WFB Präsentaion - Berlin Business Location Center

March 9, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download WFB Präsentaion - Berlin Business Location Center...

Description

Mode aus Berlin

1

Überblick • Mode "Made in Berlin" • Shopping-Center, Bürostandorte, Atelier, Gründerzentren und Showrooms • Messen, Fashion- und Trendshows, Preise • Netzwerke • Ausbildung

Bild: Claudia Skoda 2

Überblick

Mode "Made in Berlin"

3

Strategie und Planung für Berlin Wertschöpfungskette "Fashion-Industrie"

Produktion Bekleidungshersteller z.B. Dior, Adidas Henke Berlin, Eastberlin

Vertrieb Groß- und Einzelhandel z.B. Klauser, Adidas (B2B) z.B. H&M, Karstadt (B2C)

Entwicklung/ Design "Keimzelle"

Herstellung Vollgeschäft oder Lohnproduktion

stark in Berlin durch viele junge Modedesigner

meist in Billiglohnländern in Berlin nur Musterkollektionen

Designer sie entwerfen die Kleidung

Lieferanten Externe

Endproduktion Inhouse oder Extern

1 Personen Unternehmen, wie Betty Bund Konzern, wie Karl Lagerfeld

für Stoffe, Knöpfe, Leder, Garne etc.

Aufbereiter - sie büglen, ändern und sorgen für das Finishing

KMU´s

Stoffhersteller Extern

Produktionsbetriebe Extern

Färbereien, Webereien, Druck...

nähen Einzelteile, wie Blusen, Jacken oder Hosen

Materialhersteller Extern

Zulieferbetriebe Extern

Rohstoffbearbeiter Baumwolle, Chemiefasern, Maschinen und sonst.Zubehör

nähen nur Bestandteile wie Kragen oder plissieren die Ware

können sich oft keinen extrenen Vertrieb leisten, Handel ordert direkt

In Berlin vorhanden, ausbaufähig, Betriebe müssen wachsen um international wettbewerbsfähiger zu werden, teils Professionalisierung notwendig, Schwachstelle: Vorfinanzierung der Produktionen bei Order

In Berlin 3 - 7 größere Bekleidungshersteller, in Brandenburg (kleine Prod.), in Polen, MOE, Türkei, Asien (große Produktionen); Rohstoffe werden exportiert, Stoffe international eingekauft

Messen, Events, Modeschau

Order- und Modecenter (B2B)

Einzelhandel (B2C)

Marketingmaßnahmen zur Präsentation aktueller Kollektionen

viele Showrooms unter einem Dach z.B. MCB Modecenter Berlin, Imotex

Boutique, Ladengeschäft, Store wie Karstadt oder New Yorker

Bread & Butter, Premium, B-in-Berlin

Showroom (B2B)

"Vertikale" (B2C)

Stärke von Berlin, Alleinstellung für bestimmte Segmente in Deutschland und Europa

Exklusiv für eine Marke oder Markenfamilie oder von Modeagentur für mehrere Marken

Marken wie Esprit oder Garry Weber erhältlich in eigenem Laden und bei Einzelhändlern, Kaufhäusern

Vertriebsplattform

Einkaufsverband (B2B) weniger "Marken"produkte

für KMU´s auf Messen wird immer weniger geordert; KMU´s haben oft keinen externen Vertrieb

In Berlin seit 2002 ständig wachsend, noch weiter ausbaufähig im Hinblick auf Damemode, Accessoires; teure Modeschauen werden noch gänzlich vermisst

z.B. Katag, Euromoda klass. Großhandel existiert fast nicht

B2B Vertriebsstrukturen sind in Berlin so gut wie nicht vorhanden. Dies ist ein besonderes Potenzial für die zukünftige Entwicklung des Modestandortes.

"radikale Vertikale" (B2C) z.B. H&M oder Zara (verkaufen nur selbstproduzierte Ware)

In Berlin vorhanden, ausbaufähig, Problem: Kaufzurückhaltung

4

Berliner Stärken: • Bekleidungs- und Textilgewerbe, junge und kreative Designer, FashionLabels • Produktionen in kleinen Stückzahlen • Großhandel mit Flagshipstores und Showrooms • Veranstaltungen (Messen, Preise und Fashionshows)

5

Höchste absolute Kaufkraft Dr. Wulf Aengelvelt, Aengelvelt Immobilien GmbH • Das absolute Kaufkraftpotenzial in Berlin ist mit rund 58,2 Mrd. Euro im Vergleich aller deutschen Städte am höchsten. • Mit einem überdurchschnittlichen Zentralitätsniveau von 103,5 fließt zusätzliche Kaufkraft von außen in die Stadt. • Damit verfügt Berlin über ein viermal so großes potenzielles Einzelhandelsvolumen wie Stuttgart, Düsseldorf, Frankfurt a.M. • Die Einzelhandelsfläche in Berlin beträgt 4,23 Mill. m2, d.h. 1,3 m2 Verkaufsfläche pro Kopf (Düsseldorf 2,2 m2, Frankfurt 1,5 m2). Der netto Zuwachs bis Ende 2005 beträgt 108.000 m2 und für 2006 sind noch einmal 220.000 m2 neue Fläche geplant. • Spitzenmiete Berlin Kurfürstenstr, Tauentzien = 175 – 180 Euro, Frankfurt, München, Stuttgart über 200 Euro/m2

6

Innovative Designer in Berlin

Bild: Claudia Skoda

• • • • • • • • • • • • • • •

Claudia Skoda (siehe Bild) Hartbo + L´wig Von Wedel & Tiedecken SotoStich Frisch Florinda Schnitzel 3mulgator [aem´kei] Bless Thatchers Betty Bund Just MariOt Frank Leder Eisdieler Choucroute etc. 7

Innovative Designer in Berlin Anne Schmuhl | cease&sekkle | concurenz | Esther Melhorn | hasipop | Hotinaf | Jörg Pfefferkorn | Lucid 21 | NIX | One Wear | Uli Dziallas | Urban speed | Zeha | Susanne Starke | Marlis von Soden | milkberlin | Rummelsburg | maiami | eastberlin | Enie&Gerd | Volksmarke | Annette Becker | honey lulu | Nicola Gebhard | fou de moja | Jörn Rischke | Sehenswürdig | kexi | ad Arte | artcompany | mortensen |

8

Wolfgang Joop: Wunderkind Wolfgang Joop - Wunderkind • Die ersten Entwürfe wurden im Februar 2004 in Berlin gezeigt. • Neue Damenkollektion

Bild: www.wdr.de

• Wolfgang Joop: "Berlin gibt das Versprechen, das New York in den 60er, 70ern mit dem Village, SoHo, Uptown/West Side und Upper East Side, den Volksgruppen, Kulturen und Schichten machte." In dieses neue alte Wirtschaftswunderland passt Joops neue Marke "Wunderkind".

Bild: www.stern.de

9

BLACKY DRESS & jean paul • Frank Henke Mode GmbH • Geschäftsführer Frank Henke • Gegründet 1964 • 75 Mitarbeiter in Berlin • Jahresumsatz 2003: 22,3 Mio. EUR • Standort in Berlin • Export : NL, B, GB, A, CH, P, Russland, N, Dk, F, Is, Sw & China • Marken: BLACKY DRESS, jean paul und Sarah Brown www.blackydress.de www.jeanpaul.de 10

Evelin Brandt • Seit 1983 in Berlin tätig • Seit 1989 mit eigener Kollektion • Wird europaweit in 14 Ländern verkauft • Verkaufspunkte auch in China und USA • Über 10 Millionen EUR Umsatz mit 52 Mitarbeitern

www.evelinbrandt.de 11

Umlauf & Klein GmbH & Co. • Seit 1951 in Berlin • Firmensitz in Berlin • Tochtergesellschaft in Frankreich • Kollektionsentwicklung und vorbereitung in Berlin • Produktion in Osteuropa und Ostasien • Zusammenarbeit mit allen Keyaccounts sowohl im Fach- und Einzelhandel und den großen Einkaufsverbänden.

www.umlaufundklein.de 12

Wille • Gegründet 1924 von Georg Wille, heute geführt mit 3 Kollektionen: wille, ppep und PURE wille • 1987 spezialisierte sich die Wille GmbH auf das DOB Marktsegment der großen Größen. • 45 Mitarbeiter zählen heute zum Unternehmen. • Pro Jahr werden etwa 200.000 Teile in Italien, Polen und China produziert. • Mehr als 1.000 Händler vertreiben weltweit Mode made by Wille. www.wille-fashion.com 13

Trippen Trippen direkt GmbH • 1995 eröffnete der TrippenShowroom und Laden in Berlin • Gründer von Trippen: Michael Oehler und Angela Spieth • Besonderheit: Holzschuhe aus Erlen-, Pappel- oder Buchenholz Weitere Kollektionen: Closed, Cup, Taschen • Trippen gewann bisher sechs internationale ProduktdesignAwards. • Produktion in Berlin www.trippen.com 14

Designer-Brillen ic! berlin brillen GmbH • Besonderheit: schraubenloses Stecksystem • Verleihung von insgesamt 7 Auszeichnungen seit 1998 • 50 Mitarbeiter ic! berlin brillen gmbh (inkl. Vertrieb) • 23 Mitarbeiter ic! berlin produktions gmbh • 6 Millionen EUR Umsatz • 80.000 Brillen im Jahr 2004 • Vertrieb weltweit, wichtige neue Märkte: USA, Asien www.ic-berlin.de 15

Neu in Berlin: [aem´kei] [aem´kei] • Seit September 2004 in Berlin • Label für Sports- und Streetwear • Am Standort Berlin werden Design und Verwaltung zusammengeführt. • Markus Klosseck: „Hier ist es nicht so versnobt wie in New York. Die Stadt ist so tough und unbeweglich, und in der Geschäftswelt wird scharf geschossen. In Berlin dagegen entwickele sich gerade aus dem Nichts eine neue Modeszene.“ www.aemkei.com 16

Überblick

Shopping-Center, Bürostandorte, Ateliers, Gründerzentren, Showrooms

17

Shopping in Berlin

18

Location für Fashion Mode-Center-Berlin (MCB) im Ullsteinhaus von 1927 • 45.000 m2 Ausstellungsfläche • 235 ständig vertretene Firmen repräsentieren ca. 500 Marken • Showrooms, Büros, Ateliers • Modeagenturen • Events und Branchentreffen • „Berliner Durchreise“ August 14 – 16, 2005 • MINERVA - eine Gruppe junger Designer die kreative, aufstrebende Talente fördert

www.mode-center-berlin.de 19

Location für Fashion Kiefholzateliers • Zentrum für junge Designer • 7000 m2 Nutzfläche • Größe der Einheiten: 30 – 1000 m2 • Für Mode, Design, Photographie, Architektur, Medien • Mieten ab 5 - 7 EUR/m2 kalt

www.kiefholzateliers.de 20

Location für Fashion Backfabrik • Bietet Showrooms, Veranstaltungsräume für Messen, Events und Branchentreffen • Professionelles Eventmanagement • 25.000 m² flächenflexible LoftOffices in Neu- und Altbau z. B. Design Mai z. B. CAMEL Fashion Showroom z. B. Euro FashionWeek www.backfabrik.de 21

Location für Fashion Neu ab 2006: Labels Berlin • Labels Berlin soll zu einem außergewöhnlichen Präsentationsobjekt internationaler Marken entwickelt werden. • Labels Berlin versteht sich als ständige Präsentations- aber auch als Marketing- und Kommunikationsplattform für "High Fashion Labels". • In der ersten Entwicklungsstufe werden ca. 15.000 m2 Fläche realisiert. • Etwa 225 neue Arbeitsplätze sollen geschaffen werden. www.labels-berlin.com 22

Location für Fashion „Wallcity“, Wallstraße 16, Berlin-Mitte • Altbau- und Neubau-Lofts mit insgesamt 8.100 m2 Fläche • Showrooms von 261 – 628 m2 • Seit 2004 durch Modeagentur Klauser etablierte Location www.modeagentur-klauser.de • Im Sommer 2005 präsentiert Yohji Yamamoto seine Kollektion „Y“ erstmals dem deutschen Markt

www.wallcity-showrooms.de Bilder: Modeagentur Klauser 23

„Großhandel“ = Showrooms Beispiele • Custo • Diesel, Münzstraße • Futurenet, Schlesische Straße • Hilfiger, Rosenthaler Straße • Klauser, Wallstr. • Phard, Oranienburgerstraße • Retro Berlin, Oranienburgerstraße • Show Respect, Seydelstraße • Nose/Fornarina, Stralauer Allee • [aem´kei], Schlesische Straße • Adidas, Stralauer Allee • Salomon, Stralauer Allee 24

Flagshipstores, Conceptstores

Beispiele: • Adidas, Münzstraße und (Bild: Sportperformance Centre) am Tauentzien, Okt. 2005 • Frank Henke Mode, Ku-damm • Tommy Hilfiger, Rosenthaler Str. • Becon, Friedrichstr. • Mientus, Wilmersdorfer Str. • PINCO PALLINO, Kurfürstendamm • Trippen, Hakesche Höfe • Nike, Kurfürstendamm • Tommy Hilfiger, Hakescher Markt

25

Überblick

Messen, Fashion- und Trendshows, Preise

26

Bread & Butter in Berlin Karl-Heinz Müller, CEO: "Wir freuen uns aufrichtig über diesen Erfolg. Die gute Stimmung in Berlin unterstreicht, dass, allen Unkenrufen zum Trotz, die Branche nicht am Boden liegt und durchaus ein Aufwärtstrend in der Luft liegt." 700 Kollektionen und mehr als 20.000 Fachbesuchern Berlin: 22. – 24. Juli 2005

www.breadandbutter.com 27

Bread & Butter in Berlin

28

Premium Exhibition in Berlin Premium Exhibition: 22. - 24. Juli 2005 200 Kollektionen, ca. 6.000 Fachbesucher, Ausstellungen aus den Bereichen: • Sportswear Couture • Designer Jeans • Luxury Lifestyle Essentials Die Premium Exhibition fokussiert Stil, Design und Ästhetik und befördert damit eine Art kulturellen Aspekt von Mode in den Vordergrund. Sehr befürwortet wurde die ruhige, coole und kommunikative Atmosphäre der Location und die strukturierte Transparenz mit durchgängig offenen Ständen. www.premiumexhibitions.com 29

B-IN-BERLIN B-IN-BERLIN: 22.07. - 24.07.2005 • Ausstellung für junge, moderne Damen und Herrenmode • In 6 Hallen mit einer Fläche von ca. 30.000 m2 präsentierten sich über 300 Marken den 8.000 Besuchern. Dr. Christian Göke, Geschäftsführer der Messe Berlin: "Wir grenzen uns deutlich von den bereits bestehenden Mode Veranstaltungen ab und werden uns eine eigene Position im Markt erarbeiten, die Wachstumspotenzial bietet." www.b-in-berlin.de 30

Spirit of Fashion Die in Kontinentaleuropa einzigartige Modemesse für die Rock ´n´ Roll-, Gothic-, Punk-, Glamrock- und Industrialszene präsentiert Fachbesuchern die neuesten Trends der Underground Street- und Clubwear. Ort: Eventisland auf Eiswerder Sommer 2005 Berlin: 75 Kollektionen, 1.200 Fachbesucher, 2.500 m3 Fläche Spirit of Fashion: 27.01. – 29.01.2006

www.spirit-of-fashion.com 31

Messen, Fashion- und Trendshows Der Mode-Show-Kalender in Berlin wird immer voller: • Spirit of Fashion • Berliner Klamotten • Luxury Tradeshow • Fame • Eurofashion Week • Abschlussgala HDK Vivienne Westwood • MTV Designerama • Moёt & Chandon Fashion Debut • Global City Fashion Festival 32

Preise und Auszeichnungen "Goldene Nase": • Wird seit 1976 jährlich vergebenen • Deutschlands einziger unabhängiger Kritikerpreis • Initiatorin: Ruth Haber, Journalistin für nationale und internationale Mode "Großer Preis Internationales Mode Design Berlin" • Bester Nachwuchsdesigner Europas • Initiator: Textilunternehmer Günter Drews • Insgesamt rund 860 Designer aus 14 Ländern; 100 im Endausscheid • Jury u. a.: Slava Zaitsev und Jette Joop 33

Überblick

Netzwerke

34

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie – Büro Berlin • Informationsvermittlung über die aktuellen Vorhaben und Entwicklungen des Verbandes • Orientierung über die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche des Verbandes • Kooperation mit und Kontaktpflege zu den Partnern des Verbandes vor Ort • Unterstützung des Gesamtverbandes bei hauptstadtbezogenen Projekten • Auslandsmessepolitik • Konzeption und Durchführung von Absatzfördermaßnahmen Ansprechpartnerin: Frau Saam www.textil-online.de 35

Verband der textilen Bekleidungsindustrie Berlin–Brandenburg e. V. • Vertretung der Mitgliedsfirmen im Bereich der Sozial- und Tarifpolitik • Organisation und Unterstützung von Messeauftritten im Ausland • Bereitstellung von Informationen über die aktuellen Branchenentwicklung • Vermittlung von Geschäftskontakten

Ansprechpartner: Herr RA Schmidt [email protected] 36

Internationales Design Zentrum Berlin

Seit 30 Jahren als e. V. tätig: • Ausstellungs-, Seminar- und Konferenzmöglichkeiten • Design-Bibliothek (10.000 im Bestand, 50 lfd. Zeitschriften) • Handbuch Designszene Berlin • Fortbildung und Beratung • Profil Börse ab Sommer 2004 Ansprechpartner: Dietmar Mühr www.idz.de 37

Berlinomat: Plattform für Berliner Design Shop "berlinomat": • 280 m2 Verkaufsfläche • Produkte von über 100 Berliner Designern • Artikel aus den Bereichen Mode, Accessoires, Schmuck, Möbel- und Produktdesign • Modeangebot: Sports- und Urbanwear, hochwertige Damenund Herrenkollektion • Ziel: selektive Platzierung und Etablierung von Berliner Designern national und international Ansprechpartner: Jörg Wichmann www.berlinomat.com 38

Berliner Klamotten • Plattform für mittlerweile ca. 80 Berliner Modedesigner • Ziel: eine gemeinschaftliche Plattform, welche die Öffentlichkeit in hohem Maße erreicht und dabei inhaltlich und visuell langfristig überzeugt und die Belange der Designer auf allen relevanten Ebenen professionell vertritt. • Der erste „berlinerklamotten showroom vers.01“ fand im Juli 2004 mit insgesamt 1200 Besuchern statt, die zweite im Januar 2005 zählte bereits mit 36 Kollektionen 2.500 Gäste. Ansprechpartner: Lennart Jondral www.berlinerklamotten.de 39

moDE! • Ausstellung in Tokyo vom 27.5. - 17.6. 2005 • Projekt im Rahmen des Deutschlandjahres „Deutschland in Japan 2005/2006“ • Bietet einen Querschnitt durch die junge, avantgardistische Szene deutscher Modedesigner mit dem Fokus auf Berlin • Berlin Style Parties, Runaway–Shows, Club-Fashion-Event, Modeschauen, Präsentationen

Bild: © Dirk Schöneberger

• Ausgewählte Designer: Bernhard Wilhelm / Stephan Schneider / Stephan Schwarz / Markus Lupfer / Bless / Kostas Murkudis / C Neon / Dirk Schönberger / Frank Leder / Lutz 40

design.net berlin Themen: • Corporate Identity/Corporate Design/Branding • Exhibition Design • Grafik-Design/Kommunikationsund Mediendesign • Interior Design • Packaging Design • Event Design • Product Design • Mode Design

Bild: Design net – Treffen in der Backfabrik

Ansprechpartner: Dietmar Mühr www.designnet-berlin.de 41

Initiative: Berlin Fashion Industries Ziele: • Vernetzung von Unternehmen • Unterstützung des Aufbaus einer Organisation, die die Modeszene Berlin nach außen vertritt • Aufbau einer umfassenden Informations- und Kommunikationsplattform zur Vernetzung von Produzenten und Designern • Bessere Finanzierungsbedingungen für die Branche schaffen • Nutzung neuer Technologien für eine effiziente Produktion Ansprechpartner: Dr. Jurij Poelchau www.berlin-fashion-industries.net 42

Überblick

Ausbildung

43

Ausbildung • 4 Universitäten z. B. die Universität der Künste mit Produkt-, Bekleidungs- und Textilgestaltung • 3 Kunsthochschulen z. B. Kunsthochschule für Gestaltung Weißensee mit Mode-, Produkt-, Textil- und Flächendesign • 10 Fachhochschulen, 10 Akademien, z. B. FH Technik & Wirtschaft Berlin, Fachbereich Gestaltung • 6 Modeschulen (ESMOD Berlin, LetteVerein Berlin, Oberstufenzentrum Textiltechnik und Bekleidung, Best-Sabel Bildungszentrum u. a.) 44

Ausbildung Universität der Künste • Studiengang "Industrial Design" (Produkt-, Bekleidungs- und Textilgestaltung) • Zentraler Gegenstand der Lehre ist der Design-Prozess – vom Auftrag über Konzeption und Entwicklung bis hin zur Präsentation • Abschluss: "Master of Arts" • Masterklasse von Vivian Westwood www.udk-berlin.de

45

Ausbildung Kunsthochschule Berlin Weißensee • Studiengang Mode-Design: u. a. Lehre über Entwicklung von Gestaltungskonzeptionen, das den Ansprüchen des Verbrauchers entgegenkommt • Studiengang Produkt-Design: Künstlerisch-gestalterische Ausbildung, Vermittlung von künstlerisch-handwerklichen und wissenschaftlichen Grundlagen, starke Praxisorientierung • Studiengang Textil- und Flächendesign: behandelt die Gestaltung der Fläche auf dem Körper im Raum www.kh-berlin.de 46

Ausbildung ESMOD Berlin •

Den Schülern wird während der Ausbildung eine Plattform geboten, um ihr Können und ihre Kreativität der Öffentlichkeit und einem fachkundigen Publikum zu präsentieren



Intensive Zusammenarbeit mit Firmen im In- und Ausland ist ein fester Bestandteil der Ausbildungspädagogik



3-jährige Vollzeitausbildung von Stylisten (Modedesigner) und Modelisten (Modellmacher)

www.esmod.de 47

Ausbildung BEST-Sabel Berufsfachschule für Design und Fachoberschule für Technik • Berufsfachschule für Design • Ausbildung von staatlich geprüften Designern der Fachrichtungen Mode, Grafik und Foto • Zahlreiche Ateliers und Werkstätten sowie moderne Computer-Kabinette • Fachhochschulreife für ein weiterführendes Studium mit Schwerpunkt im gestalterischen Bereich kann erworben werden www.best-sabel.de 48

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.