Zum Literaturverzeichnis Informatik und Recht
March 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Zum Literaturverzeichnis Informatik und Recht...
Description
AUSGEWÄHLTE LITERATUR 1.
Zeitschriften und Reihen • Computer und Recht (neuer Titel ab 1995: Informatik und Recht), K. BAUKNECHT / P. FORSTMOSER/C. A. ZEHNDER (Hrsg.) (Zürich 1976 ff.). • Computer und Recht (CR) (Köln 1985 ff.). • sic! Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht (Zürich 1997 ff.). • Publikationen aus dem Zentrum für Informations- und Kommunikationsrecht an der Universität Zürich (ZIK), ROLF H. WEBER (Hrsg.) (Zürich 1998 ff.), bisher 28 Bände. Einzelheiten unter der Website des ZIK: http://www.rwi.unizh.ch/zik/publikation/publikationen.htm
• K&R: Zeitschrift für Kommunikation und Recht: Betriebsberater für Medien, Telekommunikation, Multimedia (Heidelberg 1998 ff.). • MMR: Multimedia und Recht: Zeitschrift für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (München 1998 ff.). • Computer und Recht International (CRI) (Köln 2000 ff.) • digma! Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit (Zürich 2001 ff.).
2.
Allgemeine Literatur 2.1.
Einführung in die Informatik • HEINZ PETER GUMM/MANFRED SOMMER: Einführung in die Informatik (2.A., Bonn etc. 1995). • KURT BAUKNECHT/CARL AUGUST ZEHNDER: Grundlagen für den Informatikeinsatz (5. A., Stuttgart 1997). • CARL AUGUST ZEHNDER.: Informatik-Projektentwicklung: Eine Einführung für Informatikstudenten und Praktiker (3. A., Stuttgart und Zürich 2001). • CARL AUGUST ZEHNDER: Informationssysteme und Datenbanken (7. A., Zürich 2002).
• HANS D. HELLIGE (Hrsg.) Geschichten der Informatik (Berlin 2003). • ARMAND MATTELART: Kleine Geschichte der Informationsgesellschaft (Berlin 2003). • MARIO BECKER/REINHARD HABERFELLNER/GEORG LIEBETRAU: EDV-Wissen für Anwender: Ein Informatik-Handbuch für die Praxis (13. A., Zürich 2004). • HEINZ-PETER GUMM/MANFRED SOMMER: Einführung in die Informatik (6. A., Bonn etc. 2004).
2.2.
Rechtssammlungen und Übersichten • JOCHEN MARLY: Rechtsprechung zum Computerrecht: Entscheidsammlung mit Anmerkungen (München ab 1971, laufend ergänzt). • RAINER J. SCHWEIZER/BEAT LEHMANN: Schweizerisches Informatik- und Datenschutzrecht, Loseblattsammlung in 5 Ordnern, wird laufend nachgeführt (Zürich ab 1988). • WOLFGANG KILIAN/BENNO HEUSSEN (Hrsg.): Computerrechts-Handbuch: Computertechnologie in der Rechts- und Wirtschaftspraxis (Loseblattausgabe, München ab 1991, wird laufend ergänzt). • MICHAEL LEHMANN/JOCHEN SCHNEIDER: Materalien zum Computerrecht, Datenschutz- und Telekommunikationsrecht: MCR; Dokumente zum deutschen, europäischen und internationalen Recht (Köln, Loseblattsammlung seit 1995). • ROLF H. WEBER/DANIEL THÜRER/ROGER ZÄCH (Hrsg.): Das Informatikrecht im europäischen Umfeld (Zürich 1996). • STEFAN ENGEL-FLECHSIG/ALEXANDER ROSSNAGEL (Hrsg.): Multimedia-Recht: Gesetze, Rechtsverordnungen, EU-Richtlinien, Empfehlungen; Textausgabe (München 1998). • ABBO JUNKER / MARTINA BENECKE: Computerrecht (2. A., Baden-Baden 2000). • THOMAS GATTLEN: Informatikrecht: Ein Kurzlehrgang für Fachhochschulen und höhere Berufsbildung (Aarau 2001).
• THOMAS HOEREN/BERND HOLZNAGEL/MARTIN GEPPERT: Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (München 2002). • THOMAS HOEREN/ULRICH SIEBER: Handbuch des Multimedia-Rechts: Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs (Loseblatt München 2002). • DIETMAR JAHNEL/ALFRED SCHRAMM/ELISABETH STAUDEGGER (Hrsg.): Informatikrecht (2.A., Wien New York 2003). • JOCHEN SCHNEIDER: Handbuch des EDV-Rechts (3. A., Köln 2003). • FRITJOF BÖRNER/MONIKA BUHL/STEFANIE HELLMICH/DETLEF KLETT/FLEMMING MOOS: Leitfaden IT-Recht (Bonn 2004).
3.
•
WOLFGANG E. BURHENNE/KLAUS PERBAND (Hrsg.): EDV-Recht: Systematische Sammlung der Rechtsvorschriften, organisatorische Grundlagen und Entscheidungen zur elektronischen Datenverarbeitung (Berlin 2004).
•
GEORG F. SCHRÖDER (Hrsg.): EDV-Recht von A-Z: Das Nachschlagewerk für den Profi (Kissing 2004).
•
WOLFGANG STRAUB: Informatikrecht: Einführung in Softwareschutz, Projektverträge und Haftung (Bern 2004).
•
JÜRGEN VON TAEGER/ANDREAS WIEBE (Hrsg.): Informatik – Wirtschaft – Recht: Regulierung in der Wissensgesellschaft, Festschrift für Wolfgang Kilian (Baden-Baden 2004).
Monographien und Aufsätze zu einzelnen Themen 3.1.
Zum Wesen des Rechts im Hinblick auf den Einsatz der EDV • KONRAD HUMMLER: Automatisierte Rechtsanwendung und Rechtsdokumentation: Zur Eignung von Rechtssystemen für die Anwendung mittels elektronischer Datenverarbeitung, Reihe Computer und Recht Bd. 12 (Zürich 1981).
3.2.
Rechtsinformatik • MARKUS SCHLEUTERMANN: Schweizerische Juristische Datenbank SWISSLEX – Erfahrungen eines Pilotanwenders, SJZ 84 (1988) 149 ff.
• ELMAR BUND: Einführung in die Rechtsinformatik (Berlin 1991). • ROLF H. WEBER: Regulatory Models for the Online World (Zürich 2002). • DIETER SPAHNI (Hrsg.): eGovernment 2 (Bern 2003). • ROLF H. WEBER: Towards a Legal Framework for the Information Society (Zürich 2003). •
3.3.
ERIC V. HILGENDORF (Hrsg.): Informationsstrafrecht und Rechtsinformatik (Berlin 2004).
Rechtsschutz und Verwertung von Software, Informationen und Datenbanken • GEORG RAUBER: Der urheberrechtliche Schutz von Computerprogrammen, Reihe Computer und Recht Bd. 17 (Zürich 1988). • CORINNA RÜESCH: Die Weitergabe von Standard-Software: Rechtsschutz des Programmschöpfers gegen Vertragspartner und Dritte, Reihe Computer und Recht Bd. 18 (Zürich 1988). • THOMAS HEYMANN: Informationsmarkt und Informationsschutz in Europa: Rechtliche Fragen – Europäische Harmonisierung (Köln 1995). • JOCHEN MARLY: Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union: Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis (München 1995). • MELCHIOR CADUFF: Die urheberrechtlichen Konsequenzen der Veräusserung von Computerprogrammen (Diss. Bern 1997). • ROLF BRÜNDLER: Informationen als Schutzobjekt im internationalen und europäischen Wirtschaftsrecht (Luzern 1998). • ALEXANDER KLETT: Urheberrecht im Internet aus deutscher und amerikanischer Sicht (Baden-Baden 1998). • EMIL F. NEFF/MATTHIAS ARN/GERT LÜCK: Urheberrecht Im EDV-Bereich, in SIWR II/2 (Basel 1998).
• FELIX H. THOMANN/GEORG RAUBER (Hrsg.): Softwareschutz (Bern 1998). • LUKAS BÜHLER: Schweizerisches und internationales Urheberrecht im Internet (Zürich 1999). • CARSTEN INTVEEN: Internationales Urheberrecht und Internet: Zur Frage des anzuwendenden Urheberrechts bei grenzüberschreitenden Datenübertragungen, UFITA 171 (Nomos 1999). • PHILIP KÜBLER: Rechtsschutz von Datenbanken (EU-USA-Schweiz) (Zürich 1999). • ROLF H. WEBER/RETO M. HILTY (Hrsg.): Daten und Datenbanken: Rechtsfragen zu Schutz und Nutzung (Zürich/Baden-Baden 1999). • DENIS BARRELET/WILLI EGLOFF: Das neue Urheberrecht: Kommentar zum Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (2. A. Bern 2000). • HELMUT HABERSTRUMPF: Handbuch des Urheberrechts – Rechtsschutz und Verwertung von Computerprogrammen und Datenbanken (2. A., Neuwied 2000). • STEFAN BECHTOLD: Vom Urheber- zum Informationsrecht: Implikationen des Digital Rights Management (München 2002). • RETO HILTY / MATHIS BERGER (Hrsg.): Urheberrecht am Scheideweg? (Bern 2002). • TILL JAEGER/AXEL METZGER: Open Source Software (München 2002). • ANDREA ETIENNE CALAME: Der rechtliche Schutz von Datenbanken unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Europäischen Gemeinschaft (Basel 2003). • NICOLE DENISE RADEMACHER: Urheberrecht und gewerblicher Rechtsschutz im Internet (Berlin 2003). • OLIVER STAFFELBACH: Die Dekompilierung von Computerprogrammen gemäss Art. 21 URG (Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht 71), (Bern 2003).
• MARTIN TRAYER: Technische Schutzmassnahmen und elektronische Rechtewahrnehmungssysteme, UFITA-Schriftenreihe Heft 207, (Baden-Baden 2003). • MIKE WIDMER: Open Source Software: Urheberrechtliche Aspekte freier Software, SMI(Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht) Heft 72 (Bern 2003). • BERND BRÜGGE/DIETMAR HARHOFF/ARNOLD PICOT/OLIVER CREIGHTON/MARINA FIEDLER/JOACHIM HENKERL: Open-Source-Software (Berlin/Heidelberg 2004). • GERALD SPINDLER (Hrsg.): Rechtsfragen bei open source (Köln 2004). • JAN ANDREAS ZECHER: Zur Umgehung des Erschöpfungsgrundsatzes bei Computerprogrammen, UFITA-Schriftenreihe Heft 225 (Baden-Baden 2004). • ANNE KATRIN LEENEN: Urheberrecht und Geschäftsmethoden (Baden-Baden 2005). • THOMAS STADLER: Haftung für Informationen im Internet (Berlin 2005).
3.4.
Computerkriminalität • NIKLAUS SCHMID: Wirtschaftskriminalität in der Schweiz, ZSR 1985 II 254 ff. • Botschaft über die Änderung des Schweizerischen Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes (Medienstraf- und Verfahrensrecht), Bundesblatt 1996 IV 525 ff. • GÜNTER VON GRAVENREUTH: Computerviren: Technische Grundlagen und rechtliche Gesamtdarstellung (2.A. Köln 1997). • ROLF H. WEBER/DIRK SPACEK: Rechtliche Rahmenbedingungen für Forensic Computing, in: fachgruppe security der schweizer informatikgesellschaft (Hrsg.), Forensic Computing (Zürich 2003), 19 ff. •
ALEXANDER GESCHONNECK: Computer-Forensik (Heidelberg 2004).
•
ERIC V. HILGENDORF (Hrsg.): Informationsstrafrecht und Rechtsinformatik (Berlin 2004).
3.5.
•
CLEMENS KESSLER: Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Zugangsprovidern in Deutschland und der Umsetzung der E-Commerce-Richtlinie in Europa (Berlin 2004).
•
CHRISTIAN SCHWARZENEGGER/OLIVER ARTER/FLORIAN S. JÖRG (Hrsg.): Internet-Recht und Strafrecht (Bern 2005).
EDV und Vertragsrecht, Haftung und Prozess • ALLEN FUCHS: Der Erwerb von Computern: Vertragstypen und besondere Probleme der Sachgewährleistung, Reihe Computer und Recht Bd. 7 (Zürich 1978). • BEAT BÄCHLER: Erwerb einer EDV – Problemlösung für Personal Computer (Diss. Zürich 1990 = Schriftenreihe zum Konsumentenschutzrecht Bd. 30). • JAKOB HÖHN: Die Vertragsbeziehungen zwischen EDV-Anbieter und EDV-Anwen-der bei der gemeinsamen Entwicklung von Branchensoftware: Anwendungsfall der einfachen Gesellschaft, Reihe Computer und Recht, Bd. 19 (Zürich 1990). • DORIS SLONGO: Der Softwareherstellungsvertrag, Reihe Computer und Recht Bd. 21 (Zürich 1991). • URSULA WIDMER: Risikofolgeverteilung bei Informatikprojekten: Haftung für Softwaremängel bei Planung und Realisierung von Informationssystemen unter besonderer Darstellung der Rechtsnatur des Entwicklungsvertrages für Informationssysteme (Diss. Bern 1989 = Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Bd. 133, Zürich 1990). • ANDRÁS A. GUROVITS: EDV-Beratungsverträge, Reihe Computer und Recht Bd. 25 (Zürich 1993). • MARTIN WEIMANN: Software in der Zwangsvollstreckung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsnatur von Software (Diss. Bochum 1995). • CHRISTOPH ZAHRNT (Hrsg.): Computervertragsrecht in Rechtsprechung und Praxis (Köln 1995). • MELCHIOR CADUFF: Die urheberrechtlichen Konsequenzen der Veräusserung von Computerprogrammen (Diss. Bern 1997).
• DANIEL AEBI: Zeitsprung 2000: Beispiele, Checklisten, Lösungen für Manager und Informatiker (München 1998). • MICHAEL BARTSCH: Software und das Jahr 2000: Haftung und Versicherungsschutz für ein technisches Grossproblem (Baden-Baden 1998). • ROLF H. WEBER: Informatik und Jahr 2000: Risiken und Vorsorgemöglichkeiten aus rechtlicher Sicht (Zürich 1998). • STEFAN FREYTAG: Haftung im Netz: Verantwortlichkeit für Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrechtsverletzungen nach § 5 TDG und § 5 MDStV (München 1999). • CHRISTOF ZAHRNT.: Vertragsrecht für Datenverarbeitungs-Fachleute (4. A., Heidelberg 1999). • FRANZISKA BUOB/ROBERTO DALLAFIOR: Jahr 2000: Wegweiser zu den wichtigsten rechtlichen Fragen (Dallenwil 2000). • FRANK A. KOCH: Computer-Vertragsrecht (Freiburg etc. 2000). • HELMUT REDEKER: Handbuch der IT-Verträge (Köln 2000). • MICHAEL WIDMER: Der Softwarepflegevertrag (Zürich 2000). • WERNER GROHMANN: ASP – Application Service Providing (Köln 2002). • CORNELIA KLAM: Die rechtliche Problematik von Glücksspielen im Internet (Berlin 2002). • WILFRIED KÖHLER-FROST: Application Service Providing (Berlin 2002). •
GEORG F. SCHRÖDER: Softwareverträge (München 2002).
•
CHRISTOPH ZAHRNT: Projektmanagement von IT-Verträgen (Heidelberg 2002).
•
REIMER M. BÜRKNER: Erfolgreiche Software-Lizenzierung (Berlin etc. 2003).
•
THOMAS FEIL/WERNER LEITZEN: EVB-IT (Köln 2003).
•
CLAUS-DIETER MÜLLER-HENGSTENBERG: BVB/EVB-IT-Computersoftware (6.A., Berlin 2003).
• JOSEF SCHREIBER: Beschaffung von Informatikmitteln: Pflichtenheft, Evaluation, Entscheidung, Schweizerische Vereinigung für Datenverarbeitung (SVD) (Hrsg.) (4.A., Bern 2003). • JOSEF SCHREIBER Beschaffung von Informatikmitteln (4.A., Bern 2003). •
SABINE SOBOLA/GERHARD DOBMEIER (Hrsg.): Software- und Arbeitsverträge für die IT-Branche Vertragsmuster mit Erläuterungen und Checklisten (Berlin 2003).
• ROLF H. WEBER/MATHIS BERGER/ROLF AUF DER MAUR (Hrsg.) IT-Outsourcing, ZIK 23 (Zürich 2003). •
CHRISTOPH A. BAUS: Verwendungsbeschränkungen in Software-Überlassungsverträgen (Köln 2004).
•
GIANNI FRÖHLICH-BLEULER: Softwareverträge (Bern 2004).
•
MICHAEL GROSS: Computerprogramm-Lizenzvertrag (4. A., Heidelberg 2004).
•
BERNHARD HEUSLER/ROLAND MATHYS: IT-Vertragsrecht, praxisorientierte Vertragsgestaltung in der Informationstechnologie (Zürich 2004).
•
JOCHEN MARLY: Softwareüberlassungsverträge: Erscheinungsformen, Pflichtverletzungen, Vertragsgestaltung, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Musterverträge (4. A., München 2004).
•
ANITA SCHÖNGARTH: Application Service Providing (Köln 2004).
•
HANS RUDOLF TRÜEB (Hrsg.): Softwareverträge (Zürich 2004).
•
FLORIAN S. JÖRG/OLIVER ARTER (Hrsg.): Internet-Recht und IT-Verträge (Bern 2005).
•
3.6
RENE RIEDL: Application Service Providing (Wiesbaden 2005).
Telematik; Telekommunikationsrecht • ANDRÁS A. GUROVITS (Hrsg.): Das Schweizerische Telekommunikationsrecht, Le Droit des Télécommunications Suisse (Zürich 1998). • ROLF H. WEBER (Hrsg.): Neues Fernmelderecht: Erste Orientierung (Zürich 1998). • ROLF H. WEBER (Hrsg.): Symposium Schluep: Querbezüge zwischen Kommunikations- und Wettbewerbsrecht (Zürich 1998). • MARTIN GEPPERT/ERNST-OLAV RUHLE/FABIAN SCHUSTER: Handbuch Recht und Telekommunikation (Zürich 2002). • THOMAS HANSJAKOB: Kommentar zum Bundesgesetz und zur Verordnung über die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (St. Gallen 2002). • ROLF H. WEBER (Hrsg.): Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht, Band V, Informations- und Kommunikationsrecht, Teil 1 (2. A., Basel 2003). • SIMON FAIVRE: Der Telekommunikationsvertrag (Bern 2005).
3.7
Internet-, Multimedia- und Online-Recht • Botschaft zum revidierten Fernmeldegesetz (FMG) vom 10. Juni 1996, Bundesblatt 1996 III 1405 ff. • RETO M. HILTY (Hrsg.): Information Highway (München/Zürich 1996). • Le droit au défi d’Internet: Actes du colloque du Lausanne (Genève 1997). • MICHAEL LEHMANN (Hrsg.): Internet- und Multimediarecht (Cyberlaw) (Stuttgart 1997). • VIKTOR MAYER SCHÖNBERGER/LUCAS SCHNEIDER-MANNS-AU: Der Jurist am Info-Highway: Über die Zukunft eines Berufsstandes (Wien 1997).
• DAVID ROSENTHAL: Projekt Internet: Was Unternehmen über Internet und Recht wissen müssen (Zürich 1997). • TONI AMONN/DETLEF KRÖGER/JUTTA GÖERS/CLAAS HANKEN: Internet für Juristen: Weltweiter Zugriff auf juristische Informationen (Neuwied etc. 1998). • MICHAEL BARTSCH/BERND LUTTERBECK (Hrsg.): Neues Recht für neue Medien (Köln 1998). • STEPHAN BEUTLER: Multimedia- und Urheberrecht (Diss. Bern 1998). • ULRICH LOEWENHEIM/FRANK A. KOCH: Praxis des Online-Rechts (Weinheim/New York 1998). • DAVID ROSENTHAL: Infopool Internet: Methoden, Tricks und Quellen der Profis zur effizienten Recherche (2.A., Zürich 1998). • NORBERT WIMMER/GERHARD MICHAEL: Der Online-Provider im neuen Multimediarecht (Baden-Baden 1998). • JENS BÜCKING: Namens- und Kennzeichenrecht im Internet (Domainrecht) (Stuttgart 1999). • STEFAN FREYTAG: Haftung im Netz: Verantwortlichkeit für Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrechtsverletzungen nach § 5 TDG und § 5 MDStV (München 1999). • NIKO HÄRTING: internet recht (Köln 1999). • MARCO HERZOG: Rechtliche Probleme einer Inhaltsbeschränkung im Internet (Marburg 1999). • THOMAS HOEREN/ULRICH SIEBER (Hrsg.): Handbuch Multimedia-Recht: Rechtsfragen des elektronischen Geschäftsverkehrs (München 1999). • DAVID ROSENTHAL: Internet – Schöne neue Welt? Der Report über die unsichtbaren Risiken (2.A., Zürich 1999). • GEORG F. SCHRÖDER: Das Recht auf freie Meinungsäusserung im Internet: Ein Vergleich der Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika (Diss. Aachen 1999).
• SCHWERDTFEGER/EVERTZ/KREUZER/PESCHEL-MEHNER/POECK: Cyberlaw: Grundlagen, Checklisten und Fallbeispiele zum Online-Recht (Wiesbaden 1999). • ULRICH SIEBER: Verantwortlichkeit im Internet: Technische Kontrollmöglichkeiten und multimediarechtliche Regelungen (München 1999). • UELI BURI : Die Verwechselbarkeit von Internet Domain Names nach schweizerischem Firmen-, Marken-, Namens- und Lauterkeitsrecht (Bern 2000). • HENRY H. PERRITT: Law and the information superhighway: Privacy, access, intellectual property, commerce, liability (2. A., New York etc. 2000). • F. LAWRENCE STREET/MARK P. GRANT: Law of the Internet (Charlottesville, Virginia, 2000). • ROLF H. WEBER: Rechtlicher Regelungsrahmen von raumbezogenen Daten (Zürich 2000). • JÜRGEN ZIMMERLING: Schutz vor Rechtsproblemen im Internet: Handbuch für Unterneh-men (Berlin 2000). • VOLKER BOEHME-NESSLER: Cyberlaw: Lehrbuch zum Internetrecht (München 2001). • SYBILLE HEYMS/CHRISTIANE PRIESS: Werbung online Eine Betrachtung aus rechtlicher Sicht (Berlin 2002). • DETLEF KRÖGER/MARC A. GIMMY: Handbuch zum Internetrecht: Electronic Commerce – Informations-, Kommunikations- und Mediendienste (2.A., Berlin 2002). • CHRISTOPH SPAHR: Internet und Recht, (3. A., Zürich 2002). • TOBIAS H. STRÖMER: Das ICANN-Schiedsverfahren (Heidelberg 2002). • Ders. Online-Recht (3.A., Heidelberg 2002). • BERND SEIFERT: Das Recht der Domainnamen Eine Einführung (Berlin 2003).
•
ROLF H. WEBER: Rechtsfragen rund um Suchmaschinen, ZIK 24 (Zürich 2003).
•
JAN S. RITTER: Virtuelle Unternehmen zwischen Vertrag und Gesellschaftsrecht (Berlin 2004).
•
HORST SPEICHERT: Praxis des IT-Rechts, Praktische Rechtsfragen der Internetnutzung und IT-Security (Wiesbaden 2004).
•
BU YUANSHI: Die Schranken des Urheberrechts im Internet (Zürich 2004).
•
Internet au lieu de travail: Travaux de la journée d’étude organisée à l’université de Lausanne le 12 mai 2004 (Lausanne 2004).
•
PATRICK ROHN: Zivilrechtliche Verantwortlichkeit der Internet Provider nach schweizerischem Recht (Zürich 2004).
•
NIKO HÄRTING: Internetrecht (Berlin 2005).
• FRANK A. KOCH: Internet-Recht (2.A., München 2005).
3.8
E-Vertragsabschluss und digitale Signatur: E-Commerce, EBusiness • MICHEL JACCARD: La conclusion de contrats par ordinateur: Aspects juridiques de l'échange de données informatisées (EDI) (Bern 1996). • THOMAS J. SMEDINGHOFF: Online law: The SPA's legal guide to doing business on the Internet [SPA = Software Publishers Association] (Reading, Massachusetts, etc.1996). • KONRAD BÄHLER/HANNES P. LUBICH/MARCEL SCHNEIDER/URSULA WIDMER: Internet-Domainnamen: Funktion, Richtlinien zur Registration, Rechtsfragen (Zürich 1996). • JAMES MARTIN: Das Cyber-Unternehmen: Total digital vernetzt (Wien 1997). • ROLF SCHUSTER/JOHANNES FÄRBER/MARKUS EBERL Digital Cash: Zahlungssysteme im Internet (Berlin 1997)
• DENNIS CAMPBELL/CHRISTIAN CAMPBELL (Hrsg.): Law of International On-Line Business: A Global Perspective (London 1998). • JAN GEERT MEENTS: Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften im Internet (Köln 1998). • JOHN DICKIE: Internet and Electronic Commerce Law in the European Union (Oxford – Portland, Oregon, 1999). • THOMAS HOEREN /MARTIN SCHÜNGEL: Rechtsfragen der digitalen Signatur: Eine Einführung in Recht und Praxis der Zertifizierungsstellen (Berlin 1999). • MICHAEL LEHMANN (HRSG.): Rechtsgeschäfte im Netz – Electronic Commerce (Stuttgart 1999). • DAVID ROSENTHAL.: Internet – auch für meine Firma? Ein praktischer Internet-Leitfaden – nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen (Zürich 1999). • UNITED NATIONS: Internet Model Law on Electronic Commerce with Guide to Enact-ment (New York 1999). • ROLF H. WEBER: Elektronisches Geld (Zürich 1999). • HARALD BARTL: Moderne Dienstleistungen und Recht: Neue Vertragstypen-InternetSoftware 2000 (Wiesbaden 2000). • MICHAEL CHISSICK: Electronic Commerce: Law and Practice (London 2000). • TIM COLE/PAUL GROMBALL: Das Kunden-Kartell: Die neue Macht des Kunden im Internet (München 2000). • PATRICK HUNGER : Die Begründung der Geschäftsbeziehung im Internet- Banking (Zürich 2000). • YVONNE JÖHRI: Werbung im Internet - Rechtsvergleichende, lauterkeitsrechtliche Beurteilung von Werbeformen (Zürich 2000). • ROLF H. WEBER/RETO M. HILTY/ROLF AUF DER MAUR: Geschäftsplattform Internet: Rechtliche und praktische Aspekte (Zürich 2000).
• URSULA WIDMER/KONRAD BÄHLER: Rechtsfragen beim Electronic Commerce: Sichere Geschäftstransaktionen im Internet (2.A., Zürich 2000). • OLIVER ARTER / FLORIAN S. JÖRG (Hrsg.): Internet-Recht und Electronic Commerce Law (Lachen 2001). • VOLKER BREITHECKER/RALF KLAPDOR/FRANK ZISOWSKI: Praxisforum E-Commerce 1 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Perspektiven (Berlin 2001). • OLIVER FREI: Der Abschluss von Konsumentenverträgen im Internet (Diss. Zürich 2001). • VICENT JEANNERET: Aspects juridiques du commerce électronique: Séminaire de l’Association genevoise de droit des affaires (Zürich 2001). • THOMAS LEGLER: Electronic Commerce mit digitalen Signaturen in der Schweiz: Kurzkommentar zur Zertifizierungsdienstverordnung (Bern 2001). • KARIN F. SCHWAB: Die Übernahme von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in elektronisch abgeschlossene Verträge, ZIK 16 (Zürich 2001). • ROLF H. WEBER: E-Commerce und Recht (Zürich 2001). • ROLF H. WEBER/RETO M. HILTY/ROLF AUF DER MAUR: Geschäftsplattform Internet II: Rechtliche und praktische Aspekte (Zürich 2001). • ROBERT GEORG BRINER: Verträge und Haftung im Internet. Was der Praktiker im globalen Umfeld wissen muss (Zürich 2002). • PETRA DILGER: Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Internet (München 2002). • CHRISTIAN HAMANN/STEFAN WEIDERT: E-Commerce und Recht (Berlin 2002). • THOMAS HOEREN/ANDREAS MÜGLICH: Online-Auktionen Eine Einführung in die wichtigsten rechtlichen Aspekte (Berlin 2002).
• MICHAEL LEHMANN (HRSG.): Electronic Business in Europa (München/Wien 2002). • MATTHIAS PIERSON/DAVID SEILER: Internet-Recht im Unternehmen (München 2002). • SIMON SCHLAURI: Elektronische Signaturen, ZIK 19 (Zürich 2002). • CHRISTOPH SPAHR: Internet und Recht (3. A., Zürich 2002). • ROLF H. WEBER/RETO M. HILTY/ROLF AUF DER MAUR (Hrsg.): Geschäftsplattform Internet III (Zürich 2002). • DOMINIK GASSEN: Digitale Signaturen in der Praxis (Köln 2003). • ROLF H. WEBER/RETO M. HILTY/ROLF AUF DER MAUR (Hrsg.): Geschäftsplattform Internet IV (Zürich 2003). • ISABEL SCHEUERMANN: Internationales Zivilverfahrensrecht bei Verträgen im Internet (Tübingen 2004). • THOMAS STEINMASSL/JOACHIM BORCK/MORITZ POHLE: M-Business Vertragsgestaltung – Datenschutz – geistiges Eigentum – Steuern (Berlin 2004). • CAROLINE CICHON: Internetverträge: Verträge über Internetleistungen und E-Commerce (2.A., Köln 2005). • HANS-WERNER MORITZ/THOMAS DREIER (Hrsg.): Rechts-Handbuch zum E-Commerce (Berlin 2005).
3.1 Datenschutz und Informatiksicherheit • Informatique et protection de la personnalité, Enseignement de 3e cycle de droit 1980, éd. Par les universités de Berne, Fribourg, Genève, Lausanne et Neuchâtel (Fribourg 1981). • LUCIUS WOCHNER: Der Persönlichkeitsschutz im grenzüberschreitenden Datenver-kehr, Reihe Computer und Recht Bd. 11 (Zürich 1981). • MARTIN AMMANN: Datenschutz im Bank- und Kreditbereich: Eine Studie zu einem Schwei-
zer Datenschutzgesetz unter Berücksichtigung ausländischer Er-fahrungen – insbesondere in der BRD und den USA, Reihe Computer und Recht Bd. 16 (Zürich 1987). • Botschaft zum Bundesgesetz über den Datenschutz, Bundesblatt 1988 II 413. • THIERRY TISSOT: Beschränkungen von grenzüberschreitenden Datenflüssen im Bankbereich, Schweizer Schriften zum Bankrecht Bd. 4 (Zürich 1991). • BRUNO WILDHABER: Informationssicherheit: Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an die Praxis, Reihe Computer und Recht Bd. 26 (Zürich 1993). • EIDGENÖSSISCHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER: Tätigkeitsberichte (Bern 1993 ff). • RAINER SCHWEIZER (Hrsg.): Das neue Datenschutzgesetz des Bundes (Zürich 1993). • EIDGENÖSSISCHER DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER : Der eidgenössische Datenschutzbeauftragte informiert: Div. Leitfäden (Bern 1994). • NICOLAS GILLARD (Hrsg.): La nouvelle loi fédérale sur la protection des données, CEDIDAC Nr. 28 (Lausanne 1994). • PETER GOLA/GEORG WRONKA: Handbuch zum Arbeitnehmerdatenschutz: Rechtsfragen und Handlungshilfen für die betriebliche Praxis (2.A., Köln 1994). • URS MAURER/NADINE FARUQUE: Datenschutz (Protection des données, Protezione dei dati, Data protection) (Basel/Frankfurt a.M. 1994). • JAMES THOMAS PETER: Das Datenschutzgesetz im Privatbereich: Unter besonderer Berücksichtigung seiner motivationalen Grundlage ; Zürcher Studien zum Privatrecht Bd. 115 (Zürich 1994). • CHRISTIAN OLIVER DRESSEL: Die gemeinschaftsrechtliche Harmonisierung des europäischen Datenschutzrechts (München 1995). • HANS-DIETRICH KOCH U.A. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte (4.A., Köln 1995).
• URS MAURER/NEDIM PETER VOGT (Hrsg.): Kommentar zum schweizerischen Datenschutzgesetz (Basel/Frankfurt a.M. 1995). • REGINA MARTINA SAUTER: Die institutionalisierte Kontrolle im Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992: Eine rechtsvergleichende Analyse, Reihe Informatik und Recht Bd. 27 (Zürich 1995). • ROLF H. WEBER/DANIEL THÜRER/ROGER ZÄCH (Hrsg.): Datenschutz im europäischen Umfeld (Zürich 1995). • HANS UELI SCHÜRER: Datenschutz im Arbeitsverhältnis: Rechte und Pflichten nach neuem Datenschutzgesetz (Zürich 1996). • JOACHIM RIESS: Regulierung und Datenschutz im europäischen Telekommunikationsrecht: Ein Rechtsvergleich (Braunschweig 1996). • ALFRED BÜLLESBACH (Hrsg.): Datenschutz im Telekommunikationsrecht: Deregulierung und Datensicherheit in Europa (Köln 1997). • ULRICH DAMMANN/SPIROS SIMITIS: EG-Datenschutzrichtlinie: Kommentar (Baden-Baden 1997). • HANS-LUDWIG DREWS: Der Datenschutzbeauftragte (DSB) in einem Industrieunternehmen (Berlin 1997). • RAINER HAMM/KLAUS PETER MÖLLER (Hrsg.) Strafrecht und Datenschutz – ein Widerspruch in sich (Baden-Baden 1997). • THOMAS MÜTHLEIN: Outsourcing und Datenschutz: Vertragsgestaltungen aus datenschutzrechtlicher Sicht (Frechen 1997). • BERNDT SCHLEMANN: Recht des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Frechen 1997). • ALAIN BENSOUSSAN: Le multimédia et le droit (2. A., Paris 1998) • LOTHAR DETERMANN: Kommunikationsfreiheit im Internet: Freiheit und gesetzliche Beschränkungen – Law and Economics of International Telecommuni-cations 41 (Baden-Baden 1999).
• EUGEN EHMANN/MARCUS HELFRICH: EG-Datenschutzrichtlinie: Kurzkommentar (Köln 1999). • ASTRID EPINEY/MARIANNE FREIERMUTH (Hrsg.): Datenschutz in der Schweiz und in Europa / La protection des données en Suisse et en Europe (Fribourg 1999). • RAINER HAMM/KLAUS PETER MÖLLER (Hrsg.): Datenschutz und Forschung (Baden-Baden 1999). • ALEX SCHWEIZER: Data Mining Data Warehousing: Datenschutzrechtliche Orientierungshilfen für Privatunternehmen (Zürich 1999). • BEAT SUTER/MARKUS KOCH: Internet Total (Midas 1999). • HOLTHAUS MARCUS: Management der Informationssicherheit in Unternehmen (Diss. Zürich 2000). • EVELYN RUPPMANN: Der konzerninterne Austausch personenbezogener Daten (Diss. Frankfurt a.M. 1999). • HEIKO HAAZ: Tätigkeitsfeld Datenschutzbeauftragter (Frechen 2000). • ROLF H. WEBER: Datenschutzrecht vor neuen Herausforderungen: Marketing- E-Commerce- Virtuelle Bank- Sachdaten (Zürich 2000). • BARBARA HÜRLIMANN/RETO JACOBS/THOMAS POLEDNA (Hrsg.): Datenschutz im Gesundheitswesen (Zürich 2001). • IVO SCHWEGLER: Datenschutz im Polizeiwesen von Bund und Kantonen (Bern 2001). • BRUNO BAERISWYL / BEAT RUDIN (Hsg.): Perspektive Datenschutz: Praxis und Entwicklungen in Recht und Technik (Baden-Baden, Wien, Zürich 2002). • REBEKKA RIESSELMANN-SAXER: Datenschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis (Bern 2002). • PETER SCHAAR: Datenschutz im Internet (München 2002).
• ASTRID ALBRECHT: Biometrische Verfahren im Spannungsfeld von Authentizität im elektronischen Rechtsverkehr und Persönlichkeitsschutz (Diss. Frankfurt 2003). • BERND HOLZNAGEL IT-Sicherheit (München 2003). • PHILIP SCHOLZ: Datenschutz beim Internet-Einkauf (Baden-Baden 2003).
3.10
•
JACQUES BEGLINGER/BEAT LEHMANN/PETER K. NEUENSCHWANDER/BRUNO WILDHABER: Records Management (Zollikon 2004).
•
BRIGITTE BERGER KURZEN: E-Health und Datenschutz (Zürich 2004).
•
ROLF H. WEBER: Risikomanagement durch Einhaltung von IT-Sicherheitsstandards, in: sic! 2004, 181 ff.
•
GERRIT HORNUNG: Die digitale Identität (Baden-Baden 2005).
•
NORBERT KARTMANN/FRIEDRICH VON ZEZSCHWITZ (Hrsg.): Datenschutz in der mobilen Welt – Realität oder Utopie? (Baden-Baden 2005).
•
PHILIPP KRAMER/MICHAEL HERRMANN: Datenschutz und E-Commerce Eine Einführung in die wichtigsten rechtlichen Aspekte (Berlin 2005).
•
ALESSANDRO DI MARTINO: Datenschutz im europäischen Recht (Baden-Baden 2005).
•
REINHARD VOSSBEIN: Die Organisation des betrieblichen Datenschutzbeauftragten (Frechen 2005).
Wirtschaft, Wettbewerb, Steuern • Botschaft zur Revision des 32. Titels des Obligationenrechts (Die kaufmännische Buchführung), Bundesblatt 1999 V 5149 ff. • MICHAEL VON HINDEN: Persönlichkeitsverletzungen im Internet: Das anwendbare Recht (Tübingen 1999).
• DANIEL S. JANAL: Internet-Sicherheit für Unternehmen: Datenmissbrauch, Sabotage und Manipulation vorbeugen (Campus 1999). • AWV – ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR WIRTSCHAFTLICHE VERWALTUNG E.V.: Aufbewahrungspflichten und –fristen nach Handels- und Steuerrecht Schriftgut – Mikrofilm – Optische Archivierung – EDI – EDV – Dokumentation (8.A., Eschborn 2002). • PETER ELLER: Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (Berlin 2003).
View more...
Comments