Download WirtschaftsPOST-1_2016_interaktiv...
WirtschaftsPOST Unternehmer-Informationen der Wir tschaftsförderung Osnabrück - Ausgabe 1/2016
Wo sind im Nordwesten die meisten Großunternehmen zu finden? Region Osnabrück auf Spitzenplatz bei Top 100 Ranking des Weser Ems Managers Einer Erhebung des Weser Ems Managers nach, sind in der Region Osnabrück die meisten Großunternehmen des Nordwestens Deutschlands angesiedelt. Das Ergebnis basiert auf einer eigenen Erhebung des Magazins. Die Kriterien: Der Unternehmenssitz muss sich im Nordwesten befinden. Der Umsatz und die Personalstärke wurden bei der Berechnung zu gleichen Teilen gewichtet. Demnach sind 30 der Top 100 Unternehmen des Nordwestens in Stadt und Landkreis Osnabrück zu finden.
Die weiteren sechs Teilregionen in der Übersicht: Bremen (27 Unternehmen), Oldenburger Münsterland (14), Stadt und Landkreis Oldenburg (10), Emsland (9), Ostfriesland (5), Küste/Friesland (4), Grafschaft Bentheim (1).
Inhalt: Seite 1: Top 100 Ranking Seite 2: Neues vom VWO, Karriere Clip Award 2016 Seite 3: Coworking in Osnabrück Führungswerkstatt „Digitale Arbeitswelt“ Seite 4: Oberbürgermeister und Wirtschaftsförde-
Die Rankings wurden nach Umsatz und Beschäftigtenzahl im Verhältnis 1:1 gewichtet. Bei den vorliegenden Daten handelt sich um freiwillige Angaben von Unternehmen, aus Recherchen in öffentlich zugänglichen Quellen und Daten. Trotz gewissenhafter Überprüfung der Daten kann für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben nicht garantiert werden. Die Erhebung wurde vom Weser Ems Manager Anfang 2016 durchgeführt.
rung auf der Cebit in Hannover Seite 5: Neues von der OsnabrückHalle Das Westend am Westerberg Seite 6: Mitgliederversammlung des autOS e.V. Veranstaltungshinweise Seite 7: Mittelstand 4.0 IT-Sicherheit 2016 Seite 8: Klimagipfel Osnabrück WFO-News Quelle: Weser Ems Manager
Osnabrücker Unternehmen in den Top 100: Rang
Unternehmen
(Ausgabe 1/ 2016), eigene Darstellung
Umsatz in Mio. €
Mitarbeiter
3.000
12.872
503
26.606
821
3.153
1.185
2.232
3
Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG
14
Piepenbrock Unternehmensgruppe GmbH + Co. KG
15
Hans-Heiner Müller Verwaltungs und Beteiligungs GmbH
19
KME Germany GmbH & Co KG
23
Schoeller Technocell GmbH & Co. KG
720
2.340
26
Köster Gruppe
930
1.500
36
Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA
311
4.019
48
Stadtwerke Osnabrück AG
435
1.300
54
Meyer & Meyer Holding GmbH & Co. KG
245
1.853
59
Sievert AG
282
1.274
Weitere Osnabrücker Unternehmen und das vollständige Ranking können unter www.wfo.de eingesehen werden. Außerdem in der WirtschaftsPOST: Coworking in Osnabrück
OsnabrückHalle im Jahr 2016
Karriere Clip Award 2016 Gemeinsames Arbeiten wird immer beliebter und
Seit Anfang März ist die OsnabrückHalle für den
Am 25.04.2016 wurden in der Filmpassage Osna-
verändert das Arbeitsleben von immer mehr Men-
zweiten Bauabschnitt geschlossen. Im Mittelpunkt
brück die besten Clips des diesjährigen Karriere
schen. Was hat Osnabrück in Sachen Coworking zu
stehen die Renovierung und Umgestaltung der Ta-
Clip Awards des Vereins für Wirtschaftsförderung
bieten? Wir präsentieren vier Coworking Anbieter
gungsräume. Geschäftsführer Jan Jansen berichtet
in Osnabrück
in Osnabrück.
vom Umbau und ersten
e.V. prämiert.
Erfolgen
nach einem Jahr im Amt. Mehr
dazu
auf Seite 2.
Mehr dazu auf
Mehr dazu auf
Seite 3.
Seite 5.
Vorstand des VWO wiedergewählt Neue Homepage für Verein für Wirtschaftsförderung in Osnabrück e.V.
N e u e s v o m Ve r e i n f ü r W i r t s c h a f t s f ö r d e r u n g
Bei der Mitgliederversammlung im Frühjahr wurde der Vorstand des VWO vollständig wiedergewählt. Unter der Führung des Vorsitzenden, Hans-Christoph Gallenkamp, setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: Jens Bormann, Niklas Sievert, Jan-Felix Simon, Mark Rauschen, Thomas Salz und René Riesner. Pünktlich zur Mitgliederversammlung konnte zudem eine neue Vereinshomepage präsentiert werden. Informationen zum Verein, dem Vorstand und seinen Mitgliedern sind nun jederzeit unter www.vwo-os.de zu finden. Verein für Wirtschaftsförderung in Osnabrück e.V. www.vwo-os.de
Der wiedergewählte Vorstand des VWO (v.l.n.r.): Jens Bormann, Niklas Sievert, Jan-Felix Simon, Hans-Christoph Gallenkamp (Vorsitzender des Vorstandes), Mark Rauschen, Thomas Salz, René Riesner
Karriere Clip Award 2016 - Die Sieger stehen fest Feierliche Preisverleihung in der Filmpassage Osnabrück Am 25.04.2016 war es soweit: Bei der Preisverleihung in der Filmpassage Osnabrück wurden die Sieger des diesjährigen Karriere Clip Awards verkündet und prämiert. Auch in diesem Jahr hat der Verein für Wirtschaftsförderung in Osnabrück e.V. gemeinsam mit der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH, der Hochschule Osnabrück, der Filmpassage Osnabrück und der Medienagentur KreativKompass wieder die besten Clips zum Karrierestandort Osnabrück ausgezeichnet. Sektempfang, Preisverleihung und Vorpremiere sorgen für gelungenen Abend Bei einem Sektempfang bot sich den Gästen zunächst die Gelegenheit, mit den Teilnehmern und Partnern des Projekts ins Gespräch zu kommen. Anschließend ging es in den Kinosaal, in dem Getränke und Popcorn schon
bereit standen. Frau Anja Thies, Geschäftsführerin der Filmpassage Osnabrück, moderierte den Abend und stimmte die Gäste und Teilnehmer auf die Preisverleihung ein. In einem kurzen Zusammenschnitt aller Clips zeigte sich bereits die Vielfalt und Kreativität aller Teilnehmer. Hans-Christoph Gallenkamp, Vorsitzender des Verein für Wirtschaftsförderung in Osnabrück e.V., begann im Anschluss mit der Prämierung der drei besten Clips. Die aus den Projektpartnern bestehende Jury hatte diese zuvor ausgewählt. Dabei spielten insbesondere die Kategorien Inhalt, Kreativität und technische Umsetzung eine Rolle.
Alle Beiträge und die Siegerclips können Sie sich auf der Homepage der WFO (www.bit.ly/KarriereClipAward) und im Youtube-Kanal (www.bit.ly/KCAbeiYoutube) anschauen.
Die ersten beiden Plätze, dotiert mit 1.500 € und 1.000 €, gingen jeweils an eine Studentengruppe der Hochschule Osnabrück. Den dritten Platz (500 €) belegten Auszubildende Tabea Budke und Praktikant Said Adrien Mucur von Dentaltechnik Sinnott. Für einen perfekten Abschluss der Preisverleihung sorgte die Vorpremiere von „Ein Hologramm für den König“ mit Tom Hanks in der Hauptrolle.
1. Platz beim Karriere Clip Award 2016: Studenten der Hochschule Osnabrück mit Hans-Christoh Gallenkamp und Anja Thies
Seite 2
2. Platz: Studenten der Hochschule Osnabrück
3. Platz: Auszubildende Tabea Budke von Dentaltechnik Sinnott
Weitere Informationen zum Karriere Clip Award: www.wfo.de Ansprechpartner: Alexander Winkler Mail:
[email protected], Tel.: 0541 33 140 14
WirtschaftsPOST
Coworking wird immer beliebter und ist auch in Osnabrück zu finden Coworking ist eine neue Arbeitsform: Sie ist vor allem für Freiberufler, Kreative, Startups und Unternehmen bei befristeten, externen, Projekten (z.B. Bauprojekte in anderer Stadt) nützlich. Wie der Name schon sagt, ist das Ziel beim coworken durch Zusammenarbeit voneinander zu profitieren. Beim Arbeiten in einem gemeinsamen Raum kommen alle Beteiligten schnell miteinander in Kontakt.
Dabei sind sie unabhängig und können dennoch bei Fragen und Ideen schnell eine Rückmeldung anderer erhalten. Das Ergebnis: eine interessante und belebende Arbeitsatmosphäre, neue Kooperationen und gemeinsame Projekte. Wo gibt es Coworking in Osnabrück? Wie unterscheiden sich die Anbieter? Wir stellen Ihnen Coworkings in Osnabrück vor.
Coworking in Osnabrück. Eine Übersicht: Anbieter/ Details
Büro Station
ICO InnovationsCentrum Osnabrück
Arbeitsplätze
140 qm, drei Büros (16 – 25 qm, jeweils 4-8 Schreibtische), Seminarraum: max. 16 Personen
ca. 120 m²,18 Arbeitsplätze (12 Plätze für Kommunikation und 6 Plätze für ruhiges Arbeiten)
Flexibel, Teil der Bürofläche
sechs hochwertig ausgestatteten Büros, 12 Arbeitsplätze
Ausstattung
Standardarbeitsplatz mit Wlan, Optional: Whiteboard, Flipchart, Caddy, Beamer, Festnetztelefon, Briefkasten
Kostenfreies Wlan, Vlan, Kopier- und Druckstation, abschließbare Schränke, Mini-Bibliothek, Kaffeeautomaten, Teeküche
Voll ausgestatteter Arbeitsplatz mit Monitor, regelmäßiger Reinigungsservice, WLAN, Drucker, voll ausgestattete Küche, Postservice
Wlan, Telefon mit PIN und Flatrate, Drucker
Schwerpunkt
Kein Schwerpunkt: Unternehmen, Startups, Freiberufler
Selbstständige, Personen in der Vorgründungsphase, Studierende, Absolventen, Freelancer, Kreative, Ingenieure
Freiberufler, Teams/ Startups aus der Digitalbranche: Programmierer, Designer und Grafiker
Kein Schwerpunkt: Unternehmen, Startups, Freiberufler
Sonstiges
Kaffeebar, Sozialräume, Büround Seminarservice, Catering
Nutzung der ICO-Infrastruktur, wie z. B. ICO-CoffeePoint, Besprechungsräume und Einbindung in das ICO-Netzwerk
Konferenzraum, Innenhof mit Garten, regelmäßige Events, Carsharing-Nutzung
drei Konferenzräume, Teeküche, Bistro
www. innovationscentrum -osnabrueck.de
www.netrocks.info
www.coworkingunterkollegen.de
Weitere Infor- www.buero-station.de mationen und
[email protected] Preise
Netrocks
[email protected]
Unter Kollegen
Führungswerkstatt „Digitale Arbeitswelt“ Herausforderungen, Chancen und Probleme Ende April fand die erste Führungswerkstatt im Jahr 2016 statt. Das Oberthema: „Digitale Arbeitswelt“. Gastgeber war Carsten Niekamp (Leiter Dezernat Personal) von der Universität Osnabrück. Die Veranstaltung fand im neuen Bibliotheksgebäude der Universität und Hochschule Osnabrück am Westerberg statt. Holger Richard und David Große-Hartlage von der ITEBO GmbH gaben einen Impulsvortrag: Umsetzungsmöglichkeiten zu den Problemen, die bei der Digitalisierung verschiedener Arbeitsprozesse auftreten können. Im Anschluss an den Vortrag wurden von den Teilnehmern zwei Diskussionsgruppen zu den
Oberbegriffen „Technologie“ und „Führung“ gebildet. Im offenen Austausch ging es hierbei um die eigenen Erfahrungen und verschiedene Arten der Umsetzung im Unternehmen der Teilnehmer.
Führung durch das neue Bibliotheksgebäude mit Renate Pieper-Behkierz (links), Leiterin der Bereichsbibliothek der Universität Osnabrück.
Ansprechpartner: Felix Bücken Mail:
[email protected] Tel.: 0541 33 140 13 Die Teilnehmer in der Diskussion.
Seite 3
Osnabrücker sind erfolgreich! Dies sind ihre Geschichten: Hier macht die WFO Platz und gibt Raum für Erfolgsgeschichten der Osnabrücker Unternehmerinnen und Unternehmer.
Oberbürgermeister Wolfgang Griesert besucht Osnabrücker Unternehmen auf der CeBIT in Hannover Unternehmen und Hochschulen präsentieren sich internationalem Publikum Auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik waren in diesem Jahr auch wieder viele Osnabrücker Unternehmen zu Gast. Vor allem Start-Ups aus der Hochschule und der Universität Osnabrück waren dabei echte Publikumsmagneten.
Ein weiteres Beispiel ist der „Navi-Gürtel“ (Firma FeelSpace), der sehbehinderten Menschen bei der Orientierung helfen soll. Über verschiedenste Impulse gibt er dem Benutzer den richtigen Weg vor.
Griesert war von den Osnabrücker Entwicklungen begeistert: „Es ist faszinierend, was wir an Kompetenzen an der Hochschule und Universität haben.“
OB Griesert begrüßt den Star der Cebit 2016 Roboter Pepper
Die Osnabrücker Aussteller zeigten sich allesamt zufrieden mit ihrer Präsenz auf der CeBIT und freuten sich über den Besuch aus der Heimat.
Oberbürgermeister Wolfgang Griesert nutzte gemeinsam mit Heiner Steinbrink von der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück die Chance, sich über die neusten Innovationen, Made in Osnabrück, zu informieren. Der Oberbürgermeister zeigte sich dabei sehr experimentierfreudig und probierte Vieles selbst aus. Dazu gehört zum Beispiel „Bob the Belt“ (Hochschule Osnabrück), ein Gürtel der sich beim Ausgeben von Geld zusammenzieht und den Nutzer auf diese Weise auf die Ausgaben hinweist. OB Griesert im Gespräc h mit Staats kretärin Be sehrens (Nie dersächsis Ministerium ches für Wirtscha Verkehr) ft, Arbeit un d
Seite 4
WirtschaftsPOST
Die OsnabrückHalle im Jahr 2016 - Umbau und Aufbruch Zweite Umbauphase - Jan Jansen seit einem Jahr Geschäftsführer Der Umbau der OsnabrückHalle schreitet in großen Schritten voran. Geschäftsführer Jan Jansen ist seit einem Jahr Geschäftsführer und berichtet über den Umbau, neue Ideen und erste kleine Erfolge. Das Wichtigste vorweg: Der Umbau der OsnabrückHalle (zweite Bauphase) hat Anfang März begonnen und befindet sich voll im Zeitplan. Zum einem liegt das am unmittelbaren Beginn der Arbeiten nach der letzten Veranstaltung (5. März). Zum anderen an der Professionalität des Georgsmarienhütter Bauunternehmen MBN Bau AG, die sechs Tage pro Woche das Projekt vorantreiben.
Der jetzige Umbau wird vor allem den Tagungsräumen Angers, Derby und Haarlem ein neues Gesicht geben und zusätzliche Räume schaffen. Die OsnabrückHalle würde so bei der Positionierung auf dem Kongressmarkt weiter gestärkt.
Der vorherige Umbau des Foyers und des Europa-Saals macht sich unterdessen auch bei den Veranstaltern und Besuchern bemerkbar. Mehr Veranstaltungen und mehr Besucher sind die Folge. Jan Jansen erklärt: „Sowohl die Veranstalter als auch die Besucher bemerken die Unterschiede zu vorher und sind gleichermaßen zufrieden und überrascht.“
Geschäftsführer Jan Jansen auf der Baustelle
schaftswunder bei Abendveranstaltungen in der OsnabrückHalle.
Das im vergangenen Jahr eröffnete Hotel arcona LIVING OSNABRÜCK in unmittelbarerer Nachbarschaft sorgt ebenfalls für positive Effekte. Auf dem Kongressmarkt sei es unerlässlich ein Hotel in direkter Umgebung anbieten zu können. Der eigene Stil des Hotels (1950er Jahre als Leitmotto) komme bei Gästen gut an, so Jansen. Es gebe mit dem arcona LIVING eine für beide Seiten fruchtbare Kooperation. So hat das Hotel für Eigenveranstaltungen der OsnabrückHalle rund um die Feiertage im Dezember einen 24-Stunden-Ticketservice an der Rezeption geboten. Es gibt zudem spezielle Essensangebote im Hotelrestaurant Wirt-
Geschäftsführer Jan Jansens Bilanz nach einem Jahr fällt positiv aus. Finanziell betrachtet konnte das operative Ergebnis 2015 um rund 340.000 € verbessert werden. Viel wichtiger sind ihm aber zufriedene Veranstalter und Besucher. Als Beispiel kann Jansen auf mehrere Kongressveranstalter verweisen, die nach anfänglicher Skepsis rundum zufrieden waren und jederzeit wieder kommen würden. Die Zeit des Umbaus nutzt Jan Jansen vor allem, um die vergangenen Jahre aufzuarbeiten und neue Ideen in die Tat umzusetzen. Auf sein erstes Jahr als Geschäftsführer blickt er zurück und sagt: „Es ist schön, wenn Ideen funktionieren.“ Weitere Informationen: www.osnabrueckhalle.de
Wohnen und Arbeiten am Westerberg Erste Wohn- und Geschäftshäuser bezugsfertig Rechtzeitig mit Beginn des Frühjahrs wird die erste große Neubaumaßnahme fertiggestellt. Die Quantum Immobilien Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH errichtet im Wissenschaftsund Wohnpark Scharnhorstkaserne für einen von ihr verwalteten Wohnungsfonds für Versicherungen und Versorgungswerke rund 150 Mietwohnungen und acht gewerblich nutzbare Mieteinheiten. Die Bauarbeiten starteten im August 2014 und werden termingerecht in diesen Wochen durch die Bauunternehmung Aug. Prien aus Hamburg abgeschlossen. Es wird ein marktgerechter Wohnungsmix aus Zwei- bis Fünf-Zimmerwohnungen offeriert.
Die Wohnungsgrößen betragen knapp 50 qm bis etwa 135 qm. Von den besonders nachgefragten 47 Zwei-Zimmer-Wohnungen sind bereits mehr als 90 % vermietet. Insgesamt waren bereits zwei Monate vor Übergabe der ersten Wohnungen deutlich mehr als 50 % der Wohnungen vermietet. Mit einer Durchschnittsmiete von rd. 10,00 €/qm treffen die hochwertig ausgestatteten Wohnungen, mit z.B. Fußbodenheizung mit Echtholzparkett,
Duschtrennwänden aus Echtglas oder modernen Einbauküchen den Geschmack der Osnabrücker. Für weitere Vitalität in dem zentral gelegenen Neubaubereich des „Westend Westerberg“ werden die für vielfältige Nutzerbedürfnisse zugeschnittenen Gewerbeeinheiten sorgen. Mit Flächen von rd. 50 bis 130 qm eignen sich diese ideal z.B. für Arztpraxen, Freiberufler aus dem medizinischen Bereich oder der Seniorenbetreuung genauso wie für Büronutzer aus dem gegenüberliegenden Wissenschaftspark oder Unternehmensgründer. Für ein urbanes Flair sollen Einzelhändler und Gastronomiebetreiber sorgen.
Seite 5
ZF Friedrichshafen AG zeigt autOS-Mitgliedern Fahrwerktechnik-Entwicklung Abwechslungsreiche erste Mitgliederversammlung – neue Mitglieder für den jungen Verein Im März trafen sich die Mitglieder des autOS Automotive-Netzwerk in der Region Osnabrück e.V. (kurz: autOS e.V.) zu ihrer ersten Mitgliederversammlung. Gastgeber war die ZF Friedrichshafen AG am Standort Dielingen.
autOS e.V.-Mitgliedsversammlung bei der ZF Friedrichshafen AG am Standort Dielingen
Urs Rienhoff (Mitglied des Vereinsvorstands) präsentierte den ZF Konzern und erläuterte die Aufteilung der verschiedenen Divisionen des Unternehmens. Am Standort Dielingen steht die Entwicklung der Fahrwerktechnik und die Produktion in der LKW-Sparte im Vordergrund. Anschließend erhielten die autOS-Mitglieder eine exklusive Führung
durch die Entwicklungsabteilung (Tech Center Dielingen). Anschaulich wurde der Prozess vom Prototypenbau bis zur Prüfung der Teile auf ihre Widerstandsfähigkeit erklärt. Für die Mitglieder gab es dabei Einiges zu sehen: Von Tests in Kälte- und Hitzekammern bis hin zu ganzen Achsprüfständen, in denen die entwickelten Bauteile auf Herz und Nieren geprüft werden. Die Mitgliederversammlung Nach der Begrüßung durch den Vorstand folgte der Bericht des Vorstands und des Schatzmeisters. Im Mittelpunkt der Versammlung standen die weiteren Aktivitäten in den Handlungsfeldern Wissens- und Technologietransfer, Wahrnehmung der AutomotiveRegion, und Fachkräftesicherung. Dabei diskutierten die Mitglieder über Ansätze der Zusammenarbeit mit der Hochschule und Universität Osnabrück und die Verbesserung der Außendarstellung des Vereins, u.a. durch das gemeinsame Auftreten auf Messen. Die Wirtschaftsförderung Osnabrück stellte zudem mögliche Förderungsansätze für die Vereinsarbeit vor.
An der Mitgliederversammlung nahmen neben den Mitgliedern- und Beiratsmitgliedern auch mehrere interessierte Unternehmen teil und informierten sich über den noch jungen Verein. Erfolgsmeldungen Im Zuge der Versammlung konnten die Audi Zentrum Osnabrück GmbH & Co. KG und die Firma DEdok als neue Mitglieder gewonnen werden. Damit hat autOS e.V. nach wenigen Monaten bereits 18 Mitglieder.
Weitere Informationen zum autOS e.V.: www.autos-netzwerk.de Mail:
[email protected]
Ve r a n s t a l t u n g s h i n w e i s e
Osnabrücker Investorenkonferenz 2016 Am Dienstag den 17.05.2016 um 17:00 Uhr findet im DBU Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) die Osnabrücker Investorenkonferenz 2016 statt.
Im Rahmen einer spannenden Veranstaltung präsentieren die Stadt Osnabrück und die WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH aktuelle gesamtstädtische Entwicklungen und Projekte. Die Schwerpunktthemen sind Wohnraumbeschaffung und Handel 4.0.
Weitere Informationen: www.bit.ly/InvestorenkonferenzOS2016 Ansprechpartner: Ralf Kreye, Mail:
[email protected], Tel.: 0541 33140 0 Veranstalter: Stadt Osnabrück und WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH
Prototypenparty im InnovationsCentrum Osnabrück - Teste die Zukunft! Die Prototypenparty im ICO am 26.5.2016 führt Designer, Produktentwickler, Maker und Kreative zusammen. Gemeinsam werden Prototypen getestet, diskutiert und weiterentwickelt.
Durch das Feedback der Teilnehmer entstehen Impulse für die Weiterentwicklung und Realisierung von innovativen Produkten. Dabei entstehen Kooperationen zwischen Teilnehmern, die die Realisierung von Ideen beschleunigen.
Weitere Informationen: www.bit.ly/PrototypenpartyimICO Ansprechpartnerin: Wiebke Vollbrecht, Mail:
[email protected], Tel.: 0541 20280 107
Leadership Development Congress (LDC) Am 22. September 2016 wird in Melle der dritte Leadership Development Congress (LDC) stattfinden. Im Zentrum steht das dritte der sieben Felder der Selbstführung: Fähigkeiten und Selbstentwicklung mit dem Oberthema:
Seite 6
Die lernende Führungskraft – Potenziale erkennen und nutzen: • Welche Fähigkeiten sind in der Zukunft von uns gefordert? • Wie nutzen wir unsere bestehenden Fähigkeiten und bauen sie aus? • Wie entwickeln wir uns selbst systematisch weiter?
Weitere Informationen: www.ld21.de/congress Veranstaltungsort: SOLARLUX Campus Melle Ansprechpartnerin: Carmen Gomes Mail:
[email protected], Tel.: 05401 8495708
WirtschaftsPOST
Was ist eigentlich… „Industrie 4.0“? 8
In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie verändert nachhaltig die Art und Weise, wie zukünftig in Deutschland produziert und gearbeitet wird: Nach Dampfmaschine, Fließband, Elektronik und IT bestimmen nun intelligente Fabriken (sogenannte „Smart Factories“) die vierte industrielle Revolution. Technische Grundlage hierfür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, mit deren Hilfe eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich wird: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander. Produktions- und Logistikprozesse zwischen Unternehmen werden intelligent miteinander verzahnt, um die Produktion noch effizienter und flexibler zu gestalten. So können intelligente Wertschöpfungsketten entstehen, die zudem alle Phasen des Lebenszyklus des Produktes mit einschließen. Auf diese Weise können zum einen Kundenwün-
Die vier Stufen der industriellen Revolution
Erste Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Modicon 084 1969 3. Industrielle Revolution
Erstes Fließband, Schlachthöfe von Cincinnati 1870
Rund 100 Zuhörer waren der Einladung gefolgt, um sich rund um das Thema IT-Sicherheit auf den neuesten Stand zu bringen. Gleich fünf Referenten gaben einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und neueste gesetzliche Regelungen. „Uns war es wichtig, einen möglichst umfangreichen Überblick über das breite Themenfeld zu geben“, erläuterte Dr. Norbert Schmidt, Geschäftsstellenleiter des iuk-Unternehmensnetzwerks Osnabrück, den Hintergrund der Veranstaltung. Die hohe Teilnehmerzahl zeige, dass man mit der Veranstaltung ein für die regionale Wirtschaft wichtiges Themenfeld getroffen habe.
durch Einsatz von Elektronik und IT zur weiteren Automatisierung der Produktion
2. Industrielle Revolution durch Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion mit Hilfe von elektrischer Energie
Erster mechanischer Webstuhl 1784 1. Industrielle Revolution durch Einführung mechanischer Produktionsanlagen mit Hilfe von Wasser- und Dampfkraft
Ende 18. Jhdt.
Beginn 20. Jhdt.
Beginn 70er Jahre 20. Jhdt.
heute
Zeit
Quelle: acatech: Abschlussbericht Industrie 4.0
sche von der Produktidee bis hin zum Recy- ternehmen der Wertschöpfungskette ist es ●● Integrierte Daten, Datenströme und Big Data entstehen Technologische Treiber von Industrie cling einschließlich der 4.0 damit verbundenen möglich, nicht mehr einen Produktionsschritt, durch die Vernetzung von Maschinen und Objekten zum Dienstleistungen mitgedacht werden. Deshalb sondern ganze zu Beispiel während derdie Produktion oderWertschöpfungskette während der NutDie technologischen Treiber („Enablertechnologien“) von Industrie 4.0Unternehmen lassen sich vier Kategorien zuordnen: zung eines Produkts und allgemein durch die große Anzahl können leichter als bisher maßoptimieren. Die Produktionsprozesse können an Transaktionen, die permanent über das Internet laufen, geschneiderte Produkte nachalsoindividuellen unternehmensübergreifend so gesteuert wer●● Cyber-Physische (Produktions-)Systeme, in einem nie dagewesenen Ausmaß. Zum Erfolgsfaktor Systeme wird künftig, im sie SinneRessourcen einer horizontalen undEnergie veraus miteinander vernetzten Geräten, Maschinen Kundenwünschen produzieren. Dieund individuelden, dass dass und sparen. tikalen Integration alle verfügbaren Daten miteinander beweglichen Gegenständen, die mittels IT und kontinule ierlichem Fertigung und Wartung der über Produkte verknüpft werden – über die verschiedenen Stufen der Datenaustausch – zum Beispiel das Inter-könnWertschöpfungskette und zwischen – gesteuert werden. Geräte und Objekte sind umfaste net der neue Standard werden. Insgesamt (horizontal) kann diehinweg Wirtschaftlichkeit der Proden Akteuren der Zulieferkette (vertikal). Die Kombinasend mit Sensoren ausgestattet, die fortwährend Daten duktion gesteigert, die Wettbewerbsfähigkeit tion und die Auswertung dieser Daten durch innovative über Zustand, Standort, Prozessfortschritt, aber auch Analysetools sind die Basis gestärkt für ein optimales ganzNutzungsverhalten produzieren.trotz Durch die Vernetzung Zum anderen können individualisierter der Industrie undunddie Flexibilität der heitliches Management des Produktlebenszyklus von können Planung und Steuerung von Fertigungs- und Herstellung dieautomatisiert Kosten und der Produktion geProduktion erhöhtüber werden. der Entwicklung und Produktion den Betrieb bis Logistik-Prozessen autonomisiert hin zurQuelle: Demontage und dem Recycling. Produkwerden. Robotik und Automatisierung wirken dabei der Unsenkt werden. Durch die Vernetzung Bundesministerium fürSmarte Wirtschaft und Energie 2016 zusammen. In Cyber-Physischen Produktions-Systemen, kurz CPPS, wird das Produkt als intelligentes Werkstück zum aktiven Element des Produktionsprozesses. Smarte Produkte erwachsen aus smarten Produktionsprozessen.
„System gehackt und Daten weg“ Unter dem Titel „System gehackt und Daten weg“ lud das iuk-Unternehmensnetzwerk Osnabrück gemeinsam mit Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis zu einer Informationsveranstaltung ins InnovationsCentrum Osnabrück ein.
4. Industrielle Revolution auf Basis von CyberPhysical Systems
Grad der Komplexität
Der Begriff „Industrie 4.0“ taucht in den letzten Jahren immer häufiger in Artikeln, auf Messen und natürlich auch in Förderrichtlinien auf. Was verbirgt sich hinter dieser Idee?
I I I . D I G I TA L E T R A N S F O R M AT I O N F Ü R D E N E R F O LG D E R D E U T S C H E N W I RT S C H A F T N U T Z E N
tion schließt dabei Logistik mit ein.
Cloud-Technologien erlauben es, über das Internet von jedem Ort aus auf zentral gespeicherte Daten eines Prozesses zuzugreifen und diese Daten auch mittels bereitgestellter Verarbeitungs- und Analysesoftware zu bearmachte Prof. Dr. beiten. Erst durch Cloud-Technologien ist es möglich, Hochschule Osdie Menge an Daten, die von Cyber-Physischen Syste●●
Den Start des Vortragsblocks Alfred Scheerdhorn von der nabrück. Er verband das Thema IT-Sicherheit mit dem Thema Industrie 4.0 und erläuterte Anforderungen, Gefahren und Grundsätze. Anschließend präsentierte Rechtsanwalt Christian Heermeyer von der Kanzlei Rudel, Schäfer & Partner mbB (Osnabrück), das neue IT-Sicherheitsgesetz sowie die EU-Datenschutzverordnung und deren Auswirkungen für Unternehmen. Jennifer Lüken von der Firma ConSecur GmbH in Meppen beleuchtete darauf aufbauend die technischen und organisatorischen Anforderungen für die Unternehmen.
Konkrete Fälle aus der Praxis präsentierte Björn Voitel von der Firma Mental-IT in Osnabrück und zeigte den Zuhörern auf, wie vielfältig die IT-Sicherheitslücken in Unternehmen sein können. Wozu dies im Extremfall führen kann, zeigte am Ende des Vortragsblocks Harald Bunte aus der Abteilung Wirtschafts-
Boten ein breites Programm rund um das Thema IT-Sicherheit: (v.l.n.r.) Felix Bücken (WFO), Christian Heermeyer (Kanzlei Rudel, Schäfer & Partner mbB), Prof. Dr. Alfred Scheerdhorn (Hochschule Osnabrück), Jennifer Lüken (ConSecur GmbH), Harald Bunte (Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport), Björn Voitel (Mental-IT) und Eckhard Wiebrock (WIGOS).
schutz des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport (Verfassungsschutz). In Seinem Vortrag beleuchtete er Cyberattacken im Kontext der Wirtschaftsspionage. Anschließend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, die neuen Erkenntnisse im Gespräch untereinander zu reflektieren und eigene Erfahrungen auszutauschen.
Seite 7
Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor Regionaler Klimagipfel 2016 der Masterplanregion Ehrgeizige Ziele haben sich Landkreis Osnabrück, Stadt Osnabrück, Stadt Rheine und Kreis Steinfurt im Rahmen des „Masterplans 100 % Klimaschutz“ gesetzt: Der Kohlendioxid-Ausstoß und Energieverbrauch soll bis 2050 deutlich gesenkt werden. „Ohne die Wirtschaft und insbesondere die kommunalen Stadtwerke wäre das nicht möglich“, betonte Oberbürgermeister Wolfgang Griesert auf dem diesjährigen Klimagipfel, der ganz unter dem Motto „Wirtschaft und Klimaschutz“ stand.
bezahlbarer Energie abhängig. Zugleich lässt sich die industrielle Abwärme für die Fernwärmeversorgung nutzen. In diesem Bereich ist die Region bereits aktiv: Mittlerweile wird etwa die Abwärme der Waffelfabrik Meyer zu Venne für die Fernwärmeversorgung genutzt. Dieses Projekt ist jedoch nur eines der Vorzeigeprojekte aus der Praxis der regionalen Unternehmen. So ging es auch um nachhaltige Logistik, Photovoltaik, Windenergie, Wärmeversorgungskonzepte und Beratungsangebote zu Energieeffizienz. Osnabrücker Unter-
Neuigkeiten der Wirtschaftsförderung Osnabrück
Für die rund 250 Besucher bot das Stahlwerk Geor gsm a r ienhütte dazu einen passenden Veranstaltungsort. Schließlich ist nicht zuletzt die energieintensive Stahlproduktion von sicherer und
Geschäftsführung der WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH Zum 15.04.2016 wurde bei der Wirtschaftsförderung Osnabrück die Geschäftsführung neu geordnet. Nach der Abberufung von Sonja Ende übernimmt Ralf Kreye, zuletzt Prokurist, bis zur Neubesetzung der Position die Geschäftsführung. Heiner Steinbrink wird für diesen Zeitraum Prokura erteilt. Er nimmt ebenfalls Geschäftsführungstätigkeiten wahr.
WFO wird 25 Jahre alt Im Juni wird die WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH 25 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums wird die WFO gemeinsam mit den Gesellschaftern, Stadt Osnabrück und dem Verein für Wirtschaftsförderung in Osnabrück e.V., ehemaligen Mitgliedern des Aufsichtsrates und ehemaligen Mitarbeitern auf ein Vierteljahrhundert gemeinsame Arbeit zurückblicken.
Bernhard Gandolf, Klimabotschafter von Stadt und Landkreis Osnabrück und Geschäftsführer der Unternehmensberatung eisq GmbH & Co. KG, sieht sich durch den Klimagipfel in seinen Bemühungen bestärkt: „Ich nehme sehr viel Motivation und eine wichtige Bestätigung, auf dem richtigen Weg zu sein, mit“ und freut sich auf den nächsten Klimagipfel der Masterplanregion.
Neu: Innovationsberatung für Unternehmen der Region Osnabrück Unter der Trägerschaft des InnovationsCentrums Osnabrück (ICO) stellen die Wirtschaftsförderung Osnabrück (WFO) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Osnabrücker Land (WIGOS) interessierten Unternehmen der Region ab sofort ein neues Dienstleistungsangebot zur Verfügung: Innovationsberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Oberbürgermeister Wolfgang Griesert und Landrat Dr. Michael Lübbersmann gaben im InnovationsCentrum den Startschuss für das zunächst auf vier Jahre angelegte Projekt. Wie alle Unternehmen stehen auch KMU unter ständigem Innovationsdruck. Gegenüber großen Unternehmen sind ihre Ressourcen aber oft sehr begrenzt. Genau da wollen wir mit unserem kostenfreien und unbürokratischen Angebot ansetzen, betonen der Landrat und der Oberbürgermeister unisono.
IMPRESSUM
Bildnachweise:
Herausgeber: WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH Natruper-Tor-Wall 2A | 49076 Osnabrück www.wfo.de |
[email protected]
WFO, VWO, OsnabrückHalle, Stadt Osnabrück, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Elvira Parton, Julia Kümper
Redaktion: Alexander Winkler (Verantwortlicher Redakteur)
Satz: Alexander Winkler Druck: Druckerei Meyer GmbH
Seite 8
nehmen wie beispielsweise Meyer&Meyer Holding GmbH & Co. KG oder das Bajorath Systemhaus für Regelungstechnik und Hydraulik GmbH zeigten damit eindrucksvoll, wie sie auf Herausforderungen im Zusammenhang mit Klimaschutz und der Energiewende reagieren und diese zugleich als ökonomische Chance nutzen.
Die Beratungen werden durch das Oldenburger Unternehmen Dieter Meyer Consulting GmbH (MCON) durchgeführt. „Wir sehen uns vor allem als Netzwerker, die Unternehmen durch überregionale Expertenkontakte und langjährige Erfahrung in der Projektentwicklung und mit den einschlägigen Förderprogrammen dabei unterstützen, erfolgreich am Markt zu bestehen“, erläutert Dr. Daniel Kipp von MCON, der als Berater in die Unternehmen gehen wird. Interessierte Unternehmen aus der Stadt Osnabrück können sich an Heiner Steinbrink von der Wirtschaftsförderung Osnabrück wenden. Weitere Informationen: www.ico-innovationsberatung.de Ansprechpartner: Heiner Steinbrink Mail:
[email protected] Tel.: 0541 33140 15
WFO @ Social Media: Xing: WFO Wirtschaftsförderung Osnabrück GmbH Twitter: WFO_OS