Download Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13...
27. April 2013
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 1
Seite 2
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
27. April 2013
Die Geschichte des Ortes Wittgenborn Andreas Dietz
Die wilhelminische Zeit bringt neben den Vereinsgründungen noch weitere Veränderungen. Ein neuer Friedhof außerhalb der Ortsgrenze wird 1908 angelegt und ein Jahr später erfolgt die Errichtung eines neuen Schulgebäudes. Auch dem technischen Fortschritt wird um die Jahrhundertwende ein Denkmal gesetzt. Zum Ende des 19. Jahrhunderts unter Bürgermeister Wilhelm Eckert beginnen die Planungen zur Verbesserung der Wasserversorgung. 1899 wird dann das Konzept einer mit Hilfe der Windkraft betriebenen Pumpenanlage erstellt. 1902 erfolgt die Ausführung und im Quellgebiet wird ein 25 Meter hohes Windrad errichtet. Mit Hilfe der Windkraft wird das Wasser aus dem tieferliegenden Quellgebiet zum Hochbehälter hinter der Kirche gepumpt und von dort im Dorf verteilt, einige Jahre später sogar bis in die einzelnen Häuser. Das Windrad, oder in Wittgenborn Bornrad genannt, wird aufgrund seiner Einzigartigkeit im Kreisgebiet schon bald zu dem Wahrzeichen Wittgenborns. Im August 1914 beginnt der Erste Weltkrieg. Bis zu seinem Ende im November 1918 werden 21 Männer aus unserem Dorf in diesem Krieg ihr Leben lassen. Die politischen Unruhen am Ende des Kriegs und zu Beginn der neuen Republik werden in Wittgenborn aufmerksam verfolgt. Auch in Wittgenborn teilt sich die Arbeiterschaft in drei politische Strömungen: SPD, USPD und KPD. Wobei die KPD – wie die Wahlergebnisse zeigen – von Beginn an großen Zuspruch findet und diesen bis zum Ende der Weimarer Republik noch erheblich ausbauen kann. Trotz unterschiedlicher Standpunkte findet man in der Vereinsarbeit zusammen, und es kommt 1921 zur Gründung der Arbeiter- Sängerund Turnervereinigung. Neben Handball, Turnen, Chorgesang und Theater ist auch die Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiges Element im Verein. Eine weitere gemeinsame Aktion ist die Teilnahme von Arbeitern aus Wittgenborn an der Demonstration in Wächtersbach im Sommer 1922 gegen deutschnationale rechtsradikale Tendenzen im Reich anlässlich der Ermordung Walter Rathenaus. Bei den anschließenden Unruhen werden viele Teilnehmer verhaftet und einige schließlich vom Landgericht in Hanau verurteilt. Aufgrund der Zugehörigkeit vieler Menschen in Wittgenborn zur Arbeiterbewegung gelingt erst im Februar 1931 die Gründung einer Ortsgruppe der NSDAP. ...Fortsetzung folgt!
Heimat- und Geschichtsvereins Wächtersbach e.V.
Heimatmuseum am 9. Mai geöffnet, am 5. Mai geschlossen Wächtersbach. Zum Kunsthandwerkermarkt am Himmelfahrtstag, 9. Mai, ist das Heimatmuseum in der Innenstadt am Marktplatz von 13 Uhr bis 17.30 Uhr (letzter Einlass) geöffnet. Am 5. Mai bleibt es deshalb geschlossen. Neben den bisherigen Ausstellungsthemen, wie z.B. „Waechtersbacher Keramik“, heimische Industriegeschichte, altes Handwerk, Erdgeschichte der Region,
hat das Museumsteam dieses Jahr eine dreifache Sonderausstellung aufgebaut mit den Titeln „Himmelsscheibe von Nebra“ mit fachmännischen Erklärungen, „Klingende Spielereien aus Holz“ und „Nussknacker-Figuren“. Der Heimat- und Geschichtsverein ist sich sicher, mit diesen interessanten und abwechslungsreichen Themen ein breites Publikum ansprechen zu können.
Maifeier am Feuerwehrhaus Weilers
Weilers. Die Feuerwehr Weilers lädt ganz herzlich zum 1. Mai zu ihrer jährlichen Maifeier rund um das Feuerwehrhaus ein. Beginn ist um 11 Uhr. Neben leckeren Grillspezialitäten und Erbsensuppe erwartet die Besucher auch ein großes Kuchenbuffet und selbstgebackene Waffeln. Die Einnahmen aus dieser Veranstaltung kommen der Jugend- sowie der Einsatzabteilung zu Gute. „Sonst kommen wir zu Ihnen – am 1. Mai kommen Sie zu uns!“, so die Feuerwehr Weilers.
Liebevolle Tierbetreuung! Hunde, Nager und Vögel können aufgenommen werden. Katzen und Pferde vor Ort. Tel.: 0 60 53-700 30 87 Handy: 0173-810 11 68 www.tierbetreuung-ruehrer.de
[email protected]
27. April 2013
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 3
Liebe Leserinnen und Leser der Wächtersbacher Heimatzeitung! Am kommenden Samstag ist es wieder soweit: Die 65. Messe öffnet ihre Tore vom 4. bis 12. Mai. Die größte Verbrauchermesse im hessischen Rhein-Main-Gebiet bietet wiederum einen bunten Mix aus Verkaufsschau, Information und Unterhaltung. Das High-Light der 65. Messe ist die Sonderschau „Napoleon“, die erstmals in Deutschland zu sehen ist.
TVW wanderte mit beim Gau in Bad Soden. Die Turnvereinsgruppe machte sich mit 156 weiteren Teilnehmern auf die vom „TV Bad Soden Stolzenberg“ vorbereitete wunderschöne Wanderstrecke rund um Bad Soden. Die Wetterlage am Sonntag war optimal für einen Wandertag. Die TVWGruppe kam zweimal von der Wegstrecke ab und verlängerte so die vorgegebenen zehn Kilometer auf ca. 14 Kilometer. Trotzdem erreichten die Wandersleute frohgelaunt das Ziel im Turnerheim des „TV Stolzenberg“. Ein leckerer Erbseneintopf mit Würstchen und Kaffee mit Kuchen belohnte die Wanderbeteiligten anschließend für ihre Anstrengungen.
Ein Blick in das Rahmenprogramm der 65. Messe zeigt, dass auch das Musikprogramm eine Vielzahl von bekannten Künstlern zu bieten hat.
Die Tierschau, die Halle „Kinderland“ und eine Lehrschau mit dem Titel „Papierwende“ runden das vielfältige Rahmenprogramm der 65. Messe ab. Auf einer Fläche von über 1.200 Es wird also wieder viel geboten m² gibt es interessante Einblicke in unserem Wächtersbach. in das Leben und Wirken dieses Feldherrn, der mit seinen Trup- Wir alle können mit einem gepen vor genau 200 Jahren durch wissen Stolz darauf verweisen, unser Kinzigtal gezogen ist. Es dass in 65 Jahren unsere „Mesist aber auch gleichzeitig ein se“ ein fester Bestandteil unserer Beitrag der Messe Wächtersbach Heimatstadt geworden ist, die zu unserem bevorstehenden 50. alljährlich zehntausenden von Jahrestag der Städteverschwis- Besuchern eine Plattform bietet, terung mit unseren französi- die einzigartig in unserer Region schen Freunden aus Chatillon ist. sur Charlaronne. In diesem Sinne wünsche ich uns Das im vergangenen Jahr erst- allen das „richtige Messewetter“ mals angebotene Computer- und eine erlebnisreiche MesSpiel-Event „Games for Fami- sewoche. lies“ ist in vergrößerter Version ein fester Bestandteil der dies- Ihr jährigen Messe. Wilfried Wilhelm
Seite 4
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
27. April 2013
27. April 2013
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 5
Bekanntmachungen Ausgabe 27. April 2013 der Stadt Wächtersbach Herausgeber:
Der Magistrat der Stadt Wächtersbach
Hessens Dienstältester Bürgermeister feiert Jubiläum
Rainer Krätschmer ist 40 Jahre im Amt
Bürgermeister in Meerholz, Flörsbachtal und Wächtersbach Wächtersbach. Frohgemut und voller Energie nahm Rainer Krätschmer die Glückwünsche seiner Gäste entgegen. Und die waren diese Woche reichlich gekommen zu seinem Empfang aus Anlass seines 40-jährigen Dienstjubiläums als Bürgermeister. Rund 100 Gäste aus der Politik, aus seinem Arbeitsleben sowie Vertreter der Firmen, Vereinen und Verbänden hatten sich in der Heinrich-Heldmann-Halle zusammen gefunden. Krätschmer erklärte froh gelaunt, er wolle nach seinem Ausscheiden im Frühjahr 2014 gerne noch ehrenamtlich weiterhin in verschiedenen Gremien weiterarbeiten. Es mache immer noch Spaß, gesundheitlich fühle er sich dazu in der Lage, nur seine Niere quietsche ein wenig und wenn einem Gast eine begegne, so solle dieser ihn das wissen lassen, er benötige eine Neue. Erster Stadtrat Andreas Weiher hatte zu Beginn die Gäste herzlich willkommen geheißen und einige persönlich begrüßt. So war die gesamte Kreisspitze mit Landrat Erich Pipa, Erstem Kreisbeigeordneten André Kavai und Kreisbeigeordneten Matthias Zach nach Wächtersbach gekommen, ebenso Landrat a.D. Charly Eyerkaufer und der ehemalige Erste Kreisbeigeordnete Günter Frenz mit Gattin. Die Landtagsabgeordneten Heinz Lotz und Hugo Klein sowie der Präsident des Hess. Bauernverbandes Friedhelm Schneider waren ebenso der Einladung gefolgt wie der Präsident des Hess. Städte- und Gemeindebundes Karl-Christian Schelzke sowie in Vertretung des erkrankten Stadtverordnetenvorstehers Gerhard Koch dessen Stellvertreter Heinz Kehm. Musikalische Umrahmung bot ein „Eigengewächs“ – Heike Löwer, städtische Mitarbeiterin in der ECTKindertagesstätte bereicherte die Feier mit ihrem Gesang, begleitet von Andy Fischer am Keyboard. Die hervorragenden Songbeiträge wurden mit großem Applaus des Publikums bedacht. Den Reigen der Begrüßungsworte eröffnete Landrat Erich Pipa, er überbrachte die Glückwünsche des Main-Kinzig-Kreises und weiterer
Gremien und Organisationen auf Landes- und Kreisebene, denen der Jubilar angehört, wie dem Hess. Landkreistag und dem Verwaltungsrat der Kreissparkasse. Pipa ging auf den beruflichen und politischen Werdegang von Rainer Krätschmer ein und stellte fest, der ehemalige Postassistent müsse wohl mit dem Amt des Bürgermeisters seinen Traumberuf gefunden haben. Für Hessens dienstältesten Bürgermeister stehe die 112 symbolisch – denn er sei in den 40 Jahren stets wie die Feuerwehr in der gesamten Region unterwegs gewesen. Seit der letzten Kreistagswahl stehe Krätschmer nun auch noch als Kreistagsvorsitzender über allen Abgeordneten „wie du es persönlich magst, wir tanzen alle nach deiner Pfeife“. Es mache Spaß, mit ihm zu arbeiten und Spaß mit ihm zu streiten.
Senioren, der Bauhof wurde und wird saniert, zahlreiche Stadtteile haben von der Dorferneuerung profitiert. Das habe ihm den Dank und die Anerkennung der Bevölkerung eingebracht und diese Leistung sei ihm gelungen, ohne dass Wächtersbach unter den Schutzschirm musste. Und Rainer Krätschmer habe ihm einmal dazu gesagt „weißt du, viel mehr kann man aus Steuern und Gebühren nicht machen“.
Heinz Kehm, stellv. Stadtverordnetenvorsteher übermittelte die Grüße von Gerhard Koch sowie des gesamten Parlamentes. Der Beruf des Bürgermeisters passe einzigartig zu Rainer Krätschmer, nur einzig allein seine Frau Fatima passe noch besser zu seinem Freund Rainer, lobte Kehm und er sehe es als eine besondere und gute Fügung, dass die Stadt innerhalb der letzten 60 Jahre von nur zwei Karl-Christian Schelzke erklärte, Bürgermeistern – und dies obendrein ein Bürgermeisterjahr müsse wie sehr erfolgreich – geleitet worden sei. drei Lebensjahre gerechnet werden. Und mit Freude könne er feststellen, Wilfried Wilhelm, Fraktionschef der Rainer Krätschmer stehe trotz seiner SPD, überbrachte die Grußworte der gefühlten 120 Jahre noch voll im Saft. Fraktion und des SPD-Ortsvereins und suchte den beruflichen Erfolg Erster Stadtrat Weiher, der den Fest- Krätschmers in seinen Geburtsdaten. abend moderierte, und den Dank des Er zitierte aus dem Chinesischen HoMagistrats, der städtischen Mitarbei- roskop der Affen, in dessen Zeitraum ter und der ganzen Stadt an den Jubi- Krätschmer geboren wurde. Kritik lar überbrachte, rief bei den Gästen übte Wilhelm an den gesetzlichen in Erinnerung, was vor 40 Jahren, Vorgaben, die Landräte und Bürgerzu Beginn von Rainer Krätschmers meister ab einem gewissen LebensAmtszeit so alles passierte. Beispiels- alter mit einem Berufsverbot belege, weise wurde Danny Sahne erfunden, weshalb so ein dynamischer Bürgeres gab die Kultband Queen, Peter meister wie Rainer Krätschmer im Maffay feierte seine ersten Bühnen- nächsten Jahr zwangsläufig ausscheierfolge und die Sesamstraße ging den müsse. auf Sendung. Seitdem sind 14.660 Tage / Abende / Nächte vergangen; Für die CDU und deren unterschiedvoller Entscheidungen, Terminen, liche Gremien gratulierte Glen LawVersammlungen, Sitzungen und rence, der dem Bürgermeister – ebenunzähligen Bürgergesprächen. 23 falls ein „Weilerser“ freundschaftlich Jahre davon ist Rainer Krätschmer verbunden ist. Er überbrachte die Bürgermeister in Wächtersbach – in dieser Zeit hat er die Stadt weit vorangebracht. Wächtersbach ist Mittelzentrum geworden, er hat Meilensteine in der Infrastruktur gesetzt, sie zu einer Einkaufsstadt gemacht, die Auwegbrücke ermöglicht, mitgeholfen bei der Installation des Ärztezentrums, das Schwimmbad wurde hervorragend saniert, stets habe er die Vereine unterstützt, die Feuerwehr und Hilfsorganisationen sowie die
Glückwünsche der CDU-Kreistagsfraktion. Im Namen aller Wächtersbacher Vereine überbrachte der Vorsitzende des WCV, Jürgen Schneider, die Grüße und Glückwünsche und bedankte sich bei Bürgermeister Krätschmer für seine gute Unterstützung der Vereine sowie für die Anerkennung deren Leistungen und des Ehrenamtes. Klaus Schejna, Fraktionschef der Kreistags-SPD, gratulierte und übermittelte gleichzeitig die Grüße der Bürgermeisterkreisversammlung, der „Bürgermeister-Selbsthilfegruppe“. Krätschmer verfüge über eine begnadete Debattenfähigkeit und habe in seiner Funktion als Kreistagsvorsitzender ein präsidiales Auftreten angenommen. Pfarrerin Beate Rilke und Pfarrer Christoph Schilling übermittelten die Grüße der Evang. Kirche und von Pfarrer Matthias Fischer. Pfarrer Schilling rief die Bedeutung der Zahl 40 anhand biblischer Daten in Erinnerung und Pfarrerin Rilke überbrachte 40 Ü-Eier, indem sie dem Bürgermeister viel Spaß mit der Schokolade und den Überraschungen wünschte. Das Schlusswort gehörte Rainer Krätschmer selbst, der sich für die vielen Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit bei seinen Weggefährten bedankte, besonderen Dank richtete er an seine Frau Fatima, die ihn in all seinen Vorhaben im Hintergrund unterstütze und dies erst alles möglich mache. Er habe vieles in seiner langen Amtszeit richtig gemacht, auch vieles falsch, bloß habe das keiner gemerkt.
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 6 Ab sofort können sich die Kinder anmelden „Uffbasser“ treffen schon fleißig Reisevorbereitungen
Wächtersbacher Ferienspielkinder reisen in den „Orient“
27. April 2013
Bunter Nachmittag im Festzelt auf dem Messegelände Der nächste Seniorennachmittag der Senioren Hesseldorf, Neudorf, Weilers, Aufenau und Wittgenborn, sowie der WSC- Senioren findet am Montag, dem 6. Mai 2013 im Festzelt auf dem Messegelände statt. Ein bunter Nachmittag mit „Stefan Mross“ und „Geschwister David“ im Vorprogramm Beginn : 15.30 Uhr
Wächtersbach. Fliegende Teppiche, Bauchtanz, orientalisches Essen, Oasen, Schatzkisten, Flaschengeister und zum Abschluss ein Basar. Derzeit bereiten die „Uffbasser“ die Ferienspiele 2013 zum Thema „Orient“ vor. Fleißig wird im Hintergrund gewerkelt für die Ferienspiele 2013 der Stadt Wächtersbach – die Uffbasser treffen sich um ihre Gruppenarbeiten und Kreativ-Angebote vorzubereiten, denn vom 8. bis zum 14. Juli reisen die Ferienspielkinder in den Orient. In den Altersgruppen werden die Kinder während der Woche passend zum Thema basteln, bauen und gestalten. Hinzu kommen ein Tagesausflug sowie Wettspiele in gemischten Gruppen. Am letzten Tag gibt es ein gemeinsames Abschlussfest, welches in diesem Jahr als Basar gestaltet wird. Eltern, Geschwister und Bevölkerung sind hierzu heute schon sehr herzlich eingeladen, denn dann – zum großen Familienabschlussfest – werden all die tollen Dinge präsentiert, die während der Ferienwoche entstanden sind. Wie in den Jahren zuvor, ist der Sportplatz am Auweg wieder Standort für die jüngeren Kinder, das Gemeindehaus in der Poststraße der Standort für die Älteren. In diesem Jahr finden
die Ferienspiele von Montag, 8. bis Sonntag, 14. Juli statt – traditionell immer in der ersten Woche der großen Sommerferien. Kinder aus allen Wächtersbacher Stadtteilen im Alter von sechs bis zwölf Jahre sind herzlich dazu aufgerufen, die erste Ferienwoche gemeinsam zu verbringen. Für Teilnehmer aus den Stadtteilen wird eine Buslinie eingerichtet. Die Kinder werden täglich von 10 bis 17 Uhr betreut. Es gibt zwar keinen offiziellen Anmeldeschluss, zur besseren Planung bittet die Jugendförderung die Eltern jedoch, ihre Kinder bis Mitte Mai anzumelden. Das genaue Programm und weitere notwendige Informationen zum Ablauf der Ferienwoche erhalten die angemeldeten Kinder kurz vor den Sommerferien in Form eines InfoHeftes. Anmeldeunterlagen liegen in den Wächtersbacher Schulen, in den Kindergärten, im Verkehrsbüro am Lindenplatz und im Bürgerservice des Rathauses zur Abholung bereit. Für Fragen stehen Karl Nebenführ und Eva Mainka aus der Jugendförderung der Stadt Wächtersbach unter der Rufnummer 06053-80253 oder per e-mail unter jugend@stadt-waechtersbach. de gerne zur Verfügung.
Ambulanter Pflegedienst der Stadt Wächtersbach Sozialstation
0 60 53-70 07 27
Abfahrtzeiten für Hesseldorf, Neudorf, Weilers 12:45 Uhr Kleegartenstraße/Aue 12:50 Uhr Weilerser Straße 12:55 Uhr Pferdestall 13:00 Uhr Schule 13:05 Uhr Neudorf – Dalles Anfahrt Messegelände Abfahrt für Aufenau 13:25 Uhr 13:30 Uhr 13:35 Uhr 13:40 Uhr Anfahrt Messegelände
Post Kaufhaus Zöller Kindergarten Autohaus Nix
Gegen 18 Uhr erfolgt die Heimfahrt vom Messegelände.
Die Vorstandsmitglieder Jens Heck, Julius Bergmann und Horst Becker, Erster Stadtrat Andreas Weiher sowie der Installationschef Klaus Junk (von links).
Baumaßnahme geht erfolgreich in nächsten Abschnitt
Melitia Aufenau erweitert und renoviert Sportheim Wächtersbach. Am Sportheim in Aufenau hat sich inzwischen viel getan, davon konnte sich dieser Tage Erster Stadtrat Andreas Weiher überzeugen. Die Rohbaufertigstellung des Melitia-Sportheims nahm er zum Anlass für einen gemeinsamen Baustellenbesuch mit Melitia-Vorstandsmitgliedern. Der Umbau wird in verschiedenen Bauabschnitten ausgeführt. Wie Geschäftsführer Horst Becker gegenüber dem Ersten Stadtrat informierte, werden ca. 120.000,- Euro bis zur end-
Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Fulda Versorgungsamt
Sprechtagsplan für Mai 2013
durchgeführt von ständig Sprechtagsort wo wann Datum von - bis (Vertretung) Wächtersbach Rathaus jeden 8. 5. 8.30 Uhr Peter Derbort 06053-802-0 Zimmer 01 Mittwoch 15. 5. bis T. Witzel im Wechsel 22. 5. 12 Uhr (D. Böschen) 29. 5. (S. Höche) (D. Rützel)
gültigen Fertigstellung investiert sein. Bisher wurde Dank tatkräftiger Unterstützung der Vereinsmitglieder wurde der Umbau des Umkleidehauses mit behindertengerechter Toilettenanlage und Geräteraum realisiert, ebenso konnte eine Garage mit Werkstatt gebaut werden. Die Dachkonstruktion wurde komplett erneuert. Das Areal wurde an das bestehende Kanalsystem an die Struthstraße angeschlossen. Die Küche sowie die Toilettenanlage wurden erneuert. „Die Arbeiten konnten mit tatkräftiger Unterstützung der Vereinsmitglieder und finanziellen Zuschüssen der Stadt Wächtersbach nahezu abgeschlossen werden“, berichten die Vorstandsmitglieder gegenüber Erstem Stadtrat Weiher während der Ortsbesichtigung in Aufenau. Nun stehe die Renovierung und Neugestaltung des Gesellschaftsraumes an. Erster Stadtrat Weiher zeigte sich erfreut über den Baufortschritt und lobte das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder, die tatkräftig dazu mithalfen, die Sportanlage zu renovieren und somit für den Spielbetrieb attraktiv zu erhalten.
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
27. April 2013
Schließung des Rathauses Die Stadtverwaltung Wächtersbach teilt mit, dass das Rathaus am Mittwoch, dem 8. Mai, ab 14 Uhr, geschlossen ist. Am Freitag, den 10. Mai, sind die einzelnen Dienststellen wieder zur gewohnten Zeit erreichbar. Weiher Erster Stadtrat
Bahnhofumbau geht weiter Wächtersbach. Bürgermeister Rainer Krätschmer und Ortsvorsteher Wilfried Wilhelm ließen sich von Bauamtsleiter Wolfgang Schmidt über die baulichen Fortschritte des Wächtersbacher Bahnhofes informieren. Der Parkplatz wird aktuell gerade umgestaltet. So sollen mehr Parkplätze für Kurzparker und auch ausreichend Taxistellplätze am Bahnhof entstehen. Auch die Bauarbeiten der Unterstell-
möglichkeiten für die Zweiradfahrer sind im vollen Gange. Parkboxen für Motorräder und Fahrräder werden im Zuge des Umbaus ihren Platz finden. In Zukunft wird es außerdem eine behindertengerechte Toilette geben. All diese Maßnahmen garantieren einen modernen und zugleich behindertengerechten Bahnhof, der im Frühsommer fertiggestellt werden soll. Die Gesamtkosten für den Umbau betragen ca. 400.000,- Euro.
Prävention durch Gymnastik Gelnhausen. Ab sofort bietet das Deutsche Rote Kreuz, KV Gelnhausen, in Bad Orb eine neue Gymnastikgruppe an. Nach den dunklen Wintermonaten will dieses Angebot den Bewegungsmangel ausgleichen und das individuelle Wohlbefinden stärken. Das regelmäßige körperliche Training dient dazu, selbst zur Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit und Fitness beizutragen. Lockerungs- und Kräftigungsübungen dienen der Elas-
tizität des Bewegungsapparates. Koordinations-, Reaktions-, und Gleichgewichtsübungen erhalten die Sicherheit der Motorik. Unter der professionellen Anleitung der Sportlehrerin und Übungsleiterin Tatyana Rudnitskaya findet das Gymnastikangebot jeden Mittwoch von 11 bis 12 Uhr im DRK Haus in der Eduard-Gräf-Str. 2 in Bad Orb statt. Weitere Informationen und Anmeldung beim DRK KV Gelnhausen, Telefon 06051-48000 oder unter www.drkgelnhausen.de
Kunsthandwerkermarkt in der Wächtersbacher Altstadt Wächtersbach. Am Himmelfahrtstag, 9. Mai, von 10 bis 18 Uhr findet aus Anlass der 65. Wächtersbacher Messe der 23. Kunsthandwerkermarkt statt. Das Rahmenprogramm beginnt um 14 Uhr. Vor der romantischen Altstadtkulisse von Wächtersbach zeigen Kunsthandwerker und Künstler von Nah und Fern ihre neuesten Werke. Zum dreiundzwanzigsten Mal reisen die Kunsthandwerker nach Wächtersbach, um während der Messewoche an einem Tag ihre Erzeugnisse zu präsentieren. Auf dem Platz vor dem „Alten Rathaus“ sowie auf dem Marktplatz werden an unzähligen Ständen tolle, kreative Dinge von Kunsthandwerkern zu fairen Preisen angeboten: Keramikarbeiten und Keramikschmuck, Fensterbilder, Teddybären und Handspielpuppen, Handfilzarbeiten, Goldund Silberschmuck, Kräuter und Naturseifen, Papeterie-Kunst, Liköre, Edelholzschmuck, Gebäck und Gelee, Glasschmuck und vieles mehr. Für die musikalische Unterhaltung sorgt von 14 bis 16 Uhr die bretonische Musikgruppe „AN ERMINIG“. Ihre musikalischen Elemente sind (Tanz)-Lieder in bretonischer und französischer Sprache. Für die „kleinen Besucher“ tritt ab 14 Uhr „Petronella“ mit Stelzenwalkact´s, bunten Luftballonmodellagen und bekannten Kinderliedern auf.
Seite 7
Das Heimatmuseum, als auch das Keramikmuseum, sind an diesem Tag geöffnet. Der bequeme und kostenfreie BusPendelverkehr zwischen Bahnhof, Lindenplatz in der Altstadt und Messegelände steht wiederum allen Besuchern des Kunsthandwerkermarktes zur Verfügung, und zwar in der Zeit von 12 bis 19 Uhr. Bürgermeister Krätschmer bedankt sich bei dem Kleinkunstkreis „Märzwind“, insbesondere bei der ehemaligen Wächtersbacher Kunsthandwerkerin Evelyn Müller-Priess, für die tatkräftige Unterstützung bei der Durchführung des Kunsthandwerkermarktes.
Seite 8
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
27. April 2013
65. Messe Wächtersbach 4. Mai - 12. Mai 2013
Ausstellung für Industrie, Handel, Handwerk, Neuheiten, Gesundheit, Garten, Freizeit, Bauen, Wohnen, Energie und Umwelt.
Vielfältiges Angebot: Über 300 Aussteller bieten den Besuchern der Messe Wächtersbach ein vielfältiges Angebot. Informieren, probieren, testen: unsere Aussteller beraten Sie gerne über aktuelle Neuheiten und Trends, Bauen, Wohnen, Garten, Haushalt, Gesundheit, Freizeit, u.v.m.
Tierschau. Die Landwirtschaftliche Tierschau in Halle 19 ist beliebter Anziehungspunkt für alle Messebesucher. Der Bauernhof, nicht nur zum Anfassen; mit vielen Nutztieren; Information inbegriffen. Auf dem dazugehörigen Bauermarkt wird „Gutes aus eigener Herstellung“ angeboten.
Kinderland. Die Halle Kinderland bietet ein buntes Angebot für die jungen und jüngsten Messebesucher. Hier kommt keine Langeweile auf, denn die Kleinen können sich nach Herzenslust bei den Hüpfburgen, der Bobby-Car-Bahn, der Kletterwand, den Holzarbeiten, dem Kinderschminken, u.v.m. austoben.
Die Ausstellung „Papierwende - Zukunftsfähig mit Papier“ lässt keine Fragen offen. Warum unser Papierverbrauch Menschen und Wälder bedroht und was wir dagegen tun können. Das erfahren Sie in einer weiteren Lehrdisziplin im Rahmen des Messeprogramms. Eine Ausstellung, die nicht nur Schulklassen empfohlen wird.
Gesundheits-Forum. Das Gesundheits-Forum: Krankenhäuser, soziale und öffentliche Einrichtungen sowie Behörden bieten vielfältige Informationen zum persönlichen Wohlergehen. Kurze Gesundheits-Checks vor Ort werden von vielen Besuchern gerne angenommen. Aber auch zum Thema Berufsinformation werden viele detaillierte Einblicke ermöglicht.
Energie & Umwelt mit Elektromobilitäts-Parcours: Wir gehen mit der Zeit und stellen uns auf die Bedürfnisse der Verbraucher ein. Die zahlreichen Aussteller aus dem Bereich Energie und Umwelt geben die richtigen Antworten und beraten Sie gerne. Das Fahrrad mit Elektro-Antrieb: Auf einem speziellen Parcours können Sie es unverbindlich ausprobieren.
27. April 2013
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Das Spiele-Event für Jung und Alt. 40 % Wachstum gegenüber dem Vorjahr und ein großer Sony Playstation-Auftritt garantieren Spielespaß für Jung und Alt. Nach dem erfolgreichen Debüt 2012 gastiert die beliebte Roadshow „Games for Families“ mit vielen Neuerungen und einem gewachsenen Auftritt auf der diesjährigen Messe Wächtersbach. Beeindruckende 46 Spielestationen stehen nun für alle Besucher zur Verfügung. Der abwechslungsreiche Parcours zeigt in spannenden Disziplinen, wie viel körperliche Bewegung und Spielespaß heutzutage in digitalen Spielen stecken. Auf die Besucher warten familiengerechte Spiele zum Ausprobieren und die neuesten Technik-Trends - ganz ohne exzessive Gewaltdarstellungen, dafür mit Mehrwert- und Spaßgarantie.
• Über 300 Aussteller aus 7 Nationen • Sonderschau „Napoleon Entdeckung einer Legende“ • Spiele-Event „Games for Families“ mit Sony-Show-Truck vom 9. bis 12. 5. • Energie & Umwelt mit Elektromobilitäts-Parcours • Landwirtschaftliche Tierschau • Gesundheitshalle • Kinderland mit großem Spielepark • klimatisierte Veranstaltungshalle mit großem Rahmenprogramm • besucherfreundliche Eintrittspreise • kostenlose Parkplätze • Familien-Nachmittag am 11. Mai: ab 13 Uhr ermäßigter Eintritt • Vergnügungspark
Unsere familienfreundlichen Eintrittspreise: Erwachsene: 5,- Euro Kinder und Jugendliche: 2,50 Euro Rentner u. Schwerbehinderte: 4,- Euro Familienkarte: 13,50 Euro Samstag, 11. Mai, ab 13 Uhr: ermäßigter Eintritt Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18.30 Uhr Veranstalter und Info: Messe Wächtersbach GmbH, 63607 Wächtersbach, Telefon (0 60 53) 802-0 E-Mail:
[email protected] Internet: www.messewaechtersbach.de
Medienpartner
Seite 9
Seite 10
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
27. April 2013
65. Messe Wächtersbach 4. 5. - 12. 5. 2013
Veranstaltungsprogramm
Samstag, 4. Mai 2013
10.00 - 18.30 Uhr
Öffnungszeit des Messegeländes mit Sonderschauen für Besucher (Einlass bis 18 Uhr)
„Energie & Umwelt“ mit ElektromobilitätsParcours (Halle 12/14)
Sonderschau „Napoleon - Entdeckung einer Legende“ (Halle 15/16)
Spiele-Event GAMES FOR FAMILIES (Halle17/18)
Ausstellung „Papierwende” (Halle17/18)
„Landwirtschaftliche Tierschau des MainKinzig-Kreises“ mit dem Thema: Vorratshaltung von Lebensmitteln und Bauernmarkt in und vor Halle 19
„Kinderland“ neben dem Haupteingang
17.30 Uhr 19.30 Uhr
11.00 - 18.30 Uhr Café/Veranstaltungshalle ----------------------------------------------------------------------------9.30 - 10.00 Uhr Begrüßung der Ehrengäste auf dem Platz vor dem Rathaus gegenüber dem Messegelände.
10.00 Uhr
Eröffnungsfeier der 65. Messe in der HeinrichHeldmann-Halle. Festansprache durch den geschäftsführenden Präsidenten des SparkassenGiroverbandes Hessen-Thüringen, Gerhard Grandke. Musikalische Umrahmung: Musikzug Wächtersbach
10.00 - 18.00 Uhr
Main-Kinzig-Kliniken – einfach ausgezeichnet. Medizinische Schwerpunktthemen sowie kostenlose Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung in Halle 20/Stand 2004
10.00 - 18.30 Uhr
„Wächtersbach-Aktiv“ – Touristische, sportliche und kulturelle Angebote der Stadt Wächtersbach – Halle 20/Stand 2009. Die Briefmarkenfreunde bieten Messeumschläge mit Sonderstempel und Beratung zu Sammlungen. Der Schachclub „SG Wächtersbach/Sotzbach“ bietet Spielmöglichkeit mit und ohne Anleitung. Heute: Die Jugendfeuerwehren der Stadt Wächtersbach stellen sich vor. Thema: „Verrauchung und Rauchmelder“
15.00 Uhr 16.00 Uhr
17.00 Uhr
MESSE WÄCHTERSBACH GOES YOUTUBE Videodreh: Gangnam Style & Harlem Shake auf unserer Eventbühne. Sei dabei und werde ein Youtube-Star! 18.15 Uhr Zeltschließung HESSENS GRÖSSTE ZUMBA-PARTY in der Veranstaltungshalle Fühl die Energie und die Begeisterung, die heißen Rhythmen und den Spaß! Wir garantieren eine tolle Dance-Fitness-Party.... Über 20 Zumba-Instructoren aus ganz Hessen werden Euch in den 3,5 Stunden ordentlich einheizen. Mit dabei ist auch der Zumba®-Shop, in dem man sich mit der passenden Kleidung eindecken kann. Zumba® Fitness wurde in Amerika und vielen anderen Ländern schnell zur absoluten Sensation, denn es ist heiß, sexy, spannend und geeignet für jedermann. Der Trendsport heizt mit Latino-Rhytmen die Fettverbrennung an und wird auch in Deutschland immer beliebter. Das Dance-Fitness-Party-Workout basiert auf dem Prinzip „FUN AND EASY TO DO“. Für Zumba® Fitness muss man nicht tanzen können, das wichtigste ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Du musst also nicht tanzen können, um unsere Zumba®-Party zu besuchen... mache einfach mit und genieße die schweißtreibenden Bewegungen zur Musik!!! Tickets gibt es unter www.zumba-wächtersbach. de, bei der Messeleitung oder im Studio für Tanz, Fitness und Gesundheit „firstposition“ in Wächtersbach.
Einlass 19.00 Uhr - Ende ca. 23:00 Uhr
Sonntag, 5. Mai 2013
10.00 - 18.30 Uhr
Öffnungszeit des Messegeländes mit Sonderschauen für Besucher (Einlass bis 18 Uhr)
„Energie & Umwelt“ mit ElektromobilitätsParcours (Halle 12/14)
DANCE & FUN-DAY Dance-Show des Tanzstudios firstposition in der Veranstaltungshalle Highlights mit Ballett, Streetdance, Zumba und Breakdance
Sonderschau „Napoleon - Entdeckung einer Legende“ (Halle 15/16)
„Landwirtschaftliche Tierschau des MainKinzig-Kreises“ mit dem Thema: Vorratshaltung von Lebensmitteln und Bauernmarkt in und vor Halle 19
„Kinderland“ neben dem Haupteingang
11.00 - 18.30 Uhr
Café/Veranstaltungshalle
DANCE-Casting! Wir suchen dich! Du bist zwischen acht und 14 Jahren alt, kannst Dich gut bewegen und willst auf die Bühne? Dann mach mit! Wir suchen Talente für unsere neue Show- und Wettkampf-Company. Weitere Informationen unter www.firstposition.net. Außer einem Platz in der neuen Company, gibt es viele weitere Preise zu gewinnen. Veranstaltungshalle LERNE DEN GANGNAM-STYLE! MitmachAngebot! Lass dir von Profis zeigen, wie man den GangnamStyle wirklich tanzt. Und… ein bisschen HARLEMSHAKE steckt doch in jedem von uns….. Jeder kann mitmachen! Veranstaltungshalle
12.00 - 19.00 Uhr
Spiele-Event GAMES FOR FAMILIES (Halle17/18) Ausstellung „Papierwende” (Halle17/18)
Kostenloser Omnibus-Pendelverkehr für Messebesucher zwischen Bahnhofsvorplatz – Lindenplatz – Messegelände -------------------------------------------------------------------------------10.00 - 18.00 Uhr Main-Kinzig-Kliniken – einfach ausgezeichnet. Medizinische Schwerpunktthemen sowie kostenlose Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung in Halle 20/Stand 2004
27. April 2013
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 11
65. Messe Wächtersbach vom 4. 5. bis 12. 5. 2013 10.00 - 18.30 Uhr
15.30 - 16.30 Uhr
„Wächtersbach-Aktiv“ – Touristische, sportliche und kulturelle Angebote der Stadt Wächtersbach – Halle 20/Stand 2009. Die Briefmarkenfreunde bieten Messeumschläge mit Sonderstempel und Beratung zu Sammlungen. Der Schachclub „SG Wächtersbach/Sotzbach“ bietet Spielmöglichkeit mit und ohne Anleitung. Heute: Das Altstadtcafé bereitet süße Freuden. „Andre Steyer“ Der Beginn für eine steile Karriere ist gemacht. Andre hat sich im großen hr4-Schlagerwettbewerb gegen 300 Mitbewerber durchgesetzt und darf sich jetzt mit Stolz „Hessenstar“ nennen. Er lebt und brennt für den Schlager. Seine erste Single „Gloria - Nur der Sieger steht im Licht“ hat ihn gleich erfolgreich in die Schlagerwelt eingeführt - Veranstaltungshalle.
16.30 - 17.30 Uhr
„Marianne & Michael“ Seit über drei Jahrzehnten zählt das „Traumpaar der Volksmusik“ nun schon zu den ganz großen der deutschen Unterhaltungsszene. Zu den wahren Gewinnern eben – beruflich und privat. So sind die Münchnerin und der Steirer nicht nur als Interpreten oder Moderatoren sondern auch als Textautor, Komponisten, Musikverleger und Produzenten sehr erfolgreich. Sie machen alles gemeinsam, von früh bis spät. Kein Wunder also, dass die Multitalente immer wieder gefragt werden: „Wie schafft ihr das bloß, Beruf und Privat so wunderbar zu verbinden?“ Für Marianne und Michael kein Problem: „Auf das Gefühl kommt es an.“ – Veranstaltungshalle.
Montag, 6. Mai 2013
10.00 - 18.30 Uhr
Öffnungszeit des Messegeländes mit Sonderschauen für Besucher (Einlass bis 18 Uhr)
„Energie & Umwelt“ mit ElektromobilitätsParcours (Halle 12/14)
Sonderschau „Napoleon - Entdeckung einer Legende“ (Halle 15/16)
Spiele-Event GAMES FOR FAMILIES (Halle17/18)
Ausstellung „Papierwende” (Halle17/18)
„Landwirtschaftliche Tierschau des MainKinzig-Kreises“ mit dem Thema: Vorratshaltung von Lebensmitteln und Bauernmarkt in und vor Halle 19
„Kinderland“ neben dem Haupteingang
11.00 - 18.30 Uhr Café/Veranstaltungshalle -------------------------------------------------------------------------------10.00 – 18.00 Uhr Main-Kinzig-Kliniken – einfach ausgezeichnet. Medizinische Schwerpunktthemen sowie kostenlose Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung in Halle 20/Stand 2004 10.00 - 18.30 Uhr
„Wächtersbach-Aktiv“ – Touristische, sportliche und kulturelle Angebote der Stadt Wächtersbach – Halle 20/Stand 2009. Die Briefmarkenfreunde bieten Messeumschläge mit Sonderstempel und Beratung zu Sammlungen. Der Schachclub „SG Wächtersbach/Sotzbach“ bietet Spielmöglichkeit mit und ohne Anleitung. Heute: Drei-Sterne-Hotel und Landgasthof „Zur Quelle“ aus Aufenau präsentiert „Gutes aus der Region“
12.30 - 13.00 Uhr Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA - Veranstaltungshalle
15.00 - 15.30 Uhr
Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA - Veranstaltungshalle
15.30 - 16.30 Uhr
„Geschwister David“ Talent, Fleiß, Ausdauer und Zielstrebigkeit bringen den Erfolg. Die Zwillinge Julia und Franziska haben sich zum Ziel gesetzt, in der Schlagerbranche Erfolg zu haben. Sie absolvierten ein Studium in Gesang, Tanz und Schauspiel. Ihr Weg auf der Erfolgsleiter hat bereits mit großen Schritten begonnen und man wird mit Sicherheit noch viel von dem Zwillingspaar hören. Veranstaltungshalle
16.30 - 17.30 Uhr
„STEFAN MROSS“ Der Name Stefan Mross steht für Entertainment in einer ganz besonderen Klasse. Nach seinen Jahren als volkstümlicher Musikant ist der 35-jährige heute zum Star für die ganze Familie geworden. Ständig ist er „on Tour“, wenn‘s nicht gerade Sommer ist und er eine neue Staffel von „Immer wieder sonntags“ präsentiert. Natürlich ist er ein Star, wenn auch ein sehr geerdeter, erfrischend normaler und liebenswürdiger. Ganz Deutschland kennt ihn – von Fernsehshows, Titelblättern, Konzertplakaten und sogar Parodien. Stefan Mross ist zum Volksgut geworden. Wer kann dies mit 35 schon von sich behaupten! Veranstaltungshalle.
Dienstag, 7. Mai 2013
10.00 - 18.30 Uhr
Öffnungszeit des Messegeländes mit Sonderschauen für Besucher (Einlass bis 18 Uhr)
„Energie & Umwelt“ mit ElektromobilitätsParcours (Halle 12/14)
Sonderschau „Napoleon - Entdeckung einer Legende“ (Halle 15/16)
Spiele-Event GAMES FOR FAMILIES (Halle17/18)
Ausstellung „Papierwende” (Halle17/18)
„Landwirtschaftliche Tierschau des MainKinzig-Kreises“ mit dem Thema: Vorratshaltung von Lebensmitteln und Bauernmarkt in und vor Halle 19
„Kinderland“ neben dem Haupteingang
11.00 - 18.30 Uhr Café/Veranstaltungshalle -------------------------------------------------------------------------------9.00 Uhr Bürgermeister-Dienstversammlung der Bürgermeister des Main-Kinzig-Kreises im kleinen Saal der Heinrich-Heldmann-Halle mit anschließendem Messerundgang. 10.00 – 18.00 Uhr
Main-Kinzig-Kliniken – einfach ausgezeichnet. Medizinische Schwerpunktthemen sowie kostenlose Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung in Halle 20/Stand 2004
10.00 - 18.30 Uhr
„Wächtersbach-Aktiv“ – Touristische, sportliche und kulturelle Angebote der Stadt Wächtersbach – Halle 20/Stand 2009. Die Briefmarkenfreunde bieten Messeumschläge mit Sonderstempel und Beratung zu Sammlungen. Der Schachclub „SG Wächtersbach/Sotzbach“ bietet Spielmöglichkeit mit und ohne Anleitung. Heute: Sozialstation Wächtersbach informiert über Pflegeleistungen. Informationen zur Dorferneuerung Hesseldorf, Weilers, Neudorf.
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 12
27. April 2013
65. Messe Wächtersbach vom 4. 5. bis 12. 5. 2013 12.30 - 13.00 Uhr
Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA - Veranstaltungshalle
13.00 - 14.00 Uhr
Die Schulband der FAG-Schule Wächtersbach spielt auf in der Veranstaltungshalle
15.00 - 15.30 Uhr
Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA - Veranstaltungshalle
15.30 - 16.30 Uhr
„Heike Sander“ Heikes Herz schlägt ganz und gar für den Schlager. So offenbart sich die Newcomerin am deutschen Schlagerhimmel. Bereits 2006 veröffentlichte sie ihr erstes Album „Starke Gefühle“. Titel aus ihrer aktuellen Scheibe „Heute Nacht“ sind fester Bestandteil in den Radiostationen. Die Fachwelt ist sich einig: Hier schlummert Hitpotential. Heikes besondere Altstimme und ihre sympathische Art sind Markenzeichen des Erfolges – Veranstaltungshalle.
16.30 - 17.30 Uhr
„MARC PIRCHER“ 20 Jahre Marc Pircher oder „Es war‘n mehr als sieben Sünden“. Unglaublich, wie sich alles entwickelt hat, so Marc. 34 Jahre habe ich jetzt auf dem Buckel und vor zwei Jahrzehnten ist es mit seiner Karriere so richtig losgegangen. Schon längst ist das Allround-Talent aus dem Zillertal weit über die Grenzen zu einem Topstar geworden. Ob als Moderator, Schauspieler und nicht zuletzt ist es wohl seine Musik, seine bodenständige Art, die den Künstler Marc Pircher zu einem einmaligen Gesamtkunstwerk abrundet. Feiern und Stimmung aber immer auf hohem musikalischem Niveau. „Ich glaube, die Fans spüren es, ob man Musik mit Überzeugung und gerne macht. Ich hoffe, dass es noch lange so bleibt“, so Marc. Veranstaltungshalle
Mittwoch, 8. Mai 2013
10.00 - 18.30 Uhr
Öffnungszeit des Messegeländes mit Sonderschauen für Besucher (Einlass bis 18 Uhr)
„Energie & Umwelt“ mit ElektromobilitätsParcours (Halle 12/14)
Sonderschau „Napoleon - Entdeckung einer Legende“ (Halle 15/16)
Spiele-Event GAMES FOR FAMILIES (Halle17/18)
Ausstellung „Papierwende” (Halle17/18)
„Landwirtschaftliche Tierschau des MainKinzig-Kreises“ mit dem Thema: Vorratshaltung von Lebensmitteln und Bauernmarkt in und vor Halle 19
„Kinderland“ neben dem Haupteingang
11.00 - 18.30 Uhr Café/Veranstaltungshalle -------------------------------------------------------------------------------10.00 - 18.00 Uhr Main-Kinzig-Kliniken – einfach ausgezeichnet. Medizinische Schwerpunktthemen sowie kostenlose Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung in Halle 20/Stand 2004 10.00 - 18.30 Uhr
„Wächtersbach-Aktiv“ – Touristische, sportliche und kulturelle Angebote der Stadt Wächtersbach – Halle 20/Stand 2009. Die Briefmarkenfreunde bieten Messeumschläge mit Sonderstempel und Beratung zu Sammlungen. Der Schachclub „SG Wächtersbach/Sotzbach“ bietet Spielmöglichkeit
mit und ohne Anleitung. Heute: Sozialstation Wächtersbach informiert über Pflegeleistungen.
12.30 - 13.00 Uhr
Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA - Veranstaltungshalle
15.00 - 15.30 Uhr
Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA - Veranstaltungshalle
15.30 - 16.30 Uhr
„Anita Burck“ Geht nicht – gibt‘s nicht. Mit diesem Lebensmotto hat Anita gute Erfahrungen gemacht. Mit Durchhaltevermögen und solider Arbeit hat sie sich in den vergangenen Jahren einen festen Platz in den Herzen der Musikfans ersungen. Ihre Stimme, ihr Gesicht, ihre Lieder – alles vertraut. Sie liebt die Live-Auftritte, denn hier kann sie alle Facetten ihres Könnens zeigen. Trotz des großen Handicaps liebt sie die Musik und die Fans lieben sie. Veranstaltungshalle
16.30 - 17.30 Uhr
„Anita & Alexandra Hofmann“ Die Dauerbrenner der „Messe Wächtersbach“ kommen sage und schreibe mit ihrem 20. Album und das zweite unter Hitproduzent Jack White „Sommernacht“ in die Messestadt. Neu bei den erfolgreichen Schwestern ist auch, dass die Geschwister Hofmann erstmals unter ihrem vollen bürgerlichen Namen veröffentlichen. Aus den „Geschwistern Hofmann“ wurde „Anita und Alexandra Hofmann“. „Unser Musikstil hat sich mit den Jahren weiterentwickelt, unser Auftreten, unser Look, sprich unsere ganze Marke sieht gänzlich anders aus als vor zehn Jahren. Wir stehen mit unserem heutigen Sound für deutschsprachigen Schlager am Puls der Zeit“, erläutern sie. Auffällig sind die unterschiedlichen musikalischen Arrangements auf „Sommernacht“: Einprägsam, modern und mitreißend – so vielfältig wie der Sommer selbst. Veranstaltungshalle
20.00 Uhr
Chorkonzert, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Wächtersbacher Chöre und Gesangvereine in der Heinrich-Heldmann-Halle
Donnerstag, 9. Mai 2013
10.00 - 18.30 Uhr
Öffnungszeit des Messegeländes mit Sonderschauen für Besucher (Einlass bis 18 Uhr)
„Energie & Umwelt“ mit ElektromobilitätsParcours (Halle 12/14)
Sonderschau „Napoleon - Entdeckung einer Legende“ (Halle 15/16)
Spiele-Event GAMES FOR FAMILIES (Halle17/18)
Ausstellung „Papierwende” (Halle17/18)
„Landwirtschaftliche Tierschau des MainKinzig-Kreises“ mit dem Thema: Vorratshaltung von Lebensmitteln und Bauernmarkt in und vor Halle 19
„Kinderland“ neben dem Haupteingang
Café/Veranstaltungshalle
27. April 2013
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 13
65. Messe Wächtersbach vom 4. 5. bis 12. 5. 2013 12.00 - 19.00 Uhr
Kostenloser Omnibus-Pendelverkehr für Messebesucher zwischen Bahnhofsvorplatz – Lindenplatz – Messegelände -------------------------------------------------------------------------------10.00 - 18.00 Uhr 23. Kunsthandwerkermarkt auf dem Marktplatz in der Wächtersbacher Altstadt. Ab 14 Uhr Rahmenprogramm mit der Musikgruppe „AN ERMINIG“ mit bretonischer Folklore. „Petronella“ erfreut die Kinderherzen mit Stelzenwalkact’s, bunten Luftballonmodellagen sowie bekannten Kinderliedern.
10.00 - 18.00 Uhr 10.00 - 18.30 Uhr
11.00 Uhr 12.00 - 16.30 Uhr
Heimat-Museum: Wächtersbacher Keramik von 1832 bis heute, Geräte und Werkstätten des ländlichen Lebens, Geologie der Region, Bilder und Dokumente zur Stadtgeschichte. Sonderausstellung: Himmelsscheibe von Nebra; älteste astronom. Darstellung – Klingende Spielereien aus Holz – Nussknacker-Figuren. Öffnungszeiten von 13 bis 17.30 Uhr Einlass. Main-Kinzig-Kliniken – einfach ausgezeichnet. Medizinische Schwerpunktthemen sowie kostenlose Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung in Halle 20/Stand 2004 „Wächtersbach-Aktiv“ – Touristische, sportliche und kulturelle Angebote der Stadt Wächtersbach – Halle 20/Stand 2009. Die Briefmarkenfreunde bieten Messeumschläge mit Sonderstempel und Beratung zu Sammlungen. Der Schachclub „SG Wächtersbach/Sotzbach“ bietet Spielmöglichkeit mit und ohne Anleitung. Heute: Kindertagespflege – eine Alternative zur konventionellen Tages-stättenbetreuung! Die Wächtersbacher Tagesmütter stellen sich vor. Ökumenischer Gottesdienst im Schlossgarten (Altstadt) -anschließend gemeinsames Eintopfessen„SASO AVSENIK und seine OBERKRAINER“ Jung, frisch und ganz viel Oberkrainer im Blut … ! Was passiert, wenn der Enkel einer Musiklegende merkt, dass sich in seinen Genen das Musikergen und das Oberkrainergen zusammenfinden? Saso Avsenik ist der Enkel des großen Slavko Avsenik, dem Gründervater der Oberkrainermusik. Unter seiner Leitung haben sich im slowenischen Begunje, der „Wiege der Oberkrainermusik“, sieben junge Musiker aufgemacht, ihre musikalische Leidenschaft, der OberkrainerMusik nachzugehen und die Tradition dieser fesselnden Musikart weiterzuführen. Sympathisch, unbeschwert und authentisch präsentiert sich die junge Gruppe. Ein voller Terminkalender und die rasant anwachsende Fangemeinde zeugen davon, dass die Kombination aus Tradition und Jugendlichkeit, gepaart mit einer unglaublichen Portion Musikalität beim Publikum großen Anklang findet. Veranstaltungshalle
13.00 Uhr
„Alexia Wied“ Als Sängerin ist Alexia Wied längst keine Unbekannte mehr. Mit ihrer Single „Kleiner Vogel von Sankt’Angelo“ ist sie nun dabei, den Kreis ihrer Fans weiter zu vergrößern. Die Sängerin aus Bad Orb steht erstmals auf der Messebühne und wird ihr Publikum in der Veranstaltungshalle sicher zu begeistern wissen.
13.00 Uhr
Teckel im Ring - Zuchtschau der DTK-Gruppe Kinzigtal Wächtersbach e. V. des Deutschen Teckelclubs auf dem Sportplatz im Stadtteil Hes-
seldorf. 16.30 - 17.00 Uhr
Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA – Veranstaltungshalle
Freitag, 10. Mai 2013
10.00 - 18.30 Uhr
Öffnungszeit des Messegeländes mit Sonderschauen für Besucher (Einlass bis 18 Uhr)
„Energie & Umwelt“ mit ElektromobilitätsParcours (Halle 12/14)
Sonderschau „Napoleon - Entdeckung einer Legende“ (Halle 15/16)
Spiele-Event GAMES FOR FAMILIES (Halle17/18)
Ausstellung „Papierwende” (Halle17/18)
„Landwirtschaftliche Tierschau des MainKinzig-Kreises“ mit dem Thema: Vorratshaltung von Lebensmitteln und Bauernmarkt in und vor Halle 19
„Kinderland“ neben dem Haupteingang
11.00 - 17.00 Uhr Café/Veranstaltungshalle -------------------------------------------------------------------------------10.00 - 18.00 Uhr Main-Kinzig-Kliniken – einfach ausgezeichnet. Medizinische Schwerpunktthemen sowie kostenlose Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung in Halle 20/Stand 2004 10.00 - 18.30 Uhr
„Wächtersbach-Aktiv“ – Touristische, sportliche und kulturelle Angebote der Stadt Wächtersbach – Halle 20/Stand 2009. Die Briefmarkenfreunde bieten Messeumschläge mit Sonderstempel und Beratung zu Sammlungen. Der Schachclub „SG Wächtersbach/Sotzbach“ bietet Spielmöglichkeit mit und ohne Anleitung. Heute: EfA – Essen für alle, die Initiative der evangelischen und katholischen Kirche stellt ihre Arbeit vor.
12.30 - 13.00 Uhr
Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA - Veranstaltungshalle
15.00 - 15.30 Uhr
Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA - Veranstaltungshalle
15.30 – 17.30 Uhr
„LIANE“ Liane, der Schlagerstar, hat für jeden Menschen dem sie begegnet ein strahlendes Lächeln. Die hübsche und sympathische Sängerin liebt Musik und Tanz über alles. Charismatisch und selbstbewusst präsentiert sie nicht nur ihre romantischen sondern auch ihre poppigen und fetzigen Lieder. Veranstaltungshalle.
„Die FELDBERGER“ und „FRAU WÄBER“ Der Vorhang fällt, der Spaß beginnt – so wenig Worte reichen um ein Konzert mit den Feldbergern zu beschreiben. Klar, dass die vier gestandenen Männer aus dem Hochschwarzwald nicht nur talentierte Musiker sind – ihre einzigartige Bühnenshow lässt nicht zuletzt dank der Bauchrednerkunst von Frontmann Hansy Vogt keinen Lachmuskel unberührt. So wird jedes FeldbergerKonzert zu einem einzigartig spaßigen Ohrenund Augenschmaus.
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 14
27. April 2013
65. Messe Wächtersbach vom 4. 5. bis 12. 5. 2013 Wenn die „Spaß GmbH aus dem wilden Süden“ kommt, gibt es keine Langeweile. Und wo die Feldberger sind, ist „Frau Wäber“ nicht weit. Wer heutzutage eine ganz besondere Frau kennenlernen möchte, die besondere Kurven hat und wortgewandt ist, sollte nicht an Claudia Schiffer & Co. denken – denn es gibt sie noch, die interessante Frau mit dem natürlichen und doch extravaganten Aussehen und dem Sinn für das Ehrliche, Offene und Direkte gespickt mit einer Prise Ironie und Bauernschläue. Sie singt und tanzt und plaudert und macht kein Geheimnis daraus, dass sie noch immer auf der Suche nach dem richtigen Mann ist.
Samstag, 11. Mai 2013
10.00 – 18.30 Uhr
Öffnungszeit des Messegeländes mit Sonderschauen für Besucher (Einlass bis 18.00 Uhr)
„Energie & Umwelt“ mit ElektromobilitätsParcours (Halle 12/14)
Sonderschau „Napoleon – Entdeckung einer Legende“ (Halle 15/16)
Spiele-Event GAMES FOR FAMILIES mit SonyShow-Truck (Halle17/18)
Ausstellung „Papierwende” (Halle17/18)
„Landwirtschaftliche Tierschau des MainKinzig-Kreises“ mit dem Thema: Vorratshaltung von Lebensmitteln und Bauernmarkt in und vor Halle 19
„Kinderland“ neben dem Haupteingang
11.00 – 18.30 Uhr Café/Veranstaltungshalle -------------------------------------------------------------------------------10.00 - 18.00 Uhr Main-Kinzig-Kliniken – einfach ausgezeichnet. Medizinische Schwerpunktthemen sowie kostenlose Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung in Halle 20/Stand 2004 10.00 - 18.30 Uhr
„Wächtersbach-Aktiv“ – Touristische, sportliche und kulturelle Angebote der Stadt Wächtersbach – Halle 20/Stand 2009. Die Briefmarkenfreunde bieten Messeumschläge mit Sonderstempel und Beratung zu Sammlungen. Der Schachclub „SG Wächtersbach/Sotzbach“ bietet Spielmöglichkeit mit und ohne Anleitung. Heute: Blitzschachturnier zwischen Wächtersbach/ Sotzbach und SV Bergwinkel um den Messepokal.
Familien-Nachmittag auf der Messe Wächtersbach
Großes Mitmach-Programm im Kinderland: Messe-Rallye mit tollen Gewinnen
ab 13.00 Uhr
Ermäßigter Eintritt für alle Messebesucher
14.30 - 16.20 Uhr
„BIBI BLOCKSBERG“ - das Kindermusical
Parcours (Halle 12/14)
Sonderschau „Napoleon – Entdeckung einer Legende“ (Halle 15/16)
Spiele-Event GAMES FOR FAMILIES mit SonyShow-Truck (Halle17/18)
Ausstellung „Papierwende” (Halle17/18)
„Landwirtschaftliche Tierschau des MainKinzig-Kreises“ mit dem Thema: Vorratshaltung von Lebensmitteln und Bauernmarkt in und vor Halle 19
„Kinderland“ neben dem Haupteingang
11.00 – 18.30 Uhr
Café/Veranstaltungshalle
12.00 - 19.00 Uhr
Kostenloser Omnibus-Pendelverkehr für Messebesucher zwischen Bahnhofsvorplatz - Lindenplatz - Messegelände -------------------------------------------------------------------------------10.00 - 18.00 Uhr Main-Kinzig-Kliniken – einfach ausgezeichnet. Medizinische Schwerpunktthemen sowie kostenlose Puls-, Blutdruck- und Blutzuckermessung in Halle 20/Stand 2004 10.00 - 18.30 Uhr
12.30 - 13.00 Uhr
Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA - Veranstaltungshalle
15.00 - 15.30 Uhr
Große Messeverlosung: Eine gemeinsame Aktion der Messe Wächtersbach und der Fa. STEWA - Veranstaltungshalle
15.30 - 17.30 Uhr
„UTE FREUDENBERG“ und „Christian Lais“ Die Schlagerwelt hat Christian Lais, den charaktervollen Sänger mit der einschmeichelnden Stimme, schon seit dem Jahr 2008 ganz oben auf dem Zettel. Damals legte der Hit „Sie vergaß zu verzeihn“ den Grundstein für eine außergewöhnliche Karriere. Qualität setzt sich bekanntlich durch. Dass eine Künstlerin pünktlich zum 40-jährigen Jubiläum den absoluten Höhepunkt ihres Erfolges erreicht, dürfte allerdings Seltenheitswert besitzen. Klar, da waren ihre großen Hits wie „Und wieder wird ein Mensch geboren“ oder der ultimative OstEvergreen „Jugendliebe“. Als sie 2011 im Duett mit Christian Lais die unsterbliche Wiedervereinigungshymne „Auf den Dächern von Berlin“ interpretierte, brach der Erfolg in einer Dimension über die Weimarerin herein, den sie sich nie hätte träumen lassen. Nach dem DuettErfolg meldete sie sich nun auch solistisch eindrucksvoll zurück. „Willkommen im Leben“ ist die aktuelle Single aus dem gleichnamigen Album. Ute Freudenberg, eine Ausnahmekünstlerin, die endlich da angekommen ist, wo sie eigentlich schon lange hingehört: In die allererste Riege der deutschsprachigen Schlagersängerinnen! Christian Lais und Ute Freudenberg konnten für ihr Duett-Album „Ungeteilt“ mit Stolz und hochverdient GOLD in Empfang nehmen. In Wächtersbach in der Veranstaltungshalle nehmen sie sicher den Applaus des Publikums entgegen.
Wieder da! Bibi Blocksberg, die beliebteste Hexe Deutschlands. Seit 2003 hat das Kindertheater aus Köln drei Live-Formate mit der frechen Junghexe ins Leben gerufen und damit mehr als 750.000 Besucher erreicht. Jetzt kommt diese Erfolgsstory auch nach Wächtersbach. Viel Spaß und „hex, hex“ in der Veranstaltungshalle.
Sonntag, 12. Mai 2013
10.00 – 18.30 Uhr
Öffnungszeit des Messegeländes mit Sonderschauen für Besucher (Einlass bis 18.00 Uhr)
„Energie & Umwelt“ mit Elektromobilitäts-
„Wächtersbach-Aktiv“ – Touristische, sportliche und kulturelle Angebote der Stadt Wächtersbach – Halle 20/Stand 2009. Die Briefmarkenfreunde bieten Messeumschläge mit Sonderstempel und Beratung zu Sammlungen. Der Schachclub „SG Wächtersbach/Sotzbach“ bietet Spielmöglichkeit mit und ohne Anleitung. Heute: Der 1. Pétanque-Club Wächtersbach informiert über seinen Sport.
27. April 2013
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 15
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 16
Jagdgenossenschaft Aufenau
Bekanntmachung
Wir geben hiermit bekannt, dass nach § 7 Abs. 4 der Satzung der Jagdgenossenschaft Aufenau die Niederschrift über die ordentliche Genossenschaftsversammlung am 13. April, in der Zeit vom 22. April bis 6. Mai, im Geschäftszimmer des Ersten Vorsitzenden, Rainer Heim, Bornweg 5, zur Einsichtnahme ausliegt.
27. April 2013
Autohaus NIX:
Spendenübergabe an Kita für Mithilfe bei Verkehrssicherheitstag
Wächtersbach, 18.April 2013 Der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Aufenau gez. (Rainer Heim) Jagdvorsteher
Dank an Förderverein für hervorragende Arbeit
Erster Stadtrat Andreas Weiher informiert sich in der ECT-Tagesstätte
Der Vorstand des Fördervereins der ECT, vertreten durch Vorsitzende Corinna Reis, Stell. Vorsitzende Alexandra Schüller, Kassenwartin Ilona Langlitz und Iris Wolf-Janik (Vorsitzende des Gesamtelternbeirates) gemeinsam mit Erstem Stadtrat Andreas Weiher, der mit großem Spaß seine auf dem Basar erworbene Dartscheibe entgegen nahm, gemeinsam mit Leiterin Michaela Krone-Samer und Stellv. Leiterin Heike Löwer. Wächtersbach. Dieser Tage traf sich das Vorstandsteam des Fördervereins der ECT-Tagesstätte – Anlass war, den Spielzeugbasar Revue passieren zu lassen und zusammen mit der Leiterin Michaela Krone-Samer und Heike Löwer (Stellvertretende Leiterin) neue Aktivitäten und anstehende Anschaffungen für den Kindergarten abzustimmen. Dieses Treffen nahm Andreas Weiher, Erster Stadtrat und verantwortlich für den Bereich der städtischen Kinderbetreuungseinrichtungen, gerne für einen Besuch vor Ort wahr. Er bedankte sich für den Arbeitseinsatz beim Vorstandsteam
des Fördervereins. Der Förderverein hatte sehr erfolgreich einen Spielzeugbasar organisiert und durchgeführt. Er meinte, dies sei nicht selbstverständlich, denn die Eltern seien natürlich auch im Alltag und Beruf eingespannt. In Zeiten knapper Budgets der Kommunen sei eine solche Aktion sehr lobenswert, so könnte aus dem erzielten Erlös so mancher Extrawunsch der Kindergartenkinder erfüllt werden. Einstimmig erklärten alle Anwesenden, dass es zwar viel Mühe und Zeit gekostet habe, den Basar durchzuführen, aber auch viel Spaß in der Gemeinschaft gebracht habe.
Turniere der Handballabteilung Wächtersbach. Die Handballabteilung des TV Wächtersbach ist Ausrichter einiger Turniere zur Jugendqualifikation des Bezirks Offenbach/Hanau. An vier Wochenenden kämpfen die Mannschaften der verschiedenen Altersklassen um den Aufstieg in die Bezirksoberliga. Den Anfang macht die E-Jugend am 27. April, gefolgt von der B-Jugend am 4. Mai, der A-Jugend am 5. Mai sowie der C-Jugend am 11. Mai. Ein spielerisches Highlight wird sicherlich auch am Nachmittag des 11. Mai auf die Zuschauer warten. Hier werden die besten C-Jugend Mannschaften um den Einzug in die Oberliga kämpfen. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Kleinanzeige Ich suche meinen Wellensittich, blau, hört auf den
Namen Maxi, entflogen Ysenburger Str. 23, Frau Ziessler, Wächtersbach, Tel.: 060535335.
Wohnung zu verm.: Wittgenborn, 4 ZKB, 100 m²,
neuwertig, hell u. ruhig, gr. Balk. mit Weiherblick, Kellerabteil, Autostellpl., Fliesen u. Laminat, EUR 530,- + NK+Kt., Tel.: 06053-1214 od. 0172-1022835.
Aufenau. Völlig sprachlos nahm Michaela Krone-Samer, Leiterin der Kindertagesstätte ElisabethCurdts Wächtersbach, im Namen des gesamten Teams einen Scheck von Autohaus NIX entgegen. Alexander und Cornelia Nix bedankten sich mit der Spende für die Unterstützung im Rahmen des ersten Verkehrssicherheitstages im Volkswagen Nutzfahrzeug Zentrum Wächtersbach. „Das Engagement der Erzieherinnen war fantastisch. Mit pädagogischem Know-How hat die Elisabeth-Curdts-Tagesstätte zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Mit der Spende möchten wir uns herzlich für die Unterstützung bedanken“, erklärte Alexander Nix. Mit dem Geld finanziert die Kita einen Teil des neuen Klettergartens im Außenbereich. Der erste Verkehrssicherheitstag von Autohaus NIX war ein voller Erfolg, denn Kinder und Eltern waren gleichermaßen begeistert. Im Volkswagen Nutzfahrzeug Zentrum mit PKW-Service drehte sich an diesem Tag alles rund um das Thema Verkehrssicherheit. Gemeinsam mit den Eltern wurden Kindergartenkinder ab drei Jahren spielerisch an das richtige Verhalten im Straßenverkehr herangeführt. Der Aktionstag ergänzte die Verkehrserziehung, die die Kinder im Vorschulalter erhalten. Autohaus NIX konnte hierzu Profis der Verkehrswacht Frankfurt und den ADAC als Kooperationspartner gewinnen. Zunächst begrüßten die Handpuppen „Sissi Sicher“ und der Schutzmann „Richard Richtig“ die Kinder bei einem Puppenspiel und erklärten wie man sicher die Straße überquert. Im Anschluss startete die Verkehrserziehung
mit unterschiedlichen Stationen wie einem Bewegungsparcours, Motorik-Spielen und einer Geräuschorientierung. In einer Dunkelkammer zum Thema „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ zeigte das Ehepaar Heyer von der Verkehrswacht Frankfurt, wie Kinder in heller und dunkler Kleidung und im Vergleich dazu mit Reflektoren ausgestattet, im Dunkeln von Autofahrern wahrgenommen werden. Hier hatten viele Eltern ein „Aha-Erlebnis“ und holten sich im Anschluss Tipps zur Auswahl geeigneter Kleidung und Reflektoren. In der Werkstatt testeten Erzieherinnen bei einem Spiel, die Reaktionsfähigkeit und Anhalteweg der Kinder mit Hilfe von Laufrädern. Auch hier waren viele Eltern überrascht, dass Kinder, je jünger sie sind, deutlich langsamer als Erwachsene reagieren. Der ADAC informierte bei einem Quiz rund um das Thema Kindersitze und Anschnallpflicht. Am VW Caddy und Multivan demonstrierte Michael Kuske das „Isofix“-Befestigungssystem anhand unterschiedlicher Kindersitze. Als Belohnung für die Teilnahme an den Stationen erhielten die Kinder eine kleine Überraschung. Das Team von „Verena’s Hair“ aus Wächtersbach bot Kinderschminken, aber auch das Flechten bunter Haarsträhnen an. Vor allem die Mädchen waren begeistert, das Autohaus als „Prinzessin“ oder „Schmetterling“ zu verlassen. Im Außenbereich rundeten KinderAnimateure mit Ballonmodellage, einer Hüpfburg, einer Malstraße, einem Popcorn-Stand, einem Schminktheater sowie einem Glücksrad mit vielen Gewinnen für die kleinen und großen Besucher das Programm ab.
27. April 2013
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 17
Wahlen beim VdK-Ortsverband Spielberg-StreitbergLeisenwald führen zu Änderungen im Vorstand
Heinz-W. Sander folgt auf Kurt Wies
Leisenwald. Die Jahreshaupt- Ausflug gemeinsam mit dem OV versammlung mit Wahlen fand Wittgenborn-Waldensberg nach erstmals in Leisenwald statt. Wertheim am Main, den Feierlichkeiten zum Volkstrauertag Der Erste Vorsitzende Kurt Wies sowie der Jahresabschlussfeier begrüßte zunächst die Mitglieder im Advent bestanden. mit Partner sowie Otto Müller vom Kreisverband Gelnhausen, Bür- Vorab informierte er, dass der germeister Stürtz und Heinz Kehm Informationsnachmittag am Donin Vertretung von Bürgermeister nerstag, 20. Juni, um 15 Uhr im Krätschmer. DGH Streitberg stattfindet. Es werden u.a. Ehrungen vorgenomEr bedankte sich beim Vorstand men und Herr Adelmann von der für die geleistete Arbeit und teilte Polizei in Hanau wird über Vormit, dass er aus gesundheitlichen sichtsmaßnahmen informieren. Gründen den Vorsitz abgibt. Weiterhin berichtete er über die Der Ausflug wird am Samstag, im vergangenen Jahr stattge- 24. August, wieder mit dem OV fundenen Veranstaltungen, die Wittgenborn-Waldensberg ins aus einem Informationsnach- Lahntal mit Umgebung führen mittag mit einem interessanten evtl. verbunden mit einer kleinen Vortrag und Ehrungen, einem Schifffahrt. Nach den anschließenden Wahlen ergab sich folgende Aufstellung des Vorstandes: Heinz-W. Seepferdchenkurse Sander übernimmt den Vorsitz. Schwimmschule SPAWALA Sein Stellvertreter wird Kurt Wies. wie Spass, Wasser, Lachen Neu im Vorstand ist Monika Bad Orb, Spessart-Klinik Holtz-mann als zweite StellverBüro: 0 61 04-93 500 65 treterin. In ihrem Amt bestätigt auf AB sprechen, wir rufen abends zurück! wurden Marga Sander als Schriftführerin, Henny Plock und Erika Bei uns: alles inklusive - Kurse bis Schmück als Frauenbeauftragte. Endergebnis nur 1 Preis. Neu im Team als FrauenbeaufBei uns: Immer 12 Std. egal, ob tragte sind Margarete Heinz und z.B. krank geworden! Marianne Frank. Stellvertretender Bei uns: ab 13. Std. kostenfrei Kassierer ist Gerhard Sommerfeld. Ebenfalls bestätigt wurden weiter, egal wie lange, als Beisitzer Siegfried Stein und immer bis Seepferdchen! Sascha Bezemer. Bei uns: älteres Geschwisterkind
kann kostenfrei 1 Std. mitmachen! Bei uns: kostenfrei Teststunden für Kinder mit Negativerfahrungen Bei uns: Schulkind und kein Abzeichen? Religion und Mädchen und kein Abzeichen? oder Angst? Kostenfreie Teststunden, auch ganzer Kurs für Religionmädchen bis max. 8 Kinder im seperaten Becken ohne Zuschauer, nur Elternteil, ist möglich! Bei uns: Begehrte Nachfolgeprogramme Für Ihr Kind, nehmen Sie die Beste: SPAWALA-Bad Orb
www.schwimmschule-spawala.de
Otto Müller, der die Wahlleitung übernahm, ging in seinem anschließenden Bericht auf die geringe Rentenerhöhung in diesem Jahr ein. Durch die Rentenerhöhung von 0,25 Prozent im Westen müssten die Rentner wiederum einen Kaufkraftverlust hinnehmen. Dieser sei seit 2000 im Osten um knapp 22 Prozent und im Westen um rund 17 Prozent gesunken. Unter anderem ging er auch auf die vielfältigen Aufgaben des VdK ein. Viele Menschen würden zwar den VdK kennen, doch wüssten zu wenige, was er eigentlich tut. Früher waren es die Kriegsgeschädigten, heute steht er selbst Eltern, die ein behindertes Kind haben, schon hilfreich zur Seite.
Auf dem Bild zu sehen (von links): Klaus Werth, erster Vorsitzender / Oliver Peetz, zweiter Vorsitzender / Florian Metzler, dritter Vorsitzender / Rudolf Mayer, Kassenwart / Robin Ruck, Schriftführer / Stefan Herold, Finanzplanung
Jubiläumsvorstand freut sich auf 50 Jähriges Hesseldorf. Die Sportgemeinschaft Hesseldorf-Weilers-Neudorf feiert dieses Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Nach der erfolgreich durchgeführten diesjährigen Jahreshauptversammlung schaut der Vorstand (siehe Bild) um den neu gewählten ersten Vorsitzenden Klaus Werth mit Spannung auf den kommenden Kommersabend zur Feier des 50 jährigen Jubiläums des Vereins. Der Festkommers wird am 8. Juni, dem exakten Datum der Vereinsgründung im Jahre 1963, stattfinden. Die Vorbereitungen dazu sind bereits in vollem Gange. Neben der Vereinsführung hat auch ein neu zusammengetretener Arbeitskreis zur Entlastung des Vorstandes alle Hände voll zu tun. Neben einer moderierten Führung durch die Vereinschronik, stehen begeisternde Show-Acts
und die Ehrung der Vereinsgründer auf dem Programm. Es wird mit zahlreichen Gästen aus Öffentlichkeit und Sport gerechnet. Die Verantwortlichen erwarten, im Angesicht der harmonischen Zusammenarbeit der Vereinsmitglieder, einen gelungenen Abend und sind zuversichtlich das Jubiläumsjahr erfolgreich bestreiten zu können.
Seite 18
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
27. April 2013
Zuchtschau der Gruppe Kinzigtal-Wächtersbach am Himmelfahrtstag:
Dackel flanieren im Ring Wächtersbach. Die DTK-Gruppe Kinzigtal-Wächtersbach e.V., Mitglied im Deutschen Teckelklub, lädt am Himmelfahrtstag, 9. Mai, ab 13 Uhr, zur Zuchtschau nach Hesseldorf ein. Die Veranstaltung findet auf dem Sportplatz in Hesseldorf statt. Mit dabei sind die Jagdhornbläser der Gruppe, unter der Leitung von Hornmeister Herbert Wolf, die auch in diesem Jahr wieder die musikalische Umrahmung übernommen haben und sie wieder mit ihren Signalen verwöhnen werden. Ein weiterer Programmpunkt sind die Vorführungen des Hundesführerlehrgangs 2013. Ab 14 Uhr Beginn des Richtens. Es richtet Dieter Schlöder aus Essen. Mitmachen können alle Teckel auch Puppies (bis sechs Monate) und Veteranen (ab acht Jahre), die einen gültigen Impfpass haben und eine Ahnentafel vorweisen können. Es werden alle drei Haararten Rauhaar, Kurzhaar und
Langhaar bewertet. Diese unterteilen sich wieder nach Normalschlag, Zwerg- und Kaninchenteckel. Den Titel „Schönster Hund der Ausstellung“ erhält der Teckel, der sich gegen die Best-Platzierten aller drei Gruppen noch absetzt. Zur Vergabe kommen Urkunden und Pokale. Um das leibliche Wohl kümmern sich auch an diesem Nachmittag wieder die Vereinsmitglieder. „Besuchen Sie uns und verbringen Sie ein paar schöne Stunden im Kreise der Teckelfreunde.“ Infos zur Zuchtschau erteilt Carina Wolf, Tel.-Nr. 06056-4347. Die Gruppe Kinzigtal-Wächtersbach freut sich über Besuch und wünscht eine gute Anreise. Die Strecke ist ab Autobahn wieder gut beschildert. „Besuchen Sie doch wieder einmal unsere Homepage www. dtk-kinzigtal.de. Dort können Sie alles Wissenswertes über unseren Verein erfahren.“
1. Mai mal anders
Aufenau. Wandern und dabei auch Beten und Singen, das ist möglich am 1. Mai dieses Jahres. Die Kolpingsfamilie Aufenau lädt an diesem Tag zu einer Wallfahrt mit dem Ziel Waldkapelle „Graue Ruh“ ein. Die Kapelle liegt mitten im Spessartwald zwischen Biebergemünd und Bad Orb. Die Wallfahrt beginnt um 8.30 Uhr am Waldrand im Hirschbachtal bei Wirtheim. Das Gesangbuch „Gotteslob“ ist mitzubringen. Um 10 Uhr nehmen die Wallfahrer an der Messfeier an der Waldkapelle teil. Festprediger ist Dechant Stefan Buß (Freigericht). Nach dem Gottesdienst sorgt die KAB für das leibliche Wohl der Teilnehmer.
Wanderung am 1. Mai mit dem TVW und Maifeier im Musikgarten Wächterbach. Am Mittwoch, 1. Mai, lädt der Wanderwart des Turnvereins 1906 Wächtersbach zur traditionellen 1.-Mai-Wanderung ein. Gewandert wird rund um Wächtersbach. Die Wegstrecke ist ca. zehn Kilometer lang. Lecker Gegrilltes, Kaffee und Kuchen gibt es anschließend im „Musikgarten“, wo auch eine gemütliche 1. MaiFeier mit Musik stattfindet. Treffpunkt und Abmarsch ist am Lindenplatz um 9 gibt es bei den Uhr in Wächtersbach. Auch Nichtmitglieder sind herzWächtersbacher Banken lich willkommen. Bei Fragen im Wert von 5,-, 10,-, 20,steht der Wanderwart Jürgen Berger unter der Rufnummer und 50,- Euro. 06053-3150 zur Verfügung.
Shopping-Cards
27. April 2013
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 19
Nachwuchswettkampf in Wächtersbach ausgetragen vom RV 02 Wächtersbach. Am Samstag, 20. April, fand in der Wächtersbacher Großturnhalle der Nachwuchswettkampf im Kunstradfahren statt. Es starteten 66 Kunstradfahrer und Kunstradfahrerinen an diesem Wettbewerb, vom RV 02 Wächtersbach starteten sechs Kinder. Besian Kodralija und Fabienne Krumpolt starteten zum ersten Mal bei einem Kunstradwettbewerb in der Altersklasse U 9 und errangen beide den ersten Platz. In der Altersklasse U 13 fuhr Sophie Kurz auf den sechsten Platz und Valentina Kodralija fuhr in der Altersklasse U 11 auf den neunten Platz und Shanice Distel fuhr auf den elften Platz. Tim Laubenstein hat sich auf den ersten Platz gefahren in der Vorqualifikation für die Hessenmeisterschaft, die am 5. Mai statt findet in Kassel/Bergshausen. Wer Interesse am Kunstradfahren hat, kann zu jedem Training gerne zum Schnuppern kommen. Trainingszeiten sind montags von 17 Uhr bis 18.30 Uhr und freitags von 15.30 bis 17 Uhr. „Wir wünschen unseren Sportlern für die nächsten Wettkämpfe weiterhin viel Erfolg.“
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Seite 20
27. April 2013
Vielen Dank für diesen besonderen Tag! Wir, die Konfirmanden der evangelischen Kirche zu Wächtersbach Westbezirk und Wittgenborn danken ganz herzlich, auch im Namen unserer Eltern, allen, die durch ihre Aufmerksamkeiten unsere Konfirmation unvergesslich gemacht haben. Unser besonderer Dank gilt Pfarrerin Beate Rilke für die Gestaltung des Gottesdienstes sowie den Musikern und Musikerinnen der Bläserklasse vom Musikzug Wächtersbach, den Konfi-Helfern Larissa Usbeck und Dominik Wagner und allen anderen Mitwirkenden.
Celina Göllner, Celine Heß, Evelyn Just, Annika Kötitz, Enrico Fuentes Prieto, Mona Guth, Theo Mähler, AleLydia Mayer, Fabian Polster, Robert Schmidt, Juri So- xandra Neidhardt, Selina Nickel, Rico Ortmann, Timo kolov, Viktoria Spindler, Jan-Niklas Strüter und Gideon Weber und Lars Schwagmann Zimmer Wächtersbach, 14. und 21. April 2013
Zur Erinnerung an Max Bolliger Wächtersbach. „Der 23. April, bekannt als Welttag des Buches, ist an der Grundschule Kinderbrücke seit vielen Jahren ein ganz besonderer Tag: Es ist der Geburtstag unseres Schulautors Max Bolliger. Es war immer schön, mit den Kindern besondere Geburtstagsglückwünsche zu gestalten und für ihn stets eine Freude, Post aus „seiner Schule“ zu bekommen. In diesem Jahr ist es anders. Max Bolliger ist am 10. Februar im Alter von 83 Jahren gestorben. Seinen 84. Geburtstag durfte er nicht mehr erleben. Kollegium und Schülerschaft sind darüber sehr traurig. Wir sind aber auch dankbar dafür, dass wir über viele Jahre eine so enge freundschaftliche Beziehung zu ihm haben durften. Als wir uns Anfang 1998 entschieden hatten, unsere Schule anlässlich des 25-jährigen Bestehens nach Bolligers Kinderbuch „Die Kinderbrücke“ zu benennen, nahm die damalige Schulleiterin Angelika Gleichmann Kontakt mit seinem Verlag und danach auch direkt mit Max Bolliger auf. Er hatte unserer Namenswahl sofort sehr erfreut zugestimmt und Unterstützung angeboten. Zweimal hat er die Kinderbrücke
besucht, obwohl er zu dieser Zeit schon gesundheitlich beeinträchtigt war. Die ganzen Jahre fand ein reger schriftlicher und auch telefonischer Kontakt zwischen Autor und Schule statt. Frau Gleichmann und Susi Seidel haben ihn mehrere Male in der Schweiz besucht.
Seiltänzer
Auf dem Seil schwebt er dahin und sein Leben reicht immer von Anfang zu Anfang. Schau, wie er´s gelernt hat, Jahre hindurch Max Bolliger war sehr stolz darauf, und weit dass unsere Schule nach einem über seine Kraft hinaus. seiner Kinderbücher benannt wor- Schau, wie er es hält, den war und sagte mir anlässlich mit einem Lächeln, einer Sonderausstellung, die seine das Gleichgewicht. Heimatgemeinde Weesen am Walensee ihm gewidmet hatte, dass von all den vielen ehrenvollen Preisen, die er erhalten hatte, diese Namensgebung seine „liebste Auszeichnung“ sei. In einem seiner letzten Briefe nach Wächtersbach schrieb er: Ich bin dankbar für ein erfülltes Leben. Z.B. für ein Schulhaus, das den Namen und die Geschichte der „Kinderbrücke“ weiterträgt!“ Wir werden den Namen und die Geschichte in Gedenken an einen guten Freund mit vielen guten Erinnerungen weiter tragen. Dieses Gedicht, sein letztes, hat er nach seinem 80. Geburtstag geschrieben!
Die oben unterstrichenen Worte hatte er, als er mir das Gedicht schickte, mit einem Stift markiert. Sie geben Hoffnung!“, so Susi Seidel Auf der Homepage der Schule www.grundschule-kinderbruecke. de gibt es einen Link zu einem Interview, das Max Bolliger auf Art-TV anlässlich seines 80. Geburtstags gegeben hatte.
27. April 2013
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Dienstags und donnerstags in Neudorf:
Plaudern, Stöbern, Lesen, Spielen Wächtersbach. Frischfutter für Leseratten: Das Team des „Treffpunkt Bücherei“ HWN hat fünf Neuerscheinungen in die Bücherregale einsortiert, die übrigens allen Wächtersbachern offen stehen. So stehen für Krimifans dort die neuesten Werke parat von Pfarrer Matthias Fischer, „Das Gift der Propheten“ sowie von dem Autorenduo Volker Klüpfel und Michael Kobr, „Herzblut“. Druckfrisch auch Barbara Constantines Roman, „Und dann kam Paulette“ sowie das Buch der Hesseldorfer Heimatforscherin Gudrun Kauck, „Die Bracht - Von der Quelle bis zur
Mündung“. Wer gerne mal in die Ferne schweift, dem öffnet Sigrid Dey mit „Zwei hessische Landeier in British Columbia - Ein ganz persönlicher Reisebericht“ Einblicke in neue Welten. Die Öffnungszeiten des „Treffpunkt Bücherei“, der in der Kegelbahn des Dorfgemeinschaftshauses Neudorf beheimatet ist, sind stets dienstags, von 10 bis 11.30 Uhr sowie donnerstags, von 14.30 bis 17 Uhr. Donnerstags bietet das Treffpunkt-Team zudem Kaffee und Kuchen an. Zusätzlich findet in jeder ungeraden Woche, dienstags, ab 19.30 Uhr, ein Spieleabend statt.
Bisherige Bilanz des „Treffpunkt Bücherei“ nach zwölf Öffnungstagen: 33 registrierte Leser, 72 entliehene Bücher. Mit aktuellen Neuerscheinungen möchte das Team weiteren Leseratten Appetit machen. Foto: „Treffpunkt Bücherei“.
Seite 21
Ergebnisse der Oberliga Hessen W ä c ht e rs b a c h. Der dritte Kampftag in der Oberliga verlief für den JC Wächtersbach durchwachsen. Gekämpft wurde in Rüsselsheim. Der erster Gegner war der Judo Club Buschido Wüstems. In der Gewichtsklasse bis 60 kg debütierte der 16 jähriger Nachwuchskämpfer Justus Grauel. Doch gegen seinen bundesligaerfahrenen Kontrahenten konnte er nicht viel ausrichten und verlor. Julian Eurich konnte bis 66 kg seinen Gegner mit einer Bodentechnik bezwingen. Torben Schmitt, bis 73 kg, kämpfte lange Zeit ausgeglichen, verlor aber letztlich seinen Kampf. Lukas Völlinger der bis 81 kg startete gewann in gewohnter Souveränität seinen Kampf. Leider ist die Knieverletzung von Nick Maurer noch nicht vollständig ausgeheilt so dass er keine 100 Prozent geben konnte und den Kampf abgeben musste. Lukas Mack, bis 100 kg und Lars Kauer, über 100 kg, konnten ihre Kämpfe sicher dominieren und holten die Punkte für den JCW. 4:3 für Wächtersbach. Der nächste Gegner hieß Rüsselsheim. Auch hier trat Justus zum Kämpfen an. Er zeigte eine sehr starke Leistung, verlor aber
nach einem sehr engagierten Kampf. In der Gewichtsklasse bis 66 kg konnte sich Florian Bagus ebenfalls nicht durchsetzen. Julian verlor überraschend in der nächst höheren Gewichtsklasse. Ebenso erging es Torben bis 81 kg. Lukas Völlinger holte den ersten Punkt in dieser Begegnung mit einem Tomoe-Nage. Lukas Mack fightete die volle Kampfzeit von fünf Minuten, verlor jedoch aufgrund einer kleinen Wertung seines Gegners. Den zweiten Punkt holte Lars. 5:2 für den JC Rüsselsheim. Die nächsten Gegner heißen Judo Club Elz und Bad Nauheim. Bild, Florian Bagus. Informationen über den Judosport und den Verein unter www.jcwächtersbach.de
Vielen Dank für diesen schönen Tag! Wir, die Konfirmanden des Ost-Bezirks der evangelischen Kirche in Wächtersbach, bedanken uns, auch im Namen unserer Eltern, bei allen, die durch ihre Aufmerksamkeiten unsere Konfirmation unvergesslich gemacht haben. Tim Maise Sebastian Betz Katinka Stübing Unser besonderer Dank gilt Joschua Neeb Leonie Billeb Dorothea Ullrich Pfarrer Christoph Schilling Luca Peschel Janine Decker Luise Wagner www.hilfetelefon.de - Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, das für die Gestaltung des vom Bundesministerium für Familie,Angus Senioren,Dohn Frauen und Jugend betrieben wird. Tim Reuter Luke-Matthew Wagner Gottesdienstes und für das Fabio Schäffer Leonie Ehmer Til Washer ganze Jahr der Konfizeit. Leonard Simic Maja Fix Kevin Wedekind Danke auch an die Konfi-Helfer Luisa Gladiszewski Jan Sladek Tom Wilhelm Katharina Betz, Selina Rasch Niklas Stoos Johanna Hoffmann André Wolf Lea-Cathryn Krüger und Daniela Taubert. Wächtersbach, 21. April 2013
Seite 22
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
27. April 2013
Geburtstage und Jubiläen im Mai 2013 - Der Verkehrs- und Gewerbeverein gratuliert!
Innenstadt Wehring, Gertraud Chatilloner Straße 83 1.05.1927 Wagner, Wilhelm Burggasse 7 1.05.1927 Weisgerber, Helene Lichteneichweg 3 1.05.1928 Akbulut, Alican Brückenstraße 15 - 17 1.05.1930 Kailing, Anna Poststraße 24 2.05.1929 Piela, Hildegard Wolfsgrabenstraße 48 2.05.1940 Laube, Günther Alsfelder Straße 7 3.05.1938 Becker, Jürgen Friedrich-Wilhelm-Str. 15 B 3.05.1942 Bechtloff, Anneliese Birsteiner Straße 14 5.05.1941 Kilb, Lidia Chatilloner Straße 86 7.05.1930 Schwarzmeier, Helga Schlierbacher Straße 9 7.05.1940 Pastulovic, Anica Wittgenborner Straße 25 10.05.1937 Simon, Lucie Breitenborner Straße 18 10.05.1938 Gekeler, Ulrich Dietrichsberg 46 11.05.1920 Sauer, Traude Sudetenstraße 20 11.05.1926 Wirsing, Charlotte Gelnhäuser Straße 38 11.05.1932 Michel, Elfriede Im Ziegelgarten 25 11.05.1941 Pillot, Eugenio Lindenplatz 3 11.05.1943 Piesch, Maria Hainhofweg 21 12.05.1931 Gorelikowa, Valentina Alsfelder Straße 34 14.05.1924 Stein, Elisabeth Wolfsgrabenstraße 11 15.05.1939 Peichl, Hanne Ysenburgerstraße 34 15.05.1940 Meindl, Klaus Sudetenstraße 6 15.05.1943 Galitz, Helga Hainhofweg 45 16.05.1942 Niessner, Anna Elisabeth Poststraße 50 16.05.1942 Schreiber, Willi Dietrichsberg 47 18.05.1941 Schäfer, Lydia Chatilloner Straße 2 19.05.1938 Huck, Waltraut Schlesische Straße 10 19.05.1939 Jamrowski, Eberhard (sen.) Ostpreussenstraße 17 20.05.1926 Dembowski, Manfred Main-Kinzig-Straße 10 20.05.1933 Weinel, Hans Spessartstraße 31 20.05.1943 Dillmann, Georg Im Assmusgarten 6 21.05.1940 Wirsing, Christian Obertor 27 23.05.1941 Drößler, Helga Chatilloner Straße 81 24.05.1929 Müller, Annemarie Schlierbacher Straße 12 24.05.1939 Güner, Nezaket Mittbacher Hof 1 25.05.1943 Nagelschmidt, Christa Chatilloner Straße 83 26.05.1942 Wedow, Sophie Schöne Aussicht 8 29.05.1919 Freissler, Hedwig Spessartstraße 30 29.05.1929 Spitze, Sigrid Lauterbacher Straße 6 29.05.1931 Mohr, Amanda Chatilloner Straße 81 30.05.1924 Langhammer, Helene Am Schlossgarten 12 30.05.1929 Hudeczka, Marie Schlierbacher Straße 10 30.05.1935 Schäfer, Jakob Im Ziegelgarten 44 - 46 30.05.1940 Michelmann, Werner Karl-Fröb-Straße 7 31.05.1939
86 86 85 83 84 73 75 71 72 83 73 76 75 93 87 81 72 70 82 89 74 73 70 71 71 72 75 74 87 80 70 73 72 84 74 70 71 94 84 82 89 84 78 73 74
Wittgenborn Mandel, Hans Schuck, Helmut Beyer, Helma Schmidt, Friedrich Würth, Rolf Appel, Erwin Wilhelm, Heinrich Knoth, Dorothea Berwein, Horst
Waldensberger Straße 1 Siedlungsstraße 29 Waldensberger Straße 49 Waldensberger Straße 40 Waldensberger Straße 94 Waldensberger Straße 47 Baumgartenweg 4 Langgasse 13 An der Weihertanne 13
3.05.1942 8.05.1943 9.05.1938 16.05.1927 25.05.1934 28.05.1934 28.05.1938 29.05.1936 30.05.1941
71 70 75 86 79 79 75 77 72
Waldensberg Pomberg, Frieda Salomon, Hildegard Wittmann, Manfred
Leisenwalder Straße 28 Sonnenweg 1 Bösweg 8
4.05.1931 4.05.1934 15.05.1940
82 79 73
Leisenwald Heinz, Emmerich Möser, Ewald Schröder, Karl-Heinz Steinberger, Marianne
Rinderbügener Straße 8 Wolferborner Straße 57 Wolferborner Straße 71 Wolferborner Straße 12
7.05.1942 16.05.1937 23.05.1940 30.05.1937
71 76 73 76
Hesseldorf Schneider, Helmut Jonas, Sara Neidhardt, Erich Schocker, Traute Neußer, Heidrun Welzbacher, Anni
Brachttalstraße 60 Brachttalstraße 9 Brachttalstraße 37 Sterzbergstraße 4 Triebstraße 44 Taunusstraße 15
1.05.1943 13.05.1934 18.05.1929 19.05.1938 25.05.1943 27.05.1941
70 79 84 75 70 72
Aufenau Kruppert, Elisabetha Haberzettl, Doris Freund, Irmtraud Forst, Willi
Frankfurter Straße 17 Frankfurter Straße 27 Martin-Luther-Straße 54 Frankfurter Straße 9
1.05.1928 1.05.1937 1.05.1942 2.05.1936
85 76 71 77
Becker, Emma Atici, Melek Atici, Ali Matuschek, Roselinde Kazmirek, Günther Kling, Hanni Schneider, Ute Huth, Gertrud Heitmüller, Anneliese Vogt, Jean-Marie Hofferbert, Armin Purkhardt, Hannelore Kytzia, Agnes Köhler, Helene Billeb, Volker Matuschek, Rudolf Herrlich, Maria
Leipziger Straße 33 Bamberger Straße 14 Bamberger Straße 14 Lohrer Straße 6 Fürther Straße 12 Leipziger Straße 19 Nürnberger Straße 13 Leipziger Straße 52 Kulmbacher Straße 8 Frankfurter Straße 19 Hermann-Löns-Straße 17 Münchener Straße 18 Frankfurter Straße 20 A Hermann-Löns-Straße 15 Kulmbacher Straße 2 Lohrer Straße 6 Frankfurter Straße 55
3.05.1926 3.05.1942 3.05.1942 6.05.1943 8.05.1943 13.05.1936 13.05.1943 16.05.1931 16.05.1935 17.05.1943 19.05.1941 20.05.1931 20.05.1932 22.05.1926 27.05.1943 28.05.1937 31.05.1931
87 71 71 70 70 77 70 82 78 70 72 82 81 87 70 76 82
Weilers Neubauer, Margaretha Etzroth-Pazour, Evelin Gerlach, Friedrich Fischer, Werner
Mühlstraße 2 Mühlstraße 8 Neudorfer Straße 46 Kuhgasse 20
10.05.1941 21.05.1943 25.05.1932 31.05.1942
72 70 81 71
Neudorf Weisgerber, Heinrich Müller, Erika Würdig, Siegfried Michel, Maria Schlößler, Lieselotte
Im Bauersfeld 9 Neue Straße 7 Weidenstraße 17 Aufenauer Straße 2 Aufenauer Straße 4
3.05.1930 5.05.1942 16.05.1922 16.05.1937 26.05.1930
83 71 91 76 83
Ehejubilare Walter und Edith Vogelsang Wolferborner Straße 8 A, Leisenwald Ludwig und Christel Schröder Hainhofweg 66, Innenstadt Adolf und Marlies Biehn Rhönstraße 24, Innenstadt Günther und Erna Laube Alsfelder Straße 7, Innenstadt
Goldene Hochzeit 3.05.2013 Goldene Hochzeit 24.05.2013 Goldene Hochzeit 31.05.2013 Goldene Hochzeit 31.05.2013
Familiengottesdienst zu „Kantate“
Wächtersbach. Am Sonntag „Kantate“, was auf Deutsch so viel bedeutet wie „Singt fröhlich!“, findet in der Evangelischen Kirche ein Familiengottesdienst statt. Ausschlafen ist angesagt: der Gottesdienst beginnt am 28. April, 18 Uhr, und wird wesentlich mitgestaltet vom Kinderchor.
Freizeit für Jugendliche in Taizé, Frankreich Wächtersbach. Die Evangelische Kirchengemeinde Wächtersbach bietet für Jugendliche ab 16 Jahre in den Sommerferien eine Fahrt nach Taizé, Frankreich an. Sie wird mit Kleinbussen durchgeführt und führt in Etappen durch die Schweiz. In Taizé selber wird die Gruppe in einer Zeltstadt zusammen mit Tausenden Jugendlichen aus der ganzen Welt für eine Woche an dem Zusammenleben der dortigen „Communauté“ teilnehmen. Wer einmal dabei war, vergisst das nie wieder. Die Freizeit findet statt vom 6. bis zum 14. Juli und kostet 180,- Euro. Die Bereitschaft, sich auf viele andere Jugendliche einzulassen, wird vorausgesetzt. Fremdsprachenkenntnisse sind nicht erforderlich. Infos und Anmeldungen bei Pfarrer Christoph Schilling, Telefon 06053-2738 bzw. Mail:
[email protected]
Förderkreis zur Förderung des Sportbetriebes der SG HWN Hesseldorf. In der jüngsten Sitzung begrüsste der Vorstand des SG HWN-Fördervereins die nach der Jahreshauptversammlung gewählte Führungsspitze, zumal der dort neu gewählte Vorsitzende Klaus Werth jahrelang erfolgreich an der Spitze des Fördervereins stand, dessen Leitung er erst Ende letzten Jahres abgab. Im Jubiläumsjahr der SG HWN will man beim Förderverein alle Kräfte mobilisieren um eine deutliche finanzielle Unterstützung des
Sportbetriebes des Vereins möglich zu machen. Ohne Frage steht auch der Förderverein bei der Planung und Durchführung des Jubiläums-Kommersabend am Samstag, 8. Juni, zur Verfügung. Begrüsst hat man auch die sehr traditionsbewusste Terminwahl der Veranstaltung, fand doch genau an diesem Tag exakt vor 50 Jahren die Gründungsversammlung der SG HWN in der damaligen Gaststätte „Zum Solberschorsch“ statt.
27. April 2013 Kirchliche Nachrichten Ev. Kirche Wächtersbach Sonntag, 28.: 18 Uhr: Abendgottesdienst in Wächtersbach. Freitag, 3. Mai: 15 Uhr: Babbeltreff im Gemeinderaum der Kirche in Wittgenborn. Sonntag, 5.: 9 Uhr: Gottesdienst in Weilers. 10 Uhr: Gottesdienst in Wächtersbach. 18 Uhr: Abendgottesdienst in Wittgenborn. Mittwoch, 8.: 15 Uhr: Kinderkirche in der ev. Kirche für Kinder von fünf bis elf Jahren. Donnerstag, 9.: 11 Uhr: ökumenischer Gottesdienst im Schlosspark mit anschließendem Eintopfessen. Regelmäßige Veranstaltungen Kirche des Nazareners Samstag, 27.: 16:30 Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes-Evangelium. 16:30 Uhr: Glaubensgrundkurs mit Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Pastor Klaus Arnold. 18 Uhr: Kinderstunde - parallel zum Gottesdienst. Mittwoch, 1. Mai: 19:30 Uhr: Bibel- und Gebetsstunde. Donnerstag, 2.: 9 Uhr: Frauen-Gebetsstunde. Samstag, 4.: 16:30 Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes-Evangelium. 16:30 Uhr: Glaubensgrundkurs Katholische Pfarrgemeinde Mariä Himmelfahrt Wächtersbach Mittwoch, 1. Mai: 9.30 Uhr: Hochamt mit Weihe der Josefsstatue. Samstag, 4.: 17.30 Uhr: Sonntagvorabendmesse. Sonntag, 5.: 9.30 Uhr: Hochamt mit Taufe von Mila Becker. Montag, 6.: 10 Uhr: Dankmesse der Kommunionkinder. Mittwoch, 8.: 17.30 Uhr: Vorabendmesse zu Christi
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
Kath. Pfarrgemeinde Schmerzhafte Mutter Gottes Wächtersbach-Aufenau/Neudorf Sonntag, 5.: 9 Uhr: Familienmesse in Aufenau – musikalische Gestaltung durch die „Gloria mit Willi Kessler. 18 Uhr: Ein- Singers“ Neudorf. Dienstag, 7.: führungsgottesdienst von Jens 18 Uhr: Abendmesse in Aufenau, Thomas - mit Pastor Danker. anschl. Flurprozession. Donners18 Uhr: Kinderstunde - parallel tag, 9.: 9.30 Uhr: Heilige Messe zum Gottesdienst. Mittwoch, 8.: in Aufenau unter freiem Himmel. 19:30 Uhr: Bibel- und Gebets- Sonntag, 12.: 10.30 Uhr: Heilige stunde. Donnerstag, 9.: 9 Uhr: Messe in Aufenau. 14.30 Uhr: Frauen-Gebetsstunde. Samstag, Taufe in Aufenau. 11.: 16:30 Uhr: Bibelklasse mit Siegfried Albaum - Thema: Das Johannes-Evangelium. 16:30 Uhr: Glaubensgrundkurs mit Willi Kessler. 18 Uhr: Gottesdienst mit Aufenau. Die Katholische KirPastor Werner Stöppler - Abend- chengemeinde Aufenau weist mahl. 18 Uhr: Kinderstunde - pa- auf eine Terminänderung für die rallel zum Gottesdienst. Hausaufgabenhilfe im Fach Mathematik hin. Die nächsten TermiHimmelfahrt. Donnerstag, 9.: ne dieser Hausaufgabenhilfe, die 11 Uhr: Ökum. Gottesdienst im im Alten Pfarrhaus von Aufenau Schlossgarten. Samstag, 11.: stattfindet, sind der 15. Mai, der 17.30 Uhr: Sonntagvorabend- 22. Mai und der 29. Mai, jeweils messe. Sonntag, 12.: 9.30 Uhr: von 14.30 bis 16.30 Uhr. Hochamt. Besuchen Sie die Gottesdienste in der HerzJesu-Kirche Brachttal-SchlierHomepage des Verkehrsbach und Gewerbevereins: Sonntag, 5.: 11 Uhr: heilige www.vgv-waechtersbach.de Messe. Samstag, 12.: 11 Uhr: Heilige Messe.
Hausaufgabenhilfe Mathematik
Nachruf Im Alter von 81 Jahren verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter des Bauhofes
Emil Dietz Emil Dietz war seit Juli 1972 im Bauhof der Stadt Wächtersbach beschäftigt. Die Einstellung erfolgte damals aufgrund der neu in Betrieb genommenen Kläranlage im Stadtteil Wittgenborn. Später übernahm er auch noch die Betreuung der Klärteiche in den Stadtteilen Leisenwald und Waldensberg. Er war aber auch als Aushilfe in dem damals noch von der Stadt betriebenen Schlachthof tätig. Emil Dietz wurde ferner im Bereich der städtischen Wasserversorgung eingesetzt. Im Jahre 1996 wurde Emil Dietz in den Ruhestand verabschiedet. Emil Dietz war ein äußerst pflichtbewusster und zuverlässiger Arbeitskollege. Ausgezeichnet haben ihn seine Kollegialität, große Hilfsbereitschaft und seine Verbundenheit zu seinem Heimatort Wittgenborn. Wir trauern mit den Angehörigen und nehmen Abschied von einem zuverlässigen, ehemaligen Kollegen und werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Wächtersbach, im April 2013 Krätschmer Bürgermeister
Seite 23
der Kreise und Gruppen: KINDERCHOR: montags, 14.30 Uhr im Gemeindehaus. POSAUNENCHOR: montags, 18.30 Uhr im Gemeindehaus. KIRCHENCHOR: montags, 20 Uhr im Gemeindehaus. KRABBELGRUPPE: dienstags, 10 Uhr im Gemeindehaus, 2. Stock. JUGEND-GOSPELCHOR „HONEY CREW“ (ab 14 Jahre): mittwochs, 20 Uhr im Gemeindehaus. BUCHAUSLEIHE: donnerstags, 16 bis 18 Uhr in der Bücherei. PFADFINDER: donnerstags, 16.30 bis 18 Uhr: Matten Ratten (zehn bis 14 Jahre); freitags 15.30 bis 17 Uhr (sieben bis neun Jahre).
Stadt Wächtersbach
Der Redaktionsschluss für die nächste Wächtersbacher Heimatzeitung ist am Montag, 6. Mai, 15 Uhr. Das Erscheinungsdatum ist Samstag, 11. Mai. Impressum Wächtersbacher Heimatzeitung
Lokalzeitung für Wächtersbach Stadt und Ortsteile. Erscheint samstags im 14-Tage-Rhythmus. Verteilung an alle Haushalte in Wächtersbach, Aufenau, Neudorf, Hesseldorf, Weilers, Wittgenborn, Waldensberg und Leisenwald. Auflage: 5.800 Exemplare. Herausgeber, Redaktion, Anzeigen: Verkehrs- und Gewerbeverein e.V. Büro: im Verkehrsbüro, Am Schloßgarten 1, 63607 Wächtersbach Tel.: 0 60 53-92 13 od. 61 87 40 Fax: 0 60 53-57 27 EMail:
[email protected] www.vgv-waechtersbach.de Gestaltung, Layout und redaktionelle Bearbeitung: Printhouse Bad Orb Birkenallee 2a, 63619 Bad Orb Tel.: 0 60 52-34 05 Fax 0 60 52-34 95 EMail:
[email protected] www.bad-orber-blaettche.de Druck: Druckerei Vogel, Rötherweg 1, 36119 Neuhof Tel. 06655-2619 Email:
[email protected] Es gilt Anzeigenpreisliste 1/2009 vom 1. Juni 2009.
Verkehrsbüro:
Weiher Erster Stadtrat
Die Öffnungszeiten: Das Verkehrsbüro ist Montag bis Donnerstag besetzt von 9.30 bis 12.30 Uhr und zusätzl. Montag von 14 bis 17 Uhr
Seite 24
Wächtersbacher Heimatzeitung Nr. 9/13
www.vgv-waechtersbach.de
27. April 2013