WIR SUCHEN DAS TITELBILD DEZEMBER 2015 GüNTER RUND

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download WIR SUCHEN DAS TITELBILD DEZEMBER 2015 GüNTER RUND...

Description

MagazinWillichsehen Ausgabe#002.DEZEMBER 2015 kostenlos

Günter Rund # Mythos WIR SUCHEN HannenDAS # Truck TITELBILD in Schiefbahn DEZEMBER 2015 # Romantik in NEERSEN

WILLICHSagen#3

S

chon ist wieder ein Monat vergangen, und Sie halten bereits die zweite Ausgabe unseres monatlichen Magazin „Willich sehen“ in den Händen. Wieder mit vielen Impressionen, Geschichten und Portraits aus Neersen, Anrath, Schiefbahn und Alt-Willich. Über den großen Zuspruch, die Mails, Telefonate und Gespräche in den sozialen Netzwerken haben wir uns sehr gefreut, ein gutes Zeichen, dass Kraft für weitere Ideen gibt. Vielen Dank!

DISCO FOX

HEILIGABEND by

Die weihnachtlichen Festivitäten gehen weiter – wir lenken unsere Blicke auf Schiefbahn, wo der Coca-Cola-Truck samt Santa Claus zu Besuch ist. In Neersen wird es vor der wunderbaren Kulisse des Schlosses romantisch, der 28. Weihnachtsmarkt liebt es familiär und hält das Ehrenamt hoch.

DJ Robert

.DDonne

EZ rsta

g

Der Uhrenschnitzer Günter Rund ist ein Bewahrer von Ideen und eigentlich selbst ein "Gesamtkunstwerk". Wir trafen ihn "Im Eschert" und tauchten ein in seinem Reich der Dinge. Die Brauerei Hannen war lange Zeit eines der Wahrzeichen Willichs. Der Historiker Dr. Hans Kaiser hat sich die Geschichte einer gescheiterten Beziehung genauer angeschaut, bebildert von Peter Wynands.

Odeon Tanzpalast | Moerser Str. 40 | 47798 Krefeld

U

ab

21

24

hr

Seit drei Jahren führt Jutta van Amern den „Arbeitskreis Fremde in der Stadt Willich“. Mehr als 250 ehrenamtlichen Mitglieder und Helfer des Arbeitskreises helfen, die aktuellen Aufgaben zu bewältigten. Wir besuchten sie im AKF-Zentrum auf der Willicher Bahnstraße.

Das Erdwärmesonden-Testfeld vor dem Energiezentrum Willich (EZ:W) im Stahlwerk Becker steht kurz vor seiner Fertigstellung. Nicht nur Bernd Bremerich, Diplom-Geologe und Leiter des EZ:W, wartet gespannt auf die Ergebnisse. Für unterhaltsame Abendgestaltung haben wir wieder einige Tipps für Kunst & Kultur, aber auch für die Nachtschwärmer unter unseren Lesern zusammengestellt. Abgerundet wird unser zweites Magazin durch die kalendarische Übersicht und unser Vinyl des Monats zur Entschleunigung. Eine angenehme Dezember-Lektüre wünscht Ihnen Ihr

Tom Engstfeld, Herausgeber

präsentiert: (ehemals hockeypark)

WÜNSCHT IHNEN FROHE 15.07.2016

SparkaSSenpark Mg

30.07.2016

23.07.2016

SparkaSSenpark Mg

SparkaSSenpark Mg

12.08.2016

SparkaSSenpark Mg

08.06.2016

königpalaSt krefeld

Dieter 09.07.2016Thomas Kuhn & Band

WEIHNACHTEN

02.07.2016

Im Auftrag der Liebe 2016 SparkaSSenpark Mg

SparkaSSenpark Mg

UND EIN GUTES NEUES JAHR

M IC H A EL F L AT L E Y T R I T T N IC H T PER SÖN L IC H AU F!

DIETER THOMAS KUHN

DIE NEUE SHOW !

& Band

12.12.15 düren arena Örtliche dUrchführUng: hockeyPar k betr iebS gmbh & co. kg

23.07.2016

königpalaSt krefeld

12.12.2015

arena düren

EINE VER ANSTALTUNG DER

© Dieses Plakat steht im Eigentum der Marek Lieberberg Konzertagentur GmbH & Co.KG und darf ohne deren Einwilligung nicht an Dritte verkauft werden · Gestaltung: [email protected] · Druck: [email protected]

PR ESE N T ED BY M A R EK L IEBER BER G

SamStag · beginn: 20.00 Uhr

KONSTANTIN WECKER OHNE WARUM TOUR 2016

27.02.2016

Stahlwerk düSSeldorf

03.03.2016

kunStwerk Mg-wickrath

12.03.2016

königpalaSt krefeld

09.04.2016

ALLE INFOS, TERMINE UND NEUIGKEITEN AUF WWW.DIETERTHOMASKUHN.DE

DIETER THOMAS KUHN & Band

ALLE INFOS, TERMINE UND NEUIGKEITEN AUF WWW.DIETERTHOMASKUHN.DE

92mm x 92mm (2spaltig) // 4-farbig Euroskala

21.04.2016

92mm x 120mm (2spaltig) // 4-farbig Euroskala

kunStwerk Mg-wickrath capitol theater düSSeldorf

DIETER TickeTs unTer: sparkassenpark.de & WesTTickeT.de THOMAS KUHN

& Band

DIETER THOMAS KUHN & Band

WWW.DIETERTHOMASKUHN.DE

3

Liebe Leserinnen und Leser!

18

4#WILLICHWas

6

DEZEMBER 2015 6

Kolumne S A R VE

17

Impressum

Grafik und Layout: Burgnebel Grafik & Design 0176 – 10 34 78 80, [email protected] Redaktion: Hans Kaiser, Linus van Pelt, Tom Engstfeld, Rebecca Heisterhoff Portrait im Vorwort: FraetComicPopart Titel: Linus van Pelt Vertrieb: Burgnebel Grafik & Design Druck: Baecker + Häbel Satz und Druck GmbH Siemensring 21a, 47877 Willich Anzeigen: Tom Engstfeld (0176 -10 34 78 80) Corinna Gielen (0160 - 96 29 69 91) Perry Schäfer (0179 - 73 40 136) Wir erscheinen monatlich, 12 mal im Jahr. Auflage: 7.500 Verteilung: 250 Hotspots in Schiefbahn, Anrath, Neersen und Alt-Willich © by WILLICHsehen Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen übernimmt WILLICHsehen keine Haftung. Nachdrucke (auch auszugsweise) und Verfielfältigungen jeglicher Art nur mit schriftlicher Erlaubnis des Herausgebers / der Redaktion. Für die Inhalte der Anzeigen sind allein die Auftraggeber verantwortlich. ST.ID-Nr. 115/2101/1671

22

12

WILLICHSAGEN

WILLICHERfahren

3 Vorwort

WILLICHKENNENLERNEn

6 Günter Rund

Der Bewahrer der Ideen

WILLICHGeniessen

11 Leckeres zu den Festen WILLICHWISSEN

13 Manchmal kommt nicht nur der Weihnachtsmann zum Fest

WILLICHLEBEN

9 Das Wunder und der Engel

(K)eine Weihnachtsgeschichte

10 Vorweihnachtliche Freude in Schiefbahn Er ist wieder da

12 28. Weihnachtsmarkt in Neersen Romantische Stimmung vor dem Schloss

14 „Wir zeigen den Leuten, was da eigentlich passiert“

Geothermie im Energiezentrum

16 stw SmartHome

Smarte Idee für den Gabentisch

17 Speedy-Cut

Zu Besuch bei den Stempelmachern

NEUERÖFFNUNG

ab dem 30. Nov. 2015 in Willich, auf der Bahnstr. 126.

Willich

18 Willich und Hannen

Die Geschichte einer gescheiterten Beziehung WILLICHHelfen

22 Jutta van Amern (AKF)

„Wir arbeiten nicht für, sondern mit Menschen“ WILLICHARTIG

24 Kulturticker

Veranstaltungen in Willich und Umgebung WILLICHHÖREN

25 Ein wenig Entschleunigung Vinylvorstellung WILLICHHIN

30 Termine und Aktuelles Der Kalender im Dezember

Das Einfachste wäre, irgendwo in der Nähe feiern zu können. Oder zumindest so, dass man gut nach Hause kommen kann. Krefeld ginge, wegen dieser segensreichen Erfindung des Nachtexpresses. Aber sonst? Nun könnte ich in Willich feiern und würde das Fahrproblem lösen. Okay, es müsste Alt-Willich sein, denn aus Anrath oder anderen Ortsteilen käme ich in der Nacht wohl auch nicht mehr zurück. Aber wenn ich nicht gerade Gäste gleich zu mir nach Hause einladen möchte, wüsste ich nicht, wo ich feiern könnte. Dann vielleicht doch einfach mit der Tüte Chips zu Hause auf der Couch und das Fernsehprogramm konsumieren? Zu sehr ist mir noch das letzte Mal in Erinnerung, als ich mich dieser Herausforderung gestellt habe. Ich dachte, ich sei ausgeglichen genug, um den Abend alleine verbringen zu können. Doch gegen 22 Uhr kam unbändiger Ausbruchswille in mir auf. Spontan entschloss ich mich, in eine der Willicher Kneipen zu gehen. Also machte ich mich auf und ging los. Nicht ohne mir vorher ein Ziel zu setzen. Mindestens eine Stunde würde ich es aushalten. Wenn in dieser einen Stunde niemand mit mir reden würde, dürfte ich wieder nach Hause gehen. Ich vergesse nie die Blicke der Gäste, als ich durch die Tür kam. Es waren nur Pärchen und alle sahen mich an. Ich ging an die Theke und bestellte ein Bier. Dann stand ich da. Die Stunde wollte nicht vergehen. Ich lächelte. Keiner lächelte zurück. Erst recht sprach keiner mit mir. Im Rückblick bin ich nicht mal sicher, ob der Wirt mit mir gesprochen hat. Ich kann es ihnen nicht verübeln. Ich hätte an ihrer Stelle sicher auch gegrübelt, wer diese einzelne Frau ist, die keiner kennt. Nach einer Stunde ging ich wieder nach Hause. Mit stolzgeschwellter Brust, denn ich war stark gewesen. In der Kneipe überlegen sie sicher heute noch, wer nur diese komische Frau war, die Silvester erschien und wieder verschwand. Nun, dieses Geheimnis ist gelüftet. Ich war’s. Ich weiß noch nicht, welche Möglichkeiten sich in diesem Jahr für mich bieten. Doch sollte am Silvesterabend eine einzelne Frau in Ihrer Kneipe erscheinen, bitte reden Sie mit ihr.

Mauby's Nagelstudio Verwöhnzeiten: Mo 10-16 Uhr, Di 12-20 Uhr, Mi 6-12 Uhr (nach Absprache 17-21 Uhr) Do 12-20 Uhr, Fr 9-13 Uhr und Sa 9-13 Uhr.

Silvester in

Für viele Menschen ist das alles überdeckende Thema des Dezembers das Finden der geeigneten Geschenke für die Lieben. Für mich als alleinlebende Person wird dies aber von einer ganz anderen Frage überragt: Was mache ich Silvester?

29

Burgnebel Grafik & Design Hülser Straße 100, 47906 Kempen Telefon: 0 2152 – 87 60 457 Mobil: 0176 – 10 34 78 80 E-Mail: [email protected] www.magazinwillichsehen.de magazinwillichsehen Herausgeber: Tom Engstfeld v.i.S.d.P.

10

Vera Nentwich, Autorin und Bloggerin, www.vera-nentwich.de veraswelt

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8:15-18:30 Uhr, Samstag von 8:15-14 Uhr

Tote Models nerven nur, ein heiterer Krimi mit Lokalkolorit von Vera Nentwich, erhältlich in der Willicher Buchhandlung.

5



6#WILLICHkennenlernen

WILLICHkennenlernen#7

E

s geht ja schon damit los, wo der Mann wohnt: Am Ende. „Eschert 109“ in Schiefbahn klingt ja noch vergleichsweise harmlos. „Immer hinten durch“, hat er am Telefon gesagt. „Und wenn Sie glauben, da kommt nix mehr, sind Sie da. Links. Das Haus mit der Leiter.“ Wohl wahr, unverkennbar. Hier wohnt also Günter Rund, „Uhrenschnitzer“. So zumindest ist mir der Mann seitens der Redaktion als Thema ans Herz gelegt worden. Uhrenschnitzer also. 73 Jahre alt. Aha. Arbeitet mit Zirbenholz. Auch gut. Vor meinem geistigen Auge wabert eine Melange aus Kuckucksuhr, Herrgottschnitzer, Oberammergau, dicker Brille und angewandter Senioren-Rhetorik: „Wissen Sie, früher…“

Wie man sich irren kann

Der Bewahrer der Ideen

Der Mann, die fast ständige Zigarre im Mund, hat mich kommen hören. Was in der Stille dieser Einöde allerdings auch weniger ein Wunder ist. Glasklarer, heller Blick: „Was ist das denn?!“ klingt es erfreut entgegen. Natürlich bin nicht ich gemeint, sondern mein Gefährt. Und als Frage war das auch nicht angelegt. „2 CV? Ente? Schön. Das waren noch Autos. Nehme ich Ihnen mit verbundenen Augen auseinander. Habe ich früher viel dran rumgeschraubt. Geld mit verdient. Kommen Sie rein.“ „Rein“ ist dann erst mal der Garten. Mit verschiedenen Einbauten, Unterständen, ersten Sammlungen. Hier stapelt er sein Schnitzholz, hier trocknen alte Eichenfenster, dort hängen Emaille-Kannen. Hunderte. Hier sind Waschbretter – übliche mit Metalleinsatz, aber auch welche mit Holz-, Porzellanoder Glasarbeitsfläche – zusammengestellt. Hier Wannen. Dort Wagenräder. Schlitten. Waschzuber. Dahinter der Eingang zu einem Gartenhäuschen. „5-Sterne-Pennersuite“ steht über dem Eingang. Nicht zuviel

versprochen: alles, was man so braucht. Natürlich alles selbstgezimmert. Und im Sommer wohnt hier temporär seit zehn Jahren Neersener Schlossfestspiel-Personal: Schauspieler oder auch Techniker. „Fühlen sich immer wohl hier.“ Gekauft. Der erste Blick ins Innere des Rundschen Hauses hat dann Erkenntnis-Charakter. Rappelvoll. Alles. Und alles - alt. „Schon klar“ – er hat den eher verdutzten Blick des Chronisten angesichts der Fülle bemerkt: „Die einen halten mich für positiv skurril, die anderen für bekloppt. Ist mir eigentlich egal.“ Was man ihm sofort glaubt: an der Decke ein zur Lampe umgebautes Blashorn. An der Wand oben ringsum Gipsapplikationen. „Selbstgegossen.“ Natürlich. Ein Kinderstuhl aus der gefühlten Steinzeit. Eine Schulbank aus den 30ern. Eine Art Kinderrollstuhl aus der Zeit zwischen den Weltkriegen mit einem genialen Ölmechanismus fürs Radlager: „Hundert Jahre alt. Rollt wie neu.“

Saucieren, Bettwärmer, Pythagoras und Kornkreise Hier wohnt - kein Sammler. Hier sammelt ein Bewahrer. Kein Messie, Gott bewahre: Natürlich ist alles total vollgestellt. Aber mit Sinn, System, in Gruppen, mit blitzhellem Verstand und Wissen um die Dinge. Hier die Uhren. Da die Mundharmonikas. Da die Apothekerfläschchen. Dort die Saucieren – eine der größten Sammlungen, die es überhaupt gibt. Da die Gläsersammlung, nur dickwandiges Glas, klar. Hier die antiken Bettwärmer. Porzellan aus allen Zeiten, in al-

len Formen und Zusammensetzungen. Und zu allem weiß der Mann Fundiertes zu erzählen. Ist fasziniert, springt von einem Thema zum nächsten – während er zwischendrin en passant kurz mit einer Schnur und zwölf Perlen eindrucksvoll Pythagoras erklärt. Oder anschaulich die Entstehung der Kornkreise, die von Manchem Außerirdischen zugeschrieben werden, herunterbricht: „Da brauche ich drei Jungs mit Plattfüßen, einen 20-MeterStrick und Grundkenntnisse in Geometrie. Außerirdische? Alles Schwachsinn.“

En passant, ganz nebenbei Dass er Diabetiker ist, täglich drei bis vier Stunden Rad fährt, gelernter Ingenieur im Bereich Textil-Chemie ist, bis 2002 als spätberufener Pädagoge im Berufsschuldienst war, in den 70ern für BASF und Bayer gearbeitet hat, aktiver „68er“ war – das erzählt er auch. Aber eher am Rande: Leistungssport auf dem Trampolin und im Schwimmbecken hat er betrieben. Jahrelang hat er seine schwerkranke Mutter gepflegt und ist deswegen wöchentlich zwischen Niedersachsen und Niederrhein gependelt. Cohn-Bendit hat er gekannt, für Hundertwasser gearbeitet, Sartre und den Jugendstil liebt er – all das erfährt man eher en passant, nebenher.

DAS PORTRAIT: Uhrenschnitzer

Günter Rund „Im Eschert“: ein Sammler vor dem Herrn Text & Fotos: Linus van Pelt

Günter Rund – Zirbenholz ist sein Werkstoff

Werkzeuge, wohin das Auge schaut

8#WILLICHkennenlernen

WILLICHLEBEN#9 Advertorial

Das Wunder und der Engel – (k)eine Weihnachtsgeschichte

Text & Foto: Rebecca Heisterhoff

Ein eingespieltes Team: Hannelore Esser und Senioren-Assistentin Andrea Meyer

8

Wichtiger sind ihm seine gesammelten, auf Flohmärkten entdeckten, ausgegrabenen und bewahrten Dinge: Allein die Werkstatt ist eine Art Offenbarung. Schneide- und Sägewerkzeuge in allen denkbaren Formen und Ausführungen, Ersatzteile, Kisten voller Material, alte mechanische Geräte, deren ursprüngliche Funktion man manchmal erst auf den dritten Blick erkennt, begreift – nichts, was es nicht gibt. Warum er das alles sammelt, anhäuft? Weil er es kann. Und nichts verloren gehen soll: „Das wäre ein Jammer. So viele Dinge, so einfach, so genial, und die Leute schmeißen es weg. Und damit die dahinter steckende Idee.“ Und um die – geht es ihm.

Der Rest bleibt kunstvoll genug - allemal. Die Motivpalette ist breit: oft vom Jugendstil, von der Gotik, aber auch vom Keltischen beeinflusst. Immer aufwändig, immer detailreich. Ornamente, Symbole, Blumen, Blätter. Mal mit Porzellanziffern versehen, mal nicht. Aber immer aus Zirbenholz: Der Nadelbaum wächst im Gebirge von 1300 Metern an aufwärts und „kann was ab“ – Kälte und Trockenheit. Auf ein einmaliges Stück seiner Sammlung ist er besonders stolz: Eine „Doppeluhr“: die eine läuft von 0 bis 12 Uhr Mittags, dann bleibt sie stehen, die rechte Uhr erledigt den „Rest“ des Tages bis Mitternacht – bis dann die andere wieder übernimmt: „Sowas gibt es weltweit nur einmal.“

Lieber in der Gegend die Welt erklären

ein Rundsches Unikat, die Doppeluhr aus Zirbenholz.

Auch über die Zeit „nach Rund“ macht er sich, der keine Erben hat, Gedanken: Er steht in Kontakt mit Museen, befreundeten Sammlern, will das Bewahrte weiterreichen. Wohl kaum ein Zufall, dass er sich bei seiner Schnitzerei mit dem Thema „Zeit“ auseinandersetzt: Vor allem sind Uhren – neben Wandverkleidungen, Türschildern und anderem – die Objekte, die er aus duftendem Zirbenholz herausarbeitet. Rund 100 Stunden arbeitet er an einem Objekt, aus einem rund 6 Zentimeter starken Block arbeitet er mit Stechbeitel, Schnitzwerkzeug, präzise eingesetzter Kraft und einer Menge Konzentration höchst individuelle, unterschiedliche Uhren – wobei er sympathisch offen einräumt, die Motive abzupausen: „Ich kann nicht zeichnen. Schade.“

Er packt gerade zusammen: Am Wochenende steht er mit seinen Uhren in Grefrath auf dem Markt an der Dorenburg. „Kann mir die Märkte aussuchen, muss nicht mal zahlen“, ist er auf seinen guten Ruf in der Szene und auf die Einmaligkeit seiner Arbeiten stolz. Apropos: Unlängst ereilte ihn der Ruf nach Regensburg: Er sollte den Romantischen Weihnachtsmarkt auf Schloss Thurn & Taxis bereichern. Auch ohne Standgebühr. Ein Angebot, für das mancher Kunsthandwerker wer weiß was gäbe. Rund – eher nicht: „Ist mir zu weit. Da bleibe ich lieber in der Gegend.“ Was er dann auch tut. Und also ein Tipp zum Abschluss: Sollten Sie irgendwann auf einem Markt „in der Gegend“ auf einen Zigarre rauchenden Mann mit hellen Augen stoßen, der gerade an einer Uhr schnitzt, eine antike Wärmeflasche kauft oder jemandem ein Stück die Welt erklärt – fangen Sie, so Sie Zeit haben, auf jeden Fall ein Gespräch an. Jede Wette: Lohnt sich.

Neue Bekanntschaften Der Umzug der Familie nach Willich brachte viel Bewegung in das Leben der erfolgreichen Unternehmerin. Neue Flyer wurden entworfen, um die Dienstleistung der Senioren-Assistenz in der Stadt bekannt zu machen. Eine dieser Informationsbroschüren landete bei

Frau Esser im Briefkasten. „Normalerweise werfe ich Werbung ungesehen fort. Für so etwas habe ich keine Zeit“, erklärt die Seniorin mit großer Geste. Doch diesmal habe sie

„Alt war ich genau für eine Stunde in meinem Leben. Das war an meinem 65sten Geburtstag. Ich bekam einen Gratulations-Anruf, da habe ich kurz erschrocken festgestellt: Lieber Himmel. 65 ist total alt! Danach habe ich den Gedanken wieder weggetan.“ 9

I

Hier wird bewahrt, die Ideen hinter den Dingen dürfen nicht verloren gehen.

nzwischen lebt das Wunder ganzjährig in Willich: freistehendes Wohnhaus, gute Lage, gepflegter Garten. Wie es sich für ein lebenserfahrenes Wunder gehört, öffnet es nicht selbst, ein blonder Engel geleitet mich in ein lichtdurchflutetes Wohnzimmer. Dort werde ich von Hannelore Esser bereits am gedeckten Kaffeetisch erwartet. Auf einen schwarz-silbernen Gehstock gestützt, passend zu ihrem dunklen Rollkragenpullover und dem silbernem Medaillon um den Hals. Sehr elegant. Eine kräftige Hand drückt meine, neugierige Augen sehen mich an. Wir nehmen Platz in diesem Salon, angefüllt mit Blumen, Büchern, gemusterten Kissen, Gemälden und Erinnerungen. Mit ihren 91 Jahren lebt Hannelore Esser hier allein und unabhängig. „Frau Esser ist ein Wunder“, meldet sich der Engel zu Wort. Seit dem Sommer ist Senioren-Assistentin Andrea Meyer wöchentlich hier. „Ich habe großes Glück, hier in meinem neuen Wohnort gleich so eine liebe und interessante Seniorin kennengelernt zu haben“, sagt die 44-Jährige. Im Dezember 2014 hat sie ihre Ausbildung zur Senioren-Assistentin nach dem bewährten Plöner Modell erfolgreich beendet. Es wurde im Jahr 2006 entwickelt, um dem immer unübersichtlicher werdenden Pflegeangebot in Deutschland ein transparentes Angebot hinzuzufügen. Heute gibt es bundesweit mehr als 700 gut ausgebildete Senioren-Assistent/-innen. Andrea Meyer ist die erste hier in Willich.

Der letzte große Coup des Willicher PowerPakets: der Verkauf von Frau Essers rotem VW-Flitzer. „Dank Frau Meyer habe ich sogar mehr dafür bekommen, als ich ursprünglich haben wollte“, strahlt Hannelore Esser. Und zeigt mir stolz ein Foto von sich und dem Auto, das sie noch bis vor kurzem selbst gefahren hat. Die Sache mit dem Wunder wird mir immer klarer.

genauer hingesehen. Und angerufen. In ihren Augen ist das das eigentliche Wunder. „Wissen sie“, verschwörerisch beugt sie sich zu mir herüber, „ab einem gewissen Alter ist es nicht mehr so leicht, neue Bekanntschaften zu machen. Außerdem braucht man für alles viel länger – deshalb haben alte Leute auch nie Zeit.“

Zeit. Respekt. Miteinander. Dreimal pro Woche nimmt Frau Esser sich mittlerweile Zeit für Frau Meyer. „Manchmal lässt sie mich ihr sogar etwas abnehmen“, lacht diese. „Es gehört ja auch Vertrauen dazu, sich helfen zu lassen.“ Deshalb führt sie auch immer unverbindliche KennenlernGespräche mit Interessenten. „Die Wünsche der Senioren und ihrer Angehörigen sind mir äußerst wichtig. Ich bemühe mich, diese hundertprozentig umzusetzen. Und freue mich jedes Mal, wenn meine Kunden mit Ideen und Anregungen auf mich zukommen“, betont Andrea Meyer. Daher der Engel, denke ich. Tatsächlich würde niemand, der die zwei Frauen so zusammensitzen sieht, ein Arbeitsverhältnis vermuten. In einer älter werdenden Gesellschaft schließt die Betreuungsform der Senioren-Assistenz eine Lücke zwischen Haushalt und Pflege. Sie umfasst freizeitorganisatorische und gesundheitliche Aspekte, wie zum Beispiel Spaziergänge, Café- und Arztbesuche.

Sollten Erledigungen mit einem Auto zu machen sein, bietet Frau Meyers 8-Sitzer-Bus viel Platz für Einkäufe, Ausflüge in Gruppen und sogar den Familienhund. Die beiden Frauen haben weiterhin große und kleine Pläne. Vom gemeinsamen Weihnachtsmarktbesuch bis hin zum Malunterricht von Andrea Meyers Sohn durch die begabte Seniorin ist alles dabei. Alles, außer einem Umzug ins Seniorenpflegeheim. Und das soll, mit Unterstützung ihres Engels, trotz Pflegestufe I, auch noch lange genau so bleiben. Wundern würde mich das nicht.

Senioren Assistenz Plöner Modell Inh. Andrea Meyer, Hövesfeldweg 1, 47877 Willich, Tel: 02154 8164688, Mobil: 0177 3338555, [email protected], www.senioren-assistenz-willich.de

10#WILLICHLEBEN

WILLICHGeniessen#11

Same procedure as last ye ar? Same procedure as every year, James!

Dieser Satz ist Kult und katapult iert uns mit einem Schmunzeln unweigerlich zum letzten Tag im Silvester ist für viele Menschen ein Kalender. magisches Datum. Schließt man doch mit Altem ab und konzentrier Neues. Ob man im kleinen Kreis t sich auf oder auf einer großen Veranstaltu ng feiert, wichtig sind die Gesellig Leckeres zu essen und der Drin keit, etwas k. Der unangefochtene Platz 1 der Getränke gehört Silvester der Schaumweine. Sie werden immer Familie der aus Jungwein hergestellt, der gera de seine erste Gärung hinter sich Feier des Tages werden wir den hat. Zur Schaumwein etwas „pimpen“ und ihm eine charmante französische für den Abend zur Seite stellen. Begleitung Ob vor dem Essen, danach oder zum Anstoßen um 0 Uhr, der „Lill perfekt. Lillet ist ein Aperitif aus et Elite“ ist Weinen und Fruchtlikören und best icht durch einen leichten und fruc Geschmack. Zur Herstellung der htigen Liköre wird die Schale verschieden er Zitrusfrüchte wie Orangen aus Pomeranzen aus Haiti und Chinarin Südspanien, de aus Peru mehrere Monate lang in Alkohol eingelegt. Der Weinap in drei Variationen erhältlich: weiß eritif ist , rosé und rot. Wir haben uns für den Blanc (weiß) entschieden. Das benötigen Sie: 4 cl Lillet Blanc 2 halbierte, kernlose Trauben 4 cl weißer Traubensaft Champagner oder Prosecco Limettenscheibe, Eiswürfel

Vorweihnachtfreude in Schiefbahn ER ist wieder Da!

Text: Tom Engstfeld, Foto: Coca-Cola

D

Konturflasche mit eigenem Schriftzug samt Anhänger und individueller Verzierung gestalten lassen. Und – was in der heutigen Zeit wohl nicht fehlen darf – die „Selfie Station“ lädt zum Bild auf „Du & Du“ mit SanUnter dem diesjährigen Motto „Mach anderen eine Freude. Schenk tas 470 PS-starker „Kutsche“. Zeit mit Dir“ werden Santa Claus und seine Mannen zusammen mit der Schiefbahner Werbegemeinschaft am 18. Dezember ein stim- Lebendige Innenstadt mungsvolles Bühnenprogramm mit vielen Aktionen rund um den Hubertusplatz präsentieren. Im Mittelpunkt steht für „kleine und Begleitet wird der Nachmitgroße Kinder“ natürlich wieder der knallrote 18-Meter-Truck. „Ma- tag von einem weihnachtlichen gische Momente“ können hier in Santas Werkstatt beim Malen und Programm auf der Coca-Cola Basteln von Weihnachtsschmuck und -geschenken erlebt werden. In Bühne – inklusive musikalischer „Santas Guter Stube“, steht der sympathische Bartträger für ein per- Highlights der „Young Gospel sönliches Foto bereit, in „Santas Coke Station“ kann man sich eine Singers". Außerdem sorgt ein DJ durchgehend für moderne Weihnachtsrhythmik. TOMMYs Tanzstudio wird ebenso vertreten sein wie die Schülerband der Musikschule dal segno. Für kulinarische Genüsse sorgt die lokale Gastronomie, die geschmückten Geschäfte laden bis 20 Uhr zum Flanieren ein. Nicht nur für Lokalpatrioten gibt es auch wieder die begehrte Schiefbahntasse – ein attraktives Geschenk für die Lieben. Apropos attraktiv – der Ortskern erstrahlt erstmals im Lichterglanz der neuen Weihnachtsbeleuchtung.

Ein weiterer Höhepunkt ist zweifelsohne die kleine Runde des Trucks durch Willich: Geplant ist eine Tour von Hubertusplatz über die Korschenbroicher, Schiefbahner und Hülsdonkstraße, Bonnenring, Wekeln und zurück nach Schiefbahn. Wenn es schließlich richtig dunkel wird, Melanie Thornton ihr himmlisches „Wonderful Dream“ anstimmt und der Truck in Festbeleuchtung erstrahlt – spätestens dann ist Gänsehaut angesagt und Weihnachten ein gutes Stück näher. Fr 18.12.2015, ab 14.30 Uhr Hubertusplatz, Schiefbahn INFO Der Ortskern ist gesperrt, die City kann nur über die Linsellesstraße angefahren werden. Ein Busshuttleservice bringt Besucher sicher von und zu den Parkplätzen des St. Bernhard - Gymnasiums.

AltbekanNtes, Auch für Veganer Rumkugeln

Vanille Kipferl

Das benötigen Sie: 250 g vegane Zartbitterschokolade 187 g vegane Butter (Pflanzenmargarine) 65 g Staubzucker (Puderzucker) 160 g Mandeln gehackt 4 EL Rum, 2 cl Zitronen Kakaopulver oder Schokostreusel

Das benötigen Sie: 280 g glutenfreies Mehl 210 g kalte vegane Butter (Pflanzenmargarine) 140 g geriebene Walnüsse 70 g Rohrohrzucker, 250 g Staubzucker (Puderzucker) 1 Päckchen Vanillezucker mischen Zubereitung: Alle Zutaten außer dem Puderzucker zu einen Teig kneten, gut kühlen. Ein Viertel des Teiges zu einer Rolle formen (den Rest wieder in den Kühlschrank stellen). In kleinen Stücke schneiden und halbe Monde formen. Bei 160 Grad in den Backofen. Gebackene Kipferln abkühlen lassen, nicht viel bewegen, sonst brechen sie. Puderzuckermischung darauf sieben, fertig. Tipps von Vegkanas, Allee 18, 47877 Willich, www.vegkanas.de

Zubereitung: Die Schokolade in einem Topf schmelzen (am besten im Wasserbad), alle Zutaten außer dem Kakaopulver hinzufügen und verrühren. Abkühlen lassen und die Masse in den Kühlschrank für circa 2-3 Stunden stellen. Kügelchen formen (Pralinen groß) und in Kakaopulver rollen und kühl stellen.

11

Mein Tipp: Der Zubereitung eine s Getränkes wohnt eine gewisse Magie inne. Nehmen Sie sich die machen Sie beim ersten Schluck Zeit und einfach mal für 3 Sekunden die Augen zu und denken an etwas Sch wünsche Ihnen einen gesunden önes. Ich und glücklichen Start in das Jahr 2016! Ihr Maik van Ditshuizen

Am 18. Dezember erstrahlt Schiefbahn zusammen mit dem Coca-Cola-Truck im weihnachtlichen Glanz. ämmerung. Lichterglanz. Leuchtende Kinderaugen – am 18. Dezember wird der rote Teppich ausgerollt und die Straßen weihnachtlich geschmückt, denn der beliebte Coca-ColaTruck kommt zurück nach Schiefbahn. Anno 2012 feierten hier 10.000 Menschen – Einwohner wie Gäste aus der gesamten Region – ein friedliches Fest, das alle verzauberte, auch den „Softdrinkriesen“ selbst.

Zubereitung: Lillet Blanc in ein Weißweinglas geben, mit 2-3 Eiswürfeln auffüllen. Anschli eßend weißen Traubensaft und halbierte, kernlose Trauben dazugeben. Mit Champagner ode r Prosecco auffüllen und mit einer Limettensch eibe dekorieren.

12#WILLICHLEBEN

WILLICHWISSEN#13 Advertorial

Manchmal kommt nicht nur

der Weihnachtsmann

zum fest... Was passiert, wenn es auch der Feuerwehrmann ist ? Text: P. Küppers Foto: Dominik Pöpping / pixelio.de

A

lle Jahre wieder brennen die Tannenbaum- und Adventskranzkerzen. Und alle Jahre wieder kommt es dabei auch zu schweren Wohnungs- und Hausbränden. Das Lied „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“ bekommt dadurch eine ganz andere Bedeutung, als der Volksmund es sich wünscht. Meist bedingt durch die Tatsache, dass man/frau noch schnell etwas besorgen musste oder dass man/frau wohlgenährt einschläft. Aber zum Glück gibt es ja eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung, die den Schaden bezahlt. Die werden den Schaden ja übernehmen.

Unzählige freiwillige Helfer machen ihn so einzigartig: Der Weihnachtsmarkt am Schloß Neersen. 12

Der Neersener Weihnachtsmarkt Am 3. Adventswochenende findet vor der historischen Kulisse den Neersener Schlosses die 28. Ausgabe des beliebten Weihnachtsmarktes statt. Text: Tom Engstfeld, Foto: Stadt Willich

W

Rund um das illuminierte Schloss erwarten die Besucher am dritten Adventswochenende mehr als 60 oftmals duftende, durchweg schön geschmückte Stände, die kunsthandwerkliche Waren für das nahende Fest anbieten. So finden sich auf dem kunterbunten Markt neben einer Puppenschneiderin, dem Glasbläser, einem Imker und Pralinenmacher auch Stände der

Übernehmen die Versicherungen wirklich den Schaden, wenn ich „eingepennt“ bin oder mal kurz das Haus verlassen habe? Oder ist es nicht vielmehr so, dass Versicherer sich dann auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit berufen? Sich zumindest bei größeren Schäden berufen können? Klar können die Versicherer das - denn es ist fahrlässig, eine Kerze brennen zu lassen und dabei einzuschlafen oder das Haus zu verlassen. Aber welche Konsequenzen hat das für Sie?

Fördervereine, des Lionclubs, des NABU und der Caritas. Ein echtes, wenn auch lautes Vergnügen ist der anwesende Holzkünstler, der am Sonntag samt Kettensäge Wichtel und Tannenbäume aus Baumstümpfen zaubert. Apropos Holz – auch in diesem Jahr können hier wieder Weihnachtsbäume aus Wekeln gekauft werden. inklusive Lieferservice, wenn gewünscht.

Ein Fest für alle Sinne Schlendern macht gerne hungrig – Abhilfe findet man im Schlossinnenhof, denn dort sorgt die Bruderschaft für das leibliche Wohl. Sowohl frisch zubereitete, herzhafte Speisen wie Reibekuchen, Grünkohl und Pilze laden zum Verweilen, als auch ein Glühweinstand, perfekt zum Aufwärmen. Wer es italienisch liebt, kann auch einen Abstecher ins Castello di Chiara machen. Im Schlosskeller ist Kaffeeklatsch bei Kuchen und Waffeln angesagt.

Für die kleinen Gäste ist neben dem Kinderkarussell auch der Weihnachtsmann allgegenwärtig – natürlich mit dem einen oder anderen Geschenk im Sack. Livemusik wird am Samstag mit dem evangelischen Posaunenchor der St. Emmaus Kirchengemeinde geboten. Sonntag treten um 12 Uhr der Kinder- und Jugendchor „Marienkäfer“ unter der Leitung von Wolfgang Brock sowie der Musikverein „Harmonie Schiefbahn e. V.“ gegen 15 Uhr auf. NEERSENER WEIHNACHTSMARKT Sa 12.12.2015, 13-20 Uhr So 13.12.2015, 10.30-18 Uhr Der Eintritt ist frei

Es gibt Versicherer, die zahlen gar nichts – oder quotieren die Schadenshöhe aufgrund der Mitschuld. Es gibt Versicherer, die zahlen auch bei grober Fahrlässigkeit – aber nur bis 10.000 oder 15.000 Euro. Und was ist, wenn der Schaden bei 80.000 Euro liegt oder noch höher?

Aber genau das haben Sie nicht – wetten? Welchen Versicherer Sie haben, sollten Sie daher besser jetzt prüfen, bevor Sie das Lied „Advent, Advent, ein Lichtlein brennt“ singen. Lassen Sie Ihren Versicherungsschutz am besten durch Ihren Versicherungsfachmann überprüfen. Handelt es sich dabei um einen Versicherungsvertreter oder um einen Versicherungsmakler? Versicherungsvertreter vertreten nur eine Versicherungsgesellschaft und bieten daher meist nur eingeschränkte Versicherungskenntnisse und Versicherungsbedingungen. Versicherungsmakler vertreten ausschließlich nur Ihre Interessen und bieten dadurch uneingeschränkte Versicherungskenntnisse und Versicherungsbedingungen. Er muss Ihnen das Beste am Markt bieten, um Sie vor Schaden zu schützen. Aber am besten ist natürlich, Sie pusten die Kerzen immer aus und brauchen niemals Ihre Versicherung. Dann sehen Sie den Feuerwehrmann genau so selten wie den echten Weihnachtsmann.

Peter Küppers e.K. Versicherungsmakler

Haben Sie Zeit für das, was Ihnen wichtig ist? Meine Versicherungsberatung hilft Ihnen Zeit dafür zu sparen! – unabhängig aus 100 Gesellschaften – – TOP-Leistungsumfang –

Kirchplatz 4-6 47877 Willich-Anrath Tel. 02156-91019-0 www.peter-kueppers.de

Foto: Istock

as vor fast drei Jahrzehnten mit dem Obst- und Gartenverein und der Gaststätte Neukirchen angefangen hat und vor 20 Jahren zum malerischen Schloss Neersen gezogen ist, hat Flair, viel Flair. Genau das, was Familien und Menschen mit romantischer Ader erleben möchten. In diesem Jahr findet der traditionelle und weithin bekannte Weihnachtsmarkt nun schon zum 28. Mal statt, ausgerichtet von der St. Sebastianus Bruderschaft, liebevoll geplant durch Annette van den Brock und Melanie Schaath.

Denkste!

Es gibt Versicherer, die zahlen auch bei grober Fahrlässigkeit bis zur Höhe der versicherten Versicherungssumme – also voll! Auch die 80.000 Euro und mehr….! Das alles finden Sie in Ihren Versicherungsbedingungen Ihres Vertrages geschrieben. Sie haben das bestimmt gelesen und wissen das.

14#WILLICHWissen

WILLICHWissen#15

Advertorial

ebenfalls eine Bentonit-ZementSuspension, allerdings mit dem Zusatz feinförmigen Graphits, was die Wärmeleitfähigkeit erhöhen soll. Bremerich: „Im ganz normalen Betrieb wollen wir prüfen, ob das wirklich so ist.“ Denn diese Graphit-Suspension ist doppelt so teuer. Und die Frage ist, ob der Effekt so groß ist, dass er die Mehrkosten rechtfertigt. „Wir wollen wissen, ob wir dem Kunden ruhigen Gewissens empfehlen können, nimm lieber das verbesserte Füllmittel, da hast du mehr Leistung“, beschreibt der Diplom-Geologe ein wichtiges Ziel der Test-Anlage. Und als drittes Isoliermaterial werden kleine Ton-Pellets verfüllt, die einerseits ebenfalls eine relativ hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen, aber zusätzlich noch den Vorteil bieten, das Bohrloch sehr gut abzudichten. Ein Maßnahme, die dort erforderlich werden kann, wo eine Erdwärmeanlage an einem Standort mit aufsteigendem Grundwasser eingerichtet werden soll. Denn eine Vermischung verschiedener Grundwasserschichten muss unbedingt vermieden werden. Diese Gefahr besteht allerdings nur in bestimmten geologischen Lagen. Bremerich, der die Entwicklung seit langem verfolgt, weiß aber, dass die Genehmigungsbehörden hier mehr und mehr strengere Maßstäbe anlegen: „Das ist eine Entwicklung, die wir kommen sehen.“

Geothermie:

„Wir zeigen den Leuten, was da eigentlich passiert“ Das Erdwärmesonden-Testfeld vor dem Energiezentrum Willich (EZ:W) im Stahlwerk Becker steht kurz vor seiner Fertigstellung. Noch in diesem Jahr wird die wissenschaftlich begleitete Anlage nicht nur das Energiezentrum selbst beheizen, sondern auch gesicherte Daten über die Effizienz der unterschiedlichen Systeme liefern. Und vor allem interessierten Bauherren Sicherheit bei ihrer Entscheidung für die Erdwärme geben.

Geothermie zum Anfassen und gesicherte Daten

Text: Sergej Paromkin, Fotos: -kin, EZ:W Letzte Arbeiten auf dem Erdwärmesonden-Testfeld auf dem Parkplatz des EZ:W: Nachdem eine Koaxial-Sonde in 30 Meter Tiefe gelegt worden ist, presst ein Kompressor die Bentonit-Zement-Suspension als Isoliermaterial in das Bohrloch.

M

it einem Druck von etwa 15 Bar drückt der Kompressor eine Bentonit-Zement-Suspension in das rund 30 Meter tiefe Bohrloch, in das zuvor eine Koaxial-Erdwärmesonde gesetzt worden ist. Das Füllmittel dient zur Abdichtung und gleichzeitig zur Wärmeleitung zwischen der Sonde und dem umgebenden Gestein. Aber weil Füllmittel nicht gleich Füllmittel ist und Sonde nicht gleich Sonde, stehen auf dem Parkplatz des Gründerzentrums an der Gießerallee 19 im Gewerbegebiet Stahlwerk Becker

Advertorial

Wartet selbst gespannt auf die Ergebnisse: Bernd Bremerich, Diplom-Geologe und Leiter des EZ:W.

jetzt jeweils drei Reihen solcher SondenAnlagen. Und diese Koaxial-Sonde mit ihrem relativ großem Bohrloch gehört zur dritten und damit letzten Test-Reihe. Denn schon seit Ende September, genauer: seit den „1. Willicher Praxistagen“ am 25. September, wurden hier die tiefen Löcher gebohrt und die verschiedenen Sonden gelegt. Dabei werden alle marktüblichen Sondentypen abgedeckt. Schon gelegt sind drei DuplexSonden und drei Einfach-U-Sonden. Und nun also die Koaxial-Sonden.

Drei moderne Wärmepumpen, drei Sonden-Typen und drei Isoliermittel „Wir decken damit die volle Breite der Möglichkeiten ab“, betont Bernd Bremerich, Diplom-Geologe und Leiter des EZ:W. Und damit meint er auch und vor allem die Kombination der drei Sonden-Typen mit den unterschiedlichen Verpressmitteln, die zum Einbau der Sonde eingesetzt werden können. Da ist einmal die einfache Bentonit-ZementSuspension, wie sie gerade auf unserem Foto verpresst wird. Jede zweite Sonde erhält dann

Im EZ:W selbst stehen schon drei neue Wärmepumpen, ausgelegt für jeweils einen Sondentyp. Alle haben 6 kw Wärmeleistung, eine ist ein Standardgerät, die zweite verfügt über einen integrierten Warmwasserspeicher, und die dritte kann eine kontrollierte Wohnraumbelüftung einbeziehen. „Wir werden die so anschließen, dass sie parallel laufen, so dass alle Sonden gleichmäßig belastet werden“, erläutert Bremerich. Dabei werden die Mitarbeiter des EZ:W zum einen den Raum beheizen und schauen, wie sich die verschiedenen Konfigurationen verhalten. Sie können aber auch einzelne Testreihen fahren. „Wir messen die Vorlauf- und Rücklauftemperatur und den Durchfluss, und aus der Temperaturdifferenz je Durchfluss errechnet sich die Effizienz“, so Bremerich, der selbst gespannt auf die Ergebnisse wartet. Denn es könnte sich ja herausstellen, dass es überhaupt nicht so sehr auf das verwandte Pressmittel ankommt. Und welche Rolle spielt die Form der Sonde? Oder ist am Ende die geologische Situation der entscheidende Faktor? Auf all diese Fragen wird das Testfeld belastbare Antworten liefern. Und diese Antworten helfen dann vor allem potentiellen Bauherren. Denn die stehen am Markt ja Anbietern gegenüber, die vor allem ihr System verkaufen wollen. „Wir können dann den Leuten, die zu uns in die Beratung kommen, tatsächlich eine realistische Einschätzung liefern, welche Punkte wichtig sind“, betont Bremerich: „Ist ein thermisch verbessertes Pressmittel wirklich notwendig, oder ist es in dieser geologischen Lage unsinnig? Muss es eine Doppel-U-Sonde sein, oder tut es eine Einfach-U-Sonde genauso gut?“ Fragen, auf die Kunden eigentlich immer nur die Antworten erhalten, die der jeweilige Anbieter im Programm hat. Das EZ:W kann nun auf sicherer Datengrundlage Anbieter übergreifend Rat und Hilfestellung geben.

„Wer bei uns in der Beratung war, der weiß, was für ihn wichtig ist“ Und noch etwas ist Bremerich wichtig: dass die Kunden, die zur Beratung oder auch nur zu Information ins EZ:W kommen, anhand der Ausstellung das Prinzip der Geothermie besser verstehen können. An die Wände neben den Wärmepumpen kommen Monitore, die in Echtzeit das Zusammenspiel der verschiedenen Sonden und Wärmepumpen registrieren. Bremerich: „Das Begreifbarmachen der Technik ist ein Mehrwert für unsere Kunden, weil sie so verstehen, was da eigentlich passiert.“ Gleichzeitig arbeitet das EZ:W an einer Visualisierung im Internet: Anfang nächsten Jahres, wenn die Messtechnik vollständig installiert ist, wird ein Zugang zum Internet geschaltet, so dass auf der Homepage jedermann die Betriebsdaten sehen kann. Denn Transparenz ist Bremerich enorm wichtig. Deshalb sind auch schon erste Kontakte mit Hochschulen geknüpft, die das Willicher Erdwärmesonden-Testfeld auch für wissenschaftliche Untersuchungen und Examensarbeiten nutzen wollen. Und spätesten im kommenden September, bei den dann „2. Willicher Praxistagen“, wird eine erste Bilanz gezogen. Bis dahin aber sollten viele Geothermie-Interessierte den Weg ins EZ:W finden. „Ob für die Sanierung eines Altbaus oder für einen Einfamilienhaus-Neubau, dadurch, dass wir drei Wärmepumpen haben, decken wir die Möglichkeiten ab, die am Markt vorhanden sind.“ Und Bernd Bremerich garantiert: „Wer bei uns in der Beratung war, der hat ein gutes Gefühl dafür, was heute möglich ist, und vor allem, was für ihn und seine Bedürfnisse wichtig ist.“

Energiezentrum Willich Das Energiezentrum Willich befindet sich im Gründerzentrum auf der Gießerallee 19 im Gewerbegebiet Stahlwerk Becker. Leiter ist der Diplom-Geologe Bernd Bremerich. Er und sein Expertenteam beraten jeden Donnerstag kostenlos und unabhängig über sämtliche Fragen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Erneuerbare Energie schont nicht nur die Umwelt. Mit einer gut durchdachten Finanzierung zahlt sich eine solche Investition auch in Cent und Euro für den Bürger aus. Auch darüber informiert das EZ:W. Interessenten sollten sich telefonisch oder per Mail vor einer Beratung anmelden, um einen Termin zu vereinbaren. Anmeldungen sind unter der Nummer 02154/814482 und beratung@ energiezentrum-willich.de möglich. Zum Thema Geothermie bietet das EZ:W zudem eine Ausstellung. Dazu gehört neben Informationstafeln und Exponaten eine vollständige, in Betrieb befindliche erdgekoppelte Wärmepumpenheizung. Diese neue dreigliedrige Wärmepumpenanlage dient zu Demonstrations-, Forschungs- und Schulungszwecken sowie zur Beheizung der Ausstellung. Und zum Anfassen - hier wird Erdwärme begreifbar! Weitere Informationen unter www.energiezentrum-willlich.de

16#WILLICHWissen

WILLICHWISSEN#17

Advertorial

Advertorial

ZU BESUCH BEI DEN STEMPELMACHERN

Smarte Idee für den Gabentisch

Das Problem war klar – ein Stempel musste her, und zwar lieber gestern als heute. Das die Lösung so nah lag, hat uns verblüfft.

Für technikaffine Willicher halten die Stadtwerke ein außergewöhnliches Weihnachtsgeschenk bereit. Mit stw SmartHome lassen sich Licht, Strom und Wärme von zu Hause oder aus der Ferne gezielt steuern. Text & Fotos: stw

E

Text & Fotos: Tom Engstfeld

Und fertig ist der Stempel!

Thomas Mörs überreicht Stadtwerke-Kunde Matthias Zeies den Hauptgewinn vom letzten Kundenmagazin – ein SmartHome Einstiegspaket

s gibt sie. Die gut organisierten Menschen, die das ganze Jahr über kleine Geschenkeideen sammeln und sie kurz vor Weihnachten aus der Tasche zaubern. Was aber, wenn Sie nicht zu diesen Personen zählen oder Ihre Lieben gar keine konkreten Wünsche geäußert haben? Ein Gutschein? Gar ein Scheinchen? Oder dann doch konkret nachfragen? Für technikaffine Zeitgenossen bieten die Stadtwerke Willich jetzt ein smartes Weihnachtspräsent. „Energiesparen ist immer ein Thema für Verbraucher und während der dunklen Jahreszeit auch zunehmend die Sicherung von Wohneigentum“, weiß Marketing-Mitarbeiterin Andrea Steffen.

So setzt das aktuellste Angebot der stw auf Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Mit stw SmartHome lässt sich, bevor man aus den gemütlichen Federn steigt, mit einem Klick auf Tablet oder Smartphone das Bad auf gemütliche Wohlfühltemperatur vorheizen. Im Anschluss gibt’s einen Kaffee, für den man die Maschine vom Bad aus in Gang gesetzt hat. Hat man möglicherweise vergessen, vor der Joggingrunde den Kaffeeautomaten auszustellen, muss man nicht gleich umkehren. Mittels Smartphone und Zwischenschalter nimmt man den Koffeeinspender einfach vom Netz.

Dem Einbrecher Beine machen Dank intelligenter Steuerung können einzelne Zimmer gezielt beheizt, Licht ein- und ausgeschaltet und herkömmliche elektrische Geräte sogar von unterwegs effizient einge-

setzt werden. Auch wer verreist, profitiert von den elektronischen Helfern. Wer sich am Strand bisher mit der Frage quälte, ob er vor der Abreise auch alle Fenster geschlossen hat, weiß dank Fenstersensor auf Knopfdruck Bescheid. Thomas Mörs, Kundenberater der stw, nennt eine weitere Nutzungsmöglichkeit: „Sie kennen den nervtötenden hellen Signalton eines Rauchmelders? Mit SmartHome kann er so programmiert werden, dass beim Öffnen eines Fensters oder der Kellertür der Rauchmelder aktiviert wird und Eindringlinge in die Flucht schlägt bzw. die Aufmerksamkeit der Nachbarn weckt.“

Klingt kompliziert, ist es aber nicht Und so funktioniert das intelligente Zuhause: Funkgesteuerte Geräte kommunizieren miteinander. Einsetzbar sind sie ohne bauliche Maßnahmen, sowohl in der gemieteten Altbauwohnung als auch im Eigenheim. Die Plug&Play-Geräte können ohne technische

Vorkenntnisse mit minimalem Zeitaufwand in den Wohnräumen angebracht und sofort in Betrieb genommen werden. Und bei einem Umzug werden die SmartHome-Komponenten einfach mitgenommen. In welchen Bereichen des täglichen Lebens die neue Technologie eingesetzt wird, entscheidet der Nutzer ganz individuell nach seinen eigenen Bedürfnissen. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht. Die grafische Benutzeroberfläche der SmartHome-Anwendung ist selbsterklärend und kann via Smartphone, Tablet oder PC bequem von zuhause oder unterwegs bedient werden. Die stw-Experten stellen das vernetzte System für den Nutzer zusammen und stehen beratend zur Seite. Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist, kann sich im Willicher Kundencenter an der Brauereistraße live von der Funktionsweise überzeugen und am besten gleich ein smartes Päckchen zusammenstellen lassen.

E

in Stempel für die private FamilienWeihnachtspost sollte es sein, schön verschnörkelt, mit nettem Gruß darauf und für unsere Redaktion gleich einer mit Logo dazu. So weit, so gut. Nun muss ich zugeben – ich selbst habe bisher nie einen eigenen, individuellen Stempel mein Eigen nennen dürfen – und gehöre zu den Menschen, die selten etwas im Netz bestellen.

Mundpropaganda war also angesagt, und die führte mich sehr schnell zum Siemensring und dem Team von Speedy-Cut. Und der Name, der mich irgendwie an diese kleine mexikanische Maus erinnert, hält genau das, was er verspricht. Wünsche, sprich Bestellungen, werden hier in Windeseile bearbeitet. Durch die hauseigene Laseranlage ist der individuelle Stempel – bei angelieferter Vorlage – innerhalb von 24 Stunden fertig. Nach Absprache auch schneller. Speedy halt.

„stw SmartHome safe“, bestehend aus den Komponenten: Zentrale, Rauchmelder, Fenstersensor, Zwischenstecker und Bewegungsmelder.

Einzelne Stempelbestellungen werden hier ebenso bearbeitet wie für Mittelständler und Großkonzerne. Referenzen wie Staples Deutschland GmbH, TUI AG, Deutsche Bundesbank und Volksbank lassen aufhorchen. „Zum Jahreswechsel erreichen uns auch wieder viele Bestellungen von Datumsstempeln.“, so Francesco Coronato, der Stempelspezialist von Speedy-Cut. Neu in diesen Tagen ist – für Menschen, die im Gegensatz zu mir gerne das Internet zu Rate ziehen, der Online-Shop. Stempel können hier direkt am eigenen Rechner zusammengestellt und geordert werden. Der Versand erfolgt europaweit. Einfacher geht es nicht!

Aber nicht nur in Sachen Stempel hilft das Team von Speedy-Cut weiter, auch für die Werbetechnik steht die Abteilung um den Inhaber Ernesto Barbato mit Rat und Tat zur Verfügung. Durch seine langjährige Erfahrung als Werbetechniker sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Ob Beklebungen von Fahrzeugen, Schaufenstern etc., Werbemittel (Aufkleber, Etiketten, Plakate, Tassen, Bedruckung von Bannern für jegliche Events), Textildruck von Funartikeln z.B. Junggesellenabschied bis zur Sport- und Arbeitsbekleidung – für den eigenen professionellen Werbeauftritt ist man hier in besten Händen. SPEEDY-CUT Siemensring 36, Gewerbegebiet Willich-Münchheide Tel. 02154-89 899 44 [email protected] www.speedy-cut.de Öffnungszeiten: Mo-Fr von 9 bis 17 Uhr und nach Absprache

Der Feinschliff von Hand darf nicht fehlen.

stADTWERKE WILLICH Das Kundenzentrum ist montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Wer sich lieber online informiert, klickt auf „stw SmartHome“ auf der Startseite der stw: www.stadtwerke-willich.de.

Neben den landläufig bekannten Holzstempeln bietet das dynamische Team auch Mehrfarbstempel von Trodat an. Wirklich spannend und voller neuer Möglichkeiten. Kunden können dabei aus 15 Farben auswählen, die das eigene Design in ganz neuem Glanz erscheinen lassen. Ob auf der Firmenpost, dem eigenen Brief oder für Festivitäten – ein wirklicher Hingucker!

„Gelasert“: Hier entsteht die Trägerschicht unseres Stempels.

Eine riesige Auswahl unterschiedlicher Stempelformate sorgt für individuelle Möglichkeiten, Sondergrößen sind jederzeit bestellbar.

18#WILLICHERfahren

WILLICHErfahren#19

Bierbrauen auf dem Land: Wasser, Malz und Hopfen Anfänge des industriellen Bierbrauens in Willich: werden vermischt. Der Brauturm der Brauerei Schmitz 1885.

Willich und HANNEN

Die Geschichte einer gescheiterten Text: Hans Kaiser, Recherche: Peter Wynands, Bilder: Kreisarchiv Viersen, Stadt Krefeld, Peter Beziehung Wynands, Quelle: Geschichte der Stadt Willich, S. 236-241.

1725 ist für Alt-Willich keine einzige Brauerei nachweisbar. Warum auch? Damals, vor der Industrialisierung, gab es auf dem Land noch keine Brauereien. Bier war ein Alltagsgetränk, dem nicht nur in den Wirtshäusern zugesprochen wurde, sondern auch bei der Arbeit und zu Hause. Viele Haushalte hatten einen Kessel, in dem Bier gekocht wurde. Jeder Gasthof besaß ein Back- und Brauhaus mit

einer Braupfanne zur Herstellung von Bier. Solch eine Braupfanne wird erstmals im Jahre 1739 im Inventar des Gasthofs von Johannes Schmitz an der heutigen Bahnstraße genannt. Er war wohl der Vorgänger der späteren Brauerei Schmitz, die hinter den Häusern am Markt lag.

Vor 40 Jahren: Unsere Stadt verliert ihr Markenzeichen

W

illich und Hannen – das war Jahrzehnte lang eine Einheit. Jedes Jahr strahlte vom Hannen-Turm – damals noch zweites Wahrzeichen neben St. Katharina – ein Weihnachtsbaum für alle Bürger. Willich war gleich Hannen-Alt, und zu festlichen Anlässen schenkte die Gemeinde keinen Reben-, sondern Gerstensaft aus: "Willich ist eine Bierstadt!" wischte der stellvertretende Gemeindedirektor Hubert Leeven alle Bedenken weg. So verwoben war man miteinander, dass Jahrzehnte lang in Willich der Slogan „Hannen Brauerei seit 1725“ gepflegt wurde. Auf einem Schild am Wohnhaus Ecke KreuzBrauereistraße, das die Hannen-Brauerei 1958 baute, steht`s heute noch so. Aber das ist eine Legende. Jahrzehnte lang war die Hannen Brauerei Teil des Willicher Selbstverständnisses. So wurde ein Teil der Osterather Straße umbenannt in „Brauereistraße“.

Die Hannen-Brauerei an Graben- und Brauereistraße mit ihrem markanten Turm 1925.

20#WILLICHERfahren

WILLICHErfahren#21

Vor 40 Jahren: Unsere Stadt verliert ihr Markenzeichen Willichs legendäre Großbrauerei Hannen kam dann durch den Ersten Weltkrieg zustande. 1893 sind für Willich „drei bayerische Bierbrauereien“ überliefert, offensichtlich die Brauereien Hausmann, Schmitz und Dicker. Mit der Verbreitung der Kühlmaschine (seit 1876) stellten sie das untergärige Pils, das eine Brautemperatur von vier bis neun Grad braucht, ganzjährig nach bayerischem Vorbild her. Im Weltkrieg wurden dann Hopfen und Malz knapp. Um mit der Rohstoffknappheit besser fertig zu werden, schlossen sich 1917 die drei genannten Braubetriebe zur Vereinigte Willicher Brauereien GmbH zusammen.

Die fusionierte wiederum 1920 mit der Hannen-Brauerei Korschenbroich. Ergebnis war die Vereinigte Willicher Brauereien und Hannen Korschenbroich GmbH Willich. Der sperrige Name wurde dann schnell gekürzt in Hannen Brauerei GmbH, Willich. Die prägte bis zu ihrem Wegzug den Ort. Und machte sich einen Namen dadurch, dass sie für das obergärige, nach altem Rezept hergestellte Bier, das mit seiner Stammwürze von 11,5 Prozent besonders würzig ist und trotzdem erfrischend schmeckt, die größte Braustätte am Niederrhein wurde. Das heißt: In Willich verlagerte sich der Schwerpunkt vom Pils auf Alt.

Aber wen interessiert das noch? Die enge Bindung Willich-Hannen ist lange passé. Bereits 1964 hatte die Gesellschafterversammlung der Hannen-Brauerei den Wegzug des größten Altbierproduzenten Deutschlands nach Neuwerk beschlossen, weil in Willich Grundstücke zur Expansion fehlten. 1975 wurde hier die Produktion still gelegt. Aber außerhalb Willichs blühte Hannen kein Glück; seit 2003 verfügt es über keine eigene Braustätte mehr. Es lässt seine Produkte, „Hannen Alt“ und „Gatz Alt“, bei der Brauerei Königshof in Krefeld brauen.

Das Stammhaus der Brauerei Hausmann an der Hochstraße, heute: Kreuzstraße, beim Abbruch 1957. Beim letzten Luftangriff am 1. März 1945 war es schwer beschädigt worden – durch US-Bomben, die auf eine Gruppe Landser an der Hochstraße zielten. Fröhliche Tradition: Der Frühschoppen auf dem Brauhof am Schützenfestmontag auf Kosten der Brauerei – hier 1970.

Woher stammt aber die Jahrzehnte lang von der Brauerei gepflegte Überlieferung, es habe bereits 1725 in Willlich eine Brauerei Hausmann gegeben, „Ausgangspunkt für eine Entwicklung, die aus kleinen Anfängen zur heute bedeutenden Hannen-Brauerei führte“?

Der Reklame-Slogan „1725“ mit der 1921 kreierten Faust auf dem Jubiläumsbierdeckel von 1925.

Fest steht nur, dass am 3. Juli 1725 in Willich ein Heinrich Hausmann aus Osterath die aus Büttgen stammende Margaretha Tilmes heiratete. 1894 hat ein Lokalhistoriker aus Osterath, Theodor Holzschneider, im Zusammenhang mit diesem Hochzeitsdatum in einer Familienchronik die Eheleute Hausmann/Tilmes mit der stolzen Bezeichnung versehen „Brauereibesitzer,

Gast- und Ackerwirthe in Willich“. Man wird den Verdacht nicht los, dass die Lektüre dieses Büchleins den Brauerei-Mitbesitzer Heinrich Dicker im Jahre 1921 auf die Idee brachte, die sehr vage Information „Brauerei-Besitzer“ und das Eheschließungs-Datum 1725 zur Grundlage eines Reklame-Logos zu machen, das eine zur Arbeit geballte Faust zeigt, flankiert von den Worten „1725-1925“.

In der Stadt Willich aber entstand zum Ausgleich mit Unterstützung des Kreises Viersen und mit Fördermitteln des Landes das Gewerbegebiet Münchheide. Als erstes Unternehmen eröffnete hier im März 1979 die Firma Dageman Zentrallager und Verwaltung. Abbruch nach dem Abschied. 1986 kam es zum Abriss großer Teile der ehemaligen Brauerei.

Sollten unsere Überlegungen zutreffen, hätte die Hannen-Brauerei ihr Gründungsjubiläum zweimal – 1925 und 1975 – unter falschen Voraussetzungen gefeiert.

ttm communication GmbH Bahnstraße 48 47877 Willich

Willich und HANNEN Die Geschichte einer gescheiterten Beziehung

Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs unter den Nationalsozialisten wurde 1936/37 der Brauhof an der Brauereistraße erstellt.

Tel. 0 2154-81 42 616 www.ttm-communication.de TTMCommunicationGmbHWillich

22#WILLICHHelfen

2 Jungkäuze in voller Pracht. Die kleinen Eulen leben gerne in unserer Nähe.

22

Seit drei Jahren führt Jutta van Amern den „Arbeitskreis Fremde in der Stadt Willich“ (AKF). Und was 2012 noch ein Verein mit nur vier Mitgliedern war, ist heute aus der Flüchtlingsarbeit in der Stadt Willich überhaupt nicht mehr wegzudenken: Ob Deutschunterricht, Wohnungsbeschaffung oder Versorgung mit Kleidung – ohne den Einsatz der mehr als 250 ehrenamtlichen Mitglieder und Helfer des Arbeitskreises könnten diese Aufgaben kaum bewältigt werden. Ein Besuch im AKF-Zentrum auf der Willicher Bahnstraße. Text: Sergej Paromkin, Fotos: -kin, AKF

Die Flüchtlingsbeauftragte für die Stadt Willich: Jutta van Amern im Unterrichtsraum des AKF-Zentrums auf der Bahnstraße.

I

ch wollte ja nie in einen Verein, ich habe den ja nur übernommen, weil er sonst zugemacht worden wäre“, erinnert sich Jutta van Amern an die Lage vor drei Jahren. Die damalige Vorsitzende des Arbeitskreises musste aufhören. Und es waren ja ohnehin nur noch vier Mitglieder übrig geblieben. „Das schaffe ich schon“, hatte sich die studierte Lehrerin gesagt und war mit ihrem Eintritt zugleich Vorsitzende geworden. „Jetzt sind wir 57 Mitglieder und mehr als 200 Leute, die regelmäßig helfen.“ Dabei war natürlich die Arbeit mit Flüchtlingen für Jutta van Amern auch damals kein Neuland. Seit 30 Jahre bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Willich angestellt, leitete sie hier schon immer die Flüchtlingsbetreuung. Heute ist sie die zudem „Flüchtlingsbeauftragte für die Stadt, nicht von der Stadt“, wie Jutta van Amern betont. Denn bezahlt wird sie von der AWO, wo ihr Arbeitsschwerpunkt die Schulsozialarbeit ist, auch hier sehr oft natürlich mit Kindern aus Flüchtlings- oder Migrantenfamilien. Und so ergänzen sich beide Arbeitsfelder, denn: „Meine Arbeit bei der AWO könnte ich ohne den Verein überhaupt

nicht schaffen.“ Es ist das in 30 Jahren aufgebaute Netzwerk, das ihr dabei hilft. Jutta van Amern: „Alles, was sonst viel Arbeit bedeuten würde, habe ich dann mit einem Telefonanruf erledigt.“ Aber auch das kostet natürlich Zeit, bestimmt 20 Stunden in der Woche zusätzlich zu ihrer Stelle in der AWO.

Viele Freiwillige geben ehrenamtlich Deutschunterricht Seit Anfang des Jahres hat der Arbeitskreis Fremde, schon 1993 während derBalkankriege gegründet, eigene Räume auf der 7. Etage des ehemaligen Schwesternwohnheims des Katharinen-Hospitals auf der Bahnstraße 28 in Willich. Hier ist inzwischen das AKFZentrum eingerichtet mit Räumen für den Deutschunterricht, für die Eltern-KindGruppen oder Therapieangebote. Die Etage wurde dem AKF von den Augustinern kostenlos zur Verfügung gestellt. „Wir zahlen nicht einmal Wasser oder Licht“, betont Jutta van Amern. Die Eltern-Kind-Gruppen

laufen jetzt im Dezember an, einmal in der Woche jeweils Mittwoch Nachmittag. Die Therapie-Angebote werden individuell auf Nachfrage vergeben oder „wenn uns jemand auffällt, der bedürftig ist“. Niedergelassene Fachkräfte wie z. B. Traumatologen vergeben dann kurzfristig Termine. Eine ganz zentrale Aufgabe ist natürlich der Deutschunterricht. Der AKF hat mehrere Kurse laufen, einmal an der Niershalle in Neersen und natürlich im AKF-Zentrum selbst für die Flüchtlinge, die aus Anrath oder Willich kommen. Viermal in der Woche jeweils von 9.30 bis 13 Uhr drücken hier derzeit mehr als 60 Flüchtlinge die Schulbank, unterrichtet von vielen ehrenamtlichen Helfern, die dafür keinen Cent erhalten. „Darunter sind ein Grundschulrektor, Lehrerinnen, das sind Managerinnen oder auch unsere allseits beliebte frühere Kinderärztin, die kommen aus allen Professionen“, weiß Jutta von Amern. Und so bunt die Lehrkräfte, so unterschiedlich auch Herkunft, Alter und Bildungsniveau

der Schüler. „Bei uns sitzt alles durcheinander“, so die AKFLeiterin. Teilnehmer aus arabisch sprechenden Ländern neben Afrikanern, Chinesen oder Mongolen. Problematisch dabei ist, dass Flüchtlinge, die zwar der Kommune zugewiesen wurden, deren Asyl-Verfahren aber noch nicht abgeschlossen ist, keinen Anspruch auf kostenlosen Sprach-Unterricht haben. Erst seit kurzem hat sich das für Syrer, Iraker, Eritreer und Iraner geändert. Für alle anderen gilt das aber weiter. Um den Unterricht dennoch anbieten zu können, hat der AKF einen Kooperationsvertrag mit der Stadt geschlossen: Durch diese Gelder können Wörterbücher angeschafft werden. Denn ein Wörterbuch kostet zwischen 40 und 100 Euro. „Die Leute in der Niershalle z. B. erhalten 180 Euro. Davon können die nicht 100 Euro für ein Buch und noch die Fahrkarten bezahlen“, rechnet Jutta van Amern vor.

Das Miteinander von Stadt, Bürgern und Vereinen Es ist aber nicht nur die Hilfe durch die Stadt, die den Unterricht ermöglicht. Auch Spenden von Privatleuten oder vom Lions Club oder Rotary Willich sind ganz entscheidend. Damit konnte der AKF für seine „Schüler“ auch Exkursionen anbieten, so beispielsweise zum Neanderthal-Museum in Mettmann. „Auch das ist für mich Bildung“, betont van Amern. Und dieser Deutschunterricht ist nicht nur Beschäftigung, sondern am Ende steht eine externe Prüfung bei der VHS, die mit einem Zertifikat jedem Schüler seine Leistung bescheinigt. Das Zertifikat A1 steht dabei für ein Sprachniveau, das eine problemlose Unterhaltung ermöglicht, B1 für Hauptschulniveau usw. Für Jutta van Amern ist die problemlose Zusammenarbeit mit der Stadt und den Vereinen in Willich ganz entscheidend: „Das ist das Schöne: Egal, was hier in Willich entschieden wird, es wird immer einstimmig beschlossen.“ Dieses „wohlwollende Miteinander“, wie van Amern es nennt, gilt für die Politik genauso wie für die Vereine. „Der Lettische Verein stellt uns Räume für die Hausarbeiten zur Verfügung, die Sportvereine helfen mit Ausrüstung, eigentlich geht alles irgendwie easy“, freut sich die 61-Jährige. Auch wenn es jetzt eng zu werden droht. „Wir betreuen derzeit 370 Flüchtlinge, und jeden Tag kommen jetzt zehn dazu.“ Aber wer Jutta van Amern erlebt hat, der weiß: Auch das wird sie schaffen.

Mehr als 60 Flüchtlinge lernen derzeit in den AKF-Kursen Deutsch.

Auch wenn sie manchmal an der Bürokratie verzweifeln könnte. Und sie nennt Beispiele: Nach drei Monaten könnten die dauerhaft der Kommune zugewiesenen Asylbewerber arbeiten. Und wenn eine Firma zu ihr kommt und sagt, diesen Ingenieur, der spricht Englisch und Deutsch, den könnten wir gebrauchen, und sie alle Formulare ausgefüllt hat und auch die Firma alles geregelt hat, dann geht das nach Bonn, wo geprüft wird, ob nicht ein EU-Bürger für diese Stelle in Frage kommt. Darüber vergehen Monate. Und am Ende stehen alle mit leeren Händen da: Die Firma hat noch immer keinen Ingenieur, der Flüchtling keinen Job. Oder der Fall einer Kirgisin, die schon seit einem Jahr freiwillig und unentgeltlich das AKF-Zentrum mit aufgebaut hat. Sie arbeitet sechs Stunden am Tag, macht die Abrechnungen und hat den vollständigen Überblick. Seit langem kämpft Jutta van Amern darum, sie als Bürokraft einstellen zu können. Durch ist das noch immer nicht. „Und das ist ärgerlich.“

Arbeitskreis Fremde in der Stadt Willich Der im Jahr 1993 gegründete und zum Caritas-Verband gehörende Verein konzentriert sich auf Flüchtlinge, die dauerhaft in Willich leben. Seit Anfang des Jahres verfügt er über ein eigenes Zentrum im 7. Stock des ehemaligen Schwesternwohnheimes auf der Bahnstraße 28 in Willich. Der AKF hat derzeit 57 Mitglieder und rund 200 freiwillige Helfer, darunter auch viele aktive Flüchtlinge. Die Mitglieder treffen sich im AKF-Zentrum jeden zweiten Montag im Monat jeweils um 19.30 Uhr. Das nächste Treffen findet am 14. Dezember statt. Zu seinen Aufgaben zählen neben dem Deutschunterricht auch Therapie-Angebote, Eltern-Kind-Gruppen, Kleider- und Möbelspenden und die Vermittlung von Wohnungen. Die aktuell gesuchten Wohnungen finden sich auf der Homepage des Vereins unter www.akf-willich.de Der Verein finanziert sich durch Spenden. Hier das Spendenkonto:

Jutta van Amern beim Einweihungsfest des neuen AKF-Zentrums.

Arbeitskreis Fremde e.V. Volksbank Mönchengladbach IBAN: DE05 3106 0517 3105 0000 21 BIC: GENODED1MRB

23

„Für mich ist wichtig: Wir arbeiten nicht für, sondern mit Menschen“

24#WILLICHHelfen

WILLICHHören#25

Behindertengerechte Wohnung dringend gesucht Für eine alleinerziehende Mutter mit drei Kindern, davon zwei schwerstbehindert, sucht der AKF dringend eine Rollstuhl gerechte Wohnung in der Stadt Willich. Daneben werden auch kleinere Wohnungen für alleinstehende Syrer gesucht. Meldungen bitte an: [email protected]

Das offizielle UN-Menschenrechtssymbol: die Kombination aus Picassos Friedenstaube und einer stilisierten offenen, helfenden Hand.

Der entscheidende Unterschied: Die Flüchtlinge werden selbst aktiv

Das Beispiel dieser Kirgisin demonstriert auch, was für Jutta van Amern bei ihrer Arbeit enorm wichtig ist: „Wir arbeiten mit den Flüchtlingen, nicht für die Flüchtlinge. Das unterscheidet uns von vielen.“ So auch derzeit in der Niershalle. Auch hier kümmern sich die Flüchtlinge selbst um die Sache, richten Kleiderkammern her, helfen bei der Einrichtung. „Ich hatte dabei meine AKF-Weste an, da fragte einer von den syrischen Flüchtlingen, was das denn für ein blaues Symbol sei auf der Jacke.“ Das sei das offizielle UN-Menschenrechtssymbol, das ihr Verein für sich gewählt habe, antwortete Jutta van Amern. „Ich arbeite wie verrückt, ich will eines Tages auch eine solche Jacke tragen“, sagte darauf der junge Syrer. Und als Jutta van Amern ihm anbot, ihm sofort eine

Ab Dezember jeden Mittwoch Nachmittag: Die Eltern-Kind-Gruppen im AKF-Zentrum.

solche Jacke zu geben, denn er sei ja ohnehin so etwas wie ihr Koordinator vor Ort, da sagte der Flüchtling: „Nein, die möchte ich mir erst verdienen.“

Vibravoid - Loudness for The Masses Auch wenn der Albumtitel der Düsseldorfer Psychedelic-Rock-Band Vibravoid

Assoziationen an eine weltweit erfolgreiche Veröffentlichung der sehr beliebten Depeche Mode weckt, steckt doch ein wesentlich anderes Musikgenre dahinter. Eine gewisse Absicht ist aber nicht von der Hand zu weisen.

Es sind nicht zuletzt solche Erlebnisse, die der Sozialarbeiterin in der täglichen Arbeit Kraft und Mut geben. Denn, so Jutta van Amern: „Das finde ich schon sehr beeindruckend.“

Text: Dirk Raupach

Vibravoid - Loudness for The Masses

W

FROHE WEIHNACHT Wir wünschen Ihnen eine friedvolle Zeit. MagazinWillichsehen ausgabe#002.DezeMbeR 2015 kostenlos

Offsetdruck • Satz • Digitaldruck Broschüren • Gestaltung Kataloge • Bücher • Mailings Druckdaten • Beratung Zeitschriften • Versand und alle anderen Druckprodukte

eihnachtliche Klänge sind während der Aufnahmen zu „Loudness for The Masses“ nicht gespielt worden. Dafür gab es im Sommer 2015 keinen Anlass. Vielmehr entstand während der Live-Mitschnitte der Vibravoid Konzerte, im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen, eine intensive Melange aus bestem 60ies Psychedelic-Sound und heutiger kristallklarer Aufnahmetechnik. Die Band Vibravoid steht seit vielen Jahren europaweit an der Speerspitze einer kleinen, aber sehr aktiven Musikszene, die sich mit Hingabe dem Verständnis und der Tradition der 60er & 70er-Jahre Psychedelic Musik und Optik widmet. Nicht selten entstehen so bewundernswerte, kunstvoll gestaltete Alben mit entsprechend ausufernder Musik. „Loudness For The Masses“ präsentiert dieses Phänomen in hervorragender Weise. Neben eigenen Kompositionen, wie zum Beispiel das hervorragende „Rheinflow“, hat sich Vibravoid auch vielen Klassikern gewidmet und so werden unter anderem „In A Gadda Da Vida“ von Iron Butterfly und „Mother Sky“ von der Krautrockband Can in urtypischer Form gecovert und ausgeschmückt. Hippiesk bunt, voll schöner melodischer Loops und mit einer tranceartigen Intensität. Neben der Musik besticht das Doppel-Album durch ein für Vibravoid bekanntes, hochwertiges Artwork, welches von Mastermind Doc Koch eigenhändig als Gatefold-Cover entworfen wurde. Für Freunde ausgefallener Rockmusik mit Hang zum Sound der 60er / 70er Jahre stellt die Doppel-LP vielleicht den besonderen Genuss, neben aller weihnachtlich musikalischen Berieselung, dar. Vibravoid - Loudness For The Masses 2LP ist limitiert auf 500 Exemplare mit transparentem 180g High Quality Vinyl, Klappcover mit Artwork von Doc Koch (Vibravoid)und einer ebenso von ihm gestalteten Posterbeilage.

Baecker + Häbel Satz und Druck GmbH

GüNTER RUND # MyTHoS WIR SUCHEN HANNENDAS # TRUCk TITELBILD IN SCHIEfBAHN DEZEMBER 2015 # RoMANTIk IN NEERSEN

Siemensring 21a · 47877 Willich Tel. 02154-954080 · Fax 9540820 www.baeckerhaebel.de [email protected]

Tonzonen Records ist ein kleines Independent Label aus dem geografischen Umfeld von Willich, ansässig in Hüls. Gegründet im Jahr 2012, setzt das Kleinunternehmen auf musikalische Schönheiten abseits des täglichen Mainstreams, produziert auf qualitativ hochwertigem Vinyl. Sowohl Sound, als auch die Haptik des Produkts sollen dabei überzeugen. www.tonzonen.de ww.tonzonen-shop.de

DER OLDTIMERSERVICE GMBH

Autosattlerei Verkauf Restaurierung Vermittlung Beratung

Wir befassen uns mit allen Bereichen des Sattler-/Autosattler-Handwerks, was uns bis heute noch vor keine wirklich unlösbaren Probleme stellte. Sei es, ein Verdeck inklusive Gestänge neu anzufertigen, schwer angeschlagene Lederteile zu retten, oder Stoffbezüge mit leichteren Beschädigungen so zu reparieren, dass man hinterher die Fehler nur mehr erahnen kann.

Moerser Straße 75 47803 Krefeld Tel. 02151/361 21 38 www.DerOldtimerservice.de

26#WILLICHArtig

WILLICHARTIG#27

„Grenzgang“ präsentiert Live-Reportage

Konzert

Sinatra & Friends Roxette 30th Anniversary Tour 2016 Wer kennt sie nicht, die Hits wie: „The Look“, „Listen to your heart“, „It must have been love“, „Joyride“ oder „Sleeping in my car“. Natürlich ist von Roxette die Rede – und genau dieses schwedische Erfolgsduo kommt am 15. Juli 2016 zu einem OpenAir-Konzert in den Mönchengladbacher SparkassenPark – dem einzigen in NRW. Per Gessle und Marie Fredriksson sind seit 30 Jahren die Köpfe der Band, mehr als 75 Millionen verkaufte Alben sprechen für sich. Bereits Ende der 70er Jahre waren sich die beiden im schwedischen Halmstad begegnet, bevor Roxette 1986 offiziell aus der Taufe gehoben wurden. In den 80er und 90er Jahren avancieren Roxette zu absoluten Superstars. Nun werden sie erstmals den SparkassenPark in eine Hitarena verwandeln, die ihresgleichen sucht. Wir sind bereit für den Joyride!

Im Jahre 1209 pilgert Franz von Assisi nach Rom, um von Papst Innozenz III. die Legitimation seiner Lebensweise zu erbitten. Seine Reise führt ihn durch die schönsten Gebiete Italiens, und Franziskus entdeckt die Liebe zur Natur. Jahrhunderte später wird diese außergewöhnliche Landschaft zur Inspirationsquelle für große Künstler wie Leonardo da Vinci, Michelangelo oder Botticelli. Der Franziskusweg führt von Florenz über Assisi nach Rom, 567 Kilometer einzigartiger Natur im grünen Herzen Italiens, durch die Toskana, Umbrien und Latium. Fotograf Martin Engelmann hat sich mehrmals auf diesen Weg begeben. Es war die Lust am Wandern, das Bedürfnis, neue Energie zu tanken und sich Natur und Kultur hinzugeben, die Engelmann auf seiner Pilgerreise angetrieben haben. In magischen Bildern berichtet er von einem Weg, auf dem er Kunstwerke sozusagen am Wegrand findet, die ihn daran erinnern, dass die Schönheit der Landschaft die Inspiration und die Wiege der Kultur ist.

Ein ganz besonderes Schmankerl erwartet uns zur Vorweihnachtszeit. Die McLennons wollten mehr als nur ein "normales" Rockkonzert, für die Willicher geben. Heraus kam eine biblische Geschichte in der Jetztzeit, umgeben von markanten Songs. Zusammen mit den Looters Sisters wurden das Drehbuch geschrieben und die Songs geprobt. Das Musiktheater "Magical Christmas Time Tour" ward geboren, der Saal der Gaststätte Krücken reserviert. Am 5. Dezember ab 15 Uhr geht die zauberhafte Sause los, voller Weihnachtsstimmung inklusive Nikolaus, abends Musiktheater und danach Livemusik mit den McLennons, Looters Sisters und Special Guest Jochen Contzen.

Fr 11.12.2015, Einlass 18 Uhr, Kulturfabrik Krefeld Eintritt VVK 14,50 €, ermäßigt 10,50 €, Kinder 5,- €; bestuhlt

Sa 5.12.2015, Gaststätte Krücken, Peterstr. 56 Eintritt Musiktheater und Konzert: VVK 9 €, AK 10 €, Karten erhältlich bei Erren, Krücken oder im Black Jake.

27

26

Fr 15.7.16, SparkassenPark Mönchengladbach Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und im Hall of Tickets, Alter Markt Mönchengladbach oder unter: westticket.de, sparkassenpark.de Foto: Veranstalter

Samtstimme, Tuxedo und jede Menge cooler Charme – zum 100.  Geburtstag entführt „Sinatra  &  Friends“ in den KönigPALAST Krefeld und feiert einen der größten Entertainer der Showgeschichte. Die legendären Auftritte von Frank Sinatra, Dean Martin und Sammy Davis Junior werden für eine Nacht lebendig, denn wenn die neunköpfige Band ihre Plätze einnimmt, die drei umwerfenden Sängerinnen an die Mikros treten und die drei grandiosen Hauptdarsteller die Bühne betreten, dann fühlt man sich fast wie im sagenumwobenen Sands Hotel in Las Vegas, in dem das „Rat Pack“ mit seinen Songs und kabarettistischen Einlagen Mitte der 60er Jahre Showgeschichte schrieb. Swing, kesse Sprüche, schöne Frauen und im Whiskeyglas klirrende Eiswürfel – die Show fängt den Glamour der Zeit und das Charisma der Showlegenden perfekt ein. Das liegt vor allem an Stephen Triffitt (Frank Sinatra), Mark Adams (Dean Martin) und George Daniel Long (Sammy Davis Jr.), die immer den richtigen Ton treffen, egal, ob sie einen der großen Songs der Entertainer singen oder sich mit coolen Frotzeleien gegenseitig hochnehmen. Jahrelang begeisterten sie das Londoner Publikum am West End in der Show „The Rat Pack – Live from Las Vegas“ und tourten damit durch ganz Europa und die USA. „Ol’ Blue Eyes“ selbst wäre am 12.  Dezember 2015 hundert Jahre alt geworden. „Sinatra & Friends“ – eine Hommage an einen außergewöhnlichen Künstler.

Magical Christmas Time Tour

27

Konzert

Martin Engelmann „Zu FuSS nach Rom Auf dem Franziskusweg“

Gute Unterhaltung!

Do 3.3.2016, 20 Uhr, KönigPALAST Krefeld Tickets sind erhältlich im Mediencenter Krefeld, in allen bekannten Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 02405-40860 oder online unter www.meyer-konzerte.de. Foto: Andy-Juchlir

Konzert

Neujahrskonzert mit dem Tea-Time-Ensemble

EINLASS: 19:00 UHR Kategorie 1

Eintritt - OHNE BUFFET inkl. 1 Glas Sekt

VORVERKAUF: 19,00 € inkl. aller Gebühren ABENDKASSE: 25,00 €

Kategorie 2 Tischreservierung erforderlich ! VORVERKAUF: 58,00 € Eintritt inkl. GALABUFFET inkl. 1 Glas Sekt

inkl. aller Gebühren

Nur im Vorverkauf - auf der RENNBAHN ERHÄLTLICH

VVK in Krefeld: Diebels Fasskeller, Media Markt, Mediencenter, Strauss Innovation, Ticket Sachs, By Butzen Hairconcept, Krefelder Rennbahn und online unter: www.rennbahn-tickets.de, Hotline: 02151 598451 KREFELDER RENNBAHN GASTRONOMIE & DIENSTLEISTUNGS GMBH An der Rennbahn 4, 47800 Krefeld, Tel: 02151 59 84 51, Fax: 02151 59 84 59, www.krefelder-rennbahn.de

Ein Abend voller unsterblicher Melodien aus der großen Zeit der Caféhaus-Musik verleiht der Motte beim Neujahrskonzert zusätzlichen nostalgischen Charme. Das Düsseldorfer TeaTime-Ensemble & Friends spielt Tango, Walzer, Polka, Märsche, Serenaden oder Romanzen auf kammermusikalischem Niveau und in neuem Glanz. In liebevoller Entdeckungsarbeit entstand ein Repertoire, dessen Bogen sich vom Salonstück über die Operette bis zu klassischen Kontrastpunkten spannt. So werden nicht nur Evergreens geboten, sondern auch kleine und große Schätzchen aus ihrem Dornröschenschlaf wieder erweckt. Aber auch das „klassische" Repertoire von Mozart bis Rossini findet eine leichte und beschwingte Interpretation auf höchstem technischen Niveau. Die Ensemblemitglieder sind ausnahmslos hochkarätige Musiker aus einem der Spitzenorchester Deutschlands, mit zahlreichen Verpflichtungen auch im kammermusikalischklassischen und pädagogischen Bereich. Genuss pur. So 3.1.16, 11 Uhr, Motte Schloss Neersen Hauptstr. 6, 47877 Willich. Telefon: 02154 / 949-630 [email protected]

Kabarett

Fatih Çevikkollu „EMFATIH“ Fatih Çevikkollu ist mit seinem neuen, mittlerweile fünften SoloProgramm wieder in Fatihland unterwegs. Mit Geist und Gefühl ist der Kölner Kabarettist auf Werbetour für eine verlorengegangene Eigenschaft: Mitgefühl – Emfatih! Dabei spielt Çevikkollu mit Wahrheit und Fanatismus, Schmerz und Sehnsüchten - spricht über den IS, Flüchtlinge, die Paragrafen-Deko des Grundgesetzes und DAX-Kurven. Rasant, relevant, eloquent. Hingehen, hinhören und herausfinden, was es mit seinem Motto auf sich hat: „Wer die Wahrheit verhandelt, muss die Anderen zum Lachen bringen, sonst bringen sie ihn um!“ Fr, 6.12.2015, 19 Uhr , Motte Schloss Neersen Hauptstr. 6, 47877 Willich. Karten sind wie immer erhältlich beim Kulturteam 02154/949-630, bei der Anzeige in Schiefbahn, in der Willicher Buchhandlung und bei Erren.

23.01.16 KönigPALAST Krefeld

23.04.16 KönigPALAST Krefeld

06.12.15 Kunstwerk Wickrath

08.04.16 KönigPALAST Krefeld

21.01.16 Kunstwerk Wickrath

10.04.16 Kunstwerk Wickrath

14.02.16 KönigPALAST Krefeld

14.04.16 Kunstwerk Wickrath

03.03.16 KönigPALAST Krefeld

16.04.16 Seidenweberhaus Krefeld

04.03.16 KönigPALAST Krefeld

17.04.16 Kaiser-Friedrich-Halle MG

19.03.16 Kunstwerk Wickrath

29.04.16 Kunstwerk Wickrath

07.04.16 Kunstwerk Wickrath

12.05.16 Stadthalle Ratingen

SPRINGMAUS DER DENNIS

ATZE SCHRÖDER

SINATRA AND FRIENDS DER DENNIS HÖHNER

CHRIS TALL

MARTIN RÜTTER

MARC METZGER 1LIVE BABO-BUS

MASSACHUSETTS

BIBI BLOCKSBERG HORST LICHTER

JÜRGEN B. HAUSMANN

Tickets & Infos: 02405 - 40 860

oder online www.meyer-konzerte.de

28#WILLICHArtig

Illusion mit Schweben Sei mir vertraut im grünen Hain. Komm doch näher, will zärtlich sein. Fühl mich selig. Wie in Venedig. Damals, waren jung und rein.

Ausstellung

Himmelwärts „Religiöse Riten und Abläufe in früherer Zeit.“ Anderthalb Jahre Arbeit haben die Heimat- und Geschichtsfreunde Willich in ihr sehenswertes Projekt gesteckt. Die Ausstellung samt Filmvorführung ist im Museum Kamps Pitter im Oetker-Park Schiefbahn noch an folgenden Sonntagen zu sehen: Am 6. und 20. Dezember, am 17., 24. und 31. Januar 2016. Jeweils von 14 bis 17 Uhr. Im Eintrittspreis von 5 Euro sind Kaffee oder Softdrink sowie Fingerfood enthalten. Anmeldungen und Reservierungen erbeten unter: 02154-7836 oder 02154-70312, [email protected], [email protected]

Sind uns einander näher gekommen. Verbundenheit und wie benommen. Liebesglück. Kein Zurück. Die Wirklichkeit war wie verschwommen.

Und jetzt eben hier im Park. Dieser Blick traf mich ins Mark. Du bist da. Mir so nah. Die Gefühle sind so stark.

Und es wurden fast drei Wochen. Ständig war mein Herz am Pochen. Eldorado. War perfekt so. Haben uns so viel versprochen.

Sei mir vertraut im grünen Hain. Komm doch näher, will zärtlich sein. Drehst dich um? Drumherum tanzt die Welt auf einem Bein.

Dann kam dieser Tag im Mai. Brach das Leben dann entzwei. Du warst weg. Weißer Fleck. Unsere Zweisamkeit vorbei.

Und auf einmal dieser Mann. Kommt von hinten, fasst dich an. Bist vertraut. Ihn geschaut. Er zieht dich in seinen Bann.

Hab dich überall gesucht. Nicht gefunden. Dich verflucht. Trotzdem Liebe. Wollt, es bliebe so wie vorher. Hab´s versucht.

Küsst ihn, schaust ihm in die Augen. Arm in Arm geht ihr. Die Tauben weichen aus. Bin jetzt raus. Musst du mir die Hoffnung rauben?

Sind die Jahre dann vergangen. Neues Leben angefangen. Tief im Herzen fühlt ich Schmerzen. Denn du bist darin gefangen.

Kein Venedig wird´s mehr geben. Werd nach andern Zielen streben. Ist halt so. Sowieso floh ich in die Illusion mit Schweben.

Niemals konnt´ich dich vergessen. Hab die Zeit danach bemessen. Tag um Tag, dacht´ich, schlag dieses Schicksal. Bin besessen.

Ulrich Kaufmann (14.5.2015)

Oberstudiendirektor i. R. Christoph Macke als Wandermönch Christopherus mit dem Schiefbahner Hubertusschlüssel.

28

Waren glücklich in diesen Tagen. Verliebt, beseelt, Grummeln im Magen. Canale Grande. Zarte Bande. Wollten tiefe Gefühle wagen.

Jahresgabe des Willicher Kunstvereins

Karte

Pünktlich zur Weihnachtszeit...

ist die aktuelle Weihnachtskarte von Alexandra Nöhles fertig geworden. „Auch ein starkes Team braucht mal eine Pause“, so der Titel. Das Team von „WillichSehen“ freut sich sehr, dass der Weihnachtsmann darauf unser Magazin liest. Und ein anderes Team freut sich ebenfalls, denn den smarten keshRadfahrdamen geht der komplette Erlös zugute. Die Karten gibt es online unter [email protected] oder bei Schreibwaren Roggen in Anrath für 2,50 Euro / Stück. Ein weiterer guter Grund, an Weihnachten althergebracht und mit haptischem Vergnügen zu schreiben.

Seit über 30 Jahren engagiert sich der Willicher Kunstverein in der Stadt Willich und widmet sich der Förderung und Pflege der bildenden Kunst, kurz „die Kunst zum Bürger zu bringen“. Zum Vereinsprogramm gehören geführte Museumsbesuche, Kunstexkursionen und Studienfahrten, wie z. B. in diesem Herbst Brüssel, Gent und Mons sowie Kunstausstellungen. Eigene Ausstellungen finden überwiegend im Stahlwerk Becker statt. Das weitläufige Forum des dortigen Gründerzentrums bietet Raum auch für größere Installationen. Musik und Lesungen bereichern die Veranstaltungen und gestatten einen guten Dialog zwischen Kunst und Betrachter. Zum Programm des Willicher Kunstvereins gehört auch die Herausgabe von „Jahresgaben“. Künstler werden dafür beauftragt, eine kleine Edition der Arbeiten zur Verfügung zu stellen. Dies sind originäre und limitierte künstlerische Arbeiten, wie Zeichnungen, Aquarelle, Objekte - es wurden in den vergangenen Jahres aber auch Bronzen, Fotografien und Glasobjekte angeboten. In diesem Jahr gestaltete der in Anrath lebende Künstler Reinhardt Heinen die Jahresgabe des Kunstvereins. Heinen arbeitet häufig parallel an unterschiedlichen Themen, da er sich als Künstler der Moderne nicht an einen Stil oder an eine Technik gebunden fühlt; seine Konzeptionen beschreibt er als „Gestalten im freien künstlerischen Experiment“. Um diesem freien Umgang mit verschiedenen künstlerischen Gestaltungsformen Ausdruck zu verleihen, komponierte er thematisch die Jahresgaben in Akt und Abstraktion.

Bei den ausgewählten Arbeiten handelt es sich um kleinere Formate; die abstrakten Aquarelle in DINA4, die Aktstudien je 40x30 cm. Häufig arbeitet Reinhardt Heinen allerdings mit sehr viel größeren

Reinhardt Heinen, Abstrakt 7

Formaten bis hin zu mehreren Quadratmetern, die je nach Sujet technisch sehr unterschiedlich ausgearbeitet sind: vom Fotorealismus (Porträt, Akt, Landschaft) bis hin zu freien Arbeiten im Stil des abstrakten Expressionismus. Der bekannte Künstler bekam schon im Alter von 24 Jahren seine erste internationale Auszeichnung in Rom für Aquarellmalerei. Es folgten bis heute acht weitere Auszeichnungen, u.a. in Tokio (mehrfach), San Sebastian und Düsseldorf. Zu besichtigen und zu erwerben (Preis 120 € für Mitglieder und 150 € für Nichtmitglieder) sind die Arbeiten beim Willicher Kunstvereins Tel. 02154-8863996 oder [email protected]

Ausstellung

HERBSTzeitlose Zeit der Besinnung: Der Herbst zeigt sich in all seinen Schattierungen, unaufhaltsam neigt sich das Jahr dem Ende zu – die Galerie Schageshof in Anrath hat die Lichter dieser Jahreszeit eingefangen in den Bildern bekannter Künstler: fröhliche Farbtupfer, melancholische Geschichten, goldene Sonnenstrahlen, Werden und Vergehen, doppeldeutige Kompositionen, Erinnerungen an den Glanz des Sommers… halten Sie inne und tauchen Sie ein in die Welt der Kunst! bis 24.1.2016, Galerie Schageshof, Schageshofstr. 1, 47877 Willich-Anrath. Geöffnet Samstags und Sonntags von 11-18 Uhr und nach Vereinbarung. www.galerieschageshof.com, Tel.: 02156-4928292

29

Gedicht

WILLICHARTIG#29

SONNTAG 1.11.

Ausstellungseröffnung: Willicher Weihnachtstreff Fr 04.12.-So 06.12.2015 mit Schneehügel, Winterkino, Puppentheater, Fackelzug, Weihnachtshütten und Einkauf im Lichterglanz



30

Ausstellung Natascha Schmitten bis 13.12.2015 Motte Schloss Neersen Hauptstr. 6

DONNERSTAG 3.12. Krimilesung 20 Uhr, Bürgerverein Anrath, Kirchplatz 9-11

FREITAG 4.12.

Willicher Weihnachtstreff Willich erstrahlt erneut im Lichterglanz. Marktplatz

Signierstunde Vera Nentwich Mit ihrem Buch "Tote Models nerven nur" 14 Uhr, Willicher Buchhandlung Konzert McLennon Magical Christmas Time Tour. Special Guest: Jochen Contzen. Einlass 19 Uhr, Gaststätte Krücken Übungsparty Eintritt 4€ pro Person 20 Uhr, Tommys Tanzstudio Linsellesstr. 142-156

Tanz 10. Tanztee Für gute Musik sorgt die Live-Band Two of Us – Eintritt frei! 16-20 Uhr Restaurant Life Kabarett Fatih Cevikkollu „EMFATIH“ 19 Uhr, Motte Schloss Neersen, Hauptstr.6 Konzert Christmas-Jazz Musikalischer Advent wieder einmal anders 15 Uhr, Friedenskirche Neersen, Bengdbruchstraße

8. uN d 9. No vem Ber 2014 Party

S AmS tA g Salsa Night 11– 20 uhr mit Workshop und den 50 ausgewählten Ständen bietet Tiroler Käse, Trends So NNtAg DJs Djego Carlos Sal- Delikatessen, FREITAG 18.12. 11–19& uhr zur Adventszeit, Schmuck, Edelsteine,Werbegem. Schönes und Nützliches. salatine Schiefbahn 20 Uhr, Odeon Tanz- Bei Blumen Coca-Colaund Ambiente finden ho Lterhö fe Str. 15 20, Sie weihnachtliche Dekorationen palast, Moerser Weihnachtstruck 47877 W i LLi ch und aktuelle Geschenkideen. 47798 Krefeld Schiefbahn erstrahlt JAZZzusammen Li ve spielen mit Samstag ab i N vi No veri tAS dem 15 Uhr und Sonntag im JazzfrühGabriela Böckermann Coca-Cola-Truck im weihSONNTAG 13.12. schoppen ab 11 Uhr. T 0 215 4 . 814 0 8 5 4 www.i-v-v-weinhandel.de nachtlichen Glanz. Viele Neersener Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Aktionen und Livemusik Weihnachtsmarkt BLum eN uN d mit verkaufsoffenem 14.30-19.30 Ab 1. November startetUhr, die GänseAm Bi eN te saison bei In Vino Veritas. Infos auf Ingrid Poßberg Sonntag Hubertusplatz, www.i-v-v-weinhandel.de T 0 215 4 . 8 8 6 4 2 0 10.30-18 Uhr rund um Schiefbahn Schloss Neersen Weihnachtslesung zum Konzert Jahresausklang Weihnachtliches Singen 19.30 Uhr, Motte Chor "Surprise Eleven" Schloss Neersen 15 Uhr, Heimatmuseum Albert-Oetker-Str. 98 MONTAG 21.12. Polizei-Beratungstermin Gruppenberatung zum MONTAG 14.12. Einbruchschutz Polizei-Beratungstermin Zusatztermin. Anmeldung Gruppenberatung zum unter 02162/377-1700 Einbruchschutz oder -1705. 19 Uhr Anmeldung unter 02162/377-1700 oder -1705. 19 Uhr

SPECK-WEG-PARTY Eintritt 4€ pro Person 20 Uhr, Tommys Tanzstudio Linsellesstr. 142-156

DISCO FOX

HEILIGABEND by DJ Robert

Silvesterparty 19 Uhr, Odeon Tanzpalast, Moerser Str. 20, 47798 Krefeld

AUSBLICK

JANUAR

g

Willicher Weihnachtstreff Willich erstrahlt erneut im Lichterglanz. Marktplatz

SAMSTAG 26.12.

EZ rsta

SONNTAG 6.12.

Kindertheater Wir laden alle ein zuund lecker BratCharlotte äpfeln, dem beliebten Wildgulasch die Weihnachtsgans und unseren köstlichen Wildbratwürsten. Winzer sind angereist 11 & 15 Uhr, Motte und präsentieren ihre Weine. Unser Schloss Neersen großer Kunsthandwerkermarkt mit

hr

B r AtA p f e L m A r k t Auf dem h o f 17.12. DONNERSTAG

Neersener Weihnachtsmarkt 13-20 Uhr rund um Schloss Neersen

.DDonne

Willicher Weihnachtstreff Willich erstrahlt erneut im Lichterglanz. Marktplatz

SAMSTAG 12.12.

U

SAMSTAG 5.12.

Ihr Januartermin im Kalender? schreiben Sie uns an [email protected]

21

Ausstellung HERBSTzeitlose Geöffnet Samstags und Sonntags von 11-18 Uhr und nach Vereinbarung. bis 24.1.2016, Galerie Schageshof, Schageshofstr. 1, Anrath

DEZEMBER 2015

24

Ausstellung "Himmelwärts" bis 31.1.16. Heimatmuseum Schiefbahn, AlbertOetker-Str. 98

Comedy Fun House Michael Hornig präsentiert mit vielen Comedians seine Adventsshow. “Casa Sierra” Niederheiderhof

WILLICHARTIG#31

Odeon Tanzpalast | Moerser Str. 40 | 47798 Krefeld

ab

30#WILLICHHIN

DONNERSTAG 24.12.

Party Heiligabend zum Ausklang nach dem Fest DiscoFox mit DJ Robert 21 Uhr, Odeon Tanzpalast, Moerser Str. 20, 47798 Krefeld Party Heilige Nacht 23 Uhr, Königsburg

EINLASS: 19:00 UHR Kategorie 1

Eintritt - OHNE BUFFET inkl. 1 Glas Sekt

VORVERKAUF: 19,00 € inkl. aller Gebühren ABENDKASSE: 25,00 €

Kategorie 2 Tischreservierung erforderlich ! VORVERKAUF: 58,00 € Eintritt inkl. GALABUFFET inkl. 1 Glas Sekt

inkl. aller Gebühren

Nur im Vorverkauf - auf der RENNBAHN ERHÄLTLICH

VVK in Krefeld: Diebels Fasskeller, Media Markt, Mediencenter, Strauss Innovation, Ticket Sachs, By Butzen Hairconcept, Krefelder Rennbahn und online unter: www.rennbahn-tickets.de, Hotline: 02151 598451 KREFELDER RENNBAHN GASTRONOMIE & DIENSTLEISTUNGS GMBH An der Rennbahn 4, 47800 Krefeld, Tel: 02151 59 84 51, Fax: 02151 59 84 59, www.krefelder-rennbahn.de

Prinzenbiwak der Prinzengarde der Stadt Willich 1972 e.V. 2.1.16, 13 Uhr, Wahlefeldsaal Neersen Neujahrskonzert Tea-Time-Ensemble 3.1.16, 11 Uhr, Motte Schloss Neersen

DONNERSTAG 31.12.

Party Silvester Ü30 mit oder ohne Galabuffet www.rennbahn-tickets.de 19 Uhr, Krefelder Rennbahn

Das Einrichtungshaus XXS bietet freies WLAN über Freifunk Als erster Willicher Händler hat Werner Zenz vom Einrichtungshaus XXS die Chance genutzt, seinen Kunden freies und offenes WLAN ohne Anmeldung oder Registrierung anzubieten. Unter map.freifunk-­niersufer.de kann man für jeden einzelnen Willicher Freifunkknoten die aktuelle Nutzerstatistik nachvollziehen – so auch für den im Einrichtungshaus XXS an der Kreuzung Krefelder Str./Düsseldorfer Str./Parkstr. Die Willicher Freifunk-Initiative ist nach wie vor gerne bereit, jedem Interessierten bei der Beschaffung der nötigen Hardware (für den Einstieg reicht eine einmalige Investition von rund 25 Euro) und der Konfiguration zu helfen. „Wenn ein DSL-­ Anschluss vorhanden ist, muss man nur einen zusätzlichen Router anschließen der mit der Freifunk-­Software bespielt ist. Beim Bespielen helfen wir gerne, das Einstöpseln kann jeder Laie,“ so Christian Lange und Olaf Platz. Mittlerweile muss sich auch niemand mehr Sorgen machen, für eine missbräuchliche Nutzung seines Freifunk-­Angebots haftbar gemacht zu werden. Als einzelner Knoten-­Anbieter wäre er ohnehin technisch nicht identifizierbar, und der Freifunk Rheinland e. V., über dessen Netz der Datenverkehr läuft, ist offiziell von der Haftung freigestellt. Deshalb unterstützen – wie die Städte Willich und Viersen -­auch immer mehr öffentliche Stellen die Freifunk-­Initiative. Die Zahl der Internetanschlüsse, die die Verwaltung an attraktiven Standorten unterhält, ist allerdings begrenzt. Damit das Netz dichter wird, kommt es deshalb darauf an, dass möglichst viele Privat-­und Geschäftsleute mitmachen. Weitere Infos gibt es unter www.freifunk-­willich.de oder facebook.com/ffwillich

BLESSED

Ein Acapella-Weihnachtskonzert der besonderen Art bietet In Vino Veritas in der Adventszeit. Das Duo blessed macht Kindheitserinnerungen mit „Leise rieselt der Schnee“ oder „Stille Nacht“ wieder lebendig, verzückt mit amerikanischen Klassikern wie „Winter Wonderland“ oder „Let it snow“, lässt seinem südländischen Temperament freien Lauf mit „Feliz Navidad“ und „Peces en el río“ und lässt uns einen Hauch von New Orleans spüren mit „When the saints go marching in“ und „Swing Low“. Peppige Arrangements, zwei einzigartigen Stimme, die unter die Haut gehen und sich perfekt ergänzen, eine Prise Humor und eine gute Portion Leidenschaft zeichnen ihr Programm aus. 6., 13. & 20.12.2015, Acapella-Konzert jeweils um 11 und 13 Uhr, In Vino Veritas, Holterhöfe 15

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.