Zeitzer Land - Stadt Zeitz

March 19, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Zeitzer Land - Stadt Zeitz...

Description

Ausgabe: September 2009

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft

Zeitzer Land Das Zeitzer Rathaus begeht in diesem Jahr sein 500-jähriges Jubiläum. Der Rathausanbau wurde am 7. Oktober vor genau hundert Jahren eingeweiht. Aus diesem Grund findet am Mittwoch, den 7. Oktober 2009 eine „besondere Ratssitzung statt:

„Besondere Ratssitzung“ Foto Corina Wujczik

17.00 Uhr Präsentation der Münz-Sonderprägung „500 Jahre Rathaus Zeitz“ 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung „ Du gutes altes Haus – Bau und Foto: Euromint Erweiterungsbau des spätgotischen Zeitzer Rathauses“ 19.00 Uhr Vortrag „500 Jahre alter und 100 Jahre neuer Rathausteil“ Referent: Rudolf Drößler Zum verkaufsoffenen Sonntag am 11. Oktober 2009 wird es ein Rathausfest geben. Das 500-jährige Jubiläum ist nicht der einzige Grund zum Feiern. Der 100-jährige Rathausanbau und das 400 Jahre alte Gebäude der Matheser Likörfabrik, in welchem das „Unterirdische Zeitz“ seinen Sitz hat, werden in die Feierlichkeiten mit einbezogen. So können an diesem Tag 1000 Jahre der Zeitzer Geschichte erlebt werden. Natürlich wird das schon zum Stadtfest sehr beliebte Weindorf wieder im Rathausgarten zum Verweilen einladen und auf dem Altmarkt werden sich einige Firmen und Institutionen mit Angeboten rund um das Jubiläum präsentieren. Die aktuellen Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite der Stadt Zeitz www.zeitz.de unter Rathausjubiläum. Hier einige Höhepunkte des Festes: Musikalische Begrüßung der Gäste zum verkaufsoffenen Sonntag sowie zum Rathausfest durch den Spielmannszug Zeitz e.V., „Die Gänge – ihre Legenden und Histörchen“ Kostümführung durch das Unterirdischen Zeitz sowie durch das Gebäude der ehemaligen „Matheser Likörfabrik“, Rathausführung, Leierkastenmelodien mit Drehorgel- Klaus, musika antika, Ausflug in die Geschichte der Stadt Zeitz mit dem Kultur-, Kunst- und Theaterverein der Stadt Zeitz e.V., „Wer nicht liebt Wein, Weib und Gesang ...“ des Theater 304 im Weindorf, ein Lichtermeer im Rathausgarten, im Ratskeller mit der „alten Hour“ und ein kleines Feuerwerk zum Abschluss des Rathausjubiläum. Änderungen vorbehalten!

Ausgabe: September 2009

Stadtrat wählt Beigeordneten In der Sitzung des Stadtrates am 13. August 2009 ist Henrik Otto zum Bürgermeister der Stadt Zeitz gewählt. Der 35-jährige ist derzeitig als Leiter der Verwaltungsgemeinschaft Vier Berge / Teucherner Land tätig. Er wurde beim ersten Wahlgang mit 26 von 38 möglichen Stimmen gewählt. In einer kurzen Dankesrede an alle Anwesenden verpflichtete er sich in seiner täglichen Arbeit alles daran zu setzen, um dem Interesse und Wohl der Stadt zu dienen. Der Zeitzer Oberbürgermeister hat Henrik Otto zum 1. September 2009 ernannt.

Foto: links Henrik Otto, rechts Oberbürgermeister Dr. Volkmar Kunze

10-jähriges Jubiläum der Stadtbibliothek am Michaeliskirchhof Im 10-jährigen Jubiläum der Stadtbibliothek am Michaeliskirchhof 8, gab es eine spannende Lesung mit Ines Thorn . Vor ausverkauftem Haus hat Frau Thorn aus ihrem Buch „Die Kaufmannstochter“ gelesen. Ines Thorn, 1964 in Leipzig geboren, entführte mit dem ersten Band einer fünfbändigen Familienchronik nach Frankfurt am Main in das 16. Jahrhundert. In den Lesepausen spielte das bekannte Laienensemble der Schütz-Stadt Bad Köstritz Musik des 16. Jahrhunderts. Sie musizierten unter anderem auf Renaissance-Blockflöten, Dulzianen, Gemshörnern, Krummhörnern und Schalmeien. Diese Instrumente sind Nachbauten historischer Vorlagen und befinden sich im Besitz der Musiker oder des Heinrich-Schütz-Hauses. Es standen hauptsächlich Werke der Renaissance deutscher, englischer, französischer, spanischer und auch italienischer Herkunft auf den Notenständern.

Wahlbekanntmachungen WAHLBEKANNTMACHUNG 1. Am 27. September 2009 findet Wahl zum 17. Deutschen Bundestag statt. Die Wahl dauert von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr 2. Die Gemeinde Luckenau bildet einen Wahlbezirk. Wahlraum: Bürgerhaus der Gemeinde, Schulstr. 1 d, 06727 Luckenau Die Gemeinde Theißen bildet einen Wahlbezirk. Wahlraum: Bürgerraum, Schulstr. 09, 06727 Theißen Die Stadt Zeitz ist in folgende 23 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt: Wahlbezirk 1*: Altmarkt, Am Kalktor, Baderstr., Bornpromenade, Braustr., Brüderstr., Fischstr., Freiheit, Georg-Agricola-Str., Humboldtstr., Judenstr., Kalkstr., Kramerstr., Lindenplatz, Luthergasse, Michaeliskirchhof, Neumarkt, Neumarktstr., Parzellenstr., Richterstr., Ritterstr., Robert-Koch-Str., Roßmarkt, Roßstr., Schulstr., Semmelweisstr., Steinsgraben 15 – 44A, ThomasMünzer-Platz, Voigtsmauer, Voigtstr., Weberstr., Wendische Str., Zeppelinstr.. Wahlraum: Gewandhaus, Altmarkt 16, 06712 Zeitz Wahlbezirk 2*: Altenburger Str., August-Bebel-Str., Dr.-Lange-Str., Fichtestr., Gertrudstr., Hospitalstr. 1 - 12 und 27 - 40, K.-Niederkirchner-Str. 1 - 10, Kleefeldplatz, Lassallestr., Liebknechtstr. 1 – 9 und 20 - 31, Maria-Buch-Str., Geußnitzer Str. 1 - 32, 35, 37, 39, 41, 43, 45, Olga-Benario-Str., Röntgenstr., Vater-Jahn-Str. 1 - 31, Virchowstr.. Wahlraum: Pestalozzischule, Altenburger Str. 45, 06712 Zeitz Wahlbezirk 3*: Am Bettelweg, An der Molkerei, Fockendorfer Grund, Heinrich-Heine-Str., Hospitalstr. 12 a - 26, Kloster Posa, Klosterstr., Liebknechtstr. 10 - 19 a, Mittelstr., Posaer Str., Rosa-Luxemburg-Str., Rudolf-Breitscheid-Str., Schützenplatz, Schützenstr., Schießgrabenstr., Theodor-Arnold-Promenade, Vater-Jahn-Str. 33 55. Wahlraum: Stiftung Seniorenhilfe, Schützenplatz 22, 06712 Zeitz Wahlbezirk 4*: Einsteinstr., Freiligrathstr., Goethestr., Lessingstr., Max-Planck-Str., Pestalozzistr., Schillerstr., Thomas-Mann-Str., Tröglitzer Str., v.-Harnack-Str.. Wahlraum: 3. Grundschule, Pestalozzistr. 5, 06712 Zeitz Wahlbezirk 5: Albrechtstr., An der Stadtmauer, Badstubenvorstadt, Bauplatz, Brückenweg, Brühl, Domherrenstr., Elsterstr., Geraer Str., GeschwisterScholl-Str., Herzog-Moritz-Platz, Johannisteich, Kaltefeld, Messerschmiedestr., Nicolaiplatz, OttoSchlag-Str., Parkstr., Querstr., Rahnestr., RichardLeißling-Str., Rothestr., Scharrenstr., Schloßstr., Sportplatz, Steinsgraben 1 - 14, Steinstr., Steintorvorstadt, Stephanstr., Stiftsberg, Turmstr., Wasserberg, Wasservorstadt, Wendischer Berg, Wiesenstr.. Wahlraum: Volkshochschule, Domherrenstr. 1, 06712 Zeitz Wahlbezirk 6: Am Elsterhang, Am Eulengrund, Cranachweg, Feldweg, Felleisenweg, Forststr.,

Ausgabe: September 2009 Friedensstr., Rosenweg, Unterer Dürerweg, Waldweg, Wiesenweg. Wahlraum: Finanzamt Zeitz, Friedensstr. 80, 06712 Zeitz Wahlbezirk 7*: Alte Werkstr., Am Herrmannschacht, Auestr., Auf dem Schlagstück, Auf den Gebinden, August-Dietzschold-Str., Aylsdorfer Str., Baenschstr., Bergstr., Bodenreform, Bodenreform Parzelle, Cariusstr., Donaliesstr., Feldstr., Floßgrabenstr., Gärtnerstr., Grenzstr., Gustav-Sobottka-Str., Hauptstr., Hübnerstr., Johann-Traugott-Weise-Str., Käthe-KollwitzSiedlung, Kirchstr., Leipziger Str., Naumburger Str., Neue Str., Neue Werkstr., Nordsiedlung, Nordstr., Otto-Schauer-Str., Paul-Rohland-Str., Schädestr., Tiergartenhof, Tiergartenstr., Weißenfelser Str., Windmühlenstr.. Wahlraum: 8. Grundschule, Auf dem Schlagstück, 06712 Zeitz Wahlbezirk 8: An der Hohle, Bachstr., Clara-ZetkinStr., Freiheitsstr., Karl-Marx-Str., Kühler Grund, Kuhndorfer Str., Kurt-Eisner-Str., Kurze Str., PaulWegmann-Str., Rasberger Str. 20 - 26, RudolfPuschendorf-Str., Steingasse, Taubenberg. Wahlraum: 6. Grundschule, Karl-Marx-Str. 31, 06712 Zeitz Wahlbezirk 9: Am Schwanenteich, Belgrader Str., Budapester Str., Bukarester Str., Carl-Benz-Str., Dürerweg, Forstplatz, Höllingstr., Im Stillen Winkel, Immanuel-Kant-Str., Ludwig-Lange-Str., Moskauer Str., Pekinger Str., Prager Str., Rasberger Str. 2 – 5, Schwarzer Weg, Spangenbergstr., Warschauer Str., Weinberghäuser, Weinbergstr.. Wahlraum: Grundschule „Am Schwanenteich“, Rasberger Str. 3, 06712 Zeitz Wahlbezirk 10: Dr.-Kurt-Flöricke-Promenade, Geußnitzer Str. 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46 und 48 91, Herta-Lindner-Str., Hilde-Coppi-Str., K.Niederkirchner-Str. 11 - 54, Käthe-Tucholla-Str., Liselotte-Herrmann-Str., Pappelweg, Platanenweg. Wahlraum: Geschwister-Scholl-Gymnasium, Haus 2, K.-Niederkirchner-Str. 66, 06712 Zeitz Wahlbezirk 11: Beethovenstr., Dietrich-BonhoefferStr. 1 - 27, Gustav-Mahler-Str., Mozartstr., Platz der Deutschen Einheit, Robert-Schumann-Str., Senefelderstr. Wahlraum: 5. Grundschule, Gustav-Mahler-Str. 14, 06712 Zeitz Wahlbezirk 12: Franz-Schubert-Str., Gleinaer Str., Gutenbergstr., Heinrich-Jacobi-Str., Martin-PlanerStr., Richard-Wagner-Str., Sebald-Waldstein-Str.. Wahlraum: Sekundarschule I, Gustav-Mahler-Str. 14, 06712 Zeitz Wahlbezirk 13*: Ahornweg, Akazienweg, AnnaMagdalena-Bach-Str., Birkenweg, Buchenweg, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 28 - 104, Ebereschenweg, Eichenweg, Erlenweg, Hainichener Dorfstr., Heim "Am Knittelholz", Heinrich-Schütz-Str., Kastanienplatz, Kiefernweg, Lindenallee, Ulmenweg. Wahlraum: Stadtwerke Zeitz GmbH, Geußnitzer Str. 74, 06712 Zeitz Wahlbezirk 14*: Ortsteil Zangenberg Wahlraum: Mehrzweckhalle Zangenberg, Leipziger Str., 06712 Zeitz - OT Zangenberg Wahlbezirk 15*: Ortsteil Pirkau Wahlraum: Gemeinderaum, Dorfstr. 15, 06712 Zeitz OT Pirkau Wahlbezirk 16: Ortsteil Geußnitz Wahlraum: Dorfgemeinschaftshaus, Zeitzer Str. 2, 06712 Zeitz OT Geußnitz

Wahlbezirk 17: Ortsteil Wildenborn Wahlraum: Ausstellungsraum der Fa. Probst, Geußnitzer Str. 10, 06712 Zeitz OT Wildenborn Wahlbezirk 18: Ortsteile Kayna und Lindenberg Wahlraum: Grundschule Kayna, Kirchplatz 2, 06712 Zeitz OT Kayna Wahlbezirk 19*: Ortsteile Mahlen und Roda Wahlraum: Jägerhütte, 06712 Zeitz OT Roda Wahlbezirk 20*: Ortsteil Zettweil Wahlraum: Feuerwehrgerätehaus, 06712 Zeitz OT Zettweil Wahlbezirk 21: Ortsteil Nonnewitz Wahlraum: Gemeindeamt, Hauptstr. 15, 06712 Zeitz OT Nonnewitz Wahlbezirk 22*: Ortsteile Würchwitz, Lobas und Suxdorf Wahlraum: Kegelbahn Würchwitz, 06712 Zeitz OT Würchwitz Wahlbezirk 23: Ortsteile Bockwitz, Loitsch und Stockhausen Wahlraum: Aufenthaltsraum der Fa. Zimmermann, Hauptstr. 45, 06712 Zeitz OT Loitsch * die gekennzeichneten Wahllokale haben einen rollstuhlgerechten Zugang. In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten in der Zeit vom 27. August 2009 bis 06. September 2009 übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses am 27.09.2009 um 16.00 Uhr in der Kreisverwaltung Burgenlandkreis, Schönburger Str. 41, 06618 Naumburg zusammen. Die jeweiligen Räumlichkeiten, in denen die Briefwahlvorstände tätig sind, werden am Dienstgebäude durch Aushang bekannt gegeben. 3. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Die Wähler und Wählerinnen haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler und jede Wählerin erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. Jeder Wähler und jede Wählerin hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer a) für die Wahl im Wahlkreis in schwarzem Druck die Namen der Bewerber und Bewerberinnen der zugelassenen Kreiswahlvorschläge unter Angabe der Partei, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwendet, auch dieser, bei anderen Kreiswahlvorschlägen außerdem des Kennworts und rechts von dem Namen jedes Bewerbers und jeder Bewerberin einen Kreis für die Kennzeichnung, b) für die Wahl nach Landeslisten in blauem Druck die Bezeichnung der Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch dieser, und jeweils die Namen der ersten fünf Bewerber oder Bewerberinnen der zugelassenen Landeslisten und links von der Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung. Die wählende Person gibt ihre Erststimme in der Weise ab,

Ausgabe: September 2009 dass sie auf dem linken Teil des Stimmzettels (Schwarzdruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Bewerber oder welcher Bewerberin sie gelten soll, und ihre Zweitstimme in der Weise ab, dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blaudruck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landesliste sie gelten soll. Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlzelle des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist. 4. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 5. Wähler und Wählerinnen, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Wahlkreis, in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenem Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. 6. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 des Bundeswahlgesetzes). Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Dr. Kunze Zeitz, 9. September 2009 Oberbürgermeister der Stadt Zeitz und Leiter des gemeinsamen Verwaltungsamtes

Verwaltungsgemeinschaft Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung gemäß § 46 Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz EnWG Die Verwaltungsgemeinschaft Zeitzer Land gibt bekannt, dass die Strom-Konzessionsverträge mit der enviaM für das Stromnetz in der Gemeinde Theißen zum 30.11.2011 der Gemeinde Luckenau zum 30.11.2011 enden. Die Gemeinden beabsichtigen, neue Wegenutzungsverträge für das Stromversorgungsnetz ihrer Gemeinde mit einer 20-jährigen Laufzeit abzuschließen.

Qualifizierte Energieversorgungsunternehmen, die Interesse am Abschluss eines neuen StromWegenutzungsvertrages mit der Gemeinde Theißen und der Gemeinde Luckenau haben, werden um schriftliche Mitteilung bis spätestens drei Monate nach dem Datum der Veröffentlichung an die Verwaltungsgemeinschaft Zeitzer Land, Altmarkt 1, 06712 Zeitz, gebeten. Verspätete Interessenbekundungen können nicht berücksichtigt werden. Dr. Volkmar Kunze Leiter der Verwaltungsgemeinschaft

Mitteilungen „Ausstellungsvorhaben Lutherdekade“

im

Rahmen

der

Im Rahmen der Lutherdekade planen die Stadt Zeitz und die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegialstifts Zeitz für das Jahr 2014 gemeinsam ein Ausstellungsvorhaben. Mit diesem Vorhaben ist die Stadt Zeitz bereits in die Lutherdekade aufgenommen worden und darf sich mit dem offiziellen Logo schmücken. Am 15. September findet um 16.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Vorhaben für alle Interessierten im Friedenssaal des Zeitzer Rathauses statt. Anlass für diese Überlegungen ist der 450. Todestag des letzten Naumburger Bischofs Julius von Pflug, der 1564 verstarb, sowie der sich 2015 ebenfalls zum 450. Mal jährende Todestag des Nikolaus von Amsdorf, der Pflug im Amt des Bischofs voranging. Das Ausstellungsvorhaben will eine erste Retrospektive zu den beiden letzten Naumburger Bischöfen Nikolaus von Amsdorf und Julius von Pflug bieten. In den Blick genommen werden sollen dabei aber nicht nur die Lebensstationen der beiden Theologen und Kirchenfürsten. Gleichzeitig soll ausgehend davon das Umfeld beleuchtet werden, in dem sich Amsdorf und Pflug bewegten. Den Schwerpunkt auf Amsdorfs und Pflugs Zeit als Naumburger Bischöfe legend, geht es dabei insbesondere darum, das hochkomplizierte Zeitgeschehen beziehungsweise die schwierige, für den Fortgang der reformatorischen Bewegung immer bedrohlichere Situation in dem Jahrzehnt vor sowie in den beiden Jahrzehnten nach Luthers Tod einzufangen, zu thematisieren und darzustellen. Ziel ist es, landes-, reichs-, kirchenund kulturgeschichtliche Facetten dieser Zeit möglichst umfassend im Rahmen einer Ausstellung sicht- und greifbar zu machen. Geleistet werden soll auf diesen Weg ein Beitrag, der darauf abzielt, die außerordentliche Bedeutung Mitteldeutschlands als Kernland der Reformation für die Zeitspanne von den dreißiger Jahren bis in die fünfziger Jahre des 16. Jahrhunderts herauszuarbeiten, der für die Fortführung der Reformation entscheidenden Epoche zwischen der Verlesung der Confessio Augustana auf den Augsburger Reichstag von 1530 und dem Augsburger Reichs- und Religionsfrieden von 1555. Mit Nikolaus von Amsdorf und Julius von Pflug als Protagonisten sollen gleichzeitig konfessionsübergreifend und umfassend ökumenische Fragestellungen

Ausgabe: September 2009 thematisiert werden. Die beiden Bischöfe gehören zu den bedeutendsten Theologen des Reformationszeitalters. Mit den beiden „Kirchenfürsten“ fand zugleich auch die lange Reihe der Bischöfe, die der von Kaiser Otto dem Großen 968 gegründeten und um 1030 von Zeitz nach Naumburg verlegten Diözese seit dem 10. Jahrhundert vorstanden, ihren Abschluss. Die Bischofswürde bekleideten sie in den vierziger, fünfziger und sechziger Jahre des 16. Jahrhunderts. Amtsinhaber war von 1542 bis 1546 der Protestant Nikolaus von Amsdorf, den 1542 Dr. Martin Luther selbst zu Naumburg und Zeitz zum ersten evangelischen Bischof weihte, und von 1547 bis 1564 der Katholik Julius von Pflug, dessen Wahl bereits 1541 erfolgt war. Zeitzer Bürger in Eisenach – „Luther – das Fest“ Im Rahmen des Historien-Festspiels „Luther – das Fest“, vom 21. bis 23. August, hat sich die Stadt Zeitz als Lutherstätte präsentiert. Mit einem Stand der Zeitzer Tourist-Information wurden die insgesamt 33.000 Besucher des Festes auf die Verbindungen der Stadt Zeitz mit dem Reformator aufmerksam gemacht. Der Stand in der Annakirche zu Eisenach ist gut angenommen wurden und so konnten Interessierte erfahren, dass Zeitz viel mit dem Reformator Martin Luther verbindet. So war der Luthernachfahre Friedrich Martin Luther einst Bürgermeister von Zeitz und ist ein Grund, dass heute noch Luthernachfahren in der Stadt leben. Im Zeitzer Dom St. Peter und Paul war am 22. Januar 1542 die Einführung Nikolaus von Amsdorf als ersten evangelischen Bischof der Welt. Danach predigte Martin Luther im Zeitzer Franziskanerkloster. Anfang der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts wurde in der Bibliothek der Michaeliskirche von Zeitz ein Thesennachdruck entdeckt. Weltweit sind nur noch wenige Exemplare aus der Leipziger Druckerei Jakob Thanner belegt. Diese wichtigen Eckpunkte führten dazu, dass die LutheridenVereinigung e.V. ihren Sitz, die Bibliothek und das Archiv nach Zeitz verlegt haben. Als besonderes Highlight nahmen am Sonntag die „Zeitzer Bürger“ am Festumzug in Eisenach teil. Nach einer Zeichnung von 1576 gekleidet waren Sie ein Teil des 400 Darsteller umfassenden Umzuges. Überliefert ist, das die Zeitzer Bürger früher Bier brauten und dies auch als Nebenverdienst nutzten. Es gab natürlich feste Regeln, wer wie viel brauen durfte und was er dafür an die Stadt Zeitz zu zahlen hatte. Es musste auch eine Ausrüstung für die Verteidigung der Stadt im Ernstfall nach jeweiligem Vermögen angeschafft werden. Reichere Bürger waren verpflichtet, weniger bemittelte Einwohner mit auszustatten. Es gab für diese Ausstattungen eine jährliche Überprüfung. Bei einer solchen Wehrübung könnte das Bild des Malers Lucas Eberth entstanden sein, nach dessen Vorbild die Kostüme für die Zeitzer Bürger durch das Museum des Schloss Moritzburg angefertigt wurden. In diesen historischen Gewändern wird sich die Stadt Zeitz gut an das Ambiente des Festes anpassen und Zeitz als eine wichtige Lutherstätte gebührend vertreten.

Foto Romy Säring: Hilmar Sieler führt die Zeitzer Bürger an

Die eigene Existenzgründung kann eine Alternative sein! Im Basisseminar und Workshop erhalten Sie Informationen und Hilfe Die Agentur für Existenzgründungen aus Bad Frankenhausen und das Referat wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz bieten in der Zeit vom 29. September bis 1. Oktober 2009 erneut einen Intensivkurs im städtischen Handwerkerhof, Naumburger Straße 99d an. Teilnahmeberechtigt sind alle, die sich mit dem Gedanken der Selbstständigkeit tragen oder es schon sind. Sie erhalten umfassende Informationen über alle Neuigkeiten im Jahr 2009 und Hilfe bei der Erstellung ihres eigenen notwendigen Businessplanes zur Umsetzung ihrer Existenzgründung. Der Seminarplan beinhaltet u.a. Markterkundung, Unternehmensbesteuerung, Buchführung, Gewinnermittlung, Absicherung des Unternehmens und der Person, Rechtsformen und vieles mehr. Die Teilnehmer werden in das Seminar praxisnah mit einbezogen. Eingehend behandelt werden ebenfalls die Themen Unternehmensfinanzierung, Bankverhandlung, Einstellungszuschüsse und Fördermittel. An allen Tagen findet der Unterricht von 8.00 bis 16.00 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt für das komplette Seminar 40,00 Euro. Ihre Anmeldungen nehmen entgegen: Das Referat wirtschaftliche Entwicklung,Tel.: 03441 / 83290, E-Mail: [email protected], der Ego-Pilot des Burgenlandkreises Herr Warnicke, Tel.: 034422 / 12959 und die Agentur für Existenzgründungen, Tel: 03 46 71 / 6 42 90. Beratertag für Existenzgründer und Unternehmen in Zeitz Die Wirtschaftssenioren des Vereins „ALT HILFT JUNG“ stehen am Dienstag, den 6. Oktober 2009 in der Zeit von 9 bis 12 Uhr in der Stadtverwaltung Zeitz, Altmarkt 1, Vorzimmer Friedenssaal wieder interessierten Unternehmern und solchen die es werden wollen mit Rat und Tat zur Verfügung. Die qualifizierten Ruheständler aus verschiedenen Wirtschaftszweigen bringen ehrenamtlich ihre Berufsund Lebenserfahrung ein, um bei der Existenzgründung

Ausgabe: September 2009 und Existenzerhaltung beratend zu unterstützen. Sie helfen bei der Beantwortung von Fragen oder bei Problemlösungen im betriebswirtschaftlichen und technischen Bereich. Interessenten werden um Voranmeldung beim Referat wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Zeitz unter Rufnummer 03441/ 83-290 gebeten. Der Verein „Alt hilft Jung“ führt jeden ersten Dienstag im Monat eine Sprechstunde im Zeitzer Rathaus durch. Ziel des Vereines ist die Förderung von Selbstständigen und die Mitglieder sind bestrebt bei Problemen und Fragen zu helfen. Die Gruppe besteht aus qualifizierten Ruheständlern, welche aus verschiedenen Fachbereichen der Wirtschaft und Industrie kommen. Die Mitglieder können so Erfahrungen aus ihrem Berufsleben an die Selbstständigen weitergeben. Unterstützungen werden zum Beispiel bei der Erstellung und Verbesserung des Unternehmenskonzepts angeboten. Der Verein unterstützt die Arge bei coaching-Maßnahmen für Selbstständige zur Stabilisierung von Unternehmen. Für interessierte Unternehmer bietet sich immer der Erstkontakt über die Sprechstunde im Rathaus an. Danach kann eine individuelle Beratung für die Selbstständigen, mit speziell auf ihr Unternehmen zugeschnittenen Gedankenaustausch, vereinbart werden. Darüber hinaus stehen der Regionalleiter Burgenlandkreis von ALT HILFT JUNG, Herr Schleich unter Rufnummer 03445/704553 und der Ego-Pilot des Burgenlandkreises, Herr Warnicke, Tel.: 034422/12959 Existenzgründern und Jungunternehmern mit Beratungsbedarf zur Verfügung. Ego-Piloten in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Wirtschaft Sachsen-Anhalt e.V. (BWSA) Die BWSA bietet in ihrer Zeitzer Niederlassung, im Verwaltungsgebäude der Südzucker AG, Qualifizierungsmaßnahmen für Existenzgründer an. Hier können Existenzgründer zusätzliche Qualifikationen in Bereichen wie zum Beispiel Kommunikation, Marketing, Büroorganisation, Recht und EDV erlernen. In Zusammenarbeit mit Dozenten aus der Region können Kenntnisse vertieft und Fragen zum individuellen Unternehmenskonzept geklärt werden. Wichtig für die Teilnehmer ist es auf dem aktuellen Stand zu kommen, um über laufende Änderungen von Gesetzmäßigkeiten und Fördermöglichkeiten informiert zu sein. Eine weitere Kontaktmöglichkeit für Existenzgründer bietet der Zeitzer Gründerstammtisch, an dem Jungunternehmer jeden letzten Freitag im Monat ihre Erfahrungen austauschen können. Kontakt Ego Pilot: 034422/ 12959 E-Mail: [email protected]; www.zeitzer-gruenderstammtisch.de

Bild: Warnicke – Drescher laden zur regionalen Qualifizierung für Existenzgründer ein

Stadtwerke loben Sonderpreis zum 6. Fotowettbewerb der Gewandhausgalerie aus

Der alljährliche Fotowettbewerb der GewandhausGalerie findet 2010 unter dem Motto „Wasser“ statt. In Kooperation mit den Stadtwerken Zeitz GmbH wird es eine zusätzliche Prämierung geben. Die engere Wahl erreichen Arbeiten, die in die Kategorien: „Wasser als regenerative Energie, Lebensquelle oder Gewässerschutz“ eingestuft werden können. Zur Finissage wird anlässlich des „Tag des Wassers“ die Sonderprämierung durch die SWZ stattfinden. Die Künstler fünf ausgewählter Arbeiten werden von den Stadtwerken zur gemeinsamen Besichtigung des Wasserwerks Wienrode und der Rappbodetalsperre eingeladen. Zusätzlich wird eine dieser Arbeiten mit einer Dauerkarte für das Sommerbad Zeitz für die Saison 2010 prämiert. Wir freuen uns auf viele ideenreiche Kunstwerke. Bis zum 4. Januar 2010 können Teilnehmer bis maximal fünf Papierbilder in Farbe oder Schwarz-Weiß in der Tourist-Information einreichen. Die Fotos sollten im Format 20 mal 30 Zentimeter vorliegen und auf der Rückseite jeweils mit Bildtitel, Name, Vorname und Anschrift des Einsenders versehen werden. Nach Sichtung durch eine Jury, werden die eingegangenen Arbeiten ab Februar 2010 in der Gewandhaus-Galerie zur Ausstellung kommen. Einsendungen sind zu richten an: Tourist-Information Zeitz, Altmarkt 16, 06712 Zeitz. Es besteht auch die Möglichkeit, die Bilder persönlich in der Tourist-Information im Gewandhaus abzugeben. Autohaus Baumann Das Autohaus Baumann wurde von den Eltern an des Sohn Gilbert Baumann weitergegeben. Der Zeitzer Oberbürgermeister Dr. Volkmar Kunze ließ es sich natürlich nicht nehmen, Herrn Baumann persönlich zur Firmenübernahme zu gratulieren.

Bürgerschaftliches Engagement In der Zeit vom 2. bis 11. Oktober findet wieder die Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Damit jährt sich die Aktionswoche bereits zum fünften Mal. Zu diesem kleinen Jubiläum wollen wir auch Sie aufrufen, Teil von Deutschlands größter Freiwilligenoffensive zu werden. Machen Sie mit! Bundesweit sollen möglichst viele Vereine, Initiativen, Organisationen, staatliche Institutionen und Unternehmen unter dem Motto „Engagement macht stark!“ auf ihre Freiwilligenprogramme, Projekte und Initiativen aufmerksam machen. Durch die verschiedenen Aktionen von Kiel bis Freiburg, von Saarbrücken bis Frankfurt an der Oder wird deutlich, dass Zivilgesellschaft und bürgerschaftliches Engagement in den Kommunen, Vereinen, Verbänden und Nachbarschaften aktiv gelebt wird. Ziel der Aktionswoche ist es, das bürgerschaftliche Engagement von rund 23 Millionen Menschen in

Ausgabe: September 2009 Deutschland in seiner ganzen Vielfalt öffentlich sichtbar zu machen. Es soll deutlich werden: Bürgerschaftliches Engagement ist eine wichtige Ressource zur Lösung gesellschaftlicher Probleme. Wir freuen uns über jeden Akteur, der die Woche des bürgerschaftlichen Engagements mit Veranstaltungen unterstützt, und so die Aktionswoche mit Leben füllt. Ab sofort können Sie Ihre eigenen Projekte und Aktivitäten zur diesjährigen Woche des bürgerschaftlichen Engagements in den Veranstaltungskalender 2009 eintragen oder sich durch die bereits eingetragenen Veranstaltungen inspirieren lassen. Welche Veranstaltungsform Sie wählen, um Ihr Engagement in der Aktionswoche vorzustellen - ob einen Tag der offenen Tür, einen Freiwilligentag oder eine Fachveranstaltung - bleibt Ihrer Kreativität überlassen. Das Anmeldeformular finden Sie unter http://www.engagement-macht-stark.de/ Anton Köhler mit 104 Jahren ältester Zeitzer Bürger

Foto Koehler 104: links Anton Köhler mit einem Freund und Gratulanten Gernod Baum

Am 18. August 2009 ist Anton Köhler 104 Jahre alt geworden. Damit ist er nicht nur der älteste Zeitzer Bürger, sondern auch der älteste männliche Bewohner Sachsen-Anhalt. Dazu gratulierte auch der Zeitzer Oberbürgermeister Dr. Volkmar Kunze und sprach seine besten Wünsche aus. Heinz Borde feierte 65. Geburtstag

Foto Borde: v.l.n.r. Henrik Otto, Volkmar Kunze, Heinz Borde, Ingrid Stückrath

Zum 65. Geburtstag von Heinz Borde am 28. August überbrachte der Zeitzer Oberbürgermeister zusammen mit dem Bürgermeister Henrik Otto und Ingrid Stückrath die besten Glückwünsche. Der Bürgermeister der Gemeinde Theißen ist seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik tätig und für die Gemeinde Theißen sehr engagiert.

Schulerfolg sichern Das Kultusministerium und das Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt haben im Schuljahr 2008/09 ein vom Europäischen Sozialfonds (ESF) kofinanziertes Programm auf den Weg gebracht, mit dem Ziel, die Jahrgangswiederholungen um 50 % und die Zahl derer, die die Schule ohne einen erfolgreichen Schulabschluss verlassen, auf 8,6 % zu reduzieren. Das Programm trägt landesweit den Namen „Schulerfolg sichern!“ Zur Umsetzung des Programms hat die regionale Netzwerkstelle Burgenlandkreis am 01.04.2009 mit ihrer Arbeit begonnen. Die beiden Mitarbeiterinnen Yvonne Steinbrück, Dipl. Sozialpädagogin (Leiterin der Netzwerkstelle) und Katja Potzger, Dipl. Kulturpädagogin (Netzwerkkoordinatorin) freuen sich auf diese interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit und stehen allen Interessierten als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Netzwerkstelle befindet sich in Trägerschaft des CJD Zeitz im CJD BFZ Weißenfels. Mit den Tätigkeitsfeldern des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschland e.V. als anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie als bundesweiter Träger einer Vielzahl freier Schulen fast aller Schularten, werden Erfahrungen und Synergien bei der Umsetzung der Aufgaben der regionalen Netzwerkstelle effektiv genutzt. Der Leitgedanke des CJD „Keiner darf verloren gehen – Jedem seine Chance“ spiegelt sich in den Inhalten und Zielen des Programms „Schulerfolg sichern“ wider. Aufgabe der Netzwerkstelle ist die Initiierung und Begleitung lokaler und regionaler Netzwerke zwischen Trägern, Schulen, Schulsozialarbeitern und Jugendhilfe sowie externen Partnern. Kompetenzen und Stärken sollen gebündelt, arbeitsfähige und selbsttragende Netzwerkstrukturen entwickelt werden. Dies beinhaltet die Mitwirkung in landkreisweiten Gremien, die sich mit den Themen Bildung, Erziehung und Betreuung im Kontext Schule befassen. Eine wichtige Plattform für die Netzwerkarbeit bietet das Bündnis für Innovation, Wirtschaft und Arbeit im Burgenlandkreis. Hier beteiligt sich die Netzwerkstelle am fachlichen Diskurs und wirkt engagiert bei Beratungen mit. Weiterhin greifen wir aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Erziehung und Betreuung auf und entwickeln mit und für unsere Partner regelmäßige Fach- und Fortbildungsveranstaltungen. Ziel ist, Bedarfe zu ermitteln, Problematiken aufzudecken, Erkenntnisse zu multiplizieren, Austausch zu ermöglichen und das Programmziel zu sichern. Die Fachkräfte der bedarfsorientierten Schulsozialarbeit reagieren kreativ mit neuen, passenden Methoden, Konzepten und Herangehensweisen auf veränderte Bedarfe und orientieren sich dabei an den Qualitätsstandards der DKJS für Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt. Kontaktdaten der Netzwerkstelle: CJD Zeitz im CJD BFZ Weißenfels; Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern“ im Burgenlandkreis Grochlitzer Straße 55a, 06618 Naumburg Yvonne Steinbrück 0173 - 36 02 165; Katja Potzger 0173 - 36 02 187 E-Mail: [email protected] Post über: CJD Zeitz im CJD BFZ Weißenfels; Freiligrathstraße 41a; 06712 Zeitz Hospizbewegung Burgenlandkreis e.V. – der Name war unser Ziel, aber als wir Ende 2004 den Verein aus der Taufe hoben, da wir die Notwendigkeit einer derartigen Initiative im Landkreis sahen. Deshalb erschien der Name angemessen. Und heute? Wir gehen den selbst gewählten Weg weiter– mit Konsequenz und

Ausgabe: September 2009 dem nötigen Humor. Statt der anfänglichen 7 sind wir inzwischen 29 Mitglieder im Verein, von denen jedoch nicht alle aktiv in der Sterbe- und Trauerbegleitung mitarbeiten, aber alle die Vereinsarbeit unterstützen und den Hospizgedanken tragen. Um unsere Basis zu verbreitern, wir haben Menschen gesucht – und gefunden, die bereit waren und sind, sich ihrer eigenen Angst vor dem Sterben bewusst zu stellen und sie soweit bewusst zu bearbeiten, dass sie Sterbenden und deren Familien dabei – ein spürbares Stück weit - helfen können. Die Erfahrung besonders in den Kliniken zeigte schon lange, dass das medizinische und teilweise sogar das seelsorgerliche Fachpersonal auf die oben erwähnte ganz spezielle Hilfestellung beim Sterben im Rahmen ihrer Berufsausbildung oft nicht genügend vorbereitet waren. Das ist weder als Kritik noch als Herabsetzung gemeint sondern nur als beschreibende Beobachtung, die wir wie folgt verstehen: Tatsache ist, dass im Angesicht des Todes das, was wir Professionalität nennen und gerne als Schutz durch fachlich begründete Autorität um uns herum wissen, schlicht endet, und zwar, wenn man schonungslos ehrlich hinschaut : für alle an dem Sterbeprozess Beteiligten. Jedoch wurde in der genauen Beobachtung des ganzen Prozesses auch deutlich, dass trotzdem noch Hilfe möglich bleibt und eingebracht werden kann, allerdings als einfache, tief empfundene und mutig verwirklichte Menschlichkeit – und zwar in Form einer liebevollen, die Würde aller Beteiligten achtenden Begleitung. Das ist der Kern des Hospizgedankens wie ihn Cicely Saunders, Elisabeth Kübler-Ross und viele andere vorgelebt haben. Diese Art von Unterstützung erfordert kein umfassendes medizinisches oder theologisches Wissen und auch kein jahrelanges intellektuelles Training, sondern die Entwicklung einer bestimmten inneren Bereitschaft zur mutigen Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit – und eine Bereitschaft sich hörend und sehend auf Menschen einzulassen, die auf ihrem letzten Wegstück von dieser Realität eingeholt werden und dabei zuweilen heftig erschrecken, ja sogar verzweifeln. Ist in dieser Situation jemand da, der sich nicht in der unmittelbaren Verlustsituation befindet wie ein Familienmitglied – sich also nicht so stark durch Trauer gebunden fühlt und der überzeugend darlegen und vorleben kann, dass es begehbare Wege durch die Angst hindurch gibt, so kann von sinnvoller Sterbebegleitung gesprochen werden. Die dazu notwendige Bereitschaft und Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit wird in den medizinischen und theologischen Lehrplänen der Fach- und Hochschulen nicht oder nur sehr am Rande erwähnt - vielleicht weil Sterben und Tod in unseren westlichen Gesellschaften häufig noch mit einem AngstTabu belegt sind und sicher weil in diesem Lebensbereich – ja, Sterben ist ein Lebensbereich! Bücher-Wissen nicht allzu viel nützt. Trotzdem kann man sich auf die Begleitung von Sterbenden vorbereiten. Man kann sich selbst genau anschauen, die eigenen „Müte“ und Ängste untersuchen, sich Fragen stellen und in der Gruppe die anderen Gruppenmitglieder bei ihrer Selbstbefragung beobachten und dabei viel über den eigenen inneren Vorgang lernen. Schließlich tragen dazu auch einige Fragestellungen und Lernschritte bei, welche die Bundesarbeitsgemeinschaft Hospiz e.V. als curriculare Unterstützung für die Befähigung zur ehrenamtlichen Hospizarbeit zusammengestellt hat und an denen wir unser Angebot zur Vorbereitung auf die Mitarbeit bei uns orientiert haben.

So kamen jetzt zum zweiten Mal 14 Menschen fast ein halbes Jahr lang jeden 2. Samstag von 9 bis 16 Uhr zusammen. Dabei wurden die folgenden Themenschwerpunkte bearbeitet: - die Grundlagen der Hospizarbeit, - die Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer, - die Palliativmedizin, - die Vorsorgevollmachten und Verfügungen, - die eigene Psychohygiene - die Bestattungsriten, - 4 wöchige Praxisphase (meist in stationären Einrichtungen), Einsatz : 1-2 mal pro Woche mit Erlebnistagebuch - sowie der Besuch in einem stationären Hospiz. Natürlich macht so ein Kurs niemanden zum „Sterbeexperten“ – er ist jedoch eine unersätzliche Vorbereitung auf die praktische Erfahrung in vielen Einsätzen. Doch hat die gemeinsame Beschäftigung mit den genannten Themen einen Raum geschaffen, in dem die Teilnehmer den ganzen Bereich relativ angstfrei untersuchen und eigene Vorerfahrungen neu anschauen konnten. Am 9. September um 18 Uhr organisiert der Seniorenbeirat im Kirchencafé „Michel“ in Zeitz die Informationsveranstaltung „Wir begleiten Sie – Hospizarbeit und Palliativmedizin“. Wir laden Sie ganz herzlich ein über unser Anliegen und unsere Arbeit ins Gespräch zu kommen. Email : [email protected]; Forststraße 38; 06712 Goßra; Tel:0175/8716660 Anwaltlicher Notdienst des Naumburger Anwaltvereins für den gesamten Burgenlandkreis Mit Datum vom 1. August hat der Naumburger Anwaltverein einen eigenen Anwaltlichen Notdienst für den gesamten Burgenlandkreis unter der Telefonnummer 0 34 45 73 81 71 eingerichtet. Der anwaltliche Notdienst verfolgt insbesondere zwei Ziele: Erstens soll sich für die Behörden bei Eilverfahren die Erreichbarkeit von Rechtsanwälten/Verfahrenspflegern/innen zur Hinzuziehung dieser verbessern. Zweitens soll betroffenen Bürgern bessere und schnellere Hilfe in Notfällen ( z. B. Gewalthandlungen, Bedrohungen u. ä.) und zu Fragen geboten werden, die sich aufgrund von Maßnahmen von Behörden kurzfristig und unvorhersehbar ergeben. Letzteres ist in der Regel der Fall, wenn ein Bürger mit einer Zwangsmaßnahme (z. B. Unterbringungsantrag, Antrag auf Eilbetreuung, Durchsuchung sowie Festnahme und Verhaftung u. Ä.) konfrontiert wird. Der Notdienst-Anwalt leistet telefonischen Rechtsrat für eine akute Notsituation und/oder gibt insbesondere bei Zwangsmaßnahmen professionellen anwaltlichen Beistand. Soweit erforderlich ermöglicht der NotdienstAnwalt in derartigen Fällen auch unverzüglich ein persönliches Gespräch mit dem Betroffenen, nach Vereinbarung ggf. auch vor Ort, und/oder nimmt, soweit erforderlich, an behördlich vorgeschriebenen Maßnahmen teil. Soweit erforderlich stellt er sofort unaufschiebbare Anträge. Für eine telefonische Beratung bzw. das Aufsuchen des betroffenen Bürgers können die entsprechenden Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz entstehen. In bestimmten Fällen werden die Kosten erstattet, sofern die jeweilige Staatskasse dazu verpflichtet ist. In bestimmten Fällen besteht ein Anspruch darauf, dass ein Anwalt beigeordnet wird. Auch dazu wird der diensthabende Anwalt Rat erteilen können. Kostenloser Rechtsrat zu Fragen, deren Beantwortung ein Anwalt

Ausgabe: September 2009 auch zu den üblichen Geschäftszeiten vornehmen könnte, wird indes nicht erteilt. Der Notdienst wird 24 Stunden täglich in Bereitschaft sein. Technisch wird der Notruf durch eine Anrufweiterschaltung auf das eigene Handy des jeweils diensthabenden Kollegen erfolgen. Insofern sollte durch den jeweiligen Anrufer die Bereitschaft zu einer gewissen Ausdauer beim Anwählen bestehen. Für den Fall, dass sich der Notanwalt im Einsatz befindet, wird ein Hintergrundnotdienst aktiviert werden. Der Notdiensteinsatz wird dokumentiert, auch wenn keine Anrufe eingehen. In Fällen, in denen die Notdienstnummer nicht erreicht werden konnte, sollte vom Anrufer (im Nachgang) eine Rückmeldung an den Naumburger Anwaltverein erfolgen, um so die fehlende Erreichbarkeit nachvollziehen zu können und um Wiederholungen zu vermeiden. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Görlitz (Tel. 03445 / 24060) zur Verfügung. Der Sozialverband Deutschland e.V. in SachsenAnhalt stellt sich vor Der Sozialverband Deutschland e. V. (früher Reichsbund) möchte sein sozialpolitisches Engagement und seine umfangreichen Leistungen vorstellen. Der Sozialverband Deutschland e. V. wurde am 23. Mai 1917 als Reichsbund in Berlin gegründet, zählt also zu den ältesten sozialpolitischen Verbänden in Deutschland. Der SoVD Sachsen-Anhalt hilft seinen Mitgliedern und berät zu allen Fragen des Sozialrechts. Wir informieren Sie darüber, was Ihnen zusteht und helfen Ihnen bei der Antragstellung und bei Widersprüchen oder Klagen gegen ablehnende Bescheide. Unsere Sozialberatung berät und vertritt Sie zum Beispiel in folgenden Bereichen: Rente, Arbeitslosengeld, Krankenversicherung, Pflege, Sozialhilfe, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Behinderung, Berufskrankheit, Arbeitsunfall, Staatliche Entschädigungsleistungen, Medizinische und berufliche Rehabilitation. Wenn Sie in einem der folgenden Bereiche des Sozialrechts Rat oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich vertrauensvoll an den SoVD - Kreisverband Zeitz oder an die Geschäftsstelle des SoVD – Landesverbandes Sozialverband Deutschland e.V., Geschäftsstelle Magdeburg; Moritzstraße 2 F; 39124 Magdeburg; Tel. 0391-2538897; Fax 0391-2538898; E-Mail: [email protected]; Internet: www.sovd-sa-anh.de oder Sozialverband Deutschland e.V.; Kreisverband Zeitz; Johannes Rauch; Schützenplatz 11; 06712 Zeitz; Tel. 03441-712 857; Fax 03441-766547; Mobil 01739210289; E-Mail [email protected]; Internet: www.sovd-sa-anh.de

Nächster Erscheinungstermin:

Mittwoch, der 14. Oktober 2009 Nächster Redaktionsschluss:

Freitag, der 02. Oktober 2009 Die Schwimmhalle der Stadt Zeitz ist ab dem 14. September wieder für Sie geöffnet: (außerhalb der Ferien und Feiertage) Montag 7.00 - 11.00 Dienstag 13.00 - 22.00 Mittwoch kein öffentlicher Badebetrieb

Donnerstag 7.00 - 11.30 u. 13.00 - 18.00 u. 20.00 22.00 Freitag 7.00 - 11.30 u. 13.00 - 22.00 Samstag 8.00 - 13.00 u. 15.00 - 19.00 Sonntag 8.00 - 13.00 u. 15.00 - 19.00 Badeschluss: 30 Minuten vor Schließung Kassenschluss: 1 Stunde vor Schließung Eintrittspreise ab September 2009 Nutzungsart/- Personengruppen Eintrittsgeld dauer inkl. 7% Mwst Kinder bis zum 2. LJ frei 1 Stunde Erwachsene/Jugendl. 2,50 Euro Kinder/Ermäßigte 1,30 Euro Tageskarte Erwachsene/Jugendl. 3,00 Euro ab 1 Stunde bis Badeschluss Kinder / Ermäßigte 1,80 Euro Abendkarte ab 20.00 Uhr 1 Stunde Erwachsene / Jugendl. 2,00 Euro bis Badeschluss Erwachsene / Jugendl. 2,50 Euro Nachlösegebühr je angefangene 1/2 Stunde Erwachsene / Jugendl. 0,80 Euro Kinder / Ermäßigte 0,50 Euro 1 Begleitperson / Gruppentarif Gruppen ab 10 Personen 1 Person frei Schwimmabzeichen Erwachsene / Jugendl. 3,00 Euro Kinder / Jugendliche 2,50 Euro Geldwertkarten zu 10,20 Euro 8,50 Euro zu 15,30 Euro 13,00 Euro zu 20,40 Euro 17,50 Euro Informationsangebot der Deutschen Rentenversicherung In der Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Zeitz, Rossmarkt 13, findet am Donnerstag, den 1. Oktober 2009 um 16.30 Uhr die Vortragsveranstaltung „Rente & Steuern – was muss ich wissen?“ statt. Diese Veranstaltung gibt Antworten auf Fragen wie „Wer ist als Rentner steuerpflichtig?“ und „Was ist mit den Freibeträgen?“. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenlos. Eine Anmeldung telefonisch unter 03441/ 8588-0, per Fax 03441/ 8588-19 oder per E-Mail: [email protected] wird empfohlen. ADAC-Ortsclub Zeitz und Umgebung e.V. im ADAC hat sich gegründet Am 27. August wurde der „ADAC-Ortsclub Zeitz und Umgebung e.V. im ADAC“ gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Rechtsanwalt Jürgen Stenner gewählt. Vornehmliches Ziel des Clubs ist die Wahrnehmung der Interessen der Verkehrsteilnehmer unter Berücksichtigung des Umweltschutzes. Dazu gehören unter anderem die Verkehrssicherheit im Allgemeinen und die Verkehrserziehung von Kindern und Jugendlichen. Die Umsetzung soll in öffentlichen Clubabenden wie auch in Zusammenarbeit mit anderen gesellschaftlichen Organisationen erfolgen. Alle die an der Thematik und Mitarbeit interessiert sind können sich an Herrn Stenner wenden. „ENTReVET – unternehmerisches Klima in berufsbildenden Einrichtungen“ Am 24. und 25. August fand im Gebäude der BBI Zeitz ein Workshop im Rahmen des Projekts ENTReVET statt. Das Projekt setzt sich aus den Berufsschulen in Zeitz, Weißenfels Naumburg, Halle und der

Ausgabe: September 2009 Ausbildungsstätte der Mibrag zusammen. Ziel ist es ein Label zu entwickeln welches Schulen, die ein besonderes unternehmerisches Klima fördern, auszeichnet. Der Zeitzer Oberbürgermeister war fasziniert von dem Gedanken bei Auszubildenden unternehmerische Fähigkeiten mit zu entwickeln. Um bei diesem Vorhaben auch international gut aufgestellt zu sein konnten fünf Pilotberufsschulen in Ankara und Zwölf in Riega für den Erfahrungsaustausch gewonnen werden. Zum zweitägigen Arbeitstreffen war auch Natasa Cvetek aus Slovenien eingeladen. Sie konnte den Teilnehmern über die Umsetzung eines ähnlichen Projektes aus ihrer Heimat berichten. Sie verwies darauf, dass in einer sich ständig ändernden Welt auch die Gegebenheiten für die Ausbildung der Schüler, die Weiterbildung der Lehrer und die Ausbildungsverfahren in den Betrieben ergänzt werden müssten. Natürlich müssen die Ansätze ihres Projektes EdYacate an lokale Gegebenheiten angepasst werden aber zu den Erfahrungen und Möglichkeiten bei der Umsetzung konnte Sie hilfreiche Tipps für ENTReVET geben. Durch einen regen europäischen Austausch soll natürlich auch das Wir-Gefühl in einer sich immer mehr vernetzenden europäischen Gemeinschaft gestärkt werden.

1. eine nach § 214 Abs.1 Nr. 1 – 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine, unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB, beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Zeitz geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften oder dem Mangel der Abwägung begründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 Baugesetzbuch über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche nach den §§ 39 bis 43 Baugesetzbuch und des § 44 Abs. 4 Baugesetzbuch über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen bei nicht fristgerechter Geltendmachung wird hingewiesen. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 57 „Eigenheimbau am Cranachweg IV““ tritt am Tage der Bekanntmachung in Kraft. Dr. Kunze Zeitz, 9. September 2009 Oberbürgermeister

Stadt Zeitz Amtliche Bekanntmachungen Satzung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 57 „Eigenheimbau am Cranachweg IV“ der Stadt Zeitz Der Stadtrat der Stadt Zeitz hat in seiner Sitzung am 13.08.2009 auf Grund des § 12 i.V.m. § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004, (BGBl. I S. 2414) zuletzt geändert durch das Gesetzes zur Erleichterung von Planvorhaben der Innenentwicklung vom 21.12.2006 (BGBI. I S.3316) sowie § 9 Abs. 4 BauGB den vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 57 „Eigenheimbau am Cranachweg IV“ bestehend aus dem Vorhaben- und Erschließungsplan, welcher sich in die Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) gliedert, als Satzung beschlossen. Die dazugehörige Planbegründung einschließlich des Umweltberichtes wurden in der vorliegenden Fassung gebilligt. Das Vorwort der Vorlage wurde beachtet. Der Durchführungsvertrag wurde in der vorliegenden Form gebilligt. Die Abwägung zu den Hinweisen und Anregungen der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange und der Nachbargemeinden wurden geprüft und hierzu die Zustimmung gegeben. Der Bebauungsplan nebst Begründung und der zusammenfassenden Erklärung kann von jedermann vom heutigen Tag an bei der Stadtverwaltung Zeitz, Fachbereich technisches Zeitz, Sachgebiet Stadtentwicklung in 06712 Zeitz, Altmarkt 16 (Gewandhaus), Zimmer 303 während der Dienststunden eingesehen werden. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft erteilt. Die Sprechzeiten sind: Montag, Mittwoch, Donnerstag 9.00-15.30 Uhr Dienstag 9.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung außerhalb der o.a. Zeiten (Tel.: 03441/83-434). Nach § 215 Abs. 1 BauGB werden unbeachtlich:

Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A Die Stadt Zeitz weist darauf hin, dass der Bekanntmachungstext für die Öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A zum Bauvorhaben: Gemeinschaftsmaßnahme im Ortsteil Unterschwöditz, Grundhafter Ausbau Bahnstraße, Zangenberger Weg, Wiesenstraße, Dorfstraße und verlängerte Dorfstraße, Straßen-, Kanal- und Erdbauarbeiten Vergabenummer: 04/633101/15/2009 im Ausschreibungsanzeiger Sachsen-Anhalt, DVZ-VerlagsGmbH, Daniel-Vorländer-Straße 6, 06120 Halle/Saale, Tel.: 0345/6932-554, am 28.08.2009 veröffentlicht wird. Desweiteren erscheint eine ausführliche Textfassung im Internet unter: Stadt Zeitz-Aktuelles-Ausschreibungen Auskunft erteilen: Stadt Zeitz, Fachbereich Baurecht, Vergabestelle Herr Marke / Frau Böttner, Tel.: 0344183456 oder 83351 Dr. Kunze, Zeitz, 26. August 2009 Oberbürgermeister

Ausgabe: September 2009 Aufstellungsbeschluss zur 1. Änderung mit Geltungsbereichsveränderung des einfachen Bebauungsplanes Nummer 18/2 der Stadt Zeitz „Gemeinbedarfsfläche Rasberg" Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 13. 8. 2009 den nachfolgenden Beschluss gefasst: Beschluss Nr.:V/STR/61/0020/1308/09 (1) Für den einfachen Bebauungsplan Nr. 18/2 der Stadt Zeitz „Gemeinbedarfsfläche Rasberg“ wird gemäß § 13 Baugesetzbuch (BauGB) der Aufstellungsbeschluss für die 1. Änderung im vereinfachten Verfahren gefasst. (2) Von der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 (1) Satz 1 BauGB wird abgesehen. (3) Es wird festgelegt, dass Anregungen nur zu den Änderungen und Ergänzungen vorgebracht werden dürfen. (4) Eine Umweltprüfung ist nicht erforderlich, von einem Umweltbericht nach § 2a BauGB wird abgesehen. Es wird auf § 13 Absatz 3 BauGB verwiesen (5) Ziel des Änderungsverfahrens ist die Herauslösung einer Teilfläche aus dem Geltungsbereich des Bebauungsplanes, um sie einer gärtnerischen Nutzung zuzuführen. (6) Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Dr. Kunze Zeitz, 9. September 2009 Oberbürgermeister

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 49 „Einkaufsmarkt im Bereich Heinrich- Heine- Straße/ Gleinaer Straße/ TheodorArnold- Promenade“ Der Stadtrat der Stadt Zeitz hat in seiner Sitzung am 19. 2. 2009 die Einleitung des Aufhebungsverfahrens für den o.g. vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 49 zur Errichtung eines Einkaufsmarktes im Bereich Heinrich-Heine-Straße/ Gleinaer Straße/Theodor-ArnoldPromenade beschlossen. Der Bebauungsplan Nr. 49 wurde zwischenzeitlich durch den Bebauungsplan Nr. 49/1 „Sondergebiet im Bereich Heinrich-HeineStraße/Gleinaer Straße/Theodor-Arnold-Promenade“ überplant. Die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. .49 wird gemäß § 3 (2) Baugesetzbuch im Altmarkt 16

(Gewandhaus), Zimmer 303 in der Zeit vom 17. 9. 2009 bis 21.10.2009 während folgender Dienststunden: Montag, Mittwoch und Donnerstag 9.00 – 15.30 Uhr Dienstag

9.00 – 18.00 Uhr

Freitag 9.00 – 12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung außerhalb der o.a. Zeiten (Tel.: 03441/83-435) durchgeführt. Während dieser Öffentlichkeitsbeteiligung zur Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 49 wird jedermann die Möglichkeit eingeräumt, Einsicht in die o.g. Planunterlagen zu nehmen und Anregungen bzw. Hinweise schriftlich zu äußern oder während der Dienststunden zur Niederschrift zu geben. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden von der Öffentlichkeitsbeteiligung benachrichtigt. Dr. Kunze Zeitz, 9. September 2009 Oberbürgermeister

Bekanntmachung gemäß § 46 Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz EnWG Die Stadt Zeitz gibt bekannt, dass die StromKonzessionsverträge mit der enviaM für das Stromnetz im - Ortsteil Kayna zum 30.09.2011 - Ortsteil Nonnewitz zum 30.11.2011 - Ortsteil Pirkau (vormals Döbris) zum 30.11.2011 enden. Die Stadt Zeitz beabsichtigt, für die vorgenannten Gebiete neue Wegenutzungsverträge für das Stromversorgungsnetz mit einer 20-jährigen Laufzeit abzuschließen. Qualifizierte Energieversorgungsunternehmen, die Interesse am Abschluss eines neuen StromWegenutzungsvertrages mit der Stadt Zeitz haben, werden um schriftliche Mitteilung bis spätestens drei Monate nach dem Datum der Veröffentlichung an die Stadt Zeitz, Altmarkt 1, 06712 Zeitz, gebeten. Verspätete Interessenbekundungen können nicht berücksichtigt werden. Dr. Volkmar Kunze Oberbürgermeister Erweiterung des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Nr. 52 „Nahversorgungszentrum im Bereich der Schützenstraße“ Der Stadtrat der Stadt Zeitz hat in seiner Sitzung am 06.08.2009 die Änderung des Geltungsbereiches zum

Ausgabe: September 2009 Bebauungsplan Nr. 52 „Nahversorgungszentrum im Bereich der Schützenstraße“ gefasst. Ziel der Planung ist die Baurechtschaffung für ein Nahversorgungszentrum im Innenstadtbereich zur Unterbringung von Handel, Gastronomie und Dienstleistung. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die Flurstücke, 49/1, 46; 44/1; 1000 45/1; 45/2; 43; 476; 475; 40/1; 40/2; 2816/49; 401/40 anteilig; 2549/27 anteilig; 317/1 anteilig; 328 anteilig der Flur 71, Gemarkung Zeitz. Dr. Kunze Zeitz, 9. September 2009 Oberbürgermeister

Beteiligung der Öffentlichkeit zur 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 5 der Stadt Zeitz „Zuckerfabrik Zeitz" Der Stadtrat der Stadt Zeitz hat in seiner Sitzung am 21.12.2006 den Aufstellungsbeschluss für die 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 5 „Zuckerfabrik Zeitz“ gefasst. In der Zeit vom 17.09.2009 bis zum 19.10.2009 liegt der Entwurf der 2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 5 der Stadt Zeitz „Zuckerfabrik Zeitz“ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B) einschließlich der Begründung mit Umweltbericht und vorliegenden umweltrelevanten Stellungnahmen für die Öffentlichkeit entsprechend § 3 (2) Baugesetzbuch bei der Stadtverwaltung Zeitz, Fachbereich technisches Zeitz, Sachgebiet Stadtentwicklung, 06712 Zeitz, Altmarkt 16 (Gewandhaus), Zimmer 303 während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus. Die Sprechzeiten sind: Montag, Mittwoch, Donnerstag 9.00-15.30 Uhr Dienstag 9.00-18.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb der o.a. Zeiten (Tel.: 03441/83-435). Während dieser Frist können die Entwurfsunterlagen von der Öffentlichkeit eingesehen werden. Es besteht die Möglichkeit Anregungen und Hinweise schriftlich zu äußern bzw. während der Dienstzeit zur Niederschrift zu geben. Schriftliche Stellungnahmen können persönlich in der Stadtverwaltung abgegeben, in den Briefkasten der Stadtverwaltung eingesteckt oder über den Postweg abgeschickt werden. Die Behörden, Nachbargemeinden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden von der Öffentlichkeitsbeteiligung benachrichtigt.

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht innerhalb der Offenlegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan (gemäß § 4 a Abs. 6 BauGB) unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplans nicht von Bedeutung ist. Es wird des weiteren darauf hingewiesen, dass gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2, Halbsatz 2 BauGB ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Dr. Kunze Zeitz, 9. September 2009 Oberbürgermeister

GRUNDSTÜCKSANGEBOT der STADT ZEITZ Vermietung im OT Geußnitz, Zeitzer Straße 2, im DGH „Drei Eichen“ Vereinsräume für Feierlichkeiten Die Stadt Zeitz vermietet folgende Räumlichkeiten im o. g. Objekt als Tages- bzw. Wochenendnutzung für Feierlichkeiten (Hochzeiten, Geburtstage u.ä.) Das Grundstück befindet sich in einem Wohngebiet. Zeitzer Straße 2 Kaminzimmer/Blockhütte max. 50 Personen 100,00 Euro//Tag Saal max. 140 Personen 100,00 Euro/Tag Die Räume sind mit Tischen und Stühlen ausgestattet. Kaffeemaschinen, Geschirr, Besteck usw. sind im Objekt vorhanden. Vermietung im OT Würchwitz, Schenkenberg 25, über der Gaststätte – Saal bzw. Saalstube für Feierlichkeiten oder Versammlungen Die Stadt Zeitz vermietet folgende Räumlichkeiten im o. g. Objekt als Tages- bzw. Wochenendnutzung für Feierlichkeiten. Schenkenberg 25 Saal max. 150 Personen 51,00 Euro/Tag Saalstube max. 40 Personen 25,00 Euro/Tag Die Räume sind mit Tischen und Stühlen ausgestattet. Die Räumlichkeiten werden in Absprache mit den Gaststättenbetreiber vermietet. Der Mietantrag ist an folgende Adresse zu richten: Stadt Zeitz, Der Oberbürgermeister, Fachbereich Technisches Zeitz, Sachgebiet Gebäude- und Flächenmanagement, Altmarkt 1, 06712 Zeitz. Weitere Anfragen zu den Objekten können Sie an das Sachgebiet Gebäude- und Flächenmanagement, Telefon 03441/83378, Herr Meinecke, Fax. 03441/83335 oder Email: [email protected] richten. Dr. Volkmar Kunze Zeitz, 9. September 2009 Oberbürgermeister

Informationen Informantion zum Zeitzer Stadt-Adressbuch Die Stadt Zeitz beabsichtigt noch 2009 ein Stadtadressbuch zu drucken. Das Einwohnermeldeamt

Ausgabe: September 2009 der Stadt Zeitz übermittelt aus diesem Grund an den Adressbuchverlag folgende Daten für alle Einwohner, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. 1. Vor- und Familienname 2. Doktorgrad 3. Anschrift Geregelt ist diese Datenübermittlung im Meldegesetz vom Land Sachsen-Anhalt §34/3. Wer die Eintragung in das Zeitzer Adressbuch nicht wünscht, kann im Bürgerbüro der Stadt Zeitz kostenlos eine Auskunftssperre beantragen. Diese ist bis zum 9.Oktober 2009 zu beantragen Die Mitarbeiter des Bürgerbüros im Rathaus, Altmarkt 1 sind zu folgenden Zeiten für Sie zu erreichen: Mo, Di, Do 09.00 - 18.00 Uhr Mi 13.00 - 18.00 Uhr Fr 09.00 - 14.00 Uhr Sa 09.00 - 12.00 Uhr „Weberstraße wurde am Freitag wieder geöffnet“ Am Freitag, den 4. September, hat der Bürgermeister Henrik Otto um 9.00 Uhr die Weberstraße freigeben. Die Baumaßnahme konnte mit einem Zeitvorsprung von zehn Tagen beendet werden. Dadurch kann vorzeitig mit dem Bau des Zekiwa-Knoten begonnen werden. Dieser wird ab dem 7. September gesperrt und voraussichtlich bis Ende November Anfang Dezember fertig gestellt. Die Umleitung erfolgt über die Naumburger Straße, Donaliesstraße, Wendischer Berg, Weberstraße in die Altenburger Straße. Die weiträumige Umfahrung Richtung Altenburg und Weißenfels über die B180 bleibt bestehen. Am 12. und 13. September wird die B2N in die bestehende Bundesstraße unter Vollsperrung eingebunden. Der Verkehr muss in diesen Tagen komplett über Nedissen abgeleitet werden. Vom 21. bis 24. September wird der Kauflandknoten unter halbseitiger Sperrung ausgebaut. Hier wird die bestehende Deckschicht abgefräst und eine Neue eingebaut. Ab dem 22. September wird der Verkehr der Rudolf-Puschendorf-Straße in Richtung Bergisdorf stadtauswärts über die neue Anbindung der B2 Abzweig Golben geführt. „Neumarktstrasse kein Müllabladeplatz “ Die Containerecke am Neumarktplatz verkommt immer mehr zum Müllabladeplatz. Trotz zahlreicher Kontrollen des Zeitzer Ordnungsamtes konnten bisher keine Täter gestellt werden. Die Situation am Neumarkt ist für das Ansehen unserer Stadt nicht positiv. Die Sonderräumungen Kosten den Steuerzahler jedes mal Geld, welches durch eine sinnvolle Mülltrennung und ordnungsgemäße Entsorgung vermieden werden könnte. Die Stadt Zeitz informiert Das Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen ist in der Stadt Zeitz vom 1. bis 31. Oktober grundsätzlich verboten. Dies betrifft alle Flurstücke in den Gemarkungen Zeitz und Zangenberg. In allen anderen Ortsteilen ist das Verbrennen erlaubt. „Schadnagerbekämpfung“ Zurzeit liegen im Fachbereich Recht und Ordnung der Stadt Zeitz einige Beschwerden über Rattensichtungen vor. Die Stadt Zeitz hat in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Zeitz GmbH, als Betriebsführer des Eigenbetriebes Abwasserbeseitigung Zeitz, Maßnahmen zur Schadnagerbekämpfung ergriffen. Im öffentlichen Kanalsystem wurden Giftköder ausgelegt. Insgesamt werden jährlich ca. 1.200 Kanalschächte bestückt und regelmäßig Nachkontrollen durchgeführt. Diese Nachkontrollen dienen der

Erhöhung der Wirksamkeit der Schadnagerbekämpfung. In Gebieten mit erhöhtem Rattenbefall wird durch die Nachbelegung der Giftköder die Wahrscheinlichkeit der Vernichtung der Ratten erhöht. Das Auftreten von Ratten in Abwasserkanälen wird unter anderem durch die Entsorgung von Speiseresten über Toilettenanlagen begünstigt. Leerstehende Gebäude und dadurch ungenutzte und nicht instand gehaltene Entwässerungsanlagen sind weitere Gebiete, welche es den Schadnagern ermöglichen sich auszubreiten.

Tipps und Termine Veranstaltungstipps September und Oktober September Freitag, 11. September 2009 21.00: Schlosspark Moritzburg Zeitz; Himmelsbeobachtungen zum Internationalen Jahr der Astronomie Samstag, 12. September 15.00: Schlosspark Moritzburg Zeitz; „Lustgarten Maria Amalia“; Führung 17.00: Zeitz, OT Geußnitz, Kirche; Gospelkonzert 17.00: Michaelisfriedhof Zeitz, Kapelle; Geistliche Sommermusik mit dem Singkreis St. Michael Samstag, 12. September – Sonntag, 13. September Schlosspark Moritzburg Zeitz; Rock in den Herbst Sonntag, 13. September - Tag des offenen Denkmals Schlosspark Moritzburg Zeitz; Historische Orte des Genusses Programm zum Tag des offenen Denkmals: 10.00: Zeitz, Alte Mälzerei; 7. Mälzereifest 10.00: Museum Schloss Moritzburg Zeitz; Sonderführung „Hinter Schloss und Riegel“ 17.00: Dom „St. Peter und Paul” Zeitz; Ein Sommerkonzert; Duo DASJ Dienstag, 15. September 20.00: Zeitz, Green Island Pub; live im Pub - „Mathew James White“ Donnerstag, 17. September 16.30: Zweigbibliothek „Martin Luther“ Zeitz; Treff über 50; „Norwegen – Land der Fjorde, Berge und Wasserfälle“; Dia- Schau mit Hartwig Riedel Freitag, 18. September 18.30: Zeitz, Klosterstuben; Philatelistischer Stammtisch Samstag, 19. September 16.00: Dom „St. Peter und Paul” Zeitz; „Die Gedanken sind frei“; 14. Jugendmusikfest Sachsen- Anhalt; Orchesterkonzert mit dem Jugendsinfonieorchester des Konservatoriums „Georg Friedrich Händel“ Halle unter der Leitung von Joachim Brust und dem Streichorchester der Kreismusikschule „Anna Magdalena Bach“ Zeitz unter der Leitung von Alexander Köhler Samstag, 19. – Sonntag, 20. September Schlosspark Moritzburg Zeitz; 3. Zeitzer Weinfest Sonntag, 20. September 10.00: Schlosspark Moritzburg Zeitz; Musikalischer Autoherbst Dienstag, 22. September 20.00: Zeitz, Green Island Pub; live im Pub - „Andreas Geffarth“ Donnerstag, 24. September 18.00: Gewandhaus- Galerie in der Tourist- Information; Eröffnung der Ausstellung von Peter Schröter; „Fotografische Eindrücke von Kanada“ 19.30: Theater Kürbiskern Zeitz; „Nathan der Weise“; von G. E. Lessing Freitag, 25. September

Ausgabe: September 2009 19.30: Michaeliskirche Zeitz; Chorkonzert mit dem Chor des ev. Gymnasiums Hermannswerder Sonnabend, 26. September 15.00: Lebek- Zentrum im Torhaus Schloss Moritzburg Zeitz; ARBEIT – Holzschnitte von Johannes Lebek; Ausstellungseröffnung 20.00: Hyzet – Kultur- und Kongresszentrum; „Oktober – Fete“ mit den Vollmershaimer Schalmeien e.V., der Disco VERITAS und der 1. Großen Reudener Karnevalsgesellschaft von 1951 e.V. 20.00: Theater Zeitz im Capitol; Vicki Vomit Sonntag, 27. September Weinhof Kloster Posa Zeitz; „Bischof Dietrich Tag“; zur Erinnerung an den Gründer des ehemaligen; Klosters Posa, Kloster Riesa u.a. Dienstag, 29. September 20.00: Zeitz, Green Island Pub; live im Pub - „The Blackberries Mittwoch, 30. September 8.00-14.00: Neumarkt Zeitz; Herbstmarkt Sporttermine September Samstag, 12. September Zeitz, Tiergarten; Pokal der alten Säcke Samstag, 19. September Zeitz, Tiergarten; Makarow- Pokal Samstag, 26. - Sonntag, 27. September Reitanlage Bergisdorf; Landesmeisterschaften Landes Sachsen-Anhalt (für Kreismannschaften)

des

Oktober Donnerstag, 1. Oktober 17.00: Stadtbibliothek „Martin Luther“ Zeitz; Aktion Lucia; Herr Dr. med. Breuer, Facharzt für Radiologie informiert über Erfahrungen mit dem MammografieScreening und Herr Oberarzt Dr. med. Lampe, Brustzentrum Asklepsios Klinik Weißenfels, spricht zum Thema „Familiärer Brustkrebs – Was ich wissen sollte“; Musikalische Umrahmung: Musikschule Bluhm Freitag, 2. Oktober Stadt- und Zweigbibliothek „Martin Luther“ Zeitz; 10. Todestag von Heinz G. Konsalik; Literaturpräsentation 18.00: Zeitz, OT Geußnitz, Sportplatz; Herbstfeuer 18.30: 8. Grundschule Zeitz, Raum 44; Vortrag: „Die Leipziger Messe im Spiegel der Philatelie“; Referent: Hans-Ulrich Scheffler 19.30: Hyzet – Kultur- und Kongresszentrum; „Von Egerland bis Oberkrain“; Die jungen Orig. Oberkrainer und Michael Klostermann & seine Musikanten. 20.00: Bockwitz; Kleinkunstnacht Freitag, 2. – Montag, 5. Oktober Zeitz, Schützenplatz; Herbstfest Samstag, 3. Oktober Weinhof Kloster Posa Zeitz; Herbstweinfest 15.00: Schlosspark Moritzburg Zeitz; Zum musikalischen Auftakt des Herbstmarktes zum Erntedankfest; spielen die Osterfelder Blasmusikanten. 20.00: Theater Zeitz im Capitol; „Die Alte singt immer noch“; Ein frech frivoler Abend – kommen, sehen, verrückt werden.; Travestie mit France Delon Altes Volksgut Zeitz; 19. Zeitzer Rocknacht Sonntag, 4. Oktober 10-18.00: Schloss Moritzburg und Schlosspark Zeitz; Herbstmarkt zum Erntedanksonntag Dienstag, 6. Oktober 20.00: Zeitz, Green Island Pub; live im Pub „Hurensöhne“ Mittwoch, 7. Oktober 17.00: Rathaus Zeitz, Friedenssaal; „Besondere Ratssitzung“ anlässlich des Rathausjubiläums

17.00: Präsentation der Münz-Sonderprägung „500 Jahre Rathaus Zeitz“ 18.00: Ausstellungseröffnung: „ Du gutes altes Haus – Bau und Erweiterungsbau des spätgotischen Zeitzer Rathauses“ 19.00: Vortrag: „500 Jahre alter und 100 Jahre neuer Rathausteil“; Referent: Rudolf Drößler Freitag, 9. Oktober 19.30: Theater Kürbiskern Zeitz; Klavierkonzert mir Werken von Beethoven, Chopin, Ravel; Pianist: Neal Labary, USA 20.00: Theater Zeitz im Capitol; Hellmuth Karasek liest aus seinem im Herbst erscheinenden Buch 20.00: Zeitz, Green Island Pub; „Whisky und Whiskey“; Whiskytasting Samstag, 10. Oktober 15.00: Schlosspark Moritzburg Zeitz; Baumbestimmung; Führung 17.00: Michaeliskirche Zeitz; Kammerkonzert mit den „Goldbergvariationen“ von Johann Sebastian Bach 20.00: Zeitz, Green Island Pub; „Irland – Whisky, Land und Leute“; Whiskytasting 20.00: Hyzet Kultur- und Kongresszentrum; „Spejbel & Hurvinek“; Marionettentheater Sonntag, 11. Oktober 13.00: Rathaus Stadt Zeitz; Rathausfest anlässlich 100 bzw. 500 Jahre Rathaus 13-17.00: Stadt Zeitz; Verkaufsoffener Sonntag 15.00: Hyzet – Kultur- und Kongresszentrum; Die Nacht der Operette Dienstag, 13. Oktober 20.00: Zeitz, Green Island Pub; live im Pub - „Unikat“ Mittwoch, 14. Oktober 18.00: Theater Kürbiskern Zeitz; Vortrag zugunsten UNICEF; Referent: Gerd Seidel Donnerstag, 15. Oktober 16.30: Zweigbibliothek „Martin Luther“ Zeitz; Treff über 50; „ Ein Nachmittag am Samowar ...“ ; und dazu eine russische Spezialität – Piroggen Freitag, 16. Oktober 2009 17.00: Dom „St. Peter und Paul” Zeitz; „Requiem“ von Faure; Denkmalchor Leipzig 18.30: Zeitz, Klosterstuben; Philatelistischer Stammtisch 20.00: Theater Zeitz im Capitol; „Feelin groovy“; Simon & Garfunkel Revival Band 20.00: Zeitz, Green Island Pub; Whiskytasting; Teil 4 Schottland – Zwischen Highlands und Speyside Samstag, 17. Oktober 17 u. 19.30: „Island – Das Land der Elfen durch die 3DBrille betrachtet“; Vortrag in der seltenen 3D- Animation; Referent: Karl Amberg 20.00: Green Island Pub; Whiskytasting; Teil 2 „Island Hopping“ Sporttermine Oktober Samstag, 3. Oktober Kloster Posa Zeitz; Abradeln an der Weißen Elster; Zeitz, OT Kayna; Volkssportkegeln Samstag, 10. Oktober Zeitz, OT Nonnewitz; Volleyballturnier des Karnevalvereins Samstag, 17. Oktober Abradeln rund um Zeitz mit der SG Eintracht Zeitz e.V., Sektion Radsport; Treffpunkt Parkplatz Netto, Tröglitzer Straße Ausstellungen Museum Schloss Moritzburg Dauerausstellungen • Kinderwagen – Kinderjahre

Ausgabe: September 2009 Möbel von der Renaissance bis zum Biedermeier • Zeit der Herzöge Sonderausstellung ab September: Thomas Steinert; „Fotografie“; Arbeiten aus den Zyklen „Dionysos war hier“ und „Connewitzer Welttheater“ Kunst- und Museumspädagogisches Zentrum „Johannes Lebek“ im Torhaus vom Schloss Moritzburg bis 11. September: „Was ist schön“ – Arbeiten aus 5 Jahren Lebekzentrum mit museumspädagogischen Angeboten ab 26. September: ARBEIT; Holzschnitte von Johannes Lebek Stadtbibliothek „Martin Luther“, Literaturgalerie bis 31. Dezember: „10 Jahre Stadtbibliothek „Martin Luther“ am Michaeliskirchhof 8“ Gewandhaus- Galerie in der Tourist- Information Zeitz bis 13. September: „Malerweisheit aus alter und neuer Zeit“; Ausstellung von Rainer Krause ab 25. September: „Fotografische Eindrücke aus Kanada“; Ausstellung von Peter Schröter Franziskanerkloster •

Dauerausstellung: “Theaterausstellung im Soziokulturellen und Theaterzentrum Zeitz des Kultur-, Kunst- und Theatervereins der Stadt Zeitz e.V.“, gefördert durch die Bundesstiftung Kultur Alte Mälzerei Zeitz bis 31. Oktober: „Zeitz-reset-neustart – 24 Blicke in Zeit(z)“; KuK- Sommergalerie mit Fotografien von Florin Kautz

Änderungen vorbehalten !

Herbstmarkt zum Erntedanksonntag und zum Tag der Regionen Sonntag, 4. Oktober 2009 im Schloss Moritzburg Zeitz, Schlosshof und Schlosspark „Herbstliches aus der Region für Auge, Ohr und Gaumen“ Herbstliches Markttreiben mit Weinhändlern und Winzern aus Zeitz und der Region, Erzeugnissen aus Gärtnerei, Landwirtschaft und Handwerk, kulinarischen Genüssen aus Topf oder Pfanne sowie ein Bühnenprogramm erwartet die Gäste in der Zeit von 10 – 18 Uhr. Bühne im Schlosshof: 10.00: Eröffnung des Marktes mit Oberbürgermeister, Dr. Volkmar Kunze und der Zeitzer Weinprinzessin, Inka Heitzmann 12 – 13.00: Kinder aus dem Publikum dürfen auf der Bühne Bilder zum herbst malen überdies Programm mit Lanz-Leut, Musikkurse Nowak, „Elsterlerchen“, Theater 304 Programm im Schlosspark: 14.00: ökumenischer Gottesdienst auf der großen Bühne am Johannisteich 10 -18.00: Spielstraße, Kinderschminken mit dem KuK e.V. 11 -16.00: Sportmobil des Kreissportbundes und PonyReiten außerdem Imkerhaus: „Wissenswertes rund um die Bienen“ Stiftsbibliothek: Kinderführung 10.00 „Martin Luther und seine Zeit. Spannende Geschichte um die Reformation“ 14.00: „Julius Pflug und das Zeitalter der Reformation“ Lutheridenbibliothek: 10 – 18.00 geöffnet Eintrittsregelung: Jugendliche ab 15 Jahre und Erwachsene: 2,00 € pro Person

Dauerkartenbesitzer: 1,00 Euro pro Person Schauen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Änderungen vorbehalten!

Aktion Lucia Bereits zum 7. Mal rufen die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Zeitz und die Selbsthilfekontaktstelle des Burgenlandkreises zur Teilnahme an der Aktion Lucia auf. 50 Kerzen sollen brennen, ein Licht für jede Frau, die täglich den Kampf gegen den Brustkrebs verliert und stirbt. Wir laden ein für den 1. Oktober, 17 Uhr, in die MartinLuther-Bibliothek, Michaeliskirchhof 8 in Zeitz. Herr Dr. med. Breuer, Facharzt für Radiologie, informiert über Erfahrungen mit dem Mammografie-Screening und Herr Chefarzt Dr. med. Lampe, Brustzentrum Asklepios Klinik Weißenfels spricht zum Thema „Familiärer Brustkrebs – Was ich wissen sollte!“. Die musikalische Einstimmung übernimmt in bewährter Weise die Musikschule Bluhm. Am 16. September findet wieder der traditioneller Herbstmarkt auf dem Neumarkt in der Zeit von 08:00 bis 14:00 Uhr statt. Mit musikalischer Umrahmung und umfangreichen Angebot soll zum Kaufen und Verweilen eingeladen werden. Aus Anlass des 20. Jahrestages der politischenWende von 1989 zeigt das Museum Schloss Moritzburg Zeitz die Sonderausstellung THOMAS STEINERT - FOTOGRAFIE Bilder vom Leben in Leipzig zwischen 1969 und 1995 sowie den Foto-Essay DIONYSOS WAR HIER über die letzten Lebensjahre des Dichters Ernst Ortlepp (1800-1864). Zur Ausstellungseröffnung am 19. September 2009 um 15 Uhr laden wir Sie herzlich in den Festsaal des Schlosses Moritzburg ein. Zur Einführung sprichtWilhelm Bartsch, Schriftsteller. Thomas Steinert ist anwesend. Kristin Otto Museumsleiterin Museum Schloss Moritzburg Zeitz, Schlossstraße 6, 06712 Zeitz, Tel . (04331) 21 40 40

5 Jahre Weinroute a. d. Weißen Elster & ABRADELN am 3. Oktober 2009 Alle Radfreunde und Freunde des Weines sind am 03. Oktober recht herzlich zum Abradeln der Weinroute a.d. Weißen-Elster eingeladen. Ab 8:00 Uhr gibt es bei Familie Hörig auf dem Weinhof Kloster Posa ein zünftiges Weinbauernfrühstück mit Kaffee und Weinen vom Weinhof, zu dem alle Frühaufsteher und weit angereisten Gäste recht herzlich eingeladen sind. Historische Weinbergsführungen und Besichtigung des Klostergartens werden angeboten 10:00 Uhr startet die geführte Radtour mit Unterstützung der Polizei in Richtung Vinothek Salsitz.

Ausgabe: September 2009 Auf dem Hofgelände der Vinothek Salsitz erwartet Sie ein deftiges Mittagsmahl mit Grillspezialitäten vom Feuerwehrverein Slasitzer-Kleinosidaer Feuerwehrverein e.V. Dazu gibt es Weine der Region. Ein besonderes Highlight an dieser 2. Station, ist am Abend, das 8. Oktoberfest im Festzelt mit typisch bayrischen Speisen und Getränken, der Schalmeienkapelle Wetterzeube und Discomusik. Hier empfiehlt sich eine Platzreservierung unter der Tel. Nr. 03441/22 05 65 . Der Ziegenhof Schleckweda der Familie Blume ist die 3. Station und befindet sich im Ortsteil Schleckweda. Hier gibt es, angefangen vom Ziegenkäse bis hin zum Ziegeneis und Besichtigung des Ziegenstalls alles was Ziegenfreunde erfreut. Weine vom Weingut M. Schulze aus Döschwitz können Sie im schönen Ambiente des Cafe Capras oder im Innenhof genießen. Auf dem Weinberg Bischofsleite in Wetterzeube, freut sich die Winzerfamilie Seeliger vom Weingut Stephan Seeliger aus Beuditz auf Ihren Besuch. Probieren Sie die hauseigenen Weine und nehmen Sie am Berglauf teil. Die 5. Station, der Beeren- und Straußenhof in Trebnitz lockt mit Leckerem vom Strauß, Kaffe & Kuchen, Beerenweine u. Weine der Region. Fahrradmarathon und Geschicklichkeitsparcours sind Aktionen an diesem Radeltag. Den drei Schnellsten winken interessante Preise. Die 6. und letzte Station unserer geführten Tour, ist die Haynsburg. Ein besonderes Highlight sind die Lodus Maximus – Festspiele, die an diesem Abradeltag auf der Haynsburg stattfinden. Freut Euch auf ein amüsantes HeldenSpiele-Spektakel für versessene Kämpfer und staunende Zuschauer. Für das leibliche Wohl sorgt die Burgschänke Haynsburg. Hubertus und Grit Triebe vom Weingut Hubertus Triebe aus Würchwitz präsentieren und kredenzen heuseigene Weine vom „Salsitzer Englischen Garten“. Alle Stationen (Weinhof Kloster Posa, Vinothek Salsitz, Ziegenhof Schleckweda, Wetterzeuber Bischofsleite, Trebnitzer Beeren- und Straußenhof und Burgschänke Haynsburg) entlang der Weinroute a. d. Weißen Elster haben für Sie von 10 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist wie immer kostenfrei. Sie können der geführten Tour folgen oder die Route individuell Radeln oder die Stationen per PKW anfahren. Nähere Infos erhalten Sie unter folgenden Kontakt: VGem Droyßiger-Zeitzer Forst; Zeitzer Straße 15; 06722 Droyßig; Tel. 034425/414-25; www.vgem-dzf.de; [email protected] Betroffene gesucht Mit einem empfindlichen Thema beschäftigt sich eine neue Selbsthilfegruppe in der Selbsthilfekontaktstelle, Am Kalktor 5 in Zeitz. Gesucht werden Eltern und Angehörige von Drogenabhängigen, die sich mit anderen Betroffenen über ihre Sorgen und Probleme austauschen möchten. Das nächste Treffen findet am 24. September um 18.Uhr in der Kontaktstelle statt. Die Gespräche sind anonym. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 03441 725973. 8. Trebnitzer Beeren- & Straußenfest am 12. September, Beginn 10 Uhr Besuchen Sie uns in Trebnitz bei Wetterzeube und genießen Sie im schönen Elstertal:

10.00: Eröffnung des Hoffestes mit Bauernmarkt, regionalem Handwerk, großer Tombola, Händlern und Vereinen 11.00: Füttern der Strauße, Lieder am Morgen mit dem Chor aus Buchheim 12.30: Beginn Auslosung der Tombola; Live- Musik zum Kaffee 15.00: offizielles Wiegen für das Tauziehen 16.00: auziehen um den Wanderpokal des Trebnitzer Beeren- und Straußenhofes 16.00: Schalmeinkapelle Wetterzeube Betriebsrundfahrten am ganzen Tag Für Groß und Klein Ponyreiten, Rasentraktorrallay, Strohkletterturm, Basteln, Bagger fahren, Wettsägen, Kegelbahn u.v.m. Leckeres aus Topf und Pfanne und ein guter Tropfen; Kaffee und selbstgebackener Kuchen Eröffnung der Federweißer-Saison vom Weingut Seeliger „Die Gedanken sind frei“ - 14. Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt vom 18. September bis 2. Oktober In Zeitz findet am 19. September um 16 Uhr im Dom St. Peter und Paul ein Orchesterkonzert im Rahmen des Jugendmusikfests statt. Zu hören sein werden das Jugendsinfonieorchester des Konservatorium „G. F. Händel“ Halle unter Leitung von Joachim Brust und das Streichorchester der Musikschule „A. M. Bach“ Zeitz unter Leitung von Alexander Köhler. Der Eintritt für das Konzert kostet 5 Euro bzw. 3 Euro (ermäßigt). Wenn die Aula zum Konzertsaal wird, Kirchen für Schulchöre ihre Pforten öffnen und Festsäle von Jugendorchestern des ganzen Landes bespielt werden, dann ist es soweit - das Jugendmusikfest SachsenAnhalt steht vor der Tür. Unter dem Motto „Die Gedanken sind frei“ findet das Festival bereits zum 14. Mal an verschiedenen Orten im ganzen Land statt. Das diesjährige Jugendmusikfest steht dabei im Zeichen der Hymne an die Freiheit der Gedanken, des gegenseitigen Respekts und der Toleranz - Grundwerte der Gesellschaft also, die auch durch das Musizieren auf Augenhöhe transportiert werden. Es wird Musik von Jugendlichen für Jugendliche gespielt. Die gemeinsamen Auftritte verschiedener Ensembles lassen neue Netzwerke zwischen dem musikalischen Nachwuchs des Landes Sachsen-Anhalt entstehen. Das Festival wird als Chance begriffen einander zu begegnen, Berührungsängste zur Musik abzubauen und musikalische Perspektiven gemeinsam zu gestalten. Schon in den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass die Auftritte außerhalb einer Wettbewerbssituation das gemeinschaftlich faire Miteinander fördern. Das Jugendmusikfest will allen jungen Künstlern ein Auftrittspodium bieten. Mit diesem Konzept ist es im Laufe der Jahre zu einer festen Größe in der sachsen-anhaltischen Musikförderung geworden. Ziel des Landesmusikrates als Ausrichter ist es, mit dem Jugendmusikfest zum Erhalt der Kulturlandschaft Sachsen-Anhalts beizutragen und die Jugendarbeit im Bereich Musik kontinuierlich zu fördern. Neben Schulen und Musikschulen, werden auch Kirchen sowie Städte und Gemeinden in das Festival einbezogen. Es werden verschiedenste musikalische Epochen und Stile vertreten sein. Das Repertoire der Chöre, Orchester und Solisten reicht von Renaissance-Musik über Klassik bis hin zu zeitgenössischer Musik und Jazz. Damit ist das Jugendmusikfest Sachsen-Anhalt das einzige Musikfestival seiner Art in der gesamten Bundesrepublik

Ausgabe: September 2009 und kann als wichtiger kulturpolitischer Motor für die Region betrachtet werden. 3. Zeitzer Weinfest - Edle Tropfen und bekannte Melodien Am 19. und 20. September findet das 3. Zeitzer Weinfest im Schlosspark Moritzburg Zeitz statt. Damit präsentieren sich bereits zum dritten Mal Winzer bzw. Weinhändler aus Zeitz und der Region im wunderschönen Ambiente des Schlossparks. Die zweitägige Veranstaltung wird natürlich auch musikalisch begleitet. Das stimmungsvolle Rahmenprogramm ist Garant dafür, dass dieses 3. Zeitzer Weinfest ein musikalischer wie auch lukullischer Höhepunkt in der Schlossparksaison wird. Die Winzer bzw. Weinhändler aus Zeitz und der Region präsentieren sich rund um die große Bühne am Johannisteich und schenken dort die edlen Tropfen aus. Das Programm zum 3. Zeitzer Weinfest gestaltet sich wie folgt: Sonnabend, 19. September ab 14.00 Uhr Präsentation der Winzer aus Zeitz und der Region am Johannisteich ab 17.00 Uhr Eröffnung des Weinfestes mit der 3. Zeitzer Weinprinzessin, danach Unterhaltung mit den Osterfelder Musikanten und Saxophonistin Kathrin Eipert Sonntag, 20. September ab 10.00 Uhr Präsentation der Winzer aus Zeitz und der Region Nachmittagsprogramm mit den Zeitzer Blasmusikanten und Ina Maria Federowski Tag des offenen Denkmals 2009 Neue Ausstellung im Museum Alte Schule in Kayna „Historische Orte des Genusses in Kayna“ ist in diesem Jahr das zentrale Thema des Denkmaltages. Was wir Menschen als Ort des Genusses auswählen, ist abhängig von der Zeit, in der wir leben. Dem Menschen von heute bedeuten Fernsehen, Video und Disko etwas, vor 50 Jahren war es das Radio, das Kino und die Tanzveranstaltung im Bellevue. Um diese Orte geht es in der Sonderausstellung, und da hatte Kayna einiges zu bieten: zeitweilig 5 Gaststätten, Kino, Kulturhaus und den Dorfklub, der viele Veranstaltungen organisierte. Wir haben wieder alte Fotos gesucht, in unserem Fundus gestöbert und auch Berichte ergänzen unsere Sonderausstellung, die wir wegen der 825-Jahr-Feier in Pölzig schon am Sonntag, dem 6. September, eröffnen. Das Denkmal für die Landwirtschaft auf dem Kirchplatz, das Ährenmal, wurde vor 30 Jahren vom Kaynaer Bildhauer Alfred Späte geschaffen. Seinem Schöpfer und der Errichtung wird am Sonntag, dem 6. September 2009, um 14 Uhr in einer Feierstunde gedacht. Anschließend um 14.30 Uhr wird die Ausstellung „Historische Orte des Genusses in Kayna“ im Museum „Alte Schule“ eröffnet. Bei Kaffee und Kuchen können Sie sich an alte Zeiten erinnern. Ab 16.30 Uhr ist dann der Lichtbildervortrag „75 Jahre Waldbad“ für alle Interessierten noch einmal zu sehen. Am Sonntag, dem 13. September, können Sie auch die Heimatstube, das Lapidarium, die Kirche und das Feuerwehrmuseum am Kirchplatz besichtigen. Über Ihr Kommen freut sich der Heimatverein „Barbarossa“ Kayna und Umgebung e.V. Für den Heimatverein Barbara Ehrlich PROGRAMM: “Tag des offenen Denkmals“ am 13. September

Dorfmuseum „Kayna-Stube“, Bahnhofstraße 4 in 06724 Kayna geöffnet: 14:00 Uhr bis 18:00 Schulmuseum „Alte Schule“, Kirchplatz 2 in 06724 Kayna 14:00: 30 Jahre Ährenmal; Denkmal für die Landwirtschaft von Alfred Späte Kirchplatz vor der Turnhalle 14:30 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „Historische Orte des Genusses in Kayna“ Museum „Alte Schule“, Kirchplatz 16:30: Lichtbildervortrag „75 Jahre Waldbad Kayna – Perle im Schnaudertal“ Rotkäppchenschule, Kirchplatz Für Kaffee, Kuchen und Roster ist gesorgt. 14:00 – 18:00: Besichtigungen: • „Kayna-Stube“ • Lapidarium • Barockkirche Kayna 7. Mälzereifest in der Alten Mälzerei Zeitz Sonntag, 13. September Der zweite Septembersonntag eines jeden Jahres ist für alle Geschichtsinteressierten ein Tag, an dem sie in näherer oder auch weiterer Entfernung auf Entdeckungsreise gehen und altehrwürdigen Gemäuern einen Besuch abstatten. Denn dann ist „Tag des offenen Denkmals“ und in vielen Gebäuden werden Tür und Tor geöffnet, um den Besuchern Einblicke unter anderem auch in jene Denkmale zu gewähren, die sonst vielleicht nicht öffentlich zugänglich sind. Im Rahmen des „Tag des offenen Denkmals“ wird auch wieder das Mälzereifest stattfinden. Die Besucher können ein buntes Programm mit Musik, Sport und Spiel erleben und Handwerkern bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen. Führungen durch das Mälzereigebäude vermitteln einen Eindruck über frühere Braumannskunst und natürlich gibt es so manche Leckerei rund um das Bier. Außerdem sind verschiedene Ausstellungen in der Alten Mälzerei zu sehen und möglicherweise kommt mit Ihrer Hilfe ja eine weitere Ausstellung dazu. Denn wir suchen Biergläser und Bierhumpen, Etiketten, Kronkorken, Fotos , Bierdeckel oder auch Emailleschilder, die einen Bezug zur lokalen Zeitzer Bierbrautradition haben. Sofern Sie sich also von diesen Dingen trennen können und möchten, bringen Sie diese doch zum Mälzereifest mit. Wir würden uns über die kostenlose Bereitstellung auf Dauer oder auch als Leihgabe für eine gewissen Zeitraum sehr freuen und wer weiß, vielleicht können wir ja bald eine umfangreiche Sammlung aufweisen. Seien Sie also herzlich eingeladen zu einem Bummel durch unser schönes Zeitz und besuchen Sie das Mälzereifest. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer: 03441/ 83 340. Erstmalig auf der Turnieranlage Bergisdorf – Landesmeisterschaft für Kreismannschaften SachsenAnhalts Das Turnier des Reit- und Fahrverein Zeitz-Bergisdorf e.V. wurde vom Präsidium des Landesverbandes der Reit- und Fahrvereine Sachsen-Anhalt e.V. mit der Durchführung der Landesmeisterschaft für Kreismannschaften Sachsen-Anhalts in Zeitz-Bergisdorf vom 26.September bis zum 27. September 2009 beauftragt. Der Schirmherr der Meisterschaft ist der Minister für Wirtschaft und Arbeit des Landes SachsenAnhalt, Herr Dr. Reiner Haseloff. Aus diesem Grund wird das traditionelle Reitturnier im August nicht stattfinden.

Ausgabe: September 2009 Dafür lädt der Reit der Reit- und Fahrverein am 1. August 2009 ab 10.00 Uhr zum Tag der offenen Tür in die Reitanlage Zeitz in der Albrechtstraße 43 ein. Der Verein betrachtet die Vergabe der Landesmeisterschaft nach Zeitz und die Übernahme der Schirmherrschaft durch den Minister, Herrn Haseloff, als Auszeichnung für unsere vergangene Arbeit. Hierdurch werden im Süden Sachsen-Anhalt neue Impulse für die pferdesportliche und touristische Entwicklung gesetzt. Zur Landesmeisterschaft in Bergisdorf wird die Leistungsspitze des Landes Sachsen-Anhalts mit den amtierenden Meistern in Dressur und Springen und weitere Gastreiter aus verschiedenen Bundesländern erwartet. Zur Zeit gibt es ca. 600 Nennungen aus 11 verschiedenen Landkreisen für das Turnier. Der Verein führt schon seit 40 Jahren traditionelle Reitturniere in Zeitz und Umgebung durch. In den letzten Jahren haben sich diese Turniere zu einem überregionalen Sportevent entwickelt. In diesem Zusammenhang möchten sich die Organisatoren des Turniers bei allen beteiligten Behörden und der Baufirma „Max Bögl“ für die unbürokratische Hilfe bedanken, die trotz Baustelle die Zufahrt zur Reitanlage Bergisdorf gewährleisten. Veranstaltung: Simon & Garfunkel Revival Band Ort: Theater Zeitz Datum: Freitag, 16. Oktober 2009 Uhrzeit: 20.00 Uhr Legenden leben auf Die Erfurter „Simon & Garfunkel Revival Band“ lässt bereits seit Jahren die Legenden Paul Simon und Art Garfunkel wieder aufleben. Zuletzt im vorigen Jahr bei uns zu Gast, spielte sie sich mit ihrer akustischen Briese „Feeling groovy“ erneut in die Herzen ihres ausverkauften Publikums und überraschte zugleich durch das neue Gesicht an der Seite von Michael Frank: Guido Reuter. Der Musikhochschulabsolvent ergänzt die Band nicht nur durch sein breites Instrumentenspektrum. Mit seiner sanften virtuosen Stimme, die in oberen Tonlagen perfekt beherrscht, tritt Reuter tapfer und gekonnt in die Fußstapfen seines Vorgängers Thomas Heinke und stieß bei den Besuchern sofort auf Anerkennung. Doch die standen ohnehin Kopf. Von der ersten Sekunde an in andächtige Atmosphäre versetzt, schien schon nach der Eröffnungsnummer „Homeward Bound“ keine Steigerung des Abends mehr drin zu sein. „Entschuldigung, das war jetzt nicht so geplant, dass die Stimmung am Anfang schon ganz oben ist. Deswegen spielen wir jetzt ein Stück, das euch wieder runter holt“, schmunzelte Frontmann Frank, bevor er seine warme, volle Stimme, die dem Original in nichts nachsteht, gemeinsam mit Reuter zur Ballade „The Boxer“ erklingen ließ. Feeling Groovy“ – ein Programm, das alte Erinnerungen weckt. Es ist eine Zeitreise zurück in die 60er Jahre, auf die das Quartett den ganzen Saal mitnimmt: Gefühlvoll, rockig oder voller Flair, das ganz besonders Mirko Sturm an den Percussion und „One-Man-Band“ Sebastian Fritzlar verbreiteten. Sie ergänzten sich harmonisch, den Gesang von Frank und Reuter, der wiederum mit Violinen- oder Flötensoli abwechslungsreiche Akzente setzte, so dass jeder auf seine Kosten kommt. Mal rockiger mit „Cecilia“, mal südamerikanisch mit „El Condor Pasa“ und schließlich wieder ganz „klassisch“ zu den zu den Klängen, die jeder mit der US-Folkrockband verbindet: Die „Simon & Garfunkel Band“ läßt nichts aus. Karten und Infos unter Telefon 03441/ 22 66 55 oder im Internet unter www.theaterzeitz.de

Hilfe für die Kinder der Welt Ein Reisebericht aus einem der schönsten aber auch ärmsten Länder Mittelamerikas von und mit Dipl.-Ing. Gerd Seidel. Er berichtet in Wort und Bild unter anderem über den Besuch eines Kinderkrankenhauses, über die Schulspeisung in diesem Land und über die landschaftliche Schönheit des Landes. Der Vortrag findet am 14. Oktober um 18.00 Uhr im Theater „Kürbiskern“ in Zeitz statt. Der Eintritt ist frei, natürlich kann für das Projekt und die Unicef gespendet werden.

Ortsteil Nonnewitz Mitteilungen Ein ganzes Dorf hat gefeiert – Danke Wie bereits geschrieben, hatte der Heimatverein „Nonnewitzer Runde“ am Wochenende 21./22.08.2009 zum Dorffest geladen. Wochenlang wurde vorbereitet und organisiert, um das 2. Dorffest unter Regie der Nonnewitzer Runde zum Erfolg werden zu lassen. Bereits am Freitag wurden die Organisatoren von der großen Beteiligung überrascht. Viele Gäste, Jung und Alt, waren gekommen und wollten ihr Tanzbein schwingen. Bei heißen Rhythmen aus der Konserve brachten die Gäste das Festzelt zum Kochen. Bis spät in die Nacht wurde getanzt. Am Samstagmorgen kamen alle Begeisterten mit frischem Mut zum Festplatz. Ab 10.00 Uhr wurden die Attraktionen aufgebaut und warteten auf Ihr Akteure. Man musste nicht lange warten und die Hüpfburg (Leihgabe aus Deuben – Danke dafür) sowie der bestellt Eiswagen waren Anziehungspunkt und sehr begehrt. Auch die Kegelbahn wurde sofort in Beschlag genommen. Heiße Wettkämpfe wurden durchgeführt und am Ende die Besten prämiert. Ab 14.00 Uhr wurde die Kinderbeschäftigung der Magnet für unsere Kleinen. Basten, Malen und Wettkämpfe untereinander waren der Hit. Kaum ein Kinderherz war nicht eifrig dabei, um die angebotenen Spiele auszuprobieren. Die Feuerwehr konnte die Gäste mit Fahrten durch den Ort erfreuen. Auch bei Ihren Gaudiwettkämpfen hatte die Feuerwehr großen Ansturm. Hier waren die Kleinsten (Feuerwehrlehrling OTT) meist die Größten. Die Fahrten mit der Pferdekutsche wurden nicht nur von den Kleinsten genutzt. Auch Vati, Mutti, Oma und Opa erfreuten sich an der Luft über eine Kutschfahrt durch den Ort Nonnewitz. Zum Kaffeetrinken hatte man das erste Mal das Problem, einen Sitzplatz im Zelt zu finden. Denn außer

Ausgabe: September 2009 leckeren Kuchen wurden mehrere Gastspiele erwartet. So spielte die Musikschule „Klangkiste“ zu mehreren Melodien und Instrumenten auf. Anschließend zeigten die Nonnewitzer Narren ein kleines Stück Ihres Könnens. Dann spielte die Schalmeienkapelle aus Wetterzeube auf. In gewohnter professioneller Weise heizten sie bereits am Nachmittag dem Publikum tüchtig ein. Mit viel Applaus wurden dann die Aktiven zum Abendbrot entlassen. Hier zeigte sich die Nonnewitzer Feuerwehr wieder sehr aktiv und allen Gästen hatte es gut gemundet. Mit vollen Bäuchen ging es dann zum Abendtanz. Die Band „Every Sing“ hielt das was sie versprochen hatte. Gute alte Hits von allen gekannten Gruppen der letzten Jahrzehnte erklangen. Jetzt endgültig stand fest, das gesamte Dorffest war eine gelungene Party für Jung und Alt. Kaum ein Zentimeter von der Tanzfläche war frei. Sogar auf dem Rasen wurden tüchtig die Hüften geschwungen. Das Festzelt kochte über…. An dieser Stelle möchte ich als Vorstandmitglied der Nonnewitzer Runde allen Mitwirkenden, Sponsoren, Aktiven und Organisatoren ein großes Dankeschön sagen. Nur mit viel Fleiß und Einsatz war es möglich, das Fest zu einem solchen Höhepunkt werden zu lassen. Wir wünschen uns für die Zukunft weiterhin viel Unterstützung beim Publikum und auch bei den Sponsoren. Ohne Ihre Hilfe wäre dies nicht möglich. Schmeißer - NR

Einschulung in der Grundschule Nonnewitz Am 8.8.2009 war ein großer Tag für 21 Kinder der Lerngruppe 1 der Grundschule Nonnewitz. Erstmalig begann die Einschulungsfeier in der festlich ausgestalteten Turnhalle und endete mit der Zuckertütenübergabe auf dem Schulgelände. Ein herzliches Dankeschön gebührt dem Karnevalsverein Nonnewitz, insbesondere Herrn Bernshausen, für seine Unterstützung bei der Ausgestaltung der Turnhalle.Ein Dank gilt auch Herrn Deventer, der uns die neue Mikrofonanlage einrichtete. Die ABC-Schützen kamen in Begleitung von Eltern, Großeltern und Verwandten voller Freude und Spannung in die nicht wieder zu erkennende Turnhalle. Ein großes Wandbild, gestaltet in Airbrush-Technik von Frau Cornelia König, mit dem Motiv der Grundschule sowie mit lernenden und spielenden Kindern zog die Blicke aller auf sich.

Nachdem die Schulanfänger ihre Plätze in den vorderen Reihen einnahmen, wurden sie und ihre Gäste von der Schulleiterin Frau Seidel begrüßt. Im Anschluss führten Schüler der Grundschule ein buntes Programm mit Liedern, Gedichten und Instrumentalstücken unter Leitung von Frau Schön auf. Nun verlas Frau Seidel die Namen aller Schulanfänger und überreichte ihnen zur Schulaufnahme eine Sonnenblume. Frau Schön, die Klassenlehrerin übernahm die Kinder und führte sie in den neuen Klassenraum. Noch etwas schüchtern setzten sie sich an die Schultische. Lolli und Pop, die beiden Fibelfiguren waren überall im Raum zu entdecken. Schließlich nutzten auch die Erwachsenen die Gelegenheit den Klassenraum zu besichtigen und zu fotografieren. Jetzt war es endlich soweit - die Augen der ABC-Schützen strahlten vor Freude auf die Zuckertüten. Sie nahmen auf der geschmückten Terrasse Platz und warteten ungeduldig darauf, dass Frau Schön ihre Namen nannte. Bunte, mit Spielzeug, Kuscheltieren und Süßigkeiten gefüllte oder selbst gebastelte Zuckertüten konnten überreicht werden. Auch die Geschwister wurden mit kleinen Zuckertüten bedacht. Dieser schöne Tag in der Schule fand seinen Ausklang in Fotos durch Frau Schwarz vom gleichnamigen Fotostudio. Tag der Begegnung an der Grundschule Nonnewitz Der Schulelternrat der Grundschule Nonnewitz lädt am Samstag, 19. Sreptember in der Zeit von 10 – 15 Uhr alle derzeitigen und zukünftigen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nonnewitz mit ihren Familien und ihren Lehrerinnen und Lehrern zu unserem „Tag der Begegnung“ ein. Gemeinsam mit vielen Eltern, Vereinen, regionalen Partnern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Hortnerinnen und allen, die sich täglich für unsere Kinder engagieren, soll dieser Tag neben Spiel, Spaß und Action vor allem auch Gelegenheit zum gegenseitigen Kennen lernen und miteinander ins Gespräch kommen bieten. Geplant sind Auftritte der Blue-White-Sisters, des Nonnewitzer Karnevalsvereins und der Klangkiste als auch Vorführungen des Ju-Jutsu-Vereins, des Nonnewitzer Tischtennisvereins und der Freiwilligen Feuerwehren Theißen/Nonnewitz sowie ein Bücher-, Spielzeug- und Kuchenbasar. Während des ganzen Tages können die Kinder basteln, „Natur erleben“, sich schminken lassen und sich vielfältig sportlich betätigen. Für das leibliche Wohl von Groß und Klein ist gesorgt. Bringt gute Laune mit und lasst diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle werden. PROGRAMM: 10:00 Eröffnung 10:30 Tischtennis-Vorführung 11:30 Blue-White-Sisters 12:00 Ju-Jutsu-Vorführung 13:00 Klangkiste 14:00 Nonnewitzer Karnevalsverein D. Zschornak Vorsitzender Schulelternrat

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.