Download Wintersemester 2015/16 - Agnes - Hu...
Wintersemester 2015/16
Vorlesungszeit:12.10.2015 - 13.02.2016
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Georgenstr. 47, 10177 Berlin Stellvertretender Geschäftsführender Direktor
Professor Dr. phil. Iris Därmann, GEO 47, 4.36, Tel. 2093-66266
Stellvertretender Geschäftsführender Direktor
Professor Dr. phil. Thomas Macho, GEO 47, 4.29, Tel. 2093-66276, Fax 2093-66299
Sekretariat
Dipl.-Wirt.wiss. Nadia Shamsan, GEO 47, 4.28, Tel. 2093-66292, Fax 2093-66299
Erasmus-Koordinator
Dr. phil. Philipp Felsch, GEO 47, 4.12
Studentische/r Mitarbeiter/in für ErasmusKoordination
Alina Juckel
Studienfachberater für Magister-Studierende Dr. habil. Rainhard May, GEO 47, 4.21, Tel. 2093-66282, Fax 2093-66283 Studienfachberater für BA- und MAStudierende
Dr. phil. Holger Brohm, GEO 47, 4.34, Tel. 2093-66279
Beauftragte für BZQ und Praktika
Dr. des. Jasmin Mersmann, GEO 47, 4.27, Tel. 2093-66273
Sachbearbeiterin für Personal und Haushalt
Elke Schwarz, GEO 47, 1.21, Tel. 2093-66156 M.A. Jörg Probst B.A. Irene Hilden M.A. Rosa Eidelpes M.A. Philipp Jusim
Studienfachberaterin
PD Dr. phil. Britta Lange, GEO 47, 4.27
Studentische Mitarbeiterin
Beate Absalon
Professorin
Professor Dr. Myriam Bienenstock
Professorin
Prof. Dr. Christina Vagt, GEO 47, 4.20, Tel. +49 30 2093-66285
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. phil. Gerhard Scharbert, GEO 47, 4.39
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M.A. Nina Franz, GEO 47, 4.25, Tel. 2093-66267
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
M.A. Katja Kynast, GEO 47, 4.33, Tel. 2093-66264
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Anna Echterhölter, GEO 47, 4.25, Tel. 2093-66267
Wintersemester 2015/16
Seite 1 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Inhalte Überschriften und Veranstaltungen Institut für Kulturwissenschaft Einführungsveranstaltungen BA Kulturwissenschaft (Kernfach) Studienordnung 2006 Theorien, Methoden, Kanon Studienpraxis KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien KUWI 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 7: Vertiefung Episteme - Strukturen - Medien Examenskolloquien Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen Praxisorientierte Lehrveranstaltungen Überfachlicher Wahlbereich BA Kulturwissenschaft (Zweitfach) Studienordnung 2006 Theorien, Methoden, Kanon KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien KUWI 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 7: Vertiefung Episteme - Strukturen - Medien BA Kulturwissenschaft (Beifach) Studienordnung 2006 KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien BA Kulturwissenschaft (Kernfach) Studienordnung 2014 Einführungsmodul Theorien - Methoden - Kanon Modul 1: Texte - Bilder - Dinge Modul 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper Modul 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen Modul 4: Wissen - Strukturen - Medien Modul 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper Modul 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen Modul 7: Vertiefung Wissen - Strukturen - Medien Modul 8: Exemplarische Studien Modul 9: Abschlussmodul Praxisveranstaltungen BA Kulturwissenschaft (Zweitfach) Studienordnung 2014 Einführungsmodul Theorien - Methoden - Kanon Modul 1: Texte - Bilder - Dinge Modul 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper Modul 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen Modul 4: Wissen - Strukturen - Medien Modul 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper Modul 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen
Wintersemester 2015/16
Seite 2 von 84
4 4 4 4 6 6 8 9 10 14 15 17 19 20 21 22 30 30 31 32 32 33 34 34 35 36 36 37 37 38 39 39 40 41 42 42 43 44 45 46 48 49 52 52 53 54 54 55 56 57
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Modul 7: Vertiefung Wissen - Strukturen - Medien Master Kulturwissenschaft Studienordnung 2008 Historizität - Medialität Praktiken - Techniken Wahrnehmung - Imagination - Körper Episteme - Strukturen Materielle Kultur Projektmodul Examenskolloquien Master Kulturwissenschaft Studienordnung 2014 Modul 1: Berliner Kulturwissenschaft Modul 2: Kulturgeschichte und Kulturtheorie Modul 3: Kulturen des Wissens: Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Modul 4: Kulturen der Differenz: Historische Anthropologie und Geschlechterforschung Modul 5: Kulturwissenschaftliche Ästhetik und Kulturtechniken Modul 6: Vertiefung I: Geschichte - Theorie - Wissen Modul 7: Vertiefung II: Anthropologie - Ästhetik - Kulturtechnik Modul 8: Exemplarische Studien Modul 9: Abschlussmodul Master Psychoanalytische Kulturwissenschaft Modul V: Kulturtechniken und Wissenschaftsgeschichte Modul VII: Projektmodul Modul VIII: Vertiefungsmodul Fakultative Lehrveranstaltungen
Personenverzeichnis Gebäudeverzeichnis Veranstaltungsartenverzeichnis
Wintersemester 2015/16
Seite 3 von 84
57 58 58 59 60 61 63 65 66 67 67 67 68 69 70 70 71 72 73 73 74 74 74 75 78 83 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Institut für Kulturwissenschaft Während der Sommerpause haben sich mehrere Änderungen im Vorlesungsverzeichnis ergeben, die in der nächsten Zeit in AGNES eingearbeitet werden. Beachten Sie bitte die Veränderungen und aktualisieren Sie Ihren Stundenplan! Die Lektürewoche wird in der Zeit vom 23.11.-29.11.2015 durchgeführt.
Einführungsveranstaltungen Erstsemesterfühstück 1 SWS SEPro Di 1) findet am 06.10.2015 statt
10-12
Einzel (1)
GEO 47, 0.07
N.N.
Informationen zur Studienorganisation BA/MA + Campusführung 1 SWS SEPro Mi 1) findet am 07.10.2015 statt
10-14
Einzel (1)
GEO 47, 0.07
N.N.
12-14
Einzel (1)
GEO 47, 0.07
N.N.
Stundenplanworkshop 1 SWS SEPro Fr 1) findet am 09.10.2015 statt
Semestereröffnungsveranstaltung des Institutes für Kulturwissenschaft 1 SWS ZS Mo 1) findet am 12.10.2015 statt
14:00-15:30
Einzel (1)
GEO 47, 0.07
N.N.
BA Kulturwissenschaft (Kernfach) Studienordnung 2006 Theorien, Methoden, Kanon 532810
Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS VL
2 LP / 4 LP Do 12-14 Do 12-14 Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 26.11.2015 statt 2) findet am 03.12.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch. (1) Einzel (2) wöch. (3)
DOR 24, 2.301 UL 6, 2091/92 DOR 24, 2.301
I. Därmann I. Därmann I. Därmann
Die Vorlesung zur Geschichte der Kulturtheorie hat einführenden Charakter. Darin wird ein historischer Bogen gespannt, der von der Antike über die Neuzeit bis ins 19. und 20. Jahrhundert reicht. Der Akzent liegt auf solchen Kulturtheorien, in deren Mittelpunkt kulturelle Praktiken, magische und religiöse Riten, Techniken, Kultur-, Reproduktions- und Körpertechniken stehen wie Töten, Jagen, Kämpfen, Kochen, Essen, Opfern, Schenken, Tauschen, (Ver-)Kaufen, Schreiben, Malen, Inszenieren, Heilen, Heiraten, Wohnen, Domestizieren, Spielen, Arbeiten, Herrschen und Dienen. Unter diesen Gesichtspunkten sollen namentlich die Klassiker der modernen Kulturtheorie – John L. Austin, Walter Benjamin, Roland Barthes, Roger Caillois, Norbert Elias, Sigmund Freud, Arnold van Gennep, Erving Goffman, Martin Heidegger, Johan Huizinga, Jacques Lacan, Claude Lévi-Strauss, Marcel Mauss, Friedrich Nietzsche, Georg Simmel, Victor Turner, Jean-Pierre Vernant, Aby Warburg und andere – ausführlich zu Wort kommen. Organisatorisches: Am 3. Dezember muss die Vorlesung in einem anderen Raum stattfinden.
532820
Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien - Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Do 14-16 Do 14-16 Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 26.11.2015 statt 2) findet am 03.12.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch. (1) Einzel (2) wöch. (3)
DOR 24, 2.301 SO 22, 0.03 DOR 24, 2.301
I. Därmann I. Därmann I. Därmann
Die Übung dient der Vertiefung der Vorlesung und der Auseinandersetzung mit den einschlägigen Texten und Materialien auf der Grundlage gemeinsamer Lektürearbeit.
Wintersemester 2015/16
Seite 4 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Ein Reader mit ausgewählten Texten und weiterführender Forschungsliteratur wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. Prüfung: Klausur
532821
Kultur-Geschichten 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
D. Weidner
Erzählen ist eine der wichtigsten Kulturtechniken, Kulturen sind immer auch Erzählungen über sich selbst. Narrativ werden kulturelle Differenzen verhandelt, erzählerisch Ordnungen legitimiert oder in Frage gestellt. Insbesondere Geschichten vom Anfang, sei es der Kultur, einer(‚unser’) Kultur oder nur einzelner Institutionen tragen entscheidend zur Produktion kultureller Bedeutsamkeit bei. Wie funktioniert solchen Erzählen in verschiedenen historischen Kontexten und Medien, welche unterschiedlichen Kulturen und Formen des Erzählens gibt es? Wie können solche Geschichten gelesen werden, ist es möglich, sie anders zu erzählen – und was ist Kulturgeschichte? Das Seminar behandelt ausgewählte Gründungslegenden und Urgeschichten der Kultur von der Antike bis zu Sigmund Freud. Es führt in die Grundlinien der Narratologie ein und vermittelt die Fertigkeiten, um selbst kulturelle Erzählungen in verschiedenen Medien zu analysieren. Schließlich setzt es sich mit der methodischen und darstellerischen Problematik von Kulturgeschichte auseinander: Wie arbeitet man kulturgeschichtlich, welche Entwürfe der Kulturgeschichte gibt es und was sind ihre jeweiligen theoretischen Implikationen. Wer sich vorbereiten möchte lese: Achim Landwehr: Kulturgeschichte,UTB 2009. Prüfung: Klausur
532824
Klassiker der Kulturwissenschaft. Beiträge zu einem Kanon von Aristoteles bis Michel Foucault - Gruppe 1 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 12-14 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
G. Scharbert
Wir werden in dieser Übung gemeinsam Texte von "Klassikern" der Kulturwissenschaft lesen und besprechen und dabei lernen, was die Kulturwissenschaft als Disziplin von anderen Wissenschaften unterscheidet. Im Wandel des Gegenstandes Kultur selbst zeigt sich schon die Breite und historische Tiefe unseres Faches, die wir zu fassen und zu konturieren suchen, beim Durchgang durch die Epochen werden wesentliche Bestandteile kulturwissenschaftlichen Denkens deutlich werden. Prüfung: Klausur
5328240
Klassiker der Kulturwissenschaft. Beiträge zu einem Kanon von Aristoteles bis Michel Foucault - Gruppe 2 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
G. Scharbert
Wir werden in dieser Übung gemeinsam Texte von "Klassikern" der Kulturwissenschaft lesen und besprechen und dabei lernen, was die Kulturwissenschaft als Disziplin von anderen Wissenschaften unterscheidet. Im Wandel des Gegenstandes Kultur selbst zeigt sich schon die Breite und historische Tiefe unseres Faches, die wir zu fassen und zu konturieren suchen, beim Durchgang durch die Epochen werden wesentliche Bestandteile kulturwissenschaftlichen Denkens deutlich werden. Prüfung: Klausur
532825
Kulturwissenschaftliche Ästhetik zur Einführung - Gruppe 1 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 12-14 1) findet vom 28.10.2015 bis 10.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
H. Brohm
Am Beispiel ausgewählter Begriffe und Konzeptionen wird ein Zugang zu zentralen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen erarbeitet, dabei richtet sich das besondere Interesse auf die spezifisch ästhetischen Aspekte. In der Übung werden nicht nur Texte gelesen und diskutiert, sondern auch alltagskulturelle Phänomene analysiert. Prüfung: Klausur
5328250
Kulturwissenschaftliche Ästhetik zur Einführung - Gruppe 2 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 26.10.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
H. Brohm
Am Beispiel ausgewählter Begriffe und Konzeptionen wird ein Zugang zu zentralen kulturwissenschaftlichen Fragestellungen erarbeitet, dabei richtet sich das besondere Interesse auf die spezifisch ästhetischen Aspekte. In der Übung werden nicht nur Texte gelesen und diskutiert, sondern auch alltagskulturelle Phänomene analysiert. Prüfung:
Wintersemester 2015/16
Seite 5 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Klausur
Studienpraxis 532860
Einführung in die Studientechniken - Gruppe A 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Mo 10-12 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt
532861
(1)
GEO 47, 0.10
U. Wagener
GEO 47, 0.09
U. Mothes
Einführung in die Studientechniken - Gruppe B 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Mo 14-16 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt
532862
wöch.
wöch.
(1)
Einführung in die Studientechniken - Gruppe C 2 SWS TU
3 LP / 5 LP Di
16-18
wöch.
(1)
SO 22, 0.02
U. Mothes, S. Angene
SO 22, 0.03
V. Burckhardt
1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
532863
Einführung in die Studientechniken - Gruppe D 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Mi 16-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt
532864
(1)
Einführung in die Studientechniken - Gruppe E 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Do 18-20 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
532865
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Angene
GEO 47, 0.07
U. Wagener, V. Burckhardt
Einführung in die Studientechniken - Gruppe F 2 SWS TU
3 LP / 5 LP Fr
10-12
wöch.
(1)
1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt
KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen 532811
Vom Objekt zum Exponat. Eine Geschichte des Sammelns 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 1) findet ab 13.10.2015 statt
10-12
wöch.
(1)
DOR 26, 208
B. Lange
Wie wird ein Ding zum Exponat? In der Vorlesung geht es darum, konkrete Gegenstände der materiellen Kultur einerseits aus der Perspektive des Sammelns, Ordnens, Katalogisierens und schließlich Präsentierens zu beleuchten. Berücksichtigt werden sollen dabei Zoologica, Ethnografica und Anthropologica, aber auch Kuriosa, Kunst und Medien wie Zeichnungen und Fotografien. Andererseits soll dabei anhand von Beispielen illustriert werden, welche theoretischen Annahmen den Sammlungen vorausgehen und welche Methoden zu ihrer Auswertung benutzt werden: archäologische, ethnografische, archivarische und im weiten Sinne (kultur-)historische Zugänge. Prüfung: Klausur
532815
Materialität des Wissens 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
UL 6, 2097
P. Felsch
Anhand zahlreicher Beispiele, die von Galileo Galilei bis in die Gegenwart reichen, bietet die Vorlesung eine Einführung in die Wissenschaftsgeschichte. Dabei werden auch aktuelle Theorien und Theoretiker vorgestellt. Nach der „Materialität des Wissens“ zu fragen, bedeutet, seinen kulturellen Charakter und seinen kulturellen Kontext in Betracht zu ziehen. Daher macht die Vorlesung zugleich auch mit dem Denkstil der Kulturwissenschaft vertraut. In einem begleitenden Seminar werden die Themen der Vorlesung vertiefend aufgegriffen und sowohl der Umgang mit theoretischen Texten als auch mit historischen Quellen geübt. Prüfung: Klausur
Wintersemester 2015/16
Seite 6 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532826
Vom Objekt zum Exponat. Begleitseminar 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
B. Lange
Die vorlesungsbegleitende Übung bietet den Teilnehmenden der Vorlesung zusätzlich die Möglichkeit, sich intensiver mit den in der Vorlesung verwendeten theoretischen Texten auseinander zu setzen (Georg Simmel, Walter Benjamin, Michel Foucault, Niklas Luhmann, Hans-Jörg Rheinberger, Aleida Assmann, Krzystof Pomian, etc.). Dabei sollen die theoretischen Angebote mit einer eingehenden Diskussion über Verfahren der Lektüre einerseits verknüpft werden (Erstellung von Gliederungen und Aufschlüsselungen der theoretischen Texte). Andererseits soll auch geübt werden, die theoretischen Angebote auf konkrete Phänomene zu übertragen, die das Materialangebot der Vorlesung erweitern (zB auf andere Museen, Kolonial- oder Weltausstellungen).
532827
Dinge 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Schramke
Unseren Alltagspraktiken liegen die Strukturen der Dinge in ihren symbolischen, politischen, ökonomischen, historischen und sozialen Dimensionen zugrunde. Unser Wissen über die Dinge ist eng an ihre Herstellung und ihren Gebrauch geknüpft. An einzelnen Fallbeispielen wie der Mikrowelle wollen wir die Dinge im Wandel der Kulturgeschichte aufdecken. Prüfung: Referatsverschriftlichung, Hausarbeit
532828
Sammeln, Ordnen, Repräsentieren 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Altekamp
Objektbasiertes Wissen setzt Sammeln (Einschließen, Ausschließen) voraus. Innerhalb (wie außerhalb) einer Sammlung sind Objekte ortsgebunden, sowohl in ihrer individuellen Platzierung wie in ihrer Vergesellschaftung mit anderen Objekten. Sammlungsbasiertes Wissen beruht daher unweigerlich auf Ordnungsentscheidungen. Deutender Umgang mit Objekten ist des weiteren auf deren Ansprache, d.h. auf Begriffsbildungen angewiesen. Die begrifflichen Repräsentationen stellen ebenfalls selektierende und interpretierende Entscheidungen dar. Das Seminar behandelt die wissenstheoretischen Dimensionen von Sammeln, Ordnen, Repräsentieren im wissenschaftlichen, aber auch im alltagspraktischen Umgang mit Dingen. Literatur: Thomas Macho, Sammeln in chronologischer Perspektive. In: Horst Bredekamp, Jochen Brüning und Cornelia Weber (Hg.): Theater der Natur und Kunst = Theatrum naturae et artis. Wunderkammern des Wissens. Essays, 2000, 63-74 Anke te Heesen; Emma C. Spary (Hg.), Sammeln als Wissen. Das Sammeln und seine wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung. 2. Aufl. 2002 Patricia Harpring, Introduction to controlled vocabularies. Terminology for art, architecture, and other cultural works, 2010 Rainer Kuhlen; Wolfgang Semar; Dietmar Strauch (Hg.), Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. 6. Aufl. 2013 Krzysztof Pomian, Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Aus dem Französischen von Gustav Roßler. 4. Aufl. 2013 Karin Harrasser, Sammeln/Versammeln. In: Ute Frietsch; Jörg Rogge (Hg.), Über die Praxis des kulturwissenschaftlichen Arbeitens. Ein Handwörterbuch, 2014, 359-363 Prüfung: Referatsverschriftlichung
532858
Materialität des Wissens - Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 12-14 1) findet vom 21.10.2015 bis 10.02.2016 statt
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
P. Felsch
Prüfung: mündliche Prüfung
5328590
Das Buch. Vom mittelalterlichen Manuskript bis zur Gutenberg-Galaxis 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
P. Glasner
Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte des Buchwesens von seinen frühmittelalterlichen Anfängen bis zur Gutenberg-Galaxis. Hierbei bildet die Materialität des Buchkörpers den Ausgangspunkt, um auch die Geschichte der Schreibgeräte, diverser Textträger, der Schrift und ihr Verhältnis zu Formen der Buchausstattung von handschriftlichen Codices und frühen Drucke bis zum E-Book zu veranschaulichen. Das Buch als exemplarischer Einführungsgegenstand in die Kulturgeschichte eröffnet auch epochenübergreifende Fragen nach der Materialität (Pergament, Papier usw.) des Buches und seines Einbandes (Elfenbein, Holz, Leder usw.) sowie nach kulturgeschichtlichen Praktiken (Individual- vs. Kollektivlektüre, lautes vs. leises Lesen) und Funktionen des Lesens (Informationssammlung, Meditation, Datenspeicherung usw.) Prüfung: mündliche Prüfung, multimediale Präsentation
Wintersemester 2015/16
Seite 7 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
5328595
Noise. Kulturwissenschaftliche Annäherungen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 28.10.2015 bis 10.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Schwesinger
Ein Ding der Unmöglichkeit ist Klang keineswegs. Dennoch sind klangliche Phänomene Dinge besonderer Art. Am Beispiel der Kategorie Noise, unter der sich verschiedenste Gegenstände und Konzepte vereinen, sollen im Seminar z.B. diskursfokussierte, medienorientierte oder historisch-situative Annäherungen erprobt werden. Die schillernde Vielfältigkeit von Noise ist dabei Herausforderung und Chance zugleich, um sich Strategien der Referenzierung und Vergegenständlichung von klanglicher Wahrnehmung zu erarbeiten, die Noise als Kategorie über das Klangliche hinaus wirksam machen. Prüfung: Hausarbeit, multimediale Präsentation, Referatsverschriftlichung
KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper 532816
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
UL 6, 2091/92
P. Glasner
Prüfung: mündliche Prüfung, Hausarbeit
532831
Vorbilder: Lebensstile und Praktiken der Körpergestaltung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
GEO 47, 0.07
T. Macho
14tgl. (1)
GEO 47, 0.10
I. Gradinari
wöch.
GEO 47, 0.07
W. Treß
(1)
Prüfung: Referatsverschriftlichung, Hausarbeit
532832
Einführung in die feministischen Filmtheorien 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt
Organisatorisches: Das Seminar findet 14täglich 4stündig statt. Prüfung: mündliche Prüfung, Hausarbeit
532857
Klassiker der jüdischen Aufklärung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt
(1)
Im Seminar werden wir eine Auswahl an Texten, die für die Zeit der jüdischen Aufklärung (Haskala) von zentraler Bedeutung waren, lesen und diskutieren. Dabei werden wir uns an den Fragen orientieren, wie die Texte der Haskala in das Gesamtphänomen der Europäischen Aufklärung einzuordnen sind, welche Bedeutung sie für die jüdische Reform- und Emanzipationsbewegung hatten und inwieweit sie an die denkerischen Fragen der klassischen deutschen Philosophie von Kant bis Hegel anknüpften. Gelesen werden u.a. Texte von Moses Mendelssohn, Marcus Herz, Lazarus Bendavid, Isaac Euchel, David Friedländer und Saul Ascher. Literatur: Einführende Literatur: Christoph Schulte: Die jüdische Aufklärung. Philosophie, Religion, Geschichte, München 2002; Shmuel Feiner: Haskala – Jüdische Aufklärung. Geschichte einer kulturellen Revolution, Hildesheim, Zürich, New York 2007; Gerhard Lauer: Die Rückseite der Haskala. Geschichte einer kleinen Aufklärung, Göttingen 2008. Prüfung: Mündliche Prüfung, Referatsverschriftlichung, Hausarbeit
5328591
Ästhetik, Technik, Politik in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Von Martin Heidegger zu Giorgio Agamben 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di 10-12 Di 10-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 16.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 8 von 84
wöch. (1) Einzel (2)
GEO 47, 0.07 GEO 47, 0.07
A. Lucci A. Lucci
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
In der Philosophie des 20. Jahrhunderts ist das Thema der Kunst tief mit dem der Technik verankert. Welches Verhältnis besteht zwischen dem kreativen Verfahren und der Frage nach der Technik? Welche Rolle spielt die technische Reproduzierbarkeit im Rahmen der Kunst und des Kunstwerkes? In welchem Zusammenhang stehen Politik, Kunst und Technik? Durch die kritische Behandlung einiger grundlegenden Texte der philosophischen und ästhetischen Tradition Frankreichs, Deutschlands und Italiens wird das Seminar diesen Fragen nachgehen. AUTOREN: Martin Heidegger, Jean Baudrillard, Walter Benjamin, Jacques Derrida, Bernard Stiegler, Giorgio Agamben etc. Prüfung: Hausarbeit, mündliche Prüfung
KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch. wöch.
(1) (2)
UL 6, 1070 DOR 26, 208
C. Vagt C. Vagt
Diagramme, Karten, 3D-Modelle, Düsenflugzeuge, Satelliten, bemannte Raumfahrt, Stadtplanung, Geometrie, Topologie, Computersimulationen – der amerikanische Designer, Architekt und Technoutopist Richard Buckminster Fuller interessiert sich für alles, was Design im globalen Maßstab genannt werden kann. Die Vorlesung behandelt Fullers Medien- und Designtheorien vor dem Hintergrund der sogenannten Zweiten Globalisierung , deren Beginn üblicherweise mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges datiert wird und in der sich zunehmend Ingenieure und Designer mit Gestaltung und Planung globaler Relationen und Prozesse beschäftigen. Fullers Design bildet eine Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlich-technischen und ästhetischen Verfahren der amerikanischen Avantgarde. Es gehört zugleich in den Kontext globaler Steuerungs- und Kontrolltechniken des Kalten Krieges, zur frühen Computerkultur und Neokybernetik der 1960er und 1970er Jahre, wie zu den Anfängen der ökologischen Bewegung. Literatur: Richard Buckminster Fuller, Bedienungsanleitung für das Raumschiff Erde, 1973; Joachim Krausse, Your Private Sky, 2 Bd., 2001; Michael Lang, „Globalization and Its History“, The Journal of Modern History, Vol 78, No. 4 (Dezember 2006), S. 899-931; Fred Turner, From Counterculture to Cyberculture , 2006; Diedrich Diederichsen, Anselm Franke, The Whole Earth. Kalifornien und das Verschwinden des Außen, 2013. Prüfung: mündliche Prüfung, multimediale Präsentation
532834
Die Frage nach der Technik – Téchnē und Physis im Diskurs der Moderne 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
G. Scharbert
GEO 47, 0.10
P. Ribault
Prüfung: Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, mündliche Prüfung, multimediale Präsentation
532835
Technique and Magic (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 21.10.2015 bis 10.02.2016 statt
14tgl./2 (1)
This seminar will focus on the most primitive forms of thinking and creating - Magic and Technique, as described by Marcel Mauss in A General Theory of Magic (1902) and by Gilbert Simondon in the third chapter of On the Mode of Existence of Technical Objects (1958), entitled « The Genesis of Technicity ». They both acknowledge a common genealogy between the history of techniques and the primitive magical unity. Just like Technique, Magic is creative. It tends to the same concrete and efficient ends, but by different means, conditioned by faith and not by experience. For Marcel Mauss, « Magic is essentially an art of making (…), from the field of pure production, ex nihilo ; it does with gestures and words what technique does with work. » As for Simondon, Technique and Religion come from the phase shift of the magical way of being: « The origin of the division that created technical thinking and religious thinking can be attributed to a primitive structure of reticulation that is truly functional. This division separated figure from ground, figure providing the content of technics, and ground providing that of religion. » We will study these texts as well as some founding myths and will see how they are still « active » today in contemporary productions which re-enact our relationship to technique and creation. Prüfung: Hausarbeit, multimediale Präsentation, mündliche Prüfung
532836
Tiere ausstellen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
K. Kynast
Warum sehen wir Tiere an? Die Praktiken und Formen ihrer Ausstellung sind divers. In Menagerien wurden exotische, seltene und schöne Exemplare zum Vergnügen gehalten. Heute inszenieren Zoos und Tierparks ihre Bewohner und organisieren auf diese Weise unsere Wahrnehmung von ihnen. Filmtiere sind zur Schau gestellt und dies gilt wohl erst recht für die auf diese Weise doppelt medialisierten Zootiere im Film. Zirkusse präsentieren Dressierbarkeit und Gelehrigkeit selbst der wildesten Bestien. Haustiere werden auf Vieh- beziehungsweise Schönheitsausstellungen gezeigt, wo man der Unmöglichkeit, „Rasse“ oder „Schönheit“ zu objektivieren, mit Standardisierung, Rationalisierung und nicht zuletzt Proportionenlehre begegnet. Und Tiere werden in Dioramen
Wintersemester 2015/16
Seite 9 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
in ein Habitat gesetzt, in Naturkundemuseen pädagogisch aufbereitet und mit Legenden versehen. Um uns diesen vielfältigen Praktiken und Ausstellungsformen zu widmen, werden wir im Rahmen des Seminars eine Reihe von Exkursionen (Museum für Naturkunde, Tierausstellung, Zoo) unternehmen. Literatur: John Berger: Why look at Animals? in: Ders. (Hg.): About Looking, New York 1980, S. 1-28. Thomas Macho: Zoologiken. Tierpark, Zirkus und Freakshow, in: Hartmut Fischer (Hg.): TheaterPeripherien. Konkursbuch 35, Tübingen 2001, S. 13-33. Sabine Nessel/Heide Schlüpmann: Zoo und Kino, Frankfurt am Main 2012. Harriet Ritvo: The Animal Estate. The English and other Creatures in the Victorian Age, Cambridge Mass. 1987. Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (Hg.): Trajekte (27): Archive der Natur, Berlin 2013. Prüfung: Mündliche Prüfung, Referatsverschriftlichung, Hausarbeit, multimediale Präsentation
5328596
Kulturwelle: Redaktion 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 18-20 1) findet vom 02.11.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 4.05
N. Hock
Wie klingt Kulturwissenschaft? Wie muss, wie kann sie klingen? Welche Möglichkeiten und welche Grenzen bieten die auditiven Medien Radio und Podcasting für die Analyse und Beschreibung kultureller Tatsachen? In Kooperation mit dem Exzellenzcluster »Bild. Wissen. Gestaltung« wollen wir diesen Fragen im Seminar theoretisch wie praktisch nachgehen. Als Teil des Seminars gestalten die Studierenden das monatlich gesendete, einstündige Magazin »KulturWelle«. Die KulturWelle läuft als regelmäßige Radiosendung im Berliner UKW und ist als Podcast zu empfangen. Seit zwei Jahren laden wir dazu Studiogäste zum Gespräch, gestalten Kolumnen & Rubriken und produzieren Radiofeatures und experimentelle Formate, mit denen wir die Möglichkeiten des Mediums Radio für die Aufarbeitung und Vermittlung kulturwissenschaftlicher Forschung erproben. Ausgehend von am Cluster erforschten Schwerpunkten »Die Küche im Zeitalter des Anthropozän«, »Transiträume« und »Analogspeicher« wollen wir uns interessierende Themen vertiefen und jeweils anhand aktueller Phänomene in Audioformaten aufarbeiten. Als verantwortliches Redaktionsmitglied erhalten die StudentInnen dabei einen Einblick in die gestalterische Forschungsarbeit am Cluster, lernen grundlegendes journalistisches Know-How in der Anwendung und tragen zu einer erfolgreichen Vermittlung kulturwissenschaftlicher Forschung und Lehre in die Gesellschaft bei. Einen Vorgeschmack erhalten Teilnahmewillige auf unserer Website: http://kulturwelle.hu-berlin.de . Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, Voraussetzung sind die Bereitschaft, kulturwissenschaftlich zu arbeiten und das Medium Radio reflektiert einzusetzen. Prüfung: multimediale Präsentation, Referatsverschriftlichung
532869
„Der Text ist zu verschwurbelt!“ – Übersetzungsexperimente zur Erforschung von Schreibstilen 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 29.10.2015 bis 11.02.2016 statt
14tgl./1 (1)
GEO 47, 0.09
B. Absalon
Akademischen Texten wird häufig der Vorwurf gemacht, sie seien zu „verschwurbelt“ formuliert, sie wären sprachlich zu kompliziert verfasst. Dahinter verbirgt sich nicht nur die Enttäuschung des Nicht-Verstehens, es fordert vor allem eine bestimmte Form wissenschaftlicher Texte. Diese Erwartung geht davon aus, dass intellektuelle Schreibweisen unnötig verkompliziert werden (um intelligenter zu erscheinen als sie eigentlich sind?) und entsprechend auch vereinfacht, ohne Fremdwörter und Schachtelsätze hätten gehalten werden können. In Form von Übersetzungsexperimenten wird der Forderung dieser Vorwürfe gezielt nachgegangen, in dem die als „verschwurbelt“ eingeschätzten Texte in einfache, leicht verständliche Sprache übersetzt werden. Dieser Prozess setzt Fragen in Gang: Sind die Schreibweisen aus bloßem Selbstzweck komplex oder werden sie nur so dem komplexen Sachverhalt, den sie thematisieren, gerecht? Welche Sinninhalte gehen bei der Simplifizierung verloren? Ist es weniger ein Problem des Schreibstils, als vielmehr ein Problem der Rezeption? In Form von Praxis- und Theoriesitzungen wird der akademische Habitus, das Verhältnis zwischen Form und Inhalt thematisiert, auf die Bedeutung von Sprachspielen hingewiesen, die Normierung von Sprachkonventionen machtanalytisch untersucht und nach innovativ-kreativen Methoden im eigenen wissenschaftlichen Schreiben gesucht. Schließlich können auch Schreibweisen untersucht werden, die über den akademischen Raum hinausweisen. Wie unterscheiden sich Zeitungen in ihren Schreibstilen? Was geschieht mit der Sprache, wenn ihre Form extrem verkürzt ist (z. B. in Twitter-Nachrichten)? Welche Dokumente setzen möglichweise gezielt Unverständlichkeiten ein, um Grundaussagen zu verschleiern (z. B. politische oder bürokratische Schreiben)? Und welche Praktiken werden dem gegenüber installiert (z. B. das geschlechtergerechte Formulieren oder das Regelwerk der Leichten Sprache für größere Barrierefreiheit)? Diesen und weiteren Fragen möchte das Projekttutorium auf den Grund gehen. Organisatorisches: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende beschränkt. Interessenten werden gebeten, sich unter
[email protected] anzumelden. Prüfung: Mündliche Prüfung, Referatsverschriftlichung, Hausarbeit, multimediale Präsentation
KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien 532813
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 10 von 84
wöch.
(1)
SO 22, 0.01
L. Feierstein
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Der Diaspora-Begriff hat in den letzten zwei Jahrzehnten im Kontext von Forschungen zu Postkolonialismus, Globalgeschichte, Migrationsgeschehen oder gesteigerter Mobilitätserfahrung eine umfassende Erweiterung und positive Neubewertung erfahren. Über das Begriffsfeld ‚Diaspora' oder ‚diasporisch' werden mittlerweile Fragen von Nationalstaatlichkeit und Staatsbürgerschaft beispielsweise im Kontext supranationaler Staaten wie der Europäischen Union angesichts von Migration, Arbeitsmobilität und „long distance nationalism" (Anderson) verhandelt und wissenschaftlich erläutert. Die partikulare jüdische Diaspora-Erfahrung hat somit eine weitreichende Universalisierung erfahren und wurde zum 'Lebensmodell' euromoderner Existenz erklärt. In der Ringvorlesung soll das mittlerweile Diasporisch-Imaginäre als auch ein politisch Imaginäres der zeitgenössischen Transkulturalitätsforschungen befragt werden, indem es mit einem historischen Rückblick kritisch enggeführt wird: Einzelne Vorlesungen geben einen Überblick zu Anfängen des Begriffs in jüdischen Quellen, diskutieren frühe Konzeptualisierungen im jüdischen (z.B. Dubnows Diaspora-Nationalismus) und nicht-jüdischen Kontext, erläutern spezifische diasporische Genres (memorial books) und diskutieren die Anwendung von Diaspora in den Postcolonial Studies und Kulturwissenschaften. Organisatorisches: Ringvorlesung am Zentrum Jüdische Studien in Zusammenarbeit mit Universität Viadrina (Prof. Annette Werberger) und ZJS (Prof. Micha Brumlik)
532814
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
(1)
DOR 26, 208 DOR 26, 208
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
Die Ringvorlesung bietet den Studierenden des Master-Studienganges und Interessierten einen Einblick in die wichtigsten Positionen, Forschungsfelder und Methoden der Berliner Kulturwissenschaft. Sie eröffnet zugleich die Möglichkeit, sich intensiv mit ausgewählten Fragestellungen und Problemen der human-animal-studies, der border-studies, der Geschlechter-, Rassismus- und Intersektionalitätsforschung, der Kultur- und Wissensgeschichte, der Geschichte der Kulturtechniken und der Kulturtheorien sowie der kulturwissenschaftlichen Ästhetik auseinanderzusetzen. Mit Vorträgen u.a. von Claudia Bruns, Holger Brohm, Iris Därmann, Liliana Feierstein, Philipp Felsch, Britta Lange, Christian Kassung, Wolfgang Schäffner und anderen. Teilnahmebedingungen: Aktive Teilnahme und Übernahme lehrveranstaltungsspezifischer Aufgaben wie Thesenpapier, Essay oder Sitzungsprotokoll. Termin Referent_in Titel 14. Oktober Wolfgang Schäffner Neuer Strukturalismus: Eine Geistes- und Materialwissenschaft 21. Oktober Christina Vagt Organismus und Maschine. Physiologische Anfänge der Medienökologie 28. Oktober Christian Kassung Visualizing Physics 4. November Philipp Felsch Luhmann in Kalifornien Theorie als Gegenstand historischer Kulturwissenschaft 11. November Helga Weisz Neuere Perspektiven der Industriellen Ökologie: Macht und Abhängigkeit in globalen Handelsnetzen 18. November Patricia Ribault Bodies at Work: How Technique makes us as much as we make it [25. November] Lektürewoche 02. Dezember Daniel Weidner Starke Rede, schwache Worte. Über Prophetie und Moderne 09. Dezember Viktoria Tkaczyk Zur akustischen Vermessung des Raumes: Eine Kulturgeschichte 16. Dezember Britta Lange Strategien der Erfassung. Eine Fotosammlung aus dem Nationalsozialismus 06. Januar Claudia Bruns
Wintersemester 2015/16
Seite 11 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Figuren der Grenze – Körper des Politischen: Die Heiligen Drei Könige 13. Januar Stefan Willer Erbe, Erbschaft, Vererbung – Kulturen der Übertragung 20. Januar Liliana Feierstein Die talmudische Denkweise kann ja nicht plötzlich aus uns verschwunden sein ...! Oder: Wie jüdisch ist die Kulturwissenschaft? 27. Januar Iris Därmann Sklavische Befehlsverweigerung und Herrschaftszenen 03. Februar Holger Brohm Das Wissen der Träume in den Nächten der Macht 10. Februar Eva Geulen Form als kulturwissenschaftlicher Grundbegriff Organisatorisches: Alle Teilnehmenden an der Ringvorlesung - ausgenommen die Teilnehmer/innen am Begleitseminar - werden gebeten, im Verlauf der Ringvorlesung einen Essay (Umfang: ca. 3 Seiten) zu einem aus dem Vorlesungsprogramm frei gewählten Thema zu erstellen. Zeigen Sie mit Hilfe des Essays, welche Themen und Ideen Ihr besonderes Interesse gefunden haben. Die Form des Essay kann zwischen der protokollartigen Rekonstruktion der Argumentation eines Vortrages und der freien Reflexion eines eigenständig entwickelten Gedankenganges, der durch eine bestimmte These angeregt wurde, variieren. Bitte geben Sie den Essay bis zum Ende des Semesters bei Frau Prof. Därmann oder Dr. Brohm ab. Prüfung:
532838
Biologische Medientheorie I 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di 14-16 Mi 12-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 10.02.2016 statt
wöch. (1) Einzel (2)
SO 22, 0.02 SO 22, 0.02
P. Berz P. Berz
Dieses Seminar versucht erste Schritte in eine neue Wissenschaft: Die biologische Medientheorie . Weil sie lamarckistisch gestimmt ist und Tatsachen der Umgebung, der Milieus, der "Medien" der Lebewesen ernster nimmt als das, was sie ererben, möchte es zunächst über das Wohnen der Lebewesen nachdenken. Wohnen die Lebewesen, also: Tiere Pflanzen Pilze Protozoa und Bakterien ? Was Biologen lateinisch Habitat nennen, das Leben in einer bestimmten Umgebung, folgt griechisch gesprochen dem oîkos , dem Haus. Auch daraus ist biologisches Wissen geworden: die oîkos-logía oder Ökologie. Nur rechnet die Biologie als neuzeitliche Wissenschaft in der Regel allein mit öko-nomischen Fragen und läßt Haus und Wohnen außen vor. Einige Texte Martin Heideggers sollen uns zunächst in die Frage nach dem Wohnen der Lebewesen einführen (im Unterschied zu dem der Menschen und Götter). Von dort führt der Weg weiter zum, erstens, Wohnen der Tiere . Ob, zweitens, auch Bakterien in den Kulturmedien wohnen , in denen sie leben und kultivierbar sind – diese für eine Medientheorie der moderne Biologie entscheidende Frage, führt direkt in die Biosphäre als solche. Denn deren Stoffkreisläufe werden großenteils von Bakterien betrieben. Auch die geschichtlichen Wesen, das ist: wir Menschen, bewohnen sie. Erste Lektüren : Martin Heidegger: Das Abendländische Gespräch , in: Gesamtausgabe Band 75, S. 59 – 196, für das Seminar vor allem: S. 174 bis 196; und derselbe: Bauen Wohnen Denken , in: Vorträge und Aufsätze, S. 139 – 156 (Gesamtausgabe Band 7). Prüfung: mündliche Prüfung
532839
Technologien des Subjekts – Subjekt der Technologie. Einführung in die kulturgeschichtliche Konstruktion des Subjekts im 20. und 21. Jh. zwischen Philosophie und Kulturwissenschaft 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 18.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
A. Lucci
Was ist ein Subjekt? Ist es ein Datum oder ein Ergebnis? Gibt es Praktiken, Techniken, Übungen, durch die ein Subjekt sich gestaltet bzw. konstruieren lässt? Die Philosophie und die Kulturwissenschaft haben im 20. und 21. Jh. auf verschiedener Weise versucht, diese schwierige Frage zu beantworten. Im Laufe des Seminars werden Autoren und Perspektiven analysiert, die die Frage nach dem Subjekt in Zusammenhang mit der Frage nach der Technik gestellt haben, sowie die Grundtexte der Philosophie und Geisteswissenschaften, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. Die Texte werden mit den Studierenden gelesen, analysiert und mit Hilfe der Projektion von audiovisuellen Dokumenten und Verfilmungen intermedial betrachtet. Prüfung: Hausarbeit, mündliche Prüfung, multimediale Präsentation
Wintersemester 2015/16
Seite 12 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532840
Was ist Universität? 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 1) findet ab 13.10.2015 statt
16-18
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
M. Naumann
An einem Ort wie hier ist es naheliegend zu fragen, was eine Universität ist. Das Seminar geht dieser Frage nach, indem kulturgeschichtliche, theoretische und tagesaktuelle Texte zur Universität gelesen werden. (Z. B. von P. Bourdieu, J. Derrida, B. Waldenfels, G. Schwan) Die Eingangsfrage wird sich dabei auch zu Fragen modellieren, „wann“, „wie“ und „wo“ Universität ist. Im Zuge dessen richtet das Seminar den Blick immer wieder auf die konkrete Institution Humboldt-Universität zu Berlin und nimmt auch das Studium der Kulturwissenschaft in den Blick – nicht zuletzt, wenn der am kulturwissenschaftlichen Seminar spielende Roman Die Intrige von D. Nolte diskutiert wird. Literatur: Haß, Ulrike; Müller-Schöll, Nikolaus (2009) (Hg.) Was ist eine Universität? Schlaglichter auf eine ruinierte Institution. Bielefeld: transcript. Horst, Johanna-Charlotte et. al. (2010) (Hg.): Unbedingte Universitäten. Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee. Bielefeld: transcript. Bruch, Rüdiger vom; Tenorth, Heinz-Elmar (2010–2012) (Hg.): Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010. Bd. 1– 6. Berlin: Akademie Verlag. Prüfung: mündliche Püfung, Hausarbeit
532841
Historiography and Time (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
N. Hirschfeld
This English-language seminar introduces students to contemporary critiques of historiography by discussing some of the ways in which the relationship between history and time has been theorized. We will read critical-historical texts that problematize the relationship between history and time, foregrounding and analyzing the epistemological, narratological, ethical and socio-cultural formations that define historiography as a contemporary scholarly practice. The aim of the seminar is to familiarize the students with the rich and diverse critical-literature that exists on the subject of historical-time as well as develop theoretical tools for the critique of historiographical and cultural texts. The course work will be conducted in English including the submission of course assignments, which will include the submission of a seminary paper or a shorter home-exam paper with the conclusion of the course. Prüfung: Referatsverschriftlichung
5328594
Gemeinschaft, Masse, Mitsein. Theorien des Kollektiven 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di
12-14
wöch.
SO 22, 0.03
M. Kuberg
Das Seminar führt in theoretische und literarische Auseinandersetzungen mit verschiedenen Modellen menschlicher Gemeinschaft ein. Ausgehend von Aristotelesʼ Formel vom Menschen als „zoon politikón“ stehen einerseits Autoren im Vordergrund, die Vergemeinschaftung unter dem Blickpunkt politischer Theorie und/oder Anthropologie betrachten (u.a. Hobbes, Rousseau, Tönnies, Cannetti). Andererseits wird Gemeinschaft aber auch als ontologische Kategorie verhandelt (u.a. bei Heidegger, Nancy, Esposito, Agamben). Den Implikationen dieser Unterscheidung zwischen politischer und ontologischer Gemeinschaftstheorie sowie der einzelnen theoretischen Ansätze wird sich das Seminar auch auf dem Weg über die Literatur nähern. In einer gemeinsamen Lektüre von Aischylosʼ „Eumeniden“, Rousseaus „Émile oder Über die Erziehung“, E.A. Poes „The man in the crowd“, Gerhart Hauptmanns „Die Weber“ sowie Heiner Müllers „Zement“ sollen Darstellungsformen des Kollektiven untersucht und die theoretischen Arbeiten kritisch diskutiert werden. Prüfung: Hausarbeit
532871
Kampf um die Vernunft 2 SWS PT
3 LP / 4 LP Mi
14-16
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
S. Angene, C. Hühn
Die Kategorie der Vernunft – genauer gesagt: des 'Vernünftigen', des 'Rationalen' und 'Rationalistischen' – sind wesentlich für das moderne Selbstverständnis. Sie gelten als zentrale Kriterien für die Legitimation wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Positionen, sind aber gleichzeitig selbst stark umkämpft: Der eigentümlichen Vielfalt eines Begriffs, der doch gerade mit dem Anspruch von Objektivität gebraucht wird, wollen wir uns in diesem Projekttutorium annähern. Nicht nur soll eine kritische Genealogie des 'ratiologischen' Begriffsfeldes erarbeitet werden, sondern auch seine Wirkungsgeschichte in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Im Zentrum der Untersuchungen werden die gezielten Instrumentalisierungen spezifischer Rationalitätskonzepte stehen, wie auch deren strukturelle Machtwirkungen in Form von Identitätsstiftung und Ausgrenzung – nicht zuletzt in ihrer Kopplung mit Zuschreibungen von 'Rasse' und Sexualität. Das PT ist auf zwei Semester ausgelegt, die Teilnahme an nur einem Semester ist aber ebenso möglich. Um dem interdisziplinären (alle Wissenschaften im Kern betreffenden) Problem der 'Vernunft'/'Rationalität' beizukommen, würden wir uns neben Kulturwissenschaftler_innen besonders über Teilnehmer_innen aus anderen, möglichst vielfältigen Fachrichtungen freuen. Die Ergebnisse sollen, entsprechend aufbereitet, in einem Blog präsentiert werden. Prüfung:
Wintersemester 2015/16
Seite 13 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Hausarbeit, mündliche Prüfung, multimediale Präsentation
KUWI 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper 532816
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532843
wöch.
(1)
UL 6, 2091/92
P. Glasner
„Exotic Dance“: Sexualität und Exotisierung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
Y. Li
Der Begriff „exotic dance“ bezeichnet seit den 1950er Jahren ausschließlich den erotischen Tanz (Striptease) und verweist nicht mehr auf Tänze, die von „exotischen“ Kulturen inspiriert wurden. Somit wurde das „Exotische“ hier zum Synonym des Erotischen. Diese semantische Verschiebung verweist auf die lange und verwobene Geschichte von Exotisierung und Sexualität, in der das Sexuelle in Abhängigkeit mit dem Körper eines vermeintlich „rassisch“ Anderen gedacht wurde. Im Seminar setzen wir uns mit dieser Interrelation anhand kulturtheoretischer Texte und der Analyse verschiedenen Materialisierungsformen (Literatur, Bildende Kunst, Theater und Film) auseinander. Literatur: Foucault, Michel (1983): Sexualität und Wahrheit. 1. Der Wille zum Wissen. Frankfurt am Main. Nagel, Joane (2003): Sex, Race and Ethnicity, Intimate Intersections, Forbidden Frontiers. New York, Oxford. Staszak, Jean-François (2008): Exotic Dance, Erotic Dance: Displaying the Other’s Body from the 18th to the 20th Century, in: Annales de géographie Vol. 2-3 (No 660-661). Prüfung: Hausarbeit, mündliche Prüfung
532845
Feminismen - Spiegelungen einer Videokunstsammlung 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Mi
14-18
14tgl.
L. Siebertz
Die Sammlung des Video-Forums des n.b.k. (Neuer Berliner Kunstverein) versammelt verschiedene feministische und postfeministische Positionen der Videokunst von den 1960er Jahren (z.b. Valie Export, Ulrike Rosenbach, Yoko Ono) bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten (Hito Steyerl, Mwangi Hutter, Ina Wudke). Sichtungen dieser kuʼnstlerischen Positionen und Recherchen vor Ort bieten den Ausgangspunkt fuʼr diese Übung. In Kleingruppen werden Konzepte fuʼr eigene kuʼnstlerische Videos erstellt und umgesetzt, die jeweils eine Antwort / Aktualisierung / Kritik der in der Sammlung vorhandenen Arbeiten darstellen sollen. Dabei werden Grundlagen der experimentellen Mediengestaltung, Kamerafuʼhrung und Videoschnitt vermittelt und ein kollaboratives kuʼnstlerisches Arbeiten erprobt. Die fertigen Arbeiten werden in den Räumlichkeiten des Video-Forums im Rahmen eines Screenings einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Video-Forum (n.b.k.) statt. Organisatorisches: Das Seminar ist auf 15 Teilnehmer/innen begrenzt, Technik wird gestellt. Interessierte Studierende werden gebeten, sich unter
[email protected] anzumelden. Das erste Treffen findet am Mittwoch, den 14.10.2015, von 16-18 Uhr in den Räumen des Video-Forums des n.b.k. , Chausseestr 128/129 statt. Dann werden auch die weiteren Seminartermine verabredet. Prüfung: multimediale Präsentation
532859
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische ‚Körperwelten’ in mittelalterlicher Epik. Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
P. Glasner
Zu den prominentesten Visualisierungsstrategien seit der Antike zählt die Kunst der Ekphrasis. Insbesondere die descriptio des menschlichen Körpers lässt den Leser zum Augenzeugen des Geschilderten, zuweilen gar zum voyeuristischen Komplizen des Erzählers werden. Hierdurch lassen sich Erzähltexte mit ihren Vorstellungsbildern auch als bildgebende Medien betrachten. Insbesondere in den großen Epen des Mittelalters, in Wolframs Parzival , Gottfrieds Tristan und dem anonym verfassten Nibelungenlied lebt die Handlung auch von der Körperlichkeit der Protagonisten, den Inszenierungen von Körperschönheit und Erotik, dem kollektiven und dem heimlichen Blick. Die literarische Darstellung im Mittelalter als ‚Kultur der Sichtbarkeit‘ spielt ebenso in die Bereiche der Repräsentation von Macht und Herrschaft wie in die Kulturgeschichte des (adligen) Schönheitsideals und in Ästhetikkonzepte wie Kalokagathievorstellungen der Übereinstimmung von Körperästhetik und Tugendideal hinein. Prüfung: mündliche Prüfung, Hausarbeit
Wintersemester 2015/16
Seite 14 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532866
Der melodramatische Film. Ästhetik und Politik. Teil II 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt
14tgl./2 (1)
GEO 47, 0.09
S. Köthe
Intensive Farben, bombastische Musik, Stars wie James Dean oder Barbara Stanwyck und vor allem: Gefühle. Diese Aspekte des Melodramas erklären nicht nur seine Popularität, sondern auch die Schwierigkeit, es wissenschaftlich zu fassen. Denn das Genre konstituiert sich eben nicht in einem objektiven Bildraum, sondern kommt zu seiner Realisierung erst im körperlichen Erleben des Publikums. In diesem Sinne beschreibt der Filmwissenschaftler Hermann Kappelhoff dieses Kino nicht als „Bilder, die dem Zuschauer präsentiert werden, sondern [als] mediale Modulationen der Zeit seiner Wahrnehmung, seiner Denk- und Empfindungsprozesse.“ Das Projekt-Tutorium untersucht das Melodrama aus drei Perspektiven: erstens im Sinne einer Wirkungs- und Formästhetik, die nach der Gestaltetheit der audiovisuellen Bewegungsbilder fragt und ihre Wirkweise auf uns Zuschauer nachvollziehen zu versucht. Zweitens soll anhand von interdisziplinären Gesellschaftstheorien danach gefragt werden, welche Konfliktlinien (Gender, ‚Race’, Klasse, Ökonomisierung) das Melodrama reflektiert und welchen kritischen oder affirmativen Effekt die Emotionalisierung dieser Themen annehmen kann. In einem weiteren Zugang soll nach dem eigenen Umgang mit Filmen gefragt werden: Welche oft impliziten normativen Ansprüche prägen unseren eigenen Erkenntnis- und Empfindungshorizont und wie können wir diesen verstehen lernen und transformieren? Diese drei Linien konvergieren in der grundlegenden Frage nach dem Politischen in der Ästhetik, welche durch exemplarische Analysen und theoretische Reflexion umkreist werden soll. Die Fortsetzung des Projekt-Tutoriums kann besucht werden ohne vorherige Teilnahme am ersten Teil. Nachfragen können gerne an
[email protected] gerichtet werden. Prüfung: mündliche Prüfung
532867
Wer erschafft mein Selbst? Michel Foucaults Untersuchung der antiken ethopoiesis und deren Brauchbarkeit als Widerlager gegenüber neoliberaler Subjektivierung. Teil 2 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
H. Schuhmacher
Das unter dem Titel 'Was geht mich das an?' begonnene Projekttutorium zur kritischen Analyse der Gegenwart mit den Schriften Michel Foucaults wird unter Setzung neuer thematischer Schwerpunkte fortgesetzt. Die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung ist jedoch ausdrücklich nicht erforderlich, um an dieser Fortsetzung engagiert und erfolgreich mitwirken zu können, die gleichzeitig ein Neuanfang ist. Vorausgesetzt werden weder Vorkenntnisse der Schriften und Vorlesungen Foucaults noch Vorkenntnisse antiker Texte, die Foucault in seinen letzten Lebensjahren als Gegenstand seiner Forschungstätigkeit gewählt hat. Vielmehr werden diese Texte nach mittlerweile bewährtem Muster gemeinsam erschlossen und ihre Tauglichkeit als Werkzeuge in der gelebten Gegenwart des 21. Jahrhunderts erprobt – getreu der Selbstbeschreibung Foucaults als Werkzeugmacher, Rezeptverteiler und Waffenschmied. Gouvernementalität, Biopolitik, Überwachung, Sexualität, Disziplin, Wahnsinn: Dies sind, möglicherweise sogar in absteigender Größenordnung, diejenigen Foucault'schen Themen, die in neueren Texten unter explizitem Rekurs auf Foucault am häufigsten auftauchen. Die antike ethopoiesis ist anscheinend das Stiefkind der Foucault-Rezeption, was aus zwei Gründen bemerkenswert ist. Erstens, wegen Foucaults ansonsten gut bekanntem Insistieren auf der zentralen Rolle des Subjekts in seiner gesamten Arbeit. Zweitens, trotz der vielerorts scharf kritisierten 'Neoliberalisierung' des Selbst im 21. Jahrhundert, die nicht selten mit Hilfe des Foucault'schen Konzepts der Gouvernementalität analysiert und kritisiert wird. Im Rahmen der Veranstaltung soll das ansonsten anscheinend selten Versuchte angegangen werden, nämlich, die von Foucault herausgearbeitete antike ethopoiesis auf ihre Tauglichkeit und Verwertbarkeit als Widerlager gegen die 'Neoliberalisierung des Selbst' zu prüfen. Insofern wird bisher wenig betretenes Terrain erkundet. Prüfung: Hausarbeit; mündliche Prüfung
KUWI 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532846
wöch. wöch.
(1) (2)
UL 6, 1070 DOR 26, 208
C. Vagt C. Vagt
Jüdische und katholische Prägungen in der Trauerarbeit über die Verschwundenen in Argentinien 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fr 10-14 1) findet vom 23.10.2015 bis 12.02.2016 statt
14tgl./2 (1)
SO 22, 0.02
L. Feierstein
Als Einwandererland ist Argentinien von verschiedenen religiösen und kulturellen Traditionen geprägt. Besonders die katholische Kirche hat einen starken Einfluss, gleichzeitig beherbergt das Land auch eine der größten jüdischen Gemeinden weltweit. Diese Traditionen unterscheiden sich u.a. in ihrer Konzeption des Todes bzw. in den Begräbnisritualen sowie in den Formen der Trauerarbeit und der Gedächtnispolitiken. Als Antwort auf die schmerzhaften Herausforderungen, die die Geschichte der desaparecidos („Verschwundene“) verursachten, haben verschiedene Personen und Organisationen unterschiedliche Strategien
Wintersemester 2015/16
Seite 15 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
entwickelt, zunächst um politischen Widerstand zu leisten, danach um mit der offenen Wunde umzugehen. Besonders wichtig für diese Prozesse waren jene Frauen, die in Organisationen wie Madres und Abuelas de Plaza de Mayo die Diktatur zum Schwanken brachten und die Verbrechen in der internationalen Arena bekannt machten. Im Seminar werden wir den jüdischen und katholischen Spuren in diesen Debatten und Praktiken nachgehen, nicht nur in Bezug auf ihren religiösen Inhalt, sondern auch auf die immer häufiger verwendete Inkorporation der Shoah als Deutungshorizont der Toten ohne Grab. Prüfung: Hausarbeit
532849
Visuelle Politiken zur Gewalt der Grenze: Versicherheitlichung und Menschenrechte im Diskurs über Migration in die EU 4 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
A. Schmid
In Bezug auf europäische Selbst- und Fremdbilder konkurrieren Diskurse miteinander, die anhand der oft tödlichen Versuche von Flüchtlingen, die EU-Außengrenzen zu überwinden, besonders sichtbar werden: einerseits eine humanistische, inkludierende Sicht – das Selbstverständnis der EU basiert auch auf dem Bekenntnis zu Menschenrechten und den damit verbundenen Inklusionsansprüchen. Andererseits ermöglichen rassifizierende und vergeschlechtlichte Diskurse der Versicherheitlichung die Darstellung von Flüchtlingen als Bedrohung, was wiederum Abwehrpraktiken des EU-Grenzregimes diskursiv legitimiert. Dieses Forschungsseminar widmet sich dem Zusammenhang von aktuellen Politiken, visueller Kultur und ihren kulturhistorischen Grundlagen. Es verbindet zwei bzw. optional drei Teile und wird deshalb vierstündig angeboten. Erstens wird nach dem Zusammenhang von Kollektividentitäten, Gender und In- bzw. Exklusionsdiskursen gefragt. Im Kontext europäischer Border Studies werden Theorien zu Versicherheitlichungs- und Menschenrechtskulturen erarbeitet: In welchem Zusammenhang stehen Versprechen auf Schutz mit Makrogewalt, Identitätskonstruktionen und Geschlecht? Wann fallen territoriale und symbolische Grenzen auseinander, wie werden sie diskursiv vereinheitlicht? Zweitens analysieren wir im Kolloquiumsteil in gemeinsamen Filmscreenings, Diskussionen und Präsentationen kulturelle Bildartefakte wie Spielfilme oder Printmedienbilder daraufhin, wie Europa und seine ,Anderen‘ anhand der EU-Grenze und ihrer Überschreitung repräsentiert werden: Welche Darstellungsstrategien haben welche Effekte? Schließen sich Menschenrechts- und Versicherheitlichungsdiskurse aus oder ergänzen sie sich? Mit welchen Mitteln werden welche Affekte evoziert, wie wird etwa Empathie oder die Konnotation mit Unsicherheit visuell erzeugt? Welche Rolle spielt die Repräsentation von Geschlecht und Körper dabei? Dazu werden Theoreme der Gender Studies, diskursanalytische sowie kultur-, bild- und filmwissenschaftliche Ansätze herangezogen. Als MAP kann entweder eine schriftliche Hausarbeit verfasst werden oder, als dritter Teil, eine eigene filmpraktische Produktion in Gruppenarbeit, die im Rahmen des Moduls „Exemplarische Studien“ die Inhalte des Seminars filmisch bearbeitet. Dafür werden zusätzliche, verbindliche Wochenendworkshops zu Schnitt- und Kameratechnik angeboten. !!! Für die eigene Filmproduktion im Modul „Exemplarische Studien“ ist die Teilnahme an folgenden Einführungen im MIZ/Medieninnovationszentrum Potsdam-Babelsberg verbindlich, also unbedingt erforderlich: 26.10. 12015, 7-20h: Campus on Air 10.12.2015, 10-17 h: Beitragsgestaltung 19.-20.2.2015, jeweils 10-17h: Kamera, Licht, Ton 17.-19.3.2016, jeweils 10-17h: Schnitt/Postproduktion (Ausweichtermin Schnitt/Postproduktion bei mehr als 4 Gruppen: 31.3.-2.4.2016) Literatur: Barry Buzan, Ole Wæver und Jaap de Wilde: Security: A New Framework for Analysis , 1998; Raira Merivirta et al.: Frontiers of Screen History. Imagining European Borders in Cinema, 1945-2010, 2013; Sigrid Schade / Silke Wenk: Studien zur visuellen Kultur. Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld , 2011; Nira Yuval Davis: Geschlecht und Nation , 2001. Prüfung: mündliche Prüfung, Hausarbeit, multimediale Prüfung (Film)
5328593
Tier und Souverän nach Derrida 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
J. Papadimas
Wir lesen gemeinsam ausgewählte Abschnitte aus Derridas letztem Seminar, dessen erster Teil soeben auf deutsch erschienen ist (Passagen Verlag, Wien 2015, 542 S.) und das um die Doppelfigur Souverän / Tier kreist: beide erscheinen als Ausnahme vom Gesetz. Wir werden dabei zunächst einige der Referenzen aus politischer Philosophie, Souveränitätstheorien und Literatur aus dem Text besprechen (La Fontaine, Bodin, Hobbes, [Melville], Schmitt), um uns dann zu fragen, inwiefern der Souveränitätsbegriff als ein rein historischer zu verstehen ist oder doch weiterhin als „theo-anthropo-zoologischen" Konfiguration in Geltung ist. Zugleich werden wir der Frage nachgehen, inwiefern die philosophisch-allegorischen Tiere in die anthropologische Differenz als Selbstbeschreibung eingehen ("Der Mensch ist das Tier, das kein Tier ist"). Prüfung: Mündliche Prüfung, Referatsverschriftlichung, Hausarbeit
532868
Raumgewordene Vergangenheit II - Bilddenken und Denkräume in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert" 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 16 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
C. Adler
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Walter Benjamins Textsammlung "Berliner Kindheit um neunzehnhundert" ist die konkrete Beschreibung kollektiver Räume; verknüpft mit der eigenen Erfahrung wandeln sie sich zum Raum der Erinnerung: zur „Raumgewordenen Vergangenheit“. Raumbezogene topoi (wie Orientierung, (Un)bewohnbarkeit, Konstellation) ziehen sich durch den Text, und neben der Beschreibung architektonischer Elemente im Stadtraum sind auch räumliche Figuren (wie die Falte, die Schwelle, der Hohlraum oder das Labyrinth) der Textsammlung inhaltlich wie formal eingeschrieben. Im zweiten Teil des Projekttutoriums wollen wir uns verstärkt eben jenen formalen Besonderheiten und Methoden Benjamins widmen. Ausgehend von Benjamins eigenem Interesse an Schriftbildlichkeit sowie grafischen Ordnungssystemen und Karten - als auch angelehnt an die ‚labyrinthische' Struktur der "Berliner Kindheit“ selbst - werden wir uns vornehmlich Benjamins raumbezogenem Aufzeichnungsverfahren von Erinnerung zuwenden. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Benjamins Konzept des Denkbildes (und verwandten Themen wie ‚Textraum’, ‚Netzwerk’, ‚Montage’ und ‚Zitat’) wird es uns darum gehen, die Architektur (‚Gebautheit') der Berliner Kindheit zu untersuchen und das erworbene Wissen praktisch aufzuzeichnen und in eigenen kreativen Projekten zur Anschauung zu bringen. Dies kann, je nach Interesse, in Form von Zeichnungen, Diagrammen (distant reading), Karten, Fotografien, Soundarbeiten, Texten usf. umgesetzt werden. Am Ende dieses Semesters soll eine Publikation stehen, die die erarbeiteten Aufzeichnungen, sowie den Arbeitsprozess des Tutoriums seit dem Sommersemester 2015 dokumentiert. Geplant ist ein intensives Projektwochenende, sowie die öffentliche Präsentation der Publikation in Form einer Ausstellung im Kunstraum Kotti Shop Berlin (März 2016). Vorausgesetzt wird intensive Textlektüre, Beteiligung an Gruppenprojekten und Diskussion sowie die Mitarbeit an der angestrebten Publikation. Das Tutorium ist offen für Studierende aller Fachrichtungen. Vorkenntnisse zum Werk Walter Benjamins sind wünschenswert. Da wir projektorientiert arbeiten wollen, ist die Teilnehmerzahl auf 20 beschränkt. Zur unverbindlichen Anmeldung oder bei Fragen schreibt uns eine Email an:
[email protected] Einblicke in die bisherige Arbeit des Tutoriums versenden wir gern auf Anfrage. Das Projekttutorium wird geleitet in Zusammenarbeit mit der Bildenden Künstlerin Monique Ulrich (HGB Leipzig). Prüfung: Multimediale Präsentation, Hausarbeit
532870
Schuld und Schulden: Zur Moralisierung der Ökonomie 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Di 18-20 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
R. Symank
Es scheint wie eine universal gültige Forderung: Schulden müssen zurückgezahlt werden. Diese Forderung durchzieht nicht nur die Geschichte der Ökonomie, sie ist auch aktueller denn je: Schuldenkrise und neoliberale Austeritätspolitik bestimmen zunehmend den politischen Diskurs, insbesondere innerhalb der EU. Das Projekttutorium setzt sich zum Ziel, kulturwissenschaftliche Fragestellungen mit sozialwissenschaftlichen zu verbinden, und zwar konkret am Themenbereich Schuld und Schulden . Beginnend mit den genealogischen Betrachtungen Nietzsches und der Historisierung der Schulden David Graebers widmet sich das Projekttutorium zentralen Fragen der Kapitalismuskritik und der Geldtheorie, um dann aktuelle politische Austeritätspolitik und neoliberale Konzeptionen individueller und staatlicher Verantwortung zu diskutieren. Das Projekttutorium ist betont interdisziplinär angelegt und bietet insbesondere im zweiten Semester Raum für die eigenständige Anwendung qualitativ orientierter Methoden. Literatur: Benjamin, W. (2002). Kapitalismus als Religion. In D. Baecker (Ed.), Kapitalismus als Religion (pp. 15-18). Berlin: Kulturverlag Kadmos. Dodd, N. (2014). The social life of money. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. Graeber, D. (2011). Debt : the first 5,000 years. New York: Melville House. Harvey, D. (2007). A brief history of neoliberalism. Oxford: Oxford University Press. Nietzsche, F. (1999). Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Berlin / New York: de Gruyter. Schaʼfer, A., & Streeck, W. (Eds.). (2013). Politics in the age of austerity. Cambridge, UK: Polity. Simmel, G. (1989). Philosophie des Geldes. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Wacquant, L. (2010). Crafting the Neoliberal State: Workfare, Prisonfare, and Social Insecurity 1. Sociological Forum, 25(2), 197-220. Prüfung: Mündliche Prüfung, Referatsverschriftlichung, Hausarbeit
KUWI 7: Vertiefung Episteme - Strukturen - Medien 532813
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532814
wöch.
(1)
SO 22, 0.01
L. Feierstein
DOR 26, 208
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11
Wintersemester 2015/16
Seite 17 von 84
(1)
DOR 26, 208
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532842
Medienökologie 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 10-12 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
C. Vagt
"Mediaecology is the study of media as Environments“, schreibt der Pädagoge und Medienwissenschaftler Neil Postman 1970 in einem bildungswissenschaftlichen Essay. Postmans Definition beschreibt recht gut das Spannungsfeld, in dem sich Medientheorie als akademisches Fach in Nordamerika etabliert. Es geht um pädagogische Reform- und Emanzipationsbestrebungen innerhalb der kanadischen Geisteswissenschaften, die auf neue elektronische Massenmedien wie das Fernsehen reagieren. Und es geht um einen Kulturbegriff, der aufgrund dieser neuen Medien ökologisch gedacht wird. Jeder Schüler, so Postman, der schon einmal eine Petrischale in der Hand gehalten hat, weiß, dass ein Medium eine Substanz ist, in der eine Kultur wächst. Wenn man jetzt noch das Wort Substanz durch Technologie ersetze, erhält man die fundamentale Definition der Medienökologie. Das Seminar beschäftigt sich mit dieser historischen Konstellation. Wie kommt es zu der Verbindung von Medientheorie und Umwelt, von Technologie und ökologischem Denken im 20 Jahrhundert? Welche epistemischen Dinge und Verfahren sind daran beteiligt, welche Narrative werden erzeugt? Und warum hat medienökologisches Denken heute wieder Konjunktur? Für eine erfolgreiche Teilnahme sind gute Englischkenntnisse erforderlich, da einige Texte im englischen Original gelesen werden. Literatur: Harold Innis, Kreuzwege der Kommunikation (1997); Teilhard du Chardin, Die Zukunft des technischen Menschen (1959); Marshall McLuhan, Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters (1995) ; Neil Postman: “The Reformed English Curriculum“, in: Alvin C. Eurich (Hg.), High School 1980. The Shape of the Future in American Secondary Education, 1970; ders. “The Humanism of Media Ecology“, Proceedings of the Media Ecology Association , Vol.1, 2000; Erich Hörl (Hg.), Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt , 2011. Prüfung: Hausarbeit
532850
Anarchistisches, Anarchismen, Anarchismus. Über Triebkräfte von Kultur 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 12.10.2015 bis 15.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
O. Briese
Das Anarchistische, welche Einkleidungen es auch annimmt, ist als ein wesentliches Integral von Kultur anzusehen. Es besitzt eine Doppelgestalt: einerseits ‚negative‘ Ablehnung von Hierarchie und Herrschaft (nicht nur staatlicher Herrschaft), andererseits ‚positive‘ Ausformung von Entwürfen herrschaftsfreier Gesellschaft. In beiden Facetten treibt Anarchistisches über jeweils bestehende kulturelle Verhältnisse hinaus: durch Denken und Imagination wie auch durch Verhalten und Handeln. Diese Lehrveranstaltung thematisiert – anknüpfend an die Vorlesung aus dem WS 2014/15 – Anarchistisches, Anarchismen und Anarchismus hauptsächlich unter zwei leitenden Fragestellungen: Welche historisch und systematisch verschiedenen Typen von Anarchistischem gibt es (politisch, ökonomisch, religiös, sexuell, genderbezogen usw.)? Welches kulturelle Ungenügen bedingt das anarchistische Verlangen, kann es zur kulturellen Triebkraft werden? Prüfung: Klausur, Hausarbeit, Referatsverschriftlichung
532851
Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis 2 SWS SE
1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)
findet findet findet findet findet findet findet findet
am am am am am am am am
3 LP / 4 LP Fr
12-16
Einzel (1)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (2)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (3)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (4)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (5)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (6)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (7)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (8)
GEO 47, 0.07
16.10.2015 23.10.2015 13.11.2015 20.11.2015 11.12.2015 08.01.2016 22.01.2016 29.01.2016
statt statt statt statt statt statt statt statt
M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne
Kulturgeschichte präsentiert sich in Gestalt von Repräsentationen, die eng mit nationaler Geschichtsschreibung bzw. imagination und Erinnerungsdiskursen verbunden sind. An was und wie erinnern sich Individuen und Kollektive? Welche medialen (spielerischen) Formen gibt es, Erinnerungen an die Vergangenheit zu reaktivieren? Wie kann durch Re-Enactments Geschichte auf der Ebene des Spiels stellvertretend wiederholt und simuliert werden? Wie oszillieren Re-Enactments und Living History -Projekte zwischen scheinbar authentischer Reproduktion des Vergangenen, Wiedererleben, Authentizitätseffekten und theatraler Neuinszenierung? Mithilfe welcher narrativen oder filmischen Strategien kann Erlebtes nachgestellt oder retrospektiv ausagiert werden? Wie verändert sich dabei die Wahrnehmung der historischen Referenzsituationen? Welche Zukunftsvisionen
Wintersemester 2015/16
Seite 18 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
werden hierbei generiert? Welche Publikumsarten werden adressiert oder ausgeladen? Welche Rolle spielen affektiv-emotionale Rahmungen in der Art und Weise, wie Geschichte/n erinnert werden? Wie ist die Funktion der Zeugenschaft verbunden mit Gendercodes und anderen Kategorien wie race und class? Um sich diesen Fragen anzunähern, werden kultur- und medientheoretische, geschichtswissenschaftliche sowie psychoanalytische Texte von Elisabeth Bronfen, Judith Butler, Cathy Caruth, Robin George Collingwood, Elisabeth Cowie, Thomas Elsaesser, Sigmund Freud, Dominick LaCapra, Trinh T. Minh-ha und Alison Landsberg gelesen und diskutiert. Bei dem historischkulturwissenschaftlichen Studium der oben genannten Fragen auftauchende abstrakte Gedanken können im Seminar in filmische Kompositionen umgesetzt werden: Wie werden komplexe inhaltliche Konzepte filmästhetisch umgearbeitet werden? Welche filmsprachlichen Codes eignen sich für die Darstellung theoretischer Figurationen, die eng mit dem Schriftmedium verbunden scheinen? Inwiefern funktionieren filmische Repräsentationen als Produkte akademischer Expression? Welche neuen Fragen und epistemischen Ebenen ergeben sich durch den audiovisuellen Umsetzungsversuch? Das Seminar kann klassisch mit dem Herstellen einer Seminararbeit bzw. der Verschriftlichung eines Referats abgeschlossen werden. Interessierte Teilnehmer/innen können stattdessen aber auch in Kleingruppen zum Themenkomplex Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment eigene Dokumentarfilmprojekte erarbeiten und diese realisieren. In Teamarbeit werden zunächst konkrete Filmthemen, Archivbilder und Interviewpartner/innen recherchiert sowie inhaltlich-ästhetische Konzepte entwickelt – mit dem Ziel, sie in ein Treatment zu fassen. Anschließend wird das Filmmaterial in den Semesterferien gedreht und zu fertigen Dokumentarfilmen (6-15 min.) zusammengeschnitten (Extratermine in Kooperation mit dem Medieninnovationszentrum Babelsberg für die Einführung in Beitragsgestaltung, Kameratechnik, Schnitt/Postproduktion und Studioproduktion: 10.12.15, 19.-20.2.16, 17.-19.3.16, ggf. 7.4.16). Die fertigen Filme werden in einer Abschlussveranstaltung präsentiert und diskutiert. Flankierend hierzu werden im Seminar dokumentarfilmtheoretische und filmpraktische Texte bereitgestellt, ausgewählte Dokumentarfilme angeschaut, Expert/innen eingeladen, Informationen und Pragmatisches ausgetauscht und Zwischenergebnisse vorgestellt und debattiert. Organisatorisches: F ür BA-Studierende in der neuen Studienordnung 2014 kann das Seminar in Kombination mit dem es begleitenden Kolloquium sowie den oben genannten Extraterminen nach Rücksprache mit der Studienfachberatung auch als das gesamte Modul 8 Exemplarische Studien anerkannt werden.
Prüfung: schriftliche Hausarbeit, Referat mit Verschriftlichung, multimediale Präsentation (Film)
532872
Körper-Leib-Subjekt. Über Konzepte, Kontexte und Techniken des KörperLeiblichen- Teil I 2 SWS PT
3 LP / 4 LP Mi
16-18
wöch.
(1)
SO 22, 0.02
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt
M. Peschl, J. Zwiers
Das Projekttutorium »Körper, Leib, Subjekt – Über Konzepte, Kontexte und Techniken des Körperlich-Leiblichen« thematisiert das körperlich-leibliche Sein des Menschen in verschiedenen Spannungsfeldern: während epistemologische Ansätze den leiblichen Körper als Medium der Wissensgenerierung verabschiedet haben, setzen phänomenologische Konzepte den Körper als Grundbedingung menschlicher Erfahrung voraus; philosophische, ästhetische und medientheoretische Ansätze beschreiben den Körper als Schwelle zwischen antagonistischen Standpunkten wie dem Innen und Außen, dem Eigenen und dem Fremden, dem Geistigen und Materiellen, oder zwischen Subjekt und Objekt. Der Körper ist nicht nur Wahrnehmungsorgan, sondern Austragungsort von Emotionen und Begegnungen, er wird in medialen und technologischen Eingriffen penetriert, sozial diszipliniert und medizinisch optimiert; er ist gleichzeitig Mittel des Ausdrucks politischer Gesinnung, geschlechtlicher Identität oder ästhetischer Beschreibung. Auf der Grundlage eines historisch-chronologischen Ansatzes wird dem Körper sprichwörtlich theoretisch-analytisch wie praktisch-exemplarisch auf den Leib gerückt: Das Seminar stellt Kulturtheorien und Kontexte der Phänomenologie, Ästhetik und Medientheorie sowie konkrete ästhetische, technologische, (natur-)wissenschaftliche und politische Praktiken in das Zentrum, um Paradigmen wie den “Leib“, das “physische Sein“, die “Sinne“ oder “Haut“ genauer zu bestimmen. Kulturelle Objekte wie “Cyborgs“, “Körpertechnologien“ und “Körperperformanzen“ bieten zahlreiche Beispiele um Körper- und (Ent-)Körperungstechniken sowie Modi der körperlichen Selbstdarstellung zu beschreiben. Nicht nur wird es darum gehen diese Positionen nachzuvollziehen, sondern auch Positionen des Dazwischen zu beschreiben, die jenseits von dichotomischen Beschreibungen liegen. Auf der Grundlage dieser kurzen und an Diskursen orientierten Kulturgeschichte sollen Studierende ihr persönliches Interesse in eine wissenschaftliche Fragestellung umwandeln, die als Abschlussarbeit und/oder Präsentation gehalten wird. Prüfung: mündliche Prüfung, Hausarbeit, Referatsverschriftlichung
Examenskolloquien 532881
Examenskolloquium: Bachelor/Master Kulturwissenschaft 2 SWS CO Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 4.30
I. Därmann
Das Kolloquium dient der Vorstellung und gemeinsamen Besprechung der Abschlussarbeiten im BA- und MA-Studium. Dabei sollen alle Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere konzeptionelle und methodische Fragen, aber auch Gesichtspunkte der Darstellungsökonomie und des wissenschaftlichen Schreibens behandelt werden. Im Hinblick auf die je besonderen Frage- und Themenstellungen sind – neben Projektpräsentationen – gemeinsame Lektüren relevanter Texte bzw. die Besprechung einschlägiger Kapitel aus den jeweiligen Abschlussarbeiten möglich. Der Besuch des Kolloquiums ist nur nach persönlicher Anmeldung möglich. Melden Sie sich bitte an bei Frau Yvonne Kult an:
[email protected]
Wintersemester 2015/16
Seite 19 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532882
Forschungskolloquium 1 SWS CO Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
14tgl. (1)
GEO 47, 4.30
C. Vagt
Organisatorisches: Es wird um persönliche Anmeldung gebeten.
532883
Colloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 2 SWS CO Mo 18-20 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt
532884
GEO 47, 4.30
L. Feierstein
wöch.
(1)
GEO 47, 4.30
B. Lange
wöch.
(1)
GEO 47, 4.05
G. Scharbert
GEO 47, 4.05
H. Brohm
GEO 47, 4.05
P. Glasner
Examenskolloquium für BA- und MA-Studierende 1 SWS CO Di 18-20 1) findet vom 27.10.2015 bis 09.02.2016 statt
532889
14tgl./1 (1)
Colloquium für Examanskandidaten 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
532887
P. Felsch
Forschungskolloquium BA und MA 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
532886
GEO 47, 4.30
(1)
Colloquium für Examenskandidat/innen 1 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 26.10.2015 bis 08.02.2016 statt
532885
wöch.
14tgl. (1)
Colloquium für Examenskandidat/innen 1 SWS CO Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
14tgl./2 (1)
Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikationen 5200003
Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien 4 SWS PL
1) 2) 3) 4) 5)
findet findet findet findet findet
6 LP Fr
10-12
wöch.
(1)
DOR 24, 1.404
Fr
10-16
wöch.
(2)
DOR 24, 1.404
Sa
10-18
wöch.
(3)
DOR 24, 1.404
Fr
10-13
Einzel (4)
DOR 24, 1.404
Fr
10-12
wöch.
DOR 24, 1.404
vom 16.10.2015 bis 08.01.2016 vom 15.01.2016 bis 22.01.2016 vom 16.01.2016 bis 23.01.2016 am 29.01.2016 statt vom 05.02.2016 bis 12.02.2016
statt statt statt
(5)
A. Grimm, A. Vogelpohl A. Grimm, A. Vogelpohl A. Grimm, A. Vogelpohl A. Grimm, A. Vogelpohl A. Grimm, A. Vogelpohl
statt
Geisteswissenschaftler/innen, die sich auf ein Berufsfeld mit redaktioneller und publizistischer Ausrichtung vorbereiten, sehen sich heute einem Aufgabenspektrum gegenüber, das multimediale Kompetenzen voraussetzt. Die vielfachen Möglichkeiten, die moderne digitale Bild-, Ton- und Filmtechniken mittlerweile bieten, haben die Anforderungen an redaktionelles Arbeiten enorm verändert. Durch die Dominanz von Online-Kommunikations- und Präsentationsformen ist Text immer häufiger auch in Kombination mit audiovisuellen Ausdrucksmitteln gefordert. So ist es für jede/n Geisteswissenschaftler/ in empfehlenswert, sich in diesem Bereich versierte Kenntnisse über den Einsatz der jeweils richtigen Methode aus dem großen Spektrum crossmedialen Arbeitens anzueignen. In unserem Seminar nähern wir uns diesem Feld auf der theoretischen und auf der praktischen Ebene. THEORIE:
Wintersemester 2015/16
Seite 20 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Wir vermitteln theoretische Fachkenntnisse und erkunden die Bandbreite von “Visuellem Story Design“. Welche Mittel crossmedialen Arbeitens stehen zur Verfügung? Welche Geräte sind wann sinnvoll einsetzbar? Welche Konsequenzen zieht die Entscheidung für redaktionelles Arbeiten mit audiovisuellen Mitteln nach sich? Was muss bedacht werden sowohl in technischer wie auch insbesondere inhaltlicher Hinsicht? Nicht alles, was schick aussieht, trägt inhaltlich. Wir zeigen den Weg auf vom Konzept bis zum fertigen Produkt und seiner Veröffentlichung auf. Neben den Fragen der Umsetzung spielt auch das Thema der Bild-, Persönlichkeits- und Urheberrechte eine Rolle. PRAXIS: Wir wenden die Theorie konkret auf die Praxis an. Im Kurs entwickeln die Teilnehmer/innen unter unserer Anleitung ein Projekt, das sie mit Visuellem Story Design realisieren. Anhand eines übergreifenden Themas konzipieren die Teilnehmer individuell oder in kleinen Teams ein Produkt, das die Möglichkeiten crossmedialen Arbeitens mit audiovisuellen Mitteln möglichst breit ausschöpft. Alle Kursteilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses eine DVD mit allen im Kurs entstandenen Projektergebnissen. Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte: Regelmäßige Teilnahme an den Präsenzterminen und Erledigung der Übungsaufgaben, Beteiligung am Abschlussprojekt. Organisatorisches: Die Dozentinnen Alexandra Grimm und Astrid Vogelpohl, sind eine Bürogemeinschaft mit langer Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Filmprojekte. (www.grivo.de) Filmautorin, Regisseurin, Produzentin und diplomierte Medienpädagogin, AVID-Editorin und Dozentin sind dabei zentrale Kompetenzen, die wir auf uns vereinen.
5200004
Über Botticelli sprechen - Kunstvermittlung im Museum 2 SWS PL
1) 2) 3) 4) 5) 6) 7)
findet findet findet findet findet findet findet
am am am am am am am
3 LP Di Di Di Di Do Fr Di 27.10.2015 10.11.2015 24.11.2015 15.12.2015 14.01.2016 15.01.2016 19.01.2016
statt statt statt statt statt statt statt
15-18 15-18 15-18 15-18 12-18 17-23 15-18
Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7)
P. P. P. P. P. P. P.
Presch Presch Presch Presch Presch Presch Presch
Über Botticelli sprechen – Kunstvermittlung im Museum Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Im Mittelpunkt steht die kommende Ausstellung „The Botticelli Renaissance“ in der Gemäldegalerie. Vorgesehen ist eine interdisziplinäre und praxisorientierte Auseinandersetzung mit folgenden Fragen: Was interessiert Studierende an dieser Ausstellung? Worüber wollen sie sprechen? Wie können sie in der Ausstellung miteinander ins Gespräch kommen? Die Teilnehmer_innen erlernen Methoden der Kunstvermittlung und der dialogischen Gesprächsführung. Diese Kenntnisse können sie im Rahmen der Veranstaltung MEETING BOTTICELLI am 15. Januar 2016 praktisch erproben: Sie werden zu Ansprechpersonen für ein studentisches Publikum und moderieren Gespräche für Freunde und Kommilitonen. Das Seminar ist eingebunden in das Bildungsprojekt „Über kurz, mittel oder lang“. Ziel des Projekts ist, eine auf Dauer angelegte dynamische Netzwerkstruktur zwischen Studierenden, Lehrenden und den Staatlichen Museen zu Berlin zu etablieren. Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten: _Regelmäßige Teilnahme _Erprobung des Vermittlungsansatzes im Rahmen der Veranstaltung _Kurze schriftliche Reflexion über die Teilnahme Literatur: _Online-Publikation: www.kultur-vermittlung.ch/zeit-fuer-vermittlung/index.html _http://www.botticelli-renaissance.de/ Organisatorisches: Das Seminar leitet Patrick Presch. Er ist Kunst- und Kulturvermittler und Bildender Künstler. Seit 2014 ist er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat Bildung, Vermittlung, Besucherdienste der Staatlichen Museen zu Berlin tätig und leitet dort das Studierendenprojekt „Über kurz, mittel oder lang“.
Praxisorientierte Lehrveranstaltungen Bitte informieren Sie sich auch bei den fakultätsübergreifenden Angeboten, im Sprachenzentrum sowie im Career Center!
520009
Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 3.30
C. Schneider
Die Lehrveranstaltung informiert über die breite Palette der Fördermöglichkeiten eines Auslandsaufenthalts von ERASMUS über DAAD-Stipendien, Universitätspartnerschaften, College- und Teaching Assistant-Programmen bis hin zu Praktika im Ausland. Darüber hinaus werden Sie gezielt auf das Bewerben, d.h. die Bewerbungsunterlagen und das Bewerbungsgespräch vorbereitet und erhalten zudem einen Einblick in die Finanzierungsmöglichkeiten, d.h. Auslands-Bafög. Die Lehrveranstaltung umfasst 2 SWS und wird mit 3 SP/ECTS bewertet. Der Aufbau der Lehrveranstaltung ermöglicht auch eine punktuelle Teilnahme, für die jedoch keine SP/ECTS vergeben werden. Diese Veranstaltung bereitet langfristig auf Studien- und Kultur-Unterschiede zu Studienaufenthalten und Praktika im Ausland vor.
Wintersemester 2015/16
Seite 21 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Bitte melden Sie sich auf Moodle für den Kurs an: "Studium global - Wege ins Ausland" Wintersemester 2015/16. Der Kursschlüssel lautet sg2016 . Fragen an:
[email protected].
532845
Feminismen - Spiegelungen einer Videokunstsammlung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 14
5328597
14tgl.
L. Siebertz
Podculture-Workshop 2 SWS 3 LP / 4 LP PL Mo 14-16 1) findet vom 02.11.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
N. Hock
Audio ist ein im wissenschaftlichen Betrieb noch immer unterschätztes Medium zur Wissensdarstellung undWissenschaftsvermittlung. Die multimediale Recherche verengt sich zu häufig noch zur schriftlichen Ausarbeitung in Seminarund Abschlussarbeiten. Das Seminar möchte die Begeisterung der StudentInnen für die auditive Ausdrucksform aufnehmen und sie dazu befähigen, Audiobeiträge als MAPs in anderen angeschlossenen Seminaren abzulegen. Die StudentInnen werden in enger Absprache mit den Kursverantwortlichen der kooperierenden Seminare in der Konzeption und Produktion, im Schnitt und bei rechtlichen Fragestellungen begleitet. Aber auch wer ohne ein solch konkretes Vorhaben von der Pike auf lernen möchte, wie man einen Audiobeitrag erstellt, ist zum Seminar herzlich eingeladen. Die so entstandenen Beiträge gehen anschließend im Berliner Radio und im Online-Stream auf Sendung. Die Teilnahme ist aufgrund der technischen Voraussetzungen beschränkt. Bei Interesse ist eine Email an
[email protected] zu richten.
532869
„Der Text ist zu verschwurbelt!“ – Übersetzungsexperimente zur Erforschung von Schreibstilen 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 29.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
14tgl./1 (1)
GEO 47, 0.09
B. Absalon
Überfachlicher Wahlbereich Hier finden Sie eine Auswahl empfohlener Veranstaltungen aus dem Programm "Vielfalt der Wissensformen" sowie den QTutorien- und Projekttutorienprogrammen. Informieren Sie sich bitte auch in den anderen universitätsweiten Angeboten.
510995
Kreatives Forschen: Pflanzenbewusstsein / Creative Research: Plant consciousness (deutsch-englisch) 2 SWS QT Fr 1) findet ab 16.10.2015 statt
14:15-17:15
14tgl. (1)
SO 22, 0.01
F. Pirl
Nur teilweise von den Medien beachtet hat in den letzten zehn Jahren in der Pflanzenforschung eine kleine Revolution stattgefunden. Bahnbrechende Erkenntnisse, wie beispielsweise, dass Pflanzen ein alternatives Nervensystem haben, dass sie lernen und miteinander kommunizieren können, ließen neue Forschungsfelder wie die Pflanzenneurobiologie aus dem Boden sprießen. Ob Pflanzen intelligent sind, steht anbetracht des neusten Wissenstands schon gar nicht mehr zur Debatte. Die große Frage ist, ob sie Bewusstsein haben. Um dieser Frage und den damit verbundenen Teilfragen auf den Grund zu gehen, arbeiten die Teilnehmer_innen dieses Q-Tutoriums über die Vorlesungszeit hinweg an einem selbst gewählten Semesterprojekt, deren jeweiligen Stand sie sich in den Sitzungen gegenseitig präsentieren. Das Format des Semesterprojekts ist nicht vorgeschrieben, von Film bis Tanz ist alles erlaubt. Inhaltlich bekommen sie dazu in Form von Texten, Videos und anderen Medien philosophischen, naturwissenschaftlichen und künstlerischen Input. Das Handwerkzeug für ihr Projekt erhalten sie in Workshops, wobei sie zwischen Essayfilm, Lecture Performance und Biofeedback wählen können. Am Ende des Semesters werden die entstandenen Werke auf einer öffentlichen Plattform in Berlin ausgestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Für die Anmeldung bitte eine kurze E-Mail mit Studiengang an
[email protected] . Almost unnoted by the mass media a little revolution happened in plant science in the last decade. Scientists found out that plants have an alternative nervous system, that they can learn and that they constantly communicate with each other. Those and other groundbreaking findings gave birth to completely new research fields like plant neurobiology. Whether or not plants are intelligent isn’t the question anymore. The interesting question now is whether they are conscious or not. The participants of the course will approach this question by working on their own semester projects. In their projects participants will apply the scientific, philosophical and artistic input they will get throughout the semester and combine it with the media skills they will learn in the provided workshops. Workshop-wise, participants can choose between essay film, lecture performance and biofeedback. In every session some of the participants present their work in progress to the group. At the end of the course the created works will be displayed on a public platform in Berlin. The number of participants is limited to 20 persons. To register please write a short email stating your study course to
[email protected].
Wintersemester 2015/16
Seite 22 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
510996
Post-Internet Philosophie / Post-Internet Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS PT Mo 1) findet ab 19.10.2015 statt
10:15-13:15
14tgl. (1)
I 110, 239
F. Pirl
In diesem praxisorientierten Projekttutorium geht es darum sich vom Kanon der akademischen Philosophie zu emanzipieren und dabei eine eigene Identität zu finden. Wie könnte die philosophische Praxis derjenigen jungen Menschen aussehen, die in einer Welt aufgewachsen sind, in der das Internet alle Bereiche ihres Lebens durchdringt? Wie verändert ihre digitale Sozialisation die Art und Weise, wie sie Philosophie machen wollen? Kurz: Was ist Post-Internet Philosophie? Philosophie als kulturelle Praxis und nicht als Wissenschaft verstehend werden die Teilnehmer_innen dazu ermutigt, mit neuen Formaten zu experimentieren und Konventionen zu brechen. Anhand von Filmen, Texten und eigenen Erfahrungen soll eine theoretisches Verständnis davon geschaffen werden, was die neuen Eigenschaften des digitalen Zeitalters sind, und durch verschiedene Workshops die Medienkompetenz vermittelt werden, philosophische Videos zu produzieren und zeitgemäß zu philosophieren. Die theoretische als auch praktische Kompetenz wird über die ganze Vorlesungszeit am eigenen Semesterprojekt angewandt, dessen aktuellen Stand sich die Teilnehmer_innen bei den Sitzungen regelmäßig gegenseitig präsentieren. Auf diese Art und Weise wird der anfangs noch leere Begriff der PostInternet Philosophie forschend und schaffend mit Inhalt gefüllt. Am Ende werden die entstandenen Werke auf einer öffentlichen Plattform in Berlin ausgestellt. Die Lehrveranstaltung geht über zwei Semester und richtet vor allem an Studierende der Philosophie, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften, Ethnologie und Kunstwissenschaften, aber auch Studierende aus anderen Bereichen sind herzlich eingeladen. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Für die Anmeldung bitte eine kurze E-Mail mit Studiengang an
[email protected] . The aim of this course is to emancipate ourselves from what our professors hold as the right way to make philosophy and by this, finding our own philosophical identity. How could the philosophical practice of our generation look like? A generation grown up in a world dominated by the influence of the internet. How does our digital socialization impact the way we want to do philosophy? In a nutshell: What is Post-Internet Philosophy? Understanding philosophy as a cultural practice and not as a science, the participants are encouraged to experiment with new formats and defy conventions. Firstly with the help of videos, texts and own experiences the participants build an understanding of what the new characteristics of the digital era are. Then, participants learn in workshops how to produce their own philosophical videos and explore how to philosophize contemporarily. By working on their own projects, which they will regularly present in class, participants fill the empty notion of Post-Internet Philosophy with content. Ultimately, the works will be displayed on a public platform in Berlin. The course will go over two semesters and is mainly addressed to students of philosophy, media studies, cultural studies, ethnology, art studies and fine art. Nevertheless, students from other areas are welcome as well. The number of participants is limited to 20 persons. To register please write a short email stating your study course to
[email protected] . Organisatorisches: die einzeltermine des projekttutoriums "post-internet philosophie" ab januar 2016 sind: 04.01. , 18.01. , 01.02. , 08.02.
51 651
Repräsentationen der Vergangenheit: Ein Streifzug durch Geschichts- und Erinnerungstheorie 2 SWS PT Do 1) findet am 15.10.2015 statt
16-18
wöch.
(1)
DOR 24, 1.402
P. Zubi
„Das Staunen darüber, daß die Dinge, die wir erleben, im zwanzigsten Jahrhundert ´noch´ möglich sind, ist kein philosophisches. Es steht nicht am Anfang einer Erkenntnis, es sei denn der, daß die Vorstellung von Geschichte, aus der es stammt, nicht zu halten ist. “ Während auf der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert Theorien darüber, was die Aufgabe der Geschichtsschreibung sei, florierten, überlässt die Geschichtswissenschaft diese Frage im 21. Jahrhundert weitestgehend der Kulturwissenschaft. Aber auch dort ist sie ebenso wie in der Philosophie und den Sozialwissenschaften nur ein Randthema. Der Blick ist auf Gegenwart und Zukunft fixiert. Innerhalb des Projekttutoriums soll den theoretischen Grundlagen im Umgang mit dem Vergangenen nachgegangen werden und diese offen zur Debatte gestellt werden. Dabei geht es zum einen um Zeitstrukturen, Horizonte und die Möglichkeit, „Vergangenes zu artikulieren“. Es geht aber auch, mit Nietzsche, „um den Nutzen und Nachteil der Historie fürs Leben“ und die Frage nach der Verantwortung der Geschichtsschreibenden und der erinnernden Gesellschaft. Das Projekttutorium richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Es werden Texte aus dem Bereich der Geschichts- und Kulturwissenschaft, sowie der Philosophie gelesen. Aber auch Texte aus den Postcolonial- und Gender-Studies sowie literarische Texte sind im Seminarplan vorgesehen. Seminarlektüre: Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte, in: Ebd.: Sprache und Geschichte. Philosophische Essays, Stuttgart 2010, S. 141-154. Friedrich Nietzsche: Vom Nutzen und Nachteil der Historie fürs Leben, Stuttgart 1995. Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte 1994, S. 111.
Wintersemester 2015/16
Seite 23 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
51 653
Erinnerung oder Auseinadersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik 2 SWS PT
Fr
10-12 10-18 10-18
1) findet am 23.10.2015 statt 2) findet vom 11.12.2015 bis 12.12.2015 statt 3) findet vom 15.01.2016 bis 16.01.2016 statt
Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)
FRS191, 5061 FRS191, 5061 FRS191, 5061
K. Antweiler K. Antweiler K. Antweiler
In Deutschland und auch in anderen, vor allem europäischen Nationalstaaten sowie den USA, gibt es eine seit über zwanzig Jahren etablierte Praxis gesellschaftlichen Erinnerns an den Holocaust. Aber der Umgang mit der NS-Vergangenheit erscheint eingeschliffen und routiniert. Dennoch entstehen immer neue Gedenktage und -Orte, während gleichzeitig ein Ende der Erinnerung an die Shoah als singuläres Ereignis zu beobachten ist. Die Bewertung der Geschichte des 20. Jahrhunderts und vornehmlich des Holocaust, scheinen an einem konfliktreichen Wendepunkt zu stehen. Was macht diesen Wendepunkt aus und welche Überlegungen liegen den unterschiedlichen Positionen und den sehr pluralen Gedenkpraktiken in Europa und Israel zu Grunde? Womit lassen sich die unterschiedlichen Praktiken in den verschiedenen Nationalstaaten begründen? Wie lassen sie sich theoretisch erfassen und wie steht es bei so viel Differenz tatsächlich um die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust? Das Tutorium will an den Schnittstelle ansetzen, an denen Geschichts- und Identitätspolitiken eine Neubewertung der Vergangenheitsnarrative hervorbringen. Es sollen insbesondere neuere Entwicklungen nachvollzogen werden und anhand dieser unter anderem eine immer stärker werdenden Verknüpfung von Holocaust-Education und Menschenrechtserziehung diskutiert und kritisch hinterfragt werden, was die Shoah und Toleranz eigentlich miteinander zu tun haben oder wieso Fernsehproduktionen wie „Unsere Mütter, unsere Väter“ in Deutschland weitestgehend positiv aufgenommen, andernorts jedoch stark kritisiert wurden.
5210206
Physik der Fiktion - fiktive Physik? 2 SWS QT
Mi
14-16
wöch.
DOR 24, 1.505
R. Drutschmann
Fiktive Welten werden nicht aus dem Nichts – oder besser: im Nichts – gestaltet. Sie stehen stets mindestens einer zweiten Welt gegenüber: jener, die wir als 'Realität' bezeichnen. Hebt man zu einer Erklärung an, was diese besondere Welt ausmacht, so stößt man über kurz oder lang auf etwas wie Naturgesetze. Der Einfluss der Erkenntnisse aus den physikalischen Wissenschaften auf unser Realitätskonzept ist immens! Deshalb setzt sich dieses studentische Forschungstutorium damit auseinander, welche Behandlung physikalische Theorien in beim Entwurf alternativer Welten erfahren. Welche Bereiche der Physik bleiben unangetastet – welche werden modifiziert? Gibt es scheinbare Änderungen, die bei genauerer Betrachtung der realen Physik die Treue halten und nur das Arrangement variieren? Und wenn naturwissenschaftliche Erkenntnisse selbst uns den Zugriff auf die Wirklichkeit im Rahmen unserer Erfahrungen zunehmend verweigern, welchen Eingang finden sie in die Fiktion? Mit Fragen wie diesen wollen wir an drei unten aufgeführte Gegenwartsromane herantreten, entsprechende Theorien entwickeln und diese in einer Creative-Writing-Einheit überprüfen. Die Literaturauswahl ist vorläufig – Vorschläge von den Teilnehmer*innen sind ausdrücklich willkommen! Die Teilnahme am Tutorium erfordert Lektürebereitschaft und Eigeninitiative. Die Veranstaltung bietet den Rahmen, die Form des forschenden Lernens zu erproben, d.h. nach einer thematischen Einführung individuellen Fragen nachzugehen, sich mit anderen Studierenden auszutauschen und die Ergebnisse zu einem Gesamtresultat zusammenzuführen. Literatur: Dietmar Dath: Pulsarnacht. München 2012. Georg Klein: Die Zukunft des Mars. Reinbek 2013. Thomas Lehr: 42. Berlin 2005.
5210207
ohne Titel 2 SWS PT
5210208
N.N.
ohne Titel 2 SWS PT
5240460
N.N.
Beyond Growth in Lateinamerika: Indigene Alternativen zur Wachstumsgesellschaft 2 SWS TU
2 LP Do
18-20
wöch.
DOR 24, 1.403
M. Marggraf
Das kapitalistische Wirtschafts- und Gesellschaftssystem baut auf stetigem Wachstum auf. Die negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen dieses Phänomens sind jedoch nicht zu übersehen. Vor diesem Hintergrund möchte das Q-Tutorium die kapitalistische Wachstumsgesellschaft kritisch hinterfragen und nach Alternativen suchen. Dabei wird der Kapitalismus nicht als
Wintersemester 2015/16
Seite 24 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
„neutrale“, rein auf Berechnungen beruhende Theorie, sondern vielmehr als Produkt der europäisch-westlichen Kultur betrachtet, dessen Grundannahmen auf dem Weltbild der Moderne fußen. Folglich wird auch von davon ausgegangen, dass auf der Basis anderer Kulturen und deren Weltanschauungen andere Wirtschaftssysteme entstehen. Genau dies will das Q-Tutorium am Beispiel indigener Kulturen in Lateinamerika untersuchen. Anhand verschiedener indigener Gruppen soll erforscht werden, ob deren Weltanschauungen, Wirtschaftspraxen und Lebensweisen Alternativen zur kapitalistischen Wachstumsgesellschaft darstellen. Als forschungsbasierte Lehrveranstaltung bietet das Q-Tutorium den Teilnehmern die Möglichkeit, sich anhand von individuellen Themenschwerpunkten eigenständig mit der übergeordneten Fragestellung auseinanderzusetzen. Das Q-Tutorium richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen. Fachliche Voraussetzungen sind für die Teilnahme nicht erforderlich. Es sind jedoch Englischkenntnisse für die Textlektüre notwendig.
5250141
Serious (Video) Games: Investigating the intersections of Image/Play/ Virtuality (englisch) 2 SWS QT
Do
16-18
wöch.
UL 6, 3001
A. Harder
Debates in popular Media often frame video games – reduced to MMOs or First-Person-Shooters largely played by young men – as causes for social isolation or violent behavior. However, more complex and academic analyses found in the field of Game Studies are often ignored: What constitutes a game in the first place? What does it mean to play? What stories do games tell? And what are their social and political functions and implications? This Q-tutorial will draw on concepts ranging from literature and film studies to sociology and media studies to investigate how video games shape society and their players, with attention to categories of gender and race, but also to play and technology. Three paradigms will structure this course: Firstly, the occupation with images and narratives, secondly, the concept of play and its social functions and thirdly the relationship between virtuality, technology and the players’ bodies. The aim of the tutorial is to produce concrete analyses based on these theoretical paradigms and the actual experiences of playing games, as well as creating our own short game-concepts using entry-level programs, which are going to be presented publicly. Q-Tutorien können wie folgt angerechnet werden: Neue BA-Studienordnungen (2014): Modul „Praxisorientierung“; Alte BA-Studienordnungen (2007/2008): Individuelle Vertiefung und BZQ-Modul.
5250147
Many Happy Returns? Gender Reconfiguration in Transformative Multimedia Adaptations of Victorian Literature (englisch) 2 SWS QT
2 LP / 3 LP Di
16-18
wöch.
DOR 24, 1.502
M. Veltrup, T. Zille
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 beschränkt. Bitte melden Sie sich vor Semesterbeginn unter AGNES an. Recent years have seen a surge in new adaptations of Victorian literary classics across all media. Unlike the traditional 20th century adaptation, these are often transformative in character, reshaping social, cultural, and aesthetic components of the original. Most strikingly, all of these adaptations are characterised by a radical reconfiguration of gender roles. Examples include the television series Sherlock and Elementary, Penny Dreadful and Once Upon a Time in Wonderland, video games like Alice: Madness Returns and Dracula: Origin, as well as an inestimable number of fanfiction texts. We will be examining a number of examples from all genres alongside excerpts from their Victorian source texts (Doyle's A Scandal in Bohemia, Carroll's Alice novels, and Stoker's Dracula), trying to establish how representations of gender have been assimilated to contemporary notions; we will also look at the way this process is shaped by different media and try to estimate its significance within the overall textual alteration. Students will carry out research independently in small groups, and publish their results on a weblog. A reader composed of the necessary secondary literature will be provided. Previous experience with the scholarly analysis of literary works or audiovisual media will be helpful. A public presentation of our final results is planned; details will be discussed as the course progresses.
53 048
Macht in Arbeit, Organisation und Management 2 SWS QT
Mi
18-20
wöch.
UNI 3, 001
L. Linek, J. Schäfer
Seit Anbeginn der Industrialisierung stellt sich für das Management von Unternehmen die kapitalismusspezifische Frage: Wie kann ich so viel Arbeit wie möglich aus den Angestellten herausholen? Mit anderen Worten: wie kriegt ein Unternehmen soviel wie möglich 'tatsächliche Arbeit' aus der - auf dem Arbeitsmarkt gekauften - 'Arbeitskraft'? Dies wird gemeinhin als sogenanntes "Transformationsproblem" bezeichnet. Der Schlüssel zu diesem Problem liegt in der Kontrolle von Arbeit. Je weitreichender die Arbeitsweise der Lohnabhängigen durch das Management kontrolliert werden kann, desto mehr tatsächliche Arbeit lässt sich aus der gekauften Arbeitskraft erzielen. Widerständigkeit der Lohnabhängigen bezieht sich demnach meistens darauf, sich dieser Kontrolle zu entziehen. Aber dieses Wechselspiel von Kontrolle und Entzug hat sich mit der Entwicklung des Kapitalismus grundlegend verändert: Während im Europa des frühen 20. Jahrhunderts das Fließband und autoritäre Vorarbeiter den Arbeitsrhythmus von Fabrikarbeitern diktierten, traten später Großraumbüros und Teamarbeit an ihre Stelle. Heute sind wir es, die uns im Home Office selbst kontrollieren. Wir wollen diese Entwicklung gemeinsam nachvollziehen und uns dabei mit der Frage nach Macht, Herrschaft und Widerstand in der sozialen Sphäre der Arbeit beschäftigen. Während wir uns in den ersten beiden Teilen des Tutoriums mit bereits existierender Theorie und Forschung zu dem Thema auseinandersetzen wollen, wird der dritte Teil einer kurzen empirischen autoethnografischen Projektphase gewidmet sein, in der die Teilnehmenden nach Möglichkeit ihren eigenen (oder einen ihnen nahestehenden) Arbeitsplatz untersuchen. Auch nicht-entlohnte Tätigkeiten können untersucht werden. Am Ende gibt es die Möglichkeit zur Veröffentlichung der Ergebnisse! Die Teilnahme von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen ist explizit erwünscht! Die Bereitschaft, wissenschaftliche Texte auf Englisch zu lesen, wird vorausgesetzt. Literatur: Boltanski, L. and Chiapello, E. (2005). The New Spirit of Capitalism. Verso. Braverman, H. (1974). Labor and Monopoly Capital: The Degradation of Work in the Twentieth Century. Monthly Review Press.
Wintersemester 2015/16
Seite 25 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Burawoy, M. (1979). Manufacturing Consent: Changes in the labor process under monopoly capi- talism. University of Chicago Press. Federici, S. (1975). Wages Against Housework. Falling Wall Press [for] the Power of Women Collective. Foucault, M. (1982). The Subject and Power. Critical Inquiry, 8(4):pp. 777 - 795. Lukes, S. (2005). Power, Second Edition: A Radical View. Palgrave Macmillan. Marrs, K. (2010). Kontrolle von Arbeit: Herrschaft und Kontrolle in der Arbeit. In Böhle, F., Voß, G., and Wachtler, G., editors, Handbuch der Arbeitssoziologie, pages 331 - 356. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Weeks, K. (2011). The Problem with Work: Feminism, Marxism, Antiwork Politics, and Postwork Imaginaries. a John Hope Franklin Center Book. Duke University Press.
53 167
Der NSU-Komplex - Rassismus in Gesellschaft, Medien und Behörden Teil II 2 SWS PT
5 LP Mo
16-18
wöch.
UNI 3, 005
I. Fischer
Neben einer theoretischen Begriffsdefinition von (institutionellem und strukturellem) Rassismus steht die migrantische Perspektive auf den NSU-Komplex im Fokus. Wie haben die Angehörigen die Ermittlungen erlebt? Gemeinsam soll dabei u.a. diskutiert werden, welche Rolle struktureller und institutioneller Rassismus in Ermittlungen und Verfahren spielt. Wie wird dieser von unterschiedliche Initiativen thematisiert? Außerdem werfen wir einen genaueren Blick auf die Berichterstattung von (Online- und Print-) Medien über die Morde und Anschläge. Wie wird das angebliche Trio dargestellt, wie die Angeklagten vorm OLG München? Welche Unterschiede sind in der Berichterstattung über die Opfer und Angehörigen zu sehen? Dazu sollen nicht nur akademische Texte gelesen werden, sondern auch Beträge von Initiativen wie "Keupstraße ist überall", Artikel von Online- und Printmedien sowie Filme werden in die Diskussion einfließen. Literatur: Schminke, Imke/ Siri, Jasmin (2013): NSU-Terror. Ermittlungen am rechten Abgrund: Ereignis, Kontexte, Diskurse. Bielefeld: transcript Dostluk, Sineması (Hg.) (2014): Von Mauerfall bis Nagelbombe. Der NSU-Anschlag auf die Kölner Keupstraße im Kontext der Pogrome und Anschläge der neunziger Jahre. Berlin: Amadeu-Antonio-Stiftung Organisatorisches: Bitte beachten: Das Projekttutorium beginnt erst am 19.10.!
5336108
Der ‚Neue Mensch' im Bild. Von der russischen Avantgarde zum Sozialistischen Realismus 2 SWS QT Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 3.42
K. Dell
Insbesondere nach der Oktoberrevolution 1917 wurde in Russland dieForderung nach der Schaffung eines ‚Neuen Menschen‘ in und durchPolitik, Wissenschaft und Kunst laut. Die von der vorrevolutionärenrussischen Intelligenzija vorbereiteten und vielfältigen utopischenEntwürfe eines ‚Neuen Menschen’ sollten nun durch unterschiedlicheVerfahren radikal in die Realität umgesetzt werden.Gemeinsam betrachten wir zunächst einige dieser Entwürfe und Verfahrenaus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen als Auszüge aus einerIdeengeschichte des ‚Neuen Menschen‘ in Russland und fragen weiter:Welche Rolle spielen unterschiedliche künstlerische Strategien beimEntwerfen und möglicherweise auch als Verfahren zur Herstellung des‚Neuen Menschen‘? An welchen Bild-Gegenständen (Gemälde, Film, Plakatetc.) können wir dies konkret festmachen? Und wie lassen sich von diesenGegenständen und den künstlerischen Strategien wiederum Rückbezüge zuden eingangs besprochenen Entwürfen und Verfahren aus unterschiedlichenDisziplinen ziehen?Da das Thema ‚Neuer Mensch‘ eine sehr interdisziplinäre Herangehensweiseerlaubt, ja sogar erfordert, sind interessierte Studierende allerFachrichtungen willkommen. Organisatorisches: Das Angebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende aller Fachrichtungen. Teilnehmerbegrenzung auf max. 20 Personen.
5336109
Zeigen und nicht nur sagen. — Genealogie als Kunst und Kritik 2 SWS QT
Mo
18-20
1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 3.42
M. Ester, A. Messner
„Genealogie ... ist eine kritisch motivierte Kunst der drastischen Darstellung, die helfen soll, anders wahrnehmen zu können, indem sie etwas Unerwartetes und Schockierendes zeigt und nicht nur sagt.“ (Martin Saar, Genealogie als Kritik )Wenn wir uns mit dem Genre der Genealogie als Gesellschaftskritik befassen, verweist das auf das alte Thema des Verhältnisses von Künstlerischem und Philosophischem – denn im Fall der genealogischen Kritik bedarf das philosophische Denken notwendigerweise eines künstlerischen Ausdrucks. Hier möchten wir anknüpfen und die Frage stellen: Muss genealogische Kritik an die Form des Textes gebunden sein oder ist nicht gerade sie in vielfältigen Ausdrucksformen denk- und umsetzbar? Können nicht auch Künste wie Malerei, Fotografie, Film oder Performance genealogisch kritisch sein?Widmen wollen wir uns zunächst Texten von Martin Saar, Friedrich Nietzsche, Michel Foucault und Jacques Rancière. Auf Basis dieser Texte wollen wir uns im Kurs konkreter Werkbeispiele annehmen, wobei alle Teilnehmer eingeladen sind, eigene Vorschläge einzubringen. Abschließend möchten wir uns einzeln oder in Projektgruppen einem ungewöhnlichen Vorhaben zuwenden: der künstlerischen Umsetzung genealogischer Kritik fernab der Sprache. Widmen wollen wir uns zunächst Texten von Martin Saar, Friedrich Nietzsche, Michel Foucault, Jacques Rancière. Auf Basis dieser Texte wird sich der Kurs konkreter Werkbeispiele annehmen, wobei alle Teilnehmer eingeladen sind, eigene Vorschläge einzubringen. Abschließend möchten wir uns einzeln oder in Projektgruppen einem ungewöhnlichen Vorhaben zuwenden: der künstlerischen Umsetzung. Literatur: Saar, Martin (2009): Genealogische Kritik. In: Jaeggi, Rachel und Tilo Welsch (Hrsg.): Was ist Kritik? Berlin: Suhrkamp.
Wintersemester 2015/16
Seite 26 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Nietzsche, Friedrich (1887): Zur Genealogie der Moral. In: Kritischen Gesamtausgabe Werke, herausgegeben von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1967ff. Foucault, Michel (2009): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. in: Michel Foucault: Geometrie des Verfahrens. Schriften zur Methode, herausgegeben von Daniel Defert und Francois Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, Berlin: Suhrkamp, S. 181-205. Rancière, Jacques (2008): Ist Kunst widerständig? Berlin: Merve. Lessing, Gotthold Ephraim (1994): Laokoon. Oder: Über die Grenzen der Malerei und Poesie. Mit beiläufigen Erläuterungen verschiedener Punkte der alten Kunstgeschichte. Stuttgart: Reclam. Alle Texte werden Euch natürlich von uns bereitgestellt. Organisatorisches: Für Nachfragen sendet gerne eine Mail an:
[email protected] oder
[email protected]
53 472
Warum „schlechte“ Musik nicht „gut“ sein darf – Wert (in) Neuer und populärer Musik 2 SWS QT
3 LP Di
16-18
wöch.
AKU 5, 401
B. Düster, J. Gálvez
Was ist Musik uns Wert? Kann Musik überhaupt gut oder schlecht sein? Das sind grundlegende Fragen, die man sich nicht nur als Musikwissenschaftler stellen kann. Während der Wert etwa von Beethovens Werken von der akademischen Forschung nicht hinterfragt wird, scheint dies bei populärer oder neuer Musik nicht der Fall zu sein. Aus welchem Grund wird Helene Fischers Musik bzw. Schlager überhaupt weitestgehend als schlecht befunden? Ist tatsächlich John Cage, wie Heinz-Klaus Metzger behauptet, das Beste , was der abendländischen Musik seit der Entdeckung der Mehrstimmigkeit passiert sei oder ist sein Schaffen allenfalls schlechte und primitive Musik, wie Claus-Steffen Mahnkopf postuliert? Stimmt es, Adorno zufolge, dass populäre Musik abgesunkenes Kulturgut sei? Sind die Stücke Johannes Kreidlers tief greifende Gesellschaftskritik oder nur lächerliche Computerspielerei? Inwiefern legen DJ's im Berghain bessere Musik auf als David Guetta oder Paris Hilton auf Ibiza? In dem QTutorium wollen wir gemeinsam diskutieren, wie anhand von Kriterien wie „technischer Komplexität“, „historischer Relevanz“, „Verkaufszahlen“, „Expressivität“, „politischer Message“, „Authentizität“ oder „(Un-)Popularität“ Wert in der Musik entdeckt, zugeschrieben oder konstruiert wird. Ob und wie man Musik sachlich als gut oder schlecht bewerten kann, wollen wir anhand von kontroversen Fallbeispielen untersuchen.
840010ü
Du bist, was du isst? - Ernährung: Diskurse, Inszenierungen 2 SWS SE
Do
14-16
wöch.
(1)
HV 5, 0323-26
1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt
L. Heyden, M. Schröer
Bei uns geht es dieses Semester um die Wurst! Ausgehend vom konkreten Wissensobjekt Currywurst werden wir uns dem Themenkomplex food studies aus interdisziplinärer Perspektive nähern. Die ständige Präsenz des Themas Essen im Alltag täuscht leicht darüber hinweg, dass mit der schlichten Praxis der Nahrungsaufnahme vielfältige Diskurse und komplexe Zeichengefüge verknüpft sind: Was wo gegessen wird und wie gegessen wird, verweist auf Geschichte, Kultur und Selbstverständnis einer Region. Essen ist Identitätsmarker und Distinktionsmittel. Anhand der Currywurst sollen soziokulturelle Zuschreibungen wie Geschmack, Klasse und Geschlecht ebenso untersucht werden, wie agronomische, ökologische und ökonomische Faktoren, die die Herstellung von Currywurst bedingen. Als »Nationalgericht« und als Speise »des kleinen Mannes« ist die Currywurst Gegenstand politischer Inszenierungen und Teil von Debatten um Interkulturalität. Im diachronen Vergleich werden wir die Entwicklung von Imbisskultur und Schnellrestaurants wie auch aktuelle Trends in den Blick nehmen: Die Nobelvariante im »Currywurst und Champagner-Menü« und die ethisch korrekte vegane Ausführung zeigen, wie der einst per definitionem unprätentiöse Snack mit neuen Konnotationen besetzt wird. Dies lässt sich gleichfalls mittels linguistischer Analysen aus dem Bereich der Essensidiomatik nachweisen. Neben den üblichen Lektüreangeboten werden wir unterschiedlichste Medien in die Untersuchung einbeziehen, um aus diesen Zutaten schließlich ein selbstgewähltes Seminarprodukt zum Thema Currywurst zu kreieren. Hinweis : Die Veranstaltung »Du bist, was du isst? - Ernährung: Diskurse, Inszenierungen« ist ein Tandem-Seminar, das in Kooperation mit dem inhaltlich verwandten Seminar »Taste of Berlin« stattfindet. »Taste of Berlin« wird im Rahmen des »Berlin Perspectives«-Programms des bologna.labs speziell für internationale Studierende angeboten. In einigen ausgewählten Sitzungen werden Studierende aus diesem »Vielfalt der Wissensformen«-Seminar auf Berlin Perspectives-Studierenden treffen und das Seminarprodukt (Projektarbeit) gemeinsam gestalten. Für das interdisziplinär angelegte »Vielfalt der Wissensformen«Seminar ist das eine zusätzliche Chance über Fächer- und Landesgrenzen hinweg an einem interkulturellen akademischen Diskurs teilzunehmen. ACHTUNG: Das Seminar beginnt am 22.10.2015 (2. Semesterwoche)
840011ü
Bienen-Wissen. Poetik, Politik und Zoologie im 20. Jahrhundert 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
HV 5, 0203
S. Schönbeck
In dem Seminar Bienen-Wissen wollen wir untersuchen, auf welche Weise Bienen im 20. Jahrhundert zu Gegenständen epistemologischer Fragen werden, die sich auf die Bereiche des Politischen und der Literatur sowie der Zoologie erstrecken. Entlang von literarischen, sowie biologischen und philosophischen Texten des 20. Jahrhunderts soll die Frage nach einem den Bienen eigenen Wissen aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive in den Blick genommen werden: Ist mit den Bienen stets ein Wissen (in) der Krise verbunden? Inwiefern handelt es sich bei dem Bienen-Wissen um ein »unsicheres« Wissen? Die Anlage des Seminars ist demnach dezidiert interdisziplinär. Im Fokus stehen disziplinenübergreifende Fragen nach der »Sprache der Bienen« in der Zoologie, den »Bienen der Sprache« in der Literatur, sowie nach den politischen Potentialen des Bienen-Wissens.
Wintersemester 2015/16
Seite 27 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
84001ü
The Atomic Age. Vergangene Zukünfte der technowissenschaftlichen Moderne 2 SWS VL Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
UL 6, 3031
S. Vehlken
Die Vorlesung widmet sich dem vielleicht wirkmächtigsten und polarisierendsten Fortschrittsdiskurs des 20. Jahrhunderts: dem Atomaren Zeitalter. Vom Schönheitsprodukt Radon in den 1920er Jahren und den energieutopistischen Traumwelten der 1950er Jahre reicht dieses Zeitalter über die weltweiten existenziellen Ängste vor einer thermonuklearen Apokalypse im Kalten Krieg und die Anti-Atomkraft- und Friedensbewegung ab den späten 1970er Jahren bis hin zu Rehabilitierungsversuchen dieser Technik im Zuge jüngster Klimawandeldebatten. In diesem Zeitalter und seinem ›atomaren Denken‹ (z.B. Stan Ulam, Hans Bethe, Robert Oppenheimer, Edward Teller, Herman Kahn, Martin Heidegger, Günther Anders, Robert Jungk, Wolf Häfele) wird eine Technologie gefeiert, gefürchtet, verabschiedet, leidenschaftlich bekämpft oder wiederbelebt, die zugleich grenzenlosen Fortschritt versprach, wie auch die Kehrseiten eines unbedingten technischen Fortschrittsglaubens offenbarte. Das Atomic Age verbindet die blühendsten Utopien mit den dunkelsten Dystopien. Diese Vorlesung macht sich auf die Suche nach den medientechnischen Möglichkeitsbedingungen dieses futurologischen Spagats. Sie verbindet dabei eine Mediengeschichte physikalischer Grundlagen und nukleartechnischer Innovationen im militärischen wie im zivilen Bereich mit kulturtheoretischen, juristischen und soziopolitischen Themen sowie der popkulturellen Bedeutung dieses Zeitalters – von Dr. Strangelove über Godzilla bis hin zu Radioactive Man.
84004ü
Mediengeschichten der Computersimulation 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
UL 6, 3031
S. Vehlken
Kaum ein Bereich der Wissenschaft kommt heutzutage ohne den Einsatz von Computersimulationen aus. Seien es Crashtests oder Computerexperimente zur Aero- und Hydrodynamik, seien es Klimamodelle oder Epidemiesimulationen, seien es Visualisierungen komplexer Dynamiken in der Elementarteilchenphysik oder im menschlichen Gehirn: Überall, wo klassische Forschungsstrategien zwischen Theorie und Experiment an ihre Grenzen gelangen, wird auf Computersimulationen zurückgegriffen. Was bedeutet dies für die Arbeit der Forscher_innen? Welche Übersetzungsprozesse und ›Dialekte der Simulation‹ (vgl. Gramelsberger 2013) müssen beachtet werden, wenn man von einem Realweltphänomen über dessen mathematische Modellierung, seine Codierung in einem bestimmten Software-Modell, deren statistische Auswertung und schließlich ihre computergraphische Visulisierung gelangen will? Und was heißt es für den Begriff des ›Wissens‹, wenn Konzepte wie Gesetz, Beweis, Wahrheit oder Genauigkeit durch solche wie Regel, Adäquatheit, Richtigkeit oder Performanz irritiert werden (vgl. Pias 2011)? Das Seminar untersucht an ausgewählten Fallbeispielen die historische Genealogie der Computersimulation seit ihrer Geburtsstunde im Kontext der Entwicklung zur Wasserstoffbombe, geht ihren theoretischen und praktischen Konsequenzen in exemplarischen Disziplinen nach, diskutiert Computersimulation im Hinblick auf einen weiteren und allgemeineres Konzept der ›Simulation‹ und fragt kritisch nach Grenzen des Simulierbaren.
84005ü
Swarm Intelligence 2 SWS SE
Fr
Block+Sa
UL 6, 3031
S. Vehlken
Schwarmphänomene stehen seit einiger Zeit im Zentrum kultur- und sozialhistorischer Debatten. Ihre Konjunktur verdankt sich der Attraktion verteilter Organisationsweisen, kollektiver Intelligenzen und nicht zuletzt der Effizienz zoopolitischer Metaphern. Doch zwischen biologischen und sozialen Ordnungsideen lässt sich ein technologisches Drittes ausmachen: Nicht nur werden in der Biologie seit 1900 verschiedenste Medientechniken eingesetzt, um Schwärme wissenschaftlich zu erforschen – von Beobachtungen im Ozean über Experimente in Aquarien bis hin zu mathematischen Modellen und Computersimulationen. Vielmehr inspirieren Schwärme seit Ende des 20. Jahrhunderts selbst computertechnische Verfahren, die sich mit komplexen Regelungsfragen und intransparenten Problemen auseinandersetzen – von der Logistik bis zur Finanzmarktsimulation, oder von der Epidemologie bis hin zu Robotersystemen. Erst dieser Verschränkung eines Wissens der Biologie mit einem Wissen der Computertechnik ist es zu verdanken, dass sich Schwärme von Phänomenen der Störung und des Chaos zu Kollektivsystemen wandelten, denen eine besondere Form verteilter Intelligenz zugeschrieben wird. Dieses Seminar untersucht, wie man Schwärme als regelrechte Zoōtechnologien verstehen kann. Auf welche biologischen Schwarmformen beruft sich die neue Techno-Kollektivität? Und warum werden Schwärme um 2000 in so vielen verschiedenen Bereichen en vogue? Entlang einer Mediengeschichte der Schwarmforschung (vgl. Vehlken 2012) legt das Seminar dar, wie erst medientechnische Entwicklungen den neuerdings erhobenen ›schwärmerischen‹ Ton auch sozio-politischer Diskurse ermöglichten, und wie sie die komplexen Resonanzen zwischen Netzwerk-Euphorien, selbstorganisierenden Steuerungsideen und einer Ästhetik des Kollektiven bestimmen. Vorbereitungstreffen : Freitag 16.10., 13-14 Uhr Blocktermine : Freitag 08.1.2016: 12-14 Uhr Samstag, 09.01.2016: 10-17 Uhr Freitag, 15.1.2016: 12-14 Uhr Samstag, 16.01.2016: 10-17 Uhr Freitag, 22.1.2016: 12-14 Uhr Samstag, 23.01.2016: 10-17 Uhr Freitag, 29.1.2016: 12-14 Uhr Samstag, 30.01.01.2016: 10-17 Uhr
Wintersemester 2015/16
Seite 28 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
84006ü
Rechnende Tiere 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt
wöch.
(1)
HV 5, 0203
S. Vehlken
Tiere bilden nicht erst seit Norbert Wieners kybernetischem Diktum von Communications and Control in the Animal and the Machine nicht mehr nur als Illustrationen, sondern als regelrechte Wissensfiguren ein epistemologisches Zentrum, um das herum sich Diskurse von Menschen und Maschinen ausbilden: »Mit Blick auf das Tier kann deutlich werden, was Komplexität bei Menschen und Maschinen heißt« (vgl. Bühler/Rieger 2006). Das Seminar möchte verschiedene Ebenen der Wissensfigur Tier untersuchen, indem es in einer medienhistorischen Perspektive die Schnittstellen einerseits einer Berechnung und schließlich Digitalisierung tierischen Lebens, und andererseits einer Animalisierung (computer-) technischer Systeme in den Fokus nimmt. Dabei stellen sich z.B. folgende Fragen: Wo und in welcher Weise stehen sich Tiere und digitale Technologien gegenseitig Modell? Hat sich die Vision einer kybernetischen Tierwelt heute tatsächlich erfüllt? Inwieweit können Roboter, die auf dem Mars nach ›Leben‹ suchen, bereits selbst als lebendig angesehen werden? Um diese und andere Fragen anzugehen, stehen zunächst Berechnete Tiere im Mittelpunkt, und damit eine Funktionalisierung tierischen Lebens (Mareys Bewegungsstudien, Behaviorismus, protokybernetische Funktionskreisen, robotischen Verkörperungen, evolutionäre Codestrukturen). Danach wendet sich das Seminar Rechnenden Tieren zu, und damit z.B. militärischen ›Animals in Mission‹, Bionik und Camouflage, Artificial Life, (Computer-) Virologie, und der Animation digitaler Kreaturen. Die Mediengeschichte berechneter und rechnender Tiere ist somit zugleich eine Geschichte des Aufschlusses neuer Räume des Wissens.
84007ü
(Forschungs-)Aquarien. Von Black Fish zu Robofish 1 SWS WS Fr 1) findet vom 23.10.2015 bis 12.12.2015 statt
Block+Sa (1)
UL 6, 3031
S. Vehlken
Kultur- und Wissensgeschichten des Aquariums erfreuen sich in letzter Zeit großer Beliebtheit (vgl. z.B. Isabell Kranz, Mareike Vennen, Christina Wessely). Was dabei unterbelichtet bleibt, ist das wissenschaftliche Forschungsaquarium. Der Workshop macht sich auf die Spur nach aktuellen Forschungen, Forschungsfragen und Experimentalanordnungen, in denen sich im Aquarium eine Verhaltenswissenschaft von Tieren und eine Verhaltenswissenschaft technischer Systeme miteinander koppeln und sich gegenseitig informieren. Wo Filme wie Black Fish noch die Paranoia in Gefangenschaft lebender Orcas behandeln, oder wo John C. Lilly in den 1960ern noch menschliche Probanden mit Delphinen wortwörtlich Tür an Tür wohnen ließ, sind es im IGB Berlin, dem Kooperationspartner dieses Workshops (dort v.a. Prof. Dr. Jens Krause), Experimente mit Roboterfischen, mit denen das Verhalten biologischer Fische in kontrollierter Umgebung manipuliert und getestet wird. Der Workshop sucht in drei Blockveranstaltungen (1. Wissen(schafts)geschichte, 2. Aquarienfilme, 3. Experimentalsysteme und Robofishes) auf der Basis historischer Beispiele aquariengestützter Verhaltensforschung das Gespräch mit Experten aus der aktuellen biologischen Verhaltenswissenschaft und fragt nach deren Kontinuitäten und Brüchen. Vorbereitungstreffen : Freitag, 23.10., 13-14 Uhr ACHTUNG : der Termin muss am 23.10. leider entfallen und wird auf Freitag 30.10., 13-14 Uhr verschoben (das Vorbereitungstreffen findet ausnahmsweise in Raum 0203 am Hausvogteiplatz 5-7 statt) Blocktermine : Freitag, 27.11.2015, 12-14 Uhr Samstag, 28.11.2015, 10-17 Uhr Freitag, 11.12.2015, 12-14 Uhr Samstag, 12.12.2015, 10-17 Uhr
84008ü
Ursaurier – Ausstellungspraxis zwischen »Science« und »Fiction« II: Realisation 2 SWS SE
Fr
14-18
1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt
14tgl./1 (1)
PH12-H03, 103
J. Nyakatura, F. Sattler
Eine interdisziplinäre Ausstellung zum Thema »Ursaurier« wird von Studierenden realisiert! Mit dem fossilen Skelett eines ca. 300 Mio. Jahre alten Ursauriers ist ein spektakulärer Fund im Thüringer Wald gemacht worden, der nun im Rahmen eines von der Volkswagen Stiftung geförderten Projekts untersucht wird. Im Ausstellungsseminar werden im Co-Teaching naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fragestellungen verknüpft. Neben der biologischen Bedeutung des Fundes soll auch thematisiert werden, wie gerade bildliche Darstellungen unsere Vorstellung einer prähistorischen Lebenswelt bestimmen. Bilder transportieren das neue Wissen, aber in den Darstellungen werden auch immer spekulative Annahmen konkretisiert. Nicht zuletzt dieses Verhältnis von »Science« und »Fiction« soll kritisch und innovativ inszeniert werden. Das Seminar ruft Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen dazu auf, ihr spezifisches Fachwissen in ein konkretes Ausstellungsprojekt einzubringen. Ablauf : Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei, jeweils eigenständigen Teilen: Das Seminar im SoSe 2015 diente der gemeinschaftlichen Konzeption der Ausstellung. Drei große Themenfelder haben sich herauskristallisiert: 1.) »Objektbiographie: Der Ursaurier auf dem Weg ins Anthropozän«, 2.) »Rekonstruktion von Skelett und Bewegung: Akteure, Netzwerke und Distanzen« und 3.) »ReKonstruktionen: Bilder als Evidenzmacht«. Im WiSe2 2015/16 realisieren die Studierenden die Ausstellung mit Mitteln der Volkswagen Stiftung. Studierende natur- und geisteswissenschaftlicher Fächer kooperieren dafür mit Studierenden der Fakultät Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar. Ziel ist eine wissenschaftliche wie gestalterisch anspruchsvolle Wanderausstellung. Erster Ausstellungsort wird von März bis September 2016 das Phyletische Museum in Jena sein. Im Herbst 2016 wird die Ausstellung dann vom Tieranatomischen Theater in Berlin übernommen. An beiden Orten bestehen professionelle Arbeitsbedingungen und Wahrnehmung durch eine breite Öffentlichkeit. Das zweite Teil-Seminar im WS2015/16 findet zweiwöchentlich statt. Zwischen den Terminen bleibt Zeit für die konzeptionelle Arbeit der Studierenden in Kleingruppen. ORT:
Wintersemester 2015/16
Seite 29 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Das Seminar findet im Gebäude des Tieranatomischen Theaters statt.
84009ü
Nachhaltigkeit von allen Seiten oder: MOOCst Du schon? Klimawandel und seine Folgen 2 SWS SE
Do
14-16
wöch.
(1)
HV 5, 0203
T. Harms, M. Lüken
1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
Der menschengemachte Klimawandel ist da, daran gibt es keinen Zweifel. Schon 1957 sagte der Physiker Roger Revelle in einem bemerkenswerten Interview mit der New York Times, dass die Menschen mit dem Planeten ein langfristiges geophysikalisches Experiment durchführen, das in der Vergangenheit nicht möglich gewesen wäre und in der Zukunft nicht wiederholbar sein wird. Wie gehen wir damit um? Was genau passiert mit dem Planeten und mit uns? Welche Auswirkungen spüren wir schon und was ist zu erwarten? Die Wissenschaft hat in vielen Disziplinen Antworten auf diese Fragen, die wir in einem ganz neuen Massiv Open Online Course (MOOC) zusammengestellt haben. Hier sprechen zum ersten Mal die führenden Köpfe der deutschen Klimawissenschaft in einem Kurs zu diesem Thema. Neben dem Onlinekurs über 5 Wochen wird diese Lehrveranstaltung auch Präsenztermine haben, ist also ein Blended Learning Format. Wir möchten in den Präsenzzeiten Fragen zum Inhalt beantworten, diskutieren, wie die Schnittstelle der verschiedenen Wissenschaftler_innen in dem MOOC aussieht, die Methode des MOOC analysieren und die Verzahnung von Inhalt und Didaktik evaluieren. Die Interdisziplinarität des Themas wird auch auf der Lehrendenseite abgebildet, denn wir stehen zu zweit an der Schnittstelle zwischen Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Physik und freuen uns sehr auf Studierende aller Disziplinen, die Interesse an Querschnittsthemen und innovativen Lehrformaten haben und sich endlich mal fundiertes Wissen zum Klimawandel aneignen wollen!
BA Kulturwissenschaft (Zweitfach) Studienordnung 2006 Theorien, Methoden, Kanon 532810
Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS VL
2 LP / 4 LP Do 12-14 Do 12-14 Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 26.11.2015 statt 2) findet am 03.12.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4
532820
3 LP / 4 LP Do 14-16 Do 14-16 Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 26.11.2015 statt 2) findet am 03.12.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4
wöch. (1) Einzel (2) wöch. (3)
DOR 24, 2.301 SO 22, 0.03 DOR 24, 2.301
I. Därmann I. Därmann I. Därmann
wöch.
GEO 47, 0.07
D. Weidner
(1)
Klassiker der Kulturwissenschaft. Beiträge zu einem Kanon von Aristoteles bis Michel Foucault - Gruppe 1 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 12-14 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
5328240
I. Därmann I. Därmann I. Därmann
Kultur-Geschichten 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
532824
DOR 24, 2.301 UL 6, 2091/92 DOR 24, 2.301
Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien - Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS SE
532821
wöch. (1) Einzel (2) wöch. (3)
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
G. Scharbert
Klassiker der Kulturwissenschaft. Beiträge zu einem Kanon von Aristoteles bis Michel Foucault - Gruppe 2 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 30 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
G. Scharbert
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 5
532825
Kulturwissenschaftliche Ästhetik zur Einführung - Gruppe 1 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 12-14 1) findet vom 28.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
5328250
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
H. Brohm
Kulturwissenschaftliche Ästhetik zur Einführung - Gruppe 2 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 26.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
H. Brohm
KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen 532811
Vom Objekt zum Exponat. Eine Geschichte des Sammelns 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 10-12 1) findet ab 13.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532815
UL 6, 2097
P. Felsch
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
B. Lange
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Schramke
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Altekamp
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
P. Felsch
Das Buch. Vom mittelalterlichen Manuskript bis zur Gutenberg-Galaxis 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
5328595
(1)
Materialität des Wissens - Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 12-14 1) findet vom 21.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
5328590
wöch.
Sammeln, Ordnen, Repräsentieren 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532858
B. Lange
Dinge 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532828
DOR 26, 208
Vom Objekt zum Exponat. Begleitseminar 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532827
(1)
Materialität des Wissens 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532826
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
P. Glasner
GEO 47, 0.07
S. Schwesinger
Noise. Kulturwissenschaftliche Annäherungen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 28.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
Wintersemester 2015/16
Seite 31 von 84
wöch.
(1)
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper 532816
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532831
P. Glasner
wöch.
GEO 47, 0.07
T. Macho
14tgl. (1)
GEO 47, 0.10
I. Gradinari
wöch.
GEO 47, 0.07
W. Treß
(1)
Klassiker der jüdischen Aufklärung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
5328591
UL 6, 2091/92
Einführung in die feministischen Filmtheorien 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532857
(1)
Vorbilder: Lebensstile und Praktiken der Körpergestaltung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532832
wöch.
(1)
Ästhetik, Technik, Politik in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Von Martin Heidegger zu Giorgio Agamben 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di 10-12 Di 10-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 16.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
wöch. (1) Einzel (2)
GEO 47, 0.07 GEO 47, 0.07
A. Lucci A. Lucci
KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532834
(2)
UL 6, 1070 DOR 26, 208
C. Vagt C. Vagt
wöch.
GEO 47, 0.09
G. Scharbert
14tgl./2 (1)
GEO 47, 0.10
P. Ribault
wöch.
GEO 47, 0.10
K. Kynast
(1)
Technique and Magic (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 21.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532836
(1)
Die Frage nach der Technik – Téchnē und Physis im Diskurs der Moderne 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532835
wöch. wöch.
Tiere ausstellen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
Wintersemester 2015/16
Seite 32 von 84
(1)
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
5328596
Kulturwelle: Redaktion 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 18-20 1) findet vom 02.11.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532869
wöch.
(1)
GEO 47, 4.05
N. Hock
„Der Text ist zu verschwurbelt!“ – Übersetzungsexperimente zur Erforschung von Schreibstilen 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 29.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
14tgl./1 (1)
GEO 47, 0.09
B. Absalon
wöch.
SO 22, 0.01
L. Feierstein
DOR 26, 208
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien 532813
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532814
(1)
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
DOR 26, 208
wöch. (1) Einzel (2)
SO 22, 0.02 SO 22, 0.02
(1)
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11
532838
Biologische Medientheorie I 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di 14-16 Mi 12-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12
532839
Technologien des Subjekts – Subjekt der Technologie. Einführung in die kulturgeschichtliche Konstruktion des Subjekts im 20. und 21. Jh. zwischen Philosophie und Kulturwissenschaft 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 18.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12
532840
(1)
GEO 47, 0.10
A. Lucci
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
M. Naumann
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
N. Hirschfeld
Historiography and Time (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
5328594
wöch.
Was ist Universität? 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 16-18 1) findet ab 13.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
532841
P. Berz P. Berz
Gemeinschaft, Masse, Mitsein. Theorien des Kollektiven 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13
Wintersemester 2015/16
Seite 33 von 84
wöch.
SO 22, 0.03
M. Kuberg
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532871
Kampf um die Vernunft 2 SWS PT
3 LP / 4 LP Mi
14-16
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
S. Angene, C. Hühn
KUWI 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper 532816
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532843
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
Y. Li
14tgl.
L. Siebertz
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
P. Glasner
Der melodramatische Film. Ästhetik und Politik. Teil II 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15
532867
P. Glasner
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische ‚Körperwelten’ in mittelalterlicher Epik. Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14
532866
UL 6, 2091/92
Feminismen - Spiegelungen einer Videokunstsammlung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 14
532859
(1)
„Exotic Dance“: Sexualität und Exotisierung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14
532845
wöch.
14tgl./2 (1)
GEO 47, 0.09
S. Köthe
Wer erschafft mein Selbst? Michel Foucaults Untersuchung der antiken ethopoiesis und deren Brauchbarkeit als Widerlager gegenüber neoliberaler Subjektivierung. Teil 2 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
H. Schuhmacher
KUWI 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532846
wöch. wöch.
(1) (2)
UL 6, 1070 DOR 26, 208
C. Vagt C. Vagt
Jüdische und katholische Prägungen in der Trauerarbeit über die Verschwundenen in Argentinien 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fr 10-14 1) findet vom 23.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15
Wintersemester 2015/16
Seite 34 von 84
14tgl./2 (1)
SO 22, 0.02
L. Feierstein
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532849
Visuelle Politiken zur Gewalt der Grenze: Versicherheitlichung und Menschenrechte im Diskurs über Migration in die EU 4 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
5328593
GEO 47, 0.09
A. Schmid
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
J. Papadimas
Raumgewordene Vergangenheit II - Bilddenken und Denkräume in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert" 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
532870
(1)
Tier und Souverän nach Derrida 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
532868
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
C. Adler
Schuld und Schulden: Zur Moralisierung der Ökonomie 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Di 18-20 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
R. Symank
KUWI 7: Vertiefung Episteme - Strukturen - Medien 532813
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532814
wöch.
(1)
SO 22, 0.01
L. Feierstein
DOR 26, 208
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
DOR 26, 208
wöch.
GEO 47, 0.10
(1)
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11
532842
Medienökologie 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 10-12 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18
532850
(1)
C. Vagt
Anarchistisches, Anarchismen, Anarchismus. Über Triebkräfte von Kultur 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 12.10.2015 bis 15.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18
Wintersemester 2015/16
Seite 35 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
O. Briese
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532851
Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Fr
12-16
Einzel (1)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (2)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (3)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (4)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (5)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (6)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (7)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (8)
GEO 47, 0.07
1) findet am 16.10.2015 2) findet am 23.10.2015 3) findet am 13.11.2015 4) findet am 20.11.2015 5) findet am 11.12.2015 6) findet am 08.01.2016 7) findet am 22.01.2016 8) findet am 29.01.2016 detaillierte Beschreibung
532872
statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 18
M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne
Körper-Leib-Subjekt. Über Konzepte, Kontexte und Techniken des KörperLeiblichen- Teil I 2 SWS PT
3 LP / 4 LP Mi
16-18
wöch.
(1)
SO 22, 0.02
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19
M. Peschl, J. Zwiers
BA Kulturwissenschaft (Beifach) Studienordnung 2006 KUWI 1: Gegenstände: Texte, Bilder, Dinge, Operationen 532811
Vom Objekt zum Exponat. Eine Geschichte des Sammelns 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 10-12 1) findet ab 13.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532815
B. Lange
wöch.
(1)
UL 6, 2097
P. Felsch
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
B. Lange
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Schramke
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Altekamp
Dinge 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532828
DOR 26, 208
Vom Objekt zum Exponat. Begleitseminar 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532827
(1)
Materialität des Wissens 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532826
wöch.
Sammeln, Ordnen, Repräsentieren 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 36 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532858
Materialität des Wissens - Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 12-14 1) findet vom 21.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
5328590
(1)
SO 22, 0.03
P. Felsch
Das Buch. Vom mittelalterlichen Manuskript bis zur Gutenberg-Galaxis 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
5328595
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
P. Glasner
GEO 47, 0.07
S. Schwesinger
Noise. Kulturwissenschaftliche Annäherungen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 28.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
wöch.
(1)
KUWI 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper 532816
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532831
P. Glasner
wöch.
GEO 47, 0.07
T. Macho
14tgl. (1)
GEO 47, 0.10
I. Gradinari
wöch.
GEO 47, 0.07
W. Treß
(1)
Klassiker der jüdischen Aufklärung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
5328591
UL 6, 2091/92
Einführung in die feministischen Filmtheorien 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532857
(1)
Vorbilder: Lebensstile und Praktiken der Körpergestaltung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532832
wöch.
(1)
Ästhetik, Technik, Politik in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Von Martin Heidegger zu Giorgio Agamben 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di 10-12 Di 10-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 16.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
wöch. (1) Einzel (2)
GEO 47, 0.07 GEO 47, 0.07
A. Lucci A. Lucci
KUWI 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 37 von 84
wöch. wöch.
(1) (2)
UL 6, 1070 DOR 26, 208
C. Vagt C. Vagt
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532834
Die Frage nach der Technik – Téchnē und Physis im Diskurs der Moderne 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532835
14tgl./2 (1)
GEO 47, 0.10
P. Ribault
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
K. Kynast
wöch.
(1)
GEO 47, 4.05
N. Hock
Kulturwelle: Redaktion 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 18-20 1) findet vom 02.11.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532869
G. Scharbert
Tiere ausstellen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
5328596
GEO 47, 0.09
(1)
Technique and Magic (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 21.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532836
wöch.
„Der Text ist zu verschwurbelt!“ – Übersetzungsexperimente zur Erforschung von Schreibstilen 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 29.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
14tgl./1 (1)
GEO 47, 0.09
B. Absalon
wöch.
SO 22, 0.01
L. Feierstein
DOR 26, 208
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
KUWI 4: Episteme - Strukturen - Medien 532813
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532814
(1)
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
DOR 26, 208
wöch. (1) Einzel (2)
SO 22, 0.02 SO 22, 0.02
(1)
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11
532838
Biologische Medientheorie I 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di 14-16 Mi 12-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12
532839
P. Berz P. Berz
Technologien des Subjekts – Subjekt der Technologie. Einführung in die kulturgeschichtliche Konstruktion des Subjekts im 20. und 21. Jh. zwischen Philosophie und Kulturwissenschaft 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 18.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 38 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
A. Lucci
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 12
532840
Was ist Universität? 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 16-18 1) findet ab 13.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
532841
GEO 47, 0.10
M. Naumann
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
N. Hirschfeld
Gemeinschaft, Masse, Mitsein. Theorien des Kollektiven 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13
532871
(1)
Historiography and Time (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
5328594
wöch.
wöch.
SO 22, 0.03
M. Kuberg
SO 22, 0.03
S. Angene, C. Hühn
Kampf um die Vernunft 2 SWS PT
3 LP / 4 LP Mi
14-16
wöch.
(1)
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
BA Kulturwissenschaft (Kernfach) Studienordnung 2014 Einführungsmodul Theorien - Methoden - Kanon Bei der Zuordnung einzelner Lehrveranstaltungen kam es zu einer bedauerlichen Kollision zwischen den Anforderungen der alten und der neuen Studienordnung, die einige kurzfristige Korrekturen notwendig machten. Wir bitten um Entschuldigung für die daraus entstandenen Missverständnisse!
532810
Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS VL
2 LP / 4 LP Do 12-14 Do 12-14 Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 26.11.2015 statt 2) findet am 03.12.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4
532820
3 LP / 4 LP Do 14-16 Do 14-16 Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 26.11.2015 statt 2) findet am 03.12.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4
I. Därmann I. Därmann I. Därmann
wöch. (1) Einzel (2) wöch. (3)
DOR 24, 2.301 SO 22, 0.03 DOR 24, 2.301
I. Därmann I. Därmann I. Därmann
wöch.
GEO 47, 0.07
D. Weidner
Kultur-Geschichten 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
532824
DOR 24, 2.301 UL 6, 2091/92 DOR 24, 2.301
Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien - Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS SE
532821
wöch. (1) Einzel (2) wöch. (3)
(1)
Klassiker der Kulturwissenschaft. Beiträge zu einem Kanon von Aristoteles bis Michel Foucault - Gruppe 1 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 12-14 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 39 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
G. Scharbert
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 5
5328240
Klassiker der Kulturwissenschaft. Beiträge zu einem Kanon von Aristoteles bis Michel Foucault - Gruppe 2 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
532825
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
U. Wagener
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
U. Mothes
3 LP / 5 LP Di
16-18
wöch.
(1)
SO 22, 0.02
U. Mothes, S. Angene
SO 22, 0.03
V. Burckhardt
1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
Einführung in die Studientechniken - Gruppe D 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Mi 16-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532864
wöch.
(1)
Einführung in die Studientechniken - Gruppe E 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Do 18-20 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532865
H. Brohm
Einführung in die Studientechniken - Gruppe C 2 SWS TU
532863
H. Brohm
Einführung in die Studientechniken - Gruppe B 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Mo 14-16 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532862
G. Scharbert
Einführung in die Studientechniken - Gruppe A 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Mo 10-12 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532861
GEO 47, 0.07
Kulturwissenschaftliche Ästhetik zur Einführung - Gruppe 2 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 26.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
532860
(1)
Kulturwissenschaftliche Ästhetik zur Einführung - Gruppe 1 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 12-14 1) findet vom 28.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
5328250
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Angene
GEO 47, 0.07
U. Wagener, V. Burckhardt
Einführung in die Studientechniken - Gruppe F 2 SWS TU
3 LP / 5 LP Fr
10-12
wöch.
(1)
1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
Modul 1: Texte - Bilder - Dinge 532811
Vom Objekt zum Exponat. Eine Geschichte des Sammelns 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 1) findet ab 13.10.2015 statt
Wintersemester 2015/16
10-12
Seite 40 von 84
wöch.
(1)
DOR 26, 208
B. Lange
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532815
Materialität des Wissens 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532826
(1)
GEO 47, 0.07
B. Lange
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Schramke
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Altekamp
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
P. Felsch
Das Buch. Vom mittelalterlichen Manuskript bis zur Gutenberg-Galaxis 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
5328595
wöch.
Materialität des Wissens - Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 12-14 1) findet vom 21.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
5328590
P. Felsch
Sammeln, Ordnen, Repräsentieren 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532858
UL 6, 2097
Dinge 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532828
(1)
Vom Objekt zum Exponat. Begleitseminar 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532827
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
P. Glasner
GEO 47, 0.07
S. Schwesinger
Noise. Kulturwissenschaftliche Annäherungen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 28.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
wöch.
(1)
Modul 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper 532816
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532831
(1)
UL 6, 2091/92
P. Glasner
Vorbilder: Lebensstile und Praktiken der Körpergestaltung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532832
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
T. Macho
GEO 47, 0.10
I. Gradinari
Einführung in die feministischen Filmtheorien 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
Wintersemester 2015/16
Seite 41 von 84
14tgl. (1)
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532857
Klassiker der jüdischen Aufklärung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
5328591
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
W. Treß
Ästhetik, Technik, Politik in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Von Martin Heidegger zu Giorgio Agamben 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di 10-12 Di 10-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 16.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
wöch. (1) Einzel (2)
GEO 47, 0.07 GEO 47, 0.07
A. Lucci A. Lucci
Modul 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532834
C. Vagt C. Vagt
wöch.
GEO 47, 0.09
G. Scharbert
14tgl./2 (1)
GEO 47, 0.10
P. Ribault
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
K. Kynast
wöch.
(1)
GEO 47, 4.05
N. Hock
(1)
Kulturwelle: Redaktion 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 18-20 1) findet vom 02.11.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532869
UL 6, 1070 DOR 26, 208
Tiere ausstellen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
5328596
(2)
Technique and Magic (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 21.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532836
(1)
Die Frage nach der Technik – Téchnē und Physis im Diskurs der Moderne 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532835
wöch. wöch.
„Der Text ist zu verschwurbelt!“ – Übersetzungsexperimente zur Erforschung von Schreibstilen 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 29.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
14tgl./1 (1)
GEO 47, 0.09
wöch.
SO 22, 0.01
B. Absalon
Modul 4: Wissen - Strukturen - Medien 532813
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
Wintersemester 2015/16
Seite 42 von 84
(1)
L. Feierstein
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532814
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
DOR 26, 208
wöch. (1) Einzel (2)
SO 22, 0.02 SO 22, 0.02
(1)
DOR 26, 208
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11
532838
Biologische Medientheorie I 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di 14-16 Mi 12-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12
532839
GEO 47, 0.10
A. Lucci
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
M. Naumann
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
N. Hirschfeld
Gemeinschaft, Masse, Mitsein. Theorien des Kollektiven 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13
532871
(1)
Historiography and Time (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
5328594
wöch.
Was ist Universität? 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 16-18 1) findet ab 13.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
532841
P. Berz P. Berz
Technologien des Subjekts – Subjekt der Technologie. Einführung in die kulturgeschichtliche Konstruktion des Subjekts im 20. und 21. Jh. zwischen Philosophie und Kulturwissenschaft 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 18.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12
532840
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
wöch.
SO 22, 0.03
M. Kuberg
SO 22, 0.03
S. Angene, C. Hühn
Kampf um die Vernunft 2 SWS PT
3 LP / 4 LP Mi
14-16
wöch.
(1)
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
Modul 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper 532816
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532843
wöch.
(1)
UL 6, 2091/92
P. Glasner
„Exotic Dance“: Sexualität und Exotisierung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14
Wintersemester 2015/16
Seite 43 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
Y. Li
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532845
Feminismen - Spiegelungen einer Videokunstsammlung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 14
532859
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
P. Glasner
Der melodramatische Film. Ästhetik und Politik. Teil II 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15
532867
L. Siebertz
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische ‚Körperwelten’ in mittelalterlicher Epik. Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14
532866
14tgl.
14tgl./2 (1)
GEO 47, 0.09
S. Köthe
Wer erschafft mein Selbst? Michel Foucaults Untersuchung der antiken ethopoiesis und deren Brauchbarkeit als Widerlager gegenüber neoliberaler Subjektivierung. Teil 2 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
H. Schuhmacher
Modul 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532846
UL 6, 1070 DOR 26, 208
C. Vagt C. Vagt
14tgl./2 (1)
SO 22, 0.02
L. Feierstein
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
A. Schmid
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
J. Papadimas
Tier und Souverän nach Derrida 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
532868
(2)
Visuelle Politiken zur Gewalt der Grenze: Versicherheitlichung und Menschenrechte im Diskurs über Migration in die EU 4 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
5328593
(1)
Jüdische und katholische Prägungen in der Trauerarbeit über die Verschwundenen in Argentinien 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fr 10-14 1) findet vom 23.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15
532849
wöch. wöch.
Raumgewordene Vergangenheit II - Bilddenken und Denkräume in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert" 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
Wintersemester 2015/16
Seite 44 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
C. Adler
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532870
Schuld und Schulden: Zur Moralisierung der Ökonomie 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Di 18-20 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
R. Symank
Modul 7: Vertiefung Wissen - Strukturen - Medien 532813
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532814
wöch.
(1)
SO 22, 0.01
L. Feierstein
DOR 26, 208
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
DOR 26, 208
wöch.
GEO 47, 0.10
(1)
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11
532842
Medienökologie 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 10-12 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18
532850
C. Vagt
Anarchistisches, Anarchismen, Anarchismus. Über Triebkräfte von Kultur 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 12.10.2015 bis 15.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18
532851
(1)
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
O. Briese
Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Fr
12-16
Einzel (1)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (2)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (3)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (4)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (5)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (6)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (7)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (8)
GEO 47, 0.07
1) findet am 16.10.2015 2) findet am 23.10.2015 3) findet am 13.11.2015 4) findet am 20.11.2015 5) findet am 11.12.2015 6) findet am 08.01.2016 7) findet am 22.01.2016 8) findet am 29.01.2016 detaillierte Beschreibung
Wintersemester 2015/16
statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 18
Seite 45 von 84
M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532872
Körper-Leib-Subjekt. Über Konzepte, Kontexte und Techniken des KörperLeiblichen- Teil I 2 SWS PT
3 LP / 4 LP Mi
16-18
wöch.
(1)
SO 22, 0.02
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19
M. Peschl, J. Zwiers
Modul 8: Exemplarische Studien 532849
Visuelle Politiken zur Gewalt der Grenze: Versicherheitlichung und Menschenrechte im Diskurs über Migration in die EU 4 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
532851
(1)
GEO 47, 0.09
A. Schmid
Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Fr
12-16
Einzel (1)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (2)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (3)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (4)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (5)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (6)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (7)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (8)
GEO 47, 0.07
1) findet am 16.10.2015 2) findet am 23.10.2015 3) findet am 13.11.2015 4) findet am 20.11.2015 5) findet am 11.12.2015 6) findet am 08.01.2016 7) findet am 22.01.2016 8) findet am 29.01.2016 detaillierte Beschreibung
5328510
wöch.
statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 18
M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne
Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis - Begleitkolloquium 2 SWS CO
3 LP
M. Kesting, J. Köhne
Die Termine für das Begleitkolloquium im Modul "Exemplarische Studien" werden im gleichnamigen Seminar vereinbart. Prüfung: Referatsverschriftlichung, Hausarbeit, multimediale Präsentation (Film)
Wintersemester 2015/16
Seite 46 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532852
Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten 4 SWS FS
Do
19-21
Einzel (1)
Fr
10-12
Einzel (2)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (3)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (4)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (5)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (6)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (7)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (8)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (9)
GEO 47, 0.10
Fr
09-19
Einzel (10)
Sa
09-16
Einzel (11)
1) findet ab 11.02.2016 statt 2) findet am 16.10.2015 statt 3) findet am 30.10.2015 statt 4) findet am 13.11.2015 statt 5) findet am 20.11.2015 statt 6) findet am 11.12.2015 statt 7) findet am 08.01.2016 statt 8) findet am 22.01.2016 statt 9) findet am 05.02.2016 statt 10) findet am 12.02.2016 statt 11) findet am 13.02.2016 statt
J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk
Als der Berliner Phonetiker Wilhelm Doegen 1915 die Königlich Preußische Phonographische Kommission ins Leben rief, legte er den Grundstein für eines der ehrgeizigsten Schallarchivierungsprojekte der Geschichte. Die Kommission sammelte Aufnahmen von Sprachen, Musik und Geräuschen aus aller Welt. Allein aus dem Zeitraum von 1915 bis 1918 stammen 1030 Edison-Zylinder mit Musikaufnahmen und 1650 Wachsplatten mit Sprachaufnahmen von Kriegsgefangen in deutschen Lagern. Unterstützung fand die Initiative und die in den 1920er bis 1940er Jahren fortgeführte Aufnahmetätigkeit durch so unterschiedliche Disziplinen wie die Phonetik, Linguistik, Orientalistik, Afrikanistik, Musikwissenschaft, Anthropologie, Zoologie, Psychologie und Kriminologie. Heute befinden sich die Aufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg teils im Berliner Phonogrammarchiv des Ethnologischen Museums, teils im Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin. Hundert Jahre nach Doegens Aufruf zu Tonaufnahmen in Kriegsgefangenenlagern blickt das Seminar zurück auf die Gründung und Nutzung einer ganzen Reihe von Schallarchiven in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Um ihre Gründungsgeschichte zu schreiben, bedienen wir uns historiographischer Methoden aus der Wissenschafts-, Medien- und Kulturgeschichte. Wir fragen nach Zusammenhängen zwischen der politischen Entstehungsgeschichte von Schallarchiven, medientechnischen Erfindungen und wissenschaftlichen Entwicklungen. Welche Forschungs- und Lehrmethoden basierten auf der Möglichkeit der Schallarchivierung? Wie fanden die Tonaufnahmen ihren Weg aus den Archiven zu außerakademischen Hörerkreisen? Welche Spezifika unterscheiden Schallarchive von Bild- oder Schriftgutarchiven? Schließlich wendet sich das Seminar heutigen Diskussionen über den Umgang mit kulturellem Erbe zu. Wie lassen sich Schallarchive öffentlich zugänglich machen? Welche ethischen und juristischen Herausforderungen gehen mit der Digitalisierung der Archivalien einher? Das Seminar steht in Verbindung mit der Konferenz „Listening to the Archive: Histories of Sound Data in the Humanities and Sciences“, das vom 12.–13. Februar 2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Max Planck Institute für Wissenschaftsgeschichte stattfindet: https://drupal.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/node/60 Prüfung: Hausarbeit, multimediale Präsentation
532853
Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten 4 SWS CO
2 LP / 3 LP / 4 LP Fr
(1)
1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 47 von 84
J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Als der Berliner Phonetiker Wilhelm Doegen 1915 die Königlich Preußische Phonographische Kommission ins Leben rief, legte er den Grundstein für eines der ehrgeizigsten Schallarchivierungsprojekte der Geschichte. Die Kommission sammelte Aufnahmen von Sprachen, Musik und Geräuschen aus aller Welt. Allein aus dem Zeitraum von 1915 bis 1918 stammen 1030 Edison-Zylinder mit Musikaufnahmen und 1650 Wachsplatten mit Sprachaufnahmen von Kriegsgefangen in deutschen Lagern. Unterstützung fand die Initiative und die in den 1920er bis 1940er Jahren fortgeführte Aufnahmetätigkeit durch so unterschiedliche Disziplinen wie die Phonetik, Linguistik, Orientalistik, Afrikanistik, Musikwissenschaft, Anthropologie, Zoologie, Psychologie und Kriminologie. Heute befinden sich die Aufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg teils im Berliner Phonogrammarchiv des Ethnologischen Museums, teils im Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin. Hundert Jahre nach Doegens Aufruf zu Tonaufnahmen in Kriegsgefangenenlagern blickt das Seminar zurück auf die Gründung und Nutzung einer ganzen Reihe von Schallarchiven in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften. Um ihre Gründungsgeschichte zu schreiben, bedienen wir uns historiographischer Methoden aus der Wissenschafts-, Medien- und Kulturgeschichte. Wir fragen nach Zusammenhängen zwischen der politischen Entstehungsgeschichte von Schallarchiven, medientechnischen Erfindungen und wissenschaftlichen Entwicklungen. Welche Forschungs- und Lehrmethoden basierten auf der Möglichkeit der Schallarchivierung? Wie fanden die Tonaufnahmen ihren Weg aus den Archiven zu außerakademischen Hörerkreisen? Welche Spezifika unterscheiden Schallarchive von Bild- oder Schriftgutarchiven? Schließlich wendet sich das Seminar heutigen Diskussionen über den Umgang mit kulturellem Erbe zu. Wie lassen sich Schallarchive öffentlich zugänglich machen? Welche ethischen und juristischen Herausforderungen gehen mit der Digitalisierung der Archivalien einher? Das Seminar steht in Verbindung mit der Konferenz „Listening to the Archive: Histories of Sound Data in the Humanities and Sciences“, das vom 12.–13. Februar 2015 an der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Max Planck Institute für Wissenschaftsgeschichte stattfindet: https://drupal.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/node/60 Prüfung: Hausarbeit, multimediale Präsentation
532855
Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären 2 SWS FS
Di
12-14
wöch.
Di
10-18
Einzel (2)
GEO 47, 0.10
Fr
10-18
Einzel (3)
GEO 47, 0.10
(1)
GEO 47, 0.10
1) findet vom 27.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 16.02.2016 statt 3) findet am 19.02.2016 statt
S. Mazzini, H. Brohm S. Mazzini, H. Brohm S. Mazzini, H. Brohm
Prüfung: Hausarbeit, multimediale Prüfung
532856
Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären - Begleitkolloquium 2 SWS CO
2 LP / 3 LP / 4 LP
S. Mazzini, H. Brohm
Die Termine zu den Begleitkolloquien werden im Seminar verabredet.
Modul 9: Abschlussmodul 532881
Examenskolloquium: Bachelor/Master Kulturwissenschaft 2 SWS CO Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19
532882
GEO 47, 4.30
I. Därmann
14tgl. (1)
GEO 47, 4.30
C. Vagt
Colloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 2 SWS CO Mo 18-20 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532884
(1)
Forschungskolloquium 1 SWS CO Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532883
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 4.30
P. Felsch
GEO 47, 4.30
L. Feierstein
Colloquium für Examenskandidat/innen 1 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 26.10.2015 bis 08.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 48 von 84
14tgl./1 (1)
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532885
Forschungskolloquium BA und MA 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532886
GEO 47, 4.30
B. Lange
wöch.
(1)
GEO 47, 4.05
G. Scharbert
GEO 47, 4.05
H. Brohm
GEO 47, 4.05
P. Glasner
Examenskolloquium für BA- und MA-Studierende 1 SWS CO Di 18-20 1) findet vom 27.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532889
(1)
Colloquium für Examanskandidaten 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532887
wöch.
14tgl. (1)
Colloquium für Examenskandidat/innen 1 SWS CO Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
14tgl./2 (1)
Praxisveranstaltungen 510995
Kreatives Forschen: Pflanzenbewusstsein / Creative Research: Plant consciousness (deutsch-englisch) 2 SWS QT Fr 14:15-17:15 1) findet ab 16.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22
510996
14tgl. (1)
I 110, 239
F. Pirl
wöch.
(1)
DOR 24, 1.402
P. Zubi
Erinnerung oder Auseinadersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik 2 SWS PT
Fr
10-12 10-18 10-18
1) findet am 23.10.2015 statt 2) findet vom 11.12.2015 bis 12.12.2015 statt 3) findet vom 15.01.2016 bis 16.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24
520009
F. Pirl
Repräsentationen der Vergangenheit: Ein Streifzug durch Geschichts- und Erinnerungstheorie 2 SWS PT Do 16-18 1) findet am 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23
51 653
SO 22, 0.01
Post-Internet Philosophie / Post-Internet Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS PT Mo 10:15-13:15 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23
51 651
14tgl. (1)
Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)
FRS191, 5061 FRS191, 5061 FRS191, 5061
K. Antweiler K. Antweiler K. Antweiler
wöch.
GEO 47, 3.30
C. Schneider
Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21
Wintersemester 2015/16
Seite 49 von 84
(1)
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
5240460
Beyond Growth in Lateinamerika: Indigene Alternativen zur Wachstumsgesellschaft 2 SWS 2 LP TU Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 24
5250141
DOR 24, 1.403
M. Marggraf
Serious (Video) Games: Investigating the intersections of Image/Play/ Virtuality (englisch) 2 SWS QT Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 25
5250147
wöch.
wöch.
UL 6, 3001
A. Harder
Many Happy Returns? Gender Reconfiguration in Transformative Multimedia Adaptations of Victorian Literature (englisch) 2 SWS QT
2 LP / 3 LP Di
16-18
wöch.
DOR 24, 1.502
M. Veltrup, T. Zille
detaillierte Beschreibung siehe S. 25
53 048
Macht in Arbeit, Organisation und Management 2 SWS QT
Mi
18-20
wöch.
UNI 3, 001
L. Linek, J. Schäfer
detaillierte Beschreibung siehe S. 25
53 167
Der NSU-Komplex - Rassismus in Gesellschaft, Medien und Behörden Teil II 2 SWS 5 LP PT Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 26
532845
L. Siebertz
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
N. Hock
14tgl./1 (1)
GEO 47, 0.09
B. Absalon
Der ‚Neue Mensch' im Bild. Von der russischen Avantgarde zum Sozialistischen Realismus 2 SWS QT Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26
5336109
14tgl.
„Der Text ist zu verschwurbelt!“ – Übersetzungsexperimente zur Erforschung von Schreibstilen 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 29.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
5336108
I. Fischer
Podculture-Workshop 2 SWS 3 LP / 4 LP PL Mo 14-16 1) findet vom 02.11.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22
532869
UNI 3, 005
Feminismen - Spiegelungen einer Videokunstsammlung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 14
5328597
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 3.42
K. Dell
Zeigen und nicht nur sagen. — Genealogie als Kunst und Kritik 2 SWS QT
Mo
18-20
1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26
Wintersemester 2015/16
Seite 50 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 3.42
M. Ester, A. Messner
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
53 472
Warum „schlechte“ Musik nicht „gut“ sein darf – Wert (in) Neuer und populärer Musik 2 SWS QT
3 LP Di
16-18
wöch.
AKU 5, 401
B. Düster, J. Gálvez
detaillierte Beschreibung siehe S. 27
840010ü
Du bist, was du isst? - Ernährung: Diskurse, Inszenierungen 2 SWS SE
Do
14-16
wöch.
(1)
HV 5, 0323-26
L. Heyden, M. Schröer
1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27
840011ü
Bienen-Wissen. Poetik, Politik und Zoologie im 20. Jahrhundert 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27
84001ü
UL 6, 3031
S. Vehlken
(1)
UL 6, 3031
S. Vehlken
Block+Sa
UL 6, 3031
S. Vehlken
wöch.
HV 5, 0203
S. Vehlken
(1)
wöch.
(1)
(Forschungs-)Aquarien. Von Black Fish zu Robofish 1 SWS WS Fr 1) findet vom 23.10.2015 bis 12.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29
84008ü
wöch.
Rechnende Tiere 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29
84007ü
Block+Sa (1)
UL 6, 3031
S. Vehlken
Ursaurier – Ausstellungspraxis zwischen »Science« und »Fiction« II: Realisation 2 SWS SE
Fr
14-18
14tgl./1 (1)
PH12-H03, 103
1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29
84009ü
S. Schönbeck
Swarm Intelligence 2 SWS SE Fr detaillierte Beschreibung siehe S. 28
84006ü
HV 5, 0203
Mediengeschichten der Computersimulation 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28
84005ü
(1)
The Atomic Age. Vergangene Zukünfte der technowissenschaftlichen Moderne 2 SWS VL Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28
84004ü
wöch.
J. Nyakatura, F. Sattler
Nachhaltigkeit von allen Seiten oder: MOOCst Du schon? Klimawandel und seine Folgen 2 SWS SE
Do
14-16
1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30
Wintersemester 2015/16
Seite 51 von 84
wöch.
(1)
HV 5, 0203
T. Harms, M. Lüken
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
BA Kulturwissenschaft (Zweitfach) Studienordnung 2014 Einführungsmodul Theorien - Methoden - Kanon 532810
Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien 2 SWS VL
2 LP / 4 LP Do 12-14 Do 12-14 Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 26.11.2015 statt 2) findet am 03.12.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4
532820
3 LP / 4 LP Do 14-16 Do 14-16 Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 26.11.2015 statt 2) findet am 03.12.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 4
wöch.
GEO 47, 0.07
D. Weidner
(1)
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
G. Scharbert
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
G. Scharbert
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
H. Brohm
Kulturwissenschaftliche Ästhetik zur Einführung - Gruppe 2 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 26.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
532860
I. Därmann I. Därmann I. Därmann
Kulturwissenschaftliche Ästhetik zur Einführung - Gruppe 1 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 12-14 1) findet vom 28.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
5328250
DOR 24, 2.301 SO 22, 0.03 DOR 24, 2.301
Klassiker der Kulturwissenschaft. Beiträge zu einem Kanon von Aristoteles bis Michel Foucault - Gruppe 2 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
532825
wöch. (1) Einzel (2) wöch. (3)
Klassiker der Kulturwissenschaft. Beiträge zu einem Kanon von Aristoteles bis Michel Foucault - Gruppe 1 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 12-14 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
5328240
I. Därmann I. Därmann I. Därmann
Kultur-Geschichten 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 5
532824
DOR 24, 2.301 UL 6, 2091/92 DOR 24, 2.301
Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien - Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS SE
532821
wöch. (1) Einzel (2) wöch. (3)
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
H. Brohm
Einführung in die Studientechniken - Gruppe A 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Mo 10-12 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
Wintersemester 2015/16
Seite 52 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
U. Wagener
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532861
Einführung in die Studientechniken - Gruppe B 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Mo 14-16 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532862
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
Einführung in die Studientechniken - Gruppe C 2 SWS TU
3 LP / 5 LP Di
16-18
wöch.
(1)
SO 22, 0.02
U. Mothes, S. Angene
SO 22, 0.03
V. Burckhardt
1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532863
Einführung in die Studientechniken - Gruppe D 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Mi 16-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532864
wöch.
(1)
Einführung in die Studientechniken - Gruppe E 2 SWS 3 LP / 5 LP TU Do 18-20 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532865
U. Mothes
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Angene
GEO 47, 0.07
U. Wagener, V. Burckhardt
Einführung in die Studientechniken - Gruppe F 2 SWS TU
3 LP / 5 LP Fr
10-12
wöch.
(1)
1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
Modul 1: Texte - Bilder - Dinge 532811
Vom Objekt zum Exponat. Eine Geschichte des Sammelns 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 10-12 1) findet ab 13.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532815
B. Lange
wöch.
(1)
UL 6, 2097
P. Felsch
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
B. Lange
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Schramke
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Altekamp
Dinge 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532828
DOR 26, 208
Vom Objekt zum Exponat. Begleitseminar 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
532827
(1)
Materialität des Wissens 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 12-14 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 6
532826
wöch.
Sammeln, Ordnen, Repräsentieren 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
Wintersemester 2015/16
Seite 53 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532858
Materialität des Wissens - Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 12-14 1) findet vom 21.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
5328590
(1)
SO 22, 0.03
P. Felsch
Das Buch. Vom mittelalterlichen Manuskript bis zur Gutenberg-Galaxis 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 7
5328595
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
P. Glasner
GEO 47, 0.07
S. Schwesinger
Noise. Kulturwissenschaftliche Annäherungen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 28.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
wöch.
(1)
Modul 2: Wahrnehmung - Imagination - Körper 532816
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532831
P. Glasner
wöch.
GEO 47, 0.07
T. Macho
14tgl. (1)
GEO 47, 0.10
I. Gradinari
wöch.
GEO 47, 0.07
W. Treß
(1)
Klassiker der jüdischen Aufklärung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 14-16 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
5328591
UL 6, 2091/92
Einführung in die feministischen Filmtheorien 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532857
(1)
Vorbilder: Lebensstile und Praktiken der Körpergestaltung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532832
wöch.
(1)
Ästhetik, Technik, Politik in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Von Martin Heidegger zu Giorgio Agamben 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di 10-12 Di 10-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 16.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
wöch. (1) Einzel (2)
GEO 47, 0.07 GEO 47, 0.07
A. Lucci A. Lucci
Modul 3: Techniken - Praktiken - Materialisierungen 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
Wintersemester 2015/16
Seite 54 von 84
wöch. wöch.
(1) (2)
UL 6, 1070 DOR 26, 208
C. Vagt C. Vagt
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532834
Die Frage nach der Technik – Téchnē und Physis im Diskurs der Moderne 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532835
14tgl./2 (1)
GEO 47, 0.10
P. Ribault
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
K. Kynast
wöch.
(1)
GEO 47, 4.05
N. Hock
Kulturwelle: Redaktion 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 18-20 1) findet vom 02.11.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532869
G. Scharbert
Tiere ausstellen 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
5328596
GEO 47, 0.09
(1)
Technique and Magic (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-14 1) findet vom 21.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532836
wöch.
„Der Text ist zu verschwurbelt!“ – Übersetzungsexperimente zur Erforschung von Schreibstilen 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 29.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
14tgl./1 (1)
GEO 47, 0.09
B. Absalon
wöch.
SO 22, 0.01
L. Feierstein
DOR 26, 208
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
Modul 4: Wissen - Strukturen - Medien 532813
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532814
(1)
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
DOR 26, 208
wöch. (1) Einzel (2)
SO 22, 0.02 SO 22, 0.02
(1)
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11
532838
Biologische Medientheorie I 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Di 14-16 Mi 12-14 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12
532839
P. Berz P. Berz
Technologien des Subjekts – Subjekt der Technologie. Einführung in die kulturgeschichtliche Konstruktion des Subjekts im 20. und 21. Jh. zwischen Philosophie und Kulturwissenschaft 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 18.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 12
Wintersemester 2015/16
Seite 55 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
A. Lucci
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532840
Was ist Universität? 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 16-18 1) findet ab 13.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
532841
GEO 47, 0.10
M. Naumann
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
N. Hirschfeld
Gemeinschaft, Masse, Mitsein. Theorien des Kollektiven 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 12-14 detaillierte Beschreibung siehe S. 13
532871
(1)
Historiography and Time (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 10-12 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
5328594
wöch.
wöch.
SO 22, 0.03
M. Kuberg
SO 22, 0.03
S. Angene, C. Hühn
Kampf um die Vernunft 2 SWS PT
3 LP / 4 LP Mi
14-16
wöch.
(1)
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 13
Modul 5: Vertiefung Wahrnehmung - Imagination - Körper 532816
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532843
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
Y. Li
14tgl.
L. Siebertz
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
P. Glasner
Der melodramatische Film. Ästhetik und Politik. Teil II 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 16-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15
532867
P. Glasner
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische ‚Körperwelten’ in mittelalterlicher Epik. Begleitseminar zur Vorlesung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14
532866
UL 6, 2091/92
Feminismen - Spiegelungen einer Videokunstsammlung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 14
532859
(1)
„Exotic Dance“: Sexualität und Exotisierung 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 16-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 14
532845
wöch.
14tgl./2 (1)
GEO 47, 0.09
S. Köthe
Wer erschafft mein Selbst? Michel Foucaults Untersuchung der antiken ethopoiesis und deren Brauchbarkeit als Widerlager gegenüber neoliberaler Subjektivierung. Teil 2 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15
Wintersemester 2015/16
Seite 56 von 84
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
H. Schuhmacher
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Modul 6: Vertiefung Techniken - Praktiken - Materialisierungen 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532846
C. Vagt C. Vagt
14tgl./2 (1)
SO 22, 0.02
L. Feierstein
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
A. Schmid
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
J. Papadimas
Raumgewordene Vergangenheit II - Bilddenken und Denkräume in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert" 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
532870
UL 6, 1070 DOR 26, 208
Tier und Souverän nach Derrida 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
532868
(2)
Visuelle Politiken zur Gewalt der Grenze: Versicherheitlichung und Menschenrechte im Diskurs über Migration in die EU 4 SWS 3 LP / 4 LP SE Mi 14-18 1) findet vom 14.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
5328593
(1)
Jüdische und katholische Prägungen in der Trauerarbeit über die Verschwundenen in Argentinien 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Fr 10-14 1) findet vom 23.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 15
532849
wöch. wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
C. Adler
Schuld und Schulden: Zur Moralisierung der Ökonomie 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Di 18-20 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
R. Symank
Modul 7: Vertiefung Wissen - Strukturen - Medien 532813
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532814
wöch.
(1)
SO 22, 0.01
L. Feierstein
DOR 26, 208
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
DOR 26, 208
wöch.
GEO 47, 0.10
(1)
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11
532842
Medienökologie 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 10-12 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 57 von 84
(1)
C. Vagt
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 18
532850
Anarchistisches, Anarchismen, Anarchismus. Über Triebkräfte von Kultur 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Mo 16-18 1) findet vom 12.10.2015 bis 15.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 18
532851
(1)
GEO 47, 0.10
O. Briese
Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Fr
12-16
Einzel (1)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (2)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (3)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (4)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (5)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (6)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (7)
GEO 47, 0.07
Fr
12-16
Einzel (8)
GEO 47, 0.07
1) findet am 16.10.2015 2) findet am 23.10.2015 3) findet am 13.11.2015 4) findet am 20.11.2015 5) findet am 11.12.2015 6) findet am 08.01.2016 7) findet am 22.01.2016 8) findet am 29.01.2016 detaillierte Beschreibung
532872
wöch.
statt statt statt statt statt statt statt statt siehe S. 18
M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne M. Kesting, J. Köhne
Körper-Leib-Subjekt. Über Konzepte, Kontexte und Techniken des KörperLeiblichen- Teil I 2 SWS PT
3 LP / 4 LP Mi
16-18
wöch.
(1)
SO 22, 0.02
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19
M. Peschl, J. Zwiers
Master Kulturwissenschaft Studienordnung 2008 Historizität - Medialität 532901
Gott und Medium 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
C. Vagt
Ein gemeinsames Seminar von Elad Lapidot (FU Theologie; Zentrum für Jüdische Studien) und Christina Vagt (HU KuWi): „Luthers Grundsatz, das protestantische Christentum auf den reinen Glauben und die reine Schrift zu gründen, wäre nach eigener Erkenntnis ohne Gutenberg technisch nicht durchzusetzen gewesen“, schreibt Friedrich Kittler in Optische Medien. Auch in den Schriften von Sigmund Freud, Harold Innis, Marshall McLuhan, VilémFlusser, Manfred Schneider u.a. finden sich explizite Bezüge zu einer Mediengeschichte der Religion bzw. einer Religionsgeschichte der Medientheorie. Letztere artikuliert sich aber zumeist nur implizit, da sich transatlantische Medientheorie als moderne, aufgeklärt-säkulare Wissenschaft versteht. Medien werden entsprechend als epistemologische und operative Akteure, die Wissen speichern, übertragen und manipulieren können, in kulturtheoretischen Kontexten untersucht. Dabei bleibt dann aber die eigene religiöse Tradiertheit bis auf wenige Ausnahmen unberücksichtigt – ein blinder Fleck des medientheoretischen Diskurses, der wiederum als Symptom der christlichen Kolonialgeschichte gelesen werden kann. Das Seminar, eine Kooperation von Kulturwissenschaft und Theologie, widmet sich dieser Lücke, indem es ausdrücklich und im Sinne einer Provinzialisierung Europas (Chakrabarty) nach konzeptuellen Vorbedingungen der Medientheorie in der religiösen, vor allem christlichen Geistesgeschichte fragt. In diesem Rahmen werden im Seminar Texte sowohl aus den theologischen als auch aus den medientheoretischen Korpora gelesen und diskutiert. Literatur:
Wintersemester 2015/16
Seite 58 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Dipesh Chakrabarty, Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference (1999); VilémFlusser, Die Schrift (1992); Harold Innis, Empire and Communication (1950); Friedrich Kittler, OptischeMedien (2000) ; Marshall McLuhan, Die magischen Kanäle (Understanding Media, 1964) ; ); Manfred Schneider, “Luther mit McLuhan“, in: Manfred Schneider, Friedrich Kittler, Samuel Weber (Hg.), Diskursanalysen I: Medien (1987); Bibel (Exodus 19-20; 1. Korintherbrief 14, 1-25; Apostelgeschichte 2); Martin Luther, Assertio omnium articulorum; ders., Per bullam Leonis X; ders, Von der Babylonischen Gefangenschaft der Kirche (Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 1-3); Baruch Spinoza, Tractatus theologico politicus; Caput I: De Prophetia, Caput II: De prophetis (Gesamtausgabe Bd. 3). Organisatorisches: zusammen mit Elad Lapidot vom Zentrum für Jüdische Studien Prüfung: Hausarbeit, multimediale Präsentation
532909
Die Romantik und das Romantische 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Do 12-14 Fr 14-19 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet am 29.01.2016 statt
wöch. (1) Einzel (2)
GEO 47, 0.07 SO 22, 0.02
P. Felsch P. Felsch
Um 1800 traten die Romantiker an, die Wirklichkeit in Poesie zu verwandeln. Gegen den Rationalitäts- und Transparenzglauben der Aufklärung postulierten sie das Geheimnishafte der Welt; mit Ironie widersetzten sie sich dem, was sie die „abstrakte Vernunft" nannten. Die Ästhetik wurde zur neuen Leitdisziplin, und sie sollte bis weit in den Alltag der Menschen wirken: „Romantisieren" hieß, jede noch so prosaische Lebensrealität poetisch aufzuladen. Nie zuvor hatte man von Kunst und Literatur soviel erwartet. Durch seine Einbildungskraft konnte der Mensch – und das hieß idealiter: der Künstler – sich selbst und seine Welt setzen. Im Seminar nähern wir uns den Ideen der Romantiker anhand von Quellen. Auf einer zweiten historischen Ebene möchten wir verfolgen, was aus der Romantik geworden und wie sie bis in die Gegenwart wirksam geblieben ist. Denn während die Romantik eine Epoche ist, ist das Romantische eine Geisteshaltung, die ebenso die politischen Bewegungen der Moderne wie unsere private Lebensführung prägt. Was ist das Erbe der Romantik? Wie romantisch waren die 68er? Und ist unsere Vorstellung von Liebe immer noch durch die Romantik geprägt? Das sind einige der Fragen, denen wir nachgehen möchten. Als Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre von Rüdiger Safranski, Romantik. Eine deutsche Affäre, Hanser 2007 (Fischer TB 2009) oder Isaiah Berlin, Die Wurzeln der Romantik, Berlin Verlag 2004 (The Roots of Romanticism, 1998). Organisatorisches: Das Seminar wird gemeinsam mit Dr. Jan von Brevern (FU Berlin/Kunsthistorisches Institut) durchgeführt. Prüfung: mündliche Prüfung, Hausarbeit
532912
Breton und der Surrealismus 2 SWS LK
3 LP / 4 LP Do Fr
10-18 10-12 10-18 1) findet vom 10.12.2015 bis 03.12.2015 statt 2) findet am 23.10.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 12.12.2015 statt
Einzel (1) Einzel (2) Block+Sa (3)
SO 22, 0.02 GEO 47, 4.30 GEO 47, 0.09
M. Messling M. Messling M. Messling
Wie andere Theorien der klassischen Avantgarden, ist auch der Surrealismus nicht eigentlich die Behauptung eines künstlerischen Stils, sondern eine Lebenshaltung, in der Ästhetik, Politik und Kunstpraxis auf eine spezifische Weise miteinander verschmelzen (sollen). Diese Haltung geht wesentlich aus der Erfahrung des 1. Weltkriegs, aus dem Dadaismus und der jungen Psychoanalyse, sowie aus einer Kritik des Vernunftdiskurses hervor. Sie will dabei eine emanzipatorische Kraft in der Gesellschaft entfalten. Das Seminar widmet sich den Surrealistischen Manifesten und zentralen poetischen Texten André Bretons und will diese in der weiteren surrealistischen Bewegung sowie in der Kulturgeschichte der 1920er bis 1950er Jahre verorten. Prüfung: multimediale Präsentation
532915
Lektürekurs: Ludwig Wittgenstein 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mo 12-14 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 4.30
T. Macho
Prüfung: Referatsverschriftlichung, Hausarbeit
Praktiken - Techniken 5210104
Feste und Rituale in der Literatur und Kultur der Gegenwart 2 SWS SE
4 LP Di
14-16
wöch.
DOR 24, 1.103
U. Vedder, S. Willer
Feste und Rituale stiften Gemeinschaft, stabilisieren das Zusammenleben und regeln Zugehörigkeit, aber sie tun das auf widersprüchliche Weise: Sie manifestieren die jeweilige Ordnung, die sie zugleich im Exzess überschreiten; sie strukturieren den Jahreskalender und die chronologische Zeit, während sie zugleich die Zeit des Alltags durchbrechen. Feste und Rituale haben die europäische Kulturgeschichte in Form von reglementierten Exzessen vielfach geprägt, etwa in Initiations- und Übergangsriten,
Wintersemester 2015/16
Seite 59 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
religiösen Feiern oder auch im Karneval. Gegenwärtig zeigen die Literatur, der Film und andere Künste ein auffallendes Interesse an Fest- und Ritualdarstellungen, insbesondere an deren Dynamik von Stabilisierung und Zerfall, an lokalen Gemeinschaften unter globalisierten Bedingungen oder am besonderen Einsatz der Körper in Festen und Ritualen. Diesem Interesse will das Seminar nachgehen. Grundiert durch kulturhistorische und anthropologische Perspektiven (Arnold van Gennep, Michail Bachtin, Victor Turner) werden aktuelle Texte und Filme analysiert (z.B. Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren ; Saša Stanišić: Vor dem Fest ; Filme von Thomas Vinterberg, Ulrike Ottinger u.a.).
532906
Die Zeichnung. Visuelle Epistemologie in Kunst und Technik 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 10-12 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
S. Schramke
Prüfung: Referatsverschriftlichung, Hausarbeit, multimediale Präsentation
532910
Philipp von Hilgers: Kriegsspiele. Eine Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten. 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
G. Scharbert
Prüfung: Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, mündliche Prüfung
532918
Norm und Form: Texte zur Verhaltensreglementierung von Thomasîn von Zerclaere bis zu Der gute Ton 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
P. Glasner
Mit dem ersten deutschsprachigen Benimmbuch, dem Welschen Gast des Thomasîn von Zerclaere, ist im 13. Jahrhundert Verhaltensreglementierung als Hof- und Tischzucht, Ritter- und Herrscherlehre greifbar, aus der sich über didaktisches Schrifttum, theologische wie philosophische Reflexionen schließlich die moderne Ratgeberliteratur entwickelt. Die Klassiker des Diskurses über den ‚richtigen Umgang‘ wie Erasmus von Rotterdam, Baldesar Castiglione, Montaigne, Schiller, Knigge, Marie Calm oder Der gute Ton sollen auf ihre unterschiedlichen Begründungen von Normen und Regeln (Konsens, Ökonomie, Hygiene usw.) hin analysiert werden, um u.a. den ‚Mythos des Zivilisationsprozesses‘ (Elias vs. Duerr) diskutieren zu können. Prüfung: mündliche Prüfung, Hausarbeit
Wahrnehmung - Imagination - Körper 532816
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532904
wöch.
(1)
UL 6, 2091/92
P. Glasner
Traum, Rausch, Wahn - Medizin- und Kulturgeschichte "anderer" Zustände 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
G. Scharbert
Prüfung: Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, mündliche Prüfung, multimediale Präsentation
532908
„Jude sein": Vilém Flusser, Sigmund Freud, Jacques Derrida 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Di 14-16 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
L. Feierstein
„Jude sein“ ist nicht nur der Titel einer wunderschönen Anthologie von Vilém Flusser, sondern ein Thema, auf das viele jüdische Autoren und Theoretiker in ihren Werken auf verschiedenste Weise (meistens unsystematisch und eher in Randtexten) eingehen. In diesem Seminar werden wir dieser conditio judaica in Essays, Briefen und Werken verschiedener europäischer Denker, darunter Vilém Flusser, Sigmund Freud, Manès Sperber, Emanuel Levinas, Jacques Derrida und Hélène Cixous, auf den Grund gehen und deren unterschiedliche Akzente sowie (mögliche) Spuren dieses Denkens in ihren Werken diskutieren. In einem zweiten Teil werden wir diese mit klassischen Texten nicht jüdischer Autoren über das „Jüdische“ (u.a. Sartre und Blanchot) vergleichen. Prüfung: Hausarbeit
Wintersemester 2015/16
Seite 60 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532909
Die Romantik und das Romantische 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Do 12-14 Fr 14-19 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet am 29.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59
532911
wöch. (1) Einzel (2)
GEO 47, 0.07 SO 22, 0.02
P. Felsch P. Felsch
Psychoanalyse und Film. Fortdauernde paradigmatische Explorationen 4 SWS 3 LP / 4 LP FS Mo 16-20 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
G. Scharbert
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin (Campus Mitte) statt. Kooperierender Dozent: Dr. med. Martin Kleinschmidt, Psychiater und Psychotherapeut. Wir setzen unsere paradigmatischen Explorationen in die Welt des Films fort mit neuen Schwerpunkten. Dabei soll wieder nicht eine bestimmte "Interpretation" im Vordergrund stehen, erst recht keine psychodynamische Analyse, sondern der Film soll aus der Perspektive der strukturalen Psychoanalyse als ein optisches Medium ernst genommen werden, an dem sich relevante Konstellationen nicht nur des Sehens und der Wahrnehmung enthüllen. Im Zentrum jeder Sitzung steht ein Film, den wir zunächst gemeinsam ansehen und anschließend besprechen. Zu jeder Sitzung / jedem Film wird ein Text gelesen, der eine erste theoretische Grundlage für die Diskussion bereitstellt. Prüfung: Hausarbeit, Referatsverschriftlichung, mündliche Prüfung, multimediale Präsentation
532912
Breton und der Surrealismus 2 SWS LK
3 LP / 4 LP Do Fr
10-18 10-12 10-18 1) findet vom 10.12.2015 bis 03.12.2015 statt 2) findet am 23.10.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 12.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59
532914
Einzel (1) Einzel (2) Block+Sa (3)
SO 22, 0.02 GEO 47, 4.30 GEO 47, 0.09
M. Messling M. Messling M. Messling
Kulturwissenschaftliche Lesarten: Thomas Bernhard (mit Hans von Trotha) 2 SWS FS
3 LP / 4 LP Do
10-14
Einzel (1)
GEO 47, 4.30
10-18
Block (2)
GEO 47, 4.30
10-18
Block (3)
GEO 47, 4.30
1) findet am 22.10.2015 statt 2) findet vom 03.12.2015 bis 04.12.2015 statt 3) findet vom 14.01.2016 bis 15.01.2016 statt
T. Macho, H. Trotha T. Macho, H. Trotha T. Macho, H. Trotha
Organisatorisches: Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt, die konkreten Termine werden noch bekanntgegeben. Interessierte Studierende werden gebeten, sich unter
[email protected] zur Teilnahme anzumelden. Prüfung: Referatsverschriftlichung, Hausarbeit
Episteme - Strukturen 5260111
Theorie der Revolution 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 21.10.2015 bis 13.02.2016 statt
532813
wöch.
(1)
DOR 65, 561
wöch.
(1)
SO 22, 0.01
Z. Andronikashvili
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
Wintersemester 2015/16
Seite 61 von 84
L. Feierstein
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532814
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
(1)
DOR 26, 208 DOR 26, 208
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11
532903
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
Biologische und kulturelle Evolution: von Darwin zu Luhmann 2 SWS FS
1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8)
findet findet findet findet findet findet findet findet
am am am am am am am am
3 LP / 4 LP Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr Fr 23.10.2015 statt 06.11.2015 statt 20.11.2015 statt 04.12.2015 statt 18.12.2015 statt 15.01.2016 statt 29.01.2016 statt 12.02.2016 statt
10-14 10-14 10-14 10-14 10-14 10-14 10-14 10-14
Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7) Einzel (8)
SO SO SO SO SO SO SO SO
22, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 22,
0.03 0.03 0.03 0.03 0.03 0.03 0.03 0.03
H. H. H. H. H. H. H. H.
Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz
Inhalt: „Vom Nutzen ungelöster Probleme“ lautet der Titel eines Buches von Dirk Baecker und Alexander Kluge. Die Anwendung der biologischen Evolutionstheorie auf Fragen des gesellschaftlichen Wandels und des gesellschaftlichen Umgangs mit Natur ist so ein ungelöstes Problem, und vom Nutzen, sich damit zu beschäftigen, soll dieses Seminar handeln. Wir werden sowohl wissenschaftsgeschichtliche als auch erkenntnistheoretische Zugänge wählen und uns besonders mit der biologischen Evolutionstheorie und der Systemtheorie auseinandersetzen. Niklas Luhmann entwickelte eine Theorie sozio-kultureller Evolution, die sich explizit auf Charles Darwin bezieht, ohne jedoch soziale Prozesse auf biologische zu reduzieren. Luhmann hat damit nicht nur die alte Frage nach dem Verhältnis von Biologie und Soziologie neu gestellt. Er zeigt auch einen bedeutenden sozialwissenschaftlichen Zugang zu heutigen Umwelt-und Nachhaltigkeitsproblemen auf. Kernziele: Eine Theorie zu verstehen erfordert zu verstehen, welches Problem diese Theorie lösen wollte und unter welchen Prämissen diese Theorie ihr spezifisches Problem gelöst hat. Dieses Seminar soll am Beispiel der Anwendung der biologischen Evolutionstheorie auf Fragen gesellschaftlicher Veränderung Grundfragen und Grundkonzepte der Systemtheorie, der Evolutionstheorie und der Nachhaltigkeitsforschung verständlich machen. Das Seminar soll aber auch eine Anleitung zum interdisziplinären wissenschaftlichen Arbeiten sein. Dies allerdings nicht theoretisch, sondern praktisch. Theorie soll daher auch als Praxis der Interdisziplinarität vorgestellt werden. Denn nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie. Methodik / Didaktik: Wir werden Originaltexte lesen u. a. von Darwin, Spencer, Caneiro, Gould, Fraccia, Lewontin, Dawkins und Luhmann. Inputs durch die Seminarleitung, gemeinsames Lesen, Kleingruppenarbeit, Präsentationen der Studierenden und strukturierte Diskussionen sollen einander abwechseln. Adressaten_innen Master und PhD Studierende der Kultur und Sozialwissenschaft sowie Studierende aller anderen Fakultäten mit Interesse an Evolutionstheorie, nachhaltiger Entwicklung und interdisziplinärem Dialog zwischen Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaft. Prüfung: Hausarbeit
532905
Die Arbeit des Unbewussten. Einführung in die gesellschaftskritischen Perspektiven der Psychoanalyse 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Tomsic
Das Seminar thematisiert die politische Bedeutung der Psychoanalyse mit Fokus auf die fortdauernde kritische Relevanz der Freud’schen Theorie des Unbewussten und der Sexualität. Besondere Aufmerksamkeit wird Freuds Bezügen auf die ökonomische Realität und seinen Beiträgen zu einem kritischen Verständnis der kapitalistischen Gesellschaftsmechanismen gewidmet, die eine Verortung der Psychoanalyse in der kontinentalen kritischen Tradition erlauben. Anschließend werden die theoretischen und kulturellen Einflüsse Freuds durch drei philosophische, soziologische und kulturwissenschaftliche Richtungen kontextualisiert: die kritische Theorie der Frankfurter Schule (Adorno, Marcuse), den französische Poststrukturalismus (Althusser, Foucault, Deleuze) sowie die slowenische Lacan-Schule (Žižek). Prüfung: Hausarbeit
Wintersemester 2015/16
Seite 62 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532913
Zur Kultur- und Ideengeschichte des Königtums (mit Alexander von Schönburg) 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Do
16-20 10-18
1) findet am 05.11.2015 statt 2) findet vom 04.02.2016 bis 06.02.2016 statt
Einzel (1) Block+Sa (2)
GEO 47, 4.30 GEO 47, 4.30
T. Macho T. Macho
Organisatorisches: Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt, die konkreten Termine werden noch bekanntgegeben. Interessierte Studierende werden gebeten, sich unter
[email protected] zur Teilnahme anzumelden. Prüfung: Referatsverschriftlichung, Hausarbeit
532915
Lektürekurs: Ludwig Wittgenstein 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mo 12-14 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59
532916
wöch.
(1)
GEO 47, 4.30
T. Macho
Herbert Spencer: Konstellationen zwischen Soziologie, Biologie und Anthropologie 2 SWS 3 LP / 4 LP LK 09-17 1) findet vom 15.02.2016 bis 17.02.2016 statt
Block (1)
SO 22, 0.03
T. Cheung
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte Herbert Spencer einen wirkmächtigen Ansatz, der soziologische, biologische und anthropologische Wissensbereiche in einem evolutiven Schema zusammenfaßt, das unter dem Titel des Sozialdarwinismus heftig kritisiert wurde. Anhand ausgewählter Texte wird im Seminar Spencers Ansatz nachvollzogen und im Kontext diskutiert. Für die Teilnahme und zur Vorbereitung ist zu Semesterbeginn eine persönliche Anmeldung beim Dozenten per Email (
[email protected] ) notwendig. Prüfung: Referatsverschriftlichung, Hausarbeit
840012
*Wie entsteht das Neue?*Epistemische Prozesse in der Physik 2 SWS SE
Mo
15-17
wöch.
ZGW2, 221
C. Kassung, J. Rabe, M. Staudacher
Im Zentrum dieses Seminars, das gemeinsam vom Institut für Physik und vom Kulturwissenschaftlichen Institut angeboten wird, steht die Frage danach, wie in den Naturwissenschaften das Neue entdeckt, produziert, bewertet und kommuniziert wird. Das Neue ist der zentrale Motor der (westlichen) Wissensschaftsgeschichte, aber zugleich eine ebenso fragile wie komplexe Kategorie. Am Beispiel von Nobelpreisen, Patenten, Artefakten, Elementarteilchen und Formeln wollen wir uns die historische wie aktuelle Dimension des Neuen v.a. innerhalb der Physik erschließen. Anmeldung zum Seminar bitte an einen der Dozenten mit kurzem Motivationstext per E-Mail. SE MO 15-17 Uhr, ZGW 6, R 2.21
Materielle Kultur 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532902
wöch. wöch.
(1) (2)
UL 6, 1070 DOR 26, 208
C. Vagt C. Vagt
Nicht-Orte. Geschichte und Kritik der globalen Stadt 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Do 14-16 Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt
wöch. wöch.
(1) (2)
GEO 47, 0.09 SO 22, 0.01
C. Vagt C. Vagt
Bürgersteige, Parks, Autobahnen, Supermärkte, Flughäfen, Friedhöfe, Bibliotheken, Schiffe – Jane Jacobs, Michel Foucault, Michel de Certeau, Marc Augé u.a. denken die Stadt von dort aus, wo angeblich niemand wohnt, von den Nicht-Orten, Transiträumen oder Heterotopien europäischer und nordamerikanischer Gesellschaften aus. Die Stadt und ihre technologische Infrastruktur erscheint dabei zugleich als Symptom und als Akteur einer Handlungsmacht, die sich in sozialen, ökonomischen und politischen Prozessen niederschlägt.
Wintersemester 2015/16
Seite 63 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Das Seminar fragt nach der Aktualität und dem kritischen Potential dieser Theorien des urbanen Raumes angesichts gegenwärtiger Perspektiven des Urban Designs und der Stadt als Teil globaler Systeme. Heute lässt sich in europäischen und nordamerikanischen Städten einerseits eine Ausdehnung der Nicht-Orte feststellen, in der Autobahnzubringer, Friedhöfe, Parkanlagen und Bibliotheken zunehmend ,bewohnt’ werden und sowohl gated communities als auch Einkaufszentren immer mehr innerstädtischen Raum beanspruchen. Dagegen erscheinen die sogenannten ,Smart Cities’, die als Prototypen bevorzugt im globalen Süden entstehen, im Ganzen als Nicht-Orte, die keinerlei Bezug zur Örtlichkeit herstellen. Lässt sich von den Theorien der Nicht-Orte aus eine Kritik an diesen vermeintlich nachhaltigen und ‚intelligenten’ Planstädten wie Masdar (Abu Dabi), Songdo (Südkorea) oder Dholera (Indien) formulieren? Oder erscheint die europäische Raumtheorie nur noch als historische Referenz für eine postkoloniale Geographie der Eucumenopolis , einer ,globalen Stadt’, die nicht weniger als die ganze Welt umfasst?
Literatur: Neil Brenner (Hg.), Implosions/Explosions. Towards A Study of Planetary Urbanization (2014) ; Michel de Certeau, Die Kunst des Handelns (1980), Marc Augé, Orte und Nicht-Orte (1994) , Michel Foucault, „Andere Orte“ ( http://www.uni-weimar.de/ cms/uploads/media/Foucault_AndereRaeume_01.pdf ); Henri Lefebvre, Die Revolution der Städte (2014) ; Richard Sennett, The Stupefying Smart City ( https://www.youtube.com/watch?v=UPtrxAN2RnY ). Prüfung: Hausarbeit, multimediale Präsentation
532907
Technobodies. Capacities, limits and transformations (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP FS Do 10-14 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt
14tgl./2 (1)
SO 22, 0.03
P. Ribault
This seminar will address the question of how the Human Body relates to Technique, from an anthropological, philosophical and sociological perspective. We will focus on the plasticity as well as the limits of the undetermined human body, in relation to the prosthetic extensions ( ie. the tools) that we have developed to compensate our inherent lack of technicality. What is so specific about a body that cannot be considered without its prosthetics? How much does it depend on the various devices invented to master the environment, to shape it to our own needs and desires? On the contrary, how adaptable, resilient and flexible is it? Is the hyper connected/transhuman/cyborg/contemporary body so different from the « bodily apparatus » of our ancestors, still adapted to hunt mammoths (Leroi-Gourhan)? We know that the body can be shaped and modelled, but beyond its limits, there is also the question of the formation and deformation: when do we stop shaping a body and start deforming it? What would a normal body be? Do the processes of learning techniques through new gestures and habits, through the use of tools and machines make our body « denatured », carried away from its biological state of being, or is this prosthetic evolution part of a bio-logical process of adaptation to the environment? And, if we consider like Jean-Luc Nancy, that a body is necessarily « open », « extended », « exposed » to the world and connected to it by Technique - the « eco-techny of bodies » -, what kind of body is the « practised » or « augmented » body, plugged onto its technical apparatus? In other words, can we say that Technique « makes » the Human Body, merges with it, and if so, how? What kind of relationship does it have with the Technique that he produces? What articulates a body with the technique that it secretes out of itself, but also from itself, by itself? And, from a sociological point of view, what are the “acceptable“ limits of a voluntarily transformed body? We will confront various texts and theories by André Leroi-Gourhan, Marcel Mauss, as well as Jean-Luc Nancy, Bruno Latour, Giorgio Agamben, Bernard Stiegler, Gilbert Simondon, etc., and we will see how the fields of Art and Design respond to these questions, through several examples of contemporary productions. Prüfung: Hausarbeit, multimediale Präsentation, mündliche Prüfung
532910
Philipp von Hilgers: Kriegsspiele. Eine Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten. 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 60
840013
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
G. Scharbert
*Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik 2 SWS SE
Mo
17-19
wöch.
ZGW2, 221
C. Kassung, M. Staudacher
Unser heutiges Verständnis der Welt ist wesentlich von den grundlegenden physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts geprägt. Dabei führten die Erfolge von spezieller Relativitätstheorie und Quantenmechanik dazu, die klassischen Vorstellungen der Absolutheit des Raumes und der Zeit und des deterministischen Prinzips aufzugeben. Allerdings ist es bis heute nicht gelungen, beide Theorien innerhalb der Quantenfeldtheorie zu vereinen. Nach wie vor steht eine physikalische vollständige Theorie aus, die alle vier bekannten Naturkräfte, Elektromagnetismus, schwache und starke Kernkräfte und die Gravitation vereint. Somit steht in diesen Modellbildungen die letzte bisher unberührte Komponente unseres Weltbildes auf dem Spiel: die Raum-Zeit. In dem gemeinsam vom Institut für Kulturwissenschaft und Institut für Physik angebotenen Seminar wollen wir der Frage nachspüren, wie unsere Vorstellung von Raum-Zeit durch die aktuelle physikalische Forschung verändert wird. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Dimensionalität, Dualität, Emergenz, Lokalität und Kontinuität, die sich aus den mathematisch-physikalischen Prinzipien der Stringtheorie, aber auch der Schleifenquantengravitation und Kosmologie ableiten lassen. SE MO 17-19 Uhr, ZGW 6, R 2.21
Wintersemester 2015/16
Seite 64 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
840014
*Dinge (5): Dinge* 2 SWS SE
Di
16-18
wöch.
GEO 47, 0.07
C. Kassung
Nachdem wir uns in den vergangenen Semestern sehr ausführlich mit der Theorie der Dinge beschäftigt haben, möchten wir mit diesem Seminar die Dinge selbst, exemplarisch, und in ihrer konkreten Kulturgeschichte, ins Zentrum stellen. Fragen, Problematisierungen und Diskussionen sollten auf die mit den Dingen verbunden Praktiken sowie das ihn ihnen verkörperte Wissen abzielen. Teilnehmer melden sich per E-Mail an den Dozenten mit einem Themenvorschlag an, so daß wir in jeder Sitzung gemeinsam ein Ding diskutieren werden. Erwünscht ist dabei selbstverständlich der Rückgriff auf ein Theorieangebot, wobei hier das Material der vergangenen Semester über einen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt wird. Eine Teilnahme ohne entsprechende vorherige Anmeldung ist nicht möglich. SE DI 16-18 Uhr, GEO 47, R 0.07
Projektmodul 532852
Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten 4 SWS FS
Do
19-21
Einzel (1)
Fr
10-12
Einzel (2)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (3)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (4)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (5)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (6)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (7)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (8)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (9)
GEO 47, 0.10
Fr
09-19
Einzel (10)
Sa
09-16
Einzel (11)
1) findet ab 11.02.2016 statt 2) findet am 16.10.2015 statt 3) findet am 30.10.2015 statt 4) findet am 13.11.2015 statt 5) findet am 20.11.2015 statt 6) findet am 11.12.2015 statt 7) findet am 08.01.2016 statt 8) findet am 22.01.2016 statt 9) findet am 05.02.2016 statt 10) findet am 12.02.2016 statt 11) findet am 13.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 47
532853
J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk
Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten 4 SWS CO
2 LP / 3 LP / 4 LP Fr
(1)
1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 47
Wintersemester 2015/16
Seite 65 von 84
J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532855
Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären 2 SWS FS
Di
12-14
wöch.
Di
10-18
Einzel (2)
GEO 47, 0.10
Fr
10-18
Einzel (3)
GEO 47, 0.10
(1)
GEO 47, 0.10
1) findet vom 27.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 16.02.2016 statt 3) findet am 19.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 48
532856
Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären - Begleitkolloquium 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP CO detaillierte Beschreibung siehe S. 48
532903
S. Mazzini, H. Brohm
Biologische und kulturelle Evolution: von Darwin zu Luhmann 2 SWS FS
3 LP / 4 LP Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 1) findet am 23.10.2015 statt 2) findet am 06.11.2015 statt 3) findet am 20.11.2015 statt 4) findet am 04.12.2015 statt 5) findet am 18.12.2015 statt 6) findet am 15.01.2016 statt 7) findet am 29.01.2016 statt 8) findet am 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 62
840013
S. Mazzini, H. Brohm S. Mazzini, H. Brohm S. Mazzini, H. Brohm
Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7) Einzel (8)
SO SO SO SO SO SO SO SO
22, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 22,
0.03 0.03 0.03 0.03 0.03 0.03 0.03 0.03
H. H. H. H. H. H. H. H.
Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz
*Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik 2 SWS SE
Mo
17-19
wöch.
ZGW2, 221
C. Kassung, M. Staudacher
detaillierte Beschreibung siehe S. 64
Examenskolloquien 532881
Examenskolloquium: Bachelor/Master Kulturwissenschaft 2 SWS CO Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19
532882
GEO 47, 4.30
I. Därmann
14tgl. (1)
GEO 47, 4.30
C. Vagt
Colloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 2 SWS CO Mo 18-20 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532884
(1)
Forschungskolloquium 1 SWS CO Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532883
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 4.30
P. Felsch
GEO 47, 4.30
L. Feierstein
Colloquium für Examenskandidat/innen 1 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 26.10.2015 bis 08.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 66 von 84
14tgl./1 (1)
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532885
Forschungskolloquium BA und MA 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532886
GEO 47, 4.30
B. Lange
wöch.
(1)
GEO 47, 4.05
G. Scharbert
GEO 47, 4.05
H. Brohm
Examenskolloquium für BA- und MA-Studierende 1 SWS CO Di 18-20 1) findet vom 27.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532888
(1)
Colloquium für Examanskandidaten 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532887
wöch.
14tgl. (1)
Forschungskolloquium für ExamenskandidatInnen 2 SWS CO
Fr
14-20
14tgl.
I. Därmann, T. Macho
Es wird um Voranmeldung gebeten. Die konkreten Termine werden noch bekanntgegeben.
532889
Colloquium für Examenskandidat/innen 1 SWS CO Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
14tgl./2 (1)
GEO 47, 4.05
P. Glasner
Master Kulturwissenschaft Studienordnung 2014 Modul 1: Berliner Kulturwissenschaft 532814
Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Mi
18-20
wöch.
Do
16-18
Einzel (2)
(1)
DOR 26, 208 DOR 26, 208
1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt 2) findet am 12.11.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 11
532900
I. Därmann, H. Brohm I. Därmann, H. Brohm
Begleitendes Seminar zur Ringvorlesung Berliner Kulturwissenschaft 2 SWS SE
3 LP Do
16-18
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt
I. Därmann, H. Brohm
Im Seminar können die Inhalte der Vorträge Berliner Kulturwissenschaft auf der Grundlage gemeinsamer Lektüren und zum Teil im Gespräch mit den Vortragenden selbst vertieft werden. Prüfung: Mündliche Prüfung
Modul 2: Kulturgeschichte und Kulturtheorie 5210104
Feste und Rituale in der Literatur und Kultur der Gegenwart 2 SWS SE
4 LP Di
14-16
wöch.
DOR 24, 1.103
U. Vedder, S. Willer
detaillierte Beschreibung siehe S. 59
Wintersemester 2015/16
Seite 67 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
5260111
Theorie der Revolution 2 SWS 4 LP SE Mi 10-12 1) findet vom 21.10.2015 bis 13.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61
532901
(1)
DOR 65, 561
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
Z. Andronikashvili
Gott und Medium 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 58
532913
wöch.
C. Vagt
Zur Kultur- und Ideengeschichte des Königtums (mit Alexander von Schönburg) 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Do
16-20 10-18
1) findet am 05.11.2015 statt 2) findet vom 04.02.2016 bis 06.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 63
Einzel (1) Block+Sa (2)
GEO 47, 4.30 GEO 47, 4.30
T. Macho T. Macho
Modul 3: Kulturen des Wissens: Wissens- und Wissenschaftsgeschichte 532852
Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten 4 SWS FS
Do
19-21
Einzel (1)
Fr
10-12
Einzel (2)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (3)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (4)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (5)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (6)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (7)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (8)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (9)
GEO 47, 0.10
Fr
09-19
Einzel (10)
Sa
09-16
Einzel (11)
1) findet ab 11.02.2016 statt 2) findet am 16.10.2015 statt 3) findet am 30.10.2015 statt 4) findet am 13.11.2015 statt 5) findet am 20.11.2015 statt 6) findet am 11.12.2015 statt 7) findet am 08.01.2016 statt 8) findet am 22.01.2016 statt 9) findet am 05.02.2016 statt 10) findet am 12.02.2016 statt 11) findet am 13.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 47
Wintersemester 2015/16
Seite 68 von 84
J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
532902
Nicht-Orte. Geschichte und Kritik der globalen Stadt 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Do 14-16 Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 63
532903
3 LP / 4 LP Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 Fr 10-14 1) findet am 23.10.2015 statt 2) findet am 06.11.2015 statt 3) findet am 20.11.2015 statt 4) findet am 04.12.2015 statt 5) findet am 18.12.2015 statt 6) findet am 15.01.2016 statt 7) findet am 29.01.2016 statt 8) findet am 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 62
GEO 47, 0.09 SO 22, 0.01
C. Vagt C. Vagt
Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6) Einzel (7) Einzel (8)
SO SO SO SO SO SO SO SO
22, 22, 22, 22, 22, 22, 22, 22,
0.03 0.03 0.03 0.03 0.03 0.03 0.03 0.03
H. H. H. H. H. H. H. H.
Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz Weisz
wöch.
(1)
GEO 47, 0.09
G. Scharbert
Herbert Spencer: Konstellationen zwischen Soziologie, Biologie und Anthropologie 2 SWS 3 LP / 4 LP LK 09-17 1) findet vom 15.02.2016 bis 17.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 63
840012
(2)
Traum, Rausch, Wahn - Medizin- und Kulturgeschichte "anderer" Zustände 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 60
532916
(1)
Biologische und kulturelle Evolution: von Darwin zu Luhmann 2 SWS FS
532904
wöch. wöch.
Block (1)
SO 22, 0.03
T. Cheung
*Wie entsteht das Neue?*Epistemische Prozesse in der Physik 2 SWS SE
Mo
15-17
wöch.
ZGW2, 221
C. Kassung, J. Rabe, M. Staudacher
detaillierte Beschreibung siehe S. 63
Modul 4: Kulturen der Differenz: Historische Anthropologie und Geschlechterforschung 532813
Diaspora: Wandlungen eines Begriffs 2 SWS RV Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 10
532905
(1)
SO 22, 0.01
L. Feierstein
Die Arbeit des Unbewussten. Einführung in die gesellschaftskritischen Perspektiven der Psychoanalyse 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 62
532908
wöch.
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
S. Tomsic
„Jude sein": Vilém Flusser, Sigmund Freud, Jacques Derrida 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Di 14-16 1) findet vom 20.10.2015 bis 09.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 69 von 84
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
L. Feierstein
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 60
Modul 5: Kulturwissenschaftliche Ästhetik und Kulturtechniken 532812
Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen 2 SWS VL
3 LP / 4 LP Do 10-12 Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 29.10.2015 statt 2) findet vom 05.11.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 9
532816
UL 6, 1070 DOR 26, 208
C. Vagt C. Vagt
wöch.
(1)
UL 6, 2091/92
P. Glasner
wöch.
(1)
SO 22, 0.03
S. Schramke
Technobodies. Capacities, limits and transformations (englisch) 2 SWS 3 LP / 4 LP FS Do 10-14 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 64
532914
(2)
Die Zeichnung. Visuelle Epistemologie in Kunst und Technik 2 SWS 3 LP / 4 LP SE Di 10-12 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 60
532907
(1)
Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik 2 SWS 3 LP / 4 LP VL Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 8
532906
wöch. wöch.
14tgl./2 (1)
SO 22, 0.03
P. Ribault
Kulturwissenschaftliche Lesarten: Thomas Bernhard (mit Hans von Trotha) 2 SWS FS
3 LP / 4 LP Do
10-14
Einzel (1)
GEO 47, 4.30
10-18
Block (2)
GEO 47, 4.30
10-18
Block (3)
GEO 47, 4.30
1) findet am 22.10.2015 statt 2) findet vom 03.12.2015 bis 04.12.2015 statt 3) findet vom 14.01.2016 bis 15.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 61
T. Macho, H. Trotha T. Macho, H. Trotha T. Macho, H. Trotha
Modul 6: Vertiefung I: Geschichte - Theorie - Wissen 532909
Die Romantik und das Romantische 2 SWS SE
3 LP / 4 LP Do 12-14 Fr 14-19 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt 2) findet am 29.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59
532910
GEO 47, 0.07 SO 22, 0.02
P. Felsch P. Felsch
Philipp von Hilgers: Kriegsspiele. Eine Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten. 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 60
532911
wöch. (1) Einzel (2)
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
G. Scharbert
Psychoanalyse und Film. Fortdauernde paradigmatische Explorationen 4 SWS 3 LP / 4 LP FS Mo 16-20 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 70 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.07
G. Scharbert
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
detaillierte Beschreibung siehe S. 61
532915
Lektürekurs: Ludwig Wittgenstein 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mo 12-14 1) findet vom 12.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59
840013
wöch.
(1)
GEO 47, 4.30
T. Macho
*Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik 2 SWS SE
Mo
17-19
wöch.
ZGW2, 221
2 SWS SE Di 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 65
wöch.
GEO 47, 0.07
C. Kassung, M. Staudacher
detaillierte Beschreibung siehe S. 64
840014
*Dinge (5): Dinge* C. Kassung
Modul 7: Vertiefung II: Anthropologie - Ästhetik - Kulturtechnik 532855
Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären 2 SWS FS
Di
12-14
wöch.
Di
10-18
Einzel (2)
GEO 47, 0.10
Fr
10-18
Einzel (3)
GEO 47, 0.10
Einzel (1) Einzel (2) Block+Sa (3)
SO 22, 0.02 GEO 47, 4.30 GEO 47, 0.09
(1)
GEO 47, 0.10
1) findet vom 27.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 16.02.2016 statt 3) findet am 19.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 48
532912
Breton und der Surrealismus 2 SWS LK
3 LP / 4 LP Do Fr
10-18 10-12 10-18 1) findet vom 10.12.2015 bis 03.12.2015 statt 2) findet am 23.10.2015 statt 3) findet vom 10.12.2015 bis 12.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 59
532918
S. Mazzini, H. Brohm S. Mazzini, H. Brohm S. Mazzini, H. Brohm
M. Messling M. Messling M. Messling
Norm und Form: Texte zur Verhaltensreglementierung von Thomasîn von Zerclaere bis zu Der gute Ton 2 SWS 3 LP / 4 LP LK Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 60
Wintersemester 2015/16
Seite 71 von 84
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
P. Glasner
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Modul 8: Exemplarische Studien 532852
Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten 4 SWS FS
Do
19-21
Einzel (1)
Fr
10-12
Einzel (2)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (3)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (4)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (5)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (6)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (7)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (8)
GEO 47, 0.10
Fr
10-14
Einzel (9)
GEO 47, 0.10
Fr
09-19
Einzel (10)
Sa
09-16
Einzel (11)
1) findet ab 11.02.2016 statt 2) findet am 16.10.2015 statt 3) findet am 30.10.2015 statt 4) findet am 13.11.2015 statt 5) findet am 20.11.2015 statt 6) findet am 11.12.2015 statt 7) findet am 08.01.2016 statt 8) findet am 22.01.2016 statt 9) findet am 05.02.2016 statt 10) findet am 12.02.2016 statt 11) findet am 13.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 47
532853
Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten 4 SWS CO
2 LP / 3 LP / 4 LP Fr
J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk
(1)
1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 47
532855
Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären 2 SWS FS
Di
12-14
wöch.
Di
10-18
Einzel (2)
GEO 47, 0.10
Fr
10-18
Einzel (3)
GEO 47, 0.10
1) findet vom 27.10.2015 bis 09.02.2016 statt 2) findet am 16.02.2016 statt 3) findet am 19.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 48
532856
J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk J. Hennig, B. Lange, V. Tkaczyk
(1)
GEO 47, 0.10
S. Mazzini, H. Brohm S. Mazzini, H. Brohm S. Mazzini, H. Brohm
Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären - Begleitkolloquium 2 SWS 2 LP / 3 LP / 4 LP CO detaillierte Beschreibung siehe S. 48
Wintersemester 2015/16
S. Mazzini, H. Brohm
Seite 72 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
840013
*Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik 2 SWS SE
Mo
17-19
wöch.
ZGW2, 221
C. Kassung, M. Staudacher
detaillierte Beschreibung siehe S. 64
Modul 9: Abschlussmodul 532881
Examenskolloquium: Bachelor/Master Kulturwissenschaft 2 SWS CO Mi 14-16 1) findet vom 14.10.2015 bis 10.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 19
532882
C. Vagt
wöch.
GEO 47, 4.30
P. Felsch
14tgl./1 (1)
GEO 47, 4.30
L. Feierstein
wöch.
(1)
GEO 47, 4.30
B. Lange
wöch.
(1)
GEO 47, 4.05
G. Scharbert
GEO 47, 4.05
H. Brohm
(1)
Examenskolloquium für BA- und MA-Studierende 1 SWS CO Di 18-20 1) findet vom 27.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532888
GEO 47, 4.30
Colloquium für Examanskandidaten 2 SWS CO Di 16-18 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532887
14tgl. (1)
Forschungskolloquium BA und MA 2 SWS CO Di 14-16 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532886
I. Därmann
Colloquium für Examenskandidat/innen 1 SWS CO Mo 16-18 1) findet vom 26.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532885
GEO 47, 4.30
Colloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 2 SWS CO Mo 18-20 1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532884
(1)
Forschungskolloquium 1 SWS CO Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
532883
wöch.
14tgl. (1)
Forschungskolloquium für ExamenskandidatInnen 2 SWS CO
Fr
14-20
14tgl.
I. Därmann, T. Macho
detaillierte Beschreibung siehe S. 67
532889
Colloquium für Examenskandidat/innen 1 SWS CO Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 20
14tgl./2 (1)
GEO 47, 4.05
P. Glasner
Master Psychoanalytische Kulturwissenschaft Wintersemester 2015/16
Seite 73 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Modul V: Kulturtechniken und Wissenschaftsgeschichte 5328501
Spiegel/n 2 SWS SE
1) 2) 3) 4) 5) 6)
5328502
findet findet findet findet findet findet
am am am am am am
Fr Fr Fr Sa Sa Sa 23.10.2015 20.11.2015 22.01.2016 24.10.2015 21.11.2015 23.01.2016
statt statt statt statt statt statt
18-20 18-20 18-20 10-16 10-16 10-16
Einzel (1) Einzel (2) Einzel (3) Einzel (4) Einzel (5) Einzel (6)
GEO GEO GEO GEO GEO GEO
47, 47, 47, 47, 47, 47,
4.30 4.30 4.30 4.30 4.30 4.30
T. T. T. T. T. T.
Macho Macho Macho Macho Macho Macho
Liebespraktiken und Fremdenfeindlichkeit 2 SWS SE
1) 2) 3) 4)
findet findet findet findet
am am am am
Sa
10-16
Einzel (1)
Sa
10-16
Einzel (2)
Sa
10-16
Einzel (3)
Sa
10-16
Einzel (4)
Fr
18-20
Einzel (1)
GEO 47, 4.30
Fr
18-20
Einzel (2)
GEO 47, 4.30
Fr
18-20
Einzel (3)
GEO 47, 4.30
Sa
10-16
Einzel (4)
GEO 47, 4.30
Sa
10-16
Einzel (5)
GEO 47, 4.30
Sa
10-16
Einzel (6)
GEO 47, 4.30
Sa
10-16
Einzel (1)
GEO 47, 4.30
Sa
10-16
Einzel (2)
GEO 47, 4.30
19.12.2015 09.01.2016 30.01.2016 13.02.2016
W. Brüggen, R. Eschmann W. Brüggen, R. Eschmann W. Brüggen, R. Eschmann W. Brüggen, R. Eschmann
statt statt statt statt
Die Veranstaltung findet am BIPP statt.
Modul VII: Projektmodul 5328503
Projektmodul 2 SWS Proj
1) 2) 3) 4) 5) 6)
findet findet findet findet findet findet
am am am am am am
13.11.2015 18.12.2015 15.01.2016 14.11.2015 19.12.2015 16.01.2016
statt statt statt statt statt statt
T. Macho, I. Schaub T. Macho, I. Schaub T. Macho, I. Schaub T. Macho, I. Schaub T. Macho, I. Schaub T. Macho, I. Schaub
Modul VIII: Vertiefungsmodul 5328504
Forschungskolloquium 1 SWS CO
1) findet am 17.10.2015 statt 2) findet am 13.02.2016 statt
Wintersemester 2015/16
Seite 74 von 84
T. Macho, I. Schaub T. Macho, I. Schaub
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Fakultative Lehrveranstaltungen 510995
Kreatives Forschen: Pflanzenbewusstsein / Creative Research: Plant consciousness (deutsch-englisch) 2 SWS QT Fr 14:15-17:15 1) findet ab 16.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22
510996
Fr
10-12 10-18 10-18
1) findet am 23.10.2015 statt 2) findet vom 11.12.2015 bis 12.12.2015 statt 3) findet vom 15.01.2016 bis 16.01.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 24
(1)
DOR 24, 1.402
P. Zubi
Einzel (1) Block+Sa (2) Block+Sa (3)
FRS191, 5061 FRS191, 5061 FRS191, 5061
K. Antweiler K. Antweiler K. Antweiler
wöch.
GEO 47, 3.30
C. Schneider
(1)
wöch.
DOR 24, 1.505
R. Drutschmann
wöch.
DOR 24, 1.403
M. Marggraf
Serious (Video) Games: Investigating the intersections of Image/Play/ Virtuality (englisch) 2 SWS QT Do 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 25
5250147
wöch.
Beyond Growth in Lateinamerika: Indigene Alternativen zur Wachstumsgesellschaft 2 SWS 2 LP TU Do 18-20 detaillierte Beschreibung siehe S. 24
5250141
F. Pirl
Physik der Fiktion - fiktive Physik? 2 SWS QT Mi 14-16 detaillierte Beschreibung siehe S. 24
5240460
I 110, 239
Studium global-Wege ins Ausland 3 SWS 3 LP SE Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 21
5210206
14tgl. (1)
Erinnerung oder Auseinadersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik 2 SWS PT
520009
F. Pirl
Repräsentationen der Vergangenheit: Ein Streifzug durch Geschichts- und Erinnerungstheorie 2 SWS PT Do 16-18 1) findet am 15.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23
51 653
SO 22, 0.01
Post-Internet Philosophie / Post-Internet Philosophy (deutsch-englisch) 2 SWS PT Mo 10:15-13:15 1) findet ab 19.10.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 23
51 651
14tgl. (1)
wöch.
UL 6, 3001
A. Harder
Many Happy Returns? Gender Reconfiguration in Transformative Multimedia Adaptations of Victorian Literature (englisch) 2 SWS QT
2 LP / 3 LP Di
16-18
wöch.
DOR 24, 1.502
M. Veltrup, T. Zille
detaillierte Beschreibung siehe S. 25
Wintersemester 2015/16
Seite 75 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
53 048
Macht in Arbeit, Organisation und Management 2 SWS QT
Mi
18-20
wöch.
UNI 3, 001
L. Linek, J. Schäfer
detaillierte Beschreibung siehe S. 25
53 167
Der NSU-Komplex - Rassismus in Gesellschaft, Medien und Behörden Teil II 2 SWS 5 LP PT Mo 16-18 detaillierte Beschreibung siehe S. 26
5328597
(1)
GEO 47, 0.10
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
C. Adler
wöch.
(1)
GEO 47, 0.10
R. Symank
wöch.
(1)
GEO 47, 3.42
K. Dell
Zeigen und nicht nur sagen. — Genealogie als Kunst und Kritik 2 SWS QT
Mo
18-20
wöch.
(1)
GEO 47, 3.42
1) findet vom 19.10.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26
53 472
N. Hock
Der ‚Neue Mensch' im Bild. Von der russischen Avantgarde zum Sozialistischen Realismus 2 SWS QT Do 10-12 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 26
5336109
wöch.
Schuld und Schulden: Zur Moralisierung der Ökonomie 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Di 18-20 1) findet vom 13.10.2015 bis 09.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 17
5336108
I. Fischer
Raumgewordene Vergangenheit II - Bilddenken und Denkräume in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert" 2 SWS 3 LP / 4 LP PT Do 18-20 1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 16
532870
UNI 3, 005
Podculture-Workshop 2 SWS 3 LP / 4 LP PL Mo 14-16 1) findet vom 02.11.2015 bis 08.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 22
532868
wöch.
M. Ester, A. Messner
Warum „schlechte“ Musik nicht „gut“ sein darf – Wert (in) Neuer und populärer Musik 2 SWS QT
3 LP Di
16-18
wöch.
AKU 5, 401
B. Düster, J. Gálvez
detaillierte Beschreibung siehe S. 27
840010ü
Du bist, was du isst? - Ernährung: Diskurse, Inszenierungen 2 SWS SE
Do
14-16
wöch.
(1)
HV 5, 0323-26
1) findet vom 22.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27
840011ü
L. Heyden, M. Schröer
Bienen-Wissen. Poetik, Politik und Zoologie im 20. Jahrhundert 2 SWS SE Do 12-14 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 27
Wintersemester 2015/16
Seite 76 von 84
wöch.
(1)
HV 5, 0203
S. Schönbeck
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
84001ü
The Atomic Age. Vergangene Zukünfte der technowissenschaftlichen Moderne 2 SWS VL Do 16-18 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28
84004ü
UL 6, 3031
S. Vehlken
Block+Sa
UL 6, 3031
S. Vehlken
wöch.
HV 5, 0203
S. Vehlken
(1)
(Forschungs-)Aquarien. Von Black Fish zu Robofish 1 SWS WS Fr 1) findet vom 23.10.2015 bis 12.12.2015 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29
84008ü
(1)
wöch.
Rechnende Tiere 2 SWS SE Fr 10-12 1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29
84007ü
S. Vehlken
Swarm Intelligence 2 SWS SE Fr detaillierte Beschreibung siehe S. 28
84006ü
UL 6, 3031
(1)
Mediengeschichten der Computersimulation 2 SWS SE Do 14-16 1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 28
84005ü
wöch.
Block+Sa (1)
UL 6, 3031
Ursaurier – Ausstellungspraxis zwischen »Science« und »Fiction« II: Realisation 2 SWS SE
Fr
14-18
14tgl./1 (1)
PH12-H03, 103
1) findet vom 16.10.2015 bis 12.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 29
84009ü
S. Vehlken
J. Nyakatura, F. Sattler
Nachhaltigkeit von allen Seiten oder: MOOCst Du schon? Klimawandel und seine Folgen 2 SWS SE
Do
14-16
1) findet vom 15.10.2015 bis 11.02.2016 statt detaillierte Beschreibung siehe S. 30
Wintersemester 2015/16
Seite 77 von 84
wöch.
(1)
HV 5, 0203
T. Harms, M. Lüken
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Personenverzeichnis Person
Seite
Absalon, Beate
10
( „Der Text ist zu verschwurbelt!“ – Übersetzungsexperimente zur Erforschung von Schreibstilen )
Adler, Caroline,
[email protected]
( Raumgewordene Vergangenheit II - Bilddenken und Denkräume in Walter Benjamins „Berliner Kindheit um neunzehnhundert" )
Altekamp, Stefan
( Sammeln, Ordnen, Repräsentieren )
Andronikashvili, Z.
7 61
( Theorie der Revolution )
Angene, Sven
6
( Einführung in die Studientechniken - Gruppe C )
Angene, Sven
6
( Einführung in die Studientechniken - Gruppe E )
Angene, Sven
13
( Kampf um die Vernunft )
Antweiler, Katrin
24
( Erinnerung oder Auseinadersetzung? Theoretische und praktische Annäherung an aktuelle Holocaust-Erinnerungspolitik )
Berz, Peter,
[email protected] ( Biologische Medientheorie I )
Briese, Olaf,
[email protected]
12 18
( Anarchistisches, Anarchismen, Anarchismus. Über Triebkräfte von Kultur )
Brohm, Holger, Tel. 2093-66279,
[email protected]
5
( Kulturwissenschaftliche Ästhetik zur Einführung - Gruppe 1 )
Brohm, Holger, Tel. 2093-66279,
[email protected]
5
( Kulturwissenschaftliche Ästhetik zur Einführung - Gruppe 2 )
Brohm, Holger, Tel. 2093-66279,
[email protected]
11
( Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft )
Brohm, Holger, Tel. 2093-66279,
[email protected]
20
( Examenskolloquium für BA- und MA-Studierende )
Brohm, Holger, Tel. 2093-66279,
[email protected]
48
( Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären )
Brohm, Holger, Tel. 2093-66279,
[email protected]
48
( Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären - Begleitkolloquium )
Brohm, Holger, Tel. 2093-66279,
[email protected]
67
( Begleitendes Seminar zur Ringvorlesung Berliner Kulturwissenschaft )
Brüggen, Wilhelm,
[email protected]
74
( Liebespraktiken und Fremdenfeindlichkeit )
Burckhardt, Vincent,
[email protected]
6
( Einführung in die Studientechniken - Gruppe D )
Burckhardt, Vincent,
[email protected]
6
( Einführung in die Studientechniken - Gruppe F )
Cheung, Tobias, Tel. 2093-66265,
[email protected]
63
( Herbert Spencer: Konstellationen zwischen Soziologie, Biologie und Anthropologie )
Därmann, Iris, Tel. 2093-66266,
[email protected]
4
( Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien )
Därmann, Iris, Tel. 2093-66266,
[email protected]
4
( Einführung in die Geschichte der Kulturtheorien - Begleitseminar zur Vorlesung )
Därmann, Iris, Tel. 2093-66266,
[email protected]
11
( Ringvorlesung zur Berliner Kulturwissenschaft )
Därmann, Iris, Tel. 2093-66266,
[email protected]
19
( Examenskolloquium: Bachelor/Master Kulturwissenschaft )
Därmann, Iris, Tel. 2093-66266,
[email protected]
67
( Forschungskolloquium für ExamenskandidatInnen )
Därmann, Iris, Tel. 2093-66266,
[email protected]
67
( Begleitendes Seminar zur Ringvorlesung Berliner Kulturwissenschaft )
Dell, Kira
26
( Der ‚Neue Mensch' im Bild. Von der russischen Avantgarde zum Sozialistischen Realismus )
Drutschmann, Rebecca,
[email protected]
24
( Physik der Fiktion - fiktive Physik? )
Düster, Benjamin
27
( Warum „schlechte“ Musik nicht „gut“ sein darf – Wert (in) Neuer und populärer Musik )
Wintersemester 2015/16
16
Seite 78 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Person
Seite
Eschmann, Rüdiger,
[email protected]
74
( Liebespraktiken und Fremdenfeindlichkeit )
Ester, Marvin
26
( Zeigen und nicht nur sagen. — Genealogie als Kunst und Kritik )
Feierstein, Liliana Ruth
10
( Diaspora: Wandlungen eines Begriffs )
Feierstein, Liliana Ruth
15
( Jüdische und katholische Prägungen in der Trauerarbeit über die Verschwundenen in Argentinien )
Feierstein, Liliana Ruth
( Colloquium für Examenskandidat/innen )
Feierstein, Liliana Ruth
60
( „Jude sein": Vilém Flusser, Sigmund Freud, Jacques Derrida )
Felsch, Philipp,
[email protected]
6
( Materialität des Wissens )
Felsch, Philipp,
[email protected]
7
( Materialität des Wissens - Begleitseminar zur Vorlesung )
Felsch, Philipp,
[email protected]
20
( Colloquium für Doktoranden und Examenskandidaten )
Felsch, Philipp,
[email protected]
59
( Die Romantik und das Romantische )
Fischer, Ina Maria,
[email protected]
26
( Der NSU-Komplex - Rassismus in Gesellschaft, Medien und Behörden Teil II )
Gálvez, José Miguel
27
( Warum „schlechte“ Musik nicht „gut“ sein darf – Wert (in) Neuer und populärer Musik )
Glasner, Peter
7
( Das Buch. Vom mittelalterlichen Manuskript bis zur Gutenberg-Galaxis )
Glasner, Peter
8
( Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische 'Körperwelten' in mittelalterlicher Epik )
Glasner, Peter
14
( Schauen und Beschreiben: (Un-)Höfische ‚Körperwelten’ in mittelalterlicher Epik. Begleitseminar zur Vorlesung )
Glasner, Peter
( Colloquium für Examenskandidat/innen )
Glasner, Peter
20 60
( Norm und Form: Texte zur Verhaltensreglementierung von Thomasîn von Zerclaere bis zu Der gute Ton )
Gradinari, Irina, Tel. 2093-66268,
[email protected] ( Einführung in die feministischen Filmtheorien )
Grimm, Alex,
[email protected]
8 20
( Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien )
Harder, Alexander
25
( Serious (Video) Games: Investigating the intersections of Image/Play/Virtuality )
Harms, Tina
30
( Nachhaltigkeit von allen Seiten oder: MOOCst Du schon? Klimawandel und seine Folgen )
Hennig, Jochen
47
( Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten )
Hennig, Jochen
47
( Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten )
Heyden, Linda Rabea
27
( Du bist, was du isst? - Ernährung: Diskurse, Inszenierungen )
Hirschfeld, Na'aman
13
( Historiography and Time )
Hock, Nikita,
[email protected]
10
( Kulturwelle: Redaktion )
Hock, Nikita,
[email protected]
22
( Podculture-Workshop )
Hühn, Constantin
13
( Kampf um die Vernunft )
Kassung, Christian, Tel. 2093-66295,
[email protected]
63
( *Wie entsteht das Neue?*Epistemische Prozesse in der Physik )
Kassung, Christian, Tel. 2093-66295,
[email protected]
64
( *Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik )
Kassung, Christian, Tel. 2093-66295,
[email protected]
65
( *Dinge (5): Dinge* )
Kesting, Marietta,
[email protected]
18
( Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis )
Wintersemester 2015/16
20
Seite 79 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Person
Seite
Kesting, Marietta,
[email protected]
46
( Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis - Begleitkolloquium )
Köhne, Julia,
[email protected]
( Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis )
Köhne, Julia,
[email protected]
46
( Geschichte, Erinnerung, Re-Enactment. Filmkultur zwischen Reflexion und Praxis - Begleitkolloquium )
Köthe, Sebastian
( Der melodramatische Film. Ästhetik und Politik. Teil II )
Kuberg, Maria,
[email protected]
15 13
( Gemeinschaft, Masse, Mitsein. Theorien des Kollektiven )
Kynast, Katja, Tel. 2093-66264,
[email protected]
9
( Tiere ausstellen )
Lange, Britta,
[email protected]
6
( Vom Objekt zum Exponat. Eine Geschichte des Sammelns )
Lange, Britta,
[email protected]
7
( Vom Objekt zum Exponat. Begleitseminar )
Lange, Britta,
[email protected]
20
( Forschungskolloquium BA und MA )
Lange, Britta,
[email protected]
47
( Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten )
Lange, Britta,
[email protected]
47
( Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten )
Li, Yumin, Tel. 2093-66268,
[email protected]
14
( „Exotic Dance“: Sexualität und Exotisierung )
Linek, Leoni, Tel. 030 - 2093-66113,
[email protected]
25
( Macht in Arbeit, Organisation und Management )
Lucci, Antonio, Tel. (030) 2093 66273,
[email protected]
8
( Ästhetik, Technik, Politik in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Von Martin Heidegger zu Giorgio Agamben )
Lucci, Antonio, Tel. (030) 2093 66273,
[email protected]
( Technologien des Subjekts – Subjekt der Technologie. Einführung in die kulturgeschichtliche Konstruktion des Subjekts im 20. und 21. Jh. zwischen Philosophie und Kulturwissenschaft )
Lüken, Michael
( Nachhaltigkeit von allen Seiten oder: MOOCst Du schon? Klimawandel und seine Folgen )
Macho, Thomas, Tel. 2093-66276,
[email protected]
12 30 8
( Vorbilder: Lebensstile und Praktiken der Körpergestaltung )
Macho, Thomas, Tel. 2093-66276,
[email protected]
59
( Lektürekurs: Ludwig Wittgenstein )
Macho, Thomas, Tel. 2093-66276,
[email protected]
61
( Kulturwissenschaftliche Lesarten: Thomas Bernhard (mit Hans von Trotha) )
Macho, Thomas, Tel. 2093-66276,
[email protected]
63
( Zur Kultur- und Ideengeschichte des Königtums (mit Alexander von Schönburg) )
Macho, Thomas, Tel. 2093-66276,
[email protected]
67
( Forschungskolloquium für ExamenskandidatInnen )
Macho, Thomas, Tel. 2093-66276,
[email protected]
74
( Spiegel/n )
Macho, Thomas, Tel. 2093-66276,
[email protected]
74
( Projektmodul )
Macho, Thomas, Tel. 2093-66276,
[email protected]
74
( Forschungskolloquium )
Marggraf, Maria
24
( Beyond Growth in Lateinamerika: Indigene Alternativen zur Wachstumsgesellschaft )
Mazzini, Silvia,
[email protected]
48
( Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären )
Mazzini, Silvia,
[email protected]
48
( Der Schlaf der Vernunft und die Träume des Prekären - Begleitkolloquium )
Messling, Markus,
[email protected]
59
( Breton und der Surrealismus )
Messner, Andrea
26
( Zeigen und nicht nur sagen. — Genealogie als Kunst und Kritik )
Mothes, Undine
6
( Einführung in die Studientechniken - Gruppe B )
Mothes, Undine
6
( Einführung in die Studientechniken - Gruppe C )
Naumann, Myriam, Tel. 030 - 2093-66268,
[email protected]
13
( Was ist Universität? )
Wintersemester 2015/16
18
Seite 80 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Person
Seite
Nyakatura, John
29
( Ursaurier – Ausstellungspraxis zwischen »Science« und »Fiction« II: Realisation )
Papadimas, Jason
16
( Tier und Souverän nach Derrida )
Peschl, Mareike
19
( Körper-Leib-Subjekt. Über Konzepte, Kontexte und Techniken des Körper-Leiblichen- Teil I )
Pirl, Filipe-Guilherme
22
( Kreatives Forschen: Pflanzenbewusstsein / Creative Research: Plant consciousness )
Pirl, Filipe-Guilherme
23
( Post-Internet Philosophie / Post-Internet Philosophy )
Presch, Patrick,
[email protected]
21
( Über Botticelli sprechen - Kunstvermittlung im Museum )
Rabe, Jürgen P.
63
( *Wie entsteht das Neue?*Epistemische Prozesse in der Physik )
Ribault, Patricia
9
( Technique and Magic )
Ribault, Patricia
64
( Technobodies. Capacities, limits and transformations )
Sattler, Felix
29
( Ursaurier – Ausstellungspraxis zwischen »Science« und »Fiction« II: Realisation )
Schäfer, Jakob,
[email protected]
25
( Macht in Arbeit, Organisation und Management )
Scharbert, Gerhard,
[email protected]
5
( Klassiker der Kulturwissenschaft. Beiträge zu einem Kanon von Aristoteles bis Michel Foucault - Gruppe 1 )
Scharbert, Gerhard,
[email protected]
( Klassiker der Kulturwissenschaft. Beiträge zu einem Kanon von Aristoteles bis Michel Foucault - Gruppe 2 )
Scharbert, Gerhard,
[email protected]
( Die Frage nach der Technik – Téchnē und Physis im Diskurs der Moderne )
Scharbert, Gerhard,
[email protected]
9 20
( Colloquium für Examanskandidaten )
Scharbert, Gerhard,
[email protected]
60
( Philipp von Hilgers: Kriegsspiele. Eine Geschichte der Ausnahmezustände und Unberechenbarkeiten. )
Scharbert, Gerhard,
[email protected]
( Traum, Rausch, Wahn - Medizin- und Kulturgeschichte "anderer" Zustände )
Scharbert, Gerhard,
[email protected]
60 61
( Psychoanalyse und Film. Fortdauernde paradigmatische Explorationen )
Schaub, Inga
74
( Projektmodul )
Schaub, Inga
74
( Forschungskolloquium )
Schmid, Antonia,
[email protected]
16
( Visuelle Politiken zur Gewalt der Grenze: Versicherheitlichung und Menschenrechte im Diskurs über Migration in die EU )
Schneider, Christine
( Studium global-Wege ins Ausland )
Schönbeck, Sebastian
21 27
( Bienen-Wissen. Poetik, Politik und Zoologie im 20. Jahrhundert )
Schramke, Sandra, Tel. 2093-66290,
[email protected]
7
( Dinge )
Schramke, Sandra, Tel. 2093-66290,
[email protected]
60
( Die Zeichnung. Visuelle Epistemologie in Kunst und Technik )
Schröer, Marie,
[email protected]
27
( Du bist, was du isst? - Ernährung: Diskurse, Inszenierungen )
Schuhmacher, Hans
15
( Wer erschafft mein Selbst? Michel Foucaults Untersuchung der antiken ethopoiesis und deren Brauchbarkeit als Widerlager gegenüber neoliberaler Subjektivierung. Teil 2 )
Schwesinger, Sebastian
( Noise. Kulturwissenschaftliche Annäherungen )
Siebertz, Lena
8 14
( Feminismen - Spiegelungen einer Videokunstsammlung )
Staudacher, Matthias,
[email protected]
63
( *Wie entsteht das Neue?*Epistemische Prozesse in der Physik )
Staudacher, Matthias,
[email protected]
64
( *Raum Zeit Bild.* Modellbildung und fundamentale Physik )
Symank, Rouven
17
( Schuld und Schulden: Zur Moralisierung der Ökonomie )
Wintersemester 2015/16
5
Seite 81 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Person
Seite
Tkaczyk, Viktoria
47
( Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten )
Tkaczyk, Viktoria
47
( Das Ohr am Archiv. Kultur- und Wissenschaftsgeschichte akustischer Daten )
Tomsic, Samo
62
( Die Arbeit des Unbewussten. Einführung in die gesellschaftskritischen Perspektiven der Psychoanalyse )
Treß, Werner, Tel. 2093-66321,
[email protected] ( Klassiker der jüdischen Aufklärung )
Trotha, Hans von
61
( Kulturwissenschaftliche Lesarten: Thomas Bernhard (mit Hans von Trotha) )
Vagt, Christina, Tel. +49 30 2093-66285,
[email protected]
9
( Buckminster Fuller und die Kulturtechniken des Globalen )
Vagt, Christina, Tel. +49 30 2093-66285,
[email protected]
18
( Medienökologie )
Vagt, Christina, Tel. +49 30 2093-66285,
[email protected]
20
( Forschungskolloquium )
Vagt, Christina, Tel. +49 30 2093-66285,
[email protected]
58
( Gott und Medium )
Vagt, Christina, Tel. +49 30 2093-66285,
[email protected]
63
( Nicht-Orte. Geschichte und Kritik der globalen Stadt )
Vedder, Ulrike, Tel. 2093-9712,
[email protected]
59
( Feste und Rituale in der Literatur und Kultur der Gegenwart )
Vehlken, Sebastian,
[email protected]
28
( The Atomic Age. Vergangene Zukünfte der technowissenschaftlichen Moderne )
Vehlken, Sebastian,
[email protected]
28
( Mediengeschichten der Computersimulation )
Vehlken, Sebastian,
[email protected]
28
( Swarm Intelligence )
Vehlken, Sebastian,
[email protected]
29
( Rechnende Tiere )
Vehlken, Sebastian,
[email protected]
29
( (Forschungs-)Aquarien. Von Black Fish zu Robofish )
Veltrup, Mareike,
[email protected]
25
( Many Happy Returns? Gender Reconfiguration in Transformative Multimedia Adaptations of Victorian Literature )
Vogelpohl, Astrid,
[email protected]
( Visuelles Story Design – Bewegtbild in und mit neuen Medien )
Wagener, Ulrike
20 6
( Einführung in die Studientechniken - Gruppe A )
Wagener, Ulrike
6
( Einführung in die Studientechniken - Gruppe F )
Weidner, Daniel,
[email protected]
5
( Kultur-Geschichten )
Weisz, Helga
62
( Biologische und kulturelle Evolution: von Darwin zu Luhmann )
Willer, Stefan
59
( Feste und Rituale in der Literatur und Kultur der Gegenwart )
Zille, Tom,
[email protected]
25
( Many Happy Returns? Gender Reconfiguration in Transformative Multimedia Adaptations of Victorian Literature )
Zubi, Patricia
( Repräsentationen der Vergangenheit: Ein Streifzug durch Geschichts- und Erinnerungstheorie )
Zwiers, Jakob,
[email protected]
( Körper-Leib-Subjekt. Über Konzepte, Kontexte und Techniken des Körper-Leiblichen- Teil I )
Wintersemester 2015/16
8
Seite 82 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
23 19
Gebäudeverzeichnis Kürzel
Zugang
Straße / Ort
Objektbezeichnung
AKU 5 DOR 24
Am Kupfergraben 5 Dorotheenstraße 24
DOR 26 DOR 65 FRS191 GEO 47 HV 5 I 110 PH12-H03 SO 22 UL 6 UNI 3 ZGW2
Dorotheenstraße 26 Dorotheenstraße 65 Friedrichstraße 191 Georgenstraße 47 Hausvogteiplatz 5-7 Invalidenstraße 110 Philippstraße 12 Sophienstraße 22-22a Unter den Linden 6 Universitätsstraße 3b Zum Großen Windkanal 2
Institutsgebäude Universitätsgebäude am Hegelplatz Institutsgebäude Boeckh-Haus Institutsgebäude Pergamonpalais Institutsgebäude Institutsgebäude Haus 3 / Langhans- u. Gerlachbau Institutsgebäude Universitäts-Hauptgebäude Institutsgebäude Gebäude
Wintersemester 2015/16
Seite 83 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58
Veranstaltungsartenverzeichnis CO FS LK PL Proj PT QT RV SE SEPro TU VL WS ZS
Wintersemester 2015/16
Kolloquium Forschungsseminar Lektürekurs Praxisorientierte Lehrveranstaltung Projekt Projekttutorium Q-Tutorium Ringvorlesung Seminar Studieneingangsprojekt Tutorium Vorlesung Workshop Raumbuchung
Seite 84 von 84
gedruckt am 31.03.2016 20:15:58