Jahrgang 16 Nummer 46 Sa. 14.11.15
Volkstrauertag - 15. November 2015 Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof Burgstraße
Stadt Wittlich
- 2 -
Notdienste Bereitschaftsdienste Ärztlicher Not- und Rettungsdienst In lebensbedrohlichen Notfällen: 112. Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden.
Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale St. Elisabeth-Krankenhaus, Koblenzer Straße 91, Wittlich. Telefon während der Öffnungszeiten: 116 117 (ohne Vorwahl!) Öffnungszeiten: Mittwoch 14 Uhr bis Donnerstag 7 Uhr, neu: Freitag 16 Uhr bis Montag 7 Uhr An gesetzlichen Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18 Uhr bis zum Tag nach dem Feiertag, 7 Uhr. Bereitschaftsdienstsuche im Internet auch unter kv-rlp.de/260557
Augenärztlicher Notdienst: Brüderkrankenhaus Trier, Nordallee 1, 54292 Trier, Telefon 0651/ 2082244.
Zahnärztlicher Notdienst Notrufnummer 01805-065100 (14ct/ min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 ct/ min). Weitere Informationen unter www.bzk-trier.de.
Apotheken-Notdienst für Wittlich Samstag, 14. November 2015 Marien-Apotheke, Salmstraße 37, 54528 Salmtal, ...... Telefon 06578/989003. Sonntag, 15. November 2015 Burgtor-Apotheke, Burgstraße 41, 54516 Wittlich, ........Telefon 06571/96243 (Angaben ohne Gewähr!). An allen anderen Tagen kann der Notdienst unter der landesweit gültigen Rufnummer 01805 258825 plus Postleitzahl des Standortes erfragt werden oder auf www.lak-rlp.de steht der aktuelle Notdienstplan zur Verfügung. Polizei ........................................................................................................Tel. 110 Feuerwehr/Rettungsdienst ......................................................................Tel. 112 Feuerwache Wittlich-Stadtmitte ...................................................... Tel. 9740-0 Sonstige wichtige Rufnummern Polizeiinspektion Wittlich ....................................................................Tel. 926-0 Kriminalinspektion Wittlich ................................................................Tel. 926-0 Opfertelefon - Häusliche Gewalt / Kripo Wittlich ........................................................................Tel. 0160/97856155 St. Elisabeth-Krankenhaus Wittlich .....................................................Tel. 15-0 Sorgentelefon - Kinder- und Jugendtelefon, Nummer gegen Kummer ... Tel. 0800/1110333 (gebührenfrei) Mo-Sa: 14-20 Uhr Lebensberatung Wittlich Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Bistums Trier, Kasernenstraße 37, ......................................Tel. 06571/4061 Lebensberatung per E-Mail: www.online.lebensberatung.info Gemeinde-Seelsorgedienst Wittlich: Seelsorge, Beratung und Lebenshilfe .....................................Tel. 06571/27610 Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband/Ortsverein Wittlich, Kurfürstenstraße 7a, ............................................................................ Tel. 69770 Caritas-Sozialstation Wittlich Zur Schweiz 20, Tel. 5005 Caritasverband im Kreis Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 6, ...................................................................................Tel. 9155-0 E-Mail:
[email protected] Hospizinitiative Wittlich ................................................................... Tel. 146580 Malteser Hilfsdienst e. V. Stadtgeschäftsstelle, Koblenzer Straße 95 ........................................Tel. 9127-0 Störungsdienste: Erdgasversorgung: Stadtwerke Trier Versorgungs GmbH, Ostallee 7 - 13, Kostenfreie Entstörungshotline ........................................... Tel.0800/717-2599 Wasser ................................................................................................... Tel. 17222 Strom Westnetz GmbH (bisher RWE) ..............................Tel. 0800/ 411 2244 Giftnotrufzentrale Bonn .............................................................................................Tel. 0228/19240 Mainz ..........................................................................................Tel. 06131/19240 Berlin ..............................................................................................Tel. 030/19240
Wichtige Rufnummern Kreisstadt Wittlich
Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum Schloßstraße 11, 54516 Wittlich Stadtverwaltung Wittlich Telefon:..............................................................................................06571/17-0 Telefax: ......................................................................................06571/17-29 00 Internet:.................................................................................. www.wittlich.de E-Mail:..........................................................................
[email protected] Stadtwerke Wittlich Telefon:..............................................................................................06571/17-0 Telefax:.......................................................................................06571/17-29 80 Störungsannahme (Tag und Nacht):........................................ 06571/17-2 22 Internet:...............................................................www.stadtwerke.wittlich.de
Ausgabe 46/2015
Öffnungszeiten Stadtverwaltung und Stadtwerke: Montag bis Freitag: ................................................................. 8.30 bis 12 Uhr zusätzlich Montag....................................................................... 14 bis 16 Uhr zusätzlich Donnerstag: .............................................................. 14 bis 18 Uhr Bürgerservice: Montag bis Donnerstag: .............................................................. 8 bis 18 Uhr Freitag: .......................................................................................... 8 bis 15 Uhr
Telefonverzeichnis
Vorzimmer Bürgermeister Joachim Rodenkirch.................................17-10 00 Zentralbereich Fachbereichsleitung.................................................................................17-10 10 Stadtkasse.................................................................................................17-10 40 Steuern / Abgaben..................................................................... 17-10 45 / -10 25 Öffentlichkeitsarbeit................................................................. 17-10 13 / -10 10 Gleichstellungsbeauftragte.....................................................................17-10 14 Fachbereich I - Ordnung, Jugend, Soziales, Sport Fachbereichsleitung.................................................................................17-11 00 Einwohnermeldeamt................................................................. 17-11 44 / -11 45 Fundbüro..................................................................................................17-11 42 Gaststätten................................................................................................17-11 01 Gewerbe, Fischereischeine.....................................................................17-11 46 Soziale Hilfen, Rentenfragen................................................... 17-11 50 / -11 51 Standesamt................................................................................. 17-11 48 / -11 49 Verkehrsüberwachung............................................................................17-11 41 Wohngeld, Wohnberechtigungsscheine.................................... 17-11 50 /- 1151 Jugendkoordinator..................................................................................17-11 62 Fachbereich II - Planung und Bau Fachbereichsleitung.................................................................................17-12 00 Stadtplanung............................................................................................17-12 01 Bauanträge................................................................................. 17-12 10 / -12 11 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement..17-12 20 / -12 21 / -12 22 / -12 23 Fachbereich III - Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Fachbereichsleitung.................................................................................17-13 00 Grundstücksan- und verkauf..................................................................17-13 21 Stadtmarketing.........................................................................................17-13 10 Wirtschaftsförderung................................................................. 17-13 00 / -13 01 Stadtwerke Werkleitung..............................................................................................17-18 00 Bestattungswesen....................................................................................17-18 32 Servicebetrieb (Bauhof).........................................................................17-18 20 Tiefbau......................................................................................................17-18 11 Straßenreinigung......................................................................................17-18 20 Wasserversorgung / Abwasser................................................................17-18 10 Konversion...............................................................................................17-18 70 Ortsvorsteher der Stadt Wittlich Bombogen: Hermann-Josef Krämer, Maximinstraße 11......................... 53 28 Dorf: Holger Freund, Im Giehren 2...................................................... 1550158 Lüxem: Peter van der Heyde, Felsenstraße 5........................ 67 60 oder 27600 Neuerburg: Udo Reihsner, Hatzdorferstraße 11a.................................... 90250 Wengerohr: Joachim Platz, Bahnhofstraße 47............................................ 3666 Jugendparlament Wittlich Vorsitzender Matthias Becker E-Mail: .......................................................jugendparlament@stadt.wittlich.de Schiedsmann Klaus Weber-Kadner....................................................................06571-9542496 Sprechzeiten nach Vereinbarung
Städtische Einrichtungen
Altes Rathaus Galerie für Moderne Kunst und Kartenvorverkauf: Marktplatz Öffnungszeiten : Dienstag bis Samstag: 11 bis 17 Uhr Sonn- und Feiertags: 14 bis 17 Uhr. Montags: Geschlossen! Telefonischer Kartenvorverkauf: 171353 (14 66 14) Kulturamt Altes Rathaus Öffnungszeiten: Telefon: 17 13 51-52 Di. bis Mi.: 8.30 bis 12 Uhr u. 14 bis 16 Uhr Telefax: 172351-52, Do.: 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr, Fr.: 8.30 bis 12 Uhr Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Himmeroder Öffnungszeiten: Straße 44 Di. bis So.: 14 bis 17 Uhr, Telefon: 44 33 Mo. geschlossen, mittwochs, 09.30 Uhr bis 12 Uhr Stadtbücherei Schloßstraße 10 Öffnungszeiten: Telefon: 2 70 36 Di.: 11 bis 19 Uhr Telefax: 2 70 39 Mi.: 11 bis 18 Uhr Do.: 11 bis 18 Uhr Fr.: 9 bis 18 Uhr Sa.: 9 bis 14 Uhr E-Mail:
[email protected] Vitelliusbad - Städtisches Hallen- und Freibad Telefon: 60 88, Telefax: 82 66; Montag 6.45 bis 15 Uhr Dienstag 6.45 bis 21.30 Uhr Mittwoch 6.45 bis 18.30 Uhr Donnerstag 6.45 bis 18.30 Uhr Freitag 6.45 bis 17 Uhr und 19 bis 21.30 Uhr Samstag 7 bis 8.30 und 10.30 bis 18.30 Uhr Sonntag 8 bis 16 Uhr Feiertage 8 bis 13 Uhr Kinderspielnachmittage: Donnerstag 15 bis 17 Uhr Freitag und Samstag 14.30 bis 17 Uhr Begegnungsstätte Seniorentreff Kasernenstraße 37 Öffnungszeiten: Telefon: 951943 Mo. bis Do. 14 bis 18 Uhr
Stadt Wittlich
- 3 -
Ausgabe 46/2015
Aktuelles aus der Stadt SECRETUM DE WITTLICH – Das Geheimnis von Wittlich Stiftung Stadt Wittlich feiert sich und ein viertel Jahrhundert Zuwendung vor Ort
„25 Jahre Zuwendung vor Ort“ lautete das Motto des Festaktes anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung Stadt Wittlich. Moderator Walter Feltes begrüßte vergangenen Freitagabend rund 200 Festgäste in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge. Premiere feierte beim Festakt der extra zum Jubiläum produzierte Imagefilm der Stiftung.
Bürgermeister Joachim Rodenkirch bei seiner Ansprache (Foto: Jan Mußweiler). Bürgermeister Joachim Rodenkirch dankte beginnend mit den Vorstandsvorsitzenden Helmut Hagedorn und Ralf Bußmer, den Kuratoriumsvorsitzenden Dr. Hans Friderichs und Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon sowie allen, die sich ehrenamtlich seit Bestehen für die Stiftung engagiert haben. Rodenkirch stellte insbesondere die mit der Stiftungsgründung verbundene mutige Entscheidung und die damalige Weitsicht der handelnden
Personen in den Fokus seiner Ansprache. Auch wenn die Stiftung mit einem viertel Jahrhundert noch jung sei, könne sich die bisherige Bilanz gut sehen lassen, so der Vorstandsvorsitzende Rodenkirch. Vieles sei in den vergangenen 25 Jahren mit Stiftungsmitteln erreicht worden, was durch den gelungenen neuen Imagefilm der Werbeagentur TreeState Productions nur andeutungsweise hätte gezeigt werden können. Dennoch sei die Stiftung Stadt Wittlich auf einem guten Weg und für die Zukunft gerüstet. Rodenkirch informierte über die erfreuliche Entwicklung der Stiftung in der jüngsten Vergangenheit, die inzwischen durch eine Zustiftung aus dem Nachlass Hubert Thönes und durch zwei Treuhandstiftungen (Dell` Antonio und Dr. Reuß-Caspari) weiter gewachsen sei. Schließlich stünde der Stiftung eine nicht unbedeutende Schenkung ins Haus. Der Wittlicher Künstler Tony Munzlinger beabsichtige, der Stiftung Stadt Wittlich einen Großteil seiner Werke zu schenken, die dann in Wechselausstellungen in der „casa tony m“, so Rodenkirch, also in der Alten Posthalterei gezeigt würden. Darüber hinaus gab Rodenkirch einen Ausblick auf die im kommenden Jahr geplante Verleihung des Georg-Meistermann-Preises. Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Herta Müller wird am 10. März 2016 den fünften Georg-Meistermann-Preis im Wittlicher Eventum erhalten. Die Laudatio hält Martin Schulz, der Präsident des Europäischen Parlaments.
Dr. Hans Friderichs und Helmut Hagedorn erzählten unter der Moderation von Walter Feltes von den spannenden Geschehnissen vor 25 Jahren. Feltes fragte beispielsweise, wie die Idee zur Gründung der Stiftung Stadt Wittlich geboren wurde. Hagedorn, damaliger Bürgermeister von Wittlich berichtete, wie es schließlich gelungen sei, trotz einiger Widerstände - auch in den städtischen Gremien - den Stadtratsbeschluss im Jahr 1990 herbeizuführen. Das Stiftungskapital stammte aus den im Zusammenhang mit der Neuregelung der Stromversorgung und den aus dem Verkauf des Niederspannungsnetzes geflossenen Erlösen. Dr. Hans Friderichs betonte, dass die Stiftung trotz der aktuell historisch niedrigen Zinsen nach wie vor zahlreiche Institutionen fördere, wie beispielsweise das Emil-Frank-Institut oder Vermögen aufbaue, wie mit dem Bau der Kindertagesstätte Vitelliuspark bewiesen wurde.
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon wagt eine Prognose in die Zukunft (Foto: Jan Mußweiler).
Moderator Walter Feltes (Mitte) befragte Dr. Hans Friderichs (links) und Helmut Hagedorn insbesondere zur Gründung der Stiftung Stadt Wittlich im Jahr 1990 (Foto: Jan Mußweiler).
Kuratoriumsvorsitzender Simon sprach ebenfalls von niedrigen Zinsen. Aktuell gäbe es die niedrigsten Zinsen seit 5.000 Jahren. Simon warf zudem einen Blick in die Zukunft. Er beschrieb die Situation der Stadt Wittlich im Allgemeinen und der Stiftung Stadt Wittlich im Besonderen in 25 Jahren. Simon beschränkte sich hierbei auf drei Problemfelder, die es zu lösen gelte. Das erste Problem sei der Braindrain! Der Stadt müsse es gelingen, den Trend zur Abwanderung der TOP-Bildungstalente aus dem ländlichen Raum in die Metropolen zu bremsen oder bereits Ausgewan-
Stadt Wittlich
derte nach Wittlich zurück zu holen. Das zweite Problem nannte er: Integration und Bildung! Wittlich müsse die Integration der Migranten voranbringen. Auch seien die Flüchtlinge zu integrieren und entsprechend auszubilden. Dieser Herausforderung müsse sich vor allem die Stiftung Stadt Wittlich stellen. Als drittes Problem sieht Simon die Verödung der Innenstadt! Wittlich habe sich in den vergangenen 25 Jahren in eine reine Autostadt entwickelt. Jeder brauche in Wittlich das Auto, um die Geschäfte und Einkaufszentren in der Peripherie zu erreichen. Viel problematischer sei jedoch die unmittelbare Konkurrenz des Internets. Professor Simon hatte aber auch einen Vorschlag parat, wie den aufgezeigten Problemfeldern zu begegnen sei. Er empfahl, dass Wittlich Hochschulstandort werden müsse. Die Verantwortlichen der Stadt müssten dieses Ziel beginnen zu verfolgen. Schwerpunkt der Wittlicher Hochschule könnte das Thema Integration sein. Der Campus mitten in der Innenstadt. Dies allein würde schon durch die zahlreichen Hochschulbeschäftigten und die Studenten zur Belebung des Stadtzentrums führen. Die Stiftung Stadt Wittlich könne diese Idee nicht nur anstoßen, sondern auch durch die Beauftragung eines entsprechenden Gutachtens wissenschaftlich begleiten. Musikalisch wurde der Festakt umrahmt von Christoph Adams am Klavier und vom Kinderchor St. Markus unter der Leitung von Reinhold Schneck. Die Breakdancer des Wittlicher Turnvereins begeisterten die Festgemeinschaft mit spektakulären Tanzeinlagen. Moderator Feltes lud im Anschluss an den Festakt zu einem Glas Stiftungswein ein, der bei guten Gesprächen in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge besonders wohl bekomme. Zum Jubiläum ist eine 56-seitige Imagebroschüre der Stiftung erschienen. Diese, der Imagefilm und der Redebeitrag von Professor Simon sowie Fotos vom Festakt können auf der Internetseite der Stiftung http:// www.wittlich.de/buerger-und-verwaltung/ staedtische-einrichtungen/stiftung-stadtwittlich.html heruntergeladen werden.
- 4 -
Sorgten für gute Unterhaltung: Christoph Adams, die Breakdancer des WTV und der Kinderchor St. Markus (Fotos: Jan Mußweiler).
Volkstrauertag
Gedenkfeier auf dem Friedhof Burgstraße Am Sonntag, dem 15. November, findet um 12 Uhr auf dem Friedhof Burgstraße die diesjährige Gedenkfeier der Stadt Wittlich zum Volkstrauertag statt. Am Ehrenmal wird der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Die Gedenkansprache hält Bürgermeister Joachim Rodenkirch. Umrahmt wird die Veranstaltung traditionell mit Beiträgen des Blasorchesters Wittlich, des Männerchores Wittlich Quartett 06/Männergesangverein 1852 e. V. sowie Schülerinnen und Schüler der Clara-Viebig-Realschule plus. Der Beitrag der Schule steht in diesem Jahr unter dem Motto: „1815 – 1915 – 1945“. Die Freiwillige Feuerwehr Wittlich stellt die Ehrenwache. Im Anschluss an den letzten Gesangsvortrag werden die Kränze vor der Gedenkstätte niedergelegt. An der städtischen Feier nehmen neben Alexander Licht, MdL als Vertreter des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Mitglieder des Stadtrates sowie Vertreter verschiedener Organisationen teil. Die Bevölkerung ist eingeladen, an der Gedenkfeier teilzunehmen. Das Titelbild zum Volkstrauertag fotografierte Werner Pelm.
Ausgabe 46/2015
Kranzniederlegung und Gedenken der Toten (Foto: Werner Pelm).
Stadt Wittlich
- 5 -
Ausgabe 46/2015
Erster Bürgerentscheid Wittlichs entschieden Bürger stimmen für unbebauten Parkplatz in der Karrstraße Der erste Wittlicher Bürgerentscheid ist entschieden! 14.138 Wittlicher waren am Sonntag, 8. November dazu aufgerufen, mit ihrer Stimme über den ersten Bürgerentscheid in der Geschichte der Stadt Wittlich abzustimmen. Insgesamt 4.522 Abstimmungsberechtigte machten von ihrem Abstimmungsrecht Gebrauch. Dies entspricht einer Abstimmungsbeteiligung von 32 Prozent. Das vorläufige Abstimmungsergebnis stand am Sonntagabend kurz nach 19 Uhr fest. Demnach stimmten 3.566 (79,2%) Abstimmungsberechtigte mit Ja und 936 (20,8%) mit Nein. Damit haben sich die Wittlicher mehrheitlich für das Bürgerbegehren ausgesprochen und dementsprechend für den Erhalt des Parkplatzes Karrstraße. Gleichzeitig haben die Abstimmungsberechtigen auch einen Stadtratsbeschluss vom 18. Dezember 2014 gekippt. Der Rat hatte auf Antrag der FDP-Stadtratsfraktion beschlossen, einer städtebaulichen Entwicklung des Bereiches Karrstraße 27 auf der Grundlage der nachfolgenden Kriterien grundsätzlich zugestimmt: Erhalt der Anzahl der notwendigen genutzten Stellplätze. Schaffung eines attraktiven innerstädtischen Platzes mit Aufenthaltsqualität. Nutzung einer Teilfläche mit innerstädtischem Wohnen in Verbindung mit der Schaffung einer Tiefgarage. Die Verwaltung wurde mit diesem Beschluss beauftragt, die städtebauliche Entwicklung des Bereiches „Karrstraße 27“ voranzutreiben und die weiteren Schritte zur Entwicklung der Flächen einzuleiten. Hiergegen gründete sich unter der Federführung von Dorothea
Jüttermann, Hans Gelz und Heiner Kaspari eine Bürgerinitiative. Nachdem diese die für ein Bürgerbegehren erforderlichen Unterstützungsunterschriften gesammelt und dem Bürgermeister vorgelegt hatten, beschäftigte sich der Stadtrat am 16. Juli mit dem Bürgerbegehren. Im Ergebnis lehnte der Stadtrat das Bürgerbegehren jedoch ab. Deswegen kam es am vergangenen Sonntag zum ersten Wittlicher Bürgerentscheid. Fast 80 Prozent der Abstimmenden votierte zu der Fragestellung - Soll der Parkplatz Karrstraße (Karrstr.
27) ohne Wohn- oder Geschäftsbebauung als innerstädtischer Platz in der derzeitigen Nutzung ausgebaut und ansprechend gestaltet werden? – mit Ja. Bürgermeister Joachim Rodenkirch verkündete das vorläufige Abstimmungsergebnis und reichte den Verantwortlichen der Bürgerinitiative die Hand. „Das ist Demokratie!“ sagte Rodenkirch. Jetzt ginge es darum nach vorne zu schauen und den Bürgerwillen umzusetzen. Das müsse allerdings gemeinsam geschehen!
Stadtkasse Wittlich informiert Steuern und Abgaben am 16. November 2015 fällig Die von der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Wittlich für das IV. Quartal 2015 zu erhebenden Steuern und Abgaben sind am Montag, 16. November 2015, fällig. Die zu zahlenden Beträge ergeben sich aus den Steuerbescheiden und den Abrechnungen der Stadtwerke. Um Zeit und Kosten zu
sparen bietet die Stadtkasse allen Zahlungspflichtigen die Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren an. Für die Teilnahme an diesem Verfahren ist die Erteilung eines SEPA-Mandates erforderlich. Nach den geltenden EU-Regelungen müssen den Zahlungsempfängern Mandate im Original
vorliegen. Per Fax oder E-Mail übersandte Mandate entsprechen leider nicht den europarechtlichen Anforderungen. Den Vordruck finden Sie im Internet unter http:// www.wittlich.de/fileadmin/download/buerger_und_verwaltung/rathaus/Formulare/ SEPA-Lastschriftmandat.pdf.
Stadt Wittlich
- 6 -
Ausgabe 46/2015
Stadtverwaltung und Einrichtungen geschlossen Personalversammlung am 25. November 2015
Am Mittwoch, 25. November 2015 findet eine Personalversammlung bei der Stadt Wittlich statt. Die Büros der Stadtverwaltung, der Stadtwerke sowie die städtischen Kindertagesstätten sind nachmittags geschlossen.
In dringenden Fällen sind die Stadtwerke unter Telefon 0 65 71 / 1 72 22 zu erreichen. Sowohl die Büros des Kulturamts als auch die Galerie im Alten Rathaus sowie die Kulturund Tagungsstätte Synagoge sind an diesem
Nachmittag nicht besetzt. Das Hallenbad im Vitelliusbad ist an diesem Nachmittag in der Zeit von 14 bis 20 Uhr geschlossen. Die Stadtbücherei hat einen Notdienst eingerichtet; hier gelten die üblichen Öffnungszeiten.
9. und 10. November 1938 – 9. November 2015 Gedenken an die Reichspogromnacht in Wittlich Wie in jedem Jahr organisierten der Arbeitskreis „Jüdische Gemeinde Wittlich“, das Emil-Frank-Institut und das Kulturamt der Stadt Wittlich wieder Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer der Verbrechen vom 9./10.November 1938 überall in Deutschland und im Besonderen in Wittlich. Auf dem Marktplatz versammelten sich über 100 Wittlicherinnen und Wittlicher und bildeten einen Schweigekreis um den auf den Boden skizzierten Davidstern mit seinen Lichtern. Still gedachten sie ihrer ehemaligen Mit-
bürgerinnen und Mitbürger, die so viele am Marktplatz gelegene Häuser bewohnten. So wie auch Bürgermeister Joachim Rodenkirch bei der folgenden Kranzniederlegung an der Synagoge, so mahnte Franz-Josef Schmit vom Arbeitskreis „Jüdische Gemeinde Wittlich“ um Toleranz gegenüber Fremden angesichts der aktuellen Situation, dass viele tausende Flüchtlinge derzeit Asyl in Deutschland suchen, und in Wittlich ein Erstaufnahmelager für 1.500 Menschen errichtet wird.
Gedenken an die Reichspogromnacht auf dem Wittlicher Marktplatz (Foto: Werner Pelm). Gemeinsam zogen die Teilnehmer zur Syna- Wittlichs durch Bürgermeister Rodenkirch goge und verfolgten die Kranzniederlegun- und den Ersten Beigeordneten Albert Klein. gen am Denkmal für die ermordeten Juden
Bürgermeister Joachim Rodenkirch und der Erste Beigeordnete Albert Klein legen zum Gedenken an die ermordeten Juden an der Synagoge Kränze nieder (Foto: Werner Pelm).
Anschließend wurde in der Kultur- und Tagungsstätte das Theaterstück „Die Judenbank“ von Reinhold Massag, ein Volksstück für einen Schauspieler, in der Inszenierung des Theaterhauses Stuttgart aufgeführt. Ernst Konarek, der auch unter Peter Zadek an der Freien Volksbühne in Berlin zu sehen war, spielte den Dominikus Schmeinta, einen 70-jährigen Knecht, den die Geschichte mittels nationalsozialistischer Verbrecher ins Irrenhaus brachte, wo er auf seine Verlegung, den Weg in den Tod, wartet. Dabei war alles so schlüssig und richtig: der alte Onkel Minikus wollte als Junge so gerne Lokomotivführer werden, was nicht sein sollte, da er auf dem Bauernhof der Familie arbeiten musste, als alter Mann sitzt er nun gerne auf seiner Bank am Bahnhof und beobachtet die Züge. Doch dann steht auf dieser Bank „nur für Juden“ und Dominikus soll sich nicht darauf setzen dürfen. Da der jüdische Viehhändler misshandelt und vertrieben wurde, lebt in dem süddeutschen Dorf kein einziger Jude mehr, der sich auf die Bank setzten könnte. Der alte Mann kämpft um seine Bank und sieht schließlich keinen anderen Weg zum Ziel mehr, als Jude zu werden. Dies beantragt er bei Adolf Hitler in Berlin persönlich. Sofort ist den Faschisten klar, dass nur ein Irrer einen solchen Antrag stellen kann.
Ernst Konarek als Dominikus Schmeinta auf der Judenbank (Foto: Werner Pelm). Konarek spielt den schlichten alten Knecht einfühlsam und warm. Er ist schmutzig und verschwitzt, kann kaum noch gehen und versteht die Logik der Nazis nicht. Immer wieder stellt er die grausamen Anordnungen in den Kontext zur christlichen Lehre oder zum gesunden Menschenverstand. In diverse Rollen schlüpft der Schauspieler, die durch entsprechend zugewiesene Gestik charakterisiert werden. Da ist der Neffe, ein überzeugter Nazi, dessen Sohn, ein zweifelnder Junge, der in der Hitler-Jugend versagt, die Nachbarin, die ihren Mann denunzierte und mit dem Nazi-Führer ein Verhältnis beginnt, und die Frau des Neffen, die als Christin handelt und erduldet. In 27 Szenen zwischen 1937 im Dorf und 1941 in der Heil- und Pflegeanstalt wird Aufbegehren und Untergang des Dominikus Schmeinta gespielt. Beleuchtung und Beschallung beleben das schlichte Bühnenbild sensibel, so dass die Bühne der Synagoge zur Dorfszene wird. Mit jedem Satz schafft Konarek es, die Empathie des Publikums zu berühren und den Wahnsinn des Nationalsozialismus zu entlarven. Eine großartige Aufführung, die das Publikum in der voll besetzten Synagoge begeisterte.
Stadt Wittlich
- 7 -
Vandalismus im Vitelliusbad
In der Nacht von Sonntag, 8. November auf Montag, 9. November sind Unbekannte ins Hallenbad eingebrochen und haben einen erheblichen Schaden angerichtet. Neben diverser Sachbeschädigungen an Fenstern, Türen, Schaltkasten und Computern wurde über den Technikbereich Wasser aus dem Becken des Hallenbades abgelassen.
Insgesamt betrug der Wasserverlust rund 300 cbm, was ungefähr dem halben Beckeninhalt entspricht. Aufgrund der Schäden, insbesondere dem Wasserverlust, musste das Bad von Montag, 9. November bis einschließlich Mittwoch, 11. November geschlossen bleiben, um das Becken wieder aufzufüllen und das Wasser aufzuheizen. Der reguläre Badebetrieb konnte ab Donnerstag, 12. November wieder starten. Strafanzeige wurde erstattet.
Ausgabe 46/2015
Redaktion Wittlicher Rundschau Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung Wittlich: Jan Mußweiler Theresia Rodenkirch Rainer Stöckicht Telefon: 06571 / 17 10 14 oder 17 10 13 Telefax: 06571 / 17 29 02 oder 17-29 00 E-Mail:
[email protected] Redaktionsschluss für vorhersehbare Ankündigungen und Terminmeldungen: Dienstag, 17 Uhr für die Folgeausgabe! Digitalbilder werden NUR im jpg-Format angenommen und sollten eine Mindestgröße von 1 MB oder mehr haben. Fotos für den redaktionellen Teil sollten mit einer dafür optimierten Digitalkamera und nicht mit Mobiltelefonen oder Smartphone aufgenommen werden. Dabei entstandene Bilder erfüllen nur in Ausnahmefällen die technischen Mindestanforderungen bei Schärfe, Belichtung und Farbe für den Vierfarbdruck der Wittlicher Rundschau und müssen dann von einem Nachdruck ausgenommen werden!
Das Fundbüro der Stadt Wittlich informiert
Bisher Unbekannte haben einen enormen Schaden im Vitelliusbad angerichtet (Foto: Thomas Berens).
Freileitung zwischen Pillig und Wengerohr Amprion startet Bürger-Infotour in Neuerburg Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion lädt zu einem Bürgerinfomarkt in Neuerburg ein. Diese findet am Montag, 16. November von 18 bis 20 Uhr statt im Vereinshaus im Stadtteil Neuerburg statt. Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion startet am 16. November eine mehrtägige Informationstour zwischen Pillig und Wittlich. In diesem Bereich liegt der zweite, rund 46 Kilometer lange Abschnitt, in dem die Höchstspannungsfreileitung zwischen Koblenz und Bitburg erneuert wird. Die Firma Amprion plant, die Spannungsebene von derzeit 220 auf 380 Kilovolt anzuheben. Für den Ausbau des ersten Abschnitts zwischen Metternich und Pillig läuft derzeit das Planfeststellungsverfahren. Der dritte und letzte Abschnitt des Freileitungsprojektes erstreckt sich von Wengerohr bis nach Niederstedem bei Bitburg. „Die Informationstour dient in erster Linie dazu, die Bürger frühzeitig, also weit vor Beginn des formalen
Genehmigungsverfahrens, über unseren aktuellen Planungsstand zu informieren“, betont Amprion-Projektsprecher Claas Hammes. Auf vier Bürgerinfomärkten in Bausendorf, Brohl, Faid und Wittlich-Neuerburg können sich die Anwohner über das Projekt informieren. Es wird über den Ablauf des Genehmigungsverfahrens, zum Umweltund Naturschutz sowie zum Thema elektrische und magnetische Felder informiert. Die Infomärkte sind als Tag der offenen Tür gestaltet. Mehrere Ansprechpartner der Amprion GmbH beantworten in persönlichen Gesprächen Fragen der Bürger. Interessierte können jederzeit kommen und gehen. Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Claas Hammes (Projektsprecher), Telefon +49 231 5849-12937, Mobil +49 172 62 92 689, Fax +49 231 5849-14188 oder per E-Mail:
[email protected].
Amprion – das starke Netz für Energie Die Amprion GmbH ist ein führender Spannungsstufen 380.000 und 220.000 Volt Übertragungsnetzbetreiber in Europa und steht allen Akteuren am Strommarkt disbetreibt mit 11.000 Kilometern das längste kriminierungsfrei sowie zu marktgerechten Höchstspannungsnetz in Deutschland. und transparenten Bedingungen zur VerfüVon Niedersachsen bis zu den Alpen wer- gung. den mehr als 27 Millionen Menschen über Darüber hinaus ist Amprion verantwortdas Amprion-Netz versorgt. Als innova- lich für die Koordination des Verbundbetiver Dienstleister bietet Amprion Indus- triebs in Deutschland sowie im nördlichen triekunden und Netzpartnern höchste Teil des europäischen HöchstspannungsVersorgungssicherheit. Das Netz mit den netzes.
Folgende Fundsachen wurden im Monat Oktober im städtischen Fundbüro abgegeben: Fundbuch Fundgegenstand -Nr. 303 6 Schlüssel, davon 1 Fahrradschlüssel mit Plüschherzanhänger, Motiv Hase 304 USB-Stick 305 schmaler Damenring silber mit einem eingefassten Stein in der Mitte 306 1 schwarze Tasche mit Notizbuch und Schulheften 2 Haustürschlüssel an einem 307 roten Mäppchen mit einem Plastikanhänger mit einem Foto und ein Delphinanhänger 308 1 kleiner Schlüssel am Ring mit einem Anhängerschild grün mit der Aufschrift „PKW-Kupplung“ 310 1 Lesebrille mit schwarzem Rand und blauen Bügeln 311 Ehering, Silber, „Justin 13.06.2014“ 312 Schlüsselbund mit 2 Schlüsseln, davon 1 altes Modell, mit einem Anhänger mit Chip „Gaswerk Illigen“ 313 kleiner Yorkshire-TerrierMix-Hund, hellbraun-weiß 314 Bargeld 315 Bargeld 317 MTB Herrenfahrrad, schwarz-silber-Metall, 28erReifengröße, 7-Gang-Schaltung Shimano, Gepäckträger, 318 Handy, weiß, ohne SIM-Karte Hinweis: Alle Fundsachen werden mit Datum und Fundort auch auf unserer Homepage www. wittlich.de veröffentlicht. Die Seite wird ständig aktualisiert. Ansprechpartnerin bei der Stadt Wittlich ist die Sachbearbeiterin Ingrid Schmitz, Telefon 06571/17-1142 oder E-mail
[email protected].
Stadt Wittlich
- 8 -
Aus den Stadtteilen
Ausgabe 46/2015
mit vielen wertvollen Preisen und Eintrittskarten zu Veranstaltungen, bekannt gegeben. Die anwesenden Gewinner konnten ihre Preise direkt in Empfang nehmen. Nachfolgende Gewinne mit der Los-Nr.: 090, 001, 021, 056, 425, 1735, 453, 102, 1772, 862, 133, 1780, 114, 1315, 845, 1732, 543, 582, 525, 504, 941, 461, 057, 1790 sind noch im Hofladen der Mühlenbäckerei Lüxem abzuholen.
Frauenpower in Bombogen
Auf Einladung von SFC und dem Jugendraum Bombogen trafen sich am vergangenen Samstag 20 Frauen zu einem sportlichen Vormittag. Die Übungsleiterinnen Daniela Hasenstab und Anne Ambrosius hatten ein abwechslungsreiches Programm aus Ausdauertraining, Kraftaufbau, Aerobic und Entspannung zusammengestellt.
St. Martin bei der Brezelausgabe (Foto: privat).
Nach 2 Stunden Trainingsprogramm wurden die verbrauchten Energien beim gemeinsamen Abschluss im Jugendraum mit vitaminreichen Smoothies wieder aufgetankt. Der von Tina Teusch gemütlich dekorierte Raum bot eine angenehme Atmosphäre und nachdem alle wieder genügend „Puste“ hatten, kamen auch die Gespräche nicht zu kurz. Eine gelungene Aktion!
Auf nach Ameland im Sommer 2016
Ab jetzt startet die Anmeldung für die Tour der katholischen Ferienfreizeit Bombogen/Lüxem auf die schöne Nordseeinsel Ameland in den Niederlanden. Vom 30. Juli bis 11. August 2016 wollen wir dort wieder gemeinsam das Meer, den Strand und die Insel erkunden und eine tolle Zeit miteinander erleben. Alle Kinder und Jugendlichen zwischen 9 und 16 Jahren sind herzlich eingeladen, in einer tollen Gruppenatmosphäre viel Spaß zusammen zu haben. Weitere Informationen sowie die Anmeldung sind bereits jetzt auf der Internetseite der Ferienfreizeit www.sommerfreizeit.eu und auf www. facebook.com/sommerfreizeit.seit1986 zu finden.
Sankt Martin in Bombogen
Der Martinszug in Bombogen findet dieses Jahr am 14. November ab 18 Uhr statt. Treffpunkt ist die Ecke Im Brühl/Berlingerstraße. Im Anschluss an den Zug findet ein Umtrunk am Martinsfeuer neben dem Tennishaus statt - für Speis‘ und Trank sorgt der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Bombogen.
Volkstrauertag in Lüxem
Die Gedenkfeier mit Kranzniederlegung zum Anlass des Volkstrauertages wird in diesem Jahr wegen der Gottesdienstordnung um eine Woche verschoben und findet am Samstag, 21. November nach der Eucharistiefeier um ca. 19.50 Uhr am Ehrendenkmal in Lüxem statt.
Volkstrauertag in Dorf
Anlässlich der Volkstrauertages findet auch in diesem Jahr am 15. November um 11 Uhr am Ehrenmal eine Gedenkfeier statt. Mit der Kranzniederlegung wird der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft der beiden Weltkriege gedacht. Begleitet wird die Veranstaltung vom Gesangsverein Dorf, Musikverein Bombogen und der Feuerwehr Neuerburg-Dorf. Die Dorfer Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an der Veranstaltung teilzunehmen.
St. Martin durchritt die Straßen von Lüxem
Traditionsgemäß fand auch dieses Jahr wieder der St. Martinszug mit St. Martin voran, gefolgt von den Kindern, Eltern und in musikalischer Begleitung des Musikverein Lüxem statt. Mit bestem Herbstwetter ging der riesige Laternenzug durch die illuminierten Straßen von Lüxem. Am Martinsfeuer teilte St. Martin an die ca. 800 Besucher die Brezel aus. Mit Glühviez, Kinderpunsch und Grillwürstchen konnten die Besucher noch einige Zeit in angenehmer Atmosphäre verweilen. Ebenfalls wurden die Gewinne der großen Martinsverlosung,
Gemeinsamer Mittagstisch in Lüxem
Der nächste vom Ortsbeirat und Dorfverein gestaltete gemeinsame Mittagstisch findet am Mittwoch, dem 18.11.2015 im Jugend- und Gemeinschaftsraum im Pfarrheim Lüxem statt. Anmeldungen bis spätestens Montag, den 16.11. um 18 Uhr bei Monika Gassen, Telefon 06571/20801 oder Maria Schiffer, Telefon 06571/20647. Die nächsten Termine für den gemeinsamen Mittagstisch stehen auch bereits fest: Jeweils Mittwoch 16.12.2015 20.01.2016 10.02.2016 16.03.2016 13.04.2016
Stadt Wittlich
- 9 -
„Versammlung der Vereine“ in Wengerohr Vereine, Schulen, Kindertagesstätte und Ortsbeirat treffen sich Ortsvorsteher Jochen Platz lädt zu der diesjährigen „Versammlung der Vereine“ ins Gasthaus Servatius ein. Das Treffen findet am Montag, 23. November um 19 Uhr im Gasthaus Servatius statt. Wegen der Straßenbaustelle im Altdorf kann das Gasthaus nur über den Kreisel Dr.-Oetker-Straße aus Richtung P+R-Platz über die Wahlholzer Straße und Gartenweg angefahren werden. Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen: 1. Begrüßung 2. Mitteilungen 3. Terminabstimmung für 2016 4. Gemeinsame Mitgliederwerbung und Begrüßung von neuen Wengerohrer Mitbürgern und 5. Verschiedenes Wenn weitere wichtige Themen besprochen werden sollen, kann dies unter dem Top Verschiedenes geschehen.
Fahrbahnsanierung in Wengerohr Erreichbarkeit des Jugend- und Bürgerhauses Das Jugend- und Bürgerhaus, Bornweg 2 a in Wittlich-Wengerohr ist zur Zeit wegen der Fahrbahnsanierung nicht über die B 50 / Bernkasteler Straße erreichbar. Die Stadtverwaltung Wittlich bittet die Besucher über den Kreisverkehrsplatz Platten, B 50, Flugplatzstraße und Bornweg zum Jugend- und Bürgerhaus zu fahren.
Freundes- und Förderkreis „Alte Dorfkapelle St. Johannes, Wengerohr e.V.
Der Freundes- und Förderkreis „Alte Dorfkapelle St. Johannes, Wengerohr e.V.“ lädt ein zur Mitgliederversammlung am Freitag, 20. November 2015 um 20 Uhr ins Pfarr- und Jugendheim St. Peter, Wengerohr. Außerdem: „Start in den Advent“ - Samstag, 28. November 2015 um 18 Uhr. Einstimmung für Groß und Klein mit Geschichten, Musik und einem kleinen Umtrunk in gemütlicher Atmosphäre an der Alten Dorfkapelle.
St. Nikolaus in Wengerohr Tradition der Kolpingsfamilie Wengerohr Der Nikolaus kommt am Samstag, 5. Dezember 2015, zu Ihnen nach Hause, wenn Sie seinen Besuch bei Ihren Kindern wünschen. Telefonische Bestellung bis Mittwoch, 25. November, bei: Johanna und Herbert Gierenz, Telefon 3250. Wir bitten um eine Spende für einen gemeinnützigen Zweck.
Korrektur Seniorenkaffee am 29.11.2015
Auf Grund von Terminüberschneidungen findet der geplante Seniorenkaffee nicht am 29.11. 2015 im JuB statt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass alle Frauen der Frauengemeinschaft Wengerohr zur diesjährigen Generalversammlung mit Advents-/Frauenkaffee am Sonntag, den 29.11.2015 ab 15 Uhr ins Pfarrheim nach Wengerohr eingeladen sind. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen und wünschen der Frauengemeinschaft Wengerohr glückliche Stunden und einen guten Start in die Adventszeit!
„Mehrgenerationen füreinandervoneinander“
Das für den 29. November 2015 geplante Kochen von Jugendlichen für Senioren findet wie geplant statt. Gerne können Sie nach dem Gottesdienst bereits in die Räumlichkeiten des Jugend- und Bürgerhauses einkehren, ein kleiner „Willkommensgruß“ erwartet Sie dann schon. Genauere Informationen zur Menüfolge werden in der nächsten Ausgabe bekannt gegeben. Melden Sie sich doch zu unserer Essenseinladung an! Bei Olaf Röder, Telefon 6434, oder per Mail:
[email protected].
Übergabe von Brezeln an Senioren
Die Wengerohrer Möhnen überreichen in diesem Jahr zum Martinsumzug in Wengerohr am 13.11. im Laufe des Nachmittags allen in Wengerohr wohnenden Senioren und Seniorinnen über 75 persönlich eine Brezel. Der Verein würde sich freuen, möglichst viele zu Hause anzutreffen.
Ausgabe 46/2015
Kartenvorverkauf und Proklamation der KG-Wengerohr
Am Samstag, 14. November beginnt um 19 Uhr der Kartenvorverkauf für die beiden großen Kappensitzungen der Karnevalsgemeinschaft Wengerohr mit anschließender Proklamation und Live-Musik. Wegen der zurzeit bestehenden Baustelle in der Bernkasteler Straße werden die Besucher die mit dem PKW anreisen darauf hingewiesen, dass das Jugend- und Bürgerhaus nur über die Bernkasteler Straße aus Richtung Dr. Oetker Straße angefahren werden kann. Zweite Straße links in die Flugplatzstraße abbiegen und weiter die erste Straße rechts in den Bornweg bis zum Jugend- und Bürgerhaus. Wir bitten um Ihr Verständnis und freuen uns Sie am Samstag um 19 Uhr mit einem Glas Sekt zu begrüßen.
Sprechstunden der Ortsvorsteher der Stadt Wittlich
Bombogen: Hermann-Josef Krämer, Maximinstraße 11 täglich ab 18 Uhr Telefon 06571/5328, E-Mail:
[email protected] Dorf: Holger Freund, Im Giehren 2 Telefon: 06571/1550158, Mobil: 0176-56266218, E-Mail:
[email protected] Lüxem: Peter van der Heyde, Felsenstraße 5 montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr, freitags von 8 bis 13 Uhr und nach Vereinbarung Telefon: 06571/6760 oder 06571/27600, Fax: 06571/27947, E-Mail:
[email protected] Neuerburg: Udo Reihsner, Hatzdorfer Straße 11 a Telefon: 06571/90250 oder Mobil: 0171-4469788, Fax: 06571/902529, E-Mail:
[email protected] Wengerohr: Joachim Platz, Bahnhofstraße 47 montags bis freitags von 13 bis 20 Uhr nach telefonischer Vereinbarung Telefon 06571/3666 oder Mobil: 0151-24205600, E-Mail:
[email protected]
Amtliche Bekanntmachungen Kreisstadt
WITTLICH Öffentliche Bekanntmachung
Der Bau- und Verkehrsausschuss ist zu einer nichtöffentlichen Sitzung für Dienstag, den 17. November 2015 um 17:30 Uhr eingeladen. Die Sitzung beginnt mit einem Ortstermin und wird anschließend im Sitzungszimmer des Verwaltungsgebäudes, Schloßstraße 11, 54516 Wittlich, fortgesetzt. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung: 1. Mitteilungen 2. Bauleitplanung 3. Haushaltsplan der Stadt Wittlich für das Haushaltsjahr 2016 4. Vertragsangelegenheiten 5. Widmung von Gemeindestraßen 6. Bauanträge und -anfragen 7. Vergaben 8. Verschiedenes Wittlich, den 10. November 2015 Stadtverwaltung Wittlich Joachim Rodenkirch, Bürgermeister
Öffentliche Bekanntmachung
Der Schulträgerausschuss ist zu einer nichtöffentlichen Sitzung für Mittwoch, den 18. November 2015 um 18 Uhr in das Sitzungszimmer des Verwaltungsgebäudes, Schloßstraße 11, 54516 Wittlich eingeladen.
Stadt Wittlich
- 10 -
Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung: 1. Mitteilungen 2. Personalangelegenheit 3. Haushaltsplan der Stadt Wittlich für das Haushaltsjahr 2016 Teilhaushalt Fachbereich I - Grundschulen 4. Verschiedenes
Ausgabe 46/2015
Öffentliche Sitzung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen 3. Annahme von Spenden und Sponsoringleistungen nach § 94 Abs. 3 GemO 4. Mitgliedschaft in Vereinen Beitritt zum vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. 5. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung: 1. Mitteilungen 2. Personalangelegenheiten 3. Haushaltsplan der Stadt Wittlich für das Haushaltsjahr 2015 4. Haushaltsplan der Stadt Wittlich für das Haushaltsjahr 2016 5. Verschiedenes
Wittlich, den 9. November 2015 Stadtverwaltung Wittlich Joachim Rodenkirch, Bürgermeister
Öffentliche Bekanntmachung Der Zentralausschuss ist zu einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung für Donnerstag, 19. November 2015 um 18 Uhr in das Sitzungszimmer des Verwaltungsgebäudes, Schloßstraße 11, 54516 Wittlich eingeladen. Tagesordnung
Wittlich, den 10. November 2015 Stadtverwaltung Wittlich Joachim Rodenkirch, Bürgermeister
Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses des Bürgerentscheides „Parkplatz Karrstraße“ in der Stadt Wittlich am 8. November 2015 Der Abstimmungsausschuss der Stadt Wittlich hat in seiner Sitzung am 10.11.2015 das Ergebnis des Bürgerentscheids „Parkplatz Karrstraße“ vom 8. November 2015 wie folgt festgestellt:
I. Zum Bürgerentscheid waren 14.138 Personen stimmberechtigt; davon haben 4522 Personen abgestimmt. Die Abstimmungsbeteiligung betrug 32 v. H.
II. Die Stimmabgabe von 4.502 Abstimmenden war gültig, von 20 Abstimmenden ungültig.
III. Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefabstimmung ergab folgendes Gesamtergebnis: A Abstimmungsberechtigte 14.138 B abgegebene Stimmen insgesamt 4.522 C Ungültige Stimmen 20 D Gültige Stimmen 4.502 Von den gültigen Stimmen entfallen auf Stimmen % D 1 (Ja-Stimmen) 3.566 79,2 D 2 (Nein-Stimmen) 936 20,8 Der Wahlausschuss als Abstimmungsausschuss stellte fest, dass die gestellte Frage von der Mehrheit der gültigen Stimmen mit „JA“ beantwortet wurde und im Falle einer Mehrheit der Ja-Stimmen diese Mehrheit einer Mehrheit von 20% aller Stimmberechtigten (14.138 Stimmberechtigte; 20 % = 2.828) entspricht. Der Wahlausschuss als Abstimmungsausschuss stellt damit fest: Die Frage ist mit der erforderlichen Mehrheit und dem erforderlichen Quorum im Sinne des Bürgerbegehrens entschieden.
Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der 12 Stimmbezirke: !3,('3,&+453$>(
.5(4 $5+$64 !(13*(,45(3/$00 !(13*(,45(3/$00
?9(/
13) (6(3%63* 1/%1*(0
"(0*(31+3
"(0*(31+3
Wittlich, den 10. November 2015 Stadtverwaltung Wittlich Joachim Rodenkirch Bürgermeister als Abstimmungsleiter
Stadt Wittlich
- 11 -
Stellenausschreibung
Die Stadtverwaltung Wittlich unterhält eine Stadtbücherei in der Innenstadt von Wittlich. Mit insgesamt 1.300 qm Publikumsfläche wird auf drei Etagen ein modernes Medienangebot mit rund 85.000 Büchern, Zeitungen und Zeitschriften zur Aus-, Fort- und Weiterbildung und zur Freizeitgestaltung sowie weiteren elektronischen Medien zur Ausleihe vorgehalten. Wir suchen ab dem 1. August 2016 eine/n engagierte/n Auszubildende/n für den Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste (m/w) Fachrichtung Bibliothek Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet im dualen System statt, d. h. der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in der Stadtbücherei und der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt in Form von Blockunterricht an der Berufsschule Calw in BadenWürttemberg. Während der Ausbildung werden Sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Zudem werden Möglichkeiten für Praktika in anderen Bibliotheken angeboten. Bei Bestehen der Prüfung wird eine Abschlussprämie gezahlt. Eine Übernahme nach qualifizierter und erfolgreicher Ausbildung wird in Aussicht gestellt. Nach Abschluss der Ausbildung besteht ggf. die Möglichkeit der nebenberuflichen Weiter- bzw. Fortbildung. Mit Unterstützung unserer modernen Informations- und Kommunikationstechniken erlernen Sie die systemgesteuerte und somit effektive Beschaffung von Medien aller Art. Neben der Verwaltung der Medienbestände, der Datenverarbeitung sowie allgemeiner Bürotätigkeiten gehört auch eine umfassende Beratung der Bibliotheksnutzer zu den Ausbildungsinhalten dieses Berufes. Daneben helfen Sie auch bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Leseförderaktionen mit. Sie verfügen über einen qualifizierten Sekundarabschluss I (Realschulabschluss), ggf. auch über die Fachhochschulreife, oder einen überdurchschnittlichen Abschluss der Berufsreife. Sie begeistern sich für Bücher und Medien allgemeiner Art und sind im Umgang mit elektronischer Datenverarbeitung sicher. Sie sind kommunikationsstark in Wort- und Schrift und können sich in Ihrem Verhalten auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden einstellen. Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die Stadtverwaltung Wittlich, Personalverwaltung, Schloßstraße 11, 54516 Wittlich. Bewerbungsmappen werden keine benötigt. Gerne nehmen wir Ihre Unterlagen mit allen Angaben auch per E-Mail an wolfgang.
[email protected] entgegen. Die Bewerbungsfrist endet am 27. November 2015. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wittlich.de oder von Wolfgang Lauer unter der Telefon-Nr. 06571/17-1020.
Kindertagesstätten & Schulen
Allgemeine Hochschulreife und Fachhochschulreife Die Bildungslandschaft Traben-Trarbach stellt sich vor Hochwertige Abschlüsse an Fachoberschule Gesundheit und Gymnasium Viele Wege führen zur Hochschulreife. Die Wahl der weiterführenden Schule sollte sich vor allem an den Fähigkeiten, Begabungen und Neigungen der SchülerInnen ausrichten. Die Bildungslandschaft mit ihren zahlreichen Möglichkeiten stellt sich mittlerweile sehr komplex und teilweise unübersichtlich dar, und so ist es oft schwierig, die richtige Entscheidung zu treffen. Im Rahmen eines gemeinsamen Informationsabends am Donnerstag, den 19. November 2015 um 19 Uhr (Aula der Realschule plus, Köveniger Str. 78, 56841 Traben-Trarbach) stellen das Gymnasium TrabenTrarbach sowie die Fachoberschule Gesundheit ihre Oberstufen vor und Eltern und SchülerInnen beraten.
Ausgabe 46/2015
Die Besonderheiten der beiden Oberstufen, speziell Zugangsbedingungen, Inhalte, Abschlussmöglichkeiten und Wege nach dem erreichten Abschluss werden an diesem Abend verständlich dargestellt und individuelle Fragen geklärt. Weitere Informationen erhalten Sie gerne unter 06541/83820 (Gymnasium) bzw. 06541/818517-0 (Fachoberschule Gesundheit).
Die Berufsbildenden Schulen Wittlich und Bernkastel informieren
Am Montag, 23.11.2015 bieten die BBS Wittlich und die BBS Bernkastel in der Eingangshalle der BBS Wittlich, Rudolf-Diesel-Straße 1 in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr einen Informationsabend an. Im Rahmen dieses Abends können sich Eltern und Jugendliche, die sich für die Vollzeitbildungsgänge der BBS Wittlich und der BBS Bernkastel interessieren, über das Bildungsangebot in persönlichen Gesprächen von den in den Bildungsgängen unterrichtenden Lehrern beraten lassen. Der Anmeldeschluss für die Vollzeitbildungsgänge Berufsfachschule, Berufliches Gymnasium und Berufsoberschule für das kommende Schuljahr 2016/2017 ist der 1. März 2016. Anmeldeformulare sind sowohl im Sekretariat der Schule, als auch über die Homepage unter der Rubrik Downloads der Schule (http://www.bbswittlich.de/index.php?id=707) erhältlich. Nähere Informationen über Aufnahmevoraussetzungen und Ausbildungsinhalte zu den einzelnen Bildungsgängen der BBS können ebenfalls unter http://www.bbs-wittlich.de eingesehen werden. Weitere Informationen: Berufsbildende Schule Wittlich, Rudolf-Diesel-Straße 1, 54516 Wittlich, Telefon 06571/97780 - E-mail:
[email protected] Berufsbildende Schule Bernkastel BBS Bernkastel-Kues, In der Bornwiese - 54470 Bernkastel-Kues, Telefon 06531/4046 -E-mail:
[email protected].
Feuerwehreinsatz in der Kindertagesstätte Lüxem
Am Mittwoch, 4. November um 11.23 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz in der Kindertagesstätte (KiTa) Lüxem alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde eine starke Rauchentwicklung aus dem Keller und dem Treppenraum des Gebäudekomplexes ausgemacht. In Folge eines Defektes der Heizungsanlage des Musikvereins (eventuelle Verpuffung) hat sich das Abgasrohr gelöst und dadurch sind die Abgase der noch laufenden Heizungsanlage in die angrenzenden Kellerräume über den Treppenraum bis in die Räume im Dachgeschoss gelangt. Die Heizungsanlage wurde sofort stillgelegt und die Belüftung des Gebäudes mittels Lüftern vorgenommen. Die Lüftungsmaßnahmen wurden durch CO-Messungen begleitet. In den Räumlichkeiten der KiTa konnten zum Beginn und während des Einsatzes keine erhöhten CO-Werte nachgewiesen werden. Personen kamen nicht zu Schaden und medizinische Maßnahmen waren nicht erforderlich. Die Kinder wurden zunächst im Pfarrheim betreut, bis alle informierten Eltern die Kinder mit nach Hause nehmen konnten. Einsatzleiter Martin Schmidt lobte ausdrücklich das besonnene und professionelle Verhalten des KiTa-Personals im Umgang mit dieser konkreten Gefahrensituation. Des Weiteren haben die durch die Stadt Wittlich unter Beteiligung des Landkreises durchgeführten investiven Maßnahmen des Brandschutzes ein Eindringen des Rauches in die Räumlichkeiten der KiTa verhindert. Im Einsatz waren 26 Feuerwehrleute.
Ausstellungen Altes Rathaus Galerie im Alten Rathaus Wittlich Marktplatz „Reichtum durch Armut Aufstieg und Fall der Zisterzienserabtei Himmerod“ 11. September 2015 bis 31. Januar 2016 dienstags bis samstags von 11 bis 17 Uhr sonn- und feiertags 14 bis 17 Uhr Eintritt: 3 €, unter 18 Jahren kostenfrei „Georg Meistermann Gemälde -Grafik-Glas“ Dauerausstellung. Auf Anfrage spezielle Gruppenführungen durch die Galerie im Alten Rathaus für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Stadt Wittlich
- 12 -
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag: 11 bis 17 Uhr, Sonntag und an Feiertagen: 14 bis 17 Uhr, Montags geschlossen. Öffnungszeiten Kartenvorverkauf im Alten Rathaus: siehe Seite 2, Wittlicher Rundschau.
Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Himmeroder Straße 44 Jüdisches Leben in Wittlich Ständige Ausstellung dienstags bis sonntags und feiertags von 14 bis 17 Uhr. Zusätzlich Mittwochs von 9.30 bis 12 Uhr. Öffnungszeiten, siehe Seite 2.
Stadthaus Wittlich Glasfensterentwürfe und Grafiken von Georg Meistermann 1. Obergeschoss im Stadthaus, Schloßstraße 11, Wittlich Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von jeweils 10 bis 12 sowie an den Nachmittagen montags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 14 bis 18 Uhr.
Justizvollzugsmuseum Rheinland-Pfalz Wittlich Öffnungszeiten nach Vereinbarung, Telefon 06571/ 99 61 706, Friedbert Mertes, Eintritt frei.
Kunst-Galerie in der VdK-Geschäftsstelle Wittlich Beethovenstraße 1a Wechselnde Ausstellungen von Kunst bildenden Mitgliedern der VdK-Ortsverbände. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie Freitag von 9 bis 13 Uhr.
Galerie Bose
Ausgabe 46/2015
Voraussetzung ist jedoch Loslassen können, von Personen, von Lebensentwürfen. Wo gibt es aus der Lebenskrise Wachstumsmöglichkeiten? Referenten sind Ursula Wollscheid und Alfons Meyer, Mediatoren. Ort: Haus Jonassen, Freie Reichsstraße 50, Dreis Beginn: 19.30 Uhr Teilnehmerbeitrag: 5 € Information: Alfons Meyer, Telefon 06535-944777
Das Canorusquintett
Als Kooperationspartner der Mozartwochen Eifel präsentiert der Musikkreis Stadt Wittlich am Sonntag, 22. November um 17 Uhr das Canorus Bläserensemble in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge, Wittlich. Das Canorusquintett ist ein junges Holzbläserquintett und gründete sich 2009 aus Studenten der Musikhochschulen Hannover und Weimar. Die Ensemblemitglieder spielten bereits seit 2006 gemeinsam im Bundesjugendorchester, wo sie mit namhaften Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Andriss Nelsons und Sir Simon Rattle zusammenarbeiteten und an Konzerttourneen im In- und Ausland teilnahmen. 2011 gewann das Quintett den ersten Preis beim 6. Internationalen „Henri Tomasi“-Wettbewerb in Marseille sowie den „Haynes“-Sonderpreis. Im folgenden Jahr wurde das Ensemble in die Stiftung „Villa musica“ aufgenommen und wird im Rahmen des Stipendiums in den kommenden drei Spielzeiten in verschiedenen Kammermusikkonzerten der Stiftung zu hören sein. Beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2013 wurde das Ensemble in der Kategorie Bläserkammermusik mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Im Deutschen Musikwettbewerb 2013 konnte sich das Canorusquintett bis ins Finale spielen und ein Stipendium des Deutschen Musikrats gewinnen. Somit wird das Ensemble für die Spielzeit 2014/2015 in die Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler aufgenommen. Musikalisch betreut werden die Musiker von ihren Professoren und Kammermusikdozenten ihrer Musikhochschulen. Karten sind zum Preis von 20, 16 und Euro im Alten Rathaus, in der Tourist Info, in der Altstadtbuchhandlung und bei www.wittlicherkonzerte.de erhältlich.
Alte Chaussee 27 Ausstellung „Es bleibt alles so, wie es niemals war“ von Werner Tübke 8. November bis 28. Februar 2016 Weitere Informationen: Galerie Bose, Alte Chaussee 27, Telefon 06571/27379 Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 15 - 18 Uhr, Samstag: 11 - 17 Uhr und nach Vereinbarung
Alte Posthalterei Marktplatz 1-3 Jubiläumsausstellung 30 Jahre Malschule Wittlich Vernissage Freitag, 13. November 2015 um 17 Uhr Öffnungszeiten: Freitag: 14 - 17 Uhr, Samstag: 11 - 17 Uhr, Sonntag 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung Weitere Informationen: Pia Müller, Telefon 0176/99930932
Veranstaltungen Arbeitskreis Mediation Hunsrück - Mosel - Eifel Vortragsreihe in Dreis: Trennung - was nun? Die VHS Stadt-Land Wittlich und der Arbeitskreis Mediation Hunsrück-Mosel-Eifel bieten im Herbst 2015 wieder Veranstaltungen zum Thema Trennung und Scheidung an. In der Vortragsreihe in „Haus Jonassen“, Freie Reichsstraße 50, Dreis, informieren Fachreferenten über die einzelnen in der Trennung betroffenen Bereiche und geben Antworten auf viele Fragen, wie die psychologische, soziale und pädagogische Situation, die finanziellen Folgen von Trennung und die rechtlichen Aspekte. Im fünften und letzten Teil am 19.11.15 geht es schließlich um den Aspekt von Trennung als Chance. Krisen sind notwendig, um Entwicklung anzustoßen. Auch aus Beziehungskrisen ist Weiterentwicklung und Neubeginn möglich.
Das Canorusquintett bestehend aus Maximilian Randlinger an der Flöte, Leonie Dessauer an der Oboe, Christoph Schneider an der Klarinette, Hakan Isiklilar am Fagott und Friedrich Müller am Horn sind am Sonntag, 22. November um 17 Uhr in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge zu hören (Foto: privat).
Reichtum durch Armut - Aufstieg und Fall der Zisterzienserabtei Himmerod Höchst unterhaltende Weinprobe im ehemaligen Himmeroder Hof in Ürzig Einer der ganz imposanten ehemaligen Himmeroder Höfe befindet sich in Ürzig; es handelt sich um den Mönchshof, der sich seit der Versteigerung im Zuge der Säkularisierung und Aufhebung des Klosters im Besitz der Familie Eymael befindet. 1804 ersteigerten sie das großartige Weingut in Paris, welches die Franzosen 1802 vor Ort nicht zum gewünschten Preis veräußern konnten, und bewirtschaften es bis heute erfolgreich. Dieses wunderbare Beispiel Himmeroder Besitzes an der Mosel stand natürlich im Rahmenprogramm der derzeitigen Wittlicher Ausstellung „Reichtum durch Armut - Aufstieg und Fall der Zisterzienserabtei Himmerod“ auf der Agenda. Knapp 40 Personen folgten der Einladung des Kulturamtes der Stadt Wittlich und besuchten am vergangenen Freitag den Mönchshof, wo der Hausherr Robert Eymael eine sehr gelungene und edle Probe seiner Weine anbot und sein Weingut vorstellte.
Stadt Wittlich
- 13 -
Bereits 1177 erwarben die Himmeroder Mönche Weinberge in Ürzig. Obwohl der Mönchshof heute als prächtiger Bau mit aufwendiger Neo-Renaissancefassade die Mosel schmückt, befinden sich unter der großartigen Villa noch die mittelalterlichen Weinkeller, deren gewaltiges Ausmaß die ehemalige Bedeutung ahnen lässt. Für den Veranstalter der Ausstellung, das Kulturamt der Stadt Wittlich, begrüßte Elke Scheid die Gäste, und konnte gemeinsam mit den Kuratoren der Ausstellung, dem Ehepaar Dres. Hüttel, die vielen Fragen der Teilnehmer diskutieren. Wunderbar unterhalten wurde durch die Musik der „Heidweilers“ Helene von Holzerode und Jan Rolph von Heidweiler, Spielleute und Volkssänger. Sie erfreuten mit Laute, Gesang und Rhythmusinstrumenten. Da erklang das Klagelied der Anne de Bretagne, die Frankreichs Krone tragen musste, und Walther von der Vogelweides Minnelieder aus dem 12. Jahrhundert überzeugten auch heute noch mit ihrer poetischen Klangfolge. Ein gelungener Abend, der den Besuchern der Ausstellung eindrucksvoll einstige Himmeroder Größe und Einfluss demonstrieren konnte. Die nächste Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „Reichtum durch Armut - Aufstieg und Fall der Zisterzienserabtei Himmerod“ wird am Donnerstag, dem 26. November 2015, um 19 Uhr, im Alten Rathaus in Wittlich stattfinden: Pater Ignatius Fritsch OCist wird zum Thema „Harmonisches Bauen - Gebaute Harmonie, zur Architektur der Zisterzienser“ referieren. Anmeldungen sind unter Telefon 06571/171355 oder
[email protected] möglich.
Ausgabe 46/2015
Das von Hans Dieter Jung entworfene Weinetikett (Foto: privat).
Tri-Ball-Contest 2015 Der diesjährige Tri-Ball-Contest findet am 28. November im Eventum statt. In den drei Sportarten Streetball, Kicker und Fußball wird sich jeweils in zwei Altersgruppen (12 bis 15 Jahre von 14.30 bis 18.30 Uhr und 16 bis 21 Jahre von 19 bis 23 Uhr) gemessen. Die Teams müssen aus minimal vier Spieler bis maximal sechs Spieler bestehen. Anmeldungen nimmt das Haus der Jugend Wittlich - geöffnet von 12 bis 20 Uhr - unter der Telefonnummer 06571/291611 oder per E-Mail
[email protected] entgegen. Also meldet ganz schnell eine Mannschaft an und seid beim Tri-BallContest 2015 dabei. Wir freuen uns auf euch! Veranstaltet wird der Tri-Ball-Contest vom Arbeitskreis Tri-Ball-Contest, dem unterschiedliche Einrichtungen und soziale Institutionen angehören.
Sankt Martin reitet durch die Stadt
Die Musik der „Heidweilers“ Helene von Holzerode und Jan Rolph von Heidweiler, Spielleute und Volkssänger bereicherte die Weinprobe im ehemaligen Himmeroder Hof in Ürzig (Foto: Privat).
Kulturtage im Weingut Johannes Lütticken
Am Freitag, 20. November und Samstag, 21. November, jeweils ab 18 Uhr findet im Weingut Johannes Lütticken, Schloßberg 7 in Wittlich ein Weinfest mit vielfältigem kulturellen Rahmenprogramm statt. Alle 2 Jahre findet im Rahmen des Kelterhausfestes eine hochwertige Kunstausstellung statt. Vorgestellt werden jeweils Werke des Künstlers, der dem Weingut ein Motiv zur Verwendung als Weinetikett zur Verfügung gestellt hat. Das aktuelle Künstleretikett für die „Kollektion Lütticken“ stammt von Hans-Dieter Jung. Der in Bergweiler (bei Wittlich) wohnende Künstler, beschäftigt sich seit seiner Jugend intensiv mit der Malerei, besuchte zahlreiche Kurse und Sommerakademien und hat schließlich das Studium für Malerei mit Meisterkurs erfolgreich abgeschlossen. Der vielseitige Künstler widmet sich der Aquarell- und Acrylmalerei, fertigt Materialcollagen und Skulpturen und stellt Siebdrucke her. Am Freitagabend findet die Eröffnung der Ausstellung in Form eines Künstlergespräches mit Hans Dieter Jung (Künstler) und Walter Feltes (Leiter der VHS Wittlich) statt. Für die musikalische Umrahmung der Ausstellungseröffnung sorgt das Saxophonquartett der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich. Es spielen Marie Oeffling (Sopran- und Altsaxophon), Johanna Berg (Altsaxophon), Emely Falkenburg (Tenorsaxophon) und Ulrich Junk (Baritonsaxophon und Leitung). Die Ausstellung von Hans Dieter Jung kann nach den Kulturtagen noch bis zum 28. November im Weingut Johannes Lütticken besucht werden. Weitere Infos zum Künstler Hans Dieter Jung: www.atelieram-kaisergarten.de. Am Samstagabend begeistert die „Liederliche Combo“ mit Swing der 20er Jahre, Jazz Standards und vielem mehr. Das Trio Werner Knopp (Klavier), Daniel Knopp (Kontrabass) und Jochen Schmidt (Schlagzeug) überzeugt mit „handgemachter“ Musik, vorgetragen mit Spontanität und Spielfreude. Der Eintritt ist frei. An beiden Abenden bietet das Weingut eine Speisekarte mit deftigen Gerichten sowie eine reichhaltige Weinauswahl.
Voll war die Pfarrkirche St. Markus am letzten Samstag, als unzählige Kinder, deren Eltern und Großeltern, das Gotteshaus aufsuchten, um die Geschichte des Heiligen Martin von Tours zu hören. Zuvor wurde das Licht in der Kirche ausgeschaltet und nur die vielen Laternen der Kinder beleuchteten den hohen Raum, der nun geheimnisvoll funkelte. Sehr lebendig spielten die Kinder der Kindertagesstätte Talweg die Geschichte des Heiligen Martin nach, und dank der Übertragung auf eine große Leinwand konnte man in jeder Ecke der Kirche verfolgen, wie Martin und die übrigen römischen Soldaten auf Steckenpferden durch das Mittelschiff galoppierten und auf den frierenden Bettler stießen, dem Martin dann generös seinen halben Mantel gab. Sankt Martin ritt dann voran über die Burgstraße und den Platz an der Lieser zur Georg-Meistermann-Grundschule. Es folgte ein Zug von Laternenträgern, die zu den Klängen des Blasorchesters Wittlich Martinslieder sangen. Ein riesengroßes Feuer erwartete die Kinder schließlich hinter der Schule, wo auch die begehrten Martinsbrezeln ausgeteilt wurden. Rund 1.000 dieser begehrten Süßigkeiten wurden an die Kinder von Sankt Martin, dem Ersten Beigeordneten der Stadt Wittlich, Albert Klein und zwei Mitarbeiterinnen des Kulturamtes verteilt. Der geänderte Verlauf des Zuges und Platz des Martinsfeuers sind der Fertigstellung der Baumaßnahmen am Ottenstein- und Kurfürstenplatz geschuldet. Der Platz neben der Meistermann-Schule erwies sich für das Abbrennen eines großen Feuers sehr geeignet. Ein großer Dank gebührt der Feuerwehr, dem Roten Kreuz und dem Blasorchester Wittlich.
St. Martin reitet am Feuer vorbei (Foto: Werner Pelm).
Stadt Wittlich
- 14 -
Ausgabe 46/2015
Stadt Wittlich
- 15 -
Ausgabe 46/2015
Stadt Wittlich
- 16 -
Seminar zu „50 Jahre Nostra Aetate“
Am 28.10.1965 wurde die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formulierte Erklärung „Nostra Aetate. Über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen“, verkündet. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums bietet das Emil-Frank-Institut ein Seminar zu den Hintergründen und der historischen Vorgeschichte der Erklärung an folgenden Dienstagen an: 17.11., 24.11., 01.12. und 08.12.2015. Treffpunkt ist jeweils um 17 Uhr in der Bibliothek des Emil-FrankInstituts, Schloßstraße 10 in Wittlich; die Teilnahme ist kostenfrei und auch an Einzelterminen möglich.
Harmonisches Bauen - gebaute Harmonie Zur Architektur der Zisterzienser Vortrag von Pater Ignatius Fritsch OCist, Abtei Himmerod Im Rahmenprogramm der Ausstellung „Reichtum durch Armut. Aufstieg und Fall der Zisterzienserabtei Himmerod“ in der Städtischen Galerie im Alten Rathaus in Wittlich wird Pater Ignatius, profunder Kenner der Architektur- und Kunstgeschichte, am Donnerstag, 26. November, um 19 Uhr, in der Städtischen Galerie im Alten Rathaus in Wittlich über die Baukunst der Zisterzienser referieren. „Mittelalterliche Zisterzienserkirchen und -klosteranlagen bestechen durch Schlichtheit und Klarheit, welche zugleich ihre Schönheit ausmachen. Es kommen Bauprinzipien zur Anwendung, die aus der Musiktheorie und somit der Kosmologie der Zeit abgeleitet sind. Ebenso bestimmen die Konzentration auf das Wesentliche und eine hohe Präzision der Verarbeitung die Bautätigkeit der Zisterzienser. Nur im geistesgeschichtlichen Kontext des zutiefst theologisch geprägten Weltbildes wird verständlich, was die Eigenart von „Zisterzienserarchitektur“ ausmacht. Dieser Zusammenhang soll ebenso dargestellt werden, wie der Frage nachgegangen wird, inwieweit die mittelalterlichen Bauprinzipien bei der Errichtung der neuen Himmeroder Abteikirche im 18. Jahrhundert noch immer eine Rolle spielten.“ Der Eintritt zu diesem Vortrag ist frei. Vorherige Platzreservierungen unter Telefon 06571/1713-55 oder
[email protected] wird empfohlen.
Pater Ignatius OCist hält den Vortrag „ Harmonisches Bauen - gebaute Harmonie. Zur Architektur der Zisterzienser“ am 26. November im Alten Rathaus (Foto: Sabine Krest).
„Neue Sagen, alte Legenden und unterhaltsame Geschichten zwischen Kyll, Salm und Lieser“ Lesung mit dem Autor Erich Gerten in der Stadtbücherei Wittlich Auch im 21. Jahrhundert entstehen neue Sagen und Legenden. Diese überraschende Erkenntnis hat den Wittlicher Autor Erich Gerten veranlasst, die Sagenwelt der südlichen Eifel und der Mittelmosel zwischen den Wasserläufen von Kyll, Salm und Lieser zu erkunden. Nicht nur, dass ihm etliche Menschen bisher nicht niedergeschriebene Sagen und Legenden mitgeteilt haben, sondern er hat im Jahre 2006 selbst erlebt, wie eine Sage entsteht, die sich um ein aktuelles Ereignis rankt. Um was es bei dieser Sage geht, der jüngsten in der Eifel überhaupt, dass wird er am Donnerstagabend, 3. Dezember 2015, um 19 Uhr in der Stadtbücherei Wittlich erzählen. Dort wird er, zusammen mit Walter Feltes, weitere Erzählungen aus seinem vor kurzem erschienenen
Ausgabe 46/2015
Buch „Neue Sagen, alte Legenden und unterhaltsame Geschichten zwischen Kyll, Salm und Lieser“ vorstellen. Auch aus Wittlich ist eine bisher nicht niedergeschriebene Sage hinzugekommen. Seien Sie gespannt, um was es dort geht. Zudem hat er die Urversion der Säubrennersage in sein Büchlein aufgenommen. Erich Gerten will mit dem Vorurteil aufräumen, Sagen seien altbacken und nicht mehr zeitgemäß. Im Gegenteil - der Wittlicher Autor behauptet: Sagen passen durchaus in unsere medienorientierte Zeit. Denn die Menschen erfreuen sich jeden Tag durch das Fernsehen an einer Vielzahl von erfundenen Geschichten. Die dort gezeigten Spielfilme, Soaps und Serien sind jedoch weitaus fiktiver als Sagen, denn im Gegensatz zu den Sagen enthalten die Spielfilme meist keinen wahren Kern. Zudem enthält sein Buch auch einige Anekdoten zum Schmunzeln, die ihm die Menschen aus dem Wittlicher Tal erzählt haben und die bisher ebenfalls kaum veröffentlicht wurden. Mitgestaltet wird der Abend von Walter Feltes, dem Leiter der Volkshochschule. Nicht nur, dass er die Illustrationen für das neue Sagenbüchlein gezeichnet hat. Feltes und Gerten kennen sich seit ihrer Jugendzeit und haben sich schon in den 80er Jahren gemeinsam auf die Suche nach heimischen Sagen und Legenden begeben. Seien Sie gespannt auf einen einfühlsamen Abend mit neuen, bisher noch nicht niedergeschriebenen Sagen und Legenden. Der Eintritt zu der Veranstaltung kostet 3 Euro, für Schüler, Auszubildende und Studenten ist der Eintritt frei. Aufgrund der begrenzten Platzanzahl wird eine Anmeldung unter Telefon 06571/27039 oder
[email protected] dringend empfohlen.
Ehemalige Eisenbahner treffen sich
Die Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) lädt alle zwei Monate am dritten Dienstag zu einem Stammtisch alle Rentner, Pensionäre und deren Hinterbliebene ein. In geselliger Runde können Probleme und Fragen besprochen oder Anekdoten aus dem Berufsleben rund um die Eisenbahn ausgetauscht werden. Das letzte Treffen in diesem Jahr findet am 15.12.15 im Restaurant Daus, Karrstraße 19-21 in Wittlich ab 15 Uhr statt. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Edith Lehnen, Telefon 06571-8802.
„Lesen macht Schule“ in der Buchhandlung Fortbildung für Lehrpersonal der Sekundarstufe Fit für die Zukunft: Das Lesen von Kinder- und Jugendbüchern nimmt einen wichtigen Platz in unseren Schulen ein. Seine Bedeutung wächst weiter, flankiert von der Erkenntnis, dass eine geschulte Lesekompetenz die Grundlage für den allgemeinen Schulerfolg ist - auch jenseits des Deutschunterrichts. Attraktiv und aktuell sollen die Bücher sein, die die Lehrkräfte den Schülerinnen und Schülern anbieten.
Stadt Wittlich
- 17 -
Bei der Auswahl der Lektüre unterstützt die Altstadt Buchhandlung Wittlich gemeinsam mit den Kinder- und Jugendbuchverlagen dtv junior, dtv Reihe Hanser, Oetinger Taschenbuch und Ravensburger das Lehrpersonal. „Lesen macht Schule“ heißt die Veranstaltung, bei der sich Pädagogen über aktuelle Literatur informieren und über Ideen für den Unterricht und neue Erkenntnisse aus der Leseforschung und Leseförderung diskutieren können. Eine Veranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe findet am Donnerstag, dem 19. November 2015 um 19 Uhr in der Altstadt Buchhandlung in Wittlich, Burgstraße 36 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich (06571/96023; Mail:
[email protected]). „dtv, Ravensburger und Oetinger sind die Verlage, deren Kinder- und Jugendtaschenbücher am häufigsten im Unterricht eingesetzt werden“, sagt Heike Held vom Ravensburger Buchverlag. „Gemeinsam bieten wir Lehrern und Buchhändlern die Möglichkeit an, sich über geeignete neue Titel sowie Trends bei der Nutzung zu informieren.“ Die Referentin Dr. Tina Schneider stellt in einem interaktiven Vortrag aktuelle Bücher vor, die den Ansprüchen heutiger Kinder und Jugendlichen entsprechen und gibt Tipps, wie sich Unterrichtseinheiten zum Thema gestalten lassen. „Viele Lehrer arbeiten seit Jahren mit den gleichen Büchern“, so Claudia Jacoby, die Inhaberin der Altstadt Buchhandlung. „Die gute Resonanz auf unsere Einladung zeigt, wie wichtig die Informationen über neue Bücher und zum veränderten Leseverhalten sind.“ Die beteiligten Verlage stellen kostenloses Informationsmaterial und Bücher zur Verfügung. So kann die anerkannte Fortbildungsveranstaltung der besonderen Art lange ins Klassenzimmer weiterwirken.
Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender November Freitag, 13. November, 18 Uhr Martinszug in Wengerohr Ort: Aufstellung Schmiedestraße Samstag, 14. November, 18 Uhr Martinszug in Bombogen Ort: Aufstellung Ecke Berlinger Straße/Zum Brühl Samstag, 14. November, 19 Uhr Konzert des Männerchors Wittlich Ort: Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Veranst.: Männerchor Wittlich Samstag, 14. November, 21 Uhr Konzert mit der Band „Brothers of Santa Claus“ Ort: Haus der Jugend Veranst.: Lott-Gesellschaft Sonntag, 15. November, nach der Messe gegen 10.15 Uhr Gedenkfeier Volkstrauertag in Bombogen Ort: Ehrenmal in Bombogen Sonntag, 15. November, 11 Uhr Gedenkfeier Volkstrauertag in Dorf Ort: Ehrenmal in Dorf Sonntag, 15. November, 11 Uhr Gedenkfeier Volkstrauertag in Wengerohr Ort: Ehrenmal in Wengerohr Freitag, 20. November, 20 Uhr Christina Rommel: Schokolade - Das Konzert für Gaumen, Augen, Ohren und Seele Ort: Kultur- und Tagungsstätte Synagoge, Wittlich Veranst.: Kulturamt der Stadt Wittlich Samstag, 21. November, nach der Messe gegen 19.50 Uhr Gedenkfeier Volkstrauertag in Lüxem Sonntag 22. November, 17 Uhr Canorus Bläserquintett Ort: Synagoge Wittlich Veranst.: Mozartwochen Eifel Mittwoch, 25. November, 20 Uhr Comedy Stage mit Alain Frei Ort: 50˚Nord Veranst.: Bungert Freitag, 27. November Eröffnung Weihnachtstage Ort: Marktplatz Veranst.: Stadtmarketing Wittlich e.V. Sonntag, 29. November Adventskonzert Ort: Pfarrkirche Bombogen
Ausgabe 46/2015
Veranst.: Musikverein Bombogen e.V. Dezember Donnerstag, 3. Dezember, 20 Uhr Krimilesung mit Ralf Kramp Ort: Bar und Lounge 50 Grad Nord Bungert Veranst.: Firma Bungert Sonntag, 6. Dezember Kolpinggedenktag Ort:Pfarrkirche und Pfarrheim Wengerohr Veranst.: Kolpingfamilie Wengerohr Sonntag, 6. Dezember Adventskonzert Ort: Pfarrkirche Lüxem Veranst.: Musikverein Lüxem e.V. Donnerstag, 10. Dezember, 15 Uhr “Die Zauberflöte - Bravo, bravo Papageno“ Ort: Jugendheim St. Bernhard Veranst.: Kulturamt der Stadt Wittlich
Volkshochschule
Wittlich Stadt + Land vhs aktuell 2015
Alle Kurse sind auch auf unserer Webseite zu finden. www.vhs-wittlich.de. Deutschtest A1 Nr. 46698.15 Deutschtest Start Deutsch 1 (A1). Zeit: Freitag, 27.11.2015 um 14:00 Uhr Ort: Kurfürstenstraße 1. 54516 Wittlich. Gebühr: 70,00 € Anmeldung: bei der VHS – Geschäftsstelle (06571-107 39 od. 107 31) Prüfungsvorbereitungen werden angeboten im Deutsch-Grundkurs Montag u. Mittwoch um 18 Uhr im Cusanus-Gymnasium Wittlich und in der Clara-Viebig-Realschule Plus, Beethovenstraße 13
EDV und kaufmännische Praxis Nr. 52082.15 Tastschreiben am PC und Grundlagen der Textverarbeitung. Intensivkurs Leitung: Martha Valerius 10 Abende., Dienstag, 18:30-20:00 Uhr. Nächster Kurstag: 17.11.2015 Cusanus-Gymnasium Wittlich. Gebühr:84,00 €. (Ermäßigungen für Schüler) Fehlt Ihrer Bewerbung noch der qualifizierte Nachweis „Tastschreiben am PC“? Kursinhalte: Kennenlernen der PC-Tastatur, Erlernen des 10-Finger Blindschreibens am PC mit abschließendem Leistungszertifikat. Basiswissen Textverarbeitung, formelle Grundlagen für versch. Textsorten (z.B. Geschäftsbriefe, Bewerbungen, Referate etc.)
BWL Nr. 61130.15 Finanzbuchführung I - Ein Grundkurs mit Orientierung an den Praxisanforderungen. Leitung: Christian Eller (Dipl. Betriebswirt (FH). Finanzbuchhalter (IHK), Controller (IHK) 13 Abende. Dienstag, 18:00-20.15 Uhr. Nächster Kurstag: 17.11.2015. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Gebühr: 148,00 € (zzgl. Lehrbuch) Systematische und Praxis bezogene Einführung in die doppelte Buchführung. Ein Kurs für Neulinge und für Teilnehmer, die vorhandene Vorkenntnisse auffrischen wollen. Ein guter Einstieg in die Finanzbuchführung für Selbstständige und Existenzgründer. Inhalte: Einführung in die FiBu, Inventur, Inventar, Bilanz, Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Gesetzliche und organisatorische Grundlagen der Buchführung (GoB), Erfolgskonten, Warenkonten, Privatkonten. Umsatzsteuer, Vorsteuer, Unentgeltliche Wertabgaben, etc. Anerkannte Xpert-Zertifikatsprüfung möglich.
Kulturen verstehen – Menschen verstehen Hoch-aktuelles Thema: Interkulturelle Kompetenz Nr. 14256.15 Kultursensibles Handeln im Berufsalltag (Grundlagenkurs) Referentin: Birgit Kapper-Wichtler (Dipl. Übersetzerin, Dolmetscherin, Interkulturelle Trainerin) Zeit: Mittwoch, 18.11.15/ Donnerstag, 19.11.2015, von 8:30-16:00 Uhr (16 UE) Ort: Wittlich. Haus der Vereine. Gebühr: 60,00 Euro. Teilnehmer: maximal 15 Anmeldung: bei der VHS-Geschäftsstelle ab sofort: 0 6571-107 39 oder 107 31.. Mail:
[email protected]
Stadt Wittlich
- 18 -
Durch Migrations- und Globalisierungsprozesse verändert sich die gesellschaftliche Situation der Gegenwart und v.a. auch der Zukunft wesentlich. Die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergurnd im Berufsalltag nimmt zu. Damit steigt der Bedarf an spezifischer interkultureller Kompetenz beiden Akteuren. Für eine produktive Zusammenarbeit mit Menschen, die über unterschiedliche kulturelle Hintergründe und Werthaltungen verfügen, ist ein bedarfsgerechtes und qualifiziertes Wissen zum Umgang mit kultureller Fremdheit unerlässlich. Über dieses Wissen hinaus sind spezifische Fähigkeiten bedeutend, die eine Sensibilität für interkulturelles Handeln entwickeln helfen. Häufig treten in interkulturellen Situationen Kommunikationsprobleme und Missverständnisse bereits außerhalb der sprachlichen Ebene auf – sie basieren auf unterschiedlichen Wertvorstellungen der Beteiligten. Im Rahmen dieser Grundsensibilisierung lernen die Teilnehmenden ihre eigene kulturelle Prägung kennen und trainieren den kompetenten Umgang mit kultureller Fremdheit. Sie erhalten eine solide Basis an Grundlagenwissen, das sie zur praktischen Anwendung in beruflichen Situationen befähigt. Mit diesem „Handwerkszeug“ sind sie in der Lage, unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Werthaltungen zu begegnen und kompetent zu handeln. Die wichtigsten Inhalte: Kulturbegriff und eigene Kultur. Normen und Werte. Kulturmodelle: Eisberg- und Rucksack-Modell. Fremdheit. Ingroup und Outgroup. Kulturgrammatik nach Edward T. Hall (Kulturdimensionen Zeit, Raum, Individualismus, Kollektivismus. Kultursensibles Handeln im beruflichen Alltag. Das Seminar setzt sich aus verschiedenen Arbeitsphasen zusammen: Kurzvorträge, praktische Übungen, Text- und Filmbeiträge, Arbeitsgruppen mit konkreten Arbeitsaufträgen, Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Ergebnisse im Plenum. Die Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Handout mit den wichtigsten Inhalten.
Erfolgscoaching für Schüler und Auszubildende Nr. : 31146.15 Nie wieder Prüfungsangst! Leitung: Irina Kön-Reschke (Psych Beraterin. EFT Coach) Samstag, 21.11.2015. von 10:00-17:00 Uhr. Clara-Viebig-Realschule Plus, Beethovenstraße 13, Wittlich. Gebühr: 32,00 €. (bereits Ermäßigte Gebühr für Schüler, Studenten u.a.) Kalter Schweiß auf der Stirn, Magenkrämpfe und im Kopf eine gähnende Leere…Alles Gelernte ist in diesem Moment wie ausgelöscht und kann nicht abgerufen werden: Das Ausmaß der Angst beeinflusst oft entscheidend die Prüfungsergebnisse. In diesem maßgeschneiderten Tagesseminar lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die richtigen Lernstrategien zu entwickeln, die eigenen Ressourcen zu mobilisieren und das Stresslevel schnell wieder zu senken. Die erlernten Techniken unterstützen die Teilnehmer in der Prüfung und nehmen positiven Einfluss auf die persönliche und berufliche Entwicklung.
Familienbildung-Erziehung Nr. 91076.15 Informations-Vortrag: Mein Kind wird gemobbt Wie Mütter und Väter ihren Kindern helfen können Referenten: Angela Fobian und Michael Rehrmann Mittwoch, 25.11.2015 von 19:00-20:30 Uhr Cusanus-Gymnasium Wittlich. Kosten: 8,00 € Selbst Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schüler und Auszubildende werden schon ausgegrenzt und verbal oder körperlich angegriffen – modern ausgedrückt „gemobbt“. Wie kann ich Mobbing erkennen, die Zusammenhänge dahinter verstehen? Wie kann ich meinem Kind helfen, um wieder einen unbeschwerten Umgang mit Gleichaltrigen zu erreichen? Der Vortrag zeigt Lösungswege und Hilfestellungen für Kinder/ Jugendliche und Eltern auf. Anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussion.
PC-Kurse Nr. 51075.15 „WORD“ Spezial – Kompaktkurs Textverarbeitung Eine nützliche Unterstützung! Leitung: Mario Serwe 3 Abende, Mi., 18.11./ Mo., 23.11./ Mi., 25.11.2015 BBS Wittlich. Gebühr: 42,00 € Ein Kurs mit Textverarbeitung und nützlichen Hilfen für Büro, Referate und Facharbeiten. - Nummerierung, - Inhaltsverzeichnisse, - Fußzeilen, Fußnoten, - Formatierungen, - Serienbriefe Auf Fragen der Teilnehmer wird gezielt eingegangen. Nr. 51069.15.1 Excel Kompaktkurs: Formeln und Funktionen Leitung: Guido Henter 2 Abende. Montag, 16.11. u. 23.11.2015 von 18:30-20:45 Uhr: Wittlich. Cusanus-Gymnasium. Gebühr: 28,00 € Weitere Excel-Themen anschließend
Ausgabe 46/2015
Gesundheitsthemen Nr. 90103.15 Das Reizdarm-Syndrom – Eine Zivilisationskrankheit Leitung: Elisabeth Ochnio, Heilpraktikerin 1 Abend. Mittwoch, 25.11.2015 um 19:00 Uhr Cusanus-Gymnasium Wittlich. Gebühr: 8,00 € Anmeldung: erforderlich (06571-107 39 oder 107 31) Colon irritabile – Reizdarmsyndrom – ist ein häufiges Leiden unserer Zeit. Typisch sind unregelmäßig auftretende Bauchschmerzen wechselnder Stärke und Lokalisation, meist schon morgens. Alle Beschwerden liegen im Magen-Darm-Bereich, meist lässt sich jedoch kein organischer Nachweis dafür finden. Bisweilen wird dann schon von psychosomatischen Leiden oder gar von Hypochondrie gesprochen. So einfach ist es aber nicht…. Nr. 93245.15 Progressive Muskelentspannung nach Jacobsson Leitung: Arno Müller 8 Abende, Dienstag, 19:00-20:30 Uhr ab 17.11.2015 Gymnastikhalle GS Landscheid. Gebühr: 63,00 €. Teilnehmer: höchstens 12. Nr.93256.15 Entspannt in die Weihnachtszeit Leitung: Irina Kön-Reschke Zeit neu: 5 Abende. Mittwoch, 18:30-20 Uhr ab 18.11.2015. Hetzerath, Hauptstraße 46 a. Gebühr: 52,00 € . Teilnehmer: max. 6 Anmeldung erforderlich (06571-107 39 oder 107 31. Fax. 107 55) Macht Sie der Weihnachtsstress wieder fertig? Dann kommen Sie in diesen Kurs! Die einzigartige Kombination von Meridian-Akupressur und Entspannungstechniken hilft Ihnen, Ihre Blockaden effektiv zu lösen und den gesellschaftlichen Druck allmählich zu reduzieren. Emotional gestärkt und entspannt sehen Sie den kommenden Feiertagen viel gelassener entgegen! Nr. 93259.15 Yoga Aufbaukurs 1 für TeilnehmerInnen mit Kurserfahrung Leitung: Sonja Germann (Yogalehrerin) 8 Abende, Dienstag, 18:00-19:30 Uhr ab 24.11.2015 Haus der Vereine. Wittlich. Gebühr: 69,00 €. Teilnehmer: höchstens 12. Lernen Sie in diesem Kurs vertiefende neue Übungen zur Beweglichkeit, zur Vitalisierung, zur Entspannung. Anleitung zum regelmäßigen Üben zu Hause. Bitte mitbringen: Iso-/Yogamatte, Decke, dicke Socken. Nr. 95007.15 M Seniorengymnastik in Großlittgen. Schwerpunkt: Kräftigung Leitung: Marina Schürmann 10 Vormittage. Mittwoch, 9:45 Uhr bis 10:45 Uhr, ab 25.11.2015 Turnhalle am Carlsweg, Großlittgen. Gebühr: 20,00 € In diesem Kurs setzen wir den Schwerpunkt auf die Stärkung unseres Körpers – und mit Musik geht alles besser; wir bekommen Lust auf Bewegung! Daneben benutzen wir verschiedene Handgeräte, aber auch unser eigenes Körpergewicht, um Kraft und Stabilität zu trainieren und unterschiedliche Bewegungsabläufe zu üben.
Sprachen Nr. 41055.15 Business studies and English Advanced ConversationEin Kurs für Fortgeschrittene (A2/B1) Leitung: Peter O’Neill 12 Abende, Mittwoch, 19-20.30 Uhr. Nächster Kurstag: 18.11.2015 Cusanus-Gymnasium Wittlich. Gebühr: 76,00 € pro Semester Der Erwerb eines anerkannten telc-Sprachzertifikates in „Business English“ ist möglich. Conversation, discussings, debates, telefoning. Very useful exercises for all official and colloqial situations. Arabisch Nr. 49222.15 Arabisch –Sprache und Schrift. Grundkurs für Anfänger und fortgeschrittene Anfänger Leitung: Saad Al Moulhm 12 Abende. Dienstag, 18:00-20:00Uhr. Nächster Kurstag: 17.11.2015 Mehrgenerationenhaus Wittlich. Kurfürstenstraße 10 Gebühr:72,00 €. Teilnehmer: mindestens 8 Angaben zum Lehrmaterial am ersten Kursabend. Zauberphilosophische Vorlesungen Die Basis für diese Veranstaltungsreihe ist Andinos Programm „PHILOZAUBER solo“, in dem die Geschichte der Philosophie erzählt und jeder Gedanke mit Hilfe der Illusionskunst illustriert wird. In den zauberphilosophischen Vorlesungen werden diese Gedanken nun vertieft behandelt, wobei die Zauberkunst lediglich manche sehr abstrakte Stelle verdeutlicht. Die erfolgreiche Reihe aus dem vergangenen Semester wird nun fortgesetzt. Nr. 12405.15 Die Figur des Sokrates Referent: Dr. Andreas Michel (Andino), Koblenz Donnerstag, 19.11.2015 um 19:00 Uhr Kurfürstenstraße 1. Wittlich. Gebühr: 10,00 €. Anmeldung: erforderlich! Sokrates erfand die Philosophie sozusagen neu, weshalb wir alle griechischen Denker vor ihm als Vorsokratiker bezeichnen.
Stadt Wittlich
- 19 -
Textiles Gestalten Nr. 13636.15 (M) Filzen für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: Beate Lambrecht, Textil Designerin Samstag, 21. November 2015, ab 09:30 Uhr (Tageskurs – 6 x 45 Min.) Realschule plus Manderscheid. Gebühr: 38,00 € (zzgl. Materialkosten von ca. 4,00 €) Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Schere, evtl. Schürze, Wäschesprenger, Plastiktüte für die fertigen Sachen Material: kann bei der Dozentin erworben werden (ca. 4,00 €) oder mitgebracht werden (gut filzende Wolle verschiedener Qualität möglich)
Fotografie - Foto-Forum Nr. 13540.15 Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch. Erstellen Sie Ihr eigenes Fotobuch! Leitung: Paul Valerius 2 Abende. Mittwoch, 19:00-22:00 Uhr, am 18.11. und 25.11.2015. IGS/Realschule Plus in Salmtal. Gebühr: 22,00 € incl. Info-Buch und CD Begrenzte Teilnehmerzahl: 12. Bitte schnell anmelden! Was tun mit den besten Bildern? Fotobücher sind die modernen Alben, sichern die Fotos auf Dauer und machen die Betrachtung unabhängig von elektronischen Geräten. Voraussetzung: Laptop und sicherer Umgang in der Dateiverwaltung am PC In diesem Workshop lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihr eigenes Fotobuch erstellen. Jede Kursteilnehmerin/jeder Kursteilnehmer erhält eine Selbstlern-CD sowie ein Handbuch (im Kurspreis). Bitte, wenn vorhanden, Laptop mitbringen. Nr. 13541.15 Kaufberatung digitale Kamera Leitung: Paul Valerius 1 Abend. Mittwoch, 19:00-22:00 Uhr, am 02.12.2015. IGS/Realschule Plus in Salmtal. Gebühr: 10,00 € Begrenzte Teilnehmerzahl: 12. Das Angebot an digitalen Kameras ist groß und unübersichtlich. Worauf kommt es beim Kauf wirklich an?
Vegetarisches Kochen Nr. 71061.15 “Gesundheit und Harmonie aus dem Kochtopf“ – die Indisch vegetarische Küche für Einsteiger Leitung: Theo Kuhn 3 Abende. Dienstag, 18:30-21:30 Uhr am 24.11./ 01.12./ 08.12.2015 Realschule plus,/IGS in Salmtal. Gebühr: 39,00 € zzgl. Lebensmittel (3 x 7 €) Anmeldung erforderlich (06571-107 39 oder 107 31. Fax. 107 55)
Literatur Nr. 13357.15 „Hüben und Drüben“ – Deutschland und Frankreich Ein gern gesehener Gast ist wieder zu Besuch: Jean Philippe Devise Referent: Jean Philippe Devise 1 Abend. Dienstag, 24.11.2015 um 19:00 Uhr Kursort: Kurfürstenstraße 1. Wittlich Gebühren: 8,00 €. Anmeldung: erforderlich. 06571-107 39 oder 107 31 Jenseits und diesseits des Rheins schienen die Rollen ein für allemal verteilt: Die Deutschen, sagt man, verehren ihre Komponisten und ihre Philosophen; die Franzosen rühmen sich mit ihren Schriftstellern. Der mehrfach ausgezeichnete Schriftsteller Jean, Philippe Devise, 55, ist Franzose, lebt in Rheinland-Pfalz und schreibt auf Deutsch. Und zwar nicht nur Rechnungen oder E-Mails, sondern auch Bücher. Dass ein Franzose seiner Muttersprache den kalten Rücken zeigt, um in der Sprache des Komponistenlandes sein Glück bzw. das seiner Leser zu suchen, ist schon merkwürdig und entspricht nicht der klassischen, oben erwähnten Rollenverteilung, zumal er angibt, erst mit 27 Jahren mit dem germanistischen Idiom in Kontakt geraten zu sein. Auf jeden Fall verfügt diese Kreuzung zwischen einem Franzosen und der deutschen Sprache bereits über eine unverwechselbare Stimme. Wer sich also für diese Spezies interessiert, hat am 24.11. die beste Gelegenheit, Jean-Philippe Devise in seinem Biotop zu erleben.
Mitteilungen anderer Behörden Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel Maschinenvorführung Rebenzieher Das DLR Mosel veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Maschinenring Trier-Wittlich, der BG Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarlang, der LWK Rheinland-Pfalz und des VEW Mosel eine zentrale Vorführung zu dem Thema: Rebenzieher
Ausgabe 46/2015
Mittwoch, den 9.12.2015 um 14 Uhr in Thörnich (nahe dem Ortsrand auf einer großen Wiese) Bitte folgen Sie den Hinweisschildern und den Parkhinweisen. Mit der Markteinführung des VineStipper 2005 in Neuseeland hat sich eine der schwersten Arbeiten, das Herausheben des Rebholzes nach dem Schneiden, deutlich erleichtert. 2008 folgte der nächste Entwicklungsschritt der Firma Klima, den wir heute unter dem Name Cane Pruner kennen. Die Firma Provitis stellte 2013 auf der Sitevi in Montpellier ihren neuen Rebenzieher vor. Die Vorführung soll Ihnen alle drei Systeme vorstellen. Das System VineStripper wurde von der Firma Clemens weiterentwickelt. Der Kobolt zählt zu den bereits bekannten Geräten und zieht das Rebholz nach oben hinaus. Die Firma ERO vertreibt den CanePruner. Hierbei wird der gesamte Drahtrahmen angehoben und in einem Häckselkörper werden die Drähte freigehäckselt. Die Firma Provitis beschreitet einen komplett anderen Weg und zieht das Rebholz seitlich aus dem Drahtrahmen heraus. Diese drei Systeme werden wir Ihnen in der Praxis vorführen. Ansprechpartner der Firmen stehen nach der Vorführung in einer überdachten Halle zur Verfügung. Ansprechpartner, DLR Mosel: Matthias Porten, 06531/956-406 Christopher Jung,06531/956-416
Sachkundelehrgang Pflanzenschutz im Weinbau 2016 Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel führt in der Zeit vom 11.01.2016 bis 04.02.2016 einen Lehrgang zur Erlangung der Sachkunde im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln im Weinbau durch. Der Fachtheoretische Unterricht findet für alle Teilnehmer im Casino Wittlich, Friedrichstraße 4 statt am 11.01., 15.01., 18.01., 19.01. und 28.01. jeweils von 18.00 bis 21.00 Uhr. Die gerätetechnische Unterweisung wird an zwei Terminen angeboten und wird von der DEULA in Bad Kreuznach durchgeführt. Termine 16.01. oder 23.01. von 9.00-16.00 Uhr. Die Sachkundeprüfung findet an drei Terminen statt, 02.02. oder 03.02. oder 04.02. (vormittags oder nachmittags). Der Prüftermin wird in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Für das Erlangen der Sachkunde fallen nachfolgende Gebühren an: Lehrgangsgebühr (inkl. Schulungsunterlagen) 90 Euro Abnahme der Prüfung und Ausstellung des Zeugnisses 65 Euro Gerätetechnische Unterweisung (DEULA Bad Kreuznach) 60 Euro Summe 215 Euro Informationen und Anmeldung unter www.dlr-mosel.rlp.de (Termine) sowie bei Pia Schmillen, DLR Mosel, Tessenowstrasse 6, 54295 Trier, Tel. 0651-9776-268, Fax 0671-92896-496, E-Mail:
[email protected]. Verbindliche Anmeldung erforderlich bis 11.12.2015.
Polizeidirektion Wittlich
Rauchentwicklung in städtischer Kindertagesstätte Wittlich-Lüxem Am Mittwoch, 4.11.2015, gegen 11.05 Uhr, kam es in der städtischen Kindertagesstätte Wittlich-Lüxem zu einer Rauchentwicklung. Scheinbar bedingt durch einen, bisher nicht näher verifizierbaren, technischen Defekt der Heizungsanlage wurde das Kellergeschoss des Gebäudes verqualmt. Dies wurde durch eine Angestellte der Einrichtung so zeitig bemerkt, dass ein gefahrloses Verlassen des Gebäudes der Kinder und der Angestellten problemlos gestaltbar war. Die Kinder belustigten sich bei Sonnenschein unter freiem Himmel, mollig warm angezogen, in ausreichender Entfernung zur Kindertagesstätte, während Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus der Stadt Wittlich und Lüxem die Heizungsanlage abschalteten und das Gebäude mit technischem Gerät durchlüfteten. Verkehrsunfall in Wittlich Am 10.11.2015, gegen 15 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Rudolf-Diesel-Straße der Stadt Wittlich. Nach den bisherigen Ermittlungen befuhren zwei Autofahrer die Rudolf-Diesel-Straße in entgegengesetzter Richtung. Ein weiterer Fahrzeugführer beabsichtigte, von einem Grundstück in die RudolfDiesel-Straße einzubiegen. Dabei übersah er den Autofahrer der in Richtung Lüxem fuhr und prallte gegen dessen Fahrzeug. Durch die Wucht des Aufpralls wurde dieses Fahrzeug in den Gegenverkehr gelenkt, wodurch es zu einem Zusammenstoß mit dem in Richtung der B50 fahrenden dritten Beteiligten kam. Zwei der drei beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zudem wurden zwei Personen durch den Unfall verletzt und vorsorglich in ein Krankenhaus verbracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Im Einsatz waren neben der Polizei Wittlich auch Kräfte des DRK, der Feuerwehr Wittlich sowie des Bauhofs der Stadt Wittlich.
Stadt Wittlich
- 20 -
Fahrgemeinschaften ✂
Kostenlose Fahrgemeinschaftsbörse
Name, Vorname:..................................................................................... Straße, Wohnort:.................................................................................... Telefon:....................................................................................................
Suche / biete Fahrgelegenheit:
Ausgabe 46/2015
Robin Winters, der Trainer der KCW-Sportfördergruppe, hat kürzlich seine B-Trainerlizenz erworben. Nun startete er beim Coupe Internationale de Kayl in Luxemburg und trat dort in zwei Kumite-Wettbewerben (Freikampf) an. Im Kumite-Einzel U21 (unter 21 Jahren), +70 kg war Robin an diesem Tage nicht zu stoppen. Er ließ seinen internationalen Gegnern keine Chance und konnte auch den Finalkampf, gegen Emmanuel Okimela aus Belgien überlegen mit 9:4 für sich entscheiden. Im Kumite-Einzel Senior, -75 kg erreichte Robin wieder ungefährdet den Finalkampf und hatte es auch hier mit dem Belgier Okimela zu tun. Leider ging dieser Kampf diesmal für den Belgier aus, der aus seiner ersten Niederlage gelernt hatte und die Begegnung für sich entscheiden konnte. Fazit ein erster und ein zweiter Platz beim Doppelstart in zwei Wettkampfklassen. Mit diesem großartigen Erfolgen sind Lothar Becker und Robin Winters für die jungen Mitglieder des KCW ein tolles Vorbild. Weitere Infos dazu unter: www.karateclub-Wittlich.de oder info@ karateclub-wittlich.de
Judoclub Vulkaneifel von:.......................................................................................................... nach:........................................................................................................ Wochentage:........................................................................................... Abfahrt:................................................................................................... Rückfahrt:............................................................................................... Fahrgemeinschaft könnte beginnen ab:.............................................. Ansprechpartner zum Angebot der kostenlosen Fahrgemeinschaftsbörse ist bei der Stadtverwaltung Wittlich: Jan Mußweiler Telefon 06571/171013, Telefax 06571/172902, Schloßstraße 11, 54516 Wittlich.
Judoka auf der Erfolgswelle! Die Nachwuchsjudoka des Judoclub Vulkaneifel sammelten im Herbst fleißig Titel und Ranglistenpunkte. In Mehren beim BezirksTurnier Bezirk Trier der U10 / U12 erkämpften sich die JCVler 7x Gold-, 8x Silber- und 7x Bronze. Beim Rheinland Jugend - Pokal U14 (Landesentscheid) in Andernach, konnten sich beide männlichen U14 Teams für den Deutschen Jugendpokal U14 in Senftenberg (Brandenburg) qualifizieren. In Brandenburg kämpfen 65 Mannschaften aus ganz Deutschland um den Titel „Deutscher Jugendpokalsieger 2015“. Zwei Turniersiege und fünf zweite Plätze erkämpften sich die JCVler beim 23. Urmitzer Herbstturnier für die Altersklassen U12 / U15 / U18, das gleichzeitig für die Rangliste des Judoverband Rheinland zählte. Die Jungs der U15 - Mannschaft erkämpften sich in Remagen den Titel bei den Rheinland Mannschaftsmeisterschaften und qualifizieren sich für die Südwestdeutschen Mannschaftsmeisterschaften U15 in Frankenthal. Die Qualifikation für den Deutschen Jugendpokal und die Rheinland Mannschaftsmeisterschaft sind die bisher größten Erfolge für die Judoka der Jährgänge 2001-2003 und das Resultat der Talentförderung und des Wettkampftrainings des hauptamtlichen Judotrainers Aydin Kempirbaev aus Wittlich. Für den JCV kämpften aus Wittlich Jan Eberwein, Daniel Ovsjannikov, Jan und Raffael Shokhov.
✂
Sportnachrichten Karate-Club Wittlich international vertreten Lothar Becker und Robin Winters sind Vorbilder für den KCW-Nachwuchs Lothar Becker, der Vorsitzende des Karate-Club Wittlich, ist vom 12. bis 15. November 2015 bei der WM Jugend/Junioren/4. U21 Cup als Weltkampfrichter (World-Referee-A) in Jakarta/ Indonesien eingesetzt. In Deutschland gibt es nur drei Weltkampfrichter der World-Karate-Federation (WKF) und Lothar Becker ist einer von zweien, die zu dieser Weltmeisterschaft vom Weltverband nominiert wurden.
Lothar Becker vom Karate-Club Wittlich, ein Kampfrichter mit internationaler Erfahrung (Foto: Michael Reis).
Teams und Trainer, Platz 1. und 3. beim Rheinland Jugend - Pokal U14 (Foto: privat).
Team und Trainer, Rheinland Manschaftmeister U15 (Foto: privat).
Stadt Wittlich
- 21 -
Ausgabe 46/2015
Stadt Wittlich
- 22 -
SG Lüxem/Wittlich Erlösender 3:1 Auswärtserfolg in Föhren Hochverdient fuhr die SG Lüxem/Wittlich beim SV Föhren den ersten Auswärtserfolg der Saison ein. Von Beginn war die Müller-Elf die spielbestimmende Mannschaft, zwar zunächst noch ohne große Torchancen, aber mit der Mehrzahl der Offensivaktionen. Einige gute Freistoßmöglichkeiten wurden in der ersten halben Stunde nicht genutzt. In der 29. Minute wäre die SG dann beinahe kalt erwischt worden, als nach einem Ballverlust im Spielaufbau ein langer Ball vor das Wittlicher Tor geschlagen wurde, allerdings in den Rücken eines einschussbereiten Föhrener Angreifers, der auf dem vom Regen durchnässten Rasen keine Chance hatte, an den Ball zu kommen. Sascha Fuhr tauchte in der 32. Minute dann erstmals gefährlich vor dem Tor der Gastgeber auf, statt jedoch den Ball auf einen besser postierten Mitspieler zurückzulegen, versuchte er es aus 7 Metern selbst und scheiterte am Föhrener Torwart. Nach dem Wechsel drängte die SG dann vehement auf die Führung, die in der 50. Minute auch beinahe fällig gewesen wäre, Benni Sorge tauchte völlig frei vor dem Tor auf, der Föhrener Schlussmann lag bereits am Boden, doch Sorge schaufelte das Leder über den Kasten. Nach einem abgefälschten Freistoß von Benni Sorge war es in der 67. Minute dann aber doch soweit, als Patrick Schmidt an den Ball kam und zur umjubelten 0:1 Führung erfolgreich war. Mit dem schönsten Tor des Tages sorgte der eingewechselte Nico Hubo in der 76. Minute für das 0:2, als er mit einem herrlichen Rechtsschuss aus 16 Metern von der linken Seite ins lange Eck traf. Spannung kam dann in der 85. Minute noch einmal auf, als Föhren durch einen verwandelten Foulelfmeter auf 1:2 verkürzen konnte. In der Nachspielzeit (90.+4) setzte sich der ebenfalls eingwechselte Nino Fuchs am rechten Flügel geschickt durch, passte auf den langen Pfosten, wo Nico Hubo goldrichtig stand und mit seinem zweiten Treffer den 1:3 Auswärtssieg endgültig unter Dach und Fach brachte. Der Schiedsrichter pfiff die Partie danach nicht wieder an und der erhoffte und wichtige „Dreier“ gegen einen direkten Konkurrenten im Tabellenkeller stand fest.
?Zweite Mannschaft unterliegt Altrich nach schwacher Leistung mit 0:5 Am vergangenen Sonntag gastierte die 2. Mannschaft der SG Lüxem/ Wittlich bei der SG Altrich. Nach zwei Niederlagen in Folge wollte die Elf um Trainer Christoph Heck wieder in die Erfolgsspur zurück. Die Mannschaft war gut in das Spiel gestartet und machte den Hausherren den Einstieg ins Spiel schwer. Hierdurch waren klare Torchancen auf beiden Seiten Mangelware. Gegen Ende der 1. Hälfte kam der Gastgeber jedoch besser ins Spiel, geschuldet durch Ungenauigkeit und Unkonzentriertheit beim eigenen Spielaufbau und Passspiel. So kam es dann, das Sebastian Weinand zum 1:0 in der 40. Spielminute traf. Noch sichtlich geschockt von dem Rückschlag konnte Jens Bollig vor dem Halbzeitpfiff für die Altricher auf 2:0 erhöhen. Nach dem Wiederanpfiff galt es nun den Rückstand auszugleichen. Aber auch im 2. Durchgang konnten die Fehler nicht abgestellt werden, so dass Sebastian Gordon auf 3:0 erhöhte. Unsere SG konnte sich im weiteren Verlauf keinerlei zwingende Torchancen erspielen und zeigte eine enttäuschende Partie. Das 4:0 und 5:0 der Hausherren besiegelte das Ende der Begegnung. Das Endergebnis ist in dieser Höhe verdient, da es dem Gegner durch eigene Fehler immer wieder ermöglicht wurde sich Torchancen zu erspielen und sie diese auch nutzten. Nun gilt es am kommenden Sonntag gegen die Reserve des SV Hetzerath die Niederlagenserie zu beenden und wieder einen Sieg einzufahren. Ergebnis Frauen Bezirksliga West: SG Lüxem/Wittlich - SV Dörbach 0:2 Die nächsten Spiele: Sonntag, 15.11., 13 Uhr SV Hetzerath II - SG Lüxem/Wittlich II Sonntag, 15.11., 15 Uhr SG Lüxem/Wittlich - SG Wallenborn (Kunstrasen) Aufgrund der Heimspiele von TürkGücü I + II, ebenfalls auf dem Kunstrasen in Wittlich kann sich die Anstoßzeit der ersten Mannschaft noch ändern, bitte entnehmen Sie die entgültige Anstoßzeit der Tagespresse oder unter www.sv-wittlich.de! Sonntag, 15.11., 17 Uhr, TuS Reil - SG Lüxem/Wittlich Frauen
JSG Wittlich Kreis-Turnier der Bambinis in Wittlich Unter Federführung der Wittlicher Fußballtrainer Martin Mayer und Mathias Niebergall trafen sich am vergangenen Wochenende die Bambinimannschaften aus Wittlich, Neuerburg, Platten, Mühlheim sowie Bernkastel und Bruch zum großen Kräftevergleich der Mini-Kicker auf dem Sportplatz in Lüxem.
Ausgabe 46/2015
Bei beinahe sommmerlichen Außentemperaturen wurde im System „jeder gegen jeden“ rund 3 Stunden lang um Bälle und Tore gekämpft. Leider war das Team aus Wittlich krankheitsbedingt stark dezimiert, was aber von den verbliebenen jüngeren Jahrgängen der vier- und fünfjährigen Wittlicher Kids mit sportlichem Ehrgeiz angenommen wurde. Mit viel Kampfgeist und Spielfreude konnten sich die Wittlicher MiniKicker gegen die meist älteren und größeren Gegner beachtlich zur Wehr setzen, wobei ihre Bemühungen mit einigen Toren belohnt wurden. Das Bambini-Kreisturnier stellte den Abschluss der Freiluftsaison für die Bambinis dar, bevor es jetzt mit Training in der Halle und den Hallenturnieren weitergeht. Das besondere Highlight wird hier die Teilnahme am Turnier der Benefizradler im Eventum Wittlich am 13.12. sein, bei dem die jüngsten Fußballer ihre Eltern und Fußballfans wieder mit großer Spielfreude begeistern wollen.
Drei Stunden wurde im System „jeder gegen jeden“ beim Kreis-Turnier der Bambinis gespielt (Foto: privat).
Handballspielgemeinschaft Wittlich
Ergebnisse vom Wochenende: Oberliga Frauen: TSV Kandel - HSG Wittlich 40:28 Bezirksliga weibl. E-Jugend: HSG Wittlich - HSG Kastellaun/Simmern 13: 8 Bezirksliga weibl. D-Jugend: HSG Wittlich III - DJK/MJC Trier 4:34 Bezirksliga weibl. D-Jugend: HSG Wittlich II - HSG Kastellaun/Simmern 11:14 Bezirksliga weibl. D-Jugend: Mertesdorf - HSG Wittlich I 11:30 Bezirksliga männl. E-Jugend: HSG Irmen./Klein./Horbr. - HSG Wittlich 10:27 Bezirksliga männl. C-Jugend: SV Gerolstein - HSG Wittlich II 17:45 Bezirksliga weibl. D-Jugend: JSG Mosel-Ruwer - HSG Wittlich 12:30 Berichte: RPS-Oberliga Frauen TSV Kandel - HSG Wittlich 40:28 (21:12) Der TSV Kandel unterstreicht gegen die HSG Wittlich den eigenen Anspruch, in der kommenden Saison in der 3. Liga auflaufen zu wollen und gewinnt das Spiel deutlich mit 40:28! Wittlich fand gut ins Spiel, hielt in der Anfangsphase bis zur 10. Minute beim 4:4 mit, zeigte eine stabile Deckungsleistung und fand im Angriff gute Lösungen. Dann aber häufen sich die technischen Fehler des Außenseiters und Kandel zieht mit fünf Treffern in Folge auf 9:4 davon! Über 15:10 gelingt Kandel bis zur Pause zum 21:12 die Vorentscheidung. „Obwohl das Ergebnis das nicht widerspiegelt, waren wir spielerisch auf Augenhöhe. Wir haben einfach zu vielen Tore aus der zweiten und dritten Welle kassiert, die aus unseren Fehlern resultierten. Dabei zeigte Kandel deutlich seine Qualitäten und bestätige seine Favoritenstellung“, fand Wittlichs Trainer Thomas Feilen. Nach dem Wechsel kam Wittlich mit einer aggressiveren Deckung und einem Kraftakt zum 29:23, bei dem die Gäste aber an den Rande ihrer Möglichkeiten, vor allem konditionell gehen mussten. Während Kandel ohne Qualitätsverlust durchwechseln konnten, fehlten dem Wittlicher Spiel jetzt erkennbar die Alternativen. Noch immer kann Marisa Lang nur bei Siebenmetern eingesetzt werden, das krankheitsbedingte Fehlen von Joelle Junglen und das Fehlen von Niki Packmohr aus privaten Gründen waren einfach nicht zu kompensieren. Dazu kamen auch einige unglückliche Schiedsrichterentscheidungen und eine nicht verhältnismäßige Zeitstrafen Verteilung! So kassierten die Eifelanerinnen 6 Zeitstrafen, Kandel keine einzige! „In den letzten 10 Minuten haben wir dann einfach zu viele Gegentreffer eingeschenkt bekommen. Diese kritische Phase müssen wir aufarbeiten und uns dann konzentriert auf das nächste Heimspiel gegen Mainz vorbereiten, dass für uns Schlüsselfunktion hat.
Stadt Wittlich
- 23 -
Es war ein verdienter Gastgebersieg, mit dem die Aufstiegsambitionen klar unterstrichen wurden“, gab Feilen zu, der sich jetzt auf das nächste Heimspiel freut. Immerhin hatten die Wittlicherinnen bislang fünf Auswärtsspiele bei insgesamt 7 Spielen zu bestreiten. Scharfbillig und Ruppert - Keil, Molitor (7), Barthen (1), Gräber (7), Simonis (1), Lang (2/2), Schielke (3), Lukanowski (5), Schenk (2). Quelle: mosel-handball.de Die nächsten Heimspiele in der BBS-Halle: Samstag, 14.11.2015 Bezirksliga weibl. D-Jugend 14:45 Uhr HSG - DJK/MJC Trier II Bezirksliga weibl. D-Jugend 16:15 Uhr HSG III - JSG Mosel-Ruwer Bezirksliga Männer 18:00 Uhr HSG II - SFG Bernkastel-Kues RPS-Oberliga Frauen 20:00 Uhr FSG - Mainz 05 II/Budenheim Sonntag, 15.11.2015 Bezirksliga männl. E-Jugend 11:30 Uhr HSG - JSG Mosel-Ruwer Bezirksliga männl. C-Jugend 13:00 Uhr HSG II - JSG Hunsrück Bezirksliga männl. C-Jugend 15:00 Uhr HSG - DJK St. Matthias
Wittlicher Turnverein Erfreuliche WTV-Ergebnisse beim Jugendbasketball Das Wochenende im Wittlicher Basketball wurde mit dem Heimspiel der U16-Jungen eröffnet. Zu Gast war der Tabellenzweite von MJC Trier. Da den Gastgebern mit Justus Weinand und Robin Schlösser die einzigen „Großen“ im Team fehlten, gingen ein Großteil der Rebounds an die Trierer, die körperlich deutlich überlegen waren. In der Offensive taten die Wittlicher sich dann auch schwer zum Korb zu gelangen, obwohl es nicht an Bemühungen fehlte. Die ersten 5 Minuten konnten die Gastgeber noch einigermaßen mithalten, dann wurde es aber schon zur Halbzeit sehr deutlich (17:52). Trotz des hohen Ergebnisses war es aus Sicht des WTV kein schlechtes Spiel, jedoch tat man sich mit der aggressiven Verteidigung der Gäste recht schwer. Die U15-Mädchenmannschaft konnte bei den Gastgebern des TVG Trier früh mit 10:2 in Führung gehen, dann wurde es bis zur Pause ein ausgeglichenes Spiel (40:33). Nach der Halbzeit wurde das Spiel deutlich von den Wittlichern dominiert, die in Birte Maisel eine hervorragende Regisseurin hatten, die nicht nur selbst punkten konnte, sondern alle Mitspielerinnen immer wieder gut in Szene setzte. Die dankbarsten Abnehmerinnen dieser Zuspiele waren Anna Schenk und Anna-Lena Braun, die häufig schöne Spielzüge in Punkte umsetzen konnten. Zudem fügten sich auch die anderen Spielerinnen gut in die Mannschaft ein, so dass am Ende der zweite Saisonsieg erzielt werden konnte. Die U14-Jungen rundeten das Wochenende ebenfalls mit einem Auswärtssieg ab. Beim gastgebenden TV Zell gelang der erste Sieg der noch jungen Saison. Trotz körperlicher Überlegenheit der Heimmannschaft gelang es immer wieder zum Korb zu kommen. Da auch in der Verteidigung ordentlich gearbeitet wurde, konnte man sich zur Halbzeit einen 11-Punkte-Vorsprung erspielen. Dieser wurde bis kurz vor dem Ende gehalten, erst dann wurde es noch einmal enger, aber die Mannschaft behielt kühlen Kopf und belohnte die gute Leistung mit ihrem ersten Sieg. Die Ergebnisse in der Übersicht: WTV U16 - MJC Trier 1 35 : 104 (17 : 52) TVG Baskets Trier - WTV U15 65 : 81 (33 : 42) TV Zell - WTV U14 58 : 63 (26 : 37)
Jonas Kiefer wird unsanft am Korbleger gehindert (Foto: privat).
Ausgabe 46/2015
SV Neuerburg Unnötige Niederlage für den SV Neuerburg Am 13. Spieltag empfing der SVN im Jungenwald den SV RW Türkgücü Wittlich II. Nach der Niederlage gegen Flußbach wollte man zurück in die Erfolgsspur kommen und auch das unnötige 3:3 aus dem Hinspiel sollte wett gemacht werden. Die Anfangsphase der Partie war von vielen Fehlpässen geprägt, ein richtiger Spielfluss kam nicht auf. So führte in der 9. Minute ein langer Ball von RWT aus dem Mittelfeld heraus, der im Strafraum von einem RWT Spieler völlig freistehend trocken verwertet wurde, zum 0:1 für die Gästemannschaft. Nun war auch der SVN im Spiel und versuchte postwendend den Ausgleich zu erzielen. In der 19. Minute war es dann soweit. Torben Poß konnte nach Zuspiel von Shahid Zafar, welcher Lars Kohlei gekonnt durchließ, verdientermaßen zum 1:1 ausgleichen. Das Spiel war nun ausgeglichen ohne das eine Mannschaft wirklich überzeugen konnte. In der 30. Minute dann die zweite Nachlässigkeit der Neuerburger Hintermannschaft, die nach einem schnell ausgeführten Freistoß der Gäste schliefen und ein RWT Spieler unbedrängt zur erneuten Gästeführung abschließen konnte. Im weiteren Verlauf der ersten Halbzeit plätscherte das Spiel vor sich hin und auch Torchancen gab es keine zu verzeichnen, sodass der Halbzeitpfiff beiden Mannschaften entgegen kam. Unmittelbar nach Anpfiff der zweiten Halbzeit die erste gute Chance für den SVN zum Ausgleich. Ein Distanzschuss von Lars Kohlei traf jedoch nur die Latte. Im direkten Gegenzug dann das 1:3 für RWT Wittlich. Das Neuerburger Mittelfeld wurde schnell überbrückt und auch diesmal bleiben die Gäste eiskalt vor dem Tor. Der SVN versuchte wiederum eine schnelle Antwort auf das 1:3 zu finden, jedoch fehlte im Spiel nach vorne die Durchschlagskraft und die Genauigkeit bei den Pässen. So kam es wie es kommen musste und RWT Wittlich nutzte in der 59. Minuten einer ihrer wenigen Chancen erneut effektiv und erhöhte somit auf 1:4. Der Sieg für die Gäste nahm nun Formen an. Aber der SVN gab nicht auf und zeigte Moral. In der 63. Minute wurde Torben Poß im Strafraum unsanft gebremst. Den Elfmeter verwandelte der Gefoulte selbst souverän zum 2:4. Nun wurde der SVN noch offensiver und drückte auf das dritte Tor. In der 78. Minute war es dann soweit. Torben Poß konnte nach Vorlage von Lars Kohlei zwei Gegenspieler stehen lassen und locker zum 3:4 einschieben. In den letzten Minuten gab es viele Spielunterbrechungen und so kam kein Spielfluss mehr auf. Mit dem Schlusspfiff hatte Shahid Zafar noch mal die Möglichkeit zum Ausgleich. Sein Weitschuss verfehlte das Tor nur knapp. So blieb es nach den 90 Minuten beim 3:4. Unter dem Strich eine dürftige Leistung und eine unnötige Niederlage. Jetzt gilt es am nächsten Sonntag in Traben-Trarbach eine bessere Leistung abzuliefern und die drei Punkte mit nach Neuerburg zu holen!
Wittlicher Vereine Ehrenamtagentur Bernkastel-Wittlich Infostand der EAA am 7. November in der Schloßgalerie Wittlich
„Erfolgreich im Ehrenamt“ war der Slogan der zweiten Demografiewoche Rheinland-Pfalz, die am letzten Samstag zu Ende ging. In deren Rahmen präsentierte die Ehrenamtagentur Bernkastel-Wittlich (EAA) ihre zahlreichen Initiativen und Projekte in der Schloßgalerie in Wittlich. Ob bei der „Wittlicher Brücke“, der Nachbarschaftshilfe
Stadt Wittlich
- 24 -
in der Stadt Wittlich, dem Mehrgenerationswohnen in St. Paul, der Erarbeitung des Seniorenratgebers für die Stadt Wittlich und aktuell für die neue Verbandsgemeinde Wittlich-Land, ob bei „Rückenwind“, im Weißen Ring und beim Einsatz für Flüchtlinge, die verschiedenen Aktivitäten der Seniortrainerinnen und Seniortrainer in der EAA waren vielfach nachgefragt. Mehr Info unter www.ehrenamtagenturbernkastel-wittlich (Foto: privat).
Kolpingsfamilie Wittlich
Die Kolpingsfamilie Wittlich startet am Samstag, den 28. November 2015 wieder ihren traditionellen Plätzchenverkauf in der Oberen Burgstraße. Der Erlös ist für ein Projekt in dem Partnerland Bolivien gedacht. Die Kolpingsfamilie ist dankbar für jede Unterstützung von Bäckerinnen und Bäckern. Auskunft bei Anita Bertges, Telefon 06571/4691.
IGFM Wittlich 411. und 23. Transport der IGFM- Wittlich nach Albanien
Ausgabe 46/2015
Ein Etappenziel war am 7.11.2015 Wittlich. Die Georgspfadfinder hatten ihr Haus in St. Paul für die Beköstigung und als Quartier zur Verfügung gestellt. Alles was nicht in Privatquartieren unterkam (etwa 20 Personen), konnte hier seinen Schlafsack ausrollen und sich frischmachen. Bei der Ankunft der Pilgergruppe gab es eine selbstgemachte Gemüsesuppe und Getränke zur ersten Stärkung (ein Glück, dass wir auch sehr große Töpfe haben). Nach dem ökumenischen Gottesdienst in St. Peter-Wengerohr um 19 Uhr kreierten Damen und Herren der Pfadfinderleiterrunde und zupackende Pfadfinderinnen zum Abendessen verschiedene selbst entworfene Lasagnevariationen. Wer hier hungrig zu Bett ging, war selber schuld. Am Sonntag ging es nach dem Frühstück und einem spirituellen Impuls in der Kirche von St. Paul auf den weiteren Weg zur nächsten Zwischenstation in Föhren. Die Wittlicher Georgspfadfinder wünschen ein „Gut Pfad“ auf dieser Pilgerreise und das die europäische Politik in ihrer engstirnigen Kleinkariertheit in der Klimadiskussion endlich, vom heiligen Geist inspiriert“, reagiert und agiert! Reservistenkameradschaft
WITTLICH Stadt
1961
Mit großer Freude kam der Vorsitzende der IGFM - Albania Mark Palaj mit dem Fahrer Elvis Hoxha in einem Sattelschlepper zur IGFM - Wittlich. Er informierte die Gruppe über die Armut und teils Hoffnungslosigkeit der Albaner für ein besseres Leben. Die IGFM - Wittlich freut sich, den voll beladenen Hilfstransport nach LAC bei Tirana zu schicken, um für viele ein wenig Sonnenschein in ihr Leben zu bringen (Foto: privat).
Reservistenkameradschaft Wittlich sammelt für den Frieden Im Auftrag der Bundesregierung wurde vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. sowie der Stadtverwaltung Wittlich wiederum zur Spendenaktion aufgerufen
Aus der Verpflichtung zur Wahrung des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewalt, Frieden unter den Völkern zu halten und die Würde des Menschen zu achten, hatte sich die Reservistenkameradschaft Wittlich, unter der Leitung ihres Vorsitzenden Erhard Röder zur Aufgabe gemacht, sich für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge am verkaufsoffenen Sonntag zu engagieren. Weitere Mithelfer waren: Dagmar Röder, Johannes Ackermann, Matthias Stoffel, Gregor Fischer, Franz-Josef Krämer und Sebastian Vogt. Unterstützt wurden die Reservisten von der Stadt Wittlich. In der Fußgängerzone wurde um eine kleine Spende gebeten und Erbsensuppe verkauft. Die Reinerlöse kommen den Vorhaben des Volksbundes zugute.
Noch 2 Transporte der IGFM in 2015 Der 411. Transport der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte IGFM-Wittlich ist nach Albanien unterwegs. Am 20. November wird ein Transport für die Caritas in Vilnius-Litauen geladen und danach noch der 413. nach Bosnien zum Verein der Opfer „Prijedor 92“ der Serben KZs in Prijedor. Es wird besonders um haltbare Nahrungsmittel und Pflegeartikel gebeten, alles andere ist auch willkommen. Bitte nichts außer der Annahmezeit mittwochs 14 bis 18 Uhr abstellen, da die Gefahr besteht, dass es ansonsten gestohlen wird. Eine Videokamera zeichnet auf. Die IGFM ist auch nicht zum Entsorgen da. Um finanzielle Unterstützung der Transportkosten wird gebeten gegen Spendenbescheinigung auf das Konto der IGFM 60005154 SPK Mittelmosel EMH, BLZ 587 512 30 oder IBAN DE24 5875 1230 0060 0051 54. Weiteren Informationen erteilen Katrin Bornmüller, Telefon 06571/28307, Rita und Leo Schäfer, Telefon 06575/4490, Johanna Werner, Telefon 06571/4047 und Carmen Jondral-Schuler, Telefon 06572/2069.
Eifelverein Ortsgruppe Wittlich Traumschleifenwanderung Am Sonntag, 22. November ist der Eifelverein Ortgruppe Wittlich auf einer Traumschleife unterwegs. Zwei leichte, sehr informative Wanderungen von 12,4 km mit Dieter Rössler, oder 7 km mit Uli Marmann führen auf dem Jakob Maria Mierscheid Weg bei Gonzerath. Abfahrt mit Bus ist um 10 Uhr vom Viehmarkt. Anmeldung bei Dieter Rössler, Telefon 06571/26214. Gäste sind herzlich willkommen.
Wittlicher Georgspfadfinder betreuen „Klimapilger“!
Vom 13. September bis zum 28. November 2015 verläuft ein internationaler ökumenischer Pilgerweg von Flensburg bis nach Paris. Dieser Pilgerweg verbindet spirituelle Besinnung mit politischem Engagement! Mit dieser Aktion „Geht doch!“ werden die Verantwortlichen bei den internationalen Klimaverhandlungen in Paris aufgefordert, eine neue und weitreichende Strategie für Klimagerechtigkeit zu entwickeln und umgehend mit deren Umsetzung zu beginnen.
Erhard Röder und Horst Papst von der Reservistenkameradschaft Wittlich sammeln für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge am Stand (Foto: privat).
PSV Wengerohr Zumba und Pilates beim PSV Wengerohr noch freie Plätze Der PSV Wengerohr hat in seinen Angeboten Zumba Toning, donnerstags, 19 bis 20 Uhr sowie Pilates, freitags, 18 bis 19 Uhr, noch freie Plätze. Bei Interesse einfach vorbeikommen und mitmachen. Infos: PSV Geschäftsstelle, Telefon 06571/260500.
Fit-Mix für Mädchen Der PSV Wengerohr bietet donnerstags von 16 bis 17 Uhr „Fit Mix für Mädchen“, von 12 bis 15 Jahren an. Gezielt wird an Ausdauer und körperlichen Fitness trainiert. Durch verschiedene Angebote wie Joggen, Aerobic, Fitness, Spiele wird der Körper in Form gebracht. Weitere Informationen unter Telefon 06571/260500.
Stadt Wittlich
- 25 -
Ausgabe 46/2015
. . . wenn Ihr Baum zur Gefahr wird www.johann-elektrik.de
FachbeTrIeb Für
Ihr Partner für Elektroinstallation, Sicherheitstechnik und Kundendienst
Karl-Kaufmann-Str. 6 · 54552 Darscheid · Tel.: 06592 17300-0
[email protected]
• Fällen und Abseilen von Gefahrenbäumen • Baumchirurgie • Gehölzschnitt
Landschaftspflege ganz in Ihrer Nähe Otmar Scherschlicht Tel. 0171 - 2371023
Sie haben Probleme mit Ihrer Steuererklärung? Wir erstellen Arbeitnehmern und Rentnern die Einkommensteuererklärung im Rahmen einer Mitgliedschaft und Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit. Lohnsteuerhilfeverein e.V., Beratungsstelle: Astrid Bales Zum Burgberg 4 • 54528 Salmtal Tel.: 0 65 78 - 9 84 19 10 • Tel.: 01 71 - 2 64 49 57
e l l o v s g n u m m i t s
Adventszeit
Advents Floristik vom Feinsten In den örtlichen Fachgeschäften für Floristik gibt es jetzt wieder viele schöne Gestecke zur Weihnachtszeit (iPr). Ganz gleich, ob nun Haute Cuisine, schneller Snack oder die gutbürgerliche Küche – wenn die Gäste kommen, sorgt nur eine passende Tischdekoration für das perfekte Ambiente. Nicht immer eine einfache Sache, doch die Profis in den Blumengeschäften wissen ganz genau, was gemacht werden sollte und was besser nicht. Perfekte Dekoration ... und ansprechenden Deko-AccesFlorale Dekorationen sind ein soires machen sie aus dem gemeinfester Bestandteil der Tischkultur: samen Essen ein kommunikatives Zusammen mit schönem Geschirr, Geschmackserlebnis für alle Sinne. einem geschmackvollen Ambiente Der Tisch wird dabei mit allem
geschmückt, was die Natur zur jeweiligen Saison hergibt. Optischer Genuss ... Als üppiger Busch, zentral in der Tischmitte platziert, oder auch als zarter Mini an jedem einzelnen Platz begrüßen Weihnachtssterne den Gast und sorgen auf dem gedeckten Tisch für einen optischen Genuss. Die Wahl der Accessoires bestimmt dabei die Stilrichtung: In Kombination mit edlem Silber, Kerzen und feinem Porzellan lassen Poinsettien den Tisch
zur festlichen Tafel werden. Mit rustikalem Beiwerk wie Zapfen und Zweigen wird ein unkompliziert-natürliches Ambiente, mit frechen Details dagegen eine moderne Dekoration erstellt. Dabei lässt das reiche Farbsortiment des Weihnachtssterns kaum einen Deko-Wunsch offen: Edles Cremeweiß und klassisches Rot, zartes Rosé, feine Lachsfarbe und knalliges Pink setzen je nach Geschmacksvorliebe oder angesagtem Trend den passenden farblichen Akzent auf dem Tisch.
14. – 29. November 2015 Täglich von 10 - 19 Uhr Die richtige Weihnachtsdekoration sorgt in Geschäfträumen für ein festliches Ambiente und versetzt die Kunden in vorweihnachtliche Kauflaune. Was am besten dafür geeignet ist, wissen die Profis in den örtlichen Fachgeschäften für Floristik. Gerne beraten sie auch vor Ort und erstellen ein Angebot nach dem vorgegebenen Budget. Das Bringen und Aufstellen gehört ebenso zum Service wie auf Wunsch ein regelmäßiges Austauschen oder Erneuern der gewünschten Pflanzen. Foto: stars for europe/interPress
Kondelstraße 30 · 54538 Kinderbeuern/Hetzhof
– www.landleben-blumencafe.de –
Stadt Wittlich
- 26 -
Ehrung beim PSV Wengerohr
Ausgabe 46/2015
Ansprechpartner der Wittlicher Brücke
Die Wittlicher Brücke ist ein Gemeinschaftsprojekt der Ehrenamtagentur Bernkastel-Wittlich und der Stadt Wittlich. Sie ist ein Netzwerk von Nachbarinnen und Nachbarn, die anpacken und sich um einander kümmern bei „kleinen handwerklichen Tätigkeiten, fehlenden Fahrgelegenheiten, Begleitung, Besuche, Formular ausfüllen“. Kontaktdaten, wer Hilfe braucht oder wer Hilfe anbieten will: Internet: www.wittlicher-bruecke.de E-Mai:
[email protected] Immer donnerstags (außer Ferienzeiten) von 16 bis 18 Uhr in der Stadtverwaltung Wittlich, Schlossstraße 11, telefonisch in dieser Zeit unter 0176/53927043 Telefonische Ansprechpartner: Für kleine handwerklichen Hilfen: Helmut Adams (9007793), Wolfgang Schmitt-Kölzer (20802) Für Fahrgelegenheit, Begleitung: Brigitte Petry (8643), Elke Koch (1459221) Für Besuche, Ausfüllen von Formularen: Elisabeth Adams (9007793), Gisela Weber (4600)
PSV-Vorsitzende Franz-Josef Weber ehrt Dr. Henrichs für seine Verbundenheit zum PSV (Foto: privat). Dr. Axel Henrichs wurde in einer Vorstandssitzung des PSV Wengerohr für seine 30-jährige Mitgliedschaft sowie 10 Jahre Vereinsvorsitzender (davor mehrere Jahre stellvertretender Vorsitzender) vom neuen 1. Vorsitzenden Franz-Josef Weber geehrt. Der Sportbund Rheinland, vertreten durch den Sportkreisvorsitzenden Günter Wagner ehrte Dr. Henrichs mit der Bronzenen Ehrennadel des Sportbundes und würdigte somit seine bisherigen, großartigen Einsatz für den Sport.
Verbände Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich Atmung und Stimme sind wichtig, nicht nur für Singende! Der Kreis-Chorverband Bernkastel-Wittlich führte im Kurgastzentrum auf dem Kueser Plateau ein erfolgreiches Tagesseminar für Chorsänger/innen und Leiter/innen durch. Über 50 aktive Teilnehmer ließen sich von der Sängerin und Gesangspädagogin Melanie Petcu in die Methodik der funktionalen Stimmbildung einführen. Anhand von Schaubildern des Aufbaus von Körper, Atmungsorganen, Skelett und Muskulatur wurden die Auswirkungen verschiedenster muskulärer Tätigkeiten erläutert und sogleich praktisch angewandt. Die Teilnehmer/innen konnten das Funktionieren der einzelnen Übungen am eigenen Leibe ausprobieren und so die Zusammenhänge von Atmung und Stimme schrittweise erfahren. Frau Petcu, die u. a. als Dozentin für funktionale Stimmbildung arbeitet, konnte ihren reichen Erfahrungsschatz als Stimmpädagogin im Bereich Musical interessant und kurzweilig vermitteln. Fazit nach fünf wie im Fluge vergangenen Stunden: Stimm- und Atemtechnik ist ein überaus wichtiges Kapitel nicht nur für singende Menschen, das leider immer noch viel zu nebensächlich behandelt wird.
Caritas-Begegnungsstätte Aquarellmalen
Günter Wagner, Sportkreisvorsitzender ehrt Dr. Henrichs für seinen Einsatz im Sport (Foto: privat).
33 Jahre Narrenzunft Wittlich Großer Jubiläumsumzug in Wittlich geplant Mitmacher gesucht! Im kommenden Jahr begeht die Wittlicher Narrenzunft Rot-Weiß e.V. ihr 33-jähriges Bestehen. Dies sollte Grund genug sein, einen richtig tollen Fastnachtsumzug auf die Beine zu stellen. Tausende Menschen kommen jedes Jahr am Fastnachtssonntag in die Stadt. Leider ist aber die Resonanz der Teilnehmer rückläufig. Die Narrenzunft richtet daher folgende Bitte an alle Wittlicher und an die Wittlicher Vereine: Macht mit! Wir möchten bei unserem Jubiläum zeigen, dass unsere Stadt feiern kann und das Umland sieht: „Wittlich hat’s“ wirklich. Wenn viele Einzelgruppen und Vereine teilnehmen, können wir zu einem zeigen, was die Stadt Wittlich ausmacht und zum anderen eine Tradition erhalten, die durchaus ihre Berechtigung hat. Einer schafft einiges viele schaffen vieles! Anfragen können an Thomas Rauen (Zugleiter) per E-Mail
[email protected] und an Günter Eller (Vorsitzender) per E-Mail
[email protected] gerichtet werden.
Am Donnerstag, 19. November 2015 von 14 bis 17 Uhr findet das nächste Aquarellmalen unter dem Thema „Weihnachtskarten - Motiv 2015“ mit Sabine Wetzorke in den Räumen der Caritas-Begegnungsstätte im Haus der Vereine, Kasernenstraße 37 statt. Einführung in die Grundlagen und die wichtigsten Techniken mit Anleitung für Vorzeichnung und Gestalten sind Bestandteil des Aquarellmalkurses. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Mitzubringen brauchen sie nur Spaß und Lust, mit Wasser, Farbe und Pinsel schöne Motive in entspannter Atmosphäre aufs Papier zu bringen. Eine kurze Einführung in die Grundlagen des Aquarellmalens mit den wichtigsten Techniken sowie die Handhabung der Materialien sind Bestandteil des Nachmittages. Alle die Freude am Aquarellmalen unter fachkundiger Anleitung haben, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, sind herzlich eingeladen. Material wird gegen einen Kostenbeitrag von 4 Euro gestellt. Zwecks Planung bitten wir um Voranmeldung. Bereits zum Vormerken: In 2016 wird das Aquarellmalen mit weiteren 10 Angeboten fortgesetzt, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Anmeldungen erbeten an die Caritas-Geschäftsstelle Wittlich - Telefon 06571/9155-19 oder Sabine Wetzorke - Telefon 06571/9155-15.
Weihnachtlicher Basar und Basteln in der Begegnungsstätte 17. und 24. November 2015 von 14 bis 17 Uhr Am Dienstag, dem 17. November und 24. November 2015 kommen in der Caritas-Begegnungsstätte der Stadt Wittlich im Haus der Vereine, Kasernenstraße 37, Schere, Karton und Kleber zum Einsatz.
Stadt Wittlich
- 27 -
Unter fachkundiger Anleitung unserer langjährigen Bastelgruppe mit Helene Thiel gibt es Gelegenheit, kreative und vielfältige Weihnachtsdekoration für die Weihnachtszeit zu basteln. Materialkosten betragen 2 Euro. Gleichzeitig bietet die Bastelgruppe bereits fertige und selbst hergestellte weihnachtliche Artikel an. Diese reichen von Fensterschmuck bis hin zu festlichen Tischdekorations-Ideen. Zwischendurch wird Kaffee und Kuchen angeboten. Kontakt: Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, Telefon 06571/9155-19, Weitere Angebote unter: begegnung.caritas-wittlich.de.
Elfte Weihnachts-GeschenkbaumAktion der Caritas-Geschäftsstelle Wittlich Notleidenden Familien und Einzelpersonen mit einer Spende helfen Die elfte Weihnachts-Geschenkbaum-Aktion des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück e. V. startet am Montag, dem 16.11.2015 und endet am Dienstag, dem 15.12. 2015. In den Pfarrkirchen St. Markus Wittlich, St. Peter Wengerohr, St. Andreas Altrich und St. Servatius Bausendorf werden Weihnachts-Geschenkbäume mit anonymisierten Geschenkumschlägen aufgestellt: Weiterhin unterstützen Sparkasse Mittelmosel EMH, Deutsche Bank Wittlich, Jugendparlament und St. Josefsbruderschaft Wittlich die Aktion. Wie kann mit Ihrer Spende ganz gezielt geholfen werden? 1. Einen anonymisierten Weihnachts-Geschenkbrief am jeweiligen Weihnachts-Geschenkbaum abnehmen, 2. Mit einem Einkaufsgutschein oder einem frei wählbaren Bargeldbetrag diesen Weihnachts-Geschenkbrief bestücken. 3. Diesen Geschenkbrief in der Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, Kurfürstenstraße 6 oder im jeweiligen Pfarrbüro bis zum 15.12.2015 abgeben. Fachdienstmitarbeiter der Caritas-Geschäftsstelle leiten die Spende als „Weihnachtsgeschenk“ noch vor Weihnachten weiter. Jeder Geschenkbrief ist mit Kennziffer und Kurzcharakterisierung der Bedürftigen versehen und garantiert, dass die auf dem entsprechenden Umschlag angegebene Familie oder Einzelperson ganz gezielt und ohne jeglichen Abzug die Spende erhält. Auf Wunsch wird eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Weitere Informationen bei der Caritas-Geschäftsstelle Wittlich, Kurfürstenstraße 6, Telefon 06571/9155-19 (Andrea Kien).
Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. führt noch bis zum 22. November 2015 seine diesjährige Haus- und Straßensammlung durch. Auch 70 Jahre nach Kriegsende sind die Aufgaben aktueller denn je: Einerseits gilt es unverändert, etwa im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, gefallenen Soldaten eine würdige Grabstätte zu schaffen und andererseits alles für ein friedliches Miteinander zu tun. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge erhält die Gräber der Kriege als Mahnung und arbeitet mit jungen Menschen zusammen. Es werden Brücken zwischen ehemals verfeindeten Ländern gebaut. Wenn über die Grenzen geschaut wird, nicht zuletzt nach Osteuropa, dann wird die bedrückende Aktualität dieser Arbeit deutlich. Aber nicht nur die Kriegsgräberstätten an sich sind wichtig, sondern auch den jungen Menschen die schlimmen Auswirkungen von Krieg und Gewalt zu verdeutlichen. So haben in diesem Jahr über 20.000 junge Menschen aller Nationen die Friedhöfe im In- und Ausland gepflegt. Sie leisteten so einen unverzichtbaren Beitrag zur Versöhnung unter den Völkern und für den Frieden. Im Landesverband wurden, wie auch im vergangenen Jahr, über 1.000 Jugendliche aus Schulen über die Schlachtfelder von Verdun geführt - ein wichtiger friedenspädagogischer Auftrag. Bitte unterstützen Sie den Volksbund mit einer großzügigen Spende bei seiner weltweit anerkannten Arbeit. Weisen Sie bitte den Sammlern nicht die Tür! Helfen Sie mit, denn die Arbeit des Volksbundes ist eine humanitäre Verpflichtung im Auftrag der Bundesregierung. Die Arbeit steht unter dem Motto: „Versöhnung über den Gräbern Arbeit für den Frieden“. Auch Ihre Spende ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung dieser Arbeit.
Rote Kreuz im Landkreis Bernkastel-Wittlich Erste Hilfe-Kursangebote Das Rote Kreuz im Landkreis Bernkastel-Wittlich bietet in den kommenden Wochen nachstehende Lehrgangsprogramme an: Rotkreuzkurs Ein Kurs für alle! Ob für den Führerschein (alle Klassen), Betriebshelfer oder Trainerschein. Mit diesem Kurs erfüllen Sie die Voraussetzung für alles.
Ausgabe 46/2015
Samstag, 01.12.2015 von 8:30 - 17 Uhr in Wittlich Anmeldungen können gerne unter 06571-697716 oder unter www.bildungswerk.drk.de angenommen werden! Fortbildung in Erster Hilfe Da Ersthelfer selten Gelegenheit haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden, wird ein regelmäßiges Fortbildung erforderlich. Dieses gewährleistet mehr Sicherheit zur Durchführung aller Maßnahmen, auch in schwierigen Notfallsituationen. Dienstag, 08.12.2015 von 8:30 - 17 Uhr in Wittlich Anmeldungen können gerne unter 06571-697716 oder unter www.bildungswerk.drk.de angenommen werden! Rotkreuzkurs PLUS Der Intensivkurs des DRK bietet in nur 2 Tagen alles wissenswerte rund um die Erste Hilfe. Speziell für Feuerwehren und Fachpersonal ist dieser Kurs entwickelt. Dienstag/Donnerstag, 17.11./19.11.2015 von 8:30 - 16 Uhr in Wittlich Anmeldungen können gerne unter 06571-697716 oder unter www.bildungswerk.drk.de angenommen werden!
Deutscher Kinderschutzbund MehrGenerationenHaus Generationencafé Wie jeden 3. Donnerstag im Monat findet auch am 19. November von 15 bis 17 Uhr der nächste Treff bei Kaffee und Kuchen für Menschen verschiedenen Alters statt. Begleitet von einem Musiker singt die offene Gruppe auch das ein oder andere Ständchen. Zudem gestalten Gedichte und andere Texte einen netten Nachmittag mit viel Unterhaltung. Infos unter Telefon 06571/2110 oder Email
[email protected].
„Mama / Papa mach mal Pause“ Entspannungspädagogin U. Müllers übt am Mittwoch, 2. Dezember, 19 bis 22 Uhr mit den Teilnehmern des Workshops wohltuende Entspannungsmethoden (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeits- und Atem- sowie Meditationsübungen), die sie auch alleine durchführen können; Ziel ist es Stressreaktionen, ohne viel Aufwand, schon im Entstehen eindämmen und Kraft und Ruhe finden zu können. Kostenbeitrag: 5 Euro. Anmeldung unter Telefon 06571/2110 oder E-Mail
[email protected].
Vom Kochen, Waschen, Kinder fördern - Haushaltsmanagement für Einsteiger/innen Am Mittwoch, 2. Dezember geht es von 19 bis 20.30 Uhr im MehrGenerationenHaus darum, wie man das „bisschen“ Haushalt schaffen und dabei auch noch gelassen für die Kinder da sein kann. In diesem kostenfreien Schnupperkurs rund um den „Haushaltsführerschein“ gibt es viele praktische Tipps für Einsteiger, Aufschieber, und andere. Anmeldung unter Telefon 06571/2110 oder E-Mail
[email protected]. Das Angebot kann auch vor Ort in Eltern-Kind-Gruppen oder KiTas durchgeführt werden.
Öffnungszeiten „Kaufen mit Herz“ Der Laden des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB) in der Burgstraße 16 in Wittlich ist mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Infos beim DKSB unter Telefon 06571/2110 oder E-Mail
[email protected].
Erreichbarkeit des Deutschen Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich e. V. Wegen einer Umstellung der Telefonanlage sind der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) und das MehrGenerationenHaus am Donnerstag, 19. November leider telefonisch nicht erreichbar.
Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Wittlich Gottesdienstordnung Samstag, 14.11.2015 16.00 Uhr Krankenhaus Eucharistiefeier 17.30 Uhr St. Bernhard Eucharistiefeier 17.30 Uhr Plein Eucharistiefeier musikalisch mitgestaltet vom Kirchenchor 19.00 Uhr Platten Eucharistiefeier musikalisch mitgestaltet vom Klarinetten-Quintett der Winzerkapelle
Stadt Wittlich
- 28 -
Sonntag, 15.11.2015 08.00 Uhr St. Markus Eucharistiefeier 09.30 Uhr Altrich Eucharistiefeier anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag 09.30 Uhr Bombogen Eucharistiefeier anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag 10.30 Uhr Plein Gedenkfeier zum Volkstrauertag 10.30 Uhr St. Paul Eucharistiefeier 10.45 Uhr Altenzentrum Eucharistiefeier 11.00 Uhr St. Markus Eucharistiefeier 11:00 Uhr Wengerohr Eucharistiefeier anschl. Gedenkfeier zum Volkstrauertag 11.00 Uhr Maria Grünewald Wort-Gottes-Feier 14.30 Uhr St. Markus Tauffeier 15.00 Uhr Bombogen im Pfarrheim: Meditative Andacht zu St. Martin 18.00 Uhr St. Markus Orgelherbst 19.00 Uhr St. Paul Eucharistiefeier Pfarrbüro Wittlich: Karrstraße 14, 54516 Wittlich, Tel.: 06571/6368 Fax: 1472991 E-Mail:
[email protected] Homepage: www.pfarreiengemeinschaft-wittlich.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Montag: 08.00 bis 12.15 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Dienstag: 08.00 bis 13.00 Uhr Mittwoch: 08.00 bis 12.15 Uhr und 14.00 bis 17.30 Uhr Donnerstag: 14.00 - 16.00 Uhr Freitag: 08.00 bis 12.15 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Großer Adventsbasar Nach dem Gottesdienst in St. Peter Wengerohr, am Sonntag, 22.11.2015, veranstaltet der Chor TonArt zusammen mit dem Pfarrgemeinderat Wengerohr ab 10.15 Uhr an der Pfarrkirche St. Peter einen großen Adventsbasar. Verkauft werden selbst gebastelte Adventskränze und -gestecke, weihnachtliche Dekorationen aus Holz und anderen Materialien, Gebäck, Grußkarten usw. Für das leibliche Wohl wird ebenso gesorgt! Der Erlös kommt der Renovierung der Kirche zu.
Übungstreffen für das Krippenspiel St. Bernhard Auch in diesem Jahr findet an Heiligabend wieder ein Krippenspiel in St. Bernhard statt. Alle Kinder, die gerne dieses Krippenspiel am 24.12.2015 um 16.30 Uhr mitgestalten möchten, kommen bitte zum ersten Treffen am 21.11.2015 von 10.30 - 11.30 Uhr in die Pfarrkirche St. Bernhard. Dort wird das diesjährige Krippenspiel vorgestellt und die Rollen verteilt. Wer diesem Termin verhindert ist, aber gerne mitmachen will, meldet sich bitte im Pfarrbüro Wittlich.
Übungstreffen für das Krippenspiel in St. Paul Für die Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend um 15.30 Uhr in St. Paul sind auch in diesem Jahr wieder alle Kinder, die Lust am Krippenspiel, Vorlesen und Singen haben, zum Mitmachen herzlich eingeladen. Das erste Treffen ist am Freitag, 20.11.2015 um 15 Uhr in St. Paul. Wer dann nicht da sein kann, melde sich bitte vorher telefonisch bei Jutta Herrmann, Telefon. 956324 oder Annette Bollig, Telefon 950075.
Der Nikolaus kommt … • in der Innenstadt Es ist ein guter Brauch und eine schöne Gelegenheit, dass Familien zum Nikolausfest zusammenkommen, um gemeinsam zu singen, Geschichten von diesem Heiligen zu erzählen und die Kinder zu beschenken. Für Ihre Feier zuhause - im Bereich der Innenstadt - können Sie einen Nikolaus zu sich nach Hause bitten. Melden Sie sich bitte in der Zeit vom 16.11. bis 30.11. morgens im Pfarrbüro St. Markus, um einen Termin zu vereinbaren. Weitere Infos erhalten Sie bei Gemeindereferentin Heike Feldges. • in Wengerohr Tradition der Kolpingsfamilie Wengerohr - Der Nikolaus kommt am Samstag, 05.12.2015 zu Ihnen nach Hause. Wenn Sie seinen Besuch bei Ihren Kindern wünschen, melden Sie sich bitte bis Mittwoch, 25.11.2015 bei: Johanna und Herbert Gierenz, Telefon 3250. • in Lüxem Der Nikolaus besucht am Samstag, 5.12.2015 ab 16.30 Uhr gerne wieder die Familien in Lüxem. Wahres und Legendäres will er über den Hl. Bischof von Myra erzählen. Dabei wird besonders die Güte und Menschlichkeit des Hl. Nikolaus zum Ausdruck gebracht. Weil der Hl. Nikolaus nicht als Erziehungshilfe missbraucht werden sollte, besucht unser Nikolaus die Kinder ohne den Knecht Ruprecht. Wer einen Besuch wünscht, melde sich bitte bis spätestens 3.12.2015 bei Johanna Schmitt, Telefon 27200 (werktags ab 17 Uhr).
Bolivien-Kleiderpunkt Im Pfarrbüro Wittlich kann montags und mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr gut erhaltene Kleidung zugunsten des Bolivien-Kleiderpunktes abgegeben werden.
Ausgabe 46/2015
„Kino in der Kirche“ in der Autobahnkirche St. Paul Wittlich
Am Donnerstag, dem 19.11.2015 um 19.30 Uhr findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kino in der Kirche 2015/2016“ der 2. Filmabend in der Autobahnkirche St.Paul/Wittlich statt. Zu sehen gibt es den Film „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“ (Großbritannien/ltalien 2013, Regie: Umberto Pasolini, 92 min, FSK: ab 12): Im Mittelpunkt des Films steht die Hauptfigur Mr. May, der sich als städtischer Angestellter um die Bestattung von Toten kümmert, die keine Angehörigen mehr haben. Mr May, eindrucksvoll dargestellt durch Eddie Marsan, tut dies gewissenhaft, voller Mitgefühl und Leidenschaft, und gibt so den allein und mittelos Verstorbenen ein letztes individuelles Gesicht in einer Großstadtgesellschaft, in der diese Menschen bisher nicht wahrgenommen wurden. Im Job gewissenhaft und akribisch, entwickelt sich Mr. May zum wirklich am Leben und Schicksal der Mitmenschen interessierter Zeitgenosse. Laut der Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) verkörpere er „den leisen, bescheidenen, korrekten Menschenfreund, dem man glaubhaft sein soziales Engagement und seinen Einsatz für die Bewahrung der Würde „seiner“ Toten abnimmt. Ein Filmjuwel, dessen berührende Geschichte dem Zuschauer auch emotionalen Zugang gewährt.“
Autobahnkirche St. Paul Wittlich
Eucharistiefeier sonntags 10.30 Uhr und 19 Uhr. Vom 1. Oktober bis 31. März ist die Autobahnkirche täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Verbundkrankenhaus Bernkastel/ Wittlich - Katholische Seelsorge Patronatsfest der heiligen Elisabeth von Thüringen im Sankt Elisabeth Krankenhaus in Wittlich Am Donnerstag, 19. November findet um 18:30 Uhr zu Ehren der Hauspatronin des Krankenhauses eine heilige Messe statt. Die musikalische Gestaltung hat der Kirchenchor Landscheid unter der Leitung des Dirigenten, Alfred Alten, übernommen. Herzliche Einladung.
Gottesdienste im Sankt Elisabeth Krankenhaus in Wittlich 19.11.15: 18:30 Uhr Festmesse zu Ehren der Hauspatronin des St. Elisabeth Krankenhauses - Musikalische Gestaltung: Kirchenchor Landscheid unter der Leitung von Herrn Alfred Alten 21.11.15: 16:00 Uhr Eucharistiefeier für die in diesem Jahr verstorbenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Verbundkrankenhauses Bernkastel/Wittlich 28.11.15: 16:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung
Evangelische Kirchengemeinde Wittlich
Trierer Landstraße 11, 54516 Wittlich, Telefon 06571-7449, Fax 06571-6684, E-mail:
[email protected], www.evangelische-kirchengemeinde-wittlich.de Öffnungszeiten des Büros: Montag, Mittwoch, Donnerstag, 9 - 12 Uhr und Donnerstag, 15 - 17 Uhr
Gottesdienste Mittwoch, 18. November 2015 (Buß- und Bettag) 9.45 Uhr Schulgottesdienst in der Christuskirche, Wittlich 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) im Seniorenheim evergreen, Landscheid 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft + Wein) in der Christuskirche, Wittlich (Thema „Flüchtlinge“) Freitag, 20. November 2015 17.00 Uhr Laternenfest Kindergarten Vitelliuspark mit Gottesdienst in der Christuskirche, Wittlich und anschl. Umtrunk am Laternenfeuer 20.00 Uhr Ökum. Andacht in der Lebensbaumkirche, Manderscheid Samstag, 21. November 2015 16.00 Uhr Gottesdienst in der Kapelle von Maria Grünewald, Wittlich Sonntag, 22. November 2015 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft + Wein) unter Mitwirkung der Kantorei in der Christuskirche, Wittlich 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Saft + Wein) in der Trinitatiskirche, Manderscheid und anschl. Kirchenkaffee
Termine Dienstag, 17. November 2015 14.00 Uhr Katechumenenunterricht, Gruppe 1 (Pfarrerin Triebler) 14.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 1 (Pfarrer Burgard) 15.00 Uhr Katechumenenunterricht, Gruppe 2 (Pfarrerin Triebler)
Stadt Wittlich
- 29 -
15.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Gruppe 2 (Pfarrer Burgard) 19.30 Uhr Kantoreiprobe Mittwoch, 18. November 2015 15.45 Uhr Blockflötenkreis 17.00 Uhr Kinderchor
Kinderkino am 13.11.2015 im Gemeindesaal Am Freitag, 13. November 2015, um 16.00 Uhr lädt die Ev. Kirchengemeinde herzlich zum Film „Arielle - Die Meerjungfrau“ (Altersfreigabe FSK 0) in das Ev. Gemeindehaus, Trierer Landstraße 11, Wittlich ein. Der Eintrittspreis beträgt 2,50 Euro; im Preis enthalten ist für jedes Kind eine kleine Tüte Popcorn und eine Capri-Sonne, für Erwachsene eine Tasse Kaffee.
Laternenfest des Ev. Kindergartens Vitelliuspark Am Freitag, 20. November, um 17 Uhr findet das Laternenfest unter dem Motto „Tragt in die Welt nun ein Licht“ statt. Treffpunkt ist am Kindergarten Vitelliuspark; von dort geht der Laternenzug zur Christuskirche. Hier findet ein Gottesdienst statt, anschließend Umtrunk und Imbiss am Laternenfeuer.
Gemeindeversammlung am 29.11.2015 Am Sonntag, dem 29.11.2015 findet im Anschluss an den Gottesdienst die Gemeindeversammlung statt. Hierzu sind Sie herzlichen eingeladen. TOP 1) Bericht des Vorsitzenden TOP 2) Bericht des Kirchmeisters TOP 3) Bericht des Baukirchmeisters TOP 4) Berichte aus den Ausschüssen TOP 5) Vorstellung der Kandidaten für die Presbyteriumswahl 2016 TOP 6) Verschiedenes Danach findet im Gemeindesaal wieder das gemeinsame Mittagessen zugunsten der Aktion Brot für die Welt statt.
Rollenwechsel Autobahnkirche
Film: „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“ Großbritannien/Italien2013, Regie: Umberto Pasolini, 92 min, FSK: ab 12 Termin: 19.11.2015, 19:30 Uhr Als „Kundenberater“ kümmert sich Mr. May bei der Londoner Stadtverwaltung um Verstorbene, die keine Verwandten haben und deren Bestattung in die Verantwortung der Stadt fällt. Doch für den zurückhaltenden und unauffällig wirkenden Mann ist dieser Job mehr als nur tägliche Pflicht. Als er erfährt, dass sein Job wegrationalisiert werden soll, beschließt er, seinen letzten „Fall“ unbedingt erfolgreich zu Ende zu bringen. Und je eifriger er sich auf Spurensuche in der Vergangenheit des Verstorbenen begibt, desto mehr beginnt Mr. May zu begreifen, dass das Leben auch für ihn kleine Überraschungen bereit hält. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) schreibt: Ein wunderbares Drehbuch war Grundlage für die Inszenierungskunst von Umberto Pasolini. Eddie Marsan verkörpert eindrucksvoll den leisen, bescheidenen, korrekten Menschenfreund, dem man glaubhaft sein soziales Engagement und seinen Einsatz für die Bewahrung der Würde „seiner“ Toten abnimmt. Ein Filmjuwel, dessen berührende Geschichte dem Zuschauer auch emotionalen Zugang gewährt.
Freie evangelische Gemeinde Wittlich
Gemeindehaus: Wittlich-Wengerohr, In der Spitz 45 Tel. 06571/29833 - www.wittlich.feg.de Sonntag, 15.11.2015 10.00 Uhr Gottesdienst zum Thema: Weltweiter Gebetstag für verfolgte Christen Der Gottesdienst wird von der Jugend der FeG Wittlich gestaltet. Sonntag, 22.11.2015 10.00 Uhr Gottesdienst Zu allen Veranstaltungen sind Sie herzlich willkommen! Während des Gottesdienstes in der FeG Wittlich werden die Kinder in altersorientierten Gruppen betreut. Nach dem Gottesdienst sind Sie herzlich in unser Kirchen-Cafe eingeladen. Informationen zu den Bibelgesprächskreisen in Wittlich und Veldenz/Gornhausen sind unter der obigen Telefonnummer zu erfragen.
Pilgerfahrten
In einer Zeit, in der die Glaubenspraxis vieler Menschen nachzulassen scheint, gewinnen Wallfahrten zunehmend an Bedeutung. Sie sind lebendiger Ausdruck des Glaubens, der in Gemeinschaft mit anderen erlebt wird, und sie bieten viele Möglichkeiten der Seelsorge. Alle sind herzlich zur Teilnahme an den Bistumswallfahrten 2016 eingeladen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Wallfahrt, auf Begegnungen und Gespräche, auf die Gottesdienste und das gemeinsame Beten. Rom - Heiliges Jahr der Barmherzigkeit 11. - 18. Juni 2016 Busreise ab verschiedenen Zustiegen im Bistum Trier 855 € pro Person im Doppelzimmer
Ausgabe 46/2015
12. - 16. Juni 2016 Flugreise ab den Flughäfen Frankfurt und Luxemburg 835 € pro Person im Doppelzimmer Geistliche Leitung: Bischof Dr. Stephan Ackermann, Weihbischof Robert Brahm (Bischöflicher Beauftragter für das Heilige Jahr) und Pfarrer Joachim Waldorf (Geistlicher Leiter der Pilgerfahrten des Bistums Trier) Lourdes - Bistumswallfahrt für Gesunde und Kranke 31. August - 7. September 2016 Busreise ab verschiedenen Zustiegen im Bistum Trier 645 € pro Person im Doppelzimmer 2. September - 6. September 2016 Flugreise ab dem Flughafen Hahn 785 € pro Person im Doppelzimmer Geistliche Leitung: Bischof Dr. Stephan Ackermann und Pfarrer Joachim Waldorf (Geistlicher Leiter der Pilgerfahrten des Bistums Trier) Informationen zu inhaltlichen Fragen der Pilgerreisen sind erhältlich beim Bischöflichen Generalvikariat, ZB 1.1- Pastorale Grundaufgaben, Pilgerfahrten Bistum Trier, Doris Fass, Telefon 0651/7105-592, E-Mail:
[email protected], oder im Internet http://www.bistum-trier.de/glaube-spiritualitaet/was-ist-katholisch/wallfahrten/. Zu organisatorischen Fragen und bei Anmeldungen steht das Team von Arche Noah Reisen, Trier, Telefon 0651/97555-0, E-Mail: info@ arche-noah-reisen.de gerne zur Verfügung.
Freievangelische Gemeinde „Botschaft Gottes“ Gutenbergstraße 4 A (Industriegebiet 1) 54516 Wittlich E-Mail:
[email protected] Freitag, 13. November 2015 19 Uhr Teens-Treff 20 Uhr Lehre 21 Uhr Abendgebet Sonntag, 15. November 2015 10 Uhr Gebet 12 Uhr Gottesdienst Dienstag, 17. November 2015 19 Uhr Gottesdienst Freitag, 20. November 2015 18:30 Uhr Teens-Treff 20 Uhr Lehre 21 Uhr Abendgebet Sonntag, 22. November 2015 10 Uhr Gebet 12 Uhr Gottesdienst Dienstag, 24. November 2015 19 Uhr Gottesdienst Freitag, 27. November 2015 18:30 Uhr Teens-Treff 20 Uhr Lehre 21 Uhr Abendgebet Sonntag, 29. November 2015 10 Uhr Gebet 12 Uhr Gottesdienst Sie sind herzlich willkommen! Parallel zum Gottesdienst findet für Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren ein Programm mit Spielen, Liedern & Geschichten statt. Unsere Gottesdienste und Veranstaltungen werden auf Deutsch und Russisch gehalten. Aufzeichnungen der Predigten können als CD nach dem Gottesdienst erworben werden.
Jehovas Zeugen Wittlich Einladung zur Bibelbetrachtung Am Samstag, 14.11.15 um 18 Uhr findet ein öffentlicher Vortrag statt. Das Thema des Vortrags lautet: „Sicherheit in einer unruhigen Welt.“ Anschließend führen wir eine Wachtturmbetrachtung durch. Diese Zeitschrift wird im Rahmen eines weltweiten gottesdienstlichen Werks zur Verfügung gestellt. Ein Thema daraus: „Steht fest im Glauben.“ Am Mittwoch, 18.11.2015 um 19.15 Uhr findet das Versammlungsbibelstudium statt. Zurzeit betrachten wir das Buch: „AHMT IHREN GLAUBEN NACH.“ Thema: „Noah - Er wandelte mit Gott.“ Dieses Thema wird anhand des Buches beantwortet. Anschließend haben wir die theokratische Predigtdienstschule. Ein Thema wird sein: „Was ist mit „SÜHNE“ gemeint?“ Am Ende führen wir die Dienstzusammenkunft durch. Besuchen Sie uns in unseren Zusammenkünften. Jehovas Zeugen Versammlung Wittlich, Königreichssaal, Kleppergasse 12, 54516 Wittlich - Bombogen, Telefon 06571/29526. www.jw.org
Stadt Wittlich
- 30 -
Parteien und Wählergruppen Ansprechpartner der Fraktionen im Stadtrat Wittlich CDU Fraktionsvorsitzende Elfriede Meurer Telefon: 0 65 71 / 91 26 12, E-Mail:
[email protected]
SPD Fraktionsvorsitzender Nadine Zender Telefon: 0 65 71 / 47 80, E-Mail:
[email protected]
Bündnis 90/Die Grünen Fraktionssprecher Stephan Lequen Telefon: 0 65 71 / 14 87 67, E-Mail:
[email protected]
FDP Fraktionsvorsitzender Thomas Losen Telefon: 06571 / 95 25 0, E-Mail:
[email protected]
Freie Wählergruppe Wittlich Fraktionsvorsitzender Michael Scheid Telefon: 06571 / 27 457, E-Mail:
[email protected]
fraktionslos Ali Damar (Die Linke) Telefon: 0157 / 39692598, E-Mail:
[email protected]
Sonstiges Energierechtstipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Stromabschlag: Nicht immer nachvollziehbar Verbraucherzentrale berät bei Energierechtsfragen
Wenn am Ende des Jahres Post vom Strom- oder Gaslieferanten kommt, kann das nur eins bedeuten: Die Jahresrechnung ist fällig und das kann teuer werden. Ob saftige Nachzahlung, Erhöhung des monatlichen Abschlags oder gleich beides, Energierechtsexperte Fabian Fehrenbach von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz empfiehlt, die Rechnung genau zu prüfen. „Es gibt viele Ursachen für höhere Strom- und Gaskosten“, so der Experte. „Neue oder defekte Geräte, eine Baustelle im Haus oder der Wohnung können den Energieverbrauch in die Höhe treiben.“ Auch bei gleich gebliebenem oder sinkendem Verbrauch kann die Rechnung für das kommende Jahr steigen. „Versorger können den Preis pro Kilowattstunde erhöht oder den Verbrauch für das kommende Jahr großzügig geschätzt haben“, informiert Fehrenbach. Energieversorger sind verpflichtet, den Abschlag in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verbrauch zu bemessen. Manche Anbieter haben im Kleingedruckten jedoch unzulässige Regelungen für extra hohe Abschläge versteckt. Wer Fragen zu seiner Strom- und Gasabrechnung oder Probleme mit dem Energieversorger hat, kann sich an die Energierechtsexperten der Verbraucherzentrale in der Beratungsstelle Trier wenden. Die Beratung findet jeden 2. und 3. im Monat in der Fleischstraße 77 statt und kostet 18 Euro. Terminvereinbarung unter Telefon 0800 60 75 600 ist erforderlich. Auch für den Wechsel des Strom- und Gasversorgers gibt es ein persönliches Beratungsangebot in der Verbraucherberatungsstelle.
Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus
Wer sich schon einmal mit den Themen Hausneubau oder Altbausanierung beschäftigt hat, weiß wahrscheinlich, dass der so genannte U-Wert (Wärmedurchgangswert) eine Aussage darüber macht, wie viel Energie durch ein Bauteil wie eine Außenwand, ein Dach oder ein Fenster nach außen verloren geht. Je kleiner dieser U-Wert ist, umso weniger Wärme dringt durch die Fläche nach draußen. Deshalb werben viele Anbieter von Bau- und Dämmstoffen, aber auch Fertighaushersteller mit niedrigen U-Werten für ihre Produkte. Neben diesem U-Wert spielen aber noch andere Faktoren wie eine kompakte Bauweise, eine luftdichte Ausführung der gesamten Gebäudehülle und der richtige Einbau von Dämmstoffen oder Fenstern eine wich-
Ausgabe 46/2015
tige Rolle bei der Energiebilanz eines Hauses. Darum sind eine sinnvolle Planung und eine genaue Ausführung sowohl beim Neubau als auch bei der Altbaurenovierung sehr wichtig, um die durch niedrige U-Werte geweckten Erwartungen an die Energieeinsparung nicht zu enttäuschen. Alle Details, die für eine effektive Energieeinsparung im Haus wichtig sind, erläutern gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Gespräch. Damit die Beratungen ungestört und ohne lange Wartezeit erfolgen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Der Energieberater Dipl.-Ing. Bernhard Andre hat am Montag, den 14.12.15 von 8.15-12 Uhr und 12.45-15 Uhr Sprechstunde in Wittlich in der Verbandsgemeindeverwaltung, Kurfürstenstraße 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 06571/107-0.
Chorkonzert zur stillen Zeit in der Klosterkirche Springiersbach, Bengel
In der Klosterkirche Springiersbach, Bengel veranstaltet der Kammerchor der Neuapostolischen Kirche Trier, am Sonntag, 22. November um 17 Uhr ein geistliches Chorkonzert. Zur Aufführung gelangen Lieder, Motetten und Orgelwerke u.a. von T. Albinoni, J. Rheinberger, F. Mendelssohn-Bartholdy sowie neuere Kompositionen, vorwiegend des 20. Jahrhunderts. Die Ausführenden sind: Der Kammerchor der Neuapostolischen Kirche, Trier Leitung: Corinna Theisen und Lothar Eick Cindy Wolff, Alt-Solo Corinna Theisen, Klavier Werner Feld, Orgel-Continuo André Wolff, Orgel-Solo Der Eintritt ist frei - um eine Spende für den Erhalt des Klosters wird gebeten.
Mosel-Kino - Das kommunale Kino der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues Programm von Donnerstag, 12.11. bis Mittwoch, 18.11.15 DOUBLE- FEATURE! TRIBUTE VON PANEM - MOCKINGJAY TEIL 1 UND 2 Mittwoch, 18.11.15 um 18.00 Uhr Nachdem ihre Heimat, Distrikt 12, dem Erdboden gleich gemacht wurde, verstecken sich die Rebellen um Anführerin Alma Coin (Julianne Moore) im unterirdisch gelegenen Distrikt 13. Peeta (Josh Hutcherson), der vom Kapitol einer Gehirnwäsche unterzogen wurde und isoliert werden musste, nachdem er versucht hat, Katniss zu töten, erholt sich von seinem Martyrium. Währenddessen bereitet sich Katniss auf eine finale Konfrontation mit Präsident Snow vor. Die tödlichen Fallen, die sie überwinden muss und die schweren Entscheidungen, die getroffen werden müssen, werden zu einer größeren Herausforderung als alles, was Katniss in der Arena der Hungerspiele bewältigen musste. ab 12 - 259 Min. JAMES BOND 007 - SPECTRE Do., Di. und Mi. 17.00 und 20.15 Uhr, Fr. 17.00, 20.15 und 22.45 Uhr, Sa. 14.00, 17.00 und 20.15 Uhr, So. 11.00, 14.00, 17.00 und 20.15 Uhr James Bond (Daniel Craig) wird mit einer kryptischen Nachricht aus seiner eigenen Vergangenheit konfrontiert. Bei der Suche nach der Quelle stößt Bond auf eine Organisation namens Spectre. In der Zwischenzeit muss M den Secret Service gegenüber der britischen Regierung verteidigen, die überlegt, den MI6-Betrieb einzustellen. Aufgrund verheerender Zwischenfälle stellt Max Denbigh, seines Zeichens neuer Kopf des Centre for National Security, die Machenschaften des britischen Geheimdiensts in Frage. 2. Woche - ab 12 - 148 Min. KEIN ORT OHNE DICH So. 11.00 Uhr Charmante Romanze nach Nicholas Sparks über eine komplizierte Liebesgeschichte zwischen einem naturverbundenen Cowboy und einem Großstadtgirl. Der 90-jährige Witwer Ira ermutigt das junge Paar mit Erinnerungen an die Liebe zur seiner verstorbenen Frau trotz aller Widrigkeiten für Ihre Liebe zu kämpfen. ab 6 - 129 Min. THE LAST WITCH HUNTER Fr. 22.45 Uhr Action-Fantasy-Spektakel mit Vin Diesel als letzter Hexenjäger, der im modernen New York gegen eine Gruppe von Hexen kämpfen muss. Um die Menschheit vor den Hexen zu retten, muss sich der Hexenjäger mit der Hexe Chloe verbünden. Diese verfolgt ihre ganz eigenen Ziele und wendet sich als Abtrünnige gegen ihr Volk. Das ungleiche Paar muss lernen, einander zu vertrauen, wenn sie das drohende Unheil abwenden wollen. 4. Woche - ab 12 - 106 Min. ER IST WIEDER DA Do., Sa. und So. 17.00 und 20.00 Uhr, Fr. 17.00, 20.00 und 23.15 Uhr. Di. 17.00 Uhr Rasend bösartige Satire nach Bestsellervorlage, in der Adolf Hitler 70 Jahre nach seinem Tod Deutschland zurückerobern will. Adolf Hitler
Stadt Wittlich
- 31 -
Ausgabe 46/2015
KLINIKUM MIttELMoSEL ST.-JoSeF-KranKenhauS Zell/MoSel
Herzliche Einladung
Einladung zum Arzt-Patienten-Seminar mit Svetlana Zalesskaya Fachärztin für Gynäkologie
Schonende Verfahren bei gynäkologischen Eingriffen Was erwartet mich, wie sehen die Abläufe aus?
Mittwoch, 18. November 2015, 18.00 Uhr St.-Josef-Krankenhaus, Zell Schulungsraum I, 1. UG Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen erhältlich unter 0 65 42 / 97 - 14 55 St.-Josef-Krankenhaus Barlstraße 7, 56856 Zell/Mosel
Telefon 06542/97-0 Fax 06542/971721
www.klinikum-mittelmosel.de
[email protected]
w w w. k l i n i k u m - m i t t e l m o s e l . d e
Kaufe alte Pelze, Nähmaschinen, Modeschmuck, Altschmuck u. Gobelin-Bilder. Tel. 47 03 37 41 83 oder oder 02 02 09 09 -- 93 93 82 82 50 50 31 31 Tel.:01015278- -57 3 14
Beilagenhinweis
Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Mehr fürs geld"
der Fa. NORMA.
Wir bitten unsere Leser um beachtung!
B e i lag en hi n w ei s
Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "Polsterwochen"
der Fa. Möbel Schuh.
Wir bitten unsere Leser um beachtung!
- Termine nach Vereinbarung -
B e i lag en hi n w ei s
Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage
"Besuchen sie unseren zauberhaften weihnachts-Markt!"
der Fa. Möbel Arenz.
Wir bitten unsere Leser um beachtung!
B e i lag en hi n w ei s
Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "alles muss raus!"
der Fa. Möbelhaus Hubert Binder. Wir bitten unsere Leser um beachtung!
Markisen Terrassenüberdachungen Geländer Tore Eichenstraße 54 54516 Wittlich-Neuerburg Tel. 0 65 71 / 35 71 • Fax 2 97 24 www.banck-schoemann.de
Stadt Wittlich
- 32 -
(Oliver Masucci) erwacht 69 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mitten in Berlin. Hier stößt der Ex-Diktator nun auf allerhand Neuerungen, wie Demokratie, EU, verschiedene Nationalitäten - das alles ist ihm äußerst suspekt. Und die Menschen glauben ihm nicht, dass er der ist, für den er sich ausgibt. Prädikat besonders wertvoll! 4. Woche - ab 12 - 116 Min. 3D - HOTEL TRANSSILVANIEN 2 Sa.14.30 Uhr, So. 11.00 und 14.30 Uhr In Hotel Transsilvanien 2 müssen sich Dracula, Tochter und Enkel mit Familienbesuch herumschlagen. Opa Dracula ist mit der Aufsicht des Enkels Dennis betraut. Er, Werwolf Wayne, Frankensteins Monster, der Unsichtbare Mann und die Mumie richten ein Trainingscamp ein, um vampirische Fähigkeiten von Dennis trainieren. 5. Woche - ab 6 - 90 Min. 3D: ALLES STEHT KOPF Sa. und So. 14.30 Uhr Die 11-jährige Riley muss mit ihren Eltern nach San Francisco ziehen. Riley ist unzufrieden und plötzlich beginnen auch noch ihre Emotionen - Wut, Ekel, Angst, Traurigkeit und Freude - verrückt zu spielen. Sie versuchen das Leben von Riley ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei sind sie sich nicht immer einig. Prädikat besonders wertvoll! 7. Woche - ab 0 - 101 Min. FACK JU GÖHTE 2 Do., Fr., Sa., So. und Di. 17.00 und 20.00 Uhr, Mi. 17.00 Uhr Der frisch gebackene Lehrer Zeki Müller (Elyas M‘Barek) ist mit seinen Lehrmethoden mittlerweile sehr beliebt bei seinen Schülern. Ihn selbst nervt sein neuer Job. Auf Klassenfahrt in Thailand sorgen seine Schützlinge für ordentlichen Wirbel. 9. Woche - ab 12 - 115 Min. DIENSTAG, 17.11.15 - 20.00 Uhr: Filmkunst im Mosel-Kino ICH & KAMINSKI Sebastian Zöllner (Daniel Brühl) möchte die Biografie des Malers Manuel Kaminski (Jesper Christensen) schreiben. Zöllner macht sich auf den Weg zu dem in die Jahre gekommenen Künstler, der zurückgezogen lebt. Als es dem Biografen trickreich gelingt, Kaminskis wachsame Vertraute loszuwerden und den Maler auf eine tagelange Reise im Auto mitzunehmen, erkennt er, dass er dem Alten, blind oder auch nicht, in keiner Weise gewachsen ist. ab 6 - 124 Min. Mittwoch, 18.11.15 - 20.00 Uhr: KIRCHE IM KINO mit anschließendem Filmgespräch TIMBUKTU Der Viehzüchter Kidane führt nahe Timbuktu führt ein schlichtes und ruhiges Leben mit seiner Familie. Doch ihr glückliches Leben wird jäh unterbrochen als Jihadisten in der Region ein Schreckensregime einrichten. Unter der religiösen Knute der Fanatiker werden das Lachen, Zigaretten und Musik verboten. Die Frauen trifft es besonders schwer. Sie leben fortan ein Leben in absoluter Unfreiheit. Der Film von Regisseur Abderrahmane Sissako ist ein seltenes Juwel. Dunkel und lebensfroh zugleich zeigt uns der Film ein kompromissloses und interessantes Bild von Mali. ab 12 - 97 Min. Rollenwechsel - Kirche im Kino zeigt im Moselkino „Timbuktu“ Am Mittwoch den 18.11. um 20.00 Uhr, startet das Dekanat Bernkastel in Kooperation mit der Kath. Erwachsenenbildung Mittelmosel und der Medienabteilung des Bistums im Mosel-Kino Bernkastel-Kues die neue Staffel von Rollenwechsel - Kirche im Kino. Gezeigt wird der in 2014 gedrehte französisch-mauretanische Film „Timbuktu“. Regisseur Abderrahmane Sissako schildert in einem anrührenden Drama, wie die sogenannten Gotteskrieger in den Alltag von Timbuktu einbrechen, der von einem toleranten Islam geprägt ist. Die Menschen werden regelrecht durch die abstrusen Ordnungsvorstellungen der Extremisten erdrückt. Musik und selbst Lachen in der Öffentlichkeit werden verboten. Regisseur Sissako, der als der Humanist der heu-
Ausgabe 46/2015
tigen Kinoszene gilt, hat einen bildgewaltigen Film von poetischer Kraft geschaffen. Das imposante Spiel mit Farben, vor einer farblosen Wüstenlandschaft, steht im Kontrast zu dem grausamen fundamentalistischen Regelwerk. Im Anschluss lädt das Mosel-Kino herzlich zum Filmgespräch ein. Tickets zu 6,50 EUR können ab sofort online unter www.mosel-kino. de oder telefonisch unter 06531/ 2597 vorbestellt werden. Infos bei: Tomasz Welke, Pastoralreferent, Telefon 06531/500380
Baby‘s Entwicklung verstehen und fördern im 1. Lebensjahr
Christa Lotz, anerkannte Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, berät in der Geburtshilfe Wittlich junge Mütter u.a. bei Still- und Laktationsfragen. Ihr Vortrag am 20. November 2015 im Wittlicher St. Elisabeth Krankenhaus vermittelt von 9 bis 12 Uhr wertvolle Kenntnisse und Tipps, um die Entwicklung des eigenen Kindes zu reflektieren und einzuschätzen. Gerade im ersten Lebensjahr erfahren Kinder eine rasante Entwicklung. Der Vortrag zeigt, wie vielfältig und unterschiedlich diese Entwicklung von Kind zu Kind sein kann. Jedes Kind entwickelt sich im eigenen Tempo und auf einzigartige Weise. Persönlichen Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen sind schon früh erkennbar. Kinder zeigen, wie viel Anregung und Abwechslung sie brauchen und wann sie zu bestimmten Entwicklungsschritten bereit sind. Diese Veranstaltung ist kostenfrei - um eine Anmeldung wird gebeten unter www.verbund-krankenhaus.de (Aktuelle Veranstaltungen).
Eifelverein Ortsgruppe Wittlich-Land Wanderung auf der Köhlerroute Am Sonntag, den 15. November 2015 lädt die Ortsgruppe WittlichLand im Eifelverein zu einer Wanderung auf der Köhlerroute bei Eisenschmitt ein. Wanderführer: Peter Rob, Eisenschmitt, Telefon 06567-8070. Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt um 13 Uhr auf dem Parkplatz bei der Köhlerstube in Eisenschmitt. Wanderstrecke: Köhlerroute Leichte bis mittelschwere Wanderung, ca. 10 Km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden. Gäste sind herzlich willkommen. Unterwegs Verpflegung aus dem Rucksack. Zum Abschluss Einkehrmöglichkeit in der Köhlerstube
Fahrt zum Weihnachtsmarkt Am Sonntag, den 6. Dezember 2015 lädt die Ortsgruppe Wittlich-Land im Eifelverein zur Fahrt mit dem Bus zum Weihnachtsmarktin Monschau ein. Treffpunkt: 13 Uhr in Greverath, Fa. Weber oder 13.30 Uhr in Wittlich, Parkplatz Viehmarkt. Weitere Zustiegsorte nach Absprache bei der Anmeldung. Verbindliche Anmeldung bis 30.11.2015 bei Lothar Billen, Bruch, Tel.: 06578-230. Für die Teilnahme gilt die Reihenfolge der Anmeldungen. Die Teilnahme von Nichtmitgliedern ist nur bei freien Plätzen im Bus möglich. Der Aufenthalt in Monschau steht zur freien Verfügung. Kosten: Busfahrt: Mitglieder 10 €/Person, Nichtmitglieder 20 €/Person, Jugendliche auf Anfrage. Alle sonstigen Kosten werden nicht vom Verein getragen. Rückfahrt ca. 20 Uhr Eigene Anreise zu den Treffpunkten für die Wanderung und die Busfahrt. Terminvorschau: Termine in 2016 sind demnächst im Internet unter www.eifelverein. de/wittlichland ersichtlich.
Impressum: “Wittlicher Rundschau“ - Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Wittlich und der Stadtteile Herausgeber:
Verlag + Druck Linus Wittich KG
Verantwortlich:
Druck + Verlag:
Verlag + Druck Linus Wittich KG
Adresse:
54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier)
amtlicher Teil: Rainer Stöckicht Tel.: 0 65 71 / 17 10 10 Fax: 0 65 71 / 17 29 02
Telefon und Fax, Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02 - 91 47-250 Internet und E-Mail:
www.wittich.de, E-Mail:
[email protected]
Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.
übriger Teil:
Dietmar Kaupp, Föhren
Anzeigenteil:
Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)
Erscheinungsweise: wöchentlich Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: 0 65 02 - 91 47-335, -336, -713 und -716 E-Mail:
[email protected]
Stadt Wittlich
Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte
- 33 -
Literatur aktuell Donnerstag, 12. November, 19 Uhr Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Stock Wilma Keith-Caspari, Petra Görtz Koop. vhs Bernkastel-Kues; Eintritt 3 € VHS zu Gast in der Akademie Grundkurs Betreuungsrecht Montags, 16.11., 23.11., 30.11., 7.12., 14.12., 19 - 20.30 Uhr Margit Lauer (AWO) Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Stock. Näheres s. vhs-Programm! Autobiographisches Schreiben Schätze des Lebens Samstag, 21. November, 13 bis 17 Uhr Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Stock Dorothee Anton Teilnahme: 20 Euro. In Kooperation mit der vhs Bernkastel-Kues Näheres siehe VHS-Programm Internationales Doktorandenkolloquium Coincidentia Oppositorum: Cusanus bei Johann Georg Hamann Dr. Sergeij Volzhin, Staatliche Universität St. Petersburg Mittwoch, 25. November, 14 Uhr Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Stock Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung Lektürekreis Dante: Die Göttliche Komödie Donnerstag, 26. November, 17 - 19 Uhr Kueser Akademie, Gestade 6, 2. Stock Dr. Matthias Vollet In der Sitzung werden voraussichtlich die Gesänge 24-26 des Purgatorio gelesen. Beitrag 10 €. Koop. KEB Mittelmosel Lektürekreis Nikolaus von Kues: De Docta Ignorantia, Buch II. Freitag, 27. November, 17 Uhr -18.30 Uhr Ort: Seniorenakademie Kues, Stiftsweg 1 Dr. Matthias Vollet Eintritt 4 €
Ausgabe 46/2015
Als Kooperationspartner der Seniorenakademie Lyrik, Wein und Musik im Weingut Schmitz-Bergweiler Freitag, 27. November, 20 Uhr Ort: Vinothek Schmitz-Bergweiler, Römerstraße 6, Bernkastel-Kues Dr. Matthias Vollet Ein runderneuertes Programm. Eintritt 16 € Anmeldung erbeten. Dr. Matthias Vollet, Geschäftsführer. Info: 06531/9734288,
[email protected]; www.kueser-akademie.de
Ende des redaktionellen Teils
Rahmenbedingungen für das Kommunale Ehrenamt
Im Laufe des Monats Dezember erscheint ein neuer Band der Schriftenreihe des GStB: Rahmenbedingungen für das Kommunale Ehrenamt. Die Autoren sind Burkhard Höhlein (GStB), Ralf Schmorleiz (HöV/ZVS) und Annette Strobel (GStB). Der Leitfaden informiert über die derzeit geltenden Rahmenbedingungen für das kommunale Ehrenamt in Rheinland-Pfalz. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Bestimmungen über die Aufwandsentschädigung und die Freistellung zur Wahrnehmung des Ehrenamtes. Der Leitfaden gehört in die Hand eines jeden Ehrenamtlichen sowie der Mitarbeiter in den Gemeinde-, Stadt-, Verbandsgemeinde- und Kreisverwaltungen. Der Leitfaden kann ab sofort zum Preis von 18,50 Euro zzgl. MwSt. und Versandkosten bestellt werden. Weitere Infos unter www.gstb-rlp.de in der Rubrik „Aktuell“.
Stadt Wittlich
- 34 -
Ausgabe 46/2015
Anzeige
Region aus der egion Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche für die R Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0
GUTSCHEIN Für eine kostenlose Wertermittlung Ihrer Immobilie und Beratung zur Erzielung von Höchstpreisen beim Verkauf. Terminvereinbarung gerne unter 06 51 - 1 70 63 63
www.axel-ilbertz-immobilien.de
Schatulleria
.de
Stoffe, Patchwork & Accessoires
Die schönsten Weihnachtsstoffe zum Fest in großer Auswahl und tollen Farbkombinationen. Mo. - Fr. 9.30 - 18.00 Uhr • Sa. 9.30 - 14.00 Uhr Burgstr. 5 • 54516 Wittlich • Tel. 06571-9006646
ohnfläc he Beispiel: W ² m 8 ,6 ca . 69 00 € 189.924, tzliche keine zusä sion vi ro rp fe K äu
Modernes Wohnen im »Moselpark Traben-Trarbach« Attraktive Wohnanlage mit unverbaubarem Moselblick Personenaufzüge nach EnEV 2016 Fußbodenheizung Tiefgaragen- und Außenstellplätze alle Wohnungen mit Balkon Gemeinschaftsraum
Beratung und Vermittlung
Ihr Ansprechpartner Norbert Schmitz Telefon 0 65 71 / 959- 61 296
Balkone und Terrassen sind nach Süden ausgerichtet dreifachverglaste Fenster mit Wärmeschutzglas Betreuungsangebote der benachbarten Diakonie können in Anspruch genommen werden
Bauträger, -ausführung, Planung
Montag, 23. November 2015, 17 Uhr - St. Elisabeth Krankenhaus in Wittlich Freier Eintritt Eine Veranstaltung des „Runden Tisches Eifel“ - der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Bernkastel-Wittlich und dem St. ElisabethKrankenhaus Wittlich, mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz
Stadt Wittlich
- 39 -
Ausgabe 46/2015
Ab sofort können sie die termine der Vorbereitungskurse für kAufmännische Auszubildende, die im Winter 2015 bzW. sommer 2016 Prüfung hAben, Auf unserer homePAge einsehen. tAgesseminAre strategien für mehr umsatz in der küche – Wareneinsatz, zusatzleistungen, Preispolitik Termin: 23./24.11., je 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 380 € Wirkungsvoll und authentisch mit kunden reden i – seminarreihe Qualität und service (Seminare für Auszubildende) Termin: 24.11., 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 100 € teamleistung, service-organisation und Power Briefing – Effiziente Führung in gastronomie und hotellerie Termin: 25.11., 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 € rhetorik – jeder kann reden! Termin: 25./26.11., je 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 380 € Arbeitszeugnisse erstellen – Qualifizierte zeugnisse für mitarbeiter Termin: 26.11., 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 € Wirkungsvoll und authentisch mit kunden reden ii – seminarreihe Qualität und service (Seminare für Auszubildende) Termin: 01.12., 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 100 € mitarbeitergespräche – tipps und Übungen zur effizienten Umsetzung Termin: 02.12., 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 € umgang mit kritik – kritik geben und annehmen Termin: 07.12., 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 € beurteilungen und beurteilungssysteme – einsatz und nutzen für die mitarbeitermotivation Termin: 09.12., 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 € schlagfertig und nie wieder sprachlos – souverän reagieren in heiklen situationen Termin: 21.01., 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 195 € Abwicklung von exportgeschäften mit praktischen übungen bei der zolldokumentenerstellung Termin: 25./26.01., je 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 390 € Konflikte konstruktiv bewältigen – erfolgreiche lösungsstrategien anwenden Termin: 26./27.01., je 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 390 € kAufmännische Weiterbildung Wirtschaftsmediator/in (ihk) Termine: 26./27.11, 10./11.12., 14./15.01.2016, 25./26.02., 07./08.04., 12./13.05., 02./03.06., 30.06/01.07. und 14./15.07., 160 Ustd. Zeiten: donnerstags 13:00 bis 20:00 Uhr freitags 09:00 bis 17:00 Uhr Kosten: 4.690 € geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in in kooperation mit der
Vhs trier Beginn: 08.12., 444 Ustd. Zeiten: dienstags 18:00 bis 21:15 Uhr donnerstags 18:00 bis 21:15 Uhr Kosten: 2.990 € geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Beginn: 17.12., 520 Ustd. Zeiten: dienstags 18:00 bis 21:15 Uhr donnerstags 18:00 bis 21:15 Uhr Kosten: 3.500 € geprüfte/r betriebswirt/in Beginn: 22.01., 670 Ustd. Zeiten: freitags 18:00 bis 20:30 Uhr samstags 08:00 bis 13:00 Uhr Kosten: 3.750 € lohn- und und gehaltsabrechnung in theorie und Praxis Beginn: 12.01., 60 Ustd. Zeiten: dienstags/donnerstags 18:00 bis 21:15 Uhr Kosten: 395 € finanzbuchhaltung für fortgeschrittene in theorie und Praxis Beginn: 22.02., 80 Ustd. Zeiten: montags/mittwochs 18:00 bis 21:15 Uhr Kosten: 495 € Projekt-manager/in (ihk) Termine: 19./20.01., 01./02.03., 15./16.03., 19./20.04., 17./18.05., 15.06. und 12.07., 96 Ustd. Zeiten: dienstags, je 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 1.950 € Personal coach (ihk) Termine: 11./12.02.2016, 17./18.03., 14./15.04.,19./20.05., 23./24.06., 01./02.09., 29./30.09., 03./04.11., 19./20.01.2017 und 16./17.02.2017, 156 Ustd. Zeiten: donnerstags und freitags, je 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 4.390 € geWerblich technische Weiterbildung geprüfte/r technische/r betriebswirt/in Beginn: 22.01., 578 Ustd. Zeiten: freitags 17:00 bis 20:30 Uhr samstags 08:00 bis 13:00 Uhr Kosten: 3.500 € edV seminAre Umstieg auf Office 2010 Termin: 24.11., 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 € Workshop Power Point Professionell Termin: 25./26.11., je 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 380 € tiPPs für eXistenzgründer informationsabend für existenzgründer: Wie mache ich mich selbstständig? Termin: 23.11., Konz und 07.12., Trier Zeiten: je 17.30 bis 19.30 Uhr Kosten: je 20 € (inkl. Seminarunterlagen) Wie erstelle ich meinen geschäftsplan? Termin: 11.12. Zeiten: 14:00 bis 17:30 Uhr Kosten: 90 € (inkl. Stellungnahme der Agentur für Arbeit)
Alle Angaben ohne Gewähr.
Immer-besser-ankommen.de Bestens vernetzt in der Region – mit neuen Verbindungen, mehr Komfort und modernen Fahrzeugen.
Wir fahren für den
Takt:
Weitere Infos unter
www.der-takt.de
Entspannen Wandern RelaxenStrand
SonneU R L A U B CampingGenießen
Wittlich-Stadt Freude DEUTSChLAnD
FeiernM
useen
Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine
Stadt Wittlich
- 40 -
Erfolg
Bildung Beruf
Zukunft
Stellen Anzeigenannahme
0 65 02/91 47-0
Wir suchen eine
Reinigungskraft 2- bis 3-mal wöchentlich
Ausgabe 46/2015
Suche ab Januar 2016 eine nette, freundliche Servicekraft (m/w), die zu unserem jungen Team passt. Wir erwarten Flexibilität sowie Professionalität im Umgang mit Gästen und Kreativität in der dekorativen Gestaltung der Restauranträume. Wir bieten eine ganzjährige Anstellung in Vollzeit sowie ein gehobenes Niveau. Bewerbungen bitte schriftlich, gerne auch per E-Mail zu Hd. Herrn Markus Plein
Ihre aussagekräftige Kurzbewerbung senden Sie bitte an:
Anhänger Kirsten 54516 Wittlich E-Mail:
[email protected] Telefon: 0 65 71 - 95 55 58
Unser Fachbetrieb aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich konzentriert sich aufFachbetrieb die ökologische Haustechnik mit den Schwerpunkten Unser aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich konzentriert Unser Fachbetrieb aus dem Kreis Bernkastel-Wittlich konzentriert Solarwärme, Solarstrom, Blockheizkraftanlagen, Brennwerttechnik, sich auf die ökologische Haustechnik mit den Schwerpunkten sich auf die ökologische Haustechnik mit den Schwerpunkten Wärmepumpen sowie sanitäre Anlagen. Solarwärme, Solarstrom, Blockheizkraftanlagen, Brennwerttechnik, Solarwärme, Solarstrom, Blockheizkraftanlagen, Brennwerttechnik, Wärmepumpen sowie sanitäre Anlagen. Wärmepumpen sowie sanitäre Anlagen.
Wir suchen eine/n
Physiotherapeuten/in in Teilzeit oder auf 450-€-Basis.
Medi-Zentrum Neumann
Wir suchen ab sofort: Wir suchen ab sofort: staatlich geprüften Techniker (m/w) Wir suchen ab sofort: staatlich geprüften Techniker (m/w) Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik staatlich geprüften Techniker (m/w) Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik (m/w) – Anlagenmechaniker oder Meister Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik oder Meister (m/w) – Anlagenmechaniker oder Meister (m/w) – Anlagenmechaniker
Kurfürstenstraße 37 • 54516 Wittlich
Ihre Aufgaben: Ihre Aufgaben: Ihre Aufgaben: Ihr Profil: Ihr Profil: Ihr Profil:
+ Kundenakquise, Kundenberatung und Auftragsabwicklung ++ KKundenakquise, oordination, LeisKundenberatung tungs- und Kontround llfunkAuftragsabwicklung tion auf Groß- und Kleinbaustellen Angebots+++Kundenakquise, Auftragsabwicklung Koordinatiound n, LeRechnungserstellung iKundenberatung stungs- und Kontrund ollfun ktion auf Groß- und Kleinbaustellen K o o r d i n a t i o n , L e i s t u n g s u n d K o n t r o l l f u n k t n auf Groß-und undKlimatechnik Kleinbaustellen + Angebotsund Rechnungserstellung + Technikerausbildung im Bereich Sanitär-,ioHeizungs++Angebotsund Rechnungserstellung oder Meistertitel als Anlagenmechaniker Technikerausbildung im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erste Berufserfahrung ++Technikerausbildung Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Meistertitel als im Anlagenmechaniker ++oder CAD-Kenntnisse als Anlagenmechaniker ersteMeistertitel Berufserfahrung sicheres, gepflegtes Auftreten sowie +++erste Berufserfahrung CAD-Kenntnisse eigenverantwortliches Handelnsowie und Teamfähigkeit +++CAD-Kenntnisse sicheres, gepflegtes Auftreten gepflegtes Auftreten sowie eigenverantwortliches Handeln und Teamfähigkeit Wir bieten: +++sicheres, krisensicherer Vollzeitarbeitsplatz + eigenverantwortliches Handeln und + leistungsgerechte Bezahlung Wir bieten: + krisensicherer Vollzeitarbeitsplatz Teamfähigkeit Wirwirbieten: ++krisensicherer Vollzeitarbeitsplatz leistungsgerechte Bezahlung Wenn Ihr Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen + leistungsgerechte mit Angabe Gehaltsvorstellung undBezahlung Ihres frühesten Eintrittstermins an:Bewerbungsunterlagen Wenn wir IhrIhrer Interesse geweckt haben, richten Sie bitte Ihre vollständigen Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, richten bitte Ihre vollständigenan: Bewerbungsunterlagen mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und IhresSie frühesten Eintrittstermins Zeitz + Kirst GmbH | Herrn Kirst | Gewerbestraße 3 | 54470 mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres frühesten Eintrittstermins an: Bernkastel-Kues
Zeitz + Kirst GmbH |oder Herrn | Gewerbestraße 3 | 54470 Bernkastel-Kues perKirst E-Mail an
[email protected] Zeitz + Kirst GmbH | oder Herrnper Kirst | Gewerbestraße 3 | 54470 Bernkastel-Kues E-Mail an
[email protected] oder per E-Mail an
[email protected]
Die Ortsgemeinde Salmtal sucht für die Kindertagesstätte „Wunderland“ Salmtal
zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in in der Gruppe im Rahmen einer Krankheitsvertretung in Vollzeit. Eine Teilzeitbeschäftigung mit mindestens 19,5 Wochenstunden wäre ebenfalls möglich. Die 5-gruppige Kindertagesstätte betreut Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren in den Betreuungsformen Teilzeit und ganztags. Insgesamt stehen 102 Plätze zur Verfügung, davon 60 ganztags und bis zu 26 U3-Plätze. Die Kindertagesstätte hält eine altersstrukturierte Betreuungsform mit einem Nestbereich vor. WIR ERWARTEN: fachliche Qualifikation (mindestens staatl. anerkannte/r Kinderpfleger/in) kompetente/r, verantwortungsbewusste/r, gewissenhafte/r und selbstständige/r Mitarbeiter/in Interesse und Freude im Umgang mit Kindern, Erfahrung mit der Betreuung von Kindern unter 3 Jahren wünschenswert teamorientiertes Engagement Flexibilität bei der Arbeitszeit WIR BIETEN: eigenverantwortliches Handeln Vergütung nach TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) mit den üblichen Sozialleistungen Möglichkeiten zur Fortbildung Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis Dienstag, 24.11.2015 an die Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land, Kurfürstenstr. 1, 54516 Wittlich zu richten. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wittlich-Land, Tel. 06571-10729 oder 10724.
Stadt Wittlich
- 41 -
Ausgabe 46/2015
Handel | Handwerk | Dienstleistungen von
A BIS Z ein Ihre regionalen Partner auf
en Blick…
>> A >>
Ruben Weber Anhängergroßvertrieb | Altlayer Bachtal 18 | 56856 Zell (Mosel) Tel.: 0 65 42 / 98 98 0 |
[email protected] | www.toeffi-zell.de
Der pe r
>> T >>
k fe
la te g nz
AutopflegeService
Fahrzeugaufbereitung/-pflege • SB Waschanlage
Dieter Proost
Industriegebiet/Belinger Straße 69 • 54516 Wittlich-Wengerohr Tel. 06571/28367 • Handy 0177/5266204
Die LINUS WITTICH-Leserreise
WEIHNACHTSREISEN MIT ATTRAKTIVEM PROGRAMM! 5 TAGE WEIHNACHTEN IN DEN SÜDTIROLER BERGEN
PUSTER-/EISACKTAL – BRUNECK & BRIXEN – MERAN – AHRNTAL MIT KRIPPENMUSEUM 22. – 26.12.2015 388,00 € / EZ-Zuschlag 60,00 € /Kurtaxe 4,00 € 4 x ÜF im 3* Hotel; 3x Abendessen im Hotel; 1 x Heiligabendmenü am 24.12.2015; Heiligabendfeier im Hotel; sowie interessantes Ausflugs- und Leistungsprogramm.
5 TAGE WEIHNACHTEN IN FRANKEN KULMBACH – WÜRZBURG – BAYREUTH – BAMBERG 23. – 27.12.2015 498,00 € / EZ-Zuschlag 95,00 €
4 x ÜF im 4* Achat Hotel in Kulmbach; 3 x 3 Gang Menü; 1 x 4-Gang Menü am 25.12.2015; Gelegenheit zum individuellen Besuch der Christmette in Kulmbach sowie interessantes Ausflugs- und Leistungsprogramm.
5 TAGE LIGURISCHE BLUMENRIVIERA – WEIHNACHTEN AM MEER
BORGIO VEREZZI – ALASSIO – NIZZA & EZE VILLAGE – MONACO & MONTECARLO 23. – 27.12.2015 398,00 € / EZ-Zuschlag 60,00 € 4 x ÜF im 3* Hotel Ideal oder Villa delle Rose in Borgio Verezzi; 4 x 3-Gang Abend Wahlmenü; 1 x festliches Weihnachtsmenü mit Antipasti und 1 Glas Prosecco zum Dessert; sowie interessantes Ausflugs- und Leistungsprogramm.
5 TAGE WEIHNACHTEN AM LAGO MAGGIORE MAILAND - ORTASEE – COMER SEE – LUGANER SEE 23.12. – 27.12.2015 395,00 € / EZ-Zuschlag 98,00 €
4 x ÜF im langjährigen Vertragshotel Primavera in Stresa; 3 x 3 Gang Abendmenü mit Salatbüffet; 1 x 4-Gang Kerzenlichtdinner am Heiligabend; Kleines Weihnachtsgeschenk; sowie interessantes Ausflugs- und Leistungsprogramm. ab €
388 ZUSTIEGSMÖGLICHKEITEN: Schweich, Ehrang, Sirzenich, Trier, Bitburg, Wittlich, Prüm, Mehren, Kaisersesch, Polch, Koblenz, Andernach, Neuwied, Weißenthurm. BITTE GEBEN SIE BEI IHRER BUCHUNG DEN BUCHUNGSCODE „450“ AN!
INFORMATIONEN & BUCHUNG: KYLLTAL-REISEN GmbH, 54311 Trierweiler-Sirzenich,
[email protected], 0651 - 96 89 00
Ein Fahrschein – alle Möglichkeiten Bus- und Bahnfahren in Rheinland-Pfalz ist nicht nur günstig, sondern auch einfach. Denn mit jedem Fahrschein, den Sie in einem Verkehrsverbund im Rheinland-Pfalz-Takt kaufen, können Sie alle Busse, Straßenbahnen, S-Bahnen und Nahverkehrszüge im jeweiligen Gültigkeitsbereich nutzen. Und die Tickets gibt es je nach Fahrkarte nicht nur am Automaten, sondern auch ganz praktisch direkt beim Busfahrer. Fragen Sie einfach nach! Weitere Informationen finden Sie unter www.der-takt.de.
Probieren Sie es aus!
Stadt Wittlich
- 42 -
Ausgabe 46/2015
- 43 -
Globus-Projekt „Gesunde Ausbildung“ erhält BGHW Präventionspreis 2015
Ausgabe 46/2015
- Anzeige -
Stadt Wittlich
St. Wendel, 5. November 2015. Für sein Engagement weit über das betriebliche Gesundheitssystem hinaus wurde das Globus - Projekt „Gesunde Ausbildung“ am Dienstag, den 3. November in Bamberg mit dem Präventionspreis der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) ausgezeichnet. „Wir freuen uns sehr, dass unser Einsatz für die Gesundheit unserer Auszubildenden mit dem Präventionspreis gewürdigt wird“, sagt Petra Kannengießer, Bereichsleiterin Systeme im Globus Zell und Verantwortliche für das Projekt „Gesunde Ausbildung“. „Bei Globus wollen wir die jungen Menschen bereits während ihrer Ausbildung für das Thema Gesundheit sensibilisieren, zu mehr Eigeninitiative anregen und ihre Persönlichkeitsentwicklung fördern. Aus diesem Grund haben wir ein ganzheitliches Konzept entwickelt, das unsere Auszubildenden über drei Jahre hinweg begleitet. Damit legen wir nicht nur die Grundlage für eine lange Gesundheit, sondern bringen den Lehrlingen auch soziales und kulturelles Engagement näher.“ Der Präventionspreis der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) zeichnet jährlich besonders gelungene und vorbildliche Projekte zur Arbeitssicherheit und im Gesundheitsschutz aus. Globus ist mit seinem Projekt „Gesunde Ausbildung“ einer der acht Preisträger aus den rund 60 Bewerbungen. Ausschlaggebende Kriterien für die Bewertung waren dabei Werte wie Innovationsgrad, Übertragbarkeit auf andere Unternehmen, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit. 2014 haben die Globus SB-Warenhäuser in Zell, Simmern und IdarOberstein gemeinsam mit der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, dem Betriebsrat und der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) das Projekt „Gesunde Ausbildung“ ins Leben gerufen. Dabei steht der Präventionsgedanke im Vordergrund. So lernen die Lehrlinge beispielsweise auf Azubi-Sitzungen Entspannungsübungen für zwischendurch und können Seminare zur Stress- und Suchtprävention besuchen oder an einem Fahrsicherheitstraining teilnehmen. Auch gemeinsame gesunde Kochabende, Betriebsfußball und Lauftreffs, Pausengymnastik, StepAerobic sowie Seminare zur Ergonomie am Arbeitsplatz gehören zur „Gesunden Ausbildung“. Einen Einblick in die „Gesunde Ausbildung“ bei Globus bietet der folgende Videobeitrag der BGHW, der im Rahmen des Präventionspreises 2015 entstanden ist: https://www.youtube.com/watch?v=k-0HD7nt5As
Haushaltsauflösung • Entrümpelung mit Wertanrechnung, schnell und preiswert
Abholung Schrott und Metall Thomas Schläfer 06571 / 264948 oder 0175 / 9080292
• Kaminöfen • Pelletöfen • Herde Besuchen Sie unsere ausstellung mit ca. 140 öfen! Qualitätspelletöfen des 0%-finanzierung europäischen marktführers laufzeit 10 monate
Viele Ausstellungsgeräte zu abgebrannten Preisen!
Beratung - montage - Service
dorfstraße 26 • 54538 Kinderbeuern tel. 06532 / 4694 • fax 2764 • www.kaufhaus-vogt.de
Gut info rmiert durch Ihr Am ts- ode r Mit teil ung sblatt!
Deutsches Rotes Kreuz
PflegeSerVIce
Alles aus einer Hand: - Pflege - Hauswirtschaft - Menüservice - Hausnotruf - u.v.m. -
Ihr Stützpunkt für die häusliche Versorgung - auch an Sonn- und Feiertagen -
Rufen Sie uns an: 0 65 71 / 1 92 19
Wir besuchen Sie gerne zu einem unverbindlichen Erstgespräch
Wittlich • Manderscheid • Kröv-Bausendorf • Reil • Traben-Trarbach und Umgebung
Stadt Wittlich
- 44 -
Ausgabe 46/2015