was treibt uns morgen an?

March 13, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download was treibt uns morgen an?...

Description

DAS MAGAZIN VON KIA MOTORS DEUTSCHLAND 02 // 2008 WWW.KIA.DE

WAS TREIBT UNS MORGEN AN? KONZEPTE FÜR DEN MOTOR DER ZUKUNFT

16 / / KIA SOUL: VON DER MESSE AUF DIE STRASSE 26 / / SAUBERE SACHE: PARTIKELFILTER FÜR DEN DIESEL

S C H U T ZG E B Ü H R // 2 E U R O

KIARO

7 JAHRE GARANTIERTER FAHRSPASS. DER KIA PRO_CEE’D.

* 7 Jahre/150.000 km auf den Antriebsstrang und 5 Jahre/150.000 km auf das komplette Fahrzeug. Gültig für den Kia pro_cee’d in allen EU-Staaten (plus Norwegen, Schweiz, Island und Gibraltar). Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 4,7–7,7; innerorts 5,7–10,2; außerorts 4,2–6,3; CO 2 -Emissionen in g/km: kombiniert 125–184 (Messverfahren gemäß RL 1999/100/EG). Abbildung zeigt Sonderausstattung.

Editorial // Inhalt // 03

EDITORIAL // INHALT Liebe Leserinnen und Leser, wenn es um die Zukunft der Mobilität geht, hat der Schutz von Klima und Umwelt höchste Bedeutung. In der aktuellen Ausgabe von KIARO richten wir den Blick nach vorn und stellen Ihnen innovative Antriebsformen vor. Diese schonen nicht nur die Umwelt, sondern entlasten langfristig auch die Geldbörse – damit das Autofahren auch weiterhin so richtig Spaß macht. Für viel Fahrvergnügen sorgen wir

TITEL

REPORT

08 // OHNE ABGAS AUFS GAS

16 // „SAGENHAFT“ Der neue Kia Soul begeistert beim Straßentest. 20 // GLANZVOLL UND KERNIG Der Kia Magentis und der Kia

Kommt das Auto bald an die Steckdose? An welchen Antriebsformen derzeit gearbeitet wird.

Sportage nach dem Facelift.

bei Kia Motors auf verschiedene Weise: mit höchster technologischer Qualität, aber auch mit aufregendem Design. Das zeigen beispielsweise die Anpassungen an das neue Kia-Gesicht bei den Modellen Kia Magentis und Kia Sportage, deren Außen- und Innenleben wir überarbeitet haben. Aufregend wird es im Frühjahr 2009: Dann kommt der neue Kia Soul auf die Straße. Bei seiner Weltpremiere auf dem Pariser Auto-Salon begeisterte das Modell schon in diesem Herbst die Besucher – genau wie kurze Zeit später unsere Testfahrer, die wir in verschie-

TREND

SERVICE

22 // MOBILITÄT VON MORGEN

26 // DER PARTIKELFILTER Freie Fahrt in den neuen Umweltzonen – mit Dieselpartikelfilter. 28 // FIT FÜR DEN WINTER

Sieben pfiffige Produktideen aus Design und Forschung, die uns künftig noch mobiler und flexibler machen.

denen Gewinnspielen ermittelt hatten. Wie das individuelle Crossover-Modell bei diesen Probefahrten angekommen ist, erfahren Sie ab Seite 16.

// J A N G W O N S O H N P R Ä S I D E NT U N D C E O K I A M OTO R S D E U T S C H L A N D

AKTION

RUBRIKEN

30 // SPORTLICH!

04 // MOMENTAUFNAHME

Ob Fußball, Tennis oder Golf – Kia unterstützt den Sport. 32 // MIT GLANZ UND GLAMOUR Impressionen vom Deutschen Sportpresseball 2008.

KIARO 02 // 2008

06 // KIA IN KÜRZE 14 // KIA-FAHRER BERICHTEN 34 // AUS DEM LEBEN

04 // Momentaufnahme

AUF DER ACHTERBAHN IN DIE IN

Momentaufnahme // 05

N E N S TA D T

WO BITTE GEHT´S HIER LANG? Über den Fluss und einmal im Kreis – und dann einfach ab durch die Mitte: So gelangen Autofahrer in Schanghai an ihr Ziel. Was aussieht wie eine überdimensionale Modellautobahn, lässt den Verkehr optimal fließen. Das ist eine gewaltige Leistung der Stadtplaner, wächst doch der Fahrzeugbestand in China jährlich um mehrere Millionen. Die Kehrseite der Medaille: Auch die Umweltbelastung nimmt zu. Wer direkt am Kreisel wohnt, den tröstet immerhin der Ausblick auf ein fantastisches Panorama – nicht nur bei Nacht!

KIARO 02 // 2008

06 // Kia in Kürze

P I C A N TO G E W I N N T B E I M A D A C GROSSE LEISTUNG, KLEINER PREIS Kia Picanto heißt der Sieger eines aktuellen Preis-Leistungs-Vergleichs von ADACautotest: Von fünf Kleinwagen unter 10.000 Euro überzeugte vor allem das Erfolgsmodell von Kia Motors. „Wer sich hinter dem Steuer des 3,54 Meter langen, fünftürigen Kia Picanto eingerichtet hat, dem fällt sofort ein großzügiges Raumgefühl auf“, lobten die Tester. Zum Wohlbefinden tragen auch die vorbildlich einfache Bedienbarkeit und die ausgewogene Federung bei. Selbst auf schlechten Straßen teile das Fahrwerk keine harten Stöße an die Passagiere aus. Darüber hinaus überzeugte die Ingenieure der ADACautotest, dass der Kia Picanto mit allen wichtigen Extras wie etwa dem Fahrsicherheitssystem ESP oder einer Klimaanlage für knapp über 10.000 Euro erhältlich ist. Alle anderen Modelle sind teurer. So hängte der Kleinwagen die Konkurrenten VW Fox, Smart Fortwo, Suzuki Splash und Daihatsu Cuore im Preis-Leistungs-Vergleich ab. Der ADAC bestätigt somit: Als Einstiegsmodell ist der Picanto ein äußerst verlockendes Angebot für junge, stilbewusste Käufer genauso wie für junge Familien. // Preis-Leistungs-Sieger bei ADACautotest: Der Kia Picanto.

AUF EINEN BLICK // 15 JAHRE KIA MOTORS DEUTSCHLAND

// TANKKARTE GRATIS

Im September 1993 startete Kia Motors seine Verkaufsaktivitäten in Deutschland. Gleich mit dabei: das Autohaus Doll in Weinheim sowie das Autohaus Fischer in Guben. Als erstes Kia-Fahrzeug rollte die Mittelklasse-Limousine Sephia auf den Straßen. Heute, nach nur 15 Jahren,

Die Aktion „Kia kürzt die Kosten“ geht in die Verlängerung: Noch bis zum 31.12.2008 gibt es beim Kauf eines Neuwagens bei einem der teilnehmenden Kia-Partner ein Jahr gratis Tanken dazu.

steht die Marke Kia für höchste Qualität in Technologie und Design. Der Erfolg: 2007 ist die Zahl der in Deutschland zugelassenen Kia-Fahrzeuge um 12,6 Prozent gestiegen (auf 283.844 Fahrzeuge), womit Kia den höchsten BestandsZuwachs aller Marken erzielte.

Kia in Kürze // 07

// Blumen und ein cee’d: Kia Motors und Gazi verlosten lukrative Preise.

// Spielfreude: Bei der Rubbelaktion in Kooperation mit McDonald´s gab es elf Kia Sorento zu gewinnen.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH! Insgesamt zwölf Kia Sorento und fünf Kia cee'd verloste Kia Motors im Sommer in vier großen Gewinnspielen. Die Aussicht auf ein

44 LCD-Fernseher und 200 Kamera-Sets. Das sorgte für viel Euphorie abseits des grünen Rasens: Am Ende zählten die Ver-

neues Auto und zahlreiche weitere Preise lockten viele Millionen Teilnehmer. Musiktitel gesucht: Daniela Wagner (siehe Foto) freut sich über einen Kia cee'd, den sie ein Jahr lang kostenlos fahren kann – Versicherungen und Steuern inklusive. Wie 22.000 weitere Hörer machte sie mit bei „Ich sehe ein Lied, was Du nicht siehst“.

anstalter rund 30 Millionen Mitspieler. Weitere drei Millionen Teilnehmer begeisterte die Aktion von Kia Motors und dem türkischen Lebensmittelhersteller Gazi, an der sich bundesweit rund 12.000 türkische Supermärkte beteiligten. Die Hauptgewinner freuten sich über einen Kia Sorento sowie drei Kia cee’d Sporty

Unter diesem Motto hatte die Morgenshow „pop&weck“ beim Radiosender hr3 die Musiktitel erraten lassen.

Wagon. Damit nicht genug: Nach dem Motto „Wer jubelt am schönsten?“ suchte Kia Motors den „Kia-Freuropameister“: Die

Große Spielfreude zur EM 2008: Elf Kia Sorento verloste Kia Motors als offizieller Partner der UEFA-Europameisterschaft in Kooperation mit McDonald's. Bei der großen Rubbelaktion waren außerdem Tausende weitere Preise von anderen Sponsoren zu gewinnen – alleine

Teilnehmer filmten Verwandte, Freunde oder sich selbst beim Jubeln. Der beste Clip wurde reich belohnt – mit einem Kia cee'd für ein Jahr inklusive Tankgutschein. Dankeschön: Kia Motors bedankt sich für die zahlreiche Teilnahme und gratuliert den Gewinnern herzlich.

// STEUERFREI Die Bundesregierung fördert für kurze Zeit den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge: Wer bis zum 30.06.2009 einen neuen Pkw zulässt, soll ein Jahr lang keine Kfz-Steuer zahlen. Erfüllt dieser Pkw zudem die Abgasnorm Euro-5 oder Euro-6, verlängert sich die Steuerbefreiung bis auf maximal zwei Jahre. (Stand: 12.11.2008)

KIARO 02 // 2008

// Die Preisübergabe (v.l.): Jörg Bombach, Programmchef von hr3, die Gewinnerin Daniela Wagner und Thomas Bade, Geschäftsführer Kia Motors Deutschland.

08 // Titel

ANTRIEB DER ZUKUNFT

OHNE ABGAS AUFS GAS

Rund 100 Jahre lang blieb der traditionelle Verbrennungsmotor ohne Konkurrenz. Doch steigende Spritpreise und die wachsende Sorge um die Umwelt erfordern neue Lösungen: Fahrzeugentwickler arbeiten deshalb mit Hochdruck am Antrieb der Zukunft.

Titel // 09

Zu hören ist er fast gar nicht. Zu riechen auch

Nahe liegend ist es natürlich, zunächst die vorhan-

nicht, denn Abgase verströmt der Motor der Zukunft kaum mehr. Er schont die Umwelt wie die Gesundheit – und langfristig auch das Portmonee. Damit diese Vision bald Realität wird, arbeiten die Entwicklungszentren von Kia Motors in Korea, Deutschland, den Vereinigten Staaten und Japan mit Hochdruck an den Antriebstechnologien der Zukunft. Aus gutem Grund: Hohe Spritkosten, wachsende Sorgen um den Klimawandel und immer strengere Abgasnormen machen neue Lösungen unumgänglich. Wie eine Umfrage des Allge-

dene Technologie zu optimieren – zum Beispiel mit der intelligenten Start-Stopp-Automatik „Idle Stop & Go“ (ISG). Mit Hilfe dieses Systems schaltet sich der Motor automatisch aus, wenn der Wagen steht oder ausrollt. Genauso automatisch startet er wieder beim Tritt auf das Kupplungspedal. ISG spart in Kombination mit Leichtlaufreifen im Stadtverkehr bis zu 15 Prozent Kraftstoff und reduziert so die Abgasmenge spürbar. Neben technologischen Verbesserungen wie diesen trägt die Erforschung alternativer Kraft-

meinen Deutschen Automobil Clubs (ADAC) ergab, würden sich inzwischen immerhin 59 Prozent der

stoffe dazu bei, den Verbrennungsmotor zukunftsfähig zu machen: Zunehmend verbreitet

deutschen Autofahrer einen Wagen mit alternativem Antrieb kaufen. Doch welche Alternativen wird es in Zukunft überhaupt geben?

sind inzwischen Fahrzeuge, die mit sogenanntem Compressed Natural Gas (CNG) oder mit Liquified Petroleum Gas (LPG) betrieben werden. CNG wird

KIARO 02 // 2008

10 // Titel

25 PROZENT WENIGER SCHADSTOFFE

DER KIA CEE’D HYBRID MIT INTEGRIERTER START-STOPP-FUNKTION (ISG)

FAHR-MODUS

01

01. START Betätigt der Fahrer im Stand das Kupplungspedal, wird der Motor durch das ISG-System automatisch gestartet. Der integrierte Elektromotor unterstützt dabei den Verbrennungsmotor.

auch als Erdgas und LPG als Flüssig- oder Auto-

nologien zunächst etwas teurer sind, langfristig

gas bezeichnet. Das entsprechende Tankstellennetz ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Inzwischen gibt es in Deutschland rund 800 CNG- und 3.000 LPG-Tankstellen. Erforscht werden darüber hinaus Treibstoffe aus Biomasse, also aus nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Getreide. Allerdings: „Hier brauchen wir noch neue Produktionsverfahren in der Biospritherstellung, die den Konflikt zur Nahrungsmittelproduktion entschärfen“, mahnt ADAC-Sprecher Maximilian Maurer.

soll die Verbrauchs- und Umweltbilanz positiv ausfallen. Deshalb sind Experten überzeugt, dass sich die Fahrzeuglandschaft in den kommenden Jahren stark verändern wird. Große Hoffnungen wecken zur Zeit vor allem Hybridfahrzeuge: Das französische Marktforschungsinstitut L’Observatoire de l’automobile Cetelem prognostiziert, dass diese Form des Antriebs bis zur Mitte des kommenden Jahrzehnts in Europa auf einen Marktanteil von 13 Prozent kommen wird. Ein mit einem Hybridantrieb ausgestattetes

Parallel dazu erproben Ingenieure innovative Antriebe, die ganz oder teilweise ohne die Ver-

Fahrzeug verfügt sowohl über einen Benzin- oder Dieselmotor wie auch über ein Elektroaggregat.

brennung von Treibstoffen auskommen – und die damit eine Alternative zum gängigen Verbrennungsmotor darstellen. Selbst wenn diese Tech-

Dabei fällt der Beitrag des Elektroaggregats am Antrieb des Autos bei den verschiedenen Varianten von Hybridfahrzeugen unterschiedlich aus.

Titel // 11

03

02

04

02. BESCHLEUNIGEN

03. ABBREMSEN

04. STOPP

Während des Beschleunigens arbeiten Elektro- und Verbrennungsmotor zusammen. Bei normaler Fahrt schaltet sich das Elektroaggregat dann ab.

Beim Abbremsen wird Energie freigesetzt. Diese wird genutzt, um die Batterie des Elektromotors aufzuladen.

Stoppt das Fahrzeug oder rollt es im Leerlauf langsamer als vier Stundenkilometer, schaltet das ISG-System den Motor automatisch ab.

// Bei Fragen zum Thema „Antrieb der Zukunft" helfen Ihnen gerne die Experten der Kia-Kundenhotline unter 0180/ 5 42 49 68 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunkpreis anbieterabhängig).

Beim sogenannten Milden Hybrid, bei dem der

Anders als Hybridfahrzeuge, die „zweigleisig“ an-

Verbrennungsmotor weiterhin den wesentlichen Anteil der Antriebsarbeit leistet, unterstützt der Elektro- den Verbrennungsmotor beim Anfahren und Beschleunigen. Bei normaler Fahrt schaltet sich das Elektroaggregat ganz einfach ab. Die Bremsenergie wird genutzt, um die Batterie wieder aufzuladen. Beim Voll-Hybrid dagegen können Verbrennungs- und Elektromotor das Fahrzeug jeweils selbstständig antreiben. Das bedeutet, dass ein Voll-Hybrid zeitweise auch rein elektrisch betrie-

getrieben werden, kommen Autos mit reinen Elektromotoren ganz ohne herkömmlichen Sprit aus. „In Kombination mit der Gewinnung von Strom aus nachhaltigen, umweltschonenden Energiequellen wie Wind, Sonnenlicht und Wasser wird das Elektroauto die beste Alternative zum Verbrennungsmotor darstellen“, prophezeit Hubert Berger, Professor für Elektronik und Technologiemanagement an der Fachhochschule Joanneum in Graz. Der Wissenschaftler erforscht in einem internationalen Studienprogramm alternative ökologi-

ben werden kann. Auf diese Weise können je nach Kapazität der Batterie weite Strecken zurückgelegt

sche Antriebsformen. Die Idee des Elektroautos ist nicht ganz neu:

werden, ohne dass Abgase entstehen. Dafür muss die Batterie in Ruhezeiten an die Steckdose, weil sonst der „Saft“ nicht reicht (Plug-in-Funktion).

Schon um das Jahr 1900 waren Elektroautos durchaus verbreitet. Allerdings erwiesen sich die Batterien als zu schwer und zu anfällig für den

KIARO 02 // 2008

12 // Titel

ABGASFREI DANK BRENNSTOFFZELLE PROTOTYP EINES KIA SPORTAGE FCEV

WASSER

WASSERSTOFF

STROM 05

01 03 04

SAUERSTOFF

01. WASSERSTOFFTANK

02. GEBLÄSE

03. BRENNSTOFFZELLE

Autos mit Brennstoffzelle wie der Kia Sportage FCEV werden mit Wasserstoff betankt. Das dafür nötige Tankstellennetz befindet sich noch im Aufbau.

Über ein Gebläse wird die Brennstoffzelle mit Sauerstoff versorgt – ganz einfach aus der Umgebungsluft.

Innerhalb der Brennstoffzelle verbindet sich der Wasserstoff mit dem Sauerstoff. Bei dieser chemischen Reaktion wird Strom erzeugt. Als Abfallprodukt entsteht Wasser.

04. STEUERUNG

05. MOTOR

Über ein Kontrollsystem werden die Funktionen der einzelnen Antriebskomponenten aufeinander abgestimmt.

Der Motor wird durch die elektrische Energie angetrieben, die in der Brennstoffzelle erzeugt wird.

02

SAUBERE ANTRIEBSTECHNIK VON KIA Rund 17 Prozent des Treibhausgases Kohlendioxid sind in Europa auf

Mit dem „Idle Stop & Go“ (ISG) von Kia wird das Benzinsparen ganz ein-

Kia-Modelle mit Hybridantrieb sollen in Korea schon ab dem Jahr 2009 in die

die Abgase von Pkw zurückzuführen. Deshalb leistet Kia durch innovative

fach: Die Steuerung schaltet den Motor aus, wenn der Wagen steht oder aus-

Serienfertigung gehen. Geplant ist, Fahrzeuge mit Hybridantrieb ab 2010

Technologie einen wichtigen Beitrag für eine saubere Umwelt. Von 2006 bis 2007 sank die durchschnittliche Kohlendioxid-Menge der Kia-Modelle bereits um vier Prozent.

rollt – und schaltet sich beim Tritt auf die Kupplung wieder ein. So lässt sich der Kraftstoffverbrauch um bis zu 15 Prozent reduzieren. ISG wird ab Frühjahr 2009 für den Kia cee’d angeboten.

auch in Europa anzubieten. Im Jahr 2012 sollen dann die ersten reinen Elektro-Fahrzeuge mit Brennstoffzelle ausgeliefert werden.

T i t e l // 13

Einsatz im Alltag. Die Entwicklung leistungsfähiger Batterien und der Aufbau eines Versorgungsnetzes könnten das Elektroauto aber langfristig durchaus zu einer ernst zu nehmenden Alternative machen: „Vor allem in der städtischen Mobilität werden Elektro- und Hybridautos künftig eine größere Rolle spielen“, ist ADAC-Sprecher Maurer überzeugt. Ihre Energie beziehen Elektroautos entweder aus der Steckdose oder von einer Brennstoffzelle, die in das Fahrzeug eingebaut ist. Und damit sind wir beim großen Traum der Antriebsingenieure: der Brennstoffzelle! Prinzipiell eine einfache Sache: Getankt wird Wasserstoff, der sich während der Fahrt mit Sauerstoff aus der Umgebungsluft verbindet und zu Wasser wird. Bei dieser chemischen Reaktion entsteht elektrische Energie, die das Fahrzeug antreibt – ohne schädliche Abgase. Der Prototyp Kia Sportage FCEV basiert auf genau diesem Prinzip. FCEV ist die Abkürzung für „Fuel Cell Electric Vehicle“, die englische Bezeichnung für ein Elektroauto mit Brennstoffzelle. Die 100 Kilowatt (136 PS) starke Brennstoffzelle des Kia Sportage FCEV speist eine Lithium-PolymerBatterie mit 152 Volt Spannung, die den Elektromotor versorgt. Damit bringt es der Prototyp auf eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h. Eine Tankfüllung Wasserstoff reicht für rund 300 Kilometer. „Wir haben den Punkt erreicht, um Brennstoffzellen-Fahrzeuge auch in größerem Umfang für Flottentests zu produzieren“, kündigt Dr. Hyun-Soon Lee an, Präsident und Chief Technology Officer der Hyundai-Kia Automotive Group. Damit ist ein wichtiger Meilenstein geschafft. Doch auch wenn die Antriebstechnologie besonders wichtig ist, macht sie allein das Auto noch nicht umweltgerecht. Kia will deshalb mehr: vom Motor der Zukunft zum Auto der Zukunft. „Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz: Wir arbeiten nicht nur an innovativen Antrieben, sondern optimieren die Umweltbilanz unserer Modelle auch beispielsweise durch leichte und aerodynamische Karosserien sowie den Einsatz von Reifen mit geringem Abrieb“, unterstreicht David Labrosse, Produktmanager im Kia European Technical Center in Rüsselsheim. „So leisten wir mit zukunftsweisender Technologie schon heute einen wichtigen Beitrag für eine saubere Umwelt.“

KIARO 02 // 2008

TIPPS ZUM SPRITSPAREN DABEI HILFT DIE RICHTIGE FAHRWEISE: Schalten Sie beim Anfahren bereits nach einer Wagenlänge in den zweiten Gang und fahren Sie bei niedriger Drehzahl. Bei Benzinmotoren gilt die Faustregel: ab etwa 2.000 Umdrehungen in den nächsten Gang schalten, bei Dieselmotoren bereits früher. Wenn Sie vorausschauend und mit ausreichendem Abstand fahren, müssen Sie seltener bremsen und beschleunigen. Das verringert den Treibstoffverbrauch. Sprit sparen Sie außerdem, wenn Sie beim Anlassen das Gaspedal nicht betätigen, spät zurückschalten und die Bremswirkung des Motors ausnutzen. Bauen Sie Ski- oder Fahrradträger ab, wenn Sie diese nicht nutzen: Durch den Luftwiderstand steigt der Verbrauch genauso wie durch hohes Gewicht. Kontrollieren Sie den Reifendruck. Zu geringer Luftdruck erhöht den Rollwiderstand, und das kostet Sprit. Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand. Denn mit ausreichend Öl lässt sich das Fahrzeug effizienter betreiben. Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn sie nicht benötigt wird. Deren Nutzung steigert den Kraftstoffverbrauch und den Ausstoß von Kohlendioxid um bis zu fünf Prozent. Wer Fahrgemeinschaften bildet, spart Kraftstoff und hilft Staus zu vermeiden.

14 // Kia-Fahrer berichten

MIT MEINEM KIA UNTERWEGS // THOMAS SIEVEKE // F R A N K F U RT ( O D E R )

Seit dem 06.03.2007 bin ich Besitzer eines Kia cee´d 1.4 CVVT LX. Es ist mein zweites Kia-Fahrzeug. Das erste war ein Kia Shuma II New Wave mit Automatik – auch ein sehr schönes Auto, aber leider war der Spritverbrauch mit mindestens 9 bis 10 Litern auf

// Schön bequem: Regina und Rolf Hopperdietzel fuhren mit ihrem Kia Carnival bis zum Nordkap.

100 Kilometer viel zu hoch. Durch freundliche und intensive Beratung, einschließlich Probefahrt, bin ich dann einer der ersten cee´d-Fahrer in Frankfurt (Oder) geworden. Ein besonderes Lob gilt diesbezüglich dem ansässigen Autohaus Dürkop: Die Verkäuferin, Frau Splittgerber, hat mich schon bei meinem ersten Kia-Kauf sehr intensiv bera-

// REGINA UND ROLF HOPPERDIETZEL // H Ö H N S TE DT

Es war schon lange der Wunsch meines Ehemannes, einen Van zu fahren, in dem die ganze Familie Platz hat. So kauften

ersetzten wir durch einen Kühlschrank, und an den Zigarettenanzünder schlossen wir einen Wasserkocher an. Da wir

wir uns 2002 einen Kia Carnival – und haben die Entscheidung bislang nicht bereut. Diesen Sommer hatten ich und mein Ehemann uns als Urlaubsziel das Nordkap ausgesucht. Durch einen kleinen Umbau hatten wir im Auto alles, was wir für die Reise brauchten: ein bequemes Bett,

keine abgedunkelten Scheiben haben, brachte mein Mann Gardinen an. So hatten wir ein richtiges Miniwohnmobil. Entspannt und sehr bequem fuhren wir die einzelnen Stationen und Campingplätze an. Wir haben auf dieser Reise zum Nordkap viel gesehen und konnten Plätze anfahren, zu denen man mit einem Wohn-

einen Kleiderschrank und eine Küche. Mein Mann nahm alle Sitze heraus und

mobil nicht oder nur schwer hinkommt. Manchmal fragte mein Mann, ob ich noch

baute ein richtiges Bett mit Lattenrost in den Carnival ein. Die Schiebetüren erwiesen sich dabei als äußerst günstig. Unter dem Bett verstauten wir unsere Kleidung und Lebensmittel. Zusätzlich brachten wir im Fahrzeug noch zwei Stühle, einen Tisch und weitere Camping-Utensilien unter. Das kleine Tischchen zwischen Fahrer und Beifahrer

sitzen kann und mir nicht langweilig ist. Das war es aber nicht, denn die Sitze im Carnival sind so bequem wie ein Sessel zu Hause. Und immerhin sind wir insgesamt 8.000 Kilometer gefahren. Wir denken, dass wir mit unserem Carnival noch viele Orte bereisen und damit unseren Spaß haben.

ten und mir auch bei Fragen zur Finanzierung sehr gut geholfen. Die Ausstattung des cee´d ist sehr gut, und auch der Spritverbrauch ist wesentlich besser. Nach einem Eco-Fahrtraining schaffe ich jetzt mit einer Tankfüllung zwischen 800 und 850 Kilometer. Selbst wenn man auf der Autobahn schneller unterwegs ist, erreicht man locker Geschwindigkeiten um die 180 km/h. Bis jetzt bin ich mit dem cee´d bestens zufrieden und werde auch weiterhin Kia-Freund bleiben.

Kia-Fahrer berichten // 15

// Dreamteam: Bei Fahrten mit dem Kia Roadster ist Simone Schackers Dalmatiner ein begeisterter Beifahrer. // ROBERT DAMBACHER // M Ü H L H AU S E N

// DIETER KLEBE // A N G E R M Ü N D E // SIMONE SCHACKER // L E M B E R G

Als ich den Kia Roadster zum ersten Mal sah, hat er mir auf Anhieb gefallen: die rot-schwarzen Ledersitze, die Alufelgen, die außergewöhnliche Silhouette – der Wagen sieht einfach toll aus! Seit 10 Jahren bin ich nun jeden Sommer mit ihm unterwegs und nach wie vor begeistert. Wie übrigens auch die anderen Autofahrer. Viele machen mir auf der Autobahn Platz, wenn sie den Kia Roadster im Rückspiegel sehen, weil sie denken: „Da kommt sicher ein Ferrari!“ Der Kia Roadster // Jahrgang 1998 // 136 PS // 1,8 Liter Motor // Limitierte Auflage von 200 Stück

Ihr Magazin habe ich mit Interesse gelesen, mit besonderer Aufmerksamkeit auch die Berichte einiger Kunden über die Laufleistungen ihrer Fahrzeuge. Dazu möchte ich Folgendes berichten: 1994 habe ich einen Kia Sephia GTX als Neuwagen erworben. Diesen Pkw bin ich bis September 2007 gefahren – insgesamt weit über 700.000 Kilometer. Diese beachtliche Laufleistung habe ich mit zwei Motoren erreicht. Mit dem ersten Motor habe ich bis zum Jahr 2003 stolze 590.000 Kilometer zurückgelegt. Der Grund für den dann erfolgten Motorwechsel war der inzwischen eingetretene hohe Motorölverbrauch. Seit 2007 fahre ich nun einen Kia Shuma II, mit dem ich auch schon in Urlaub war. Und ich bin sehr zufrieden.

/ / BERICHTEN SIE UNS VON IHREN ERLEBNISSEN ( G E R N E M I T F OTO S ! ) …PER POST:

WDV OHG, REDAKTION KIARO, DIESELSTRASSE 36, 63071 OFFENBACH/MAIN

… P E R E - M A I L : K I A R O @ K I A . D E //

D I E R E DA K T I O N B E H Ä LT S I C H DA S R E C H T VO R , L E S E R B R I E F E Z U K Ü R Z E N .

/ / FÜR ALLGEMEINE SERVICEANFRAGEN (PROSPEKTE / PREISE / AUSSTATTUNG / O. Ä.)

STEHT IHNEN GERNE DIE KUNDENBETREUUNG VON KIA MOTORS ZUR VERFÜGUNG …PER E-MAIL: [email protected] // …PER TELEFON: 0180/ 5 42 49 68 KIARO 02 // 2008

16 // Report

DER NEUE SOUL

IN D ! M R OU Y EE FR Der Kia Soul hat Persönlichkeit – nämlich Ihre! Eine Vielfalt an Ausstattung, Farbe und Zubehör erlauben die perfekte Abstimmung auf Ihren individuellen Lebensstil: Ob mit der Außenfarbe „Tomato Red“, klangesteuerter MoodBeleuchtung und Subwoofer für den Draufgänger. Oder als „Vanilla Shake“ mit beigem Interieur und dem StylingKonzept „Retro Chic“ für die stilbewusste Lady – just free your mind!

IM LESERTEST

Report // 17

„SAGENHAFT!“ ruft Helga Boden begeistert, als der Kia Soul auf der Landstraße kraftvoll beschleunigt. Sie und acht weitere Leser von KIARO und dem Magazin AutoTest durften die Vorserienmodelle exklusiv Probe fahren. Die Sonne lacht über Frankfurt und dem Taunus, als sich die neun Testfahrer an diesem goldenen Oktobertag vor ihrem Hotel treffen. Das Designhotel Goldman 25hours sticht durch seine nach Themen eingerichteten Zimmer, die sich vollkommen voneinander unterscheiden, aus der Masse heraus – genau wie der Kia Soul: Dessen Designstudien, von der glitzernden Diva über den alternativen Searcher bis zum heißen Burner, haben schon beim Frühstück für reichlich Gesprächsstoff unter den Teilnehmern gesorgt. Jetzt geht es los: Mit drei Fahrzeugen starten die Leser-Tester zur Erprobungstour. Erst im Stadtverkehr, dann über schmale Landstraßen durch den Taunus und schließlich über die Autobahn von Wiesbaden zurück nach Frankfurt. Der erste Eindruck: hervorragend! Denn Helga Boden gefällt es, den Überblick zu haben. „Eine gute Rundumsicht ist wichtig“, erläutert die 49 Jahre alte Fremdsprachenkorrespondentin. „Ich sitze nicht gern wie im Kart.“ Das erste Ziel des Soul-Trios ist die Deutschland- und Europazentrale von Kia Motors an der Messe Frankfurt. Dort angekommen, erzählt David Labrosse den Besuchern von der fast unendlichen Möglichkeit, den eigenen Stil im Kia Soul auszudrücken. Der Franzose ist verantwortlich für die Produktplanung im Forschungsund Entwicklungszentrum von Kia in Rüsselsheim. Er nennt den Soul einen „Rebell in der Produktlinie“. Schon die Lacke wie „black soul“ und „green tea latte“ sprechen mal von großen Gefühlen und mal von sanften Stimmungen. Dazu kommt eine ungewöhnlich große Palette an zusätzlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Diese Vielfalt beeindruckt die Testpiloten – und die Beobachter auf der Straße. Die 4,10 Meter langen Wagen, mit denen sie fahren, sind auffallende Einzelstücke: Nicht nur, dass es den Kia Soul erst ab Februar 2009 zu kaufen geben wird, auch das außergewöhnliche Design mit Drachentattoo oder Rallyestreifen lassen die anderen Verkehrsteilnehmer neugierig aufblicken. Kurze Überhänge an Front und Heck sorgen dafür, dass der Kia Soul mit seinen 18-Zoll-Rädern satt auf der Straße steht. Ihr endgültiges Urteil sollen die Fahrer FAHRERWECHSEL VOR jedoch erst am Ende des Tages in einem umfangreichen DEM SCHLOSS: DREI STARKE Fragebogen fällen. Aber die spontanen Eindrücke bleiben haften: „Mir gefällt besonders das Drachen-Tattoo, das TEAMS UND IHRE KIA SOUL schon beim Burner zu sehen war“, äußert sich KIARO-Leser KIARO 02 // 2008

18 // Report

KAROSSERIE // Fünftürige Steilhecklimousine im Stil eines urbanen Crossover-Fahrzeugs ANTRIEB // Frontantrieb AUßENMASSE // Länge/Breite/Höhe: 4,10/1,79/1,61 Meter RADSTAND // 2,55 Meter SPUR VORNE/HINTEN // 1,57/1,58 Meter GEPÄCKRAUM // 340 Liter, bei umgeklappter Rückbank 570 Liter MOTORISIERUNG // Dieselmotor 1.6 CRDi oder Ottomotor 1.6 CVVT, jeweils 126 PS GETRIEBE // Fünfgang-Schaltgetriebe, für den Dieselmotor optional auch Viergang-Automatik BESCHLEUNIGUNG // Von 0 auf 100 km/h in 10,4 bis 11,3 Sekunden HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT // 176 bis 180 km/h VERBRAUCH // 5,1 bis 6,6 Liter Treibstoff je 100 Kilometer KOHLENDIOXIDAUSSTOSS // 137 bis 159 Gramm je Kilometer AUSSTATTUNG // 15 unterschiedliche Varianten

„DIE RÜCKFAHRKAMERA IM RÜCKSPIEGEL IST EINE SEHR GUTE LÖSUNG – DENN DA GEHÖRT SIE AUCH HIN.” „EINE GUTE RUNDUMSICHT IST WICHTIG, ICH SITZE NICHT GERNE WIE IM KART.” „AUF EINER RÜCKBANK SIND SO BEQUEME SITZE SELTEN.”

Report // 19

SOUL

IST ANGESAGT! Hans-Werner Albers. Der schwarze Show-Car mit den roten Design-Akzenten und dem Tattoo aus matter Folie hatte es dem 62 Jahre alten Lübecker angetan. Schließlich trägt auch sein eigener Kia Sportage zu Hause ein dynamisches Echsen-Tattoo. Wie aber steht es um die Alltagsqualitäten des LifestyleWagens? Beim Mittagessen kommt es zwischen koreanischen und deutschen Speisen zu intensiven Diskussionen: Passt der Kinderwagen in den Kofferraum? Was halten die anderen Tester von den bequemen Rücksitzbänken? Zurück in den Wagen, geht die Fahrt weiter in den Taunus: Zunächst halten die drei Kia Soul am Jagdschloss Platte mit seiner lichtdurchfluteten Dachkonstruktion aus Stahl und Glas. Alle Sinne spricht dann der Besuch in Schloss Freudenberg mit seinem „Erfahrungsfeld“ an – zur Erkundung der eigenen Seele. Auch das trifft voll und ganz das Motto des Kia Soul: Free your mind! Über Details des Autos tauschen sich die neun Probefahrer am Nachmittag aus, als die ersten Eindrücke gefestigt sind. „Der Diesel hat ein tolles Drehmoment“, heißt es. Die feinen Materialien im Innenraum heben andere hervor: „Das gibt den verschiedenen Versionen ihren ganz eigenen Charakter.“ Im Fond, so meinen manche, seien die Gurtaufnahmen zu hoch angebracht. Aber die Rückfahrkamera im Spiegel trifft auf einhellige Begeisterung: „Einfach genial“, so der Tenor der Tester. Nach einem dritten Fahrzeug-Wechsel steht die Rückfahrt

an: über die „deutsche Route 66“, die A66, von Wiesbaden nach Frankfurt. Auf der sechsspurigen Autobahn zeigt der Kia Soul noch einmal seine ganze Kraft. Mit diesem Eindruck machen sich die neun Tester auf zum glanzvollen Ausklang eines aufregenden Tages: einem Abendessen im Frankfurter Cocoon-Club. Dieser prestigeträchtige Club bietet genau den richtigen Rahmen, um die besondere Vorpremiere für einige wenige Leser zu beenden. Nun sind es nur noch wenige Wochen, bis endlich auch alle anderen Interessierten eine Probefahrt mit dem Kia Soul vereinbaren können, um dieses ungewöhnliche Auto selbst zu erleben. Denn die Testfahrt mit Lesern war der letzte Schritt auf dem geradlinigen Weg von der ersten Idee für das Lifestyle-Auto bis zur Serienproduktion: 2006 in Detroit erstmals als Studie vorgestellt, begeisterte der Kia Soul in endgültiger Form bei seiner Weltpremiere auf dem Pariser Salon im Oktober 2008. Bis die ersten Käufer ihren Kia Soul erwerben können, sind also nur rund drei Jahre vergangen – und ein äußerst erlebnisreicher Testtag. Das Fazit der Probefahrt, an dem neun Persönlichkeiten ihren ganz eigenen Weg zum Kia Soul gefunden haben, könnte zum inoffiziellen Motto für das Auto werden: Kia Soul heißt Individualität erleben!

GEWINNEN SIE EINS VON ZWEI EXKLUSIVEN SAMSUNG U900 SOUL HANDYS. BEANTWORTEN SIE EINFACH FOLGENDE FRAGE:

WELCHES TIER STELLT DAS TATTOO AUF DEM KIA SOUL DAR ? Das Samsung U900 Soul mit intuitivem Multifunktions-Touchpanel (DaCP TM), MP3-Player, UKW-Radio und vielem mehr. / / S E N D E N S I E U N S I H R E LÖ S U N G M I T D E M S T I C H W O RT „ S O U L “ : … PER POST:

W D V O H G , R E DA K T I O N K I A R O , D I E S E L S T R A S S E 3 6 , 6 3 0 7 1 O F F E N B AC H A M M A I N

… P E R E - M A I L : [email protected] Teilnahmebedingungen: Teilnahmeschluss ist der 01. Februar 2009. Mitarbeiter der Kia Motors Deutschland GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Durch Ihre Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Teilnahme am Gewinnspiel gespeichert werden. Wir beachten die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes.

KIARO 02 // 2008

20 // Report

MAGENTIS // DER GLANZVOLLE Elegant und sportlich: So zeigt sich der überarbeitete Kia Magentis – außen wie innen. Im Modelljahr 2009 wartet der Kia Magentis mit zahlreichen Neuerungen auf. Das gilt für das äußere Erscheinungsbild wie auch für die „inneren Werte“ der Limousine. In der Frontansicht verströmt der

fänger und einem schwungvollen Heckabschluss zusätzlich an Ausstrahlung gewonnen. Damit dieser energiegeladene Gesamteindruck auf einer soliden „Basis“ steht, bietet Kia für die Limousine zwei neue

überarbeitete Magentis viel Sportlichkeit. Die geschwungene Linie von Kühlergrill und Frontscheinwerfern verleiht dem Modell gleichzeitig Eleganz. „In meinen Augen ist es uns gut gelungen, die etwas aggressivere, kraftvollere Erscheinung des überarbeiteten Magentis mit dem neuen Kia-Gesicht in Einklang zu bringen“, ist Kia-Chefdesigner Peter Schreyer überzeugt. Der Kühler setzt

Leichtmetallfelgen in den Formaten 16 Zoll und 17 Zoll an. Das Innenleben des Magentis kann sich sehen lassen: Großzügige Sitzplätze bieten viel Beinfreiheit. Die Leistung der optimierten Benzinmotoren liegt in der Modellvariante 2.0 CVVT nun bei starken 164 PS (bislang 144 PS). Der Magentis 2.7 V6 bringt es sogar auf 193 PS (bislang 188 PS). Und der Zweiliter-

dabei Maßstäbe über das Modell Magentis hinaus: Künftig wird dieses Design das Aussehen der gesamten Modellpa-

Dieselmotor hat mit 150 PS ebenfalls an Kraft gewonnen (bislang 140 PS). Stolz sind die Ingenieure darauf, dass die

lette von Kia prägen. Auch die Rückansicht des Fünfsitzers hat mit neuen

Benziner bis zu 19 Prozent weniger Schadstoffe ausstoßen. Über diese Opti-

Leuchten, einem überarbeiteten Stoß-

mierung freut sich auch die Umwelt!

Report // 21

SPORTAGE // DER KERNIGE Kraftvoll und dynamisch: Diese Eigenschaften prägen den neuen Auftritt des Kia Sportage.

KIARO 02 // 2008

Es ist ein echtes Kraftpaket: der Kia Sportage. Die überarbeitete Version des Allradlers, der europa-

Auch am Antrieb des in Europa produzierten Sportage wurde gefeilt: Der 2.0-CRDi-Motor bietet nun

weit der einzige SUV mit 7-Jahres-Garantie ist, verbindet die Stärken des Vorgängermodells mit zahlreichen Verbesserungen. Passend zum umgestalteten Kühlergrill, haben ihm die Designer beispielsweise neue Frontscheinwerfer maßgeschneidert sowie mit zweifarbigen Stoßfängern vorn und hinten ausgerüstet. In den Radhäusern drehen sich bei der EX-Ausstattung nun serienmäßig Räder mit 17-Zoll-

satte 150 PS – bisher waren es 140 PS. Optimiert haben die Entwickler darüber hinaus die Ergonomie des jetzt besonders griffigen Lenkradkranzes sowie den Diebstahlschutz. Die wichtigste Neuerung im Innenraum ist die umgestaltete Zentralkonsole: Hier findet das Audiosystem mit RDS-Radio und CDPlayer Platz. Zum System gehören insgesamt sechs Lautsprecher sowie ein USB-Anschluss für MP3Player. Mit Neuerungen wie diesen macht der Spor-

Leichtmetallfelgen.

tage künftig noch mehr Spaß.

22 // Trend

WENN DAS ARMBAND 2 x KLINGELT Ob elastisches Handy oder faltbare Möbel – Forscher und Designer entwickeln Produkte, die uns in Zukunft noch mobiler und flexibler machen. KIARO stellt sieben visionäre Ideen vor.

01 // E PA

PER

-REA

DER

// P LAS T

. K I ZU OSK M MI TN

IC L OG

IC // WWW .

EH

PLA

ME

STIC

LO G

N

IC.C

OM

Mehr Lesespaß für unterwegs: Zeitungen und Bücher auf Reisen mitzunehmen soll in Zukunft noch einfacher we rd e n – m i t H i l fe s o g e n a n nte r

tronische Zeitung. Der Technologieanbieter Plastic Logic beispielsweise hat im Spätsommer den Prototypen eines E-Paper-Readers vorgestellt. Kaum so dick

E-Paper-Reader. Die Vision: Displays aus Kunststoff sollen es ermöglichen, dass

wie eine Zeitschrift, misst das Display rund 20 mal 28 Zentimeter – genug, um

Bildschirme fast so dünn werden wie Papier. Damit wären die Lesegeräte unterwegs wesentlich leichter zu handhaben als sperrige Laptops. Und dennoch ließe sich eine große Menge Dokumente in die Reisetasche packen – ob PowerpointPräsentation, digitales Buch oder elek-

eine ganze Magazinseite gut leserlich darzustellen. Bedient wird der Reader ganz einfach durch Berührung des Displays. Die Inhalte werden drahtlos oder per Kabel aufgespielt und per Touchscreen gesteuert. Schon 2009 soll das Lesegerät auf den Markt kommen.

Trend // 23

BIEGSAMES . 2 0 HA N

D

Y // H A N D Y-

W / WW S T U D I E „ M O RP H “ // N O KI A /

K .N O

IA.

CO

M

Ganz schön elastisch: Der Handyhersteller Nokia hat mit der britischen Universität Cambridge eine Design-Studie für ein Mobiltelefon der Zukunft entwickelt. „Morph“ lässt sich verformen und zum Beispiel in eine Armbanduhr verwandeln. Ein separates Mikrofon im eleganten weißen Clip (siehe Foto) kann einfach an Hemd oder Jacke befestigt werden. „Morph“ basiert auf dem Einsatz von Nanotechnologie. Diese beschäftigt sich mit kleinsten Strukturen von Materialien, um deren Eigenschaften wie Biegsamkeit und Strapazierfähigkeit zu verbessern.

KIARO 02 // 2008

24 // Trend

03

Pfeilschnell durch das Wasser gleiten Wassersportler mit Hilfe der Schwimmflosse „Luconet“. Laut Hersteller bringen es geübte Nutzer mit der neuartigen Flosse auf rund 13 Kilometer pro Stunde. Das macht sie schneller als den amerikanischen Weltrekordschwimmer Michael Phelps. Die Flosse besteht aus zwei Flügeln. Je nach Lage des Schwimmers klappen sie in die ideale Position, um möglichst viel Wasser zu verdrängen. Das erhöht die Geschwindigkeit.

ER LL NE CH . S

AL //

H

EL

DO

RO

PS

KU TA

T

EN

F

L AW

IK

„NOMAD ÜR E

0 5 . FA LT B A R E S Z I M M E R

N“

// W O H N KO N Z E P T „ C A S U LO “ // S E B A S T I A N M Ü H L H ÄU S E R & M A R C E L K R I N G S / / WWW. M E I N - C A S U LO . D E

// DE SIGN

- ST

UDI

04. L EU CH

E „ NO M

AD

IC

LI

GH

T

S “

P

Eine elegante Lösung für mehr Flexibilität in der Beleuchtung der Wohnung zeigt eine Design-Studie von Dorota Kulawik. Ihr „Nomadic Light“ lässt sich schnell und einfach dort platzieren, wo gerade Licht benötigt wird. Die Leuchten der polnischen Designerin werden über einen Akku aufgeladen und lassen sich dann flexibel in der Wohnung verteilen.

Viele Gegenstände des Alltags werden immer kompakter – und damit mobiler. Warum nicht auch die Möbel? Das zumindest dachten sich die Designer Marcel Krings und Sebastian Mühlhäuser. Sie entwarfen ein Konzept für eine komplettes Zimmer, das in eine rund 170 Kilo schwere Box von 80 mal 120 mal 90 Zentimetern passt. Diese lässt sich dann in wenigen Minuten zu Bett, Bücherregal, Schreibtisch, Schrank und Hockern entfalten.

Trend // 25

0 7.

ELEKT RO NIS

CH

E R BU OFER INST IT

WWW.C UT // ARE-O-B O T. D E

//

SC HW

IM M

Er kann den Tisch decken, Gäste bedienen und den Abwasch erledigen: CareO-bot 3 gehört zur neuesten Generation mobiler Service-Roboter für den Haushalt. Entwickelt wurde er vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Care-Obot 3 reagiert auf einfache Gesten und ist in der Lage, neue Aufgaben zu erlernen. So kann der Nutzer beispielsweise den Arm des Roboters führen, um ihm den Bewegungsablauf für das Reinigen

FL O

SS

E LU

KIARO 02 // 2008

N

ET

//

CI

AM

IL

LO

CO

ER

.COM

nd er hören u Ein Stift, d die n – das ist sehen kan rt a m ulse S Idee des „P u nd der N tpen“. Währe n macht, zer Notize as Stift auf, w nimmt der rü n wird. Da gesproche s kann er da ber hinaus ch u a ebene Aufgeschri n in der filmen. Den t ze befinde Schreibspit ra. e m eine Ka sich eine kl a herten D Die gespeic sich leicht ten lassen ermputer üb auf den Co r Stift wird tragen. De r einem ode online mit erh ic yte Spe zwei Gigab it boten. Dam platz ange rund 100 lassen sich 0 sweise 20 beziehung on auf dem Stunden T ringen. Für Stift unterb g ufzeichnun die Videoa s s spezielle ist allerding endig. Papier notw

CO

TL

ESCRIBE

H R AU N 3 // F

LIV / / WWW.

- B OT

// P U

-O ARE // C

T TIF S TER R A M SCRIBE 0 6 . S L S E S M A RT P E N // L I VE

MP

ON

EN

des Tisches einzuprogrammieren. TS

//

WW

W.L

UCO

N E T.

COM

26 // Service

DER PARTIKELFILTER Partikelfilter sorgen für weniger Schadstoffe in der Luft. Dieselfahrzeuge, die damit ausgestattet sind, dürfen deshalb auch in Umweltzonen fahren. Aber wie funktioniert so ein Filter eigentlich? Sparsam und stark – das sind die Eigenschaften von Dieselmotoren. Vorbei die Zeit, als „Diesel“ gleichbedeutend war mit Rußschwaden, die aus dem Auspuff strömen – dank modernster Technik werden die auch „Selbstzünder“ genannten Motoren

Eine stärkere Wirkung mit mehr als 90 Prozent herausgefilterter Partikel haben geschlossene Systeme, die bei Kia seit 2006 Verwendung finden. Dabei arbeitet diese Art von Rußpartikelfiltern prinzipiell nicht anders als der Filter in einer Kaffeemaschine:

immer sauberer. Besonders wirksam geschützt werden

Die Abgase des Dieselmotors strömen durch eine poröse Wand, an deren Ober-

Mensch und Umwelt dabei durch spezielle Partikelfilter. Diese verringern den Ausstoß winzig kleiner Rußteilchen erheblich: „Auf 80.000 Kilometer holt ein moderner Partikelfilter zwischen 70 und 100 Gramm Ruß aus dem Abgas eines Dieselautos“, erläutert Gerd Borg, Manager für Homologation und Kundendienst bei Kia. Bei effizienten Filtern sind das fast

fläche und in deren Innerem sich die winzigen Teilchen absetzen – und zwar bis zu 99 Prozent der Partikel. Ein Nachteil: Die Schicht der Teilchen wird im Laufe der Zeit immer dicker und bremst so den Abgasstrom.

99 Prozent des im Motor erzeugten Rußes. Rußpartikel beeinträchtigen die Umwelt und die Gesundheit. Deshalb schreiben inter-

Damit die Filter nicht verstopfen, genügt manchmal schon die Hitze einer schnellen Fahrt auf der Autobahn:

nationale Abgasnormen immer geringere Grenzwerte für die Partikelmasse im Abgas

Dabei wird der gefilterte Staub ohne schädliche Rückstände rasch verbrannt. Wenn

vor. Die Partikelfilter sorgen dafür, dass die Normen eingehalten werden – und erleichtern Dieselfahrern den Zugang zu den neuen Umweltzonen (siehe Kasten). Schon seit 2005 verwendet Kia offene Filtersysteme, so zum Beispiel in den DieselVarianten der Modelle Rio, Picanto und

sich der Filter nicht auf diese Weise selbst regeneriert, erhitzt die Motorsteuerung das System bei Bedarf so stark, dass der vor allem aus Kohlenstoff bestehende Feinstaub auch bei langsamer Fahrt verbrennt. Anschließend sind die Poren frei und der Filter arbeitet mit voller Leistung.

Sorento. Bei dieser Art Filter wird das Abgas an den Filterwänden entlanggeführt, wo

Derzeit sind zum Beispiel die DieselAusführungen der Kia-Modelle Sportage,

sich die Partikel ablagern. Solche offenen Filter halten nach Angaben des Bayeri-

Magentis und cee’d ab Werk mit geschlossenen Partikelfiltern ausgerüstet. Und es

schen Staatsministeriums für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz rund die Hälfte der Rußpartikel zurück.

werden mehr: „Bei jeder Neuentwicklung“, betont Kia-Experte Borg, „setzen wir mittlerweile geschlossene Systeme ein.“

STICHWORT: FEINSTAUB Rußpartikel gehören zum sogenannten Feinstaub. Sie entstehen, wenn bei der Verbrennung des Treibstoffs nicht genügend Zeit

für dessen Verdampfung bleibt. Die Rußpartikel bestehen im Inneren aus Kohlenstoff. Um diesen Kern lagern sich dann feinste

Schichten anderer Stoffe ab. Über den Auspuff können die Partikel schließlich in die Umwelt gelangen.

// Bei Fragen zum Thema „Partikelfilter" helfen Ihnen gerne die Experten der Kia-Kundenhotline unter 0180 / 5 42 49 68 (14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz; Mobilfunkpreis anbieterabhängig).

Service // 27

DIE NEUEN UMWELTZONEN Im März 2007 ist in Deutschland eine Regelung in Kraft getreten, durch die Bundesländer oder einzelne Städte spezielle Umweltzonen einrichten können. In diesen Zonen dürfen nur Autos fahren, die bestimmte Abgasstandards einhalten. Welches Auto wo fahren darf, zeigen Plaketten an, die beim TÜV oder der DEKRA erhältlich sind. Deren unterschiedliche Farben signalisieren, in welcher der vier Emissionsklassen das Fahrzeug eingestuft wird. Dabei gilt: Wer eine grüne Plakette vorweisen kann, darf immer überall hin. Bei Verstößen gegen die neuen Regelungen werden 40 Euro Bußgeld verlangt. Darüber hinaus wird ein Punkt beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg fällig. Umweltzonen gibt es bereits in Berlin, Stuttgart, Hannover, Köln, Frankfurt am Main sowie München. Informationen darüber, wo entsprechende Zonen eingerichtet wurden oder wo dies noch geplant ist, finden sich im Internet beim Umweltbundesamt (www.uba.de). Wer ein älteres Dieselauto besitzt, kann einen Partikelfilter nachrüsten lassen. Das führt zur Einstufung in eine bessere Emissionsklasse – und für freie Fahrt in der Umweltzone.

// IMPRESSUM HERAUSGEBER Kia Motors Deutschland GmbH Theodor-Heuss-Allee 11 60486 Frankfurt am Main // Projektleitung Silke Rosskothen (V.i.S.d.P.) // Projektkoordination Claudia Zimmermann Tel. 069/ 15 39 20-552 Fax 069/ 15 39 20-559 VERLAG wdv Gesellschaft für Medien & Kommunikation mbH & Co. OHG Siemensstraße 6 61352 Bad Homburg Tel. Fax

069/ 98 19 04 49 069/ 98 19 04 74

// Verlagsleitung Siegfried Starck, Dr. Björn P. Böer // Vertriebs- und Anzeigenleitung Michael Dittrich // Objektleitung Katja Rodenhäuser // Redaktion Thomas Rehm, Peter Thomas, Sybille Wilhelm, Ulrich Mayer (Schlussredaktion) // Anzeigen Alexandra Casar Tel. 069/ 98 19 04 54 E-Mail: [email protected] // Art Direction Trawny/Quass von Deyen Konzeption + Design, Köln // Layout Sabine Zimmermann // Fotos Kia Motors, außer: Sean Justice/Corbis, Cover; P. Souders/Corbis, S. 4-5; Regina und Rolf Hopperdietzel, S. 14; Michael Rott, Robert Dambacher, S. 15; Uli Sonntag, Samsung, S. 16-19; plasticlogic, S.22; Nokia, S. 23; Luconet, D. Kulawik, Götz Gumpert, S. 24; Livescribe, Fraunhofer IPA, S. 25; Volkmar Schulz/Keystone, S. 26-27; Horst Andresen, R.Stoetzel/babiradpicture, Heiko Rhode, FTSV Heckershausen 1890 e.V., Autohaus Bürkle GmbH, metropress, S. 30-31; Torsten Zimmermann, S. 32-33; Karsten Bartel, Jochen Lübke, S. 34; shutterstock: Vilnis Lauzums, Austra, S. 8-13; Jens Beste, J. Helgason, S 26-27; Potapov Alexander, Beth van Trees, S. 28; charobnica, Nikola I., Nebojsa S., S. 30-31

// Druck Neef & Stumme Rollenoffset, Wittingen Nachdruck, auch auszugsweise, und elektronische Verarbeitung nur mit ausdrücklicher Genehmigung von Kia Motors. Für unverlangt eingesendete Manuskripte und Bilder übernimmt die Redaktion keine Haftung. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder. Diese muss nicht mit der Auffassung der Redaktion übereinstimmen.

KIARO 02 // 2008

28 // Service

FIT FÜR DEN WINTER NEUE REGELN AB 2009 Der TÜV kontrolliert vom Jahr 2009 an

WINTERCHECK

noch intensiver. Dann nämlich wird neben Bremsen, Reifen & Co. verstärkt auch die Elektronik auf den Prüfstand gestellt. Das gilt für alle Fahrzeuge, die ab April 2006 neu zugelassen wurden. // WWW.TUEV.DE

Wenn die Temperaturen sinken, sollte das Auto vorbereitet sein. Fünf Tipps für den Wintercheck: Die Starterbatterie sollte vor dem Wintereinbruch geprüft werden – damit der Kaltstart auch bei Minusgraden gelingt.

Das Bundesverkehrsministerium will Regeln verschärfen: Nach Plänen von Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee sollen die Bußgeldregelsätze teilweise erheb-

Wer Winterreifen aus der Vorsaison aufzieht, sollte die Profiltiefe messen: Für optimalen Grip bei Eis und Schnee sind nach Ansicht von Experten mindestens vier Millimeter empfehlenswert. Außerdem sollten die Reifen nicht älter als vier Jahre sein.

lich steigen. Die Vorfahrt zu missachten soll zum Beispiel 100 Euro statt bisher 50 Euro kosten.

Lackreiniger und Hartwachs schützen die Oberfläche des Autos, denn auch die ist im Winter einer ständigen Belastungsprobe ausgesetzt.

// WWW.BMVBS.DE GEPLANTE OBERGRENZEN (Auswahl)

Das Auffüllen der Waschanlage mit Frostschutzmittel ist laut Ausrüstungsverordnung Pflicht.

Bislang

Verstoß gegen das Rechtsfahrgebot 40 € Gefährliches Wenden 50 € Vorfahrtsverstöße 50 € Überholverbot missachtet 75 € Umfahren von Bahnschranken 450 €

Bei der Vorbereitung des Fahrzeugs für den Winter hilft gerne Ihre Kia-Vertragswerkstatt.

Ab 2009

80 € 80 € 100 € 150 € 700 €

SCHON GEWUSST? // CRDi

// CVVT

// ISOFIX

// RDS

Moderne Dieselmotoren mit Direkteinspritzung (Di) bauen

Ottomotoren (Benziner), bei denen Ventile mit variabler

Isofix, das international genormte Befestigungssystem

Das Radio-Data-System (RDS) erweitert die Funktionen des

den Druck für alle Düsen in einer einzigen Leitung auf, dem

Steuerung – kurz CVVT – eingesetzt werden, sorgen für

für Kindersitze, sorgt für mehr Sicherheit. Zwei Metallzangen

Autoradios: So kann dieses zum Beispiel automatisch eine CD

sogenannten Common Rail (CR). Auf diese Weise verbessert sich der Lauf des Motors und der Ausstoß von Schadstoffen wird reduziert.

mehr Leistung. Spürbar wird das vor allem im unteren und mittleren Drehzahlbereich.

rasten fest in Metallösen ein, die zwischen Rücksitzpolster und Lehne direkt mit der Karosserie verschweißt sind.

unterbrechen, wenn im Rundfunk die Verkehrsnachrichten gesendet werden.

1

1 Jahr gratis tanken 2 7 Jahre Garantie 3 Ab: € 14.430,— 4 Ab: 1,99 % finanzieren

Der Kia cee’d. Jetzt macht Autofahren wieder Spaß: 1 Jahr gratis tanken1, die längste Garantie2 seiner Klasse, attraktive Einstiegspreise, TopFinanzierungs- und Leasingkonditionen, weltweit bewährte Zuverlässigkeit, 5 Sterne im Euro NCAP-Crashtest – falls Sie das noch nicht überzeugt, fahren Sie den Kia cee‘d einfach Probe.

Mehr Infos unter www.kia.de

1

Der Käufer des neuen Kia cee’d erhält eine Shell Prepaid Card mit einem Guthaben von 1.200 EUR, die unter nachfolgenden Bedingungen die Kraftstoffkosten für ein Jahr abdeckt: Jahreskilometerleistung 12.000 km (durchschnittliche Jahreslaufleistung gemäß Shell-Studie „Shell PKW-Szenarien bis 2030“: 11.400 km); kombinierter Durchschnittsverbrauch der Motorpalette des jeweiligen Fahrzeuges (nach RL 80/1268/EWG nach 1999/100/EG) 6,14 l/100 km; ein angenommener Kraftstoff-Literpreis von 1,55 EUR (durchschnittlicher Kraftstoffpreis im Juni 2008). Der angegebene Zeitraum kann sich bei Änderung der angegebenen Bedingungen verlängern oder verkürzen. Nur bei teilnehmenden Kia Vertragshändlern. Das Angebot gilt bis 31.12.2008.

2

7 Jahre/150.000 km auf den Antriebsstrang und 5 Jahre/150.000 km auf das komplette Fahrzeug. Gültig für den Kia cee’d in allen EU-Staaten (plus Norwegen, Schweiz, Island und Gibraltar). Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 4,5–7,7; innerorts 5,4–10,2; außerorts 4,1–6,3; CO2 -Emissionen in g/km: kombiniert 119–184 (Messverfahren gemäß RL 1999/100/EG). Abbildung zeigt Sonderausstattung.

3

Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Motors Deutschland GmbH zuzüglich Überführungskosten.

4

1,99 % eff. Zinssatz p. a., 12–36 Monate Laufzeit, 10 % Anzahlung.

30 // Aktion

S P O RT L I C H ! KICK MIT KIA Kia Motors unterstützt auch in dieser Saison wieder den hessischen Amateurfußball: Wie in der vergangenen Spielzeit ist Kia erneut Sponsor der 125 Hessischen Kreisligen und ihrer rund 2.000 Mannschaften. Darüber hinaus stellt der Autohersteller in der Saison 2008/2009 den „Kia Hessenpokal“: Dem Sieger winkt neben einer Geldprämie eine komplett neue Ausstattung mit Trikots, Hosen und Stutzen. Mit seinem Engagement will Kia gezielt den Fußball als Breitensport fördern. „Die Marke Kia steht für Leidenschaft und Lebensfreude“, unterstreicht Jang Won Sohn, Präsident und CEO von Kia Motors Deutschland. // Teamplayer: Kia Motors ist Sponsor der Hessische Kreisligen.

GOLF FÜR DIE GUTE SACHE Beim zehnten „BILD-metropress-Golfcup“ im hessischen

tung zusammen, die schwere Stoffwechsel-Erkrankun-

Friedberg schlugen große Namen ab: Boxlegende Sven

gen bei Kindern bekämpft. Für die Stiftung engagiert

Ottke, Fußballweltmeister Olaf Thon, Schauspieler Mi-

sich besonders Schauspieler Jan Josef Liefers, der beim

chael Lesch und Fernsehmoderator Max Schautzer.

„Putten“ auf Rang 43 der Gesamtwertung landete –

Schließlich ging es bei dem Promi-Turnier, das auch von

deutlich vor Axel Schulz (Rang 63). Der Boxstar nahm's

Kia mit einem Shuttle-Service unterstützt wurde, um

mit Humor, als sein Ball an Loch 9 im Teich landete: Im

eine gute Sache: 25.000 Euro kamen für die NCL-Stif-

Wasser spielte er kurzerhand barfuß weiter.

// „BILD-metropress-Cup 2008“ (v.l.): Die Schönheitskönigin Miss World Deutschland gab den Startschuss für das Promiturnier. Unter anderem mit dabei: Sven Müller (metropress), Journalist Alfred Draxler, Boxstar Axel Schulz, Heribert Bruchhagen (Vorstandschef Eintracht Frankfurt), Trainerlegende Jörg Berger, Schauspieler Michael Lesch, Schauspieler Jan Josef Liefers, Politiker Laurenz Meyer.

Aktion // 31

// Eine Institution: Das Radrennen „Rheder City-Nacht“.

TOUR-FEELING IM MÜNSTERLAND

// Kia Mixed Cup 2008“: 2.000 Hobby-Tennisspieler aus ganz Deutschland machten mit.

AUFSCHLAG „DOWN UNDER“

// Partner (v.l.): Uwe Bürkle (Autohaus Bürkle), Fußballer Mario Basler, Eddie Karakas (Kia Motors).

FLANKE FÜR DEN FUßBALL

Ein Top-Fahrerfeld mit Radprofis wie

Es ist die inoffizielle Amateurweltmeisterschaft im Tennis:

Das Autohaus Bürkle in Franken-

Danilo Hondo lockte am 1. August wieder

Im Januar 2009 werden bereits zum sechsten Mal die „Kia

thal unterstützt in der laufenden

rund 20.000 Fans ins Münsterland: Schon

Amateur Australian Open“ (KAAO) in Melbourne ausgetra-

Spielzeit den Fußballclub ATSV

zum 17. Mal stand die Rheder City-Nacht

gen. Und Gaby Lucke sowie Hans Joachim Andree-Lucke

Wattenheim. Das freut Vereins-

im Radsportkalender – auch dank Unter-

werden dabei sein. Denn sie haben im September in Frank-

präsident Mario Basler, der das

stützung des Autozentrums Ebber. Das

furt am Main den „Kia Mixed Cup 2008“ gewonnen. Über

neue Trikot selbst tragen wird. Der

Autohaus ist bereits seit sieben Jahren als

2.000 Hobby-Tennisspieler waren dort zur Vorentschei-

30-fache Nationalspieler und Euro-

Sponsor dabei, seit vier Jahren gemeinsam

dung über die deutschen Teilnehmer am KAAO-Finale an

pameister ist nicht nur ATSV-Prä-

mit Kia Motors.

den Start gegangen.

sident – er spielt selbst mit, sooft

Beide Sponsoren standen mitten im Ge-

Das Siegerpaar trifft nun im Januar 2009 auf Teams

es geht. So kann man den Fußball-

schehen: Das Autozentrum Ebber trat mit

aus 16 Nationen – und auf viele Tennisstars, denn: Das

star in Wattenheim immer wieder

eigener Mannschaft an, während ein Kia

KAAO-Finale wird wie das Profiturnier „Australian Open“ in

live erleben.

pro_cee’d als Führungsfahrzeug diente.

der berühmten Rod Laver Arena ausgetragen. Kia Motors

„Sportlicher Erfolg braucht gute

„Ohne Sponsoren lässt sich ein solches

sponsert das Profiturnier und hat im Sommer sein Engage-

Rahmenbedingungen“, begründet

Rennen kaum auf die Beine stellen“, be-

ment als Hauptsponsor bis 2013 verlängert.

Uwe Bürkle, Geschäftsführer des

tont Werner Westhoff, Geschäftsleiter Bo-

Autohauses, das Engagement.

cholt beim Autozentrum Ebber. „Wir freuen

Das Sponsoring umfasst neben

uns, dass Kia Motors mit uns gemeinsam

Trikots auch einen Kia Carnival,

dieses tolle Sportereignis unterstützt.“

den der Kia-Vertragshändler als Mannschaftsbus bereitstellt. Außerdem wird es eine Autogrammstunde mit Vereinspräsident Basler sowie ein Benefizspiel geben.

KIARO 02 // 2008

32 // Aktion

MIT GLANZ UND GLAMOUR

Viel Prominenz und ständiges Blitzlichtgewitter: Der Sportpresseball im November 2008 war ein Riesenerfolg. Nicht zuletzt dank Kia: Sportler und Politiker, Stars und Sternchen wurden mit Kia-Fahrzeugen zur Alten Oper in Frankfurt gebracht. Und der 1. Preis der Tombola war ein nagelneuer Kia Soul!

// Eleganter Auftritt: Turnerin Magdalena Brzeska.

// Schick: Schauspielerin Gudrun Landgrebe mit Ehemann Ulrich von Nathusius.

// Gewinnerin des Kia Soul: Sibylle Kobiela (li.) erhält ihren Autoschlüssel von Jang Won Sohn, Präsident von Kia Motors Deutschland, und Silke Rosskothen, Leiterin Unternehmenskommunikation bei Kia.

Aktion // 33

VIEL PROMINENZ BEIM DEUTSCHEN SPORTPRESSEBALL: // Gekürt zur „Legende des Sports“ 2008: Tennisstar Boris Becker.

// Rolf Hocke, Vizepräsident Deutscher Fußballbund, und Ehefrau Renate.

// Strahlend: Edmund Stoiber mit Ehefrau Karin.

// Amüsierten sich gut: Franziska van Almsick und Jürgen Harder.

// Schönes Schauspiel: Marie-Luise Marjan. // Tolle Stimmung: Handballer Stefan Kretzschmar in hübscher Begleitung.

// Blick in den Ballsaal: Es wurde viel getanzt und ausgiebig gefeiert.

// „Sportler mit Herz“: Gewichtheber-Olympiasieger Matthias Steiner.

// Kennt jeder vom „Glücksrad“: Maren Gilzer. // Anette Guthmann mit Michael von Zitzewitz, Geschäftsführer Messe Frankfurt.

// Eva Habermann verteilt Küsschen.

KIARO 02 // 2008

// Gelungener Abend: Dr. Thomas Almeroth, Geschäftsführer VDIK e. V., begleitet von Martina Müller.

// Seong-Choon Kim, Generalkonsul der Republik Korea, und Jang Won Sohn von Kia Motors Deutschland.

// Sorgte für gute Unterhaltung: Chris de Burgh.

// Volker Lange, Präsident VDIK e. V., und Begleitung Nadja Schilling.

34 // Aus dem Leben

„Bewegt euch!“

DAS MULTITALENT MOON SUK

Für Moon Suk ist die Beschreibung „vielseitig“ noch untertrieben: Die in Südkorea geborene Künstlerin ist Fernsehmoderatorin, Sopranistin, Synchronsprecherin, Dichterin – und natürlich Schauspielerin. Damit nicht genug: Mitte Januar kommenden Jahres startet in Berlin eine Ausstellung ihrer Fotos. Moon Suk, ein Motto von Ihnen lautet: „Bewegt euch!“. Was bedeutet das? Um Bewegung geht es immer in Leben: Nur wenn man sich selbst bewegt, bewegt sich auch die Welt. Wenn man nur zu Hause hockt, weiß man nicht, was draußen passiert. Stillstand bringt mich nicht weiter. Ihre Fotoausstellung, die demnächst in Berlin eröffnet wird, trägt den Titel „Ich bin eine Koreanerin“. Fühlen Sie sich nach 20 Jahren in Deutschland noch als waschechte Koreanerin? Ich bin immer Moon Suk, und nur zwischendurch eine Koreanerin. Das Motto bezieht sich auf den Kennedy-Spruch „Ich bin ein Berliner“. Es ist eine Liebeserklärung an Berlin. Hier kann jeder seine eigene Identität leben. Welche kulturellen Eigenschaften schätzen Sie an den Deutschen und welche an den Koreanern? An Koreanern schätze ich die Gastfreundschaft, die einzigartig und unkompliziert ist. An den Deutschen mag ich die Gründlichkeit und Zuverlässigkeit.

STUDIUM // Oper und Kirchenmusik an der Ehwa Womans University in Seoul // 1989 Aufbaustudium Gesang für Lied und Oratorium an der Musikakademie Karlsruhe ALS MUSIKERIN // 2008 Konzerttour WorldOpernprojekt: „Love is the reason“ mit Heinz Becker-Lehfeldt ALS SYNCHRONSPRECHERIN // „Sun Kwon“ in der Serie Lost ALS MODEL // Mit verschiedenen Fotografen für Ausstellungen, Magazine und Buchprojekt

// WWW.MOONSUK.DE

ALS MODERATORIN // Seit 2005 „Kulturbotschafterin“ im „Morgenmagazin“ des ZDF // Talk-Show „Moon Suk trifft ihre Sterne“ ALS SCHRIFTSTELLERIN // 2006 „Mond und Sterne“, 22 poetische Porträts // 2007 Gedichtband „Mondsüchtig“ ALS SCHAUSPIELERIN // 1999 Marienhof // 2001 My Sweet Home (Berlinale) // 2004 Tatort – Sechs zum Essen // 2005 Tatort – Ein Glücksgefühl // 2005 Tatort – Schürfwunden // 2005 Einsatz in Hamburg // 2007 Kinder, Kinder // 2008 „American Tet“ (English Theatre Berlin)

Erziehen Sie Ihre beiden Söhne europäisch oder koreanisch? Sie gehen in die Europaschule und lernen dort neben Englisch auch Spanisch. Ich rede mit ihnen zu Hause koreanisch, sie antworten aber meist auf Deutsch. Wenn sie koreanisch antworten, ist meist was im Busch. Haben Sie ein „Lieblingstalent“? Sicherlich kann ich am besten singen, das habe ich studiert. Aber zurzeit schreibe ich am liebsten Gedichte. Viele Dichter und Verleger werden sich wundern, denn gerade mit dieser Kunst verdiene ich zum großen Teil mein Brot. Sie haben schon so vieles ausprobiert. Was reizt Sie als Nächstes? Filme zu machen. Aber Film ist sehr zeitintensiv. Als Mutter zweier Kinder geht das nicht. Sobald mein jüngster Sohn 18 Jahre alt wird – er ist jetzt 11 – lege ich los. In fünf Jahren fange ich mit dem Drehbuch an. Es wird eine Dokumentation über mich sein, ein Selbstporträt.

Orient Express Reisetasche “Milan” Reisetasche, die sich in einen Kleidersack verwandelt. Hauptfach mit Einsteckseparationen, RV-Vorfach, zwei Tragegriffe, verstellbarer Umhängegurt, Kunstleder/Leinen schwarz. Maße ca. 63 x 29 x 39 cm.

WIFI Internet Radio

€ 89,-

Kabelloses Internet Radio mit M P 3 - P l a y e r, m a n u e l l e r Regelung über Drehknöpfe, mit digitaler Anzeige der Radiosender weltweiter Empfang. Auswahl der Sender nach Länderkennung oder Musik-Genre möglich. Kunststoff, schwarz/silberfarben. Maße ca. 17,6 x 11 x 10,2 cm.

€ 179,-

It´s magic

Pannen-Set

Schwebender Globus

Dieser revolutionäre Globus ist eine eindrucksvolle High-Tech Erfindung und Weltneuheit. Über die hochmoderne CCL-Technologie (Computer Controlled Levitation) wird der Globus mit elektronischen Steuerimpulsen in der Schwebe gehalten. Globus als Weltkugel, mehrfarbig. Maße: ca.O / 8,5 cm, 1.500 g.

(...um anderen zu helfen)

Startkabel, Abschleppseil, Warndreieck, Regenponcho 0,25 mm und Notweste neongelb mit Zertifikat EN 471 in Universalgröße, Baumwollhandschuhe mit Gumminoppen und Taschenlampe aus Kunststoff, silberfarben. In einer Tasche mit rundum RV, Tragegriffe und Bodengummi. Polyester/600D Nylon, orange/schwarz. Maße: ca. 45 x 19 x 8 cm.

€ 59,-

€ 89,-

Bestellung

ausschneiden, in´s Couvert oder per Fax abschicken

0561-45 09 34 99

Menge

Preis



Reisetasche “Milan” Vorname, Name

0561-45 09 34 70 0561-45 09 34 99 [email protected] www.fgood.de Belle Logo GmbH Feel Good Selection Wilhelmshöher Allee 273a D-34131 Kassel

WIFI Internet Radio Straße, Nr.

PLZ, Ort

Schwebender Globus Pannen-Set

Telefon

Versandkosten

E-Mail

Gesamt

Geburtsdatum Ich bezahle bequem und bargeldlos durch Bankeinzug

Bankleitzahl Diese Bestellung kann ich ohne Angaben von Gründen innerhalb von 10 Tagen schriftlich widerrufen. Die Frist beginnt mit dem Bestelldatum. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache an obige Adresse.

6,80

Kontonummer

Geldinstitut Ich bin damit einverstanden, dass Sie mich zukünftig per E-Mail über interessante Vorteilsangebote informieren.

Datum, Unterschrift

KA

Qualität, auf die man sich verlassen kann. Der neue Kia Sportage – der einzige SUV mit 7 Jahren Garantie*.

* 7 Jahre/150.000 km auf den Antriebsstrang und 5 Jahre/150.000 km auf das komplette Fahrzeug. Gültig für den Kia Sportage in allen EU-Staaten (plus Norwegen, Schweiz, Island und Gibraltar). Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 7,0–10,0; innerorts 8,8–13,2; außerorts 5,9–8,2; CO 2 -Emissionen in g/km: kombiniert 184–237 (Messverfahren gemäß RL 1999/100/EG). Abbildung zeigt Sonderausstattung.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.