Wir wünschen allen einen bewegt heißen aber erholsamen

March 7, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Wir wünschen allen einen bewegt heißen aber erholsamen...

Description

MOVE − Nr. 2/2009 | Österr. Post AG / Sponsoring Post, BNP 1230 Wien, Zulassungsnr.: 02Z033966S, ZVR-Nummer: 953285696

02/09

Wir wünschen allen einen bewegt heißen aber erholsamen Sommer.

inhalt

Die ASKÖ OÖ wünscht allen Funktionär/innen, Mitarbeiter/innen, Partnern, Freunden und Unterstützern einen bewegt heißen aber erholsamen Sommer.

Inhalt Editorial

3

Intern

4-9

Spiegel vorm G'sicht

9

Bezirke

10-16

Jugend

16

Sportmix

17-19

IMPRESSUM: Die Zeitung „ASKÖ-Spiegel“ dient zur Information für die Funktionäre des Landesverbandes und sonstige Bezieher. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Die Zeitung ist hunderprozentig im Eigentum der Arbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur in Österreich, Landesverband Oberösterreich. Ihr Präsident ist Konsulent Fritz Hochmair. Sitz: 4040 Linz, Hölderlinstr. 26 Für den Inhalt verantwortlich: ASKÖ-Landessekretariat, 4040 Linz, Hölderlinstr. 26, Tel. 0732/730344, Fotos: ohne Nachweis − ASKÖ Landesverband OÖ, Satz und Gestaltung: Frego-Design, 1220 Wien, Druck: Druckerei Gutenberg, Linz

2 SPORT-SPIEGEL 02/2009

editorial

Liebe Leserinnen und Leser! ir in der A S K Ö setzen uns sehr dafür ein, dass die ältere Generation bis ins hohe Alter beweglich und fit bleibt. Eine Studie aus Deutschland zeigt uns folgenden Sachverhalt auf: Wenn es gelingt, ausgehend von einem angenommenen Schnitt, die ältere Generation drei Jahre länger mobil zu halten und nicht in Richtung Pflege abgleiten zu lassen, dann wären Kosten in Höhe von 2,8 Millionen € an Betreuungs- und Pflegekosten einzusparen. Aber es geht nicht nur ums Geld, sondern auch um ein nicht zu unterschätzendes Selbstwertgefühl, eine besondere Art der Bestätigung, die Fitness im Alter vermittelt. Alleine diese Zahl zeigt uns, dass wir am richtigen Weg sind, wenn wir sagen: Bewegung statt Pflege. Wir bilden im Jahr etwa 20 Übungsleiter/innen speziell für den Bereich „50 plus“ aus. Die Kurse sind überaus qualifiziert und enden mit einer Abschlussprüfung, die nicht leicht zu meistern ist. Wir wollen und können es uns auch nicht leisten, mit nicht bestens ausgebildeten Übungsleiter/innen an die ältere Generation mit unseren Angeboten heranzutreten. Wir machen dies mit Überzeugung, weil wir uns im Wege der Ausund Fortbildung genau auch jenes Rüstzeug angeeignet haben, um ältere Menschen für Sport und Bewegung zu motivieren. Bevor aber Sport und Bewegung in Angriff genommen werden können, gilt es oftmals Überzeugungsarbeit zu leisten, weil sich mit dem Alter die eine oder andere Barriere aufgebaut hat, man Zwei-

fel hegt, ob denn der Sport noch das richtige für den Einzelnen wäre. Viele haben im Verlaufe ihres Berufslebens oder sogar schon vorher, in ihrer Schüler- und Jugendzeit, keine Gelegenheit zur Sportausübung gehabt. Falsch verstanden und gleich gesetzt werden auch die Begriffe Bewegung und Sport. Letzteres wird gerne mit dem Erreichen von gewissen Leistungsgrenzen in Verbindung gebracht, die zu erreichen man sich nicht mehr zutraut. Dazu kommen kann auch noch die eine oder andere körperliche Beeinträchtigung. Nicht selten ist auch zu hören: Ich brauche die Bewegung nicht, ich fühle mich ohnehin sauwohl in meiner Haut. Dem ist seitens der ASKÖ entgegenzusetzen: Jetzt vielleicht noch, aber wie schaut es später aus? Für uns und die ältere Generation ist der Pensionistenverband ein hervorragender Partner. Diese Seniorenorganisation nimmt ihren Aufgabenbereich bestens wahr und legt auf die Ausbildung ihrer Funktionäre größten Wert, geht es doch darum, dass sich die Senioren/innen gut betreut fühlen wollen. Was bewegt uns noch? Es steht die Urlaubszeit vor den Toren. Viele Familien werden ihren wohlverdienten Urlaub antreten können. Der Nachwuchs ist vom Schulstress befreit, die arbeitende Generation vom Arbeitsalltag. Na und die Pensionisten vom täglichen Stress. Egal ob im In- oder Ausland, das aktive Element darf nicht in Vergessenheit geraten. Strand, Sonne, Meer sollen in vollen Zügen genossen werden, aber Bewegung und auf dem Parallelgleis die richtige Ernährung dürfen nicht vergessen werden. Es hat wenig Sinn, zwar ausgeruht, aber dafür mit jeder Menge Übergewicht und Fettansatz ins Auto oder in den Flieger zu steigen.

Für jene, die ihren Urlaub zu Hause verbringen, steht auch in der Alpenrepublik ein breites Freizeitangebot zu Verfügung. Ein Wandertag im Hintergebirge Kalkalpen kann durchaus ein Erlebnis sein, an das man sich auch am Ende der Ferien noch gut erinnert. Gerade die Naturfreunde Oberösterreich bieten eine große und preiswerte Angebotspalette, auf die man absolut zurückgreifen sollte, um Ferien und Urlaub erlebnisreich und bewegungsaktiv zu gestalten. Weder Flugmeilen noch die Kilometerfresserei auf Autobahnen oder ein beträchtlicher Kapitaleinsatz − getreu dem Motto: Verkaufts mei Gwand, i' fahr' in Himmel − sind Garant für einen optimalen und alle Familienmitglieder zufriedenstellenden Urlaub. Ganz im Gegenteil, je stressiger ein Urlaub begonnen wird, umso eher ist Streit vorprogrammiert. Deshalb ist die nötige Gelassenheit eine förderliche Tugend. Wer das nicht beherzigt, könnte sich unter Umständen mit dem angetrauten Partner bei einem Rechtsanwalt, einem Mediator oder gar vor dem Familienrichter wieder finden. Mit dem Fazit: Außer Spesen nichts gewesen. Trifft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auf die Mitglieder der ASKÖ-Familie nicht zu. Sie wird die Zwei- oder Mehrsamkeit pflegen, dabei den beschaulichen Urlaub mit ausgewogener Bewegung und Ernährung forcieren und Energien für die kommende Herbstarbeit schöpfen. Schöne und erholsame Tage wünsche ich. Mit freundlichen Grüßen und Sport frei Präsident Fritz Hochmair

FOTOS: ASKÖ OÖ

W

02/2009 SPORT-SPIEGEL

3

intern von Susanne Ringler

Ehrung für Spitze und Nachwuchs Weltmeister, Staatsmeister, Europameisterschafts- und Olympiateilnehmer sowie die jungen Nachwuchstalente holten sich im März dieses Jahres bei der Verleihung des Silbernen Lorbeers der ASKÖ OÖ viel Applaus und Anerkennung. Über 200 erfolgreiche Sportler/innen sowie 50 Jugendathleten/innen wurden vom Präsidenten der ASKÖ, Fritz Hochmair, an zwei Abenden im März geehrt. ine große Familie: So sieht sich die ASKÖ-Gemeinde in Oberösterreich. Und genau dieser Zusammenhalt macht die Vereine stark. „Ohne die Arbeit der Trainer und Funktionäre geht gar nichts“, streicht Fritz Hochmair, Präsident der ASKÖ OÖ, die wertvolle Arbeit in den Vereinen hervor. Mehr Unterstützung wünscht er sich von der Politik. Nur wenn die Politik die Voraussetzungen mit geeigneten Sportstätten, mit finanziellen Mitteln für weiterführende Sportler/innen-Betreuung schafft, dann kann aus den Vereinen diese Power erwachsen, die sich bei der feierlichen Ehrung kraftvoll präsentierte. Mehr ist immer möglich.

E

Klingende Namen und ein Weltmeister Die zahlreichen Sportler/innen, die sich über den Silbernen Lorbeer freuen durften, stehen auch im kommenden Jahr wieder für

Spitzenleistungen am Start. Einen Weltmeister weiß die ASKÖ OÖ in ihren Reihen: Koukol Frantisek von der ASKÖ Perg. Klingende Namen wie Jördis Steinegger, Dominik Koll oder Tania Haiböck waren ebenso anwesend wie die vielen Staatsmeister, Europaschafts-Teilnehmer und Olympioniken.

Jugendlorbeer: Sport ist mein Leben! Mit der Silbernen Nadel des Jugendlorbeers und zahlreichen Anerkennungsschecks wurden am 17. März über 50 junge Athleten/innen geehrt. Für viele Jugendliche ist Sport ein wichtiger Teil Ihres Lebens geworden. In Sportarten wie Baseball, Faustball, Kick-Boxen, Radsport, Tae Kwon-Do, Schibob, Rock 'n' Roll oder Sportkegeln können die jungen ASKÖ-Mitglieder mit Meistertiteln und Top-Platzierungen bei Welt- und Europameisterschaften

Die Top-Talente der ASKÖ auf einen Blick.

4 SPORT-SPIEGEL 02/2009

auftrumpfen. Unsere tollen jungen Sportler/innen kämpften hart und stiegen damit in die Riege der zu Ehrenden auf (wie aus nachstehender Liste ersichtlich ist).

Ansporn von Ex-Jugendsportlerin Lischka Auch sie kennt den Sport von Kindheit an und feierte ihre Erfolge als jugendliche Sportlerin: Jugendsportreferentin Vera Lischka ließ es sich nicht nehmen, „ihren“ Sportler/innen persönlich zu gratulieren. Mit emotionalen Worten rief sie die jungen Leute auf, den Sport mit Freude zu betreiben und den Sport auch als große Schule für das Leben und zur Bildung der Persönlichkeit zu betrachten.

Sport als soziale Kraft in der Gesellschaft Ein stolzer Präsident der ASKÖ OÖ, Fritz

intern

Hochmair, hob die Bedeutung der Jugendsportarbeit als formende Institution hervor. Wie wichtig der Teamgeist ist, wie notwendig für viele junge Sportler/innen auch der Kontakt in der Gruppe und die gesellschaftliche Anerkennung sind, welche enorm wichtige Rolle der Sport für den gesellschaftlichen Halt von jungen Menschen spielen kann − Werte, die die ASKÖ neben der Bewegung nie außer Acht ließ. „Dafür opfern viele Funktionäre ihre Freizeit und widmen sich der Jugendsportarbeit. Nur mit diesem Potenzial an Helfern kann die ASKÖ so viele erfolgreiche junge Nachwuchssportler/innen hervorbringen“, bedankte sich der Präsident bei den vielen Vereinsleitern und Trainern.

Dank und Anerkennung zum Karriereende. V. l. n. r: Präsident Hochmair, Heidi Neubacher und Mag. Peter Kosmata, Sportleiter Stv..

18. Jugendlorbeer 2008 American Football

Judo

ASKÖ Steelers Linz Am.Foo, Oliver Aichinger, Philipp

ATSV Vorwärts Steyr, Raphael Brucker, Einzel (1. ÖM/JUG).

Youth (TN EM/JUG), Youth (TN/WM/JUG), Felix Leibetse-

Falkner, Martin Somasgutner, Mannschaft (TN/EM/JUN).

Kanu

der, Youth (TN EM/JUG), Youth (TN/WM/JUG).

Badminton

ATSV Lenzing Modal, Alexandra Auer, K2 200 m (1.

Rodeln

BC Raiffeisen Alkoven, Iris Freimüller, Einzel, Doppel,

ÖM/JUG), K2 500 m (1. ÖM/JUG), Kristina Wasmeyer, K2

ASKÖ Gmunden, Tina Unterberger, Rollenrodeln (1.

Mixed (1. ÖM/JUN).

200 m (1. ÖM/JUG), K2 500 m (1. ÖM/JUG).

ÖM/U23).

Baseball

Kickboxen

Schießen

ASKÖ BBC Jumpin' Chickens, Markus Efferdinger, Mann-

ATSV Lenzing Modal, Mario Huber, Semi- und Leichtkontakt

ASKÖ Gmunden, Melanie Raser, Luftgewehr, Mannschaft (1.

schaft (3. EM/JUN).

(1. ÖM/JUN), Semi-und Leichtkontakt (TN/WM/JUN), Tobias

ÖM/JUG).

Bogenschießen

Thomas, Leichtkontakt (1. ÖM/JUN), Semi- und Leichtkon-

Schwimmen

ASKÖ Luftenberg, Christoph Voggenberger, 3D/KAD (1.

takt (TN/WM/JUN).

Amateurschwimmverein Linz, Tamara Singewald, 50 m Frei-

ÖM/JUG); FITA Feldbogen, KAD (1. ÖM/JUG).

Leichtathletik

stil (1. ÖM/JUN), 200 m Freistil (1. ÖM/JUN), Daniel Wart-

Boxen

LCAV Doubrava, Daniela Humer, 10 km Gehen (1. ÖM/U23),

ner, 100 m Freistil (1. ÖM/JUG), 200 m Freistil (1. ÖM/JUG).

ASKÖ Boxclub Wels, Sakul Hanzadjan, Federgewicht (1.

Christina Seiringer, 5 km Gehen (1. ÖM/JUN), 10 km Gehen

Skibob

ÖM/JUG), Ismail Minkiew, Halbweltergewicht (1. ÖM/JUG).

(1. ÖM/U23), Torsten Aigner, Dreisprung/U18 (1. ÖM/JUG),

ASKÖ Skibobclub Steyr, Claudia Hartl, SG (3. WM/JUG),

Faustball

David Zechleitner, 5 km Gehen (1. ÖM/JUG);

SL (1. ÖM/JUG), SG (1. ÖM/JUG); Skibobclub Linz, Emanu-

Mannschaft

ALC Wels, Stefan Balasch, Speerwurf 800 g (1. ÖM/U23),

el Weidinger, SL (1. ÖM/JUG), SG (TN/WM/JUG).

Halle/U18 (1. ÖM/JUG); Mannschaft Feld/U18 (1. ÖM/JUG),

Paul Kilbertus, Stabhochsprung (1. ÖM/U20); PSV Wels,

Sportkegeln

Michael Danner, Mannschaft Halle/U18 (1. ÖM/JUG), Mann-

Manuel Leitner, Weitsprung/U18 (1. ÖM/JUG), Hoch-

ASKÖ Steyr Sportkegeln, Lisa Schumergruber, Tandem

schaft Feld/U18 (1. ÖM/JUG), Albert Topf, Mannschaft

sprung/U18 (1. ÖM/JUG).

Mixed (2. WM/JUG), Einzel Classic (1. ÖM/U23).

Halle/U18 (1. ÖM/JUG), Mannschaft Feld/U18 (1. ÖM/JUG),

Modellflugsport

Tae Kwon-Do

Martin Treml, Mannschaft Halle/U18 (1. ÖM/JUG), Manuel

ASKÖ Modellflugclub Linz, Mario Els, Elektroflug RC-E/7

ASKÖ Kirchdorf/Krems, Dominik Ortner, Kyorugi -78 kg (1.

Helmberger, Mannschaft Halle/U18 (1. ÖM/JUG), Mann-

(1. ÖM/JUG).

ÖM/JUN); Tae Kwon-Do ASKÖ Marchtr., Michael Hübler,

schaft

Radsport

Kyorugi -48 kg (1. ÖM/JUN); ASKÖ Traun, Christoph Czer-

(TN/WM/JUN), Sebastian Pülzl, Mannschaft Halle/U18 (1.

RC ARBÖ ASKÖ NF Walding, Stefanie Hofer, Triathlon (2.

ny, Kyorugi (TN/WM/JUG).

ÖM/JUG),

EM/JUG), MTB (1. ÖM/JUN), Triathlon (1. ÖM/JUN).

Tischtennis

ASKÖ

Laakirchen,

Feld/U18

Roland

(1.

Mannschaft

Brunnbauer,

ÖM/JUG),

Feld/U18

Mannschaft/U18

(1.

ÖM/JUG),

Matthias Feichtinger, Youth (TN EM/JUG), Nadine Palenik,

Mannschaft/U18 (TN/WM/JUN); Trainer: Karl Brunnbauer;

Ringen

ASKÖ Linz-Altstadt, Dominik Habesohn, Mannschaft (1.

FBC ASKÖ Linz-Urfahr, Béla Gschwandtner, Mannschaft/U21

ASKÖ Leonding, Dominik Leithäusl, KAD (1. ÖM/JUG).

ÖM/U21); ASKÖ Linz-Froschberg, Stefan Fegerl, Doppel (1.

(3. EM/JUN).

Rock 'n' Roll

ÖM/U21), Mannschaft (1. ÖM/U21), Feng Xiao Quan, Dop-

Gewichtheben

ASKÖ Traun, Sandra Kremsleithner, Youth (TN EM/JUG),

pel (1. ÖM/U21), Einzel (1. ÖM/U21). FOTOS: ASKÖ OÖ, WALTER GROHS

Sportklub VÖEST, Vanessa Feichtner, Zweikampf (1. ÖM/JUG), Zweikampf (1. ÖM/JUN); ESV Wels Gewichtheben, Jürgen Eichhorn, Zweikampf (1. ÖM/JUG); WSV ATSV Ranshofen GH, Patrick Dürnberger, Zweikampf (1. ÖM/JUG); WSV ATSV Ranshofen GH, Daniel Heidecker, Zweikampf (1. ÖM/JUG), Florian Reisecker, Zweikampf (1. ÖM/JUG), Zweikampf (1. ÖM/JUN).

02/2009 SPORT-SPIEGEL

5

intern

31. Silberner Lorbeer 2008 Wasserskilauf

Scheibe 50 m Normallauf (1.P/ÖSTM); Mannschaft, PSV

Halle (1.P/ÖSTM), Kucerova Kvetoslava, Halle (1.P/ÖSTM),

ASKÖ WSK Linz, Selmi David, 70km Rennen (1.P/ÖSTM).

Wels, Rathmayr Johann, Gewehr KK, 50m-60 liegend

Kühne Frauke, Halle (1.P/ÖSTM), Matejovska Marketa,

Triathlon

(1.P/ÖSTM); Mannschaft, ASKÖ Gmunden, Raser Stefan,

Halle (1.P/ÖSTM), Rusina Marina, Halle (1.P/ÖSTM), Stan-

ASKÖ Team Zisser Enns, Haiböck Tania, Olympische Dis-

300m − 3x20, Mannschaft (1.P/ÖSTM), Gewehr KK, 50m-60

kova Eva, Halle (1.P/ÖSTM); Trainer: Dr.Zupancic Kresi-

tanz (1.P/ÖSTM), (TN Olympia), (TN/EM).

liegend (1.P/ÖSTM), Mannschaft, Gewehr KK, 50m

mir.

Tischtennis

(1.P/ÖSTM), Dreistellungsmatch, Mannschaft, Luftgewehr

Gewichtheben

ASKÖ Linz Froschberg, Heine Veronika, Mannschaft

10m, Mannschaft (1.P/ÖSTM), Mannschaft (1. WM/Militär),

Sportklub VÖEST, Feichtner Vanessa, Zweikampf − 53 kg

(1.P/ÖSTM), (TN Olympia), Liu Jia, Einzel (2. EM), Mann-

Knögler Mario, 300 m − 3x20, Mannschaft (1.P/ÖSTM),

(1.P/ÖSTM), Nowak Anita, Zweikampf − 69 kg (1.P/ÖSTM),

schaft (1.P/ÖSTM), Mixed Doppel (1.P/ÖSTM), Doppel

Gewehr KK, 50 m (1.P/ÖSTM), Dreistellungsmatch, Mann-

Hofwimmer Klaus, Reißen -105 kg (1.P/ÖSTM), Pichler

(1.P/ÖSTM), Einzel (1.P/ÖSTM), (TN Olympia), Quianbing

schaft, Gewehr KK, 50 m-60 liegend (1.P/ÖSTM), Mannschaft,

Mario, Reißen, Stoßen, Zweikampf -62 kg (1.P/ÖSTM);

Li, Mannschaft (1.P/ÖSTM), (TN Olympia), Vacenovska

Gewehr KK, 50 m-60 liegend (1.P/ÖSTM), Einzel+ Mann-

ASKÖ Ebensee, Neubacher Heidelinde, Zweikampf -58 kg

Iveta, Mannschaft (1.P/ÖSTM), Petzner Martina, Doppel

schaft (TN/EM), (TN Olympia).

(1.P/ÖSTM), Zweikampf (TN/EM).

(1.P/ÖSTM);

Rodeln

Faustball

Trainer: Liu Yan Jun, ASKÖ Mauthausen, Preßlmayr Bern-

ASKÖ Gmunden, Unterberger Tina, Naturbahnrodeln Einzel

FBC ASKÖ Linz Urfahr, Weikinger Doris, Mannschaft

hard, Mannschaft (3. EM), Mixed Doppel (1.P/ÖSTM), Mann-

(TN/EM).

(3.EM), Andrioli Jean, Feld (1.P/ÖSTM), Feld (3.EM/Verein),

schaft (TN/WM), (TN/EM).

Rock'n Roll

Fuchs Peter, Halle (1.P/ÖSTM), Feld (1.P/ÖSTM), Halle

Tae Kwon-Do

ASKÖ Traun, Kronsteiner Anna, Akrobatik (TN/WM), Akro-

(1.EM/Verein), Feld (3. EM/Verein), Gschwandtner Béla,

ASKÖ Traun, Tobisch Stefan, Kyorugi (TN/EM) (jetzt ASK

batik (TN/EM), Noll Horst, Akrobatik (TN/WM), Akrobatik

Halle (1.P/ÖSTM), Feld (1.P/ÖSTM), Halle (1.EM/Verein),

Nettingsdorf); ASK NettingsdorfTaeKwonDo, Tobisch Barba-

(TN/EM).

Feld (3. EM/Verein), Ortner Wolfgang, Halle (1.P/ÖSTM),

ra, Poomsae Paar (1.P/ÖSTM), Poomsae (TN/WM), Tobisch

Modellflugsport

Feld (1.P/ÖSTM), Halle (1.EM/Verein), Feld (3.EM/Verein),

Jürgen, Poomsae (1.P/ÖSTM), Poomsae Paar (1.P/ÖSTM),

ASKÖ Perg, Koukol Frantisek, F5D Mannschaft (1.WM).

Sigmund Andreas, Halle (1.P/ÖSTM), Feld (1.P/ÖSTM),

Poomsae (TN/WM).

Leichtathletik

Halle (1.EM/Verein), Feld (3. EM/Verein), Weiß Martin, Halle

Sportkegeln

LCAV Doubrava, Pflügl Christian, Marathon (1.P/ÖSTM);

(1.P/ÖSTM), Feld (1.P/ÖSTM), Halle (1. EM/Verein), Feld (3.

ASKÖ KSC Schneegattern, Wrabel Katharina, Paarbewerb

Sportklub VÖEST, Pröll Martin, Crosslauf (1.P/ÖSTM),

EM/Verein), Koller Christian, Halle (1.P/ÖSTM), Feld

(1.P/ÖSTM), Bürger Gabriele, Paarbewerb (1.P/ÖSTM), Ein-

3.000 m Hindernis (1.P/ÖSTM), 3.000m Halle (1.P/ÖSTM),

(1.P/ÖSTM), Halle (1.EM/Verein), Feld (3.EM/Verein), Mann-

zel(TN/WM).

(TN/EM).

schaft (1.EM), Pühringer Harald, Halle (1.P/ÖSTM), Feld

Skibob

Kraftdreikampf

(1.P/ÖSTM), Halle (1.EM/Verein), Feld (3.EM/Verein), Mann-

ASKÖ Skibobclub Steyr, Mayrhofer Kerstin, Kombi

ASK Nettingsdorf Kraftsp., Karner Markus, Bankdrücken -

schaft (1.EM), Simon Siegfried, Halle (1.P/ÖSTM), Feld

(1.P/ÖSTM), SL (1.P/ÖSTM).

125kg (1.P/ÖSTM), Bankdrücken (TN/EM).

(1.P/ÖSTM), Halle (1.EM/Verein), Feld (3. EM/Verein), Mann-

Segelflug

Kickboxen

schaft (1. EM); Trainer: Manfred Leitner, Karl Weiß.

ASKÖ Flugsportverein Linz, Hartmann Peter, Standard Clas-

ATSV Lenzing Modal, Huber Mario, Semikontakt -57 kg

Fallschirmspringen

se (3.WM).

(1.P/ÖSTM), Seferovic Saban, Halbweltergewicht -63,5 kg

ASKÖ FSV Linz, Hochrieser Irene, Einzel Ziel (1.P/ÖSTM),

Schwimmen

(1.P/ÖSTM), Leichtgewicht -63 kg (1.P/ÖSTM).

Stadler Helmut, Ziel, Einzel (1.P/ÖSTM), Einzel, Mannschaft

Amateurschwimmverein Linz, Furthofer Tamara, 4x100 m

Karate

(TN/WM).

Lagenstaffel (1.P/ÖSTM), Prinz Karoline, 4x100 m Lagen-

ASKÖ ShinTaiKarate V`bruc, Schell Thomas, Allkategorie

Casting

staffel (1.P/ÖSTM), Singewald Tamara, 4x100 m Lagenstaf-

Einzel (1.P/ÖSTM), Kumite -80 kg (1.P/ÖSTM).

ASKÖ Eisenbahner SV Linz, Meindl Harald, Fliege Ziel

fel (1.P/ÖSTM), Steinegger Jördis, 200 m Halle (1.P/ÖSTM),

Kanu

(1.P/ÖSTM), (TN/WM); ATSV Lenzing Modal, Gattermaier

400m Halle (1.P/ÖSTM), 800 m Halle (1.P/ÖSTM), 1.500m

ATSV Lenzing Modal, Hofmann Barbara, Tschany Karin,

Werner, Weit Einhand (1.P/ÖSTM), (TN/WM); Angel SV

Freistil, Halle (1.P/ÖSTM), 400 m Lagen, Halle (1.P/ÖSTM),

Tschany Ursula, Wasmeyer Kristina, alle K4 1.000 m

ASKÖ Naarn Donau, Lay Gerhard, Gewicht Ziel (2.WM),

200m (1.P/ÖSTM), 400m (1.P/ÖSTM), 1500 m Freistil

(1.P/ÖSTM); EKRV Donau Linz − Kajak, Hackl Michael, K2

Gewicht Präzision (1.P/ÖSTM), Gewicht Weit 7,5 g

(1.P/ÖSTM), 400 m Lagen (1.P/ÖSTM), 4x100 m Lagenstaffel

500m (1.P/ÖSTM), Endl Christian, K1 500 m (1.P/ÖSTM)

(1.P/ÖSTM), Gewicht Weit 18 g (1.P/ÖSTM.

(1.P/ÖSTM), 400 m Lagen (Pl.16) (TN Olympia), QUALIF.

(ab 2009: ATSV Lenzing Modal) K1 1.000 m (1.P/ÖSTM), K2

Boxen

NICHT TEILGEN. (TN/WM), LB + KB EM (TN/EM), Dit-

500 m (1.P/ÖSTM), (TN/EM).

ASKÖ Boxclub Wels, Keklik Durmus, Schwergewicht +91 kg

trich Nina, 800m Freistil, 200 m (TN/EM), Schmetterling;

Judo

(1.P/ÖSTM) Schwergewicht (TN/EM), Tahiri Gzim, Halb-

Sportklub VÖEST, Koll Dominik, 100 m (1.P/ÖSTM), 200m

Judo LZ Multikraft Wels, Füreder Christine, Mannschaft

schwergewicht -81 kg (1.P/ÖSTM), (TN/EM).

(1.P/ÖSTM), 100 m Halle (1.P/ÖSTM), 200 m Halle

(1.P/ÖSTM), Hufnagl Desiree, Mannschaft (1.P/ÖSTM),

Bogenschießen

(1.P/ÖSTM), (3. EM), QUALIF. NICHT TEILGEN.

Plasser Magdalena, Mannschaft (1.P/ÖSTM), Reisinger

ASKÖ Bad Goisern, Lampesberger Karl, Compound Mann-

(TN/WM), (TN Olympia).

Julia, Mannschaft (1.P/ÖSTM), Steinbauer Petra, Mann-

schaft (1.P/ÖSTM), Göbel Mathias, Feld (TN/WM), Friedl

Schießen

schaft (1.P/ÖSTM), Wöss Lisa, Mannschaft (1.P/ÖSTM),

Petra, Feld, Compound Einzel (1.P/ÖSTM), FITA, Compound

ASKÖ Pregarten, Spitzenberger Hans-Peter, Lauf. Scheibe

Hukuda-Strubreiter Fabiane, -52 kg (1.P/ÖSTM), Mann-

Scheibe (1.P/ÖSTM), 3D, Compound (1.P/ÖSTM), Feld

50m gem. Lauf (1.P/ÖSTM), Mannschaft, Narzt Gerald, Lauf.

schaft (1.P/ÖSTM), -52 kg (TN/EM), Filzmoser Sabrina,

(TN/WM), Fita (TN/EM); ASKÖ Luftenberg, Seyer Alfred,

Scheibe 50m Normallauf (1.P/ÖSTM), Mannschaft, Lauf.

-57 kg (1.EM), -57 kg (1.P/ÖSTM), Mannschaft (1.P/ÖSTM),

3D, Instinctive Bow (1.P/ÖSTM), Haunschmid Herwig, Com-

Scheibe 10m, Normallauf (1.P/ÖSTM), Mannschaft, Gras-

(TN Olympia), Trainer: Willi Reizelsdorfer.

pound

böck Herbert, Lauf. Scheibe 50m Normallauf (1.P/ÖSTM),

Hockey

(1.P/ÖSTM), Buemberger Karin, IFAA, Einzel (TN/EM),

Lauf. Scheibe 10 m, Normallauf (1.P/ÖSTM), Mannschaft,

Hockey-Club Wels, Biermair Bettina, Halle (1.P/ÖSTM),

Buemberger Eugen, IFAA, Einzel u. Mannschaft (TN/EM),

Lauf. Scheibe 50 m gem. Lauf (1.P/ÖSTM), Mannschaft, Lauf.

Jirikova Lucie, Halle (1.P/ÖSTM), Katzenhofer Barbara,

Munz Gerhard, IFAA, Einzel u. Mannschaft (TN/EM),

6 SPORT-SPIEGEL 02/2009

Mannschaft

(1.P/ÖSTM),

Compound

Scheibe

intern

Schuhmaier Rainer, IFAA, Einzel u. Mannschaft (TN/EM);

Tischtennis,

ASKÖ Steyrermühl Papier, Vater Helmut, Recurve Scheibe,

(1.P/ÖSTM), Tischtennis, Doppel (1.P/ÖSTM), Wieser

Günter Daschill, Michael Trnka und Johann Wieser/BSV

Mannschaft (1.P/ÖSTM), Haberl Hermann, Recurve Scheibe,

Johann, Tischtennis, Doppel (3.EM), Tischtennis, Team (3.

BBRZ Linz (Behindertensport), Petra Friedl und Mathias

Mannschaft (1.P/ÖSTM), Recurve (TN/EM).

EM), Tischtennis, Doppel (1.P/ÖSTM), Trnka Michael, Tisch-

Göbel/ASKÖ Bad Goisern (Bogenschießen), Karin Buember-

Behindertensport

tennis, Doppel (2. EM), Tischtennis, Einzel (3.EM), Tischten-

ger, Eugen Buemberger, Gerhard Munz und Rainer Schuhmai-

BSV BBRZ Linz, Pühringer Marianne, Tischtennis, Doppel

nis, Team (3. EM), Schwimmen, 4x50 m Freistil (1.P/ÖSTM),

er/ASKÖ

(1.P/ÖSTM), Hüttel Christine, Leichtathletik, 200 m-Lauf

Tischtennis, Einzel (1.P/ÖSTM), Tischtennis, Mix-Doppel

Haberl/ASKÖ Steyrermühl Papier (Bogenschießen), Durmus

(1.P/ÖSTM); Leichtathletik, 400 m-Lauf (1.P/ÖSTM), Leicht-

(1.P/ÖSTM).

Keklik und Gzim Tahiri/ASKÖ Boxclub Wels (Boxen), Ger-

athletik, 800 m-Lauf (1.P/ÖSTM), Leichtathletik, 1.500 m-

Baseball

hard Lay/Angel SV ASKÖ Naarn Donau (Casting), Harald

Lauf (1.P/ÖSTM), Tischtennis, Einzel (1.P/ÖSTM), Tischten-

ASKÖ Attnang Puchheim, Burns David, Dressler Philipp,

Meindl/ASKÖ Eisenbahner SV Linz (Casting), Werner Gatter-

nis,

Mix-Doppel

Gröstlinger Gerhard, Gruber Andre, Holzer Rene, Krankl

maier/ATSV Lenzing Modal (Casting), Helmut Stadler/ASKÖ

(1.P/ÖSTM), Irresberger Judith, Schwimmen, 4x50 m Frei-

Rainer, Kurz Jürgen, Libiseller Martin, Libiseller Sebasti-

FSV Linz (Fallschirmspringen), Doris Weikinger, Jean

stil (1.P/ÖSTM), Ski nordisch, 5 km klassisch (1.P/ÖSTM),

an, Pointner Harald, Probst Christoph, Quirantes Arian

Andrioli, Peter Fuchs, Béla Gschwandtner, Christian Koller,

Leitner Monika, Skilauf nordisch, 5 km Freistil (1.P/ÖSTM),

Orlando, Rabengruber Martin, Scheicher Lukas, Schritt-

Wolfgang Ortner, Harald Pühringer, Andreas Sigmund, Sieg-

Böckl Herbert, Schwimmen, 4x50 m Freistil (1.P/ÖSTM),

wieser Thomas, Schwecherl Christoph, Strasser Walter,

fried Simon, Martin Weiß/FBC ASKÖ Linz Urfahr (Faustball),

Schwimmen, 50m Rücken (1.P/ÖSTM), Schwimmen, 400m

Strini Wolfgang, Wienerroither Helmut, Wiesner Rainer,

Heidi Neubacher/ASKÖ Ebensee (Gewichtheben), Sabrina

Freistil (1.P/ÖSTM); BSV BBRZ Linz, Gieber Helmut,

Wilhelm

Mannschaft

Filzmoser und Fabiane Hukuda-Strubreiter/Judo LZ Multikraft

Schwimmen, 4x50m Freistil (1.P/ÖSTM), Großberger Karl,

(1.P/ÖSTM). Trainer: Mike Schulz (USA) Vertretung: Ernst

Wels (Judo), Christian Endl/EKRV Donau Linz (Kanu), Tho-

Leichtathletik, Kugelstoß (1.P/ÖSTM), Leichtathletik, 4x100m

Ennsberger/Obmann, Bgm. Peter Groiss, STR. Rudolf

mas

Lauf (1.P/ÖSTM), Leichtathletik, Diskuswurf (1.P/ÖSTM),

Loidl.

Karner/ASK Nettingsdorf Kraftsp. (Kraftdreikampf), Martin

Mayr Siegfried, Leichtathletik, 400 m-Lauf (1.P/ÖSTM);

Badminton

Pröll/Sportklub

Leichtathletik, 800 m-Lauf (1.P/ÖSTM), Leichtathletik, 1.500

BC Raiffeisen Alkoven, Freimüller Iris, Doppel (1.P/ÖSTM);

Koukol/ASKÖ Perg (Modellflugsport), Anna Kronsteiner und

m-Lauf

Doppel

(1.P/ÖSTM),

Tischtennis,

Doppel

Felix,

(1.P/ÖSTM),

Wilhelm

Florian,

Tischtennis,

alle

Team

Football),

Jürgen

Koch/ASKÖ

Luftenberg

Schell/ASKÖ

Traun

(Badminton),

(Bogenschießen),

Shin

TaiKarate

Vöest

Hermann

V´bruck,

(Leichtathletik),

Markus

Frantisek

m-Lauf

BSC 70 Linz, Lengauer Karina, Doppel (1.P/ÖSTM); ASKÖ

Horst

(1.P/ÖSTM), Leichtathletik, 10.000 m-Lauf (1.P/ÖSTM),

Traun, Koch Harald, Doppel (1.P/ÖSTM), Zauner Peter,

Unterberger/ASKÖ Gmunden (Rodeln), Mario Knögler/PSV

Leichtathletik, 4x100 m-Lauf (1.P/ÖSTM), Ski nordisch, 5 km

Doppel (1.P/ÖSTM), Koch Jürgen, Einzel (1.P/ÖSTM), Ein-

Wels (Schießen), Nina Dittrich und Jördis Steinegger/ASV

klassisch

zel (TN/EM).

Linz (Schwimmen), Dominik Koll/Sportklub Vöest (Schwim-

(1.P/ÖSTM), Ryba Klaus, Leichtathletik, 100 m-Lauf

American Football

men), Peter Hartmann/ASKÖ Flugsportverein Linz (Segel-

(1.P/ÖSTM), Leichtathletik, 200 m-Lauf (1.P/ÖSTM), Leicht-

ASKÖ Steelsharks Traun, Brandmayr Daniel, Mannschaft

flug), Gabriele Bürger/ASKÖ KSC Schneegattern (Sportke-

athletik, 4x100 m-Lauf (1.P/ÖSTM), Leichtathletik, Hoch-

(TN/EM).

geln), Barbara und Jürgen Tobisch/ASK Nettingsdorf (Tae

(1.P/ÖSTM),

(1.P/ÖSTM),

Leichtathletik,

Ski

nordisch,

1.000

5

km

Freistil

sprung (1.P/ÖSTM), Schwimmen, 50m Freistil (1.P/ÖSTM),

Noll/ASKÖ

Traun

(Rock´n

Roll),

Tina

Kwon Do), Stefan Tobisch/ASKÖ Traun (Tae Kwon Do),

Schwimmen, 100 m Freistil (1.P/ÖSTM), Schwimmen, 4x50m

Nachfolgende Sportler/innen

Veronika Heine, Liu Jia und Quianbing Li/ASKÖ Linz Frosch-

Freistil (1.P/ÖSTM), Weiß Hubert, Leichtathletik, Speerwurf

erhielten aus dem Spitzensportfonds

berg (Tischtennis), Bernhard Preßlmayr/ASKÖ Mauthausen

(1.P/ÖSTM), Leichtathletik, 4x100 m-Lauf (1.P/ÖSTM),

der ASKÖ OÖ einen Scheck:

(Tischtennis), Tania Haiböck/ASKÖ Team Zisser Enns

Leichtathletik, Weitsprung (1.P/ÖSTM); , Daschill Günter,

Daniel Brandmayr/ASKÖ Steelsharks Traun (American

(Triathlon).

Inserat Gutenberg

02/2009 SPORT-SPIEGEL

7

intern

Die ASKÖ OÖ gratuliert 32 neuen Übungsleiter/innen zur bestandenen Abschlussprüfung

S

echs Ausbildungstage lernten, übten, lernten, übten... die Teilnehmer/innen aus den Bereichen Kinder, Erwachsene und Sport mit älteren Menschen und eigneten sich Basiswissen sowohl im praktischen als auch im theoretischen Bereich für ihre zukünftige Übungsleitertätigkeit an. Beim Finale am 18. April 2009 erbrachten die Teilnehmer/innen in Form einer schriftlichen Prüfung, eines praktisch-methodischen Lehrauftrittes und einer Überprüfung des Eigenkönnens den Nachweis über ihre erworbenen Fähigkeiten. Nach diesem langen Tag konnten die Teilnehmer/innen die verdienten Übungsleiter-Zertifikate und Urkunden in Empfang nehmen und „sprangen vor Freude in die Luft“.

Mit „ausgezeichnetem Erfolg“ haben die Ausbildung abgeschlossen: Kinderbereich: Ursula REISCHL/ASKÖ Linz Steg. Erwachsenenbereich: Mag. Monika NEISSL/ASKÖ Linz Steg, Eva RÜHRNÖSSL/ASKÖ Linz Steg. 50-plus-Bereich: Christine BACHINGER/ASKÖ Frankenburg, Melitta JANY/ASKÖ Linz Steg, Anita KREMSER/ASKÖ Steyrermühl Papier.

Sie feiern die bestandene Abschlussprüfung

VON MONIKA CZEJKA

Spiegel vorm G´sicht Integration und Offenheit sind die Schlüsselworte fürs Haus der Gemeinschaft.

G

erade in einer Zeit, in der Ausländerhass mit schlimmen Parolen wie „Daham statt Islam“ und ähnlich Unsäglichem geschürt wird, stellte sich die ASKÖ die Frage, wie es mit ihren Sportangeboten für Migranten/innen steht. In Krisenzeiten erscheint es nämlich immer geraten, zuerst sein eigenes Verhalten unter die Lupe zu nehmen. Man könnte ja abgestumpft oder betriebsblind geworden sein. Man könnte gesellschaftliche Entwicklungen übersehen und nicht entsprechend darauf reagiert haben. Die ASKÖ Oberösterreich versuchte also in einer Umfrage an alle ihre Sportvereine zu ergründen, wie man mit dem zunehmenden Migrantenanteil in der Bevölkerung umgeht. Die Frage nach dem geschätzten Anteil an der Bevölkerung ergab eine Bestätigung der Annahme, dass in den städtischen Ballungsräumen etwa 10 bis 30% und mehr Migranten/innen leben, dass sich im ländlichen Raum aber nur wenige bis gar keine gebürtigen Ausländer niedergelassen haben und wenn doch, dass sie als völlig integriert gelten und keiner besonderen Betrachtung oder Beachtung bedürfen. Die Frage, ob im angefragten ASKÖVerein Migranten/innen sportlich tätig sind und wenn ja, in welchen Sportarten, ergab interessante Antworten: Klar bestätigt wurde, dass hier Fußball und einige andere Mannschaftssportarten bevorzugt werden und dass es vor allem Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sind, die sich in ASKÖ-Vereinen betätigen und wohl fühlen. Erwachsene Migranten/innen hingegen üben kaum ihren Sport in ASKÖ-Vereinen aus, schon gar nicht im Leistungs- oder Trendsport. Den Fokus richtete man schließlich auf allfällige Einladungen, Anreize, Projekte

oder Kampagnen zum Zweck der Werbung um Migranten/innen. Es stellte sich heraus, dass hier bereits einige wenige konkrete Maßnahmen gesetzt wurden, zum Beispiel die Ausgabe eines Folders mit Sportangeboten in Schulen, ein in der Vereinszeitung in Türkisch veröffentlichtes Vereinsprogramm, ein erfolgreiches Schulprojekt mit dem Ziel, junge Sportler aller Nationalitäten zu gewinnen und zu integrieren u. a. m. Die Kernaussage, die übereinstimmend alle oö. Sportvereine − bis auf einen, der eine öffentliche Diskriminierung als „Ausländerverein“ befürchtet − trafen: Wir sind für alle offen − wir pflegen ein sehr offenes Vereinsleben − alle, die Sport betreiben wollen, sind bei uns herzlich willkommen − wir bieten für alle Zugang − gezielte Integrationsmaßnahmen sind bei uns kein Thema… Für mich ist das Ergebnis dieser Umfrage fürs erste mehr als ermutigend. Auch wenn es da und dort noch Anlass geben könnte, das Verständnis für Migranten/innen zu verbessern und die Angebote besser auf deren Bedürfnisse abzustimmen − dem Grunde nach hat sich die ASKÖ mit ihrem Bekenntnis zur Offenheit und Öffnung ihrer Vereine nichts vorzuwerfen. Dazu möchte ich eine alte, chinesische Weisheit zitieren: „Die sicherste Tür ist die, die man offen lassen kann.“ Diese selbstgenügsame Sichtweise bedeutet aber nicht, dass wir uns nicht noch eingehender dem Thema „Integration“ widmen werden, dessen versichert euch,

Eure Monika Czejka.

FOTOS: ASKÖ OÖ

von Bernhard Niedermair

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 24. August 2009

02/2009 SPORT-SPIEGEL

9

intern/innviertel von Werner Daxner

Handball-Stars drücken die „Schulbank“! ie Handball-Europameisterschaft 2010, die von 19. bis 31. Jänner in Österreich mit Vorrunde in Linz und österreichischer Beteiligung in Szene gehen wird, wirft ihre Schatten voraus! Absolute Weltklasse wird in der Intersport-Arena zu Gast sein. Die ehemalige Weltklasse sorgt dabei für perfekte Rahmenbedingungen. Mit Ewald Humenberger (Landes-OK-Chef), Gerald Gabl (Regional-Manager), Andi Ascherbauer (Logistik) und Marius Caras (Teambetreuung) stehen gleich vier Ex-Teamspieler im Organisationskomitee. Beim EURO-Workshop im ASKÖ-Bewegungscenter in Urfahr drückten sie dafür brav die „Schulbank“. „Wir wollen eine perfekte EM-Vorrunde inszenieren“, freut sich Gabl auf die spezielle Herausforderung. ASKÖ-Sekretär und Workshop-Gastgeber Gerhard Hutsteiner versicherte ÖHB-General Martin Hausleitner: „In Linz haben Sie eine hervorragende Crew. Hoffentlich kann Ihre Mannschaft sportlich ebenso glänzen.“

D

EURO-Kalender: 3. 7. EM-Auslosung 30. 10.−1. 11. Vier-Nationen-Turnier in Linz Ab 7. 12. Kaderkasernierung 19.-31. 1. 2010 EM mit Vorrunde in Linz

Segeln

EURO-OK-Chef Ewald Humenberger, ÖHB-Finanzchef Helmut Schebeczek, Landesgeschäftsführer der ASKÖ Oberösterreich Gerhard Hutsteiner und ÖHB-Generalsekretär Mag. Martin Hausleitner.

von Karl Löcker

Mit allen Wassern gewaschen

N

ach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2008 veranstaltete der ASKÖ-Yachtclub Braunau-Simbach auch heuer wieder die zweiten Braunauer ASKÖ-Bezirksmeisterschaften im Segeln in Mattsee. Bei herrli-

chem Frühsommerwetter fanden sich neun Mannschaften bei der Segelschule Steiner ein, um den Bezirksmeister 2009 zu ermitteln. Gesegelt wurde auf Kielzugvögeln, den baugleichen Booten der Segelschule. Mit

Die erfolgreichen Bootsbesatzungen. Es gratulieren Commodore Ferdinand Brandstätter u. Bez.-SPL Karl Löcker.

Ergebnisliste: Rang 1: Rang 2: Rang 3:

Steuermann: Brandstätter Ferdinand Zeilinger Helmut Weidlinger Rene

10 SPORT-SPIEGEL 02/2009

Vorschoter: Brandstätter Annemarie Löcker Karl Weidlinger Jürgen

dabei auch der Vertreter der ASKÖ, Bezirkssportleiter Karl Löcker, der aber nicht nur als Zuschauer kam, sondern aktiv als Vorschot im Boot von Helmut Zeilinger werkte und spätestens nach der zweiten Wettfahrt zu folgender Erkenntnis kam: „Das Segeln ist ja harte Arbeit!“ Als sich um 10 Uhr der Wind stabilisierte, wurde die erste Wettfahrt bei leichtem Wind gestartet. Da sich der Wind aus Ost steigerte, wurden gleich drei weitere Wettfahrten bei Windstärke 2 bis 3 gesegelt. Da für die Wertung vier Wettfahrten mit einem Streicher gesegelt wurden, konnten die Mannschaften das jeweils schlechteste Ergebnis streichen. Und es ist kaum zu glauben, das Endergebnis von 2009 ist identisch mit jenem von 2008. Somit heißen die alten und neuen Bezirksmeister Ferdinand und Annemarie Brandstätter. Bei der anschließenden Siegerehrung dankte der ASKÖ-Bezirkssportleiter dem Commodore Ferdinand Brandstätter und seinen Mitarbeitern für die ausgezeichnete Organisation dieser Meisterschaft und überreichte zusammen mit dem Chef der Segelschule Hermann Steiner Urkunden und Pokale.

innviertel

Triathlon

von Karl Löcker

Sprinttriathlon „überlaufen“

R

ekordteilnehmerzahl: Die Funktionäre des ATSV Braunau Triathlon strahlten mit dem Sonnenschein um die Wette, lockten sie doch über 260 Ausdauersportler zum 16. Braunauer Sprinttriathlon. Neben den Lokalmatadoren Alexander Bonauer und Helmut Mraz aus dem benachbarten Bayern fanden sich auf der Anmeldeliste unter den zahlreichen Startern auch die österreichischen Top-Triathleten Christian Fridrik und Norbert Langbrandtner. Besonders aufgewertet wurde diese Veranstaltung durch die Teilnahme des Weltklasse-Triathleten Franz Höfer. „Eine tolle Veranstaltung mit schönen Rad- und Laufstrecken“ hielten Höfer und alle anderen Spitzenathleten mit Lob für den Veranstalter nicht zurück. Beste Organisation bescheinigte auch Bezirkssportleiter Karl Löcker den Verantwortlichen, und er zeigte sich besonders erfreut darüber, das erstmals ein „Aquathlon“ für die zukünftigen Triathleten durchgeführt wurde. Diese Disziplin umfasste Schwimmen und Laufen. Bgm. Gerhard Skiba und Bez.-Sportleiter Karl Löcker überreichten allen Kindern Urkunden und Medaillen. In der Klasse bis 10 Jahre siegte Alissa Veverca vom ASKÖ-Schwimmclub Braunau und in der Klasse bis 14 Jahre war Phi-

Die Mannschaften der Städte Braunau und Simbach mit Bürgermeister Günther Wöhl und Bez.-SPL Karl Löcker.

lipp Horwath vom Triathlon-Team der Sieger. Beim hochkarätig besetzten Rennen über die Sprintdistanz kam es dann unter den Favoriten zu einem spannenden Rennen. Den Tagessieg holte sich mit neuer Bestzeit Franz Höfer vor Mraz und Bonauer. Bei den Damen sicherte sich Dominique Angerer den Tagessieg vor Simone Steinecker und Andrea Höller. Die fünfte und letzte Startwelle stand dann im Zeichen des Staffelbewerbes. Es siegte

Schwimmen

die Staffel „Almost Heroes“ mit Daniel Maurer, Günter Schinwald und Markus Rembart. Unter den 21 Teams befanden sich auch zwei prominent besetzte Mannschaften. Die Stadt Simbach stellte mit Bgm. Günter Wöhl, 3. Bgm. Thomas Klumbies und Thomas Engelmaier ein starkes Team. Aus der Stadt Braunau traten GR. Wolfgang Buttinger, GR. Max Angermeier sowie Georg Schreiner an. Am Ende hatten die Braunauer knapp die Nase vorne.

von Karl Löcker

Goldfisch Serena Tourey ei den ASKÖ-Landesmeisterschaften zeigte sich die große Garde des ASKÖSchwimmclubs VB Braunau bestens in Form. Die Braunauer Schwimmer durften über sieben Medaillen jubeln. Bei insgesamt 53 Starts schauten 42 Plätze unter den Top Ten heraus. Die neunjährige Serena Tourey war wieder einmal der Goldfisch und erschwamm sich Goldmedaillen über 50 m Freistil und 50 m Rücken. Dazu kamen noch Silberne über die gleiche Distanz im Brustund Schmetterlings-Bewerb. Eine Bronzemedaille erschwamm sich Lukas Kugler über 100 m Schmetterling. Knapp vorbei am Stockerl schwammen Samira Tourey, Alissa Veverca, Anna und Christine Kreil, Jonas und Tobias Binder.

FOTOS: ASKÖ OÖ, GERALD GABL

B

Bezirkssportleiter Karl Löcker und sein erfolgreicher Schwimmnachwuchs.

02/2009 SPORT-SPIEGEL

11

innviertel

Schach

von Andrea Riemelmoser

Denksportler im Blickpunkt

B

ereits zum dritten Mal führte der ÖSB (Österreichischer Schachbund) den Wettbewerb „Jugendfreundlichster Verein“ durch. Diesen konnten zwei oberösterreichische Vereine, nämlich der Schachclub Mühlviertel und der SC Ranshofen, punktegleich für sich entscheiden. Hier war vor allem die Anzahl der gemeldeten Jugendspieler entscheidend. Ein weiteres Kriterium waren die Aktivitäten des Vereins. In dieser Sparte hatte die ASKÖ JUS − Jugend- und Schulschachclub − Braunau eindeutig die meisten Punkte erhalten. Die Jury war unter anderem von der breiten Öffentlichkeitsarbeit, den gemeinsamen Aktivitäten und dem unermüdlichen Einsatz vom Funktionärsteam und den Eltern beeindruckt. Ein Schwerpunkt bei diesem Wettbewerb stellte das Schulschach dar. Durch das tolle Engagement und dem Vereinsziel, den Schachsport in Braunaus Schulen populär zu machen, wurde der Jugend- und Schulschachclub Braunau mit dem Spezialpreis

ausgezeichnet! Das aktuell beeindruckendste Projekt war die Gartenschachanlage im Gym Braunau. „Diese österreichweite Auszeichnung zeigt, dass wir mit unserem Konzept auf dem richtigen Weg sind“, freut sich

Obmann Berndt Blamauer und gibt das Kompliment auch gleich an sein ambitioniertes Team weiter, welches unermüdlich Aktionen im Zeichen des Schachsports setzt.

Die stolzen „Besitzer“ der neuen Gartenschachanlage im Gym Braunau.

Minigolf

von Maria Kolnhofer

Neues ASKÖ-Schmuckstück

D

er Abriss der seit 1966 bestehenden alten Minigolfanlage erfolgte im Herbst 2007. Sportstadtrat Fritz Krulis freut sich über die neue Sportmöglichkeit im Stadtgebiet und strich besonders die rücksichtsvolle Einplanung in die Natur heraus. Anlässlich der Stadtmeisterschaft dankte er den Vereinsmitgliedern, die viele Stunden in Eigenregie dazu beigetragen haben, eine derartige Anlage (Foto) zu schaffen. Gleichzeitig wünschte er dem ASKÖMinigolf Braunau viel Erfolg und hoffte, dass die Stadtmeisterschaft ein Fixpunkt im Braunauer Sportkalender wird. Mitte Mai wurde die schmucke Anlage offiziell eröffnet und gesegnet. In seiner fast 43-jährigen Geschichte haben die Braunauer Minigolfer immer wieder für Erfolge gesorgt. So wurde bereits 1969 in Braunau eine österreichische Staatsmeisterschaft der Allg. Klasse ausgerichtet. Bei dieser Meisterschaft konnten gleich zwei Silber- und eine Bronzemedaille gewonnen werden. Den größten Erfolg für den damals noch jungen Verein konnte Herbert Wagner verbuchen. Er wurde 1972 in San Remo Europameister. In den 1980erJahren konnte Christian Brauner zweimal den Vizeeuropameistertitel nach Braunau holen. Der 6er-Herrenmannschaft gelang es 1985 und 1989, in die Königsklasse des Bahnengolfsportes der Bundesliga aufzusteigen.

Als 2006 eine Sanierung der alten Minigolfanlage nicht mehr möglich war und der Pachtvertrag deshalb zwischen der Stadtgemeinde Braunau und dem Anlagenbesitzer Herrn Hiedler nicht mehr verlängert wurde, vereinbarte der Minigolfverein mit der Stadtgemeinde Braunau eine Neuerrichtung einer Minigolfanlage, um der Braunauer Bevölkerung wieder eine adäquate Freizeit- und Sportanlage anbieten zu können.

12 SPORT-SPIEGEL 02/2009

linz stadt

Obleutekonferenz

von Dietmar Nemeth

Obleutekonferenz Linz-Stadt 2009 m 11. Mai 2009 lud der ASKÖ-Bezirk Linz-Stadt zum jährlichen Treffen der Linzer ASKÖ-Vereine in das Alte Rathaus der Stadt Linz. Gastgeberin Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal gab in ihrem Bericht als Obfrau des Bezirkes einen Überblick über aktuelle ASKÖ-Sportbauprojekte in Linz und zog eine sehr positive Bilanz über die Entwicklung der Linzer ASKÖVereine. Neue Möglichkeiten tun sich für die ASKÖVereine auch in den modernisierten bzw. neu errichteten Sportparks der Stadt Linz. Diese bieten u. a. Österreichs größte Kletterhalle, eine neue Trendsporthalle sowie eine Trainingshalle für Tischtennis, das nicht zuletzt durch den Gewinn der Champions League durch ASKÖ Froschberg in Linz weiterhin boomt. 15 Sportler/innen erhielten für ihre herausragenden Leistungen Auszeichnungen von der Obfrau und Sportleiter Winfried Fröschl. Insgesamt 65

Vereinsvertreter/innen nutzten im anschließenden gemütlichen Teil die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander sowie mit den Vorstandsmitgliedern des Bezirkes.

Bezirksobfrau Christiana Dolezal gratuliert im Beisein von Bezirksobfrau Stv. Harald Pötscher und Bezirkssportleiter Winfried Fröschl der Turnerin Lisa Ecker zur erfolgreichen Sportbilanz.

FOTOS: ASKÖ OÖ, PLOHE

A

linz stadt/linz umgebung

Tennis

von Dietmar Nemeth

Aufschlag ins Sport- und Wahljahr 2009

D

as traditionelle Tennisturnier der ASKÖ-Funktionäre und des Bezirksvorstandes Linz-Stadt fand am 8. 5. 2009 im ASKÖ-Tenniszentrum LinzUrfahr statt. In packenden Matches kürten die insgesamt 24 Teilnehmer/innen die Sieger 2009, Guggi Oberchristl und Josef Peter Schachermayer. Obfrau Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal übergab bei der launischen Siegesfeier wertvolle Sachpreise − unter anderem auch an den „Erfinder“ des Tennisturnieres Dr. Rudolf Grasl.

Rock-'n'-Roll

von Sylvia Schaller

ASKÖ-Dancing-Stars

E

lma Delic und Maurice Pirger vom RRC Top Show ASKÖ Traun tanzen der Konkurrenz derzeit auf und davon: Bei allen drei internationalen Turnieren, die in der Frühjahrssaison in Österreich ausgetragen wurden, konnten sie in der Einsteigerklasse den Sieg ertanzen. Auch ihre Kollegen aus dem Verein ließen mit guten Leistungen im Frühjahr aufhorchen: 10 Finalplatzierungen bei den Rock 'n' Rollern und 2 Stockerlplätze bei den Boogie-Woogie-Paaren gaben Anlass zur Freude! Wir freuen uns daher auf einen spannenden Herbst mit Europa- und Weltmeisterschaften in allen Klassen, sowie der Österreichischen Meisterschaft in der Steiermark. Höhepunkt in Oberösterreich wird der „Große Preis der Stadt Traun in Rock'n'-Roll-Akrobatik“ am 10. Oktober 2009 in Traun sein.

Elma Delic/Maurice Pirger in Aktion.

ASKÖ-Bezirkstag

Wiederwahl mit neuem Schwung

S

ehr gut besucht war der ordentliche Bezirkstag von Linz-Umgebung, bei dem Bezirksobmann Podechtl in seinem

Amt bestätigt wurde und einen neuen Sportleiter und einen Jugendreferenten präsentieren konnte.

Aufschlag zum Sport- und Wahljahr 2009 − die Bezirksobfrau Christiana Dolezal beim traditionellen Tennisturnier des ASKÖ-Bezirkes Linz-Stadt. ASKÖ-Bezirkstag Linz-Umgebung: angeregte Diskussion unter den Delegierten.

14 SPORT-SPIEGEL 02/2009

salzkammergut

50-jähriges Bestehen

von Karin Hinterlechner

Der ATSV Timelkam feiert sein 50-jähriges Bestehen Zahlreiche Ehrengäste, allen voran ASKÖPräsident Fritz Hochmair, Bürgermeister Johann Riezinger und Vizebürgermeister Melitta Wiesauer, sowie Freunde und Gönner konnte Obmann Johann Kirchberger zur Jubiläumsfeier begrüßen, die kürzlich im Kulturzentrum Timelkam abgehalten wurde. Präsident Ennsberger ließ dabei die letzten 50 Jahre Revue passieren. Erwähnenswert ist, dass sich der Verein mit über 700 Mitgliedern zu einem der größten Timelkamer Vereine entwickelt hat, der in den Sektionen Fußball, Ski, Stockschießen, Tischtennis und Turnen mit gut ausgebildeten Trainer/innen und Vorturner/innen ein vielfältiges Leistungs- und Breitensportprogramm anbietet. Wie aus den Interviews der einzelnen Sektionsleiter zu entnehmen war, wird auch hin-

künftig darauf Wert gelegt, den Nachwuchs zu fördern, wozu der Anhängerclub einen wesentlichen Beitrag leistet. Großen Beifall gab es nach dem Festakt für den Kabarettisten Walter Martetschläger, der mit seinem Programm die Lachmuskeln der Besucher in Bewegung hielt. Adi Schlager und Gerry Höglinger sorgten für die musikalische Umrahmung dieses Festabends, den der eine oder andere ehemalige Sportler bzw. Funktionär dazu nutzte, um gemeinsam über die „alten Zeiten“ zu plaudern. V. l. n. r.: ASKÖ-Präsident Fritz Hochmair, Bürgermeister Johann Riezinger, ASKÖBezirksobmann LAbg. Arnold Schenner, Präsident Robert Ennsberger, Obmann Johann Kirchberger.

Bergturnfest

von Arnold Schenner

Bergturnfest nimmt Auszeit eil der Besitzer des Restaurants am Offensee den Betrieb eingestellt hat und es bisher keinen Nachfolger gibt, muss das Bergturnfest heuer pausieren. Das Restaurant stellt eine unverzichtbare Infrastruktur dar, es gibt keine finanzierbare Möglichkeit eines Ersatzes. Auch der von ASKÖ LCAV doubrava im Rahmen des Bergturnfestes veranstaltete Peter-ZakLauf um den Offensee muss aus diesem Grund entfallen. ASKÖ Salzkammergut und ASKÖ Ebensee sind zuversichtlich, dass es rechtzeitig eine Lösung gibt, um das Bergturnfest 2010 wieder veranstalten zu können.

FOTOS: ASKÖ OÖ

W

Mit dem Standweitsprung am Offensee wird es heuer leider nichts.

02/2009 SPORT-SPIEGEL

15

wels/jugend

LA-Meisterschaften

von Michael Hager

Qualifiziert im letzten Versuch

N

erven wie Drahtseile hatte Manuel Leitner (Foto) bei den oö. LA-Meisterschaften. Der Jubel war groß, als er im letzten Versuch die Qualifikationsweite zur Jugend-WM in Italien von 7,10 um zwei Zentimeter übersprang. Er ist somit der erste Athlet vom Leichtathletikteam des Polizeisportvereines Wels, der zu einer Weltmeisterschaft fährt. Als Draufgabe gewann er auch noch den Landesmeistertitel im Hochsprung und Silber im Dreisprung. Einmal mehr unter Beweis stellte Ivona Dadic ihre Vielseitigkeit. Sie gewann die Titel im Weitsprung, Hochsprung, 100 Meter, 200 Meter und sicherte den Sieg als Schlussläuferin in der 4x400-Meter-Staffel mit Pia Spicker, Linda Ferstl und Michaela Gusenbauer. Im Weitsprung verbesserte sie ihre Bestleistung gleich zweimal und ist mit 5,74 Meter nur mehr 16 Zentimeter vom WM-Limit entfernt. Richtig ernst wird es für Ivona Dadic erst am kommenden

Wochenende bei einem Siebenkampf in Italien, wo sie ebenfalls die Qualifikation für die U18-WM schaffen sollte. Ihre zusätzliche Motivation: „Ich kann doch Manuel nicht alleine zur WM fahren lassen.“ Bei den U16-Meisterschaften machte das nächste große Talent des PSV Wels mit 4 Titeln auf sich aufmerksam. Pia Spicker siegte über 100 Meter, 300 Meter, 300 Meter Hürden und mit der Staffel. Zudem gewann sie über 80 Meter Hürden die Silbermedaille. Weiters jubelten über Gold Richard Marschal über 1.500 Meter und Linda Festl über 1.000 Meter. Die Silbermedaille

Jugendklausur

erreichten Michaela Gusenbauer über 100 Meter, und über Bronze freute sich Max Heindl im Diskuswurf und Michaela Gusenbauer über 200 Meter.

von Vera Lischka

„Jugend braucht den Sport“ rste ASKÖ-Jugendklausur in OÖ ein voller Erfolg: Jugendarbeit in der ASKÖ bedeutet, vielfältige Sportangebote für Jugendliche anzubieten, um diese im aktiven Vereinssport zu halten, Inaktive zum Sporttreiben zu motivieren, Aus- und Fortbildungen anzubieten, um Engagierte im Trainer- bzw. Funktionärsbereich zu fördern. Denn die Jugend braucht den Sport. Und die Vereine brauchen die Jugend. Das wird spätestens dann klar, wenn man sich bewusst macht, dass Sportvereine gerade im Bereich der 14−17-Jährigen die größten Drop-out-Raten verzeichnen und Trainersowie Funktionärsnachwuchs in Vereinen und Verbänden rar ist. Deshalb hat die ASKÖ-Jugendreferentin Labg. Vera Lischka gemeinsam mit einer Gruppe Jugendlichen aus ganz OÖ in einer gemeinsamen Jugendklausur genau diese Themen angesprochen. Der gemeinsame Tenor war eindeutig: Jugendliche wünschen sich mehr Einbindung in den Verein und sind auch gerne bereit, Verantwortung zu übernehmen. In Oberösterreich ist die Richtung klar. Gemeinsam für die Jugend. Immerhin ist sie die wichtigste Investition in unsere Zukunft.

E

16 SPORT-SPIEGEL 02/2009

Jugendklausur: Vera Lischka bei ihrem Referat.

sportmix

Kickboxen

von Karl Stöffelbauer

Unverhofft kommt auch n Bad Schallerbach wurden die ISKA Staatsmeisterschaften ausgetragen. Im 200 Sportler starken Teilnehmerfeld, bestehend aus verschiedensten Kampfsportvereinen aus ganz Österreich, befanden sich auch 20 Mitglieder des Karate & Jiu-Jitsu-Vereines Engerwitzdorf/Treffling. Sowohl im Kickboxen als auch in den Kataformen wurde das Können unter Beweis gestellt. „Unglaublich, dass es möglich war, bei dieser Konkurrenz 3 Silber und 3 Bronzemedaillen zu erreichen“, meinte am Ende des Turniers Karl Stöffelbauer ganz verwundert. Herzliche Gratulation auf diesem Weg an Sabine Weberndorfer (Kata), Florian Haneder (Kickboxen Semikontkat) und Christoph Keplinger (Kickboxen Semikontakt) für die zweiten Plätze und an Erni Haidinger

(Kata), Marius-Chonstantin Dinu (Kickboxen Semikontakt) und Thomas Penkner (Kata mit jap. Waffen) für jeweils eine Bronzemedaille. „Diese gesammelten Erfahrungen und der doch unerwartete Erfolg soll nun als Basis für zukünftige Turniere dienen“, betonen die Vereinsverantwortlichen, die sich auf diesem Weg auch bei allen Mitgliedern, Eltern und unterstützenden Personen herzlich bedanken. Die erfolgreichen Kämpfer v. l. n. r.: Christoph Keplinger, Sabine Weberndorfer, Florian Haneder, Erni Haidinger, Marius-Constantin Dinu, Karl Stöffelbauer (Obmann).

Skibob v. Helmut Wagenhuber

Schach

Im Blindflug

Braunauer Schachjugend ließ sich Butter nicht mehr vom Brot nehmen

B

ei starkem Wind und schlechten Sichtverhältnissen konnten die 34. ASKÖ-Landesmeisterschaften im Skibob abgehalten werden. Ein Teil der Rennläufer konnten wegen privater oder dienstlicher Probleme nicht an den Start gehen. Durch das schlechte Wetter wurde nur an einem Tag die ASKÖ-LM ausgetragen. Fritz Achleitner steckte drei anspruchsvolle Läufe, wobei aber keine Ausfälle zu verzeichnen waren. Bei den Damen setzten sich Eva Achleitner (SBC Linz) und Sonja Hartl (SBC Steyr) im Super-G sowie im Slalom jeweils mit den Plätzen 1 und 2 durch. Bei den Herren war es eine klare Sache für Klaus Mayrhofer (SBC Steyr) vor Herbert Heiden im Slalom und Adam Santner im Super-G (SBC Linz). Landesmeister bei den Schülerinnen wurde zweimal Christina Mayrhofer (SBC Steyr), bei den Schülern war zweimal Gerfried Seeber jun. erfolgreich (SBC Linz). Die Sieger und Platzierten wurden im Anschluss nach dem Rennen im Zielraum mit Medaillen und Sachpreisen ausgezeichnet. Der Dank gilt allen Funktionären und Rennläufern, die durch ihren vorbildlichen Einsatz bei den Vorbereitungen und während des Rennens eine solch gelungene Veranstaltung möglich machten.

von Andrea Riemelmoser

Heiß her ging es in Neumarkt am Wallersee bei der gemeinsamen Schlussrunde der Schach-Mannschaftsmeisterschaft in der 2. Klasse Nord. Obwohl der Zweitplatzierte, der SC Neumarkt, und auch der direkte Gegner Ranshofen noch mit einer starken Mannschaftsaufstellung versuchten, die Braunauer Jugendschachmannschaft bei ihrem Höhenflug zu stoppen, konnte gegen die ambitionierte Braunauer Schachjugend nichts mehr wettgemacht werden. JUS Braunau besiegte auch Ranshofen klar mit 3:1 und sicherte sich so den Mannschaftsmeistertitel vor Neumarkt mit 1,5 Punkten

Vorsprung. Somit war der verdiente Aufstieg in die 1. Klasse Nord für die spielstarken Braunauer Jugendlichen sicher. Rang 3 erreichten die Spieler von Oberndorf, die bereits seit der zweiten Saison eine erfolgreiche Spielgemeinschaft mit dem Jugendund Schulschachclub Braunau eingegangen sind. Eine tolle Platzierung konnte für Oberdorf/JUS Braunau auch in der Landesliga B erreicht werden. Mithilfe einiger starker Braunauer Jugendspieler wurde der zweite Gesamtrang erkämpft. Und in der 1. Klasse Nord schaffte die ambitionierte Mannschaft sogar den Aufstieg in die Landesliga B!

FOTOS: ASKÖ OÖ, PLOHE

I

Die Aufsteiger (v. l. n. r.): Jakob Puchmayr, Markus Riemelmoser, Michael Würinger, Alexander Gisnapp.

02/2009 SPORT-SPIEGEL

17

sportmix

Bogenschießen

60 Pfeile abgeschossen

I

n der Tennishalle in Laakirchen wurden die diesjährigen ASKÖ-Landesmeisterschaften (FITA-Halle) ausgetragen. Dieser Bewerb wurde im Rahmen des internationale Traunseepokal-Turniers gewertet. Das Hallenturnier für Damen und Herren (alle Bogenklassen des Österr. Bogensportverbandes) erlebte die bereits 8. Auflage. An der ASKÖ-Landesmeisterschaft nahmen 18 Schützen aus den Vereinen SBC ASKÖ Bad Goisern, ASKÖ Luftenberg und ASKÖ Steyrermühl teil. Leider fehlten bei diesem Turnier vor allem die große Anzahl an Schü-

lern und Jugendlichen, die in den letzten Jahren doch einen sehr positiven Trend zeigten. Ausgetragen wurde dieses Turnier im Sportland Laakirchen (Tennishalle), wo die ASKÖ Steyrermühl auch seine permanente Bogensporthalle unterhält. Geschossen wurden bei diesem Hallenturnier zwei Durchgänge zu je 30 Pfeilen auf eine Entfernung von 18 Metern. Recurve Herren: In dieser Bogenklasse hatten die Schützen des veranstaltenden Vereins ASKÖ Steyrermühl Papier die Nase vorne. Es siegte Hermann Haberl, der zu

Schützen an der Schusslinie.

Basketball

Zeit stärkste Recurve-Schütze Österreichs, mit 556 Ringen vor seinen Vereinskollegen Otto Geigenberger (527 Ringe) und Gernot Ablinger (491 Ringe). Traditional Recurve Herren: Sehr erfreulich war, dass neben den klassischen Bogenklassen eine sehr große Anzahl Schützen mit traditionellen Bögen an den Start gingen. Beeindruckend war, mit welcher Präzision in dieser Bogenklasse ohne Visier geschossen wurde. Wolfgang Ocenasek (ASKÖ SBC Bad Goisern), mehrmaliger WM- und EM-Teilnehmer, siegte mit 535 Ringen vor Franz Obermüller (ASKÖ Luftenberg) mit 441 Ringen und Gerhard Munz (ASKÖ Luftenberg) mit 415 Ringen. Compound Herren: Überaus spannend gestaltete sich der Kampf um den Titel in dieser Bogenklasse. Klaus Bittermann (ASKÖ Luftenberg) siegte mir 567 Ringen. Um den 2. Platz gab es ein erbittertes Ringen bis zum letzten Pfeil, das am Ende unentschieden ausging. Herwig Haunschmid und Rainer Schuhmeier teilten sich den 2. Rang mit 563 Ringen. Sie schossen nicht nur die gleiche Ringzahl, sondern auch die Anzahl der Zehner und Neuner war bei beiden Schützen gleich.

von Dietmar Zwettler

Steyr rupfte Gmundens Schwäne

A

llianz Swans Gmunden gg. McDonald's Steyr 83:91 (53:49). Wochenlang marschierten sie gemeinsam, die Jungs der Allianz Swans Gmunden und von McDonald's Steyr. Das Resultat dieser Spielgemeinschaft war der Österr. Meistertitel 2009 der „mU14“, letztes Wochenende in Dornbirn gemeinsam erkämpft. Nun standen Sie sich plötzlich in der Halle wieder gegenüber, die Swans und die Mac's. Gmunden fix Dritter in OÖ, Steyr konnte mit einem Sieg über Gmunden den oö. Landesmeistertitel holen. Und das gelang den Steyrern auch. Nach verhaltener Partie ein noch relativ klarer Sieg. Wels auf den 2. Tabellenrang verbannt und nach dem Staatsmeister Steyr nun auch oö. Landesmeister. Was will man mehr. Ein weiterer toller Erfolg, der zweite Titel. Glückliche Spieler und Eltern sowie ein

18 SPORT-SPIEGEL 02/2009

Erfolgscoach GREGOR LEITNER, der ruhig vor sich hin strahlte und richtig zufrieden war. Berechtigt, nach dieser Saison ... Zum Spiel: Erstes Viertel vergeigt, zu überheblich, Defense vernachlässigt und zu locker gespielt: 25:21. Bis zur Pause ein ähnliches Bild, aber schon leichte Besserung: 28:28, Halbzeitstand 53:49. Nach der Pause dann fünf sehr starke Minuten der Steyrer: 55:65, Steyr +10 vorne. Das dritte Viertel endete 15:24 für Steyr, Zwischenstand 68:73. Die letzten zehn Minuten wurde der Vorsprung gehalten, die Luft war etwas draußen und die Spieler beider Teams schon müde. 15:18, Endstand 83:91, Steyr oö. Meister! Coach Gregor Leitner setzte alle Spieler ein, die Jung Mac's dankten das oftmals durch sehr schöne Aktionen im Spiel.

Die Meisterformation im Angriff.

sportmix

Yes09 − die ASKÖ war dabei! Ein voller Erfolg − trotz des miesen Wetters − war das Youth European Soccer Cup 2009 − Yes09. Alle 9 Partner- und Kulturhauptstädte (Albufeira, Essen, Kosicé, Maribor, Passau, Pécs, Tallinn, Tel Aviv/Ramallah, Vilnius) sind mit ihren Teams rechtzeitig im Yes09-Center am Jahrmarktgelände angekommen. Bei toller Atmosphäre, Welcome Clip, Video-Einspielungen des Turniers, Fotodokumentation der Spiele, TagTool-Workshop, Tischfußball, Catering, Getränke und E-MailMöglichkeit galt das Yes09-Center als Treffpunkt für alle Teilnehmer/innen. m Freitag, 29. Mai 2009, fand die Eröffnung von Yes09 gemeinsam mit dem Linzfest09 in der Skulpturenhalle im Lentos, Kunstmuseum Linz, statt. Ein buntes Bild ergab der Fahnenmarsch inklusive Schlachtgesängen der Kids vom Yes09-Center über die Nibelungenbrücke bis zum Lentos.

A

Der Ankick des Jugendfußballturniers Yes09 erfolgte am Samstag, 30. Mai 2009, durch Dr. Leo Windtner, Ivica Vastic, MMag. Klaus Luger und Dr. Erich Watzl beim Auftaktspiel Essen gegen Tallinn. Willi Lemke, der Sonderberater des UNGeneralsekretärs für Sport im Dienst von Entwicklung und Frieden, sprach in einer

sehr ergreifenden Rede zu den Jugendlichen im ASKÖ-Bewegungscenter, wo auch die Kick-off-Pressekonferenz stattfand. Das Turnier konnte wie geplant auf den drei Spielplätzen SV Urfahr, SK Admira und ASKÖ ABC Bewegungscenter stattfinden. Der für Yes09 entwickelte Spielmodus (30 Minuten Burschen, 30 Minuten Mädchen und 30 Minuten gemischte Mannschaften) bewährte sich, wie auch die Entscheidung ab der Zwischenrunde im weiteren Spielverlauf 20:20:20 Minuten zu spielen und damit das Verletzungsrisiko nach einer langen und kalten Regenpause zu minimieren.

Schach

Nach spannenden Spielen sicherte sich Essen den Turniersieg vor Albufeira und Gastgeber Linz − mit den Mädchen von ASKÖ Pasching. Gewinner war aber auch die Verbindung von Sport und Kultur, Gender-Gerechtigkeit und die europäische Vernetzung. Mit der Teilnahme eines israelisch-palästinensischen Teams erhielt das Turnier noch eine besondere Note − als ermutigendes Signal dafür, dass auch in einer Krisenregion Verständigung und Kooperation möglich sind. Große Emotionen, faire Gesten und viele neue Freundschaften − Yes09 zeigte, wie sehr Sport und Kultur verbindet!

von Norbert Frühhauf

Schnelle Denker gefragt Der WSV ATSV Ranshofen Schach lud am vergangenen Samstag alle Schachspieler in die Ranshofner „Stemmerhalle“ zur Austragung der ASKÖ-Landesmeisterschaft OÖ und Salzburg im Schnellschach, zu der sich gesamt 50 Spieler einfanden. espielt wurde im Haupt- (33 Teilnehmer) und Jugendturnier (17 Teilnehmer), in jeweils einem 7-ründigen Durchgang. Beide Turniere verliefen recht spannend, das Hauptturnier konnte letztendlich der für Ranshofen antretende Johann Maierhofer für sich entscheiden. Er wurde damit zugleich Oberösterreichischer ASKÖ Schnellschachlandesmeister, dicht gefolgt von Bernhard Besner vom ASK Salzburg, der sich damit den Salzburger ASKÖ Schnellschachlandesmeistertitel sicherte. Beide haben sich somit zum Bundesfinale qualifiziert. Beim Nachwuchs war bis zur letzten Runde Spannung geboten, Markus Riemelmoser (JUS Braunau) setzte sich sehr knapp durch und gewann zeitgleich die Kategorie U16. Punktegleich dahinter platzierte sich Stefan Ramsbacher (Ranshofen) als Erster der Kategorie U14. U18 Meister wurde Markus Friedl (Ranshofen) am 14. Gesamtrang vor dem U12-Sieger Christian Söllinger, beide Ranshofen.

FOTOS: ASKÖ OÖ, MARTIN BRUNNEROLIVER TÖTZL

G

Die drei Gesamtsieger Johann Maierhofer, Bernhard Besner, Reinhard Vlasak mit ASKÖ-Funktionären.

02/2009 SPORT-SPIEGEL

19

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.