Download Zielgruppe - bioMérieux Deutschland...
PROGRAMM FERNSCHULUNGEN: BITTE WENDEN
SCHULUNGSPROGRAMM
INDUSTRIE 2015 Grundkurse Schulung Aufbaukurse und Seminare Fortbildung Systemkurse Labormanagement Persönlichkeitsentwicklung
Zertifizierte Schulungen für Labore
Sehr geehrte Damen und Herren, wussten Sie schon, dass wir jedes Jahr zwischen 600 und 700 Teilnehmer zu unseren Schulungen begrüßen dürfen? Um Ihren Wünschen und Bedürfnissen weiterhin gerecht zu werden, haben wir auch in diesem Jahr eine Kundenumfrage zum Thema Schulungen durchgeführt. Nochmals herzlichen Dank für Ihre Teilnahme und Ihr Feedback. Neu ist der Praxiskurs für die Lebensmittelmikrobiologie in Geesthacht. In einem Routinelabor haben Sie die Möglichkeit, reale Lebensmittelproben mit unterschiedlichen Bestimmungsverfahren zu bearbeiten und die Auswertung der Ergebnisse mit Experten zu diskutieren. Moderne mikrobiologische Methoden zur Keimidentifizierung und zur direkten Bestimmung von Qualitätsindikatoren werden Ihnen vorgestellt. Die Validierung eigener Verfahren, die Messunsicherheit mikrobiologischer Ergebnisse sowie das Thema Akkreditierung und Ringversuche berühren sicherlich auch Ihre Laborroutine. Ihnen fehlt die Zeit für den Besuch einer unserer Schulungen? Dann bieten unsere Fernschulungen eine gute Möglichkeit, sich orts- und zeitunabhängig Fachwissen anzueignen. Weitere Fernschulungen sind für Sie in Vorbereitung und werden im Laufe des Jahres zur Verfügung stehen. Zugang zu allen Fernschulungen erhalten Sie unter www.increaseyourperformance.com Auch die Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung haben wir an Ihre Wünsche angepasst. Lernen Sie, Ihren Arbeitsstil und Ihre Zeitplanung zu optimieren und arbeiten Sie gelassener, stressfreier und letztendlich effizienter. Entwickeln Sie Ihre soziale Kompetenz im Laboralltag weiter und erfahren Sie mehr über das noch bessere Umgehen miteinander. Planen Sie rechtzeitig und nutzen Sie unseren Frühbucherrabatt. Auf Anmeldungen bis 31.12.14 gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 10 % (Fernschulungen ausgenommen).
Wir wünschen Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre und freuen uns auf Ihre Anmeldungen und Ihren Besuch. Es grüßen Sie herzlich
Kerstin Küßner Leitung Schulungen
2
Stefanie Arnold Marketing Service
Seminar- und Schulungsräume In unserem Schulungszentrum in Nürtingen stehen Ihnen das Schulungslabor mit 24 Arbeitsplätzen zur Durchführung praktischer Schulungen, sowie unser Seminarraum für theoretische Seminare mit externen
Referenten zur Verfügung. Des Weiteren bietet der Showroom die Möglichkeit, Ihnen unsere Systeme und Konzepte in ansprechendem Ambiente vorzustellen. Sie nutzen vor Ort die Gelegenheit,
Informationen mit kompetenten Ansprechpartnern auszutauschen und wertvolle Einblicke in die Möglichkeiten der modernen Diagnostik zu erhalten.
Schulungsraum
Seminarraum
Konzepte, Lösungen, Innovationen ... Das neue bioMérieux Ausstellungsund Demolabor
3
Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen
Grundkurse Grundlagen der Industriellen Mikrobiologie Grundlagen Schimmelpilze/Hefen in der Industrie NEU
xx Termine 24.-26.02.2015 24.-26.03.2015
Referenten bioMérieux Dr. Hans Peter Seidl Dr. Burkhard Schütze Dr. Armin Pahl Britta Nitsch
6 Ort Seite Nürtingen 8 Nürtingen 9
Theorie und Praxis der Lebensmittelmikrobiologie
06.-08.05.2015
Aufbaukurse
Termine
Referenten
Ort
27.-29.10.2015
bioMérieux
Nürtingen
11
30.06.-02.07.2015 bioMérieux
Nürtingen
12
Manuelle Methoden API® Industrie
10.-12.02.2015 15.-17.12.2015
bioMérieux
Nürtingen
13
Seminare
Termine
Referenten
Ort
Mikroskopierkurs: Licht- und Fluoreszenzmikroskopie
09.01.2015
Dr. Rolf Käthner
Nürtingen
14
Nürtingen
15
Nürtingen
16
Nürtingen
17
Mikrobiologie in der Lebensmittelindustrie für Fortgeschrittene Mikrobiologie in der Pharmaindustrie für Fortgeschrittene
Geesthacht 10
Seite
Seite
Jürgen Burkhart NEU
Sterilitätstestung von ATMP – Richtlinien und deren Umsetzung
06.10.2015
Wasser – ein spezieller Lebensraum
13.02.2015
Schimmelpilze/Hefen
21.-23.07.2015
5. bioMérieux Seminar Mikrobiologie in der Pharmaindustrie
14.04.2015
5. bioMérieux Seminar Mikrobiologie in der Lebensmittelindustrie
15.04.2015
3. bioMérieux Seminar Mikrobiologie in der Veterinärmedizin
16.04.2015
Grundkurs:
4
Dipl. Biol. Henning Thomasen Dr. Utta Schurig Dr. Manfred Frank Dr. Despina Tougianidou Dr. Jens Fleischer Dr. Hans Peter Seidl Dr. Bettina Rietz-Wolf Michael Grosser
Dr. Bettina Lauer Dipl. Ing. (FH) Karin Metzger Prof. Dr. Hans-Curt Flemming Dr. Monika Knödlseder Dr. Burkhard Schütze Dr. Rolf Bäuerle Dr. Matthias Busch Dr. Ulrich Busch Prof. Dr. Hans-Joachim Bätza Dr. Martin Metzner Dr. med. vet. Ivonne Stamm Prof. Dr. Christa Ewers Dr. habil. Ilse D. Jacobsen Prof. Dr. Uwe Truyen
Berlin
18
Berlin
19
Berlin
20
für Teilnehmer, die über geringes oder keinerlei Basiswissen verfügen
Aufbaukurs:
für Teilnehmer, die bereits einen Grundkurs besucht haben bzw. ihr Wissen vertiefen möchten
Seminar:
entsprechend des jeweiligen Seminarinhalts referieren externe Referenten (Theorie und zum Teil auch praktisches Arbeiten)
INDUSTRIE 2015 Systemkurse VITEK® 2 Compact Intensivkurs Industrie MALDI-TOF Training
Termine 19.-20.05.2015
Referenten bioMérieux
Ort Seite Nürtingen 21 22
Modul 1: VITEK® MS Plus
08.07.2015
NEU
Modul 2: SARAMISTM Software BactiFlow® ALS Intensivkurs
09.07.2015 07.07.2015
Dr. Matthias Marschal bioMérieux bioMérieux bioMérieux
NEU
D-Count® Intensivkurs Troubleshooting Inhouse
auf Anfrage
bioMérieux
auf Anfrage 25
Labormanagement Lean-Management im Labor: Grundlagen Lean-Management im Labor: Fortgeschrittene Akkreditierung im Labor: Grundlagen Akkreditierung im Labor: Fortgeschrittene
Termine 29.09.2015 30.09.2015 09.06.2015 10.06.2015
Referenten Ruud Casteleijn Ruud Casteleijn Dr. Cornelia Seehaus-Aatz Dr. Cornelia Seehaus-Aatz
Ort Seite Nürtingen 26 Nürtingen 27 Nürtingen 28 Nürtingen 29
Persönlichkeitsentwicklung
Termine
Referenten
Ort
NEU
Umgang mit schwierigen Menschen – Meinungsverschiedenheiten souverän auflösen
15.06.2015
Stephan Schmidtpeter
Nürtingen
30
NEU
Auf Dauer leistungsfähig und motiviert bleiben in der täglichen Laborroutine
16.06.2015
Stephan Schmidtpeter
Nürtingen
31
NEU
Mehr Zeit durch Entschleunigung
17.06.2015
Stephan Schmidtpeter
Nürtingen
32
NEU
Soziale Kompetenz im Laboralltag – das bessere Umgehen miteinander
18.06.2015
Stephan Schmidtpeter
Nürtingen
33
NEU NEU NEU
Anfahrtspläne Anmeldeformular
Nürtingen
22
Nürtingen Nürtingen
23 24
r Forthe Übersicht de Die chronologisc -35. n Sie auf Seite 34 bildungen finde
Seite
35 36
5
Seminare Systemkurse
Aufbaukurse Labormanagement
Grundkurse Persönlichkeitsentwicklung
Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen
1.
Leistungen
Die bioMérieux Deutschland GmbH, im Folgenden bioMérieux genannt, erbringt die Leistungen nach Art und Umfang gemäß den Veranstaltungsbeschreibungen im jeweils gültigen Veranstaltungsprogramm. bioMérieux behält sich in Ausnahmefällen den Wechsel von Dozenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor.
2.
Anmeldung und Bestätigung
Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen an. Die Anmeldung muss schriftlich an bioMérieux gerichtet sein. Sie kann online unter www.biomerieux.de, per E-Mail, Fax oder Post erfolgen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Zur Gewährleistung einer optimalen Betreuung ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze, verweisen wir Sie auf spätere Termine.
3.
Hotel und Anfahrt
Zusammen mit der Anmeldebestätigung erhält der Teilnehmer eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung und eine Hotelliste. Bei der Reservierung eines Hotelzimmers sind wir gerne behilflich. Die Übernachtungskosten sind nicht in den Veranstaltungsgebühren enthalten.
6
4.
Stornierung durch bioMérieux
6.
Veranstaltungsunterlagen
Bei Ausfall einer Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl, durch Krankheit des Referenten, höhere Gewalt oder sonstigen nicht von bioMérieux zu vertretenden Umständen, besteht kein Anspruch auf Durchführung der Veranstaltung. Die Teilnehmer werden unverzüglich über den Ausfall informiert.
Folgende Unterlagen werden jedem Teilnehmer am Veranstaltungsort ausgehändigt: • eine CD mit allen Schulungspräsentationen • Informationsbroschüren sowie • ein Teilnahmezertifikat, ggf. mit Fortbildungspunkten
Bei Stornierung besteht für bioMérieux keine Verpflichtung zur Übernahme von Gebühren, die durch Stornierung oder Umbuchung bereits gebuchter Flüge, Bahnreise oder anderer Reservierungen entstehen.
Die Rechte an den Veranstaltungsunterlagen liegen ausschließlich bei bioMérieux. Jede weitere Verwendung bedarf der schriftlichen Zustimmung von bioMérieux.
5.
Abmeldung oder Umbuchung durch Teilnehmer
Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 45,00 € zzgl. MwSt. erhoben. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Mit Zustimmung von bioMérieux kann ein Ersatzteilnehmer benannt werden.
rrabatt e h c u b h Frü urses
sK n ung eine wir Ihne Bei Buch währen e g 4 1 0 .2 batt bis 31.12 10 % Ra ngen). rnschulu e F n e m om (ausgen
7.
Teilnahmegebühren
Die Teilnahmegebühren beinhalten sämtliche Veranstaltungsunterlagen, das Mittagessen an jedem vollen Veranstaltungstag, sowie die Pausengetränke. Die Veranstaltungsgebühren verstehen sich zzgl. MwSt.. Der Umrechnungskurs in CHF beträgt 1,2.
8.
Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebühren werden ohne jeden Abzug nach Rechnungsstellung fällig. Die Veranstaltungsgebühren bitte erst nach Erhalt der Rechnung überweisen.
9.
Teilnahmezertifikate
Zu jedem Seminar erhält der Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat.
Schulungen bioMérieux Deutschland GmbH
Industrie 2015 Grundkurse Aufbaukurse Seminare Systemkurse Labormanagement Persönlichkeitsentwicklung Kundenorientierung steht bei bioMérieux an höchster Stelle. Innovative und auf Sie abgestimmte Lösungen sind unser Ziel.
Schulung und Fortbildung
Schulungsleitung: Kerstin Küßner Telefon: +49 (0) 7022 3007-24 Telefax: +49 (0) 7022 3007-105
Organisation: Monika Roe Telefon: +49 (0) 7022 3007-61 Telefax: +49 (0) 7022 3007-105 E-Mail:
[email protected]
Kontakt: bioMérieux Deutschland GmbH Postfach 1204, 72602 Nürtingen Weberstraße 8, 72622 Nürtingen E-Mail:
[email protected]
7
Grundkurs
Grundlagen der Industriellen Mikrobiologie
Referent:
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
24.-26. Februar 2015
GI240215
Nürtingen
3 Tage
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
bioMérieux
Pro Teilnehmer 620,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe Labormitarbeiter aus der Industrie ohne mikrobiologische Erfahrung Einsteiger
Wiedereinsteiger
Kursinhalte Theorie und Praxis • Hygieneschulung nach TRBA • Umgebungsmonitoring • Einführung in die Mikrobiologie • Gramfärbung – Mikroskopie • Anzuchtmedien in der Industrie (Selektivmedien) • Mischkulturen und Gewinnung von Reinkulturen (unbekannte Proben bearbeiten) • Keimdifferenzierung industriell relevanter Keime • Vorstellung automatisierter Identifizierungssysteme (VITEK® 2 Compact) • Qualitätskontrolle • Vorstellung nützlicher Literatur • Quiz
8
Referent: Dr. Hans Peter Seidl Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
24.-26. März 2015
HS240315
Nürtingen
3 Tage
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Grundkurs
Grundlagen Schimmelpilze/Hefen in der Industrie
Pro Teilnehmer 810,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Labormitarbeiter und Laborleiter Einsteiger
Wiedereinsteiger
Kursinhalte Theorie und Praxis • Ausstattung eines mykologischen Arbeitsplatzes • Gesetzliche Bestimmungen • Gesundheitliche Relevanz von Schimmelpilzen und Hefen • Probenahme, Probentransport, Luftkeimsammlung • Grenzwertdiskussion • Besprechung und Differenzierung industriell relevanter Schimmelpilze und Hefen • Physiologie von Schimmelpilzen und Hefen, Abhängigkeit von Temperatur, pH-Wert, aW-Wert • Mykotoxine • Anzuchtmedien in der Industrie (Selektivmedien) • Vorstellung von Literatur zur Differenzierung von Schimmelpilzen und Hefen
9
Grundkurs
NEU
Theorie und Praxis der Lebensmittelmikrobiologie
Referenten: Dr. Burkhard Schütze LADR GmbH, MVZ Dr. Kramer und Kollegen, Geesthacht Dr. Armin Pahl LADR GmbH, MVZ Dr. Kramer und Kollegen, Geesthacht Britta Nitsch Produktmanager Industrie bioMérieux Deutschland GmbH
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
6.-8. Mai 2015
LR060515
Geesthacht
3 Tage
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 890,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6) sowie ein gemeinsames Abendessen
en reale Sie untersuch lproben Lebensmitte
Zielgruppe: Labormitarbeiter, die ihre praktischen Kenntnisse vertiefen wollen
Kursinhalte Theorie und Praxis Mikrobiologische Untersuchungen verschiedener Lebensmittel und eigene Auswertung der Ergebnisse • Probennahme und -vorbereitung • Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmitteln - Nährmedien (Auswahlkriterien, Einsatz, Herstellung und Lagerung) - Bestimmungsverfahren (Gusskulturen, Spatelverfahren, Abstriche, ...) • Pathogene Keime im Visier – Kurzportrait „Problemkeime“ • Moderne Methoden in der Mikrobiologie - Real-Time PCR, TEMPO® - Keimidentifizierung – Gramfärbung, Oxidase, MALDI-TOF, Sequenzierung • Akkreditierung und Ringversuche • Validierung eigener Verfahren • Messunsicherheit mikrobiologischer Ergebnisse • Abschlusstest
10
© Linde1, iStockphoto.com
Referent:
bioMérieux
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
27.-29. Oktober 2015
AIL271015
Nürtingen
3 Tage
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Aufbaukurs
Mikrobiologie in der Lebensmittelindustrie für Fortgeschrittene
Pro Teilnehmer 700,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Labormitarbeiter und Laborleiter aus der Lebensmittelindustrie Fortgeschrittene
Kursinhalte Theorie und Praxis • Auswahl von Anzuchtmedien (Selektivmedien) • Identifizierung von selteneren Enterobacteriaceae und Nonfermentern • Systematik und Identifizierung von Staphylokokken, Streptokokken, Hefen, Anaerobiern, Listerien, Campylobacter, aerobe Sporenbildner, Laktobazillen • Hinweise für das Vorgehen zur Identifizierung atypischer oder ungewöhnlicher Keime • Unbekannte Proben bearbeiten • Qualitätskontrolle • Vorstellung nützlicher Literatur • Vorstellung manueller und automatisierter Identifizierungssysteme wie VITEK® 2 Compact, mini VIDAS® (Pathogenbestimmungen) sowie des TEMPO®Systems zur Keimzahlbestimmung von Qualitätsindikatoren in Lebensmitteln • Quiz
11
Aufbaukurs
Mikrobiologie in der Pharmaindustrie für Fortgeschrittene
Referent:
bioMérieux
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
30. Juni - 2. Juli 2015
AIP300615
Nürtingen
3 Tage
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 700,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Labormitarbeiter und Laborleiter aus der Pharmaindustrie Fortgeschrittene
Kursinhalte Theorie und Praxis • Umgebungsmonitoring • Auswahl von Anzuchtmedien (Selektivmedien) • Identifizierung von selteneren Enterobacteriaceae und Nonfermentern • Systematik und Identifizierung von Staphylokokken, Streptokokken, Hefen, Listerien, Corynebakterien, aerobe Sporenbildner, Laktobazillen • Bearbeiten unbekannter Proben (Identifizierung manuell/automatisiert) • Vorstellung nützlicher Literatur • Qualitätskontrolle • Vorstellung manueller und automatisierter Identifizierungssysteme wie VITEK® 2 Compact • Quiz
12
Aufbaukurs
Manuelle Methoden API® Industrie
Referent:
bioMérieux
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
10.-12. Februar 2015 15.-17. Dezember 2015
MA100215 MA151215
Nürtingen
3 Tage
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 720,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Labormitarbeiter und Laborleiter aus der Industrie Wiedereinsteiger
Fortgeschrittene
Kursinhalte Theorie und Praxis • Auswahl von Anzuchtmedien (klassische Medien und Selektivmedien) • Gramfärbung und Mikroskopie • Identifizierung Enterobacteriaceae und Nonfermenter • Systematik und Identifizierung von Staphylokokken, Streptokokken, Hefen, Anaerobiern, Listerien, aeroben Sporenbildnern, Laktobazillen, Zusatztests wie Beweglichkeitsprüfung, OF-Test, CAMP-Test • Bearbeiten unbekannter Proben (Identifizierung manuell/automatisiert) • Tieffrieren von Stammkulturen • Qualitätskontrolle • Vorstellung VITEK® 2 Compact (automatisiertes System) • Quiz
13
Seminar
Mikroskopierkurs: Licht- und Fluoreszenzmikroskopie
Referent: Dr. Rolf Käthner, Carl Zeiss Microscopy GmbH, Göttingen
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
9. Januar 2015
MI090115
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 500,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Labormitarbeiter Einsteiger
Wiedereinsteiger
Kursinhalte Theorie und Praxis • Aufbau und Funktionsweise des Mikroskops • Lichtquellen, Filter und Objektive • Lichtmikroskopie • Fluoreszenzmikroskopie • Köhlersche Beleuchtung am Mikroskop • Pflege und Wartung
14
Sterilitätstestung von ATMP – Richtlinien und deren Umsetzung
1 2 3 4
Referenten: Jürgen Burkhart, Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gGmbH, München Dipl. Biol. Henning Thomasen, Universitätsklinikum Essen Dr. Utta Schurig, Paul-Ehrlich-Institut, Langen Dr. Manfred Frank, Regierungspräsidium Tübingen
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
6. Oktober 2015
ST061015
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Seminar
NEU
Pro Teilnehmer 420,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Mitarbeiter aus der mikrobiologischen Qualitätskontrolle, Ärzte
Kursinhalte 1
Erfahrungsbericht zur Sterilitätstestung von Stammzellpräparaten durch ein automatisiertes System
2
Validierung eines automatisierten Systems für den Einsatz in Hornhautbanken
3
Mikrobiologische Kontrolle und Validierung – Anforderungen an Genehmigungsanträge nach § 21a und ATMPs
4
Anforderungen an die mikrobiologische Qualitätskontrolle zellulärer Produkte nach Ph. Eur. 2.6.27
© luismmolina, iStockphoto.com
15
Seminar
Wasser – ein spezieller Lebensraum
Referenten: Dr. Despina Tougianidou 4base lab GmbH, advanced molecular analysis, Reutlingen Dr. Jens Fleischer Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
13. Februar 2015
WA130215
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 300,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Labormitarbeiter, Ärzte und Laborleiter, die Wasseruntersuchungen durchführen
Kursinhalte Theorie und Praxis • Einführung in die Wasserhygiene • Probennahme, DIN 19458 • Modalitäten Probennahme in Verbindung mit dem Qualitätsmanagement im Labor • Die neue Trinkwasserverordnung 2011: Trinkwasseruntersuchungen/Wasser in Hausinstallationen, Nachweis von E. coli, coliformen Bakterien, Enterokokken, Clostridium perfringens, Legionellen, Pseudomonas aeruginosa, Koloniezahl bei 20 °C und 36 °C, DIN und ISO-Methoden gemäß geltender Trinkwasserverordnung • Die neue DIN 19643: Anforderung an Schwimm- und Badebeckenwasser, Nachweis von E. coli, Pseudomonas aeruginosa, Legionellen, Koloniezahl bei 36 °C, DIN und ISO-Methoden, UBA-Empfehlungen, Demonstration im Labor • Untersuchung von Oberflächenwasser • Nachweis von E. coli und intestinalen Enterokokken mittels MPN-Verfahren • Sonderuntersuchungen: Nachweis von Viren und Parasiten, Cryptosporidien und Giardien in Wasser, Aufkonzentrierungstechniken, verschiedene Detektionstechniken • Demonstrationen im Labor
16
Dr. Hans Peter Seidl, Klinik für Dermatologie und Allergologie, TU München
Schimmelpilze/Hefen Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
21.-23. Juli 2015
HM210715
Nürtingen
3 Tage
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Seminar
Referent:
Pro Teilnehmer 810,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Labormitarbeiter und Laborleiter Fortgeschrittene
Voraussetzung: Gute Grundkenntnisse in diesem Bereich.
Kursinhalte Theorie und Praxis Schimmelpilze • • • •
Mucorales, Aspergillus, Ascomycetes, Schwärzepilze Weitere opportunistische Erreger Mykotoxine Pilze im Bereich der kosmetischen, pharmazeutischen oder lebensmittelchemischen Qualitätskontrolle sowie in Innenräumen Hefen
• Probleme bei der Diagnostik von Hefen • Resistenz und Resistenzbestimmung bei Hefen – Methoden sowie ihre Grenzen • Klinische Bewertung und Relevanz mykologischer Befunde Dermatophyten
17
Seminar
Referenten: 1 Dr. Bettina Rietz-Wolf, Regierungspräsidium Tübingen 2 Michael Grosser, Novartis Pharma Stein AG, Stein, Schweiz
5. bioMérieux Seminar Mikrobiologie in der Pharmaindustrie
3 Dr. Bettina Lauer, Vetter Pharma-Fertigung
GmbH & Co. KG, Ravensburg 4 Dipl. Ing. (FH) Karin Metzger, Vetter Pharma-Fertigung
GmbH & Co. KG, Ravensburg 5 Prof. Dr. Hans-Curt Flemming, Universität Duisburg-Essen
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
14. April 2015
SP140415
Berlin
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 330,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aus der mikrobiologischen Qualitätskontrolle in der Pharmaindustrie Fortgeschrittene
Kursinhalte 1
Schwerpunkte von Inspektionen im pharmazeutischen Labor
2
Mikrobiologisches Monitoring – Fallbeispiel und Umgang mit Abweichungen
3
Entwicklung und Etablierung eines Programms zum mikrobiologischen Monitoring
3
Einfluss von Inkubationsbedingungen auf das Wachstumsverhalten von Mikroorganismen
4
Dichtigkeitstests für Packmittelsysteme (Methoden, Regulatorische Anforderungen, Qualifizierung)
5
18
Biofilme – Wann sind Bakterien wirklich tot?
2
3 4
5. bioMérieux Seminar Mikrobiologie in der Lebensmittelindustrie
5
muva Kempten Dr. Burkhard Schütze, LADR GmbH, MVZ Dr. Kramer und Kollegen, Geesthacht Dr. Rolf Bäuerle, ifm Ulm Dr. Matthias Busch, Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen, Dresden Dr. Ulrich Busch, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL), Oberschleißheim
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
15. April 2015
SL150415
Berlin
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Seminar
Referenten: 1 Dr. Monika Knödlseder,
Pro Teilnehmer 290,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Mitarbeiter und Führungskräfte aus der mikrobiologischen Qualitätskontrolle in der Lebensmittelindustrie Fortgeschrittene
Kursinhalte 1
ISO 11133:2014-05 Anforderungen an die Qualitätssicherung von Nährmedien und Erfahrungen bei der Umsetzung im Betriebslabor
2
EHEC in Lebensmitteln – Nachweisverfahren und aktuelle mikrobiologische Kriterien der Lebensmittelsicherheit
3
Hygiene in der Praxis
4
Effektive Untersuchung von Lebensmitteln in der Lebensmittelindustrie – alternative Testmethoden, Vor- und Nachteile, Praxiserfahrungen
5
Molekulare Tierartendifferenzierung – Unterscheidung Zutat und Kontamination
5
Kennzeichnung von Allergenen in Lebensmitteln – aktuelle Umsetzung der Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV)
19
Seminar
Referenten: 1 Prof. Dr. Hans-Joachim Bätza,
2 3
4
3. bioMérieux Seminar Mikrobiologie in der Veterinärmedizin
5 6
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bonn Dr. Martin Metzner, RIPAC Labor-GmbH, Potsdam-Golm Dr. med. vet. Ivonne Stamm, Vet Med Labor GmbH Division of IDEXX Laboratories, Ludwigsburg Prof. Dr. Christa Ewers, Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Justus-Liebig-Universität, Gießen Dr. habil. Ilse D. Jacobsen, Hans-Knöll-Institut, Jena Prof. Dr. Uwe Truyen, Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Universität Leipzig
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
16. April 2015
VT160415
Berlin
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 230,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Tierärzte und Mitarbeiter aus veterinärmedizinischen Untersuchungslaboren
Kursinhalte 1
Die Regelungen des Tiergesundheitsgesetzes und ihre
Die Veranstaltung wurde 2014 mit 4 Stunden von der Bundestierärztekammer anerkannt.
Auswirkungen auf die veterinärmedizinische Diagnostik 2
Produktion und Qualitätssicherung von bestandsspezifischen Impfstoffen
3
Salmonellendiagnostik im veterinärmedizinischen Labor
4
Multiresistente Gram-negative Erreger in der Veterinärmedizin – Diagnostik, Verbreitung, Therapie
20
5
Pathogene Hefen und Dermatophyten in der Veterinärmedizin
6
Prinzipien des Hygienemanagements in der Nutztierhaltung
Referent:
bioMérieux
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
19.-20. Mai 2015
VT190515
Nürtingen
2 Tage
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Systemkurs
VITEK® 2 Compact Intensivkurs Industrie
Pro Teilnehmer 650,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: VITEK 2 Compact-Anwender Fortgeschrittene
Kursinhalte Theorie und Praxis • Optimale Routineintegration von VITEK 2 Compact • Ansatz verschiedener VITEK 2 Karten • Darstellung der Keimdatenbasis für die Keimdifferenzierung • Messprinzip der Keimdifferenzierung • Anzeigen und Verwalten von Testergebnissen • SRF (Supplemental React File) Datenbank • Verwalten der Qualitätskontrolle • VITEK 2 Compact Systemkonfiguration • Datensicherung und Archivierung von Daten • 21 CFR 11 (Benutzer- und Sicherheitseinstellungen, elektronische Unterschrift, Audittrail) • Troubleshooting und Wartung
21
Systemkurs
MALDI-TOF Training Modul 1: VITEK ® MS Plus
Referent: Dr. Matthias Marschal Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Tübingen bioMérieux
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
8. Juli 2015
VM080715
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 500,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: VITEK MS-Anwender Fortgeschrittene
Kursinhalte • Vorstellung des Systems • Messprinzip und Datenbasis • IVD und RUO Benutzeroberflächen • Darstellung der Ergebnisse (Myla® und SARAMIS TM) • Demonstrationen • Erweiterte Routineanwendungen
22
Referent: bioMérieux
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
9. Juli 2015
S090715
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
TM
Systemkurs
MALDI-TOF Training Modul 2: SARAMIS Software
Pro Teilnehmer 400,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Routineanwender der SARAMIS-Software Fortgeschrittene
Kursinhalte • SARAMIS Datenbankstruktur • Datensicherung • Ergänzung der Datenbank mit eigenen Daten • Qualitätskontrolle von neuen Daten • Erstellen von Superspektren zur automatisierten Identifizierung • Möglichkeit zur Korrektur von Superspektren • Erfahrungen und Anwendungen aus der Praxis • Validierung von Superspektren mit internen und externen Daten
23
Systemkurs
NEU
BactiFlow® ALS Intensivkurs
Referent: bioMérieux
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
7. Juli 2015
BFI070715
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 200,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: BactiFlow ALS-Anwender Fortgeschrittene
Kursinhalte Theorie und Praxis • Chemunex-Technologie und Systemüberblick • Reinigungsprogramme und Kalibration des Systems • Applikation und Ergebnisauswertung • Troubleshooting und präventive Anwenderwartung • Software
24
D-Count® Intensivkurs Troubleshooting Inhouse
Referent: bioMérieux
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
auf Anfrage
DC2015
auf Anfrage
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Systemkurs
NEU
auf Anfrage
Zielgruppe: D-Count Anwender Fortgeschrittene
Kursinhalte Theorie und Praxis Automat • Vorstellung der Baugruppen • Einstellen der Automatenpositionen Zytometer • Vorstellung Prinzip und Baugruppen • Reinigung und Einstellung der Messzelle • Anpassung der Standard Kalibration
25
Labormanagement
Referent: Ruud Casteleijn Accent Organisatie Advies B.V., Bussum
Lean-Management im Labor: Grundlagen Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
29. September 2015
LMG290915
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 820,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Laborleiter/Mitarbeiter in Führungspositionen Einsteiger
Wiedereinsteiger
Kursinhalte Lean-Training • Workflow Optimierung • Befundbeschleunigung • Kostenreduktion • Qualitätssicherung und -steigerung • Erhöhung der Sicherheit • Hilfe zur Selbsthilfe
26
Lean-Management im Labor: Fortgeschrittene
Referent: Ruud Casteleijn Accent Organisatie Advies B.V., Bussum
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
30. September 2015
LMF300915
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 820,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Labormanagement
NEU
Zielgruppe: Laborleiter/Mitarbeiter in Führungspositionen, die bereits am Seminar Lean-Management im Labor teilgenommen oder gute Grundkenntnisse in diesem Bereich haben Fortgeschrittene
Kursinhalte Wie verändere ich meinen Prozess: • Wechsel zum Pullsytem • Messen • Umsetzen von Verbesserungen im Kaizen Event • Kennzahlen einführen • Management Drives • Lean-Management Kultur
Frau © Neustockimages, iStockphoto.com
27
Labormanagement
NEU Referent: Dr. Cornelia Seehaus-Aatz VARICON® Unternehmensberatung, Burgwedel
Akkreditierung im Labor: Grundlagen Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
9. Juni 2015
AKG090615
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 400,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Zielgruppe: Labormitarbeiter, QM-Beauftragte und Ärzte, deren Laboratorium akkreditiert werden soll Einsteiger
Wiedereinsteiger
Kursinhalte • Zertifizierung/Akkreditierung – was sind die Unterschiede • Grundlagen des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 15189:2013 • Anforderung der Norm (DIN EN ISO 15189) • Anforderung an die Rückführung von Prüfmitteln • Ablauf eines Akkreditierungsverfahrens
28
Akkreditierung im Labor: Fortgeschrittene
Referent: Dr. Cornelia Seehaus-Aatz VARICON® Unternehmensberatung, Burgwedel
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
10. Juni 2015
AKF100615
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 400,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Labormanagement
NEU
Zielgruppe: Labormitarbeiter, Mitarbeiter aus dem Qualitätsmanagement und Ärzte Fortgeschrittene
Kursinhalte • Informationen zur neuen Version DIN EN ISO 15189:2013 bzw. der DIN EN ISO 17025 • Umstellung auf die neue Version • Welche Änderungen/Neuerungen gibt es • Tipps und Tricks zur Dokumentenlenkung • Rückführung von Prüfmitteln • Risikomanagement
29
Persönlichkeitsentwicklung
NEU
Umgang mit schwierigen Menschen – Meinungsverschiedenheiten souverän auflösen
Referent: Stephan Schmidtpeter SCHMIDTPETER Training & Consulting, München
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
15. Juni 2015
KO150615
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 500,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Diese Schulung findet ohne Beteiligung von bioMérieux-Mitarbeitern statt. Alle Inhalte aus der Schulung werden vom Referenten absolut vertraulich behandelt.
Zielgruppe: Überall, im Laboralltag, allgemein im beruflichen oder im privaten Leben, gibt es unter anderem manchmal Menschen, die nicht tun, was man von ihnen will, oder das tun, was man selbst nicht will und strapazieren so auf Dauer die eigene Ungeduld, weil man nicht weiß, wie man mit ihnen umgehen soll. In diesem 1-tägigen Seminar lernen sie nicht, wie sie diese Menschen ändern können, sondern auf welche Weise Sie mit ihnen kommunizieren können, dass sie sich von selbst ändern.
Kursinhalte Theorie und Praxis • Kontrolle über die eigene Einstellung zur schwierigen Person gewinnen • Die andere Person akzeptieren, wie sie ist • Standhaft bleiben gegenüber eigenen negativen Reaktionen • Gelernte Muster umlernen • Techniken, um lange gelernte Reiz-Reaktions-Mechanismen zu verändern • Wege finden, mit diesen Menschen so zu sprechen, dass sie in ihren Bedürfnissen abgeholt werden • Anwendung der Techniken auf eigene Fälle der Teilnehmer • Feedback und Diskussion
30
Referent: Stephan Schmidtpeter SCHMIDTPETER Training & Consulting, München
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
16. Juni 2015
ST160615
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 500,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Diese Schulung findet ohne Beteiligung von bioMérieux-Mitarbeitern statt. Alle Inhalte aus der Schulung werden vom Referenten absolut vertraulich behandelt.
Zielgruppe: Für alle Menschen, die Zeitdruck und äußere Umstände als berufliche Belastung empfinden und hierbei den generellen Wunsch nach mehr Gelassenheit haben. Erfahren Sie, wie Sie sich trotz permanent hoher Anforderungen körperlich und psychisch wohlfühlen, leistungsstark bleiben und sich schnell regenerieren können. Für ein vitales (Berufs-)Leben ist daher ein verantwortungsbewusster Umgang mit den eigenen Ressourcen von zentraler Bedeutung. Hierzu bietet dieses kompakte 1-tägige Seminar professionelle Methoden aus dem Stressmanagement, mit denen es gelingt, die Balance zwischen Spannung und Entspannung zu ermitteln und Ihre persönlichen Stressoren zu verringern.
Persönlichkeitsentwicklung
Auf Dauer leistungsfähig und motiviert bleiben in der täglichen Laborroutine
Kursinhalte Theorie und Praxis • Selbst auferlegte Beschränkungen entdecken und beheben • Emotionen als Signalgeber – Nützliche und hinderliche Emotionen • Eigene Ärgermuster und Umdeutung • Eigenen Antreiber verstehen und bewusst steuern • Strategien erfolgreicher Menschen im Umgang mit Stress • Deeskalationstechniken • Stressverminderung durch ausgewählte körperliche und mentale Übungen • Überzeugende gelassene Kommunikation
© Yuri_Arcurs, iStockphoto.com
31
Persönlichkeitsentwicklung
Mehr Zeit durch Entschleunigung
NEU
Referent: Stephan Schmidtpeter SCHMIDTPETER Training & Consulting, München
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
17. Juni 2015
ZT170615
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 500,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Diese Schulung findet ohne Beteiligung von bioMérieux-Mitarbeitern statt. Alle Inhalte aus der Schulung werden vom Referenten absolut vertraulich behandelt.
Zielgruppe: Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass die Zeit immer schneller und schneller vergeht und Ihr Leben im Eiltempo an Ihnen vorüberzieht? Genauso wie man sich hetzen lassen kann, kann man sich selber auch entschleunigen. In diesem kompakten 1-tägigen Seminar erlernen Sie bewährte Techniken, die Ihnen im Alltag helfen mehr Luft und Leben in Ihre Zeit zu bekommen.
Kursinhalte Theorie und Praxis • Sich bewusst werden, was Sie in Ihrem Leben haben wollen und was nicht und Ihren Kurs im Leben regelmäßig darauf abstimmen • Lernen, Zeit für Ruhe, Bewegung und gutes Essen als festen Teil im Leben einzurichten • Lernen, zuzuhören und dafür ausreichend Zeit und Ruhe nehmen • Lernen, nichts zu tun und spüren wie gut das tun kann • Lernen, mit sich selbst immer wieder in Kontakt zu treten • Lernen, selbstgemachten Stress abzubauen und gelassener zu werden • Lernen, Zurückhaltung bei Terminzusagen zu zeigen • Lernen, nein zu sagen und trotzdem Beziehungen nicht aufs Spiel zu setzen • Lernen, mehr im Hier-und-Jetzt zu leben und dort seine Ziele zu verfolgen
32
© Zeffss1, iStockphoto.com
Referent: Stephan Schmidtpeter SCHMIDTPETER Training & Consulting, München
Termin:
Kurs-Nummer:
Ort:
Dauer:
18. Juni 2015
SOK180915
Nürtingen
1 Tag
Teilnahmegebühr:
10 % Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis 31.12.2014
Pro Teilnehmer 500,00 € zzgl. MwSt., inklusive Verpflegung und Veranstaltungsunterlagen (siehe Seite 6)
Diese Schulung findet ohne Beteiligung von bioMérieux-Mitarbeitern statt. Alle Inhalte aus der Schulung werden vom Referenten absolut vertraulich behandelt.
Zielgruppe: Im hektischen Arbeits- und Laboralltag entstehen unweigerlich auch Reibereien und Unstimmigkeiten. Manche davon entwickeln sich zu kritischen Situationen. Hierzu bietet dieses kompakte 1-Tages-Seminar ein wirksames und alltagstaugliches Vorgehen zur konstruktiven Umgangsweise. Erlernen Sie den Umgang mit praxiserprobten Gelassenheitswerkzeugen. So gewinnen Sie mehr Gelassenheit und Handlungsfähigkeit.
Persönlichkeitsentwicklung
Soziale Kompetenz im Laboralltag – das bessere Umgehen miteinander
Kursinhalte Theorie und Praxis • Eigene Ärgermuster und Umdeutung • Die 4 Schritte konstruktiven Umgangs mit schwierigen Situationen: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte. • Den Blickwinkel verändern: Lösungen statt Vorwürfe und Schuldzuweisungen • Spontane Urteile übersetzen in verstehbare Interessen und Bedürfnisse • Klar und deutliche Botschaften senden, ohne verletzend zu sein • Die Balance zwischen annehmen und abperlen lassen • Konstruktiv „Nein” sagen, ohne die Beziehung zu riskieren • Mit Ablehnung umgehen lernen. Das eigene Interesse nicht aufgeben Eigene Fälle der Teilnehmer, z. B. gelassenerer Umgang in stressigen Situationen, handlungsfähig bleiben trotz Druck, werden analysiert, besprochen, und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt
© Christopher Futcher, iStockphoto.com
33
Übersicht Fortbildungen 2015, chronologisch Seite JANUAR Mikroskopierkurs: Licht- und Fluoreszenzmikroskopie FEBRUAR Manuelle Methoden API® Industrie
09.01.2015
Dr. Rolf Käthner
MI090115
14
10.-12.02.2015
MA100215
13
WA130215
16
GI240215
8
HS240315
9
Wasser – ein spezieller Lebensraum
13.02.2015
Grundlagen der Industriellen Mikrobiologie MÄRZ Grundlagen Schimmelpilze/Hefen in der Industrie APRIL
24.-26.02.2015
bioMérieux Dr. Despina Tougianidou Dr. Jens Fleischer bioMérieux
24.-26.03.2015
Dr. Hans Peter Seidl
5. bioMérieux Seminar Mikrobiologie in der Pharmaindustrie
14.04.2015
3. bioMérieux Seminar Mikrobiologie in der Lebensmittelindustrie
15.04.2015
5. bioMérieux Seminar Mikrobiologie in der Veterinärmedizin
16.04.2015
Dr. Bettina Rietz-Wolf Michael Grosser Dr. Bettina Lauer Dipl. Ing. (FH) SP140415 Karin Metzger Prof. Dr. Hans-Curt Flemming Dr. Monika Knödlseder Dr. Burkhard Schütze SL150415 Dr. Rolf Bäuerle Dr. Matthias Busch Dr. Ulrich Busch Prof. Dr. Hans-Joachim Bätza Dr. Martin Metzner VT160415 Dr. med. vet. Ivonne Stamm Prof. Dr. Christa Ewers Dr. habil. Ilse D. Jacobsen Prof. Dr. Uwe Truyen
18
19
20
MAI
34
LR060515
10
19.-20.05.2015
Dr. Burkhard Schütze Dr. Armin Pahl Britta Nitsch bioMérieux
VT190515
21
09.06.2015 10.06.2015
Dr. Cornelia Seehaus-Aatz Dr. Cornelia Seehaus-Aatz
AKG090615 AKF100615
28 29
15.06.2015
Stephan Schmidtpeter
KO150615
30
16.06.2015 17.06.2015
Stephan Schmidtpeter Stephan Schmidtpeter
ST160615 ZT170615
31 32
18.06.2015
Stephan Schmidtpeter
SOK180915
33
30.06.02.07.2015
bioMérieux
AIP300615
12
07.07.2015
bioMérieux
BFI070715
24
VM080715
22
S090715 HM210715
23 17
Theorie und Praxis in der Lebensmittelmikrobiologie
06.-08.05.2015
VITEK® 2 Compact Intensivkurs Industrie JUNI Akkreditierung im Labor: Grundlagen Akkreditierung im Labor: Fortgeschrittene Umgang mit schwierigen Menschen – Meinungsverschiedenheiten souverän auflösen Auf Dauer leistungsfähig und motiviert bleiben Mehr Zeit durch Entschleunigung Soziale Kompetenz im Laboralltag – das bessere Umgehen miteinander Mikrobiologie in der Pharmaindustrie für Fortgeschrittene JULI BactiFlow® ALS Intensivkurs MALDI-TOF Training: Modul 1: VITEK® MS Plus
08.07.2015
Modul 2: SARAMISTM Software Schimmelpilze/Hefen
09.07.2015 21.-23.07.2015
Dr. Matthias Marschal bioMérieux bioMérieux Dr. Hans Peter Seidl
Seite SEPTEMBER Lean-Management im Labor: Grundlagen Lean-Management im Labor: Fortgeschrittene OKTOBER Sterilitätstestung von ATMP – Richtlinien und deren Umsetzung Mikrobiologie in der Lebensmittelindustrie für Fortgeschrittene DEZEMBER Manuelle Methoden API® Industrie AUF ANFRAGE D-Count® Intensivkurs Troubleshooting inhouse
Stuttgart A8 Richtung Karlsruhe
B10
Flughafen Stuttgart
29.09.2015 30.09.2015
Ruud Casteleijn Ruud Casteleijn
LMG290915 LMF300915
26 27
06.10.2015
Jürgen Burkhart Dipl. Biol. Henning Thomasen Dr. Utta Schurig Dr. Manfred Frank
ST061015
15
27.-29.10.2015
bioMérieux
AIL271015
11
15.-17.12.2015
bioMérieux
MA151215
13
auf Anfrage
bioMérieux
DC2015
25
bioMérieux Deutschland GmbH So finden Sie uns:
Plochingen
Ausfahrt Wendlingen B313
A8
Ausfahrt Kirchheim
Nürtingen
Richtung München
Metzingen
B 313
Tübingen
2. Ampel
Stuttg
arter S
traße
Reutlingen
Au
brü
cke
Walter-RauchStraße
W eb er str
aß
e
Gewerbegebiet Au
bioMérieux Deutschland GmbH Weberstraße 8 72622 Nürtingen Tel. 07022 3007-0 Fax 07022 36110 www.biomerieux.de
Von Stuttgart
Von München
Von Tübingen
auf der A 8 Richtung München bis zur Ausfahrt Wendlingen, auf der B 313 direkt bis zur 2. Ampel nach Nürtingen.
auf der A 8 Richtung Karlsruhe bis zur Ausfahrt Wendlingen, auf der B 313 direkt bis zur 2. Ampel nach Nürtingen.
ab der 2. Ampel in Nürtingen: links, Richtung Gewerbegebiet Au, an der 1. Kreuzung wieder links, an der 2. Kreuzung rechts abbiegen. Sie finden uns im 2. Gebäude auf der linken Seite.
ab der 2. Ampel in Nürtingen: links, Richtung Gewerbegebiet Au, an der 1. Kreuzung wieder links, an der 2. Kreuzung rechts abbiegen. Sie finden uns im 2. Gebäude auf der linken Seite.
auf der B 313 Richtung A 8, durch Nürtingen durch bis zur vorletzten Ampel, rechts Richtung Gewerbegebiet Au, die 1. Straße links, die 2. Straße rechts. Sie finden uns im 2. Gebäude auf der linken Seite.
35
Verbindliche Anmeldung FÜR FORTBILDUNGEN
Kurs-/Seminartitel
Termin
Kurs-Nr.
Hiermit melde ich folgende Person(en) unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen verbindlich an:
Titel, Name
Vorname
Titel, Name (weitere/r Teilnehmer/in)
Vorname (weitere/r Teilnehmer/in)
Kundennummer
Institut
Abteilung
Straße
PLZ/Ort
Telefonnummer
Faxnummer
E-Mail-Adresse Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, da die Anmeldebestätigung elektronisch erfolgt!
Vegetarier/in
ja
nein
Straße, PLZ, Ort
Kostenstelle/Abteilung/Ansprechpartner
Datum, Unterschrift
Firmenstempel
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich unter www.biomerieux.de/schulungen online anzumelden, gerne auch per E-Mail:
[email protected] oder per Fax an +49 (0) 7022 3007-105.
36
✁
Rechnungsanschrift (falls abweichend)