Download Werkzeuge für Flexibilität und Stabilität erprobt...
Deutsches Handwerksblatt
REGIONALAUSGABE DER HANDWERKSKAMMER DER PFALZ
Donnerstag, 20. September 2012
www.hwk-pfalz.de
Kunst und Handwerk von der sonnigsten und schönsten Seite Mittlerweile zum zwölften Mal hat die Handwerkskammer der Pfalz in Kooperation mit der galerie forum aus Mainz und rund 100 Ausstellern den Kunsthandwerkermarkt in Neustadt-Mußbach durchgeführt. Zahlreiche Besucher und Liebhaber des Kunsthandwerks genossen bei herrlichem Sonnenschein ein spätsommerliches Wochenende an der Deutschen Weinstraße und einen Bummel durch die Stände des Kunsthandwerks. Zu bewundern war die gesamte Palette kunsthandwerklicher Gebrauchsgegenstände und Objekte: Gefäße und Skulpturen aus Stein, Holz und Keramik, Bilder aus Edelstahl, glänzende Glasschalen und funkelnde Edelsteine, edelster Schmuck sowie Arbeiten aus Leder, Metall und Papier. Wie in den Vorjahren waren auch in diesem Jahr Aussteller aus den modeschaffenden Handwerken stark vertreten. Angeboten wurden unter anderem handgewebte Schals und Tücher aus Seide, Filz, Wolle, Kaschmir und Leinen, Kleider aus Naturstoffen, viele davon selbst eingefärbt, Unikatkleidungsstücke auf Baumwolle, Seide und Leinen sowie Hüte, Schals, Kissen und Lederjacken. Für jeden Geschmack und Geldbeutel wurde auch etwas an den Ständen der Schmuckgestalter geboten: Schmuckstücke aus Edelmetallen und mit Diamanten besetzt waren ebenso im Angebot wie Ringe und Armbänder, die aus Glas, Leder, Filz, Papier oder Kunststoff gearbeitet sind. Sehr viel zum Gelingen beigetragen, hat auch in diesem Jahr der Förderverein Herrenhof, der in der schattigen Remise des Herrenhofes die Besucher mit regionalen Gerichten und Kaffee und Kuchen bewirtete. Die dreizehnte Auflage des Kunsthandwerkermarkts wird wie immer am zweiten Septemberwochenende – am 14. und 15. September 2013 – stattfinden.
Eine der schönen Seiten im Herrenhof: Schmuck in allen Ausführungen
REGIONALREDAKTION Handwerkskammer der Pfalz Am Altenhof 15, 67655 Kaiserslautern Tel.: 0631/ 36 77-0 Fax: 0631/ 36 77-180 E-Mail:
[email protected] Verantwortlich: Dipl.-Bw. Ralf Hellrich Günter Schifferer Tel.: 0631/ 36 77-113
Werkzeuge für Flexibilität und Stabilität erprobt HAFLEXSTA: 15 Handwerksbetriebe präsentierten zum Abschluss eines Projekts des
Instituts für Technik der Betriebsführung (itb) ihre Erfahrungen und Ergebnisse
Vertreter der pfälzischen Handwerksbetriebe, die an dem Projekt teilgenommen haben, mit ihren Abschlussurkunden
uf einem „Marktplatz der Möglichkeiten“ haben 15 pfälzische Handwerksbetriebe bei der Handwerkskammer der Pfalz die Ergebnisse ihrer zweijährigen Mitarbeit an dem Projekt „HaFlexSta“ präsentiert. Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt wurden handwerksgerechte Werkzeuge und Instrumente zur Bewältigung aktueller Herausforderungen an das Handwerk, insbesondere im Hinblick auf unternehmerische und betriebliche Flexibilität und Stabilität, entwickelt und erprobt. Flexibilität wird von Handwerksbetrieben gefordert, wenn es um das Aufgreifen von Kundenanforderungen oder sich verändernde Rahmenbedingungen geht, während Stabilität ein Sicherheitsfaktor ist, der für Unternehmen und seinen Bestand unverzichtbar ist. Zu den in Zusammenarbeit mit dem Institut für Technik der Betriebsführung in Karlsruhe (itb) und der Unternehmensberatung Dr. Albert Ritter (Forschung, Beratung, Training) aus Otterberg entwickelten Werkzeugen gehören: die strategische Ausrichtung des Unternehmens durch ein Unternehmensleitbild, die strategische Analyse und Planung von Unternehmenszielen, regelmäßige Mitarbeitergespräche und die Installierung von Auftragsverantwortlichen vor Ort bei der Durchführung von Aufträgen. Weitere Ziele des Projekts, die von Kristina Mangold vom itb bei der Abschlussveranstaltung vorgestellt wurden, waren unter anderem: die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse für Strategien zur
Optimierung der Flexibilisierung und Stabilisierung, die Entwicklung handwerkstauglicher Handlungskonzepte und Instrumente der Arbeits- und Organisationsgestaltung sowie der Personal-, Organisations- und Kompetenzentwicklung, die Förderung der Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Handwerksbetrieben und der Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, die Sensibilisierung und Qualifizierung von Handwerksorganisationen und deren Berater für dieses Thema und die Entwicklung von Dienstleistungsangeboten für Handwerksorganisationen. Mit den Projekt-Ergebnissen sehr zufrieden, zeigten sich der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer der Pfalz, Ralf Hellrich, und der Abteilungsleiter Betriebsberatung und Gewerbeförderung, Bernd
A
Fotos: Schifferer
Handwerkskammer der Pfalz
Martin Eichhorn bei der Präsentation seiner Werkzeuge und Ergebnisse
Bauerfeld. Hellrich bezeichnete die Projektteilnehmer als „Pioniere“, deren Erfahrungen „nicht nur für die Beteiligten, sondern auch für andere nützlich sind“. Bauerfeld zeigte sich davon überzeugt, dass die „HaFlexSta-Werkzeuge wichtige Bausteine für die Betriebsberatung der Handwerkskammer sind“. Er erwähnte insbesondere die aus dem Projekt hervorgegangene Weiterbildung zum „Auftragsverantwortlichen vor Ort (AvO) auf Bau- und Montagestellen“, die darauf zielt, Betriebsinhaber von Aufenthalten auf der Baustelle zu entlasten, und die in Zukunft von der Handwerkskammer angeboten wird. Als Höhepunkt der Veranstaltung präsentierten die 15 teilnehmenden Handwerksbetriebe unter der Leitung von Dr. Albert Ritter die von ihnen erstellten und erprobten Werkzeuge und Instrumente und berichteten über ihre ersten Erfahrungen und Ergebnisse. Die Teilnehmer waren: Dieter Allenbacher, SHK (Bosenbach); Michael Beil, Tischlerei und Bestattungshaus GmbH (Landau); Gunter Dech Bau GmbH (Ramsen); Carsten Drochner, Fliesenleger (Trippstadt); Malerbetrieb Eichhorn GmbH (Landau); Fürst Bedachungen (Gommersheim); Jörg Matzenbacher, Stuckateurbetrieb (Pfeffelbach); Metallbau Wiedemann (Neustadt); Federn Hentz GmbH (Kaiserslautern) Kern Technology GmbH & Co. KG (Eisenberg); Kirchberg GmbH (Eisenberg); Bio-Konditorei Löwenzahn (Edenkoben); t-s-i.de, Misch- und Dosiertechnik GmbH (Vinningen); Zimmermann Formtechnik GmbH (Weilerbach); Zorn GmbH (Waldmohr).
EHRUNG FÜR 40 JAHRE MITARBEIT Für ihre Betriebstreue hat die Handwerkskammer der Pfalz Arbeitsjubilaren aus pfälzischen Handwerksbetrieben die Medaille in Gold für 40 Jahre im pfälzischen Handwerk verliehen: Uwe Kunz, Kraftfahrzeugmechaniker (Gerolsheim), bei Karl Sutter GmbH & Co. KG (Frankenthal); Michael Weiß, Elektromeister (Speyer), bei Elektro- und Metalltechnik Kaufmann GmbH & Co. KG (Schwegenheim); Hermann Schneider, Metallbauer, Werkstattmeister (Speyer), bei Kurt Stahl Holz- und
Metallverarbeitung GmbH (Speyer); Achim Damm, Kraftfahrzeugmechaniker (Haßloch), bei Herbert Jotzo GmbH (Haßloch); Klaus Rybarczyk, Obermonteur (Neustadt), bei Grünkorn GmbH (Neustadt); Lydia Benkler, Fleischereifachverkäuferin (Schwegenheim), bei Metzgerei Eric Zimbelmann (Schwegenheim); Helga Marx, Kaufmännische Angestellte (Waldsee), bei Helmut Schön Bau-GmbH (Speyer); Heinz Friedewald, Lagerist (Pirmasens), bei Central-Garage Jung GmbH (Pirmasens); Wilhelm Olschok, Baumaschinen-Vorarbeiter (Germersheim), bei Johann Schön &
Nr. 18
SEMINARE Fortbildung zum KraftfahrzeugServicetechniker Technisch-wirtschaftliche Entwicklungen zusammen mit wachsenden Ansprüchen der Automobilkäufer haben zur Folge, dass immer höhere Anforderungen an die technische Kompetenz des Werkstatt-Personals gestellt werden. Das Kfz-Gewerbe besitzt eine jahrzehntelange bewährte Ausbildungs- und Personalstruktur, in deren Zentrum die beiden aufeinander aufbauenden Ausbildungsgänge der Lehre und der Meisterprüfung stehen. Da die Berufsbildung im Kfz-Handwerk durch die rasche Weiterentwicklung der Fahrzeugtechnik, insbesondere im Bereich der Diagnose und der Instandsetzung von elektronisch gesteuerten Fahrzeugsystemen, einem ständigen Wandel unterworfen ist, wurde eine Karrierestufe zwischen Geselle und Meister eingerichtet: der/die Kraftfahrzeug-Servicetechniker/-in. Dem Kraftfahrzeug-Servcetechniker werden folgende Funktionen zugeordnet: Komplexe Diagnose- und Instandhaltungsaufgaben, vornehmlich an elektronisch, pneumatisch und hydraulisch gesteuerten Systemen; Unterstützung der Kundendienstberater in Zeiten hohen Arbeitsanfalles; Unterstützung des Werkstattleiters im Bereich der Lehrlingsausbildung und der Kundenberatung; Unterstützung des Werkstattleiters auf dem Gebiet der technischen Kommunikation mit dem Hersteller und dem Kunden. Das Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer der Pfalz in Kaiserslautern bietet ab 6. November bei entsprechender Nachfrage einen sechsmonatigen Fortbildungslehrgang mit dem bundesweit anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Kfz-Servicetechniker/-in“ in Teilzeitform an. Zugangsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung als Kraftfahrzeugmechatroniker/in Kraftfahrzeugmechaniker/-in, Kraftfahrzeugelektriker/-in oder Automobilmechaniker/-in. Die über 304 Unterrichtsstunden konzipierte Veranstaltung soll dienstags und donnerstags von 17 Uhr bis 20.30 Uhr und samstags von 8 Uhr bis 13 Uhr stattfinden. Nähere Informationen: Peter Dieterich (Tel.: 0631/ 3677-317) oder Michael Baumann (Tel.: 0631/3677-332). Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer Im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer der Pfalz in Kaiserslautern findet von Montag, 29.10., bis Dienstag, 30.10, jeweils von 8 Uhr bis 16 Uhr, eine theoretische und praktische „Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer“ statt. In dieser Ausbildung erwerben die Teilnehmer Kenntnisse und Fertigkeiten zum sicheren Führen von Gabelstaplern. Zu den weiteren Themengebieten gehört auch ein Überblick über die rechtlichen Grundlagen sowie die Sicherheitsbestimmungen. Die Teilnehmer werden hierbei mit dem Umgang der Steuerung und Technik der Maschine vertraut gemacht. Oberstes Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmern und ihren Unternehmen ein Höchstmaß an Arbeitssicherheit zu bieten. Teilnehmen können alle Personen, welche innerbetrieblich mit einem Gabelstapler arbeiten oder dies zukünftig beabsichtigen. Weitere Informationen: Tel.: 0631/3677-366 (Nadine Weller).
DVS-KURSSTÄTTE Sohn Bau GmbH & Co. KG (Speyer); Sigrid Kraus, Kaufmännische Angestellte (Ludwigshafen), bei Rebelein GmbH Bohrunternehmen (Ludwigshafen); Roland Thiery, Elektromeister (Deidesheim), bei Keipp-Elektro-Bau-Technik GmbH (Ludwigshafen); Gerhard Baumann, Gas- und Wasserinstallateur und Elektroinstallateur (Neustadt), bei Michael Grübius (Neustadt); Hans-Roland Baader, Zimmerer (Neustadt); bei Uwe Herm, (Hassloch); Werner Herrmann, Elektroinstallateur (Böhl-Iggelheim), bei Elektrotechnik J. Klebs + Hartmann GmbH & Co KG (Ludwigshafen).
Vermittlung von Schweißkenntnissen in den verschiedenen Schweißverfahren, sowie Schweißerprüfungen nach DIN EN 287-1 In der DVS-Schweißkursstätte in Ludwigshafen bieten wir Schweißkurse und Sonderschulungen in den verschiedensten Schweißverfahren an.In diese Kurse und Schulungen kann laufend eingestiegen werden.Es können auch Schweißerprüfungen wiederholt werden.Weitere Informationen unter Tel.: 0621/ 53824-527.
P2
HANDWERKSKAMMER DER PFALZ
Donnerstag, 20. September 2012
WEITERBILDUNG
Für vielfältigste Ansprüche an moderne Frisuren
Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Im Stadtwald 15, 67663 Kaiserslautern, Informationen und Anmeldung: Tel.: 0631/3677163 (Regina Gilcher), E-Mail:
[email protected]. EXCEL – Aufbaukurs Datum: 24.9. und 26.9. Tag: Montag und Mittwoch Uhrzeit: 17.30 bis 20.45 Uhr
FRISUREN-SHOW: Fachverband des Pfälzischen Friseurhand-
werks präsentierte die Herbst- und Winter-Mode
M
Pfalz in Kaiserslautern vorgestellt. Vorgeführt und erläutert wurden die Frisurenvorschläge und die Make-up-Trends des Zentralverbandes im Damenfach von Nicole Andrzejewski-Bohnert und Christina Del, im Herrenfach von Reinhold Schube und in der Kosmetik von Anna Schmid. Moderiert wurde die Frisuren- und Kosmetikpräsentation von Helmut Rheude, der – wie schon bei den
Damenfach: Nicole Andrzejewski-Bohnert zeigte, auf welche Schnitttechniken es ankommt
Internet und E-Mail – Starterkurs Datum 25.9. Tag: Dienstag Uhrzeit: 8 bis 15 Uhr
Fotos: Schifferer
it einer gelungenen Mischung aus Frisurenpräsentationen sowie Schnitt- und Make-upVorführungen hat der Fachverband des Pfälzischen Friseurhandwerks die Herbst- und Wintermode 2012/2013 des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks im Berufsbildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer der
Kosmetik: Anna Schmid zeigte die neuen Schmink- und Make-up-Techniken
letzten Frisurenpräsentationen des Friseurverbands – die Schnitt- und Schminkvorführungen der Akteure auf dem Steg fachkundig erläuterte und kommentierte. Er hob besonders hervor, dass die neue Modelinie „die vielfältigsten Ansprüche an moderne Frisuren optimal erfüllt“. Die Trends für die kommende Saison seien zugleich so chic und so variabel, dass jeder Friseursalon daraus das Beste machen könne. Bei der Damenmode geben vor allem runde Formen den Ton an. Harte Konturen sind die Ausnahme, vielmehr präsentieren sich die Texturen weich und voll. Stufungen bleiben dezent und gleichmäßig. Augenfällig ist auch der Wechsel bei den Farben. Leuchtende Herbsttöne wie flammendes Rot und warmes Braun dominieren die Colorationen. Außerdem feiert eine hoch anspruchsvolle, aber beinah in Vergessenheit geratene Technik ein Revival und setzt modische Impulse: die permanente Umformung. Dank eines optimierten Verfahrens ist die neue Generation der Umformung schonender und sorgt für natürliche
Locken voller Sprungkraft und Lebendigkeit. Für die Männermode gilt: Statt akkurater Looks sind kreative Schnitte und originelle Stylings gefragt. Basis bleibt dabei der Undercut: Mal gemäßigt, mal hoch angesetzt, sorgt er bei längerem Deckhaar in dieser Saison für spannende Kontraste. Kunstvolle Doppelponys und gezielt verschnittene Partien überraschen darüber hinaus mit neuen modischen Akzenten. Dass dabei selbst kantige Schnitte eine softe Optik erhalten, liegt an virtuosen Schnitttechniken, die in sich akkurat sind, aber am Schluss in einem unkonventionellen Gesamtbild gipfeln. Die Trend-Make-ups für Herbst und Winter überraschen mit starken Farbeffekten. Besonders angesagt sind Farbverläufe, die das Auge in der äußeren Lidfalte am stärksten betonen und dann nach innen sukzessiv aufhellen. Auch künstliche Wimpern gehören zu den neuen KosmetikTrends – und die zeigten auch die Modelle, die zum Finale der Frisuren-Show ausgefallene Hochsteckfrisuren präsentierten.
Anonymisiertes Bewerbungsverfahren
Erfolgreich im Generationenwechsel
PILOTPROJEKT: Ministerium für Integration, Familie, Kinder,
INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Am 11. Oktober um
Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz sucht Teilnehmer
10 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen
Das rheinland-pfälzische Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen führt ein zweijähriges Pilotprojekt zur Akzeptanz von anonymisierten Bewerbungsverfahren durch und sucht Projektpartner aus kleinen und mittleren Unternehmen. Bei diesem Verfahren werden alle persönlichen Angaben einer Bewerberin oder eines Bewerbers auf ein Stellenangebot anonymisiert. Das heißt, die Merkmale Geschlecht und Alter sind nicht sichtbar, ebenso wenig ein etwaiger Migrationshintergrund oder die ethnische Herkunft. Auch die Religionszugehörigkeit oder die sexuelle Orientierung spielen keine Rolle, und werden entfernt, wenn sie aus den An-
Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz führt in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer der Pfalz und der Pfalzwerke AG am 11. Oktober um 10 Uhr im Ernst-Bloch-Zentrum in Ludwigshafen die Informationsveranstaltung „Wissen im Unternehmen halten – Erfolgreich im Generationenwechsel“ durch. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Altersruhestand wechseln, droht Erfahrungs- und Wissensverlust. Mehr als 25 Prozent der Erwerbstätigen in RheinlandPfalz sind über 50 Jahre alt – dies bringt die Unternehmen schrittweise in die Situation, die Weitergabe von Wissen im Unternehmen zu sichern. Besonders betroffen sind
gaben erschlossen werden könnten. Zu den Zielen des Pilotprojekts gehört unter anderem die Durchführung einer vereinfachten Methode der Anonymisierung mit dem Ziel, die Übertragbarkeit, Anwendbarkeit und Nützlichkeit zu testen. Hierzu wird mit einem Online-Bewerbungsformular gearbeitet, über das sich Bewerberinnen und Bewerber bei den teilnehmenden Partnerorganisationen bewerben können. Interessenten, die an dem Projekt teilnehmen wollen, werden gebeten, sich bis spätestens 30. September an das Ministerium zu wenden. Weitere Informationen unter Tel.: 06131/165605 oder Tel.: 06131/ 165606.
kleine und mittlere Unternehmen, in denen wenige Schlüsselfunktionen die Basis des Geschäftsmodells und des Unternehmenserfolgs sind. Auch in der Unternehmensnachfolge geht es um die Weitergabe von oftmals informellem Wissen und um rechtzeitige Vorkehrungen für die Ausgestaltung der Übergabe des Unternehmens. Zu den Referenten der Veranstaltung gehören unter anderem Margret Suckale, Vorstandsmitglied der BASF, und die Leiterin der Arbeitsagentur Ludwigshafen, Beatrix Schnitzius. Nähere Informationen und Anmeldungen bis 4. Oktober bei der Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz unter Fax: 06131/ 162554 oder E-Mail:
[email protected].
BEKANNTMACHUNG
Mehr Liquidität – Endlich wieder Geld in der Kasse Datum: 27.9. Tag: Donnerstag Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr WORD – Grundkurs Datum: 8. und 9.10. Tag: Montag und Dienstag Uhrzeit: 8 bis 15 Uhr WORD – Aufbaukurs Datum: 10.10. Tag: Mittwoch Uhrzeit: 8 bis 15 Uhr Mehr Effizienz durch Eigenverantwortung auf Baustellen Datum: 10. bis 13.10. Tag: Mittwoch bis Samstag Uhrzeit: 18 bis 20 Uhr und 9 bis 16 Uhr AutoCAD – Workshop: Rohrleitungsbau Datum: 12.10. bis 20.10. Tag: Freitag und Samstag Uhrzeit: 17 bis 21 Uhr und 8 bis 14 Uhr Grundlagen der Finanzbuchhaltung Datum: 15.10. bis 14.11. Tag: montags und mittwochs Uhrzeit: 18 bis 21 Uhr Lohn- und Gehaltsabrechnung am PC Datum: 15.10. bis 17.10. Tag: Montag bis Mittwoch Uhrzeit: 8 bis 15 Uhr Büroorganisation und Schreibtischmanagement Datum: 16.10. Tag: Dienstag Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr Mehr Umsatz mit Twitter, Facebook, XING und Co. Datum: 18.10. Tag: Donnerstag Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr
Berufsbildungs- und Technologiezentrum, Im Stadtwald 15, Informationen und Anmeldung: Tel.: 0631/ 3677-366 (Nadine Weller)
Nach § 106 (1) des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung), § 10 (1) der Satzung i.V.m. § 2 (1) der Finanzordnung der Handwerkskammer der Pfalz hat die Vollversammlung am 26. Juni 2012 die Änderung der Haushaltssatzung 2012 mit der folgenden 1. Nachtragshaushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 01.01.2012 bis 31.12.2012 beschlossen:
Glas im Bauwesen Datum: 23.10. Tag: Dienstag Uhrzeit: 8:30 bis 16:30 Uhr
zu § 1 der Haushaltssatzung (Wirtschaftsplan) Die Summen im Erfolgs-und Finanzplan (Aufwendungen und Erträge bzw. Auszahlungen und Einzahlungen) des Wirtschaftsplanes 2012 bleiben durch den Nachtragswirtschaftsplan unverändert.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Metallhandwerk Datum: 20.10. bis 7.12. Tag: Freitag und Samstag Uhrzeit: 16 bis 20 Uhr und 8 bis 16 Uhr
zu § 5 der Haushaltssatzung (Investitionskredite) Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr zur Finanzierung von Ausgaben im Investitonsbereich erforderlich ist, wird auf 2.527.185,00 Euro festgesetzt.
Kaiserslautern, den 29. August 2012 Handwerkskammer der Pfalz Brigitte Mannert Präsidentin Ralf Hellrich Hauptgeschäftsführer
Kommunikationstraining für Azubis und junge Mitarbeiter Datum: 26.9. Tag: Mittwoch Uhrzeit: 9 bis 17 Uhr
TECHNIKUM
1. Nachtragshaushaltssatzung der Handwerkskammer der Pfalz für das Wirtschaftsjahr 2012
Das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz hat diesen Beschluss mit Erlass vom 29. August 2012 (Geschäftszeichen: 8105-910I) genehmigt.
Deutsches Handwerksblatt Nr. 18
Das beste Berichtsheft bei den Friseuren Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Kreishandwerkerschaft der Südpfalz fand die Prämierung des am besten geführten Berichtsheftes anlässlich der diesjährigen Sommergesellenprüfung der Friseur-Innung Landau-Südliche Weinstraße statt. Das Berichtsheft dokumentiert die dreijährige Ausbildungszeit im Friseurhandwerk, das die Junggesellin Franziska Gein (Bildmitte) überaus sorgfältig und gewissenhaft geführt hat. Mit auf dem Foto: Ausbilderin Jessica Renner, Herxheim (l.) und Lilli Kaiser (r.), Obermeisterin der Friseur-Innung Landau-Südliche Weinstraße.
Risse in Decken und Wänden Datum: 8.11. Tag: Donnerstag Uhrzeit: 9 Uhr bis 16 Uhr 2-tägiger KNX Einsteigerworkshop Datum: 13.11. bis 14.11 Tag: Dienstag und Mittwoch Uhrzeit: 9 Uhr bis 16 Uhr