weiterbildungsprogramm

March 24, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download weiterbildungsprogramm...

Description

TT R R AA II NN I I NNGG

Now including English !

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2. HALBJAHR 2016 DEUTSCH C1

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

BERATUNG UND MANAGEMENT

te de n der Kar sort für f u a ie S ng Wählen n Veranstaltu ressen e d n n e e s u Ad pa s ie gena 56. D . s u a sich Seite Sie auf finden

· ·

Hamburg

·

Berlin

Hannover

· · · ·· ·· · ·· Dortmund

· ·

Leipzig

Kassel Köln Eschweiler Bonn Frankfurt am Main Mainz

Heidelberg Stuttgart Tübingen

·

Bern

Dresden

·

Nürnberg

·

München

GRUSSWORT

HERZLICH WILLKOMMEN! T E LC E

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

N G LI S H

Start th e worksh semester off with a op and fi bring n ew life nd out how to into yo ur less ons! G o to t he E ng lish sec pages tion on 26 – 3 0 to listing of sem read the full inars in English .

der Bedarf an qualifizierten Deutschlehrkräften ist durch die neue Zuwanderung gestiegen. Aus diesem Grund bauen wir im neuen Weiterbildungsprogramm den Schwerpunkt „Deutsch für Zuwanderer“ weiter aus. Neu im Programm ist die zweitägige Weiterbildung „Deutsch für jugendliche Flüchtlinge: Flucht­ erfahrung und Unterricht“. Auf starke Nachfrage hin bieten wir den Workshop „Alphabetisierung: Bedarf erkennen und unterrichten“ an. Für ehrenamtliche Sprach- und Lernbegleiter führen wir das Angebot „Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber“ weiter.

Gut ausgebildete Lehrkräfte sind auf allen Kompetenzstufen wichtig, auch im C1-Bereich. Daher haben wir für Sie den Lehr­ gang „Zertifizierter Dozent Deutsch C1“ konzipiert. Unsere Lehrgänge und Seminare im Bereich „Medizin und Pflege“ führen wir fort. Englischlehrkräften bieten wir auch künftig ein differenziertes Angebot an Seminaren. Die Themenfelder „Methodik/Didaktik“ und „telc Online“ umfassen sprachenübergreifende Inhalte. Im Schwerpunkt „Beratung und Management“ finden Sie Workshops und Lehrgänge, die Ihnen helfen, aktuell und langfristig neue Herausforderungen zu meistern. Weiterbildungsprofis möchten wir den Workshop „Projekte in der Weiterbildung beantra­ gen und managen“ empfehlen. Wir sind eine nach ISO zertifizierte Einrichtung und stehen für Qualität auf allen Ebenen: hervorragende Inhalte, gute Kunden­ betreuung und stetige Optimierung. Wir freuen uns auf Sie – melden Sie sich noch heute an. Ihre

Ellen Handke

IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN

Ellen Handke Teamsprecherin Fortbildungen Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-85 E-Mail: [email protected]

Kristine Krämer Managerin Qualifikation Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-21 E-Mail: [email protected]

Johanna Nüsse Produktmanagerin Fortbildungen Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-67 E-Mail: [email protected]

Maximiliane Klemrath Managerin Seminarorganisation Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-64 E-Mail: [email protected]

1

INHALTSVERZEICHNIS

ÜBERSICHT ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 SCHWERPUNKT: DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER ■■ Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ■■ Multiplikatorenschulung: Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 ■■ Deutsch für jugendliche Flüchtlinge: Fluchterfahrung und Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 ■■ Alphabetisierung: Bedarf erkennen und unterrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 ■■ Fließend-falsch-Sprechende fördern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 ■■ Mehrsprachigkeit als Unterrichtsmethode im DaF-/DaZ-Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 ■■ Schreibtraining im Integrationskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 ■■ Neurodidaktik für Sprachlehrkräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ■■ Ausgesprochen gut! Phonetiktraining intensiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 ■■ Lehrgang: Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

SCHWERPUNKT: DEUTSCH C1 ■■ Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w) Deutsch C1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 ■■ DaF-Grammatik für Fortgeschrittene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 ■■ Material für den C1-Unterricht finden und didaktisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 ■■ Prüfungsvorbereitung: Schreibtraining Deutsch C1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

SCHWERPUNKT: DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE ■■ Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 ■■ Aussprachetraining für medizinische Fachkräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 ■■ Szenario Krankenhaus: Deutsch für Ärztinnen und Ärzte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 ■■ Material im Fachsprachenunterricht Medizin und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 ■■ Kursplanung Deutsch Medizin und Pflege von A–Z. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

TELC ENGLISH! ■■ Become a better teacher! Improve your teaching skills. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 ■■ Self-marketing for English teachers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 ■■ Getting it right: looking behind the scenes in language assessment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 ■■ Social media in your classroom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 ■■ English practice material – vhs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

METHODIK/DIDAKTIK ■■ Lehrgang: Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 ■■ Lesen und Hören effektiv trainieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 ■■ Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 ■■ Hallo wach?! Aktivierungsübungen und Spiele für Ihren Unterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

2

INHALTSVERZEICHNIS

■■ Zusammenhalt fördern! Von der Gruppe zum Lernteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 ■■ Grundbildung und Alphabetisierung für Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

TELC ONLINE ■■ Lehrgang: Modern unterrichten: Sprachunterricht 2.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 ■■ Crashkurs Live-Online-Sprachunterricht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

BERATUNG UND MANAGEMENT ■■ Lehrgang: Zertifizierter Sprachlernberater (m/w). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 ■■ Lehrgang: Zertifikat Bildungsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 ■■ Erfolgreich führen und kommunizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 ■■ Projekte in der Weiterbildung beantragen und managen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 ■■ Praxisworkshop Bildungsmarketing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 ■■ Zeitmanagement und Arbeitsorganisation für Weiterbildungspersonal. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 ■■ Hospitation und Feedbackkultur − Qualitätssicherung im Sprachunterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 ■■ Konfliktmanagement im Sprachkurs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 ■■ Perfekt organisiert und erfolgreich in der Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 ■■ Einkommensteuer für Selbstständige in der Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

TELC WEBINARE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 SERVICE ■■ telc Community. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 ■■ telc Campus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 ■■ Unsere Inhouse-Angebote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 ■■ Terminübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 ■■ Veranstaltungsorte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Meld

.net

nity.telc

commu

3

ne an:

uem onli

ich beq en Sie s

ÜBERSICHT ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE

ÜBERSICHT ZERTIFIKATSLEHRGÄNGE

1. ZERTIFIZIERTER AUSSPRACHETRAINER (M/W) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2. ZERTIFIZIERTER DOZENT (M/W) DEUTSCH C1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Der Lehrgang besteht aus folgenden Workshops, die einzeln gebucht werden: ■■

DaF-Grammatik für Fortgeschrittene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

■■

Material für den C1-Unterricht finden und didaktisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

■■

Prüfungsvorbereitung: Schreibtraining Deutsch C1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3. ZERTIFIZIERTER DOZENT (M/W): DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4. ZERTIFIZIERTER EXPERTE (M/W) DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK. . . . . . . . . . 31 Der Lehrgang besteht aus folgenden Workshops, die einzeln gebucht werden: ■■

Lesen und Hören effektiv trainieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

■■

Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

■■

Perfekt organisiert und erfolgreich in der Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

5. MODERN UNTERRICHTEN: SPRACHUNTERRICHT 2.0. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

6. ZERTIFIZIERTER SPRACHLERNBERATER (M/W). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

7. ZERTIFIKAT BILDUNGSMANAGEMENT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Der Lehrgang besteht aus folgenden Workshops, die einzeln gebucht werden: ■■

Erfolgreich führen und kommunizieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

■■

Projekte in der Weiterbildung beantragen und managen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

■■

Praxisworkshop Bildungsmarketing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

DEUTSCH FÜR FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER SPRACHUNTERRICHT PLANEN UND DURCHFÜHREN ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Die Fortbildung richtet sich an ehrenamtliche Sprachund Lernbegleiter und Mitarbeitende von Kommunen und Hilfsorganisationen, die Flüchtlinge und Asyl­ bewerber in Deutsch unterrichten oder unterrichten wollen und bisher über keine Erfahrung in diesem Bereich verfügen.

  18.−19. Juni 2016 in Hamburg   8.−9. Oktober 2016 in Tübingen*   12.−13. November 2016 in Leipzig   19.−20. November 2016 in Hannover   13.−14. Januar 2017 in Bonn * Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des vhs-Bereichs Baden-Württemberg.

LERNZIELE

INHALTE

In dieser Einstiegsveranstaltung lernen Sie Grundlagen der Sprachvermittlung in Theorie und Praxis kennen und erfahren, worauf Sie bei der Zusammenarbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern besonders achten müssen. In einem kurzen interkulturellen Training reflektieren Sie Ihre eigene Sprach­lern­erfahrung und entdecken, wie Sie diese in Ihrem eigenen Unterricht verwenden können.

• Die Zielgruppe Flüchtlinge und Asylbewerber ·· Rahmenbedingungen von Sprachkursen für Flüchtlinge ·· Unterschiede zu allgemeinen Sprachkursen • Interkulturelles Training ·· Willkommenskultur als Begriff für das eigene Handeln ·· Training zur Sprachlernerfahrung ·· Die Rolle von Werten und Einstellungen

Am Ende des Workshops halten Sie ein Paket an Hilfestellungen und Methoden für Ihren Unterricht in Händen.

• Rahmenbedingungen für gelungenen Unterricht ·· Die Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache ·· Umgang mit Heterogenität • Unterrichtsplanung und Konzeption ·· Einführung in den GER ·· Schulung der Fertigkeiten ·· Zeitlicher Umfang ·· Deutsch für den Alltag ·· Welcher Wortschatz wofür: Umgang mit Traumatisierungen • Unterrichtsmaterial ·· Geeignetes Unterrichtsmaterial finden und einsetzen ·· Tipps zur Erstellung und Didaktisierung von eigenen Materialien

REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER 3222

Radka Lemmen, Meppen, ist Ab­ teilungsleiterin Deutsch Integration an der vhs Meppen. In diesem Kon­ text konzipiert und leitet sie u. a. Sprachkurse für Flüchtlinge. Des Weiteren arbeitet sie als Weiterbild­ nerin für Sprachkursleitende. Ihre Schwerpunkte liegen in der Vermitt­ lung von Fachsprache und interkul­ turellem Training.

VERANSTALTUNGSZEITEN Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

5

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

MULTIPLIKATORENSCHULUNG: DEUTSCH FÜR FLÜCHTLINGE UND ASYLBEWERBER

Aus ak tuel Anlass lem

SCHULUNGEN FÜR EHRENAMTLICHE SPRACH- UND LERNBEGLEITER DURCHFÜHREN

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Deutschlehrkräfte sowie Trainerinnen und Trainer, die erfahren wollen, wie sie Kolleginnen und Kollegen schulen, die ehrenamtliche Sprach- und Lernbegleiter auf den Sprachunterricht mit Flüchtlingen und Asylbewerbern vorbereiten.

  7. Oktober 2016 in Tübingen*   11. November 2016 in Leipzig   27. Januar 2017 in Hannover * Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des vhs-Bereichs Baden-Württemberg.

LERNZIELE

INHALTE

Sie lernen, wie Sie als erfahrene Deutschlehrkraft ehrenamtliche Sprach- und Lernbegleiter auf ihre Zusammen­ arbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern vorbereiten.

• Schulungen für ehrenamtliche Sprachlernbegleiter ·· Rahmenbedingungen ·· Aufbau einer Schulung ·· Umgang mit Heterogenität ·· Motivation versus Kenntnisse

Sie erfahren, welche Grundlagen der Sprachvermittlung wichtig sind und wie Sie diese für Fachfremde aufbereiten und vermitteln.

• Reflexion zur Sprachlernerfahrung durchführen ·· Rolle der eigenen Lernbiografie ·· Interkulturelles Lernen ·· Lernziele definieren und Erkenntnisse umsetzen

Die Referentin stellt Ihnen Methoden zur Aktivierung der eigenen Sprachlernerfahrung aus der Praxis vor. Abschließend erörtern Sie, wie Sie Ehrenamtliche unterstützen können, und diskutieren den Umgang mit häufig gestellten Fragen und Problemen.

• Vermittlung von Grundlagen der Sprachvermittlung ·· Vorkenntnisse aktivieren ·· Basiswissen vermitteln ·· Sprachlerntheorien für Fachfremde verständlich machen ·· Stellenwert einer Unterrichtsplanung ·· Vorstellung von geeigneten Materialien • Die Zielgruppe Flüchtlinge und Asylbewerber ·· Sensibilisierung der Sprachlernbegleiter für die besondere Situation ·· Fertigkeitentraining im Unterricht berücksichtigen und einplanen ·· Richtige Diagnostik – was können Teilnehmende und was fehlt ihnen? • Persönliche Unterstützung der Ehrenamtlichen ·· Häufige Fragen und Probleme

REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER 3226

Radka Lemmen, Meppen, ist Abteilungsleiterin Deutsch Integra­ tion an der vhs Meppen. In diesem Kontext konzipiert und leitet sie u. a. Sprachkurse für Flüchtlinge. Des Weiteren arbeitet sie als Wei­ terbildnerin für Sprachkursleiten­ de. Ihre Schwerpunkte liegen in der Vermittlung von Fachsprache und interkulturellem Training.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 59,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

6

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

DEUTSCH FÜR JUGENDLICHE FLÜCHTLINGE: FLUCHTERFAHRUNG UND UNTERRICHT SO UNTERRICHTEN SIE ZIELGRUPPENBEZOGEN

ZIELGRUPPE

Heraus Neue forde meiste rungen rn!

TERMINE UND ORTE

• Sprachlehrkräfte, Lehrerinnen und Lehrer an Regel­ schulen, die an Sprachschulen oder Schulen minderjährige (unbegleitete) Flüchtlinge in der Altersgruppe 15 bis 25 Jahre unterrichten.

  21.–22. Oktober 2016 in Frankfurt am Main   18.–19. November 2016 in München   2.–3. Dezember 2016 in Berlin

• Pädagogische Fachkräfte und Fachbereichsleitende, die mit jugendlichen Flüchtlingen arbeiten und diese beim Deutschlernen unterstützen möchten.

INHALTE TAG 2 • Zielgruppe jugendliche Flüchtlinge ·· Informationen zu Bildungsangeboten für minderjährige Flüchtlinge in Deutschland ·· Schnittstellen beim Übergang von der Schule zum Beruf ·· Förderbedarf erkennen und Teilnehmende vermitteln

LERNZIELE Im Workshop sensibilisieren Sie sich am ersten Tag für die besonderen Lebensumstände und Bedürfnisse Ihrer Lernenden und erhalten eine Einführung in die Psychotraumatologie. Darüber hinaus werden die eigenen Herausforde­ rungen und Belastungen thematisiert und Möglichkeiten eines Care for Caregivers erarbeitet.

• Unterricht mit der Zielgruppe ·· Vermittlung von Alltagskultur in Deutschland, interkultu­ relle Unterschiede (Umgang mit Sexualität, Geschlech­ terrollen etc.) ·· Schul- und Ausbildungssystem landeskundlich und sprachlich im Unterricht einbetten ·· Berufsvorbereitend unterrichten ·· Jugendsprache in den Unterricht integrieren ·· Nutzung von audiovisuellen Medien ·· Analyse von Lehrmaterial ·· Methoden im DaZ-Unterricht mit Jugendlichen

Am zweiten Tag erfahren Sie konkret und methodisch, wie Sie Jugendliche in deutscher Sprache unterrichten und welche Themen Sie wählen sollten. Sie informieren sich außerdem über Bildungsangebote für minderjährige Flüchtlinge in Deutschland, besonders über Schnittstellen beim Übergang zu Ausbildung, Studium und Beruf.

INHALTE TAG 1 • Einführung in die Psychotraumatologie ·· Definition Trauma ·· Neurophysiologische und psychische Verarbeitung trau­ matischer Erfahrungen ·· Erkennen einer Traumatisierung sowie Traumafolgestö­ rungen

REFERENTINNEN Dr. Marianne Rauwald, Frankfurt am Main, ist Psychotherapeutin und -analytikerin sowie Leiterin des Instituts für Traumabearbeitung und Weiterbildung in Frankfurt am Main. Sie leitet Seminare zu Flucht, Mi­ gration, Trauma und Krisenmanage­ ment.

• Kontextualisierung von Flucht- und Migrationserfahrungen junger Flüchtlinge • Umgang mit traumatisierten Jugendlichen ·· Besonderheiten der Situation im schulischen Kontext ·· Traumapädagogische Ansätze im Rahmen der schuli­ schen Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen ·· Interkulturelle Sensibilisierung

Dr. Regina Rettenbach, Frankfurt am Main, Psychologin am Institut für Traumabearbeitung und Weiter­ bildung. Ihre Schwerpunkte sind u. a. (Trauma-)Therapien sowie Seminarleitung zu den Themen Psychoedukation im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.

• Reflexion der eigenen Rolle und Haltung • Falldiskussionen

VERANSTALTUNGSNUMMER 3231

Anna Pohlschmidt, Berlin, ist erfahrene DaF-/DaZ-Dozentin und Trainerin in der DaZ-Zusatzqualifi­ zierung des BAMF. Zusätzlich leitet sie Schulungen für Sprachbegleite­ rinnen und -begleiter in der Flücht­ lingsarbeit.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 295,– € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgeträn­ ken und MwSt.

7

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

ALPHABETISIERUNG: BEDARF ERKENNEN UND UNTERRICHTEN

Neu im

Progra mm!

SO ENTWICKELN SIE EIGENE IDEEN FÜR DEN UNTERRICHT

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Kursleitende im Bereich DaF/DaZ, die Anregungen brau­ chen, wie man mit nicht oder nur wenig alphabetisierten Teilnehmenden leichter arbeiten kann.

  15. Oktober 2016 in Frankfurt am Main  21. Januar 2017 in Hannover

LERNZIELE

INHALTE

Nicht alphabetisierte DaF-Teilnehmende sind oft lernun­ geübt. Viele haben noch nie eine Schule besucht. Wenig alphabetisierte DaF-Teilnehmende können im herkömmli­ chen Unterricht nur schwer mithalten.

• Vier Arten von Analphabetismus ·· Jeder lernt anders • Kurze Einführung in den Spracherwerb ·· Bewegung unterstützt den Spracherwerb ·· Motivieren Sie durch körperliches Lernen ·· Erfinden Sie passende Bewegungsspiele

Im Workshop lernen Sie, den Alphabetisierungsbedarf Ihrer Teilnehmenden zu erkennen und mit ihnen zu arbei­ ten. Sie erhalten Anregungen und Tipps, wie Sie lernungeüb­ te Teilnehmende unterrichten können, ohne sie zu überfordern und damit zu demotivieren. Dabei stellen wir Ihnen einen ganzheitlichen Unterrichtsansatz vor.

• Die Langsamkeit ungeübter Lerner ·· Kein Rückschritt ist Fortschritt ·· Wenden Sie verschiedene Methoden gelassen an

Der Workshop gibt Ihnen Anregungen, eigene Ideen für einen Unterricht mit lernungeübten Teilnehmenden zu entwickeln und mit Spaß und Freude zu unterrichten.

• Vom Phonem zum Graphem ·· Was Hören mit Schreiben zu tun hat ·· Erstellen Sie eigene Arbeitsblätter

REFERENTIN Christiane Sütter-Mühlbauer, Büdingen, ist ausgebildete Grund­ schullehrerin und unterrichtet seit vielen Jahren DaF und Alphabeti­ sierung in der Erwachsenenbil­ dung. Ihr Anliegen ist es, die Ler­ nenden bei ihrem persönlichen Bildungsstand abzuholen und ihnen mit Spaß und Bewegung die deutsche Schrift, Sprache und Kultur zu vermitteln.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3232 VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,– € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsge­ tränken und MwSt.

8

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

FLIESSEND-FALSCH-SPRECHENDE FÖRDERN SO FÖRDERN SIE DAS SPRACHBEWUSSTSEIN VON LERNENDEN MIT FOSSILIERTEN SPRACHFEHLERN ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die erfahren wollen, wie sprach­ liche Fossilierung bei Sprachlernenden entsteht und wie man Fließend-falsch-Sprechende fördern kann.

  11. Juni 2016 in Dresden   26. November 2016 in München   26. November 2016 in Berlin

LERNZIELE

INHALTE

Sie erfahren mehr über die Ursachen sprachlicher Fossilierung, also darüber, wie Fehler im Kopf von Sprachenler­ nenden entstehen. Sie erörtern unterschiedliche Fehlertypen und Korrekturtechniken, mit denen Sie Kursteilnehmende beim Sprechen und Schreiben gezielt fördern.

• Fließend-falsch-Sprechende: Definition, Ursachen, Hintergründe ·· Ursachen sprachlicher Fossilierung ·· Wege des Spracherwerbs: gesteuert versus ungesteuert ·· Motivation und Lernerfolg

Anhand praktischer Unterrichtsrezepte entdecken Sie vielsei­ tige Methoden, Merkhilfen und Strategien, mit denen Sie Sprachbewusstheit bei Fließend-falsch-Sprechenden schritt­ weise aufbauen und den Blick für fehlerhafte Äußerungen schärfen.

• Fehler und Fehlertherapie im Fremdsprachenunterricht ·· Wie Fehler im Kopf entstehen: Ursachen und Fehlerty­ pen ·· Positiv- versus Negativkorrektur ·· Mündliche und schriftliche Korrekturtechniken ·· Umgang mit extrem fehlerhaften Äußerungen ·· Selbstevaluation

Abschließend diskutieren Sie, inwiefern sprachliche Fossilierung überwindbar ist und wie Sie Lernenden die soziale und sprachliche Integration in Ihren Kurs erleichtern.

• Das Sprachbewusstsein bei Fließend-falsch-Sprechenden fördern ·· Visualisierung: Tafelbilder, Tabellen, Handschrift, Heft­ führung ·· Annäherung an korrekte Formen und Strukturen ·· Lernstrategien und Formbewusstsein aufbauen ·· Signalgrammatik und entdeckendes Lernen ·· Festigungsübungen und Fehlerkartei • Soziale und sprachliche Integration von Fließendfalsch-Sprechenden im Kurs

REFERENTINNEN Anne Nitsche, Bautzen, Magistra in Deutsch als Fremdsprache, ist lang­ jährige Kursleiterin in DaF-/DaZKursen auf den Stufen A1–C2. Zudem führt sie im Auftrag der telc gGmbH Prüferqualifiizierungen durch.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3174

Ursula Becky ist Diplom-Überset­ zerin für Deutsch, Englisch, Franzö­ sisch und Italienisch sowie DaF-/ DaZ-Trainerin. Sie arbeitet u. a. als Weiterbildungsdozentin in den Be­ reichen Didaktik und Methodik so­ wie als freiberufliche Trainerin in den Bereichen Kommunikation und interkulturelle Kompetenz.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

9

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

MEHRSPRACHIGKEIT ALS UNTERRICHTSMETHODE IM DAF-/DAZ-UNTERRICHT

Neuer F okus!

MEHRSPRACHIGE MENSCHEN LERNEN ANDERS

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte im DaF-/DaZBereich, die ihren Unterricht über einen mehrsprachigen Ansatz gestalten möchten, um den Teilnehmenden die deut­ sche Sprache leichter vermitteln zu können.

  3. September 2016 in Eschweiler   10. Dezember 2016 in Berlin

LERNZIELE

INHALTE

Der Erfolg eines Kurses hängt von den Lehr- und Lernstrate­ gien ab. Viele Teilnehmende sind mehrsprachig. Mehrspra­ chige Menschen lernen anders. Dieses Potenzial können Sie für den Deutschunterricht nutzen.

• Einführung ·· Verschiedene Arten und Aspekte der Mehrsprachigkeit ·· Fremdsprachendidaktische und neurowissenschaftliche Forschung

In diesem Workshop erfahren Sie, wie man Mehrsprachigkeit als methodischen Ansatz in eine Didaktik des DaF-/DaZUnterrichts einbinden kann. Sie lernen, Ihr Wissen in diesem Zusammenhang im Unterricht richtig einzusetzen und die entsprechenden Unterrichtsmaterialien bei Bedarf selbst zu erstellen.

• Sprachen und Sprachsysteme • Lehr- und Lerntechniken ·· Bewährte Lehr- und Lernstrategien ·· Eigene Lehrstrategien entwickeln und einsetzen ·· Unterschiedlich ausgeprägte Kompetenzen der Lernen­ den und heterogene Gruppen

Mit diesem Ansatz knüpfen Sie ideal an die Lernerfahrungen Ihrer Teilnehmenden an und ermöglichen ihnen einen einfacheren und intensiven Zugang zur deutschen Sprache.

• Methodisch-didaktische Umsetzung ·· Sensibilisierung der Teilnehmenden für sprachliche und kulturbedingte Unterschiede

REFERENTIN Malgorzata Müller, Düren, ist Fachbereichsleiterin für Fremdspra­ chen, DaF- und Integrationskurse an der vhs Eschweiler. Des Weite­ ren arbeitet sie als MehrsprachenDozentin, Lehrbeauftragte und Weiterbildnerin für Sprachkurslei­ tende. Ihre Kernkompetenzen lie­ gen im Bereich Mehrsprachigkeit, multilinguales Lernen, Methodik, Didaktik, Prüfungsentwicklung und interkulturelles Lernen.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3125 VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,– € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgeträn­ ken und MwSt.

10

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

SCHREIBTRAINING IM INTEGRATIONSKURS KURSTEILNEHMENDE AUF DIE SCHREIBAUFGABE IM „DEUTSCH-TEST FÜR ZUWANDERER“ VORBEREITEN

ZIELGRUPPE

Jetzt ga nztägig

TERMINE UND ORTE

• Lehrkräfte in Integrations- und Vorbereitungskursen zum „Deutsch-Test für Zuwanderer“, die ihre Kursteil­ nehmenden gezielt auf den Prüfungsteil „Schreiben“ vorbereiten möchten.

  22. Oktober 2016 in Tübingen*   10. Dezember 2016 in Frankfurt am Main * Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des vhs-Bereichs Baden-Württemberg.

LERNZIELE

INHALTE

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten, um Ihre Inte­ grationskursteilnehmenden kontinuierlich und gezielt auf den Prüfungsteil „Schreiben“ des „Deutsch-Test für Zuwan­ derer“ vorbereiten zu können. Sie erhalten Anregungen, wie Sie die Fertigkeit Schreiben ab der ersten Stunde im Integra­ tionskurs üben können.

• Deutsch-Test für Zuwanderer: der Subtest „Schreiben“ ·· Zielsetzungen, Lern- und Prüfungsziele ·· Was wird wie geprüft? • So werden Briefe im „Deutsch-Test für Zuwanderer“ bewertet ·· Bewertungskriterien kennen und verstehen ·· Sicherheit bei der Bewertung von Briefen gewinnen

Sie erörtern die Bewertungskriterien der Briefaufgabe und erfahren, wie sich die Lern- und Prüfungsziele auf die Bewer­ tung niederschlagen. Anhand von Musterbriefen üben Sie die Briefbewertung.

• Die möglichen Handlungsfelder für den Brief ·· Thematische und kontextübergreifende Bereiche, mit denen Ihre Teilnehmenden vertraut sein sollten ·· Übungen zu den verschiedenen Handlungsfeldern selbst erstellen

Sie lernen weiter, welche Art schriftlicher Kommunikation Ihre Teilnehmenden in welchem Umfang beherrschen sollten, um die Anforderungen des „Deutsch-Test für Zuwanderer“ zu erfüllen. Unter Anleitung der Trainerin entwickeln Sie eigene Aufgabenstellungen und erweitern Ihren Fundus an Briefaufgaben.

• Die bewertungsrelevanten Aspekte des Subtests „Schreiben“ ·· Eingehen auf das Briefthema ·· Aufbau, Festigung und Verbreiterung des erforderlichen Wortschatzes ·· Angemessenheit der kommunikativen Gestaltung ·· Grammatische Kompetenz und Orthographie

Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Übungsformen. So können Sie den kommunikativen Ansatz zur Entwicklung der schriftlichen Produktionsfähigkeit Ihrer Kursteilnehmenden in Hinblick auf den „Deutsch-Test für Zuwanderer“ nachhaltig nutzen.

REFERENTIN Inessa Dierckx-Gud, Frankfurt am Main, Germanistin und Slavistin, verfügt über langjährige Erfahrung im DaZ-Bereich. Die Schwerpunkte ihrer Tätigkeit für die telc gGmbH liegen in der Bewertung der schrift­ lichen Leistungen des Deutsch-Test für Zuwanderer und anderer Deutschprüfungen sowie in der Durchführung von Prüferqualifizie­ rungen.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3106 VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

11

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

NEURODIDAKTIK FÜR SPRACHLEHRKRÄFTE SPRACHEN GEHIRNGERECHT LEHREN UND LERNEN

ZIELGRUPPE

Neue In halte!

TERMINE UND ORTE

• DaF-Lehrkräfte und Fremdsprachenlehrkräfte.

  22. Oktober 2016 in Nürnberg

• Mitarbeitende an Schulen und Hochschulen, die erfah­ ren wollen, wie sie Lernenden auf der Basis der neuesten Erkenntnisse der Neurodidaktik das Sprachenlernen syste­ matisch erleichtern.

  3. Dezember 2016 in Dortmund

INHALTE LERNZIELE

• Gehirn, Gedächtnis und Lernen ·· Wahrnehmung, Wissen und kognitive Wende ·· Einige neuroanatomische Grundlagen des Gehirns mit Bezug auf Lernprozesse ·· Affektiv-kognitive Neurowissenschaft – was bewirkt das limbische System? ·· Entwicklungen der Neurodidaktik

Dieser Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, aktuelle Erkenntnisse aus der kognitiv-affektiven Neurowissenschaft, die von Bedeutung für Ihren Sprachunterricht sind, kennenzulernen. Sie lernen ausgewählte Beispiele für das Zusammenspiel von Gehirn und Lernen kennen. Es werden Entwicklungen in der Neurodidaktik gezeigt, die Ihnen helfen sollen, Unterrichtsszenarien umzusetzen sowie neue Lehrwerke zu ver­ stehen und Ihren Unterricht effizienter zu gestalten.

• Neurodidaktische Methoden in der Praxis: Fokus Wissen und Können ·· Lernstoff gehirngerecht präsentieren ·· Die kognitive Wende: vom Assoziogramm zum MindMapping ·· Wortschatzlernen – sinnvolle Muster und neurodidak­ tisches Üben ·· Lernen durch Lehren: ein Konzept, das aktiviert und motiviert

Im Workshop entdecken Sie gehirngerechte Methoden der Wortschatzarbeit, erkennen Veränderungen im Konzept der Fertigkeiten, erleben Beispiele des Lernens mit vielen Sinnen sowie das didaktisch-methodische Steuern von Sprachlernbewusstheit.

• Neurokognitives Lernen: mit vielen Sinnen lernen ·· Lernen mit Gesten und Bewegungen ·· Lernen mit Film – vom verstehenden Hören zum HörSeh-Verstehen ·· Freies Sprechen fördern ·· Mit Lernsequenzen zur Sprachlernbewusstheit ·· Glaubhaftigkeit des Lehrenden: Was heißt das?

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihr Lehrwerk mit.

• Neurodidaktik: was Lehrwerke leisten und Sprachkursleitende tun können

REFERENTIN

VERANSTALTUNGSNUMMER 3142

Dr. Barbara Biechele arbeitet am Institut für Auslandsgermani­ stik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Friedrich-Schil­ ler-Universität Jena. Sie leitet Se­ minare zur Aus- und Fortbildung von Deutschlehrenden im In- und ­Ausland.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

12

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

AUSGESPROCHEN GUT! PHONETIKTRAINING INTENSIV SO ANALYSIEREN SIE PHONETIKPROBLEME UND ERWERBEN MEHR SICHERHEIT IM AUSSPRACHETRAINING

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter ­Aussprachetrainer (m/w)“, die ihre Kenntnisse zum  Thema individuelles Aussprachetraining mit DaF-Lernen­ den gezielt vertiefen möchten.

  9. Juli 2016 in Hamburg   27. Januar 2017 in Berlin

• Deutschlehrkräfte mit fundierter, nachgewiesener Erfahrung im Bereich Phonetik.

INHALTE • Ausspracheprobleme und ihre Konsequenzen • Hochdeutsche Aussprache lehren und lernen ·· Ihre Erfahrungen mit Aussprachetrainings im DaF-Unterricht ·· Rückblick, Ausblick und Anbindung an den Lehrgang

LERNZIELE In diesem Aufbauseminar vertiefen Sie Ihre phone­tischen Analyse- und Förderkompetenzen.

• Ausspracheanalyse bei DaF-Lernenden ·· Die eigene Wahrnehmung trainieren ·· Analyse von Aussprachefehlern anhand von ­Sprecheraufnahmen

Anhand von Sprecheraufnahmen schärfen Sie gezielt Ihre phonetische Wahrnehmung und lernen, die Ausspracheprobleme von DaF-Lernenden genau zu bestimmen. Darauf aufbauend entwickeln Sie systematische ­Förderansätze und -konzepte und vertiefen so Ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse und praktischen Kompetenzen als Aussprachetrainer.

• Gezieltes Aussprachetraining ·· Erste Schritte nach der Phonetikanalyse ·· Rückblick Methodensammlung, Aufwärm- und ­Lockerungsübungen ·· Zur Relevanz von Bewegungen

Sie analysieren praktische Phonetikeinheiten aus dem Unter­ richt und diskutieren Lösungsansätze für eventuell aufgetre­ tene Probleme.

• Aussprachetraining im DaF-Unterricht: von der Planung zur Praxis ·· Eigene Phonetikeinheiten vorstellen ·· Probleme aus der Unterrichtspraxis und Lösungsansätze

Abschließend sammeln Sie in Gruppen Ideen, was DaFLernende selbst für eine bessere Aussprache tun können und welche phonetischen Selbstlernstrategien ­empfehlenswert sind.

• Ideensammlung: was DaF-Lernende für eine bessere Aussprache tun können

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine selbst durch­geführte Phonetikeinheit aus Ihrer Unterrichtspraxis mit. Im Seminar besteht die Möglichkeit, Fragen und Probleme zum Aussprachetraining mit DaF-Lernenden zu ­diskutieren.

REFERENTIN

VERANSTALTUNGSNUMMER 3180

Sandra Kroemer, Wiesbaden, ist Aus­sprachetrainerin mit Schwer­ punkt Deutsch als Fremdsprache. Zudem ist sie weiter­qualifizierte Atem-, Stimm- und Sprech­trainerin und bietet bundesweit Aus- und Fortbildungen für Lehrkräfte u. a. für das BAMF an.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

13

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

LEHRGANG: ZERTIFIZIERTER AUSSPRACHETRAINER (M/W) ZIELGRUPPE

Ma x Teilneh . 14 mende  

TERMINE UND ORTE

• Sprachlehrkräfte in DaF-Kursen, die die Grundlagen der Phonetik in Theorie und Praxis er­werben und ihr Reper­ toire an Methoden für Aussprachetrainings erweitern wollen.

  9.−11. Juni 2016 in Frankfurt am Main   17.−19. November 2016 in Berlin   8.−10. Dezember 2016 in Bonn

LERNZIELE

ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT

Eine gute Aussprache ist die Voraussetzung für eine gelun­ gene Kommunikation in der Fremdsprache. ­Deshalb ist Phonetik ein wichtiger Teil des Sprachunterrichts. In diesem Lehrgang erwerben Sie die Grundlagen effektiver Aussprachetrainings im Sprachunterricht.

Die Praxisaufgabe, in der Sie das Gelernte anwenden, besteht aus einer didaktischen Unterrichts­konzeption sowie einem Reflexionsbericht.

Im Workshop Lautbildung lehren und lernen erfahren Sie, wo Laute im Mund- und Rachenraum entstehen und wie Sie Ihren Lernenden die Realisierung einzelner Laute bewusst machen und diese gezielt fördern.

In der didaktischen Konzeption entwerfen Sie eine ­Unterrichtseinheit zu einem selbstgewählten ­Phonetik­thema mit Beschreibung der Zielgruppe, ­phonetischem Lernziel und Aufbau der Unterrichtseinheit. Im Reflexionsbericht dokumen­ tieren und ­reflektieren Sie die Konzeption am Beispiel einer ­gehaltenen Unterrichtsstunde.

Im Praxisworkshop Aussprachetraining entdecken Sie eine Vielzahl an Methoden und Übungen, mit denen Sie die Intonation und Artikulation Ihrer Lernenden auf spielerische Weise trainieren.

Die Unterrichtskonzeption sowie der Reflexionsbericht umfassen insgesamt 10 Seiten und sind spätestens 8 Wochen nach dem Lehrgang in digitaler Form einzu­reichen. Nach Bestehen der Praxisaufgabe wird das ­Zertifikat ausgestellt.

Abschließend lernen Sie im Workshop Stimm-­Coaching für Sprachlehrkräfte, wie Sie Ihre Stimme kräftigen und pflegen und mit Stimmressourcen über den Tag verteilt gut haushalten.

Aufbau des Lehrgangs Tag 1: Lautbildung lehren und lernen

Tag 2: Praxisworkshop Aussprachetraining

Tag 3: Stimm-Coaching für Sprachlehrkräfte

+ Aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen sowie Praxisaufgabe

= Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w)

14

DEUTSCH UNTERRICHTEN FÜR ZUWANDERER

INHALTE DES DREITÄGIGEN LEHRGANGS: ZERTIFIZIERTER AUSSPRACHETRAINER (M/W)

TAG 1: LAUTBILDUNG LEHREN UND LERNEN

TAG 2: PRAXISWORKSHOP AUSSPRACHETRAINING

• Woher kommt der Laut im Mund? ·· Grundbegriffe der Phonetik und ihre Bedeutung für die Praxis ·· Artikulation: Wie klingt es „richtig deutsch“?

• Die ersten Unterrichtsstunden – Phonetik in Anfängerkursen ·· Lockerungsübungen zum Aufwärmen ·· Motivation fördern und Hemmungen abbauen

• Bausteine der Phonetik ·· Überblick: Zentrale Phonetikthemen im DaF-/DaZUnterricht ·· Vorschlag einer Progression ·· Konsonanten und Vokale ·· Stimmhafte und stimmlose Laute ·· Intonation

• Gute Aussprache durch gute Vorbereitung ·· Intonation vor Artikulation? Die richtige Reihenfolge ·· Richtig hören lernen – Hörübungen zur Vorbereitung ·· Brummen, klopfen, klatschen, flüstern ·· Nachsprechen, Chorsprechen ·· Lautes Lesen

• Phonetik im Fremdsprachenunterricht ·· Grundprinzipien von Aussprachetrainings ·· Maße oder Masse: Was leisten Phonetikregeln? ·· Ausspracheschwierigkeiten bestimmter Ethnien ·· Aussprachetraining zwischen Perfektionismus und Realität ·· Zur Rolle der Lehrersprache als Vorbild

• Aussprache spielerisch trainieren ·· Ausspracheübungen im Lehrbuch spannend ­gestalten ·· Kreative Dialogarbeit ·· Spielerische Übungen mit Diktaten ·· Lieder, Zungenbrecher, Reime und Gedichte ·· Möglichkeiten der Korrektur • Unterrichtsplanung und Präsentation ·· Phonetik in Lehrwerken analysieren ·· Eine Unterrichtseinheit zur Phonetik selbst e ­ ntwerfen ·· Eingeführte Themen praktisch vertiefen

• Ausgewählte Übungsmaterialien für ­Aussprachetrainings

TAG 3: S  TIMM-COACHING FÜR SPRACHLEHRKRÄFTE

UNSER TIPP

• Die Anatomie der Stimme

Bitte beachten Sie auch unsere Aufbauseminare zu diesem Lehrgang:

• Ihre Stimme – Ihre Visitenkarte ·· Was macht eine Stimme „angenehm“? ·· Was Ihre Stimme über Sie verrät ·· Die persönlich optimale Stimmlage bestimmen ·· Mit der Stimme überzeugen und motivieren

• Ausgesprochen gut! Phonetiktraining intensiv (Details auf Seite 13) • Aussprachetraining für medizinische Fachkräfte (Details auf Seite 22)

• Stimm- und Sprechprobleme bei Sprach­lehrenden • Lösungsansätze: die Stimme kräftigen ·· Übungen zur Stimmbildung und Stimmkräftigung ·· Mit Stimmressourcen ökonomisch umgehen ·· So schützen und pflegen Sie Ihre Stimme ·· Zur Rolle von Körpersprache und Körperspannung

REFERENTIN Sandra Kroemer ist studierte

VERANSTALTUNGSNUMMER 3156

Sprach­wissenschaftlerin und Aussprachetrainerin mit Schwer­ punkt Deutsch als Fremdspra­ che. Zudem ist sie weiterqualifi­ zierte Atem-, Stimm- und Sprechtrainerin und bietet ­bundesweit Aus- und Fortbil­ dungen für Lehrkräfte an.

VERANSTALTUNGSZEITEN jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 340,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs­getränken und MwSt. sowie Gebühr zur Beurteilung der Praxis­ aufgabe (60,- €)

15

DEUTSCH C1

LEHRGANG: ZERTIFIZIERTER DOZENT (M/W) DEUTSCH C1

ZIELGRUPPE

telc D Hochsc eutsch C1 Hochschule für den hulzug ang

TERMINE UND ORTE

Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar!

• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die bereits auf der Stufe C1 unter­ richten oder das vorhaben und Sprachkenntnisse auf C2Niveau besitzen.

DaF-Grammatik für Fortgeschrittene   10. Juni 2016 in Berlin

• Lehrkräfte, die ihre Teilnehmenden auf die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule oder eine andere C1-Prüfung vorbereiten wollen.

  8. Juli 2016 in Frankfurt am Main   3. Dezember 2016 in München   7. Januar 2017 in Dortmund

ABLAUF

  27. Januar 2017 in Hamburg

Sie besuchen alle drei erwähnten Präsenzveranstaltungen. Abschließend verfassen Sie Ihre Praxisaufgabe, die Sie im zugehörigen Online-Kurs einreichen. Nach einer positiven Bewertung der Praxisaufgabe erhalten Sie Ihr Zertifikat.

Material für den C1-Unterricht finden und didaktisieren   30. September 2016 in Stuttgart*   21. Oktober 2016 in Berlin

LERNZIELE

Prüfungsvorbereitung: Schreibtraining Deutsch C1

In diesem Lehrgang erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Do­ zent (m/w) in Deutschkursen auf C1-Niveau in den Bereichen Grammatikvermittlung, Materialerstellung, Schreibtraining und Prüfungsvorbereitung.

  28. Oktober 2016 in Frankfurt am Main   20. Januar 2017 in Berlin * Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des vhs-Bereichs Baden-Württemberg.

Im fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen analy­ sieren Sie die Auswahl relevanter Grammatikthemen für Ihre Lerngruppe und erhalten wichtiges Know-how für eine handlungsorientierte und zielführende Gestaltung von Gram­ matikeinheiten im DaF-/DaZ-Unterricht mit fortgeschrittenen Lernenden. Neben einem Überblick über klassische Lehrwerksangebote und Angebote im Internet erhalten Sie wertvolle Tipps zur methodischen Materialaufbereitung und erstellen selbst Materialien für Ihren Unterricht.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3228 VERANSTALTUNGSZEITEN Details zu den Veranstaltungen finden Sie auf den fol­ genden Seiten.

Sie analysieren, welche Art schriftlicher Kommunikation Teilnehmende auf C1-Niveau benötigen, und können so die schriftliche Produktionsfähigkeit Ihrer Teilnehmenden ausbauen.

TEILNAHMEGEBÜHR Der Gesamtpreis für diesen Lehrgang setzt sich wie folgt zusammen: Teilnahmegebühren für drei Seminare und Gebühr zur Beurteilung der Praxisaufgabe (60,- €).

Sie reflektieren und vertiefen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten, um Ihre C1-Teilnehmenden auf den Prüfungsteil telc Deutsch C1 „Schriftlicher Ausdruck“ vorbereiten zu können.

Aufbau des Lehrgangs DaF-Grammatik für Fortgeschrittene

Material für den C1-Unterricht finden und didaktisieren

+ Praxisaufgabe

= Zertifizierter Dozent (m/w) Deutsch C1

16

Prüfungsvorbereitung: Schreibtraining Deutsch C1

DEUTSCH C1

DAF-GRAMMATIK FÜR FORTGESCHRITTENE SO VERMITTELN SIE GRAMMATIKEINHEITEN AUF DEN STUFEN B2–C1 ZIELFÜHREND UND KOMMUNIKATIV

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Kursleitende in DaF-/DaZ-Kursen, die fortgeschrittene Lernende unterrichten und die eigenen methodischen und grammatikalischen Kompetenzen erweitern wollen.

  10. Juni 2016 in Berlin   8. Juli 2016 in Frankfurt am Main   3. Dezember 2016 in München   7. Januar 2017 in Dortmund   27. Januar 2017 in Hamburg

LERNZIELE

INHALTE

Dieser Workshop vermittelt Ihnen wichtiges Know-how für eine handlungsorientierte und zielführende Gestaltung von Grammatikeinheiten im DaF-/DaZ-Unterricht mit fortge­ schrittenen Lernenden.

• Grammatik im fortgeschrittenen DaF-/DaZ-Unterricht ·· Ziele, Inhalte und Herausforderungen in der Mittelstufe ·· Kommunikative versus grammatikalische Kompetenz bei DaF-/DaZ-Lernenden ·· Die richtige Terminologie

Anhand praktischer Methoden entdecken Sie verschiedene Ansätze der Grammatikvermittlung und lernen, diese strukturiert aufzubauen und anschaulich zu vermitteln.

• Welche Grammatik brauchen fortgeschrittene DaF-/ DaZ-Lernende (und wie viel)? ·· Heterogenität und Binnendifferenzierung in B2/C1Kursen ·· Umgang mit Lücken in der Grundgrammatik bis B1 ·· Allgemeinsprache versus Fachsprache, schreiben ­versus sprechen

Darauf aufbauend erfahren Sie, wie Sie neue Grammatikthemen in situationsbezogene Kontexte einbetten und mit lebendigen Übungsformen nachhaltig im Gehirn Ihrer Lernenden verankern. Im fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen analy­ sieren Sie die Auswahl relevanter Grammatikthemen für Ihre Lerngruppe.

• Grammatikvermittlung auf fortgeschrittenem Niveau ·· Die richtige Progression ·· Ausgewählte Einstiegs- und Präsentationsformen ·· Grammatik in Texten entdecken ·· Visualisierung von Grammatik

UNSER TIPP

• Grammatik nachhaltig verankern ·· Effektive Übungs- und Trainingsmethoden ·· Grammatik kommunikativ anwenden ·· Fehlerkorrektur mündlich und schriftlich

Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifizierter Dozent Deutsch C1“ und erweitern Sie Ihre Kom­ petenzen als Sprachlehrkraft für C1-Kurse.

• Hilfreiche Grammatikbücher, Internetportale und Zusatzmaterialien

REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER 3184

Eva Hintner, Hanau, ist Germani­ stin und langjährige Kursleiterin für Deutsch als Fremd- und Zweitspra­ che. Im Auftrag der telc gGmbH führt sie regelmäßig Prüferqualifizie­ rungen durch. Als zertifizierter „Trainthe-Trainer“ bildet sie Sprachkurslei­ tende im Rahmen der Erwachsenen­ pädagogischen Qualifizierung im Bereich Methodik und Didaktik aus.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

17

DEUTSCH C1

MATERIAL FÜR DEN C1-UNTERRICHT FINDEN UND DIDAKTISIEREN

Neu im

Progra mm!

ENTWICKELN SIE EIGENES MATERIAL FÜR IHREN C1-UNTERRICHT

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• DaF-/DaZ-Lehrkräfte mit Interesse daran, geeignete Materialien für den Unterrichtseinsatz auf C1-Niveau aufzu­ bereiten und systematisch einzusetzen.

  30. September 2016 in Stuttgart*   21. Oktober 2016 in Berlin * Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des vhs-Bereichs Baden-Württemberg.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Bitte bringen Sie einen internetfähigen Laptop oder ein Tablet mit mobilem Internet mit.

INHALTE • Die C1-Deskriptoren des GER als Unterrichtsziele umsetzen ·· Welches methodische Vorgehen leitet sich daraus ab?

LERNZIELE Was die Kompetenzstufe C1 wirklich bedeutet, zeigt ein gründlicher Blick in den „Gemeinsamen europäischen Refe­ renzrahmen für Sprachen“ (GER). Davon ausgehend kann man mit passend gestellten Aufgaben die C1-Fertigkeiten bei Lernenden gezielt entwickeln.

• Vorstellung von Lehrwerken und Unterrichtsmaterial aus dem Internet ·· Fertige Lehrwerke versus selbst entwickelte Materialien • Unterrichtsmaterialien ·· Recherche, Aufbereitung, Beachtung des Urheberrechts

Nicht zuletzt bekommen Sie so ganz neue Ideen für den Auf­ bau von Sprachunterricht und die methodische Materialaufbe­ reitung, ohne sich zu fest an Lehrwerke klammern zu müssen.

• Materialaufbereitung an Beispielen der rezeptiven Fertigkeiten ·· Hörverstehen/Leseverstehen

Neben einem Überblick über die Lehrwerksangebote erstellen Sie unter Anleitung selbst Materialien für Ihren Un­ terricht und erhalten wertvolle Tipps, wie Sie auch in Zukunft immer wieder neue Materialien selbst erstellen können.

• Erstellung exemplarischer Übungsaufgaben und Methoden der Erfolgskontrolle „zum Mitnehmen“

UNSER TIPP

REFERENTEN

Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifizierter Dozent Deutsch C1“ und erweitern Sie Ihre Kom­ petenzen als Sprachlehrkraft für C1-Kurse.

Maria Doitsidou, Stuttgart, Fach­ bereichsleiterin Deutsch bei FOKUS Sprachen in Stuttgart. Ihre Schwer­ punkte sind u. a. berufliche Ausrich­ tung von Kursen und Vorbereitung von Studienbewerbern. Sie arbeitet als Trainerin in telc Prüferqualifizie­ rungen im In- und Ausland.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3227

Josef Wergen, Stuttgart, ist Ge­ schäftsführer von FOKUS Sprachen in Stuttgart mit langjähriger Unter­ richtserfahrung. Er arbeitet auch als Trainer in telc Prüferqualifizierungen. Seine Kernkompetenzen sind u. a. die Einstufung und Beratung von Sprachkursteilnehmenden.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,– € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgeträn­ ken und MwSt.

18

DEUTSCH C1

PRÜFUNGSVORBEREITUNG: SCHREIBTRAINING DEUTSCH C1

Neu im

Progra mm!

EINE ERFOLGREICHE SCHREIBLEISTUNG – WIE GEHEN WIR ES GEMEINSAM AN?

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE   28. Oktober 2016 in Frankfurt am Main

• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die ihre Teilnehmenden auf den „Schriftlichen Ausdruck“ der Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule oder eine andere C1-Prüfung vorbereiten wollen.

  20. Januar 2017 in Berlin

INHALTE

• DaF-/DaZ-Lehrkräfte, die in B2- oder C1-Kursen ­unterrichten, ihre Kenntnisse erweitern, konsolidieren und Erfahrungen austauschen möchten.

• C1 Hochschule: Subtest „Schriftlicher Ausdruck“ ·· Zielsetzungen, Lern- und Prüfungsinhalte ·· Was wird wie geprüft? • So werden Schreibleistungen C1 Hochschule ­bewertet ·· Der GER und seine Kompetenzstufen ·· Bewertungskriterien kennen und verstehen ·· Bewertungskriterien anwenden

LERNZIELE Sie reflektieren und vertiefen Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten, um Ihre C1-Teilnehmenden kontinuierlich und gezielt auf den Prüfungsteil telc Deutsch C1 „Schriftlicher Ausdruck“ vorbereiten zu können.

• Bewertungsrelevante Aspekte des Subtests „Schriftlicher Ausdruck“ ·· Input-Thema: Erörterung – Stellungnahme

Sie erarbeiten dies ausführlich am Beispiel telc Deutsch C1 Hochschule und besprechen dabei auch Schreibanlässe für andere telc Deutsch C1-Prüfungen.

• Methodenbörse ·· Einen „Vorbereitungs-Fahrplan“ erstellen ·· Themen für Übungstexte ·· Authentische Materialien sinnvoll nutzen ·· Materialien für die Prüfungsvorbereitung ·· Kreative Schreibanlässe für das Prüfungstraining

Sie erörtern die Bewertungskriterien der C1-Aufgabe und kalibrieren sich dabei am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Sie analysieren, welche Art schriftlicher Kommunikation Teilnehmende auf C1-Niveau benötigen und in welchem Umfang.

UNSER TIPP

Sie erhalten einen Einblick in verschiedene Übungsformen und können so die schriftliche Produktionsfähigkeit Ihrer Teilnehmenden verstärken.

Die Prüfung telc Deutsch C1 Hochschule ist von der Hochschulrektoren- und Kultusministerkonferenz anerkannt und wurde in die Rahmenordnung über Deutsche Sprach­ prüfungen für den Hochschulzugang (RO-DT) aufgenom­ men. Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifizierter Dozent Deutsch C1“ und erweitern Sie Ihre Kom­ petenzen als Sprachlehrkraft für C1-Kurse.

REFERENTIN Brigitte von Kenne, Wiesloch, ist Germanistin und langjährige DaF-/DaZ-Dozentin (vhs, Firmen, Universität Heidelberg). Neben ihrer Unterrichtstätigkeit betreut sie Teilnehmende der Zusatzquali­ fizierung DaZ nach Vorgaben des BAMF. Im Auftrag der telc gGmbH führt sie regelmäßig Prüferqualifi­ zierungen durch.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3229 VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,– € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgeträn­ ken und MwSt.

19

DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE

LEHRGANG: ZERTIFIZIERTER DOZENT (M/W): DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• DaF-Kursleitende, die in berufssprachlichen Kursen für die Bereiche Pflege und Medizin tätig sind bzw. tätig werden wollen.

  10.−11. Juni 2016 in München   9.−10. September 2016 in Frankfurt am Main   4.−5. November 2016 in Hamburg

• Mitarbeitende von Institutionen, die mit der Konzeption von Fachsprachenkursen Pflege/Medizin beauftragt sind.

  25.−26. November 2016 in Bonn

• DaF-Kursleitende, die ihre Teilnehmenden auf die Prü­ fungen telc Deutsch Medizin und Pflege vorbereiten wollen.

  21.−22. Januar 2017 in Berlin   28.−29. Januar 2017 in Köln

• Prüfende mit einer telc Deutsch-Lizenz, die die ­Lizenz für die Abnahme der fachsprachlichen Prüfungen telc Deutsch Medizin und telc Deutsch Pflege erwerben möchten.

LERNZIELE

ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT

In unserem beliebten Lehrgang lernen Sie Möglichkeiten ken­ nen, wie Sie als Deutschlehrende ohne Erfahrung in ­diesen Berufsfeldern die Kommunikation Ihrer Teil­nehmenden in den Bereichen Medizin und Pflege sicher­stellen und sie optimal auf den Berufsalltag in d ­ eutschen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen vorbereiten.

Die Praxisaufgabe, in der Sie das Gelernte anwenden, besteht aus der Konzeption einer didaktischen ­Unterrichtseinheit sowie einem Reflexionsbericht. In der didaktischen Konzeption entwerfen Sie eine Unter­ richtseinheit zu einem selbstgewählten Unterrichtsthema mit Beschreibung der Zielgruppe, Lernzielen und Aufbau. Im Re­ flexionsbericht dokumentieren und reflektieren Sie den Verlauf der Konzeption am Beispiel einer gehaltenen Praxisstunde.

Zu Beginn des Lehrgangs analysieren Sie Ihre Zielgruppe und definieren deren Bedarfe. Mithilfe von Praxis­beispielen und Rollenspielen er­arbeiten Sie den Kursaufbau sowie die didak­ tische und methodische Um­setzung.

Die didaktische Konzeption sowie der Reflexionsbericht um­ fassen ca. 10 Seiten und sind spätestens 8 Wochen nach dem Lehrgang auf unserer Moodle-Plattform hochzuladen. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im Forum mit den ande­ ren Teilnehmenden zu vernetzen und auszutauschen.

Anhand anschaulicher Praxisbeispiele geht die ­Referentin auf die Bedarfe von Ärztinnen und Ärzten und Pflegepersonal im Lese- und Hörverstehen sowie im mündlichen und schriftli­ chen Ausdruck ein, und Sie erarbeiten gemeinsam geeignete Unterrichtsmethoden.

Die Zugangsdaten erhalten Sie zwei Tage nach der Veranstal­ tung per E-Mail. Nach Bestehen der Praxisaufgabe wird das Zertifikat ausgestellt.

Im zweiten Teil des Lehrgangs erfahren Sie, warum interkulturelle Trainings für den Medizin- und Pflegebereich von großer Bedeutung sind. Anhand von Fall­beispielen diskutieren Sie potenzielle Kommunikationsprobleme im Klinikalltag und lernen geeignete Lösungsstrategien und erprobte Unterrichtseinheiten ­kennen.

REFERENTIN

Tipps zur optimalen Vorbereitung auf die Prüfung telc Deutsch B2·C1 Medizin runden den Lehrgang ab.

Radka Lemmen, Meppen, ist u. a. Lehrbeauftragte an der Ruhr-Universität in Bochum und seit mehr als 20 Jahren in der Er­ wachsenenbildung tätig. Nach der Einführung der Integrations- und ESF-BAMF-Kurse spezialisierte sie sich auf die Vermittlung von Fachsprache.

20

DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE

INHALTE DES ZWEITÄGIGEN LEHRGANGS: Aufbau des Lehrgangs Tag 1: Fachsprache und Fertigkeitentraining

Tag 2: Praxisworkshop Interkulturelle Kompetenz

+ Aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen sowie Praxisaufgabe =

Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte

TAG 1: F  ACHSPRACHE UND FERTIGKEITENTRAINING

TAG 2: P  RAXISWORKSHOP INTERKULTURELLE KOMPETENZ

• Fachsprache und Sprachniveau ·· Theoretische Grundlagen der Allgemein-, Fach- und Berufssprache mit praktischen Beispielen ·· Den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) effektiv für die Fachsprache nutzen

• Interkulturelle Kommunikation ·· Potenzielle Kommunikationsprobleme und Lösungs­ strategien ·· Fallbeispiele diskutieren und erprobte Unterrichts­ einheiten simulieren ·· Kommunikative Regeln: formelles versus informelles Deutsch

• Zielgruppendefinition ·· Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte ·· Stärken erkennen und nutzen ·· Umgang mit heterogenen Sprachniveaus und ­homogenem Fachwissen

• Interkulturelle Kompetenz ·· Hierarchien in deutschen Krankenhäusern und ­P flegeeinrichtungen ·· Glaubens- und Lebensfragen in Deutschland und relevanten Herkunftsländern

• Arbeitsplatzbezogene Lernszenarien erstellen und durchführen

• Effektive Prüfungsvorbereitung ·· Warum skalierte Prüfungen wichtig sind ·· Prüfung telc Deutsch B2·C1 Medizin ·· Bewertung eines Mustervideos

• Wirkungsvolle Unterrichtsmethoden aus der Praxis • Rezeptive und produktive Fertigkeiten in medizinischen Berufen ·· Fertigkeit Sprechen: das Arzt-Patient-Gespräch, ­Kommunizieren mit Kolleginnen und Kollegen, Ärzten und Angehörigen, Diktieren von Arztbriefen ·· Fertigkeiten Hören und Lesen: Verstehen von Dienstanweisungen und Dialogen rund um Pflege/ Medizin, Fachsprache rezipieren ·· Fertigkeit Schreiben: Anfertigung schriftlicher ­Dokumentationen wie z. B. Gutachten, Pflege- und Aufnahmebericht ·· Unterrichtsmaterialien analysieren und selbst erstellen

UNSER TIPP Wenn Sie bereits eine gültige telc Prüferlizenz Deutsch B1-B2, C1 oder C1-C2 besitzen und das Mustervideo rich­ tig bewerten, erhalten Sie nach dem Lehrgang eine Prüfer­ lizenz für die Abnahme der fachsprachlichen Prüfungen telc Deutsch B1∙B2 Pflege, telc Deutsch Medizin B2 Zugangsprüfung und telc Deutsch B2∙C1 Medizin.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3175 VERANSTALTUNGSZEITEN Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 265,− € inkl. Lehrgangsunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt. sowie Gebühr zur Beurteilung der Praxis­ aufgabe (60,- €)

21

DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE

AUSSPRACHETRAINING FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE DER RICHTIGE TON BEIM VERABREICHEN BITTERER PILLEN

ZIELGRUPPE

TERMIN UND ORT

• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte“.

  28. Januar 2017 in Berlin

• DaF-Kursleitende, die bereits in Fachsprachenkursen Medizin/Pflege unterrichten sowie ihre Kenntnisse zu den Themen Aussprachetraining und Tonhöhen vertiefen ­möchten.

LERNZIELE

INHALTE

Oft sind es nicht nur die fachlichen oder sprachlichen Pro­ bleme, die die Kommunikation zwischen medizinischen Fach­ kräften und Patientinnen und Patienten schwierig machen, sondern auch phonetische.

• Der Ton macht die Musik – die Wichtigkeit von Tonhöhen im Deutschen ·· Grundbegriffe und Bedeutung ·· Übungen zur Sensibilisierung für die eigenen Tonhöhen ·· Tonhöhen: Erstsprache versus Zweitsprache

Im Aufbauseminar lernen Sie, Ihre Kursteilnehmenden auf diesen sensiblen Kommunikationsbereich vorzubereiten.

• Besonderheiten bei der Wortbetonung medizinischer Fachwörter

Sie analysieren Video- und Audiomaterial auf Aussprache und Intonation hin. Sie lernen, Ihr Gehör und das Ihrer Kursteilnehmenden für Tonhöhen zu sensibilisieren.

• W  elche Rolle spielen Emotionen? ·· Welche Tonhöhenverläufe nehmen Deutsche „ernst“? ·· Wie klingen Aussagen oder Fragen sachlich, freundlich, unfreundlich, tröstend?

So ebnen Sie den Weg für eine bewusste Wahrnehmung und helfen, transkulturellen Missverständnissen vorzubeugen. Denn gerade in den Bereichen Medizin und Pflege kommt es nicht nur darauf an, WAS vermittelt werden soll, sondern auch WIE.

• Analyse von Videomaterial aus den Bereichen Pflege/Medizin ·· Die eigene Wahrnehmung trainieren ·· Wirkung von Fremdsprachen bezüglich ihrer Tonhöhen im Vergleich ·· Das Problem der Endkonsonanten

REFERENTIN

VERANSTALTUNGSNUMMER 3194

Sandra Kroemer ist Ausspra­

chetrainerin mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache. Zudem ist sie weiterqualifizierte Atem-, Stimm- und Sprechtrainerin und bietet bundesweit Aus- und Fortbildungen für Lehrkräfte an.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

22

DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE

SZENARIO KRANKENHAUS: DEUTSCH FÜR ÄRZTINNEN UND ÄRZTE HANDLUNGSORIENTIERTER FACHSPRACHENUNTERRICHT

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte“.

  11. Juni 2016 in Dortmund   10. September 2016 in Hamburg

• DaF-Kursleitende, die bereits in Fachsprachenkursen für Ärztinnen und Ärzte unterrichten und ihre Kenntnisse ver­ tiefen wollen.

  5. November 2016 in Tübingen* * Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des vhs-Bereichs Baden-Württemberg.

LERNZIELE

INHALTE

Sie erweitern Ihre Kenntnisse aus dem Lehrgang „Deutsch für medizinische Fachkräfte“ bzw. aus eigenen ersten Lehrerfah­ rungen in Deutschkursen für Mediziner.

• Handlungsorientierter Unterricht ·· Grammatik und Fachsprache ·· Aktivierung von medizinischem Vorwissen zur Wort­ schatzarbeit ·· Techniken zur schriftlichen Verfestigung der Inhalte

Wir holen die Klinik in den Unterrichtsraum! So lernen Sie anhand von praktischen Beispielen, wie Wortschatzwissen auf der Basis von vorhandenem medizinischem Fachwissen mit Visualisierungen und Anordnungsübungen aufge­ baut und vermittelt werden kann.

• Szenariotechnik im berufsbezogenen Deutschunterricht für Mediziner ·· Arbeitswelt Krankenhaus kennenlernen

Sie analysieren den Sprachbedarf einzelner Szenarios aus dem Klinikalltag und üben diesen mit Hilfe von Rollen­ spielen ein.

• Aufgabenbezogenes Lernen an konkreten Patientenbeispielen ·· Im Rollenspiel: Patientenvorstellung und Untersuchung ·· Das Patientengespräch

Konkrete Patientenbeispiele dienen dazu, die erarbeiteten Strukturen zu verankern.

• Vorstellung einer Moodle-Plattform für medizinisches Fachpersonal

Aufgrund der unregelmäßigen Arbeitszeiten von medizi­ nischem Fachpersonal ist es hilfreich, die Teilnehmenden mit Online-Material zu unterstützen. Der Referent gibt Ihnen einen ersten Einblick in einen Moodle-Kurs.

REFERENT

VERANSTALTUNGSNUMMER 3196

Paul Cahoj, Hamburg, ist Kurs­ leiter für DaF/DaZ. Sein Arbeits­ schwerpunkt liegt in der berufs­ bezogenen Sprachförderung. Er unterrichtet in Deutschkursen für medizinisches Fachpersonal und war mehrere Jahre in der stationä­ ren Pflege tätig.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

23

DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE

MATERIAL IM FACHSPRACHENUNTERRICHT MEDIZIN UND PFLEGE VOM AUFNAHMEBOGEN BIS ZUR PATIENTENÜBERGABE

ZIELGRUPPE

TERMIN UND ORT

• DaF-Kursleitende, die bereits in Fachsprachenkursen Medizin oder Pflege unterrichten und authentisches Material für ihren Unterricht suchen.

 14. Oktober 2016 in München

• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte“.

LERNZIELE

INHALTE

Sie erfahren, wie Sie authentisches Material aus dem Klinik- und Pflegealltag für Ihren Fachsprachenunterricht aufbereiten und didaktisieren.

• Authentisches Material aus dem Arbeitsalltag ·· Welcher Text wofür? Kriterien der Materialauswahl ·· Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Pflege und Medi­ zin ·· Die ärztliche Gesprächsführung und das Patienten­ gespräch

Sie erhalten Tipps, wie und wo Sie kostenlose und authentische Materialien finden, die Sie in Ihren Unterricht integrieren können.

• Materialienbörse ·· Wichtige Internetadressen und Foren ·· Beispiele für das Selbststudium online ·· Übungen und Arbeitsblätter selbst erstellen

Die Referentin stellt Ihnen unsere speziell entwickelten telc Materialien für die Bereiche Medizin und Pflege wie das Rah­ mencurriculum Medizin und die Trainingseinheiten Medizin und Pflege vor und erarbeitet mit Ihnen, wie Sie diese direkt im Unterricht einsetzen können. Des Weiteren lernen Sie ak­ tuelle Unterrichtsmaterialien und Lehrwerke kennen und er­ fahren, wie Sie diese zielgruppengerecht einsetzen.

• telc Materialien für die Bereiche Medizin und Pflege ·· Das Rahmencurriculum Medizin und der Nutzen für den Unterricht ·· Die telc Trainingseinheiten Medizin und Pflege direkt im Unterricht einsetzen

Zudem erörtern Sie, wie Sie Ihren Lernenden das Verstehen authentischer (Fach-)Sprache gezielt erleichtern, so­ dass sie ihren Arbeitsalltag in Kliniken und Pflegeeinrichtun­ gen sicher bewältigen.

• Vorstellung aktueller Lehrwerke und Materialien • Die gelernten Methoden im Unterricht anwenden ·· Eigene didaktische Konzeptionen zu authentischen Materialien

UNSER TIPP Das Rahmencurriculum Medizin sowie ausgewählte Trai­ ningseinheiten Medizin und Pflege werden im Workshop vorgestellt und sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen. So können Sie die Materialien direkt im Unterricht einsetzen!

VERANSTALTUNGSNUMMER 3193

REFERENTIN Radka Lemmen, Meppen, ist seit mehr als 20 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig. Nach der Einführung der Integrationsund ESF-BAMF-Kurse speziali­ sierte sie sich auf die Vermittlung von Fachsprache.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 139,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

24

DEUTSCH FÜR MEDIZINISCHE FACHKRÄFTE

KURSPLANUNG DEUTSCH MEDIZIN UND PFLEGE VON A–Z FACHSPRACHENKURSE ERFOLGREICH KONZIPIEREN UND DURCHFÜHREN

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte“.

  9. Juni 2016 in Berlin   22. September 2016 in Nürnberg

• Mitarbeitende von Institutionen, die Sprachkurse für medizinische Fach­kräfte und Pflegepersonal konzipieren.

  24. November 2016 in Dortmund-Eving

LERNZIELE

INHALTE

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie einen Fachsprachenkurs für Ärztinnen und Ärzte bzw. Pflegepersonal an Ihrer Institution konzipieren und Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen akquirieren. Sie erfahren, worauf Sie bei dieser besonderen Zielgruppe achten sollten und welche Rahmenbedingungen gewährleistet sein müssen.

• Berufsanerkennung von Medizinern und Pflegekräften: sprachliche Voraussetzungen • Strategien zur Akquise und zur Kundenbetreuung ·· Die richtige Ansprache ·· Die richtige Betreuung gewonnener Kunden und Beziehungsmarketing

Die beiden Referenten stellen Ihnen einen Modellkurs vor und erläutern Ihnen, wie Sie die telc Rahmencurricula Medizin und Pflege hierfür nutzen können.

• Ausstattung und Infrastruktur ·· Kursdurchführung in der eigenen Institution ·· Kursdurchführung in der medizinischen Einrichtung: Rechte, Pflichten etc.

Best-Practice-Tipps aus der Berufspraxis der Referenten runden den Workshop ab.

• Ausschreibungen und AZAV-Zulassung ·· Praktische Erfüllung der organisatorischen und wirt­ schaftlichen Mindestanforderungen ·· Zulassung von fachsprachlichen Kursen Medizin und Pflege als AZAV-Maßnahme • Vorstellung eines Modellkurses ·· Textbausteine ·· Stundenpläne ·· Rahmenkalkulation ·· Die telc Rahmencurricula Medizin und Pflege zur Kurs­ planung nutzen

REFERENTEN

• Best Practice: Fachsprachenkurse an der vhs Dortmund

Stephan Straub, Dortmund, ist an der vhs Dortmund Leiter der Abtei­ lung Projekte und Angebote für Un­ ternehmen und zuständig für die Bereiche Projektakquise, Qualitätsund Projektmanagement.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3217

Ralf Grevinga, Dortmund, ist an der vhs Dortmund zuständig für die Be­ reiche Projektakquise, Projektent­ wicklung und Projektmanagement im Bereich DaF-/DaZ-Qualitätsma­ nagement sowie Controlling. Er ist in der Beratung in den Bereichen ESFBAMF-Wettbewerbsverfahren und Zuwendungsanträge tätig.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

25

TELC ENGLISH!

BECOME A BETTER TEACHER ! IMPROVE YOUR TEACHING SKILLS PROFESSIONAL DEVELOPMENT TO HELP YOU GET THE MOST OUT OF TEACHING WHEN AND WHERE

WHO IS IT FOR? • All teachers of English who want to systematically widen their repertoire of methods and ideas.

  28–29 January 2017 in Munich

• Experienced English teachers who want to reflect on their teaching methods and give fresh momentum to their practice.

TOPICS DAY 1: • Informed Eclecticism: how we can use the past to move into the future ·· Examining and interrogating past approaches ·· How to use some of the remarkable techniques we have lost in our scramble for the ‘ideal method’

OVERVIEW This workshop series, given over 2 days, is designed for practising English language teachers. Each workshop aims to offer Continuing Professional Development informa­ tion which comprises a minimum of introductory theory followed by a practical, participatory session.

• Teacher Creativity and Materials Exploitation: looking at accessible ways to increase teacher creativity ·· New ways of thinking about materials and how to use them ·· Simple techniques to help teachers harness their own creativity without spending too much time on it

Your trainer will help you discover interactive methodology and didactics which you can use to systematically develop your learners’ English. This workshop will be registered as “Bildungsurlaub”.

DAY 2: • Teaching pronunciation: using innovative and accessible techniques to help student production ·· Effective and easily accessible processes and procedures to enhance the capacity to teach pronunciation ·· Use of phonemic symbols, attention to stress, intonation and delivery speed • Error Correction: what works and what probably doesn’t ·· A variety of techniques which are designed to engage students in collaborative processes ·· How students can learn to apply self-correction and become better ‘noticers’

TRAINER

WORKSHOP NUMBER 3219

Steve Hirschhorn, Budapest/ Wiesbaden, began teaching in 1980 and since then has taught, trained teachers, lectured and led workshops all over the world. He has written on many languageteaching related topics. He is ­currently Principal of the Center of Applied Learning in Wiesbaden.

TIME Day 1: 10:00 a.m. to 5:00 p.m. Day 2:   9:00 a.m. to 4:00 p.m. FEES 265,− € including workshop material, drinks and VAT.

26

TELC ENGLISH!

SELF-MARKETING FOR ENGLISH TEACHERS USE YOUR STRENGTHS FOR COMPETITIVE ADVANTAGE

WHO IS IT FOR?

WHEN AND WHERE

• All teachers of English looking for ideas to push their teaching career with self-promotion.

  7 October 2016 in Kassel   15 October 2016 in Berlin

OVERVIEW

TOPICS

In today's world self-marketing is highly important for profes­ sional success. Obtaining examiner licenses and knowing how to use digital teaching materials are indispensable as­ pects of a successful teaching career. Together with the right use of internet search functions, self-marketing can distin­ guish you and your business.

• Self-marketing • Professional profile • Digital teaching material • Examiner licenses

The purpose of self-marketing is to increase market value through the successful communication of a professional pro­ file. This is best achieved by developing an individual ap­ proach based on a thorough inventory of a teacher's individual strengths which can be emphasized and aligned to the needs of the target group. Anyone looking at self-market­ ing as a professional strategy can succeed with clever planning, effective communication, critical reflection and continuous monitoring. The focus of this workshop is on the needs of English teach­ ers in their professional environment and it will pose important questions and provide specific solutions. Recog­ nizing and actively using a teacher's key strengths is an es­ sential aspect of self-marketing. When a self-marketing strategy is used long-term and con­ sistently, teachers open themselves to positive future prospects and new work opportunities.

TRAINER

WORKSHOP NUMBER 3225

Jenny Giambalvo Rode, Kassel, Education Manager. She studied Italian Studies and Business Communication in Berlin and Siena/Italy. She is Head of Depart­ ment at the Volks­hoch­schule Region Kassel.

TIME 10:00 a.m. to 1:15 p.m. FEES 79,– € including workshop material, drinks and VAT.

27

TELC ENGLISH!

GETTING IT RIGHT: LOOKING BEHIND THE SCENES IN LANGUAGE ASSESSMENT WHO IS IT FOR?

WHEN AND WHERE

• All teachers of English interested in improving their ­assessment skills and wishing to gain a solid understanding of standardised testing.

  18 November 2016 in Frankfurt/Main   20 January 2017 in Frankfurt/Main

OVERVIEW

TOPICS

Language assessment is a constant challenge for English teachers. This workshop explores methods of quality control and aims to encourage teachers and coordinators to work on calibration, standardisation, quality and fairness regularly. Starting from the background of large-scale examinations, viable ways for small-scale assessment within a language program will be examined and practical examples provided. This workshop will give you an overview of important steps in the test development process.

• CEFR can do statements • Forms and functions of language tests • Quality criteria • Test specifications • Test development and item construction • Creating and designing test tasks

TRAINER Sean McDonald is Project Manager for telc – language tests. He comes from California and has degrees from the University of California and University of Washington. He has taught and trained in various contexts, business, adult and higher education including the German Air Force Academy.

WORKSHOP NUMBER 3221 TIME 10:00 a.m. to 3:00 p.m. FEES

79,− € including workshop material, drinks and VAT.

28

TELC ENGLISH!

SOCIAL MEDIA IN YOUR CLASSROOM

WHO IS IT FOR?

WHEN AND WHERE

• Language teachers who want to take advantage of the communication opportunities the internet offers to enrich their lessons and to use social media to aid course organization.

  28 October 2016 in Frankfurt/Main   2 December 2016 in Nuremberg

OVERVIEW

TOPICS

In this interactive workshop you can find out how to integrate social media into your language courses from level A1 to C1.

• Twitter, Facebook and Co. – Possible uses in the language class ·· Using social media to organise your class ·· Encouraging communication online ·· Internet safety

You will learn how to develop your students´ oral and written skills using social media and to encourage them to engage in self-study online.

• Blog – your (online) diary ·· Examples of blogs ·· Create your own

You will discover a variety of social media platforms and discuss which one is appropriate for each group of students.

• Ready for social media? ·· Using its potential – Recognising its limits ·· "Netiquette" – Online dos and don’ts ·· Tips for correcting written work online

Your trainer will help you to create your own profile or class website for your course. Please bring your own laptop to the workshop.

• Create a social media tool for your language course

TIP To find out more about telc webinars please go to page 50.

TRAINER Laura Edwards, Dusseldorf, a native of Ireland, has 15 years of teaching experience in four diffe­ rent countries. Working as Head of English at a large language school developed her interest in teacher training. In addition to working as a telc test writer and examiner, she conducts a variety of workshops and development seminars.

WORKSHOP NUMBER 3191 TIME 10:00 a.m. to 5:00 p.m. FEES 109,– € including workshop material, drinks and VAT.

29

TELC ENGLISH!

ENGLISH PRACTICE MATERIAL – VHS

WHO IS IT FOR?

I N HOU

S E OFF

ER

WHEN AND WHERE

• M  embers of language departments in Volkshochschulen in Germany.

 Please get in touch with us: [email protected]. We are happy to coordinate a workshop date with you! Please note that the minimum number of participants is 10.

• Experienced and less experienced English teachers who are looking for new material to motivate their students and help them improve their language skills by personally relating to the topics covered.

  This workshop is available until January 2017.

OVERVIEW

TOPICS

We will present methods and activities for use in your language courses from level A2 to B2.

Choose your workshop focus from these possible topics:

• Variety – using the units flexibly

English Practice Material is a series of books covering all four skills. Each unit deals with a specific emotion or feeling, such as happiness, anger, disappointment, curiosity, fear, nostalgia or surprise, and looks at it from different aspects.

·· Getting to know the structure of the practice material ·· Choosing the right unit for your specific needs ·· Planning a course

• Emotions – part of our daily lives

We will demonstrate how the units can be incorporated flexib­ ly as additional material or how they can form the basis of a course. Additionally, the trainer will point out exercises that can be used as additional exam preparation.

·· Activating emotions to help remember language ·· Encouraging students to talk about their experiences ·· Preparing students to deal with all kinds of situations

• CEFR

·· Making students aware of their language targets ·· Encouraging students to monitor their progress ·· Defining the difference between the levels

• Speaking – the key to communication

TRAINER

·· Using the activities to get your students to speak ·· Alternating individual/pair/small group work ·· Incorporating speaking into the other skills

Sean McDonald is Project Manager for telc – language tests. He comes from California and has degrees from the University of California and University of Washington.

• Fun Activities – encouraging communication

·· Profiting from the online resources ·· Using team games to motivate students ·· Getting students to teach each other whilst having fun

• Exam prep – activities based on communication ·· Helping your students feel at ease in the oral exam ·· Increasing students’ vocabulary ·· Making students aware of the appropriate language

Alexandra Haas, Siegburg, is Head of Department at the Volks­ hochschule Rhein-Sieg. She has been working as an examiner trainer for telc – language tests for the last 10 years.

WORKSHOP NUMBER 3207

Myriam Fischer Callus, Aschaf­ fenburg, is an active teacher trainer and is the Project Manager of the EUROLTA scheme in Bavaria. She is a member of the German work group that developed and implemented the language portfolio for adults.

TIME Time and date will be coordinated with you FEES Free of charge

30

METHODIK/DIDAKTIK

LEHRGANG: ZERTIFIZIERTER EXPERTE (M/W) DER FREMDSPRACHENDIDAKTIK

ZIELGRUPPE

EINFÜHRUNGSWEBINARE

• Kursleitende in DaF-/DaZ-Kursen.

  12. September 2016, 12:00–12:45 Uhr

• Kursleitende in Fremdsprachenkursen.

  17. Oktober 2016, 12:00–12:45 Uhr

ABLAUF DES BLENDED-LEARNING-LEHRGANGS

TERMINE UND ORTE Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar!

Im Einführungs-Webinar erhalten Sie Erläuterungen zum Lehr­ gang und zu den Online-Phasen. Im Anschluss daran bear­ beiten Sie die erste Online-Phase. Danach besuchen Sie drei Präsenzveranstaltungen. Abschließend absolvieren Sie eine weitere Online-Phase und verfassen Ihre Praxisaufgabe.

Lesen und Hören effektiv trainieren   28. Oktober 2016 in München   19. November 2016 in Frankfurt am Main Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe   25. Juni 2016 in Bern

LERNZIELE

  29. Oktober 2016 in München

In diesem Blended-Learning-Lehrgang erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Lehrkraft der handlungsorientierten Fremd­sprachendidaktik. In den Präsenzworkshops sowie den Online-Phasen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Sprachverarbeitung im Gehirn und erwerben neue Methoden sowie kreative Lehr- und Lernstrategien, die Ihnen und Ihren Sprachlernenden helfen, eine größere Verar­ beitungstiefe im Fremdspra­chenunterricht zu erzielen.

  18. November 2016 in Frankfurt am Main Perfekt organisiert und erfolgreich in der Selbstständigkeit   15. Oktober 2016 in München   2. Dezember 2016 in Frankfurt am Main

Neben methodisch-didaktischen Inhalten erfahren Sie, wie Sie Ihren Arbeitsalltag als Lehrende optimieren und neue Kunden gewinnen. So schaffen Sie für sich und Ihre Lernenden ein motivierendes und interaktives Lernklima.

Einführungs-Webinar und Online-Phase: Selbstgesteuertes Lernen im Sprachunterricht mit Erwachsenen Lesen und Hören effektiv trainieren

Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe

Perfekt organisiert und erfolgreich in der Selbstständigkeit

+

Online-Phase: Die Fertigkeit Schreiben im Sprachunterricht + Praxisaufgabe =

Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik LEHRGANGSNUMMER 3177 ZEITEN Der Zeitaufwand der Online-Lernphasen beträgt ca. 10 Stunden. Details zu den Veranstaltungen finden Sie auf den Seiten 32, 33 und 48. TEILNAHMEGEBÜHR Der Gesamtpreis für diesen Lehrgang setzt sich wie folgt zusammen: Teilnahmegebühren für drei Seminare, OnlinePhase (65,- € inkl. MwSt.), Gebühr zur Beurteilung der Praxisaufgabe (60,- €).

31

METHODIK/DIDAKTIK

LESEN UND HÖREN EFFEKTIV TRAINIEREN WIE SIE DIE REZEPTIVEN FERTIGKEITEN IHRER LERNENDEN FÖRDERN

ZIELGRUPPE

Für anspru einen chs Unterri vollen cht!

TERMINE UND ORTE

• Sprachkursleitende auf den Stufen A1 bis B2, die die rezeptiven Kompetenzen ihrer Lernenden gezielt fördern und ihren Unterricht abwechslungsreich gestalten möchten.

  28. Oktober 2016 in München   19. November 2016 in Frankfurt am Main

LERNZIELE

INHALTE

In diesem Workshop erproben Sie interaktive Übungsformen zum Trainieren des Hörverstehens und erfahren, wie Sie Textarbeit zu einem Erlebnis machen.

• Der GER und die Teilkompetenzen Hören und Lesen ·· Den GER für Ihren Unterricht nutzen • Das Hörverstehen von Teilnehmenden schulen ·· Den Flüsterdialog im Unterricht anwenden ·· Hörübungen didaktisch aufbereiten ·· Lieder im Unterricht einsetzen ·· Authentische Hörtexte verstehen

Sie lernen, wie Sie das Gehör Ihrer Sprachenlernenden systematisch schulen und durch Binnendifferenzierung indivi­ duelle Förderung ermöglichen. Am Beispiel ausgewählter Unterrichtsrezepte lernen Sie (kostenlose) Materialien und Übungen kennen, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können.

• Passende Texte für den Unterricht ·· Auswahlkriterien ·· Texte aus dem Lehrwerk optimal nutzen ·· Authentische Materialien didaktisieren

Sie erfahren, nach welchen Kriterien Sie Texte auswählen und wie Sie schon vor der Textarbeit Spannung aufbauen. Sie erörtern gezielte Entschlüsselungsstrategien und Fragetech­ niken, mit denen Sprachenlernende lernen, fremdsprachige Texte selbstständig zu erschließen.

• Lesestrategien fördern ·· Vorkenntnisse aktiveren ·· Kreative Übungen

Tipps zum Einsatz von telc Übungstests für die Prüfungsvor­ bereitung runden den Workshop ab.

• telc Aufgaben zum Lese- und Hörverstehen optimal zur Prüfungsvorbereitung nutzen

UNSER TIPP Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik“ und erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Sprachlehrkraft. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 31.

REFERENTIN

VERANSTALTUNGSNUMMER 3200

Eva Hintner, Hanau, ist Germa­ nistin und langjährige Kursleitende für Deutsch als Fremdsprache. Im Auftrag der telc gGmbH führt sie regelmäßig Prüferqualifizierungen durch. Als zertifizierter „Train-the­ Trainer“ bildet sie Sprachkurslei­ tende im Bereich Methodik und Didaktik aus.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

32

METHODIK/DIDAKTIK

SPRECHEN IST ALLES ! KREATIVE SPRECHANLÄSSE

Unterri mit Procht fil!

SO FÖRDERN SIE DIE KOMMUNIKATION IHRER LERNENDEN IN DER ZIELSPRACHE

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Kursleitende von Sprachkursen bis zur Stufe B2, die ihre Lernenden durch kreative Methoden zum Sprechen aktivieren möchten.

  25. Juni 2016 in Bern   29. Oktober 2016 in München   18. November 2016 in Frankfurt am Main

• Interessierte Sprachlehrkräfte an Schulen.

LERNZIELE

INHALTE

Anhand von kreativen Methoden und Unterrichtsrezepten lernen Sie, Partnerübungen und Gruppengespräche im Kurs gezielt einzusetzen und eine anregende Kursatmosphäre zu schaffen. Sie entdecken, wie Sie aus Lehrbuchdialogen und Rollenspielen erlebnisreiche Sprechübungen machen. Die Sprechlust wird gefördert und Sprachhemmungen werden abgebaut.

• Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) kompakt ·· Den GER für kommunikativen Unterricht nutzen • Kursteilnehmende zum Sprechen bringen ·· Strategien des mündlichen Sprachgebrauchs ·· Mit Bildimpulsen spontane Kommunikation fördern ·· Rollenspiele für lebendige Gruppenarbeit ·· Argumentieren üben mit der „Amerikanischen Diskussion“ ·· Mit Kärtchen Partnergespräche fördern

Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kenntnisse des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER), der die kommunikative Handlungskompetenz von Sprachlernenden in den Vordergrund stellt. So lernen Sie den GER für Ihren Unterricht zu nutzen, um Ihre Kursteilnehmenden auf jeder Kompetenzstufe bestmöglich zu fördern.

• Die gelernten Methoden im Unterricht umsetzen

UNSER TIPP Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik“ und erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Sprachlehrkraft. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 31.

REFERENTIN

VERANSTALTUNGSNUMMER 3101

Eva Hintner, Hanau, ist Germa­ nistin und langjährige Kursleitende für Deutsch als Fremdsprache. Im Auftrag der telc gGmbH führt sie regelmäßig Prüferqualifizierungen durch. Als zertifizierter „Train-the­ Trainer“ bildet sie Sprachkurslei­ tende im Bereich Methodik und Didaktik aus.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

In Bern beträgt die Teilnahmegebühr 195,− CHF.

33

METHODIK/DIDAKTIK

HALLO WACH ?! AKTIVIERUNGSÜBUNGEN UND SPIELE FÜR IHREN UNTERRICHT

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Sprachkursleitende, die die sprachlichen Kompetenzen ihrer Lernenden fördern und neuen Schwung in ihren Un­ terricht bringen wollen.

  9. Juli 2016 in Mainz   10. September 2016 in Bonn   5. November 2016 in Frankfurt am Main

• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik“.

LERNZIELE

INHALTE

Sie lernen die wichtigsten Grundtypen von Spielen und deren Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Fertigkeitentrainings im Unterricht kennen.

• Spiele – haben wir dafür Zeit? ·· Ergebnisse aus der Neurodidaktik ·· Sinn und Zweck von Spielen ·· Spielerisch motivieren

Spiele zu erstellen ist für Sie als Lehrkraft oft mit viel Aufwand und Kosten verbunden. Wir richten den Fokus auf einfache und schnelle Spiele. Sie werden merken, dass man auch ohne „Materialschlacht“, nur mit Stift und Papier, den eigenen Unterricht spielerisch und (lern)zielorientiert auf­lockern kann. In Kleingruppen entwickeln und adaptieren Sie Spielideen und Materialien, die für die eigene Lerngruppe nutzbar sind.

• Der Einsatz von Spielen im Sprachunterricht ·· Grundtypen von Spielen ·· Spiele und Fertigkeiten ·· Wettspiel: ja oder nein? • Spiele und Aktivitäten: kurz und knapp ·· Grundlagen ·· Anwendungsmöglichkeiten: Grammatik, Sprechen, Schreiben, Wortschatz, Konzentration etc.

So aktivieren Sie Ihre Teilnehmenden mit Hilfe von kurzen Spielen körperlich und geistig.

• Praxisphase: Spiele selbst erstellen und anwenden ·· Meine Gruppe – meine Spiele

REFERENTIN

VERANSTALTUNGSNUMMER 3210

Sonja Lux, Mainz, ist erfahrene DaF-Dozentin und wissenschaft­ liche Mitarbeiterin am Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes-Gutenberg-Univer­ sität Mainz. Ihre Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Neurodi­ daktik, interkulturelles Lernen und Sprachlernspiele.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

34

METHODIK/DIDAKTIK

ZUSAMMENHALT FÖRDERN! VON DER GRUPPE ZUM LERNTEAM

Neue A usricht ung!

KOOPERATIVES LERNEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Sprachkursleitende von A1 bis C2.

  12. November 2016 in Berlin   26. Januar 2017 in Frankfurt am Main

LERNZIELE

INHALTE

Sie möchten gern alle Lernenden in Ihrem Unterricht aktivieren? Sie wollen, dass Ihre Teilnehmenden produktiv zusammenarbeiten und gleichzeitig den sozialen Zusammen­ halt fördern?

• Einführung in kooperatives Lernen ·· Ziele, Inhalte und Herausforderungen • Konzepte und Techniken ·· Geeignete Methoden ·· Gruppenarbeit didaktisieren und lernzielorientiert ­anleiten ·· Gruppenarbeit und Unterrichtsphasen ·· Sozialformenwechsel

Das kooperative Lernen gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, die Heterogenität der Teilnehmenden in Ihren Kursen konstruktiv und lerneffizient zu nutzen. Lernprozesse werden in der sozialen Gemeinschaft individualisiert, das Lernen durch Lehren gefördert.

• Praxisbeispiele ·· Effektive Übungs- und Trainingsmethoden: -- Methoden für alle vier Fertigkeiten -- Methoden für unterschiedliche Kompetenzstufen

Entstanden in den 1970er Jahren in den USA als reformpäda­ gogische Antwort auf die zunehmende Heterogenität (Zu­ wanderung aus Mexiko) in den Middle- und Highschools, hat sich das Konzept des kooperativen Lernens längst auch in Europa etabliert und wurde entsprechend weiterentwickelt (Jean-Pol Martin, Joachim Grzga). Sehr praxisnah und an vielen konkreten Unterrichtsbeispielen erproben und entwickeln Sie verschiedene Werkzeuge des kooperativen Lernens und erfahren, wann, wie und warum man Gruppenarbeiten effizient didaktisiert.

REFERENTIN VERANSTALTUNGSNUMMER 3223

Dorothee Thommes, Aschaffen­ burg, ist Germanistin und DaFDozentin mit langjähriger Erfah­ rung. Für die telc gGmbH führt sie regelmäßig telc Prüferqualifizierun­ gen und Fortbildungen durch. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren u. a. für viele vhs-Landes­ verbände und Verlage als Fortbild­ nerin und Lehrwerksautorin tätig.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,– € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgeträn­ ken und MwSt.

35

METHODIK/DIDAKTIK

GRUNDBILDUNG UND ALPHABETISIERUNG FÜR ERWACHSENE LIZENZIERUNG UND DURCHFÜHRUNG DER TELC BASIS-TESTS

ZIELGRUPPE

TERMIN UND ORT

• Lehrkräfte, die bereits über Erfahrung im Unterrichten von funktionalen Analphabeten verfügen.

  15. Oktober 2016 in Köln

• Lehrkräfte, die ihre Teilnehmenden auf die telc BasisPrüfungen vorbereiten möchten. • Lehrkräfte aus dem Bereich Grundbildung, die die ­Lizenz zur Durchführung des telc Tests Schreiben und Lesen Basis 4 erwerben möchten.

LERNZIELE

INHALTE

Seit 2015 bietet die telc gGmbH die telc Basis-Tests für den Bereich Grundbildung an. Sie richten sich an Erwachsene in Grundbildungskursen zum Schreiben, Lesen und Rechnen und sind darauf ausgelegt, diese Kurse zielgerichtet zu ge­ stalten sowie Erfolgserlebnisse zu schaffen.

• Aktuelle Trends in der Alphabetisierung ·· Literalität ·· Vorurteilsforschung • Die telc Tests in der arbeitsplatzbezogenen Grundbildung

In diesem Seminar lernen Sie, warum Testen in der Alphabeti­ sierung wichtig ist und wie Sie funktionale Analphabeten schrittweise an Testprozesse heranführen. Sie erörtern die Alpha-Levels und entdecken die Vorteile der neuen telc Tests zur Bestimmung von Schreib- und Lesekompetenzen bzw. rechnerischer Fertigkeiten von Lernenden in (arbeitsplatzbezogenen) Alphabetisierungs- und Grundbil­ dungskursen.

• Lernfortschritte überprüfen und individuelle Förderbedarfe erstellen ·· Kompetenzen von funktionalen Analphabeten ermitteln ·· Interpretation und Auswertung der Ergebnisse ·· Lernbiografische Faktoren berücksichtigen • Vorstellung der telc Tests und Materialien • Praxisphase: Tests durchführen und bewerten

Sie lernen anhand von praktischen Beispielen, wie Sie die Tests durchführen und wie Sie die Übungstests auf den nied­ rigeren Schwierigkeitsstufen selbst bewerten.

• Erfahrungsaustausch zur Alphabetisierung: Wann gilt sie als abgeschlossen?

UNSER TIPP Wenn Sie über eine gültige telc Prüferlizenz Deutsch (unabhängig von der GER-Stufe) verfügen, sind Sie zur Durchführung der Tests an einem telc lizenzierten Prü­ fungszentrum berechtigt. Alternativ können Sie in diesem Workshop die Lizenz Grundbildung zur Durchführung des Tests Schreiben und Lesen Basis 4 erwerben.

REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER 3218

Peter Neumann, Wörrstadt,

Dipl.-Päd. und Dipl.-Krim., ist langjähriger Alpha-, DaZ- und DaF-Kursleiter, Landesprüfer des Verbands der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz sowie DaFDozent an der Hochschule Worms. Als Testautor hat er die telc Basis-Tests für den Bereich Schreiben und Lesen entwickelt.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

36

TELC ONLINE

MODERN UNTERRICHTEN: SPRACHUNTERRICHT 2.0 IHR EINSTIEG IN ONLINE-MEDIEN UND ONLINE-TOOLS

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Sprachkursleitende von A1 bis C2, die ihren Kurs mit OnlineTools und -Medien abwechslungsreicher gestalten möchten.

  18.−19. Juni 2016 in Berlin   24.−25. September 2016 in Dortmund Der Lehrgang wird als Blended-Learning-Fortbildung durch­ geführt. Sie erhalten ca. 10 Tage vor dem ersten Präsenz­ termin Zugang zu unserer Lernplattform.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN • Basiskenntnisse eines Betriebssystems und einer gängigen Textverarbeitung, z. B. Windows und Microsoft Word

Der Zeitaufwand der Online-Lernphasen beträgt ca. 10 Stunden.

• Die Möglichkeit, vom Seminarraum aus eigene E-Mails abzuru­ fen, sodass im Lehrgang Nutzerkonten angelegt werden können • Die Fähigkeit, Internetsuchen mit einer Suchmaschine (z. B. Google) durchzuführen

INHALTE • Wichtige Konzepte des eLearnings ·· Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom, BYOD und OER? ·· Bereichernde Konzepte für meinen Kurs

LERNZIELE An zwei Präsenztagen und während zweier Online-Phasen lernen Sie wichtige Konzepte des eLearnings (Blended Learning, Mobile Learning, Flipped Classroom, OER etc.) ken­ nen und wenden nützliche Online-Tools für Ihren modernen Sprach­unterricht selbst an. Darüber hinaus erfahren Sie, was eine moderne Lernplattform ausmacht, und üben den Umgang mit grundlegenden Moodle-Funktionen.

• Grundvoraussetzungen für gelungenes eLearning ·· Was sind Erfolgsfaktoren? ·· Welche Fehler sollten Sie vermeiden? ·· Nützliche Online-Tools für eLearning-Szenarien ·· Kostenlose Dienste, mit denen Lerner effektiv, motivierend und sozial mit dem Web lernen können

Sie lernen, wo man Offene Bildungsressourcen (OER – Open Educational Resources) findet und wie man sie rechtskonform verwendet und sogar selbst erstellt.

• Lehren mit einer Lernplattform ·· Am Beispiel von Moodle lernen Sie die wichtigsten Funktionen kennen

Bitte bringen Sie einen Laptop zu den beiden Präsenztagen mit!

ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT Für die erfolgreiche Teilnahme arbeiten Sie eine Woche vor und 14 Tage nach den Präsenzterminen auf der Lernplattform Lehrmaterial durch, beteiligen sich an Online-Aktivitäten und erarbeiten Aufgaben.

UNSER TIPP Unsere Veranstaltungen sind zertifiziert von AKS FOBIcert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.aks-fobicert.de.

REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER 3215

Stephan Rinke, Essen, ist eLear­ ning-Koordinator und Fachbereichs­ leiter für Sprachen an der vhs ­Essen. Unter dem Namen edumorph bietet er unter anderem Fortbildungen und Beratung zum kollaborativen Lernen mit Web-2.0-Technologien an. Er ist regelmäßiger Redner und Referent auf Moodle-Konferenzen und Inha­ ber des Moodle Course Creator Certificate.

VERANSTALTUNGSZEITEN Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 295,− € inkl. betreuter Online-Phase, Unterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

37

TELC ONLINE

CRASHKURS LIVE-ONLINE-SPRACHUNTERRICHT ERWERBEN SIE SCHNELL UND EINFACH DIE KOMPETENZEN EINES ONLINE-MENTORS

ZIELGRUPPE

Neue In halte!

TERMINE UND ORTE

• Sprachkursleitende von A1 bis C2, die sich für die Aufga­ ben des Live-Online-Unterrichts fit machen wollen.

  10. Juni 2016 in Nürnberg   26. August 2016 in Hannover

• Sprachkursleitende, die gezielt nach erweiterten Fördermöglichkeiten für ihre Lernenden im Online-Unterricht und/ oder in der Online-Betreuung suchen.

  16. Dezember 2016 in Leipzig

INHALTE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

• Grundvoraussetzungen für einen Live-Online-Unterricht ·· Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? ·· Welche Medien und welche Unterrichtskonzepte sind förderlich für das Sprachenlernen?

• Basiskenntnisse eines Betriebssystems und einer gängigen Textverarbeitungssoftware, z. B. Windows und Microsoft Word • Die Möglichkeit, vom Seminarraum aus eigene E-Mails abzu­ rufen, sodass im Lehrgang Nutzerkonten angelegt werden können

• Der Mehrwert des Live-Online-Unterrichts im Fremdsprachenunterricht ·· Zeitgleiches Lehren, Lernen und Kommunizieren ·· Möglichkeit der ganzheitlichen Kommunikation durch Audio- und Videoeinspielung ·· Authentische und persönliche Kommunikation durch Hör- und Sichtkontakt ·· Gemeinsame Interaktion und Diskussion

• Bitte bringen Sie einen internetfähigen Laptop mit Webcam und Headset (Mikrofon und Lautsprecher) mit!

LERNZIELE Haben Sie sich auch schon gefragt, wie Sie Ihre Lernenden über den traditionellen Fremdsprachenunterricht hinaus live online fördern können? In diesem Workshop lernen Sie den Mehrwert von frei erhältlichen synchronen Online-Tools (z. B. Skype) für Ihren Unterricht kennen. Diese Tools ermöglichen ein zeitgleiches (synchrones) Lernen bei räumlicher Trennung von Lehrenden und Lernenden. In einer abschließenden LiveOnline-Phase führen Sie selbst eine kleine Unterrichtseinheit von zu Hause aus durch.

• Live-Online-Unterrichtsphasen gestalten ·· Einstiegsphase: Begrüßung, Vorwissen abfragen, Vor­ stellung ·· Erarbeitungsphase: Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Präsen­ tationen ·· Schlussphase: Präsentation, Auswertung, Reflexion • Lehrkompetenzen zur Unterrichtsgestaltung online ·· Aufgaben einer Online-Mentorin bzw. eines OnlineMentors ·· Hilfestellungen zum Motivieren, zur Gruppenbildung und zum Kommunizieren

Ca. eine Woche vor Beginn des Workshops lernen die Teil­ nehmer einander in einem Pre-Webinar „Meet & Greet“ kennen. In Anschluss an den Workshop findet eine OnlinePhase statt. Der Zeitaufwand beträgt ca. 4 Stunden. Genaue Termine und Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.

UNSER TIPP Buchen Sie diese Veranstaltung zusammen mit unserem Blended-Learning-Lehrgang „Modern unterrichten: Sprachunterricht 2.0“ und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zum Thema Sprachenlehren online. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 37.

REFERENTIN Lavinia Ionica, Leipzig, hat Deutsch als Fremdsprache und Medienpädagogik studiert, bevor sie beruflich den Schwerpunkt auf das multimediale Lehren und Ler­ nen setzte. Zurzeit ist sie am Zen­ trum für multimediales Lehren und Lernen der Martin-Luther-Universi­ tät Halle tätig.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3220 VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 139,– € inkl. betreuter Online-Phase, Workshopunterla­ gen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

38

BERATUNG UND MANAGEMENT

LEHRGANG: ZERTIFIZIERTER SPRACHLERNBERATER (M/W)

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Sprachlehrkräfte und Mitarbeitende, die neu in der Sprachlernberatung tätig sind.

  1.−2. Juli 2016 in München

• Pädagogische Mitarbeitende und Fachbereichsleitende im Bereich Sprachen, die neue Impulse für die Bera­ tung und Einstufung von Sprachkursteilnehmenden erhal­ ten möchten.

  2.−3. Dezember 2016 in Hamburg

 12.−13. November 2016 in Köln

LERNZIELE

ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT

In der Einstufungsberatung neuer Sprachkursteilnehmender stehen Sie vor einer besonderen Herausforderung. Sie müssen die sprachlichen Kompetenzen der Lernenden gezielt einstufen, Kursmotive erörtern und Lernvoraussetzungen ermitteln – und das alles in einem begrenzten Gesprächszeit­ raum.

Die Praxisaufgabe besteht aus einem Beratungs­bericht, in dem Sie die gelernten Inhalte aus dem ­Lehrgang praktisch anwenden und reflektieren. Sie führen in Ihrer I­nstitution ein eigenes Beratungs- oder Einstufungs­gespräch gemäß den im Lehrgang erworbenen ­Krite­rien durch und analysieren den Verlauf sowie das Ergeb­ nis in einem Reflexionsbericht.

In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie Beratungsgespräche effektiv und zielorientiert führen. Im ersten Teil des Lehrgangs lernen Sie, die sprachlichen Kompetenzen von Sprachenlernenden zu messen und gemäß dem Gemein­ samen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) zu bewerten. Sie analysieren Beratungskompetenzen und defi­ nieren Kriterien einer guten Sprachlernberatung.

Die Praxisaufgabe umfasst 6–10 Seiten und ist spätestens 8 Wochen nach dem Lehrgang in digitaler Form einzurei­ chen. Nach Bestehen der Praxisaufgabe wird das Zertifikat ausgestellt.

Im zweiten Teil des Lehrgangs analysieren Sie die Teil­ bereiche von Beratungsprozessen und erwerben wichtige Techniken zur professionellen Gesprächsführung. Sie simulieren in einem Rollenspiel eine Beratungssituation und wenden die gelernten Kenntnisse aus dem Lehrgang praktisch an. Abschließend diskutieren Sie Ihre Ergebnisse im Plenum.

Der telc Online Placement Test für Ihre Institution: Mehr Sprachen! Mehr Service! Mehr Qualität!

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Dieser Lehrgang vermittelt die Grundlagen der Einstufungsberatung. Auf Einzelfalldiskussionen kann ggf. nur bedingt eingegangen werden.

• Zur Ermittlung von Weiterbildungsbedarf

KENNEN SIE DEN TOP TEST?

• Zur verlässlichen Einstufung von Kursteilnehmenden • Für die Zusammenstellung von homogenen Sprachkursen

Details finden Sie unter: www.telc.net/placement

Aufbau des Lehrgangs Tag 1: Sprachkompetenzmessung

Tag 2: Der richtige Kurs: Einstufungsberatung

+ Aktive Mitarbeit in den Veranstaltungen sowie Praxisaufgabe =

Zertifizierter Sprachlernberater (m/w)

39

BERATUNG UND MANAGEMENT

INHALTE DES ZWEITÄGIGEN LEHRGANGS: ZERTIFIZIERTER SPRACHLERNBERATER (M/W) TAG 1: SPRACHKOMPETENZMESSUNG

TAG 2: DER RICHTIGE KURS: EINSTUFUNGS­BERATUNG

• Kriterien einer guten Sprachlernberatung ·· Bedeutung von Beratungskompetenz ·· Tätigkeitsprofil Sprachlernberater

• Zur Relevanz von Beratungsprozessen in der Sprachausbildung von Erwachsenen ·· Zielgruppen, Handlungsfelder und Probleme ·· Ziele der Einstufungsberatung ·· Beratungsformen

• GER und sprachliche Kompetenzen ·· Zum Begriff „Sprachkompetenz“ ·· Raster sprachlicher Kompetenzen kennenlernen ·· GER, Globalskala und Teilfertigkeiten

• Phasen der Einstufungsberatung ·· Gesprächsleitfaden ·· Sprachkompetenzmessung ·· Sprachlernbiografien und Lernvoraussetzungen ermitteln ·· Ziele und eventuelle Prüfungsabsichten ·· Kursvorschlag

• Sprachliche Leistungen messen ·· Ziele, Messinstrumente, Methoden • Formelle und informelle Sprachtests ·· Ziele, Inhalte, Methoden ·· Gütekriterien von Sprachtests ·· Der telc Online Placement Test ·· Einstufungstests vor Kursbeginn ·· Zertifikatsprüfungen nach Kursabschluss

• Professionelle Gesprächsführung in der ­Beratung ·· Zielorientierte Gesprächsführung ·· Aktives Zuhören lernen ·· Fragetechniken nutzen ·· Feedback und Ergebnissicherung ·· Umgang mit Widerständen und Konflikten

• Bewertungskriterien der Sprachkompetenz­messung ·· Bewertungskriterien kennenlernen ·· Facetten der Genauigkeit und Verzerrungsfaktoren ·· Mündliche und schriftliche Sprachleistungen ­bewerten

• Simulation und Auswertung eines Beratungs­ gesprächs

UNSER TIPP Informieren Sie sich vorab über den GER unter www.telc.net/pruefungsteilnehmende/ das-stufenprinzip-des-ger.

REFERENTEN Dr. René M. Piedmont, Koblenz, war Leiter des Fachbereichs Spra­ chen und stellvertretender Direktor der Volkshochschule Koblenz.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3159 VERANSTALTUNGSZEITEN Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tag 2: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Sven Haushalter, Berlin, ist Leiter des Carl Duisberg Centrum Berlin und seit über 13 Jahren im Bereich Deutsch als Fremdsprache in der Beratung tätig. Des Weiteren arbei­ tet er als zertifizierter „Train-theTrainer“ im Sprachenbereich.

TEILNAHMEGEBÜHR 265,− € inkl. Lehrgangsunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt. sowie Gebühr zur Beurteilung der Praxis­ aufgabe (60,- €)

40

BERATUNG UND MANAGEMENT

Neuer für denWorkshop Lehrga ng

LEHRGANG: ZERTIFIKAT BILDUNGSMANAGEMENT

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Leitende von Sprachschulen und Sprachinstituten.

Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar!

• Pädagogische Mitarbeitende und Fachbereichsleitende vornehmlich aus dem Bereich Sprachen. Teilneh­ mende aus anderen Fachbereichen sind ebenfalls willkom­ men.

Erfolgreich führen und kommunizieren   23.–24. Juni 2016 in Frankfurt am Main   23.–24. September 2016 in Leipzig   13.–14. Januar 2017 in Tübingen* Projekte in der Weiterbildung beantragen und managen   29. September 2016 in Frankfurt am Main

INHALTE

  1. Dezember 2016 in Dortmund-Eving

In diesem Lehrgang erwerben Sie theoretisches Hintergrundwissen und praxisnahe Handlungsstrategien, die Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können. Sie optimieren die Qualitätsstandards Ihrer Einrichtung und doku­ mentieren Ihre berufliche Weiterbildung im Rahmen von mög­ lichen Zertifizierungsprozessen Ihrer Institution.

Praxisworkshop Bildungsmarketing   22. Oktober 2016 in Leipzig   19. November 2016 in Tübingen* * Diese Termine richten sich an Lehrkräfte außerhalb des vhs-Bereichs Baden-Württemberg.

Im 2-tägigen Workshop „Erfolgreich führen und kommunizieren“ reflektieren Sie Ihre Rolle und Ihre Aufgaben als „Kursleitermanager“. Einen besonderen Fokus legen Sie auf die Zusammenarbeit mit Honorarkräften. Nähere Informatio­ nen finden Sie auf Seite 42.

TEILNAHMEGEBÜHR Der Gesamtpreis für diesen Lehrgang setzt sich wie folgt zusammen: Teilnahmegebühren für drei Seminare und ­Gebühr zur Beurteilung der Praxisaufgabe (60,- €).

In unserem neuen Seminar „Projekte in der Weiterbildung beantragen und managen“ werden Ihnen anhand eines durchgängig gewählten Projektbeispiels Methoden und Tech­ niken des Projektmanagements und des Projektcontrollings im Weiterbildungsbereich vermittelt. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 43.

ABSCHLUSS UND ZERTIFIKAT Nachdem Sie alle drei Weiterbildungen besucht haben, be­ steht die Möglichkeit, das Zertifikat „Bildungsmanagement“ zu erwerben. In der abschließenden Online-Phase bearbeiten Sie ein Fallbeispiel und vernetzen sich mit anderen Lehr­ gangs-Teilnehmenden. Das Fallbeispiel beinhaltet ein Mitarbei­ tergespräch, das Sie gemäß den im Workshop „Erfolgreich führen und kommunizieren“ erworbenen Kriterien durchführen.

Im Praxisworkshop Bildungsmarketing analysieren und professionalisieren Sie Ihr bisheriges Angebot und Ihren Werbeauftritt. Sie definieren Ihre Zielgruppe und erfahren, wie Sie Teilnehmende erfolgreich gewinnen und langfristig an sich binden. Nähere Informationen finden Sie auf Seite 44.

Aufbau des Lehrgangs Erfolgreich führen und kommunizieren

Projekte in der Weiterbildung beantragen und managen

Praxisworkshop Bildungsmarketing

+ Aktive Mitarbeit in Präsenz- und Onlinephasen sowie Arbeitsprobe + Fallbeispiel eines Mitarbeitergesprächs =

Zertifikat Bildungsmanagement

41

BERATUNG UND MANAGEMENT

ERFOLGREICH FÜHREN UND KOMMUNIZIEREN FÖRDERN UND MOTIVIEREN SIE FREIE MITARBEITENDE GEZIELT!

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE   23.−24. Juni 2016 in Frankfurt am Main

• Pädagogische Mitarbeitende und Fachbereichsleitende, die neue Kursleitende auf Honorarbasis finden und aktive Kursleitende sicher führen und fördern möchten.

  23.−24. September 2016 in Leipzig   13.−14. Januar 2017 in Tübingen*

• Teilnehmende des telc Lehrgangs „Zertifikat Bildungsmanagement“.

* Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des vhs-Bereichs Baden-Württemberg.

LERNZIELE

INHALTE

Reflektieren Sie in diesem Workshop Ihre Rolle und Ihre Aufgaben als „Kursleitermanager/in“. Einen besonderen Fokus legen Sie auf die Zusammenarbeit mit Honorarkräften.

• Selbstverständnis des „Kursleitermanagers (m/w)“ ·· Im Wandel: die Rolle der Führungskraft in der Weiterbildung ·· Aufgaben als Führungskraft ·· Techniken der Selbstevaluation und Selbstreflexion

Sie besprechen die Vorgehensweise bei der Kursleiterakquise und Praxisbeispiele rund um das Bewerbungsverfahren. Zudem diskutieren Sie Strategien zur Bindung Ihrer Mitarbei­ tenden.

• Kursleiterakquise ·· Erstellung des Kursleiterkompetenzprofils für meine Einrichtung ·· Bewerbungen richtig einschätzen

Sie lernen verschiedene Formen der Gesprächsführung kennen, die Ihnen helfen, eine wertschätzende Gesprächskultur innerhalb Ihres Kollegiums zu etablieren. Sie erhalten Anregungen für konstruktive Feedback- und Fördergespräche.

• Professionelle Gesprächsführung ·· Etablierung einer Gesprächskultur ·· Feedbackgespräche konstruktiv führen ·· Konfliktlösungsstrategien ·· Reflexion des eigenen Kommunikationsstils • Fortbildung und Entwicklung von Kursleitenden ·· Strategien zur Motivation und Bindung von Honorarkräften ·· Nutzen des Kompetenzprofils für Kursleitende ·· Fortbildungsbedarfe ermitteln ·· Kollegiale Beratung ·· Spezialisierung und Netzwerkbildung fördern

UNSER TIPP Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifikat Bildungsmanagement“ und erwerben Sie so einen Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 41.

REFERENTIN

VERANSTALTUNGSNUMMER 3102

Stefanie Theuer, Mannheim, ist Psychologin und freiberuflich als Beraterin und Trainerin tätig. Darüber hinaus ist sie im Rahmen von Lehraufträgen an verschie­ denen Hochschulen tätig und engagiert sich als Coach von Fach- und Führungskräften.

VERANSTALTUNGSZEITEN jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 295,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

42

BERATUNG UND MANAGEMENT

PROJEKTE IN DER WEITERBILDUNG BEANTRAGEN UND MANAGEN

Heraus Neue forde meiste rungen rn!

EIN PRAXISWORKSHOP FÜR WEITERBILDUNGSPROFIS

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Leitende, Projektverantwortliche sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Weiterbildungseinrichtungen.

  29. September 2016 in Frankfurt am Main   1. Dezember 2016 in Dortmund-Eving

• Teilnehmende des telc Lehrgangs „Zertifikat Bildungsmanagement“.

LERNZIELE

INHALTE

Die Entwicklung, Akquise und Umsetzung von Projekten werden zunehmend zum integralen Bestandteil der Arbeit in Weiterbildungseinrichtungen. Neben dem klassi­ schen „offenen Angebot“ von Bildungsträgern können mit Projekten viele Themen erschlossen und damit auch neue Teilnehmende gewonnen werden.

• Gestaltung der Rahmenbedingungen eines Projekts ·· Projektvorbereitung: Fördermittel, öffentliche Ausschrei­ bungen ·· Projektdefinition ·· Gestaltung der Projektorganisation: Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweise des Projektteams ·· Projektdokumentation

Ein Fokus soll hier auf der Beantragung von Fördermitteln und dem Umgang mit Ausschreibungen im Bereich Migration/Integration liegen.

• Die Phasen eines Projekts ·· Start und Definition der Projektziele und -aufgaben ·· Planung: Projektstrukturplan, Definition interner und externer Schnittstellen, Projektablaufplan mit Meilenstei­ nen und Arbeitspaketen, Ressourcen und Risiken ·· Umsetzung eines Projektes ·· Projektcontrolling ·· Abschluss und Evaluierung eines Projektes

In dem praxisnahen Workshop erarbeiten Sie sich anhand eines durchgängig gewählten Projektbeispiels Methoden und Techniken des Projektmanagements und des Projektcontrollings im Weiterbildungsbereich. Sie erwerben profunde Projektmanagementkompetenzen und stärken deutlich Ihr Know-how in der Projektarbeit. Sie gewin­ nen neue Handlungsmöglichkeiten im Projektmanagement und leiten Ihre Projekte in Zukunft erfolgreicher.

• Exkurs: strategisches Projektmanagement

UNSER TIPP Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifikat Bildungsmanagement“ und erwerben Sie so einen Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation. Weitere Infor­ mationen finden Sie auf Seite 41.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3230

REFERENT Stephan Straub, Dortmund, ist an der vhs Dortmund Leiter der Abteilung Projekte und Angebote für Unternehmen und zuständig für die Bereiche Projektakquise, Qua­ litäts- und Projektmanagement.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,– € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgeträn­ ken und MwSt.

43

BERATUNG UND MANAGEMENT

PRAXISWORKSHOP BILDUNGSMARKETING

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Leitende und Mitarbeitende aus dem Bereich „Sprachen“ an Volkshochschulen, Sprachschulen, Fremdsprachenab­ teilungen an Hochschulen sowie Weiterbildungsinstituten.

  22. Oktober 2016 in Leipzig   19. November 2016 in Tübingen* * Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des vhs-Bereichs Baden-Württemberg.

• Teilnehmende des telc Lehrgangs „Zertifikat Bildungsmanagement“.

LERNZIELE

INHALTE

In diesem Workshop lernen Sie Marketinginstrumente kennen, die speziell für Bildungseinrichtungen von Interesse sind. Die Referentin berücksichtigt die Unterschiede der ein­ zelnen Institutionen und geht gezielt auf deren Bedarfe ein. Gemeinsam analysieren und professionalisieren Sie Ihr bishe­ riges Angebot und Ihren Werbeauftritt.

• Besonderheiten des Marketings für Sprachschulen und Sprachenabteilungen ·· Zielgruppenmarketing ·· Ihre Zielgruppen ·· Zielführende Kundenansprache ·· Teilnehmerakquise: Gewinnen Sie neue Zielgruppen ·· Kundenbindung: Überzeugen Sie bestehende Kunden vom nächsten (Sprach-)Kurs

Sie definieren gemeinsam Ihre Zielgruppe und erlernen Stra­ tegien, wie Sie erfolgreich Teilnehmende gewinnen und lang­ fristig an sich binden.

• Wirkungsvolle PR und Öffentlichkeitsarbeit ·· Corporate Identity definieren und einsetzen ·· Der richtige Medienmix

Sie erfahren, wie Sie dem veränderten Anmelde- und Teilnah­ meverhalten der Kunden mit dem gezielten Einsatz von Marketinginstrumenten entgegenwirken.

• Marketingaspekte: Produkt und Preis ·· Produktcharakteristika, Alleinstellungsmerkmale und Produktnebennutzen ·· Rabatte, Sonderangebote und Aktionen

Anhand von Fallbeispielen diskutieren Sie Vor- und Nachteile von Online- und Printmarketing und finden für Ihre Institu­ tionen den idealen Medienmix.

• Marketingaspekte: Kommunikation und Distribution ·· Werbemittel und -möglichkeiten ·· Print (Programmheft, Flyer) als Marketinginstrument nutzen ·· Social Media (u. a. Facebook, Twitter, Xing) und E-MailMarketing gezielt einsetzen ·· Werbeverteiler und Kooperationen

Bitte bringen Sie zum Workshop Ihre Broschüren, Werbematerialien und Sprachkursausschreibungen mit!

UNSER TIPP Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifikat Bildungsmanagement“ und erwerben Sie so einen Nachweis über Ihre berufliche Qualifikation. Weitere Infor­ mationen finden Sie auf Seite 41.

REFERENTIN

VERANSTALTUNGSNUMMER 3113

Dr. Antje von Rein, Hamburg, ist an der Hamburger Volkshochschule für Presse und Marketing zuständig. Sie ist Autorin zahl­ reicher Publikationen im Zusam­ menhang von Bildung und Medien, Bildungswerbung und -marketing. Nebenberuflich ist sie als Fachre­ ferentin sowie beratend tätig.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 139,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

44

BERATUNG UND MANAGEMENT

ZEITMANAGEMENT UND ARBEITSORGANISATION FÜR WEITERBILDUNGSPERSONAL WIE SIE AM ARBEITSPLATZ ZEIT GEWINNEN UND DIESE EFFEKTIV NUTZEN

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

Zeit in später vestieren, profitie ren!

  30. Juni 2016 in Frankfurt am Main

• Leitende, Fachbereichsleitende und Mitarbeitende an Volkshochschulen und Sprachbildungseinrichtungen, die ihre beruflichen Aufgaben gezielt und zeiteffizient be­ wältigen wollen.

  24. November 2016 in Leipzig   27. Januar 2017 in Dortmund

LERNZIELE

INHALTE

Professionalität am Arbeitsplatz zeichnet sich durch effektives Arbeiten und motivierte Mitarbeitende aus. Die steigenden Anforderungen und die Vielfalt der Aufgaben erzeugen jedoch oft Zeitnot und setzen Berufstätige unter Druck.

• Was ist Zeitmanagement? • Prioritäten setzen ·· Unterscheidung zwischen wichtig und dringend ·· Das Pareto-Prinzip ·· ABC-Analyse

Machen Sie sich in diesem Seminar vertraut mit den Methoden effektiver Zeitplanung und Arbeitsorganisation. Sie lernen, Ihren Arbeitsalltag effektiv zu planen und Prioritäten zu setzen.

• Termine und Aufgaben im Griff: effektive Zeitplanung ·· Ziele setzen, Meilensteine definieren ·· Das Tages-/Wochen-/Monatsprogramm ·· Tipps für die Tagesplanung ·· Tagesabschluss und Kontrolle

Darüber hinaus analysieren Sie Ihren persönlichen Arbeitsstil und erfahren, wie Sie Störungen und Zeiträubern gezielt be­ gegnen. Anhand praktischer Tipps lernen Sie, Ihren Arbeitsplatz und Ihren Terminkalender sinnvoll zu organisieren. So steigern Sie Ihre Produktivität und verschaffen sich mehr Freiräume im Arbeitsalltag.

• Störungen, Unterbrechungen und Zeitdiebe ·· Ursachen für Zeitverschwendung analysieren ·· Umgang mit Störungen und Zeiträubern ·· Methoden zur Konzentrationsförderung und Stressbewältigung

Die Arbeitsweise ist interaktiv und an eigenen Beispielen und Anliegen der Teilnehmenden orientiert.

• Gut organisiert am Arbeitsplatz ·· Telefon und E-Mail: Umgang mit der Informationsflut ·· Schreibtisch und Ablagen organisieren ·· Reisezeit nutzen ·· Richtig delegieren ·· Nein sagen • Checklisten im Arbeitsalltag

REFERENTIN

VERANSTALTUNGSNUMMER 3169

Marianne Trottier, Berlin, ist freiberuflich als systemisch ausge­ bildete Führungskräfte- und Kom­ munikations-Trainerin, BusinessCoach und Organisationsberaterin tätig. Selbst- und Zeitmanagement ist einer ihrer Trainingsschwer­ punkte.

VERANSTALTUNGSZEITEN jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 139,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs­getränken und MwSt.

45

BERATUNG UND MANAGEMENT

HOSPITATION UND FEEDBACKKULTUR – QUALITÄTS­SICHERUNG IM SPRACHUNTERRICHT

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Sprachkursleitende, Fachbereichsleitende und Pädagogische Mitarbeitende im Bereich Sprachen, die ihr Kurs­ angebot mithilfe von Hospitationen weiter optimieren wollen.

  23. September 2016 in Dortmund   14. Oktober 2016 in Berlin

• Teilnehmende des Lehrgangs „Zertifizierter Sprachlernberater (m/w)“.

LERNZIELE In diesem Workshop lernen Sie, eine professionelle Hospi­ tation nach vorgegebenen Standards zu planen, durch­ zuführen sowie ein optimales Feedback zu geben.

INHALTE • Hospitation im Rahmen des Qualitätsmanagements ·· Kriterien und Anforderungen ·· Professionelle Hospitation

Sie diskutieren Kriterien einer gelungen Unterrichtsstunde anhand neuester Erkenntnisse aus der Gehirnforschung für Methodik und Didaktik.

• Kriterien einer gelungenen Unterrichtsstunde ·· Rahmenbedingungen ·· Lerninhalte ·· Methodik und Didaktik ·· Sozialformen und Medieneinsatz ·· Kommunikation im Seminarraum

Sie erfahren, wie und wo Sie geeignete Materialien wie ­Gesprächsleitfäden und Checklisten zur Hospitations­ durchführung finden und selbst erstellen können. Im Rahmen eines Praxisbeispiels analysieren Sie ein Feed­ backgespräch und lernen, Empfehlungen zur Unterrichts­ optimierung wertschätzend und konstruktiv zu vermitteln.

• Planung und Durchführung ·· Ziele definieren und Vorgespräche führen ·· Hospitationsplan und Evaluationsbögen vorbereiten • Das Feedbackgespräch ·· Positive kollegiale Beratung mithilfe eines Gesprächs­ leitfadens ·· Kritisch-konstruktives Feedback ·· Rhetorik und Kommunikation vor interkulturellem Hinter­ grund

UNSER TIPP Unsere Veranstaltungen sind zertifiziert von AKS FOBIcert. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.aks-fobicert.de.

• Ergebnisse dokumentieren ·· Dokumentationsbericht erstellen • Hilfreiche Materialien, Evaluationsbögen und ­Leitfäden

REFERENT

VERANSTALTUNGSNUMMER 3176

Nikos Andreadis, Tübingen, ist seit über 20 Jahren freiberuflicher Dozent und Berater in der Jugendund Erwachsenenbildung. Seine Kernkompetenzen liegen im Be­ reich DaF, Rhetorik und Medien­ didaktik. Er hat mehrere Publika­ tionen zu den Themen Argumenta­ tion und Moderation veröffentlicht.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungs­ getränken und MwSt.

46

BERATUNG UND MANAGEMENT

KONFLIKTMANAGEMENT IM SPRACHKURS PRAKTISCHE TIPPS IM UMGANG MIT SCHWIERIGEN LERNENDEN UND BESONDEREN KURSSITUATIONEN

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE   10. September 2016 in Hannover

• Sprachkursleitende, die erfahren möchten, wie man mit störenden Teilnehmenden sicher und souverän umgeht und den Sprachkurs für alle zu einem positiven Erlebnis macht.

  25. November 2016 in Heidelberg*   14. Januar 2017 in München * Dieser Termin richtet sich an Lehrkräfte außerhalb des vhs-Bereichs Baden-Württemberg.

INHALTE

LERNZIELE

• Ihr Sprachkurs – eine bunte Gruppe ·· Aktivierung und Beruhigung – Gruppen richtig steuern ·· Ihre Rolle als Sprachkursleiterin oder Sprachkursleiter ·· Regeln, Präsenz und Stoppsignale ·· Humorvolle und paradoxe Interventionen

In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie auf schwierige Kursteilnehmende gezielt eingehen und Konfliktpotenzial entschärfen. Unter Anleitung des Referenten lernen Sie die Merkmale und Motive einzelner Störenfriede in Sprachkursen kennen und diskutieren gemeinsam, wie Sie mit schwierigen Persönlich­ keiten sicher umgehen.

• Mit schwierigen Kursteilnehmenden richtig umgehen ·· Konflikte im Sprachkurs: was, wer, mit wem, warum? ·· Fallbeispiele und Lösungsmöglichkeiten diskutieren ·· Konflikte im Rollenspiel bewältigen lernen ·· Ein gutes Kursklima von Anfang an – Möglichkeiten der Konfliktprävention

Im fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen disku­ tieren Sie schwierige Situationen im Kursalltag und deren Bewältigung.

• Schwierige Kurssituationen bewältigen ·· Zuspätkommer und Kursabbrecher ·· Unbefriedigende Mitarbeit im Kurs ·· Handys und andere Ablenkungen • Einzelgespräche mit Teilnehmern ·· Differenzierung von Wahrnehmung und Bewertung ·· Konkrete Formulierungshilfen

REFERENT

VERANSTALTUNGSNUMMER 3139

Robert Glöer, LL.M., Berlin, ist Rechtsanwalt und DaF-Dozent. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Kursleiter in Integrationskursen und fachsprachlichen DaF-Kursen, hauptsächlich an Universitäten. Zudem verfügt er über eine Zu­ satzqualifikation in Mediation.

VERANSTALTUNGSZEITEN jeweils von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,– € inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungs­getränken und MwSt.

47

BERATUNG UND MANAGEMENT

PERFEKT ORGANISIERT UND ERFOLGREICH IN DER SELBSTSTÄNDIGKEIT

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Sprachkursleitende, die neu im Berufsfeld sind und lernen wollen, worauf sie als selbstständige Honorarkraft achten müssen.

  15. Oktober 2016 in München   2. Dezember 2016 in Frankfurt am Main

• Erfahrene Honorarkräfte, die ihren Status als Selbst­ ständige optimieren wollen. • Teilnehmende des Seminars „Einkommensteuer für Kursleitende“, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen.

LERNZIELE

INHALTE

Als Honorarlehrkraft sind Sie selbstständig tätig – mit allen Vorteilen, aber auch Verpflichtungen. Sie kümmern sich um alle Details in Eigenregie, von Akquise bis Rechnungsstellung.

• Profilanalyse ·· Vermarktung in eigener Sache ·· Der persönliche Auftritt und die eigene Präsentation

In diesem Seminar erfahren Sie, worauf Sie als Selbstständige im Berufsalltag achten müssen. Sie lernen, wie Sie sich und Ihre Lehrtätigkeit optimal darstellen, um dadurch mehr Kunden und Auftraggeber zu gewinnen und diese langfristig an sich zu binden.

• Akquise ·· Ansprache geeigneter Auftraggeber ·· Verhandlungsgeschick ·· Bedarfsanalyse und Kompetenzfeststellung der Ziel­ gruppe

Gemeinsam mit der Referentin erstellen Sie Ihren persönlichen Zeit- und Arbeitsplan und diskutieren Strategien, wie Sie Ihren Status als Selbstständige optimal nutzen.

• Passgenaue Kurskonzepte ·· Aufbau, Inhalt und Dauer ·· Umgang mit Auftraggebern und Kunden

Tipps zur Rechnungserstellung runden die Fortbildung ab.

• Zeitmanagement ·· Jahres- und Wochenplanung ·· Umgang mit Stornierungen und Krankheit

Dieses Seminar ersetzt keine individuelle Beratung.

• Rechnungserstellung ·· Überblick: wie, wann, was? ·· Detailblick: Reisekosten und Umsatzsteuer ·· Scheinselbstständigkeit

UNSER TIPP Buchen Sie als Komplettpaket unseren Lehrgang „Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik“ und erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Sprachlehrkraft. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 31.

VERANSTALTUNGSNUMMER 3209

REFERENTIN Radka Lemmen arbeitet an der vhs Meppen und ist seit mehr als 20 Jahren in der Erwachsenen­ bildung als selbstständige Hono­ rarkraft an privaten und öffentlichen Institutionen sowie Kliniken tätig.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 109,− € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgetränken und MwSt.

48

BERATUNG UND MANAGEMENT

EINKOMMENSTEUER FÜR SELBSTSTÄNDIGE IN DER WEITERBILDUNG

Wiede Progra r im mm!

WAS SIE ALS SELBSTSTÄNDIGE/R ÜBER STEUERN WISSEN MÜSSEN

ZIELGRUPPE

TERMINE UND ORTE

• Freiberuflich tätige Sprachlehrkräfte, selbstständige Kursleitende sowie Trainerinnen und Trainer.

  8. Oktober 2016 in Frankfurt am Main   15. Oktober 2016 in Leipzig

• Selbstständige Lektoren, Redakteure und Autoren.

LERNZIELE

INHALTE

Erlangen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit steuerlichen Themen und finden Sie sich im Steuer-ABC zurecht. Ob Steuerpflicht, Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, Einkunftsarten, Einkommensteuertarif, Progressionsvorbehalt – unser Referent macht Ihnen die relevanten Begriffe ver­ ständlich.

• Einkommensteuererklärung für Selbstständige ·· Zeitpunkt der Steuerentstehung und relevante ­Fristen ·· Unterschiedliche Einkunftsarten ·· ELSTER: die elektronische Steuererklärung ·· Klärung von Begrifflichkeiten: Einkünfte, Einkommen, Steuerfreibetrag etc. ·· Einnahmenüberschussrechnung: Gewinnermittlung bei Selbstständigen; Betriebseinnahmen, -ausgaben, Fortbildungen, Fahrt- und Übernachtungskosten, Ver­ pflegungsmehraufwand, Absetzung für Abnutzung (AfA) ·· Aufbewahrungs- und Aufzeichnungspflichten ·· Diverse Erläuterungen mit vielen Praxisbeispielen

Machen Sie sich mit den relevanten steuerrechtlichen Vorschriften vertraut. Erfahren Sie, welche Angaben auf Ihren Rechnungen notwendig sind und wie Sie Ordnung in die Papier- und Zettelflut bringen. Zudem analysieren Sie mit dem Referenten, was Sie bei der Erstellung Ihrer eigenen Einkommensteuererklärung beachten müssen.

• Hinweise zur Umsatzsteuer für Selbstständige ·· Umsatzsteuerpflichtige und umsatzsteuerfreie Tätig­ keiten ·· Ausnahmen von der Umsatzsteuerpflicht ·· Was ist bei der Rechnungsstellung zu beachten?

Hinweis: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-MailAdresse, an die Sie vorab Ihre Fragen für das Seminar einreichen können. Dieses Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen einkommensteuer- und umsatzsteuerrechtlichen Bestimmungen – ersetzt allerdings keine individuelle Beratung.

REFERENT VERANSTALTUNGSNUMMER 3187

Sergej Schellenberg, Bad Vil­ bel, ist Diplom-Wirtschaftsjurist

(FH) und Steuerberater. Seit meh­ reren Jahren arbeitet er bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Frankfurt am Main. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Steuerberater verfügt er über Erfahrungen so­ wohl im nationalen als auch im internationalen Steuerrecht.

VERANSTALTUNGSZEITEN 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr TEILNAHMEGEBÜHR 139,– € inkl. Workshopunterlagen, Erfrischungsgeträn­ ken und MwSt.

49

TELC WEBINARE

WEBINARE – WEBINARS

UNSERE WEB-REFERENTEN

AKTUELLE TERMINE:

Mia Aghajari, Cologne, works as a freelance English trainer and materials writer. She has 15 years of teaching experience and specialises in testing. In addition to conducting workshops and writing test items for telc, she has been an examiner and rater for many years.

17. August 2016, 16:00 bis 17:00 Uhr Deutsch als Ehrenamtlicher unterrichten (Dorothee Thommes)

Laura Edwards, Dusseldorf, a native of Ireland, has 15 years of teaching experience. Working as Head of English at a language school developed her interest in teacher training. In addition to working as a telc test writer and examiner, she conducts a variety of workshops and development seminars.

6. Oktober 2016, 16:00 bis 17:00 Uhr Digital activities as in-class games: combining game-based learning and e-learning (Mia Aghajari)

8. September 2016, 16:00 bis 17:00 Uhr Optimale Vorbereitung auf die Prüfung telc Deutsch B2·C1 Medizin (Dorothee Thommes)

28. Oktober 2016, 11:00 bis 12:00 Uhr Kostenlose Online-Materialien im Fremdsprachenunterricht (Lavinia Ionica) 3. November 2016, 16:00 bis 17:00 Uhr Prüfer oder Bewerter für telc Prüfungen werden (Kristine Krämer)

Lavinia Ionica, Leipzig, hat Deutsch als Fremdsprache und Medienpädagogik studiert, bevor sie beruflich den Schwerpunkt auf das multimediale Lehren und Lernen setzte. Zur­ zeit ist sie am Zentrum für multimediales Leh­ ren und Lernen der Martin-Luther-Universität Halle tätig.

17. November 2016, 17:00 bis 18:00 Uhr telc Deutsch C1 Hochschule: Prüfungsformat und -vorbereitung (Josef Wergen) 28. November 2016, 12:00 bis 13:00 Uhr Getting emotional with CEFR-inspired communication tasks (Laura Edwards) 6. Dezember 2016, 12:00 bis 13:00 Uhr telc Prüfung richtig organisieren und durchführen (Katerina Michalec)

Kristine Krämer, Frankfurt am Main, ist im Team ­Training und Qualifikation der telc ­gGmbH für die Organisation der Prüferquali­ fizierungen zuständig und Ansprechpartnerin für alle Fragen zu Prüfer- und Bewerter­ lizenzen.

27. Juni/20. Juli/24. August/12. Oktober/23. November/ 7. Dezember 2016, jeweils 17:00 bis 18:00 Uhr Einfach gut! Praktische Unterrichtstipps für den ­Integrationskurs (Dorothee Thommes) Bei jedem Termin stellen wir Ihnen eine Lektion unseres Integrationskurs-Lehrwerks vor!

Katerina Michalec, Frankfurt am Main, ist im Team Prüfungsverarbeitung der telc ­gGmbH zuständig für telefonische Kundenund Interessentenanfragen zur Planung, Durchführung und Organisation von telc Prüfungen.

TELC WEBINARE SIND • interaktiv: mit Chat und Umfragen • live: mit festgelegten Start- und Endzeiten • persönlich: Sie hören und sehen unsere Referenten

Dorothee Thommes, Aschaffenburg, ist Germanistin und DaF-Dozentin mit langjähri­ ger Erfahrung. Für die telc gGmbH führt sie regelmäßig telc Prüferqualifizierungen und Fortbildungen durch. Darüber hinaus ist sie seit vielen Jahren u. a. für viele vhs-Landes­ verbände und Verlage als Fortbildnerin und Lehrwerksautorin tätig.

• international: frei zugänglich für interessierte Lehrkräfte und Sprachenlernende

BITTE BEACHTEN SIE Die Teilnahme ist ganz einfach: Sie registrieren sich online und erhalten eine E-Mail-Bestätigung. Weitere Informationen fin­ den Sie in unserem Leitfaden unter: www.telc.net/training.

Josef Wergen, Stuttgart, ist Geschäftsfüh­ rer von FOKUS Sprachen in Stuttgart mit langjähriger Unterrichtserfahrung. Er arbeitet auch als Trainer in telc Prüferqualifizierungen. Seine Kernkompetenzen sind u. a. die Einstu­ fung und Beratung von Sprachkursteilneh­ menden.

Bevor Sie am Webinar teilnehmen, müssen Sie eine Software herunterladen – dies geschieht in der Regel automatisch. Wir empfehlen deshalb, dass Sie sich bereits einige Minuten vor dem offiziellen Webinarstart einloggen. Sie benötigen einen Computer oder ein Tablet mit Lautsprechern oder Kopfhörern und eine gute Internetverbindung.

50

SERVICE

TELC COMMUNITY UNSER SERVICE FÜR LEHRKRÄFTE UND TELC PRÜFUNGSZENTREN

Die telc Community hat sich als Marktplatz etabliert: Hier finden Sie alle telc Weiterbildungsangebote. In diesem geschützten Be­ reich können telc Prüfende und Prüfungszentren außerdem miteinander in Kontakt treten. Haben Sie sich schon einmal eingeloggt? Sie benötigen nur Ihre telc Codenummer und Ihr telc Passwort: community.telc.net.

IHRE VORTEILE ALS LEHRKRAFT, TELC PRÜFENDE UND BEWERTENDE:

IHRE VORTEILE ALS TELC PRÜFUNGS­ ZENTRUM:

• Melden Sie sich bequem online für Weiterbildungen sowie Prüfer- und Bewerterqualifizierungen an.

• In der telc Community haben Sie die Möglichkeit, Ihre Suche nach telc Prüfenden oder Bewertenden zu ­veröffentlichen.

• Sie haben die Möglichkeit, eine Übersicht Ihrer aktuell gültigen Prüfer- und Bewerterlizenzen als PDF zu erstellen.

• Suchen Sie im Bereich „telc Connect“ nach ­Prüfenden und Bewertenden in Ihrer Umgebung und ­nehmen Sie direkt Kontakt auf.

• Entscheiden Sie selbst, welche Prüfungen Sie gerne häufi­ ger abnehmen möchten – und geben Sie Ihre Daten und Ihre Lizenzen entsprechend zur Veröffentlichung in der telc Community frei!

• Im Download-Bereich finden Sie auf einen Blick ­wichtige Informationen zur Durchführung von telc Prüfungen.

• Behalten Sie die Laufzeit Ihrer Lizenz im Blick: In der telc Community finden Sie eine Liste Ihrer Lizenzen sowie deren Gültigkeitsdauer. • Im Download-Bereich finden Sie auf einen Blick wichtige Informationen zur Durchführung von telc Prüfungen sowie zu telc Prüfer- und Bewerterlizenzen.

51

SERVICE

TELC CAMPUS ONLINE-WEITERBILDUNGEN UND ONLINE-LERNAKTIVITÄTEN

Loggen Sie sich ein unter: campus.telc.net

DIESE ANGEBOTE KÖNNEN SIE IM CAMPUS NUTZEN: • Kostenfreies Online-Einführungsmodul für Prüfende: Machen Sie sich vor Ihrem Prüferqualifizierungs-Work­ shop vertraut mit grundlegenden Fragestellungen, die Ihren Einsatz als telc Prüfender betreffen.

• Sie sind Englischlehrkraft oder möchten Ihr eigenes Eng­ lisch auf den Kompetenzstufen A2, B1 und B2 trainieren? Entdecken Sie den neuen Bereich „Exam preparation“! Als Ergänzung zum „English Practice Material – vhs“ stellen wir hier mehr als 1.000 interaktive Lernaktivitäten zur Ver­ fügung – kostenfrei.

• Online-Qualifizierungen: Prüfende mit einer aktuell gül­ tigen, in einer Präsenzveranstaltung erworbenen Prüferlizenz haben die Möglichkeit, Lizenzen online zu erwerben bzw. aufzufrischen.

• In unserem neuen Online Training Deutsch B2·C1 Medizin können internationale Ärztinnen und Ärzte in über 100 interaktiven Modulen die Kommunikation mit Ärzten, Pflegepersonal, Patienten und Angehörigen üben und sich auf die Prüfung telc Deutsch B2·C1 Medizin und telc Deutsch B2 Medizin Zugangsprüfung vorbe­reiten.

• Blended-Learning-Lehrgänge: Für die Online-Phase des Lehrgangs „Modern unterrichten: Sprachunterricht 2.0“ treffen Sie sich im Campus (Details finden Sie auf Seite 37); auch in den Lehrgängen „Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik“ (Details Seite 31) und „Zertifi­ kat Bildungsmanagement“ (Details Seite 41) erarbeiten Sie Inhalte online und vernetzen sich mit anderen Teilnehmen­ den.

WIE LOGGE ICH MICH EIN? • Für das Log-in als Prüfender benötigen Sie lediglich Ihre Code-Nummer und Ihr Passwort. • Für Fragen, Anregungen oder Feedback wenden Sie sich an: [email protected].

52

SERVICE

UNSERE INHOUSE-ANGEBOTE

WAS SIND INHOUSE-VERANSTALTUNGEN?

IHR WUNSCHTHEMA

Inhouse-Veranstaltungen sind Fortbildungen, die direkt in Ihrer Einrichtung oder an einem von Ihnen gewünschten Ort stattfinden. Die Inhalte stimmen wir als individuelles Angebot gezielt auf Ihre Bedürfnisse ab.

Sie wünschen sich eine Fortbildung zu einem anderen Thema? Gerne erstellen wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot. Bitte sprechen Sie uns an!

FORTBILDUNGSTHEMEN Unsere Themenschwerpunkte im Überblick: • Lehrgänge mit Zertifizierung und im Blended-Learning-­ Format • Deutsch für medizinische Fachkräfte • Methodik/Didaktik • Deutsch/Integration/Alphabetisierung • Mediendidaktik

PRÜFER- UND BEWERTERQUALIFIZIERUNGEN BEI IHNEN VOR ORT

• Prüfungsvorbereitung • Englisch/Spanisch

Als telc Prüfungszentrum können Sie jederzeit Qualifizierungen buchen – zum Wunschtermin, exklusiv für Ihr Team.

• Management/Kommunikation • Sprachförderung

Weitere Informationen zu Prüfer- und Bewerterqualifizierun­ gen finden Sie unter www.telc.net/lehrkraefte/pruefer-und-bewerter.html.

Weitere Details zu unseren etwa 100 Fortbildungen finden Sie in unserer Inhouse-Broschüre: http://www.telc.net/lehrkraefte

KONTAKT Bei Interesse an unseren Seminaren und Workshops:

Johanna Nüsse Produktmanagerin Fortbildungen Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-67 E-Mail: [email protected] Bei Interesse an Prüfer- und Bewerterqualifizierungen:

IHRE VORTEILE • Sie bestimmen Termin, Ort und die Inhalte der Fortbildung. • Sie sparen Reisezeit, Reisekosten und organisatorischen Aufwand.

Kristine Krämer Managerin Qualifikation Tel.: +49 (0) 69 95 62 46-21 E-Mail: [email protected]

• Eine Fortbildung in vertrauter Umgebung fördert eine ent­ spannte Lernsituation, den Teamgeist und die Kommunika­ tion Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

53

TERMINÜBERSICHT

JUNI 2016

JULI 2016

AUGUST 2016

Deutsch unterrichten für Zuwanderer Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber

18.–19. 6. Hamburg

Multiplikatorenschulung: Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber Deutsch für jugendliche Flüchtlinge: Fluchterfahrung und Unterricht Alphabetisierung: Bedarf erkennen und unterrichten Fließend-falsch-Sprechende fördern

11. 6. Dresden

Mehrsprachigkeit als Unterrichtsmethode im DaF-/DaZ-Unterricht Schreibtraining im Integrationskurs Neurodidaktik für Sprachlehrkräfte Ausgesprochen gut! Phonetiktraining intensiv Lehrgang: Zertifizierter Aussprachetrainer (m/w)

9. 7. Hamburg 9.–11. 6. Frankfurt/Main

Deutsch C1 Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w) Deutsch C1

10. 6. Berlin

8. 7. Frankfurt/Main

DaF – Grammatik für Fortgeschrittene

10. 6. Berlin

8. 7. Frankfurt/Main

Material für den C1-Unterricht finden und didaktisieren Prüfungsvorbereitung: Schreibtraining Deutsch C1

Deutsch für medizinische Fachkräfte Lehrgang: Zertifizierter Dozent (m/w): Deutsch für medizinische Fachkräfte

10.–11. 6. München

Aussprachetraining für medizinische Fachkräfte Szenario Krankenhaus: Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

11. 6. Dortmund

Material im Fachsprachenunterricht Medizin und Pflege Kursplanung Deutsch Medizin und Pflege von A-Z

9. 6. Berlin

telc English! Become a better teacher! Improve your teaching skills! Self-marketing for English teachers Getting it right: looking behind the scenes in language assessment Social media in your classroom

Methodik/Didaktik Zertifizierter Experte (m/w) der Fremdsprachendidaktik

25. 6. Bern (CH)

Lesen und Hören effektiv trainieren Sprechen ist alles! Kreative Sprechanlässe

25. 6. Bern (CH)

Hallo wach?! Aktivierungsübungen und Spiele für Ihren Unterricht

9. 7. Mainz

Zusammenhalt fördern! Von der Gruppe zum Lernteam Grundbildung und Alphabetisierung für Erwachsene

telc Online Lehrgang: Modern unterrichten: Sprachunterricht 2.0

18.–19. 6. Berlin

Crashkurs Live-Online-Sprachunterricht

10. 6. Nürnberg

26.8. Hannover

Beratung und Management Lehrgang: Zertifizierter Sprachlernberater (m/w)

1.–2. 7. München

Lehrgang: Zertifikat Bildungsmanagement

23.–24. 6. Frankfurt/Main

Erfolgreich führen und kommunizieren

23.–24. 6. Frankfurt/Main

Projekte in der Weiterbildung beantragen und managen Praxisworkshop Bildungsmarketing Zeitmanagement und Arbeitsorganisation für Weiterbildungspersonal

30. 6. Frankfurt/Main

Hospitation und Feedbackkultur – Qualitätssicherung im Sprachunterricht Konfliktmanagement im Sprachkurs Perfekt organisiert und erfolgreich in der Selbstständigkeit Einkommensteuer für Selbstständige in der Weiterbildung

54

SEPTEMBER 2016

OKTOBER 2016

NOVEMBER 2016

DEZEMBER 2016

JANUAR 2017

8.–9. 10. Tübingen

12.–13. 11. Leipzig 19.–20. 11. Hannover

13.–14. 1. Bonn

7. 10. Tübingen

11. 11. Leipzig

27. 1. Hannover

21.–22. 10. Frankfurt/Main

18.–19. 11. München

2.–3. 12. Berlin

15. 10. Frankfurt/Main

21. 1. Hannover 26. 11. Berlin und München

3. 9. Eschweiler

10. 12. Berlin 22. 10. Tübingen

10. 12. Frankfurt/Main

22. 10. Nürnberg

3. 12. Dortmund 27. 1. Berlin 17.–19. 11. Berlin

30. 9. Stuttgart

30. 9. Stuttgart

8.–10. 12. Bonn

21. 10. Berlin 28. 10. Frankfurt/Main

3. 12. München

7. 1. Dortmund 20. 1. Berlin 27. 1. Hamburg

3. 12. München

7. 1. Dortmund 27. 1. Hamburg

21. 10. Berlin 28. 10. Frankfurt/Main

20. 1. Berlin

4.–5. 11. Hamburg 25.–26. 11. Bonn

9.–10. 9. Frankfurt/Main

21.–22. 1. Berlin 28.–29. 1. Köln 28. 1. Berlin

10. 9. Hamburg

5. 11. Tübingen 14. 10. München

22. 9. Nürnberg

24. 11. Dortmund-Eving

28.–29. 1. Munich 7. 10. Kassel 15. 10. Berlin 18. 11. Frankfurt/Main 28. 10. Frankfurt/Main

12. 9. Auftakt-Webinar

2. 12. Nuremberg

15. 10. München 17. 10. Auftakt-Webinar 28. 10. München 29. 10. München

18. 11. Frankfurt/Main 19. 11. Frankfurt/Main

28. 10. München

19. 11. Frankfurt/Main

29. 10. München

18. 11. Frankfurt/Main

10. 9. Bonn

20. 1. Frankfurt/Main

2. 12. Frankfurt/Main

5. 11. Frankfurt/Main 12. 11. Berlin

26. 1. Frankfurt/Main

15. 10. Köln 24.–25. 9. Dortmund 16. 12. Leipzig

23.–24. 9. Leipzig 29. 9. Frankfurt/Main

22. 10. Leipzig

12.–13. 11. Köln

2.–3. 12. Hamburg

19. 11. Tübingen

1. 12. Dortmund-Eving

23.–24. 9. Leipzig

13.–14. 1. Tübingen

29. 9. Frankfurt/Main

1. 12. Dortmund-Eving 22. 10. Leipzig

19. 11. Tübingen 24. 11. Leipzig

23. 9. Dortmund

13.–14. 1. Tübingen

27. 1. Dortmund

14. 10. Berlin

10. 9. Hannover

25. 11. Heidelberg

14. 1. München

15. 10. München 8. 10. Frankfurt/Main 15. 10. Leipzig

2. 12. Frankfurt/Main

55

SERVICE

VERANSTALTUNGSORTE

BERN

HEIDELBERG

Volkshochschule Bern vhsbe Grabenpromenade 3  |  CH-3000 Bern 8

International House Heidelberg – Collegium Palatinum Bergstraße 106  |  69121 Heidelberg

BERLIN

KASSEL

Carl Duisberg Centren gemeinnützige GmbH Jägerstraße 64  |  10117 Berlin

vhs Region Kassel Wilhelmshöher Allee 19-21  |  34117 Kassel

BONN

KÖLN

Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. Obere Wilhelmstraße 32  |  53225 Bonn

Carl Duisberg Centren gemeinnützige GmbH Hansaring 49–51  |  50670 Köln

DORTMUND

LEIPZIG

Mercure Hotel Dortmund Centrum Olpe 2  |  44135 Dortmund

zu Hause e. V. Hohe-Straße 9–13  |  04107 Leipzig

vhs.zentrum-nord Deutsche Straße 10  |  44329 Dortmund-Eving

MAINZ

DRESDEN

Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V. Hintere Bleiche 38  |  55116 Mainz

ibis Hotels Dresden Königstein Prager Straße 9  |  01069 Dresden

MÜNCHEN

ESCHWEILER

IBBV GmbH Lindwurmstraße 23  |  80337 München

vhs Eschweiler Kaiserstraße 4a  |  52249 Eschweiler

NÜRNBERG

FRANKFURT AM MAIN

Sabel-Schule Eilgutstraße 10  |  90443 Nürnberg

telc gGmbH Bleichstraße 1  |  60313 Frankfurt am Main

STUTTGART FOKUS Sprachen & Seminare Stuttgart GmbH Probststraße 17  |  70567 Stuttgart

HAMBURG Amerikazentrum Hamburg e. V. Am Sandtorkai 48  |  20457 Hamburg

TÜBINGEN Hotel DOMIZIL GmbH & CO. KG Wöhrdstraße 5–9  |  72072 Tübingen

HANNOVER Bildungswerk ver.di in Niedersachsen e. V. ver.di-Höfe Goseriede 10  |  30159 Hannover

56

Unsere Sprachenzertifikate ENGLISH

DEUTSCH

C2

telc English C2

C2

telc Deutsch C2

C1

telc English C1

C1

telc Deutsch C1

B2·C1

telc English B2·C1 Business

telc Deutsch C1 Beruf

telc English B2 telc English B2 School

telc Español A2·B1 Escuela

B2

telc Deutsch B2+ Beruf

A2

telc Español A2

A1

telc Español A2 Escuela

telc Deutsch B2 Medizin Zugangsprüfung A1

telc Español A1 telc Español A1 Escuela

B1·B2

telc Deutsch B1·B2 Pflege

B1

telc Deutsch B1+ Beruf

telc Español A1 Júnior

FRANÇAIS

telc English B1

Zertifikat Deutsch

telc English B1 School

Zertifikat Deutsch für Jugendliche

B2

telc Français B2

B1

telc Français B1

telc English B1 Business

A2

telc Español B1 telc Español B1 Escuela

telc English B1·B2 telc English B1·B2 Business

A2·B1

B1

A2·B1

telc Deutsch B2

B1

telc Español B2 Escuela

telc Deutsch B2·C1 Medizin

telc English B2 Technical

telc English B1·B2 School

telc Español B2

B2·C1

telc English B2 Business

B1·B2

B2

telc Deutsch C1 Hochschule

telc English B2·C1 University B2

ESPAÑOL

telc English B1 Hotel and Restaurant

A2·B1

Deutsch-Test für Zuwanderer

telc English A2·B1

A2

telc Deutsch A2+ Beruf

telc English A2·B1 School

Start Deutsch 2

telc English A2·B1 Business

telc Deutsch A2 Schule

telc English A2

telc Français B1 Ecole telc Français B1 pour la Profession A2

A1

Start Deutsch 1

telc English A2 School

telc Deutsch A1 für Zuwanderer

telc English A1

telc Deutsch A1 Junior

telc Français A2 telc Français A2 Ecole

A1

telc Français A1 telc Français A1 Junior

telc English A1 Junior

ITALIANO

TÜRKÇE

PУССКИЙ ЯЗЫК

B2

telc Italiano B2

C1

telc Türkçe C1

B2

telc Русский язык B2

B1

telc Italiano B1

B2

telc Türkçe B2

B1

telc Русский язык B1

A2

telc Русский язык A2

A1

telc Русский язык A1

A2 A1

telc Italiano A2 telc Italiano A1

PORTUGUÊS B1

telc Türkçe B2 Okul

telc Português B1

B1

telc Türkçe B1 telc Türkçe B1 Okul

A2

telc Türkçe A2 telc Türkçe A2 Okul telc Türkçe A2 İlkokul

A1

telc Türkçe A1

‫ﺍﻟﻠﻐﺔ ﺍﻟﻌﺮﺑﻴﺔ‬ B1

telc ‫ﺍﻟﻌﺮﺑﻴﺔ‬

‫ ﺍﻟﻠﻐﺔ‬B1

JĘZYK POLSKI B1·B2

telc Język polski B1·B2 Szkoła

Übungstests zu allen Prüfungen können Sie kostenlos 57 unter www.telc.net herunterladen.

Jetzt neu!

Einfach gut!

Das kurstragende Lehrwerk für Ihren Integrationskurs • Für die gesellschaftliche und berufliche Integration • Konsequente Umsetzung des BAMF-Rahmencurriculums für Integrationskurse • Gezielte Vorbereitung auf den Deutsch-Test für Zuwanderer Alle sechs Teilbände von Einfach gut! sind ab 1. Juli unter www.telc.net/shop bestellbar.

A2.1

A1.2 Direkt zur Prüfung

fu ng D ir ek t zu r P rü

A1.1

Di re kt

üf un zu r Pr

Dire kt zur Prüf ung

g

A2.2

Einfach gut ! E in fa c h gut ! A1für.2 die IntegrationDe ut scA2.1 g u t ! Deutsch io n und Arbeitsbuch Ku rs- un h fü r di e d Arb eit In te gr at E in fa ch hfür di e In te gr atKurssb uc h io n sc eitsbuch De utund Arb Ku rs-

Di re kt

un zu r Pr üf

g

B1.1

Direkt zur Prüfung

E in fa ch t! De ut B1.1 g u t ! Ei nf ac h gu die Int eg rat ionKur sc h fü r di e De uts chArbefür itsb uch Kurs - und

Einfach gut !

Deutsch für die Integration Kurs- und Arbeitsbuch

s- und Arb eits buc

h

In te gr at io n

A2.2

B1.2

B1.2

Außerdem im Programm Einfach machen! – telc Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber :

A1.1

• Übungstest telc Deutsch A1 für Zuwanderer • Einfach los! Deutsch für Asylbewerber A1 • Basis – Deutsch für Willkommenskurse A1 • Situationen Deutsch – Fotokarten A1

Weitere Informationen und kostenlose Wortschatzlisten in mehreren Sprachen: www.telc.net/einfach-machen Gern beraten wir Sie: Telefon 0 69/95 6246-0

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.