Winnovative HTML to PDF Converter for .NET
March 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Winnovative HTML to PDF Converter for .NET...
Description
Haben Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters, verwenden Sie bitte diesen Link.
Kontakt
Impressum
Zeitschriftarchiv
ausgabe 04/2011
Ihre Daten ändern
weiter empfehlen
30. juni 2011
+++ UNESCO Weltkulturerbe in Mondsee +++ 150 Jahre Sängerbund +++ Mondseer Jedermann +++ Musiktage Mondsee +++ Kabarett im Pfarrsaal
Mondseer Jedermann: Premiere am 16. Juli Liebe Leserin/Lieber Leser, der Sommer bringt uns viele tolle Veranstaltungen: Der Mondseer Jedermann und die Musiktage Mondsee zählen wohl zu den größten Aushängeschildern unserer Region. Alle Infos dazu, wo Sie Karten erhalten etc. finden Sie in dieser Ausgabe. Besonders freut uns, dass der Pfahlbau in Mondsee nun Welkulturerbe ist - alles dazu im entsprechenden Bericht. Der nächste Newsletter erscheint am Donnerstag, 28. Juli; Redaktionsschluss ist Mittwoch, 20. Juli (Aktuelles wird natürlich bis zum Schluss entgegen genommen). Wir freuen uns auf Ihre Informationen zum kulturellen Geschehen im und ums Mondseeland! Viel Freude beim Lesen dieser Ausgabe und schöne Sommertage wünscht das Team von forum kunst & kultur im mondseeland
museen Mondseer Pfahlbauten sind UNESCO Weltkulturerbe
musik Großer Erfolg für den Sängerbund Mondsee unter der Leitung von Gertrud Kotschy mit Carmina Burana South Suburban Chorale in der Basilika Mondsee Jubiläums-Hoangarten des Sängerbundes Mondsee Tolles Ergebnis bei Marschwertung für die Musikkapelle Tiefgraben
Musiktage in Mondsee: Kammermusik vom Feinsten
literatur mundwerk Literatur in der Oedmuehle
theater Das ist nicht logisch, oder? Solo-Kabarett von und mit Maria Mierl Mondseer Jedermann feiert Jubiläum: 30 Jahre ohne Unterbrechung gespielt
in eigener sache Werbung regional und überregional Werden Sie auch auf Facebook ein Fan von uns!
veranstaltungen mit freundlicher unterstützung von ...
museen Mondseer Pfahlbauten sind UNESCO Weltkulturerbe Am Freitag, den 24. Juni 2011, erhob das Welterbekomitee der UNESCO 111 Pfahlbaufelder rund um die Alpen zum Welterbe. Darunter befinden sich auch fünf österreichische Fundstellen; eine am Keutschachersee in Kärnten, drei am Attersee und das große Pfahlbaufeld "See" am Mondsee. Schon viele Jahre bemühten sich sechs europäische Staaten darum, ihre prähistorischen Pfahlbaufelder unter besonderen Schutz zu stellen. Schließlich stellten Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, die Schweiz und Slowenien einen gemeinsamen Antrag auf Erhebung ihrer Pfahlbaufelder zum Welterbe.
UNESCO - Kommissarin M. Gowen und Archäologe C. Dworsky beim Besuch des Pfahlbaufeldes See am Mondsee am 15. Okt. 2010
Bild: Pfahlbaumuseum
111 Fundstätten sind Welterbe Im Oktober 2010 begutachtete die irische Archäologin Frau M. Gowen im Auftrag der UNESCO die Pfahlbaufelder am Mondund Attersee und besuchte das Pfahlbaumuseum in Mondsee. Jetzt erhob das Welterbekomitee der UNESCO 111 Pfahlbaufelder rund um die Alpen zum Welterbe. Bedeutende Pfahlbauforschung am Attersee und Mondsee 1870 wurde das Pfahlbaufeld Seewalchen am Attersee entdeckt, 1872 fand Matthäus Much das erste große Pfahlbaufeld am Mondsee. Nach den geborgenen reichen Funden prägte er den Begriff Mondseekultur (heute Mondseegruppe). In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts fanden am Mondsee und Attersee umfangreiche Pfahlbauforschungen statt. Das Pfahlbaumuseum Mondsee ist in seiner Art in Österreich einzigartig und wurde in den 60er Jahren des 20. Jahrhundert gegründet. Das Museum verwaltet über 6500 Fundstücke. Kulturgüter von internationaler Bedeutung Die Pfahlbaufelder zählen zu den hervorragendsten archäologischen Kulturgütern Europas. Im Wasser und in Mooren haben sich besonders auch organisches Material wie Holz, Textilien, Tierknochen, Nahrungsmittel und dergleichen erhalten. Dadurch lassen sich die Lebensumstände der Menschen besonders gut rekonstruieren. Aus den Funden kann festgestellt werden, was angebaut und gegessen wurde, und es gibt Statistiken darüber, welche Tiere gejagt oder als Haustiere gehalten wurden. Der Stand der Technik ist bemerkenswert. Die Pfahlbauern stellten Werkzeuge aus Stein oder Knochen her, durchbohrten kleinste Steinperlen, brannten reich verzierte Keramiken und kannten schon ein Metall, das Kupfer. Beginn der Metallzeit Im Mondseer Pfahlbaumuseum zeugen mehrere Gusslöffel und Kupferbeile vom hohen technischen Wissen über die Kupferverarbeitung. Gefundene Feuersteinklingen, die aus den lessinischen Bergen am Gardasees südlich der Alpen stammen, lassen auf weitläufige Handelsbeziehungen schließen und ebensolche kulturelle Kontakte. Pfahlbauforschung verbindet Staaten Gerade diese prähistorischen Handelswege der Menschen im Alpenraum (hier vor fast 6000 Jahren) machen heute eine internationale Zusammenarbeit der ArchäologInnen auf diesem Gebiet notwendig.
Ein Auftrag für künftige Forschungen Die prestigeträchtige Erhebung der Pfahlbaufelder zum Welterbe wird sicher zu verstärkter Wertschätzung der Pfahlbaufelder in der Öffentlichkeit führen. Neben einem besseren Schutz dieser Fundstätten werden auch internationale Forschungsbemühungen die Folge sein. Österreich wird bei den internationalen Forschungen verstärkt mitarbeiten müssen. Im Mondseer Pfahlbaumuseum wird das Leben der Pfahlbauern auf 400 m2 Ausstellungsfläche für den Besucher wieder sichtbar und lebendig. Das Museum befindet sich in Räumen des ehemaligen Klosters Mondsee.
Taucher bei der wissenschaftlichen Arbeit. Hauptraum und Fundstücke Museum. Im Österreichischen Pfahlbaumuseum Mondsee kann eine umfangreiche Sammlung von Funden der "Mondseekultur" (jungsteinzeitliche Pfahlbaukultur, 3000-2200) besichtigt werden. Ein Besuch lohnt sich! Bilder: Pfahlbaumuseum/H. Riesner Heimat- und Pfahlbaumuseum Marschall-Wrede-Platz 1 A- 5310 Mondsee mehr Info - Öffnungszeiten
musik Großer Erfolg für den Sängerbund Mondsee unter der Leitung von Gertrud Kotschy mit Carmina Burana Am 10. Juni 2011 wurde in Mondsee Carl Orffs "Carmina Burana" - eine der bedeutendsten Kompositionen des 20. Jahrhunderts - aufgeführt. Die von Mag. Gertrud Kotschy einstudierte Aufführung wurde zum triumphalen Erfolg des Sängerbundes Mondsee, der heuer sein 150-jähriges Bestandsjubiläum feiert. Chormäßig verstärkt wurde der Sängerbund dabei durch SängerInnen aus dem Mondseeland und der Salzburger Kulturvereinigung. Dieser Erfolg war nur wegen der hervorragenden Leistungen aller Mitwirkenden möglich geworden: der Gesangssolisten Maria Hauser (Sopran), Matthäus Schmidlechner (Tenor) und Martin Kiener (Bariton), der Klaviersolisten Melanie Hie und Markus Urbas, der Schlagwerkgruppe der LMS Mondsee (einstudiert unter Leitung von Martin Mag. Gertrud Kotschy Grubinger sen.) sowie der Kinderchor (bestehend aus SchülerInnen des BG Nonntal und der LMS Mondsee, einstudiert unter der Leitung von Mag. Heidi Kaaser und Maria Krenn). Das anwesende Publikum - die Aufführung war schon seit Tagen ausverkauft - dankte es am Ende mit frenetischem, minutenlang anhaltendem Applaus. Besonders gefreut hat den jubilierenden Sängerbund Mondsee mit seinem Obmann Dr. Roland Starlinger, dass viele Repräsentanten des Mondseelandes aus Politik, Kultur und Kirche bei diesem Konzert anwesend waren und so die Bedeutung des Vereins für die Region gewürdigt haben. Auch die zur Aufführung angereisten Vertreter des Oberösterreichischen Chorverbandes, der Landeschorleiter-Stv. und Regionalchorleiter Salzkammergut, Herr Kons.
Gerhard Fitzinger, und die Regionalobfrau Salzkammergut, Frau Regina Fischer, waren von der Leistung aller Künstler sehr beeindruckt.
Umjubelt: Cariman Burana vom Sängerbund Mondsee. - Bilder: Sängerbund Mondsee mehr Info
South Suburban Chorale in der Basilika Mondsee Am Freitag, 1. Juli, singt in der Basilika Mondsee der South Suburban Chorale aus Illinois, USA unter der Leitung von Albert M. Jackson. Der Eintritt ist frei. Der in Illinois beheimatete South Suburban Chorale gilt als eines der besten Vokalensembles im Einzugsgebiet der Metropole Chicago. Besonders bekannt ist er für seine hervorragenden Aufführungen solch großer Chorwerke wie Beethovens 9. Sinfonie, Orffs Carmina Burana oder Mozarts Requiem in Zusammenarbeit mit der Illinois Philharmonic. Dieses Jahr gab der Chor gefeierte Konzerte mit Auszügen aus Bernsteins Candide und Messe. Der Chor steht nun im 13. Jahr unter der Leitung von Prof. Albert M. Jackson, der neben seiner Tätigkeit als Leiter der Chormusik am South Suburban College für sein Fachwissen in deutschsprachiger Literatur bekannt ist. So hat Prof. Jackson zahlreiche Chorwerke in deutscher Sprache ins Englische übersetzt und wichtige akademische Studien verfasst. Viele Jahre war er auch als Sänger im Chicago Symphony Chorus verpflichtet. Nun freut er sich besonders darauf, diesen Sommer den South Suburban Chorale auf seine dritte internationale Konzertreise nach Salzburg, Mondsee, Wien und Prag zu führen und hofft darauf, mit seinen Konzerten dem Publikum eine besondere Freude zu bereiten. Programm Jubilate Deo - Domenico Scarlatti Ave Verum Corpus, KV 618 - W. A. Mozart Os Just - Anton Bruckner Ave Maria - Franz Biebl sowie einige der schönsten Spirituals aus den USA Prof. Albert M. Jackson dirigiert den South Suburban Chorale Bilder: South Suburban Chorale
mehr Info
Jubiläums-Hoangarten des Sängerbundes Mondsee Kürzlich fand der diesjährige Jubiläums-Hoangarten witterungsbedingt nicht vor dem Mondseer Rauchhaus sondern im daneben liegenden Bauernmuseum statt. Das Motto - "der Sängerbund Mondsee musiziert mit Freunden" - wurde im Programm perfekt umgesetzt. Nach einer musikalischen Intrada durch die "HausruckBanda" boten der "Sängerbund Mondsee", die "Sängerrunde Drachenwand" sowie die "Kiesenhofer Geigenmusi" ein abwechslungsreiches Programm. Als Sprecher unterhielt ein bestens gelaunter Hans GregerGubi mit einem "best of" aus den vergangenen Jahren. In der Pause konnten sich alle Anwesenden in gewohnter Weise am reichhaltigen Buffet stärken. Neben Most und Säften gab es heuer ein "Sängerbund-Hoangartenbier" mit einer Abbildung des Chores auf der Flaschenetikette.
Frau Mag. Kotschy dirigiert die SängerInnen beim JubiläumsHoangarten
Bild: Sängerbund Mondsee
Gast-Chor aus Arkansas Besondere Aufmerksamkeit erregte der Auftritt eines auf Europareise befindlichen amerikanischen High-School-Chors aus Arkansas. Die 16- bis 18-jährigen AmerikanerInnen haben mit viel Schwung und Begeisterung, aber auch mit profimäßiger Konzentration, ihre "songs" vorgetragen. Das wurde vom Publikum und den mitwirkenden einheimischen Gruppen begeistert honoriert. Nach dem offiziellen Teil spielten und sangen in alter Tradition die anwesenden Volksmusikgruppen, teilweise auch gemeinsam, diverse Volkslieder aus ihrem Repertoire und animierten anwesende Gäste zum Mitsingen bzw. Mittanzen. So wurde trotz widriger Witterungsverhältnisse die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Sängerbund Mondsee beim Jubiläums-Hoangarten mehr Info
Tolles Ergebnis bei Marschwertung für die Musikkapelle Tiefgraben "Im Schritt - Marsch!", so lautete der Befehl zur Marschwertung, die dieses Jahr im Rahmen des Bezirksmusikfestes zum 160-jährigen Bestandsjubiläum der Musikkapelle Timelkam veranstaltet wurde. Von 24. bis 26. Juni stellten sich dabei insgesamt 40 Kapellen der fachkundigen Jury und auch die Musikkapelle Tiefgraben trat in der höchsten Leistungsstufe E (mit Showprogramm) zur Wertung an.
Ausgezeichneter Erfolg für die MK Tiefgraben bei der Marschwertung.
Bild: MK Tiefgraben
Stabführer Matthias Schwaighofer führte die Musiker dabei in bewährter Weise zum Erfolg, denn dank toller Leistung beim Marschieren und einem sehenswerten Showprogramm konnte die MK Tiefgraben mit 93,25 Punkten einen "ausgezeichneten Erfolg" erreichen. Sommerkonzerte jeden Montag im Sommer Ab 4. Juli wird jeden Montag im Rahmen der Sommerkonzerte die Marsch-Show am Mondseer Marktplatz zu sehen sein. mehr Info
Musiktage in Mondsee: Kammermusik vom Feinsten Von 27. August bis 4. September 2011 begibt sich das MondSeeLand auf eine "Musikalische Zeitreise mit Igor Strawinsky" - unter diesem Motto finden heuer zum 22. Mal die Musiktage Mondsee statt. Mit der neuen Geschäftsführerin Astrid Braunsperger und unter der künstlerischen Leitung des Auryn Quartetts ist der 40. Todestag des bedeutenden Komponisten das Aushängeschild der Veranstaltung. Es ist längst nicht mehr Sound of Music alleine, die wunderschöne Basilika im Herzen von Mondsee oder das einzigartige Berg- und Seepanorama, das jährlich unzählige Touristen in die oberösterreichische Marktgemeinde an der Grenze zu Salzburg zieht. Es sind auch die Musiktage Mondsee, die ein großes Publikum Einheimische und Touristen - begeistern. "Neben dem Jedermann, der im Juli und August aufgeführt wird, ist diese Veranstaltung ein KulturHöhepunkt im Mondseeland", sagt Thomas Ebner, Geschäftsführer des Tourismusverbands MondSeeLand. Gefeierte Künstler in Mondsee Kammermusik vom Feinsten, Klassik und Jazz, eine Uraufführung und ein Märchenkonzert sowie das 30-jährige Bestehen des Auryn Quartetts sind die Höhepunkte im heurigen Jahr. Sophie Schäfer, Sharon Kam oder Auryn Quartett Christian Altenburger sind nur drei der namhaften MusikerInnen, die sich am Ende des Sommers ein Stelldichein in Mondsee geben.
Bild: Musiktage Mondsee
Von den "Vierjahreszeiten" bis hin zu "Igor goes Jazz" Zum Eröffnungskonzert erklingen Vivaldis 4 Jahreszeiten in Kammerbesetzung, es folgen Werke von Strawinsky und
Dvorák. Die Geigerin Liza Ferschtman begeistert mit ihrer Virtuosität und Spielfreude. Die Pianistin Polina Leschenko überzeugte zuletzt bei den Salzburger Festspielen. "In Liebe zum Barock" widmet sich eine Matinee den Freunden der Barockmusik sowie Strawinskys intensiver Auseinandersetzung mit dieser Epoche. Dass sich der Komponist auch für Jazz begeisterte, zeigt das Konzert "Igor goes Jazz", mit Roland Batik am Klavier und seiner Trioformation. Ein Auftragswerk zum 50. Geburtstag Der Composer in Residence Reinhard Süss feiert 2011 seinen 50. Geburtstag. Das Auftragswerk für die Musiktage Mondsee wird am 30. August unter anderem mit dem Auryn Quartett aus der Taufe gehoben. Beim Konzert am 1.9. mit dem Titel "Vorbilder" wird Süss als Pianist zu hören sein. Die international gefeierte Sopranistin Christine Schäfer singt eine Woche nach den Salzburger Festspielen am 31.8. in Mondsee. Schäfer entführt ihre Zuhörer mit Schönbergs "Pierrot Lunaire" in die Welt der Phantasie und Träume. Beethoven war Strawinskys Vorbild: Sharon Kam zeigt, warum Christian Altenburger, ehemaliger Leiter der Musiktage Mondsee, wirkt beim Konzert am 1.9. in Beethovens und Strawinskys Septetten mit. Beethoven war eines der wichtigsten Vorbilder Strawinskys. An diesem Abend unter anderem mit dabei ist die Klarinettistin Sharon Kam. Beim Konzert mit dem Titel "Tradition und Erneuerung" wird das junge, bereits international erfolgreiche Minetti Quartett aus Oberösterreich zu hören sein. Kinderprogramm bei den Musiktagen Mondsee Ein Märchenkonzert am 3.9. lädt kleine und große Klassikliebhaber zu Schneeweißchen und Rosenrot von den Gebrüdern Grimm ein. Text und musikalische Gestaltung stammen von Ute Kleeberg. Sprecher ist der Pfarrer von Mondsee, Ernst Wageneder. Der Konzertabend "Licht oder Finsternis" bringt im ersten Teil diesen Gegensatz mit zwei Liszt Werken zum Ausdruck: dem Mephisto Walzer Nr. 1 und "Bénédiction de Dieu dans la Solitude". Danach erzählt Schauspieler Joseph Lorenz Strawinskys berühmte "Geschichte vom Soldaten". Dass Kammermusik auch in der Kirche ihren Stellenwert verdient, zeigt das Abschlusskonzert am 4. September in der Basilika in Mondsee. Musiktage Mondsee Kartenbüro: +43 (0)6232/22 70 oder karten@musiktage-mondsee.at
Geigerin Liza Ferschtman - Minetti Quartett - Sopranistin Christine Schäfer - Bilder: Musiktage Mondsee mehr Info
literatur mundwerk Literatur in der Oedmuehle
Autorenlesung Walter Kappacher (geb. 1938 in Salzburg, lebt und arbeitet in Obertrum, u.a. Georg Büchner Literaturpreisträger 2009) Oedmühle zu Kasten 31, Zell am Moos/Tiefgraben Donnerstag, 21. Juli 2011, 19:00 Uhr mehr Info
theater Das ist nicht logisch, oder? Solo-Kabarett von und mit Maria Mierl Esoterische und spirituelle Spinnerei oder logische Konsequenz? Mit diesem Thema beschäftigt sich Karmelita, die frisch geschlüpfte Bühnenidentität von Maria Mierl im neuen Kabarett-Programm "Das ist nicht logisch, oder?" In dem Programm "Das ist nicht logisch, oder?" am 5. Juli 2011 um 20:00 Uhr im Pfarrsaal im oberösterreichischen Mondsee stellt die etwas schrullige Französin das Publikum unter anderem vor Fragen, wie "Sind Zebrastreifen schwarz oder weiß und warum nehmen wir eigentlich alles so ernst?" Mierls Alter Ego Karmelita hinterfragt die scheinbare Realität mit wissenschaftliche Erkenntnissen aus ganz besonderer Perspektive und bringt lustig wahre spiritusophische Gedanken ins Spiel. Lachen erzeugt Karmelita Bild: M. Mierl Glückshormone und deren Produktion ist Ziel der Veranstaltung. Mit ihrem spirituellen Kabarett trägt die Kinesiologin und Energetikerin ihre Spiritualität auf humorvolle Weise an die Öffentlichkeit und baut Hemmschwellen zum Thema Esoterik, Spiritualität und Persönlichkeitsentwicklung mit mehr als nur einem Lächeln ab. Karten für die Veranstaltung gibt es im Vorverkauf bei Foto Schwaighofer, 06232 2246 oder unter info@mariamierl.com ,+43 (0)664/568 6004. Über Maria Mierl Schon als junges Mädchen entdeckte die Wirtshaustochter aus dem Salzkammergut ihr Talent, Menschengruppen zu begeistern. Im Zuge Ihrer Tätigkeit als Coach und Kinesiologin stand sie als Vortragsrednerin häufig vor Publikum. Mit Genoveva, dem Verantwortungsjunkie, erschuf sie ihre erste Bühnenfigur, die bei den Vorträgen auf die Bühne trat und ihren Seminaren den besonderen Touch verlieh. Durch eine professionelle Ausbildung in Clownerie, Improvisation und Pantomime war der Entschluss, die Bretter der Welt zu besteigen besiegelt. Mit ihrem spiritusophischen Kabarettprogramm vermittelt sie psychologische, gehirnanatomische und spirituelle Themen mit Witz und für jedermann verständlich an ein breites Publikum.
mehr Info
Spielgruppe Mondseer Jedermann
Mondseer Jedermann feiert Jubiläum: 30 Jahre ohne Unterbrechung gespielt Zum 30. Mal in Folge wird der Mondseer Jedermann heuer im Karlsgarten aufgeführt. Seit der Uraufführung 1922 gab es nur zwei Unterbrechungen: während des 2. Weltkriegs und in den 1970er-Jahren. Die Spielgemeinschaft - sie besteht mittlerweile aus ca. 100 Mitgliedern - steht seit 1981 jährlich und unentgeltlich im Sommer auf der Bühne. Im Mai haben die Proben für das Mysterienspiel begonnen. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Mondseer Version von Hugo von Hofmannsthal "genehmigt" und von Theaterregisseur und Intendant Max Reinhardt in höchsten Tönen gelobt.
Bild: Mondseer Jedermann
"Was den Mondseer Jedermann ausmacht? Es ist die Tradition. Wir wollen bewusst keine großen Veränderungen durch Inszenierungen oder neue Rollen. "Auch der Text ist ursprünglich - so wie ihn der Dichter Franz Löser verfasst hat", sagt Hans Greger-Gubi, der von 1993 bis 2005 jährlich als Jedermann auf die Bühne trat, derzeit Regisseur ist und gleichzeitig die Stimme Gottes mimt. Ein paar Veränderungen hat es natürlich gegeben. Zum einen die Technik, die fortschrittlicher geworden ist und die Ausweichmöglichkeit bei Schlechtwetter auf den Festsaal im Schloss Mondsee. Die wesentliche Veränderung ist aber, dass nicht mehr nur "waschechte Mondseer" beim Jedermann mitspielen dürfen, sondern auch Menschen aus den Gemeinden Tiefgraben, St. Lorenz oder Innerschwand. "Wäre das heute auch noch so strikt, hätten wir ein Personal-Problem", sagt Ute Lechner, die seit 4 Jahren Obfrau der Spielgruppe und für die Gesamtleitung zuständig ist. Seit 55 Jahren ist sie dem Ensemble treu, nach wie vor spielt sie den Glauben.
Bilder: Mondseer Jedermann Hugo von Hofmannsthal gab sein OK zum Mondseer Jedermann "Der Jedermann in Salzburg war zu Beginn des 20. Jahrhunderts fürs gewöhnliche Volk nicht gut verständlich", sagt Lechner, "Franz Löser schrieb daraufhin den Mondseer Jedermann, auch bekannt als "die Festspiele des kleinen Mannes". Hugo von Hofmannsthal, der Autor des Salzburger Jedermanns, hat die Mondseer Version für gut gehalten und genehmigt. Regisseur Max Reinhart war verzaubert von der Mondseer Darbietung Sehr schnell wurde der Jedermann über die Ortsgrenzen hinaus bekannt: "Es ist kaum zu glauben, dass es unweit von Salzburg noch einen weiteren so guten Jedermann gibt, ... dies ist ein glückliches Theater!", sagte damals Theaterregisseur Max Reinhardt, der den Mondseer Jedermann 1933 sah. Schauspieler mit Leib und Seele: "Wir haben Jedermann" "Bei uns geht es unter die Haut: Jeder, der seine Rolle spielt, meint es auch so. Man nimmt das unheimlich ernst - und während der Spielzeit gibt es keinen Urlaub: Wir haben dann Jedermann", sagt Greger-Gubi, der seinen Text für die Hauptrolle nie so richtig lernen musste: "Ich war von Kindheit an bei den Aufführungen dabei, bei meinem Debut als Jedermann kannte ich den Text also bereits und musste ihn nicht mehr lernen. Nachwuchsschauspieler und -tänzer willkommen! "Junge Menschen mit schauspielerischen Talent, die volkstanzen können oder einfach gerne vor Publikum auftreten, sind jederzeit herzlich willkommen, bei uns mitzuspielen", sagt Ute Lechner. "Wir können den Schauspielern zwar keinen Lohn bezahlen, dafür bekommen sie aber eine wunderschöne Gemeinschaft, die man anderswo selten erlebt." Die Aufführungstermine 2011; Beginn ist jeweils um 20:30 Uhr: 16.07.2011 23.07.2011 30.07.2011 13.08.2011 14.08.2011 20.08.2011 Aufführungsort bei Schönwetter: Freilichtbühne im Karlsgarten (neben Basilika Mondsee) Aufführungsort bei Schlechtwetter: Kultur- u. Veranstaltungszentrum Schloss Mondsee Weitere Infos bei Ute Lechner, mobil erreichbar unter 0664 / 33 87 497 bzw. per Mail unter info@mondseer-jedermann.at.
mehr Info
in eigener sache forum kunst & kultur im mondseland
Werbung regional und überregional ... forum kunst & kultur bietet kostengünstig die Gelegenheit dafür Bereits über 1.500 verschiedene, interessierte Leser/Besucher im Monat sehen Ihre Werbung in der elektronischen Zeitschrift und auf der Homepage. Nutzen Sie die Möglichkeit einer preiswerten Werbung auf diesen Medien für Ihre Zielgruppe Ihr Ansprechpartner: Frau Sabine Winkler, REGMO Mondsee, Tel. +43 (0)6232 90303 - 3601 Preisliste Bannerwerbung
forum kunst & kultur im mondseeland
Werden Sie auch auf Facebook ein Fan von uns! Web 2.0 ist das Stichwort dieser Zeit - zumindest was interaktives Vernetzen und Kommunizieren betrifft. Ob Unternehmen, Vereine oder Künstler - kaum jemand, der Soziale Netzwerke nicht mehr nützt. Das forum kunst & kultur im mondseeland ist ab sofort auch auf Facebook anzutreffen. Werden Sie Fan von forum kunst & kultur im mondseeland. So geht's: Einfach unter dem folgenden Link online gehen und Fan werden. Die Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Sie selbst ein Facebook-Profil haben oder eines erstellen. zur facebook-Seite des forums
veranstaltungen Fr, 1. Juli; 17:00 Uhr Konzert: South Suburban Chorale South Suburban Chorale aus Chicago, USA in der Basilika St. Michael. Jubilate Deo - Domenico Scarlatti Ave Verum Corpus, KV 618 - W. A. Mozart Os Just - Anton Bruckner Ave Maria - Franz Biebl sowie einige der schönsten Spirituals aus den USA Dirigent: Albert M. Jackson Eintritt frei! Basilika Mondsee
mehr...
Sa, 2. Juli; 20:00 Uhr Chorfest der Sängerrunde Drachenwand Die Sängerrunde Drachenwand lädt Jung und Alt am Samstag, 2.Juli 2011 um 20:00 Uhr zum Chorfest in's Vereinsheim St.Lorenz. Vorher wird um 19:00 Uhr eine Messe in der Kirche St. Lorenz mitgestaltet. Vereinsheim St.Lorenz
mehr...
Fr, 8. Juli; 19:00 Uhr Konzert: The Dayspring Chorale The Dayspring Chorale aus Arizona Credomesse, KV 257 W. A. Mozart Ava Maria, Franz Biebl Ubi Caritas, Maurice Durufle Amazing Grace, Traditional Arr. Huff sowie einige der schönsten Spirituals aus den USA Dirigent: L. Michael Kelley Eintritt frei! Basilika Mondsee
So, 10. Juli; 16:00 Uhr Geführte Orgelwanderung: Kirche St. Lorenz, Hilfbergkirche, Basilika Mondsee Programm: Von Muffat bis Messiaen; Wissenswertes um die Mondseer Orgelschätze.
mehr...
Start ist bei der Kirche in St. Lorenz
Mi, 13. Juli bis Mi, 3. August; immer mittwochs um 20.30 Uhr Seeblasen am Irrsee: Erleben Sie stimmige Volksmusik-Weisen vom Ufer aus Seeblasen der Irrsee-Bläser von einen Ruderboot aus. Immer mittwochs ab 20:30 Uhr Seepromenade Zell am Moos
mehr...
18. bis 22. Juli und 8. bis 12. August Kinderkreativwochen am Kulturgut Höribachhof Erste Kreativwoche 18. bis 22. Juli Zweite Kreativwoche 8. bis 12. August Wie jedes Jahr gibt es auch auch diesmal wieder den Kindersommer - jeweils eine Woche lang im Juli und im August auf dem Kulturgut Höribach. Auf dem weitläufigen und künstlerisch gestalteten Gelände und in den großzügigen Räumen am Kulturgut können Kinder von 6 bis 12 Jahren jeden Tag aus insgesamt sechs verschiedenen Workshops wählen: Schauspiel • Musik und Tanz • Kreatives Gestalten • Glasperlen- und Schmuckmachen • Kochen mit Kräutern und Blüten • Filzen • Keramik ... Unkostenbeitrag für eine Woche: € 140,- / für Geschwister: € 60,ein Tag: € 30,-/ halber Tag: € 15,Mittagessen und Getränke pro Tag: € 5,Betreute Pause und gemeinsames Mittagessen: 12 - 14 Uhr Infos zur Anmeldung: Tel. +43 (0)6232-27585 oder per Mail: office@kulturgut-mondsee.eu Kulturgut Höribach, St. Lorenz am Mondsee
mehr...
Di, 19. Juli; 20:30 Uhr Zarewitsch Don Kosaken: Faszination russischer Chor - und Sologesänge
Erleben sie Live die "Hofsänger des Zaren" - Zarewitsch Don Kosaken, berühmte Klosterlegenden und trad. Volksweisen. Ein besonderes musikalisches Erlebnis verspricht dieses Konzert. Mit grandioser Stimmgewalt, tiefschwarzen Bässen und klaren Tenören präsentieren die Zarewitsch Don Kosaken ein ausgewähltes Programm aus dem reichen Schatz russischer Lieder, sowie orthodoxe Chor- und Sologesänge. Sichern Sie sich ermäßigte Karten im Vorverkauf: Tourismusverband MondSeeLand Abendkasse: 1 Stunde vor Konzertbeginn Basilika Mondsee
Do, 21. Juli; 19:00 Uhr Autorenlesung in der Oedmühle: Walter Kappacher Walter Kappacher (geb. 1938 in Salzburg, lebt und arbeitet in Obertrum, u.a. Georg Büchner Literaturpreisträger 2009) Oedmühle zu Kasten 31, Zell am Moos/Tiefgraben Oedmühle Kasten
Mi, 20. bis Do, 21. Juli; 10:00 bis 21:00 Uhr 9. Kunsthandwerksmarkt im Almeidapark in Mondsee Am Mittwoch um 20:30 Uhr findet zusätzlich noch ein Konzert der Bürgermusikkapelle Mondsee in der Kaianlage statt. Veranstalter: Mondfrauen
Almeidapark in Mondsee
mehr...
22. bis 24. Juli und 26. bis 28. August Stein-Bildhauerworkshop: 3 Tage Kreativität und Selbst-Ausdruck im Stein Jeder Mensch trägt ein kreatives Potential in sich, welches nach Ausdruck verlangt. Bei diesem Workshop steht das bewusste, meditative Erleben des kreativen Prozesses im Vordergrund. Der Sandstein bietet eine gute Gelegenheit, innere Wünsche, aktuelle Themen oder verborgene Sehnsüchte durch eine Skulptur an die Oberfläche zu bringen. Es sind keine Vorkenntnisse in der Steinbearbeitung erforderlich. Freitag 14-19, Sa/So 9-ca.16 Kosten: Inkl. frischem biologischen Essen, Werkzeug- und -materialien, Sandstein, Freiluftatelier mit Atterseeblick, Begleitetes Arbeiten € 350,-- (Mindestteilnehmer 4) Info und Anmeldung bei Helga & Günter Fellinger; Tel: 0650-3054144 oder info@lebens-kunst-fellinger.at überdachtes Freiluftatelier Fellinger mit Atterseeblick
mehr...
So, 31. Juli; 17:00 Uhr Das große Sommerfest am Höribachhof mit dem Musiker und Komponisten Angelo da Silva aus Brasilien Bossa Nova, Brasilianische Choro und Sambaflamenco Brasilianische Küche Caipirinha, Guarana und Fruchtcocktails Eintritt: € 5,- / Kinder frei Kulturgut Höribach, St. Lorenz am Mondsee
mehr...
Salzkammergut-Lokalbahn-Museum: Öffnungszeiten 2011 Das Salzkammergut-Lokalbahn-Museum befindet sich nahe dem Alpenseebad Mondsee. Von 1891 - 1957 war die Salzkammergut-Lokalbahn die Verbindung zwischen Bad Ischl, Salzburg und Mondsee. Das Museum befindet sich im ehemaligen Heizhaus. Bilder, Fahrpläne und viele andere Gegenstände aus dem früheren Bahnbetrieb, aber auch restaurierte Fahrzeuge, informieren über dieses liebliche Verkehrsmittel. 28. Mai - 4. September SA/SO/FEI 10.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr 8. Juli - 2. September zusätzlich Freitags 14.00 - 17.00 Uhr 4. September: Modellbahnbörse und Eisenbahnerbüchermarkt Eintritt: Erwachsene: EUR 3,00 Kinder: EUR 1,50 Gruppen ab 10 Personen: EUR 2,20 gedruckter Kurzführer: EUR 0,40 mehr...
Verkaufsshop im Salzkammergutlokalbahn-Museum - SKGLB Eisenbahnfachliteratur für Österreich und Deutschland im Verkaufsshop des SKGLB-Museums. Folgende Artikel können erworben werden: Bücher: J. O. Slezak: Von Salzburg nach Bad Ischl - Komplett-Werk über die SKGLB Kosten: EUR 32,-- (es sind nur noch Restposten vorhanden) Zwischen Salzburg und Bad Ischl: Historische Aufnahmen von den Orten entlang der SKGLB Kosten: EUR 39,90 DVD: Von Salzburg nach Bad Ischl in 53 Minuten - Filmaufnahmen aus 1949/50 in Farbe und schwarzweiß Kosten in Farbe: EUR 22,95 Kosten schwarzweiß: EUR 29,90 Broschüre: Unser Ischlerbahnerbe - SKGLB-Fahrzeuge, die inzwischen wieder restauriert wurden
Kosten: EUR 10,90 Weiters gibt es im Shop zahlreiche Eisenbahnbücher und tlw. auch antiquarische. Der Erlös dient dem SKGLB-Museum. Bestellungen bei Hr. Zopf unter der Tel. 06232 6060
Museum Mondseeland und Pfahlbaumuseum: Öffnungszeiten 2011 Museum Mondseeland und Pfahlbaumuseum Marschall-Wrede-Platz 1, 06232 2895 und 06232/2270 1. Mai bis 19. Juni: DI-SO; 10-17 Uhr 21. Juni bis 28. August: DI-SO; 10-18 Uhr 30. August bis 2. Oktober: DI-SO; 10-17 Uhr 8. Oktober bis 26. Oktober: SA/SO/FEIERTAG 10-17 Uhr mehr...
Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus und Bauernmuseum Mondseeland: Öffnungszeiten 2011 Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus und Bauernmuseum Mondseeland Hilfberg 6, Tel. 0664 3406020 und 06232/2270 1. Mai bis 28. August: DI-SO: 10-18 Uhr 30. August bis 2. Oktober: DI-SO: 10-17 Uhr 8. Oktober bis 26. Oktober: SA/SO/FEIERTAG 10-17 Uhr mehr...
mit freundlicher Unterstützung von ... (Banner verlinkt mit homepage)
Zeitschriftarchiv
Ihre Daten ändern
weiter empfehlen
Dieser Newsletter wurde an 0701104731@view.qu gesendet. Dieser Newsletter wird Ihnen ausschließlich mit Ihrem Einverständnis zugesandt. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier. Impressum/Medieninhaber/Herausgeber Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland Technoparkstraße 4 5310 Mondsee GF: Sabine Winkler Tel: +43 (0)6232/90303-3601
email wurde CO2-neutral versandt
email: regmo@dasmondseeland.at web: www.forumk.dasmondseeland.at Offenlegung gem. Mediengesetz §25 Vereinsbehörde: BH Vöcklabruck ZVR: 331 717 141
powered by emmotion/XQueue
View more...
Comments