Willkommen in Hagen a.T.W.

February 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Willkommen in Hagen a.T.W....

Description

Hagen a.T.W. – Lebenslust in voller Blüte.

Willkommen in Hagen a.T.W.

Ent decken Sie Hagen

rger u b uto e T am

! en Seiten t s n ö h en sc n i e s von d l Wa

„Wo ist ein Dorf wie Hagen, so wunderlieb und schön?“ Hagener Heimatlied

Liebe Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Freunde Hagens am Teutoburger Wald,

03 Grußwort 04 Die Wurzeln der Gemeinde 08 Natur pur rund um Hagen a.T.W. 10 Die Kirsche als Wahrzeichen 12 Reitsport in Hagen a.T.W. 16 Aktiver Freizeitspaß 20 Kultur erleben und gestalten 22 Feste und Veranstaltungen 24 Übernachten und einkehren 26 Entspannt einkaufen 30 Wohnen in Hagen a.T.W. 32 Starker Wirtschaftsstandort 34 Ziele in der Region 35 Impressum

die obigen Zeilen bilden nicht nur den Anfang unseres beliebten Heimatlieds hier in Hagen a.T.W., sie benennen auch eine Frage, die ich mir als Bürgermeister und gebürtiger Hagener schon oft selbst gestellt habe. Die Antwort liegt natürlich auf der Hand, denn für mich ist unsere Gemeinde sicher eine der schönsten im Osnabrücker Land. Im Rahmen dieser Broschüre möchte ich Sie daher einladen, Hagen am Teutoburger Wald selbst ein bisschen besser kennenzulernen. Ob als Ausflugsziel, als Urlaubsort, als Wirtschaftsstandort oder auch als neue Heimat – unsere Gemeinde hat Ihnen viel zu bieten. Die besungene Schönheit des Ortes reicht übrigens weit zurück. So wurden schon im 9. und 10. Jahr­ hundert die damaligen Bauerschaften Altenhagen, Beckerode, Mentrup, Gellenbeck, Sudenfeld und Natrup der „Pfarrei Hagen“ zugesprochen, eben jene sechs Ursprungsgemeinden, aus denen in den 70er Jahren schließlich die heutige Gemeinde Hagen a.T.W. entstand.

Meine eigene Geschichte in und mit dieser Gemeinde ist im Vergleich dazu natürlich kurz, doch immerhin verbinden mich bereits über 50 Jahre mit diesem Fleckchen Erde. Aus eigener Erfahrung kann ich daher sagen, dass es kaum einen Ort gibt, der mit so viel Wohn- und Lebensqualität aufwarten kann wie Hagen a.T.W. Die landschaftliche Schönheit, der gemütliche Ortskern und vor allem die vielseitig engagierten Menschen machen diesen staatlich anerkannten Erholungsort zu etwas ganz Besonderem. Ich möchte daher die Gelegenheit auch nutzen, den vielen Bürgerinnen und Bürgern zu danken, die Hagen a.T.W. zu dem gemacht haben, was es heute ist. Nur ihrem Engagement, ihrem Zusammen­ halt und ihrer Begeisterungsfähigkeit für neue Ideen ist es zu verdanken, dass unsere Gemeinde weit über ihre Grenzen hinaus als ein gelungenes Beispiel für Wachstum, Innovation und eine positive Entwicklung bekannt ist. Ihr

Peter Gausmann

Hagen a.T.W.-Tipp: Bereichern Sie Ihren Ausflug durch einen Besuch des Töpfereimuseums im Alten Pfarrhaus oder überraschen Sie Ihre Gäste mit ein wenig Kulturgeschichte. Den passenden Termin und auf Wunsch auch eine informative Führung vereinbaren Sie einfach mit dem Tourismusbüro im Rathaus. Rufen Sie uns an!

Wie wir wurden, was wir sind – Hagen a.T.W. steckt voller Geschichte(n) Wer Hagen am Teutoburger Wald kennenlernen möchte, sollte sich einlassen auf eine kleine Zeitreise zu den Wurzeln der Gemeinde. Die Anfänge der Besiedlung durch den Menschen verschwimmen dabei im Nebel der Vor- und Frühgeschichte. So belegen Grabhügel auf dem Borgberg und andere archäologische Funde, dass Menschen bereits vor rund 3.000 bis 4.000 Jahren diesen Ort ihre Heimat nannten. Als Gemeinde im engeren Sinn entsteht Hagen a.T.W. natürlich erst sehr viel später. Doch bereits 1097 wird die Pfarrei Hagen und mit ihr die sechs Bauerschaften Alten­ hagen, Becker­ode, Mentrup, Gellenbeck, Sudenfeld und Natrup erstmalig urkundlich erwähnt.

Vom Leben und Arbeiten des 13. bis 18. Jahrhunderts erzählen auch die vielen Getreide-, Säge-, Walk- und Grützmühlen, die der Gemeinde aufgrund ihrer wasser­ reichen und hügeligen Lage zu wirtschaftlicher Bedeu­ tung verhalfen. Eine der ältesten Mühlen aus dem 13. Jahrhundert kann an der Gellenbecker Straße besichtigt werden. Besonders am 1. Mai sowie am Pfingstmontag, dem Deutschen Mühlentag, lohnt sich ein Besuch der Gellenbecker Mühle, die dann unter fachkundiger Führung sogar wieder Getreide mahlt. Das älteste Baudenkmal im Ort bildet die 1523 fertig gestellte Kirche St. Martinus, die heute vor allem als Konzert- und Ausstellungsraum genutzt wird. Wer genau hinschaut, entdeckt rötliche Verfärbungen im Mauerwerk des Kirchenschiffs, die von jenem großen Brand herrühren, der am 12. April 1723 fast den gesamten Ortskern verwüstete und auf eine Unachtsamkeit des Küstersohns zurückgehen soll. Im gleichen Jahr wurde auch der schwer beschädigte Pfarrhof neu errichtet, in dessen Obergeschoss heute das Töpfereimuseum beheimatet ist. Besucher haben hier die Möglichkeit, eine alte Handwerkskunst sowie ihre Bedeutung für die Gemeinde Hagen a.T.W. zu entdecken. Seit mindestens 500 Jahren wird hier der feine Ton des Goldbachtales schließlich zu kunstvollen Gefäßen verarbeitet.

Die Wurzeln der Gemeinde

04

Entdecken. Ob historisches Mühlenrad, verwitterte Natursteinbrücke oder restaurierte Handwerksstube – in Hagen am Teutoburger Wald laden Orte der Geschichte zu einer Reise in die Vergangenheit ein.

Erholen. Einfach mal innehalten, den Alltag hinter sich und die Seele baumeln lassen – Hagen am Teutoburger Wald bietet Erholung bis in die Zehenspitzen.

Hagen a.T.W.-Tipp: Wer die erhabene Stille der Natur sucht, sollte die vielfältigen Wanderwege rund um Hagen a.T.W. einmal in der Morgen­ dämmerung aufsuchen. Wandern Sie zwischen malerischem Frühnebel und den Geräuschen des erwachenden Waldes hinauf auf den Butter- oder Borgberg und genießen Sie den Sonnen­aufgang über dem Tal.

Zwischen Goldbach und Silberberg – kostbare Naturschätze in Hagen a.T.W.

Sehen. Wunderschöne Ausblicke, malerische Gasthöfe oder verborgene Waldseen – in Hagen am Teutoburger Wald führt so mancher Bachlauf zu neuen Lieblingsplätzen.

Sie möchten hinaus in die Natur und sich von einer herrlichen Landschaft verzaubern lassen? Dann besuchen Sie Hagen am Teutoburger Wald. Gebettet in ein malerisches Tal und umgeben von ursprünglichen Wäldern gilt es zu Recht als Perle des Osnabrücker Lands. Egal ob Sie ein paar Stunden, Tage oder Wochen „abschalten“ möchten – in Hagen a.T.W. fühlt sich jeder Moment sofort wie Urlaub an. Lassen Sie sich treiben und folgen Sie dem Goldbach ins Forellental oder dem Poggenbach ins Wiesental. Atmen Sie die frische Waldluft am Borgberg mit seinen Almwiesen oder wandern Sie den Butterberg hinauf zum Teutoburger Waldsee. Einen besonderen Schatz der Natur bildet der Silberberg, der mit seiner seltenen Orchideenwiese und über 200 Blütenpflanzen seit 1937 unter Naturschutz steht. Vor allem die große Vielfalt an Schmetterlingen lockt jedes Frühjahr zahlreiche Naturliebhaber auf die ausgewiesenen Wanderwege.

09

Natur pur rund um Hagen a.T. W.

Besonders seine zentrale Lage zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge macht Hagen a.T.W. darüber hinaus zum idealen Startpunkt für weitere Wande­ rungen im Osnabrücker Land und Ausflüge in der Region. Als Mittelpunkt des Natur- und Geoparks TERRA.vita verbindet es einmalige Landschaften mit geschichtsträchtigen Entdeckungstouren. Warum also in die Ferne schweifen? Erholen Sie sich in Hagen a.T.W. und genießen Sie unvergessliche Momente in einer der schönsten Ecken Norddeutsch­ lands.

Hagen a.T.W.-Tipp: Besonders in der Blüte- und Reifezeit lohnt sich ein Ausflug in die Kirschengemeinde Hagen a.T.W. Entsprechend gekennzeichnete Wander- und Fahrradwege stehen dabei besonders im Zeichen der Kirsche. Folgen Sie einfach dem Symbol der typischen Doppelkirsche und entdecken Sie die Kirsche von ihrer schönsten und leckersten Seite.

Wahrzeichen mit Geschmack und Tradition – die Kirsche in Hagen a.T.W. So mancher Besucher, der im April und Mai nach Hagen a.T.W. kommt, mag sich über die überquellende Blütenpracht wundern, die die vielen Streuobst­ wiesen in ein Meer aus Weiß verwandelt. Doch die zahllosen Kirschbäume sind kein Zufall, sondern als feste Tradition seit Jahrhunderten in der Gemein­ de verwurzelt. Noch um 1900 war Hagen schließlich das bedeutendste Obstanbaugebiet zwischen Münster und Osnabrück. Die Zeiten haben sich natürlich geändert, der traditio­ nelle Kirschanbau wurde unwirtschaftlich und viele der alten Sorten gerieten mehr und mehr in Vergessenheit – oder sagen wir, fast in Vergessenheit. Denn in Hagen a.T.W. erlebt die knackige Frucht eine ruhmreiche Renaissance. Seit 2000 fördert die

Gemeinde den Anbau und den Erhalt der Kirschen, die auch dank des alle zwei Jahre stattfindenden Kirschfestes zu ihrer früheren Bedeutung zurück­ finden. Unter den rund 2.000 alten Kirschbäumen fanden Experten bislang 41 verschiedene Kirsch­ sorten, darunter sieben, die als ausgestorben galten. Gemeinsam mit fachkundigen Instituten und vielen engagierten Bürgern arbeitet Hagen a.T.W. daran, alte Sorten zu identifizieren und weitere Sorten anzupflanzen. Mit Erfolg: Heute beherbergt Hagen a.T.W. mit rund 300 Sorten einen der größten Kirschmutter­g ärten Europas und leistet einen wichtigen Beitrag, uralte Sorten für kommende Generationen zu erhalten. Sie möchten die Kirschen in Hagen a.T.W. besser kennenlernen? Dann besuchen Sie unseren Kirschlehrpfad am Jägerberg, wandern Sie auf ausgewiese­ nen Kirschwegen durch die zahlreichen Streuobst­ wiesen oder entdecken Sie, was man aus der süßen Frucht alles machen kann: Ob Brand, Marmelade, Chutney, Pralinen und und und – in Hagen a.T.W. ist gut Kirschen essen.

Die Kirsche als Wahrzeichen

10

Aufblühen. Sehen, Riechen, Schmecken – Tausende Kirschbäume verwandeln Hagen am Teutoburger Wald in ein unvergessliches Erlebnis für die Sinne.

Hagen a.T.W.-Tipp: Egal ob Sie ein „Alter Hase“ im Profireitsport sind oder einfach mal die besondere Atmosphäre eines weltbekannten Turniers miterleben möchten – bei den Veranstaltungen „Horses & Dreams“ und „Future Champions“ auf dem Hof Kasselmann haben Sie die Möglichkeit dazu. Entdecken Sie den Reitsport von seiner aufregendsten Seite und bewundern Sie die besten Dressur- und Springpferde der Welt.

Traditionell, prägend und international gefeiert – der Reitsport in Hagen a.T.W.

Bejubeln. Der erfolgreiche Sprung zum internationalen Spitzenwettkampf – der Reitsport holt die Welt nach Hagen am Teutoburger Wald.

„Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, an kaum einem Ort wird diese schöne Redensart so mit Leben gefüllt wie in Hagen a.T.W. Das Wappentier Niedersachsens ist hier immer wieder ein Blickfang in der herrlichen Landschaft und vor allem unter Kindern ein beliebter „Zaungast“ an den zahlreichen Wanderwegen rund um den Ortskern. Wer bereits über Reiterfahrung verfügt oder die eleganten Vierbeiner näher kennenlernen möchte, hat auf den vielen Reiterhöfen die beste Gelegenheit dazu. Ein besonderes Erlebnis sind auch die regelmäßig stattfindenden Sommerturniere und „Fuchsjagden“ des örtlichen Reitervereins St. Martinus. Dass in Hagen a.T.W. jedoch manchmal einfach in größeren Dimensionen gedacht und gehandelt wird, zeigt die Entwicklung des Profireitsports, der den Ort vor allem in den letzten Jahrzehnten in ein wahres Eldorado für Pferdeliebhaber aus der ganzen Welt verwandelt hat. Dreh- und Angelpunkt dieser Ent­ wicklung bildet das Gestüt Kasselmann, das jedes Jahr eines der schillerndsten Reitsportturniere Deutschlands ausrichtet. „Horses & Dreams“ verbindet Reitsport auf Weltklasse-Niveau mit einer hochkarätigen Festival-Atmosphäre, die von

13

Reitsport in Hagen a.T. W.

Kunst und Kultur eines jeweiligen Gastlandes geprägt wird. Rund 70.000 Besucher genießen das besondere Flair und die sportlichen Leistungen von Pferd und Reiter im Dressur- und Springreiten. Ebenso beliebt ist das internationale Jugendreiterfestival „Future Champions“, das junge Talente aus 28 Nationen in das Stadion am Hagener Borgberg lockt. Dank zahlreicher weiterer Initiativen sowie der erfolgreichen Zucht und Ausbildung berühmter Grand-Prix-Sieger entwickelte sich der Hof Kassel­ mann und mit ihm die Gemeinde Hagen a.T.W. zu einem Magneten für den internationalen Spitzenreitsport. Als bisheriger Höhepunkt dieser Entwicklung kann die Ausrichtung der Europameisterschaft im Dressurreiten 2005 angesehen werden, die aufgrund einer kurzfristigen Absage Moskaus schließlich in Hagen a.T.W. ausgetragen und mit einem Gold­ medaillensieg der Deutschen Mannschaft gekrönt wurde.

Erleben. Wunderschöne Rad- und Wanderrouten, Freizeitbäder und ein aktives Vereinsleben – in Hagen am Teutoburger Wald wird Fitness groß geschrieben.

Hagen a.T.W.-Tipp: Entdecken Sie den Teutoburger Wald und das südliche Osnabrücker Land auf dem Ahornweg. Von Hagen a.T.W. aus führt dieser auf 35 km über Bad Iburg und Georgsmarienhütte zurück zum Ausgangspunkt. Die „große Schleife“ reicht sogar bis Melle-Wellingholzhausen und bietet mit 60 km reichlich Strecke für eine mehrtägige Wanderung.

Für alle, die sich gern „laufend“ erholen – oder doch mal lieber „baden gehen“ Ob auf Schusters Rappen, dem Drahtesel oder sogar vom echten Pferderücken aus: Erkundungstouren durch Hagen a.T.W. und seine malerische Umgebung sind immer ein erfüllendes Erlebnis. Mit 130 Kilome­ tern Gesamtlänge hält der Heimatverein Hagen a.T.W. ein durchdachtes Wegenetz unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade vor. Das als Rundwanderweg angelegte Netz verbindet alle Ortsteile sowie zahl­ reiche Sehenswürdigkeiten miteinander und ermög­ licht dank ausgewiesener Wanderparkplätze, Infotafeln und einer guten Wegekennzeichnung gelungene Touren für große und kleine Wandervögel. Detaillierte Wanderkarten sind sowohl im lokalen Buchhandel als auch im Rathaus erhältlich.

Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann seinen Aktions­ radius natürlich erheblich erweitern. Gut beschilderte Radwege sowie diverse Reiseführer und Radwander­ karten führen durch das gesamte Osnabrücker Land. Empfehlenswert ist ebenfalls die 395 Kilometer lange Niedersächsische Mühlentour, die unter anderem an der Gellenbecker Wassermühle Halt macht, der nachweislich ältesten Mühle in Hagen a.T.W. Unser Tipp: Wer zusätzliche Energie braucht, findet auf dem Gibbenhoff mitten im Ortskern eine moderne Lade­station, an der E-Bikes kostenlos „aufgetankt“ werden können. Bei schlechtem Wetter oder übermäßiger Hitze locken unser Hallenbad, das Freibad oder der Teutoburger Waldsee. Sportliche Abwechslung bieten zudem unsere Sportanlagen, die über unsere zahlreichen Sportvereine genutzt werden. Ob Fußball, Gymnastik, Tischtennis, Volleyball, Judo, Schwimmen, Schießen, Leichtathletik, Basketball, Reiten, Turnen, Tennis, Tanzen, Street Soccer oder was auch immer – das Sportangebot in Hagen a.T.W. lässt kaum Wünsche offen.



Aktiver Freizeitspaß

16

Entfalten. Aktiv sein und gemeinsam die Freude an der Bewegung neu entdecken – dafür gibt es in Hagen am Teutoburger Wald reichlich Gelegenheit.

Inspirieren. Ob Konzerte, Ausstellungen, Vorträge oder Aufführungen – in Hagen am Teutoburger Wald genießen Sie Kunst und Kultur von Menschen für Menschen.

Hagen a.T.W.-Tipp: Sie wollen ein kreatives Talent entfalten oder neu entdecken? Dann klicken Sie doch einfach auf www.hagen-atw.de. Hier finden Sie den Veranstaltungskalender, das aktuelle Kursprogramm der Volkshochschule sowie eine Auflistung aller Vereine und Verbände. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie heraus, wofür Ihr Herz schlägt.

Zuschauen, mitmachen, selbst gestalten – in Hagen a.T.W. wird Kulturgut gelebt Echte Kultur lebt in erster Linie von Menschen, die voller Herzblut, Begeisterung und Engagement schöpferisch tätig werden wollen. Und von denen gibt es in der idyllischen Gemeinde am Teutoburger Wald jede Menge! Vor allem die Ehemalige Kirche St. Martinus hat sich zu einem wahren Zentrum der schönen Künste entwickelt. Von hochkarätigen Konzerten internationaler Musiker über sehenswerte Ausstellungen regionaler und überregionaler Künstler bis hin zu diversen Veranstaltungen unserer eigen­ ständigen Jugendmusikschule – im stilvollen Kirchenschiff fühlen sich Gäste von nah und fern willkommen. Unweit der Kirche befindet sich das Alte Pfarrhaus, ein 1723 erbautes Fachwerk­ haus, das allein schon aufgrund seines historischen Alters einen Besuch wert ist. Kulturinteres­ sierte finden hier nicht nur das Töpfereimuseum mit seinen großen und kleinen Schätzen regionaler

Handwerkskunst, sondern auch die gemütliche Bücherei. Mit insgesamt 13.000 Büchern, Spielen, CDs und Zeitschriften sowie den beliebten Erlebnis­ nachmittagen bietet sie reichlich Gelegenheit zum Stöbern und Schmökern für die ganze Familie. Das kleine Fachwerk-Backhäuschen direkt daneben wird an „Backtagen“ zu neuem Leben erweckt. Ob Ehemalige Kirche, Altes Pfarrhaus, das Bürgerhaus in Natrup-Hagen oder einer der vielen anderen Treffpunkte – rings um und in Hagen a.T.W. gibt es viele Orte, an denen gemeinsam Kultur auf die Beine gestellt wird. Möglich ist dies nur durch das hohe ehrenamt­liche Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die sich in rund 70 aktiven Vereinen orga­ni­sieren. Dank ihnen lohnt es sich immer, den Ver­an­staltungskalender der Gemeinde Hagen a.T.W. im Blick zu behalten. Vom Klassikfestival „MusicaViva“ über das platt­deutsche Theater bis hin zu Kinotagen, Seniorenkreisen, Fußballnachmittagen, Kochgruppen, Basaren und und und – das bunte Programm lädt Monat für Monat zu spannenden Erlebnissen ein. Schauen Sie doch einfach mal rein!

Kultur erleben und gestalten

20

Begeistern. Trommelwirbel für ein aktives Kulturleben – in Hagen am Teutoburger Wald bleiben junge Talente immer im Takt, zum Beispiel in einem von rund 200 Kursen der Jugendmusikschule.

Hagen a.T.W.-Tipp: Die Hagener Kirmes zählt zu den beliebtesten Volksfesten im Osnabrücker Land. Der traditionelle „Ferkelmarkt“ findet seit jeher am Montag nach Michaelis (29. September) statt und beginnt um 9 Uhr mit dem „Auftrommeln“ durch Vertreter der ursprünglichen sechs Bauer­ schaften. Kirmesmontag – ein Highlight im Hagener Veranstaltungskalender!

Viel Großartiges und mancher Geheimtipp – Hagen a.T.W. lädt zum Feiern ein Sie wollen gemeinsam mit Nachbarn, Freunden und Bekannten feiern und gleichzeitig noch jede Menge nette Menschen kennen lernen? Dann kommen Sie doch einfach nach Hagen a.T.W. Weit über die Gemeindegrenzen hinaus ist der Ort schließlich für seine vielseitigen und sehenswerten Veranstaltungen bekannt. Woran das liegt? Vermutlich an den vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die hier voller nordischer Herzenslust einfach gemeinsam feiern möchten.

Dabei sein. Ob Kirschfest, Musikfestival, Hagener Wiesn oder Entenwettschwimmen auf dem Goldbach – Kultur­liebhaber und Partygäste sind in Hagen am Teutoburger Wald immer willkommen.

Einen ganz besonderen Genuss bietet natürlich das hochkarätige Reitsportfestival „Horses & Dreams“, das Jahr für Jahr Gäste aus der ganzen Welt nach Hagen a.T.W. lockt. Doch auch das Internationale Musikfestival des Hagener Musikvereins „Wiesental“ e. V. verwandelt den Ort alle zwei Jahre in eine internationale Bühne. Mit ca. 2.000 Teilnehmern aus über 65 Musik- und Folkloregruppen aus 10 Nationen ist es schließlich nicht weniger als das größte Musikfest Niedersachsens. Wer sich für Musik begeistert, jedoch lieber „klassisch“ genießt, für den bietet das

23

Feste und Veranstaltungen

Musikfestival „MusicaViva“ jedes Jahr einzigartige Konzerte, unter anderem in der Ehemaligen Kirche in Hagen a.T.W. Seit 1989 treffen sich Künstler, Ensembles, Chöre und Orchester von international höchstem Rang an den schönsten Austragungsorten des Osnabrücker Lands, um die Menschen in der Region klangvoll zu verzaubern. Eher bodenständig geht es hingegen auf den vielen Hagener Volksfesten zu, die für ihre fröhliche Stim­ mung und lange Tradition bekannt sind. So beruft sich die Hagener Kirmes mit dem Ferkelmarkt auf eine 400-jährige Geschichte und auch das Kirschfest steht ganz im Zeichen lebendiger Brauchtumspflege. Sie mögen es gern zünftig? Dann sind Sie jeden Herbst auf den Hagener Wiesn genau richtig. Probieren Sie es doch einfach mal aus und feiern Sie mit und in Hagen a.T.W. Aktuelle Feste finden Sie selbstverständlich im Veranstaltungskalender der Gemeinde. Wir freuen uns auf Sie!

Hagen a.T.W.-Tipp: Wer Hagen a.T.W. wirklich kennen lernen

Wohlfühlen. Echte Erholung braucht gesunden Schlaf und gutes Essen – und davon gibt es in den Hotels, Pensionen und Gaststätten in Hagen am Teutoburger Wald jede Menge.

möchte, sollte sich ein wenig Zeit nehmen. Je nach Jahreszeit und persönlicher Vorliebe bietet Ihnen die Gemeinde dazu unterschiedlichste Übernachtungsmöglichkeiten. Vom Zelt am Seeufer bis zum hochwertigen Wellness-Hotel – wir bieten Raum zur Erholung und Entspannung !

Fühlen Sie sich ganz wie zu Hause – in Hagen a.T.W. ist der Gast König Ob komfortables Landhotel, gemütliche Ferienwohnung oder Camping direkt am Waldsee – in Hagen a.T.W. finden Singles, Paare und Familien in jedem Fall genau die richtige Unterkunft. Nach einem erlebnisreichen Tag voller spannender Ausflüge gibt es schließlich nichts Schöneres, als an einen Ort zurückzukehren, an dem man sich wohlfühlt und den man nur zu gern für ein paar Tage oder Wochen sein Zuhause nennt. Als staatlich anerkannter Erholungsort verfügt Hagen a.T.W. daher selbstverständlich über eine breite Palette an Unterbringungsmöglichkeiten. Hotels, Ferien­ wohnungen und Pensionen sowie diverse Restaurants und Gaststätten laden Sie ein, einen unvergesslichen Urlaub zu genießen. Auch kulinarisch fühlen sich Jung und Alt hier bestens aufgehoben. Vom leckeren Frühstücksbrunch über das beliebte Eiscafé direkt um die Ecke bis hin zum stilvollen Abendmenü – geschmackvolle Erlebnisse gibt es in Hagen a.T.W. jede Menge.

25

Übernachten und einkehren

Wer gern Neues ausprobiert, darf die Speisekarten der unterschiedlichen Restaurants ruhig genauer unter die Lupe nehmen. Von gutbürgerlich bis ausgefallen – hier findet jeder einen guten Grund, den gelungenen Abend schnellstmöglich zu wiederholen. Besonders schön gelegen ist übrigens auch unser moderner Reisemobilstellplatz direkt am Kirsch­ lehrpfad. Besucher von nah und fern machen hier gern Pause und genießen den Blick über den Ort und die malerische Landschaft. Vor allem die zentrale und verkehrsgünstige Lage machen Hagen a.T.W. dabei zum idealen Stopp auf Reiserouten durch die „Teuto-Region“ und das Osnabrücker Land. Ob von Osten nach Westen oder von Süden nach Norden – am Reisemobilstellplatz machen Caravan- und Wohnmobilfahrer nur zu gern Rast.

Hagen a.T.W.-Tipp: Erleben Sie doch einfach mal eine Shopping-Tour der etwas anderen Art. Besuchen Sie unseren Ortskern und entdecken Sie liebevoll dekorierte Geschäfte, echte Spezialitätenläden und eine entspannte Atmosphäre, die wirklich zum Bummeln einlädt. Mit einem kleinen CaféBesuch lassen Sie Ihren Einkaufsnachmittag dann stilvoll ausklingen.

Schlendern, stöbern, mehr entdecken – Ihr Einkaufsbummel in Hagen a.T.W. „Wo hast du das denn her?“ Wer Hagen a.T.W. öfter besucht, kennt diesen überraschten Ausruf. Denn hier entdeckt man immer wieder kleine Schätze, die in großen Kaufhäusern und Einkaufspassagen nicht zu finden sind. Dabei sind es gar nicht mal die originellen Schnäppchen, die unsere Geschäfte im Ortskern so besonders machen. Es ist vor allem die entspannte Atmosphäre, die einen Einkaufsbummel in Hagen a.T.W. auszeichnet. In den liebevoll gepflegten und inhaber­ geführten Läden nimmt man sich schließlich noch Zeit – für eine ausführliche Beratung genauso wie für ein kleines Schwätzchen.

Statt Hektik, Warteschlangen und Parkplatzsuche erwartet Sie hier das historisch-urige Flair eines Ortskerns, der Sie mit seinen malerischen Fachwerk­ häusern in eine ruhigere Zeit entführt. Genießen Sie eine kleine Pause in einem unserer Straßencafés oder bereichern Sie Ihren Einkauf durch einen kleinen Spaziergang entlang des Goldbachs zum Mühlenteich. Empfehlenswert ist auch der Hagener Wochenmarkt, auf dem frische Produkte aus der Region angeboten werden. Ob Sie das Besondere suchen, sich nur mal inspirieren lassen oder Ihren Wocheneinkauf tätigen möchten – in Hagen a.T.W. stehen Ihnen alle Geschäfte und Möglichkeiten offen. Vielleicht verbinden Sie Ihren nächsten Gemeindebummel ja auch mit einer der vielen Veranstaltungen, die den Ortskern so lebendig machen. Besuchen Sie beispielsweise den Hagener Nussknackermarkt, der an jedem ersten Advents­ wochenende die besinnliche Zeit einläutet.

Flanieren. Zahlreiche Geschäfte und die besondere Atmosphäre des historischen Ortskerns machen jede Shoppingtour zu einem echten Wohlfühlerlebnis – eben typisch Hagen am Teutoburger Wald.

Entspannt einkaufen

26

Ankommen. Ein schönes Ausflugsziel oder auch ein Zuhause für immer – Hagen am Teutoburger Wald besitzt hohe Lebensqualität für Jung und Alt.

Hagen a.T.W.-Tipp: Sie wollen raus aufs Land? Das können wir gut ver­stehen. Kurze Wege zum Einkaufen oder in die freie Natur, eine familien­ freundliche Infrastruktur inmitten dörflicher Idylle sowie moderate Preise machen Hagen a.T.W. zu einem Zuhause, das man ein Leben lang behalten möchte.

Hier ist es schön, hier will ich bleiben – Ihr neues Zuhause in Hagen a.T. W. Je nach Lebenslage gibt es viele gute Gründe, in Hagen a.T.W. seine Zelte aufzuschlagen. Junge Familien schätzen vor allem die kinderfreundliche Umgebung. Ein eigener Garten, viele Spielgefährten und der dörfliche Charakter ermöglichen schließlich ein Aufwachsen in einer sprichwörtlich heilen Welt, weit weg von der Hektik und Anonymität der Groß­ städte. Für eine unbeschwerte Kindheit sorgen zudem die zahlreichen Bildungseinrichtungen und Freizeit­ angebote vor Ort. Das reicht vom Abenteuerspiel­platz um die Ecke über mehrere Kindergärten und Grundschulen bis zu weiterführenden Schulangeboten.

Wohnen. Nette Nachbarn, beste Lage und tausend Möglichkeiten für die ganze Familie – Hagen am Teutoburger Wald ist aus gutem Grund ein Wohnort zum Verlieben.

Doch auch Menschen in späteren Lebensphasen zieht es in die idyllische Gemeinde, die sich durch eine ins­gesamt hohe Wohn- und Lebensqualität auszeichnet. Sie suchen einen nostalgischen Kotten inmitten unberührter Natur? Wünschen sich ein modernes Appartement zu bezahlbaren Konditionen? Oder möchten Sie lieber einen gemütlichen Ruhesitz mit fußläufig erreichbaren Geschäften und Super­ märkten mitten im Dorf? In Hagen a.T.W. finden Sie genau das Richtige.

31

Wohnen in Hagen a.T. W.

Dabei sind es nicht allein die gute Infrastruktur, die fairen Mieten oder auch die bezaubernde Landschaft, die diesen Ort zu einer beliebten Heimat machen. Es sind vor allem der menschliche Zusammenhalt und das persönliche Engagement, die Hagen a.T.W. jeden Tag aufs Neue aufwerten. Zum einen liegt dies sicher an dem aktiven Vereinsleben, das hier im Laufe der Zeit gewachsen ist, zum anderen aber auch einfach an dem bodenständigen Menschenschlag, der gern gemeinsam etwas auf die Beine stellt. Fühlen Sie sich also herzlich willkommen an einem Ort, den die unterschiedlichsten Menschen aus gutem Grund ihr Zuhause nennen!

Hagen a.T.W.-Tipp: Sie haben Fragen zum Wirtschaftsstandort Hagen a.T.W.? Gern informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch ausführlich über freie Gewerbeflächen, niedrige Steuersätze sowie individuelle Möglichkeiten der Wirtschaftsförderung. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie schnell und unkompliziert auf www.hagen-atw.de.

Zukunft made in Hagen a.T.W. – starker Standort mit Perspektiven In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich Hagen a.T.W. auch wirtschaftlich zu einem Standort entwickelt, der Arbeitgebern und -nehmern beste Zukunftsperspektiven eröffnet. So verfügen die Gewerbegebiete über beste Verkehrsanbindungen an die A1, A30 und A33 sowie den Bahnhof NatrupHagen und den internationalen Flughafen Münster/ Osnabrück. Gleichzeitig niedrige Preise für Bauland und Gewerbeflächen sowie geringe Steuerhebesätze machen Hagen a.T.W. zu einem attraktiven Standort für Unternehmer und Investoren.

Eine Besonderheit ist dabei der dynamische Mix aus international agierender Schwerindustrie, mitte­l stän­dischen Handwerksbetrieben sowie kleineren Manufakturen und Dienstleistern. Vor allem im Bereich der Maschinenfabrikation und Metallverarbeitung liefert Hagen a.T.W. in die ganze Welt. Doch auch zahlreiche Betriebe des Baugewerbes, der Holz­verarbeitung, der IT-Branche, des lokalen Handwerks, des Einzelhandels, des Dienstleistungsund Kunst­gewerbes und viele mehr bieten weit­rei­chende berufliche Perspektiven und Entfaltungs­ möglichkeiten. Die Vielzahl an hochwertigen und langfristig angelegten Arbeitsplätzen macht Hagen a.T.W. zum attraktiven Zielort für Menschen, die sich einen sicheren und zufriedenen Lebensmittelpunkt aufbauen möchten. Dass Hagen a.T.W. in eine optimistische Zukunft blickt, dafür sorgt vor allem auch die junge Generation, die hier beste Berufschancen vorfindet. Eine breite Palette an Ausbildungsbetrieben in allen Branchen bietet Schulabsolventen schließlich hervorragende Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Starker Wirtschaftsstandort

32

Planen. Ob als Standort für Ihr Unternehmen oder als Zuhause für Ihre berufliche Zukunft – Hagen a.T.W. bietet vielseitigen Entwicklungsspielraum mit besten Aussichten.

Schloss Clemenswerth Sögel

Dümmer Erlebnispark Alfsee

Hagen a.T.W.-Tipp: Erweitern Sie Ihren Aktionsradius und nutzen Sie Hagen a.T.W. als Startpunkt für spannende Tagesausflüge in der Region.

Varusschlacht im Osnabrücker Land Museum und Park Kalkriese

Ob Osnabrücker Land, Teutoburger Wald oder das Münsterland – die günstige Lage bietet Ihnen lohnende Freizeitziele ganz in Ihrer Nähe! Theater Osnabrück Felix-Nussbaum-Haus Osnabrück Figurentheater Osnabrück

Dinopark Bad Essen Barkhausen

Ideal für Ausflüge in die Region – Hagen a.T.W. im Mittelpunkt

Planetarium Osnabrück Zoo Osnabrück Sommerrodelbahn und Märchenwald Ibbenbüren

Ob Wochenendausflug, Erholungsurlaub oder Wohnort für immer – wer in Hagen a.T.W. Station macht, genießt eine der schönsten Ecken Norddeutschlands. Doch auch über die Gemeindegrenzen hinaus gibt es hier viel zu entdecken. Im Mittelpunkt zwischen dem Osnabrücker Land, der Teutoburger Region sowie dem Münsterland gelegen, bietet es eine Vielzahl von spannenden Ausflugszielen. Neben Naturschönheiten, Wanderrouten und malerischen Kurorten sind es vor allem die Friedens­städte Münster und Osnabrück, die zu gelungenen Tagesausflügen einladen.

In wenigen Auto- bzw. Busminuten erreichen Sie Osnabrück mit seiner malerischen Innenstadt sowie lebendigen Kulturangeboten. Erleben Sie beispiels­ weise die bedeutsame Kunstausstellung im architek­ tonisch nicht weniger eindrucksvollen Felix-Nuss­ baum-Museum oder genießen Sie eine Aufführung im bezaubernden Figurentheater. Auch das Natur­ kundemuseum und der Allwetterzoo in Münster sind gerade für Kinder immer eine Reise wert. Empfehlenswerte Ausflugsziele sind zudem der Ferien- und Erholungspark Alfsee sowie das Museum Kalkriese rund um die Varusschlacht. Oder besuchen Sie bei schönem Wetter doch einfach das malerische Städtchen Tecklenburg mit seiner bekannten Freilicht­ bühne. Auch der Märchenwald in Ibbenbüren, das Planetarium in Osnabrück oder der Ketteler Hof in Haltern am See bieten unvergessliche Stunden für Jung und Alt. Natürlich können wir Ihnen hier nicht alle Ausflugs­ ziele rund um Hagen a.T.W. aufzeichnen. Doch eine kleine Auswahl haben wir auf der nebenstehenden Karte doch für Sie zusammengetragen. Zur Inspiration finden Sie hier einige Ideen, die wir Ihnen wärmstens empfehlen möchten. Ausführliche Informationen finden Sie auch unter www.hagen-atw.de.



Ziele in der Region

34

Gedenkstätte Augustaschacht

Sternwarte Melle

Barfußpark Lienen

10 Minuten

Villa Stahmer Georgsmarienhütte Freilichtbühne Tecklenburg

Automobilmuseum Melle

20 Minuten

Schloß Iburg

30 Minuten

Salinen Bad Rothenfelde

Sparrenburg Bielefeld 60 Minuten

Allwetterzoo Münster

Ketteler Hof Haltern am See

Print

kompensiert Id-Nr. 1333372 www.bvdm-online.de

LWL-Museum für Naturkunde Münster

I M P R E S S U M „Willkommen in Hagen a. T. W.“ – Herausgeber: Gemeinde Hagen a.T. W., Schulstraße 7, 49170 Hagen a. T. W., www.hagen-atw.de | Stand: 06/2014 | Redaktion: Gemeinde Hagen a.T. W. | Druck: Steinbacher Druck GmbH | Texte: Paul Hohenhaus, Konzeption und Gestaltung: Rupert Wöhrmann | Fotos: Arbeitsgemeinschaft Natur und Umwelt Hagen a.T.W. e.V., Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, Thomas Hellmann (Horses & Dreams), Christa Henke, Fotolia.de (Andrew Bayda, by-studio, Picture Partners, Stauke), Dirk Holst, Marion Glasmeyer, Christian Hormann, Harald Kirchhoff (Automobil­museum Melle), Marius Maasewerd (Theater Osnabrück), Jenny Menkhaus, Pixelio.de (Beate Spreen), Manfred Pollert (Green-Beats), Aileen Rogge, Fritz Schwarzenberger, Herbert Vieth, Rupert Wöhrmann | Dank an alle Firmen, Verbände und Institutionen für die Bereitstellung des weiteren Bildmaterials | Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt zusammen­ gestellt. Dennoch kann die Gemeinde Hagen a.T. W. keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen. Änderungen vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Erlaubnis des Herausgebers – Fotos und Abbildungen sind urheber­rechtlich geschützt.

Hagen a.T.W. ist immer einen Besuch wert ! Haben wir Ihre Neugier geweckt? Dann besuchen Sie Hagen  am Teutoburger Wald! Der staatlich anerkannte Erholungsort verbindet schließlich die Schönheit einer malerischen Natur mit den Vorzügen einer exzellenten Verkehrsanbindung. Egal ob Sie aus dem Umland kommen, aus den Niederlanden, dem Ruhrgebiet, Richtung Hannover oder dem hohen Norden anreisen – Hagen a.T.W. kann man kaum verfehlen. Mit dem Auto: · Aus dem Süden: A1, Ausfahrt 73-Lengerich, Richtung Lengerich dann Richtung Hagen a.T.W. · Aus dem Norden: A1, Kreuz Lotte auf die A30 Richtung Hannover, Ausfahrt 17-Osnabrück-Sutthausen, Richtung Hagen a.T.W. · Aus dem Westen/Osten: A30, Ausfahrt 17-OsnabrückSutthausen, Richtung Hagen a.T.W. Mit der Bahn: · Deutsche Bahn AG Strecke Münster – Osnabrück Bahnhof Natrup-Hagen oder Hauptbahnhof Osnabrück Mit dem Flugzeug: · Flughafen Münster-Osnabrück in ca. 25 km Entfernung

Kontakt und weitere Informationen: Gemeinde Hagen a. T. W. Schulstraße 7 49170 Hagen a. T. W. Telefon 05401 977-0 Telefax 05401 977-60 [email protected]

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.