Zeitschrift herunterladen

January 23, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Zeitschrift herunterladen...

Description

Nr. 11 (171)

In dieser Nummer: 50. Geburtstag des „Sandmännchens“ S. 10 Immer mehr Schulen, mit Deutschunterricht S. 6 Die ostpreußische Version von „Vom Winde verweht” S. 13 TV. „Landpartie“ wieder im ehemaligen Ostpreußen S. 18 und 19

Olsztyn-Allenstein

November 2009

ISSN 1233-2151

Computerschulung des Verbandes in Allenstein

Wir gehen mit dem Zeitgeist

W tym numerze: Olsztyn. Kurs komputerowy Związku Stowarzyszeń Niemieckich s. 2 i 4 Coraz więcej szkół z językiem niemieckim s. 7 Literatura Wschodniopruskie „Przeminęło z wiatrem” s. 13 TV. „Landpartie“ znowu w Prusach s. 18 i 19 Foto Halina Bukowska-Dzienian 11/2009 1

Allenstein. Computerschulung Die Helden nach dem Kurs mit ihren Zertifikaten

Der geduldige und beliebte Kursleiter

Starke Dammenmannschaft aus Bartenstein Das Organisationsteam

Die Gruppe zu Kursbeginn

Gemütlicher Abschlussabend

2

11/2009

Fotos Halina Bukowska-Dzienian

Elżbieta Kozłowska aus Lötzen

Erfahrungsaustausch in der Pause

Verband Allenstein. Computerschulung

Wir gehen mit dem Zeitgeist Aktive Mitglieder der Gesellschaften der deutschen Minderheit erlangen neue Kenntnisse im Umgang mit dem Computer (PC) und Internet. Computerarbeit und Surfen im Internet sind hilfreich und immer präsenter im Alltag. Für die Arbeit der Gesellschaften der deutschen Minderheit ist beides zunehmend unentbehrlich, denn das Internet erleichtert die Suche nach neuen Finanzierungsquellen und vereinfacht durch online-Angebote die Antragstellung und Projektabrechnungen. Auch die tägliche Kommunikation zwischen den Gesellschaften wird durch die elektronische Post (E-Mails) schnell und ökonomisch. Bedauerlicherweise verfügen die meisten unserer Mitglieder über kein ausreichendes Wissen, um die Errungenschaften der PC-Welt nutzen zu können. Daher kann ihre Erfahrung und ihr Engagement nicht vollständig zum Einsatz kommen. Als der Verband der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren (VDGEM) eine Schulung in den Grundlagen der Computer- und Internetarbeit anbot, meldeten einige der Mitglieder der Gesellschaften gleich ihr Interesse an. Sie betonten jedoch, dass ihnen viel daran liege, dies im eigenen Kreis zu machen, weil sie sich dann ungezwungen und selbstsicherer fühlten, unbefangen alle Zweifel und Unsicherheiten erklären könnten und dabei auch ihre Sprachprobleme nicht verstecken müssten – einige der älteren Mitglieder haben noch gelegentliche Schwierigkeiten mit dem Polnischen. Aus all den Gründen kam es nicht in Frage, unsere Mitglieder in einen Kurs zu „stecken“, der allgemein von öffentlichen Bildungsträgern angeboten wird. Kennzeichnend für Ermland und Masuren ist die weite Verstreuung der deutschen Minderheit. Aus organisatorischer Sicht war es nicht möglich, das Projekt durchzuführen und alle

Erwartungen der Mitglieder zu erfüllen. Es ist uns allerdings gelungen, eine passende Schulung in Allenstein zu veranstalten. Mit der Durchführung des Projekts haben wir die Ausbildungsstätte „Oskar” beauftragt, die auf dem Gebiet erfahren ist, ein breites Schulungsangebot vorweist, ein professionelles Team beschäftigt und mit entsprechenden Rechnern ausgestattet ist. Hört man die Meinungen der Teilnehmer, so sieht man, dass wir ins Schwarze getroffen haben. „Mir hat es gefallen, wie der Unterricht geführt wurde. Der Dozent war sehr geduldig und hat alles sehr genau erklärt. Ich habe zum ersten Mal am Computer gesessen; jetzt habe ich Lust, dieses Gerät jeden Tag zu benutzen. Wir wollen einen Rechner für unsere Gesellschaft besorgen”, meint Ditmar Leymanczyk, Vorsitzender des Johannisburger Deutschen Freundeskreises „Rosch” für Stadt und Kreis Johannisburg. Helena Samsel, Vorstandsmitglied der Gesellschaft der deutschen Minderheit „Heimat” in Ortelsburg, ist auch zufrieden: „Ich habe auf diese Schulung sehr lange gewartet. Obwohl ich nicht der absolute Anfänger bin, habe ich sehr viel Neues erfahren. Ich habe gelernt, wie man eine Mailbox anmeldet und dann seine E-mails abruft. Außerdem weiß ich nun, wie man effektiver im Internet surft, wie man Tabellen ausfüllt und das Layout seiner Textdokumente verbessert. Super Sache!“ Die Schulung umfasste insgesamt 60 Stunden. Sie war auf drei Dreitages-Blöcke im November aufgeteilt. Insgesamt nahmen daran 14 aktive Mitglieder der Gesellschaften teil. Der Lernstoff umfasste Microsoft Office, Internetbrowser und Anwendung des E-Mailsystems. Alle Teilnehmer hatten die richtige Einstellung zur Aufgabe. Sie zeigten großes Interesse und Motivation, obwohl sie nicht zur High-Tech-Generation gehören.

Als Veranstalter der Schulung waren wir bemüht, die Veranstaltung als Herausforderung, nicht aber als Stressfaktor und Überlastung zu gestalten. Wir Mitarbeiter des VDGEM haben übersichtliche Unterrichtseinheiten organisiert und integrative Übungen eingebaut, damit unter den Schülern eine gute Stimmung herrsche und neue Kontakte entstünden. Ist das Projekt gelungen? Wir denken, ja! Dafür sprechen die Meinungen der einzelnen Teilnehmer. „Bisher kannte ich den Rechner vom Sehen. Jetzt wurden mir viele Sachen klar. Ich weiß, wie ich mich an die Arbeit machen muss. Auf jeden Fall muss ich weiterhin üben. Ich bediene die Maus noch nicht so geschickt, aber ich kauf mir bestimmt einen Rechner, auf dem ich üben kann”, freut sich Walter Cantop, Mitglied der Gesellschaft in Lötzen. Georg Taube, Vorsitzender der Gesellschaft in Bischofsburg, meint, dass es sich auch für ihn gelohnt hat, an der Schulung teilzunehmen. Er ist sehr zufrieden, hat keine Angst vor dem Computer mehr und sagt, dass er viel gelernt habe. Nach der abgeschlossenen Schulung erhielten alle Zertifikate, die die erworbenen Kenntnisse bestätigen. Wir hoffen, dass das Projekt die Teilnehmer befähigt hat, als Motor die Aktivität der einzelnen Gesellschaften der deutschen Minderheit zu fördern. Mit dem Basiswissen zur modernen Bürokommunikation dürften die einzelnen Gesellschaften selbständiger werden und leichter zusätzliche Quellen zur Projektfinanzierung finden. Halina Bukowska-Dzienian

Die Schulung veranstaltete der VDGEM, dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung für Entwicklung Schlesiens und des deutschen Generalkonsulats Danzig. 11/2009 3

Związek Olsztyn. Kurs komputerowy Związku Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur

Idziemu z duchem czasów Działacze stowarzyszeń zdobywają nowe umiejętności na kursie komputerowo-internetowym. Umiejętność posługiwania się komputerem i  Internetem staje się coraz bardziej pomocna w  codziennym życiu. Okazuje się ona również niezbędna podczas intensywniejszej działalności naszych stowarzyszeń mniejszości niemieckiej. Przydaje się do poszukiwania nowych źródeł finansowania, występowanie z wnioskami, do ich realizacji i do końcowego rozliczenia. Pomaga także w  codziennej sprawnej i  ekonomicznej komunikacji między organizacjami. Niestety nasi działacze nie mają odpowiedniej wiedzy, umożliwiającej korzystanie z  dobrodziejstwa komputerów. Ich doświadczenie oraz zaangażowanie nie może być w pełni wykorzystane. Część członków naszych organizacji zadeklarowała chęć uczestniczenia w  specjalnym kursie celem poznania podstaw obsługi komputera i Internetu. Podkreślali oni jedynie, że chcieliby robić to we własnym gronie, w którym czują się swobodnie i  pewnie, gdzie bez skrępowania mogliby wyjaśniać wątpliwości, pomijając niejednokrotnie bariery językowe. Skorzystanie z  ogólnodostępnych kursów komputerowych, powszechnie ostatnio organizowanych z  projektów unijnych, nie jest możliwe w naszym środowisku. Warmia i Mazury cechują się bardzo dużym rozproszeniem mniejszości niemieckiej i  organizacyjnie nie do przeprowadzenia jest projekt spełniający oczekiwania uczestników. Udało się nam jednak zorganizować odpowiednie zajęcia w  Olsztynie. Przeprowadzenie ich powierzyliśmy instytucji o wieloletniej tradycji i doświadczeniu, z  profesjonalną kadrą i  odpowiednią bazą techniczną, oferującej 4

11/2009

solidną ofertę szkoleniową. Okazało się to trafnym wyborem, co potwierdzają opinie kursantów. - Podobał mi się sposób prowadzenia, ten pan bardzo dobrze i  cierpliwie tłumaczył nam wszystko. Po raz pierwszy mam do czynienia z  komputerem, ale teraz nabrałem ochoty na korzystanie z  tego urządzenia na co dzień. Będziemy chcieli załatwić komputer dla naszej organizacji twierdzi Ditmar Leymanczyk – przewodniczący piskiego stowarzyszenia „Roś”: Helena Samsel ze Stowarzyszenia Kulturalnego Niemców „Heimat” w Szczytnie tez jest zadowolona – Czekałam na ten kurs bardzo długo. Chociaż nie byłam całkowicie początkującą - to bardzo dużo skorzystałam. Nauczyłam się zakładać i  obsługiwać pocztę elektroniczną oraz sprawniej korzystać z Internetu, tworzyć tabelki, poprawiać wygląd pisanych tekstów. Super sprawa. W  60-godzinnym kursie, podzielonym na 3 etapy, rozplanowane na trzy kolejne tygodnie listopada, wzięło udział 14 osób, aktywnych działaczy naszych stowarzyszeń. Mieli oni możliwość opanowanie podstawowych zasad pracy z komputerem, w  tym posługiwanie się programem Microsoft Office, przeglądarką internetową oraz pocztą elektroniczną. Wszyscy podeszli do zadania bardzo rzetelnie. Wykazywali rzeczywiste zainteresowanie i  pełną mobilizację, chociaż należą do pokolenia, któremu komputery są obce. Jako organizatorzy kursu postaraliśmy się, aby podjęcie przez naszych członków nowego wyzwania nie wiązało się z  nadmiernym obciążeniem i  stresem. Zadbaliśmy więc o  rozłożenie zajęć w czasie, a także o dobrą atmosferę i  kontakt z  kursantami. Na bieżąco śledziliśmy ich zmagania z  nowoczesnością oraz ich osią-

gnięcia. Pracownicy biura Związku wspierali uczestników radami i  pochwałami. Czy nasze przedsięwzięcie powiodło się? Sądzimy, że tak. Świadczą o  tym wypowiedzi osób biorących udział w kursie. - Do tej pory komputer znałem tylko z widzenia. Teraz wiele się dla mnie wyjaśniło. Wiem jak zabrać się do pracy z tym urządzeniem. Na pewno potrzebne będzie dalsze ćwiczenie. Nie mam jeszcze wprawy w  posługiwaniu się myszką, ale kupię sobie komputer będę dalej ćwiczyć - cieszy się Walter Cantop ze stowarzyszenia w Giżycku Georg Taube – przewodniczący TSK Mniejszości Niemieckiej na Warmii i  Mazurach w  Biskupcu stwierdził, że warto było zgłosić się na kurs. Jest bardzo zadowolony, że mógł tyle się nauczyć i teraz nie obawia się już pracy z komputerem. Po ukończeniu kursu wszyscy uczestnicy otrzymali certyfikaty, potwierdzające zdobyte przez nich umiejętności. Dostarczono im również materiałów szkoleniowych, zawierających skrótowe omówienie poruszanych na zajęciach tematów. Mamy nadzieję, że projekt nasz pomoże w  powstaniu w  terenie kadry, będącej motorem postępu, otworzy nowe perspektywy dla organizacji, pozwoli na poprawę działalności stowarzyszeń mniejszości niemieckiej ZSNWiM i  poszukiwanie innych, dodatkowych źródeł finansowania. Halina Bukowska-Dzienian Kurs zorganizował Związek Stowarzyszeń Niemieckich na Warmii i  Mazurach dzięki dotacji Fundacji Rozwoju Śląska oraz Wspierania Inicjatyw Lokalnych i Konsulatu Generalnego Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku.

GESELLSCHAFTEN Allenstein. Volkstrauertag

Nur die Vergessenen sind tatsächlich tot

Ich hatt’ einen Kameraden, das Lied hört man seit Jahren auf dem Ehrenfriedhof in Allenstein, immer am zweiten Sonntag im November. Das Lied dient dem Gedenken an die gefallenen Soldaten. Jedes Jahr am zweiten Sonntag im November versammeln sich auf dem Ehrenfriedhof in Allenstein Mitglieder der deutschen Minderheit, um dort eine Gedenkfeier abzuhalten und die Toten zu ehren. Am 15. November dieses Jahres war es nicht anders. Auf dem Friedhof trafen einige Dutzend Menschen ein. Sie zündeten Grablichter an, legten Blumen nieder und hörten die kurze Rede von Alois Kowalewski, Mitglied der Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minder-

heit (AGDM). Er erinnerte daran, dass wir der Gefallenen gedenken sollten. „Es waren Söhne, Ehemänner und Väter, deren Leben und alle damit verbundenen Pläne der Krieg plötzlich unterbrach. Der Krieg brachte Unglück und Schmerz für die Familien mit sich. Das Unglück, das diese Familien heimsuchte, verpflichtet uns, uns um den Frieden zu kümmern und aufrechte Beziehungen mit den Nachbarn zu pflegen“, sagte Herr Kowalewski. „Wer in der Erinnerung seiner Liebsten weiterlebt, ist nicht tot, nur weit weg. Tot ist, wer vergessen ist”, erinnerte er. Dann sangen alle das traurige Lied Ich hatt’ einen Kameraden und wei-

tere Lieder. Der Allensteiner Chor „Vaterhaus” begleitete alle beim Singen. Zum Schluss sagte Dietmar Dombrowski das Gedicht „Das letzte Wort” eines unbekannten Autors auf und Anna Gowkielewicz präsentierte das Gedicht „Morgenrot”. Bedauerlicherweise kommen von Jahr zu Jahr weniger Menschen auf den Ehrenfriedhof in Allenstein, insbesondere fehlt es an jungen Menschen. Viele Jahre lang durften die Gefallenen nicht geehrt werden. Hoffentlich kommt es nicht dazu, dass trotz der heutigen Toleranz und allgemeinen Freiheit, niemand mehr bleibt, um der Gefallenen zu gedenken. lek

Olsztyn. Volkstrauertag

Tylko zapomniani są naprawdę martwi

Ich hatt’ einen Kameraden – to pieśń, którą od lat usłyszeć można na cmentarzu wojskowym w Olsztynie w każdą drugą niedzielę listopada. Dzięki niej ufamy, że ofiara ludzi spoczywających na cmentarzu nie była daremna. W każdą drugą niedzielę listopada na cmentarzu wojennym w Olsztynie zbierają się członkowie mniejszości niemieckiej, aby uczcić pamięć poległych w czasie obu wojen. Tak było i 15 listopada tego roku. Na cmentarz przyszło kilkadziesiąt osób. Przybyli zapalili znicze, złożyli kwiaty pod krzyżem i wysłuchali krótkiego przemówienia, które wygłosił Alois Kowalewski z Olsztyńskiego Stowa-

rzyszenia Mniejszości niemieckiej. Przypomniał on, że jesteśmy winni pamięć poległym. – To byli synowie, mężowie, ojcowie, których życie i wszelkie plany przerwała okrutna wojna. Ta wojna przyniosła nieszczęścia i ból także ich rodzinom. Ich śmierć i wszystkie nieszczęścia, które spotkały ich rodziny zobowiązują nas do tego, abyśmy dbali o pokój i o dobre stosunki z sąsiadami - mówił. – Kto żyje w pamięci swoich bliskich – ten nie jest martwy, jest tylko daleko. Umarłym jest tylko ten, kto jest zapomniany – przypomniał Alois Kowalewski. Potem wszyscy odśpiewali smutną pieśń Ich hatt’ einen Kameraden oraz

kilka innych pieśni, w czym wydatnie pomagał olsztyński chór „Vaterhaus”. Na koniec Dietmar Dombrowski z OSMN - odczytał wiersz „Das letzte Wort” nieznanego autora, a Anna Gowkielewicz też z OSMN wyrecytowała wiersz „Morgenrot”. Niestety z roku na rok tych, którzy w listopadowe popołudnie przychodzą na cmentarz wojenny w Olsztynie jest coraz mniej i coraz mniej wśród nich młodych. Były długie lata, że nie można było otwarcie czcić pamięci spoczywających tam ludzi. Oby nie nadeszły lata, w których chociaż już można – to nie będzie komu tego zrobić. lek

11/2009 5

REGION Immer mehr Schulen mit Deutschunterricht

Muttersprache oder Fremdsprache? Nach den mageren kommen endlich die fetten Jahre. In diesem Schuljahr gibt es Deutsch als Muttersprache in sechs Schulen. In den letzten Jahren sank das Interesse an der deutschen Sprache in Schulen deutlich. Sogar in Familien der deutschen Minderheit zogen die Eltern Englisch dem Deutschen vor. Seit dem ersten September haben drei Schulen das neue Programm „Deutsch als Muttersprache” aufgegriffen: Eine Schule in Bredinken/ Bredynki (Gemeinde Bischofsburg) und eine in Groß Lemkendorf/Lamkowo (Gemeinde Wartenburg). Wie ist die große Nachfrage zu erklären? „Über die Möglichkeit, Deutsch als Muttersprache zu unterrichten, erzählte mir Teresa Kacperska, Schulleiterin von der benachbarten Schule in Wengoyen, mit der ich zusammenarbeite”, erklärt Beata Żukowska, Schulleiterin der Grundschule Bredinken. Im Dorf haben ähnlich wie in Wengoyen, trotz der niedrigen Zahl von Einwohnern deutscher Abstammung, viel Kontakt zu Deutschen. Die deutsche Sprache scheint dort nicht unnütz. Im Gegenteil: Alle sehen einen Vorteil darin, des Deutschen mächtig zu sein. Kinder lernen Deutsch im Kindergarten und von der ersten bis zur sechsten Klasse. 59 Schüler besuchen diese Schule und genau so viele lernen Deutsch. Die Schulleiterin ist stolz auf dieses Ergebnis. „Kinder lernen gern Deutsch und ihre Eltern freuen sich, dass sie die Kurse nicht bezahlen müssen”, sagt Schulleiterin Żukowska. Sie freut sich auch über den Zuschuss des polnischen Ministeriums für Bildung, weil sie dank der Unterstützung drei Räume interaktiv ausstatten und moderne Lernprogramme für Deutschlehrer anschaffen konnte. Deutsch unterrichten zwei Germanistinnen: Justyna Zalewska aus Bertung/ Bartąg und Katarzyna Lewandowska aus Bischofsburg/ Biskupiec. Frau Zalewska hat die ersten zwei Jahre an der

6

11/2009

Universität in Offenburg studiert und Frau Lewandowska hat einige Jahre in Deutschland gewohnt und gearbeitet. Die Schulleiterin lobt ihre Lehrerinnen und die Kinder mögen sie. Die nächsten Pläne der Schulleiterin aus Bredinken sind: Deutsch im Kindergarten und eine Partnerschaft mit einer Schule aus der Umgebung von Berlin.

In Groß Lemkendorf wurde Deutsch als Muttersprache im September eingeführt. Von sechs Klassen und 40 Schülern haben nur vier keinen Deutschunterricht. Wie die anderen ist auch diese eine Privatschule. „Deutsch macht uns attraktiver, was von großer Bedeutung bei den geburtenschwachen Jahrgängen ist”, teilt Schulleiterin Małgorzata Bałusz mit. Deutsch unterrichtet hier Agnieszka Szymankiewicz, die gleichzeitig verantwortlich für Grundschulunterricht ist. Die ehemaligen Einwohner von Groß Lemkendorf besuchen oft ihren Heimatort. Deutsch ist nichts Ungewöhnliches. Die Eltern haben darauf bestanden, wobei nicht alle deutscher Abstammung sind. Die Einführung des Programms betrachtet niemand als Germanisierung, eher als eine Zukunftschance für die Kinder. Außerdem lernen Kinder gleichzeitig Englisch. Wengoyen, wo bisher 98% seiner Schüler Deutsch als Muttersprache lernen, steht an der Spitze; in diesem Schuljahr sind es sogar 98 der 99 Schüler. Deutsch als Muttersprache wird in Alle, Skottau/ Szkotowo und Neiden-

burg/ Nidzica fortgeführt. Das Programm wurde 2005 dank dem vor kurzem verstorbenen Albert Wylengowski, Vorsitzender der Gesellschaft der Deutschen Minderheit Neidenburg, eingeführt. Er hat die Eltern davon überzeugt, die entsprechenden Anträge zu stellen. Heutzutage nehmen an dem Programm 16 Kinder in Skottau, 23 in Alle und vier in Neidenburg teil. Insgesamt ziehen 236 Kinder Nutzen aus der Möglichkeit, die Sprache ihrer Vorfahren zu entdecken. Was denkt darüber Henryk Hoch, Vorsitzender des Verbandes der deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren? „Ich freue mich sehr darüber, dass es mehr beteiligte Schulen gibt und die Zahl der Deutsch lernenden Schüler steigt. Ich bedanke mich bei den Eltern und Lehrern, dass sie sich darum kümmern. Die Sprache wird ihren Kindern auf jeden Fall nützlich sein. Ich wünsche mir noch mehr solcher Schulen, obwohl ich mir dessen bewusst bin, dass heute Englisch unseren Fremdsprachenalltag prägt. Ich bitte die Eltern, diese Möglichkeit zu nutzen. Deutsch als Muttersprache ist die beste Methode, diese Sprache zu lernen.” Lech Kryszałowicz Im Rahmen von „Deutsch als Muttersprache” lernen Kinder drei Stunden in der Woche, nach einem besonderen Lehrprogramm und dabei gebührenfrei. Dann wird Deutsch zum Pflichtunterricht und wird bei dem Schulnotendurchschnitt mitberücksichtigt und auf dem Schulzeugnis eingetragen. Seit 1991 macht die ukrainische Minderheit von einem ähnlichen Angebot für ihre Sprache Gebrauch. In unserer Region hat sie 1141 Kinder in 61 Schulen (Grundschule, Gymnasium und Lyzeum). Wie kann man das Fach an seiner Schule einführen? Man muss als ersten Schritt lediglich einen Antrag bei der Schulleitung stellen.

REGION Region. Coraz więcej szkół z językiem niemieckim

Ojczysty lub nieobcy

W  tym roku szkolnym języka niemieckiego jako ojczystego uczą się dzieci już w 6 szkołach. W ostatnich latach zainteresowanie nauką języka niemieckiego w szkołach także w naszym regionie zdecydowanie malało. Nawet w rodzinach niemieckich rodzice nie stawiali na niemiecki i posyłali dzieci na do klas z językiem angielskim. Tymczasem 1. września języka niemieckiego jako ojczystego zaczęły się uczyć dzieci w  3 kolejnych szkołach: w  Bredynkach gm. Biskupiec i Lamkowie w gm. Barczewo. Skąd ten nagły wzrost zainteresowania językiem niemieckim? – O  możliwości uczenia języka niemieckiego jako ojczystego opowiadała mi dużo Teresa Kacperska, dyrektor szkoły w sąsiednim Węgoju, z którą współpracuję – wyjaśnia Beata Żukowską – dyrektor Szkoły Podstawowej w Bredynkach. W  tej wsi podobnie jak w  Węgoju, chociaż tylko część osób ma pochodzenie niemieckie - to bardzo dużo ludzi ma kontakty z  Niemcami. Język niemiecki nikomu nie wydaje się więc tu zbędny. Przeciwnie, wszyscy widzą tylko korzyści z jego znajomości. Uczą się go dzieci w klasie 0 oraz w klasach 1-6. Uczęszcza do nich 59 uczniów i  tylu bierze udział w lekcjach niemieckiego. Dyrektorka jest dumna z  tak dobrego wyniku. – Dzieci uczą się go chętnie, a  rodzice cieszą się, że nie muszą za to płacić – dodaje. Drugim powodem radości Beaty Żukowskiej jest to, że za dotację z Ministerstwa Edukacji urządziła 3 pracownie interaktywne i kupiła do nich nowoczesne programy edukacyjne do nauki niemieckiego. Uczą go 2 germanistki. Dyrektorka bardzo je chwali, a  dzieci – lubią. Najbliższe plany szefowej z Bredynek to: od drugiego semestru wprowadzenie niemieckiego do oddziału przedszkolnego oraz nawiązanie kontaktu z pewną szkołą spod Berlina. Równie dobry wynik osiągnęła Szkoła Podstawowa w Wipsowie. Niemieckiego uczą się tu dzieci w klasach 1-6 i w I klasie gimnazjum. W  sumie uczęszcza do nich 38 uczniów i tu także niemieckiego uczą się wszyscy.

Deutschstunde in Bredinken Foto Beata Żukowska Lamkowo. Niemiecki jako ojczysty dzieci poznają tu od września. W 6 klasach szkoła ma 40 uczniów, z których tylko 4 się nie uczy. I ta szkoła podobnie jak dwie poprzednie jest niepubliczna. – Niemiecki zwiększa naszą atrakcyjność, co przy niżu demograficznym ma duże znaczenie – informuje Małgorzata Bałusz, dyrektor szkoły. Lamkowo także odwiedza wielu byłych mieszkańców mieszkających w  Niemczech. Niemiecki nie jest tu więc niczym dziwnym. Domagali się go sami rodzice, z  których na pewno nie wszyscy mają niemieckie korzenie. Wprowadzenia go do szkoły nikt nie traktuje jako próby germanizacji – tylko jako szansę na znalezienie w przyszłości lepszej pracy. Węgój, w którym niemiecki jako ojczystego w  dwu poprzednich latach uczyło się 98 proc. uczniów, został więc w tym roku szkolnym przebity. W tym roku na 99 uczniów niemiecki poznaje tu 98. Poza tym trwa nauczanie w  szkołach w Łynie i Szkotowie oraz w Nidzicy, które zapoczątkowały w  2005 r. niemiecki jako ojczysty za sprawą niedawno zmarłego Alberta Wylengowskiego, przewodniczącego Stowarzyszenia Mniejszości Niemieckiej w  Nidzicy. To on namówił rodziców, aby zwrócili się o to do szkół. Obecnie z nauki niemieckiego jako ojczystego w Szkotowie korzysta 16 dzieci,

w Łynie – 23 i w gimnazjum w  Nidzicy – 4. W sumie w regionie z tej możliwości poznawania języka przodków pożytek czerpie 236 dzieci. Co tym sądzi Henryk Hoch, przewodniczący Związku Stowarzyszeń Niemieckich na Warmii i Mazurach? – Bardzo się cieszę, że przybywa szkół i  uczniów uczących się języka niemieckiego. Apeluje do rodziców, aby korzystali z możliwości uczenia niemieckiego jako ojczystego w szkołach. To najlepsze miejsce do nauki języka. Lech Kryszałowicz

Dziecko, którego rodzice zgłosili do uczenia języka niemieckiego jako ojczystego w  szkole uczy się go 3 godz. tygodniowo, według specjalnego programu nauczania i  za darmo. Język ten staje się dla dziecka obowiązkowy, liczy się do średniej ocen i jest wpisany na świadectwie. Od 1991 r. z nauczania języka ojczystego w  szkołach korzysta już mniejszość ukraińska. W naszym regionie ma - 1141 dzieci w 61 szkołach - podstawowych, gimnazjach i liceum. Co trzeba zrobić? Tylko napisać podanie do dyrektora szkoły.

11/2009 7

Gesellschaften Elbing. Wissenstest über Deutschland

Spaß an Geschichte und Wettbewerb Die Gesellschaft der Deutschen Minderheit Elbing hat am 29. Oktober 2009 anlässlich des 20. Jahrestages des Mauerfalls einen Wettbewerb über Deutschland veranstaltet Gefragt waren Inhalte aus den Wissensgebieten Geschichte, Kultur und Politik. Der Wettbewerb war einige Wochen früher angekündigt worden. Bei wöchentlichen Treffen wurden Themen diskutiert, die mit dem Wettbewerb verbunden waren. Die Veranstalter haben viele Fragen aus den Bereichen vorbereitet. Nach einer Vorprüfung, die dazu diente, die acht Besten auszuwählen, wurde unter diesen der Wissenswettkampf

ausgetragen. Die Mehrheit der Teilnehmer war gut vorbereitet und hatte einen großen Wissenschatz. Die Personen mit der maximalen Punktzahl haben Gutscheine für das Buch- und Musikgeschäft EMPIK erhalten. Die übrigen erhielten Trostpreise. Die höchste Punkzahl erhielten: Hannelore Grzankowska,

Die acht Besten Ewa Büttner, Eugenia Cieślak und Jadwiga Sokół. Róża Kańkowska

Löbau. Begegnung mit der Gegenwart und der Vergangenheit

Grablichter zum Gedenken Die Vertreter des Vereins der Bevölkerung deutscher Volkszugehörigkeiten haben ein Denkmal besucht, Lichter entzündet und Blumen niedergelegt. Das Treffen zwischen dem Verein der Bevölkerung deutscher Volkszugehörigkeiten in Neumark/ Nowe Miasto Lubawskie und den Behörden der Stadt Löbau an Allerheiligen hat bereits Tradition. „Das diesjährige Treffen verlief in einer freundlichen Stimmung“, sagt Edmund Tessmer, Vorsitzender des Vereins. „Zuerst waren wir zu Gast im Stadtamt der Stadt Löbau, wo ein Treffen mit dem Bürgermeister Edmund Standara und Robert Swat, dem Zuständigen für Nichtregierungsorganisationen, stattfand. Dann haben 8

11/2009

wir auf dem ehemaligen evangelischen Friedhof die symbolische Gedenkstätte für verstorbene Löbauer deutscher Herkunft besucht. Wir haben dort zwei Blumensträuße niedergelegt: einen hat der Bürgermeister im Namen der Löbauer Bevölkerung Kranzniederlegung auf dem Friedhof in Löbau und den anderen unser Verein gestiftet. Es wurde auch ein Grablicht entzün- geben, wie man Tradition pflegt und det, zur Erinnerung an die, die uns der Verstorbenen gedenkt. Ich hoffe, verlassen haben“, kommentiert der dass man unter den Jugendlichen seiVereinsvorsitzende. „Ich meine dass ne Nachfolger findet“, sagt Tessmer solche Treffen sehr nützlich sind, abschließend. et um der Jugend ein gutes Vorbild zu

politik

Berlin ist „the place to be“ Ein Interview mit Klaus Wowereit dem Bürgermeister von Berlin – Herr Wowereit, am 9. November vor 20 Jahren fiel die Mauer. Wie haben Sie den Mauerfall erlebt? – Ich erinnere mich gut an diesen historischen Donnerstag. Eine Verwandte aus der DDR war bei uns in Lichtenrade, eine Rentnerin. Wir waren beim Chinesen essen. Dann waren wir wieder zu Hause, meine Mutter und unser Besuch waren schon zu Bett, da rief völlig aufgewühlt ein Nachbar an. Ich sollte mal meine Akten weglegen – ich war damals Stadtrat – und den Fernseher anmachen. „Du wirst es nicht glauben, Klaus“, sagte er. Und es fiel mir auch schwer zu glauben, was ich da sah. Die Mauer war offen. – Seither hat sich in Berlin viel verändert. Ist in Berlin tatsächlich „zusammengewachsen, was zusammengehört“? – Berlin ist das einzige Land der Bundesrepublik, in dem Ost und West auch auf Landesebene noch einmal zusammenfinden mussten. Insofern war es nicht falsch, Berlin als Werkstatt der Einheit zu bezeichnen. Inzwischen hat sich Willy Brandts Prognose erfüllt. In Berlin ist zusammengewachsen, was zusammengehört. Aber es ist natürlich nicht wieder so geworden, wie es in der Vergangenheit einmal gewesen ist, denn Geschichte und Entwicklung sind weitergegangen. – Von der einstigen Teilung ist nicht mehr viel zu sehen. – Man muss verstehen, dass unmittelbar nach dem Fall der Mauer eine Stimmung vorherrschte, die alle Symbole der als unmenschlich empfundenen Teilung beseitigen wollte. Heute dagegen gibt es das Bedürfnis, diese Teilung anschaulich, wenn Sie wollen, sogar nacherlebbar zu machen. Ich denke, dass wir richtige Entscheidungen getroffen haben und rund um die Bernauer Straße eine angemessene Form des Mauergedenkens entsteht. – Was bedeuten Ihnen heute die Kategorien „Ost“ und „West“? – Die Stadt ist 20 Jahre danach zusammengewachsen. Trotzdem bedeuten Ost und West noch immer mehr als die

Himmelsrichtungen. Denn nach wie vor haben die Menschen ihre Biografien, die natürlich geprägt sind von den Erfahrungen in Ost und West. Und manchmal werden auch noch unterschiedliche Emotionen deutlich, die sich aus diesen Erfahrungen ergeben

– Gibt es inzwischen eine gemeinsame Berliner Identität? – Ja, die gibt es. Das hat auch die Hauptstadtkampagne „be Berlin“ eindrucksvoll gezeigt. Menschen aus allen Stadtteilen und verschiedenster Herkunft haben dort ihre Verbundenheit mit unserer Stadt kreativ zum Ausdruck gebracht. Die Berlinerinnen und Berliner sind stolz auf ihre weltoffene und lebenswerte Stadt. – Vor einem Jahr lancierten Sie die Kampagne „be Berlin“. Wie will sich Berlin international positionieren? – Berlin ist „the place to be“. Den internationalen Teil der Kampagne haben wir kürzlich gestartet. Dabei geht es darum, weltweit einen langfristigen Imagegewinn für Berlin zu erzielen. Berlin ist ein politisches Entscheidungszentrum in Europa, weltoffene Kulturmetropole, Magnet der kreativen Szene und Standort moderner Technologien. Wir wollen in der ganzen Welt Neugier auf unsere Stadt

wecken und für die Vorzüge der Stadt werben, um neue Freunde für Berlin zu gewinnen. – Berlin erfreut sich international bereits großer Beliebtheit – besonders als Kreativ-Stadt. Was ist das Besondere an Berlin? – Wir sind die Stadt des Wandels. Entwicklung, Fortschritt, Veränderung sind in Berlin Programm. Die Stadt ist international, spannend, tolerant, offen, immer neu – kommen Sie unbedingt nach Berlin. – Dennoch steht die Hauptstadt vor gewaltigen wirtschaftlichen Herausforderungen. Wie wollen Sie diese meistern? – Diese Herausforderungen bestehen gegenwärtig in den Auswirkungen der internationalen Finanzkrise. Aber wir sehen, dass es sich auch in der Krise bewährt, dass wir in Berlin auf Innovation gesetzt haben. Wir haben konsequent daran gearbeitet, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenzubringen. So sind Arbeitsplätze entstanden, die modern und zukunftsgerichtet sind. – Wie hat Berlin den 9. November gefeiert? – Vom 7. bis 9. November hat rund um das Brandenburger Tor das große „Fest der Freiheit“ statt gefunden. Die Berlinerinnen und Berliner waren zusammen mit Gästen aus aller Welt (z. B. Lech Wałęsa aus Polen), mit Zeitzeugen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens feierten. – Wenn Sie als gebürtiger Berliner zum Jahrestag einen Wunsch für Ihre Stadt frei hätten: Welcher wäre das? – Es wäre wunderbar, wenn die gute Fee uns im Handumdrehen von unseren Schulden befreien würde. © Deutschland www.magazine-deutschland.de Klaus Wowereit ist seit 2001 Regierender Bürgermeister von Berlin und einer der beliebtesten deutschen Politiker. Der gebürtige Berliner trat als Oberschüler der SPD bei. Wowereit studierte Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. 11/2009 9

jugendseite 50. Geburtstag des „Sandmännchen“

Die deutsch-deutsche Traumfigur Allabendlich begleitet das Sandmännchen Mädchen und Jungen beim Zubettgehen. Im November 1959 war er erstmals im DDR-Fernsehen zu sehen. Das Sandmännchen ist ein Kind des Kalten Krieges, sein erster Auftritt ein überraschender Präventivschlag der DDR. Dort erfährt der Programmchef des Deutschen Fernsehfunks Walter Heynowski Anfang November 1959 vom Plan des Senders Freies Berlin (SFB), eine tägliche GuteNacht-Sendung namens Das Sandmännchen auszustrahlen. Heynowski vermutet eine bewusste Provokation des Feindsenders, um die DDR-Kinderreihe Abendgruß zu torpedieren. Spitzbart gegen Rundbart Beim SFB sind die ersten Folgen längst abgedreht. Der Deutsche Fernsehfunk muss eilig nachrüsten. In einer Nacht- und Nebelaktion entwickelt Gerhard Behrendt eine Puppe mit markantem Spitzbart und Schlafmütze, die nicht nur der sozialistischen, sondern auch der kapitalistischen Jugend in West-Berlin Sand in die Augen streuen soll. Nur drei Wochen brauchen die Macher im Sendezentrum Berlin-Adlershof bis zur Produktion der ersten Folge. Am 22. November 1959 um 18:55 Uhr geht Unser Sandmännchen im DDR-Fernsehen auf Sendung – ganze zwei Wochen vor seinem rundbärtigen Konkurrenten vom SFB. „Ach du meine Nase!“ Der DDR-Schnellschuss ist noch ein recht müdes Spektakel: Am Ende schläft der Held auf der verschneiten Straße selber ein. Prompt bieten ihm gleich mehrere Kinder brieflich ihr Bettchen an, Großmütter wollen wärmere Kleidung stricken. Um derlei Eingaben überflüssig zu machen, wird das Sandmännchen mit Knopfaugen und einer neuen Zipfelmütze kurze Zeit später ausgeschlafener gemacht. Es ist der Beginn einer beispiellosen Fernsehkarriere. Als Rahmenhandlung für Herrn Fuchs und Frau Elster, Hoppel und Mautz, Pittiplatsch und Schnatterlinchen, Plumps und das Küken entwickelt sich das Sandmännchen zur beliebtesten TV-Figur des Ostens. Plittiplatschs Ausruf „Ach du meine Nase!“ wird Allgemeingut, das anspruchsvolle Sandmann-Lied des Komponisten Wolfgang Richter mit seinen Kontrapunkten und aufgelösten Dissonanzen zur heimlichen Nationalhymne.

10

11/2009

Der Sandmann-Schock Wie der Wettlauf ums Weltall zwischen der Sowjetunion und den USA in den fünfziger Jahren, so ist auch der Endspurt ums Sandmännchen für den Westen eine herbe Niederlage. Daran kann auch der Umstand nichts ändern, dass der Norddeutsche Rundfunk (NDR) die Figur nach mehreren Fehlstarts westdeutscher Fernsehanstalten 1962 rundumerneuert.

Der Deutsche Fernsehfunk sieht das ebenso – und schickt seine Puppe zur Erinnerung an den kommunistischen Doppelsieg nicht nur mehrmals mit einem Raketenmodell ins Filmuniversum, sondern 1978 auch ganz real mit Sigmund Jähn in den Kosmos. Damit ist das Sandmännchen neben Jähn der erste Deutsche im Weltall. Noch die Filmkomödie Good bye, Lenin! wird diese denkwürdige Sternstunde 2003 mit Originalaufnahmen würdigen. Unbeschränkte Ausreiseerlaubis Auf der Erde darf das Ost-Sandmännchen Kinder aus aller Herren Länder in bewährter Art betäuben – außer 1974, am 25. Gründungstag der DDR: um eine missverständliche „politische Symbolik“ der ins Bild gesetzten Redewendung („Sand in die Augen streuen“) zu vermeiden, wie das Drehbuch der Episode in ideologischer Korrektheit anmerkt. Überhaupt ist das Sandmännchen ein permanenter Republikflüchtling mit unbegrenzter Rückreiseerlaubnis. Nicht nur ins Pionierlager, zur Nationalen Volksarmee, zur Leipziger Messe oder in die offiziellen DDR-Urlaubsländer Ungarn und CSSR darf es fahren, sondern auch nach Japan, Lappland oder Afrika. Gleich mehrfach reist es sogar ins fabelhafte Westdeutschland: zu den Bremer Stadtmusikanten etwa, oder zu den Sieben Schwaben.

Im Jeep des Klassenfeinds Aus dem Kunstmärchen kommend – E.T.A. Hoffmann und Hans Christian Andersen liefern die Vorbilder –, reist das Sandmännchen mit immer neuen Fahrzeugen einer fortschrittsgläubigen sozialistischen Zukunft entgegen, ohne die Tradition des „Arbeiter- und Bauernstaates“ zu verleugnen. Neben Pferdekutschen und Mähdreschern, Straßenbahnen und Zementautos, einem modischen Trabant-Cabrio oder einem Landrover-Jeep des Klassenfeinds sind es immer wieder detailliert ausgearbeitete High-TechErfindungen, die die Traumfigur zu den Kindern bringen. Eine Rucksackflugapparatur ist ebenso dabei wie eine revolutionäre Papierkorbleermaschine oder ein nach „geheimen Plänen“ entworfenes DelphinLuftschiff, das 1974 über ein Modell des neu erbauten Berliner Alexanderplatzes schwebt. Über 200 Fahrzeuge sind es insgesamt. Neu gedreht werden muss 1961 allerdings eine an der Ostsee spielende Episode mit einem Segelschiff. Was vom Osten übrig blieb Nahezu 30 Jahre befahren Ost- und West-Sandmännchen in friedlicher Koexistenz den geteilten Himmel über Deutschland. Erst nach dem Fall der Mauer 1989 muss das Revier im Traumland neu zugeteilt werden. Aber die DDR-Bürger wollen zwar auf Ostmark und Spreewaldgurken, nicht aber auf ihre Kultfigur verzichten. Als Gerüchte entstehen, mit dem Deutschen Fernsehfunk solle auch Unser Sandmännchen abgeschaltet werden, hagelt es Proteste. Eine „Interessengemeinschaft Sandmännchen“ sammelt Tausende von Unterschriften, Eltern gehen im Beitrittsgebiet für ihre Kinder auf die Straße. Am DDR-Sandmann aber soll die Wiedervereinigung nicht scheitern. Statt seiner muss der West-Kollege in den Ruhestand. Heute bringt Unser Sandmännchen jeden Tag zu verschiedenen Zeiten über eine Million gesamtdeutsche Kinder in ihr Bett. Thomas Köster Copyright: Goethe-Institut

jugendseite Deutsche Kinowoche 2010

Lötzen ist zum ersten Mal dabei! Auch 2010 wird junges deutsches Kino polnische Leinwände erobern. Das Motto der ausgesuchten Filme lautet diesmal: „Gegen den Strom“. Fünf aktuelle Filme werden gezeigt: drei Spielfilme, ein Dokumentarfilm und ein Schulfilm. Organisator der Deutschen Kinowoche sind wie jedes Jahr die Gesellschaften der deutschen Minderheit und auch diesmal laden diverse

Städte zu der Filmveranstaltung ein: Gleiwitz/ Gliwice, Kattowitz/ Katowice, Ratibor/ Racibórz, Oppeln/ Opole, Breslau/ Wrocław, Bromberg/ Bydgoszcz, Thorn/ Toruń, Schneidemühl/ Piła, Danzig/ Gdańsk und natürlich Allenstein/ Olsztyn. Neben Allenstein wird es wie bereits im vergangenen Jahr eine Filmvorführung in Mohrungen/ Morąg geben. Außerdem wird die Kinowoche in diesem Jahr zum ersten Mal auch in Lötzen/

Giżycko stattfinden und damit auch Cineasten aus den östlichen Gebieten der Woiwodschaft Ermland und Masuren zugänglich sein. Die Veranstaltung in Lötzen gelingt aufgrund der Initiative der Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Lötzen und des Kulturvereins „Wspólnota Mazurska“ (www.wspolnotamazurska.org). Die Kinowoche 2010 wird im Monat März stattfinden. kri

„Niemiecka Centrala Wymiany Akademickiej (w skrócie DAAD) – Przedstawicielstwo w Warszawie, pod kierownictwem dra Randolfa Oberschmidta, jest reprezentantem wspólnej organizacji niemieckich szkół wyższych mającej na celu wspieranie międzynarodowej wymiany akademickiej. Do głównych zadań DAAD należy informowanie o niemieckim szkolnictwie wyższym, informowanie o możliwościach podjęcia studiów i badań naukowych w Niemczech, przyznawanie stypendiów studentom, absolwentom i naukowcom, zarówno polskim (wyjeżdżającym do Niemiec) jak i niemieckimi (chcącym studiować lub prowadzić badania naukowe w Polsce). Chcielibyśmy zachęcić studentów do zapoznania się z ofertą stypendialną DAAD. Termin aplikacji zależy od rodzaju stypendium. O większość stypendiów należy ubiegać się w listopadzie lub grudniu tego roku, aby wyjechać do Niemiec w przyszłym roku akademickim. Zapraszamy na stronę internetową www.daad.pl.” Stypendia dla studentów » Stypendia na wakacyjny kurs języka niemieckiego dla zaawansowanych studentów » Stypendia na wakacyjny kurs języka niemieckiego dla zaawansowanych studentów przynależących do niemieckiej mniejszości narodowej w Polsce » Stypendia krótkoterminowe dla studentów germanistyki ostatniego roku » Stypendia krótkoterminowe dla studentów germanistyki ostatniego roku przynależących do niemieckiej mniejszości narodowej w Polsce » Stypendia na podróże grupowe do Niemiec dla polskich grup studenckich Stypendia dla absolwentów » Stypendia na pobyty studyjne dla absolwentów wszystkich kierunków (aplikacja możliwa już na ostatnim roku studiów I i II stopnia) » Stypendia na pobyty studyjne dla absolwentów kierunków artystycznych (architektura, muzyka, sztuka) Stypendia dla doktorantów » Stypendia na pobyty badawcze w Niemczech dla doktorantów » Stypendia na pobyty badawcze w Niemczech dla doktorantów przynależących do niemieckiej mniejszości narodowej w Polsce » Stypendia DLR i DAAD dla kandydatów z dziedzin astronautyka, kosmos, transport, energia

Konkurs dla uczniów z Badenii-Wirtembergii oraz województwa pomorskiego i warmińsko-mazurskiego

Niemcy i ich sąsiedzi na wschodzie 2009/2010 Serdecznie zapraszamy uczniów klas I i II gimnazjów oraz I i II szkól ponadgimazjalnych Chcemy, abyście dzięki konkursowi zainteresowali się tymi regionami, ich mieszkańcami, ich burzliwą historią oraz kulturalnym bogactwem. Zadania konkursowe na pewno przyczynią się do poznania specyfiki kraju Waszych sąsiadów, co pomoże Wam lepiej się wzajemnie zrozumieć. Z pewnością odkryjecie wiele podobieństw łączących nas w Europie. Do wygrania jest dużo atrakcyjnych nagród, między innymi główną nagrodą jest kilkudniowy wyjazd do kraju partnerskiego. Laureaci pierwszych nagród zostaną na ich rozdanie zaproszeni do Stuttgartu, stolicy Badenii-Wirtembergii. W tym roku zadania konkursowe podzielone są na trzy grupy: „Szukajcie a znajdziecie” „Prace pisemne i plastyczne” „Prace artystyczne” Przy „Pracach pisemnych i plastycznych” możecie pracować indywidualnie lub w grupach do trzech osób. „Prace artystyczne” trzeba wykonać indywidualnie, natomiast w części „Szukajcie a znajdziecie” można uczestniczyć tylko indywidualnie. Życzymy Wam wiele przyjemności przy rozwiązywaniu zadań konkursowych i oczywiście sukcesów. Organizatorzy: Ministerstwo Spraw Wewnętrznych Badenii-Wirtembergii Ministerstwo Oświaty, Młodzieży i Sportu Badenii-Wirtembergii oraz Pomorski Kurator Oświaty w Gdańsku i Warmińsko-Mazurski Kurator Oświaty w Olsztynie Szczegółowe informacje pod adresem www.nachbarn-im-osten.de 11/2009 11

REGION Jäglack. Neuer Eigentümer des Gutshauses „Polninken“

Erst Buch dann Film Das alte Gutshaus aus dem Roman „Polninken” der Familie Siegfried in Jäglack/ Jegławki im Landkreis Rastenburg hat einen neuen Eigentümer. Demnächst sehen wir das Gutshaus auch in einem Film über … Venedig. Die Agentur für Agrarimmobilien Allenstein (Agencja Nieruchomoci Rolnych) hat den alten Gutshauskomplex in Jäglack nahe Rastenburg für 2,5 Millionen Zloty verkauft. Der Erwerber ist ein privater Unternehmer aus Zentralpolen. Er hat seine Pläne bezüglich des neu erworbenen Guts noch nicht verraten, eines jedoch steht fest: Er muss das Gebäude renovieren. Das Gutshaus Jäglack ist eines der zahlreichen ostpreußischen Schlösser, und eines der wenigen, die in der deutschen Literatur Erwähnung finden. In Jäglack und zum Teil im Gutshaus spielt der Roman “Polninken oder Eine deutsche Liebe" von Arno Surminski. Das Dorf Polninken aus dem

Gutshaus – Rückseite Roman entspricht dem Dorf Jäglack. Die Geschichte wurde 1984 geschrieben und 10 Jahre später wurde sie ins Polnische übersetzt. Aus diesem Grund besuchten viele Deutsche und 12

11/2009

Gutshaus in Polninken-Jäglack Polen im Sommer Jäglack. In den letzten Monaten hörte man dank den Dreharbeiten zum Film “Venedig” des polnischen Regisseurs Jan Jakub Kolski von Jäglack. Die Agentur für Agrarimmobilien mietete für das Filmteam das Gutshaus, den Park und die angrenz e n d e n G r u n d s t ü c k e . Gleichzeitig bot die Agentur das Vermögen zum Verkauf an. Die Ausschreibung wurde am 28. Oktober publik und zum Erstaunen der Agenturarbeiter hat sich schnell ein Käufer gefunden. “Ich denke, dass der Roman und auch der Film dabei geholfen haben. Der angesetzte Preis betrug 2,5 Millionen Zloty, wobei der

Wert des alten Teils 1,5 Millionen Zloty beträgt ”, sagt Zdzisław Szymocha, Pressesprecher der Agentur für Agrarimmobilien Allenstein. Das Gutshaus in Jäglack wurde Mitte des 19. Jahrhunders auf einem Hügel nahe des Sees gebaut. Das Gebäude mit ein charakteristischen Türm hat an seiner höchsten Stelle drei Etagen. Seine Keller stammen noch aus der Zeit der Deutschordensritter. Bis 1944 gehörte das Gut der preußischen Familie Siegfried. Anfangs des 20. Jahrhunderts hatte es eine Fläche von 600 Hektar. Zu Zeiten der Volksrepublik Polen gab es dort eine landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft und im Gutshaus selbst einen Kindergarten sowie Wohnungen. In den 1980er Jahren wurde das Gebäude renoviert und gestrichen und in den1990er Jahren schließlich verkauft. Leider hat es der damalige Eigentümer vernachlässigt. Nach vielen Bemühungen ist es uns gelungen, das Gebäude zurückzugewinnen”, sagt Zdzisław Szymocha. Heute steht ein Großteil der Gebäude unter Denkmalschutz. lek

FORUM „Ein letzter Sommer”

Die ostpreußische Version von „Vom Winde verweht” „Ein letzter Sommer” ist ein Roman über den Zweiten Weltkrieg aus der Perspektive einer Frau. Jeder, der in Ostpreußen geboren wurde, aber auch jüngere Generationen, sollten das Buch lesen.

halten. Außerdem muss sie zwischen den Söhnen aus beiden Beziehungen wählen. Zur Gegenwart gehört die Beschreibung in einem Liebesland, in dem die damalige Lottie und heute alternde Charlotta ihre Bekannten

Die 86-jährige Aristokratin Charlotte von Datski, die in den Vereinigten Staaten lebt, beschließt eines Tages Ostpreußen zu besuchen. Sie nimmt ihre Enkeltochter Laura, die in Großbritannien aufgewachsen ist, mit. Ausgangslage: Deutschland nach der Wiedervereinigung. Polen hat sich auch verändert. Charlotte will vor ihrem Tod noch einmal ihren Heimatort nahe Allenstein besuchen. Seit 1945 war sie nicht mehr hier. Laura will wissen, warum ihre Großmutter zur NSDAP gehörte. Der Roman spielt in der Vergangenheit und Gegenwart. Catrin Collier Zur Vergangenheit gehören die alten Tagebücher der jungen Lottie von Datski, die soeben ihr trifft. Die Gegen18. Lebensjahr vollendet hat und wart ist mit Motiven erwachsen wird. Beschrieben wer- aus dem Charlottes den ein Leben in einem Gutshaus Tagebuch ver in Ostpreußen, der Krieges, die hel- mischt und begegdenhaften Bemühungen um die Er- net der Verganhaltung des Vermögens und die Lie- genheit am Ende besbeziehung zu einem russischen direkt. Zwangsarbeiter. Beiden Liebenden Es fehlt nicht an naiven Elementen, drohte deswegen der Tod. Zugleich widerstrebenden Hauptfiguren, wie wird die Flucht aus Ostpreußen im Charlottes Familie, die zum Teil Januar 1945 und das neue Leben da- Hitlers Gegner und zum Teil seine nach beschrieben. Die Protagonistin Befürworter sind. Es gibt auch zahlmuss eine dramatische Wahl treffen, reiche offensichtliche Zufälle, aber u.a. zwischen ihren Ehegatten. Den auch Momente, die den sozialen und ersten, der nach vielen Jahren aus historischen Hintergrund widerspieder russischen Kriegsgefangenschaft geln. Kein Hass und keine Vorwürfe, zurückkehrt, hat sie längst für tot ge- dass die Geschichte so verlaufen ist.

Für uns, die in Ostpreußen aufgewachsen sind, ist vieles in diesem Roman selbstverständlich. Die Lektüre bringt dem Leser den Krieg aus der Perspektive der jungen Lottie nahe: Acker anbauen und Familie großziehen in Kriegswirren, Kampf um das Haus, Tod von Familienangehörigen und Bekannten – dies erinnert an Scarlet O’Hara aus Margaret Mitchells Roman „Vom Winde verweht”. „Ein letzter Sommer” hat alle Bestandteile eines Bestsellers: Eindeutige Story, charakteristische Protagonisten und handelt im nahen Ort und in begreifbarer Vergangenheit – gute Vorlage für einen Familienfilm. Wer ist die Autorin des Romans? Catrin Collier ist Enkeltochter von Marthy Getrude Salewski, geb. Plewe, die während des letzten Krieges ihre Liebsten und das Gut in Ostpreußen verloren hat. Es war der Besuch Catrin Colliers in der Heimat ihrer Großmutter, der sie bewegte, ein Buch zu schreiben. Die Schriftstellerin ist in Wales geboren und aufgewachsen. Sie arbeitete in Europa und in den Vereinigten Staaten und schließlich kehrte sie in die Heimat ihrer Familie zurück und schreibt seitdem Bücher. In Wales ist sie für ihre Frauenliteratur bekannt. „Ein letzter Sommer” erschien im Juli 2009 auf Polnisch. Das Original entstand in der deutschen Sprache. Ein hervorragendes Weihnachtsgeschenk für die Oma. Beim Lesen weint sie bestimmt. Lech Kryszałowicz

11/2009 13

FORUM Landkreis Osterode. Renovierung zweier Friedhöfe

Steine haben das Wort wieder Die alten und vergessenen Friedhöfe werden belebt. Es stellt sich heraus, dass sich bestimmte Personen um die alten Gräber kümmern, die außerdem, dass sie im gleichen Ort wohnen, in dem die Verstorbenen gelebt haben, mit diesen nichts zu tun haben. Seit kurzem beobachten wir in Ermland und Masuren viele Initiativen, die die Renovierung alter deutscher Friedhöfe von vor 1945 betreffen. Meistens sind sie verkommen, mit Gräsern und Unkraut bewachsen und man kann nicht erkennen wer dort ruht. Deswegen ist jede einzelne Initiative lobenswert. Diese Gräber, das ist vor allem wahre Geschichte der Menschen, die hier gelebt und gearbeitet haben eine Spur hinter sich gelassen haben und plötzlich in ihrer Heimat anonym ruhen. Eine dieser Initiativen kam in Ględy / Gallinden (Gemeinde Łukta/ Locken) und eine in Stare Jabłonki / Alt Finken (Gemeinde Ostróda / Osterode) auf. Auf die Idee in Gallinden kam Ewelina Szawłowska zusammen mit derhiesigen Jugend und der Freiwilligen

Gedenken auf dem Friedchof in Alt Finken

14

11/2009

Feuerwehr. Das Dorf erhielt von der Stiftung für Unterstützung des Landes Warschau zehntausend Zloty. Dank den Bemühungen der Gesellschaft der Deutschen Minderheit „Tannen” Osterode erhielt das Dorf noch zweitausend Euro von der Kreisgemeinschaft Osterode aus Osterode am Harz dazu. Dank dem Geld und dem großen Engagement der Einwohner veränderte sich der Friedhof bis zur Unkenntlichkeit. Die Gräber und Alleen wurden geordnet, Unkraut entfernt. Neu ist der Zaun und mitten auf dem Friedhofbefindet sich eine zweisprachige Erinnerungstafel. In Alt Finken wurde zwecks Renovierung des Friedhofs in Staszkowo / Baarwiese ein besonderer Ausschuss ins Leben gerufen. Ihm gehören Paweł Trędowicz, Gustaw Marek Brzezin, der Gemeindervorsteher von Osterode, Krzysztof Ruczyński und Andrzej Dowgiałło, Eigentümer des Hotels „An-

ders” in Alt Finken an. Dank ihren Bemühungen wurde der Friedhof mit einem Zaun abgesichert und aufgeräumt. Dazu wurde ein Gedenkstein zu Ehren der hier Ruhenden errichtet. Der hiesige Pfarrer und Pastor Zbigniew Reichelt aus Kraplewo / Kraplau hat den Gedenkstein eingeweiht. Die beiden Initiativen sind nachahmenswert, besonders die Jugend sollte sich diese Tätigkeit zum Vorbild machen. Auf der anderen Seite, muss man sich die Frage stellen: Wo sind die Familien der Verstorbenen? Henryk Hoch

FORUM Marwalde. Geschenk für wiedererlangenen

Dankbar nicht nur für Marienfelde Obwohl Weihnachten noch nicht vor der Tür steht, erhielt das Obdachlosenhaus "Markot" in Marwalde ein wunderbares Geschenk, einen Kleinbus. Der Wagen ist ein Geschenk der Kreisgemeinschaft Osterode aus Osterode am Harz. Das Obdachlosenhaus „Markot” in Marwalde/Marwałd bewohnen etwa 130 Personen, darunter 25 Kinder. Das Gebäude befindet sich ca. zwei Kilometer vom Dorf entfernt, die Anbindung an die Umgebung bereitet also große Probleme. Am 7. November wurde diesem Problem ein Ende gesetzt. Die Anstalt erhielt von der Kreisgemeinschaft Osterode einen Kleinbus, Fiat Ducato. Das Fahrzeug kaufte persönlich Dieter Gasser, Vorsitzender der Kreisgemeinschaft. Ein guter Kauf, weil Herr Gasser die zehntausend Euro Ausgangspreis im zweitausend Euro herunterhandeln konnte. Der Bus ist acht Jahre alt und die Anzahl der gefahrenen Kilometer beträgt 120 Tsd., was für einen Dieselmotor nicht viel ist. Außerdem ist das Fahrzeug in sehr gutem Zustand und wird noch viele Jahre gebraucht. Es ist Platz für neun Personen und hinten ist ein geräumiger Gepäckraum. Den Wagen hat Henryk Hoch, Vorsitzender der Gesellschaft der Deutschen Minderheit in Osterode „Tannen“ mitgebracht. Er musste über eintausend Kilometer hinter dem Steuer verbringen, um den Wagen von Plön bei Köln hierher zu bringen. Andrzej Milasz, Leiter des Obdachlosenhauses, war über-

aus glücklich, als er das Geschenk entgegennahm. „Endlich ist das Problem der Beförderung der Menschen gelöst. Wir haben 25 Kinder, die jeden Tag zur Schule gebracht werden müssen und viele kranke Bewohner, die wir zum Arzt in Dąbrówno/Gilgenburg oder in Osterode bringen müssen, manchmal auch ins Krankenhaus. Mit dem Fahrzeug können wir auch verschiedene Besorgungen erledigen. Wir sind unseren Spendern so dankbar!”, sagt Herr Milasz. Warum beschenkte die Kreisgemeinschaft Osterode ausgerechnet das Obdachlosenhaus in Marwalde mit dem Fahrzeug? „Seit vielen Jahren arbeitet unsere Gesellschaft „Tannen” und die Kreisgemeinschaft Osterode mit der Anstalt in Marwalde zusammen”, erklärt Henryk Hoch. Die Bewohner des Hauses haben ehrenamtlich die Kir-

che in Glaznoty/Marienfelde wiederaufgebaut, den Friedhof an der Kirche und auch den Friedhof in Zajączkowo/Hasenberg in Ordnung gebracht. Sie haben nie abgelehnt, wenn sie um Hilfe gebeten wurden. Jedes Jahr vor Weihnachten besuchen Vertreter der „Tannen” das Haus und verteilen Geschenke wie Süßigkeiten, Wintermützen, Schals, Handschuhe und Pullover, die von den Frauen der Gesellschaft „Tannen” gestrickt wurden. Die Gesellschaft lädt auch die Bewohner des Hauses zu verschiedenen Veranstaltungen ein. „Die Einwohner des Obdachlosenhauses sind meistens Personen, die viel erlebt haben und ein schweres Schicksal haben. Die Zusammenarbeit mit dem Haus bereichert unsere Gesellschaft und ihre Mitglieder seelisch”, erläutert Herr Hoch. lek

Von links: Andrzej Milasz und Henryk Hoch

11/2009 15

REGION Mohrungen. Aus dem Reisetagebuch zweier Kreisgemeinschaftsvertreter

Herbsttage in der alten Heimat Der mehrtägige Aufenthalt in Mohrungen sollte für Ingrid Tkacz, Zweite Vorsitzende der Kreisgemeinschaft Mohrungen (Deutschland), und Elsabeth Krahn, Redakteurin der Mohrunger Heimatkreis-Nachrichten, sehr einprägsam werden. Die Fahrkarten konnten einfach und schnell am Bahnhofsschalter der Deutschen Bahn gekauft werden. In Berlin trafen wir uns, um gemeinsam bis Osterode/ Ostróda zu fahren. Nach zwölf Stunden im Zug brachte uns ein Auto ins Hotel in Mohrungen.

Bei der Einweihung der Schulaula

Am Sonntag, den 11. Oktober, fuhren wir mit Angehörigen des Mohrunger Vereins der Deutschen Bevölkerung „Herder“ – der „Herdergruppe“ – nach Altstadt. Peter Adrian, Prof. Christian Holland und Orgelbauer Rainer Wolter erweckten die Orgel anno 1796, die einst von den späteren Fürsten Dohna-Schlobitten gestiftet wurde, zu neuem Leben und Klang. Die Einweihung wurde durch den Weihbischof vollzogen. Am 12. Oktober besichtigten wir die „Mohrunger Stuben“ im historischen Rathaus von Mohrungen. Beim Rundgang durch die Stadt stieß E. Krahn noch auf Spuren aus ihrer Kindheit. 16

Das Gespräch bei dem Bürgermeister Sobierajski am 13. Oktober verlief freundschaftlich. Der Einladung zu weiteren Besuchen in Mohrungen folgen wir gerne. Mohrungen belegte bei einem Wettbewerb der Hauptstädte von Ermland-Masuren wegen des Erholungszentrums Kranthau/

11/2009

Kretowiny, der Seen und Sehenswürdigkeiten den ersten Platz. In Güldenboden/ Bogaczewo hat I. Tkacz ihre Wurzeln. Auf dem Friedhof, wo ihre Angehörigen liegen, sorgte die Zeit für den Ablauf der Natur. Trotz Orkanböen fuhren wir am 14. Oktober nach Liebstadt/ Miłakowo, um das von der Kreisgemeinschaft eingerichtete Lapidarium zu begutachten. Auch der 15. Oktober brachte neue Eindrücke: Ein Besuch im Herder-Museum, wo uns die Direktorin Magdalena Bartoś begrüßte. Den Nachmittag verbrachten wir mit weiteren angereisten Gästen bei der „Herdergruppe“. Mit Kaffee, Kuchen, Liedern und Gedichten verging die Zeit fröhlich und schnell.

Anschließend staunten wir über die guten Vorbereitungen zur Einweihungsfeier der Schulaula. Hier trafen sich viele Menschen am 16. Oktober – Deutsche und Polen. Polnische Schüler/innen und ihr Lehrer T. Osekowski hatten ein Programm über Johann Gottfried Herder zusammengestellt. Ehemalige deutsche Schüler der früheren Herderschule waren ebenfalls am Zustandekommen des Projekts beteiligt. Prof. F. Manthey hielt als ein großer Kenner und Verehrer Herders die Festrede. Diese Veranstaltung war einmalig, dank der Jugend. Der 17. Oktober begrüßte uns mit Nebel. Am Denkmal Herders wurden Blumengebinde niedergelegt. Noch einmal genossen wir auf Einladung der Vorsitzenden Urszula Mańka die Gastfreundschaft der „Herdergruppe“. Der Nachmittag war dem Schwesterngrab mit einem Blumengruß gewidmet. Mit der Teilnahme an einem Gottesdienst am 18. Oktober beendeten wir den Aufenthalt in Mohrungen. Es tat gut, wieder in der Heimat zu sein. Elsabeth Krahn aus Celle Ingrid Tkacz aus Tornesch

Forum Geburtstagsglückwünsche Angerburg Zum 90. Geburtstag Marta Janeczko Zum 73. Geburtstag Herbert Korczak Zum 76. Geburtstag Mieczysław Huzar Bartenstein Zum 85. Geburtstag Hilda Błaszczyk Zum 82. Geburtstag Heidwig Krysińska Zum 77. Geburtstag Gerda Pobuta Zum 72. Geburtstag Marga Byczkowska Hubert Kossakowski Zum 67. Geburtstag Hajdy Bałkowska - 67 Edyta Kowalczyk - 67 Zum 63. Geburtstag Matuttis Marian Zum 60. Geburtstag Elżbieta-Ewa Barszcz Braunsberg Zum 87. Geburtstag Melanie Szenderlata Margarete Knitter Heilsberg Zum 91. Geburtstag Hedwig Dyrda Zum 84. Geburtstag Erna Buczel Zum 82. Geburtstag Edeltraudis PuchaczZiółkowska Zum 77. Geburtstag Rozalia Grynek Zum 67. Geburtstag Elfrieda Swalowska Zum 58. Geburtstag Gerard Wychowski Zum 39. Geburtstag

Sylwia Matczak Radyk Izabela Johannisburg Zum 81. Geburtstag Genowefa Stankiewicz Zum 79. Geburtstag Gerhard Borowski Zum 75. Geburtstag Gottfried Vogel Zum 69. Geburtstag Ewa Urban Zum 68. Geburstag Urszula Rutkowska Zum 55. Geburstag Wiesława Mielżyńska Neidenburg Zum 71. Geburstag Cecylia Worgul Zum 85. Geburstag Gertruda Pedyna Zum 77. Geburstag Helena Kruszyńska Osterode Zum 78. Geburstag Gerda Karczewska Zum 77. Geburstag Marianna Makowska Zum 76. Geburstag Danuta Góralska Hildegarda Ziemniak Zum 68. Geburstag Elza Schielmann Zum 61. Geburstag Roman Ruciński Preusisch Holland Zum 70. Geburstag Katarzyna Słomińska Zum 60. Geburstag Irena Rybczyńska Sensburg Zum 90. Geburtstag Gertrud Jaworski

Wie kann man sie abonnieren Adresse der Redaktion: Silesiapress Sp z o.o. Ul. Konopnickiej 6 45-004 Opole tel. 0048 77 453-84-86 Fax 0048 77 40 210 40 E-Mail: [email protected]

Zum 85. Geburtstag Josef Biernawski Zum 80. Geburtstag Elfrieda Bakula Ella Kędzierska Hildegard Bongarc Zum 75. Geburtstag Edith Daszkiewicz Zum 70. Geburtstag Arnold Chmiell Zum 60. Geburtstag Janina Chmielewska Landsberg Zum 45. Geburtstag Bożena Bundz Halina Malik Zum 75. Geburtstag Gertruda Cieszyńska Zum 59. Geburtstag Janina Duszkiewicz Zum 51. Geburtstag Edward Małkiewicz Zum 47. Geburtstag Janusz Petryczenko Zum 49. Geburtstag Henryk Sokołowski Zum 32. Geburtstag Robert Szczerbo Zum 48. Geburtstag Piotr Wojtkiewicz Zum 35. Geburtstag Andrzej Wilczyński Zum 40. Geburtstag Mieczysław Zagromski Lyck Zum 81. Geburtstag Gertrud Stasilowicz Zum 75. Geburtstag Erwin Moldenhauer Helmut Kleinschmidt Rastenburg Zum 81. Geburtstag Dora Pachusińska

ABONNEMENT IN POLEN 1. Abonnement über die Redaktion pro: Vierteljahr: 48 zł Halbjahr: 95 zł Jahr: 190 zł 2. Abonnement über die Vertiebsgesellschaft „Ruch“ pro: Vierteljahr: 28,60 zł

Zum 78. Geburtstag Anna Lachowska Zum 76. Geburtstag Teresa Lis Zum 68. Geburtstag Beno Luszczyk Zum 41. Geburtstag Edmund Piwek Treuburg Zum 73. Geburtstag Irena Potęga Zum 69. Geburtstag Jan Mucha

Katholische Gottesdienste im Dezember 6. Dezember (2. Advent): - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf - 15 Uhr Heilsberg Katharinenkloster 8. Dezember (Mariä Empfängnis): - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 13. Dezember (3. Advent): - 15 Uhr Allenstein Herz-Jesu-Kirche 20. Dezember (4. Advent): - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf - 14 Uhr Bischofsburg - 17 Uhr Rößel 24. Dezember (Christmette): - 22 Uhr Allenstein-Jomendorf 25. Dezember (Weihnachten): - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 26. Dezember (Stephanus): - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf - 14 Uhr Bischofsburg 27. Dezember (Hl. Familie): - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf 31. Dezember (Silvester): - 18 Uhr Allenstein-Jomendorf 1. Januar (Neujahr): - 10 Uhr Allenstein-Jomendorf

Die Allensteiner Welle, eine Sendung von und für die deutsche Minderheit in Ermland und Masuren, können Sie sonntags nach den 20-Uhr-Nachrichten bei Radio Olsztyn auf 103,2 MHz hören. Im Umkreis von Elbing sendet der Sender auf 103,4 MHz und im Umkreis von Lötzen - 99,6 MHz.

Domherr Andre Schmeier

RADIOSENDUNG

Herausgeber: Verband der Deutschen Gesellschaften in Ermland und Masuren, PL-10-522 Olsztyn, ul. Partyzantów 3, tel./fax 0048/89/523-56-80; e-mail: biuro@ vdgeo.vdg.pl; homepage www.vdgeo.vdg.pl; Bankverbindung: Związek Stowarzyszeń Niemieckich Warmii i Mazur, BOŚ S.A. Olsztyn 45 1540 1072 2107 5052 1018 0001; Ordentliches Mitglied der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV). Redaktion: Lech Kryszałowicz, Silvia Kribus, Alfred Czesla, Dawid Bojarowski - Übersetzungen. Vorbereitung und Druck: Drukarnia BLENAM Olsztyn, ul. A. Struga 2, tel. 0048/89/526 35 52. Das Mitteilungsblatt wird gefördert aus Mitteln des Generalkonsultats der Bundesrepublik Deutschland in Danzig und dem Ministerium für Inneres und Administration aus Warschau. Die Redaktion hat das Recht, Beiträge und Leserbiefe zu bearbeiten und zu kürzen. Biuletyn jest dofinansowywany przez Konsulat Generalny Republiki Federalnej Niemiec w Gdańsku i Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji w Warszawie. Redakcja zastrzega sobie prawo adiustacji i skracania nadesłanych materiałów i listów.

11/2009 17

forum

„Landpartie“ wieder im ehemaligen Ostpreußen Ein Gespräch mit Heike Götz, Journalistin des Norddeutschen Rundfunks (NDR), Autorin der Serie „Landpartie“. Ende September, Anfang Oktober hat sie bei uns mit ihrer Fernsehteam ein neuen Programm gedreht. – Zum wievielten mal bist Du mit Deinem Team in Ermland und Masuren? – Zum dritten Mal. Wir haben bereits eine Sommer- und eine Weihnachtssendung in Masuren gedreht. Das war vor zwei Jahren. – Was hast Du in den ersten beiden Beiträgen gezeigt? – Ich war in der Sommersendung vor allem bei den deutschsprachigen Landfrauen. Ihre vielen Aktivitäten und schönen Höfe waren sehr interessant für uns. In der Weihnachtssendung haben wir gezeigt, wie zu Weihnachten bei Euch gekocht wird. Wir waren Eisangeln und auf der Jagd. – Wie groß war die Anzahl der Zuschauer der ersten beiden Sendungen? Wurden sie wiederholt? Hast Du anschließend Briefe oder E-mails erhalten? – Die „Landpartie“-Sendungen werden regelmäßig von ca. 500-tausend Zuschauern geguckt. Wir haben danach sehr viele Briefe und Mails bekommen. Viele Zuschauer waren begeistert und wollen nach Polen reisen. Es waren natürlich auch viele ehemalige Ostpreußen darunter, die ihre alte Heimat durch die „Landpartie“ wiedergesehen haben. Das Thema Ostpreußen interessiert viele Menschen bei uns. – Wo warst Du diesmal und was hast Du gedreht? Handelt es sich um eine weitere Folge der „Landpartie“? – Ja, es ist wieder eine Folge aus der Serie „Landpartie“. Diesmal waren wir in einem anderen Teil von Ostpreußen, viel nördlicher. Wir waren auch im heute russischen Teil des ehemaligen Ostpreußen. In Polen waren wir z.B. in Steinort/ Sztynort und sind dort gesegelt, in der Rominter Heide waren wir mit einem Jäger unterwegs, direkt an der Grenze zu

18

11/2009

Russland und Litauen haben wir eine sehr sympathische Bauersfamilie besucht, die ein paar Kühe hat und die Milch u.a. für Baumkuchen benutzt. – Was gab es Interessantes in der „Kaliningradskaja Obłast“? – Am meisten hat uns das ehemalige Gestüt Trakehnen interessiert. Dort haben wir die deutsche Schule besucht. Dann waren wir bei einem Pfarrer, der Gottesdienste auf deutsch und russisch abhält. Wir waren i mit einem Arzt unterwegs und haben eine Frau besucht, die eine Pension am Kurischen Haff hat. – Hattest Du dort bei deiner Arbeit Schwierigkeiten oder Abenteuer? Wie war der Grenzübertritt? – Russland ist für uns wirklich eine andere Welt. Wir haben auch dort interessante und liebenswerte Menschen getroffen, aber die Mentalität und Stimmung ist schon ganz anders als bei uns in Deutschland und bei Euch in Polen. Der Grenzübertritt hat wegen unserer Kameraausrüstung und der damit zusammenhängenden Zollabfertigung zwei Tage gedauert. Das war sehr schade, denn diese Zeit fehlte uns dann beim Drehen. Trotzdem haben wir sehr viel Interessantes "in den Kasten" bekommen. – Woher weißt Du was Du filmen sollst? Wer hilft Dir? – Anna Rybińska-Wagner aus Wartenburg, Vorsitzende des Verbandes der Landfrauen, hat uns wieder mit Rat und Tat zur Seite gestanden. In Russland hatten wir auch einen Partner. Zusätzlich recherchiert der Autor der Sendung natürlich vor Ort, um viele unterschiedliche und interessante Drehorte zu finden. Wir wollten gerne deutsch sprechende Menschen interviewen, das macht es für unsere Zuschauer einfacher als mit Übersetzung zu arbeiten. Wenn es aber nicht anders ging, hat Anna übersetzt. – Bist Du zufrieden mit diesem Material? – Ja, wir sind sehr zufrieden. – Was für ein Titel wird dein neues Programm tragen und wann können wir es in Fernsehn sehen?

– Am 27. Dezember um 20.15 Uhr im NDR-Fernsehen. „Landpartie-Ostpreußen”. – Kommst Du irgendwann noch einmal nach Ostpreußen – mit einer Kamera oder privat? – Das weiß ich jetzt noch nicht. Aber ich habe besonders zu Anna ein gutes Verhältnis. Ich hoffe, dass wir uns noch einmal wiedersehen. Vielen Dank Das Gespräch führte Lech Kryszałowicz

Eine der erfolgreichsten NDR-Sendungen Die Reihe "Landpartie" trifft mit ihrem Konzept offensichtlich den Geschmack der Zuschauer: Mehr als drei Dutzend Folgen sind inzwischen im NDR-Fernsehen gelaufen und ist schon fast so etwas wie ein Markenzeichen des NDR-Fernsehens geworden. Von Beginn an hat die "Landpartie" offensichtlich ihr Publikum gefunden: Mit einem Marktanteil von durchschnittlich über 14 Prozent gehört die Reihe zu den erfolgreichsten NDR-Sendungen auf dem Programmplatz sonntags um 20.15 Uhr und die Zuschauerzahl wächst tendenziell.

Heike Götz Heike Götz wurde in Grimmen (Meck-

lenburg-Vorpommern) geboren. Sie studierte in Güstrow und arbeitete drei Jahre lang als Lehrerin in Berlin. 1989 wechselte sie dann in die Medien, erst zum Jugendsender DT 64 und später zum Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg. Seit dem Start im Jahre 1999 moderiert Heike Götz die NDR-Sendung „Landpartie – Im Norden unterwegs“. Für viele Zuschauer ist sie die "Frau mit dem Fahrrad", die auf ihren Streifzügen durch das NDR-Sendegebiet, mit interessanten Menschen über regionale Spezialitäten, Esskultur und ländliches Flair spricht.

Unterwegs mit Heike Götz, Journalistin der LANDPARTIE

Eine Station bei Piotr Melnik bei Steinort

Dora Mross und ihr Mann zogen nach Jahren im Rheinland wieder in die Nähe von Elbing, in das Haus ihrer Kindheit Heike Götz segelt mit Segellehrer Robert Jarosz auf dem Steinorter See, an dem eine der größten Marinas Polens liegt

Familie Marczak bei Treuburg hat Polens ersten Öko-Ferienhof eröffnet

Heike Götz ist auf Landpartie unterwegs in Ostpreußen: Zwischen Marienburg, Königsberg und Goldap

Heike vor der Marienburg

Bei Familie Marczak

Die deutsche Schule in Trakehnen

Fotos Ulrich Koglin 11/2009 19

Allenstein Volkstrauertag D.Dombrowski rezitiert ein Gedicht

Die Versammelten im Gedenken

Laß die Gefallenen nicht so schnell vergessen als die Kerzen brennen

... auch A. Gowkielewicz rezitiert

Auf dem Friedhof in Gedenken versunken

A. Kowalewski erinnerte an das Leid der Gefallenen Fotos LK 20

11/2009

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.