Zeitschrift herunterladen

April 26, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Zeitschrift herunterladen...

Description

Nr. 7 (167)

Olsztyn-Allenstein

Juli 2009

ISSN 1233-2151

In dieser Nummer: Balden. Der zweite Ermlandtag S. 6 Maximillian Kaller – verdienter, aber unterschätzter Bischof S. 7 Maxkeim. Opfer von Typhus wurden geehrt S. 8 Die Skudden kehren nach Hause zurück S. 16

W tym numerze: Bałdy. II Kiermas Warmiński S. 5 Maksymillian Kaller – biskup niezrozumiany S. 7 Maszewy. Uczcili ofiary tyfusu S. 9 Skuddy wracają do domu S. 17

Natalia aus Bartenstein besucht Land der Indianer und Eskimos. Seite 12 Foto Danuta Niewęgłowska

FREILICHTMUSEUM - HOHENSTEIN

LETNI FESTYN

25. Juli

Sommer fest

25 lipca, Olsztynek skansen

Komme unbedingt!

Koniecznie przy jdź! 7/2009 1

BALDEN. DER ZWEITE ERMLANDTAG

2

7/2009 7//20 2009 099

VERBAND Allenstein. Neuer Name des Verbandes

Geographische und historische Korrektur

Seit dem 18. April 2009 hat der Verband der Deutschen Gesellschaften im ehemaligen Ostepreußen einen neuen Namen: Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren. Diese Entscheidung trafen die Delegierten während der Hauptversammlung. Der Verband der Deutschen Gesellschaften wurde 1993 ins Leben gerufen. Damals hieß er Verband der Vereinigungen deutscher Bevölkerung im ehemaligen Ostpreußen (VdV e.O.)/Związek Stowarzyszeń

Die Delegierten hatten keinerlei Einwände zu dem neuen Namen. Ludności Niemieckiej w byłych Prusach Wschodnich (ZSLNbPW). Im Jahre 1997 wurde der Name geändert in Verband der Deutschen Gesellschaften im ehemaligen Ostpreußen. Es war eine kleine Änderung, es ging eher um die Vereinfachung des Namens. Worum geht es jetzt? „Der Name Ostpreußen ruft bei den Polen Bestürzung hervor. Die Journalisten führen eine Hetzkampagne und versuchen auch uns in die Sache von Narthen und Preussische Treuhand miteinzubeziehen. Diese Sachen gehören uns doch nicht. Die

Pflege der Geschichte ist nicht das Gleiche wie Verbreitung der historischen Vorurteile”, erklärt der Vorsitzende Henryk Hoch. Der Vorstand will die von den polnischen Politikern genannten Probleme vermeiden – dies sprach für die Änderung des Namens. Der Name Verband der Deutschen Gesellschaften im ehemaligen Ostpreußen bezieht sich auf die Geschichte, so der andere Grund. Ostpreußen als ein eigenständiges Land gibt es nicht mehr. Ein Teil davon befindet sich in Polen und Russland. Der Verband begrenzt seine Tätigkeit auf die Woiwodschaft Ermland und Masuren. Aber im Verband sind auch Elbing und Deutsch Eylau, die sich doch in Westpreußen befanden. Der Verband ist in der gegenwärtigen politischen Ordnung tätig, die er gar nicht verändern will, weil er sich satzungsmäßig nicht mit der Politik beschäftigt. „Geographisch stimmt der Name auch nicht überein”, fügt Henryk Hoch hinzu. Und was ist mit der Pflege der Geschichte, Kultur, Tradition und Sprache? „Davon sehen wir nicht ab. Hier hat sich nichts geändert”, versichert der Vorsitzende. Die Delegierten hatten keinerlei Einwände zu dem neuen Namen und haben dem neuen Namen ihre Stimme gegeben. So heißt unser Verband von nun an: Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und Malek suren.

Der Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren schreibt einen Fotowettbewerb aus

Unsere Region enthüllt den Zauber von gestern Das Ziel des Wettbewerbs ist es, 1. das Wissen über regionale Denkmäler zu promoten, 2. Interesse bei der deutschen Gesellschaft für das Kulturerbe und die Geschichte der Region zu wecken, 3. das Gefühl der nationalen Identität in der mittleren und jüngeren Generation der deutschen Minderheit zu vertiefen, 4. neue Formen der Tätigkeit in die Gesellschaften einzuführen, 5. das Interesse der Mitglieder an Kultur und Tradition aufzufrischen sowie 6. die Jugend zur Zusammenarbeit zu ermuntern. Teilnehmer: Am Wettbewerb teilnehmen dürfen die Mitglieder der deutschen Minderheit aus der Woiwodschaft Ermland und Masuren. Einsendeschluss: 16. Oktober 2009. Juryentscheidung für den 1., 2., und 3. Platz: 30. Oktober 2009. Ausstellung der besten Fotos und feierliche Preisverleihung während des Adventstreffens der Gesellschaft Deutscher Minderheit „Tannen” in Osterode am 5. Dezember 2009. Bewerbungskriterien 1. Die Auflösung des Fotos: mindestens 2 Megapixel (2 Megapixel = 2.097.152 Pixel) 2. Zu den Fotos ist eine kurze Beschreibung des jeweiligen Motivs mit dessen historischer Bedeutung anzuhängen. Das Bewerbungsformular befindet sich auf www.vdgeo.vdg.pl, in der Spalte „Konkursy” 3. Fotos mit Beschreibung und dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsformular bis zum 16. Oktober 2009 einsenden an: * elektronisch: [email protected], Stichwort „Konkurs fotograficzny”, * per Post an die Anschrift: 10-522 Olsztyn, ul. Partyzantów 3, p. 303, Stichwort „Konkurs fotograficzny” 4. Jeder Teilnehmer ist berechtigt höchstens 3 Fotos einzusenden. 5. Bewertet werden: – Übereinstimmung mit der Thematik, – Originalität der Autoren, – Qualität des Bildes 6. Die Teilnahme am Wettbewerb setzt die Zustimmung zur Veröffentlichung und Vorstellung der eingesendeten Fotos (mit Angabe der Quelle). 7. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Wettbewerbsfotos ohne Honorar an den Autor in Medien zu veröffentlichen und zu vervielfältigen. Preise Die Jury wählt die Fotos aus, die prämiert werden (Digitalkamera, mp4- und mp3player u.ä.). Die Preise wurden anteilig vom VDGEM finanziert. Das Projekt wird vom polnischen Ministerium für Inneres und Verwaltung in Warszawa (MSWiA) mitfinanziert.

7/2009 3

ZWIĄZEK Olsztyn. Nowa nazwa Związku

Korekta geograficzna i historyczna Od 18 kwietnia 2009 r. Związek Stowarzyszeń Niemieckich w byłych Prusach Wschodnich ma nową nazwę: Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur. Tak zadecydowali delegaci na doroczne walne zebranie. Związek Stowarzyszeń Niemieckich powstał w 1993 r. Wtedy nazywał się Związek Stowarzyszeń Ludności Niemieckiej w byłych Prusach Wschodnich (ZSLNbPW)/ Verband der Vereinigungen deutscher Bevölkerung im ehemaligen Ostpreußen (VdV e.O.). W 1997 r. zmienił jednak nazwę na Związek Stowarzyszeń Niemieckich w byłych Prusach Wschodnich. Wtedy była to zmiana kosmetyczna, chodziło tylko o uproszczenie nazwy. O co chodzi teraz?

- Nazwa Prusy Wschodnie budzi w Polakach konsternację. Na fali ostrej nagonki medialnej w związku ze sprawą w Nartach dziennikarze próbują nas wmanewrować w odzyskiwanie mienia przez dawnych mieszkańców i w Powiernictwo Pruskie. To nie nasze sprawy. Pielęgnacja historii – to nie to samo, co podgrzewanie historycznych uprzedzeń – wyjaśnia Henryk Hoch – przewodniczący Związku. Chęć uniknięcia kłopotów wywołanych przez polskich polityków – to jedna z przyczyn zmiany nazwy. Druga to lokalizacja: Związek Stowarzyszeń Niemieckich w byłych Prusach Wschodnich odnosi się do historii. Prus Wschodnich jako osobnej krainy już nie ma. Część znalazła się w Polsce, część w Rosji. Związek tymczasem działa tylko na

Kulturprogramm des Sommerfestes Hohenstein 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst 10:45 Uhr Grußworte 11:30 Uhr Tanzgruppe „Tannen” aus Osterode 11:50 Uhr Tanzgruppe „Saga” aus Bartenstein 12:10 Uhr Chor „Vaterhaus“ aus Allenstein 12:30 Uhr Laureat des Wettbewerbes der deutschen Lieder 12:40 Uhr Chor „Ermland” aus Heilsberg 13:00 Uhr Tanzpaar aus Mohrungen

4

7/2009

13:20 Uhr Chor aus Lötzen 13:35 Uhr Chor aus Bischofsburg 14:00 Uhr Chor aus Mecklenburg– Vorpommern 14:30 Uhr Gruppe „Weichselland” aus Marienwerder 14:50 Uhr Jugendtanzgruppe „Tannen” aus Osterode 15:10Uhr Chor „Tannen” aus Osterode 15:30 Uhr Chor aus Peitschendorf 16:00 Uhr Schluss des Festes

obszarze województwa warmińskomazurskiego. Obejmuje jednak Elbląg i Iławę, które leżały w Prusach Zachodnich. Działa w dzisiejszych realiach politycznych, których nie zamierza zmieniać, bo programowo nie zajmuje się polityką. - Geograficznie więc ze swą nazwą się nie zgadza - dodaje Henryk Hoch. A co z pielęgnacją niemieckiej historii, kultury, tradycji i języka? - W żadnym wypadku się od nich nie odżegnujemy. Tutaj nic się nie zmieniło – zapewnia przewodniczący. Delegaci na walne zebranie Związku przyjęli tę propozycję bez dyskusji i bez sprzeciwu przegłosowali. Tak więc nasz Związek nazywa się teraz Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur. lek

Program Festynu Letniego w Olsztynku 10:00 Nabożeństwo ekumeniczne 10:45 Przemówienia zaproszonych gości 11:30 Młodzieżowa grupa taneczno-wokalna „Jodły” z Ostródy 11:50 Zespół taneczny „SAGA” z Bartoszyc 12:10 Chór Vaterhaus z Olsztyna 12:30 Laureat Konkursu Piosenki Niemieckiej w Ostródzie 12:40 Chór „Warmia” z Lidzbarka Warmińskiego 13:00 Para taneczna z Morąga

13:20 Chór mniejszości niemieckiej z Giżycka 13:35 Chór mniejszości niemieckiej z Biskupca 14:00 Chór Mecklenburg – Vorpommern 14:30 Zespół „Powiślanki” z Kwidzynia 14:50 Grupa taneczna „Jodły” z Ostródy 15:10 Chór „Jodły” z Ostródy 15:30 Chór z Piecek 16:00 Zakończenia festynu

REGION Bałdy. II Kiermas Warmiński

Pamięć wykuta w kamieniu O sześć nowych kamieni pamiątkowych wzbogacił się Trakt Biskupi w Bałdach. Wśród nich jest kamień biskupa Maksymiliana Kallera – ostatniego niemieckiego biskupa na Warmii. Kiermas Warmiński – to impreza wymyślona przez Edwarda Cyfusa szefa promocji gminy Purda, gawędziarza warmińskiego, autora książek. To święto Warmii, odbywające się w Bałdach na granicy z Mazurami. Przez Bałdy na Warmię przez kilka wieków wjeżdżali biskupi i tu byli przez przedstawicieli wszystkich stanów społecznych podejmowani. Trakt biskupi to aleja, na której 5 lat temu gmina Purda umieściła tablice pamiątkowe poświęcone wszystkim 51 biskupom warmińskim. W ubiegłym roku pojawiło się na trakcie 6 pierwszych kamieni z tablicami pamiątkowymi, które ufundowali sponsorzy. W tym roku sponsorzy ufundowali kolejnych 6 kamieni. Wśród nich jest kamień biskupa Maksymiliana Kallera, biskupa warmińskiego w latach 1930 -1947. Ufundowała go Wspólnota byłych mieszkańców powiatu olsztyńskiego. Dlaczego akurat tego biskupa, skoro niemieckich biskupów było znacznie więcej? - Dlatego, że żyje jeszcze dużo ludzi, którzy go osobiście znali. Ja sam byłem przez niego bierzmowany i służyłem mu do mszy w kościele Serca Jezusowego w Olsztynie – mówi Herbert Monkowski – przewodniczący Wspólnoty byłych mieszkańców powiatu olsztyńskiego. Kiedy na zebraniu zarządu Wspólnoty zaproponowałem, aby go upamiętnić kamieniem – wszy-

scy poparli mnie jednogłośnie. Herbert Monkowski zapowiada, że kamień biskupa Kallera nie jest ostatnim, który byli mieszkańcu ufundowali. Na Warmii jest kilka powiatów i kilka wspólnot byłych mieszkańców. – Będę ich zachęcać do ufundowania następnych kamieni – obiecuje Herbert Monkowski. W uroczystym odsłonięciu kamienia biskupa Kallera (4.07.)brał udział m.in. ks. Lothar Schlegel duszpasterz Warmiaków mieszkających w Niemczech, ks. prymas Polski Józef Glemp – biskup warmiński w latach 1978-81, którego kamień też został odsłonięty. Na uroczystość przybył także Robert Kiss ambasador Węgier w Polsce. Powodem było odsłonięcie kamienia poświeconego biskupowi warmińskiemu Andrzejowi Batoremu (1589-1599), Węgrowi z Siedmiogrodu, który był bratankiem Stefana Batorego - polskiego króla. Sponsorem tego kamienia była m.in. Ambasada Węgier. Podobnie jak przed wiekami uroczystość rozpoczęła się mszą świętą w kościele w Butrynach. Nabożeństwo różniło się jednak od tradycyjnego, bo zostało odprawione w trzech językach polskim, niemieckim i węgierskim. Wszystko dlatego, że Kiermas przyciągnął nie tylko obecnych Warmiaków, ale również Węgrów i byłych mieszkańców powiatu olsztyńskiego, którzy teraz żyją w Niemczech. Po mszy pielgrzymi poszli do Bałd. Prowadził ich zespół ludowy z Siedmiogrodu, który następnie rozpoczął część artystyczną Kiermasu. Potem występował m.i n. Zespół Pieśni i Tańca „Warmia”. W licznych stoiskach można było kupić regionalne potrawy, napoje,

rękodzieło, pamiątki i wydawnictwa. Odbywały się także promocje książek o historii Warmii. Pierwsza – ubiegłoroczna edycja Kiermasu dowiodła, że wielu mieszkańców interesuje się tradycjami miejsca, w którym żyją. W tym roku jednak zainteresowanie imprezą przerosło oczekiwania organizatorów. Przez Bałdy przewinęło się kilka tysięcy ludzi i tylko tam nie padał deszcz tego dnia. Swoje kamienie pamiątkowe na Trakcie biskupim mają od 2008 roku: abp. Wojciech Ziemba (urzędujący) - fundator gm. Purda, abp. Edmund Piszcz - fundator Regionalna Dyrekcja Lasów Państwowych w Olsztynie, bp. Ignacy Krasicki – fundator nadleśnictwa warmińskie, bp. Adam Stanisław Grabowski – fundator marszałek województwa, bp. Stanisław Hozjusz – fundator Uniwersytet Warmińsko-Mazurski i bp. Herman z Pragi - fundator Warmiński Bank Ludowy w Jonkowie. W tym roku otrzymali je Filip Krementz (1867-1885) fundator gmina Gietrzwałd, bp. Maksymilian Kaller (19301947) fundator Wspólnota byłych mieszkańców powiatu olsztyńskiego, bp. Józef Glemp (1979-81) fundator powiat olsztyński, bp. Tomasz Wilczyński 1956-65) fundator miasto Olsztyn, bp. Andrzej Batory (1589-1599) fundator Ambasada Węgier i Andrzej Dowgiałło - firma Traveland, bp. Mikołaj Szyszkowski (1633-1643) fundator nadleśnictwa mazurskie. Lech Kryszałowicz

7/2009 5

REGION Balden. Der zweite Ermlandtag

In Stein gemeißelte Erinnerung Um sechs neue Erinnerungstafeln wurde die Wegstrecke für Bischöfe in Balden erweitert. Eine der neuen Tafeln ist auch dem letzten deutschen Bischof von Ermland Maximilian Kaller gewidmet. Auf die Idee der Veranstaltung u.d.T. „Ermlandtag” kam letztes Jahr Edward Cyfus – Leiter der Abteilung für Wirtschaftsförderung der Gemeinde Purda und Causeur, Schriftsteller und Förderer der Region Ermland. Die Feier findet in Balden statt, weil sich dort damals die Wegstrecke der ermländischen Bischöfe befand und die Bischöfe dort ebenso empfangen wurden. Die Wegstrecke der ermländischen Bischöfe ist eine Allee, auf der vor 5 Jahren die Gemeinde Purda für alle 51 ermländische Bischöfe die Erinnerungstafeln errichtet hat. Im Vorjahr sind auf der Wegstrecke die ersten sechs Erinnerungstafeln aus Stein erschienen, die gestiftet wurden. Dieses Jahr wurden sechs neue Tafeln geschenkt, darunter eine für Maximilian Kaller, Bischof von Ermland (1930-1947), die von der Kreisgemeinschaft Allenstein gespendet wurde. Warum wurde dieser Bischof gewählt, wenn es doch mehrere deutsche Bischöfe gibt? „Weil es noch Menschen gibt, die ihn persönlich kannten. Er erteilte auch mir die Firmung und ich war Messdiener in der Herz-JesuKirche in Allenstein”, sagt Herbert Monkowski, Vorsitzender der Kreisgemeinschaft Allenstein. „Als ich auf dem Treffen des Vorstandes vorgeschlagen habe, Bischof Kaller mit einer Tafel zu ehren, wurde der Vorschlag einstimmig angenommen”, fügt er noch hinzu. Herbert Monkowski kündigt an,

6

7/2009

dass die Erinnerungstafel für Bischof Kaller nicht die letzte sein wird, die die ehemaligen Einwohner gestiftet haben. „In Ermland gibt es ein paar Landkreise und daher ein paar Kreisgemeinschaften. Ich werde sie zur Stiftung der nächsten Tafeln überreden”, sagt Monkowski. An der feierlichen Enthüllung der Tafel für Bischof Kaller nahmen u.a. Lothar Schlegel, Visitator für Priester und Gläubige aus dem Bistum Ermland in der Bundesrepublik Deutschland und Józef Glemp – Primas von Polen und Bischof von Ermland (197881), teil dessen Tafel auch enthüllt wurde. Auch Robert Kiss, der ungarische Botschafter in Polen war dabei. Der Grund dafür war die Enthüllung der Erinnerungstafel für Bischof von Ermland Andrzej Báthory (1589-1599), Ungar aus Siebenbürgen, der Neffe von Stephan Báthory, König von Polen und Großfürst von Litauen. Die ungarische Botschaft in Polen war u.a. Stifter der Tafel. Wie auch vor vielen Jahren begann die Festveranstaltung mit einer Heiligen Messe in der Kirche in Wuttrienen – heute Butryny. Der Gottesdienst wurde in drei Sprachen zelebriert, auf Deutsch, Polnisch und Ungarisch, weil zum zweiten Ermlandtag nicht nur gegenwärtige, sondern auch ehemalige Ermländer und Ungarn angereist sind. Nach der Messe gingen die Pilger nach Balden. Die Teilnehmer wurden von einer Volksgruppe aus Siebenbürgen geführt, die dann den künstlerischen Teil der Veranstaltung angefangen hat. Dann trat u.a. die Tanzgruppe „Ermland” auf. An den Ständen konnte man regionale Gerichte, Getränke, Handwerk, Andenken

und Veröffentlichungen erwerben. Es gab auch ein Sonderangebot für Bücher über die ermländische Geschichte. Der erste Ermlandtag hat bewiesen, dass viele Einwohner sich für die Geschichte der Region, in der sie leben, tatsächlich interessieren. In diesem Jahr hat das Interesse an der Veranstaltung deutlich die Erwartungen der Organisatoren überstiegen. In Balden sind Tausende von Menschen erschienen, und an jenem Tag hat wohl nur dort nicht geregnet. Erinnerungstafeln haben seit 2008: Erzbischof Wojciech Ziemba – Stifter Gemeinde Purda, Erzbischof Edmund Piszcz – Stifter Regionale Direktion der Staatswälder in Allenstein, Bischof Ignacy Krasicki – Stifter ermländische Oberföstereien, Bischof Adam Stanisław Grabowski – Stifter Marschall der Woiwodschaft, Bischof Stanisław Hozjusz – Stifter Ermländisch-Masurische Universität und Bischof Hermann aus Prag – Stifter Ermländische Volksbank in Jonkendorf. Dieses Jahr erhielten sie: Bischof Filip Krementz (1867-1885) Stifter Gemeinde Ditrichswalde, Bischof Maximillian Kaller (1930-1947) Stifter Kreisgemeinschaft Allenstein, Bischof Józef Glemp (197981) Stifter Landkreis Allenstein, Bischof Tomasz Wilczyński (1956-65) Stifter Stadt Allenstein, Bischof Andrzej Batory (1589-1599) Stifter Ungarische Botschaft und Andrzej Dowgiałło „Traveland”, Bischof Mikołaj Szyszkowski (1633-1643) Stifter sind die masurischen Oberförsterein.

Lech Kryszałowicz

GESCHICHTE Maximillian Kaller – verdienter, aber unterschätzter Bischof

Erkennung nach Jahren des Schweigens Das Leben des Bischofs von Ermland Maximillian Kaller ist ein Beispiel dafür, wie verwirrend das Schicksal der Menschen in Zeiten des Totalitarismus und des Krieges, und wie unfair das Urteil in der Gegenwart ist. Maximillian Josef Johann Kaller (geb. am 10. Oktober 1880 in Beuthen, Oberschlesien) war Bischof von Ermland in Ostpreußen. 1903 wurde er in Breslau zum Priester geweiht. Zunächst war er Kaplan in Groß Strehlitz, seine erste Pfarrstelle trat er als Missionspfarrer der St. BonifatiusKirchengemeinde auf Rügen an. Ab 1917 war er Pfarrer von St. Michael in BerlinMitte und -Kreuzberg. 1926 wurde er zum Administrator der Apostolischen Administratur Schneidemühl ernannt. Kaller war Ehrenmitglied der Katholischen Studentenverbindungen

Normannia in Greifswald und Ermland in München im KV. Am 2. September 1930 wurde Maximillian Kaller zum Bischof von Ermland gewählt. Er organisierte Diözensanwallfahrten u. a. nach Dietrichswalde, dem Marienwallfahrtsort der polnischsprachigen Minderheit im Ermland. Im September 1934 hielt Kaller die Kirchweihpredigt auf Deutsch und nach der Messe auf Polnisch. Eine im November 1934 auf Polnisch gehaltene Predigt. Begann mit den Worten „Geliebtes polnisches Volk“. Dazu gab die Diözese ein Gebets - und Gesangbuch in polnischer Sprache heraus. Aus seiner Initiative enstand das Priesterseminar in Braunsberg. Als er bemerkte, welche Verbechen die Nazionalsozialisten verübten, wollte er 1942 auf die Leitung der Diözese verzichten und ins KZ in Theresienstadt fahren. Dort wollte er freiwillig als Seelsorger arbeiten. Der Versuch scheiterte schließlich. Als der Krieg zu Ende ging, und die Rote Armee an den Grenzen Ostpreußens stand, wollte er Ermland auf keinen Fall verlassen, obwohl es lebensgefährlich war. Erst wurde er von der SS zwangsweise aus

dem Ermland deportiert. Dann hielt er sich in Halle auf, und im August 1945 kehrte er nach Abflauen der militärischen Kampfhandlungen zurück in das Ermland. Jedoch wurde Kaller vom polnischen Primas Kardinal August Hlond während der Vertreibungen unter Bruch des geltenden Kirchenrechts zum Verzicht auf seine Amtsausübung gezwungen. Er ließ sich danach in Westdeutschland nieder. 1946 wurde er von Papst Pius XII. als Päpstlicher Sonderbeauftragter für die Heimatvertriebenen berufen. Am 7. Juli 1947 starb Bischof Kaller plötzlich an Herzschlag in Frankfurt am Main. Nach seinem Tod hatte er keinen Nachfolger. Sowohl in Deutschland als auch in Polen gab es nur die Pfarrvikaren. Über viele Jahre hinaus galt Kaller als eine Person, die Polen nicht mag. Der Grund dafür war das Verbot des ostpreußischen Gauleiters Erich Koch, die Heiligen Messe auf keinen Fall auf Polnisch zu zelebrieren. Dank den Bemühungen von G. Sterzinsky (aus Jomendorf) wurde der Seligsprechungsprozess bei der Wallfahrt der Ermländer in Werl eröffnet. lek

Maksymillian Kaller – biskup niezrozumiany

Uznanie po latach milczenia Życie biskupa warmińskiego Maksymiliana Kallera - to przykład na to, jak skomplikowane mogą być losy ludzkie wskutek totalitaryzmu i wojny i jak niesprawiedliwa ocena współczesnych. Maksymilian Kaller (urodził się 10 października 1880 w Bytomiu. Święcenia kapłańskie przyjął w 1903 roku we Wrocławiu. Pracował jako duszpasterz w Strzelcach Opolskich, od 1906 roku był administratorem parafii, a później proboszczem w Bergen (Rugia), a od roku 1917 proboszczem parafii św. Mikołaja w Berlinie. Od roku 1926 sprawował funkcję administratora apostolskiego prałatury w Pile. 2 września 1930 r. został mianowany biskupem warmińskim. Prowadził ożywioną działalność duszpasterską, przeprowadził synod diecezjalny, dbał

o rozwój kultu maryjnego oraz apostolstwa świeckich, szczególnie w ramach Akcji Katolickiej i Caritasu. Dostrzegał potrzeby duszpasterskie ludności polskiej. Wydał śpiewnik diecezjalny i rytuał liturgiczny po polsku. Z jego inicjatywy powstało nowe seminarium duchowne w Braniewie. Kiedy zdał sobie sprawę z ogromu zbrodni popełnianych przez narodowych socjalistów w 1942 roku próbował zrzec się kierowania diecezją i wyjechać do obozu koncentracyjnego dla Żydów w Terezinie (Theresienstadt). Tam chciał pełnić posługę duszpasterską dla tych więźniów, którzy byli wyznania katolickiego. Próba ta skończyła się jednak niepowodzeniem. Pod koniec wojny groźba zbliżającej się Armii Czerwonej nie była w stanie zmusić go do opuszczenia Warmii, choć pozostanie groziło śmiercią z rąk zdobywców. Dopiero uzbrojony oddział SS

wywiózł go do Gdańska. Po zakończeniu wojny w sierpniu 1945 r. wrócił na Warmię. Jednakże prymas Polski kardynał Hlond zmusił go do rezygnacji z urzędu i natychmiastowego wyjazdu z Polski. Papież Pius XII w 1946 r. obarczył go obowiązkiem sprawowania opieki nad wszystkimi wypędzonymi. Zmarł 7 lipca 1947 w Königstein im Taunus, Niemcy. Po śmierci biskupa Kallera tron biskupi pozostawał przez długie lata nie obsadzony. Zarówno w Polsce, jak i w Niemczech rezydowali wikariusze kapitulni. Przez wiele lat Kaller uchodził za człowieka niechętnego Polakom. Powodem tej etykiety był nazistowski zakaz odprawiania mszy po polsku.Za sprawą wychowanego w Jarotach pod Olsztynem kardynała G. Sterzinsky’ego z Berlina, wszczęto starania o beatyfikację biskupa Kallera. lek

7/2009 7

GESCHICHTE Maxkeim. Opfer von Typhus wurden geehrt

Die längste Beerdigung im Landkreis Für die Opfer von Typhus nach dem Krieg ist endlich nach 65 Jahren die Beerdigung gekommen. An ihren Gräbern steht jetzt eine Erinnerungstafel, dass sie hier ruhen.

blieb. Das Krankenhaus wurde in einem mittelgroßen Gutshaus eingerichtet, und seine Patienten waren hauptsächlich Einwohner von Bartenstein und Umgebung, die an Typhus erkrankt waren. Ein paar Krankenschwester und Familien, die nicht geflüchtet waren, standen dem Arzt Dr. Foetke zur Seite. Viele von ihnen steckten sich mit Typhus an, und sind an Typhus und Unterernährung gestorben. In jenem Krankenhaus fehlte es an Elektrizität, Medikamenten, Leitungswasser, Verbandspflastern, Reinigungsmitteln, aber vor allem an Essen. Unter solchen Bedingungen wurde dort gearbeitet. Die Patienten sind massen-

Am 16. Mai 2009 fand in Maxkeim (Gemeinde Bartenstein) die Weihe der Gedenkstätte d.h. eines Friedhofs statt, wo die Opfer von Typhus aus dem Zeitraum 1945-46 begraben sind. Zusätzlich wurde eine Erinnerungstafel für die Toten enthüllt. Diese wurde von Infulat Dr. Adolf Setlak, Domherr André Schmeier, ermländischer Seelsorger der deutschen Minderheit, Krzysztof Józefczyk, Pfarrer der Pfarrei in Groß Schwansfeld, und Pastor Jan Neuman aus Rhein geweiht kamen. Zur Veranstaltung sind noch gekommen: ehemalige Einwohner von Maxkeim, der Vorstand der Kreisgemeinschaft Bartenstein, Vertreter des Lions Clubs aus Glückstadt, die kommunalen Abgeordneten Jadwiga Gut – Gemeindevorsteherin von Bartenstein und Krzysztof Nałęcz – der regierende Bürgermeister von Bartenstein. Der Bürgermeister, der Schultheiß Foto Józef Stapel von Maxkeim und Udo Foetke (Sohn von Dr. Foethe) legten Kränze mit deutschen und polnischen haft gestorben. Es gab keine MöglichFahnen nieder. Auf der Veranstaltung keit, Beerdigungen auf den weit entfernwaren auch Mitglieder der deutscher ten Friedhöfen zu organisieren, und daMinderheit aus Bartenstein und Ein- rum wurden die Leichen hinter der nahe wohner von Maxkeim anwesend. Da- gelegenen Scheune begraben. Auch der nach machten sich alle auf den Weg in Arzt steckte sich mit Typhus an und ist die Kirche in Groß Schwansfeld. Die Ende 1945, Anfang 1946 gestorben. Er Feier beendete ein Treffen beim Kaffee wurde in Bartenstein beigesetzt. Zeuund Kuchen im Kulturzentrum Groß gen bestätigen, dass auf dem Friedhof in Schwansfeld wo die Familie von der Maxkeim über 600 Menschen begraben Groeben herkommt. sind. Der Friedhof in Maxkeim ist eins der Nach dem Krieg siedelten sich in Maxunzähligen tragischen Kapiteln der ost- keim neue Einwohner an. Auf dem Friedpreußischen Bevölkerung nach 1945. hof wurde nicht mehr begraben, und die Nach der russischen Besatzung von Bar- Natur übernahm den Ort: die Hügel der teinstein im Februar 1945, wurde das Gräber sind langsam verschwunden, und Krankenhaus nach Sandlack evakuiert sind mit Gras überwachsen. Von Zeit zu und später ins Dorf Maxkeim. Direktor Zeit, haben manche Nächsten aus Polen des Spitals war damals Dr. Herbert Foe- ein Grablicht angezündet oder Blumen tke, der seine Nächsten nach Deutsch- mitgebracht. Ab und zu zeigte sich auch land schickte, aber selbst auf dem Posten ein Wagen mit deutschen Autokennzei-

8

7/2009

chen. Auf den offiziellen Landkarten der Gemeinde war hier dennoch die ganze Zeit ein Friedhof. Vor einigen Jahren beschloss der Schultheiß Przybyłek, den Friedhof in Ordnung zu bringen. Der Friedhof wurde von den Einwohnern eingezäunt und ein Birkenkreuz wurde errichtet. Dies war der Anfang der Erinnerung an die Opfer von Typhus. Weil sowohl in Deutschland, als auch in Polen noch zahlreiche Personen leben, die sich an die Tragödie dieser Patienten aus Maxkeim erinnern, haben der Vorstand der Kreisgemeinschaft Barteinstein, die Gesellschaft der Deutschen Minderheit Bartenstein, die Familien der Verstorbenen und die Söhne von Doktor Herbert Foetke einvernehmlich beschlossen, die Opfer von Typhus zu ehren und eine Erinnerungstafel für den Krankenhausdirektor, das medizinische Personal und Patienten auf dem Friedhof in Maxkeim zu errichten . Der Vorschlag stieß auf Zustimmung der kommunalen Abgeordneten und der Einwohner. Die Formalitäten haben eine Jahr gedauert. Man sprach über Achtung vor Gedenkstätten, über die schwierige Geschichte der beiden Nationen und über die gemeinsame Suche nach Frieden und Versöhnung. Die Blumenvasen mit Vergissmeinnicht wurden zum Symbol dafür, dass wer uns auch nach so vielen Jahren an die Verstorbenen erinnern. Der Vorstand der Gesellschaft deutscher Minderheit Bartenstein bedankt sich bei allen, die bei der Veranstaltung mitgewirkt haben und insbesondere bedanken wir uns bei der Gemeindevorsteherin, bei Vize-Landrat Zbigniew Pietrzak, bei den Priestern und bei den Arbeiterinnen des Kulturzentrums Groß Schwansfeld und Tolek für den Zugang zum Kulturzentrum und die Vorbereitung der netten Überraschung – Teigtaschen, bei Herrn Makarewicz für die kostenlose Beförderung des Steins, und bei den Mitgliedern unserer Gesellschaft für den gebackenen Kuchen und für den Imbiss. Jadwiga Piluk

HISTORIA Maszewy. Uczcili ofiary tyfusu

Najdłuższy pogrzeb w powiecie Powojenne ofiary tyfusu po 65 latach doczekały się w końcu zakończenia swego pogrzebu. Przy ich grobie pojawiła się wreszcie tablica świadcząca, że tu spoczywają.

urządzono w niedużym dworku, a jego pacjentami byli przeważnie chorzy na tyfus mieszkańcy Bartoszyc i okolic. Dr Foetke do pomoc miał kilka pielęgniarek oraz rodziny tych, którzy nie zdecydowali się na ucieczkę lub nie zdążyli przedostać się do Niemiec. Wielu z nich zaraziło się chorobą, z głodu zapadało na tyfus i umierało. Brak elektryczności, bieżącej wody, leków, środków opatrunkowych, środków czystości, a przede

16.05.2009 w Maszewach gm. Bartoszyce odbyło się poświęcenie cmentarza, na którym pochowane zostały ofiary tyfusu z lat 1945-46 oraz odsłonięcie tablicy upamiętniającej zmarłych. Poświęcenia dokonali księża: infułat dr Adolf Setlak, kanonik Andrè Schmeier - duszpasterz mniejszości niemieckiej, Krzysztof Józefczyk - proboszcz parafii Łabędnik, pastor Jan Neuman z Rynu. Na uroczystość przyjechali byli mieszkańcy Maszew, Zarząd Wspólnoty byłych mieszkańców powiatu bartoszyckiego, przedstawiciele Lions Club z Glückstadt, lokalne władze Foto Józef Stapel samorządowe czyli - Jadwiga Gut – wójt gm. Bartoszyce, Krzysztof wszystkim brak żywności dla chorych Nałęcz - burmistrz Bartoszyc. Wieńce to warunki, w których funkcjonował ten w barwach narodowych Polski i Nie- szpital. Pacjenci masowo umierali. Nie miec złożyli burmistrz Bartoszyc, soł- było możliwości organizowania pogrzetys wsi Maszewy oraz Udo Foetke - syn bów na odległych cmentarzach, więc dr Foetke. Na uroczystości obecni byli jako dom pogrzebowy służyła pobliska członkowie Stowarzyszenia Mniejszo- stodoła. Zaraz za nią utworzono cmenści Niemieckiej z Bartoszyc oraz miesz- tarz. Dr Foetke też zaraził się tyfusem kańcy Maszew. Po złożeniu wieńców i zmarł na przełomie 1945/1946 roku. wszyscy udali się do kościoła w Ła- Pochowany został w Bartoszycach. Jak będniku na wspólną modlitwę. Uroczy- twierdzą świadkowie na cmentarzu postość zakończyło spotkanie przy kawie lowym w Maszewach pochowanych w Domu Kultury w Łabędniku (stąd po- jest ponad 600 osób. chodzi rodzina von der Groeben). Po zasiedleniu Maszew przez noCmentarz w Maszewach to jeden wych mieszkańców, na tym cmentarzu z niezliczonych rozdziałów tragedii nie grzebano zmarłych i pomału natuludności Prus Wschodnich po 1945 ra czyniła swoje: pagórki grobów się r. Po zajęciu Bartoszyc przez Rosjan, wyrównały i porosły trawą. Jeszcze w lutym 1945r, tutejszy szpital Johan- czasami bliscy, zamieszkali na terenie nitów został ewakuowany do Sędła- Polski, postawili kwiaty, zapalili znicz. wek, a następnie kilka kilometrów dalej Czasami pojawił się samochód z niedo wsi Maszewy. Dyrektorem szpitala miecką rejestracją. Miejsce to cały czas był wówczas dr Herbert Foetke, który figurowało jednak na mapach gminwysłał swoich bliskich do Niemiec, nych jako cmentarz. Kilka lat temu sołsam pozostając na stanowisku. Szpital tys Maszew pan Przybyłek, postanowił

uporządkować ponownie to miejsce pamięci. Mieszkańcy Maszew ogrodzili cmentarz i postawili brzozowy krzyż. To był początek upamiętnienia ofiar tyfusu w naszym powiecie. Ponieważ w Niemczech, a także u nas w Polsce żyje jeszcze wiele osób, pamiętających tragedię pacjentów szpitala w Maszewach, Zarząd wspólnoty byłych mieszkańców powiatu bartoszyckiego, Stowarzyszenie Mniejszości Niemieckiej w Bartoszycach, rodziny zmarłych, a także synowie dr Herberta Foetke postanowili wspólnie upamiętnić ofiary tyfusu stawiając na cmentarzu w Maszewach kamień z tablicą, poświęcony zmarłemu dyrektorowi szpitala, personelowi i pacjentom. Propozycja spotkała sie z aprobatą władz gminnych, powiatowych oraz mieszkańców Maszew. Dopełnienie wszystkich formalności zajęło nam prawie rok. O szacunku do miejsc pamięci, o trudnej historii obu narodów, o poszukiwaniu wspólnych dróg do pokoju i pojednania, mówili zaproszeni goście podczas swoich wystąpień. Wazoniki z niezapominajkami ustawione na stołach były symbolem tego, że chociaż minęło już tyle lat - to pamiętamy o tych, którzy odeszli. Zarząd bartoszyckiego stowarzyszenia niemieckiego dziękuje wszystkim, którzy pomogli w zorganizowaniu tej uroczystości, a szczególnie pani wójt, panu wicestaroście, Zbigniewowi Pietrzakowi, księżom, paniom z Domu Kultury w Łabędniku i Tolku za udostępnienie Domu Kultury i przygotowanie wraz panią wójt niespodzianki w postaci pierogów dla 120 gości, panu Makarewiczowi za bezpłatne przetransportowanie obelisku, a także członkiniom naszego stowarzyszenia za upieczone ciasta i przygotowanie poczęstunku dla gości. Jadwiga Piluk

7/2009 9

FORUM Görlitz. Neue Attraktion nahe der Wolfsschanze

Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur ogłasza konkurs

Die ganze Region in einem Park

In der Wirklichkeit liegen sie entweder weit voneinander, sind in schlechtem Zustand oder es gibt sie nicht mehr. In Görlitz bei Rastenburg sind sie nur einige Meter voneinder entfernt und alle neu! Am Freitag, dem 26. Juni 2009 wurde in Görlitz offiziell der Denkmalpark Ermland und Masuren eröffnet. Der Denkmalpark liegt zwischen Görlitz und Partsch neben der Wolfsschanze, dem ehemaligen Kriegsquartier von Adolf Hitler (nicht weit von Rastenburg). Die Gäste erwarten Miniaturen des Schlosses Groß Steinort, der Eisenbahnbrücke bei Staatshausen, der Windmühle in Bansen, einer Masurischen Hütte und einer pruzzischen Burg. Jede Replik ist im Maßstab1:25 wiedergegeben. Der Hersteller aus Posen kümmerte sich um kleinste Details: Flachrelief, Gesims und Tischlerhandwerk. Alles wurde sehr sorgfältig vorbereitet. Bevor die Modellbauer sich an die Arbeit machten, haben sie die Dokumentation der Kunsthistoriker und Bilder der Gebäude gründlich analysiert, und im Fall der pruzzischen Burg arbeiteten sie mit Archäologen zusammen. Die Arbeit an den Miniaturen ist sehr mühsam. Die Replik des Schlosses in Steinort aus dem XVII Jahrhundert wurde von 4 Personen im Zeitraum von drei Monaten gebaut. Jede Reproduktion kostet einige zehntausend Zloty. Im Denkmalpark gibt es 5 Stück. „Nächstes Jahr wird es schon 12-15 Miniaturen geben, darunter die Marienburg, ein Gutshaus aus Juditten und Bauten aus Königsberg”, versichert Dariusz Jarosiński, der Geschäftsführer des Denkmalparks. In Zukunft sollen beinahe alle historischen Denkmäler aus Ostpreußen, auch solche, die 10

7/2009

Nasza okolica odsłania uroki przeszłości

nicht mehr existieren, zu sehen sein. Auf die Idee des Denkmalparks kamen Robert Kantek, Geschäftsmann aus Warschau und Piotr Ciszek, Eigentümer des Schlosses in Eichmedien. Piotr Ciszek wurde als Schützer des Steines von Bismarck in Eichmedien bekannt. Der Denkmalpark hat jedoch nichts mit dem benachbarten Hauptquartier von Hitler gemeinsam. „Wir wollen nicht, dass die Touristen unsere Region nur mit Seen und Segelbooten verbinden. Wir sind fest davon überzeugt, dass Menschen zu uns kommen werden und sich für Denkmäler interessieren werden und schließlich diese auch besichtigen werden”, sagt der Geschäftsführer des Denkmalparks. Auf dem Gebiet nahe Görlitz wird man in der Zukunft Rekonstruktionen historischer Ereignisse betrachten können, die in Ermland und Masuren stattgefunden haben. Auch ein touristischer Zug aus Angerburg wird hier verkehren. Die Touristen können sich im Park außer den Miniaturen auch mit Großbildern vergnügen, die u.a. die Burgen in Marienburg und Rößel oder ein Gutshaus aus Juditten darstellen. Dazu kann man Bilder in einem großen Zelt betrachten, in einer Art von Galerie. In der Saison ist es die Ausstellung „Atlantyda 2009”, auf der ca. 100 Bilder der ostpreußischen Denkmäler, darunter aus Königsberg zu sehen sind. „In unserem Park kann man sich auch länger aufhalten. Wir haben u.a. einen Spielplatz mit einer großen aufgeblasenen Rutsche. Hier kann man auch essen, oder sogar selbst Grillbar und Picknickplatz in Anspruch nehmen”, fügt Jarosiński hinzu. lek

Celem konkursu jest propagowanie wiedzy o regionalnych zabytkach, zainteresowanie społeczności niemieckiej dziedzictwem kulturowym i historią regionu, pogłębianie poczucia tożsamości narodowej średniego i młodego pokolenia mniejszości niemieckiej, wprowadzenie nowych form działania stowarzyszeń, ożywienie zainteresowań członków kulturą i tradycją narodową, pozyskanie młodzieży do współpracy w organizacji. Uczestnikami konkursu są członkowie stowarzyszeń mniejszości niemieckiej województwa warmińskomazurskiego. 16 października 2009 – termin nadsyłania prac konkursowych, do 30 października 2009 – posiedzenie komisji konkursowej wyłonienie laureatów (I, II, III miejsce), 5 grudnia 2009 – uroczyste wręczenie nagród połączone z wystawą prac podczas spotkania adwentowego w Stowarzyszeniu Mniejszości Niemieckiej „Jodły” w Ostródzie Warunki 1. Zdjęcia powinny zostać wykonane w rozdzielczości co najmniej 2 milionów pikseli. 2. Do zdjęć należy dołączyć krótki opis fotografowanego miejsca z jego uwarunkowaniami historycznymi, oraz kartę uczestnictwa w konkursie – do pobrania ze strony: www.vdgeo.vdg.pl zakładka Konkursy (podanie na karcie uczestnictwa nieprawdziwych lub niepełnych danych osobowych albo nie podanie ich w ogóle powoduje wykluczenie z konkursu). 3. Wykonane zdjęcia z opisem i wypełnioną kartą uczestnictwa należy przesłać do 16 października 2009 r.: * w wersji elektronicznej na adres biuro@ vdgeo.vdg.pl hasło „Konkurs fotograficzny”, * w wersji papierowej wypełniony i podpisaną kartę uczestnictwa wysłać na adres: 10-522 Olsztyn, ul. Partyzantów 3,.p. 303 z dopiskiem „Konkurs” 4. Każdy uczestnik może nadesłać maksymalnie 3 fotografie. 5. O ocenie pracy zdecydują: − zgodność z tematyka konkursu, − pomysłowość autorów, − jakość zdjęcia 6. Udział w konkursie oznacza wyrażenie zgody na publikacje i prezentacje (z podaniem źródła pochodzenia), przesłanych przez uczestników materiałów. 7. Organizatorzy zastrzegają sobie prawo do publikacji prac konkursowych, powielania ich w mediach bez gratyfikacji pieniężnych dla ich autorów. Nagrody Spośród nadesłanych prac Komisja konkursowa wybierze prace, którym zostaną przyznane nagrody i wyróżnienia (aparat cyfrowy, odtwarzacze mp4, mp3, itp), współfinansowane przez ZSNWM. Projekt współfinansowany przez Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie

FORUM Frauenburg. Der Astronom im Grab

Kopernikus ruht unter der Sonne

500 Jahre nach seinem Tod wird Nikolaus Kopernikus erneut beerdigt. Er wird in einem Grab ruhen, das den Himmel darstellt und im Rahmen einer Ausschreibung gewählt wurde.

Die erzbischöfliche Kurie entschied den Wettbewerb für das Grab von Nikolaus Kopernikus, das im Dom zum Heiligen Andreas und Himmelfahrt Mariä in Frauenburg errichten werden solle. Insgesamt wurden 6 Projekte eingereicht, wovon eins abgelehnt wurde. Der Gewinner der Ausschreibung ist das belgisch-polnische Architekturbüro „Projekt” aus Warschau, gab Bischof Jacek Jezierski, der Vorsitzende der Kommission bekannt. Weder ein Sarkophag im Renaissancestil noch ein Denkmal, dafür eine moderne Grabplatte aus schwarzem Granit wird Kopernikus’ Grab darstellen, das im Dom in Frauenburg aufgestellt wird. Auf der Grabplatte werden die Sonne und ihre Planeten aus Messing angefertigt. Die Kommission ließ

zusätzlich das Porträt von Kopernikus und den Satz „Christus - Urheber des ewigen Heils” machen. Die Kosten des Grabes belaufen sich auf 92000. Zloty, die von Priester Jan Górny, der zum Tragen der Inful berechtigt ist, gespendet werden. Der Priester kümmert sich bereits um den Altar des Heiligen Kreuzes im Dom. Das Projekt muss noch der Kunsthistoriker für Woiwodschaft bestätigen. Die feierliche und zweite Beerdigung von Kopernikus ist für Juni 2010 im Dom Frauenburg geplant, weil sich

Über 465 Jahre war nicht klar, wo genau Kopernikus begraben wurde. Im Jahre 2005 begannen die Wissenschaftler die Suche nach seinen Überresten im Dom in Frauenburg. Damals wurde der Schädel aufgefunden, der vom Kopernikus sein könnte. Kein Beweis lag vor, dass diese Vermutung bestätigen könnte. Dann wurden die Verwandten von Kopernikus gesucht. Gleichzeitig an der Uni in Uppsala (Schweden) wurden die Bücher des Astronomen geforscht. In den Büchern steckten Haare, die dank der Analyse den genetischen Code des Astronomen bestätigten. Dadurch konnten die Wissenschaftler feststellen, dass der gefundene Schädel zum Kopernikus gehörte und sein Aussehen wiedergegeben werden konnte.

dann die zum 750, Male jährt Entstehung des Ermländischen Kapitel. lek

Allenstein. Fünf Dukaten von Kopernikus Am 25. Juni wurden in der Hauptstadt von Ermland und Masuren Dukaten mit Kopernikus in Umlauf gebracht. Die Dukaten mit Kopernikus kann man mit echten Münzen nicht verwechseln. Sie sind eine Art Gutschein im Wert von 5 Zloty. Nach Ende der Aktion werden sie nur einen Sammlerwert haben. Die Dukaten promoten nicht nur die Stadt Allenstein, sie sind auch von großer Bedeutung für Sammler, Touristen und Einwohner. Die Auflage der Messingdukaten be-

trägt 1500. Stück. Die Dukaten kann man gegen Produkte und Dienstleistungen umtauschen, in den Geschäften mit dem Aushang „Hier werden die Kopernikus-Dukaten akzeptiert“. Beim Touristischen Verband von Ermland und Masuren sind noch zusätzlich „50 Dukaten von Kopernikus“ in limitierter Auflage erhältlich, die entweder vergoldet oder versilbert mit Bernstein sind. Die Währungsaktion dauert bis zum 11. September. lek 7/2009 11

GESELLSCHAFTEN Bartenstein. Unvergesslicher Kindertag

Zum Besuch im Land der Indianer und Eskimos Dieses Jahr wurde der Kindertag in der Gesellschaft deutscher Minderheit Bartenstein um einen Monat verschoben. Es hat sich aber gelohnt, weil die Kinder sich in die Welt der Fantasie und Abenteuer versetzen konnten. Die Gesellschaft veranstaltete für Kinder ihrer Mitglieder einen Ausflug in die sog. „Stobrigkehlenische Republik”. Es ist eine Siedlung, die hinter dem Wald in Angerburg liegt, an der Grenze zum Gebiet Kaliningrad. Dort sind zwei benachbarte Bauernhöfe, wo sich u.a. ein Indianerdorf befindet. Die Stobrigkehlenische Republik (den Namen des Dorfes Stobrigkehlen erfand Andrzej Morsztyn, bekannt auch als „Laufender Wolf” Hundezüchter und Teilnehmer von Hundeschlittenrennen im Norden von Norwegen. Die Kinder begrüßte im Indianer Kleid die Ehefrau von Andrzej Morsztyn. Zuerst besichtigten sie das Museum, in dem die Kleider, alltägliche Gegenstände wie z.B.

Schlitten, Hundegeschirre und Zelte der Eskimos zu sehen waren. Dann besuchten sie das Indianermuseum, wo sich u.a. Kleider und Federbusch befanden. Dann spielten die Kinder mit den Hunden. Das Ehepaar Morsztyn züchtet zwei Hunderassen, den Husky und den Alaskan Malamute. Es sind Schlittenhunde, die im weiten Norden Menschen ziehen. Ihre Hunde hören nur auf die Indianersprache, deswegen mussten sie erst diese Sprache beherrschen. „Es hat ihnen sehr gefallen, und wollten gleichzeitig zwei Hunde streicheln, mit jeder Hand einen. Bei der Gelegenheit hörten sie interessante Dinge über Hunde und Hunderennen der Schlittenhunde in der Arktis”, sagt Jadwiga Piluk, die stellvertretende Vorsitzende. Damit war der Ausflug nicht zu Ende. Später haben die Kinder einen Indianertanz und ein Indianerlied kennen gelernt, und haben beides im Lager vorgestellt. Dann wurden sie in zwei Stämme aufgeteilt, wählten ihre Häuptlinge und wettfeierten im Bogenschießen. Zum Schluss

durchsuchten sie den Sand im nahe liegenden Bach, um Gold zu finden. Auf dem Rückweg besuchten Kinder noch das Eisenbahnmuseum in Angerburg, schauten sich die Dampflok in Korschen an und badeten im See in Thiergarten. Sie machten auch einen Stopp in Steinort, wo sie das Schloss der Familie Lehndorff, den Erinnerungsstein und die Yachten im Hafen bewunderten. Nach 12 Stunden, fuhren sie müde, aber mit vielen neuen Eindrücken nach Bartenstein zurück. „Als ich sie gefragt habe, ob sie den Ausflug noch einmal machen würden, haben alle Kinder geantwortet, dass sie schon morgen bereit wären”, freut sich Jadwiga Piluk, die das Reiseziel für die Kinder ausgesucht hat. Für viele Kinder war dies der Ausflug ihres Lebens, weil ihre Familien sich keine Reise leisten können. Dieser Ausflug war kostenlos, ihn haben die Kreisgemeinschaft Bartenstein und Lions Club aus Glückstadt gespendet. lek

Heilsberg. Unerwarteter Besuch

Treffen mit Initiatoren des Chors Eine schöne Überraschung bereitete den Mitgliedern der Gesellschaft in Heilsberg die Familie Grützmacher aus Deutschland. Am 30. Juni hat Gerhard und seine Frau Christel unerwartet die Gesellschaft besucht. Es war ein privater Besuch. Das Ehepaar Grützmacher ist

12

7/2009

in Heilsberg kein gewöhnlicher Gast. Am Anfang der deutschen Gesellschaft in Heilsberg haben sie sich sehr für sie eingesetzt und zur Entstehung des Chors „Ermland” beigetragen. Der Chor existiert noch heute und gibt Konzerte im In- und Ausland. In den ersten Jahren haben sie ihn geführt und das

Repertoire vorbereitet. Sie haben sich damals auch um die Gruppe der „Säuglinge”, d.h. Saga aus Bartenstein gekümmert, die heute ein Symbol der deutschen Kultur in unserer Region ist. Das Treffen verlief in familiärer und gemütlicher Stimmung. lek

GESELLSCHAFTEN Neidenburg. Der Chor taut nach dem Lifting auf

Singen heißt Freude Der Chor der Gesellschaft Deutscher Minderheit Neidenburg hat seine Tätigkeit nach dem Winterschlaf samt Nachtigallen aufgenommen, und im Gegensatz zu ihnen ist er im Sommer nicht still geworden. Obwohl der Chor schon einige Jahre tätig ist, hat er noch keinen Namen. Ca. 20 Mitglieder singen im Chor, darunter ein paar Männer, und beinahe die Hälfte sind jung weibliche Mitglieder. Dadurch wird der Klang und das Bild des Chors jünger. Tadeusz Miller, Multiinstrumentalist, Musiklehrer im Ruhestand und Schulleiter einer der Schulen in Neidenburg leitet jetzt den Chor. Er bearbeitet alle Arrangements, leitet die Proben und begleitet die Sänger auf Klavierinstrumenten. Er ist mit dem Herzen dabei und opfert seine Zeit. Der Chor hat in seinem Repertoire die Heimatlieder, d.h. ostpreußische Lieder, denn Lieder aus Neidenburg oder Um-

gebung gibt es nicht. Alle werden auf Deutsch gesungen, mit Ausnahme von „Hej Mazury jak wy cudne”, das als Vorspiel gesungen wird. Der Chor trainiert fleißig nachdem er „aufgetaut” ist. „Zuerst haben wir alle zwei Wochen trainiert, und jetzt jede Woche. Wir verbessern die alten Lieder und üben die Neuen. Wir bereiten uns auf das 15-jäh-

riges Jubiläum vor, das unsere Gesellschaft am 25. Juli feiert”, sagt Sabina Wylengowska, eine der jungen Stützen des Chors. Wir konnten den Chor aus Neiden-

burg neulich am 20. Juni auf dem Fest der nationalen Minderheiten in der Taverne „Pirat” in Allenstein bewundern. Der Chor tratt auf allen Veranstaltungen seiner Gesellschaft, (1. und 2 Treffen der Neidenburger 1997 und 2006, 10 Jahre der Neidenburger Gesellschaft der Deutschen Minderheit, 80. Geburtstag des Vorsitzender der Neidenburger Gesellschaft) und auf dem Sommerfest des VdG auf. „Warum singen wir? Und was haben wir davon? Wir mägen einfach singen und das macht uns Freude!” erklärten die Mitglieder des Chores. Der Chor und insbesondere sein weiblicher Teil hat einen Traum. Die Mädchen würden gerne in masurischen Volkskleidern auftreten. Vorerst laden sie alle zum gemeinsamen Singen ein. Wer Lust hat, solle zur Probe in Heidemühle vorbeikommen und er wird schön empfangen. lek

Treuburg. Der Umzug steht vor der Tür

Das Museum wartet auf die Ausstellungsstücke Langsam wird die Renovierung des Gebäudes fertig, in dem sich der alte Kindergarten befand, und wo die Gesellschaft Deutscher Minderheit Treuburg endlich ihren Sitz haben wird. Die Renovierung sollte im Mai beendet werden. Laut den neuesten Versprechungen des Bürgermeisters wird sie im August fertig und schon im August darf die Gesellschaft umziehen. Das Gebäude ist bereits von innen und außen renoviert worden. „Es sieht schön aus”, erzählt

begeistert Hannelora Muraczewska, die stellvertretende Vorsitzende. Die Gesellschaft erhielt bereits einen Raum in der ersten Etage. „Der Bürgermeister hat mir versprochen, dass die Miete symbolischen Wert haben wird, aber den genaueren Betrag kenn ich nicht”, fügt sie hinzu. „Wir freuen uns über die Lage, weil nebenan die Museumstür sein wird, und bei der Gelegenheit können uns die Landsleute aus Deutschland besuchen”, ergänzt sie. Anlässlich des Umzugs erinnert Hannelora Muraczewska die alten

und gegenwärtigen Einwohner von Treuburg und des Landkreises Treuburg daran, dass weiterhin Ausstellungsstücke für das Museum gesammelt werden. „Ich wollte mich noch bei der Vorsitzenden der deutschen Gesellschaft aus Hohenstein für ihre Bereitschaft zur Ausstattung unseres neuen Büros bedanken. Dennoch hat uns die Kreisgemeinschaft Treuburg nun auch neue Büromöbel versprochen”, bedankt sich Frau Muraczewska. lek

7/2009 13

BEI NACH NACHBARN Marienwerder. Was ist bei unserem Nachbar los?

Kultur ist die Zukunft Die Gesellschaft der deutschen Minderheit "Vaterland" in Westpreussen, Marienwerder blickt gemächlich in die Zukunft. Sie hat keine Angst, dass es an Jugendlichen fehlen wird, die das Werk ihrer Vorfahren fortsetzen. Zum dritten Mal wurde der Wettbewerb des deutschsprachigen Liedes in Osterode veranstaltet, jedoch zum ersten Mal sind Teilnehmer außerhalb der Woiwodschaft Ermland-Masuren erschienen. Die Vertreter von Mari-

enwerder brachten eine starke Mannschaft mit. Unter der Ägide der Gesellschaft aus Marienwerder traten die: Volksmusikgruppe „Powiślanki”, die Kindergruppe „Półnutki” (Erziehungsanstalt Kołoząb), die Gymnasiastinnen „Wahnsinnige Mädchen” und eine Sängerin auf. Alle Künstler sind mit der deutschen Gesellschaft verbunden. Das „Vaterland” setzte schon am Anfang ihrer Tätigkeit auf Zusammenarbeit und ernte nun die Früchte seiner Arbeit. „Marienwerder lag damals in Westpreußen. Die Zahl der Deutschen in unserer Stadt und im Landkreis schätzen wir auf 2 bis 2,5% der Bevölkerung. Wir leben verstreut, was der Zusammenarbeit nicht gut tut. Irgendwie haben wir dieses Problem aber beseitigt”, sagt Manfred Ortmann, der Vorsitzende der Gesellschaft. 14

7/2009

Alles fing mit den Schulen an. Die Kinder haben einen Platz gebraucht, wo sie Deutsch lernen würden. Die Gesellschaft machte den Vorschlag, den Deutschkurs vormittags in den Schulen zu führen. Auf diese Weise machten sich die Jugendlichen mit deutscher Sprache und Kultur vertraut. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit mit der Selbstverwaltung, mit Dorfältesten und Landkreisrat gesucht. Auf alle Veranstaltungen und Konzerte luden sie die Behörden ein. Im Einvernehmen mit ihnen wurden auch Wettbewerbe, Picknicks, Konzerte organisiert. Jedes Mal fanden die Veranstaltungen in einem anderen Ort statt. Diese Tätigkeiten haben die Menschen daran gewöhnt, dass auf dem Gebiet um Marienwerder herum auch Deutsche leben und ermunterte auch die „Restlichen” zu handeln. Die Folge der Zusammenarbeit (1998-2000) der Selbstverwaltung mit der Kreisgemeinschaft Westpreußen ist die Renovierung von 12 Friedhöfen und die Aufstellung von Erinnerungstafeln auf Deutsch und Polnisch. Auch die dortigen Johanniter konnten ihre Sozialstellen erhalten, weil Christburg, Marienburg und Marienwerder die Unterhaltskosten übernahmen. Die deutsche Gesellschaft vermittelt die ganze Zeit Gaben für Krankenhäuser von deutschen Wohltätigkeitsorganisationen. Sie beteiligt sich auch am Jugendaustausch. Die Behörden wissen die Tätigkeit der Deutschen aus Marienwerder zu schätzen und die jährliche Miete beträgt nur 200 PLN. „Auf jede Veranstaltung werden Schulen eingeladen. Die Schulen verfügen über Busse, die uns auch geliehen werden, wenn wir einen Ausflug orga-

nisieren wollen. Sie wissen doch, dass Kinder dort anwesend sein werden”, fügt Ortmann hinzu. „Wir verfallen nicht in Stagnation und lassen den Gedanken, dass wenn wir kein Geld haben, sich nichts machen lässt, einfach nicht zu. Es ist möglich, man muss nur aufgeschlossen sein und nicht im eigenen Kreis bleiben”, versichert er. Die kulturelle Tätigkeit beweist seine Worte. Die Gesellschaft hat ihre Volksmusikgruppe „Powiślanki”, zu der Deutsche und Polen gehören und in beiden Sprachen singen. „Wir pflegen nicht nur alte Lieder, sondern gestalten auch die heutige Folklore. Wir leben in diesen Verhältnissen und man muss in die Zukunft blicken”, sagt Alicja Klufczyńska, Mitglied der Volksmusikgruppe – Gitarristin. Neben „Powiślanki”, ist in der Gesellschaft auch eine 5-köpfige Musikgruppe tätig. Die enge Zusammenarbeit, insbesondere mit den Schulen, und ein reiches Kulturangebot, sind laut Ortmann die Grundvoraussetzungen für die Entwicklung der Organisation. Es gibt aber noch eine: die Menschen müssen es wollen. Die Gesellschaft der deutschen Minderheit "Vaterland" in Westpreussen, Marienwerder wurde im Februar 1992 ins Leben gerufen. Sie versammelt die Bevölkerung deutscher Abstammung aus Marienwerder und dem Landkreis Marienwerder. Die Zahl der Mitglieder beläuft sich auf 460 volljährige und ca. 200 minderjährige Mitglieder. Die Gesellschaft verfügen über einen 120 Quadratmeter großen Sitz. Ihre Stärke liegt in der kulturellen und karitativen Tätigkeit. Der Gründer und Vorsitzende ist Manfred Ortmann. Lech Kryszałowicz

NEUES AUS DEM SÜDEN V. Wettbewerb der DFK Ortsgruppen Nędza, Zawada und Babice

„Ich spreche Deutsch“ Die Monate Mai und Juni sind die Monate der Wettbewerbe: Mathematik-Olympiade, Sängerwettstreit oder eben Deutschwettbewerbe. Bei letzteren engagieren sich seit vielen Jahren auch die Ortsgruppen des Deutschen Freundschaftskreises in unserer Region. Wenn die Maibäume aufgestellt sind und die Apfelbäume blühen, dann ist es wieder Zeit für den Wettbewerb „Ich spreche Deutsch“. Schon zum fünften Mal wurde er dieses Jahr in der Grundschule in Nędza organisiert. Warum, weiß Anita Grycman, eine der Organisatorinnen: „Zum einen wissen wir, dass es den Kindern wirklich Spaß macht und zum anderen haben wir festgestellt, dass das Mündliche das Wichtigste beim Sprachenlernen ist, meistens werden die Kinder aber nur schriftlich geprüft.“ Darauf kam es an: Wortschatz, Kommunikationsfähigkeit und Aussprache. Jeweils fünf Grundschüler aus den Klassen 1 – 3 aus den Grundschulen in Zawada, Nedza und Babice haben am

diesjährigen Deutschwettbewerb teilgenommen. Sie wurden vorher von ihren Lehrerinnen ausgewählt und dann delegiert. Frau Grycman erzählt, es habe im Vorfeld bei einigen Kindern sogar Tränen gegeben, weil sie unbedingt mitmachen wollten, aber nicht ausgewählt wurden. Die 15 Schülerinnen und Schüler, die letztendlich in Nędza angetreten sind, mussten sich mündlich vor einer Jury zu verschiedenen Themen äußern. Das waren zum Beispiel: „Die vier Jahreszeiten“, „Meine Familie“, „Meine Hobbys“, „Essen und Trinken“ oder „Schule“. Im Anschluss stellte die Jury Fragen, mit denen sie die Kinder zum Sprechen motivieren wollte. „Auf diese Weise konnten gleichzeitig Wortschatz, Aussprache und Kommunikationsfähigkeit geprüft werden“, sagte Doris Gorgosch, Kulturreferentin beim DFK Bezirk Schlesien und eines der Jurymitglieder. Im Anschluss an den Wettbewerb hat Frau Gorgosch festgestellt, dass diejenigen am Besten waren, die nicht nur in

der Schule Deutsch lernen, sondern auch außerhalb mit der Sprache Kontakt haben, zum Beispiel in der Familie Deutsch sprechen oder deutsches Fernsehen anschauen. Eine andere Möglichkeit, intensiver deutsch zu lernen, sind zusätzliche Kurse, wie sie in der Grundschule in Babice angeboten werden. Dort trifft sich einmal pro Woche eine Gruppe zum zusätzlichen Deutschunterricht, erzählt Stefanie Niemec, Deutschlehrerin aus Babice. „Die Kinder lernen bei uns spielerisch mit Gedichten, Abzählreimen und Liedern.“ Am Ende ist die Entscheidung beim fünften Wettbewerb „Ich spreche Deutsch“ ziemlich knapp ausgefallen: Kevin Kowoll, aus der Grundschule Zawada Ks., hat knapp gewonnen, vor Alexander Wolenko aus Babice. Drittplatzierte wurde Michaela Niemiec, ebenfalls aus Zawada Ks. Für alle Teilnehmer gab es kleine Preise und eine Urkunde, die drei Erstplatzierten erhielten zusätzlich Medaillen. Unterstützt wurde der Wettbewerb von den DFK Ortsgruppen Buchenau/Nędza, Jungbirken/Babice und Rainfelde-Leng/ Zawada Ks. Stefanie Böhme

100 Schüler aus Gleiwitz, Kandzin-Kosel, Hindenburg und Ratibor haben Diplome erhalten

Eine echte Erfolgsgeschichte – das DSD II Diplom In Oberschlesien haben die Abiturprüfungen begonnen und danach geht es für viele Abiturienten hinaus in die große weite Welt. Ungefähr 100 von ihnen könnten theoretisch in Deutschland studieren, ganz ohne zusätzlichen Sprachtest. Sie haben nämlich das DSD II Diplom abgelegt. „Das DSD II- Diplom ist eine echte Erfolgsgeschichte“, sagte Konsul Ludwig Neudorfer in seinen einleitenden Worten während der Feierstunde in Lubowitz. „Viele junge Menschen haben die deutsche Sprache so gelernt, dass sie über die Grenzen hinaus eine Brückenfunktion einnehmen können.“ Auch beruflich hätten sie ganz andere Chancen, sagte er weiter. Das sieht auch Heidi Kriegelstein so, die als Fachschaftsberaterin der Zentrale für

Auslandsschulwesen in Polen arbeitet. Aber es gehe nicht nur um das Diplom an sich, sondern die Schüler hätten auch einen sehr guten Unterricht bekommen, erklärt sie: „Sie haben zum Beispiel gelernt, wie sie gut argumentieren, ihren Standpunkt zu verteidigen, ihre Arbeit und sich selbst zu präsentieren.“ Alles Dinge, die sie im späteren Leben gut gebrauchen können. und der ein oder andere denkt tatsächlich über ein Studium in Deutschland nach. So zum Beispiel Dominika Bisum aus Zawada. Sie hat schon eine Zeitlang in Deutschland gelebt und will ab Herbst in Nürnberg studieren – „irgendetwas mit Geografie“. Dominika wurde am Abend gemeinsam mit einem jungen Mann aus Hindenburg besonders geehrt, weil sie von allen Schülern die besten DSD II Prüfungen abgelegt haben, mit 92 von 94 Punkten.

Neben aller Freude gab es aber auch ein paar kritische Töne. Sowohl Frau Kriegelstein als auch Konsul Neudorfer bemerkten, dass Politiker, Direktoren und Eltern zukünftiger Generationen sich jetzt nicht auf diesem Erfolg ausruhen dürfen, sondern alles dafür tun sollten, dass es auch in 10 Jahren noch genügend Schüler gibt, die das DSD II Diplom in deutscher Sprache ablegen wollen. „Dazu ist es wichtig, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und es schon vom Kindergarten an ausreichend Angebote zum deutschen Spracherwerb gibt“, sagte Kriegelstein. Nachdem alle Schüler ihre Diplome erhalten hatten, gab es im Lubowitzer Sonnenschein noch ein kleines Grillfest. Stefanie Böhme

7/2009 15

FORUM

Die Skudden kehren nach Hause zurück Früher konnte man sie auf jedem Hügel grasen sehen. Heute nur zusammen mit alten Windmühlen im Freilichtmuseum in Hohenstein. Wovon ist die Rede? Die Skudden, das bodenständige Schaf Ostpreußens und des Baltikums. An der Universität Ermland-Masuren haben die Wissenschaftler der Fakultät für Bioingenieurwesen vor kurzen den Verein “Skudda” gegründet, der sich zum Ziel setzt, diese ostpreußische Schafrasse wiederzubeleben. Die Skudden sind in ih-

rer Heimat völlig unbekannt. „Wir wollen die Skudden nach Ermland und Masuren zurückbringen. In diesen mageren Jahren ist die richtige Zeit für die Schafzucht in Polen gekommen. Die Skudden sind an unsere Bedingungen bestens angepasst”, sagt der Gründer des Vereins, Prof. Stanisław Milewski (Fakultät für Bioingenieurwesen). Der Verein würde auch die potenziellen Züchter ausbilden, bei der Gründung einer Herde und anschließend beim Vertrieb der Schafsprodukte behilflich sein. „Natürlichen Stoffen wird heute vor Kunstfasern Vorzug gegeben. Hinzu kommt, dass Schafe Wächter der Landschaft sind. Es gibt doch keinen besseren Rasenmäher als sie. Sie fressen nicht nur Gras, sie massieren den Boden mit ihren Klauen und düngen ihn mit Kot. Außerdem vermehren sich Skudden leicht und sind widerstandsfähig gegen Klau-

16

7/2009

enkrankheiten und Parasiten, was Pflege und regelmäßige Entwurmung natürlich nicht überflüssig macht”, erklärt Prof. Milewski. Von Schafen hat man außer Fleisch, Milch und Wolle auch anderen Nutzen. Die Skudden könnten den Urlaub auf dem Bauernhof attraktiver machen. Die Wolle der Schafe wird in die Bitumenmasse hinzugefügt, weil sie die Elastizität des Asphalts verbessert. Man gebraucht diese Art von Wolle auch beim Dämmen von Lautsprechern und Raumschiffen. Außerd e m

sind Säcke gefüllt mit Skuddenwolle und Mikrofasern ausgesprochen saugfähig. Sie absorbieren mehr Wasser als Sandsäcke. Aus Wolle werden auch Billiardkugeln hergestellt. Und das Schafsblut, das dem menschlichen Blut in seiner Zusammensetzung ähnelt, benutzt man zu Forschungszwecken. Doch die erste Geige spielt das Lanolin. Dieses Sekret aus Wachs und Fett sorgt für die Elastizität und Wasserundurchlässigkeit der Wolle. Ohne das Lanolin würde die Kosmetikbranche lahmgelegt, weil es der Bestandteil aller Crèmes ist. Das schmackhafte und wildbretartige Fleisch der Skudden ist gesund und mit Schweinefleisch vergleichbar. Die Milch ist ebenso gesund. Heute leben drei Herden von Skudden in Masuren. Die Jüngste, die nur einige Tiere zählt, kann man im Freilichtmuseum in Hohenstein betrachten. Und die größte wird in

Wensöwen/Wężówka bei Angerburg gehütet. Vielleicht werden wir in einpaar Jahren auf ermländisch-masurischen Hügeln, wie auch in den Parks die wahren Wächter der Landschaft sehen; dies wäre ein echtes Zeichen für Kontinuität der Tradition.

Die Skudden

sind das bodenständige Schaf Ostpreußens. Ihre Herkunft ist unbekannt. Sie überlebten nur dank der Ermländer und Masuren, die bei ihrer Aussiedlung ins heutige Bundesgebiet die Skudden mitnahmen. Ihre Zahl in der Bundesrepublik Deutschland liegt bei etwa 1000, Stück in Polen sind es ungefähr 100-150 Tiere. Die Farbe: weiß, grau, bräunlich, schwarz und scheckig. Die weiblichen Tiere haben keine und die männlichen eindrucksvolle, in sich gedrehte Hörner. Durchschnittlich werden ein bis zwei Lämmer in einer problemlosen Geburt ohne menschliche Hilfe zur Welt gebracht. Das Fleisch weist aufgrund der Ursprünglichkeit der Rasse einen deutlichen Wildbretgeschmack auf, ist reich an Mineralstoffen und Eiweiß und arm an Fett und Cholesterin. Laut Gourmets das beste Lammfleisch. Die Skudde ist ein genügsames Schaf, das sich mit mageren Weiden zufrieden gibt. Das Winterfutter besteht weitestgehend aus gutem Heu. Minerallecksteine sind notwendig, ein Zufüttern von Kraftfutter nicht. Die Haltung der Skudden erfolgt ganzjährig im Freien. Als Schutz vor Wetterunbilden genügt ein einfacher, offener Unterstand, der oftmals nur bei Regen oder starkem Schneetreiben aufgesucht wird. Das mischwollige Vlies schützt die Tiere perfekt vor Auskühlung oder Durchnässung. Schur einmal jährlich.

Lech Kryszałowicz Foto Stanisław Milewski

FORUM

Skuddy wracają do domu Kiedyś widać je było się na każdym wzgórzu. Dziś oglądać je możesz w skansenie w Olsztynku razem ze starymi wiatrakami. O czym mowa? O skuddachnajbardziej wschodniopruskich owcach świata. Na Uniwersytecie WarmińskoMazurskim naukowcy z Katedry hodowli owiec i kóz założyli niedawno stowarzyszenie Skudda, którego celem jest odtworzenie tej wschodnio-

pruskiej rasy owiec. Rasa ta obecnie w swej ojczyźnie jest zupełnie nieznana. - Chcemy przywrócić tę rasę na Warmii i Mazurach, bo po latach chudych przyszedł właśnie czas na hodowlę owiec w Polsce, a najlepiej przystosowane do naszych warunków są skuddy – mówi prof. Stanisław Milewski z Katedry hodowli owiec i kóz - pomysłodawca stowarzyszenia Stowarzyszenie stawia sobie za celu edukację potencjalnych hodowców skudd, doprowadzenie do powstania ich stad i utworzenie centrum promocji produktów owczych. Ludzie żeby hodować owce – muszą wiedzieć jak to robić i musi się im to opłacać. Dlaczego zdaniem stowarzyszenia Skudda nastał teraz czas na owce?

- Zauważamy odwrót od syntetyków na rzecz materiałów naturalnych. Owce to strażnicy krajobrazu. Nie ma lepszej kosiarki niż one, bo nie dość, że zjedzą trawę - to jeszcze wymasują glebę raciczkami i użyźnią swymi odchodami. Skuddy przy tym są mało wymagające, nie chorują, dobrze się rozmnażają i dostarczają wiele innych pożytków – wyjaśnia prof. Milewski. Pożytków z owiec jest znacznie więcej niż mięso, mleko i wełna. Skuddy mogą być atrakcją gospodarstw agroturystycznych. Owczej wełny dodaje się do mas bitumicznych dla poprawy elastyczności asfaltu. Używa jej do wytłumiania kolumn głośnikowych i statków kosmicznych. Worki wypełnione wełną i mikrofazą to superabsorbenty. Pochłaniają więcej wody niż tej samej wielkości worki z piaskiem. Z wełny robi się nawet kule bilardowe. Owcza krew - podobna do ludzkiej służy do badań naukowych. Najważniejsza jednak jest lanolina. To woskowo-tłuszczowa wydzielina zapewniająca elastyczność i nieprzemakalność wełnie. Bez lanoliny przemysł kosmetyczny stanąłby, bo lanolina to podstawowy składnik kremów. Mięso skudd jest znacznie smaczniejsze i zdrowsze niż wieprzowina i porównywalne z dziczyzną. Mleko także ma lepsze właściwości zdrowotne niż krowie. Obecnie na Mazurach są 3 stada owiec. Najmłodsze liczące kilka sztuk – zobaczyć można w skansenie w Olsztynku. Największe pasie się w Wężówce koło Węgorzewa.

Może więc już za kilka lat zobaczymy na warmińskich i mazurskich wzgórzach i w parkach stada strażników krajobrazu - żywy przykład ciągłości tradycji.

Skuddy

Rasa wyhodowana w Prusach Wschodnich. Pochodzenie nie jest znane. Ocalała jedynie dzięki Warmiakom i Mazurom, którzy przesiedlając się do Niemiec zabrali tam skuddy ze sobą. Obecnie liczebność w Niemczech ocenia się na ok. 1000 szt., w Polsce – 100–150 sztuk. Umaszczenie: białe, szare, brązowe, czarne, srokate. Małe. Maciorki są bez rogów. Barany mają imponujące rogi w kształcie ślimaka. Rasa wcześnie dojrzewająca, plenna. Maciorka rodzi jedno lub dwa jagnięta. Może mieć 2, a nawet 3 wykoty w ciągu 2 lat. Niska wydajność rzeźna. Mięso: bardzo zbliżone smakiem do dziczyzny. Odżywcze, bogate w białko i składniki mineralne, a ubogie w tłuszcz i cholesterol. Przez smakoszy jest uważane za najlepszą baraninę. Na wełnę i kożuchy mało przydatne. Skuddy są bardzo wytrzymałe na warunki środowiska i mało wymagające pod względem paszowym. Nie potrzebują pasz treściwych. W okresie pastwiskowym, poza trawą chętnie spożywają chwasty, pokrzywy, pędy drzew i krzewów. W Niemczech skuddy wykorzystywane są do pielęgnacji sadów. Są też doskonałe do „koszenia” zaniedbanych łąk i ugorów. Dzięki grubej wełnie mogą przebywać przez cały rok na zewnątrz. Trzeba im tylko postawić niewielką wiatę jako schronienie przed deszczem i śniegiem. Są idealnymi zwierzętami do gospodarstw agroturystycznych.

Lech Kryszałowicz Fot. Stanisław Milewski

7/2009 17

FORUM Geburtstagsglückwünsche Angeburg Zum78. Geburtstag Frau Irene Raubo Zum 77. Geburtstag Herrn Feliks Guzmann Zum75. Geburtstag Frau Herta Andrulonis Marianna Ochnio Zum 71. Geburtstag Frau Elżbieta Betlej Braunsberg Zum 81. Geburtstag Frau Gertrud Jeryga Zum 37. Geburtstag Herrn Andrzej Mazurek Johannisburg Zum 82. Geburtstag Frau Edeltraut Podsiad Zum 79. Geburtstag Frau Edith Kwaśniewska Zum 78. Geburtstag Herrn Henryk Kamiński Zum 76. Geburtstag Frau Käthe Smoleńska Zum 72. Geburtstag Frau Helga Cudzewska Zum 70. Geburtstag Herrn Werner Witoska Zum 66. Geburtstag Werner Ogonowski Zum 60. Geburtstag Frau Brygitte Borawska Zum 55. Geburtstag Frau Mariola Lewińska Landsberg Zum 79. Geburtstag Frau Magdalena Heidenreich Zum 75. Geburtstag Herrn Erwin Lobitz Zum 70. Geburtstag Frau Helena Sokołowska Zum 66. Geburtstag Frau Rose-Maria Mojsiej Zum 61. Geburtstag

Frau Emilia Wilczyńska Zum 60 Geburtstag Herrn Ginter Dankowski Zum 53. Geburtstag Frau Urszula Gruszecka Zum 49. Geburtstag Frau Dorota Lewczuk Zum 44. Geburtstag Frau Irena Kierul Zum 43. Geburtstag Herrn Waldemar Matuszewski Herrn Mariusz Matuszewski Zum 40. Geburtstag Frau Krystyna Miechowicz Zum 34. Geburtstag Herrn Andrzej Neca Zum 33. Geburtstag Herrn Krzysztof Rząsa Zum 24. Geburtstag Herrn Paweł Duszkiewicz Lötzen Zum 887. Geburtstag Frau Ida Kasak Zum 78. Geburtstag Frau Regina Radgowska Zum 77. Geburtstag Herrn Kurt Kukawka Zum 70. Geburtstag Herrn Tadeusz Kolczyński Zum 69. Geburtstag Herrn Werner Lange Zum 67. Geburtstag Herrn Tadeusz Karaś Frau Inga Caban Zum 66. Geburtstag Herrn Manfred Fuchs Zum 56. Geburtstag Frau Elżbieta Cybul Zum 55. Geburtstag Frau Irena Rynowiecka Zum 52. Geburtstag Frau Stefania Mikosza Zum 50. Geburtstag Frau Renata Geis

Wie kann man sie abonnieren Adresse der Redaktion: Silesiapress Sp z o.o. Ul. Konopnickiej 6 45-004 Opole tel. 0048 77 453-84-86 Fax 0048 77 40 210 40 E-Mail: [email protected]

Deutschsprachige evangelische Gottesdienste in Masuren

Neidenburg Zum 75. Geburtstag Frau Zofia Steffan Frau Ella Kordulewska Herrn Horst Worgul Lyck Zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Puciłowska Zum 50. Geburtstag Frau Bożena Buko Osterode Zum 79. Geburtstag Herrn Alfred Gollan Zum 78. Geburtstag Frau Elzbieta Ciunelis Zum 68. Geburtstag Herrn Robert Roeth Zum 60. Geburtstag Herrn Edward Rykowski Zum 58. Geburtstag Herrn Eugeniusz Grunenberg Zum 54. Geburtstag Frau Astrid Kucała Zum 47. Geburtstag Frau Eryka Mszanowska Zum 37. Geburtstag Tomasz Lipka Rastenburg Zum 78. Geburtstag Frau Idyta Adamczyk Zum 69. Geburtstag Herrn Dieter Dudek Zum 46. Geburtstag Frau Krystyna Wolińska Treuburg Zum 532. Geburtstag Frau Barbara Witkowska Zum 45. Geburtstag Herrn Janusz Wasilewski

ABONNEMENT IN POLEN 1. Abonnement über die Redaktion pro: Vierteljahr: 48 zł Halbjahr: 95 zł Jahr: 190 zł 2. Abonnement über die Vertiebsgesellschaft „Ruch“ pro: Vierteljahr: 28,60 zł

Sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Jahr möchten wir wieder deutschsprachige evangelische Gottesdienste in Masuren anbieten. Die Gottesdienste finden wie folgt statt: in der Zeit vom 23.Mai bis 20.September 2009 • Evangelische Kirche Mrągowo (Sensburg) jeweils am Samstag um 18.00 Uhr • Evangelische Kirche Giżycko (Lötzen) - jeweils am Sonntag um 9.30 Uhr Margret Brodhagen Kirchenamt der EKD

Katholische Gottesdienste im August 2. August: - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf - 15 Uhr Heilsberg Katharinenkloster 9. August: - 15 Uhr Allenstein, Herz-Jesu-Kirche 15. August (Mariä Himmelfahrt): - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 16. August: - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf - 14 Uhr Bischofsburg - 17 Uhr Rößel 23. August: - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 30. August: - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 6. September: - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf - 15 Uhr Heilsberg Katharinenkloster Domherr André Schmeier

Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren, können Sie sonntags nach den 20-Uhr-Nachrichten bei Radio Olsztyn auf 103,2 MHz hören. Im Umkreis von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz und im Umkreis von Lötzen - 99,6 MHz.

RADIOSENDUNG

Herausgeber: Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, PL-10-501 Olsztyn, ul. Partyzantów 3, tel./fax 0048/89/523-56-80; e-mail: biuro@ vdgeo.vdg.pl; homepage www.vdgeo.vdg.pl; Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur, BOŚ S.A. Olsztyn 45 1540 1072 2107 5052 1018 0001; Ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV). Redaktion: Lech Kryszałowicz, Silvia Kribus, Alfred Czesla, Dawid Bojarowski - Übersetzungen. Vorbereitung und Druck: Drukarnia BLENAM Olsztyn, ul. A. Struga 2, tel. 0048/89/526 35 52. Das Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsultats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig und dem Ministerium für Inneres und Administration aus Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge und Leserbiefe zu bearbeiten und zu kürzen. Biuletyn jest dofinansowywany przez Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie. Redakcja zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów.

18

7/2009

GÖRLITZ. NEUE ATTRAKTION

Eisenbahnbrücke bei Staatshausen

Schloß Steinort

Windmühle in Bansen

Die Marienburg 7/2009 19

BARTENSTEIN. UNVERGESSLICHER KINDERTAG

20

7/2009

Foto Danuta Niewęgłowska

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.