uhr Sa 4.8.-11.8., 2×, 8.00-16.00 Uhr So 5.8.-12.8., 2×, 8.00-16.00 Uhr Mo 6.8.-13.8., 2×, 8.00-16.00 Uhr Di 7.8., 8.00-16.00 Uhr Mi 8.8., 8.00-16.00 Uhr Erwachsene 695,- ¤ Kinder 645,- ¤ Treffpunkt wird noch bekanntgegeben Kommunikationstraining für Frauen Claudia Hinderer Frauen sind anders und Männer auch. Die Geschlechtsunterschiede zeigen sich auch bei der Kommunikation. Was sind die häufigsten Kommunikationsfehler? Wie kann ich mich gut ausdrücken, damit ich verstanden werde? Wie kann destruktiver Streit vermieden werden? Wie können Probleme gelöst werden, möglichst mit „zwei Gewinnern“? Sie lernen in diesem Kurs einfach anzuwendende Kommunikationsfertigkeiten, die in jeder Alltagssituation hilfreich angewandt werden können. 12007. Fr 30.3., 18.30-21.00 Uhr Sa 31.3., 10.00-17.00 Uhr. 58,- ¤ FBS, Karlstr. 10, Waiblingen
Nacht der Brennereien 5 Destillerien der Gemeinde BerglenStreich laden herzlich ein. Am 31. März 2012 können sich interessierte Verbraucher im Rahmen der Gläsernen Produktion in Berglen-Streich über das Brennereihandwerk informieren. Fünf Destillerien bieten von 17 – 24 Uhr ein gemeinschaftliches Programm mit Brennereivorführungen und ausführlichen Fachinformationen. Damit niemand zwischen den Verköstigungen das eigene Fahrzeug benutzen muss, wird ein kostenloser PlanwagenShuttleservice zwischen den Brennereien eingerichtet. Für das leibliche Wohl sorgt ein vielfältiges kulinarisches Angebot mit heimischen Leckereien. Die Gläserne Produktion ist eine Landesaktion des Ministeriums für ländlichen Raum und Verbraucherschutz BadenWürttemberg. Unter dem Motto „Nachhaltig gut. Lebensmittel aus Baden-Württemberg“ öffnen regelmäßig Betriebe ihre Türen, um Verbraucher zu informieren.
Neuer Ratgeber
Richtige Ernährung bei Krebs Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und Übelkeit sind vielfach belastende Begleiter, die den Heilungsprozess von Krebspatienten erschweren. Eine an die Erkrankung angepasste Ernährung kann jedoch helfen, mögliche Nebenwirkungen der lebensbedrohlichen Erkrankung zu lindern. Welche Ernährungsweise sinnvoll ist und wie wissenschaftlich fundierte Empfehlungen von wirkungslosen oder sogar gefährlichen „Krebsdiäten“ unterschieden werden können, erläutert der Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Krebs?“ der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Ausführliche Hintergrundinformationen sind nützlich, um Körperfunktionen und verschiedene Therapieverfahren besser zu verstehen. Tipps, wie Betroffene und Angehörige den Heilungsprozess fördern und ihre persönliche Lebensqualität erhalten können, runden den 250 Seiten starken Ratgeber ab. Bestellmöglichkeiten: Der Ratgeber „Wie ernähre ich mich bei Krebs“, kann zum Preis von 9,90 Euro in einer unserer Beratungsstellen gekauft oder für zuzüglich 2,50 Versandkosten über das Internet bestellt werden: www.vz-bw.de/ ratgeber.
Bildungszentrum
Stuttgart
Interdisziplinärer Studiengang In diesem interdisziplinären Studiengang werden wir uns u.a. diesem kulturellen Reichtum der Welt, Region für Region zuwenden: - Traditionelle Jagd- und Überlebenstechniken der Inuit - afrikanische Kunst - indianische Religionen und Weltbilder - die großen Weltreligionen Islam, Hinduismus und Buddhismus - spirituelle Heiltraditionen Asiens - matrilineare Verwandtschaftssysteme - politische Systeme in der Südsee - die alten staatlichen „Hochkulturen“ Ägypten, China, Inka und Maya - traditionelle Stammeskulturen in Afrika - die aktuelle Situation in der Welt Die Referenten sind alle Ethnologen mit Spezialisierung in den entsprechenden Regionen. Ihre Seminarinhalte werden durch Exkursionen vertieft. Der Unterricht findet immer montags, 14.30 - 18 Uhr statt. Der Studiengang beginnt am Montag, 16. April 2012. Infonachmittag am Montag, 26. März 2012, 14.30 Uhr. Anmeldung und weitere Infos: Kolping-Bildungszentrum Stuttgart, Erwachsenenbildung/Zweite Lebenshälfte, Rosensteinstraße 30, 70191 Stuttgart, Telefon: 07 11/ 95 59 03- 44, Telefax: 07 11/95 59 03- 47 erwachsenenbildung.s@kolpingE-Mail: bildungswerk.de; www.kolping-bildungswerk.de; www.zweite-lebenshaelfte-stuttgart.de
die Regierungsgeschäfte in seinem Reich nämlich über den Kopf. Nachdem ihn Kasperl und Seppl mal wieder tüchtig geärgert haben, übergibt er das Zepter an seinen Sohn Prinz Jochen. Dieser führt ein sehr strenges Regiment und kann erst nach vielen Schwierigkeiten von Kasperl gestoppt werden. Wie genau er das tut ist im Teatro Zanni zu sehen. Am Mittwoch, 28. März, ist im Teatro Zanni die „Frische Bühne“ bereit. Die Ausprobiershow im Röhm will alle Talentierte und Neugierige auf die Bühne locken. Wer sein Können unter Beweis stellen will, ist hier genau richtig. Sei es ein Gedicht, Kunstsstück oder ein eigener Text - vom Newcomer bis zum Profi sind alle Künstler zugelassen, die in maximal 10 Minuten zeigen können, was in ihnen steckt. Infos und Anmeldung unter: 07181 / 498362 oder per Email: frischebuehne@teatrozanni.de Samstag, 24. März Improtheater „Souffleusenstreik“ (Gastspiel) Beginn: 20.15 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr Eintritt: 10 / 7,50 Euro Sonntag, 25. März „Kasperl und der Thronfolger“ Prof. Pröpstls Puppentheater (für Kinder) Beginn: 11 Uhr Eintritt: 5 Euro Mittwoch, 28. März „Frische Bühne“ - die Ausprobiershow Beginn: 20.15 Uhr, Einlass: 19.30 Uhr Eintritt: 3 Euro Veranstaltungsort: Teatro Zanni im Röhm (Alte Lederfabrik) Weilerstr. 6 Schorndorf Kartenreservierung: Tel. 07181/4960385 email: karten@teatrozanni.de www.teatrozanni.de
Großer Malwettbewerb für Kinder in den Osterferien In den Osterferien vom 02. bis 14. April findet im Immobilienbüro „Unter den Arkaden“ in Kernen ein großer Malwettbewerb für Kinder statt. Kinder im Alter zwischen 4 und 12 Jahren sind herzlich eingeladen, das „schönste Haus im Remstal“ zu malen. Die jungen Künstler können ihr Bild zuhause, in der Schule oder im Kindergarten malen und bringen es bis 14. April persönlich bei Melanie Borges Martins im Immobilienbüro vorbei. Oder die Kinder kreieren ihr Kunstwerk gleich vor Ort im Immobilienbüro „Unter den Arkaden“ in der Waiblinger Str. 15 - in den Osterferien montags bis freitags zwischen 15 und 18 Uhr! Farben aller Art und Malpapier sind ausreichend vorhanden und gekleckst werden darf auch, weil der Boden gut abgedeckt wird. Die Kinder brauchen nur „malwettbewerbstaugliche“ Kleidung und gute Laune mitbringen. Eltern dürfen natürlich auch gerne kommen und „spickeln“! Die Bilder werden anschließend in den Büroräumen von Immobilien im Remstal „Unter den Arkaden“ ausgestellt. Freunde, Verwandte und Bekannte der jungen Künstler sind eingeladen, sich ab 14. April von den „schönsten Häusern im Remstal“ zu überzeugen. Am 14. April werden die besten Bilder der Altersgruppen 4 - 6 Jahre, 7 - 9 Jahre und 10 - 12 Jahre dann von Melanie Borges Martins prämiert. Zu gewinnen gibt es tolle Preise und kein Kind geht leer aus: jeder Künstler bekommt für seine Teilnahme ein kleines Geschenk. Veranstaltungsort: Immobilienbüro „Immobilien im Remstal - Melanie Borges Martins“, Unter den Arkaden, Waiblinger Str. 13 - 15, 71394 Kernen im Remstal Termin: In den Osterferien vom 02. bis 14. April 2012, montags bis freitags von 15 18 Uhr. Teilnehmen können Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren Eltern haften für ihre Kinder. Die Bilder können nach Ausstellungsende von den Kindern abgeholt werden. Ansprechpartner: Melanie Borges Martins, Tel. 0 71 51/9 03 41 76.
VdK-Sozialverband Zentrale VdK-Aufgaben
Improtheater und Kasperl im Teatro Zanni Der kommende Samstag steht im Schorndorfer Teatro Zanni wieder im Zeichen des Improvisationstheaters. Das Stuttgarter Improtheater zeigt seine erfrischende Produktion „Souffleusenstreik“. Die Schauspieler steigen auf die Bühne und wissen von nichts. Sie haben keinen Text, denn die Souffleuse streikt. Das Publikum hat bei dieser Theaterform das erste und letzte Lachen. Wenn „Souffleusenstreik“ spielt, dann ist der Name Programm - ein Abend voller neuer Überraschungen und Einfallsreichtum. Und das Publikum kann am Ende selbst entscheiden, ob es lieber mit Bonbons oder Papierkügelchen werfen will. Am Sonntag, 25. März ist Prof. Pröpstls Puppentheater wieder aktiv: In „Kasperl und der Thronfolger“ kommt Kasperl ganz schön ins Schwitzen. König Kurt wachsen
Sozialpolitische Interessenvertretung für - behinderte, chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen - Patienten und Sozialversicherte - Rentner und Senioren - Kriegs- und Wehrdienstopfer/Hinterbliebene - andere sozial Benachteiligte (Sozialhilfe/ Hartz IV) Sozialrechtsschutz - für Mitglieder/auch Neumitglieder - ohne Wartezeit/auch laufende Fälle - alle Bereiche des Sozialrechts Geselliges Vereinsleben - Feste/Stammtische/Kaffeenachmittage etc. Fachinformationen/aktuelle Infos durch - VdK-Publikation/Internet/Internet-TV/ VdK-Twitter. Persönliche, telefonische, schriftliche Auskünfte durch VdK-Experten - VdK-Infoveranstaltungen
View more...
Comments