zur PDF-Datei - Universität Mannheim

March 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download zur PDF-Datei - Universität Mannheim...

Description

Stabstelle Studium und Lehre Referat - Zentrum für Schlüsselqualifikationen Zeit- und Selbstmanagement für B.Sc. Wirtschaftsinformatik Themenbereich Medienpraxis Aspekte der Fernsehpraxis: Von den dramaturgischen Grundlagen bis zum Sendungskonzept Blockseminar 2st. Schassner, K. Einzel Fr 14:00 - 19:30 12.10.2012-12.10.2012 L 9, 1-2 002 Einzel Sa 09:00 - 18:30 13.10.2012-13.10.2012 L 9, 1-2 009 Einzel So 09:00 - 17:00 14.10.2012-14.10.2012 L 9, 1-2 009 Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Nancy Weinhold Blockbuster wie Matrix, Titanic oder Herr der Ringe begeistern ein Millionenpublikum über die Kultur- und Geschlechtsgrenzen hinweg. Für einen Fernsehsender sind sie das mit Abstand teuerste, aber auch gewinnbringendste Lizenzprogramm. Das Seminar beleuchtet universelle, dramaturgische, psychologische und humoristische Aspekte, die Hollywood-Filme zu einem weltweiten Erfolg führen, aber auch für deutsche Fernsehformate genutzt werden. Darüber hinaus werden Einblicke in die tägliche Arbeit einer deutschen privatwirtschaftlichen TV-Sendergruppe vermittelt (Arbeitsabläufe, Quotenvergleich, Jugendmedienschutzschutzes, u.v.m.). Vorbereitung: Keine

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Aspekte der Fernsehpraxis: Von den dramaturgischen Grundlagen bis zum Sendungskonzept (Gruppe 2) Blockseminar 2st. Bechtold, T. Einzel Fr 14:00 - 19:30 16.11.2012-16.11.2012 Schloss Schneckenhof Ost SO 318 Einzel Sa 09:00 - 18:30 17.11.2012-17.11.2012 Schloss Schneckenhof Ost SO 318 Einzel So 09:00 - 17:00 18.11.2012-18.11.2012 Schloss Schneckenhof Ost SO 318 Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Veröffentlichung der Veranstaltungsräume erfolgt in Kürze Kursleiterin: Frau Nancy Weinhold Blockbuster wie Matrix, Titanic oder Herr der Ringe begeistern ein Millionenpublikum über die Kultur- und Geschlechtsgrenzen hinweg. Für einen Fernsehsender sind sie das mit Abstand teuerste, aber auch gewinnbringendste Lizenzprogramm. Das Seminar beleuchtet universelle, dramaturgische, psychologische und humoristische Aspekte, die Hollywood-Filme zu einem weltweiten Erfolg führen, aber auch für deutsche Fernsehformate genutzt werden. Darüber hinaus werden Einblicke in die tägliche Arbeit einer deutschen privatwirtschaftlichen TV-Sendergruppe vermittelt (Arbeitsabläufe, Quotenvergleich, Jugendmedienschutzschutzes, u.v.m.). Vorbereitung: Keine

Seite: 1

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Das Gesetz der Serie Blockseminar 2st. Block+Sa 14:15 - 19:00 14.09.2012-15.09.2012 Schloß Ehrenhof West EW 151 Block+Sa 14:15 - 19:00 21.09.2012-22.09.2012 Schloß Ehrenhof West EW 151

Krauth, U.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Ulrike Krauth Ohne Serienformate ist das Fernsehen von heute überhaupt nicht mehr vorstellbar, nicht nur weil es per se dem Prinzip des Seriellen folgt, sondern auch, weil es sich gegen den immer stärker werdenden Konkurrenten Internet mittels seriellen Strategien der Zuschauerbindung durchsetzen muss. Im Seminar wird es zum einen um das generelle Prinzip des Seriellen gehen, welches die Programmstruktur trägt und für Zuschauerbindung und Verlässlichkeit steht. Vor allem aber werden unterschiedliche serielle Formate untersucht und ihre verschiedenen dramaturgischen Konzepte, Strukturen und Rahmenbedingungen analysiert. Ein Schwerpunkt soll auf neuere US- Serienformate wie z.B. Man Men, Breaking Bad oder In Treatment gelegt werden, deren Inhalte, dramaturgische Strukturen und visuelle Umsetzung mittlerweile cineastisches Niveau erreicht haben.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Kultur-PR Blockseminar Einzel Fr Einzel Fr Einzel Sa Einzel Sa

2st. 14:00 - 18:00 12.10.2012-12.10.2012 14:00 - 18:00 09.11.2012-09.11.2012 10:00 - 17:30 13.10.2012-13.10.2012 10:00 - 17:30 10.11.2012-10.11.2012

Heise, J. A 5, 6 Bauteil B B 317 A 5, 6 Bauteil B B 317 A 5, 6 Bauteil B B 317 A 5, 6 Bauteil B B 317

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Dr. Jens Heise Auch kulturelle Einrichtungen, wie Museen, Theater, Kulturzentren stehen heute vermehrt unter wirtschaftlichem Druck. Eine effektive PR mit integrierter Werbung tut not. In dem Seminar soll gezeigt werden, welche Strategien der Kommunikation nötig sind, um erfolgreiche PR zu betreiben. Ein weiterer Schwerpunkt soll die praktische Umsetzung einer PR-Kampagne für eine Kulturinstitution sein.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen.

Seite: 2

Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Lektor@work Seminar Einzel Fr Einzel Fr Einzel Sa Einzel Sa

2st. 14:00 - 18:30 16.11.2012-16.11.2012 14:00 - 18:30 23.11.2012-23.11.2012 09:00 - 17:00 17.11.2012-17.11.2012 09:00 - 17:00 24.11.2012-24.11.2012

Schassner, K. Schloß Ehrenhof West EW 167 Schloß Ehrenhof West EW 167 Schloß Ehrenhof West EW 167 Schloß Ehrenhof West EW 167

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Frau Gabi Gumbel Das Berufsbild »Verlagslektor/in« hat sich in den letzten Jahren infolge von Umstrukturierungs- und Konzentrationsprozessen in der Verlagsbranche grundlegend gewandelt. Während externe Mitarbeiter/innen zunehmend »klassische Lektoratsarbeiten« (v. a. Manuskriptbearbeitung, Umbruchkontrolle) übernehmen, stehen Programmplanung und Produktmanagement im Zentrum des Aufgabengebiets eines/r im Verlag angestellten Lektors/Lektorin. Das Blockseminar bietet einen Überblick über alle Aufgabengebiete eines Lektors/einer Lektorin, der/die für einen Sachbuchverlag – frei oder in Anstellung – arbeitet, so z. B. über Programmplanung samt Autorenakquisition und Konkurrenzanalyse, die Konzeption eines Buches bzw. einer Buchreihe oder das Verfassen von Informationstexten für das Marketing und die PR-Abteilung. Den Schwerpunkt bildet die Manuskriptredaktion in den verschiedenen Stadien (v. a. Umfangskontrolle, konzeptionelle und inhaltliche Prüfung, sprachlich-stilistische und formale Bearbeitung, Umbruchkorrektur), die für jeden Lektor und jede Lektorin # unabhängig von seinem/ihrem Aufgabengebiet # eine grundlegende Qualifikation darstellt. Darüber hinaus wird ein Einblick in die spezifischen Arbeitsbedingungen freier Lektorinnen und Lektoren gegeben (z. B. Auftragsakquisition, Honorargestaltung, Kundenbindung).

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Nachhaltigkeit im Theater Seminar 2st. Einzel Sa 10:00 - 18:00 03.11.2012-03.11.2012 Schloß Ehrenhof Ost EO 242 Block 10:00 - 18:00 10.11.2012-11.11.2012 Schloß Ehrenhof Ost EO 242 +SaSo

Baumast, A.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Frau Dr. Anett Baumast Das Thema Nachhaltigkeit ist heute aus der gesellschaftlichen Diskussion nicht mehr wegzudenken und scheint fast schon abgegriffen. Nach Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und staatlichen Stellen setzen sich vermehrt auch Akteure aus der Kulturindustrie mit „Nachhaltigkeit” auseinander. Theaterstücke zur Klimawandelproblematik werden aufgeführt, Musikclubs entdecken die regionale Versorgung, Filme über die Ressourcenproblematik werden gedreht und Musikfestivals CO neutral durchgeführt. 2

Konkrete Ansätze für die Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit im Theater decken vor allem zwei Aspekte ab. Einerseits ist dies die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema, anderseits die Umsetzung im betrieblichen Bereich. Dort wird nach Möglichkeiten gesucht, Ressourcen einzusparen, umweltfreundlichere Alternativen einzusetzen oder auch Regisseure und Bühnenbildnerinnen entsprechend zu sensibilisieren. Das Seminar bietet die Gelegenheit, sich im Kontext Theater neben, hinter und auf der Bühne kreativ mit dem teilweise kontroversen Thema "Nachhaltigkeit" auseinanderzusetzen, eigene Standpunkte zu beziehen und Ansätze für die Anwendung auf

Seite: 3

andere Bereiche (Kulturindustrie allgemein, Unternehmen, Organisationen) zu entwickeln. Es richtet sich an alle interessierten Studierenden, Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Neben Gruppenarbeiten und –diskussionen steht die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund. Ausserdem ist ein Blick hinter die Kulissen des Nationaltheaters Mannheim geplant.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Story und Stoffentwicklung - Drehbuchseminar Blockseminar 2st. Einzel Sa 12:00 - 18:30 22.09.2012-22.09.2012 Einzel Sa 12:00 - 18:30 29.09.2012-29.09.2012 Einzel So 11:00 - 17:00 23.09.2012-23.09.2012 Einzel So 11:00 - 17:00 30.09.2012-30.09.2012

Schassner, K. A 5, 6 Bauteil B B 317 A 5, 6 Bauteil B B 317 A 5, 6 Bauteil B B 317 A 5, 6 Bauteil B B 317

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Michael Geier Warum empfinden wir mit einem Protagonisten, der doch unsympathisch ist? Was passiert, wenn eine Figur lügt – und wir die Wahrheit kennen? Warum schlägt der Autor immer wieder Breschen in die Realität der Szene? Weshalb muss dem Helden die Kontrolle über die Situation entzogen werden? An welcher Stelle der Geschichte offenbart sich die beherrschende Idee am deutlichsten? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in diesem Seminar, wenn wir uns mit den zentralen Elementen der Drehbuchtheorie beschäftigen: Drei-Akt-Schema, Protagonist, Antagonist, Konflikt, auslösendes Ereignis, Dilemma, Transformation, Subtext, äußeres Ziel und inneres Bedürfnis. Weiterhin wird das Modell der Heldenreise anhand des Filmes ‚Der Club der toten Dichter’ näher erläutert. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmer den Film gut genug kennen, um darüber diskutieren zu können. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Abgabe einer 1-seitigen Zusammenfassung einer Grundidee eines Spielfilmstoffes. In dieser Zusammenfassung wird die Handlung des Stoffes in ganzen Sätzen (und nicht nur stichpunktartig) geschildert und der Ausgang der Geschichte klar benannt. Die Geschichte muss mit einem Titel versehen werden. Vorangestellt wird zusätzlich eine Kurzzusammenfassung des Stoffes in genau fünf Sätzen. Diese 1-seitige Darstellung der Grundidee muss bis spätestens 10 Tage vor Seminarbeginn an folgende Mailadresse geschickt werden: [email protected] Die Vorgaben für den zu entwickelnden Stoff sind: - ein Spielfilm von 90 bis 120 min. Länge (kein Kurzfilmstoff) - die Geschichte spielt in der Gegenwart und in Deutschland - das verwendete Genre ist DRAMA (kein Science Fiction, Krimi, Horror, Fantasy, Komödie, Thriller usw.) - die Geschichte wird durch einen äußeren Konflikt dominiert - die Geschichte hat einen einzelnen Protagonisten (und nicht mehrere) - keine Verwendung von Rückblenden oder Traumsequenzen Zwischen beiden Seminarblöcken wird diese Grundidee zu einem Exposé weiter entwickelt.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden! Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Seite: 4

Von den W-Fragen bis zum Abdruck – Schreibwerkstatt Pressemitteilung Blockseminar 2st. Einzel Sa 09:00 - 17:00 10.11.2012-10.11.2012 Schloß Ehrenhof Ost EO 256 Block 09:00 - 17:00 27.10.2012-28.10.2012 Schloß Ehrenhof Ost EO 256 +SaSo

Schassner, K.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Vera Klopprogge Pressemitteilungen sind elementarer Bestandteil der externen Kommunikation eines Unternehmens, eines Kulturinstituts oder einer öffentlichen Einrichtungen. Ob zu Produktneuheiten, Veranstaltungen, Studienergebnissen oder die Reaktion auf einen aktuellen Vorfall – Themen gibt es viele. Jeder Pressemitteilung ist ein Informationsangebot an Redaktionen. Die besondere Herausforderung ist es also, eine formell und inhaltlich interessante Pressemitteilung zu verfassen, die für die Medien die nötige Relevanz besitzt, aufgegriffen zu werden. Im Seminar lernen Sie alles rund um das Thema Pressemitteilung. Dabei steht nicht nur das eigentliche Texten im Vordergrund, sondern auch Fragen wie: Wie formuliere ich zielgruppengerechten Text für Tageszeitungen, Publikumsmedien und die Fachpresse? Was ist ein Presseverteiler? Wie gestalte ich eine Social Media Release? Daneben erarbeiten wir, wie Sie an Texten feilen können und wie Sie eine Pressemitteilung mit zusätzlichem Material anreichern können.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Themenbereich Medienpraxis FERIENKURSE Creative Writing (Ferienkurs) Blockseminar 2st. BlockMo- 09:00 - 18:00 22.01.2013-24.01.2013 Schloß Ehrenhof West EW 151 Fr BlockMo- 09:00 - 18:00 22.01.2013-24.01.2013 Schloß Ehrenhof West EW 145 Fr

vom Scheidt, J.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Dr. Jürgen vom Scheidt Raum wird noch bekanntgegeben! Das Seminar wendet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die an Formen kreativen Schreibens interessiert sind, auf diese Weise ihre eigene Kreativität erproben und an ihrem sprachlichen Ausdruck arbeiten möchten. Die Methoden die, hierbei vermittelt werden, gelten nicht nur für das (schriftliche) Erzählen, sondern lassen sich sinngemäß auch auf das Schreiben überhaupt übertragen. Durch diese Praxisorientierung sind sie z.B. auch für das Verfassen von Seminararbeiten geeignet: z.B. das äußerst effektive Clustering (n. G. Rico) sowie Hilfen, wie man in neue eigene Texte einsteigt, Schreib-Blockaden abbaut und Texte überarbeitet. Der Leiter macht Themenvorschläge, nimmt aber auch gerne Anregungen der Teilnehmer auf. Es besteht die Möglichkeit, Texte vorzulesen und Feedback zu bekommen - aber es wird keine Textkritik im literarischen Sinne geübt. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen

Seite: 5

Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Die Pressemitteilung (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 10:00 - 18:00 07.01.2013-07.01.2013 L 9, 1-2 003 Einzel Di 10:00 - 18:00 08.01.2013-08.01.2013 L 7, 3-5 257 Einzel Mi 10:00 - 18:00 09.01.2013-09.01.2013 L 7, 3-5 257

Bechtold, T.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Dr. Katrin Bischl Die Pressemitteilung ist nach wie vor das häufigste PR-Instrument. Konzerne und Verbände, Non-Profit-Organisationen und Hochschulen, Verwaltungen und Verbände - sie alle informieren mit Pressemitteilungen über Veränderungen im Unternehmen, neue Studien, bessere Produkte oder Baumaßnahmen. In diesem praxisorientierten Seminar erlernen Sie die Regeln für dieses PR-Instrument, setzen sich kritisch mit Textbeispielen auseinander und machen verschiedene Schreibübungen. Als Hausarbeit verfassen alle Teilnehmer eigenständig eine Pressemitteilung. Aus dem Inhalt: • Was Journalisten von einer Pressemitteilung erwarten • Layout und formale Vorgaben • Geeignete Textsorten • Überschrift und Zwischenüberschriften • Der Vorspann • Tipps für Sprache und Stil • Die Pressemitteilung im Internet • Der Versand Vorbereitung: Bitte lesen Sie Katrin Bischls Buch "Die professionelle Pressemitteilung: Ein Leitfaden für Unternehmen, Institutionen, Verbände und Vereine", verfügbar in der A3-Bibliothek als Semesterapparat, als Online-Ressource über Primo und in begrenzter Zahl in der Bibliothek Schneckenhof West. Dr. Katrin Bischl ist Dozentin und Schreibberaterin für PR-Texte und PR-Medien, für journalistisches Schreiben sowie wissenschaftliches Schreiben. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Drehbuchtheorie und Praxis (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Block 14:00 - 19:15 11.01.2013-12.01.2013 Schloß Ehrenhof West EW 151 +SaSo Block 14:00 - 19:15 18.01.2013-19.01.2013 Schloß Ehrenhof West EW 151 +SaSo

Krauth, U.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Frau Ulrike Krauth Für einen guten Film braucht man 3 Dinge - ein gutes Drehbuch, ein gutes Drehbuch und ein gutes Drehbuch” (Jack Warner) Dieses Seminar möchte einen Einblick in die Theorie und Praxis des Drehbuchschreibens geben. Ausgehend von der klassischen Hollywood- 3-Akte Drehbuchstruktur werden weitere dramaturgische Ansätze erläutert und diskutiert. Des Weiteren beschäftigen wir uns mit den wichtigsten dramaturgischen Elementen des filmischen Schreibens: Plot und Struktur, Figurenentwicklung und Orchestrierung, Handlung und Spannung, Szenenaufbau, Dialog, Ton- und Bildsprache. Filmbeispiele und Dreh-

Seite: 6

buchauszüge werden dabei Theoretisches veranschaulichen und kleine Schreibübungen sollen uns helfen in die komplexe Form des visuellen Schreibens einzudringen. Auch die geschäftliche Seite des Drehbuches soll angesprochen werden. Dabei wird es um Formate, Verwertungsmöglichkeiten, Marktchancen, die Zusammenarbeit mit Produzenten, Regisseuren, Sendern und Filmförderungen gehen, also darum, wie aus einem guten Drehbuch ein guter Film werden kann. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Im Namen des Volkes - Gerichtsberichterstattung in Presse und Hörfunk (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 10:00 - 16:00 21.01.2013-21.01.2013 Schloß Ehrenhof West EW 169 Einzel Di 10:00 - 16:00 22.01.2013-22.01.2013 Schloß Ehrenhof West EW 169 Einzel Mi 08:00 - 15:00 23.01.2013-23.01.2013 Einzel Fr 10:00 - 15:00 25.01.2013-25.01.2013 Schloß Ehrenhof West EW 169

Gärtner, M.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Martin Gärtner Die Gerichtsberichterstattung zählt zu den schwierigsten journalistischen Darstellungsformen. Einerseits ist die Öffentlichkeit gerade bei spektakulären Straftaten sehr an Einzelheiten über den Tathintergrund, die Person und die Motive des Täters, aber auch des Opfers interessiert. Andererseits darf durch eine zu intensive Berichterstattung die Intimsphäre des Täter und seiner Angehörigen, aber auch die des Opfers, nicht verletzt werden. Das Seminar führt in die Gerichtsreportage ein. Im Mittelpunkt stehen Gerichtsberichte für Regional- bzw. Lokalzeitungen. Vermittelt werden Informationen über den Aufbau und die Arbeitsweise der Strafgerichte, die Rolle der Öffentlichkeit im Gerichtssaal sowie medienrechtliche und ethischen Grundlagen der Gerichtsberichterstattung. Am Mittwoch wird ein Strafprozess am Amtsgericht Mannheim oder Ludwigshafen besucht, anschließend von den Seminarteilnehmern gemeinsam erörtert und journalistisch umgesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Journalistische Schreibwerkstatt (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mi 09:30 - 13:30 23.01.2013-23.01.2013 Einzel Do 09:30 - 13:30 24.01.2013-24.01.2013 Einzel Fr 09:30 - 13:30 25.01.2013-25.01.2013 Einzel Sa 09:30 - 13:00 26.01.2013-26.01.2013

Prexl, L. Schloss Schneckenhof Ost SO 318 Schloss Schneckenhof Ost SO 318 Schloss Schneckenhof Ost SO 318 Schloss Schneckenhof Ost SO 318

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Lydia Prexl Der Kurs findet zu folgenden Terminen statt: 23.01.2013, 09:30 - 13:30 Uhr, Raum SO318 24.01.2013, 09:30 - 13:30 Uhr, Raum SO318 25.01.2013, 09:30 - 13:30 Uhr, Raum SO318 26.01.2013, 09:30 - 13:00 Uhr, Raum SO318 07.02.2013, 09:30 - 15:30 Uhr, Raum SO318

Seite: 7

Grundkenntnisse im journalistischen Schreiben sind für viele Berufe mittlerweile unentbehrlich. Insbesondere in den Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, aber auch von staatlichen oder Non-Profit-Organisationen gehört das Einmaleins des Journalismus zum grundlegenden Handwerk. Das Seminar führt in die grundlegenden Darstellungsformen des journalistischen Schreibens ein. Besprochen werden dabei die tatsachenbetonten Darstellungsformen der Meldung, des Berichts, der Reportage, des Porträts und der Pressemitteilung. Im Mittelpunkt steht weniger die Theorie denn die Praxis: Wir werden möglichst viele kürzere und längere Texte selbst schreiben, Themen eigenständig recherchieren und zum Abschluss eine Reportage erstellen. Im Anschluss an die Schreibwerkstätten werden die Texte in der Gruppe besprochen und redigiert. Lydia Prexl studierte Diplom-Anglistik mit wirtschaftswissenschaftlicher Qualifikation an der Universität Mannheim. Im Anschluss absolvierte sie ein einjähriges Presse- und Redaktionsvolontariat bei der Landesbank Baden-Württemberg in Stuttgart. Bei mehreren Praktika und Werkstudententätigkeiten im Bereich der Unternehmenskommunikation vertiefte sie ihre Kenntnisse im journalistischen Schreiben. Derzeit promoviert Lydia Prexl am Lehrstuhl für Amerikanistik an der Universität Mannheim zum Thema „Der narzisstische Suizid”. Seit dem Herbst-/Wintersemester 2011/12 ist sie zudem Lehrbeauftragte am Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Universität Mannheim. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie Zugelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Mindmapping - Das Denk- und Strukturierungswerkzeug erlernen und anwenden (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Block 09:00 - 17:30 08.01.2013-10.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 +SaSo

Müller, H.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Horst Müller Kennen Sie eine oder mehrere der folgenden Situationen? • Sie haben einen Stapel Bücher zu lesen und wissen nicht wann Sie das tun sollen? • Sie vermissen einen Überblick über den Klausurstoff? • Sie brauchen zu lange für Exzerpte, Mitschriften o.ä.? • Sie sind sich im Unklaren welche Seminare Sie belegen sollen oder welche Praktika strategisch gut wären? Wenn Sie auch nur eine Frage mit „JA” beantwortet haben, dann ist der Einsatz von Mind Mapping genau die Methode, die Ihnen weiterhilft. Mind Mapping ist ein effizientes Denk- und Strukturierungswerkzeug das Ihnen während des Studiums vielfältigen Nutzen bieten kann. In Ihrem späteren Be-rufsleben wird Ihnen die Methode des Mind Mappings mit hoher Wahrscheinlich-keit in der Form der Mind Map Software MindManager (wird im Workshop kurz präsentiert) wieder begegnen. Inhalte: In der Veranstaltung wird zunächst mit einem Impulsreferat in die Thematik ein-geführt, dann werden Lösungen und Lösungsansätze mit Mind Mapping präsen-tiert, diskutiert und eingeübt. • Brainstorming und Mind Mapping • Zeitmanagement: Planen und organisieren mit Mind Maps (vom Wochen-ende über die Klausurvorbereitung bis zum ganzen Studium) • Selbstmanagement: Mit Mind Maps den roten Faden finden • Präsentationen: Von der Materialsammlung zur Vortragsmap • Mitschriften: Effizient Vorträge, Vorlesungen und ähnliches mitschreiben • Mehr Überblick Informationen erfassen und strukturieren • Zusammenarbeit: Mind Maps in und mit der Gruppe Als TeilnehmerIn lernen Sie: • Grundlagen und Hintergründe der Methode kennen • Die Methode in unterschiedlichen Zusammenhängen einzusetzen. (Referatsvorbereitung, Text- Lektürearbeit, Klausur- Prüfungsvorbereitung, Projektarbeit planen, Wissen darstellen und einprägen, Lernkanäle gezielt einsetzen) • Welchen Nutzen der Einsatz einer Mind Mapping Software im Studium bie-tet Bitte beachten Sie den Hinweis: Bitte mehrere bunte Stabilo Point 88 Fineliner sowie 2 zu lesende (Fach)Bücher mitbringen Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen!

Seite: 8

Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Präsentieren wie Steve Jobs (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Lalli delle Malebranche, R. Einzel Sa 10:00 - 18:00 19.01.2013-19.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 242 Block+Sa 10:00 - 18:00 11.01.2013-12.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 242 Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Dr. Roberto Lalli delle Malebranche Jedes Coaching - und die Vermittlung der so wichtigen Kunst der Präsentation macht da keine Ausnahme - hat im Grunde dasselbe Ziel: Unsere Handlungsoptionen zu erweitern und uns freier, überzeugender und erfolgreicher zu machen. Erfolg ist vor allem eine Beziehung zwischen Menschen, und alle Studien zum Thema Karriere zeigen, dass die sogenannten Soft Skills maßgeblich darüber entscheiden, ob wir die Beziehungen zu unseren Mitmenschen glaubwürdig und zum beidseitigem Nutzen gestalten können oder nicht - und im Beruf erfolgreich sein werden oder nicht. Präsentieren ist damit heute mehr denn je ein Führungsinstrument, das weit über die simple Vermittlung von Fakten hinaus reicht. Mit unserer Art zu Präsentieren zeigen wir den anderen Menschen, ob wir in der Lage sind, zu führen, also Informationen und Prozesse so zu interpretieren, aufzubereiten und zu vermitteln, dass sich uns selbst und Anderen dadurch realistische Chancen und inspirierende Möglichkeiten eröffnen. Klarheit über die eigene emotionale Baseline, über unser nonverbales und verbales Agieren während des Vortrags, über wirksames und weniger wirksames Foliendesign, über die relevanten inhaltlichen Dimensionen und das so wichtige Why? unseres Vortrags zu erlangen (während in den meisten Präsentationen nur das What? und das How? beantwortet und einfach technische Features eines Produktes oder einer Dienstleistung aneinandergereiht werden), ist dafür die Grundvoraussetzung - und damit Ziel dieses Seminars.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Success starts here - Einführung in die Marketingkommunikation (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Do 11:00 - 18:00 31.01.2013-31.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 BlockMo- 11:00 - 18:00 22.01.2013-23.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 Fr

Niedernolte, K.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Raum wird noch bekannt gegeben! Kursleiterin: Frau Kirstin Niedernolte Durch gezieltes Marketing lassen sich Unternehmenserfolge signifikant verbessern. Aber was macht eine gute Marketingkampagne erfolgreich? Grundlage einer gewinnbringenden Marketingkampagne ist immer ein gut strukturiertes Kommunikationskonzept. Das gilt für alle Bereiche, unabhängig davon ob Produkte, Dienstleistungen oder die Unternehmen selbst beworben werden sollen. Ob beispielsweise eine Onlineoffensive oder eine längerfristige klassische Kampagne zum Einsatz kommen, muss im Vorfeld genau analysiert werden. Hierzu ist es wichtig, die einzelnen Schritte zu definieren und eine genaue Planung festzulegen. Anhand von Fallbeispielen werden komplette Marketingkampagnen von der Planung über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung erarbeitet, sowie das zugehörige Handling von externen Dienstleistern besprochen.

Seite: 9

Wer sich für eine berufliche Laufbahn in den Bereichen Medien, Werbung, Unternehmenskommunikation und Marketing interessiert, erwirbt in diesem Kurs relevantes theoretisches und praktisches Hintergrundwissen. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Work-Life-Balance - Karriere mit Erfolg und Zufriedenheit (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mi 18:00 - 21:00 30.01.2013-30.01.2013 Schloß Ehrenhof West EW 169

Möller, M.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Mareen Möller Termine und Veranstaltungsort: Mittwoch, 30. Januar 2013 - 18:00 bis 21:00 Uhr Mittwoch, 06. Februar 2013 - 10:00 bis 17:00 Donnerstag, 07. Februar 2013 - 10:00 bis 17:00 Freitag, 08. Februar 2013 - 10:00 bis 17:00 Jeweils in Raum EW 169 Studium und Freizeit in Einklang zu bringen, fällt besonders den Bachelorstudierenden schwer, denn volle Terminkalender erschweren eine stressfreie und ausgeglichene Ausbildung. Die Folgen langanhaltender Belastungen sind vernachlässigte Bedürfnisse und dadurch steigende Burnout Raten. Dennoch ist die Balance zwischen Arbeit und Leben und somit ein Work-Life-Management möglich. Dieses Seminar richtet sich an alle, die die wichtigsten Strategien der Zeit- und Lebensplanung lernen und umsetzen möchten. Zudem sollen Übungen zur Selbstaufmerksamkeit und Entspannung verhelfen, den Weg zu Erfolg, Glück und Lebenszufriedenheit weiterzugehen oder zu finden. Folgende Themen werden bearbeitet: • Achtsamkeit und Lebenszufriedenheit • Zeit- und Zielmanagement • Konfliktmanagement • Abgrenzung und Entspannung • Work-Life-Management als Lebensplan Für den Scheinerwerb sind Kurzpräsentationen in Gruppenarbeit und interaktive Übungen vorzubereiten. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Themenbereich Präsentation und Kommunikation Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln Blockseminar 2st. wtl Fr 15:00 - 18:00 21.09.2012-05.10.2012 wtl Fr 15:00 - 18:00 19.10.2012-09.11.2012

Kern, J.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Jürgen Kern Der Kurs findet zu folgenden Terminen statt:

Seite: 10

21.09.2012 - Raum: L5,5 1. OG 103 28.09.2012 - Raum: L5,5 1. OG 103 05.10.2012 - Raum: L5,5 1. OG 103 19.10.2012 - Raum: L5,5 1. OG 103 26.10.2012 - Raum: L5,5 1. OG 103 02.11.2012 - Raum: L5,5 1. OG 103 09.11.2012 - Raum: L5,5 1. OG 103 In diesem Kurs werden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre näher erläutert. Diskutiert werden hierbei Themen wie Management, Marketing, Finance, Operations oder Wirtschaftsethik. Von besonderer Bedeutung ist auch die praktische Komponente des Kurses. Anhand einer Fallstudie werden Wirtschaftsthemen identifiziert und analysiert. Die Studierenden wenden hierbei das in den Texten vermittelte theoretische Fachwissen an und entwickeln selbstständig Lösungsansätze für die in der Fallstudie dargestellten Probleme. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Studierende mit keinen, oder lediglich geringen, Kenntnissen der Betriebswirtschaftslehre. Die Studierenden erhalten einen grundlegender Einblick in die verschiedenen Felder der Betriebswirtschaftslehre und lernen die wichtigsten Grundbegriffe und Zusammenhänge kennen. Die Fachliteratur sowie die Fallstudie wird in der ersten Sitzung verteilt. Anforderungen: • Einzelpräsentation eines Themas aus einem Feld der BWL (z.B. aus den Bereichen Marketing, Management, Finance, Wirtschaftsethik,...) • Gruppenpräsentation der Fallstudie • Aktive Mitarbeit • Regelmäßige Teilnahme • Grundkenntnisse der englischen Sprache (Fachtexte und Fallstudie sind in englischer Sprache verfasst - die Präsentationen können aber auf deutsch gehalten werden. Die Diskussion wird auch auf deutsch stattfinden)

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Bewerbungstraining Seminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 18:00 12.10.2012-12.10.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 301 Einzel Fr 14:00 - 18:00 26.10.2012-26.10.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 301 Einzel Fr 14:00 - 18:00 23.11.2012-23.11.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 301 Einzel Sa 09:30 - 17:00 13.10.2012-13.10.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 301 Einzel Sa 09:30 - 17:00 27.10.2012-27.10.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 301 Einzel Sa 09:30 - 17:00 24.11.2012-24.11.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 301

Pusch, M.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Malgorzata Pusch Wer sich heute um eine Arbeitsstelle bewirbt, muss sich gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durchsetzen. Die Grundvoraussetzung, um das Interesse des potenziellen Arbeitgebers zu wecken und um einen Schritt weiter im Bewerbungsauswahlprozess zu kommen, stellen überzeugende, inhaltlich und formal perfekte Bewerbungsunterlagen dar. Mit diesen wird der erste Eindruck über die eigene Person, deren Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt. Wodurch zeichnet sich eine formal und inhaltlich „perfekte” Bewerbungsmappe aus, die erfolgreich zum Ziel führt? Welche Unterlagen sind wichtig? Wie wird ein Anschreiben formuliert, worauf ist beim Lebenslauf zu achten? Diese und weitere Punkte - beispielsweise „Wo finde ich eine passende Praktikums- oder Arbeitsstelle?”, „Wie lese ich eine Anzeige?” - werden im Rahmen dieses Seminars behandelt. Die Teilnehmer erhalten zielgerichtete Informationen über den gesamten Bewerbungsprozess mit dem Ziel, Impulse für die eigene erfolgreiche Bewerbungsstrategie zu setzen. In kompakter Form werden die wich-

Seite: 11

tigsten Fragen zur Stellensuche- und Stellenbeschreibungsanalyse, Bewerbungsformen und Bewerbungsunterlagen geklärt. Weitere Themen schließen unter anderem die Einführung in das Thema Vorstellungsgespräch mit ein. Im Rahmen praktischer Übungen werden die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihr erworbenes Wissen einzusetzen und sich z.B. mit eigenen Stärken/Interessen oder beruflichen Zielen auseinanderzusetzen. Darüber hinaus ist das Einbringen eigener Fragen und Themen erwünscht.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Bewerbungstraining/Assessment-Center-Training Seminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 19:00 12.10.2012-12.10.2012 A 5, 6 Bauteil C C 012 Block 09:30 - 18:30 13.10.2012-14.10.2012 A 5, 6 Bauteil C C 012 +SaSo

Schassner, K.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Johannes Maneljuk Seminarthema: Bewerbungsverfahren haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Heute werden viele Jobs über Online-Bewerbungen und die Teilnahme an Assessment-Centern vergeben. Worauf muss ich achten, wenn ich an einem Assessment-Center teilnehme? Wie kann ich die anderen davon überzeugen, dass ich der/die richtige für den Job bin? Wie stelle ich mich bestmöglich dar? Was sind gängige Prüfmethoden in Assessment-Centern? • Wie gestaltet sich ein modernes Bewerbungsverfahren? • Wie läuft ein Assessment-Center ab und wie kann ich am besten punkten? • Auf welche Dinge wird in einem Assessment-Center besonders geachtet? • Wie überzeuge ich in einem Bewerbungsgespräch? • Wie verfasse ich eine gelungene Email- oder Online-Bewerbung? • Wie stelle ich meine Persönlichkeit im Vorstellungsgespräch überzeugend dar?

Seminarziele: Das Bewerbungstraining soll die TeilnehmerInnen mit den besonderen Anforderungen moderner Bewerbungssituationen vertraut machen und ihnen Wege aufzeigen, wie sie ihre Kompetenz und ihre Persönlichkeit möglichst gewinnbringend darstellen können. Seminarinhalte: Nachstellen eines Assessment-Centers und einzelner Bewerbungssituationen, Selbstpräsentationen, Videoanalyse, Schreibtraining für Email- und Online-Bewerbungen

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen

Business Etiquette und interkulturelle Kommunikation Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 19:00 21.09.2012-21.09.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 103 Block 09:00 - 18:00 22.09.2012-23.09.2012 Schloß Ehrenhof Ost EO 256 +SaSo Seite: 12

Schassner, K.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Erika Magyarosi

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungstechnik - Beruflich und Privat erfolgreich kommunizieren Blockseminar 2st. Schmitz, M. Einzel Fr 14:00 - 19:00 21.09.2012-21.09.2012 A 5, 6 Bauteil C C 012 Block 09:00 - 18:00 22.09.2012-23.09.2012 A 5, 6 Bauteil C C 012 +SaSo Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Michael Schmitz Dieser Kurs bietet ein intensives Training der zwei Kernfähigkeiten Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungstechnik. Durchsetzungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit, Ihre Wünsche effektiv zu kommunizieren und dabei passives, aggressives oder passiv-aggressives Verhalten zu vermeiden. Die richtige, "durchsetzungsfähige" geistige Einstellung hilft bei Verhandlungen, da Sie dadurch Ihre Interessen direkt mitteilen, Emotionen kontrollieren und die Verhandlungspartei zur Mitarbeit ermuntern können. Die Verhandlungstechnik ist ein Werkzeug zur Analyse und Durchführung von Verhandlungssitzungen. Der korrekte Umgang mit Verhandlungspartnern ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Karriere und auch im privaten Bereich hilfreich egal ob Sie über Ihr Gehalt, die Miete für die neue Wohnung oder die Wochenendplanung mit Freunden diskutieren. Kenntnisse der Verhandlungstechnik helfen Ihnen, Resultate zu erzeugen - unter Zeitdruck, bei angespannten Nerven und wenn viele Möglichkeiten auf dem Tisch liegen. Inhalt: Das Seminar ist sehr interaktiv und enthält Einzel, Partner- und Gruppenübungen. Wir entwickeln grundlegende Verhandlungsund Kommunikationskompetenzen mithilfe von realen Verhandlungs- und Streßsituationen. Wir erarbeiten Lösungen für häufige Probleme und finden kluge Ansätze zur Vermittlung von Informationen in Gruppensituationen. Wir üben, unter Druck ruhig zu bleiben, entspannt und selbstsicher aufzutreten und unsere Interessen und Gefühle kontrolliert und angemessen mitzuteilen. Durchsetzungsfähigkeit: -Kommunikationsstile -Häufige Fehler -Charta der persönlichen Rechte -Praktische Techniken, um unter Feuer ruhig zu bleiben Verhandlungstechnik: -Welche Faktoren beeinflussen den Verhandlungserfolg? -Der Unterschied zwischen Feilschen und Verhandeln -Wann nutze ich meine Verhandlungstechnik? -Prinzipienorientierte Verhandlung -Der Einfluß von Emotionen -Vorbereitung von Verhandlungen -Umgang mit Komplexität -Häufige Drucktaktiken und der Umgang damit

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden.

Seite: 13

Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Effektive Selbststeuerung und Zeitmanagement Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 19:00 12.10.2012-12.10.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 102 Einzel Sa 09:00 - 18:00 13.10.2012-13.10.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 102 Einzel Sa 09:00 - 18:00 03.11.2012-03.11.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 102

Schassner, K.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Dr. Markus Deimann Zeitmanagement und Selbststeuerung sind heute nicht nur für das Studium, sondern für viele alltägliche Dinge wichtig. Durch die enorme Vielfalt an Angeboten stehen wir ständig vor der „Qual der Wahl”, d.h. wir müssen abwägen und uns so entscheiden, dass die Tätigkeit auch erfolgreich wird. Hierbei helfen Willensstrategien, um den eingeschlagenen Kurs bis zur Ziellinie beizubehalten. In diesem Seminar werden wir uns mit Strategien aus dem Bereich Zeitmanagement beschäftigen, das grundlegende Modell („Wille als Steuermann”) kennen lernen und Möglichkeiten schaffen, den (Lern-)Alltag besser zu meistern. Es wird dazu ein Werkzeugkasten an Strategien bereitgestellt, aus dem sich jeder individuell bedienen kann, um so eine effektive Selbststeuerung aufzubauen.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Finde deine Rolle - neue Facetten durch Schauspiel entdecken Blockseminar 2st. Einzel Sa 09:30 - 17:30 03.11.2012-03.11.2012 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 Block 09:30 - 17:30 27.10.2012-28.10.2012 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 +SaSo

Biereth, M.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Melanie Biereth "Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt", das wusste bereits Schiller zu sagen. Wir spielen alle die verschiedensten Rollen - die Rolle des Studenten ist eine andere, als die Rolle des Sohnes/ der Tochter, des Partners, des Arbeitnehmers usw. Wer sich seine Rollen bewusst macht, kann schließlich "mehr" aus sich herausholen. Man kann sich frei machen von festgefahrenen Strukturen, Kreativität entwickeln, Blockaden lösen und verstecktes Potential entdecken. All dies sollen die Teilnehmer mithilfe von Schauspiel- und Improvisationsübungen, sowie Rollenfindungstechniken lernen.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden.

Seite: 14

Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Projektmanagement Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 18:30 26.10.2012-26.10.2012 Einzel Fr 14:00 - 18:30 02.11.2012-02.11.2012 Einzel Sa 10:00 - 17:30 27.10.2012-27.10.2012 Einzel Sa 10:00 - 17:30 03.11.2012-03.11.2012

Heidenreich, J. A 5, 6 Bauteil B B 317 A 5, 6 Bauteil B B 317 A 5, 6 Bauteil B B 317 A 5, 6 Bauteil B B 317

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Jutta Heidenreich Projektmanagement ist so alt wie die Menschheit. Mit Projektmanagement beschäftigen sich Menschen, seitdem sie größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. Der Bau der Pyramiden wäre ohne eine Organisation und Koordination der Arbeit genauso wenig beendet worden wie die chinesische Mauer. Projektmanagement ist eine der interessantesten und herausforderndsten Aufgaben. Allerdings erreichen Projekte vor allem im wirtschaftlichen und politischen Umfeld eine Komplexität, die ohne Systematisierung, ohne Tools und Methodenkompetenz nicht mehr beherrschbar und durchführbar sind. Neben diesem „Handwerkszeug” erfahren Sie auch, welche Chancen und Risiken mit Projekten verbunden sind. Gleichzeitig werden Sie erkennen, wie wichtig die Zusammenarbeit im Team für die Erreichung des Projektziels ist. Für die Studierenden beantwortet dieses Seminar die Fragen: Welches Konzept steht hinter dem Namen Projektmanagement? Wie kann ich erfolgreich in Projekten mitarbeiten? Im Fokus des Seminars steht neben einer theoretischen Grundlagenvermittlung, begleitet durch zahlreiche Praxisübungen, die Durchführung eines konkreten Projekts, in dem die Studierenden ihr erworbenes Wissen unter Anleitung in die Praxis umsetzen können.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Seminar wurde abgesagt, bitte nicht anmelden!!_ Kultinational – Leben und Arbeiten im interkulturellen Kontext Blockseminar 2st. Schassner, K. Einzel Sa 10:00 - 18:00 15.09.2012-15.09.2012 Block 10:00 - 18:00 10.11.2012-11.11.2012 Schloß Ehrenhof West EW 169 +SaSo Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Melanie Alströmer Wo liegen die Grenzen einer scheinbar grenzenlosen Welt? Werden wir immer mehr zum 'Global Player', dem Arbeitnehmer, der sich vermeintlich frei über Nationalgrenzen hinweg zwischen verschiedenen (Sub)kulturen bewegt? Welche Chancen und Risiken verbergen sich hinter einem globalen Arbeitsmarkt und welche Konzepte gilt es zu kennen um sich darin zurecht zu finden?

Seite: 15

Theoretisch stehen dabei nicht nur die eigene Kultur und der persönliche Erfahrungshorizont zur Disposition, sondern diese müssen in einen interkulturellen und transnationalen Kontext eingebettet werden. Viele praktische Anschauungsbeispiele und Übungen sowie die Ausarbeitung exemplarischer Konzepte sollen einen ersten Einblick in die Facettenvielfalt der beruflichen Globalisierung geben. Beispielsweise wird das Seminar Hilfestellungen zur Implementierung multinationaler Teams ebenso wie Techniken, der professionellen Moderation internationaler Gruppen oder Auslandserfahrungen während des Studiums thematisieren. Neben der gemeinsamen Ausarbeitung von erforderlichen Schlüsselkompetenzen des Einzelnen widmet sich das Seminar auch dem umfassenden Modell der 'Cultural Diversity' in der Arbeitswelt. Anhand konkreter Beispiele sollen so auch überholte 'Dos und Don´ts' im interkulturellen und internationalen Umfeld in Frage gestellt und stattdessen Synergieeffekte aufgezeigt werden. Dabei wird auch das ohnehin zunehmend fragile Konzept der Work-life-balance im interkulturellen Kontext betrachtet. Im Seminar sollen zusammen Möglichkeiten und Risiken verschiedener Dimensionen der beruflichen Globalisierung erarbeitet werden - den Studierenden sollen so auch Perspektiven für den eigenen späteren beruflichen und privaten Werdegang aufgezeigt werden. An konkreten Projekten können die Studierenden unter Anleitung ihr erworbenes Wissen praktisch umsetzen.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Speedreading Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 19:00 28.09.2012-28.09.2012 L 9, 1-2 003 Block 09:00 - 18:00 29.09.2012-30.09.2012 L 9, 1-2 003 +SaSo

Magyarosi, E.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Erika Magyarosi Lesen ist ein komplexer Prozess und seine Effizienz hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, die gleichermaßen den Leseerfolg beeinflussen. Das Ziel dieses Kompaktseminars ist es, verschiedene Techniken zu erlernen, die eine spürbar schnellere und effektivere Lesegeschwindigkeit ermöglichen. Es werden Übungen für eine schnelle und disziplinierte Augenbewegung gemacht, verifizierte Lerntechniken und Lesetechniken präsentiert und nicht zuletzt Themen wie Lesemotivation und Lesehilfen diskutiert. Außerdem werden gezielt Übungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und zur Erweiterung des Wortschatzes durchgeführt sowie einige Tricks vermittelt, um Fachwörter besser zu verstehen und sich merken zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Speedreading (Gruppe2) Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 19:00 12.10.2012-12.10.2012 Einzel Fr 09:00 - 17:00 25.01.2013-25.01.2013 Block 09:00 - 18:00 13.10.2012-14.10.2012 +SaSo Block 09:00 - 17:00 26.01.2013-27.01.2013 +SaSo

Magyarosi, E. L 9, 1-2 003 L 9, 1-2 002 L 9, 1-2 003 L 9, 1-2 002

Kommentar: Seite: 16

Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Erika Magyarosi Lesen ist ein komplexer Prozess und seine Effizienz hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, die gleichermaßen den Leseerfolg beeinflussen. Das Ziel dieses Kompaktseminars ist es, verschiedene Techniken zu erlernen, die eine spürbar schnellere und effektivere Lesegeschwindigkeit ermöglichen. Es werden Übungen für eine schnelle und disziplinierte Augenbewegung gemacht, verifizierte Lerntechniken und Lesetechniken präsentiert und nicht zuletzt Themen wie Lesemotivation und Lesehilfen diskutiert. Außerdem werden gezielt Übungen zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit und zur Erweiterung des Wortschatzes durchgeführt sowie einige Tricks vermittelt, um Fachwörter besser zu verstehen und sich merken zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Success starts here - Einführung in die Marketingkommunikation Seminar 2st. wtl Mo 10:15 - 11:45 17.09.2012-22.10.2012 Schloß Ostflügel O 226/28 Einzel Fr 14:00 - 20:30 14.09.2012-14.09.2012 A 5, 6 Bauteil B B 317 Einzel Sa 09:00 - 18:30 15.09.2012-15.09.2012 A 5, 6 Bauteil B B 317

Niedernolte, K.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Kirstin Niedernolte Durch gezieltes Marketing lassen sich Unternehmenserfolge signifikant verbessern. Aber was macht eine gute Marketingkampagne erfolgreich? Grundlage einer gewinnbringenden Marketingkampagne ist immer ein gut strukturiertes Kommunikationskonzept. Das gilt für alle Bereiche, unabhängig davon ob Produkte, Dienstleistungen oder die Unternehmen selbst beworben werden sollen. Ob beispielsweise eine Onlineoffensive oder eine längerfristige klassische Kampagne zum Einsatz kommen, muss im Vorfeld genau analysiert werden. Hierzu ist es wichtig, die einzelnen Schritte zu definieren und eine genaue Planung festzulegen. Anhand von Fallbeispielen werden komplette Marketingkampagnen von der Planung über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung erarbeitet, sowie das zugehörige Handling von externen Dienstleistern besprochen. Wer sich für eine berufliche Laufbahn in den Bereichen Medien, Werbung, Unternehmenskommunikation und Marketing interessiert, erwirbt in diesem Kurs relevantes theoretisches und praktisches Hintergrundwissen. HINWEIS: Eine Besonderheit des Seminars besteht darin, dass es sich um eine Service Learning-Veranstaltung handeln wird, das heißt für die Inhalte gilt das Motto „Learning through Teaching”. Die Teilnehmer/innen der Veranstaltung werden gemeinsam mit der Dozentin Marketinggrundlagen erarbeiten und dieses Wissen mit der Unterstützung der Dozentin dann an eine Gruppe junger Menschen weitergeben, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in einer Einrichtung der Diakonie Mannheim absolviert. Für diese Einrichtung sollen die Teilnehmer des FSJ unter Anleitung der Studierenden der Universität Mannheim dann eine eigene kleine Marketingkampagne erstellen. Beim universitären Service Learning erfolgt eine Verknüpfung wissenschaftlicher Seminarinhalte mit gemeinnützigem Engagement der Studierenden. Service Learning fördert somit den Praxisbezug der universitären Lehre. Dadurch ist für die Studierenden mit etwas mehr Arbeitsaufwand zu rechnen, gleichzeitig besteht aber die einmalige Möglichkeit, theoretisches Wissen sofort praktisch anzuwenden und sich ehrenamtlich zu engagieren. In diesem Seminar wird über die normale Anzahl an ECTS hinaus noch ein zusätzliches Zertifikat der Universität Mannheim erworben, welches den gesellschaftlichen Einsatz im Projekt hervorhebt. Weitere Informationen zum Thema Service Learning finden Sie unter www.uni-mannheim.de/sl Semesterplanung · Blockseminar (zwei Termine am Wochenende, Fr+Sa) · Konzeptentwicklung in der Gruppe mit den Teilnehmern des FSJ (5 Seminartermine) · Abschließende Präsentation des Konzepts im Rahmen des Seminars (1 Seminartermin)

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen!

Seite: 17

Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Teamfähig? Konfliktfähig?.... - Soziale Kompetenzen erwerben und weiterentwickeln Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 18:00 21.09.2012-21.09.2012 L 9, 1-2 003 Einzel Fr 14:00 - 18:00 05.10.2012-05.10.2012 L 9, 1-2 003 Einzel Sa 09:30 - 17:00 22.09.2012-22.09.2012 L 9, 1-2 003 Einzel Sa 09:30 - 17:00 06.10.2012-06.10.2012 L 9, 1-2 003

Pusch, M.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Malgorzata Pusch Im Laufe der letzten Jahre haben sich die Anforderungen der Arbeitgeber an ihre sowie an potenzielle Mitarbeiter signifikant verändert. Neben den fachlichen Qualifikationen hat die soziale Kompetenz an Bedeutung gewonnen und einen vergleichbaren Rang eingenommen. Was aber ist „Soziale Kompetenz”? Was kann jemand, der soziale Kompetenzen besitzt? Wie kann ich den Entwicklungsstand meiner eigenen sozialen Kompetenzen feststellen? Kann die soziale Kompetenz trainiert werden? Nach der theoretischen Einführung und den definitorischen Abgrenzungen stehen die Entwicklung und das Training der im beruflichen Kontext gefragten Schlüsselqualifikationen im Fokus dieses Seminars. Es werden beispielsweise Methoden vermittelt, mit deren Hilfe Sie Andere überzeugen und eine größere Akzeptanz für ihr Anliegen gewinnen können. Außerdem werden Sie im Rahmen praktischer Übungen die Möglichkeit haben, Ihr erworbenes Wissen einzusetzen und sich z.B. mit der eigenen Kommunikations- und Kritikfähigkeit auseinanderzusetzen. Im letzten Teil der Veranstaltung ist die Analyse von Stellenanzeigen im Hinblick auf Soft Skills geplant. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eigene Themen einzubringen. Im Rahmen dieses Seminars werden Sie sich mit dem Thema „Soziale Kompetenz” intensiv auseinandersetzen und sich deren Bedeutung in beruflicher Hinsicht bewusst werden. Sie lernen sich selbst realistisch einzuschätzen und die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, wodurch sie Ihre Chancen für einen erfolgreichen beruflichen Einstieg und Ihre berufliche Zukunft steigern.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORRAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Themenbereich Präsentation und Kommunikation FERIENKURSE Die Kunst der Rede (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 23:45 - 24:00 24.12.2012-24.12.2012

Bechtold, T.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Henrike Holzwarth Termine und Veranstaltungsort: Freitag, 01. Februar 2013 - 14:00 bis 19:00 Samstag, 02. Februar 2013 - 09:00 bis 18:00 Sonntag, 03. Februar 2013 - 10:00 bis 17:00

Seite: 18

Jeweils in Raum EO 256 Warum wirkt ein guter Redner so überzeugend auf uns? Liegt es daran, dass er ein paar Tricks und Kniffe gelernt hat oder überzeugt er mit seiner Persönlichkeit? Reden kann man nur durch Reden lernen, wusste schon Marcus Tullius Cicero. Das gute, angemessene und überzeugende Reden soll Thema des Seminars sein. Die Teilnehmer sollen lernen, gute Reden zu halten und sich frei und angemessen auszudrücken. Sie sollen ein rhetorisches Grundverständnis erwerben, durch zahlreiche Übungen vor der Gruppe Sprechhemmungen abbauen und Selbstvertrauen beim Reden erlangen. Jeder Teilnehmer hält eine vorbereitete Rede und bekommt dazu ein ausführliches (Video-)Feedback. Inhalte des Seminars sind unter anderem: freies Sprechen, Grundlagen der Rhetorik, Körpersprache, Gestik und Mimik, Improvisation, Aufmerksamkeit und Spannung erzeugen, Redestruktur Argumentation, Erzähltechnik, Feedback geben und nehmen und Schlagfertigkeit.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungstechnik - Beruflich und Privat erfolgreich kommunizieren (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Schmitz, M. Einzel Mo 14:00 - 19:00 07.01.2013-07.01.2013 A 5, 6 Bauteil C C 012 BlockMo- 09:00 - 18:00 08.01.2013-09.01.2013 A 5, 6 Bauteil C C 012 Fr Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Michael Schmitz Dieser Kurs bietet ein intensives Training der zwei Kernfähigkeiten Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungstechnik. Durchsetzungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit, Ihre Wünsche effektiv zu kommunizieren und dabei passives, aggressives oder passiv-aggressives Verhalten zu vermeiden. Die richtige, "durchsetzungsfähige" geistige Einstellung hilft bei Verhandlungen, da Sie dadurch Ihre Interessen direkt mitteilen, Emotionen kontrollieren und die Verhandlungspartei zur Mitarbeit ermuntern können. Die Verhandlungstechnik ist ein Werkzeug zur Analyse und Durchführung von Verhandlungssitzungen. Der korrekte Umgang mit Verhandlungspartnern ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Karriere und auch im privaten Bereich hilfreich egal ob Sie über Ihr Gehalt, die Miete für die neue Wohnung oder die Wochenendplanung mit Freunden diskutieren. Kenntnisse der Verhandlungstechnik helfen Ihnen, Resultate zu erzeugen - unter Zeitdruck, bei angespannten Nerven und wenn viele Möglichkeiten auf dem Tisch liegen. Inhalt: Das Seminar ist sehr interaktiv und enthält Einzel, Partner- und Gruppenübungen. Wir entwickeln grundlegende Verhandlungsund Kommunikationskompetenzen mithilfe von realen Verhandlungs- und Streßsituationen. Wir erarbeiten Lösungen für häufige Probleme und finden kluge Ansätze zur Vermittlung von Informationen in Gruppensituationen. Wir üben, unter Druck ruhig zu bleiben, entspannt und selbstsicher aufzutreten und unsere Interessen und Gefühle kontrolliert und angemessen mitzuteilen. Durchsetzungsfähigkeit: -Kommunikationsstile -Häufige Fehler -Charta der persönlichen Rechte -Praktische Techniken, um unter Feuer ruhig zu bleiben Verhandlungstechnik: -Welche Faktoren beeinflussen den Verhandlungserfolg? -Der Unterschied zwischen Feilschen und Verhandeln -Wann nutze ich meine Verhandlungstechnik? -Prinzipienorientierte Verhandlung -Der Einfluß von Emotionen -Vorbereitung von Verhandlungen

Seite: 19

-Umgang mit Komplexität -Häufige Drucktaktiken und der Umgang damit Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Interdisziplinäres Kulturmanagement (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Sa 09:00 - 17:00 19.01.2013-19.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 Einzel Sa 09:00 - 17:00 26.01.2013-26.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 Einzel So 09:00 - 17:00 20.01.2013-20.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 157

Fischer, J.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Jessica Fischer In dem Seminar soll den Teilnehmern ein umfassender Überblick über die Welt des Kulturmanagements und verwandter Bereiche vermittelt werden. Dabei wird die Interdisziplinarität zwischen Betriebswirtschaft einerseits und Sozialwissenschaften andererseits genauso fokussiert wie touristische Beispiele und deren praktische Anwendung erarbeitet. Die Teilnehmenden werden darüber hinaus mit Definitionen und Konzepten der Touristikbranche vertraut gemacht und lernen mit Hilfe eigener Projektarbeiten diese in die touristische Praxis umzusetzen. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Konflikte - Chance oder Risiko? (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 23:45 - 24:00 24.12.2012-24.12.2012

Heidenreich, J.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Jutta Heidenreich Termine und Veranstaltungsort: Freitag, 01. Februar 2013 - 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag, 02. Februar 2013 - 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag, 09. Februar 2013 - 10:00 bis 18:00 Uhr Jeweils in Raum EO 242 „Wenn zwei immer die gleiche Meinung haben, ist einer von ihnen überflüssig.” (Winston Churchill) Was wäre ein Leben ohne Konflikte? Es wäre ein Leben ohne Spannung und Gegensätze, langweilig und öde. Konflikt bedeutet Zusammenstoßen oder Aufeinanderprallen. Oft ist der Begriff „Konflikt” negativ belegt, wird als störend und bedrohlich erlebt. Dies führt häufig dazu, Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen. Konflikte wahrzunehmen, grundsätzliche Positionen auszuhalten und eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden sollte das Ziel sein. Konflikte sollten als etwas Positives gesehen werden und von den Be-

Seite: 20

teiligten in ihren Veränderungspotenzialen genutzt werden. Sie sind die Triebfeder unserer Gesellschaft. Ohne Konflikte kein Fortschritt! Vor dem Hintergrund der Konflikttheorie entwickeln Sie durch eine Vielzahl von interaktiven Methoden wie Rollenspiele, Konfliktgespräche und Fallstudien, Handlungsstrategien zur konstruktiven, gewinnbringenden Konfliktbewältigung. Sie verbessern Ihre eigene Konfliktfähigkeit und nutzen die Chancen eines Konflikts. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Projektmanagement (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 08:00 - 19:00 21.01.2013-21.01.2013 Einzel Di 08:00 - 19:00 08.01.2013-08.01.2013 Einzel Di 08:00 - 19:00 22.01.2013-22.01.2013 Einzel Mi 08:00 - 19:00 09.01.2013-09.01.2013

Heidenreich, J. Schloß Ostflügel O048-050 Schloß Ostflügel O048-050 Schloß Ostflügel O048-050 Schloß Ostflügel O048-050

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Jutta Heidenreich !!! jeweils von 10:00 bis 16:30 Uhr !!! Dienstag, 08.01.2013 Mittwoch, 09.01.2013 Montag, 21.01.2013 Dienstag, 22.01.2013 !!! jeweils von 10:00 bis 16:30 Uhr !!! Projektmanagement ist so alt wie die Menschheit. Mit Projektmanagement beschäftigen sich Menschen, seitdem sie größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. Der Bau der Pyramiden wäre ohne eine Organisation und Koordination der Arbeit genauso wenig beendet worden wie die chinesische Mauer. Projektmanagement ist eine der interessantesten und herausforderndsten Aufgaben. Allerdings erreichen Projekte vor allem im wirtschaftlichen und politischen Umfeld eine Komplexität, die ohne Systematisierung, ohne Tools und Methodenkompetenz nicht mehr beherrschbar und durchführbar sind. Neben diesem „Handwerkszeug” erfahren Sie auch, welche Chancen und Risiken mit Projekten verbunden sind. Gleichzeitig werden Sie erkennen, wie wichtig die Zusammenarbeit im Team für die Erreichung des Projektziels ist. Für die Studierenden beantwortet dieses Seminar die Fragen: Welches Konzept steht hinter dem Namen Projektmanagement? Wie kann ich erfolgreich in Projekten mitarbeiten? Im Fokus des Seminars steht neben einer theoretischen Grundlagenvermittlung, begleitet durch zahlreiche Praxisübungen, die Durchführung eines konkreten Projekts, in dem die Studierenden ihr erworbenes Wissen unter Anleitung in die Praxis umsetzen können. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Rede- und Präsentationstraining (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 23:45 - 24:00 24.12.2012-24.12.2012

Bechtold, T.

Kommentar: Seite: 21

Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Claudia Rastetter Termine und Veranstaltungsort: Freitag, 08. Februar 2013 - 10:00 bis 18:00 Samstag, 09. Februar 2013 - 10:00 bis 18:00 Sonntag, 10. Februar 2013 - 10:00 bis 15:00 Jeweils in Raum EO 256 Wenn mündliche Kommunikation gelingen soll, müssen eine Vielzahl von Faktoren stimmen. Neben dem Inhalt ist vor allem die Präsentation entscheidend. Eine Rede, die zwar inhaltlich gut aufgebaut ist, aber unansprechend vorgetragen wird ,verfehlt ihr Ziel genauso wie eine ansprechende Präsentation, deren Inhalte nicht logisch nachvollziehbar sind. Daher sollen die Studierenden in diesem Seminar mit beiden Aspekten, dem Was und dem Wie, praktische Erfahrungen sammeln. Anhand vieler Übungen werden sie sowohl verschiedene zuhörerwirksame Redeformen trainieren, als auch gezielt an ihrer persönlichen Wirkung arbeiten. Neben der Selbsteinschätzung ihrer Redeleistungen spiegelt das Feedback der Zuhörerschaft ihnen direkt und anhand konkreter Kriterien, was wirkungsvoll ist und was nicht. Somit wird jeder Teilnehmer des Seminares am Ende mit mehr Bewusstheit über die eigene Wirkung und konkreten Hinweisen zur individuellen Gestaltung von prägnanten Redebeiträgen das Seminar verlassen. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Werbetexten (Ferienkurs) Blockseminar 2st. BlockMo- 08:00 - 16:30 14.01.2013-16.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 242 Fr

Bechtold, T.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Regina Karl-Vollmann Texte so zu schreiben, dass sie einerseits Stil haben und andererseits auch gut verstanden werden, ist eine Kunst für sich. Wie schreibt man die Texte für eine gut aufgebaute Broschüre? Was macht einen Video-Trailer so richtig stark? Wie setzt man sich selbst und seine Worte richtig in Szene – ohne ”plump” zu wirken? Werbetexte sind letztlich nicht nur ”Werbung”, gezielt eingesetzt helfen sie jedem Absolventen bei seiner Karriere und bei der Be-werbung. Denn auch die eigenen Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt wollen beworben werden. Wer nicht nur ”gut” sondern auch wirkungsvoll Texte verfassen möchte, sollte nicht nur einen guten Wortschatz und eine sichere Orthografie haben. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die wirkungsvoll im Text und gezielt mit Worten werben möchten.Mit Worten Begeisterung wecken,aus Buchstaben Emotionen machen, Menschen berühren und sie in ihrem Denken und Handeln bewegen. Das alles kann man erlernen – mit dem Seminar ”Werbetexten”. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Zusammenarbeit im Team (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 23:45 - 24:00 24.12.2012-24.12.2012

Bechtold, T.

Kommentar:

Seite: 22

Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kurstermine: Freitag, 08. Februar, 12:00 bis 20:00 Samstag, 09. Februar, 10:00 bis 18:00 Sonntag, 10. Februar, 10:00 bis 18:00 Raum: O48 Kursleiter: Herr Dirk Schuka Im Studium und im späteren Berufsleben gibt es eine Vielzahl von Situationen, in denen die Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten, zumindest hilfreich, oft sogar erforderlich ist. Im Seminar werden die für eine engagierte und produktive Zusammenarbeit erforderlichen grundlegenden Fähigkeiten anhand praktischer Übungen entwickelt. Dabei werden Sie sich der Stärken und Schwächen ihres individuellen Verhaltens in Gruppen bewusst und probieren unter Anleitung gezielt neue Verhaltensweisen aus. Das Vorgehen im Seminar ist orientiert an der Erweiterung des persönlichen Handlungsspielraums und an der Entwicklung von Flexibilität im Handeln. Sie lernen, Menschen und Situationen differenziert wahrzunehmen und angemessen auf sie zu reagieren, ohne Ihren Fokus zu verlieren. Folgende Themen werden behandelt: • Absichten, Motive, Interessen und Bedürfnisse erkennen, die eigene, fremde und gemeinsame Perspektive einnehmen • Möglichkeiten und Grenzen des Einflusses in der Gruppe kennenlernen • Gemeinsam Entscheidungen treffen, ein gemeinsames Ziel verfolgen • Wechsel zwischen Themen- und Personenorientierung, zwischen Einzel- und Gruppenfokus • Hierarchische und heterachische Kommunikation, kooperative und kompetitive Interaktion • Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen, mit Konflikten und Störungen, Manipulation und Aggression Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Themenbereich EDV Einführung in die Datenanalyse mit STATA Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 15:30 16.11.2012-16.11.2012 Einzel Fr 15:30 - 19:00 16.11.2012-16.11.2012 Einzel Sa 09:00 - 18:00 17.11.2012-17.11.2012 Einzel Sa 09:00 - 12:00 24.11.2012-24.11.2012 Einzel So 09:00 - 16:00 18.11.2012-18.11.2012

Bechtold, T. L 7, 3-5 S 031 L 7, 3-5 158 L 7, 3-5 158 L 7, 3-5 158 L 7, 3-5 158

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Freya Gassmann Der Kurs „Einführung in die Datenanalyse mit STATA" richtet sich in seiner Struktur in erster Linie an Studierende ohne bzw. geringe Kenntnisse in STATA. Vorwissen in Statistik sind nicht zwingend erforderlich, erleichtern aber das Verständnis der Umsetzungen in STATA. Die zugrunde liegenden statistischen Verfahren werden an den jeweiligen Stellen aufgegriffen und kurz erläutert. Der Kurs beinhaltet Themen zum grundlegenden Datenmanagement (Erstellung von Variablen und Verändern von Variablen) und zur Datenauswertung (uni- und bivariate Verteilungen und das lineare Regressionsverfahren). Die Arbeit mit STATA wird in erster Linie Syntax basiert sein. Zu Vorführung in STATA und für die Übungen wird ein sozialwissenschaftlich relevanter Datensatz genutzt. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen.

Seite: 23

Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Excel Grundkurs (Gruppe I) Blockseminar 2st. wtl Fr 14:00 - 18:00 12.10.2012-19.10.2012 A 5, 6 Bauteil C C -108 wtl Sa 08:00 - 15:45 13.10.2012-20.10.2012 A 5, 6 Bauteil C C -108

Schassner, K.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Christof Ernst Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die den Erwerb von Grundkenntnissen im MS-Officeprogramm Excel anstreben, um sowohl im Rahmen des Studiums als auch auf dem ersten Arbeitsmarkt mit diesem Programm arbeiten zu können.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Excel Grundkurs (Gruppe II) Blockseminar 2st. wtl Fr 14:00 - 18:00 09.11.2012-16.11.2012 A 5, 6 Bauteil C C -108 wtl Sa 08:00 - 15:45 10.11.2012-17.11.2012 A 5, 6 Bauteil C C -108

Schassner, K.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Christof Ernst Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die den Erwerb von Grundkenntnissen im MS-Officeprogramm Excel anstreben, um sowohl im Rahmen des Studiums als auch auf dem ersten Arbeitsmarkt mit diesem Programm arbeiten zu können.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

LaTeX für Geisteswissenschaftler Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 19:00 14.09.2012-14.09.2012 A 5, 6 Bauteil C C -109 Block 09:00 - 18:00 15.09.2012-16.09.2012 A 5, 6 Bauteil C C -109 +SaSo Seite: 24

Spitzner, L.

Kommentar: Räume: 14.09.2012, 14:00 - 19:00 Uhr, Raum: A5,6 C-107C 15.09.2012, 09:00 - 18:00 Uhr, Raum: A5,6 C-107C 16.09.2012, 09:00 - 18:00 Uhr, Raum: A5,6 C-107C Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Lutz Spitzner Das Seminar „LaTeX für Geisteswissenschaftler" richtet sich an Einsteiger auf dem Gebiet der Textformatierung mit LaTeX. Als Zielgruppe sollen Studenten der Geisteswissenschaften angesprochen werden, die ihre Seminar-, Haus-, Bachelor- oder Diplomarbeit (oder eine sonstige umfassende Arbeit) in einem professionellen - und kostenfreien - Textsatzprogramm schreiben wollen. Ziel des Seminars ist es, dass jeder Teilnehmer in die Lage versetzt wird, LaTeX so einzurichten, dass er sich fortan nur noch um den Inhalt der Arbeit kümmern muss. LaTeX übernimmt dann alle Aufgaben der Formatierung und der Textstruktur. Das Seminar ist so konzipiert, dass gemeinsam mit den Teilnehmern eine Master-Vorlage erstellt wird, die sie selbst nach ihren eigenen Anforderungen verändern können. Diese Vorlage kann dann nach dem Seminar als Basis für alle kommenden Haus- oder Abschlussarbeiten benutzt werden. Auf individuelle Besonderheiten kann nach Absprache gern eingegangen werden. Im Laufe des Kurses werden die grundlegenden Fähigkeiten und Techniken vermittelt und an Beispielen geübt. Kenntnisse in LaTeX werden nicht vorausgesetzt.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Powerpoint (Grundkurs) Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 19:00 28.09.2012-28.09.2012 A 5, 6 Bauteil C C -108 Block 09:00 - 18:00 29.09.2012-30.09.2012 A 5, 6 Bauteil C C -108 +SaSo

Guckenbiehl, M.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Markus Guckenbiehl Ziel des Seminars ist der Erwerb von grundlegenden Kenntnissen im MS-Office-Programm POWERPOINT 2007. Inhalte: Anlegen und Gestalten von Folien, Standardelemente wie Texte und Graphiken, Standard- und benutzerdefinierte Animationen, Definieren der Folienübergänge, Masterfolien, Navigation per Schaltflächen. Ausreichender Raum für anwendungsbezogene Übungen ist gegeben.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Seite: 25

Programmieren mit JavaScript Blockseminar 2st. Block 10:30 - 17:00 27.10.2012-28.10.2012 A 5, 6 Bauteil C C -108 +SaSo Block 10:30 - 17:00 03.11.2012-04.11.2012 A 5, 6 Bauteil C C -108 +SaSo

Schassner, K.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Stefan Blickensdörfer Was funktionieren Programmiersprachen? Wie kann man selbst Programme schreiben oder Anwendungen im Web bauen. Wer einen einfachen Einstieg in das Thema "Programmieren" sucht, kann mit JavaScript leicht einen ersten Anfang machen. JavaScript ist eine Skriptsprache die u.a. von Internetbrowsern verwendet wird, um dynamische Inhalte darzustellen und Möglichkeiten zur Nutzerinteraktion schafft. Sie hat in den letzten Jahren eine extreme Verbreitung und Popularität erreicht und bildet die Basis für viele Webseiten und Web-Anwendungen. Durch Ihren Aufbau bietet sie einen guten Einstieg in das Thema Programmieren und Programmiersprachen, da die hier erlernten Kentnisse für viele weitere Programmiersprachen angewendet werden können. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit grundlegenden PC-Kenntnissen, die sicher mit Windows arbeiten. Vorkenntnisse mit Programmiersprachen sind nicht erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Word (Grundkurs) Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 19:00 05.10.2012-05.10.2012 A 5, 6 Bauteil C C -108 Block 09:00 - 18:00 06.10.2012-07.10.2012 A 5, 6 Bauteil C C -108 +SaSo

Guckenbiehl, M.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Markus Guckenbiehl Ziel des Seminars ist der Erwerb Grundkenntnissen im MS-Office-Programm WORD 2007. Inhalte u.a.: Zeichen-, Absatz-, Seitenformatierung, Rechtschreibprüfung, Kopfzeilen, Tabellen, Graphik, Tabstopps, Autotext. Ausreichender Raum für anwendungsbezogene Übungen ist gegeben. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Themenbereich EDV FERIENKURSE

Seite: 26

Einführung in die Datenanalyse mit STATA (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Fr 13:00 - 18:00 18.01.2013-18.01.2013 L 7, 3-5 158 Einzel Sa 09:00 - 18:00 19.01.2013-19.01.2013 L 7, 3-5 158 Einzel Sa 09:00 - 12:00 26.01.2013-26.01.2013 L 7, 3-5 158 Einzel So 09:00 - 16:00 20.01.2013-20.01.2013

Bechtold, T.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Bitte beachten Sie die Räumlichkeit am 20.01.2013!!! 20.01.2013 09:00 - 12:00 Uhr L7, 3-5 Raum 158 Kursleiterin: Frau Freya Gassmann Der Kurs „Einführung in die Datenanalyse mit STATA" richtet sich in seiner Struktur in erster Linie an Studierende ohne bzw. geringe Kenntnisse in STATA. Vorwissen in Statistik sind nicht zwingend erforderlich, erleichtern aber das Verständnis der Umsetzungen in STATA. Die zugrunde liegenden statistischen Verfahren werden an den jeweiligen Stellen aufgegriffen und kurz erläutert. Der Kurs beinhaltet Themen zum grundlegenden Datenmanagement (Erstellung von Variablen und Verändern von Variablen) und zur Datenauswertung (uni- und bivariate Verteilungen und das lineare Regressionsverfahren). Die Arbeit mit STATA wird in erster Linie Syntax basiert sein. Zu Vorführung in STATA und für die Übungen wird ein sozialwissenschaftlich relevanter Datensatz genutzt. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Excel Grundkurs (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Di 08:00 - 15:00 15.01.2013-15.01.2013 Einzel Di 08:00 - 15:00 22.01.2013-22.01.2013 Einzel Do 08:00 - 15:00 17.01.2013-17.01.2013 Einzel Do 08:00 - 13:00 24.01.2013-24.01.2013

Ernst, C. A 5, 6 Bauteil C C -108 A 5, 6 Bauteil C C -108 A 5, 6 Bauteil C C -108 A 5, 6 Bauteil C C -108

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Martin Ernst Das Seminar richtet sich an alle Studierenden, die den Erwerb von Grundkenntnissen im MS-Officeprogramm Excel anstreben, um sowohl im Rahmen des Studiums als auch auf dem ersten Arbeitsmarkt mit diesem Programm arbeiten zu können. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Word (Grundkurs) (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 23:45 - 24:00 24.12.2012-24.12.2012

Guckenbiehl, M.

Kommentar: Seite: 27

Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Termine: Dienstag, 05.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr Mittwoch, 06.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr Donnerstag, 07.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr jeweils in Raum A5,6 C -108B Kursleiter: Herr Markus Guckenbiehl Ziel des Seminars ist der Erwerb Grundkenntnissen im MS-Office-Programm WORD 2007. Inhalte u.a.: Zeichen-, Absatz-, Seitenformatierung, Rechtschreibprüfung, Kopfzeilen, Tabellen, Graphik, Tabstopps, Autotext. Ausreichender Raum für anwendungsbezogene Übungen ist gegeben. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Themenbereich Fremdsprachen Presentation - A Practical Toolkit for Effectiveness and Confidence Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 19:00 02.11.2012-02.11.2012 Schloss Schneckenhof Ost SO 318 Block 10:00 - 18:00 03.11.2012-04.11.2012 Schloss Schneckenhof Ost SO 318 +SaSo

Schassner, K.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Constanze Armbrecht This seminar offers a compact introduction to various tools and techniques for remarkable public presentations. It focuses on three basic aspects of improvement: – Designing clear and structured content – Creating engaging visuals – Enhancing delivery (body language, voice, presence) Part I: clear content and structure A clear structure and content that has been boiled down to the essential is the basis of a successful presentation. Argumentation structure is the key to any meaningful and convincing communication. We will introduce the ”five-sentence”-models used in rhetoric to give a presentation coherence and argumentative strength. You will learn and apply these structures to your presentations and find their usefulness extended to any form of scientific writing, public presentation or to the preparation of job interviews. Part II: effective visual design Visual support of a presentation is without a doubt an essential part of its success. Flipcharts, whiteboards and slides software are, among others, the most frequently used media in scholarly and business contexts. We present you with basic design principles that enable you to create memorable visuals that support your presentations. You’ll learn to choose media according to your need and to use alternatives if necessary. Part III: tools for a strong delivery Affirmative posture, a modulated voice, positive gesture and stage presence are basic elements of a strong delivery. You will familiarize yourself with positive body-language and train gesture, voice modulation and articulation as well as audience-contact in groups or with a partner. In particular, a camera recording of each presenter on the first day of the workshop will allow for an objective view on each performance: the individual presenter becomes aware of their strong and weaker points and is thus truly enabled to improve upon them. Methods: storytelling – individual/partner and group exercises - group feedback and individual feedback – trainer input – media examples – camera recording – partner exchange

Seite: 28

»» You are invited to bring a presentation you are currently working on into the workshop. Recording time will be limited to a few minutes for each presenter so you may want to choose part of a longer presentation to focus on for that part of the workshop. Workshop language is English. An exception can be made for the individual presenting/recording part if you are working on a presentation to be held in German and want to train your performance in this language instead. Bring your laptop if you want to work on a slide presentation.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Themenbereich Fremdsprachen FERIENKURSE Kurse für M.Sc. Wirtschaftsinformatik Kurse für M.Sc. Wirtschaftsinformatik FERIEN Die Kunst der Rede (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 23:45 - 24:00 24.12.2012-24.12.2012

Bechtold, T.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Henrike Holzwarth Termine und Veranstaltungsort: Freitag, 01. Februar 2013 - 14:00 bis 19:00 Samstag, 02. Februar 2013 - 09:00 bis 18:00 Sonntag, 03. Februar 2013 - 10:00 bis 17:00 Jeweils in Raum EO 256 Warum wirkt ein guter Redner so überzeugend auf uns? Liegt es daran, dass er ein paar Tricks und Kniffe gelernt hat oder überzeugt er mit seiner Persönlichkeit? Reden kann man nur durch Reden lernen, wusste schon Marcus Tullius Cicero. Das gute, angemessene und überzeugende Reden soll Thema des Seminars sein. Die Teilnehmer sollen lernen, gute Reden zu halten und sich frei und angemessen auszudrücken. Sie sollen ein rhetorisches Grundverständnis erwerben, durch zahlreiche Übungen vor der Gruppe Sprechhemmungen abbauen und Selbstvertrauen beim Reden erlangen. Jeder Teilnehmer hält eine vorbereitete Rede und bekommt dazu ein ausführliches (Video-)Feedback. Inhalte des Seminars sind unter anderem: freies Sprechen, Grundlagen der Rhetorik, Körpersprache, Gestik und Mimik, Improvisation, Aufmerksamkeit und Spannung erzeugen, Redestruktur Argumentation, Erzähltechnik, Feedback geben und nehmen und Schlagfertigkeit.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Seite: 29

Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungstechnik - Beruflich und Privat erfolgreich kommunizieren (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Schmitz, M. Einzel Mo 14:00 - 19:00 07.01.2013-07.01.2013 A 5, 6 Bauteil C C 012 BlockMo- 09:00 - 18:00 08.01.2013-09.01.2013 A 5, 6 Bauteil C C 012 Fr Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Michael Schmitz Dieser Kurs bietet ein intensives Training der zwei Kernfähigkeiten Durchsetzungsfähigkeit und Verhandlungstechnik. Durchsetzungsfähigkeit beschreibt die Fähigkeit, Ihre Wünsche effektiv zu kommunizieren und dabei passives, aggressives oder passiv-aggressives Verhalten zu vermeiden. Die richtige, "durchsetzungsfähige" geistige Einstellung hilft bei Verhandlungen, da Sie dadurch Ihre Interessen direkt mitteilen, Emotionen kontrollieren und die Verhandlungspartei zur Mitarbeit ermuntern können. Die Verhandlungstechnik ist ein Werkzeug zur Analyse und Durchführung von Verhandlungssitzungen. Der korrekte Umgang mit Verhandlungspartnern ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Karriere und auch im privaten Bereich hilfreich egal ob Sie über Ihr Gehalt, die Miete für die neue Wohnung oder die Wochenendplanung mit Freunden diskutieren. Kenntnisse der Verhandlungstechnik helfen Ihnen, Resultate zu erzeugen - unter Zeitdruck, bei angespannten Nerven und wenn viele Möglichkeiten auf dem Tisch liegen. Inhalt: Das Seminar ist sehr interaktiv und enthält Einzel, Partner- und Gruppenübungen. Wir entwickeln grundlegende Verhandlungsund Kommunikationskompetenzen mithilfe von realen Verhandlungs- und Streßsituationen. Wir erarbeiten Lösungen für häufige Probleme und finden kluge Ansätze zur Vermittlung von Informationen in Gruppensituationen. Wir üben, unter Druck ruhig zu bleiben, entspannt und selbstsicher aufzutreten und unsere Interessen und Gefühle kontrolliert und angemessen mitzuteilen. Durchsetzungsfähigkeit: -Kommunikationsstile -Häufige Fehler -Charta der persönlichen Rechte -Praktische Techniken, um unter Feuer ruhig zu bleiben Verhandlungstechnik: -Welche Faktoren beeinflussen den Verhandlungserfolg? -Der Unterschied zwischen Feilschen und Verhandeln -Wann nutze ich meine Verhandlungstechnik? -Prinzipienorientierte Verhandlung -Der Einfluß von Emotionen -Vorbereitung von Verhandlungen -Umgang mit Komplexität -Häufige Drucktaktiken und der Umgang damit Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Interdisziplinäres Kulturmanagement (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Sa 09:00 - 17:00 19.01.2013-19.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 Einzel Sa 09:00 - 17:00 26.01.2013-26.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 Einzel So 09:00 - 17:00 20.01.2013-20.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 157

Fischer, J.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Jessica Fischer

Seite: 30

In dem Seminar soll den Teilnehmern ein umfassender Überblick über die Welt des Kulturmanagements und verwandter Bereiche vermittelt werden. Dabei wird die Interdisziplinarität zwischen Betriebswirtschaft einerseits und Sozialwissenschaften andererseits genauso fokussiert wie touristische Beispiele und deren praktische Anwendung erarbeitet. Die Teilnehmenden werden darüber hinaus mit Definitionen und Konzepten der Touristikbranche vertraut gemacht und lernen mit Hilfe eigener Projektarbeiten diese in die touristische Praxis umzusetzen. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Konflikte - Chance oder Risiko? (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 23:45 - 24:00 24.12.2012-24.12.2012

Heidenreich, J.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Jutta Heidenreich Termine und Veranstaltungsort: Freitag, 01. Februar 2013 - 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag, 02. Februar 2013 - 10:00 bis 18:00 Uhr Samstag, 09. Februar 2013 - 10:00 bis 18:00 Uhr Jeweils in Raum EO 242 „Wenn zwei immer die gleiche Meinung haben, ist einer von ihnen überflüssig.” (Winston Churchill) Was wäre ein Leben ohne Konflikte? Es wäre ein Leben ohne Spannung und Gegensätze, langweilig und öde. Konflikt bedeutet Zusammenstoßen oder Aufeinanderprallen. Oft ist der Begriff „Konflikt” negativ belegt, wird als störend und bedrohlich erlebt. Dies führt häufig dazu, Auseinandersetzungen aus dem Weg zu gehen. Konflikte wahrzunehmen, grundsätzliche Positionen auszuhalten und eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden sollte das Ziel sein. Konflikte sollten als etwas Positives gesehen werden und von den Beteiligten in ihren Veränderungspotenzialen genutzt werden. Sie sind die Triebfeder unserer Gesellschaft. Ohne Konflikte kein Fortschritt! Vor dem Hintergrund der Konflikttheorie entwickeln Sie durch eine Vielzahl von interaktiven Methoden wie Rollenspiele, Konfliktgespräche und Fallstudien, Handlungsstrategien zur konstruktiven, gewinnbringenden Konfliktbewältigung. Sie verbessern Ihre eigene Konfliktfähigkeit und nutzen die Chancen eines Konflikts. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Mindmapping - Das Denk- und Strukturierungswerkzeug erlernen und anwenden (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Block 09:00 - 17:30 08.01.2013-10.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 +SaSo

Müller, H.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiter: Herr Horst Müller Kennen Sie eine oder mehrere der folgenden Situationen?

Seite: 31

• Sie haben einen Stapel Bücher zu lesen und wissen nicht wann Sie das tun sollen? • Sie vermissen einen Überblick über den Klausurstoff? • Sie brauchen zu lange für Exzerpte, Mitschriften o.ä.? • Sie sind sich im Unklaren welche Seminare Sie belegen sollen oder welche Praktika strategisch gut wären? Wenn Sie auch nur eine Frage mit „JA” beantwortet haben, dann ist der Einsatz von Mind Mapping genau die Methode, die Ihnen weiterhilft. Mind Mapping ist ein effizientes Denk- und Strukturierungswerkzeug das Ihnen während des Studiums vielfältigen Nutzen bieten kann. In Ihrem späteren Be-rufsleben wird Ihnen die Methode des Mind Mappings mit hoher Wahrscheinlich-keit in der Form der Mind Map Software MindManager (wird im Workshop kurz präsentiert) wieder begegnen. Inhalte: In der Veranstaltung wird zunächst mit einem Impulsreferat in die Thematik ein-geführt, dann werden Lösungen und Lösungsansätze mit Mind Mapping präsen-tiert, diskutiert und eingeübt. • Brainstorming und Mind Mapping • Zeitmanagement: Planen und organisieren mit Mind Maps (vom Wochen-ende über die Klausurvorbereitung bis zum ganzen Studium) • Selbstmanagement: Mit Mind Maps den roten Faden finden • Präsentationen: Von der Materialsammlung zur Vortragsmap • Mitschriften: Effizient Vorträge, Vorlesungen und ähnliches mitschreiben • Mehr Überblick Informationen erfassen und strukturieren • Zusammenarbeit: Mind Maps in und mit der Gruppe Als TeilnehmerIn lernen Sie: • Grundlagen und Hintergründe der Methode kennen • Die Methode in unterschiedlichen Zusammenhängen einzusetzen. (Referatsvorbereitung, Text- Lektürearbeit, Klausur- Prüfungsvorbereitung, Projektarbeit planen, Wissen darstellen und einprägen, Lernkanäle gezielt einsetzen) • Welchen Nutzen der Einsatz einer Mind Mapping Software im Studium bie-tet Bitte beachten Sie den Hinweis: Bitte mehrere bunte Stabilo Point 88 Fineliner sowie 2 zu lesende (Fach)Bücher mitbringen Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Projektmanagement (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 08:00 - 19:00 21.01.2013-21.01.2013 Einzel Di 08:00 - 19:00 08.01.2013-08.01.2013 Einzel Di 08:00 - 19:00 22.01.2013-22.01.2013 Einzel Mi 08:00 - 19:00 09.01.2013-09.01.2013

Heidenreich, J. Schloß Ostflügel O048-050 Schloß Ostflügel O048-050 Schloß Ostflügel O048-050 Schloß Ostflügel O048-050

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Jutta Heidenreich !!! jeweils von 10:00 bis 16:30 Uhr !!! Dienstag, 08.01.2013 Mittwoch, 09.01.2013 Montag, 21.01.2013 Dienstag, 22.01.2013 !!! jeweils von 10:00 bis 16:30 Uhr !!! Projektmanagement ist so alt wie die Menschheit. Mit Projektmanagement beschäftigen sich Menschen, seitdem sie größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. Der Bau der Pyramiden wäre ohne eine Organisation und Koordination der Arbeit genauso wenig beendet worden wie die chinesische Mauer. Projektmanagement ist eine der interessantesten und herausforderndsten Aufgaben. Allerdings erreichen Projekte vor allem im wirtschaftlichen und politischen Umfeld eine Komplexität, die ohne Systematisierung, ohne Tools und Methodenkompetenz nicht mehr beherrschbar und durchführbar sind. Neben diesem „Handwerkszeug” erfahren Sie auch, welche Chancen und Risiken mit Projekten verbunden sind. Gleichzeitig werden Sie erkennen, wie wichtig die Zusammenarbeit im Team für die Erreichung des Projektziels ist.

Seite: 32

Für die Studierenden beantwortet dieses Seminar die Fragen: Welches Konzept steht hinter dem Namen Projektmanagement? Wie kann ich erfolgreich in Projekten mitarbeiten? Im Fokus des Seminars steht neben einer theoretischen Grundlagenvermittlung, begleitet durch zahlreiche Praxisübungen, die Durchführung eines konkreten Projekts, in dem die Studierenden ihr erworbenes Wissen unter Anleitung in die Praxis umsetzen können. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Rede- und Präsentationstraining (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 23:45 - 24:00 24.12.2012-24.12.2012

Bechtold, T.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Claudia Rastetter Termine und Veranstaltungsort: Freitag, 08. Februar 2013 - 10:00 bis 18:00 Samstag, 09. Februar 2013 - 10:00 bis 18:00 Sonntag, 10. Februar 2013 - 10:00 bis 15:00 Jeweils in Raum EO 256 Wenn mündliche Kommunikation gelingen soll, müssen eine Vielzahl von Faktoren stimmen. Neben dem Inhalt ist vor allem die Präsentation entscheidend. Eine Rede, die zwar inhaltlich gut aufgebaut ist, aber unansprechend vorgetragen wird ,verfehlt ihr Ziel genauso wie eine ansprechende Präsentation, deren Inhalte nicht logisch nachvollziehbar sind. Daher sollen die Studierenden in diesem Seminar mit beiden Aspekten, dem Was und dem Wie, praktische Erfahrungen sammeln. Anhand vieler Übungen werden sie sowohl verschiedene zuhörerwirksame Redeformen trainieren, als auch gezielt an ihrer persönlichen Wirkung arbeiten. Neben der Selbsteinschätzung ihrer Redeleistungen spiegelt das Feedback der Zuhörerschaft ihnen direkt und anhand konkreter Kriterien, was wirkungsvoll ist und was nicht. Somit wird jeder Teilnehmer des Seminares am Ende mit mehr Bewusstheit über die eigene Wirkung und konkreten Hinweisen zur individuellen Gestaltung von prägnanten Redebeiträgen das Seminar verlassen. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Werbetexten (Ferienkurs) Blockseminar 2st. BlockMo- 08:00 - 16:30 14.01.2013-16.01.2013 Schloß Ehrenhof Ost EO 242 Fr

Bechtold, T.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kursleiterin: Frau Regina Karl-Vollmann Texte so zu schreiben, dass sie einerseits Stil haben und andererseits auch gut verstanden werden, ist eine Kunst für sich. Wie schreibt man die Texte für eine gut aufgebaute Broschüre? Was macht einen Video-Trailer so richtig stark? Wie setzt man sich selbst und seine Worte richtig in Szene – ohne ”plump” zu wirken? Werbetexte sind letztlich nicht nur ”Werbung”, gezielt

Seite: 33

eingesetzt helfen sie jedem Absolventen bei seiner Karriere und bei der Be-werbung. Denn auch die eigenen Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt wollen beworben werden. Wer nicht nur ”gut” sondern auch wirkungsvoll Texte verfassen möchte, sollte nicht nur einen guten Wortschatz und eine sichere Orthografie haben. Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die wirkungsvoll im Text und gezielt mit Worten werben möchten.Mit Worten Begeisterung wecken,aus Buchstaben Emotionen machen, Menschen berühren und sie in ihrem Denken und Handeln bewegen. Das alles kann man erlernen – mit dem Seminar ”Werbetexten”. Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Zusammenarbeit im Team (Ferienkurs) Blockseminar 2st. Einzel Mo 23:45 - 24:00 24.12.2012-24.12.2012

Bechtold, T.

Kommentar: Achtung: Sollten Sie sich für mehr als zwei ZfS-Kurse anmelden, dürfen sich diese terminlich nicht überschneiden, da das Portal dies nicht selbst erkennt. Kurstermine: Freitag, 08. Februar, 12:00 bis 20:00 Samstag, 09. Februar, 10:00 bis 18:00 Sonntag, 10. Februar, 10:00 bis 18:00 Raum: O48 Kursleiter: Herr Dirk Schuka Im Studium und im späteren Berufsleben gibt es eine Vielzahl von Situationen, in denen die Fähigkeit, mit anderen zusammenzuarbeiten, zumindest hilfreich, oft sogar erforderlich ist. Im Seminar werden die für eine engagierte und produktive Zusammenarbeit erforderlichen grundlegenden Fähigkeiten anhand praktischer Übungen entwickelt. Dabei werden Sie sich der Stärken und Schwächen ihres individuellen Verhaltens in Gruppen bewusst und probieren unter Anleitung gezielt neue Verhaltensweisen aus. Das Vorgehen im Seminar ist orientiert an der Erweiterung des persönlichen Handlungsspielraums und an der Entwicklung von Flexibilität im Handeln. Sie lernen, Menschen und Situationen differenziert wahrzunehmen und angemessen auf sie zu reagieren, ohne Ihren Fokus zu verlieren. Folgende Themen werden behandelt: • Absichten, Motive, Interessen und Bedürfnisse erkennen, die eigene, fremde und gemeinsame Perspektive einnehmen • Möglichkeiten und Grenzen des Einflusses in der Gruppe kennenlernen • Gemeinsam Entscheidungen treffen, ein gemeinsames Ziel verfolgen • Wechsel zwischen Themen- und Personenorientierung, zwischen Einzel- und Gruppenfokus • Hierarchische und heterachische Kommunikation, kooperative und kompetitive Interaktion • Umgang mit Erwartungen und Enttäuschungen, mit Konflikten und Störungen, Manipulation und Aggression Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden. ACHTUNG: für Ferienkurse existieren gesonderte Anmeldefristen!!! Die entsprechenden Fristen und Informationen, ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Präsentationskompetenz und Rhetorik für B.Sc. Betriebswirtschaftslehre / B.Sc. Wirtschaftspädagogik Change und Projektmanagement für B.Sc. Wirtschaftsinformatik Interkulturelle Kompetenz für B.Sc. Wirtschaftsinformatik Seite: 34

Interkulturelle Kompetenz Blockseminar 2st. Einzel Fr 14:00 - 17:00 14.09.2012-14.09.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 305 Einzel Fr 14:00 - 17:00 21.09.2012-21.09.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 305 Einzel Fr 14:00 - 20:00 05.10.2012-05.10.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 305 Einzel Fr 14:00 - 20:00 12.10.2012-12.10.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 305 Einzel Fr 14:00 - 20:00 19.10.2012-19.10.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 305 Einzel Fr 14:00 - 20:00 26.10.2012-26.10.2012 B 6, 23-25 Bauteil A (Hörsaalgebäude) A 305 Block 09:00 - 18:00 22.09.2012-23.09.2012 Schloß Ehrenhof Ost EO 242 +SaSo Block 09:00 - 18:00 17.11.2012-18.11.2012 Schloß Ehrenhof Ost EO 242 +SaSo

Bechtold, T.

Kommentar: Gruppe 1 + 2: Leben und Arbeiten im interkulturellen Umfeld Asiens - ein Workshop zur Sensibilisierung Kursleiter: Herr Dr. Alexander Au Die Globalisierung und mit ihr die Internationalisierung fast aller Arbeitsbereiche führt zu immer internationaleren Arbeitskontexten und vermehrten Aufenthalten im Ausland. Interkulturelle Herausforderungen bestimmen dabei zu einem immer bedeutenderen Teil das erfolgreiche Zusammenleben in heutigen Gesellschaften. Dies betrifft auch die Arbeitswelt. So kann dies bei Auslandsaufenthalten in Asien – ebenso wie in anderen für uns fremdartigen Kulturkontexten – zu Reaktionen führen, die ein gemeinsames erfolgreiches Arbeiten schwierig machen oder die Qualität des Zusammenlebens stark beeinträchtigen. Ziel des Seminars ist es, die interkulturelle Sensibilisierung der Teilnehmer für einen Aufenthalt in Vorderasien zu steigern, um interkulturelle Herausforderungen in diversen Lebens- und Arbeitskontexten erfolgreicher zu bewältigen. Die Teilnehmer erarbeiten durch verschiedene Übungs- und Erfahrungsformen authentische Situationen aus Beruf und Alltag und erleben, wie man bestimmte – und oft starre – eigene kulturelle Erfahrungsmuster aufbrechen kann. Dadurch wird ein Perspektivenwechsel erlernt, der einen konstruktiveren Umgang mit 'interkulturellen Irritationen' ermöglicht. Zudem wird das Wissensspektrum der Teilnehmer über asiatische Unternehmenskultur durch Inputs erweitert.

Gruppe 3 + 4: Business Etikette - Nordamerikas Dos and Don'ts Kursleiterin: Frau Mareen Möller Weshalb sollte man die Business Etiketten Nordamerikas kennen? Sind es nicht dieselben wie in Deutschland? Zum Teil ja. Dennoch gibt es viele feine Unterschiede im Benehmen. Wie verhält man sich bei einem Bewerbungsgespräch, bei einem Meeting oder im typischen amerikanischen Berufsalltag? Welche Etikette gilt für Besuche im Restaurant? Was ziehe ich an, wenn ich vom Vorgesetzten zu einem Barbecue oder zu einer Gala eingeladen werde? Und was bringe ich als Gastgeschenk mit? Um in Nordamerika einen guten Eindruck zu hinterlassen, ist fundiertes Wissen über diese Kultur und deren Verhaltensregeln essentiell. Insbesondere im Geschäftskontext sind interkulturelle Kenntnisse notwendig. Geschliffene Verhaltensweisen helfen, Geschäftsbeziehungen aufzubauen und für lange Zeit zu erhalten. Zur Vorbereitung auf spätere „Auslandseinsätze”, z.B. als Praktikant oder Berufseinsteiger, werden in diesem Seminar diese Kenntnisse vermittelt und Fertigkeiten eingeübt, damit sich akademischer, beruflicher und privater Erfolg auch in Nordamerika einstellt. Für den Scheinerwerb sind Präsentationen in Gruppenarbeit und interaktive Übungen vorzubereiten. Materialien erhalten Sie in der ersten Sitzung oder per E-Mail.

Bitte beachten Sie, dass Sie zum Bestehen des Kurses an allen angegebenen Terminen durchgängig anwesend sein müssen! Zudem sind auch Schlüsselqualifikationskurse regulär zur Prüfung anzumelden

Seite: 35

Die entsprechenden Fristen sowie Informationen ab wann die Noten einzusehen sind finden Sie unter http://zfs.unimannheim.de/fristen. Eine Abmeldung von ZfS-Kursen, für welche Sie ZUgelassen wurden, an denen Sie jedoch nicht teilnehmen können, ist unbedingt FRÜHZEITIG IM VORAUS direkt beim ZfS und nicht beim Dozenten erforderlich. Bei Nichtabmeldung kann es bei zukünftigen Anmeldungen zu ZfS-Kursen im Studierendenportal aus technischen Gründen zu Problemen kommen.

Kurse für M.Sc. Medien- und Kommunikationswissenschaft Präsentationskompetenz und Rhetorik für B.Sc. Wirtschaftsinformatik Präsentationskompetenz und Rhetorik (B.Sc. Wifo) Blockseminar 2st. Einzel Di 17:15 - 18:45 15.01.2013-15.01.2013 Einzel Mi 17:15 - 18:45 10.10.2012-10.10.2012 Block 09:00 - 18:00 20.10.2012-21.10.2012 +SaSo Block 09:00 - 18:00 19.01.2013-20.01.2013 +SaSo

Bechtold, T. Schloß Ostflügel O048-050 Schloß Ostflügel O048-050 Schloß Ehrenhof Ost EO 157 Schloß Ostflügel O048-050

Kommentar: Seminarleiterin: Laura Krammer Zur Übung bringen Sie bitte eine Präsentation (Powerpoint) zu einem beliebigen Thema mit. Die Präsentation sollte 3-5 Folien beinhalten und die Zeit von 3-4 Minuten nicht übersteigen. Die Teilnahme ist für alle Studierende verpflichtend! Bereits bei einem Fehlen an einem der beiden Seminartage gilt das Seminar als nicht bestanden.

Referat - Corporate Social Responsibility CSR-Vorträge am 12.10.2012 (HWS 2012) Sonderveranstaltung Einzel Fr 13:30 - 22:00 12.10.2012-12.10.2012 Schloß Ehrenhof West EW 151 Einzel Sa 08:00 - 19:00 13.10.2012-13.10.2012 Schloß Ehrenhof West EW 151 Kommentar: 9.CSR-Wochenende - Vorträge am Freitag, den 12.10.2012 Ort: EW 151 Beginn der obligatorischen Registrierung ist 13.30 Uhr.

Folgende Vorträge werden gehalten: Corporate Social Responsibility: Eine Einführung aus Perspektive der ordonomischen Unternehmensethik (Dr. Stefan Hielscher, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Martinn-Luther-universität Halle-Wittenberg) Seit geraumer Zeit engagieren sich Unternehmen nicht mehr nur als rein wirtschaftliche Akteure, sondern übernehmen als gesellschaftliche Akteure zusätzlich Verantwortung, indem sie sich für verschiedenste soziale Projekte in der Gesellschaft einsetzen (Corporate Social Responsibility, CSR). Der Vortrag setzt die Idee von Corporate Social Responsibility systematisch in Beziehung zur Aufgabe von Unternehmen in einer wettbewerblich organisierten Marktwirtschaft, im Auftrag der Gesellschaft Wertschöpfung zu betreiben. Aus Sicht einer ordonomisch fundierten Unternehmensethik lautet die These des Vortrages, dass Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung dann am besten erfüllen können, wenn sie Moral als Produktionsfaktor einsetzen und auf diese Weise die Bedingungen gesellschaftlicher Wertschöpfung mitgestalten. CSR & Nachhaltigkeit messen und steuern (Benjamin Bahr, Viviane Engels) Laut der letzten Umfrage des UN Global Compact unter 766 CEOs weltweit sagten bereits 81% der befragten CEOs – im Vergleich zu nur 50% in 2007 –, dass Nachhaltigkeit mittlerweile völlig in die Firmenstrategie sowie die täglichen Geschäftsprozesse ihrer Unternehmen verankert sei. Konsequenterweise haben bereits 49% der befragen Unternehmen Nachhaltigkeitskriterien in ihre Zielvereinbarungs- und Vergütungssysteme integriert. Um eine erfolgreiche Implementierung von Nachhaltigkeit in die Strategie und Geschäftsprozesse zu erreichen, ist es notwendig, Nachhaltigkeit messbar zu machen und sinnvoll steuern zu können. Mit diesem Thema befasst sich unserer Vortrag „CSR & Nachhaltigkeit messen und steuern”. Dabei gehen wir insbesondere auf wichtige Ergebnisse unserer aktuellen Studie zur Verankerung von Nachhaltigkeit in Zielvereinbarungs- und Vergütungssysteme bei den größten deutschen Unternehmen ein. Thematisiert werden u.a. welche Nachhaltigkeitsindikatoren die Unternehmen konkret incentivieren und der Grad der Implementierung unterschiedlicher Indikatoren. Außerdem wer-

Seite: 36

den Hindernisse und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von CSR in Zielsetzungs- und Vergütungssysteme, sowie unterschiedliche Konzepte (z.B. top down vs buttom up) anhand von Praxisbeispielen beschrieben. CSR, Innovation und Unternehmensperformance: Wechselwirkungen zwischen CSR und Innovationsstrategien für die Unternehmensperformance (Christiane Reif, ZEW) Der Zusammenhang von Corporate Social Responsibility (CSR) und der Unternehmensperformance ist Gegenstand zahlreicher empirischer Studien. Gleiches gilt für die Auswirkung von Innovationen auf die Unternehmensperformance. Weitaus weniger Beachtung findet bisher die Untersuchung einer möglichen Wechselwirkung zwischen CSR und Innovationen und deren finanzielle Auswirkung auf das Unternehmen. Die Referentin Christiane Reif (ZEW) stellt Ergebnisse und Schlussfolgerungen einer Studie vor, welche den Zusammenhang zwischen CSR, Innovation und Unternehmensperformance sowie mögliche Komplementaritätseffekte zwischen CSR und Innovation untersucht. CSR als private „Governance”: Unternehmen, Standards und Aktivisten in der globalisierten Ökonomie Im Zuge der Globalisierung scheinen multinationale aber auch kleine und mittlere Unternehmen sich in einem nie dagewesenen Ausmaß zu internationalisieren und Ihre Zulieferkette bis in die letzen Winkel der Erde zu verlängern. Viele der Produktionsstätten liegen in undemokratischen, wirtschaftlich wenig entwickelten Ländern der globalen Peripherie die über nur unzureichende ökonomische und soziale Ordnungsinstitutionen verfügen. Unternehmen versuchen dabei komparative Kostenvorteile der Produktionsfaktoren auszunutzen, wobei mannigfaltige Probleme entstehen: Kinder- und Sklavenarbeit in sogenannten „sweatshops”, massive Umweltverschmutzungen oder die Verletzung der Rechte indigener Gruppen. Ob intendiert oder unintendiert sind derartige Folgen unternehmerischen Handelns häufig nicht vereinbar mit internationalen Menschenrechten, ratifizierten Arbeitsnormen oder auch nur geteilten normativen Gerechtigkeitsvorstellungen. Wie soll nun in einem ökonomisch deprivierten, vermeintlich rechtsfreien Raum mit immensen Machtunterschieden verschiedener Gruppen eine ökonomische Ordnung entstehen die Menschenrechte, humane Arbeitsbedingungen und Umweltstandards sichert? Diese Frage nach Ordnung ist eine der Grundfragen der Soziologie und Politikwissenschaft. Jede Ökonomie verfügt über ein System der Corporate Governance, das in Westeuropa zumeist mittels Rechtsetzung oder freiwilliger Abkommen zwischen Sozialpartnern wirtschaftliche Prozesse reguliert. In vielen Ländern sind diese Mechanismen aber unzureichend ausgebildet. Deshalb bilden sich vermehrt private „Governance” Initiativen welche die globale Regulierungs- „Lücke” zu schließen versuchen. Die Governance oder Steuerung einer Ökonomie wird dabei von privaten Akteuren, wie Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder den Unternehmen selbst, häufig auf Druck von Aktivisten, Konsumenten oder Arbeitnehmern, in die Hand genommen. Beispiele sind der United Nations Global Compact, die Global Reporting Initiative, Fair Trade oder das Forest Stewardship Council. Vor dem Hintergrund der Globalisierung stellt der Vortrag ausgewählte Initiativen vor, gibt einen Überblick über deren Entstehung, Diffusion und fragt danach ob die Initiativen helfen die globalen Ordnungsprobleme zu lösen.

CSR Wochenende Universität Mannheim Sonderveranstaltung Kommentar: CSR-Wochenende an der Universität Mannheim Studierende der Universität Mannheim haben die Möglichkeit, sich an zwei Tagen im Semester, während des so genannten "CSR-Wochenendes", zu den Themen Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit zu informieren. Referentinnen und Referenten aus der Wissenschaft, Wirtschaft und von NGOs erläutern, was sich hinter CSR verbirgt, warum gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen für Wirtschaft und Gesellschaft von zunehmender Bedeutung ist, und wie eine Verantwortungsübernahme ausgestaltet werden kann. Vorträge und anschließende Diskussionsrunden bilden den Einstieg in die Thematik. In themenspezifischen Workshops können die Studierenden ihr Wissen vertiefen. Das 9. CSR-Wochenende wird am 12. und 13. Oktober 2012 stattfinden. Das Programm finden Sie hier: http://csr.unimannheim.de/csr_wochenende/index.html Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fachrichtungen der Universität Mannheim kostenfrei. Für die erfolgreiche Teilnahme an beiden Seminartagen erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Eine Teilnahme am CSR-Wochenende ist nur an beiden Tagen möglich. Bitte beachten Sie, dass Sie sich im Studierendenportal auch für beide Tage anmelden müssen. Erfolgt eine Anmeldung für nur einen der beiden Seminartage, so kann diese nicht berücksichtigt werden. Im Zuge des Anmeldeverfahrens müssen Sie allen 3 zur Verfügung stehenden Workshops Ihre Präferenz zuordnen. Wir werden uns bemühen, Ihre Präferenzen bei der Zuteilung der Plätze zu berücksichtigen. Die Anmeldung ist vom 10. September 2012 (08:00 Uhr) bis zum 27.September 2012 möglich. Die Teilnehmeranzahl ist auf 60 Studierende beschränkt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Ende der Anmeldfrist per Losverfahren. Sie werden per E-Mail informiert, ob Sie einen Teilnahmeplatz erhalten haben oder nicht. Sofern Sie trotz einer Absage Interesse an einem Wartelistenplatz haben, so teilen Sie uns dies bitte per E-Mail an [email protected] mit. Was versteht man unter CSR? CSR, zu Deutsch die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, steht für nachhaltiges Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette. CSR ist an das Kerngeschäft gebunden, strategisch und langfristig ausgerichtet und in der Unternehmensphilosophie verankert. Einfach ausgedrückt, geht es bei CSR darum, WIE ein Unternehmen seine Gewinne erzielt, nämlich ökologisch und sozial verantwortlich und unter Berücksichtigung der Stakeholderinteressen. Profit und Moral sind daher kein Gegensatz.

Seite: 37

Oftmals wird CSR mit Spenden und Sponsoring, also dem gemeinnützigen Handeln in Form von Philanthropie und Mäzenatentum, gleichgesetzt. Dies ist jedoch nur ein sehr untergeordneter Aspekt von CSR. Erst nach der verantwortungsvollen Erwirtschaftung von Gewinnen folgt das so genannte "Corporate Giving" für soziale Projekte. Danke an die Freunde der Universität Mannheim für die finanzielle Unterstützung des CSR-Wochenendes!

CSR Workshops am 13.10.2012 (HWS2012) Sonderveranstaltung Einzel Sa 08:00 - 19:00 13.10.2012-13.10.2012 Schloß Ehrenhof West EW 163 Einzel Sa 08:00 - 19:00 13.10.2012-13.10.2012 Schloß Ehrenhof West EW 167 Einzel Sa 08:00 - 19:00 13.10.2012-13.10.2012 Schloß Ehrenhof West EW 165

Seite: 38

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.