Zimmern KW 06 ID 84522

April 1, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Zimmern KW 06 ID 84522...

Description

47. Jahrgang

Freitag, 7. Februar 2014

Nummer 06

2

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

Bereitschaftsdienste der Ärzte Praxisbereich Rottweil Ärztliche Bereitschaft:  Ärztlicher Wochenend- und Nachtnotdienst:

Sprechzeiten des Jugendbüros im Rathaus 116117

Über die Rufnummer 01805 19292380 ist die Leitstelle für die Vermittlung zum jeweiligen örtlichen ärztlichen Notdienst am Wochenende und an Feiertagen von 8.00 - 8.00 Uhr besetzt, aber auch wochentags von 19.00 Uhr bis 8.00 Uhr. Wir weisen darauf hin, dass akut lebensbedrohliche Notfälle auch weiterhin vom Rettungsdienst (Rufnummer 112) versorgt werden. Notfallpraxis Rottweil Am Wochenende und an Feiertagen können akut erkrankte Patienten ohne vorherige Anmeldung direkt in die Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte an der Helios Klinik kommen: Samstag, Sonn- und Feiertag 9 bis 12 Uhr und 16 bis 19 Uhr. Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst – auch außerhalb der Öffnungszeiten - über die zentrale Rufnummer 01805 19292 380 zu erreichen. In lebensbedrohlichen Situationen ist der Rettungsdienst/ Notarzt unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren. Zahnärztlicher Notdienst seit 1.1.2009: Telefon-Nummer 01803 22255515 (Seit 1.1.2009 wird Ihnen der diensthabende Zahnarzt unter obiger Telefonnummer angegeben). Augenärztlicher Notdienst: Zu erfragen über die Rufnummer Tel. 01805 19292380

Apothekenbereitschaft Samstag, 8. Februar Marktplatz-Apotheke, Hauptstraße 121, Spaichingen Sonntag, 9. Februar Untere Apotheke, Hochbrücktorstraße 2, Rottweil

Pflegedienste Bereitschaftsdienst: Sozialstation St. Martin, Dunningen, Tel. 07403 92904-10 Diak. Förd. Gem. Nachbarschaftshilfe, Zimmern, Tel. 0741 34885589

Bereitschaftsdienst der Tierärzte Tierarztpraxis Dr. Käppeler, Dunningen, Tel. 07403 7120

Wichtige Rufnummern: Allgemeiner Notruf  110 Feuerwehr  112 Deutsches Rotes Kreuz - Notruf  112 Rathaus Zimmern  0741 9291-0 Feuerwehrgerätehaus Zimmern  0741 347301 THW  0741 347266 Bauhof Zimmern  0741 347126 Bauhof Telefax  0741 3489657 Forstinspektor Schupp  07420 910611 Notarin Monika Dünkel in Zimmern dienstags  0741 347117 Notariat Rottweil  0741 534522 Kläranlage Horgen 0741 93233 Kath. Pfarramt Zimmern  0741 31568 Pfarrer Anton Cingia  0741 3485021 Gemeindereferent M. Leibrecht 0741 3485233/34382 pr. Evang. Pfarramt Flözlingen-Zimmern  07403 91044 Kath. Pfarramt Horgen - Pfarrhaus  0741 32207 Kath. Pfarramt Stetten - siehe Zimmern  0741 31568 Telefonseelsorge  Anruf kostenlos 0800 1110111 Frauennotruf  0741 41314 Beratungsstelle Altenhilfe Region Rottweil 0170 7940616 Kriminalpoliz. Beratungsstelle  0741 477163 Vertrauliches Telefon der Polizei  0741 46796

mittwochs 

15.00 - 16.30 Uhr

9291-0

Öffnungszeiten des Rathauses

Montag  Dienstag  Mittwoch  Donnerstag Freitag 

8.30 - 11.30 und 14.00 8.30 8.30 - 11.30 und 14.00 8.30 8.30

-

17.00 11.30 18.00 11.30 13.00

Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

Öffnungszeiten der Ortsverwaltungen Horgen, Ilona Gerdt  Tel. 0741 93036, Fax 0741 93037 Montag  16.00 - 19.00 Uhr Flözlingen, Ilona Gerdt Tel. 07403 12509, Fax 07403 914386 Mittwoch 16.00 - 19.00 Uhr Stetten, Ilona Gerdt Tel. 07403 12501, Fax 07403 914384 Donnerstag  16.00 - 19.00 Uhr

Sprechzeiten der Ortsvorsteher Horgen, Ortsvorsteher Martin Ohnmacht montags  18.00 - 19.00 Uhr Flözlingen, Ortsvorsteher Reiner Haas mittwochs  18.30 - 19.45 Uhr Stetten, Ortsvorsteher Gerhard Wodzisz donnerstags  18.00 - 19.00 Uhr

Sprechzeiten des Bürgermeisters in den Ortsteilen Sprechzeiten des Bürgermeisters sind auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten n. Vereinbarung möglich. Terminvereinbarung Tel. 0741 9291-12.

Telefonverzeichnis der Gemeindeverwaltung So erreichen Sie die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Gemeindeverwaltung: Telefonzentrale  0741 9291-0 Telefax  0741 9291-34 E-Mail  [email protected] E-Mail Bauhof Zimmern  [email protected] Internet-Adresse:  www.zimmern-or.de Bürgermeister Emil Maser  über Sekretariat Sekretariat - Gudrun Hermle  9291-12 Allgemeine Verwaltung - Manuela Hermann  9291-16 Haupt-/Ordnungsamt Amtsleiter - Johannes Klingler  9291-15 Sekretariat - Ilona Gerdt 9291-21 Bürgerbüro - Nadine Flakowski  9291-22 Bürgerbüro - Gitta Bienert  9291-23 Standesamt, Renten, Friedhof - Erika King  9291-25 Kindergarten, Schulen - Georg Fischer  9291-24 Kinder und Familien - Uta Digeser  9291-33 Kämmerei/Liegenschaften Amtsleitung - Martin Weiss  9291-14 Sekretariat - Brigitte Frommer  9291-26 Gemeindekasse - Heinz Schlenker  9291-19 Steuern, Gebühren, Mieten, Pachten - Oliver Scheer 9291-18 Grundbuchstelle, Liegenschaften - Walter Schmidt  9291-26 Rechnungsbearbeitung - Vera Krause  9291-35 Buchhaltung - Birgit Teufel  9291-20 Bauamt Amtsleiter - Otto Haller  9291-13 Sekretariat, Bauanträge - Renate Riedmüller  9291-29 Ortsbaumeister, Bauhofleiter - Georg Kunz  9291-17 Stellv. Bauhofleiter - Martin Ohnmacht  mobil: 0172 7252955 Hausmeister - Herbert Müller -  mobil: 0171 7715265 Johannes Kappes  mobil: 0162 2431008

3

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

Willi Haas neuer Bürgerringträger

Gemeinde würdigt die langjährigen Verdienste für die Gesamtgemeinde Zimmern o.R.

Bürgermeister Emil Maser überreicht Inge Haas einen Blumenstrauß als Dank für die jahrelange Unterstützung ihres Mannes

Willi Haas als frisch gekürter Bürgerringträger neben Bürgermeister Emil Maser Foto: Schwarzwälder Bote

In seiner Laudatio hob Bürgermeister Emil Maser das uneigennützige, beispielhafte und vor allem unermüdliche Wirken während fast 30-jähriger Tätigkeit als Ortschaftsrat, annähernd 22-jähriger Funktion als Ortsvorsteher des Ortsteils Flözlingen sowie 25 Jahre langes Wirken im Gemeinderat hervor. Der Bürgermeister würdigte insbesondere den Weitblick von Willi Haas, nicht nur die Interessen des Ortsteils Flözlingen zu vertreten, sondern immer auch das Wohl der Gesamtgemeinde Zimmern ob Rottweil im Blickfeld gehabt zu haben. Willi Haas habe durch sein umfassendes Fachwissen im Bereich der Kommunalverwaltung und durch seine Beharrlichkeit seine Meinung stets klar vertreten und somit oftmals wesentlich zur Beschlussfassung beigetragen. Bürgermeister Maser schätzt mit großem Respekt das hohe Ansehen von Herrn Haas, das er sich durch seine unermüdliche und uneigennützige Arbeit erworben hat – Herr Haas sei für die Bevölkerung ein Vorbild und Beispiel für eine lebendige Bürgergesellschaft. Ortsvorsteher Reiner Haas würdigte das große Engagement von Willi Haas für die Gesamtgemeinde und vor allem für den Ortsteil Flözlingen. Der Ortsteil Flözlingen sei stolz auf sein reges Vereinsleben, deren große Stütze Willi Haas immer war und auch noch ist. Er sei Mitglied in allen Vereinen des Ortsteils. Besonders hervorzuheben sei hierbei die aktive Mitgliedschaft in der Feuerwehrabteilung Flözlingen, so Ortsvorsteher Haas. Er selbst könne den Einsatz seines Vorgängers nur bewundern und nochmals seinen Dank aussprechen. Bürgermeister Maser bedankte sich beim Trachtenverein Flözlingen für die Organisation und Bewirtung sowie beim Musikverein Flözlingen, der diesen Festakt musikalisch umrahmt hat. Ein weiterer Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung, hier insbesondere Frau Hermle und Herrn Kappes. Herr Willi Haas bedankte sich in seiner Rede für diese hohe Auszeichnung der Gemeinde Zimmern ob Rottweil und nahm sie mit Stolz und Freuden an. Er betonte, dass er diese Anerkennung auch im Namen aller Bürgerinnen und Bürger, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten ehrenamtlich engagieren, annehmen möchte. In Anlehnung an Herrn Ministerpräsident a. D. Erwin Teufels Buch „Wovon Demokratie lebt“, erläuterte Willi Haas, dass Demokratie nur durch engagierte Bürgerinnen und Bürger leben und funktionieren kann.

Ortsvorsteher Reiner Haas spricht ein Grußwort

Gemeinderat Andreas Jansche gratuliert Ortsvorsteher a.D. Willi Haas zur Bürgerringverleihung. Foto: Schwarzwälder Bote

Willi Haas inmitten vieler Gratulanten Foto: Schwarzwälder Bote

4 Gemeinsame Bekanntmachungen

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

des Bauschutts auf Schadstoffe. Je nach Einordung wird der entsprechende Bauschutt dann einer Deponie oder einer Wiederverwertungsanlage zugeführt.

Herzlichen Glückwunsch Derzeit jüngster Domorganist – Gratulation an Sebastian Küchler-Blessing Die Gemeinde Zimmern o. R. gratuliert Sebastian Küchler-Blessing herzlich zu seiner Anstellung als Domorganist am Hohen Dom zu Essen. Damit löst Küchler-Blessing als jüngster Domorganist Herrn Jörg Schwab ab, der als Münsterorganist nach Freiburg wechselt. Neben den wöchentlichen Gottesdiensten, in der er für die Kirchenmusik verantwortlich ist, wird der Organist Küchler-Blessing jährliche internationale Orgelkonzertreihen sowie verschiedenste Orgelkonzerte geben. Im Münster wird er auf einer im Jahr 2004 neu erbauten Orgel spielen, die insgesamt über 69 Register mit 5.102 Pfeifen und 95 Pfeifenreihen verfügt. Seine neue Anstellung hat Sebastian Küchler-Blessing bereits am 1. Februar angetreten. Neben zahlreichen Preisen und Auszeichnungen, u.a. dem CarlSeemann-Preis der Hochschule für Musik in Freiburg und dem Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Preis, ist die Anstellung ein weiterer Höhepunkt des herausragenden jungen Zimmerner Musiktalents. Unermüdlicher Einsatz, Fleiß und Durchhaltevermögen haben sich bezahlt gemacht. Im März wird er außerdem mit dem Arthur-Waser-Preis, eine der höchstdotierten Auszeichnungen der Schweizer Musikszene, ausgezeichnet. Wir dürfen hoffen, dass Herr Küchler-Blessing sein musikalisches Können auch weiterhin in der Region und in seinem Heimatort mit Konzerten unter Beweis stellt. Wir wünschen Herrn Küchler-Blessing von Herzen alles Gute sowie viel Erfolg und Freude mit seiner anspruchsvollen Musik an seiner neuen Wirkungsstätte. Emil Maser, Bürgermeister

Abbrucharbeiten im Zuge der Ortskernsanierungen Im Zuge der Ortskernsanierung und dem Bau der neuen Ortsmitte, deren zweiter und dritter Bauabschnitt voraussichtlich Ende Februar bzw. Anfang März begonnen wird, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 14. Januar 2014 beschlossen, die Firma Abbruch Ladner aus Rangendingen zu beauftragen, die Gebäude Hauptstraße 7 (altes Jugendhaus) und Rosenstraße 1 (alte Apotheke) abzubrechen. Nach beschränkter Ausschreibung des Bauamts wurden vier Leistungsverzeichnisse ausgegeben. Zur Submission am 7. Januar 2014 wurden vier Angebote fristgerecht eingereicht. Deren Prüfung ergab, dass die Firma Abbruch Ladner das günstigste Angebot abgegeben hat. Eine Teilfläche des ehemaligen Apothekengebäudes wird für den Neubau des Kreisverkehrs benötigt, die Restfläche wird eingeschottert und zunächst vorläufig als Parkplatz ausgewiesen. Mit den Abbrucharbeiten wurde vor vierzehn Tagen begonnen, nun erfolgt eine Beprobung

Die Entkernung des ehemaligen Jugendhauses in der Hauptstraße 7 läuft bereits, wobei der Abbruch im Laufe der nächsten Woche geplant ist. Auch hier werden dann eine Erprobung und entsprechende Entsorgung erfolgen.

100 Jahre DRK Ortsverein Rottweil Blutspendenaktion Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Zimmern ob Rottweil leisten ihren Beitrag Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des DRK-Ortsvereins Rottweil fand am Freitag, 31. Januar und Samstag, 1. Februar eine Blutspendenaktion in der Rottweiler Stadthalle statt. Ziel war es, 1000 Blutkonserven aus Rottweil, die unzähligen Menschen nach einem Unfall, nach einer OP etc. helfen sollen, zu erhalten. Leider konnte das Ziel nicht ganz erreicht werden – 860 Spenderinnen und Spender wurden registriert, darunter 149 Erstspender. Jeder Einzelne unter diesen Spendern hat einen überaus wichtigen Beitrag geleistet – diese Bereitschaft darf lobend anerkannt werden und verdient unser aller Respekt Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Zimmern ob Rottweil haben sich an dieser Aktion beteiligt und ihren wertvollen Lebenssaft bereitwillig gespendet. Mein herzlichster Dank gilt aber auch allen weiteren Spenderinnen und Spendern der Gesamtgemeinde Zimmern ob Rottweil. Denn jedes Jahr dürfen wir Blutspendeehrungen durchführen – dies zeigt die hohe Bereitschaft Helfen zu wollen! Trotzdem möchte ich noch mehr Zimmerner Bürgerinnen und Bürger dazu ermutigen, zu den Blutspendenaktionen des Deutschen Roten Kreuzes zu gehen – jede Spende bedeutet Leben retten. Herzlichst Ihr Emil Maser

Vegetationsschutzperiode beginnt am 1. März, Baumfäll- oder Rodungsarbeiten noch im Februar möglich. Wer noch die eine oder andere Veränderung an seinen Hecken oder Bäumen vornehmen will, der muss sich jetzt beeilen und das in den noch verbleibenden Wochen des Monats Februar erledigen. Denn, danach ist es zwischen dem 1. März und dem 30. September eines jeden Jahres verboten, Hecken, lebende Zäune, Bäume, Gebüsche und Röhrichtbestände zu roden, abzuschneiden oder auf andere Weise zu zerstören bzw. Bäume mit Horsten oder Bruthöhlen zu fällen.

5

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

Diese so genannte Vegetationsschutzperiode dient dem Erhalt der Lebensräume von Tieren und Pflanzen und schützt vor allem die Vögel in der Brut und Aufzuchtzeit, aber auch zahlreiche Insekten und andere Kleinlebewesen. Normale Pflegeschnitte an Bäumen und Hecken sind natürlich auch ganzjährig zulässig. Ausnahmen von Fäll- und Rodungsverbot sind in begründeten Einzelfällen möglich, wenn beispielsweise wegen Krankheitsbefall die Standsicherheit eines Baumes nicht mehr gewährleistet ist oder im Zuge der Schädlingsbekämpfung (z.B. Feuerbrand) eine Hecke gerodet werden muss. In solch akuten Ausnahmefällen erteilt das Landratsamt Rottweil gerne Auskunft bzw. berät zur weiteren Vorgehensweise. Nach dem Landesnaturschutzgesetz ganzjährig verboten ist es, die Vegetation auf Wiesen, Feldrainen, ungenutztem Gelände, an Hängen oder Böschungen sowie Hecken, lebende Zäune, Bäume, Gebüsche und Röhrichtbestände abzubrennen. Dieses Abflämmen bedeutet für viele Kleinlebewesen den Tod und birgt darüber hinaus die Gefahr von Flächenbränden. Außerdem ist es ein verbreiteter Irrtum, dass sich mit Hilfe des Feuers später schöne Rasenflächen ergeben – im Gegenteil wird gerade das tief sitzende Unkraut vom Abbrennen begünstigt. Diese Unkrautarten überleben das Feuer und breiten sich anschließend besonders üppig aus.

Radarkontrollen Nach Mitteilung der Bußgeldstelle des Landratsamts Rottweil hatten Geschwindigkeitsmessungen folgendes Ergebnis: Gemeindeteil: Zimmern Zimmern Zimmern

Straße:

Beanstandungsquote: Hauptstr. 16.01. 8.45-10.40 Uhr 0,76 % Hansjakobstr. 16.01. 13.25.14.55 Uhr 10,00 % Flözliger Str. 16.01. 15.05-16.15 Uhr 15,87 %

widerspricht. Andernfalls wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses erst nach dem Anspruch des Gläubigers/Antragstellers und den übrigen Rechten befriedigt. Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem Termin eine Berechnung der Ansprüche - getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und Kosten - einzureichen und den beanspruchten Rang mitzuteilen. Der Berechtigte kann dies auch zur Niederschrift der Geschäftstelle erklären. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht, muss das Verfahren aufheben oder einstweilen einstellen lassen, bevor das Gericht den Zuschlag erteilt. Andernfalls tritt für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes. Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin für ein Gebot Sicherheitsleistung verlangt werden, die Sicherheit ist in der Regel in Höhe von 10 % des Verkehrswertes zu leisten. Haller Rechtspfleger Weitere Informationen im Internet unter www.versteigerungspool.de Ausgefertigt! Rottweil, 8. November 2013 gez. Seeburger, Justizangestellte Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Datum: Zeitraum:

Lichtbildervortrag "Afghanistan" mit Bernd Irion

AMTSGERICHT ROTTWEIL - Vollstreckungsgericht Terminbestimmung vom 08. November 2013 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Dienstag, 11. März 2014, 13.30 Uhr im Amtsgericht Rottweil, Königstraße 20, Sitzungssaal EG/31, der folgende Grundbesitz zwangsversteigert werden: Gemarkung Flözlingen eingetragen im Grundbuch von Zimmern ob Rottweil Blatt 1009 BV. Nr. 1 Flst. 9/3 Stettener Straße, Gebäude- und Freifläche 21 a 08 m2 (unbebautes Grundstück, Hanglage, Bauplatz) - Angaben in Klammern ohne Gewähr -. Gem. § 74 a Abs. 5, § 85 a Abs. 2 Satz 1 ZVG festgesetzer Verkehrswert: 103.000,00 €. Tag der Eintragung des Zwangsversteigerungsvermerks im Grundbuch: 01.07.2013. Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen, muss der Berechtigte es anmelden, bevor das Gericht im Versteigerungstermin zum Bieten auffordert, er hat das Recht glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger/Antragsteller der Anmeldung

Am Freitag, 21. Februar um 20 Uhr, zeigt Herr Bernd Irion in der „Arche“ Zimmern Bilder einer Reise durch den Iran, die er im Spätjahr 2013 in einer Reisegruppe unternommen hat. Von der Hauptstadt Teheran ging es in Richtung Süden zur Besichtigung des religiösen Zentrums Qom, in die prachtvolle Kulturstadt Isfahan und die Stadt der Dichter, Shiraz, sowie das Machtzentrum des alten Perserreiches, Persepolis. Auf dem Weg zurück nach Teheran stand die Besichtigung von Städten entlang der legendären Seidenstraße an. Durch das Elbursgebirge wurde die Küste des Kaspischen Meeres erreicht, bevor die Route nach Osten, zur heiligsten Stadt des Iran, Mashhad, führte. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Spenden an die Sherpaschule in Monju/Nepal, einem Hilfsprojekt der DeutschNepalischen Hilfsgemeinschaft Stuttgart e.V., werden erbeten.

6 Amtliche Bekanntmachungen Aus dem Gemeinderat am Dienstag, 4. Februar 2014 Bauangelegenheiten Folgenden Baugesuchen stimmte der Gemeinderat zu: - Anbau an das bestehende Wohnhaus und Anbau von zwei Nebenräumen an die Garage, Flst. 912/65, Pulverweg 39 in Zimmern o.R. Beim Vorhaben bedarf es einer Befreiung des Bebauungsplanes, da die Baugrenze überschritten wird. -  Anbau eines Lagers an das bestehende Betriebsgebäude, Flst. 1044, Langer Weg 13 in Zimmern-Flözlingen Beim Vorhaben bedarf es einer Befreiung des Bebauungsplanes, da die Baugrenze überschritten wird. -   Neubau eines Wohnhauses mit Garage und Carport, Flst. 912/38, Edelburgastraße 7 in Zimmern o.R. Hierbei handelt es sich um ein Kenntnisgabeverfahren.  Beim Vorhaben bedarf es Befreiungen des Bebauungsplanes, da der westliche und nördliche Dachvorsprung außerhalb des Baufensters liegt sowie die Dachform von den Festsetzungen des Bebauungsplanes abweicht. Des Weiteren wird ein Leitungsrecht überbaut. Dieses wird jedoch durch eine Grunddienstbarkeit abgesichert. Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Bildung des Gemeindewahlausschusses Der Gemeinderat hat die Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahlen am 25. Mai beschlossen. Herr Bürgermeister Maser ist Kraft Gesetzes Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses. Zum Stellvertreter des Vorsitzenden wurde Johannes Klingler und zur Schriftführerin Erika King gewählt. Zu Beisitzern wurden gewählt Eckehard Kreiser, Egon Bantle und Anita Döttling. Stellvertreter sind Kurt Scherfer, Roswitha Mager und Karin Mager. Die Mitglieder des Gemeindewahlausschusses sind ehrenamtlich tätig und werden entsprechend dem Zeitaufwand vergütet. Ihnen obliegt die Leitung der Gemeindewahlen und die Feststellung des Wahlergebnisses. Gleichzeitig übernimmt der Ausschuss auch die Aufgaben des Briefwahlvorstandes für die Kommunalwahlen und die Europawahl. Errichtung von zwei Fußgängerquerungshilfen in den Ortsteilen Horgen und Flözlingen Vergabe der Tiefbauarbeiten Bürgermeister Maser begrüßte zum Tagesordnungspunkt den für die Baumaßnahme zuständigen Ingenieur Weisser. Im Haushaltsplan 2014 wurden die entsprechenden Mittel für die Querungshilfen in den Ortsteilen Horgen (Talstraße) und Flözlingen (Bereich Gaststätte Hirsch) bereitgestellt, um die Verkehrssicherheit für Fußgänger, vor allem für Schulkinder zu verbessern. Herr Maser weist darauf hin, dass in Verbindung mit dem Bau der beiden Querungshilfen auch die Sanierungsarbeiten an einem vorhandenen Regenüberlaufbecken des Zweckverbandes Abwasserreinigung Eschachtal ausgeführt werden, da dieses im unmittelbaren Baubereich der geplanten Querungshilfe in Flözlingen liegt. Dies hat den Vorteil, dass die Ortsdurchfahrt Flözlingen nur einmal voll gesperrt werden muss. Herr Weisser steht diesbezüglich in engem Kontakt mit dem dafür zuständigen Ingenieurbüro. Ingenieur Weiser erläuterte die Ausschreibung im Detail. Nach der Ausschreibung der Maßnahme wurden vier Leistungsverzeichnisse angefordert. Zur Submission wurden zwei Angebote abgegeben. Das günstigste Angebot mit einem Abstand von 2,9 % zum Zweiten wurde von

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

der Firma Heim Tuttlingen, take off Gewerbepark 131, 78579 Neuhausen ob Eck mit der Angebotssumme von 128.951,89 € abgegeben. Auf die Sanierung des Regenüberlaufbeckens entfällt ein Anteil von 32.865,80 €. Die Vergabesumme für die Querungshilfe in Flözlingen beträgt 68.075,60 € und für die Querungshilfe in Horgen 28.010,49 €. Die Vergabesumme für beide Querungshilfen beträgt somit 96.086,09 €. Der Baubeginn ist voraussichtlich am 10. März 2014. Es wird mit der Querungshilfe in Horgen begonnen. Der Gemeinderat hat mehrheitlich beschlossen die Arbeiten für die beiden Querungshilfen an die Firma Heim Tuttlingen aus 78579 Neuhausen ob Eck zum Angebotspreis von 96.086,09 € zu vergeben. Untersuchung von energetischen Einsparmöglichkeiten für kommunale Liegenschaften -  Beratung und Beschlussfassung über die Umsetzung der Maßnahmen in Eigenregie oder im Rahmen eines Einspar-Contractings - Auftragsvergabe an die Klimaschutz- und Energieagentur BW (KEA) zur Entwicklung eines Contracting-Projekts Bürgermeister Maser begrüßte zum Tagesordnungspunkt Frau Riel und Frau Stein von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA). Laut Bürgermeister Maser handle es sich um ein sehr wichtiges Thema für die Gemeinde Zimmern, da in den kommunalen Gebäuden zum Teil großer Handlungsbedarf in Bezug auf energetische Sanierungsmaßnahmen bestehe. Man könne nicht riskieren, dass einzelne technische Anlagen (z.B. Heizkessel) ausfallen, weshalb diese Thematik zwingend angegangen werden müsse, so Bürgermeister Maser. Gemeindekämmerer Martin Weiss führte in die Thematik ein und erläuterte, dass der noch ausstehende Handlungsbedarf einschließlich der Wirtschaftlichkeit der einzelnen Modernisierungsmaßnahmen von der KEA bereits in Form einer Potentialanalyse ermittelt wurde. Diese wurde dem Gremium in der Sitzung am 01.10.2013 auch bereits vorgestellt. Bei einem Einspar-Contracting werden Energiemaßnahmen durch einen externen Contracter finanziert, geplant, gebaut, umgesetzt und laufend optimiert. Im Gegensatz zum Anlage-Contracting erhält hier der Contracter nicht den Erlös aus dem Energieverkauf, sondern refinanziert mit Energieverbrauchs- und Kosteneinsparungen seine Investition auf eine max. Laufzeit von 15 Jahren. Folgende Maßnahmen wurden der Gemeinde zur Umsetzung vorgeschlagen: Grund- u. Werkrealschule Zimmern: - Aufbau eines Verteilers mit drei Heizkreisen - Blockheizkraftwerk -  Installation einer neuen bedarfsgerechten Heizkreisregelung Turn- und Festhalle Zimmern: - neue Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - neue Warmwasserversorgung mit Frischwasserstation -  Installation einer neuen bedarfsgerechten Heizkreislösung Grundschule und Gymnastikhalle Stetten: - Pelletkessel Mehrzweckhalle, Rathaus und Kindergarten in Flözlingen: - Neuaufbau mit 2 Verteilern mit je 3 Heizkreisen -  Installation einer neuen bedarfsgerechten Heizkreisregelung - Warmwassererzeugung -  Einbau von Behördenventilen und hydraulischer Abgleich - Dämmung der Heizleitungen - neue Nahwärmeleitung zum Rathaus - Pelletkessel Mehrzweckhalle, alte Schule und Feuerwehr in Horgen: - Neuaufbau des Verteilers mit 5 Heizkreisen - Installation neuer Heizkreisregelungen

7

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

- Einbau von Deckenstrahlplatten - neue Warmwasserversorgung über Frischwassermodul -  Einbau von Ventilen und hydraulischer Abgleich Halle und Schule - neue Lüftungsanlage für die Halle - Pelletkessel Die KEA hat in ihrer Wirtschaftlichkeitsberechnung ermittelt, dass die Contractinglösung für die Gemeinde wirtschaftlicher ist als die Eigenlösung. Ein notwendiger Baukostenzuschuss an einen Contracter in Höhe von 510.000 € brutto wurde errechnet. Bei der Eigenlösung wäre eine Investitionssumme inkl. Planungskosten von 1.064.000 €/brutto aufzubringen. Nach längerer und ausführlicher Diskussion beschloss der Gemeinderat einstimmig: Es sollen die oben aufgeführten Maßnahmen im Rahmen eines Einspar-Contractings im Jahr 2015 umgesetzt werden. Der Auftrag zur Entwicklung dieses Contracting-Projekts wird an die „Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg zum Angebotspreis von 51.193,80 € vergeben. Die technischen Maßnahmen im Feuerwehrhaus Zimmern werden im Jahr 2014 als „Eigenlösung“ umgesetzt. Verleihung des Bürgerrings an Herrn Willi Haas Zu diesem Tagesordnungspunkt wurde ein separater Pressebericht inkl. Bildern auf der Seite 3 des Amtsblattes erstellt. Johannes Klingler, Schriftführer

Zimmern

Bücherei Arche Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Arche Bücherei jeden Mittwoch von 15.30 bis 17.30 Uhr geöffnet hat. Die Bücher können kostenlos ausgeliehen werden. Schauen Sie doch einfach einmal unverbindlich vorbei. Wie wäre es mit einer Lese-„Kost“-Probe?

Horgen Sprechstunde Ortsvorsteher Die Sprechstunde des Ortsvorstehers Martin Ohnmacht findet am 10., 17. und am 24. Februar nicht statt. Dies betrifft nicht die Sprechzeiten der Ortsverwaltung.

Altersjubilare Wir gratulieren Am 9. Februar Herrn Volker Schwarz Schubertstraße 10  Am 11. Februar Frau Helga Opitz Stetten, Steigstraße 5  Am 12. Februar Frau Vincenzina Verzi Am Hang 15  Am 14. Februar Herrn German Mager Am Hang 13 

zum 71. Geburtstag

zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 77. Geburtstag

Kirchliche Mitteilungen Katholische Kirchengemeinden Seelsorgeeinheit Zimmern o. R. Stetten/Flözlingen Horgen

Öffnungszeiten der Pfarrbüros: in Zimmern: Di., Mi. und Do. von 14.30 - 18.00 Uhr Tel. 0741 31568 E-Mail: [email protected] Homepage: http://se-zimmern.drs.de/ in Horgen: Di. und Do. von 9.00 - 10.30 Uhr Tel. 0741 32207 Segensgedanken Segne mich, guter Gott, und alles, was ich heute in die Hand nehme. Segne meine Arbeit, damit sie gelingt und auch anderen zum Segen wird. Segne meine Gedanken, damit ich heute gut über die Menschen denke. Segne meine Worte, damit sie in ihnen Leben wecken. Segne mein Leben, damit ich immer mehr das einmalige Bild verwirkliche, das du dir von mir gemacht hast. Segne alle Menschen, die ich in meinem Herzen trage, du, der gütige und barmherzige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Mit diesen Gedanken von Anselm Grün, Münsterschwarzach, Ihnen allen liebe Grüße, Ihr Anton Cingia, Pfarrer Samstag, 08. Februar Vorabend Seelsorgeeinheit: 9.30 Firmung 2014 Gruppe 2: „Tag in Heiligenbronn“ Zimmern: 17.55 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia) Gedenken für: - Tateus Jochim - Josef und Magdalena Duttenhöfer - Pia und Paul Bantle Sonntag, 09. Februar 5. Sonntag im Jahreskreis Zimmern: 9.00 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia) Horgen: 9.00 Eucharistiefeier (Pfr. i.R. Häfele) Stetten: 10.15 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia) Gedenken für: - Albert Jauch - Frida und Leo Jauch - Richard Jauch - Karl und Hilda Jauch Montag, 10. Februar Stetten: 17.30 Gebetstreffen in der Kirche 18.30 Rosenkranz 19.00 Eucharistiefeier (Pfr. i.R. Häfele) Dienstag, 11. Februar Zimmern: 16.00 – 18.00 Sprechstunde Pfr. Cingia

8 17.55 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia) Mittwoch, 12. Februar Zimmern: 7.30 Schülermesse (Pfr. Cingia) 19.00 Ökumenisches Gebet im Paul-Gerhardt-Saal Stetten: 9.00 Rosenkranz 9.30 Eucharistiefeier (Pfr. i.R. Häfele) 14.00 Senioren – Geselliger Nachmittag Haus St. Maria Donnerstag, 13. Februar Zimmern: 14.00 – 16.00 Eucharistische Anbetung Horgen: 9.00 Rosenkranz 9.30 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia) 10.00 – 10.30 Sprechstunde Pfr. Cingia / Pfarrhaus Freitag, 14. Februar Zimmern: 9.30 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia) Samstag, 15. Februar Vorabend Zimmern: 17.55 Rosenkranz 18.30 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia) Gedenken für: - Viktor und Ida Mink mit Angeh. - Manfred Buob Horgen: 13.30 Tauffeier Emil Mathias Weißer (Pfr. Cingia) Sonntag, 16. Februar 6. Sonntag im Jahreskreis Zimmern: 9.00 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia) Horgen: 10.15 Eucharistiefeier (Pfr. Cingia) Stetten: 9.00 Eucharistiefeier (Pfr. i.R. Häfele) Liturgietexte Erste Lesung Buch Jesaja 58,7-10 Zweite Lesung 1. Brief an die Korinther 2,1-5 Evangelium Matthäus 5,13-16 Ministrantendienst Zimmern Sa., 08.02. Vanessa und Rebekka Thieringer Silas Thieringer – Marius Hirt Marie Kammerer – Fanny Thieringer So., 09.02. Kimberly Leotta – Laura Leichtle Chiara Dinges – Lilly Schmidt Rebecca Deckart – Isabelle Riester Di., 11.02. Rebecca Deckart – Lorena Bantle Horgen So., 09.02. Alica Jost – Marius Eberlein Jasmin Hummel – Maximilian Pfaff Stetten So., 09.02. Florian Friedrich – Philipp Friedrich Christine Rall – Sebastian Schaumann Lektoren- und Kommunionhelferdienst Stetten So., 09.02. Karl Jauch

Für die Seelsorgeeinheit Pilger-und Studienreise nach Israel Hl. Land Reise der SE 20. bis 29. Oktober Die kath. Erwachsenenbildung Rottweil bietet zusammen mit Frau Rasha Bühl, Villingendorf, Reiseleiterin und Pfarrer Anton Cingia, vom 20. bis 29. Oktober 2014 eine Israelreise an. Fünf Nächte übernachten wir in einem Hotel in Bethlehem, vier Nächte in einem Kibbuz am See Tiberias.

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

Am 1. Tag: wird die Geburtskirche und das Hirtenfeld in Bethlehem besucht, dann der Tempelberg in Jerusalem mit Felsendom und Klagemauer, Zionsberg mit Abendmahlsaal. Am 2. Tag: Fahrt auf den Ölberg, Gang durch den Garten Gethsemane, Dominus Flevit Kirche, Verratsgrotte, Mariengrab und Kirche "aller Nationen", Grabeskirche, Zitadelle und Jaffator. Am 3. Tag: Besichtigung der Chagallfenster in der Synagoge des Hadassa Krankenhauses, Fahrt nach Ein Karem, Geburtsort Johannes des Täufers, Israelmuseum. Am 4. Tag: Fahrt durch die Wüste Juda zum Toten Meer, Massada, Qumran. Nachmittags Bademöglichkeit im Toten Meer. Am 5. Tag: Fahrt durch die Wüste Juda nach Qumran und Jericho, Weiterfahrt durch das Jordantal nach Galiläa. Fahrt mit den Taxis auf den Berg Tabor, Verklärungsbasilika. Am 6.Tag: Bootsfahrt über den See Genezareth nach Kafarnaum, Synagoge, Petrushaus, Fahrt auf den Berg der Seligpreisungen, dann Mensa Domini und Tabgha, dem Ort der Speisung der Fünftausend. Fahrt nach Nazareth mit Verkündigungsbasilika. Am 7. Tag: Fahrt zu den Golanhöhen und Gamla. Fahrt zu den Jordanquellen, Pan Heiligtum, Wasserfall, Fahrt nach Zefat, Stadt der Berge und der jüdischen Mystiker. Am 8. Tag: Mittelmeerküste mit Akko, Gang durch die ummauerte Stadt, Moschee, Kreuzfahrerbauten, Weiterfahrt nach Haifa, zur schönsten Stadt "Israels". Abschluss in Cäsarea am Meer, Ausgrabungen, Ruinen. 29.10. Rückflug nach Deutschland. Weitere Informationen über Leistungen, Reisepreis, Anzahlungen, Anmeldungen bei Frau Rasha Bühl Wiesenweg 2/3 78667 Villingendorf, Telefon 0741 33775 oder Kath. Erwachsenenbildung Rottweil, Telefon 0741 246-119. Anmeldeschluss ist der 20. Juli 2014. Informationshefte und Anmeldungszettel gibt es auch bei Pfarrer Cingia, Pfarrgasse 3, 78658 Zimmern o.R. Die Reise ist zu empfehlen und sehr interessant zusammengestellt. Es ist das letzte Mal, dass ich als geistliche Begleitung der Seelsorgeeinheit eine solche Reise empfehle und auch dabei bin. Gesamtpreis pro Person: € 1.680.(Inbegriffen, Flug, Flughafensteuer, Hotels, Eintrittsgelder, Reisebusse, Reiseleitung) Anton Cingia, Pfarrer * Missionsausschuss Ruanda Weitere Unterstützung des Missionsprojekts in Ruanda Missionsausschuss gibt 7.000,- Euro frei – Friedensgebet in Horgen beim ersten ökumenischen Friedensgebet des Missionsausschusses Ruanda um Frieden in Ruanda und der ganzen Welt im neuen Jahr im vorbildlich umgebauten Pfarrhaus in Horgen begrüßte Rosi Mager, Vorsitzende der offenen Erwachsenenbildung in Horgen, die Teilnehmer und besonders den Chor Laudate. Sie zeigte sich sehr angetan, dass das Friedensgebet wieder einmal in Horgen stattfindet. Vorsitzende Waltraud Mager erinnerte daran, dass in den Konfliktregionen der Erde, wie in Syrien, im Nahen Osten so viele Menschen, vor allem Frauen und Kinder auf der Flucht seien und keine Heimat mehr haben. Voll innerer Unruhe hören und sehen wir die Nachrichten fast täglich, meinte sie. Mit Gebeten, Fürbitten und Lesungen wurde Gott gebeten, die Verantwortlichen auf den rechten Weg für den Frieden zu lenken. Der Chor Laudate, der mit vier Sängern und vier Sängerinnen auftrat, begleitete das Friedensgebet eindrucksvoll mit acht Liedern aus der Taizé-Liturgie. Nach dem Segensgebet erntete der Chor Laudate noch für die Zugabe mit seinem südafrikanischen Schlusslied „Sanna, sannanina ….“ herzlichen Beifall. Waldtraud Ma-

9

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

ger dankte allen noch für ihre Teilnahme, besonders dem Chor Laudate für seine würdige Begleitung. Wolfgang Blässing vom Chor Laudate betonte, dass man immer gerne dabei sei. Er hoffe auf weitere gute Begegnungen. In der anschließenden Ausschusssitzung war man sich einig, dass auch in diesem Jahr das Missionsprojekt des Bureau Sozial Urbain (BSU) in der Diözese Byumba in Ruanda weiter finanziell unterstützt wird. Kassiererin Doris Schneider berichtete über die kooperative Zusammenarbeit mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ in Aachen. Ausschussmitglied Renate Alber gab einen Brief des BSU bekannt, in dem bestätigt wurde, dass der zu erwartende Zuschuss von uns für einen landwirtschaftlichen Betrieb (Schweinezucht), für die Ausbildung und für gemeinsame Arbeiten von Jugendlichen, für die Einstellung eines Psychologen beim BSU zur Betreuung und Resozialisierung von Jugendlichen und Kindern sowie den Bau von sieben bescheidenen mit Wellblech eingedeckten Häusern verwendet werde. Es wurde einstimmig beschlossen, den Betrag von 7.000,00 Euro an das BSU zu überweisen, sobald die erwartete Freigabe des Kindermissionswerks vorliegt. Info: Das nächste ökumenische Friedensgebet ist am 12. März um 19 Uhr in der evangelischen Kirche, Flözlingen. Gustav Kammerer

Zimmern Firmvorbereitung – Tag in Heiligenbronn Für die auf den 8. Februar eingeteilten Firmlinge ist Abfahrt um 9.30 Uhr an der Kirche in Zimmern. Abholung in Heiligenbronn um 15.30 Uhr. Treffpunkt dort an der Kirche Da wir uns dort selbst versorgen, solltet ihr für die Mittagspause ein Vesper mitnehmen. Firmordner und Schreibzeug bitte nicht vergessen. M. Leibrecht * Bibelgesprächskreis ,,Stufen des Lebens" Arche, Zimmern Wollen Sie, Gott singen, über Bibeltexte reden und zusammen beten? Wir laden Sie donnerstags einmal im Monat von 9.30 bis 11 Uhr ein. Das nächste Treffen findet am 20. Februar statt. Es freut sich das Vorbereitungsteam

Stetten / Flözlingen Seniorennachmittag Stetten - Flözlingen Zu einem gemütlichen, geselligen fastnachtlichen Seniorennachmittag am Mittwoch, 12. Februar laden wir recht herzlich ab 14 Uhr ins Haus St. Maria ein. Max und Marlene werden uns dabei musikalisch unterhalten. Wir würden uns auf einen zahlreichen Besuch freuen. Das Seniorenteam

Evang. Pfarramt Flözlingen Zimmern o.R. Pfarrerin Petra Stromberg, Glaffenäcker 17, 78658 Zimmern-Flözlingen Pfarrbüro: Waltraud King, Tel. 07403 / 91044, geöffnet: Mo. u. Mi.: 9.00 – 11.00 Uhr

E-Mail: [email protected] Homepage: www.gemeinde.floezlingen-zimmern.elk-wue.de Freitag, 7. Feb. 16.00 Uhr Abendmahlfeier im Seniorenzentrum St. Konrad in Zimmern Sonntag,  9. Feb. 5. Sonntag nach Epiphanias Predigttext: 1. Mose, 8, 1-12 Opfer: eigene Gemeinde Flözlingen-Gemeindehaus: 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Stromberg) Zimmern-Arche: 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Stromberg) Dienstag,  11. Feb. 14.00 Uhr Die Senioren Flözlingen: Treffpunkt am Rathaus mit PKW Mittwoch,  12. Feb. 10.30 Uhr Mutter-Kind-Spielgruppe Stetten -Haus St. Maria Stetten (Kontakt: Marina Schuler, Tel. 07403 9299269) 16.15 Uhr Konfirmandenunterricht -Arche Zimmern17.45 Uhr Jugendcafé „CHECK-IN“ -Gemeindehaus Flözlingen19.00 Uhr Ökum. Abendgebet -Arche ZimmernDonnerstag,13. Feb. 19.30 Uhr Frauenkreis Flözlingen: Tischläufer filzen -Gemeindehaus FlözlingenSamstag,  15. Feb. 9.30 Uhr Heckenschneiden am Gemeindehaus Sonntag, 16. Feb. Septuagesimä Flözlingen-Gemeindehaus: 9.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Stromberg) Zimmern-Arche: 10.15 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Stromberg) Dank an die Helfer beim Kirchenputz Am vergangenen Freitag machten sich acht Helferinnen und Helfer aus Flözlingen an die Arbeit um die Kirche Flözlingen von Staub und Schmutz zu befreien. Gründlich wurde von der Empore bis zum Boden alles gereinigt. Allen die dabei im Einsatz waren sei ein herzliches Dankeschön gesagt. Heckenschnitt am Gemeindehaus - Freiwillige Helfer gesucht Wer kann mithelfen, die Büsche und Hecken rund um das Gemeindehaus Flözlingen zurückzuschneiden? Treffpunkt für diese Aktion ist Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr am Gemeindehaus. Bitte bringen Sie Ihre eigene Heckenschere mit.

Freie Evangelische Gemeinde Rottweil Samstag, 8. Februar, 19 Uhr: Teen-Treff für Jugendliche ab 15 Jahren. Sonntag, 9. Februar, 10 Uhr: Gottesdienst mit Kinderstunde,  Thema: „Money, Money - Erstaunliche Aussagen in der Bibel zum Geld“. Anschl. herzliche Einladung zu Kaffee, Tee und Gesprächen. Alle Veranstaltungen finden im Gemeindezentrum, Saline 8/1 beim Milchwerk, Rottweil, statt. Mehr Infos unter www.rottweil.feg.de

10 Neuapostolische Kirche Sonntag, 9. Februar 10:00 Uhr  Gottesdienst für die Jugend mit dem Bischof Urs Heiniger aus Waldshut Tengen in Dornhan, Holzwarthstraße 170 9:30 Uhr Gottesdienst in Rottweil, Hohenbergstraße 22 Mittwoch, 12. Februar 20:00 Uhr  Gottesdienst

Vereinsmitteilungen Freiwillige Feuerwehr Zimmern o.R. www.feuerwehr-zimmern-or.de

Abteilung Zimmern Voranzeige Altmetallsammlung Die Feuerwehrabteilung Zimmern sammelt am Samstag, 29. März Altmetall ein. Bitte merken Sie sich den Termin vor.  Übungsdienst Am Dienstag, 11. Februar findet um 20 Uhr ein Übungsdienst für alle Maschinisten statt. Marc Burkard, Abteilungskommandant

Abteilung Stetten Kleiderkammer Die Kleiderkammer der Gesamtwehr ist am Samstag, 8. Februar von 11 bis 12 Uhr geöffnet. Vorherige Anmeldung bei Thomas H. 07403 914613. Übungsdienst Am Mittwoch, 12. Februar findet um 20 Uhr unser nächster Übungsdienst statt. Thema: UVV Jörg Deschensky, Abteilungskommandant

Musikverein Zimmern o.R. e.V. gegr. 1922 www.mvzimmern.de

Ankündigung Musikerball Was wäre die Fasnet ohne Musik? – Sicher nur halb so schön. Und genau deshalb wollen wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Musikvereins, und natürlich alle Fasnetsfreunde aus nah und fern, schon heute auf unseren Musikerball aufmerksam machen. Dieser findet am Samstag, 22. Februar in der Turn- und Festhalle in Zimmern statt. Beginn ist um 19.30 Uhr, der Einlass kostet 8 Euro. So viel sei verraten: wir sind schon fleißig am Proben und haben ein buntes Programm mit, wie soll es auch anders sein, ganz viel Musik vorbereitet. Und freuen uns jetzt schon auf viele fasnetsbegeisterte Gäste.

Narrenzunft Zimmern o.R. Kleidleverlosung Die Verlosung der zunfteigenen Kleidle zur Nutzung an der Fasnet 2014 wird am Donnerstag, 13. Februar im

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

Gasthaus „Zur Sonne“ durchgeführt. Folgende Kleidle kommen zur Verlosung: Erwachsene: Kinder: Größe ca: 1 Gschell 1 Federehannes 134 – 158 2 Schantle 1 Federehannes 158 – 164 1 Fransenkleidle 1 Schantle 110 – 128 1 Federehannes 1 Gschell II 128 – 140 1 Gschell III 134 – 152 1 Gschell IV 104 – 116 2 Fransenkleidle 134 – 152 Die Einschreibung zur Verlosung für Fasnetmontag oder - dienstag ist möglich von 19 bis 19.30 Uhr. Pro Tag und Kleidle liegt eine Liste auf. Anschließend wird verlost. Die Nutzungsgebühr beträgt für ein Erwachsenenkleidle 25 € und für ein Kinderkleidle 15 € pro Tag. Sie ist direkt nach der Verlosung bar zu bezahlen. Einschreibeberechtigt ist wer: • richtig juzgen kann • fließend das hiesige Alemannisch beherrscht • Mitglied der Narrenzunft Zimmern o.R. eV ist. Die Narrenkarte 2013 ist bei der Einschreibung vorzulegen bzw. anlässlich der Einschreibung zu erwerben • persönlich anwesend ist, bei Kindern ein Elternteil Verlosungsreglement: • Es ist nur eine Eintragung pro Erwachsenen/Kind möglich. Die Eintragung auf verschiedene Kleidlelisten ist nicht möglich. • Erwachsene können nicht auf Listen für Kinderkleidle eingetragen werden. • Bei Kinderkleidle muss die Körpergröße des tragenden Kindes mindestens dem unteren Wert des angegebenen Größenbereichs entsprechen. • Persönliche Abholung und persönliche Rückgabe durch den Nutzer ist erforderlich. • Weiteres ist in den Bedingungen zur Kleidlenutzung angegeben, die an der Verlosung bekannt gemacht und an den Nutzer schriftlich ausgegeben werden. Sie sind von diesen zu beachten. • Die Kleidle dürfen nur an den Narrensprüngen der Narrenzunft Zimmern o.R. und an den Narrensprüngen der Narrenzunft Rottweil getragen werden. • Die Teilnahme an den Narrensprüngen der Narrenzunft Zimmern wird vorausgesetzt. Stammtisch Nach der Kleidleverlosung laden wir wieder zum Stammtisch ein. Alle Ausschuss- und Ehrenmitglieder sowie Freunde unserer Zunft sind im Gasthaus Sonne herzlich willkommen. Es gibt bei allen Ausschussmitgliedern, bei der Kreissparkasse Zimmern bei Haarschopf Kammerer und im Bosporus Narrenkarten der Narrenzunft Zimmern. Unterstützen Sie die Narrenzunft Zimmern durch den Erwerb einer Narrenkarte. Sowohl aktive Narren, wie auch Zuschauer und alle Personen, die Kultur und Narretei fördern möchten, können Mitglied werden. Machen Sie regen Gebrauch und sprechen Sie uns an. Sie erhalten bei den Ausschussmitgliedern auch unsere Jubiläumsplakette „90 Jahre Narrenzunft Zimmern“ – ein schönes Stück für jeden zur Freud! Rottweiler Narrenkarten gibt es bei vielen Verkaufsstellen in Rottweil. Wie Sie wissen, müssen Sie eine Rottweiler Narrenkarte besitzen, wenn Sie im Kleidle am Narrensprung in der Stadt teilnehmen wollen. Denken Sie rechtzeitig daran. Christoph Leichtle, Zunftschreiber

11

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

Abteilung Fußball

Sportverein Zimmern 1905 e.V. SVZ-SPORTHEIM ZIMMERN: Am vergangenen Wochenende wurde das neu renovierte Sportheim wieder eröffnet und bei einem ausgiebigen Helferbrunch die neuen Räumlichkeiten gefeiert. Wir freuen uns über die tolle Spendenresonanz, welche unser Rundschreiben an alle Mitglieder ausgelöst hat. Bis Mitte der Woche haben sich folgende Spender an der „Mitgliederspendenaktion“ beteiligt: Beate Engler, Emil Maser, Ludwig Sichert, Steffen+Renate Kirchner, Bernhard Pohler, Siegfried Hattler, Daniel Rühle, Lothar Weise, Arthur Finkbeiner, Josef Birmili, Adelbert Rottler, Nicole + Bernd Schütze, Margrit Scholder, Klaus Herbstreiter, Hans-Georg Scherfer, Christian Weiss, Inge Buchwald, Werner+Annerose Graf, Hartmut Mager, Franz Neichel, Kurt Scherfer, Karl-Heinz Vogler, Günter Körner, Gerd+Sabine Kammerer, Werner Weiss, Lothar Vogt, Gertrud Schmitt, Hans Riedlinger, Roland Gross, Lothar Matheis, Adelbert Dentlinger, Arnold Kammerer, Gisela Kossendey, Willi Vogler, Jens Wohrle, Siglinde Kammerer, Gustav Kammerer, Josef+Roswitha Hofmann, Birgit Finkbeiner, Detlef Hauser, Alfred+Walburga Kammerer, Edwin Mager, Alfred Buob, GerhardStumpp, Wilfried Rosenberger, Margot Will, ......... herzlichen Dank allen bisherigen großzügigen Spendern !!! Inventarspenden für neue Sportheimstühle für jew. 111 Euro sind eingegangen (Spenden/Namensschild wird am Stuhl angebracht): Bernd Krause, Hermann Gentner, Siegmar Kettner, Frank Weindinger, Marc Distel, Dieter Lang, Thomas Sieber, Bernd Thieringer, Edgar Beck, Ralf Hattler, Frank Thieringer, Ernst Beer, Rolf Amann, Lisa Rothfuß, Hartmut Becker, Eddi Weber, Kurt Teufel, Alexander Hirt, Hermann Fußnecker, Bruno Schobel, Peter Knaup, Thomas Schmelz, Martin Weiss, Marian Burkhardt, Guido Kraft, Karl Rottler, Hannelore Rottler, Lothar Weise, Andreas Walz, Carmen Walz, Ekkehard Mager, Andreas Banzhaf, Werner Maier, Hans+Susanne Loche, Wilma+Siggi Zitzler, Familie Rühle, Boule-Club Zimmern (2 Stühle-!-), DVAG Felix Rudy, Veronika Anlauff, Bruno Weichert, Steffen Kirchner Die neuen Barhocker (222,-Euro) wurden gespendet von: Reiner Thieringer, Harald Kammerer, Marcus Juanico von Zeppelin, Nicole Eckmann Folgende Tischspenden (333,- Euro) wurden großzügig unterstützt von: SVZ-Dienstagstammtisch, SVZ-Binokel-AH-Handball, Männerabend 05, Gertrud Schmitt, Marco Teufel, Alexander Teufel, Armin Thieringer, Wolfgang Thanner HERZLICHEN DANK ALLEN SPENDERN !!! Gerne nehmen wir weitere Spenden für unsere Sportheimsanierung unter Konto-Nr. 50162047 / Voba Rottweil entgegen ! Das Sportheim hat ab sofort wieder zu den bisher üblichen Zeiten geöffnet: Dienstag, Donnerstag, Freitag ab 17 Uhr Samstag ab 14 Uhr & Sonntag ab 10 Uhr Montag + Mittwoch sind RUHETAGE Wir empfehlen die neuen Räumlichkeiten für Familienfeiern aller Art und freuen uns über Ihren Besuch im „neuen“ SVZ-Sportheim an der Flözlinger Strasse 43! -Der SVZ-Vorstand-

Jugendfußball Sonntag, 9. Februar  Vorrunde um die Württembergische Hallenmeisterschaft E-1-Jugend Beginn:  10 Uhr in der IKG Halle in Reutlingen Spielleitung: Peter Slavic 1. Spiel um 10.00 Uhr gegen TSV Blaubeuren 2. Spiel um 10.48 Uhr gegen Spvgg Freudenstadt 3. Spiel um 11.36 Uhr gegen TGV Entringen 4. Spiel um 12.12 Uhr gegen Olympia Laupheim 5. Spiel um 12.36 Uhr gegen SV Kehlen D-1-Jugend Beginn: 13.30 Uhr in der Stadionhalle in Sulz a.N. Spielleitung: Saine Tews 1. Spiel um 13.42 Uhr gegen FV Ravensburg 2. Spiel um 14.06 Uhr gegen Spvgg Freudenstadt 3. Spiel um 14.54 Uhr gegen SV Owingen 4. Spiel um 15.42 Uhr gegen VFL Pfullingen 5. Spiel um 16.18 Uhr gegen TSG Achstetten C-1-Jugend Beginn: 13.30 Uhr  in der Witthauhalle in Haigerloch Spielleitung: Heinz Huck SG Weildorf- Bittelbronn 1. Spiel um 14.03 Uhr gegen SSV Reutlingen 2. Spiel um 14.36 Uhr gegen SGM Degenschlacht 3. Spiel um 15.09 Uhr gegen TSV Neu-Ulm 4. Spiel um 15.42 Uhr SGM Ertingen-Binzwangen 5. Spiel um 16.15 Uhr gegen Spvgg Freudenstadt 6. Spiel um 16.48 Uhr  gegen SGM Pfeffingen- Onstmettingen  Werner Bantle, Jugendleiter

Abteilung Handball Rückblick: D-Jugend m., Bezirksliga HSG Fridingen/Mühlheim - SG Hausen/Zimmern  35:19 Frauen, Bezirksklasse HSG Fridingen/Mühlheim 2 - SG Hausen/Zimmern  32:28 (18:17) Am Sonntag, 2. Februar musste man zum Tabellenführer nach Fridingen fahren und wollte sich nach der klaren 33:18-Hinspiel-Niederlage so teuer wie möglich verkaufen. Die SG Damen fanden gleich richtig ins Spiel und gingen mit 2:4 in Führung. Jetzt kam die HSG wieder auf und konterte zum 4:6. Nach 10 Minuten stand es bereits 7:7 und beide Mannschaften gingen dieses Tempo weiter. Kein Team konnte sich absetzen und das schnelle Spiel ging mit dem Stand von 18:17 für die HSG Fridingen / Mühlheim in die Pause. Auch nach der Halbzeit spielte die SG Hausen/Zimmern so weiter, verwertete ihre Chancen und hatte in ihrer Torfrau Marina Woitowitz einen starken Rückhalt. Das Spiel ging hin und her, mehr als einen 2-Tore-Vorsprung konnte keine Mannschaft herauswerfen. Spielfilm: 20:22, 22:22, 24:22, 26:26 und 28:28. Die SG HZ schnupperte etwas an einem Punktgewinn. In den Schlussminuten ging der SG leider ein bisschen die Puste aus, die Konzentration war nicht mehr da und so siegte der Tabellenführer am Ende mit 32:28. Dieses torreiche Spiel begeisterte die Zuschauer in der Halle und war eine Werbung für die neu gegründete Spielgemeinschaft - auf diese tolle Leistung lässt sich aufbauen. Für die SG HZ spielten: Carmen Barth 9/1, Christiane Bernhard-Schirm 2, Vera Ottilige, Yvonne Dull-Paduch 1, Daniela Demel 1, Tina Huber 2/1, Tina Katzmeier 3, Maike Rieble 2, Bea Thoma 1, Nadine Woitowitz, Marina Woitowitz (Tor), Simone Scheurenbrand 7/1.

12 Vorschau: E-Jugend gem., Bezirksliga Am Samstag, 8. Februar findet der nächste E-Jugend Spieltag in der Kellenbachhalle in Trossingen-Schura Sportverein Horgen statt. Zimmern trifft auf die TG Schura. 14:30 Uhr TG Schura - SV Zimmern (Handball) 15:00 Uhr TG Schura - SV Zimmern (Koordination) 15:50 Uhr TG Schura - SV Zimmern (Parteiball) D-Jugend m., Bezirksliga HSG Rottweil - SG Hausen/Zimmern Am Sonntag, 9. Februar trifft die D-Jugend in der Doppelsporthalle auf die HSG Rottweil. Anpfiff ist um 10:25 Uhr. Frauen, Bezirksklasse HSG Rietheim/ Weilheim 2 - SG Hausen/Zimmern Diese Begegnung wird am Samstag, 8. Februar in der Kreissporthalle in Tuttlingen ausgetragen. Spielbeginn ist um 16 Uhr. Frauen, Ü30 Beim Spieltag in der Dietweg-Halle in Reutlingen bestreitet Zimmern am Sonntag folgende Begegnungen: 09:25 Uhr  SV Zimmern - TSV Betzmann 11:05 Uhr  SG Nebringen/Reusten - SV Zimmern

THW Rottweil Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Rottweil Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer treffen sich wöchentlich donnerstags, 19.30 Uhr in der Unterkunft, Robert-Bosch-Straße 19, in Zimmern. Die Jugendgruppe trifft sich 14-täglich, samstags 13.30 Uhr. Genaue Termine und weitere Informationen sowie Kontaktdetails finden Sie auf unserer Homepage: www.thw-rottweil.de. Interessierte Helferinnen und Helfer sind jederzeit willkommen.

Tischtennisverein Zimmern e.V. Wichtiger Auswärtserfolg: Der TTV.Z1 musste beim punktgleichen Aufsteiger TTC. Vöhringen III antreten und konnte einen wichtigen 9:4-Auswärtserfolg einfahren. Aus den Doppeln wurde eine 2:1-Führung vorgelegt. Erfolgreich waren Simon Schrödl/ Dietmar Schote und Zoltan Hak/Mino Leotta, während Eberhard Mahler/Jürgen Sträter dem Spitzendoppel der Gastgeber unterlagen. Nach Erfolgen von Simon Schrödl, Dietmar Schote, Zoltan Hak und Mino Leotta konnte man zur Halbzeit eine komfortable 6:3-Führung vorlegen. Das Spitzeneinzel verlor Youngster Simon Schrödl gegen den Vöhringer Senioren Esslinger zum 6:4, doch Eberhard Mahler (nach 0:2-Satzrückstand gegen Hofmann) und die stark aufspielende Mitte durch Dietmar Schote und Zoltan Hak sorgten durch ihre Einzelerfolge für einen nicht so deutlich erwarteten doppelten Punktgewinn. Mit jetzt 9:13-Punkten belegt man momentan Tabellenrang 7 und hat sich etwas Luft in Richtung Abstiegsplätze verschafft.

Trachtengruppe Zimmern o.R. Hallo liebe aktiven Trachtler! Am heutigen Freitag findet keine Trachtenprobe statt!

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

Sportverein Horgen & Musikverein Eintracht e.V. Musikverein Horgen Eintracht e. V. Horgen ++++Großer Fasnetsball++++ des Musik- und Sportvereins Horgen Fasnetsfreitag, 28. Februar Auch in diesem Jahr wieder mit stimmungsvollem und abwechslungsreichem Programm. Für Tanz und gute Stimmung sorgt unter anderem DJ Matt Nautique. Showtanz, Barbetrieb & heiße Beats Eintritt: 6 Euro, Saalöffnung: 18.59 Uhr, Beginn: 19.61 Uhr Achtung: Ausweiskontrolle

Musikverein Flözlingen e.V. Rückblick Skiausfahrt Pünktlich fuhren wir vergangenen Samstag an der Kirche ab in Richtung Sonnenkopf. Schon um kurz nach 8 Uhr fuhren wir auf den Parkplatz der Bergbahnen Sonnenkopf. Das Skigebiet meldete beste Pistenverhältnisse und diese konnten wir bei gutem Wetter beim Skifahren, Rodeln und Boarden genießen. Fast zu schnell verging der schöne Skitag, nach einer kurzen oder längeren Einkehr in der Kelobar machten wir uns wieder auf den Heimweg. In den Bus nahm man die gute Stimmung von der Kelobar mit und fuhr mit dieser ohne Stau wieder nach Flözlingen. Zuhause angekommen machte man sich auf den Weg ins Gasthaus Hirsch und machte dort weiter wo man in der Kelobar und im Bus aufhörte, nämlich mit dem Apres-Ski. Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Teilnehmern bedanken, auch bei Rüdiger unserem gut gelaunte Busfahrer aber auch bei Gerd, der nicht nur ein hervorragender Skifahrer ist, sondern auch sein Handwerk versteht, wenn es darum geht edle Destillate einzubüchsen. In Vorfreude auf eine erneute Skiausfahrt im nächsten Jahr verbleiben wir bis dahin mit einem Ski-Heil

SV Flözlingen e.V.

Gewichtheben

Herzliche Einladung zum Auswärtskampf nach Heinsheim am Samstag, 15. März Oberliga Wettkampf, Flözlingen I : Heinsheim II Der letzte Kampf der Saison bei dem es um den Klassenerhalt geht. Heber:  Oliver Jauch, Marc Lauble, Daniel Ohnmacht, Jens Hauser, Marianne Ohnmacht, Reiner Müller, Ersatz: Pascal Mager. Abfahrt:  Samstag, 15. März ca. 14.45 Uhr an der Kirche Flözlingen. Der Bus fährt, wenn mindestens 30 Teilnehmer  (incl. Mannschaft ) sich anmelden. Fahrpreis: 8,- € Wer gerne mit möchte, bitte bei Florian Seelinger, 0151 70507807 anmelden. Ankunft Flözlingen ca. 24 Uhr. Voranzeige: Herzliche Einladung zum Frühlingsfest bei Manfred Storz Dunningen am Sonntag, 16. März.

13

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

Ergebnisse: Name Guiseppe Cursio Pascal Mager Rolf Kaiser Moritz Rapp Florian Seelinger Jakob Storz

Körp-Gew. Reißen 89,9 82

Stoßen 96

RP 6,1

66,0 77,9 75,0 90,5

75 82 54 80

96 97 73 107

50,0 25,0 0,5 16,5

76,7

89

108

46,0 144,4

Trachtengruppe Flözlingen e.V.

v.l.n.r: Marc Lauble, Marianne Ohnmacht, Oliver Jauch, Daniel Ohnmacht, Reiner Müller, Jens Hauser Wie der Presse zu entnehmen war, lieferten wir einen großen Kampf. Seit Jahren warten wir mit mehr oder weniger Geduld auf einen Erfolg gegen Obrigheim. Jetzt endlich, in diesem doch so wichtigen Wettkampf, wurden wir belohnt. Mit 3:0 (Reißen: 127,3: 116,2 Relativpunkten (RP), Stoßen: 272,3 zu 259,2, RP Gesamt: 400,3:375,4 RP) konnten wir die Heber vom unteren Neckar besiegen. Somit ist der Anschluss an die anderen Mannschaften wieder hergestellt. Möglicherweise lag es auch am Besuch unseres Bürgermeisters Emil Maser, der unserem Heberteam den vielleicht noch notwendigen „Kick“ mitgab und dann auch mit allen anderen bis zum Schluss mitgefiebert hat. So wurde vor vollbesetztem Haus den Zuschauern ein packender Wettkampf mit herausragenden Leistungen geboten. Entscheidenden Anteil hatten dabei Marc Lauble und Oliver Jauch, die in ihren Versuchen mit Höchstleistungen aufwarteten. Zum Erfolg trugen zudem Marianne Ohnmacht, Daniel Ohnmacht (mit Bestleistung im Reißen von 95 kg), Jens Hauser und Reiner Müller bei. Ergebnisse: Name Körp-Gew. Reißen Stoßen RP Marianne 64,3 53 63 54,0 Ohnmacht Jens Hauser 67,6 93 29,5 Daniel 80,7 95 118 51,6 Ohnmacht Reiner Müller 85,9 105 123 56,2 Marc Lauble 77,0 115 145 109,0 Oliver Jauch 105,5 136 170 100,0 400,3 Leider nicht ganz vollzählig konnten wir in den Landesligawettkampf starten. So nahmen die Schwarzwälder Gäste alle 3 Punkte mit. Der GV Eisenbach gewann mit 302,6 zu 144 RP und war nie in Gefahr. Einen super Abend hatte Pascal Mager. Ohne Fehlversuch schaffte er eine Relativleistung von 50 RP und unterstrich seine Kandidatur für die erste Mannschaft. Auch Jakob Storz zeigte dem Publikum nur gültige Versuche mit seinen 46 RP. Freuen durfte sich auch Moritz Rapp, der zum ersten Mal in seiner jungen Karriere Relativpunkte erzielen konnte. Rolf Kaiser, Giuseppe Cursio und Florian Seelinger komplettierten das Team.

Einladung zur Generalversammlung Liebe aktive und passive Mitglieder der Trachtengruppe Flözlingen. Wir möchten unser letztes Vereinsjahr nochmals allen in Erinnerung rufen und einen Ausblick über unser Vereinsjahr geben. Deshalb laden wir alle Ehrenmitglieder, Mitglieder, Freunde und Gönner recht herzlich zu unserer ordentlichen Generalversammlung am Freitag, 7. Februar 2014 um 20 Uhr ins Gasthaus Hirsch ein. Andreas Mager, 1. Vorsitzender

Musikverein Stetten e.V. Am Samstag, 8. Februar findet unsere 1. AusschussSitzung für das neue Vereinsjahr statt. Beginn 16:30 Uhr im Vesperstüble auf dem Hochwald. Anschließend Wurstsalatessen. Weitere Termine: • Montag, 3. März  Teilnahme am Narrensprung in Zimmern • Dienstag, 4. März  Teilnahme am Narrensprung in Rottweil • 15. bis 16. März  Probenwochenende • 5. April  Jahreskonzert  Ihr MV Stetten

Spielervereinigung Stetten-Lackendorf 1963 e.V. Generalversammlung am Freitag, 7. Februar 2014 im Sportheim Anpfiff Alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Sponsoren, Freunde und Gönner der SpVgg Stetten Lackendorf sind am kommenden Freitag zu unserer diesjährigen Generalversammlung eingeladen. Beginn ist um 20 Uhr. Sky Bundesliga im Sportheim Seit Beginn der Rückrunde ist das Sportheim wieder zu den Spielen der Bundesliga geöffnet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wer also Interesse daran hat, die Spiele live und in der Konferenz zu sehen, ist gerne im Sportheim willkommen. Aufgrund der Generalversammlung am 7. Februar werden wir dieses Bundesligaspiel ausnahmsweise nicht übertragen.

14

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

Jugend B-Jgd. Hallenturnier in Sulgen Vorrunde SGM Lackendorf – BSV Schwenningen  4 : 0 SGM Lackendorf – SG Busenweiler-Römlinsdorf  2 : 0 SGM Lackendorf – SV Schörzingen  4 : 0 SGM Lackendorf – SGM Vöhringen  2 : 1 Halbfinale SGM Lackendorf – TGA Rottweil  3 : 0 Finale SGM Lackendorf – SV Freudenstadt  0 : 6 Dem übermächtigen Gegner aus Freudenstadt mussten wir uns geschlagen geben. Torschützen: David Schaumann 4, Collin Ginter 3, Yannik Thiess 3, Marius Lobert 2, Kevin Huentz 2, Elias Flaig Nachtrag: E-Jugend: Bezirksendrunde in Wurmlingen SGM Mariazell - Spvgg Trossingen  SGM Mariazell - SV Zimmern  SV Aichhalden - SGM Mariazell  Tore: Sebastian Delac; Felix Flaig

0:2 0:5 0:2

Die E-Jugend erreicht in der Bezirksendrunde einen hervorragenden 6 Platz Im ersten Spiel des Tages am frühen Vormittag waren die Jungs gegen Trossingen noch arg müde und somit gingen die Punkte an den Gegner. Das zweite Spiel mussten wir gegen den Favoriten aus Zimmern bestreiten. Da wir bereits nach zwei Minuten mit zwei Toren in Rückstand gerieten, war uns leider nicht mehr möglich an einem erneuten Sieg bzw. Unentschieden zu glauben. Im dritten und entscheidenden Spiel gegen Aichhalden wollten die Jungs beweisen, dass sie zu recht in der Bezirksendrunde stehen. Durch zwei schöne Tore konnten wir somit den 6. Platz in der Bezirksendrunde erreichen. Der ganzen E-Jugendmannschaft und den Trainern gratulieren wir zu diesem Erfolg.

Stettener Stumpenhexen e.V. Rückblick ... vergangenes Wochenende waren wir zu Gast auf dem Heuberg. Genauer gesagt in Renquishausen wo wir mit den dortigen Hexen einen kleinen und gelungenen Hexenball feiern durften. Ein buntes Programm mit viel Aktion und schrägen Tönen der anwesenden Guggenmusiken und natürlich die ausgelassenen Partystimmung machten den Abend in Renquishausen zu einem schönen Erlebnis. Kommendes Wochenende fahren wir am Samstag zum Hexenball nach St. Georgen Abfahrt ist hier um 18.25 Uhr in Stetten und um 18.30 Uhr in Flözlingen. Rückfahrt ist auf 1 Uhr geplant. Am Sonntag geht es dann zum Umzug nach Jettingen Abfahrt in Stetten um 11.30 Uhr und in Flözlingen um 11.25 Uhr. Rückfahrt ist hier auf 17.30 Uhr angesetzt. Achtung, die bestellten T-Shirt, Pullis und Co. sind fertig und können bei unserem Vorstand Stefan abgeholt werden. Geld bitte passend mitbringen. Herzlichen Dank Und zum Schluss wollen wir euch heute schon zu unserem Hexenball am 15. Februar in Zimmern in der Turnund Festhalle einladen. Wie gewohnt wartet wieder ein buntes Programm mitgestalten durch unsere Gastzünfte sowie guten Laune und Party mit unserem DJ auf euch.

Lackendorfer Baronen-Gilde e.V. MINIGARDE Gardeprobe: Freitag, 7. Februar von 16.30 bis 18 Uhr. Rückblick Am vergangenen Freitag waren wir beim Narrentreffen in Epfendorf zu Gast. Mit dem MV Stetten an der Spitze ging es beim Nachtumzug steil bergab vom Langental ins Festzelt an der Straße in Richtung Harthausen. Dort angekommen, war pure Party angesagt, die Stimmung war gigantisch. Auf diesem Wege bedanken wir und noch ganz närrisch beim MV Stetten für die musikalische Begleitung. Getreidesammlung 2014 Am kommenden Samstag, 8. Februar führen wir unsere diesjährige Getreidesammlung durch. Die Sammlung ist ein fester Bestandteil unserer Fasnet. Der Erlös wird ausschließlich zur Finanzierung des Brezelauswurfes verwendet. Gesammelt wird ab 8 Uhr in Lackendorf und Stetten. Unsere Sammelmannschaft bittet um großzügige Unterstützung und bedanken sich bei allen Spendern im Voraus. Vorschau Freitag, 14. Februar Nachtumzug in Biesingen mit anschließendem Feez i dä Hall. Abfahrt Lackendorf 18 Uhr, Stetten 18.10 Uhr, Flözlingen 18.15 Uhr. Samstag, 15. Februar Hexenball der Stumpen-Hexen in Zimmern. Abfahrt Lackendorf 18.45 Uhr, Stetten 18.55 Uhr, Flözlingen 19 Uhr. Narrenstückle gesucht Für den Baronenball suchen wir wieder gute Narrenstückle. Abzuliefern sind diese bei Simone Jauch.

Nachrichten anderer Behörden Das Landratsamt Rottweil - Landwirtschaftsamt - teilt mit: Gemeinsame Agrarpolitik nach 2013 – welche Auswirkungen haben die Beschlüsse auf die Landwirtschaft? Nach dem Prinzip „öffentliche Mittel für öffentliche Leistungen“ soll im Zuge der GAP-Reform die Vergabe von Fördergeldern stärker an die Erbringung von Naturschutzund Umweltleistungen durch landwirtschaftliche Betriebe geknüpft werden. Am 12. Februar, 19 Uhr möchten wir den aktuellen Sachstand, sowie die Auswirkungen auf die Landwirtschaft im Landkreis Rottweil zusammen mit Heike Hespe, Referatsleiterin für Agrarpolitik und Europaangelegenheiten im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, im Gasthof Rössle in Irslingen diskutieren. Die baden-württembergischen Familienbetriebe leisten viel für den Erhalt der Natur- und Kulturlandschaften, ganz besonders in den schwierig zu bewirtschaftenden Mittelgebirgslagen. Sie brauchen eine verlässliche Unterstützung für ihre gesellschaftlich verdienstvolle Arbeit. Prämien wie die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete und die Agrarumweltleistungen, aber auch die Direktzahlungen leisten hierzu einen wichtigen Beitrag. Bereits im Dezember 2013 haben das Europäische Parlament sowie der Agrarrat in Brüssel das Paket zur Gemeinsamen Agrarpolitik verabschiedet. Allerdings besteht gerade im

15

Nummer 06 Freitag, 7. Februar 2014

Hinblick auf die Greening Maßnahmen der 1. Säule noch Diskussionsbedarf. Auch die Ausgestaltung der Maßnahmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes (2. Säule) ist in vollem Gange. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Landwirtschaftsamt in Rottweil, Telefon 0741 244 701. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Interessantes und Wissenswertes The Englishspeaking Circle Starzach and Landkreise Freudenstadt, Rottweil, Tübingen & Zollernalb will meet three times in February 2014. 1.) Saturday 8. Februar, 12Hrs Hotel-Restaurant Johanniterbad, Johannsergasse 12, Rottweil. 2.) F  riday 14. Februar, 19Hrs Gasthaus Lamm,   Rottenburgerstr. 1 & 3 , Starzach-Börstingen. Parking by Rathaus in Bachstr. On same side as  Lamm, opposite the Schloß. 3.) Saturday 22. Februar, 12Hrs Hotel-Restaurant Johanniterbad, Johannsergasse 12, Rottweil Guests are welcome. www.englishspeaking-circle.de Contact Person Kevin MacInerney-May Tel. 07478 8290

Schließlich gibt es einen gemeinsamen Abschlussgottesdienst. Ziel ist, nicht große theologische Fragen und Probleme zu erörtern, sondern vielmehr sich Fragen zuzuwenden, die sich vor Ort, für die Arbeit in den Kirchengemeinden, oder für das gesellschaftliche Miteinander ergeben. -  Weitere Informationen zum Ökumenischen Kirchentag gibt es unter www.oekumenischer-kirchentag-rottweil.de

Musikschule Dunningen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert 2014“ in Tuttlingen am 1./2. Februar Die Musikschule Dunningen gratuliert ihren Lehrkräften Gudrun Lott, Ella Biegler, Uwe Rapp und Rares Popsa sowie ihren Schülern zu den Erfolgen bei „Jugend musiziert“. Aus der Gemeinde Zimmern-Flözlingen erreichten Janina Trautwein (Violine) und Fabienne Rapp (Violoncello) in der Kategorie Streicherensemble gemischte Besetzung, Altersgruppe Ib mit jeweils 24 Punkten einen 1. Preis. Lehrkraft: Gudrun Lott.

Erster Ökumenischer Kirchentag in Rottweil / Vielfältiges Programm Vom 17. bis 19. Oktober findet in Rottweil erstmals ein Ökumenischer Kirchentag statt. Veranstalter sind die evangelischen Kirchen im Landkreis und das katholische Dekanat Rottweil. Prominente Referenten aus Politik und Wirtschaft werden zu Gast sein. Unter dem Leitwort „Verantwortlich für die Zukunft“ haben die Organisatoren ein vielfältiges Programm erarbeitet, mit dem sie aufzeigen möchten, dass Kirche weitaus mehr ist als der Gottesdienst am Sonntag. Sie möchten mit den Besuchern ins Gespräch kommen und ökumenische Begegnungen fördern. Am Programm für die dreitägige Veranstaltung arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen seit mehr als zwei Jahren. Kirche ist Kulturträger, Sozialträger, Bildungsträger und Lebensbegleiter. Aus diesen Gedanken heraus entwickelte sich das Leitwort „Verantwortlich für die Zukunft“. Das Programm reicht von der gemeinsamen Eröffnung am Freitagabend über die abendlichen überwiegend musikalischen Angebote in den großen Rottweiler Kirchen, über die thematischen Foren am Samstagmorgen an verschiedenen Orten in der Stadt, bis hin zur ersten zentralen Hauptveranstaltung am Samstagnachmittag in der Stadthalle mit dem Titel “Wieviel Verantwortung verträgt der Mensch?“. Vor allem am Samstag treten prominente Referenten aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft auf, unter anderem der Ulmer OB Ivo Gönner oder die Landtagsvizepräsidentin Brigitte Lösch, der Moraltheologe Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff aus Freiburg oder der „Kirchenvisionär“ Prof. Dr. Paul Zulehner aus Wien. Mit Dr. Beatrice von Weizsäcker kommt die Tochter des früheren Bundespräsidenten zur Podiumsdiskussion. Aber auch Kabarett und Konzerte für die jüngeren oder junggebliebenen Generationen am Samstagabend locken nach einem Tag des Nachdenkens zum Lachen und Genießen.

Impressum Herausgeber: Gemeinde Zimmern o.R. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeindeverwaltung Zimmern o.R. mit den Ortsteilen Horgen, Flözlingen und Stetten ist Bürgermeister Emil Maser oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, 78628 Rottweil, Tel. 0741 5340-0, Fax 0741 6585, Homepage: www.nussbaum-rottweil.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.