Dokumentation zur Veranstaltung am 28. Mai 2002 Wuppertal
ZiTex-Informationsforum Finanzierung „Basel II und die Konsequenzen für die Textilindustrie“
Im Auftrag des Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen
erstellt von Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf im Mai 2002
ZiTex – Eine Initiative des Ministeriums für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie und der Textilorganisationen des Landes Nordrhein-Westfalen Ansprechpartner: Matrix GmbH & Co. KG, Telefon: (0211) 75707-35, Fax: (0211) 987300 , E-Mail:
[email protected]
Programm ZiTex-Informationsforum Finanzierung am 28. Mai 2002 in Wuppertal „Basel II und die Konsequenzen für die Textilindustrie“
ab 9:15 h
Anmeldung / Ausgabe der Tagungsunterlagen
9:30 h
Begrüßung und Einführung Dr. Dirk Busse Vorstand des Verbandes der Rheinischen Textilindustrie e.V. “Warum uns die Thematik auf den Nägeln brennt und welche Antworten wir brauchen!“
9:45 - 10:30 h
Axel Zimnowoda Stadtsparkasse Wuppertal “Basel II: Hintergründe, Fakten, Risiken und Chancen - Alles über Rating und worauf sich Textilunternehmen einstellen müssen -“
10:30 - 11:15 h Ralph Buhles Geschäftsleitung Region West, Deutsche Bank Wuppertal „Finanzierungsalternativen zum Bankkredit - Praktische Angebote für mittelständische Textilunternehmen -“ 11:15 - 11:30 h Kaffeepause 11:30 - 12:00 h Dr. Michael Munsch Vorstand Creditreform Rating AG, Neuss „Externes Rating: Ratingagentur und Ratingsystem“
Matrix GmbH & Co. KG, 29.04.2002, MFR ZiTex-Informationsforum Finanzierung
- 1/2 Zukunftsinitiative Textil NRW
Seite 2 Programm ZiTex-Informationsforum Finanzierung am 28. Mai 2002 in Wuppertal „Basel II und die Konsequenzen für die Textilindustrie“
12:00 - 13:00 h Dr. Ralf-Peter Thürbach Matrix GmbH & Co. KG / ZiTex Moderator „Was nun? Handlungskonsequenzen“ - Diskussion mit Referenten und Teilnehmern zusätzlich auf dem Podium Hans-Jürgen Maschke Vorstandsvorsitzender der Credit- und Volksbank e.G., Wuppertal Dr. Reiner Eisold Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW
13:00 h
Imbiss mit Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch
Tagungsadresse: Verband der Rheinischen Textilindustrie e.V. Wettinerstraße 11 42287 Wuppertal Tel: 02 02 / 25 80 - 0
Matrix GmbH & Co. KG, 29.04.2002, MFR ZiTex-Informationsforum Finanzierung
- 2/2 Zukunftsinitiative Textil NRW
Teilnehmerliste ZiTex-Informationsforum Finanzierung „Basel II und die Konsequenzen für die Textilindustrie“ Dienstag, 28. Mai 2002 um 9.30 - 13.00 Uhr Verband der Rheinischen Textilindustrie e.V. Wettinerstraße 11, 42287 Wuppertal
Birker, Lambert
Girmes GmbH
Bremkamp, Christian
Bremkamp Elastic GmbH
Bromann, Dr. Peter
Matrix GmbH & Co. KG
Brüninghold, Felix
Sönneken + Brüninghold GmbH & Co. KG
Budweg, Wolfgang
Bartels-Feldhoff GmbH & Co. KG
Buhles, Ralph
Deutsche Bank AG
Busse, Dr. Dirk
Girmes GmbH
Dahlmanns, Peter
Robert Dahlmanns GmbH & Co. KG
Eckhard, Matthias
Marcona-Kleidung Heinz Ostermann GmbH & Co. KG
Eisold, Dr. Reiner
Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr des Landes NRW
Erhardt, Jan
Batex GmbH
Farrenkopf, Jürgen
TAG Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers GmbH & Co. KG
Geveke, Rainer
RG Textiltechnik GmbH
Grimmelt, Ernst
Wevers & Co. GmbH
Hagemann, Dieter
Dieter Hagemann GmbH
Matrix GmbH & Co. KG, MFR TL ZiTex-Informationsforum Finanzierung
- 1/4 Stand: 16.07.03 Zukunftsinitiative Textil NRW
Hagemann, Michael
Dieter Hagemann GmbH
Hausmann, Georg
M. May & Cie. GmbH & Co. KG
Hellwig, Manfred
Corvett-Spitzen GmbH & Co. KG
Henkenjohann, Marion
Matrix GmbH & Co. KG
Husemann, Günter
Corvett-Spitzen GmbH & Co. KG
Knipping, Bernhard
Deutsche Gamma
Köhler, Lothar
Emil Adolph GmbH & Co.
Kopp, Martin
Corvett-Spitzen GmbH & Co. KG
Kraas, Ruth
Girmes GmbH
Krebs, Helmut
Pfau-Krawattenfabrik Jochum GmbH
Kukereit, Bernd
Filigrana Textilges. mbH
Leithäuser, Florian
Leithäuser GmH & Co.
Lichtenstein, Ralf
Protect GmbH
Maschke, Hans-Jürgen
Credit-und Volksbank e.G.
Mersch, Hubert
Franz A. Parsch GmbH & Co. KG
Meyer, Marion
Protect GmbH
Mohr, Christoph
August Mohr Technische Textilien GmbH & Co. KG
Mühlbeyer, Reinhold
VERSEIDAG AG
Mulder, Ruth
Heinrich Essers GmbH & Co. KG
Munsch, Dr. Michael
Creditreform Rating AG
Nauck, Günther
Deutsche Gamma
Matrix GmbH & Co. KG, MFR TL ZiTex-Informationsforum Finanzierung
- 2/4 Stand: 16.07.03 Zukunftsinitiative Textil NRW
Neugebauer, Dietlinde
Bartels-Feldhoff GmbH & Co. KG
Pauen, Christoph
F. M. Pauen GmbH
Peschen, Friedrich
Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein
Piechaczek, Kornelia
August Mohr Technische Textilien GmbH & Co. KG
Platz, Jutta
Carl Klostermann Söhne GmbH & Co. KG
Portig, Alexander
Schoeller Eitorf AG
Rickerl, Christoph
Bartels-Feldhoff GmbH & Co. KG
Ristau, Horst
Lethen Seidenweberei GmbH
Schmitz, Klaus
TAG Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers GmbH & Co. KG
Simons, Dirk
AUNDE Achter & Ebels GmbH
Staats, Horst
Conze & Colsman GmbH & Co. KG
Starke, Dr. Klaus-Peter
Verband der Rheinischen Textilindustrie e.V.
Stockhausen, Tilman
Colorprint Textilveredlungsges. MbH
Sunitsch, Detlef
Setex Gesellschaft für Textilveredlung
Tacke, Dr. Volker
Karl H.W. Tacke Textilwerk Wuppertal GmbH
Theling, Edmund
Filigrana Textilges. mbH
Thomassen, Jürgen
Simona GmbH
Thürbach, Dr. Ralf-Peter
Matrix GmbH & Co. KG
Tischer, Dr. Heinz
Rinke-Etiketten Karl Rinke GmbH & Co. KG
Trepper, Paul-Achim
W. Schüller &Sohn GmbH & Co. KG
Matrix GmbH & Co. KG, MFR TL ZiTex-Informationsforum Finanzierung
- 3/4 Stand: 16.07.03 Zukunftsinitiative Textil NRW
van Eenennaam, Johan
Simona GmbH
van Marwick-Ebner, Anja
AKTIV Wirtschaftszeitung
Westphal, Dirk
Schoeller Eitorf AG
Zimnowoda, Axel
Stadtsparkasse Wuppertal
Matrix GmbH & Co. KG, MFR TL ZiTex-Informationsforum Finanzierung
- 4/4 Stand: 16.07.03 Zukunftsinitiative Textil NRW
Dr. Dr. Dirk Dirk Busse, Busse, Vorstand Vorstand des des Verbandes Verbandes der der Rheinischen Rheinischen Textilindustrie Textilindustrie e.V., e.V., Wuppertal Wuppertal
Begrüßung und Einführung
Warum uns die Thematik auf den Nägeln brennt und welche Antworten wir brauchen!
Referent
Axel Axel Zimnowoda, Zimnowoda, Stadtsparkasse Stadtsparkasse Wuppertal, Wuppertal, Wuppertal Wuppertal
Basel II: Hintergründe, Fakten, Risiken und Chancen - Alles über Rating und worauf sich Textilunternehmen einstellen müssen -
Referent
Ralph Ralph Buhles, Buhles, Deutsche Deutsche Bank Bank AG, AG, Wuppertal Wuppertal
Finanzierungsalternativen zum Bankkredit - Praktische Angebote für mittelständische Textilunternehmen -
Beitrag kann abgefordert werden.
Referent
Dr. Dr. Michael Michael Munsch, Munsch, Creditreform Creditreform Rating Rating AG, AG, Neuss Neuss
Externes Rating: - Ratingagentur und Ratingsystem-
1
• Ratingskala und Aussagen eines Ratings • Ratingprozess und Faktoren eines Ratings • Nutzen und Einsatzmöglichkeiten
2
Creditreform Ratingskala Ratingklassen AAA AA
A
BBB
BB
B
C D
3
Rating AAA AA+ AA AAA+ A ABBB+ BBB BBBBB+ BB BBB+ B BCCC CC C D
Erläuterung
Basel II EKFaktor
Beste Bonität, geringstes Insolvenzrisiko Sehr gute Bonität, sehr geringes Insolvenzrisiko
Gute Bonität, geringes Insolvenzrisiko
20%
50%
Stark befriedigende Bonität, mittleres Insolvenzrisiko 100% Befriedigende Bonität, höheres Insolvenzrisiko
Ausreichende Bonität, hohes Insolvenzrisko 150% Kaum ausreichende Bonität, sehr hohes Insolvenzrisiko Ungenügende Bonität (Insolvenz, Negativmerkmale)
Typische Ausfallquoten je Ratingklasse über 1 Jahr 25% 20,93%
20% 15% 10% 5,16%
5% 0%
0,00%
0,01%
0,04%
0,21%
0,91%
AAA
AA
A
BBB
BB
Quelle: Standard & Poors Rating Service, Moody‘s Investor Service
4
B
CCC
Wie könnte eine Verteilung von Ratings aussehen?
Zahl der Unternehmen
30
?
25 20 15 10 5 0 AAA
AA
A
BBB
BB
Ratingklasse 5
B
CCC/D
Bestandteile des Creditreform Rating
6
Ratingprozess 1 Erfassung Jahresabschlüsse / Bilanzbonität 2 Befragung des Unternehmens (Managementgespräche) 3 Erstellung des Ratings mit Branchenvergleich 4 Ratingkomitee 5 Kontrolle, Übergabe mit Erläuterung und ggf. Veröffentlichung 6 Kontinuierlicher Kontakt und Beobachtung während eines Jahres
7
Bonitätsbewertung im Vergleich Systemgestützte Bilanzbewertung
Vermögensstruktur Muster GmbH
Äußerer Rand: Prüfwerte solventer Unternehmen
Statistische Mustererkennung Objektivierender Kennzahlenvergleich Ableitung von Ausfallwahrscheinlichkeiten Branchenvergleiche 8
Erfolg und Rendite
Kapitalstruktur
Innerer Rand: Prüfwerte insolventer Unternehmen Finanzkraft
Insolvenzrisiko einer Branche (Beispiele) Bsp.: Insolvenzrisiko der Branche Baugewerbe (Insolvenzen je 100 Unternehmen, 2000) WZ 93 Branche 45000 45200 45250 45251 45254 45430 45432 45433 9
Baugewerbe Hoch- und Tiefbau Spezialbau und sonstiger Tiefbau Brunnenbau Gerüstbau Fußboden-, Fliesen- u. Plattlegerei, Raumausst. Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerei Estrichlegerei
CRI % 2,88 3,57 4,50 2,57 5,01 2,68 2,12 4,53
Qualitative Unternehmensfaktoren Analysebereiche
• Management, Führungsstruktur und Personal • Strategien, Ziele und Planungen • Rechnungswesen, Controlling und Risikomanagement • Finanzmanagement • Interne Prozesse, Produktion und Technologie • Produkte, Vertrieb, Marketing, Stellung am Markt und Wettbewerb • Kunden und Lieferanten 10
SWOT-Analyse (Beispiel)
11
Strength
Weaknesses
• neue Anlagen
• schwache Vertriebsstruktur
• gut ausgebildetes Personal
• keine homogene Kundenstruktur
Opportunities
Threats
• Neue Produkte in Entwicklung
• geringe Markteintrittsbarrieren
• Erschließung neuer Märkte
• Preisverfall
Creditreform Rating
Das Rating besteht aus folgenden zwei separaten Teilen: 1. Rating-Zertifikat (Ergebnisdokumentation)
2. Rating-Bericht (Erläuterung und Begründung des Ergebnisses)
12
Zielgruppen des Ratings für den Mittelstand
Lieferanten Banken, Finanzdienstleister
Kunden
Unternehmen Börse
Presse
EK-Geber
Mitarbeiter Partner
13
Nutzen eines Ratings für den Unternehmer •
Signalling Funktion - objektivierte Bonitätseinschätzung für – Lieferanten, – Kunden, – Geschäftspartner – und auch Nachfolger
14
•
Leistungsfähigkeit dokumentieren
•
Bessere Kapitalkonditionen
•
Schwachstellen identifizieren
•
Hilfsmittel für das eigene Finanz-Controlling
Creditreform Rating AG, Neuss Dr. Michael Munsch Hellersbergstr. 12, 41460 Neuss Tel. 02131/109626,
[email protected]
15
Dr. Dr. Ralf-Peter Ralf-Peter Thürbach, Thürbach, Matrix GmbH & Matrix GmbH & Co. Co. KG, KG, Düsseldorf Düsseldorf
„Was nun? Handlungskonsequenzen“ - Diskussion mit Referenten und Teilnehmern -