Eine Sonderveröffentlichung in der Süddeutschen Zeitung
web immobilien
Nr. 7 / Juli 2016
Aktuelle Auszüge aus www.sz.de/immo
Die aktuellsten Immobilienangebote renommierter Anbieter auf einen Blick.
E UROB O DE N A RC H I T E K T U R K U LT U R
∏
INVENTIO
Bausparkasse der Sparkassen
Studenten-Apartments München II ein Projekt von CAMPUS VIVA
PRE VIEW #2
STEFAN F. HÖGLMAIER / MÜNCHEN THOMAS KRÖGER, ARCHITEKT / BERLIN NEUBAU-EIGENTUMSWOHNUNGEN IN MÜNCHEN, GÄRTNERPLATZVIERTEL, DIREKT AN DER ISAR
„Die Schaffung von neuem Wohnraum und außergewöhnlicher, guter Architektur ist die Leidenschaft von Euroboden.“
Kussmann Sacher
Euroboden Architekturkultur www.euroboden.de
Pasing/Obermenzing
ERSTT INSERA
anders leben. anders genießen. anders wohnen.
Die Abbildungen zeigen Vorabillustrationen. Änderungen sind vorbehalten.
Wohnvielvalt mit anderen Facetten – anders wohnen erfüllt den Wunsch nach modernem Lebensraum auf innovative Art: In bevorzugter Lage im neu entstehenden Stadtquartier Paul-Gerhardt-Allee, direkt am Park und nah am Nymphenburger Schlosspark, erwarten Sie maßgeschneiderter Wohnraum und natürliche Wohlfühlqualität. ◆ anders in den Möglichkeiten: In der Umgebung liegen Geschäfte, Cafés, Restaurants, Banken, Ärzte, Sport- und Freizeiteinrichtungen, außerdem Kindertageseinrichtungen und Schulen ◆ anders in der Anbindung: Bushaltestelle vor der Tür mit schneller Verbindung zum Pasinger Bahnhof (S-Bahn Stammstrecke, DB) und zur S-Bahn Obermenzing (S2), A 8 in wenigen Fahrminuten erreichbar ◆ anders in der Vielfalt: Stilvolle 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen in kleinteilig strukturierten Gebäuden mit neu interpretierter Architektur und ideal geschnittenen Grundrissen ◆ anders in der Qualität: Die Ausstattung schafft mit Eichenparkett, großformatigen Designerfliesen, Markensanitäreinrichtung, Fußbodenheizung und mehr eine zeitgemäße, einladende Wohnatmosphäre ◆ anders im Komfort: Tiefgarage mit Einzelstellplätzen plus 2 gemeinschaftliche Extrastellplätze mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
BESUCHEN SIE UNS AUF:
1-Zimmer-Wohnung 1. OG, 36,60 m² Wfl. 2-Zimmer-Wohnung 2. OG, 50,50 m² Wfl. 3-Zimmer-Wohnung EG, 73,60 m² Wfl.
€ 244.900,–
INFO-CENTER
€ 349.900,–
Peter-Anders-Straße
€ 398.900,–
Fr / Sa / So 14 – 17 Uhr Mo – Do 16 – 19 Uhr
3-Zimmer-Wohnung 4. OG, 82,50 m² Wfl.
€ 568.900,–
4-Zimmer-Wohnung EG, 105,20 m² Wfl.
€ 665.900,–
4-Zimmer-Wohnung 5. OG/DG, 117,60 m² Wfl.
€ 909.900,–
Erdal Kacan 0173 / 360 46 96 Michael Scharrer 0171 / 642 44 68 Thomas Hannemann 0163 / 312 31 58
www.baywobau.de Energiekennwerte werden noch berechnet.
Laden Sie die kostenlose Baywobau-App für iPhone, iPad und Android herunter.
Tel 089/ 286500
Immobilienvermittlung
Sparkassen Immobilien
GMB H
Professioneller Service, den wir Ihnen bieten können!
in Vertretung der
VERMITTLUNGS
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen oder kennen jemanden der seine Immobilie verkaufen möchte? Wir haben eine große Anzahl von solventen Interessenten und suchen dringend passende Häuser und Wohnungen. Sprechen wir darüber!
Wir verkaufen:
Ihre Wohnung
Ihr Haus
Ihr Grundstück
UNSER LEISTUNGSANGEBOT FÜR VERKÄUFER Kostenlose und unverbindliche Marktpreiseinschätzung durch Experten der LBS Professioneller und individueller Marketingplan für den Verkauf Ihrer Immobilie Persönliche Leistungsgarantie für den Verkäufer
Bonitätsprüfung und Finanzierung der Interessenten im Hause der S-Finanzgruppe Besichtigung nur mit geprüften Interessenten Begleitung bis zum Notartermin und persönlicher Service darüber hinaus
Bestnoten für Immobilienmakler der LBS Satte Prozent aller Verkäufer waren mit der Leistung des Immobilienmaklers der LBS sehr zufrieden oder zufrieden und würden ihren Immobilienmakler auch weiterempfehlen. Das ergibt eine aktuelle Befragung von mehr als 1 Immobilienverkäufern durch die Sparkassen-ImmobilienVermittlungsgesellschaft. Da es beim Verkauf einer Immobilie stets um sehr viel Geld geht, ist ein verlässlicher und seriöser Partner hier besonders wichtig. Nutzen Sie die Möglichkeit einer kostenlosen und unverbindlichen Marktpreiseinschätzung Ihrer Immobilie durch Experten der LBS und rufen Sie uns unter der Nummer 089/829 924-18 an. Infos auch über unsere Homepage www.lbs.de/oberbayern (Quelle: Sparkassen-Immo)
Bei allen Fragen rund um Bausparen, Finanzieren und Immobilien beraten wir Sie gerne persönlich in unserer LBS-Geschäftsstelle oder direkt bei Ihnen zu Hause!
Immobilienvermittlung in Vertretung der
Sparkassen Immobilien
GMB H
Erstellung eines Angebotsexposés nach modernsten Maßstäben
VERMITTLUNGS
Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen? LBS Vertriebsdirektion München-Oberbayern-West Manfred Zech Tel. 089/82 99 24 - 18
[email protected] www.lbs.de/oberbayern
Vertrauen Sie Bayerns größtem Makler!
GUTSCHEIN zur kostenlosen Marktpreiseinschätzung* Ihrer Immobilie *Kein Verkehrswertgutachten nach ImmoWertV
Hochäcker Mitte
Gartenstadt Perlach: Pure Wohnvielfalt von der kompakten 2-Zimmer-Wohnung bis zum Design-Reihenhaus. Besuchen Sie uns im Info-Pavillon Hochäckerstraße (Höhe Haltestelle „Neuer Südfriedhof“, Bus 139), 81737 München, Montag bis Sonntag von 15 – 18 Uhr
Jetzt Prospekt anfordern
Herzlich willkommen im Münchner Südosten! Moderne Architektur, viel Grün und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten erwarten Sie. ❚ Variantenreich: ob Galerie-, Maisonette-, Stadt- oder Familienwohnung – Hochäcker Mitte bietet für jeden Wohntyp das Richtige! ❚ Hochwertige Parkettböden mit Fußbodenheizung ❚ Einbauküche mit Markengeräten inklusive ❚ Badezimmer überwiegend mit Tageslicht ❚ Modernes Architekturkonzept mit schlichter Eleganz ❚ Großzügige Grünanlagen und Parks in der Nähe ❚ Großes Freizeitangebot in unmittelbarer Umgebung ❚ Nur 13 Fahrminuten in die Münchner Innenstadt 2-Zimmer-Wohnung
2. OG
49,85 m2 Wfl.
€ 363.000,–
3 -Zimmer-Wohnung
2. OG
73,95 m2 Wfl.
€ 499.000,–
EG/ZG
115,77 m2 Wfl.
€ 765.000,–
133,04 m2 Wfl.
€ 849.000,–
4-Zimmer-Maisonette-Wohnung Design-Reihenhaus
Provisionsfreier Verkauf | Auf Wunsch TG-Stellplatz ab € 26.000,– Bezug Sommer 2018 Energiebedarfsrechnung vom 14.12.2015, BJ 2018, FW der SWM, Endenergiebedarf 62,6 kWh/(m²·a) EEK B, RH: Endenergiebedarf 75,7 kWh/(m²·a), EEK C
Telefon
089 9238-600 www.hausbau.de
MÜNCHENS UMLAND IN PORTRÄTS Holzkirchen er Markt Holzkirchen besteht aus 36 amtlich benannten Gemeindeteilen. Er wuchs langsam aus vielen Dörfern zusammen, obgleich er in der Vorgeschichte bereits von großer Bedeutung war. Archäologische Funde bezeugen eine Besiedlung seit der frühen Bronzezeit (ab 1800 v. Chr.). Hier kreuzten sich zur Römerzeit die zwei Hauptrouten von Augsburg nach Salzburg sowie von Freising an den Achensee. Als Markt wurde Holzkirchen erstmals 1286 bezeichnet, doch in den nachfolgenden Jahrhunderten ereignete sich hier wohl nichts Herausragendes. Der Name der Gemeinde ist von „Kirche im Holz“ abgeleitet, geht also auf eine Rodungsinsel im großen Waldgebiet an der Kreuzung uralter Saumpfade zurück. Als Schenkung bei der Klostergründung von Tegernsee ist Holzkirchen im 7. oder frühen 8. Jahrhundert genannt. Bei der Neugründung von Tegernsee durch Kaiser Otto II. wurde Holzkirchen 979 erneut als Geschenk aufgeführt und blieb bis zur Säkularisation 1803 im Besitz des Klosters.
D
Von Feuerbrünsten ausgebremst Seit dem Mittelalter war Holzkirchen eine Filiale der Urpfarrei Hartpenning. 1412 stifteten Bürger von Holzkirchen und der Hartpenninger Pfarrherr eine eigene Pfarrei mit einem eigenen Seelsorger. An dieser Stelle wurde aber auch schon um das Jahr 1000 ein Vorgängerbau genannt. 1490 brannten die neu errichtete gotische Kirche und 15 Häuser nieder. Weitere Brände folgten dicht aufeinander 1532, 1562 und 1586. Weitere Feuersbrünste sind 1728, 1777 und 1802, dann auch 1841, 1844, 1861, 1885 und 1895 überliefert. Es verwundert daher nicht, dass sich Holzkirchen im Schneckentempo weiter entwickelte und auch nicht viel historische Substanz von seiner Entstehung und frühen Entwicklung zeugt. Das erste bekannte Wappen von Holzkirchen von 1550 zeigt aber eine Kirche mit vorgelagerter Apsis und einem gotischen Satteldach. Eine gänzlich neue Erscheinung – natürlich eine barocke – erhielt die St.-Laurentius-Kirche zwischen 1704 und 1711. Nach einem Blitzeinschlag 1809 bekam sie eine Doppelzwiebelhaube verpasst. Wegen Schäden kam es 1838 zu einem Turmneubau. Nach der Säkularisation ging Holzkirchen an den bayerischen Kurfürsten bzw. König über. Die barocken Fresken wurden übertüncht. Mit neuen Gesetzen kam endlich auch die Schulpflicht. Der Friedhof wurde an die Pestka-
Die vielen Vereine vor Ort sorgen dafür, dass in Holzkirchen immer etwas los ist. Von Märkten, über traditionelle Umzüge bis hin zu ausgewachsenen Straßenfesten. Foto: Holzkirchner Marktleben e.V. pelle (heute Friedhofskapelle) verlegt. Erst 1840 bekam St. Laurentius wieder Glocken für den Turm. Nach Entfernung der Barockausstattung der Kirche 1882-86 kam es zu einer neuromanischen Gestaltung. Die konnte in zehnjähriger Arbeit bis 1967 wieder entfernt werden, sodass heute eine barocke Kirche zu sehen ist.
Historische Überbleibsel Erhalten haben sich in Holzkirchen einige öffentliche wie private Profanbauten, so etwa das alte Rathaus, das im Kern wohl auf das 17. oder 18. Jahrhundert zurückgeht. In dieser Zeit dürfte auch der ehemalige Brauereigasthof am Marktplatz entstanden sein. Der Neubau des einstigen Speichergebäudes in der Tölzer Straße 1, das heute Wohn- und Geschäftshaus ist, dürfte im 18. Jahrhundert errichtet worden sein. Aus dieser Zeit stammen auch einige stattliche traditionelle Bauernhäu-
Der Marktkern bewahrt bis heute seinen dörflichen Charakter. Foto: Bayregio Holzkirchen ser vor allem in Fellach, Föching, Großhartpenning, Marschall und Thann. Von der historischen Substanz her herrschen in Holzkirchen selbst mehrgeschossige Wohn- und Geschäftshäuser von städtischer Charakteristik aus dem 19. Jahrhundert vor. Eine Ausnahme ist der Oberbräu, dessen Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Doch nach Bränden erhielt auch dieser Gebäudekomplex im 19. Jahrhundert eine Neuerscheinung. Der imposante Festsaal wird heute (wie das gesamte Gebäude) für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Hier finden sich eine Theaterbühne, ein Kino, das Kulturcafé, Probenräume sowie Räume, die angemietet werden können.
Der Weg in die Gegenwart Einen kleinen Aufschwung erlebte der Markt durch die erste Eisenbahnlinie von München nach Rosenheim, die 1857 auch in Holzkirchen einen Bahnhof erhielt. Kriegszerstörung konnten weitgehend abgewendet werden, sodass Holzkirchen gleich nach 1945 eine intakte Gemeinde war. Durch die Eingemeindung von Hartpenning und Teilen der aufgelösten Gemeinde Föching wuchs Holzkirchen 1978 weiter. Die Bahnstrecke, heute befahren von der S3 über München nach Mammendorf sowie von der BOB (Bayerische Oberlandbahn), macht Holzkirchen besonders attraktiv, da München in kurzer Zeit erreicht werden kann. Ein Umstand, der Holzkirchen auch zur Pendler-Gemeinde machte. Interessant ist zudem die Straßenanbindung: Holzkirchen liegt direkt an der Autobahn A8 nach Salzburg und München (und darüber hinaus u.a. bis zum Flughafen München). Die B318 führt indes direkt an den Tegernsee, während die B13 eine Verbindung über München und Ingolstadt nach Würzburg sowie nach Bad Tölz und darüber hinaus zum Sylvensteinsee herstellt. Stolz zeigt sich die Gemeinde Holzkirchen vor allem auf die Lebensqualität für Familien, die bei der Kinderkrippenversorgung beginnt. In den letzten Jahrzehnten wuchs das Bildungsangebot Holzkirchens kontinuierlich. So gibt es mittlerweile zwei Grund- und eine Hauptschule, ferner eine Realschule sowie ein Gymnasium. Berufliche Oberschulen finden sich hier in den Ausrichtungen Wirtschaft, Sozialwesen und Technik. Eine private Grundschule mit angeschlossenem Gymnasium erweitert das Bildungsangebot. Vom soziokulturellen Funktionieren der Gemeinde zeugen die über 100 örtlichen Vereine vor allem traditioneller Ausrichtung. Viele der Bauernhöfe der Region sind noch bewirtschaftet und pflegen entsprechend bäuerliche Traditionen. Das erklärte Ziel der Gemeinde ist auch, Tradition und Innovation (dazu gehört die Energieversorgung via Geothermie) in einem harmonischen Miteinander zu verbinden.
Attraktiv für Familien Nicht zuletzt dank der Lage verfügt Holzkirchen über reichlich Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Wanderer und Radfahrer erwartet hier eine attraktive Umgebung. Schwimmen kann man ganzjährig im Hallenbad, im Sommer indes in den nahegelegenen Seen. Im Winter werden Langlaufloipen gespurt, wenn genügend Schnee gefallen ist. Auch Eishockey, Eiskunstlauf und Eisstockschießen haben in Holzkirchen eine lange Tradition. Dafür steht auch ein Kunsteisstadion zur Verfügung. Holzkirchen ist ein vorbildlicher Wirtschaftsstandort, der aus der Anbindung an die Metropolregion München viele Vorteile
schöpft. Als „wirtschaftsfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet, kann Holzkirchen die stolze Zahl von etwa 1600 hier ansässige Firmen nennen. Hier finden sich Niederlassungen so renommierter Unternehmen wie Sandoz (Hexal), Panasonic Electric Words, Bosch Engineering oder Veolia Verkehr. Die Bauaktivität in Holzkirchen ist relativ zurückhaltend. Interessant sind derzeit die sechs Reihenhäuser (zwei Dreispänner) in der Frühlingsstraße 19 gehobener Kategorie. Mit 9 Zimmern (inklusive ausgebauter Hobbyraum in Wohnraumqualität) auf vier Ebenen und 162 Quadratmetern Wohnfläche geht es um recht geräumige Objekte in Massivbauweise. Solaranlage zur Warmwasser- und Heizunterstützung locken mit günstiger Energiebilanz. Aber auch die hochwertige Ausstattung dürfte für eine hohe Nachfrage sorgen. Mit mittleren, guten und sehr guten Wohnlagen ist Holzkirchen ein attraktiver Wohnort zu moderaten Preisen, gemessen an der Nähe zu und Anbindung an München. Dementsprechend ist die Nachfrage groß.
Wohnen zu moderaten Preisen Die Preislage im Einzelnen: Häuser im Bestand bringen es auf einen Durchschnittspreis von 4840 Euro pro Quadratmeter bei einer Preisspanne zwischen 3395 und 6125 Euro. Beim Neubau wird es mit einem Durchschnittsquadratmeterpreis von 4818 Euro sogar günstiger, wobei die Preisspanne zwischen 4194 und 5327 Euro schmäler ausfällt. Wer sich in Holzkirchen eine Bestandswohnung zulegen will, muss im Durchschnitt 4221 Euro für den Quadratmeter zahlen, kann aber schon mit 3670 Euro dabei sein. Die Preisspanne reicht bis auf 5124 Euro hinauf. Im Neubau muss man bei einem Durchschnittspreis von 5366 Euro pro Quadratmeter schon etwas tiefer in die Tasche greifen. Die Preise setzen bei 4199 Euro an und können bis auf 6081 Euro steigen. Sich in Holzkirchen ein Haus zur Miete zu leisten, erfordert keine finanziellen Höhenflüge. Im Bestand ist es im Durchschnitt mit 11,30 Euro für den Quadratmeter möglich. Die Mieten können zwar bis auf 13,85 Euro hinaufreichen, doch auch auf 10,00 Euro sinken. Im Neubau setzen Häuser bei 11,01 Euro an und machen schon bei 13,07 Euro Halt, woraus ein Durchschnittspreis von 12,02 Euro resultiert. Wohnungen zur Miete sind natürlich etwas günstiger. Der Durchschnittspreis von 11,13 Euro pro Quadratmeter im Bestand resultiert aus der Preisspanne zwischen 9,88 und 13,13
Auf den Straßen von Holzkirchen herrscht in der Regel entspannte Atmosphäre, weit weg von großstädtischer Enge. Foto: Bayregio Holzkirchen Euro. Beim Neubau liegt der Durchschnittspreis bei 12,12 Euro pro Quadratmeter. Die Preisspanne erstreckt sich zwischen 11,03 und 13,46 Euro. Obgleich Holzkirchen eine ländliche Gemeinde ist, erreichen die Renditen beachtliche Werte. So erzielen Bestandswohnungen Renditen im mittleren Preissegment von 3,16 Prozent; im niedrigen Preissegment steigt sie auf 3,23 Prozent an und liefert im hohen Preissegment noch beachtliche 3,07 Prozent. Die etwas höheren Kaufpreise im Neubau schmälern die Renditen etwas. So ergeben sich im mittleren Preissegment noch 2,71 Prozent und im hohen Preissegment 2,66 Prozent. Mit 3,15 Prozent ist das niedrige Preissegment am rentabelsten. (Quelle: Capital Immobilien-Kompass) Reinhard Palmer
Voransicht aus Sicht des Illustrators.
Das DÖRNBERG in Regensburg. Eine Investition in die Zukunft. Urbanes Leben, neu gedacht: Ab Herbst 2016 entstehen mit dem ersten Bauabschnitt des DÖRNBERG, im Georgenhof ca. 300 zentral gelegene Wohnungen entlang eines eigens gestalteten Landschaftsparks. Der Georgenhof bietet · Ca. 300 Wohnungen und Stadthäuser · Wohnungsgrößen bis 140 m² · Wohnungen ab 199.000 € · Vielfältige Grundrisstypen · Hochwertige Ausstattung · 52.000 m² Park direkt vor der Tür · 400 m zur Altstadt
seinen Bewohnern genügend Raum für Privatheit, ein großes Portfolio unterschiedlicher Grundrisse und einen wunderbaren Blick in die Natur. Ob Ein-Zimmer-Wohnung, ob Maisonette mit Garten oder Penthouse mit Dach-
terrasse: Die Lage in fußläufiger Nähe zur Altstadt und direkt neben dem Dörnbergforum, einem Treffpunkt für Handel und Gewerbe macht den Georgenhof zu einem optimalen Quartier, für Menschen mit Weitblick.
Neugierig? Besuchen Sie uns im DÖRNBERG Showroom in der Kumpfmühler Straße 11 in Regensburg.
Beratung und provisionsfreier Verkauf
T + 49 . 941 . 4618918 - 0 das-doernberg.de
Wo Ihr neues Zuhause wohnt. Finden Sie jetzt Ihre Traumimmobilie auf www.sz.de/immo
So finden Sie zu Ihrer Immobilie: » Die Schlagwortsuche » Die geführte Suche mit hilfreichen Suchvorschlägen » Die Bildsuche via Panorama-Slide-Show
Der Umgebungsplan zu Ihrer ausgewählten Immobilie: Ein Kartenausschnitt gibt Auskunft über Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Verkehrsanbindungen und Sehenswürdigkeiten in der Nähe.
Drei individuelle Darstellungsmöglichkeiten informieren Sie übersichtlich: » Liste mit allen Details Ihrer Immobilie » Galerie mit beeindruckenden Bildern » Details mit eingebettetem Umgebungsplan
Immobilien
Erhalten Sie Angebote per E-Mail: Speichern Sie Ihre Suchkriterien und erhalten Sie dazu passende Angebote.
Im Immobilienmarkt der Süddeutschen Zeitung finden Sie Ihren Wohntraum. Jetzt finden unter: www.sz.de/immo
BAD TÖLZ | BEZUGSFERTIG VORAUSSICHTLICH ENDE 2016 REPRÄSENTATIVE TERRASSENWOHNUNGEN. Manchmal muss man sich nicht zwischen Haus mit Garten und urbaner Stadtwohnung entscheiden – denn PURE kombiniert die Vorzüge beider, und das mitten im Kurviertel von Bad Tölz. Die hochwertigen Erdgeschosswohnungen überzeugen mit intelligenten Grundrissen und einer großzügigen Terrasse mit Holzbelag. Hier schließt sich ein herrlicher Garten an, dessen Freiraum man einfach nur genießen kann, ohne ihn selbst pflegen zu müssen. 3-Zi.-Whg. 3-Zi.-Whg. 3-Zi.-Whg.
EG EG EG
ca. 115 m2 ca. 130 m2 ca. 172 m2
511.700 € 574.700 € 774.700 €
STILVOLLE BÜRO- UND PRAXISFLÄCHEN. In PURE wird Arbeiten zum Vergnügen: Die hellen Büro- und Praxisflächen werden allen Ansprüchen an ein modernes Arbeitsumfeld gerecht. In jeweils optimaler Lage trifft anspruchsvolle Architektur auf eine gehobene Ausstattung und gut durchdachte Grundrisse. Eine rentable Investition für Eigennutzer und Kapitalanleger. Büro Praxis Praxis
EG EG EG
ca. 121 m2 ca. 133 m2 ca. 241 m2
402.700 € 445.700 € 798.700 €
3.342 €/m2 3.357 €/m2 3.312 €/m2
Besuchen Sie uns im neuen Verkaufsbüro in der Wilhelmstraße 6, 83646 Bad Tölz und lassen Sie sich von unserer Musterwohnung überzeugen. Do. 15 – 18 Uhr, Sa. 14 – 17 Uhr oder nach Terminvereinbarung Herr Fridolin Grassl Fon 0177 477 75 19 KLAUS Wohnbau GmbH · Nymphenburger Str. 15 · 80335 München www.pure-badtoelz.de
Darstellung aus Sicht des Illustrators. Energieausweis-Art: Bedarfsausweis, vorläufige Werte, Bj.: 2016, Kennwert: 71 kWh/m²a, EEK: B, HZG: Pellets, Gas
WOHNEN UND ARBEITEN IN BESTLAGE.
10
webimmobilien
Juli 2016
www.sz.de/immo
S TA D T L E B E N . S T I L Z E I G E N .
R E P R Ä S EN TAT I V E STADT H ÄUS ER I N ALT- P ERL ACH
WO H NU NG EN A M DOM AG KPA RK S C HWA BI NG
5-Zi.-Stadthäuser mit Hobbyraum & Garten, ca. 156 m² bis 174 m² Wfl., helle, extravagante Galerie, außergewöhnliche Loggien, Gartenterrassen, Balkone und großzügige Dachterrassen, sonnige Ausrichtung der Gebäude, beeindruckende Architektur, KfW-Energieeffizienzhaus 55, zahlreiche Grün-, Spiel- und Erholungsflächen im Quartier
Traumhafter Parkblick und sonnige Ausrichtung, KfW-Energieeffizienzhaus 40, Photovoltaik und Grauwassernutzung 2-Zi.-Garten-Whg., ca. 55 m2 Wfl. € 398.700,–
Town Cube (Mittelhaus) ca. 162 m2 Wfl., inkl. Einzelgarage € 1.034.900,–
4-Zi.-DG-Whg., ca. 67 m2 große Dachterrasse, ca. 144 m2 Wfl. € 1.224.900,–
Town Cube (Eckhaus) ca. 156 m2 Wfl., inkl. Carport + Stellplatz € 1.054.900,– Vorl. EA-B: Fernwärme, 68 kWh/(m2a), EEK B, Bj. 2016/17. Baubeginn erfolgt.
Vorl. EA-B: EEK A, FW, Bj. 2016/17, Endenergiebedarf: Haus A bis D, 47 kWh/(m2a). Baubeginn erfolgt
Infocenter: Adolf-Hackenberg-Straße, München Alt-Perlach Mi. – Fr. 17 – 19 Uhr, Sa. / So. 14 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung
Infocenter: Max-Bill-Straße (ggü. Nr. 49), Termine nach Vereinbarung
Erwin Lechner
Tel. (089) 18 90 40 - 48 mobil 0172-144 64 93
www.wowobau.de
DER DRITTE IM BUNDE Will der Mieter einen Untermieter in die Wohnung holen, muss mit dem Vermieter einiges geklärt werden ie Frage, ob ein Vermieter verpflichtet ist, seinem Mieter die Erlaubnis zur Untermiete zu erteilen, wird häufig zum Streitfall. Von einer Untermiete spricht man, wenn ein Mieter die von ihm angemietete Wohnung komplett oder einen Bereich davon weitervermietet. Darum muss im konkreten Fall
D
Eine Wohnung, viele Möglichkeiten.
Foto: pixabay
differenziert werden, ob es sich um eine „vollständige“ oder „teilweise Untervermietung“ handelt. Dieser Unterschied spielt aus mietrechtlicher Sicht eine sehr wichtige Rolle. Der häufigere Fall ist, dass der Mieter nur einen Teil der Wohnung an einen Dritten weitervermieten will.
Vollständige oder teilweise Untervermietung? Zur vollständigen Untervermietung benötigt der Mieter die Erlaubnis seines Vermieters, sofern die Untervermietung nicht bereits im Mietvertrag ausdrücklich gestattet wird. Hier besteht kein gesetzlicher Anspruch auf die Erlaubnis.
Verwehrt der Vermieter dem Mieter diese Erlaubnis, hat der Mieter das Recht, mit einer Frist von drei Monaten das Mietverhältnis zu kündigen. Dieses Sonderkündigungsrecht gilt im Übrigen auch dann, wenn der Vermieter und der Mieter einen Zeitmietvertrag abgeschlossen haben. In den meisten Fällen will der Mieter nur einen Bereich, zum Beispiel ein Zimmer, untervermieten. Der Mieter kann hierzu die Erlaubnis des Vermieters einfordern – sofern er ein „berechtigtes Interesse“ nachweisen kann. Er muss dazu jedoch einen konkreten Untermieter benennen, die Erlaubnis ist somit personenabhängig (liegt „in der Person des Untermieters ein wichtiger Grund“ vor, ist also die Aufnahme jenes Dritten für den Vermieter unzumutbar, gilt diese Verpflichtung jedoch nicht). Eine Verpflichtung zur Erlaubnis besteht entsprechend nicht, wenn keine konkrete Person genannt wird, sondern eine generelle Erlaubnis zur Untervermietung erbeten wird.
Erweiterung der Gebrauchsmöglichkeiten Das „berechtigte Interesse“ besteht seitens des Mieters, wenn beispielsweise wirtschaftliche oder persönliche Gründe die Motivation sind. Aus wirtschaftlicher Sicht besteht es dann, wenn sich die Einkommensverhältnisse des Mieters deutlich verschlechtert haben. Einfach nur ökonomische Vorteile aus einer Untervermietung ziehen zu wollen, können nicht als berechtigtes Interesse geltend gemacht werden. Der Untermietvertrag kommt nur zwischen dem Mieter und dem Untermieter zustande. Am Mietverhältnis zwischen
Beim Untermietvertrag ist der Vermieter „außen vor“.
Foto: AXA
Vermieter und Mieter ändert sich nichts – es werden nur die Gebrauchsmöglichkeiten des Mieters erweitert. Dieses Untermietverhältnis besagt zudem, dass sich Ansprüche des Untermieters nur gegen den Mieter richten – zwischen dem Vermieter und dem Untermieter bestehen ja keine direkten vertraglichen Ansprüche. Das bedeutet aber auch, dass der Hauptmieter gegenüber dem Vermieter für vom Untermieter verursachte Schäden haftet. Darum ist es ratsam, dass der Mieter vom Untermieter eine Mietsicherheit verlangt. Zudem sollte rechtzeitig geklärt werden, wie die Betriebskosten verteilt werden – egal ob teilweise oder vollständige Untervermietung. Vermietet der Mieter ohne Erlaubnis des Vermieters weiter, sollte der Vermieter nicht vorschnell reagieren (Abmahnung beziehungsweise fristlose Kündigung). Es sollte vorsichtshalber geprüft werden, ob der Mieter nicht doch ein berechtigtes Interesse geltend machen kann. Hier kann die Prüfung durch einen Rechtsanwalt unterstützen. Andrea Hoffmann
STILVOLLES ZUHAUSE GESUCHT? GEFUNDEN!
IHRE NEUE KOMFORTZONE. WWW.CONCEPTBAU.DE
L U D W I G S V O R S TA D T
B O G E N H AU S E N – PA R K S U I T E N
HOHE LEBENSQUALITÄT IN BESTL AGE.
SO GRÜN KANN STADT SEIN.
sehr hochwertige 1-bis 5-Zimmer-Wohnungen, ca. 31 bis 225 m² Wfl., beste Innenstadtlage direkt an der Theresienwiese, Alpenblick aus den oberen Geschossen -2-Zi.-Whg., EG, ca. 72 m2 Wfl., Terrasse € 659.000,– 3-Zi.-Whg., 2. OG, ca. 82 m2 Wfl., 2 Balkone € 782.000,– --
nur noch wenige, exklusive 2-Zimmer-Wohnungen, ca. 63 bis 71 m² Wfl., großzügige Balkone, Loggien, Terrassen oder Gärten, gehobene Ausstattung, bodentiefe Panoramafenster -2-Zi.-Whg., 1. OG, ca. 63 m2 Wfl., Balkon, € 499.000,– 2-Zi.-Whg., DG, ca. 71 m2 Wfl., Dachterrasse, € 789.000,– --
B E R AT U N G I N D E R C I T Y - L O U N G E
B E R AT U N G I N D E R C I T Y - L O U N G E
Reichenbachstraße 43, München Do. – Mo., jeweils 14 – 17 Uhr Tel. 089 / 710 409 112
Reichenbachstraße 43, München Do. – Mo., jeweils 14 – 17 Uhr Tel. 089 / 710 409 108
EA-B (KfW-Effizienzhaus 70 EnEV 2014): HZG BHKW/Gas, ca. 48 kWh/(m 2a), EEK A, Baubeginn in Kürze
EA-B (KfW 70, EnEV 2009): HZG FW, EEK A, Baubeginn erfolgt, bezugsfertig Ende 2016/Anfang 2017
BOGENHAUSEN – LEBENSRAUM
MOOSACH
URBAN WOHNEN, MIT DER NATUR ALS NACHBAR.
MEHR VOM TAG, MEHR VOM STADTLEBEN.
helle 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen, ca. 53 bis 109 m2 Wfl., attraktive Terrassen/Gärten, Balkone, Loggien & Dachterrassen, hochwertige Ausstattung, flexible Grundrisse, großzügige Ausblicke mit viel Tageslicht -2-Zi.-Whg., EG, ca. 53 m2 Wfl., Loggia € 432.000,– 3-Zi.-Whg., DG, ca. 86 m2 Wfl., 2 Dachterrassen € 969.000,– -Reichenbachstraße 43, München Do. – Mo., jeweils 14 – 17 Uhr Tel. 089 / 710 409 110
nur noch wenige 1- bis 2,5-Zimmer-Wohnungen, ca. 44 bis 84 m² Wfl., Loggien, Balkone und zahlreiche Terrassen, terrassierte Architektur für Licht und Luft, viele bodentiefe, große Fenster, Aufzug von TG bis DG, ruhiger Innenhof -1-Zi.-Whg., 2. OG, ca. 44 m² Wfl., S/W-Loggia € 342.000,– 2-Zi.-Whg., 3. OG, ca. 53 m² Wfl., S/W-Loggia € 411.000,– -V E R K A U F S P A V I L L O N neben Einkaufszentrum „Meile Moosach“, Georg-Mooseder-Str. (Zufahrt über Baubergerstr. 28), München-Moosach Do. – Mo., jeweils 14 – 17 Uhr Tel. 089 / 710 409 104
EA-B (KfW 70, EnEV 2009): HZG FW 54-58 kWh/(m 2a), EEK B, Baubeginn erfolgt
EA-B (KfW 70, EnEV 2009): Grundwasserwärmepumpe, ca. 25 kWh/(m 2a), EEK A+, Baubeginn erfolgt
B E R AT U N G I N D E R C I T Y - L O U N G E
Ansichten aus Sicht des Illustrators
12
webimmobilien
Juli 2016
www.sz.de/immo EFH
Stadt München
Gröbming – Österreich Bj. 1996 A 1,7 Mio.
Wfl. 225 m² Zi. 4
n 1× i obilien
immnd u ne onli de/ e g . a 20 T unter szen
web
g obili hun Buc ebimm w
Wohnungen Angebote ETW
München-Solln
Luxuswohnhaus nahe den österreichischen Bergen. 2000 m² Grund, 225 m² Wfl., Sauna, OutdoorWhirlpool, Schwimmbad, Wintergarten, nähe Winterskigebiet, Ausstattung auf höchstem Niveau. EA-B, 50 kWh/m²a, HZG FW, Bj. 2008, EEK k.A. Max Mustermann Tel. 999/999999 http://immo.sz.de/12345678
Wfl. 131,4 m²
Zi. 5 Bj.2016
€ 1.038.800
Natur küsst Stadt
2- bis 4-Zi.-Wohnungen, ca. 66 bis 120 m2 Wfl. mit Terrasse, Loggia, Balkon oder Dachterrasse · Zwei exklusive Doppelhaushälften, 4 Zimmer, ca. 126 m2 Wfl. mit Terrasse & Garten, sehr guter Grundriss
Wohnvielfalt in Pasing
zentrale & ruhige Lage, sonnige Ausrichtung · hochwertige Ausstattung, moderne Architektur · 700 m zu Würm & Stadtpark, 1 km zu Bahnhof Pasing (ICE) und Pasing Arcaden
Letzte Einheit!! Hofbrunnstr. 54 in Solln. Traumhaft schöne Maisonette-Wohnung mit Westbalkon. 11Familienhaus mit Tiefgarage und Aufzug. Hochwer tige Ausstattung. Bezug kurzfristig. EA-B, 41,0 kWh/ m²a, HZG EGS, Bj. 2014 (EA), EEK B. http://immo.sz.de/GRUND-IDEE
ETW 2
2-Zimmer-Wohnung, EG, Terrasse, 66,39 m Wfl. 3-Zimmer-Wohnung, 1. OG, Loggia, 73,96 m2 Wfl. 4-Zimmer-Wohnung, EG, Terrasse, 112,21 m2 Wfl. 4-Zimmer-Wohnung, 1. OG, Dachterrasse, 120,21 m2 Wfl. 4-Zimmer-DHH, Terrasse und Garten, 125,62 m2 Wfl.
€ 472.900,– € 503.900,– € 755.900,– € 829.900,– € 1.095.000,–
München-Waldperlach
http://immo.sz.de/14793469
Wfl. 100m²
Zi.3
Bj.2016 € 679.000
Dorn & Däxl Bauträger GmbH Telefon: 089 / 45 45 65 50 Email:
[email protected] www.dd-muenchen.de
EA-B: Haus 1, 2, 3: FW, 55,7 kWh/m²a, EEK B, Bj. 2016, Haus 4 (DHH): FW, 52,2 bzw. 52,5 kWh/m²a, EEK B, Bj. 2016, Baubeginn erfolgt
INFOBÜRO Scapinellistraße 6 Mi. / Fr. / Sa. / So. 14 – 17 Uhr oder nach Vereinbarung
Neubau: Hochwertige 3-Zi-Whg. mit 15 m² großen Südbalkon in einer kleinen Wohnanlage mit Tiefgarage. Ausstattung: Lift, FBH, Parkett, elektr. Rollläden, uvm. EA-B, 14,7 kwh/m²a, EEK A+, HZG EW, ZH (Wärmepumpe)
TEL. 089 / 33 6000 www.muenchenbau.com
http://immo.sz.de/E1337094
UNTERKANTE KELLERSOHLE Wer in der Nähe eines Gewässers bauen will, muss einiges beachten ine hochwassersensible Bauweise mindert viele Probleme, wie die jüngsten Ereignisse im Freistaat zeigen. Viele Kommunen sind dazu übergegangen, die Gebiete in Gewässernähe genauer unter die Lupe zu nehmen. Das Ergebnis: Einige Flächen in Bayern wurden als Überschwemmungsgebiet vorläufig gesichert. Es ist die Realisierung der europäischen Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie: Deren Ziel ist die Verringerung der nachteiligen Folgen von
E
Einem hochwasserneutralen Haus kann Starkregen nichts anhaben. Foto: AXA
Hochwasser für die vier Schutzgüter menschliche Gesundheit, Umwelt, Kulturgüter, wirtschaftliche Tätigkeit. In festgesetzten Überschwemmungsgebieten ist die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen im Innen- wie auch im Außenbereich grundsätzlich verboten. Wer nun in einem festgesetzten Überschwemmungsgebiet trotzdem bauen will, braucht eine wasserrechtliche Ausnahmegenehmigung. Diese wiederum darf nur erteilt werden, wenn das Bauvorhaben „hochwasserneutral“ ist, die Hochwasserverhältnisse vor Ort also nicht verschlechtert. In exakt reglementierten Ausnahmefällen können neue Baugebiete in Bauleitplänen ausgewiesen beziehungsweise Bauvorhaben genehmigt werden.
Festgesetzte Überschwemmungsgebiete Mit der wasserrechtlichen Genehmigung wird festgelegt, dass der bebaute Grund mit so gering wie möglich gehaltener Bodenversiegelung die gleiche Wassermenge aufneh-
men kann wie in unbebautem Zustand. Ausgleichsmaßnahmen stellen sicher, dass genau das Volumen aufgenommen werden kann, das durch den Verdrängungseffekt des Baukörpers entstünde. Wenn das wegen des hohen Grundwasserstandes nicht möglich ist, muss der Ausgleich auf anderen Flächen nachgewiesen werden. Mit dieser Regelung soll der weiteren Versiegelung von Flächen vorgebeugt werden, die der Retention dienen. Damit bezeichnet man in der Wasserwirtschaft die ausgleichende Wirkung von Stauräumen auf den Abfluss in Fließgewässern. Ein Retentionsgebiet, das bei Flusshochwassern gezielt geflutet werden kann, ist ein Hochwasserpolder: ein eingedeichtes niedrig gelegenes Gelände in der Nähe von Gewässern zur temporären Verringerung der Wasserführung flussabwärts gelegener Flussabschnitte. Derartige Polder unterliegen Nutzungsbeschränkungen, beispielsweise einem Bebauungsverbot. Sie sind sowohl vom Flussbett als auch von benachbarten intensiver genutzten Flächen durch Deiche getrennt. Die gesicherten Überschwemmungsgebiete werden zunächst von den Wasserwirtschaftsämtern ermittelt und kartiert. Die fachliche Oberbehörde hierfür ist das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU). Im gesamten Freistaat gibt es insgesamt 17 Wasserwirtschaftsämter, die zum Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz zählen. Wer sich für ein Grundstück in Gewässernähe interessiert, sollte sich vor dem Kauf informieren, wie hochwassersicher es ist. Der „Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete“, herausgegeben vom LfU, zeigt seine Karten im Internet auf: Unter www.iug.bayern.de sind sie einsehbar. Darüber hinaus bietet die Plattform wichtige und interessante Informationen rund um das Thema Hochwasser und viele weitere Inhalte. Als Überschwemmungsgebiete bezeichnet man Bereiche, in denen ein hundertjährliches Hochwasserereignis zu erwarten ist – also eine Flutwelle, wie sie statistisch gesehen nur einmal in hundert Jahren vorkommt. München beispielsweise weist auch solche Flächen auf: Bereiche an der Isar, am Hachinger Bach, an der Würm. Aber: Nach Dauer- oder Starkregen im Oberland können sich die Wassermassen im
Bei Stelzenbauten werden die Pfähle weit in den Baugrund gerammt. Foto: KfW-Bildarchiv / Bernhard Schurian
Stadtgebiet auf eine breitere Fläche verteilen. Vor allem seit der Renaturierung der Isar ist München noch besser geschützt. Das Flussbett wurde aufgeweitet, dem Fluss wurde also mehr Raum gegeben. Mit der Tieferlegung der Hochwasserwiesen, dem Bau neuer und der Anpassung alter Deiche wurden weitere Maßnahmen ergriffen. Münchens bester Hochwasserschutz befindet sich 60 Kilometer entfernt im Isartal: der Sylvensteinspeicher. Dieser aufgrund seiner langgezogenen Form und der wilden Landschaft wie ein Fjord anmutende Stausee kann im Bedarfsfall beträchtliche Wassermassen zurückhalten.
Haus auf Stelzen Bauvorhaben in der Nähe eines Gewässers sind zwar mit der Unwägbarkeit des weichen Baugrundes verbunden, aber kein Ding der Unmöglichkeit. Wer ein wenig tiefer in die Tasche greift, kann das Bauprojekt möglicherweise realisieren – beispielsweise mittels Pfahlgründung. Die Gebäudelasten werden in tiefere Bodenschichten getragen. Solche Bauten „auf Stelzen“ zeigen kaum Verdrängungseffekte, schlagen aber aufgrund des erhöhten Aufwandes mit erheblichen Mehrkosten zu Buche. Der mögliche Anstieg des Wasserstandes über die Fundamentsohle macht eine Kellerwanne erforderlich, die das Gebäude dauerhaft vor dem Grundwasser bewahrt. Je nach Ausführung unterscheidet man zwischen weißen Wannen aus wasserundurchlässigem Beton und schwarzen Wannen mittels Abdichtung mit Bitumen(bahnen). Zu beachten ist hierbei, dass das aufgehende Gebäude in allen Bauzuständen ein ausreichendes Gewicht aufweisen muss, damit die Wanne nicht aufschwimmt oder andere Lageveränderungen zu befürchten sind. Im Normalfall wird das Grundwasser soweit abgesenkt, dass in jedem Bauzustand eine ausreichende Auftriebssicherheit vorhanden ist. Die Maßnahme der rechtzeitigen Flutung kann dem Aufschwimmen der Wanne notfalls gegensteuern. Andrea Hoffmann
Unsere Fakten auf einen Blick: Inhabergeführtes Unternehmen Über 21.000 geprüfte Kaufinteressenten für München und Starnberg Mehr als 100 motivierte, qualifizierte und verantwortungsbewusste Mitarbeiter 25 Jahre Markterfahrung Wertermittlung durch firmeneigene Architekten und Gutachter Professioneller und erfolgreicher Neubauvertrieb Vermittlung von Investmentobjekten bundesweit Zuverlässiger Vermietungsservice Geschäftsleitung der Aigner Immobilien GmbH
Aubing – Doppelhaushälfte mit Erweiterungspotenzial Ca. 120 m2 Wfl., ca. 314 m2 Grund, 3,5 Zi., Parkett- und Natursteinböden, beheizbarer Hobbyraum, Einzelgarage, Energie: V, 88,1 kWh/(m2a), Öl, Bj. 1967, KP gegen Gebot I Nr. 28314
Seeon-Seebruck – großzügige Villa am Chiemsee Ca. 388 m2 Wfl., ca. 1.258 m2 Grund, 8 Zi., moderne EBK, FBH, neue Klafs-Sauna, Weinkeller, Solaranlage, Energie: V, 93,1 kWh/(m2a), Öl, Bj. 1980, € 1.540.000,- I Nr. 28584
Grassbrunn – exklusives Objekt vor den Toren Münchens Ca. 373 m2 Wfl., ca. 585 m2 Grund, 7 Zi., Parkett, FBH, Deckenspots, Kaminofen, ca. 2,85 m Raumhöhe, 2 Außenstellplätze, Energie: B, 58 kWh/(m2a), Gas, Bj. 2014, € 1.870.000,- I Nr. 28285
aqualiving Leben
am
See
80% bereits verkauft Laim – Architektenhaus mit malerischem Garten Ca. 253 m2 Wfl., ca. 450 m2 Grund, 7,5 Zi., moderne EBK, FBH, großer Kamin, Nussbaumholz-Dielen, Dachterrasse, Energie: B, 57 kWh/(m2a), Gas, Bj. 2012, € 1.820.000,- I Nr. 28416
Weßling – Reihenmittelhaus direkt am Weßlinger See Ca. 136 m2 Wfl., ca. 186 m2 Grund, 5 Zi., FBH, hochw. Bodenbeläge, Stellplatz, Effizienzhaus KfW-70, Energie: B, 24,6 kWh/(m2a), Wärmepumpe, Bj. 2017, € 719.900,- I Nr. 27950
Holzhausen – einzigartiges Anwesen mitten im Grünen Ca. 280 m2 Wfl., ca. 1.200 m2 Grund, 6 Zi., hochwertiges Ahornparkett, Kamin, Sauna, überdachte Terrasse, Energie: B, 197,96 kWh/(m2a), Öl, Bj. 1972, € 1.650.000,- I Nr. 27441
Sendling – Dachterrassenwohnung mit Parkblick Ca. 80 m2, 3 Zi., hochwertige Einbauküche, Schreinereinbauten, komplette Dachsanierung, Duplexparker, Energie: B, 212,8 kWh/(m2a), Gas, Bj. 1982, € 495.000,- I Nr. 28514
Untersendling – stilvolles Juniorloft in ruhiger Lage Ca. 70 m2, 2,5 Zi., hochw. EBK, Parkett, exklusives Mormormosaik, Mineralputz an sämtlichen Wänden, kein Energieausweis nötig, da Denkmalschutzobjekt € 629.000,- I Nr. 28524
Obermenzing – elegante DG-WHG m. Weitblick ins Grüne Ca. 116 m2 vermietbare Fläche, 4 Zi., EBK, FBH, Kamin, TGStellplatz, € 19.920,- Nettomieteinnahmen p.a., Energie: V, 199,6 kWh/(m2a), Gas, Bj. 1985, € 735.000,- I Nr. 28463
www.aigner-immobilien.de
|
Telefon (089) 17 87 87-0
|
6x in München & Starnberg
14
webimmobilien
Juli 2016
www.sz.de/immo GRDST
Bei uns finden Sie sofort Ihr Wunschobjekt!
Grdfl. 727 m²
Stadt München
Weitere 150 Objekte unter: www.grafimmo.de
Schwanthalerhöhe Panorama Gebirgsblick + Loftfeeling 2 Zi., ca. 70 m² Wfl., barrierefrei, großzügige (Erker)-Fensterfronten, hochw. EBK, Philip Stark Bad-Ausstattung, Parkett, 2 TG´s mögl., Bj. 2002, HZG FW, EA-V, 78 kWh/(m²a) € 735.000,– Nr. 4498
n 1× i obilien
immnd u ne onli de/ e g . a 20 T unter szen
web
·
Spektakulär Wohnen – 9. Etage
Schliersee/Neuhaus Zi. Bj. A 189.000
g obili hun Buc ebimm w
Kostenlose Wertermittlung Wohnungen Angebote
Über 20 Jahre Markterfahrung
Isarvorstadt Luxus DesignerDachterrassenwohnung Mit Blick auf die Frauentürme 4 Zi., ca. 196 m² Wohn-/Nutzfl., Galerie, bis zu 5,30 m Deckenhöhe, EBK m. Kochinsel, 2 Bäder, Luxus-Aust., Denkmalschutz, Bj. 1894, HZG Gas € 2.350.000,– Nr. 3420
Inhabergeführtes Unternehmen
***NATUR PUR*** In absolut idyllischer und ruhiger Ortsrandlage am Ende einer verkehrsberuhigten Straße, bebaubar mit einem EFH, zzgl Gge. Besichtigungstermin, frei nach Ihren Wünschen, nach telefonischer Vereinbarung. Max Mustermann Tel. 999/999999 http://immo.sz.de/12345678
ETW
München-Obermenzing
Wfl. 56 m²
Zi. 2 Bj.2017
€ 459.800
Über 11.000 geprüfte Kaufinteressenten 15% Tipp-Provision 2 x in München Baubeginn erfolgt! Paul-Gerhardt-Allee 55: Attrak tive 2-Zimmerwohnung im Erdgeschoss mit Terrasse und Garten. Hochwertige Ausstattung. Bezug 11/2017. Energieausweis noch nicht erstellt.
Starnberg
http://immo.sz.de/GRUND-IDEE
Bad Feilnbach
Luxus Neubau-Villa mit Lift
Außergewöhnliche Landhausvilla
Traumhafter Weitblick 5 Zi., 503 m² Grd., 209 m² Wfl., nachh. Arch.-Hs., ca. 35 m² S/O-Dachterr., bodentiefe Panor.-Fenster, 2,8 m lichte Deckenh., hoher Schallschutz, Hanglage, ind. Ausst. u. Raumauft., Fertigst. ca. 3/’17, HZG Erdgas, EA-B, 50 kWh/(m²a) € 2.280.000,– Nr. 4295
Herrlicher Gebirgsblick 7 Zi., 1893 m² Grund, 363 m² Wfl., solarbeh. Pool, 3 off. Kamine, ELW, exkl. Mat., Wellnessber. m. Sauna, 4 Bäder, S/W-Terr., 2 Balkone, repr. Eing.-Ber. m. Galerie, Bj. 1988, HZG Öl, EA-V, 95,5 kWh/(m²a) € 2.550.000,– Nr. 4000
ETW
http://immo.sz.de/15212730
München – Solln
Wfl. 93,24 m²
Zi. 3 Bj.1972
€ 498.000
r führe häfts Gesc f, a r ael G Mich
Innere Wiener Str. 13 81667 München 089 / 66 67 68 9-0 Nordendstraße 26 80801 München 089 / 28 80 796-0
www.grafimmo.de · Graf Immobilien GmbH
Eck-Wohnung mit zwei Balkonen in ruhiger Lage, guter Schnitt, 2015 renoviert, Einbauküche, Bad mit Fenster, Gäste-Toilette, Tiefgaragen-Box möglich, U-Bahn, S-Bahn, EA-V, 139 kWh/m²a, Gas-Zentralhei zung, zzgl. 3,57 % Prov. http://immo.sz.de/gerschlauer
http://immo.sz.de/15197339
IMMOBILIE IMMORTALE Augen auf bei der Bauabnahme: Die eigenen vier Wände sollen solide und beständig sein as erste Haus baut man für seinen Feind, das zweite für seinen Freund, das dritte für sich selbst. In der Tat: Nach dem (ersten) Hausbau hat man ein umfangreicheres Wissen, würde die eine oder andere Stelle eventuell anders gestalten, den Handwerkern vielleicht mehr über die Schulter gucken und kann besser einschätzen, welche Dinge tatsächliche Mängel sind und was während und nach der Bauphase zu beachten ist. Davor ist der frischgebackene Bauherr jedoch Laie – und baut im Regelfall nur einmal im Leben. Beachtet die Bauherrschaft gewisse Regeln, kann die Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmer theoretisch reibungslos verlaufen. Die Praxis weist jedoch so manchen Fallstrick auf, technischer oder rechtlicher Art.
D
Qualität am Bau ist der Schlüssel zum EigenheimGlück. Foto: pixabay
Während der Bauphasen-Besichtigungen werden die bereits ausgeführten und die aktuellen Arbeiten in Augenschein genommen. Wird die Bauausführung durch einen vom Bauherrn selbst bestellten Fachmann begleitet und kontrolliert, können Mängel schon rechtzeitig festgestellt und behoben werden. Zudem wird die Qualität der Arbeitsleistung seitens der Handwerker sicherlich nicht leiden. Diese Begleitung der Bauausführung zu bestimmten verabredeten Bauzuständen (mit drei bis fünf Besichtigungen während der mehrmonatigen Bauzeit kann sich der qualifizierte Fachmann ein Bild vom jeweils aktuellen Bautenstand machen) hat einen weiteren Vorteil: Der unabhängige, firmen- und produktneutrale Sachverständige kann die Bauherrschaft dazu beraten, welcher Betrag bis zur Beseitigung der Mängel einbehalten werden sollte.
Die Schlussabnahme ist rechtsgeschäftlich Bei jenen unverzichtbaren Begutachtungen während der Bauphase kann der ein oder andere Mangel schon behoben werden, darum lohnt es sich, oft „auf dem Bau“ vorbeizuschauen, zumal sich über den langen Zeitraum und bei vielen fleißigen Händen, die am Bau beteiligt sind, allerhand Fehler einschleichen können. Richtig interessant wird es dann bei der Abnahme. Hier muss differenziert werden: Es gibt die behördliche (das betrifft eher größere Objekte als Einfamilienhäuser), die technische und die rechtsgeschäftliche Abnahme. Die technische Abnahme erfolgt zuerst; durchgeführt wird sie von der Bauherrschaft (oder einem fachlichen Berater), es werden eventuelle Mängel noch rechtzeitig festgestellt und protokolliert. Dann kommt ein wichtiger Meilenstein des Bauprojektes: die rechtsgeschäftliche (Schluss-)Abnahme. Eine gute Vorbereitung seitens der Bauherrschaft ist unumgänglich. Diese förmliche Abnahmehandlung bildet als rechtlicher Akt (die Bauherrschaft bestätigt, dass das Bauwerk im Sinne der Bestellung und zur Zufriedenheit fertiggestellt ist und abgenommen wird) den letzten Schritt auf dem Weg in die eigenen vier Wände. Und dieser sollte mit Bedacht und in Ruhe durchgeführt werden. Die Begutachtung mit soliden Baukenntnissen ist dabei ebenso wichtig wie die detaillierte Kontrolle aller Arbeiten. Daher ist es ratsam, einen Architekten, Sachverständigen oder Fachingenieur hinzuzuziehen, der eventuelle Mängel routiniert beurteilen kann.
Ratsam: förmliche Protokolle Mit der Protokollierung der Mängel ist für alle Parteien klar ersichtlich, welche Arbeiten noch zu verbessern sind – entsprechend ist es sehr wichtig, diese noch ausstehenden Aufgaben schriftlich festzuhalten. Achtung: Auch zum Zeitpunkt der Abnahme noch Fehlendes, also Restarbeiten, werden als Mangel bezeichnet. Zudem sollten strittige Zustände (zu denen es seitens des Bauunternehmers und des Bauherrn voneinander abweichende Beurteilungen gibt) protokolliert werden. Handelt es sich um unwesentliche Mängel, kann die Schlussabnahme erfolgen, die Arbeiten werden noch ausgeführt, erst dann be-
Ist alles nach Plan, kann abgenommen werden.
Foto: pixabay
ginnen die Gewährleistungsfristen auch für diese behobenen Dinge. Die Abnahmehandlung kann von der Bauherrschaft ohne negative Folgen verweigert werden, wenn das Werk mit wesentlichen Mängeln behaftet ist. Dazu zählen beispielsweise selten vorkommende, erhebliche Abweichungen vom Bestellten (wenn zum Beispiel ein Gebäudeteil nicht errichtet wurde), rechtliche (wenn das Bauwerk etwa gegen die Baugenehmigung errichtet wurde) oder technische Mängel (wenn das Bauwerk nicht bestimmungsgemäß genutzt werden kann, weil beispielsweise eine Treppe, die einzelne Geschosse miteinander verbindet, fehlt). Wenn die Bauherrschaft trotz wesentlicher Mängel das Werk abnimmt, treten die Abnahmewirkungen zu früh ein – ein Fehler, den Bauherren oftmals machen. Hat die Bauherrschaft rechtsgeschäftlich das Werk abgenommen, so ist das Bauwerk in die Hände des Besitzers übergegangen. Es ist dann am Bauherrn, sich um die Versicherung des Objektes zu kümmern und seinen Zahlungsverpflichtungen nachzugehen. Zudem kehrt sich nach der Abnahme die Beweislast um, wenn es um Fehler geht. Und: Die Gewährleistungsfristen beginnen ab dem Zeitpunkt der rechtsgeschäftlichen Abnahme zu laufen (für die protokollierten Mängel freilich erst nach deren Beseitigung). Die Bauherrschaft sollte sich seriösen, unabhängigen Expertenrat holen: Durch eine bausachverständige Vertragsberatung können alle Unterlagen (Vertrag, Bau- und Leistungsverzeichnisse, Pläne, Beschreibungen) gesichtet und (gegebenenfalls auch durch einen Fachanwalt für Baurecht) geprüft werden. Andrea Hoffmann
)ĜĹ{ųŅģåĩƋÚåų
%ĜåeÆÆĜĬÚƚĹčDŽåĜčƋDŽƚĵåĜĬŅĹÚåų±ƚŸŸƋ±ƋƋƚĹčåĹţŅƵåĜƋÚĜåŸåBåųŸƋåĬĬåų±Ĺč±ÆåĹåųĩåĹĹåĹĬ·ŸŸƋØÚĜåĹåĹÚĜåŸå±ĬĬåĜĹÚåųFĬĬƚŸƋų±ƋĜŅĹţ ĹÚåųƚĹčåĹÚåų{Ĭ±ĹƚĹčƚĹÚeƚŸüƟĘųƚĹčŸŅƵĜåeÆƵåĜÏĘƚĹčåĹƴŅĹÚåĹ%±ųŸƋåĬĬƚĹčåĹÆĬåĜÆåűƚŸÚųƟÏĩĬĜÏĘƴŅųÆåʱĬƋåĹţ
±Æŀăljţljljlj7 ŅĘĹā·ÏĘå±ÆϱţŏăƗĵƘ cƚƋDŽā·ÏĘåϱţƗăƗĵƘ ģţƗljŏƆØ)eěØ8åųĹƵ·ųĵåØ Ï±ţîŏĩĘxŠĵƘ _±šØ))U
IUHLVWHKHQGHV(LQIDPLOLHQKDXV
åƻĩĬƚŸĜƴ ±ƚŸčåŸƋ±ƋƋåƋţ
16
webimmobilien
Juli 2016
www.sz.de/immo
V V
V V V
LIEBER GELEBT ALS GEWOHNT In urbanen Mischgebieten wird die lebendige Vielfalt großgeschrieben – wider das restriktive deutsche Baurecht rschwinglicher Wohnraum für alle – das und noch viele weitere Ziele sind der Arbeitsalltag für die Stadtplaner. Seit 2009 ist es deutlich teurer geworden, in den Ballungsräumen zu leben. Alle wollen dorthin, die Metropolen haben nach wie vor eine starke Anziehungskraft. Alle Neubürger unterzubringen, stellt viele Herausforderungen in den Weg. Das Nachverdichtungspotenzial vieler Großstädte mag durch einige Ideen gelöst werden, beispielsweise durch das Aufstocken des Bestandes: Flachdach runter, Wohnung drauf – bleibt noch die Einteilung in Gebietskategorien. Und hier liegt der Hund begraben: Gewohnt
E
Zwischen den Meetings kurz in den Park?
Foto: Fotolia
werden kann nicht einfach überall. Gebietskategorien schieben einen Riegel vor. Das Baugesetzbuch (BauGB), das wichtigste Gesetz im deutschen Bauplanungsrecht, gibt Regeln vor. Allerdings sehr restriktive Regeln, die in ihrem Kontext als veraltet bezeichnet werden können – das BauGB ist knapp 60 Jahre alt. Im Jahre 1960 war der Umweltgedanke noch ein kleiner (man sollte alles mit dem Auto gut erreichen können), die Technik war noch nicht so ausgereift wie heute (was Dinge wie beispielsweise den Lärmschutz betrifft) – kurzum: Es wurde zwar praktisch, aber kurzfristig gedacht, das Leben wurde strikt gegliedert und entsprechend in Wohngebiete und Gewerbegebiete aufgeteilt.
Der Mix macht‘s Anders sieht es freilich in historisch gewachsenen Arealen aus: Hier werden alte Strukturen neu interpretiert, aufgestockt, durchgemischt. Aber neu angelegte Bereiche unterliegen eben jenen strikten Vorgaben. Träumen wir uns in die Zukunft – idealerweise sieht ein neu angelegtes Quartier so aus: Man nehme ein großes Stück grüne Wiese oder ein Konversionsareal (man wirkt also in zentraler Lage durch die Nutzung ehemaliger Post- / Bahn- / Gewerbe- oder Kasernenflächen der Wohnraumknappheit entgegen) und baue darauf einen gemischten Stadtteil – ein „Urbanes Gebiet“ mit kurzen Wegen, eine durchmischte Stadt, in der Wohnen, Arbeiten, kurzweg: Leben möglich ist. Mit einer Anpassung an moderne Ansprüche bezüglich Umweltschutz (fußläufige Erreichbarkeit), Freizeitangebot (Grünflächen), Ökonomie (bezahlbarer Wohnraum) und soziales Gefüge (heterogene Bevölkerungsstruktur, Sozialwohnungen, Kitas, Barrierefreiheit). Zudem sollen die Nahversorgung und die Infrastruktur gesichert sein. Dagegen steht die aktuelle, seit den Sechzigerjahren bestehende Baunutzungsverordnung: Diese „Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke“, seit 1962 zentraler Bestandteil des BauGB, wird zwar ständig fortgeschrieben, hält aber noch immer an ihren Grundsätzen fest, die vorschreiben, dass in Wohngebieten gewohnt und in Gewerbegebieten gearbeitet wird.
Lösungsmodell „Urbane Gebiete“ Andere Gebietskategorien (wie beispielsweise das Kerngebiet: das sind die Innenstädte, die nach Geschäftsschluss allerdings einfach nur tot sind und alles andere als lebendige Straßenräume bieten) sind zwar auch vorgesehen, unterliegen jedoch nach modernen Ansprüchen und zufriedenstellenden Maßstäben schwierig umzusetzenden Regeln – hier sei das Mischgebiet genannt: Das muss zwingend zur Hälfte Wohnen und zur anderen Hälfte Nicht-Wohnen (Gewerbe, Gastro, Einzelhandel) ermöglichen. Das funktioniert so nicht mehr, darum wird der Ruf nach dem „Urbanen Gebiet“ laut: Hier sind variable Mischungsverhältnisse möglich (vergleich-
Naherholung auf Balkonien: frisches Grün am Bau statt Einheitsgrau. Foto: pixabay
bar mit historisch gewachsenen Strukturen und ihrer „Neuinterpretation“). Früher (man denke an Gründerzeitbauten) war dichtes Bebauen gang und gäbe. Dichte Besiedelung ist allerdings nicht gleich Anzeichen für schlechteren Wohnraum, im Sinne von enger Hinterhofbebauung, im Gegenteil: Gerade die Grundsätze dieser Bebauung führten zu einem durchgrünten Stadtteil. Heute ist ein solch dichtes Bebauen gar nicht mehr möglich – die Geschossflächenzahl spricht dagegen. Diese Summe aller Geschossflächen eines Hauses im Verhältnis zur Grundstücksgröße schiebt einen Riegel vor. Doch gerade die Innenverdichtung ist eine Möglichkeit, der Menge an Neubürgern Herr zu werden. Freilich durchmischt mit freien weiten Räumen, die viel Grün zulassen. Diese Ausgleichsflächen sind Teil der städteplanerischen Abwägung, um Eingriff und Ausgleich als Gesamtkonzept im Rahmen der Bauleitplanung zu regeln. Und neben der Verdichtung spielt eben die Durchmischung eine wichtige Rolle: Wird auf die baurechtliche Trennung der Gebietskategorien verzichtet, werden jene Mischgebiete wesentlich interessanter: Es kommt Leben ins Viertel. Der Charakter eines Mischgebiets liegt nun mal in der damit verbundenen Nutzungsmischung, entsprechend bunt geht es dann zu. Variatio delectat – nicht nur in der Nutzung: Wohnraum neben Gewerbe neben Kita neben Arzt neben Freifläche neben Café neben Einzelhandel. Auch die Bevölkerung ist in einem solch urbanen Gebiet heterogen. Die einen wohnen hier, die anderen arbeiten, einige sind Besucher einer Kita, andere kaufen ein, ein paar sind sozial schwächer gestellt, wiederum andere können keine Stolpersteine auf ihrem Weg gebrauchen. Die Projektentwicklung beziehungsweise die Revitalisierung komplexer urbaner Developments mit einer Mischung aus Wohnen und Gewerbe bergen ein großes Potenzial für eine hohe Wertschöpfung. Das Leben ist bunt – unsere Viertel sollten es auch sein. Andrea Hoffmann
VORANKÜNDIGUNG Erster Wohnturm in Ingolstadt Wohnen state of the art Freiraum mit 2- bis 5- Zimmer-Eigentumswohnungen Raumgefühl mit Style und Niveau Panoramablick on top Zentrale Lage mit hervorragenden Anbindungen Nähe zur Altstadt von Ingolstadt mit seiner urbanen Vielfalt Direkt am Stadtpark als Naherholungsgebiet Keine Käuferprovision Ideale Kapitalanlage durch kompakte Grundrisslösungen 2-Zimmer-Whg., 3-Zimmer-Whg., 3-Zimmer-Whg.,
52 m2 Wfl., 71 m2 Wfl., 72 m2 Wfl.,
2. OG, 1. OG, 8. OG,
211.900,– EUR 279.900,– EUR 377.900,– EUR
Energieausweis vom 18.11.2013, BJ 2013, Kraft-Wärme-Kopplung, regenerativ, Endenergiebedarf 67,8 kWh/(m2a), EEK B
SHOWROOM DIREKT AM NORDBAHNHOF MO, DO, FR 15-19 UHR SA, SO 14-18 UHR Telefon 089 54726588-47
[email protected]
www.in-tower.de
BY
SO G ELU NG EN, SO I DEAL – I H R N EU ES Z U H AU S E I N M Ü N C H E N -T H A L K I R C H E N hochufer. Das ist der Name für neues Wohnen im Münchener Süden. Wo die Stadt auf Natur trifft, wo Harras und Isarauen zu Nachbarn werden, entstehen traumhafte Eigentumswohnungen. > Puristisch-klarer Architekturstil > Attraktive, großzügig geschnittene 1,5- bis 5-Zimmer-Eigentumswohnungen und Haus in Haus-Lösungen > Moderner Look in den Innenräumen > Großflächige Fenster > Skydecks zum Relaxen > Filigrane Glasbrüstungen an Fenstern und Dachterrassen > State of the Art mit integrierter Smart Home Haussteuerung > Nachhaltiges, energieeffizientes Konzept mit Blockheizkraftwerk > Barrierefrei erreichbare Tiefgarage VERKAUF UND BERATUNG im Showroom in der Wolfratshauser Str. 60 Mo/Do/Fr 17–19 Uhr Sa/So 14–17 Uhr Telefon 089 5472 6588-48
[email protected]
W W W. H O C H U F E R . D E
∏
Inventio Projectpartner GmbH www.inventio.de
INVENTIO
Projekt der
18
webimmobilien
Juli 2016
www.sz.de/immo ETW
München-Harlaching
Wfl. 98,9 m²
Zi. 3 Bj.2017
€ 968.800
Stadt München
Augsburg – Prinz-Karl-Viertel Modernes Wohnen in historischer Umgebung
Darstellung aus Sicht des Illustrators
Wohnungen Angebote
VERKAUFSSTART
In einem der schönsten historischen Augsburger Stadtviertel errichten wir am Prinz-KarlWeg in angrenzender Lage zum Promenadenpark zwei barrierefreie* Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 36 Wohnungen (2-4 Zimmer). Informieren Sie sich über unser aktuelles Immobilienangebot! Unser freundliches Beraterteam berät Sie auch gerne über weitere Bauvorhaben, wie z.B.: • •
Top-Lage! Harlaching, Harthauser Str. 14: Moderne Wohnung im Erstbezug mit Süd/West-Balkon und Gäste-WC. Nur 5 Einheiten im Haus, Tiefgarage und Aufzug vorhanden. Bezug 10/2017. Energieausweis noch nicht erstellt.
Büroräume mit Luft zum Atmen...
http://immo.sz.de/GRUND-IDEE
ETW
Harlaching
Infos unter Tel. (0 82 31) 60 06-30 oder www.dumberger-bau.de Kirchtrudering
Zi.4
Bj.2015 € 980.100
Bestes Harlaching- im Bau! Villenensemble mit 11 chicen ETW am Perlacher Forst. 4-Zi.-Whg., OG, ca. 121m², 2 (Fenster-)Bäder, Wo/Ess/Ko auf ca. 46m², gr. S/W-Balk. (ca.9m²), Mass. Ziegel, gehob.Ausstatt. (Villeroy&Boch), Lift, TG-Einzelstellpl., Bezug ca. März 2017, Bj. 2015, EnEV 2014, HZG Gas+Solar, EA-50 kwh/m²a. Keine Käuferprov.! http://immo.sz.de/E1336873
M. Dumberger Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Hunnenstraße 20, 86343 Königsbrunn
ETW
Wfl. ca. 121 m²
www.sz.de/immo
Eigentumswohnungen | Kissing am Oberland Doppelhaushälften | Schwabmünchen
Traumplatz auf der Terrasse gesucht?
http://immo.sz.de/15212723
ca. Wfl. 61 m²
Zi.2
Bj.2016 € 449.000,-
ETW
München-Obermenzing
Wfl. 108 m²
Zi. 3 Bj.2017
€ 898.800
www.sz.de/immo Im Bau! Kleine Anlage: z.B. großzügige 2-Zi.DG-Wohnung mit ca. 76 m² Wfl.-/Nfl. und 3-seitiger Belichtung. Offener Wohn-/ Ess-/ Kochbereich, Eichenparkett, Bad mit Fenster, Walk-In-Dusche, FBH, elektr. Rollläden, Ziegelbauweise, U- und SBahn-Nähe (U2 + S4), Bj. 2016, Fertigstell. ca. 04/2017, EA-B 23 kWh/m²a. Keine Käuferprovision! http://immo.sz.de/E1336889
Baubeginn erfolgt!! Paul-Gerhardt-Allee 55: Moder nes 10-Familienhaus mit Aufzug und Tiefgarage. Großzügige 3-Zi-Dachgeschosswohnung mit Südbal kon und hochwertiger Ausstattung. Bezug 11/2017. Energieausweis noch nicht erstellt. http://immo.sz.de/GRUND-IDEE
http://immo.sz.de/14945496
SONNE SATT Ökologie und Ökonomie sind bedeutsame Faktoren bei der Entscheidung für eine Solarthermieanlage ann wird’s mal wieder richtig Sommer? Die Solaranlage will die Sonne spüren und Wärme tanken! Die Kollektoren wandeln diese Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie um. Das heißt, warmes Wasser für die Eigennutzung wird damit erzeugt oder die Heizung unterstützt. Die Solarthermie zählt zu den Erneuerbaren Energien und ist
W
Sonnenverwöhnte Kollektoren einer Solarthermieanlage kennen ihren Arbeitsauftrag. Foto: BSW-Solar
von ganz besonderem Reiz, da die Sonne immer scheint; mal mehr, mal weniger – selbst außerhalb der Sommersaison. Die freilich überwiegend im Sommer gewonnene Wärmeenergie kann über längere Zeit thermochemisch gespeichert und zeitversetzt und bedarfsgerecht wieder freigegeben werden. Die Installation einer Solarthermieanlage kann bei Neubauten, aber auch bei Bestandsimmobilien durchgeführt werden, die vom Fachmann umgerüstet und damit modernisiert werden. Der Heizungsbauer bringt die Kollektoren der solarthermischen Anlage im Regelfall auf dem Dach an. Die Umwandlung vollzieht sich dann mittels Röhren, die in die Kollektoren eingebracht sind. Diese dunklen, mit Flüssigkeit gefüllten Röhren sind der einfache wie geniale Clou dieser Technik. Jeder, der mit schwarzem Gewand schon mal in der prallen Hitze geschwitzt hat, weiß, wie gut Sonnenwärme und die Farbe Schwarz kooperieren. Und diese Kombination funktioniert auch mit Wasser – das Prinzip ist vom Camping- und Outdoorfachhandel bekannt: Die Solardusche ist nichts an-
deres als ein schwarzer Beutel, der das Wasser im Inneren mittels Sonnenlicht erwärmt.
Kluge Nutzung der Sonnenenergie Zurück zu unseren Kollektoren auf dem Dach. Hier stehen zwei mögliche Technologien zur Verfügung: Flachröhren und Vakuumröhren. In der ersten Variante erwärmt das Sonnenlicht eine wärmeabsorbierende, mit Röhren versehene Fläche. Jene Röhren führen eine Flüssigkeit, die als Wärmeträgermedium dient – zudem befindet sich darin Propylenglycol, das als Frostschutzmittel bis zu einer Temperatur von bis zu -23 Grad fungiert, zudem verhindert jene Flüssigkeit eine Frostsprengung, da eine Volumenzunahme durch Gefrieren verhindert wird. Neuere Modelle sind als vakuumisolierte Flachkollektoren erhältlich; jene Isolierung verringert den Energieverlust, was die Wirkung erhöht. Dieses Prinzip liegt der Funktionsweise der Vakuumröhren (der zweiten möglichen Technologie) zugrunde: Zwischen zwei konzentrisch ineinander liegenden Glasröhren reduziert ein Vakuum Wärmeverluste, während die Übertragung der Strahlungsenergie des Lichtes zum Absorber erfolgt. Das Vakuum bietet zusätzlich Dämmschutz. Diese Variante tut sogar ohne direkte Sonneneinstrahlung ihren Dienst. Die Vakuumröhrenkollektoren können also auch nach Westen oder Osten ausgerichtet sein und müssen nicht im schrägen Winkel montiert, sondern können an der Hauswand angebracht werden. Vakuumröhrenkollektoren arbeiten effizienter, während Flachkollektoren günstiger in der Anschaffung sind, zudem ist bei Letzteren die Wartung kaum ein Thema. Die Lebensdauer der Kollektoren eines Solarthermiesystems liegt bei mindestens 30 Jahren.
Ein Hoch auf die Speicherung! Hat man das nötige Kleingeld augenblicklich nicht zur Hand, sollte wenigstens alles baulich darauf ausgerichtet sein, dass die Solarthermieanlage zu einem späteren Zeitpunkt instal-
Der Verbrauch fossiler Brennstoffe - wie hier Heizöl - kann erheblich reduziert werden. Foto: pixabay
liert werden kann. Aber halt, darf man ohne Weiteres den Heizungsbauer aufs Dach schicken? Bei der Installation einer Solarthermieanlage handelt es sich immerhin um eine bauliche Anlage, die der Bauordnung unterliegt. Bauordnung bedeutet oftmals Genehmigung – ob es im individuellen Fall zutrifft, entscheidet das zuständige Bauamt. Wer die Sonne also für sich „arbeiten“ lassen will, sollte sich vor der Detailplanung beziehungsweise Beauftragung an das Bauamt wenden. Das gilt für Neubauten wie auch für Altbestand, wobei es in diesem Fall eine weitere Herausforderung gibt: Bei Bestandsimmobilien kann der Weg für die Leitungen ein Problem darstellen, da häufig kein Installationsschacht zur Verfügung steht. Dieser Weg verläuft von den Kollektoren, die sinnigerweise der Sonne „entgegenkommen“ und entsprechend oben, also auf dem Dach angebracht werden, zum technischen Speicher, der sich in den meisten Immobilien im Technikraum im Kellergeschoss befindet. Doch auch für diese Hürde tut sich eine Lösung auf: Ein gut gedämmter Schacht entlang der Außenseite der Hauswand kann die Maßnahme ermöglichen. Die erwärmte Flüssigkeit wird durch Rohrleitungen einem Pufferspeicher, der mehrere Hundert Liter fasst, zugeführt. Darin wird das Wasser in einem zweiten Kreislauf erwärmt. Mit der Funktion einer zeitversetzten Wärmeaufnahme und -abgabe kann der Pufferspeicher zeitnah und bedarfsgerecht Warmwasser abgeben. Der kontinuierliche Wärmeverlust, der sich bei dieser Variante durch die Temperaturdifferenz zwischen Speicherinhalt und Umgebung ergibt, lässt sich durch den Einsatz eines thermochemischen Saisonspeichers umgehen. Die effiziente Nutzung der Sonnenenergie lohnt die Investition in eine Solarthermieanlage. Der ökologische Vorteil liegt klar auf der Hand. Wann sich ein solches System amortisiert, hängt freilich von verschiedenen Faktoren ab. Eine individuelle Kosten-Nutzen-Rechnung kann der Fachmann mit hilfreichen Informationen unterstützen. Andrea Hoffmann
STUDENTEN-APARTMENTS: ANGESAGTER SACHWERT UND STARKE RENDITE KfW-Effizienzhaus 55 mit z. B. € 100.000,– Förderdarlehen bei 0,75% Zins und € 5.000,– Tilgungszuschuss (Laufzeit 10 Jahre fest, 100 %
DIE NEUEN ADRESSEN FÜR BELIEBTES CAMPUS VIVA WOHNEN IN MÜNCHEN & BERLIN
Auszahlung, 0,75 % Zins nom., eff. Jahreszins 0,75 % gem. PangV)
RENTABLE VORTEILE FÜR SIE: · begehrte, repräsentative NEUBAU-Apartments · Full-Service-Paket, Vermietungsservice inklusive · voll möblierte Apartments, hochwertig ausgestattet
· Qualitätsmöbel, Küchen & Design-Bäder inklusive · Gemeinschafts-Areas, Lounges & Fitness-Center · TOP-Vermietbarkeit und Erlös, nachhaltiger Vermögensaufbau
MÜNCHEN
BERLIN MITTE VERKAUFSSTART
JETZT NOCH DIE BESTEN APARTMENTS SICHERN!
GEFRAGTE APARTMENTS IN MÜNCHEN
ECHTER MEHRWERT IN BERLIN-MITTE · ca. 250 m zur U-Bahn (U8) · 3 Min. zu Shopping-Center mit über 100 Fachgeschäften u. Ärzten · 9 Min. zu Alexanderplatz / 12 Min. zu Humboldt-Universität · Apartments mit ca. 19 bis 54 m2 Wfl., z.T. mit Dachterrasse
· 50 m zur U-Bahn (U3), 11 Min. zur LMU · 2 Min. zu Olympia-Einkaufszentrum · ideale Verkehrsanbindung zu Unis und der City · Baubeginn bereits erfolgt
Apartment ca. 21 m2 Wfl., inkl. Möblierung z. B.
Apartment ca. 20 m2 Wfl., inkl. Möblierung
€ 168.300,–, Mietertrag monatlich: € 565,–
Bruttorendite: ca. 4 %
Energiebedarfsausweis in Vorbereitung
z. B.
€ 130.500,–, Mietertrag monatlich: € 495,–
Bruttorendite: ca. 4,55 %
Energiebedarfsausweis in Vorbereitung
TAG DER OFFNEN TÜR Sa. / So. 02. / 03.07. von 15 bis 18 Uhr im neuen LOFT-CUBE. Beratungszeiten im Loft-Cube am Objekt, Moosacher Str. 82: Mo., Mi., Sa., So. 15 – 18 Uhr oder nach tel. Vereinbarung (auch Sa. / So.)
Maria E. Müthing Tel. 0172 370 44 79 Ingmar Schmidt Tel. 0163 781 81 81
Gabriele Weegmann Tel. 0171 746 78 63
Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin für unsere CAMPUS
(auch Sa. / So.)
VIVA
MUSTER-APARTMENTS an unseren Standorten München und Berlin
[email protected] · www.campusviva.de
Wohnen • Studieren • Leben
20
webimmobilien
Juli 2016
www.sz.de/immo EXKL
Waldtrudering - Doppelhaus-Villen GENUSS IM WANDEL DER JAHRESZEITEN: die vier Doppelhaus-Villen mit privaten Gärten und sonnigen Terrassen entstehen auf einem malerischen Grundstück. Hochwertige Ausstattung & beste Bauqualität sind selbstverständlich: z.B. massive Ziegelbauweise · Fußbodenheizung in allen Wohnräumen, auch im Souterrain · elektrische Rollläden im EG · Bäder mit bodengleichen Duschen und Handtuchheizkörpern · TG u.v.m. Energieausweis in Vorbereitung Baubeginn Herbst 2016
JETZT VERKA UFSSTART
Illustrative Darstellung
Haus 1, 6 Zimmer, nutzbare Fläche ca. 222 m², Terrasse / Garten
1.148.000,00 EUR
Haus 2, 6 Zimmer, nutzbare Fläche ca. 222 m², Terrasse / Garten
1.179.000,00 EUR
Haus 4, 6 Zimmer, nutzbare Fläche ca. 229 m², Terrasse / Garten
1.289.000,00 EUR
Beratung & Verkauf
089-461 69 92-0 EFH Wfl. 344 m² Zi. 9
Wackersberg Bj. 1987 A 1.980.000
n 1× i obilien
immnd e u nlin ge o r sz.de/ a T e en 20 unt
web
Stadt München
München
g obili hun Buc ebimm w
Wohnungen Angebote ETW
München-Harlaching
Hier parkt man lässig...
Wfl. 144,2 m²
Zi. 2,5 Bj.1992
€ 463.650
Zi. 4 Bj.2017
€ 1.438.800
Top-Lage in Harlaching! Harthauser Str. 14: Attrak tive EG-Wohnung mit Westterrasse und eigenem Garten. Nur 5 Einheiten im Haus, Aufzug und Tiefga rage. Bezug 10/2017. Energieausweis noch nicht erstellt.
REH
Untermenzing
http://immo.sz.de/15212718
Wfl. ca. 134 m² Zi.4
Bj.2016 € 849.900,-
Garant Immobilien München GmbH 089/78 74 79-0
[email protected]
g obili hun Buc ebimm w
Architektenvilla in erhöhter Südlage mit schönem Panoramablick über den Isarwinkel und ins Gebirge! Loftartiger Wohn- und Galeriebereich, viel Glas, Grst. ca. 6.900m². EA-B, 50 kWh/m²a, HZG FW, Bj. 2008, EEK k.A. Max Mustermann Tel. 999/999999 http://immo.sz.de/12345678
Stadtvilla in Lindau. Schönes eingewachsenes Grundstück mit 2.144 m², inkl. Swimmingpool, 5 Zimmer, 2 Bäder, EBK.,540 m² Wfl. Besichtigung nach Vereinbarung. EA-B, 50 kWh/m²a, HZG FW, Bj. 2008, EEK k.A. Max Mustermann Tel. 999/999999 http://immo.sz.de/12345678
http://immo.sz.de/GRUND-IDEE Wfl. 84 m²
n 1× i obilien
immnd u ne onli de/ e g . a 20 T unter szen
web
Wasserburger Landstr. 266 81827 München ETW
Stadtvilla A geg. Gebot
Wfl. 540 m² Zi. 15 Bj. 1870
Im Bau! kleine Mehrfamilienvilla Untermenzing: z.B. chice 4-Zi.-Whg. als Reiheneckhaus, gr. Privatgarten nach S/W, offener Wohn-/ Ess-/ Kochbereich auf ca. 37m², Eichenparkett, FBH, elektr. Rollläden, Ziegelbau, Bus- & S-Bahn-Nähe (S2), HZG Gas+Solar, EnEV 2014, EA 38,5 kWh/m²a, Fertigstell. ca. 08/2017. Keine Käuferprovision! http://immo.sz.de/E1336887
Dachterrassentraum mit Panoramablick bis zu den Alpen. 5. OG, Küche und Bad mit Fenster, Abstell kammer, 40 qm Terrasse, Süd/West-Lage, Wintergar ten, gemauerter Einzelkeller, EA-V, Hzg. Öl, 87 kWh/(m²a), inkl. Tiefgaragenbox. http://immo.sz.de/garant-immobilien
ETW
Untermenzing
http://immo.sz.de/15149574
Wfl. ca. 75m²
Zi.3
Bj.2016 € 520.900,-
ETW
München–Isarvorstadt
Wfl. 245 m²
Zi. 8 Bj.1895
€ 1.750.000
www.sz.de/immo
Im Bau! Mehrfamilienvilla Untermenzing: z.B. chice 2-Zi.-DG-Whg. + Hobby-Studio ca. 75m² Wfl. mit schöner Dachterasse nach Süden, offener Wohn-/ Ess-/ Kochbereich, Bad mit Fenster, Eichenparkett, FBH, elektr. Rollläden, Ziegelbauweise, Bus- & S-Bahn-Nähe (S2), Bezug ca. 08/2017, Bj. 2016, EA-B 38,5 kWh(m²a). Keine Käuferprovisioni! http://immo.sz.de/E1336890
Vermietete, loftartige Luxus-Maisonette-Whg. mit Terrasse in ruhiger Toplage im Glockenbachviertel, hochwertig modernisiert, Lehmwandheizung, off. Kamin, FBH, maßangefertigte EBK, EAV, 82 kWh/m² a, Gas-Heizung, zzgl. 3,57 % Prov. http://immo.sz.de/gerschlauer
http://immo.sz.de/15061582
ALLE UNTER EINEM DACH Von wegen Generationenkonflikt! Im Mehrgenerationenhaus bereichern sich Jung und Alt gegenseitig Dienstleistungen, die auch im offenen Treff angeboten werden, im übertragenen Sinne bezüglich des direkten Zugangs zu Menschen unterschiedlicher Generationen.
n der Gemeinschaft wohnen, dennoch selbstbestimmt leben: In einem Mehrgenerationenhaus profitieren alle vom Miteinander – diese Wohnform macht Schule! Es handelt sich um ein Gebäude, das generationenübergreifend als Wohnraum oder als offener Treff genutzt wird. Jede Generation kann sich einbringen und ihren Beitrag zum gelungenen Sozialgefüge beitragen. Laut Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, bieten Mehrgenerationenhäuser „ein kompetentes Umfeld, wenn es darum geht, Engagement zu koordinieren, Engagierte zu betreuen und gute Angebote für die Menschen in der Kommune zu entwickeln“.
I
Lebendiger Schwung
Generationenübergreifender Synergieeffekt.
Foto: AXA
Zentraler Begegnungsort Das Haus kann als wohngemeinschaftsähnliches Modell angesehen werden, als langfristig angelegte Lebensform mehrerer unabhängiger Personen: Mindestens zwei separate Wohneinheiten ergeben dann ein Mehr- oder Multigenerationenhaus, allgemeine Räume (beispielsweise die Gemeinschaftsküche und das Wohnzimmer) und die Gartenfläche werden dann nach vereinbarten Regeln gemeinsam genutzt, vergleichbar einer Wohn- oder Zweckgemeinschaft – aber eben in abgeschlossenen Wohneinheiten für jede beteiligte Familie beziehungsweise Einzelperson. Ein belebendes Miteinander und die gegenseitige Unterstützung von Jung und Alt: Gemeinsam gestaltet man hier den Alltag. Die Generationen gehen aufeinander zu und helfen
sich. Dienstleistungen wie Bereiche der Haushaltsführung, Kinder- und Seniorenbetreuung können Teil der Alltagsgestaltung sein. Die körperliche Altenpflege oder die komplette Kindererziehung zählen dabei üblicherweise nicht dazu. Hierin unterscheidet sich diese Wohnform vom Betreuten Wohnen mit seiner altenpflegerischen Rund-um-die-UhrBetreuung und von privat betriebenen Kinderkrippen. Das Mehrgenerationenhaus als Terminus zielt in erster Linie nicht auf eine Familie im tatsächlichen Sinne ab, Verwandtschaftsbeziehungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Familienorientierte, generationsübergreifende Aktivitäten machen das Mehrgenerationenhaus zur sozialkompetenten Anlaufstelle vor Ort. Das ermöglicht kurze Wege: Im wahrsten Sinne kurze Wege bezüglich der kostengünstigen
Als zentrale Begegnungsorte bieten die Mehrgenerationenhäuser Raum für gemeinsame Aktivitäten. Als neue Form nachbarschaftlichen Miteinanders können sie lebendigen Schwung in eine Kommune bringen. Der Austausch untereinander und somit die Sozialkompetenz werden gefördert – eben dieses Zusammenspiel, der Zusammenhalt von Jung und Alt stellt das Merkmal eines jeden Hauses dar. Erfahrungswissen, Integration und Teamgeist spielen in den bundesweit 450 Häusern des Aktionsprogramms Mehrgenerationenhäuser eine sehr große Rolle bei den Menschen jeden Alters. Die Chancen und Potenziale verschiedener Altersklassen können so untereinander genutzt, das Miteinander der Generationen und die Hilfe zur Selbsthilfe gefördert werden. Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser wurde von der damaligen niedersächsischen Familienministerin Ursula von der Leyen ins Leben gerufen. In Niedersachsen wurde die Förderung von Mehrgenerationenhäusern im Sinne offener Nachbarschaftstreffpunkte initiiert. Träger eines solchen Hauses kann die Kommune, eine Kirchengemeinde oder ein freier Träger wie ein Verein oder ein Sozialverband sein. Andrea Hoffmann
,OOXVWUDWLRQ
.·/$)&/"-5#0(&/)"64&/ 1HXEDXt9LOOD 8PIOèDBN (BSUFODBN ;J#¿E 'JUOFTT8FMMOFTTCFSFJDI 4×E %BDIUFSSBTTF #644ZTUFN 5(4UFMMQM CBSSJFSFGSFJ 'FSUJHTU ,1BVG"OGSBHF
.·/$)&/4$)8"#*/( &KDUPDQWHV7RZQKRXVHLQDEVROXWUXKLJHU/DJHQDKHGHP/XLWSROGSDUN 8PIOèDBN (FTBNUHSVOETU×DLDBN ;JNNFS #¿EFS[[HMTFQ8$ ,BVGQSFJT&63
&OFSHJFEBUFOJO"SCFJU
&"# );((BT L8I NB
#K"OMBHFOUFDIOJL
,OOXVWUDWLRQ
.·/$)&/ *//&/45"%5(35/&31-"5; 3HQWKRXVHQDKH9LNWXDOLHQPDUNW 8PIOèDBN ;JNNFS #¿EFS %5 TBOJFSU SFOPWJFSU ,BNJO -JGU 4BVOB ,BVGQSFJT&63 .JP &63 .JPJOLM%VQMFY4UFMMQM¿U[F
.·/$)&/"-5#0(&/)"64&/ 1HXNODVVL]LVWLVFKH9LOODDXI7UDXPJUXQGVWÙFN 8PIOèDBN /VU[è¿DIFDBN (SVOETU×DLDBN ;JNNFS #¿EFS #BMLPOF 5FSSBTTFOVOE3PPGUPQ5FSSBTTF ,BVGQSFJTBVG"OGSBHF
&"# );((BT L8I NB
#K"OMBHFOUFDIOJL
%FOLNBM FOFSHJFBVTXFJTCFGSFJU
.·/$)&/ /&6)"64&/ 7UDXPKDIWH'DFKWHUUDVVHQ0DLVRQHWWH:RKQXQJ 8PIOèDBN ;JNNFS #BEF[JNNFS %5 #F[VHWPSBVTT.¿S[ ,1&63 .JP
.·/$)&/)&3;0(1"3, 5HL]YROOHV6WDGWKDXVDQGHU3LHQ]HQDXHUVWUD¼H 8PIOèDBN (SVOEDBN ;JNNFS #¿EFS ,BVGQSFJT&63 .JP[[HM5(4UFMMQM¿U[F&63
.·/$)&/4$)8"#*/( 'DFKWHUUDVVHQ7UDXPLP+HU]HQYRQ$OW6FKZDELQJ 8PIOèDBN TPOOJHF%5DBN ;JNNFS #¿EFS 5(4UFMMQM ,BVGQSFJT&63 .JP JOLM5(
&"# );((BT L8I NB
#K"OMBHFOUFDIOJL
&"7 L8I NB
);((BT #K
&"# 'FSOX¿SNF L8I NB
#K"OMBHFOUFDIOJL
,OOXVWUDWLRQ
.·/$)&/*//&/45"%5 6HOWHQKHLW3HQWKRXVHLQGHQ/HQEDFKJÁUWHQ 8PIOèDBN HSPºF%BDIUFSSBTTF ;JNNFS #¿EFS IPDIXFSUJHF&JOCBVL×DIF ,1 .JP &OFSHJFEBUFOJO"SCFJU
.·/$)&/ 4$)8"#*/( .DSLWDODQODJHPLWVRQQLJHU6ÙG/RJJLD 8PIOèDBN 0( ;JNNFS #BE (BSBHF (FTBNU,1&63 JOLM(BSBHF
&OFSHJFEBUFOJO"SCFJU
.·/$)&//:.1)&/#63( (OHJDQWH1HXEDXYLOOD OVS&JOIFJUFO [#8#FMFUBHF 8PIOèDBN ;J #¿E 5( 'FSUJHTU ,1&63 .JP &"# L8I NB
);((BT #K
,¿VGFSQSPWJTJPO JOLMHFTFU[M.X4UBVTEFN,BVGQSFJT TPMBOHFOJDIUBOEFSXFJUJHBVTHFXJFTFO,FJOF,¿VGFSQSPWJTJPO &OFSHJFEBUFO&"#&OFSHJFCFEBSGTBVTXFJT &"7&OFSHJFWFSCSBVDITBVTXFJT );()FJ[VOH &&OFSHJFFOECFEBSG &&,&OFSHJFFGç[JFO[LMBTTF #K#BVKBIS 818¿SNFQVNQF
5FMJOGP!XBOHFOIFJNEFXXXXBOHFOIFJNEF
.ƆŋJýÏöÏŋÅÏŔv·öģėÏĚ
ENEV 2014 | EA-B | HZG FW | BJ. (EA) 2016 | 67 KWH / (m2A) | EEK B | Darstellungen aus Sicht des Illustrators
Zeitlos elegante Eigentumswohnungen im Zentrum Münchens.
METROPOLIAN LIEGENSCHAFTEN GMBH Prinzregentenstraße 11a | 80538 München |
[email protected] | +49 89 455 658 60 W W W.LUDWIG -LIVING.DE
24
webimmobilien
Juli 2016 ETW
München-Obermenzing
Wfl. 139 m²
Zi. 4 Bj.2017
€ 1.129.800
www.sz.de/immo ETW
München–Forstenried
Wfl. 100 m²
Zi. 4 Bj.2005
€ 650.000
Stadt München
Baubeginn erfolgt!! Paul-Gerhardt-Allee 55: Moder nes 10-Familienhaus mit Aufzug und Tiefgarage. Große Gartenwohnung mit Westterrasse, zusätzl. Duschbad und hochwertiger Ausstattung. Bezug 11/2017. Energieausweis noch nicht erstellt.
Wohnungen Angebote MFH Wfl. 430 m²
Neumarkt-Sankt Veit Zi. 11 Bj. A 1 Mio.
n 1× i obilien m m i web und nline o .de/ age 20 T unter islizen
http://immo.sz.de/GRUND-IDEE
ETW
M—Forstenr.,U3 Forstenr.Allee
http://immo.sz.de/15100119
Wfl. 73,73m²
Zi.2,5 Bj.2016
€ 508000
http://immo.sz.de/gerschlauer ETW
München-Obermenzing
http://immo.sz.de/15156988 Wfl. 139 m²
Zi. 4 Bj.2017
€ 1.159.800
STAUCH Wohnbau GmbH Gautinger Str. 16 82061 Neuried www.stauch-online.de
g ob hun Buc ebimm w
10 WE.,2-4Zi.,nur noch 3Whg.!SW-Lage,top Infrastruktur,150mz.U3,KfW70,Lift, ebenerdiger TG-Pl. EAi.A,Baubeg. erf. ,z.B.3-Zi,EG,89,2m²,€625000.-+ TG € 27000. -dir.vom Bauträger. o.Prov. 089/70088028
[email protected] 089/58979614
[email protected] [email protected] http://immo.sz.de/E1337114
Schönes modernes Mehrfamilienhaus, ca. 430 m² Wohnfl., teilgewerblich ausbaubar, ca. 90 km östlich von MUC, Lift u. Tiefgarage vorhanden. EA-B, 50 kWh/m²a, HZG FW, Bj. 2008, EEK k.A. Max Mustermann Tel. 999/999999 http://immo.sz.de/12345678
Ruhig gibt’s in jeder Lage... Lage...
Neuwertige, ruhig gelegene Wohnung im Erbbau recht, West-Balkon, 13 m² Hobbyraum, Parkett, Gäste-WC, Hauswirtschaftsraum, Duplex-Stellplatz möglich, U-Bahn, EA-B, 61 kWh/m²a, Gas-Zentral heizung, zzgl. 3,57 % Prov.
ETW
München
Wfl. 55 m²
Zi. 2 Bj.2017
€ 365.000
Baubeginn erfolgt!! Paul-Gerhardt-Allee 55: Moder nes 10-Familienhaus mit Aufzug und Tiefgarage. Große und helle DG-Whg. mit Westbalkon, zusätzl. Duschbad, hochwertige Ausstattung. Bezug 11/2017. Energieausweis noch nicht erstellt. http://immo.sz.de/GRUND-IDEE
http://immo.sz.de/15100122
Hoppla, Oma und Opa zieh’n mit ein... ein... Egal, ob Sie eine Wohnung kaufen oder ein Haus vermieten möchten: Bayerns großer Immobilienmarkt in der Süddeutschen Zeitung bietet Ihnen freitags und mittwochs den optimalen Service – und online unter www.s www.szz.de/immo .de/immo..
www.sz.de/immo
Neubau im Herzen von Neuaubing, 2- und 3-ZimmerWohnungen, moderne Bauweise, innovative Ausstat tung, nachhaltige Haustechnik, keine Käuferprovi sion, Fertigstellung: vsl. August 2017 http://immo.sz.de
http://immo.sz.de/15188411
STUDENT SUCHT BUDE! Jährlich suchen hunderttausende Studenten eine Bleibe, ein paar Tipps können dabei helfen as Abitur ist nicht nur eine Frage der Bildung. Meistens folgt darauf ein Studium in einer anderen Stadt. Und das bedeutet, dass jährlich hunderttausende junge Menschen auf der Suche nach einer Studentenbude sind. So wird aus dem Bildungsaspekt ein Immobilienproblem. Es ist bedauerlich, dass ein so spannender Lebensabschnitt der in der Regel ersten Unabhängigkeit mit einer bitteren Erfahrung beginnen muss. Denn gerade in den Hochschulstädten ist der Wohnraum äußerst knapp und schier unerschwinglich. Hier ist guter Rat teuer und beginnt mit Tipps zur Wohnraumsuche. Aber zunächst empfiehlt es sich, eine nüchterne Betrachtung der eigenen finanziellen Situation anzustellen. „Die Warmmiete sollte inklusive Nebenkosten ein Drittel der Einkünfte nicht überschreiten“, empfehlen Experten. Zu bedenken ist, dass vorab möglicherweise eine Makler-Courtage sowie nach erfolgreicher Suche eine Kaution aufzubringen sind. Die anschließenden laufenden Kosten sollten nicht zu knapp kalkuliert werden, da Mieterhöhungen einen Studenten schnell in eine finanzielle Schieflage bringen könnten. Ein unsicherer Faktor sind die Energiekosten, die laufend steigen und je nach Anbieter stark divergieren. Ein Anbieterwechsel sollte daher jederzeit in Betracht gezogen werden. Sparsamer Umgang mit Heizung und Strom kann auch zur Kostendämmung beitragen. Vor bösen Wer in eine WG zieht, hat den Vorteil, Überraschungen ist bei Problemen nicht alleine dazustehen. geschützt, wer sich Mitbewohner können schon beim Einzug hilfreich sein. Foto: AXA bei der Wohnungs-
D
suche den Energiepass zeigen lässt. Gravierende energetische Defizite einer Wohnung können doch erhebliche Ausgaben nach sich ziehen.
Wohnung oder Wohnheim? Auf Basis der finanziellen Lage kann schon entschieden werden, ob es eine eigene Wohnung, ein WG-Zimmer, ein Zimmer in Untermiete oder ein Wohnheimzimmer werden soll. Letzteres ist die günstigste Alternative. Doch nur zehn Prozent der Studenten finden einen Wohnheimplatz. Das Angebot ist spärlich. Mehr als ein Drittel der Studenten kommen in Deutschland in einer Studenten-WG unter. Das ist oft zwar günstiger als eine eigene Wohnung, dennoch nicht für jedermann zu stemmen. Ein WG-Zimmer hat jedoch den Vorteil, dass man unter gleichgesinnten lebt und sich bei Problemen gegenseitig helfen kann. Die Suche nach bezahlbarem Wohnraum erfolgt in erster Linie online, etwa über www.sz.de/immo. Es lohnt sich auch, in der Presse Print-Annoncen zu studieren und die Vermittlung des Studentenwerks regelmäßig aufzusuchen sowie auch deren Angebote online einzusehen. Bei Wohnungs- bzw. Zimmerbesichtigungen ist es ratsam, sich von einer vertrauten Person begleiten zu lassen. Denn steht man zeitlich unter Druck, weil der Semesterbeginn näher rückt, neigt jeder dazu, unüberlegt zu handeln. Kommt das besichtigte Objekt in Frage, gilt es, den Vermieter zu überzeugen. Als StudentIn hat man in der Regel kein dickes Konto in der Hinterhand, mit dem ein Vermieter interessiert werden könnte. Es gilt also, als Persönlichkeit von sich zu überzeugen. Ein gutes Gespräch kann Wunder bewirken.
ten auf der Suche sind, dürfte es kein Problem sein, „passende“ Interessenten schnell zu finden. In der Regel verlangen Vermieter eine Selbstauskunft, bei der es auf ein paar entscheidende Punkte ankommt. Die grundsätzlichen Fragen sind: Wer bezahlt die Miete und sind die monatlichen Zahlungen gesichert? Oft werden weitere Dokumente verlangt, die durchaus nützlich sein können. Etwa ein Mietbürgschaftsnachweis der Eltern. Ein guter Lebenslauf kann ebenfalls überzeugend wirken. Den Personalausweis nicht vergessen, oder sogar in Kopie mit abgeben! Ebenso eine Kopie vom Studentenausweis oder die Immatrikulationsbescheinigung. Letzteres insbesondere, wenn es sich um explizite Studentenangebote handelt. Wer nicht zum ersten Mal Wohnraum mietet, kann eine Bescheinigung über Mietschuldenfreiheit des früheren Vermieters hinzufügen. Zahlungszuverlässigkeit ist schließlich das zentrale Interesse der Vermieter. Eine inzwischen weit verbreitete Alternative zur Wohnraumsuche ist das Wohnen für Hilfe-Projekt (www. wohnenfuerhilfe.info), das sowohl das Wohn- sowie das Geldproblem zu lösen hilft. Über diese Initiative werden Zimmer untervermietet, doch nicht gegen Geldzahlung, sondern gegen angemessene Leistungen, wie Hilfe im Haushalt, Gartenpflege oder Betreuung von älteren bzw. kranken Mitbewohnern. Reinhard Palmer
Überzeugung ist gefragt Bleibt die Suche lange Zeit erfolglos, sind Alternativlösungen gefragt. So etwa die Suche nach einer größeren Wohnung, die man mit anderen Studenten teilen könnte. Wichtig ist, dass man von vorne herein dem Vermieter die Absicht einer WG-Gründung signalisiert. Da viele Studen-
Mittlerweile gibt es eine große Zahl an Internetportalen, die Studenten die Wohnraumsuche erleichtern. Auf die perfekte Bleibe zu hoffen, bleibt jedoch utopisch. Gerade in den Hochschulstädten ist Wohnraum knapp und teuer. Foto: Postbank/nyul
Angebote des Monats Postbank Immobilien – immer persönlich für Sie da München Obergiesing/Perlach – Galeriewohnung Objekt-Nr.: 106210-02881 Objekttyp: Wohnung Wohnfläche: ca. 113 m² Nutzfläche: k.A. Zimmer: 4 Bezug ab: sofort Kaufpreis: 749.000 EUR Courtage: 3,57 % inkl. ges. MwSt. §16a EnEV: Energieverbrauchsausweis, 87, 20 kWh, Gas, C, BJ 2006
Gilching – moderne Maisonette-/Gartenwohnung Objekt-Nr.: 106201-02831 Objekttyp: Wohnung Wohnfläche: ca. 120 m² Nutzfläche: 69 m² Zimmer: 3 Bezug ab: Sommer 2016 Kaufpreis: 425.000 EUR Courtage: provisionsfrei §16a EnEV: Energieverbrauchsausweis 71,10 kWh, Gas, B, BJ 2003
Icking-Süd – Grundstück mit Alpenblick und Altbestand Objekt-Nr. 106281-02890 Objekttyp: Grundstück Fläche: ca. 2.495 m² Kaufpreis: 2.200.000 EUR Courtage: 4,0% zzgl. 19 % ges. MwSt. Bebaubar über §34.
München – 2-stöckige Wohnung am Perlacher Forst Objekt-Nr.: 106210-02867 Objekttyp: Wohnung Wohnfläche: ca. 96,5 m² Nutzfläche: 10 m². Zimmer: 4 Verfügbar: ab sofort Kaufpreis: 589.000 EUR Courtage: 3,57 % inkl. ges. MwSt. §16a EnEV: Energieverbrauchsausweis, 128,0 kWh, Gas, D, BJ 2005
München Geiselgasteig – Erdgeschosswohnung Objekt-Nr.: 106210-02854 Objekttyp: Wohnung Wohnfläche: ca. 109 m² Nutzfläche: 10 m² Zimmer: 5 Kaufpreis: 679.000 EUR Courtage: 3,57% inkl. ges. MwSt. §16a EnEV: Energieverbrauchsausweis 167,72 kWh, Gas/Fernwärme, F, BJ 1972
München Obergiesing – Maisonette Wohnung Denkmalgeschützter Altbau Objekt-Nr.: 106204-02825 Objekttyp: Wohnung Wohnfläche: ca. 100 m² Nutzfläche: 122 m². Zimmer: 3 Kaufpreis: 749.000 EUR Courtage: 3,57 % inkl. ges. MwSt. §16a EnEV: Energieverbrauchsausweis, nicht erforderlich
Pliening – gepflegtes Haus mit 3 Wohneinheiten Objekt-Nr.: 106207-02737 Objekttyp: Haus Wohnfläche: ca. 230 m² Nutzfläche: 80 m² Grundstück: 489 m² Zimmer: 8, Bezug ab: sofort Kaufpreis: 850.000 EUR Courtage: 3,57 % inkl. ges. MwSt §16a EnEV: Energieverbrauchsausweis 90 kWh, Öl, BJ 1985
Ankündigung: Garching – Neubau DHH mit Wintergarten Objekt-Nr.: 106291-02792 Objekttyp: DHH Wohnfläche: ca. 133,55 m² Grundstück: ca. 274 m² Bezug ab: voraussichtlich Mai 2017 Kaufpreis: 869.000 EUR Courtage: 3,57 % inkl. ges. MwSt
Nürnberg – Kapitalanlage mit Mietgarantie Objekt-Nr.: 106290-02910 1 Zi.-Apartment (vermietet), Wfl. ca. 27,8 m², BJ 1980/2015 kernsaniert, KfW-Förderprogramm 151, Mietertrag: 4.800 EUR (netto-kalt) Kaufpreis: 126.206 EUR (inkl. Möblierung), provisionsfrei §16a EnEV: Energieverbrauchsausweis 3,9 kWh, Fernwärme, BJ 1980
Postbank Immobilien GmbH Michaela Wünschheim Denninger Straße 132, 81927 München Telefon: 089 54804540
[email protected] Aktuelle Angebote unter https://immobilien.postbank.de/muenchen
26
webimmobilien
Juli 2016 München Landkreis Nord
EFH
Unterschleißheim
Bj.2017 € 1.288.880
IMPRESSUM
Energiedaten: Effizienzhaus 55 Energieträger: Abluftwärmepumpe Art d. Energieausweises: Bedarfsausweis Endenergiebedarf: 15 kWh/(m²a) Wir freuen uns über Ihren Anruf und vereinbaren gerne einen Besichtigungstermin! http://immo.sz.de/E1334540 EFH
Poing
Wfl. 150 m²
Zi.-
Bj.-
€ auf Anfrage
Erlangen /Nürnberg 09135-721596 Poing / Grub 089-90139496
[email protected] www.danhaus.de
http://immo.sz.de/E1336479
ETW
Schliersee
Wfl. 77 m²
Zi.3
Bj.1982
DHH € 249000
web immobilien eine Sonderveröffentlichung in der Süddeutschen Zeitung Verlag: Süddeutsche Zeitung GmbH, Hultschiner Straße 8, 81677 München, Tel: 0 89/21 83 - 0 Objektkoordination: Claudia Adelwart
Wir bauen Ihre Energie-Wände in Top-Qualität zum Festpreis und Sie nutzen die neue KfW-Förderung. So sichern Sie sich einen möglichen Tilgungszuschuss von bis zu 15.000 € pro Wohneinheit.
Häuser und Wohnungen Angebote Landkreis Miesbach
Zi.5
Domizil Immobilien GmbH 82211 Herrsching Tel. 08152/9149651 www.immobilien-DOMIZIL.de
Häuser und Wohnungen Angebote Landkreis Ebersberg
Wfl. ca. 142
www.sz.de/immo
Wfl. 140 m²
Schliersee/Neuhaus Zi.6
Bj.1970
€ 639000
Texte: Isabel Winklbauer (verantwortlich) Druck: Süddeutscher Verlag Zeitungsdruck GmbH, Zamdorfer Straße 40, 81677 München Anzeigen: Jürgen Maukner (verantwortlich) Anzeigenleitung Immobilien: Michael Wagner
Häuser und Wohnungen Angebote
Bergblick - Seenah - teilw. Seeblick ***Wohnfreundlicher Grundriss***neu ren. Bad +Kü incl. EBK, sep. WC, Süd/West-Balkon, Keller, KFZ-Stellpl., EA-V, 101 kwh/m²a, inkl. WW, HZG Gas, ZH, Immobilien Schliersee Tel.08026/6374 http://immo.sz.de/E1335991
***GRIAWIG***SCHÖNER GARTEN mit SONNENUNTERGANG***ca. 446m² Grd. Bad +Kü. sep. WC, Terrasse, Balkon, Kachelofen, voll unterkellert Hobbyraum mit off. Kamin, Gge., EA-B 171,3 kWh/m²a, HZG Öl, BJ 1991, F KEINE Prov. Immobilien Schliersee Tel. 08026/6374 http://immo.sz.de/E1335998
Anzeigenberatung Immobilien: Tel: 0 89/21 83 - 87 31, -2 37, Fax: 0 89/21 83 - 87 87
SICHERHEIT IST LEBENSQUALITÄT Einbruch- sowie Brandschutzmaßnahmen sollten zu jeder Wohnausstattung gehören lle vier Minuten geschieht in Deutschland ein Einbruch – verkündet die Internetseite des Netzwerks „Zuhause sicher“, einer Initiative der Polizei. Die meisten Fenster und Türen lassen sich mit einem simplen Schraubenzieher öffnen. Und es sind nicht nur Wertgegenstände, deren Verlust die Eigentümer zu verkraften haben. Oft werden auch sehr persönliche Dinge erbeutet, deren ideeller Wert den monetären weit übersteigt. Solche Verluste können nicht ersetzt werden und sind daher in der Regel sehr schmerzhaft. Die Erfahrung des heimlichen Eindringens in die Intimsphäre bleibt auch nicht ohne Auswirkungen auf die Psyche, damit auf das Sicherheits- und Geborgenheitsgefühl der Bewohner. „Einbruchsopfer sind nicht selten traumatisiert“, heißt es bei „Zuhause sicher“. In Anbetracht solcher Auswirkungen ist die Investition in Einbruchsicherheit doch eine auf alle Fälle lohnende Einlage. Mechanische oder elektronische Sicherungen an Fenstern und Türen können im Normalfall überall nachgerüstet werden. So etwa Einsteckschlösser, Schließzylinder mit Sicherungskarte, Schutzbeschläge, Zusatzschlösser mit Sperrbügel, Querriegelschlösser, vor allem aber auch Scharnierseitensicherung für Türen. Die Schwachstellen sind vor allem aber die Fenster, genügt es doch, einfach eine Scheibe einzuschlagen, um in eine Wohnung eindringen zu können. Durchwurfhemmende Sicherheitsfolien können einen Einbrecher daher durchaus aus dem Konzept bringen, nicht zuletzt aufgrund des Überraschungseffekts, wenn sich da ein unerwartetes Hindernis auftut. Wirksamer sind in der Regel einbruchhemmende Rollläden, kombiniert mit einbruchhemmender Verglasung sowie Fensterbeschlägen. Optimal ist es, die ungesicherten Türen und Fenster gegen spezielle einbruchhemmende Modelle komplett auszutauschen, was man sich allerdings erst einmal finanziell leisten können muss.
A
Von Alarmanlage bis Smart Home Bestehen erhöhte Risiken oder sind beträchtliche Werte zu schützen, sind Alarmanlagen dringend zu empfehlen.
Hierbei wird zwischen Einbruchmeldeanlagen und Gefahrenwarnanlagen unterschieden. Die Einbruchmeldeanlagen lösen beim Einbruch einen internen Alarm aus. Meistens lassen sich Einbrecher davon abschrecken. Es ist auch möglich, den Alarm lautlos an einen Sicherheitsdienst weiterzuleiten, was im besten Fall ermöglicht, den Einbrecher sogar auf heißer Tat zu fassen. Gefahrenwarnanlagen bieten zusätzlich weitere Schutzoptionen an: Sie reagieren nicht nur auf Einbrecher, sondern warnen auch bei Rauchentwicklung, Gas- und Wasseraustritt. Den umfangreichsten Schutz bieten dabei die SmartHome-Systeme, die es mit Überwachungskameras möglich machen, das ganze Haus im Auge zu behalten.
Ein Fenster auszuhebeln, ist bei ungesichertem Fenster ein Kinderspiel und eine alltägliche Übung für Einbrecher. Schon mit Nachrüstmaßnahmen lässt sich ein solches Eindringen verhindern. Foto: Zuhause sicher
Die größte Gefahr fürs Wohneigentum stellt zweifelsohne Feuer dar. Jeden Tag brennt es in Deutschland etwa 150 Mal. Jährlich sterben hierzulande über 600 Menschen bei Wohnungsbränden. Brandschutzmaßnahmen sollten daher bereits beim Bau eines Hauses vorgesehen werden. Für Privathaushalte gibt es zwar keine gesetzlichen Vorgaben zur Brandsicherung, doch sind Brandschutzmaßnahmen seit der Förderung energetischer Dämmmaßnahmen umso dringlicher. Wer mit Polystyrolen wärmedämmt, muss bedenken, dass das Material im Brandfall hochgiftige Gase entwickelt und zudem sehr schnell schmilzt und abtropfend brennt.
Im Rahmen der Initiative „Zuhause sicher“ kann ein Beratungsgespräch mit Fachleuten der Polizei in Anspruch genommen werden. Foto: Zuhause sicher
Feuerlöscher empfohlen Zum Brandschutz gehören nicht nur gut funktionierende Brandmelder, die es bereits ab 10 Euro pro Stück im Handel gibt. Wichtige Maßnahmen, die schon bei der Bauplanung vorgesehen werden müssen, sind Fluchtwege, also die Möglichkeit, Räume auf zwei Wegen zu verlassen. In jeden Haushalt gehören auch Feuerlöscher, unter denen die ABCPulverlöscher mit Glutbrandpulver zu empfehlen sind. Bei kleinen Feuerunfällen etwa mit Bratfett oder Kerzen leistet eine Löschdecke sehr gute Dienste. Vor allem bei Fettbränden, da diese niemals mit Wasser gelöscht werden dürfen. Sowohl Feuerlöscher als auch Löschdecke sollten zentral und leicht zugänglich aufbewahrt werden, um jederzeit Griffbereit zu sein. Die größte Risikogruppe beim Verursachen von Bränden sind die Senioren, deren Wahrnehmung altersbedingt eingeschränkt ist. Für diese Zielgruppe wurden spezielle Rauch- und Thermomelder entwickelt. Solche Rauchmelder geben per Funk den Alarm an andere Rauchmelder in benachbarten Räumen weiter, sodass raumübergreifend Alarm ausgelöst wird. Thermomelder sind darüber hinaus in der Lage, etwa bei überhitzten Herdplatten Alarm zu schlagen. Beide Systeme können aneinander gekoppelt werden. Kosten und Aufwand fallen stets an. Doch das KostenNutzen-Verhältnis überzeugt. Wer in Einbruch- und Brandschutzmaßnahmen investiert, lebt unbeschwerter und kann sich ohne Verluste lange an seinem Heim erfreuen. Reinhard Palmer
KAPITALANLAGEN IN BERLIN RUI G V U H :LOP
EDUH O H L ] (U QGLWH 5H
FD EA noch nicht vorhanden
hen n fl äc
ab 19
m²
Woh
5HQGLWH%HLVSLHO A partment (A085) 24,18 m² Wfl.; inkl. Möblierung und Vermietungsservice 99.150,00 €, Mieterwartung monatlich: ç Berechnung setzt Bezugsfertigkeit voraus, Konditionen freibleibend, nicht umlagefähige Nebenkosten
ZZZSDUNVXLWHVEHUOLQFRP 030.88 92 172 300
nicht berücksichtigt. Zahlen gerundet.
0LWWH
EDUH O H L ] (U QGLWH 5H
FD
EA noch nicht vorhanden
b hen a nfläc h o W
² 52 m
5HQGLWH%HLVSLHO Wohnung (WE 03) 54,74 m² Wfl.; 229.000,00 € Mieterwartung monatlich: ç Berechnung setzt Bezugsfertigkeit voraus, Konditionen freibleibend, nicht umlagefähige Nebenkosten
ZZZKHLQHKRHIHPLWWHGH 030.88 70 481 40
nicht berücksichtigt. Zahlen gerundet.
RUI
VG U H P : LO
OEDUH H L ] U ( QGLWH 5H
FD
EA-B: 38,3 kWh/(m²a), Fernwärme/Gas, Baujahr 2015, Effi zienzklasse A
ZZZXKODQGDGH 030.88 70 481 20
ab 40 chen ä fl n Woh
m²
5HQGLWH%HLVSLHO Wohnung (WE C08) 90,26 m² Wfl.; 389.000,00 € Mieterwartung monatlich: ç Berechnung setzt Bezugsfertigkeit voraus, Konditionen freibleibend, nicht umlagefähige Nebenkosten nicht berücksichtigt. Zahlen gerundet.
28
webimmobilien
Juli 2016
www.sz.de/immo
FÜR SIE NOTIERT
ANZEIGE
Neue Perspektiven für Ingolstadt – Wohnen im IN-Tower
Abbildung aus Sicht des Illustrators.
I
ngolstadt - In wenigen Wochen werden auf dem Gelände Am Nordbahnhof 4/ Östliche Ringstraße 3 die Bauarbeiten für das Wohnbauprojekt IN-Tower des Projektentwicklers 6B47 Germany beginnen. Mit seinem ca. 50 Meter hohen Wohnturm wird der neue Gebäudekomplex nachhaltig die Skyline von Ingolstadt prägen – und erhebt deshalb bereits vorab den Anspruch, ein Wahrzeichen der Stadt zu werden.
Insgesamt 80 Eigentumswohnungen, die sich durch markante Architektur, intelligente Grundrisslösungen und zeitgemäße Ausstattung auszeichnen, kommen zum Verkauf. Unter dem Motto „Wohnen über den Dächern der Stadt“ entstehen mit dem Wohnbauprojekt IN-Tower in unmittelbarer Nähe zum neugestalteten Nordbahnhof 80 urbane Eigentumswohnungen in exponierter Lage. Ergänzt wird das Wohnungsangebot
durch großzügige Handelsflächen im Erdgeschoss sowie Tiefgaragenstellplätze. Die Fertigstellung wird voraussichtlich im III. Quartal 2018 erfolgen. Geplant und realisiert wird das Bauvorhaben durch den Projektentwickler 6B47 Germany GmbH (www.6B47.de). „Der IN-Tower ist die urbane Antwort auf modernes Stadtwohnen in Ingolstadt“, betont Kai-Uwe Ludwig, CEO der 6B47 Germany. „Das Projekt bildet durch seine geschwungene Architektur und den aus dem Sockelbau aufragenden Turm prägnante Alleinstellungsmerkmale.“ Durch seine zentrale Lage und die direkte Nähe zum Nordbahnhof bietet der INTower Mobilität auf höchstem Niveau: Die zahlreichen ÖPNV-Anbindungen, regionalen Züge und Busse sowie die ideale Anbindung an die A 9 Richtung Nürnberg und München sorgen für kurze
Wege in alle Richtungen. Ingolstadts größter Arbeitgeber, der Autobauer Audi, ist ebenso leicht erreichbar wie das riesige Einkaufsparadies Ingolstadt Village. Neben der perfekten Verkehrsinfrastruktur werden die neuen Bewohner des IN-Towers vor allem von der Nähe zur Innenstadt und zum weitläufigen Stadtpark profitieren. Das Angebot an modernem Wohnraum ist groß: Zeitgemäß geplante 2- bis 5-Zimmer-Eigentumswohnungen begeistern mit überlegt geschnittenen, offenen Grundrissen. Vom kompakten Cityapartment bis hin zum familiengerechten 4- oder repräsentativen 5-ZimmerDomizil steht im IN-Tower eine außergewöhnliche Angebotsvielfalt für individuelle Wohnwünsche und höchsten Wohngenuss bereit. Die Wohnflächen reichen dabei von 48 m² bis zu 171 m². Jede der anspruchsvoll und
zeitgemäß ausgestatteten Wohnungen verfügt über einen Balkon oder eine Dachterrasse. Bereits ab dem 4. OG genießt man einen atemberaubenden Weitblick über den Grüngürtel „Glacis“ bis in die historische Altstadt von Ingolstadt. Mit dem Vertriebspartner INVENTIO Projectpartner GmbH aus München startet die 6B47 Germany am 09.07.2016 im Showroom im Erdgeschoss des Nordbahnhofgebäudes in Ingolstadt offiziell mit dem Vertrieb der Wohnungen. Werktags Mo/ Do/Fr von 15:00 – 19:00 Uhr sowie Sa/So von 14:00 – 18:00 Uhr können sich Interessenten hier umfangreich informieren.
VERKAUF UND BERATUNG Inventio Projectpartner GmbH Telefon: 089/54726588-47
[email protected] www.in-tower.de
KAUFEN LOHNT SICH Noch nie war der Moment so günstig, eine Immobilie zu erwerben, wie derzeit aum zu glauben, doch die Erschwinglichkeitsindizes weisen derzeit ihre Höchstwerte auf. Obgleich die Preise für Immobilien weiterhin historische Höhenflüge erleben, ist der Kaufzeitpunkt noch nie günstiger gewesen. Der Erschwinglichkeitsindex vom Immobilienverband Deutschland (IVD) stand Anfang Juni bei 140,42 Punkten im Vergleich von unter 100 vor 10 Jahren. Das liegt am günstigen Verhältnis der Faktoren zueinander, die der Berechnung zugrunde gelegt werden. Bei der Ermittlung des Erschwinglichkeitsindex vergleicht der IVD die Immobilienpreise mit den Einkommen sowie mit dem aktuellen Zinsniveau. Es geht um die Ermittlung, „inwieweit es für einen durchschnittlichen Haushalt finan-
K
Anlageimmobilien zum Vermögensaufbau sowie zur Alterssicherung rücken in der aktuell günstigen Lage wieder in den Fokus der Deutschen. Foto: Ceccolo/Fotolia
ziell möglich ist, eine Immobilie zu erwerben“, heißt es zur Erklärung. Für den derzeitigen Höchstwert des Index tragen also vor allem die niedrigen Zinsen, die günstige Kredite ermöglichen, sowie die steigenden Einkommen entscheidend bei. Die monatliche Belastung ist beim kreditfinanzierten Immobilienkauf aktuell vergleichsweise gering, zumal die Tilgungszeiträume überschaubar bleiben, erst recht wenn ein höheres Eigenkapital zusammenkommt. Die rasant steigenden Immobilienpreise insbesondere in den Großstädten werden dadurch relativiert. Unter den Metropolen rangiert Hamburg im IVD-Erschwinglichkeitsindex mit einem Wert von 127,89 an erster Stelle und ist im Vergleich zum Vorjahr um etwa 9 Punkte gestiegen. Ge-
folgt von Leipzig und Dresden. Berlin steht mit einem Wert von 111,26 an vierter Stelle und bleibt gerade für Anleger sehr interessant.
Wohnanteil an Kaufkraft wächst Mit den hohen Preisen ist München das Schlusslicht unter den Großstädten. Mit einem Wert von 56,35 konnte sich München allerdings auch im Vergleich zum Vorjahr um etwa drei Punkte verbessern. Ähnlich positioniert sind auch die süddeutschen Mittelstädte, darunter mit einem Wert von 95,35 Augsburg. Die Spitzenplätze unter den Mittelstädten im IVD-Erschwinglichkeitsindex belegen absteigend Bielefeld, Braunschweig, Potsdam, Kiel und Rostock. Die Schlusslichter unter den Großstädten sind neben München Stuttgart, Düsseldorf, Frankfurt am Main sowie Köln. Während der IVD-Erschwinglichkeitsindex die deutschlandweite Lage ermittelt, untersucht der EIMX (Erschwinglichkeitsimmobilienindex) jeweils das regionale Verhältnis von Kaufkraft pro Haushalt und Wohnkosten. Was München betrifft, legten zwischen den Jahren 2011 und 2014 alle Stadtviertel im Wohnkostenanteil an der Kaufkraft je Haushalt deutlich zu. Die genauere Betrachtung der obersten Positionierungen: Mit gerundeten 3,5 Prozent Zuwachs steht Thalkirchen auf dem negativen Spitzenplatz. Betrug der Wohnkostenanteil 2011 dort 29,1 Prozent, so waren es 2014 bereits etwa 32,5 Prozent Wohnkostenanteil. Au, Milbertshofen sowie Nymphenburg folgen mit einer Steigerung von 3,0 Prozent, anschließend Schwabing-West mit 2,9 Prozent knapp darunter. Altstadt und Pasing legten bei dem Wohnkostenanteil noch 2,8 Prozent zu, mit 2,7 Prozent gefolgt von Neuhausen, Moosach und Schwabing.
Vermögensaufbau möglich Diese Rangordnung entstand auf Basis der Veränderungen (Zuwächse) im besagten Zeitraum. Betrachtet man die Höhe des Wohnkostenanteils an der Kaufkraft je Haushalt selbst, ergibt sich eine andere Rangordnung. Mit einem Wohnkostenanteil 2014 von 40,7 Prozent ist die Altstadt das teuerste
Noch nie war der Kauf einer Immobilie so erschwinglich, obgleich Immobilienpreise Spitzenwerte erreichen. Niedrige Zinsen und hohe Einkommen machen es möglich. Foto: KfW-Bildarchiv/Photothek.net
Pflaster. Es folgen Maxvorstadt (37,7), Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt (37,3) und Au (37,0). Allesamt begehrte Wohnlagen gehobener Kategorie mit höchsten Mieten und Kaufpreisen. So liegen entsprechend die gefragten Stadtteile Haidhausen, Lehel, Schwabing-West, Schwanthalerhöhe, Thalkirchen und mit 32,3 Prozent Schwabing – um die zehn Spitzenreiter zu nennen – in der Berechnung des Wohnkostenanteils nicht weit darunter. Zum Vergleich: Im Durchschnitt wenden Münchner fürs Wohnen 27 Prozent ihres Haushaltsnettoeinkommens auf. Zustande kommt dieser Durchschnitt dank wesentlich günstigerer Stadtteile wie etwa Milbertshofen mit 28,7 Prozent Wohnkostenanteil oder Moosach mit 25,9 Prozent. Die reicheren Stadtviertel mit dennoch humanen Preisen können den Durchschnittswert aber ebenso drücken, wie etwa Pasing mit 25,5 Prozent oder Nymphenburg mit 26,0 Prozent. Nachdem trotz Mietpreisbremse die Mieten weiterhin steigen und Immobilien kontinuierlich an Wert gewinnen, erlangt die Eigenimmobilie zur Selbstnutzung oder als Anlageobjekt wieder einen der vordersten Plätze im Ranking des Vermögensaufbaus sowie der Alterssicherung. Selbst Schwellenhaushalte bekommen eine Chance, Vermögenswerte aufzubauen. Die Zunahme von Anlageimmobilien bringt aber auch Mietern Vorteile: Der Mietmarkt wird entschärft, was den Anstieg der Mieten auf Dauer verlangsamen könnte. Reinhard Palmer
Mit PlanetHome haben Sie immer den richtigen Partner, wenn es um den Kauf oder Verkauf Ihrer Immobilien geht: Profitieren Sie von den umfangreichen Leistungen und der ausgezeichneten Servicequalität von PlanetHome!
2016
Hier finden Sie Ihre Traumimmobilie PlanetHome Immobilien München-Au: Dachgeschosswohnung, tolles Jugendstilhaus mit Lift, 1982 Generalsanierung des gesamten Hauses, Verkauf mit lebenslangem Wohnrecht, sehr gute Infrastruktur
Günding bei Dachau: Dreifamilienhaus, ruhige Wohnlage am Bach, Totalsanierung 2007, danach Eigennutzung, 3-Scheiben-Isolierverglasung, E+1+DG jeweils mit Terrasse, HZG Flüssiggas, EA-B, 113,6 kWh/m²a 44542
8 Zimmer, 306 m² Wfl., Bj. 1972
€
1.189.000,–
München-Trudering: Einfamilienhaus, absolut ruhige Lage direkt am Waldrand, EBK mit Essdiele und offenem Kamin, wunderschöner Garten mit beheiztem Pool, Erweiterung des Bestandes möglich, HZG Öl, EA-V, 191,4 kWh/m²a 4 Zimmer, 151 m² Wfl., Bj. 1904 € 1.500.000,–
43393
43570
4,5 Zimmer, 138 m² Wfl., Bj. 1965
489 m² Wfl., Bj. 1978
€
1.600.000,–
Maisach: Großzügig geschnittene Wohnräume, neuwertiger Zustand, Garten neu angelegt, Objekt in gehobenem Segment, HZG Wärmepumpe, EA-V, 16,3 kWh/m²a
Fürstenfeldbruck: Freistehende Villa mit unverbaubarem Blick, Doppelgarage & Carport, 2x Saunen & 2x Pool, sehr gute Verkehrsanbindung, HZG Wärmepumpe, EA-V, 36 kWh/m²a 38474
€
1.100.000,–
Wörthsee: Einfamilienhaus, großzügiges, sonniges Grundstück, moderne Split-Level Architektur, Kaminofen im Wohnzimmer, HZG Öl, EA-B, 150 kWh/m²a
42359
€
5 Zimmer, 157 m² Wfl., Bj. 1987
990.000,–
Grünwald: Vermietetes Einfamilienhaus, sehr ruhige Lage, uneinsehbares Südgrundstück, hochwertige Innenausstattung, Dachstuhl wärmegedämmt, HZG Erdgas leicht, EA-V, 94,5 kWh/m²a 44393
5 Zimmer, 152 m² Wfl., Bj. 1997
€
1.580.000,–
Tutzing: Premium-Grundstück in zweiter Seereihe, Gesamtfläche mit ca. 2.818 m², gepflegtes EFH, Bestlage in Tutzing am Starnberger See, See- und Alpenblick, HZG Gas, EA-B, 273,4 kWh/m²a 43703
Gauting: Altgebäude vorhanden, S-Bahn-Station „Gauting“ (S6), GRZ 0,20, GFZ 0,35 vorne und GFZ 0,30 hinten, kein Energieausweis vorhanden
ca. 1546 m² Gfl.
€
€
3.190.000,–
€
2 Zimmer, 83 m² Wfl., Bj. 1993
2.125.000,– 41391
5 Zimmer, 202 m² Wfl., Bj. 1989
€
790.000,–
München-Hadern: Baugrundstück, ideale Süd-WestAusrichtung, Neubebauung nach § 34 BauGB, mit DH oder kleinem MFH, Altbestand: DH mit 2 Garagen, HZG Gas, EA-V, 214,9 kWh/m²a
Starnberg: Doppelhaushälfte, hochwertige, neue EBK, sehr gepflegter Außenbereich mit Teich, beste Infrastruktur und Naherholung vorhanden, großzügige, offene Gestaltung der Wohnräume, HZG Gas, EA-V, 165,8 kWh/m²a 43872
6 Zimmer, ca. 195 m² Wfl., Bj. 1951
Grünwald: Dachgeschosswohnung, herrlich ruhige und sonnige Lage, 3. OG mit Lift, Wohn/Nutzfl. ca. 115 m², hochwertiger Parkettboden, Bad mit Fenster, EBK, HZG Gas, EA-B, 128,1 kWh/m²a 44851
44829
5 Zimmer, ca. 227 m² Wfl., Bj. 2005 € 1.290.000,–
44831
€
966 m² Gdfl.
1.850.000,–
München-Altstadt: Eigentumswohnung, 4. OG mit Lift, idealer Grundriss, ca. 135 m² Grundfläche, weißer italienischer Marmor, HZG Fernwärme, EA-V, 95 kWh/m²a
1.200.000,–
Grünwald: Doppelhaushälfte, gesunde Ziegelbauweise, offener Marmorkamin im Wohnzimmer, schön eingewachsener Freisitz nach Süden, HZG Gas, EA-B, 146,6 kWh/m²a, EEK E 44163
4 Zimmer, 169 m² Wfl., Bj. 1985
€
1.295.000,– 41526
München-Altstadt: Büroetage, 2. OG mit Lift, 10 geräumige Büroräume, 2 WCs, Teeküche und Serverraum, Mieteinnahmen ca. EUR 78.684 p.a. zzgl. NK, HZG Fernwärme Dampf, EA-B, 100,5 kWh/m²a
43280
10 Zimmer, 325 m² Gewerbefläche, Bj. 1994
€
2.100.000,–
München-Altstadt: DG-Ausbau von 2003, kleiner Dachbalkon zum Innenhof, hochwertiger Loft-Charakter, moderne und hochwertige EBK, hochwertigste Materialien
43759
18 Zimmer, 521 m² Wfl., Bj. 1899
€
3.150.000,–
44660
München-Bogenhausen: Südgrundstück, Altbestand vorhanden, absolut ruhige Lage, Grundstücksbreite ca. 18m u. ca. 72m Tiefe, gute Infrastruktur, HZG Strom, EA-B, 350 kWh/m²a, EEK H 43987
ca. 1000 m² Gfl.
€
2.800.000,–
3 Zimmer, ca. 120 m² Wfl., Bj. 1900
€
1.950.000,–
München-Forstenried: Reiheneckhaus, hochwertige Ausstattung, Dachstudio mit extra Bad, großer S/W-Garten, KLAFS Sauna & Schwedenofen, HZG Gas, EA-V, 102,3 kWh/m²a
München-Schwanthalerhöhe: Denkmalgeschützter Altbau, 10 Wohneinheiten + 1 Laden, Ausbaupotenzial im DG, vollständig vermietet, Mieteinnahmen ca. 69.837 EUR p.a. zzgl. NK 34920
4 Zimmer, 119 m² Wfl., Bj. 1982 € 1.400.000,–
4 Zimmer, 152 m² Wfl., Bj. 1999
€
1.250.000,–
München-Obergiesing: Dachgeschosswohnung, 5. und 6. OG mit Lift, Parkettboden u. EBK, 2 Bäder + separates Gäste-WC, U-/S-Bahn-Station „Giesing“ (S3, S7, U2), HZG Fernwärme, EA-V, 69 kWh/m²a 44555
5 Zimmer, 146 m² Wfl., Bj. 2002
€
1.100.000,–
PlanetHome AG ■ www.planethome.com ■ Telefon 089 76774-231 ■ E-Mail
[email protected]
30
webimmobilien
Juli 2016
ETW
Landkreis Miesbach
02'(51(6:2+1(10,77(1,1+2/=.,5&+(1 $XIHLQHPVRQQLJHQUXKLJHQXQGLP2UWV]HQWUXPJHOHJHQHQ*UXQGVWFN HQWVWHKW HLQ (QVHPEOH YRQ GUHL 0HKUIDPLOLHQKlXVHUQ PLW LQVJHVDPW XQG 7LHIJDUDJH GDV KRKHQ $QVSUFKHQ JHUHFKW ZLUG :RKQHLQKHLWHQ 0RGHUQH $UFKLWHNWXU KHOOH 5lXPH XQG JUR]JLJH *UXQGULVVH PLW DXVJHZlKOWHQ0DWHULDOLHQODVVHQHLQEHVRQGHUHV3URMHNWHQWVWHKHQ :RKQIOlFKHQYRQFDPðELVFDPð %DXSKDVH*HSO%DXEHJ6RPPHU*HSO)HUWLJVW:LQWHU .DXISUHLVHDXI$QIUDJH 'LH7HJHUQVHHU*UXQG,PPRELOLHQ*PE+ HUIOOW,KQHQ,KUHQ7UDXPYRP:RKQHQ 6HHVWUDH 7HOHIRQ 5RWWDFK(JHUQ 7HOHID[
Wfl. 74 m²
Häuser und Wohnungen Angebote EXKL Wfl. 160 m²
Bungalow 2700m² Zi.5,5
Bj.-97
www.sz.de/immo
€ 975.000
Schliersee/Spitzingsee Zi.2
Bj.1977
€ 185000
***SEE- u. BERGBLICK*** TOP-AUSSTATTUNG*** FeWo dirkekt am Wander- u. Skigebiet Kü incl. EBK, Bad, Diele, Süd- u. Westbalkon, Schreinereinbauten, EA-V, 201 kWh/m²a inkl. WW, HZG Öl, EEK k.A., Erbpacht 3,57% Prov. Immobilien Schliersee Tel.: 08026/6374 http://immo.sz.de/E1336008
Landkreis GarmischPartenkirchen
DHH Wfl. 165 m²
Schliersee/Neuhaus Zi.5
Bj.1991
€ 239000
- Am Fuße der Berge - *** DHH***GRUNDSOLIDE***IDYLLISCH***ca. 575m² Grd., Bad + Kü. 2 sep. WC, voll unterkellert, Terrasse, Balkon, Kachelofen, Hobbyraum, Gge., EA-V 114,7 kWh/m²a inkl. WW, HZG Öl, BJ 1991, D, KEINE Prov. Immobilien Schliersee Tel. 08026/6374 http://immo.sz.de/E1336001
EFH Wfl. 120 m²
Bad Bayersoien am SEE Zi.3,5
Bj.1983
€ 499.000
+RPHSDJHZZZWHJHUQVHHUJUXQGGH
Landkreis Starnberg
Häuser und Wohnungen Angebote
ETW
Gilching, Lkr. STA
Liebhaberobjekt - Ruheoase vor den Toren Münchens. Natur Pur, Aussenbereicht, einzigartige, sehr seltene, äusserst ruhige Lage im Vor alpenland. Nähe zu Tegernsee, Schliersee, Spitzing und natürlich München und Miesbach! VB, EA vorh., Immobilien Kroner 8 0174/3488388 http://immo.sz.de/E1337057 Wfl. 130 m²
Zi. 4 Bj.1978
€ 475.000
Häuser und Wohnungen Angebote DHH
Gilching
Ruh., unvergleichl. EFH unweit v. schönen Bayersoier See. Ideal zu Wohnen u. als Ferienwhg. Enormes Potential, viel Nutzfl.. Zentral aber trotzdem Alleine! Eingerahmt v. einem Bach - Einzigartig. 720m² schönster Hanggrd. su. neuen Bändiger. EA vorh., Immob. Kroner 8 0174/3488388 http://immo.sz.de/E1337065 Wfl. ca. 135
Zi.4
Bj.2016 € 749.900
Domizil Immobilien GmbH 82211 Herrsching Tel. 08152/9149651 www.immobilien-DOMIZIL.de
http://immo.sz.de/gerschlauer
Neu renovierte, große Atelier-Wohnung mit Süd west-Balkon in ruhiger und zentraler Lage, Wohnküche, Gäste-Toilette, TG-Einzelstellplatz mög lich, S-Bahn, Energieverbrauchsausweis, 146 kWh/m² a, Öl-Zentralheizung, zzgl. 3,57 % Prov.
Energiedaten: Energieträger: Abluftwärmepumpe Art d. Energieausweises: Bedarfsausweis Endenergiebedarf: 15,8 kWh/(m²a) Wir freuen uns über Ihren Anruf und vereinbaren gerne einen Besichtigungstermin!
http://immo.sz.de/14959088
http://immo.sz.de/E1334536
UNABDINGBARE STÜTZE Immobilien- bzw. Hausverwaltungen bringen große Vorteile zum geringen Preis nsbesondere für Privatanleger, die über keinerlei Immobilien-Knowhow verfügen, sind Verwalter der erste Ansprechpartner, wenn es um Probleme mit der Immobilie selbst, bauliche Maßnahmen oder auch Mietverhältnisse geht, erklärte Klaus-Peter Hesse, Geschäftsführer des Zentralen Immobilien Ausschusses e.V. (ZIA). Aber auch für Branchenkenner und erfahrene Immobilien-Eigentümer ist die Immobilien- bzw. Hausverwaltung ein fast unabdingbarer Dienstleister. Ob es sich um eine vermietete Wohnung oder eine selbst bewohnte Eigentumswohnung bzw. um ein Reihenhaus innerhalb einer gemeinschaftlich organisierten Siedlung handelt: In der Praxis kann sich ein Berufstätiger nicht um alles kümmern.
I
Letzteres gilt auch für laufende Dienstleistungen wie Reinigung, Hausmeisterdienste oder Gartenpflege. Und wer sich mit Wohnungsabnahmen und Neuvermietungen nicht selbst abgeben möchte, kann dies in der Regel ebenfalls der Hausverwaltung überlassen. Für den Werterhalt einer Immobilie ist es dringend notwendig, laufend anfallende Arbeiten zügig ausführen zu lassen, bevor sie sich zu einem erheblichen Kostenfaktor entwickeln oder gar nicht mehr optimal durchgeführt werden können. Die kontinuierliche Überwachung des Gebäude- oder Wohnungszustands ist daher eine zentrale Aufgabe der Immobilienverwaltung, zumal bisweilen ein fachmännischer Blick dafür notwendig ist.
Geldwertes Management
Bleibt die Hausverwaltung am Zahn der Zeit und kalkuliert klug, können Erhaltungskosten erheblich reduziert werden. Foto: KfW-Bildarchiv/Photothek.net
Die Tätigkeiten einer Hausverwaltung sind grob in zwei Bereiche zu unterteilen: die kaufmännische und die technische Verwaltung. Die Zuständigkeiten innerhalb dieser Bereiche können im Detail individuell definiert werden, sofern sie im Angebot der jeweiligen Hausverwaltung stehen. Meist liegt der Fokus auf der technischen Verwaltung, in deren Rahmen die Instandhaltung der Wohnanlage bewerkstelligt wird – inklusive Sanierung, Modernisierung, Betrieb technischer Anlagen (Heizung, Aufzug, Dunstabzug, Klingelanlage etc.) bis hin zur Überwachung der in Auftrag gegebenen Arbeiten.
Der Dienstleistungskatalog im Sektor der Privatimmobilien ist auf der Seite der kaufmännischen Verwaltung um einiges umfangreicher, insbesondere wenn es sich um vermietete Anlageimmobilien handelt. Denn Hausverwaltungen können den Bereich der Vermietung von Vertragsgestaltung über Mietanpassungen bis hin zur Mietersuche ebenfalls abdecken. Entscheidender für die Leistung der Hauswirtschaft ist allerdings wohl die Kostenkontrolle und Wirtschaftsplanung. Haushaltet eine Hausverwaltung solide, indem sie etwa die Versorgungsleistungen wie Strom, Wasser, Gas, Abfall etc. stets bei den günstigsten Anbietern in Anspruch nimmt, bringt es für die Eigentümer eine finanzielle Entlastung. Unter Umständen kehrt auf diesem Weg ein großer Teil der Kosten, die für die Leistungen der Hausverwaltung investiert werden müssen, zum Eigentümer zurück. Für Mieter bedeutet wirkungsvolles Betriebskostenmanagement indes eine langfristige Stabilität der Mieten, was insofern auch für die Eigentümer Vorteile bringt, da dies die Fluktuation der Mieter verringert. Die finanziellen Vorteile sind umso realistischer, da die Kosten für Hausverwaltung erstaunlich niedrig sind und in der Preisentwicklung hinter der allgemeinen Teuerungsrate bleiben. Laut einer Studie des Immobilienverbands Deutschland
Hausmeisterdienste müssen bei einer Hausverwaltung nicht unbedingt in Anspruch genommen werden, doch ist es von Vorteil, einen Fachmann vor Ort zu haben, der bei kleinen Reparaturen schnell mal selbst Hand anlegen kann. Foto: WBS Training AG
(IVD) rechnen 68 Prozent der Verwalter die gesetzlich laufend erweiterten Sonderleistungen weiterhin innerhalb der Grundvergütung ab. Meist fallen Sondervergütungen erst an, wenn ein erheblich höherer Aufwand mit der jeweiligen Leistung verbunden ist oder wenn externe Kosten, etwa für Handwerker, anfallen.
Gesetzliche Regelungen „Es zeigt sich, dass trotz gestiegener Anforderungen an Immobilienverwalter, besonders durch politisch motivierte Zusatzaufgaben wie die Pflichten im Zuge des Meldegesetzes, des Mess- und Eichgesetzes und des Mindestlohngesetzes, die Preise kaum angezogen wurden“, bestätigte Markus Jugan, Vorsitzender des Bundesfachausschusses Verwalter im IVD. Doch Vorsicht: In der Qualität der Leistungen der Hausverwaltungen gibt es enorme Unterschiede zwischen den Anbietern. Die Überprüfung des Dienstleistungskatalogs innerhalb eines Vertrags wird dringend empfohlen. Zu beachten ist ferner, dass es gesetzliche Bestimmungen gibt, die einerseits die Zuordnung des jeweiligen Tätigkeitsfeldes definieren, andererseits auch bestimmte Dienstleistungen im Detail umreißen. So verpflichtet die Mietverwaltung nicht dazu, die Wohnungsvermittlung zu übernehmen. Die Verwaltung des Gemeinschaftseigentums einer Wohnungseigentümergemeinschaft fällt hingegen gänzlich ins Angebot der Wohnungseigentumsverwaltung (WEG-Verwaltung), die wiederum dem Wohnungseigentumsgesetz unterliegt. Reinhard Palmer
PR
O
I VIS
ON
SFR
EI
KOSTBAR, BEGEHRT UND SELTEN: Vier attraktive Eigentumswohnungen in München MAXVORSTADT KAULBACHSTRASSE 3 Toplage direkt am Englischen Garten, Baujahr 1954, modernisiert in 2013, Aufzug, Keller, Kunststofffenster mit Isolierverglasung
Kapitalanlage, vermietet 1 Zimmer, Hochparterre, ca. 24 m² Wohnäche NKM p.a. 3.825 Euro
Kapitalanlage, vermietet 3 Zimmer, Balkon, Hochparterre, ca. 73 m² Wohnäche KP 218.600 Euro
NKM p.a. 8.079 Euro
KP 461.600 Euro
ENERGIEWERTE Verbrauchsausweis, Bj (EA): 1954, Energiekennwert 89 kWh (C), Gas-ZH
SCHWABING RHEINSTRASSE 18
SCHWABING RHEINSTRASSE 14
Dachgeschoss-Neubau, Fertigstellung 2016, bezugsfertig, Erstbezug zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage
Holz-Passivhaus, Fertigstellung 2016, bezugsfertiger Neubau, Erstbezug zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage
4 Zimmer, Dachgeschoss, ca. 115 m² Wohnäche mit Galerie, Süd-Loggia und Balkon, Aufzug, Wannenbad, separates WC, Fußbodenheizung, Videogegensprechanlage, TG-Stellplatz
3 Zimmer, Erdgeschoss, ca. 102 m² Wohnäche mit Süd-Terrasse, Wannenbad, separates WC, Fußbodenheizung, Videogegensprechanlage, TG-Stellplatz
KP 1.067.300 Euro ENERGIE: Bedarfsausweis, Bj (EA): 1953, Energiekennwert 78 kWh (B), HZ FW
KP 752.600 Euro ENERGIE: Bedarfsausweis, Bj (EA): 2014, Energiekennwert 15 kWh (A+), HZ FW
Vereinbaren Sie einen individuellen Besichtigungstermin
Telefon: 089 / 30 617 – 888
[email protected] www.muenchner-steine.de
32
webimmobilien
Juli 2016 Landkreis Starnberg
ETW
Berg
Wfl. 115 m²
Zi. 2,5 Bj.2004
€ 649.000
www.sz.de/immo
Badewanne für zwei zwei... ... Egal, ob Sie eine Wohnung kaufen oder ein Haus vermieten möchten: Bayerns großer Immobilienmarkt in der Süddeutschen Zeitung bietet Ihnen freitags und mittwochs den optimalen Service – und online unter www.s www.szz.de/immo .de/immo..
EA-V, 93,1 kWh/m²a, HZG Gas, Bj. 2004 (EA), EEK C, Loftähnlich Diese exklusive 2,5-Zi.-Wohnung bietet Ihnen jeglichen Komfort. Das Wohnzimmer über zeugt durch seinen hellen und einladenden Loftcha rakter.
Häuser und Wohnungen Angebote Landkreis Landsberg am Lech
http://immo.sz.de EFH
http://immo.sz.de/gerschlauer ETW
Zi. 5 Bj.1936
€ 595.000
Bung.
Obing
Wfl.168 m²
Zi.6
Bj.1975 € 769.0000
Karlsfeld b. München
Sehr uriges Landhaus in Alleinlage auf 5.000 m² Südwest-Grund, Landkreis Landsberg/Lech, Rückge bäude mit Werkstatt, Veranda, Kachelofen, Dachstu dio, teilunterkellert, Gge., EA-V, 87 kWh/m²a, Holz/ Kohle-Ofenheizung, zzgl. 3,57 % Prov.
Attraktiver Bungalow in Seenähe, offener Kamin und Außenkamin, mit ELW, gepflegter IndoorPool und Sauna, großzügige Terrassen, liebevoll angelegter Garten, Doppelgarage und 2 Stellplätze, Grundstück: ca. 975 m², EA wird erstellt, zzgl. 3,57% Courtage inkl. MWSt.
http://immo.sz.de/15207008
http://immo.sz.de/E1337104
Wfl. 56 m²
Zi. 2 Bj.2010
€ 289.000
Gepflegte, barrierefreie Wohnung im Seniorenheim, kann auch als „normale“ Wohnung bewohnt wer den, Balkon, S-Bahn, EA-V, 75,1 kWh/m²a, Gas-Zen tralheizung, zzgl. 3,57 % Prov.
Häuser und Wohnungen Angebote
Fast zu groß für Singles, aber nur fast...
Wfl. 175 m²
Eva-Beatrix von Sluyterman Tel.: 08051/9640330
[email protected] www.bayern-domizil.de
Häuser und Wohnungen Angebote Landkreis Dachau
Geltendorf, Lkr. LL
http://immo.sz.de/15199615
http://immo.sz.de/gerschlauer EFH
Gersthofen
http://immo.sz.de/15153920 Wfl. 308 m²
Zi. 7 Bj.1984
€ 779.000
Bayern und Bundesgebiet
Häuser und Wohnungen Angebote EFH
Kühbach Lkr. Aichach
EFH
Nähe Bäderdreieck
Wfl. 210 m²
Zi.6
Bj.1985
€ 730.000
Traumhafte Dorf-/Waldrandlage! 6.000 qm Garten, Wiese, eig. Wald, Brunnen, EA-B, 159 kwh(E), ZH Holz/Öl, baubiol. san., Pferde mögl., oh.Prov., Expose anford. Termin vereinb. 0151-14943535 http://immo.sz.de/E1336947 Wfl. 221 m²
Zi. 8 Bj.1995
€ 650.000
Garant Immobilien München GmbH - Büro Augsburg 0821/43 98 70-0
[email protected]
www.sz.de/immo
Ruhige Lage auf 836 m² Grund, Kamin, offene Küche mit EBK, Hauswirtschaftsraum, Wintergarten, 2 Bä der, Sauna, Whirlpool, Terracotta und Parkett, Hobby raum, Weinkeller, Do.-Gge., EA-V, 103,97 kWh/m²a, Öl-ZH, EEK D, zzgl. 3,57 % Prov.
Repräsentatives Einfamilienhaus mit Einliegerwoh nung im Dachgeschoss in ruhiger und zentraler Lage, Bj. 1984, 308 qm Wfl., Grundstück 751 qm, Doppel garage, Hzg. Gas, EA i.V., sofort frei http://immo.sz.de/garant-immobilien
http://immo.sz.de/15185689
http://immo.sz.de/gerschlauer
http://immo.sz.de/15168228
FÜR SIE NOTIERT
ANZEIGE
Kostenloser Info-Abend der LBS für private Immobilienverkäufer in Kirchheim-Heimstetten
Wie verkaufe ich meine Immobilie privat mit Gewinn?
W
er eine Immobilie verkauft, möchte den bestmöglichen Preis erzielen. Doch was muss der Eigenheimbesitzer dafür tun, dass sein Verkauf ein Erfolg wird? Und welche rechtlichen Aspekte sind zu beachten? Tipps von
Profis gibt es von der LBS. „In der Münchner Innenstadt, aber auch den angrenzenden Gebieten ist die Nachfrage nach Gebrauchtimmobilien enorm hoch“, erklärt Achim Stark – Immobilienwirt, LBS Unterschleißheim.
Gesicherter Lebensabend durch Immobilienverkauf
Dies ist zum einen begründet mit den Unsicherheiten in Folge der Finanzkrise und zum anderen mit dem sehr niedrigen Zinsniveau. Diese vermeintlich komfortable Situation für den Privatverkäufer birgt aber auch einige Risiken, die mit der Bewertung der Immobilie beginnen. „Leider kennt mancher Privatverkäufer die Marktverhältnisse nicht genau und täuscht sich über den aktuellen Verkaufswert seiner Immobilie“, erläutert Immobilienexperte Achim Stark. Aus diesem Grund lädt die LBS am 12. Juli zu einer kostenlosen Informationsveranstaltung in das „Räter Parkhotel“ Räterstraße 9, 85551 Kirchheim-Heimstetten bei München ein.
Immobilie privat“. Ab 19 Uhr erhalten Privatverkäufer wertvolle Tipps zur Bewertung und Vermarktung der Immobilie. Im Rahmen einer offenen Diskussionsrunde haben Teilnehmer auch die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu richten.
Achim Stark–LBS-Immobilienwirt
Mit dabei sind Regionalleiter Manfred Zech (LBSImmobilien), Achim Stark (LBS-Immobilien) sowie der Notar Dr. Hans-Frieder Krauß (Master of Law) aus München. Die LBS wiederholt damit wegen der großen Nachfrage den erfolgreichen Informationsabend zum Thema „Wie verkaufe ich meine
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um rechtzeitige Anmeldung bei der LBS-Geschäftsstelle Unterschleißheim gebeten (Tel.: 0171/14 15 835 oder
[email protected]).
EBERSBERG
Familienfreundlich am Klostersee: Neubau-Einfamilienhaus rund 166 m² Wfl. auf 600 m² Grund, 5 Zi., Feinsteinzeug/Parkett, FBH, Kamin, Garage, eigener Bachlauf mit Insel, provisionsfrei, EA B Luftwärmepumpe 19,7 kWh KP € 1,08 mio. zzgl. Garage
PETERSHAUSEN
Familienparadies in Petershausen: Traum-EFH im Grünen gut 180 m² Wfl., fast 500 m² Grund, 5 Zi., Hobbyraum, 2 Bäder + sep. WC, Massivbauweise, EBK, FBH, Südterr., PVAnlage, Bj. 2003, EA B Wärmepumpe 60,14 kWh KP € 849.000 .- zzgl. Prov.
HOHENKAMMER
Mediterraner Wohntraum für die ganze Familie: EFH mit viel Platz 6 Zi., ca. 216 m² Wfl., rund 600 m² Grund, Bj. 2009, EBK, Kachelofen, 2 Bäder, Gäste-WC, Ziegelbauweise, Infrarotkabine, FBH, Wärmepumpe, EA V Strom 14,5 kWh KP € 895.000.- zzgl. Prov.
Die Immobilien-Profis - kompetent, erfahren, zuverlässig! ƒ 35 Jahre Erfahrung, über 10.000 verkaufte Immobilien ƒ ganzheitlicher Immobilienservice ƒkostenfreie Wertermittlung & Objektanalyse
A LT- P E R L A C H
Individuelle 2-4 Zimmer-Neubauwohnungen Plus.Punkt Perlach – Mehr von Allem. – Unvergleichlich Ɣ Niedrige Bebauung mit nur kleinen Mehrfamilienvillen Ɣ Extrem große Abstandsflächen, parkähnliche autofreie Grünanlage, Gemeinschaftsobstgarten – das ganze nur 200 Meter fußläufig vom idyllischen Pfanzeltplatz entfernt Ɣ Mitten im Altperlacher Ortszentrum Ɣ Bestens vernetzt in die City Ɣ Nur wenige 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen ƔExkl. Frühkäuferbonus nur für kurze Zeit
Außergewöhnlich – Individuell – Einzigartig 2-Zimmer-Wohnung € 336.900.ca. 50 m² Wfl, 1.OG, Balkon, großer Wohn-/ Koch-/Essbereich 3-Zimmer-Wohnung € 509.900.ca. 83 m² Wfl, 1.OG, Balkon, sep. Duschbad 3,5-Zimmer-Wohnung € 549.900.ca. 87 m² Wfl., EG, Privatgarten, sep. Duschbad 4-Zimmer-Wohnung € 579.900.ca. 90 m² Wfl., Loggia, 1.OG, Schlafzimmer mit En-Suite-Bad Energiebedarfsausweis in Vorbereitung.
Beratungsbüro: Hochäckerstr. Ecke Unterhachinger Str., München-Alt-Perlach Mo.-Fr. 16-19 Uhr, Sa. + So. 14-17 Uhr www.pluspunkt-perlach.de
BOGENHAUSEN
Hochwertige 1-4 Zimmer-Neubauwohnungen The Gand – Top Lage mit perfekter Infrastruktur und sicherer Vermietbarkeit durch die Nähe zu den BAVARIA TOWERS am neuen BOGENHAUSENER TOR. Ɣ BAUBEGINN bereits erfolgt Ɣ Außergewöhnliche Architektur r r, noble Adrresse Ɣ Grüne, ruhige Innenhofoase Ɣ Schwellenfreier Zugang zu allen Wohnungen ƔTraumhafter DG-Ausblick über Stadt & Alpen Ɣ Schick zum Selbstwohnen oder attraktiv als Sachwert! ƔKomfort TG-Einzelplätze ƔHervorragende Anbindung: Tram, U-/S-Bahn nur wenige Gehminuten T Ɣ Exkl. Frühkäuferbonus nur für kurze Zeit Showroom:
BOGENHAUSEN
1-Zimmer-Wohnung ca. 31 m² Wfl., Loggia
€ 266.900.-
2-Zimmer-Wohnung ca. 56 m² Wfl., Balkon
€ 464.900.-
3-Zimmer-Wohnung € 559.900.ca. 72 m² Wfl., 2 Balkone, 2 Bäder 4-Zimmer-Wohnung € 764.900.ca. 95 m² Wfl., 2 Balkone, 2 Bäder Energiebedarfsausweis in Vorbereitung.
Wagenbauerstr. 6, 7.OG, München-Bogenhausen, Mo.-Fr. 16-19 Uhr, Sa. + So. 14-17 Uhr w w w.thegrand-bogenhausen.de
Studenten-Apartments in Bestlage! Die Nachfrage, speziell nach hochwertig ausgestatteten und gut organisierten Studentenapartments in City-Lage ist enorm. Renditen bis ca. 4 % machen dieses Immobilieninvestment zu einer langfristig attraktiven Kapitalanlage. ƔTop City-Lage Bogenhausen 1-Zimmer-Apartment € 167.900.ƔAttraktive „Kupferschmidt“-Landmarkca. 20 m² Wfl, Balkon, inklusive Einbauküche Architektur 1-Zimmer-Apartment € 184.900.ƔKfW 55-Förderdarlehen ca. 22 m² Wfl, Balkon, inklusive Einbauküche bis zu € 100.000.Ɣ360 Grad Service, 1-Zimmer-Dachterrassen-Ap. € 226.900.somit kein Arbeitsaufwand ca. 23 m² Wfl, 7.OG, inklusive Einbauküche, grandioser Ausblick Konjunkturunabhängig & renditestark. Studentenapartments: Die perfekte Energiebedarfsausweis in Vorbereitung. Investition. Klein, fein und ertragsstabil. Beratungsbüro: Königinstr. 9, München, Sa. + So. 14 - 17 Uhr www.my-room.info
Walser Immobiliengruppe Tel.: 089 66 59 60 www.walser-immobiliengruppe.de
34
webimmobilien
Juli 2016 Bayern und Bundesgebiet
ETW
Bayreuth
www.sz.de/immo
Bj16
254.900 €
EFH
Lechbruck am See
Wfl. 180 m²
Zi. 8 Bj.1878
RARITÄT 30 km v. MUC Zi.2
Bj.204
€ 358.000,00
EXKL
Edling b. Wasserburg
EXKL Wfl. 230 m²
Gräfelfing Zi.7
Bj.1905 € gg. Gebot
Zi.4
Bj.2017 € 299.900
ETW
Exklusive Objekte
http://immo.sz.de/15040737 Wfl. 370 m²
Zi. 8 Bj.1922
€ 1.088.875
Häuser und Wohnungen Angebote EXKL
Schwangau
München-Ludwigsvorstadt
Wfl. 230 m²
Zi.5
Bj.2013 € 2.365.000,-
Genießen Sie den freien Blick über Mü. DT-Whg., im 6. OG, zwischen Theresienwiese, Sendlinger Tor u. Stachus. Ca. 230 m² auf einer Ebene, NB EB, B 44 kWh, FW, 2013, A, KP 2.365.000,- inkl. TG-Pl., prov.-frei, 089 8091349-99, formart Bayern http://immo.sz.de/E1335705 Wfl. 720 m²
Zi. 20 Bj.2016
€ a.A.
ENGEL & VÖLKERS Füssen E und V Immobilienservice 08362/92645-0
[email protected]
Einmaliges Areal inmitten wunderschöner Land schaft für Käufer oder Investor! Das Anwesen um fasst ein Gebäude im Rohbau, Nebengebäude, großes Grundstück (ca. 5 ha), Schwimmteich, Fischweiher uvm. Pferdehaltung ist ebenfalls mög lich.
Alte Villa in unwiederbringlich schöner Lage zur Wiedererweckung, auf 6.320 m² absolut ruhigem Grund gelegen, renovierungsbedürftig, Einzellage in unverbaubarer Traumlage, EA-B, 345 kWh/m²a, ÖlZH, EEK H, zzgl. 3,57 % Prov.
Traumhafte Whg. in idyllischem Schloss, 4,30 m Raumhöhe, historisch bemalte Stuckdecken, Mosaikparkett, Pool, TG, auf Wunsch komplett möbliert.Tel. Nr. +49 174 329 6553 http://immo.sz.de/E1336949
Wfl. ca. 124
Energiedaten: Energieträger: Abluftwärmepumpe Art d. Energieausweises: Bedarfsausweis Endenergiebedarf: kWh/(m²a) Energieausweis noch in Bearbeitung! Wir freuen uns über Ihren Anruf und vereinbaren gerne einen Besichtigungstermin! http://immo.sz.de/E1334537
€ 750.000
ENGEL & VÖLKERS Füssen E und V Immobilienservice 08362/92645-0
[email protected]
http://immo.sueddeutsche.de/31759
ETW
Tussenhausen
http://immo.sz.de/E1336825
Das im Jahr 1991 grundsanierte und modernisierte Wohnhaus mit angrenzendem großen Stadel befin det sich in direkter Seenähe und verfügt über einen atemberaubenden und unverbaubaren 180° Panora mablick. (EA-B, 217,3 kWh, Gas)
Wfl. 90 m²
RMH
Domizil Immobilien GmbH 82211 Herrsching Tel. 08152/9149651 www.immobilien-DOMIZIL.de
Jetzt Vermögen sichern! Kapitalanlage vermietete Apartments Komplett ausgestattet, langfristiger Mietvertrag, attraktive Einstiegspreise, Echtes-Sorglos-Paket
Häuser und Wohnungen Angebote
Platz für die ganze Familie... Familie...
Wfl. ca.54m² Zi2
KonzeptBau GmbH Info-Hotline: 0800 / 8 800 9 800 www.boardingbayreuth.de
[email protected]
www.sz.de/immo
http://immo.sz.de/gerschlauer
Maus sucht Haus...
http://immo.sz.de/12642202
http://immo.sueddeutsche.de/31759 GEW
München–Obermenzing
http://immo.sz.de/14151616 Gewfl.51,58 m²
Zi.
Bj.1972
€ 139.000
Gewerbeobjekte
www.sz.de/immo
Schlösschen Villa in Toplage, Liebhaber für Denkmalsanierung, antike Wandtäfelung, Erkergewölbe, Fresken- u. Türenbemalung, antike Kamine, Stuck, anbaufähig 1.146 m² Gfl., uralter Buchenbestand, Gartenhäuschen, von priv. an priv. Zuschriften unter ?ZS7105236 http://immo.sz.de/E1337105
Leerstehende Laden-/Bürofläche an stark frequen tierter Straße, sehr hell durch bodentiefes Panorama fenster, modernisiert, Toilette, S-Bahn, EA-V, 161 kWh/m²a, Gas-Zentralheizung, zzgl. 3,57 % Prov.
Immobilienangebote http://immo.sz.de/gerschlauer
FÜR SIE NOTIERT
ANZEIGE
Immer mehr Rückenwind für krebskranke Kinder und Jugendliche D er beliebte Benefiz-Lauf im Business Campus München : Garching startet am 31. Juli in die achte Runde / Maximal 1000 Startnummern. Jeder Schritt der Aktiven bringt schwerkranke Kinder einer optimalen Therapie und Nachsorge näher: Das ist die Idee beim Rückenwindlauf rund um den Business Campus München: Garching. Und sie kommt an: Am Sonntag, 31. Juli, wird die neue Runde
der Aktion eingeläutet, wobei für die Hauptstrecken maximal 1000 Teilnehmer/-innen zugelassen werden. So wird der familiäre Charakter gewahrt. Schon bei der OnlineAnmeldung ist also Tempo gefragt: www.rueckenwindlauf.de Gute Gründe zum Mitmachen gibt es mehr als genug: Den gemeinsamen Spaß mit der Familie, mit Freunden oder Kollegen am lockeren Laufsport ohne überzogenen Leistungs-
Rege Teilnahme beim Bambini-Lauf im Vorjahr Foto: Business Campus
http://immo.sz.de/15183861
druck, Salomon-Runningshirts, attraktive Preise zur Verlosung unter den Aktiven… Wer auf den wahlweise fünf oder zehn Kilometer langen Strecken von der Wasser-Landschaft im Business Campus zum Garchinger Naherholungsgebiet antritt, kann sich mit etwas Glück beispielsweise Fitness-Tracker („Vivosmart HR“) von Garmin mit Smartwatch-Funktionen und Herzfrequenzmessung holen. Auch auf Einkaufsgutscheine im Wert von je 100 EUR von der „Lauf-bar“ München können sich Gewinner/ -innen freuen. Und dank engagierter Sponsoren kommen laufend attraktive Prämien hinzu. Die Nase vorn haben beim Rückenwindlauf die Kleinsten: Sie zeigen schon um 8.45 Uhr auf gut gesicherten BambiniRunden am Parkring über 200 oder 500 Meter den Erwachsenen (ab 9.30 Uhr), wer wirklich Power hat. Für alle teilnehmen-
den Kinder liegen Ehrenmedaillen, nette Anerkennungen und Lose für tolle Hauptpreise von „ergobag“ bereit. Für die richtige Motivation und Stimmung beim Finish garantiert der wachsende Zuschauerkreis (Eintritt frei). Als Dankeschön arrangiert das Organisationsteam der Business Campus Management GmbH stets ein buntes Programm vom Kinderschminken bis hin zu einer tollen Tombola. Alle Aktivitäten kommen der Initiative „Krebskranke Kinder München e. V.“ zugute, die sich seit langem für optimale Behandlungsergebnisse einsetzt. So ermöglichen ehrenamtliche Mitglieder betroffenen Familien nach der Begleitung durch die Akutphase eine gezielte Nachsorge bis hin zum erfolgreichen Wiedereinstieg von Kindern und Jugendlichen in die Schul- oder Berufsausbil-
dung. Bei der Online-Registrierung (bis 24. Juli) für den Rückenwindlauf fließen von der individuellen Startgebühr von 19 Euro jeweils zehn Euro direkt dem gemeinnützigen Verein zu. Das gilt - sofern dann noch Startnummern greifbar sind - ebenso bei der Nachmeldung am 31. Juli vor Ort (29 Euro). Da sich zudem viele Miet- und Geschäftspartner des Business Campus großzügig als Sponsoren engagieren, ist bei der Spendenbilanz spätestens 2017 die Marke von 100 000 Euro erreichbar.
Business Campus Management GmbH Simone Schnabrich www.rueckenwindlauf.de Tel. 089 309099920 E-Mail:s.schnabrich@ businesscampus.net www.businesscampus.net
MÜNCHENS GROSSE IMMOBILIEN-AUSWAHL
Noch mehr Wohnvergnügen entdecken! Unsere Website hält eine riesige Auswahl an Wohnungen und Häusern in beliebten Lagen in und um München für Sie bereit!
www.demos.de Milbertshofen · Verkaufsstart
neu
LUITPOLD HÖFE
Putzbrunn · Verkaufsstart
· 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen · ca. 28 m2 bis ca. 108 m2 Wfl. · von € 255.900,– bis € 893.900,–
neu
GLONNER 9
· 2- bis 4-Zimmer-Wohungen · ca. 47 m2 bis ca. 92 m2 Wfl. · von € 325.900,– bis € 539.900,– · 5-Zimmer-Reihenhäuser in WEG-Teilung · ca. 134 m2 bis ca. 138 m2 Wfl. · von € 739.900,– bis € 799.900,–
Claudia Nagy · Tel. 0162 / 282 61 59 Christof Kopp · Tel. 0171 / 353 61 50
Max Eckschlager · Tel. 0170 / 766 38 83 Alfred Dornstädter · Tel. 0171 / 494 22 88
EA-B Wohnungen: Strom, Erdgas, 30,2 – 31,8 kWh/(m2a), EEK A, Bj. 2016 EA-B Reihenhäuser: Strom, Erdgas, 27,7 kWh/(m2a), EEK A+, Bj. 2016
EA-B: Solar, Gas, Strom (Grundwasserwärmepumpe), 32,4 (m²a) EEK A, Bj. 2016
Neuaubing
HARFE MITTE
VIELFALT FREIHAM
· 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen · ca. 36 m2 Wfl. bis ca. 127 m2 Wfl. · von € 246.900,– bis € 849.900,– · Verkaufsstart erfolgt
· 1- bis 3,5-Zimmer-Wohnungen · ca. 37 m2 bis ca. 102 m2 Wfl. · von € 234.900,– bis € 699.900,– · Baubeginn erfolgt
Zenker & Günsch Immobilien Ralf Schülzke · 0151 / 148 44 148
Erhard Enderle · Tel. 0179 / 29 22 601 Thomas Kopp · Tel. 0171 / 366 24 08
EA-B: Fernwärme, 49,9 kWh/(m2a), EEK A, Bj. 2016
Altperlach
Freiham
PERLACHER GRÜN
Ein Projekt der INDUWO
Aubing
EA-B: Fernwärme, 49,6 kWh/(m2a), EEK A, Bj. 2016
MEIN AUBING 3
· 1- bis 4-Zimmer-Wohnungen · ca. 35 m2 bis ca. 90 m2 Wfl. · von € 248.900,– bis € 548.900,– · Objekt im Bau
· 1- bis 3-Zimmer-Wohnungen · ca. 33 m2 bis ca. 101 m2 Wfl. · von € 249.900,– bis € 612.900,– · Objekt im Bau
Moritz Fuss · Tel. 0176 / 848 18 049 Frank Possinger · Tel. 0151 / 651 73 317
Christian Hartmann · Tel. 0173 / 356 00 24 Thomas Kopp · Tel. 0171 / 366 24 08
EA-B: Fernwärme, Haus 1– 6: 49,6 kWh/(m2a), Haus 7–12: 49,2 kWh/(m2a), EEK A, Bj. 2015/2016
EA-B: Erdgas, 21,4 – 23,1 kWh/(m2a), EEK A+, Bj. 2015
MÜNCHEN IN PORTRÄTS Bogenhausen as Gesicht Bogenhausens prägte die Entwicklung, die erst zum Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt hatte. Damals ist der Stadtteil zum wohlhabenden Villenviertel der Spätgründerzeit geworden, imposant markiert mit dem vergoldeten Bronze-Friedensengel. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das einstige Dorf auf der Isarhöhe 768/69, damals als Pupinhusir, was so viel wie „Haus/Häuser des Poapo“ bedeutet. Was in der Folgezeit dort geschah, ist wohl unerforscht. Einige spätere Denkmäler zeichnen die Geschichte lückenhaft nach. Der Bogenhausener Friedhof, wo Prominenz wie etwa Rainer Werner Fassbinder, Liesl Karlstadt, Erich Kästner und OskarMaria Graf sowie Bernd Eichinger begraben sind, soll seit dem 9. Jahrhundert existieren. Von dem einstigen Bauwerk der Pfarrkirche St. Georg aus dem 15. Jahrhundert ist noch der spätgotische Chor übrig. Die restliche spätbarocke Erscheinung der Kirche stammt aus der Zeit zwischen 1766 und 1768 und geht auf den Baumeister Johann Michael Fischer zurück. Die Kanzel stammt von Ignaz Günther. In zu Bogenhausen gehörenden Ortsteilen sind weitere Hinweise zur Geschichte zu finden. So existierte in Priel (an der Ismaninger und Englschalkinger Straße), das als Pruelhoef erstmals 1288/1304 urkundlich erwähnt wurde, 1715/16 eine kurfürstliche Ziegelei. Brunnthal fand 1544 in einer Urkunde Erwähnung, Neuberghausen erst 1740.
D
Auch im Bereich der historischen Mietshäuser ist Altbogenhausen überaus attraktiv. Foto: Katy Spichal
Die Lage von Bogenhausen ist sehr interessant. Wie ein Keil schiebt es sich zwischen der S-Bahnstrecke und der Isar mit dem Friedensengel an der Spitze von der nordöstlichen Stadtgrenze ins Zentrum vor, angrenzend an Riem, Berg am Laim, Haidhausen, den Englischen Garten sowie Unterföhring. Über die Autobahn A94, die einst zum Flughafen Riem führte, erreicht man den äußeren Autobahnring mit Anschluss an alle von München ausgehenden Autobahnen. Auch über die Wasserburger Landstraße ist ein Ausschwärmen ins Umland gut möglich. Innerstädtisch steht der Isarring als Verbindung zum Mittleren Ring zur Verfügung, während die Prinzregentenstraße direkt in die Altstadt führt.
Optimale Infrastruktur
Um 1900 herum avancierte Bogenhausen zum Villenviertel. Der prominenteste Jugendstilbau ist die Villa Stuck, die heute als Galerie genutzt wird. Foto: Michael Nagy / Presse- und Informationsamt
Historisches Villenviertel 1818 wurde Bogenhausen eine Gemeinde. Doch erst die Eingemeindung zu München 1892 brachte die Blütezeit des Stadtviertels. Der Bauboom an der Wende zum 20. Jahrhundert hinterließ unzählige Jugendstil- und Gründerzeit-Villen sowie Mietshäuser, viele davon neuklassizistisch und -barock, und bescherte dem Stadtviertel eine noble Erscheinung, der ein Kulturtempel einen unvergleichlichen Akzent verpasst: Das Prinzregententheater ist um 1900 nach dem Vorbild des Richard-Wagner-Festspielhauses in Bayreuth erbaut. Heute wird es mit Konzerten, Opern und Tanztheateraufführungen bespielt. Im einstigen Haus des Künstlerfürsten und Bildhauers Adolf von Hildebrand ist nun das „literarische Gedächtnis der Stadt München“, die Monacensia, untergebracht. Ein kulturelles Highlight des Viertels ist die sehenswerte Villa Stuck, in der wechselnde Ausstellungen zu sehen sind. Ausschließlich aktuelle Kunst ist im Kunstbunker Tumulka zu sehen. Die Galerie befindet sich in einem Hochbunker vom Ende der 1930er Jahre.
Das Bogenhausen von heute Neue Großwohnanlagen entstanden in den ehemaligen Dörfern Oberföhring, Johanneskirchen, Englschalking, Denning und Daglfing, die 1913 und 1930 eingemeindet wurden und heute zum 13. Stadtbezirk Münchens dazugehören. Auf einer Fläche von 2370,98 Hektar leben in diesem Bezirk 83.900 Menschen. Den modernsten Teil des Stadtbezirks bildet Arabellapark. Seit 1966 schossen dort opulente Architekturen aus dem Boden, so etwa auch das Arabellahaus von 75 Metern Höhe. Das Wahrzeichen des Stadtviertels ist an der Stelle zweifelsohne der Hypo Tower, der zwischen 1975 und 1981 erbaut wurde und stolze 113,7 Meter hoch ist. Von sich reden machte Bogenhausen in jüngster Zeit dank eines Kunstwerkes. Die Skulptur Mae West der US-amerikanischen Künstlerin Rita McBride steht im Zentrum des Effnerplatzes. Das 52 Meter hohe, 200 Tonnen schwere doppelkonische Geflecht aus Karbon und Stahl wurde 2010 errichtet. Ein neues Wahrzeichen bekam der Stadtbezirk am Rande mit dem gläsernen Gebäudekomplex des Süddeutschen Verlags.
Die Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist vor allem über die S-Bahnen gegeben. Am südlichen Rand über die S2 (Petershausen / Altomünster – Erding) und S4 (Geltendorf – Ebersberg) sowie mittendurch mit der S8 (Herrsching – Flughafen München). Die U4 endet schon am Arabellapark in der Nähe des imposanten Gebäudekomplexes vom Städtischen Klinikum Bogenhausen, während die Tramlinien 16 und 18 quer durchs Viertel verlaufen. Neue Tramstrecken vom Max-WeberPlatz nach Osten raus sind im Bau. Ergänzt wird das Angebot flächendeckend durch zahlreiche Buslinien. Die ärztliche Versorgung ist hier nicht zuletzt dank vieler Kliniken überdurchschnittlich. Aber auch sonst hat der Bezirk eine gute Infrastruktur. Neben 71 Kindertageseinrichtungen, neun Grundschulen und drei Mittel- und Hauptschulen – vier Volksschulen mit sonderpädagogischer Förderung – stehen Schülern auch eine Realschule und drei Gymnasien zur Verfügung. Eine Allgemeinbildende Schule und drei berufliche (darunter eine Berufsschule) ergänzen das Bildungsangebot. Der grüne Bezirk bietet viele Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten, nicht zuletzt durch die Nachbarschaft zur Isar und dem Englischen Garten. Sportanlagen, das Cosima- und Prinzregentenbad sowie im Winter das Prinzregenten-Eisstadion laden zu sportlicher Betätigung ein.
Dachterrassen geben sich von außen schlicht. Die großzügigen Grundrisse und die hochwertige Ausstattung sprechen eine andere Sprache. Neben einigen kleineren Neubauprojekten entsteht in Bogenhausen auch ein geradezu futuristisches Gebäude mit Studenten-Apartments: my room Premium in der Steinhauser Straße 1-3. Der Name ist Programm, denn es handelt sich auch hier um die gehobene Kategorie. Auf der Hofseite öffnet sich die Wabe mit Balkonen, Loggien und Terrassen. Gemeinschaftsräume und begrünte Dächer bieten Möglichkeiten der Begegnung. Wohnen in Bogenhausen hat seinen Preis, der je nach Lage stark variiert. Der Bezirk hat alle Wohnlagenkategorien zu bieten. Bei den Häusern im Bestand ist ein Preis von weitgehend einheitlichen 7373 Euro pro Quadratmeter ermittelt worden. Im Neubau liegt der Durchschnittspreis bei 8028 Euro. Wohnungen im Bestand weisen schon erhebliche Unterschiede auf. So liegt der Durchschnittspreis in Altbogenhausen bei 8331 Euro (Preisspanne: 5011 – 13.229 Euro), in Herzogpark bei 8833 Euro (6667 – 11.974 Euro) und in Parkstadt 6048 Euro (4988 – 7031 Euro).
Große Preisunterschiede Der Wohnungsneubau divergiert preislich extremer. Spitzenreiter sind Altbogenhausen mit einem Durchschnittspreis von 12.545 Euro (10.059 – 14.036 Euro) und Herzogpark mit 12.205 (10.953 – 13.617 Euro). Parkstadt bietet humanere Preise im Durchschnitt mit 7302 Euro pro Quadratmeter (5306 – 8966 Euro). Die Hausmiete im Bestand bewegt sich im Durchschnitt zwischen 24,92 Euro pro Quadratmeter in Herzogpark und 18,73 Euro in Altbogenhausen und Parkstadt. Beim Neubau liegt der Hausmietpreis bei einheitlichen 16,69 Euro pro Quadratmeter. Wohnungsmieten sind ähnlich gelagert. So beträgt im Bestand der Quadratmeterpreis im Durchschnitt 18,25 Euro in Herzogpark (14,02 – 22,85 Euro), 16,85 in Altbogenhausen (12,31 – 23,80 Euro) und 16,04 Euro in Parkstadt (13,21 – 20,27 Euro). Neubauwohnungen sind schon erheblich teurer: 20,99 Euro in Herzogpark (17,08 – 27,27 Euro), 25,15 Euro in Altbogenhausen (19,83 – 33,20 Euro) und 23,90 Euro in Parkstadt (22,99 – 25,11 Euro).
Bogenhausen wächst Die lockere Bebauung und die Öffnung des Bezirks in Münchens Randlage ermöglichen eine Stadterweiterung. Aktuell werden mehrere Neubauprojekte mit Eigentumswohnungen realisiert. In der Verkaufsendphase befindet sich die Anlage Englschalkinger 245 gehobener Kategorie mit 34 Einheiten zwischen einem und vier Zimmern. Hochwertige Ausstattung und reich durchfensterte Räume kennzeichnen den energetisch sparsamen Bau. In unmittelbarer Nähe – Englschalkinger Straße 225 – entstehen im Grün die Parksuiten in viergeschossigen Gebäuden. Auch dies ist ein Projekt gehobener Kategorie mit 47 Eigentumswohnungen zu zwei bis vier Zimmern mit Balkonen, Loggien oder Terrassen. Standard-Kategorie bieten indes die 131 Zwei- bis Vierzimmerwohnungen in Größen von 50 bis 116 Quadratmetern des Gebäudekomplexes Lebensraum Bogenhausen in der Englschalkinger Straße 148-152. Die ansprechend zeitgemäße Architektur überzeugt vor allem mit effizienter Raumnutzung. Die Troger Höfe (Ismaninger Ecke Troger Straße) legen als Luxusprojekt einige Kategorien drauf. 44 Einheiten von zwei bis fünf Zimmern mit Terrassen, Privatgärten, Loggien und
Das neue Bogenhausen findet sich im Arabellapark, wo der Hypo Tower das Szenario dominiert. Foto: HypoVereinsbank / HGEsch
Die hohen Kaufpreise schmälern die Renditen etwas, die allerdings attraktiv bleiben: Im Bestand erzielen Wohnungen in Herzogpark im mittleren Preissegment 2,49 Prozent, im niedrigen 2,52 und im hohen 2,29. Ähnlich in Altbogenhausen mit 2,43 Prozent im mittleren Preissegment, 2,95 im niedrigen und 2,16 im hohen. Bessere Werte sind in der Parkstadt zu erzielen: im mittleren und niedrigen Preissegment 3,18 Prozent, im hohen 3,46. Beim Neubau ergeben sich in Herzogpark im mittleren Preissegment 2,06 Prozent, im niedrigen 1,87 sowie im hohen 2,40. In Altbogenhausen kommen im mittleren Preissegment 2,41 Prozent zustande, im niedrigen 2,37 und im hohen 2,84. Spitzenreiter ist Parkstadt mit 3,93 Prozent im mittleren Preissegment und 3,36 im hohen. Das niedrige Preissegment brilliert mit stolzen 5,20 Prozent. (Quelle: Capital Immobilien-Kompass) Reinhard Palmer
0ERS¿NLICH&AMILI®R :UVERL®SSIG 6 ERL®SSLICH&AMILIENUNTERNEHMEN INDERFÅNFTEN'ENERATION %RFAHREN*AHRE+NOWHOW
e'LHVFKÓQVWH$XV]HLFKQXQJ IÙUXQVLVWZHQQ6LH ]XIULHGHQVLQGq
% RFOLGREICH3PEZIALISTEN4EAMSIN DEN3TADTTEILENUNDIM3EEN,AND 0 ROFESSIONELLDIE0R®SENTATION )HRER)MMOBILIE TOP IMMOBILIEN MAKLER
! USGEZEICHNET ZEHN-ALIN&OLGE
2016 MÜNCHEN
DEUTSCHLANDS GRÖSSTE MAKLER BEWERTUNG
$QGUHD5RKUHU.HXVVHQ 6YHQ.HXVVHQ
2/