Vorwort und Inhaltsverzeichnis

March 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Vorwort und Inhaltsverzeichnis...

Description

Klaus-Peter Fähnrich, Bogdan Franczyk (Hrsg.)

INFORMATIK 2010 Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik Band 2 27.09. - 01.10.2010 Leipzig

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik (GI) Volume P-176

ISBN 978-3-88579-270-3 ISSN 1617-5468

Volume Editors Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Universität Leipzig, Institut für Informatik, 04103 Leipzig, Germany, Email: [email protected] Prof. Dr. Bogdan Franczyk Universität Leipzig, Institut für Wirtschaftsinformatik, 04109 Leipzig, Germany, Email: [email protected] Series Editorial Board Heinrich C. Mayr, Universität Klagenfurt, Austria (Chairman, [email protected]) Hinrich Bonin, Leuphana-Universität Lüneburg, Germany Dieter Fellner, Technische Universität Darmstadt, Germany Ulrich Flegel, SAP Research, Germany Ulrich Frank, Universität Duisburg-Essen, Germany Johann-Christoph Freytag, Humboldt-Universität Berlin, Germany Thomas Roth-Berghofer, DFKI Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen Ralf Hofestädt, Universität Bielefeld Michael Koch, Universität der Bundeswehr, München, Germany Axel Lehmann, Universität der Bundeswehr München, Germany Ernst W. Mayr, Technische Universität München, Germany Sigrid Schubert, Universität Siegen, Germany Martin Warnke, Leuphana-Universität Lüneburg, Germany Dissertations Dorothea Wagner, Universität Karlsruhe, Germany Seminars Reinhard Wilhelm, Universität des Saarlandes, Germany Thematics Andreas Oberweis, Universität Karlsruhe (TH)  Gesellschaft für Informatik, Bonn 2010 printed by Köllen Druck+Verlag GmbH, Bonn

Steering Committee Leitung: Klaus-Peter Fähnrich Bogdan Franczyk Klaus Bastian Reinhard Clemens Ulrich Frank Helmut Krcmar Pierfrancesco La Mura Achim Luhn Horst Meier Kathrin Möslein Gerhard Satzger Gerik Scheuermann Anette Weisbecker Sabine Wieland

Universität Leipzig Universität Leipzig Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) T-Systems Deutsche Telekom AG Universität Duisburg-Essen Technische Universität München Handelshochschule Leipzig (HHL) Siemens AG Ruhr-Universität Bochum Universität Erlangen-Nürnberg IBM / Karlsruhe Service Research Institute (KSRI) Universität Leipzig Fraunhofer IAO Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL)

Chair 100. Geburtstag Konrad Zuse: Martin Bogdan

Universität Leipzig

Chair Telematik und Mobile Dienste: Volker Gruhn

Universität Leipzig

Chair E-Humanities: Gerhard Heyer

Universität Leipzig

Chair Informationsintegration in Service Architekturen: Erhard Rahm Universität Leipzig Chair Architekturen für Gesundheitsdienstleistungen: Alfred Winter Universität Leipzig Chair International Symposium on Services Science (ISSS): Rainer Alt Universität Leipzig Chair Business Process and Services Computing (BPSC): Witold Abramowicz Poznan University of Economics Leszek Maciaszek Macquarie University Sydney / Wroclaw University of Economics

Organisationskomitee Leitung: Alexandra Gerstner Jana Braun Ekaterina Demidova Viola Gaida

Universität Leipzig

Kyrill Meyer Stefanie Plehn Kathleen Schumann Robin Sommerweiß Sven Windisch

Universität Leipzig Handelshochschule Leipzig (HHL) Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) Universität Leipzig Universität Leipzig Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) Universität Leipzig Universität Leipzig Universität Leipzig Universität Leipzig Universität Leipzig

Studierendenprogramm: Christopher Klinkmüller André Ludwig Thomas Riechert

Universität Leipzig Universität Leipzig Universität Leipzig

Schüler- und Lehrerprogramm: Hans-Gert Gräbe

Universität Leipzig

Finanzen/Aussteller: Tanja Langmesser Franziska Simon

INTERPLAN München INTERPLAN München

GI-Geschäftsstelle: Andrea Schlaus Cornelia Winter

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Martin Gebauer Janika Groß Karsten Hain

Vorwort Tagungsleitung Der Dienstleistungssektor ist der am schnellsten wachsenden Bereich der Wirtschaft. Insbesondere auf Informations- und Kommunikationstechnik basierende Dienste und Dienstleistungen stehen hier an der Spitze. Seit einigen Jahren bemüht man sich auch in der akademischen Welt, diesem Trend Rechnung zu tragen. Folgerichtig wurde eine interdisziplinäre Disziplin – die sogenannte Service Science – begründet. Im deutschsprachigen Raum nennt man dieses Gebiet auch Dienstleistungsforschung. Sie bringt Forscher und Entwickler aus den Ingenieurwissenschaften und der Informatik, den Wirtschaftswissenschaften aber auch den Arbeitswissenschaften und der Psychologie zusammen. Die Informatik 2010 – die 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) findet vom 27. September bis zum 01. Oktober 2010 auf dem Innenstadt-Campus der Universität Leipzig statt. Sie steht unter dem Motto: „Service Science – Neue Perspektiven für die Informatik“ Leipzig ist ein internationales Zentrum der sich rasch entwickelnden Disziplin. Es verfügt über ein eigenes Forschungscluster zur Dienstleistungsforschung in der Verbindung zwischen der Universität Leipzig, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), der Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation (HfTL) und der Leipzig Graduate School of Management (HHL). Wie aktuell die Thematik ist, zeigt auch die außerordentlich starken Beachtung des diesjährigen Mottos in den eingereichten Tagungsbeiträgen. Über die Hälfte der Beiträge widmet sich einem Aspekt der Dienstleistungsforschung. Insgesamt haben wir über 350 Beiträge erhalten. Dazu kommen noch zahlreiche weitere akzeptierte Arbeiten, welche im Rahmen der parallel stattfindenden Konferenzen präsentiert werden. Der erste Tagungsband beinhaltet die Beiträge zum Tagungsmotto „Service Science“. Im zweiten Band finden sich die Beiträgen der sonstigen Workshops wieder sowie der Tutorien und der Studentenkonferenz SKIL. Der dritte Tagungsband widmet sich den beiden internationalen Konferenzen Business Process and Services Computing (BPSC) sowie dem International Symposium on Services Science (ISSS). Die beiden Konferenzen Business Process and Services Computing (BPSC) und German Conference on Multi-Agent System Technologies (MATES) finden am Montag und Dienstag statt, das International Symposium on Services Science (ISSS) lädt am Donnerstag interessierte Teilnehmer ein. Tutorials zu diversen Themen bieten die ganze Woche einen praktischen Einblick, so beispielsweise zur modellgetriebenen Anwendungssoftwareentwicklung oder Managementaspekte beim SoftwareEngineering. Ebenfalls gibt es ein reichhaltiges Schüler- und Studentenprogramm u.a. mit dem LSB-Microsoft SummerCamp 2010 und der IBM Summer School. Workshops zum Tagungsmotto aber auch zu vielen weiteren spannenden Themen der Informatik runden am Dienstag und Donnerstag das Programm ab. Der diesjährige „Tag der Informatik“ am Mittwoch steht ganz im Zeichen des Tagungsmottos. Namhafte Experten aus Wirtschaft und Forschung werden ihren Blick auf die Thematik darstellen.

Zu Beginn würdigt Arndt Bode den Informatiker Konrad Zuse. Thomas Curran von der Deutschen Telekom AG und Johannes Helbig von der Deutschen Post AG sprechen im Anschluss zu aktuellen Entwicklungen in der Dienstleistungswirtschaft. Am Nachmittag kommt Matthias Jarke vom Exzellenzcluster UMIC zu Wort, der zu mobilen Informations- und Kommunikationsdienstleistungen sprechen wird. Das Thema wird ebenfalls von Hermann Friedrich von der Siemens AG aufgegriffen. Er gibt einen Einblick in das Internet der Dienste. Abschließend spricht Kris Singh von IBM Research Almaden über das Forschungs- und Innovationsinstitut als globales Netzwerk der Dienstleistungswissenschaft. Weiterhin gedenken wir des 100. Geburtstags von Konrad Zuse, dem Miterfinder des modernen Computers. Aus diesem Anlass hoffen wir auf zahlreiche Besucher der Konrad-Zuse Ausstellung und laden Sie zum Empfang an der Universität Leipzig mit anschließender Konrad-Zuse-Party ein. Wir freuen uns, die 40. Jahrestagung mit einem Rahmenprogramm abrunden zu können. Es ermöglicht den Tagungsteilnehmern, Impressionen von der dynamischen Stadt Leipzig mit ihrer bewegten Geschichte zu gewinnen. Möglich wird dies durch den traditionellen Abendempfang, der vor Ort in den historischen Gemäuern des Auerbachs Kellers stattfindet, sowie durch Stadtführungen und abendliche Kneipentouren mit Leipziger Spezialitäten. Die Tagung wird begleitet durch eine Firmenausstellung, die einen Einblick in aktuelle Marktentwicklungen und Möglichkeiten zum Kontaktknüpfen bietet. Wir wünschen allen Vortragenden und Teilnehmern ein gutes Gelingen für die diesjährigen Workshops, Konferenzen und Tutorials, erfolgreiche Präsentationen und interessante Begegnungen. Für die hervorragende Vorbereitung der Tagung geht unser Dank an die Organisatoren der einzelnen Workshops und die Mitgliedern der einzelnen Programmkomitees für die Erstellung der Gutachten. Insbesondere möchten wir den Mitgliedern des Organisationskomitees für die Planung und Durchführung der INFORMATIK 2010 danken. Ein besonderer Dank geht hierbei an Frau Alexandra Gerstner, die die Planungen zur Veranstaltung von Beginn an ausdauernd und erfolgreich begleitet und in die Tat umgesetzt hat. Für die Gestaltung des „Tags der Informatik“ sowie der anderen Konferenztage danken wir den eingeladenen Vortragenden, Autoren und Rednern. Ein weiteres Anliegen ist es, unseren Dank der Gesellschaft für Informatik e.V., insbesondere Frau Cornelia Winter sowie der Firma INTERPLAN für das Teilnehmerund Finanzhandling auszudrücken. Für die Durchführung einer Tagung dieser Größenordnung bedarf es weiterer zahlreicher Helfer und Unterstützer, denen wir für ihre Hilfe bei der Vorbereitung und Realisierung der Tagung danken möchten. Ohne die finanzielle Unterstützung von Firmen und Institutionen wäre diese Veranstaltung nicht möglich gewesen – ihnen gilt ebenfalls unser herzlicher Dank. Leipzig, im September 2010

Klaus-Peter Fähnrich, Bogdan Franczyk

3016119 GI P_175 Anzeige T-com:GI Innen

01.09.2010

16:14 Uhr

Seite 1

Mit unseren Lösungen können Sie von überall arbeiten. Müssen Sie aber nicht. Mit Lösungen der Telekom für vernetztes Arbeiten haben Sie die Chance, immer und überall auf Kundenanfragen zu reagieren – aus Ihrem Büro, von zu Hause oder von unterwegs. Wir schenken Ihnen damit ein Stück Freiheit und Sie Ihren Kunden das Gefühl, immer für sie da zu sein. www.telekom.de/gk-center

Inhaltsverzeichnis Band 2 Vorträge zum Tag der Informatik Helbig Johannes, Gorriz Michael SOA Innovation Lab and SOPERA – open innovation for a joint agenda of users and vendors ........................................................................................................................... 3 Jarke Matthias Mobile Informations- und Kommunikationsdienste: Kooperativ, umweltschonend, sicher? .......................................................................................................................... 10

Workshops Virtualisierung in der ICT-Branche ..................................................... 17 Joswig Jürgen Virtualized DDI............................................................................................................ 19 Eren Evren, Breitländer Markus Virtualisierung komplexer Netzwerke.......................................................................... 26 Schmidt Benjamin DatabaseHypervisor – ein Ansatz für relationale Datenbanken in der Cloud .............. 32 Engelland Holger Die Schwachstellen virtueller Systeme ........................................................................ 38 Sorg Michael Sichere Fernwartungszugriffe ...................................................................................... 43 Werner Mario Intelligentes Backup/Recovery für virtuelle Umgebungen .......................................... 49 Wieland Sabine SOA in der Cloud ......................................................................................................... 55

Krosta-Hartl Pamela, Burlaga Roland Netzwerkvirtualisierung: Kosten senken im LAN & WAN ......................................... 61

Applications of Semantic Technologies – AST2010............................. 69 Abecker Andreas, Bloehdorn Stephan, Grimm Stephan Application of Semantic Technologies. AST2010. 5th International Workshop (Vorwort) ...................................................................................................................... 71 Kleiner Frank, Abecker Andreas Semantic MediaWiki as an Integration Platform for IT Service Management............. 73 Luczak-Rösch Markus, Coskun Gökhan, Paschke Adrian, Rothe Mario, Tolksdorf Robert SVoNt - Version Control of OWL Ontologies on the Concept Level........................... 79 Janning Ruth Commonsense Ontologies and the Use of Words in Natural Language....................... 85 Lucke Ulrike, Martens Alke Utilization of Semantic Networks for Education: On the Enhancement of Existing Learning Objects with Topic Maps in ³.............................................................. 91 Kluge Rolf, Ludwig André, Belter Roman Towards Semantic Matching of Business Services and Electronic Services................ 97 Michels Carolin, Agarwal Sudhir Elicitation of Preferences for Web Service Compositions.......................................... 103 Schulte Stefan, Siebenhaar Melanie, Eckert Julian, Steinmetz Ralf Query Languages for Semantic Web Services ........................................................... 109 Langversion des Beitrags auf CD Hess Claudia, Chen Willy, Syldatke Thomas Business-oriented CAx Integration with Semantic Technologies Revisited .............. 115

Konrad-Zuse-Workshop: Rechnender Raum und Zellulare Automaten ............................................................................................ 121 Klauer Bernd Konrad-Zuse-Workshop. Rechnender Raum und Zellulare Automaten (Vorwort) .... 123 Zuse Horst Der Rechnende Raum von Konrad Zuse .................................................................... 124 Schreckenberg Michael Der Stau im Computer – Verkehrssimulationen mit Zellularautomaten..................... 125 Fey Dietmar Marching Pixels — Rechnen mit Hardware-Agenten im 2D Pixelraum ................... 126

Hoßfeld Friedel Konrad Zuses ”Rechnender Raum”— Kühne Betrachtungen nach 40 Jahren ........... 127 Mahr Bernd Zuses Auffassung vom Rechnen ................................................................................ 130

2. Workshop zur IT-Unterstützung von Rettungskräften ................ 133 Erfurth Christian, König-Ries Brigitta Vorwort zum 2. Workshop IT-Unterstützung für Rettungskräfte (Vorwort) ............... 135 Danowski, Kamen Wissenschaftliche Optimierungsmethoden für die strategische Planung und die operative Einsatzführung in der Gefahrenabwehr – Implementierung und praktische Anwendung ................................................................................................................ 137 Birkhäuser Benedikt, Schwenniger Jochen, Loke Ben, Niittylä Laura, Karampiperis Pythagoras, Marterer Robin Entwicklung eines ereignisgetriebenen Systems für intelligentes Ressourcenmanagement – ‚Work-in-Progress‘-Report zum Stand des ersten Demonstrators ............................................................................................................ 143 Hamp Quirin, Reindl Leonhard Graph analysis of uncertain measures for position estimation ................................... 150 Langversion des Beitrags auf CD Nestler Simon, Coskun Tayfur, Artinger Eva, Pichlmaier Peter, Klinker Gudrun Indirect Tracking of Patients in Mass Casualty Incidents .......................................... 156 Holl Stefan, Seyfried Armin, Boltes Maik Hermes – Erforschung eines Evakuierungsassistenten für den Krisenfall bei Großveranstaltungen .................................................................................................. 162 Schneider Steffen, Pottebaum Jens, Becker Tobias, Koch Rainer Räumungsszenarien bei Großveranstaltungen: Modellierung einer Datenbasis für Planung und Forschung.............................................................................................. 168 Kremers Horst Risiko und Rettung: Die Rolle der Informatik in den Phasen des Desaster Managements ............................................................................................................ 174 Brückner Markus, Ribe-Baumann Liz Decentralized, Resource-Aware Information Management and Delay Tolerant Networks in Command-and-Control .......................................................................... 175 Coskun Tayfur, Artinger Eva, Nestler Simon, Benzina Amal, Klinker Gudrun Is it possible to interact with a handheld device while holding it in both hands? ...... 181 Langversion des Beitrags auf CD

Schumann Sandy, Yildirim-Krannig Yeliz, Mähler M., Wucholt F., Strohschneider Stefan Kultur und Technik - Ein kulturanalytischer Ansatz als Grundlage der Entwicklung eines mobilen Endgerätes für Einsatzkräfte in Großschadenslagen ........................... 187 Greiner-Mai Thomas, Donner Anton Data Management in Mass Casualty Incidents: The e-Triage Project........................ 192

5. Workshop Vorgehensmodelle in der Praxis – Lösung oder Ursache aller Probleme....................................................................................... 199 Kuhrmann Marco, Keil Patrick, Schnackenburg André, Linssen Oliver Vorgehensmodelle in der Praxis – Lösung oder Ursache aller Probleme? (Vorwort). 201 Wind Stefan, Schrödl Holger Einführung agiler Projektmanagementmethoden für Softwareentwicklung in der IuKIndustrie – Fallstudie und Handlungsempfehlungen .................................................. 203 Lewitz Olaf Warum Projekte einen Business Case brauchen......................................................... 209 Romahn Andreas Einführung eines agilen Vorgehensmodells auf der Basis von Werkzeugen und eines Leitbildes.................................................................................................................... 215 Bombosch Uwe, Bente Stefan, Hesselmann Margret, Seifert Gero Applying scrum and XP in An Enterprise Context..................................................... 221 Langversion des Beitrags auf CD

Risk Management, Compliance und Governance für widerstandsfähige Informationssysteme ............................................ 227 Schermann Michael, Krcmar Helmut Risk Management, Compliance und Governance für widerstandsfähige Informationssysteme (Vorwort).................................................................................. 229 Schwering Benjamin, Pellengahr Alexander Die Relevanz von IT-Compliance Prüfungsstandards bei IT-Auslagerungen im deutschen Bankensektor ............................................................................................ 231 Wolf Patrick, Goeken Matthias Integration von IT- und unternehmensweitem Risikomanagement auf Konzeptebene ............................................................................................................ 239 Racz Nicolas, Weippl Edgar, Seufert Andreas Questioning the need for separate IT risk management frameworks ......................... 245

Walser Konrad, Riedl Reinhard Unternehmensarchitekturmanagement als Mittler zwischen IT-Governance und ITManagement............................................................................................................... 253 Pauli Manfred, Schermann Michael, Krcmar Helmut The Risk-Aware Enterprise Architecture: Towards a Transparent Inventory of IT Risk Management Artifacts ............................................................................................... 259 Knittl Silvia, Hommel Wolfgang Umgang mit Risiken für IT-Dienste im Hochschulumfeld am Beispiel des Münchner Wissenschaftsnetzes ................................................................................................... 265

Service Engineer, multidisziplinärer Allrounder oder Erfüllungsgehilfe auf Abruf Der Chief Social Media Officer (CSMO'10) ............................................................................................ 271 Wendland Karsten, Heinz Joachim, Wolf Frank Service Engineer, multidisziplinärer Allrounder oder Erfüllungsgehilfe auf Abruf? Der „Chief Social Media Officer“ (Vorwort) ............................................................. 273

IT-Governance in verteilten Systemen (GVS) ................................... 275 Repp Nicolas, Schulte Stefan, Steffens Ulrike Workshop IT-Governance in verteilten Systemen (GVS) 2010 (Vorwort)................. 277 Buckl Sabine, Matthes Florian, Roth Sascha, Schulz Christopher, Schweda Christian M. A Method for Constructing Enterprise-wide Access Views on Business Objects ...... 279 Looso Stefanie Multi-Modell-Umgebung IT-Governance: Einsatz mehrerer Best-PracticeReferenzmodelle ........................................................................................................ 285 Sommer Martin Skills-Management - Schattendasein der SOA-Governance...................................... 291 Niemann Michael, Eckert Julian, Steinmetz Ralf Semantische Analyse zur Unterstützung von SOA-Governance................................ 299 Milicevic Danijel, Goeken Matthias Konzepte der Informationssicherheit in Standards am Beispiel ISO 27001............... 305 Johannsen Wolfgang Information-Governance: Herausforderungen in verteilten Umgebungen................. 311 Langversion des Beitrags auf CD

5. Modellbasiertes Testen und Testautomatisierung (MoTes 2010) . 317 Belli Fevzi, Budnik Christof J., Hollmann Axel, Saglietti Francesca, Winter Mario MOTES2010 – Modellbasiertes Testen (Vorwort) ..................................................... 319 Weißleder Stephan, Lackner Hartmut System Models vs. Test Models -Distinguishing the Undistinguishable?.................. 321 Beyazıt Mutlu, Deistler Timon Sebastian, Gökçe Nida Event-Based Mutation Testing vs. State-Based Mutation Testing – Comparison Using a Web-based System ........................................................................................ 327 Krause Jan, Diedrich Christian Modellbasierte Testgenerierung aus Spezifikationen mit parallelem Verhalten ......... 333 Duan Linshu, Hussmann Heinrich, Höfer Alexander A Test-Oriented HMI Specification Model for Model-Based Testing of Automotive Human-Machine Interfaces ........................................................................................ 339 Cichos Harald, Schürr Andy Dynamische Äquivalenzklassen im Klassifikationsbaum für zustandsbehaftete Systeme ...................................................................................................................... 345 Zitterell Dirk, Thiel Sebastian Automatisierter funktionaler Steuergerätetest mit der EXtended Automation Method (EXAM) ..................................................................................................................... 351 Bauer Thomas, Eschbach Robert Enabling statistical testing for component-based systems ......................................... 357 Wischermann Dirk, Schröder-Preikschat Wolfgang Modelle als Mittel zur Verstärkung von strukturellen Tests sicherheitskritischer Software ..................................................................................................................... 363 Schnelte Matthias, Güldali Baris Test Case Generation for Visual Contracts Using AI Planning .................................. 369 Pinte Florian, Saglietti Francesca Evaluierung des Fehlererkennungspotentials modellbasierter Komponenten- und Integrationstestfälle .................................................................................................... 375

Zukunftsfähigkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme......... 381 Flieder Karl Flexibilität für PLM-Services in der Digitalen Fabrik .............................................. 383 Eggert Sandy Gestaltung wandlungsfähiger ECM-Referenzprozesse unter Verwendung kartographischer Methoden ....................................................................................... 389 Langversion des Beitrags auf CD

Informationssysteme mit Open Source .............................................. 395 Haubold Tobias, Golubski Wolfgang, Arnold Oliver, Beier Georg, Beine Gerrit Software-Entwicklung mit Open Source Werkzeugen - Der GeneSEZ-Ansatz ......... 397 Bolles André, Geesen Dennis, Grawunder Marco, Jacobi Jonas, Nicklas Daniela, Appelrath H.-Jürgen Sensordatenverarbeitung mit dem Open Source Datenstrommanagementframework Odysseus .................................................................................................................... 404 Müller Bernd Java und Open-Source - Ein Geben und Nehmen ...................................................... 410 van Kempen Beate, Hogrebe Frank, Schranz Astrid Toolunterstützte Transformation fachkonzeptioneller Verwaltungsprozesse mit der bflow Toolbox ............................................................................................................ 418 Wirmer Lucas, Gehrke Nick, Nüttgens Markus, Peris Martina Konzeption und Implementierung einer konfigurierbaren Komponente zum Modelldatenaustausch am Beispiel der bflow* Toolbox............................................ 424

Web Science .......................................................................................... 431 Auer Sören, Müller-Birn Claudia, Staab Steffen Workshop Web Science (WSW 2010) –Social Computing Applications- (Vorwort) 433 Tolksdorf Robert Towards Quality Measures for Web Network Extraction........................................... 435 Thurau Christian, Bauckhage Christian Group Evolution Patterns in World of Warcraft ......................................................... 441 Hollink Laura, van Assem Mark Estimating the relevance of search results in the Culture-Web: a study of semantic distance measures....................................................................................................... 447 Langversion des Beitrags auf CD Orthuber Wolfgang, Dietze Stefan Towards Standardized Vectorial Resource Descriptors on the Web ........................... 453

Neue Forschungen zu Konrad Zuse ................................................... 459 Hellige, Hans Dieter Neue Forschungen zu Konrad Zuse (Vorwort)........................................................... 461 Seising Rudolf Einführung: Die Zuse-Forschung und die Probleme der Pionier-Geschichten .......... 463

Füßl Wilhelm Der wissenschaftlich-technische Nachlass Konrad Zuses als Grundlage für neue Forschungsfragen und eine biografische Neubewertung............................................ 464 Hellige Hans Dieter Die Kontrollnetze und ‘Rechnenden Räume’ des Konrad Zuse im „Dritten Reich“.. 466 Hashagen Ulf Von Berlin ins Allgäu: Der Erfinderunternehmer Konrad Zuse 1945-1948 ............... 468 Zuse Horst Unternehmenskultur, Entscheidungsstrukturen und Führungsprobleme in der Zuse KG ..................................................................................................................... 470 Petzold Hartmut Konrad Zuse und N. Joachim Lehmann..................................................................... 471 Waldschmidt Klaus Konrad Zuse und die parallele Rechnerarchitektur. Einige Gedanken und Beispiele..................................................................................................................... 473 Vollmar Roland Konrad Zuses informatisches Universum .................................................................. 474

8. Workshop Automotive Software Engineering ............................... 475 Schneider Jörn, Ziegenbein Dirk 8. Workshop Automotive Software Engineering (Vorwort) ....................................... 477 Loos Andreas, Sum Richard Geschäftsprozessautomatisierung im Nutzfahrzeuge-Support-Bereich ..................... 479 Ronneberger Torsten, Thum Daniela, Kratzsch Claudia Konzepte zur Entwicklung, Integration und Vernetzung von Car-to-X Funktionen .. 485 Grossmann Jürgen, Neumann Carsten, Hinnerichs Andreas, Rechner Horst, Hecker Thomas, Radusch Ilja Test von verteilten C2X-Applikationen ..................................................................... 491 Langversion des Beitrags auf CD Jaensch Martin, Hedenetz Bernd, Conrath Markus, Müller-Glaser Klaus D. Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik-Architekturentwicklung von Fahrzeugen ................................... 497 Bunzel Stefan, Heidary Khosrau, Fürst Simon, Lajtkep Andre, Mössinger Jürgen, Cordes Jürgen, Schmerler Stefan, Kühn Christian, Kirschke-Biller Frank, Frielingsdorf Bernd, Rimkus Robert, Kacel Rick, Gilberg Alain, Delord Bertrand, Nishikawa Kenji, Hirano Hiroyuki, Titze Andreas, Kunkel Bernd Hardware-independent Software Development with AUTOSAR .............................. 503

Scheible Jan, Kreuz Ingo Ein Qualitätsmodell zur automatisierten Ermittlung der Modellqualität bei eingebetteten Systeme ................................................................................................ 509 Nörenberg Ralf , Reissing Ralf, Weber Jörg ISO 26262 conformant Verification Plan ................................................................... 515

eHumanities – Welchen Nutzen hat die Informatik.......................... 521 Heyer Gerhard, Büchler Marco GI Annual Meeting 2010. Workshop eHumanities – How does computer science benefit? (Vorwort) ...................................................................................................... 523 Heyer Gerhard, Büchler Marco Some Challenges Posed to Computer Science by the eHumanities ........................... 524 Wittenburg Peter, Hinrichs Erhard, Broeder Dan, Zastrow Thomas eHumanities – können wir die Komplexität beherrschen? ......................................... 530 Bamman David, Crane Gregory Corpus Linguistics, Treebanks and the Reinvention of Philology ............................. 542 Becker Sven, Borowski Marion, Gnasa Melanie, Stalmann Kai, Wrobel Stefan eHumanities: Intelligent Analysis and Information System for Humanities and Culture........................................................................................................................ 552 Kahler Helge eHumanities aus Sicht eines Förderers....................................................................... 557 Bornes Varol Marie-Christine , Ortola Marie-Sol, Gronoff Jean-Daniel Specific polysemy of the brief sapiential units........................................................... 559 Hafemann Ingelore Der Thesaurus Linguae Aegyptiae – die Verknüpfung eines elektronischen Corpus ägyptischer Texte und dem Wortschatz der ägyptischen Sprache .............................. 566 Büchler Marco, Heyer Gerhard Salton und Wittgenstein in den Humanities: Über die Semantik in Philosophischen Texten......................................................................................................................... 572 Schlieder Christoph, Wullinger Peter Semantic Ageing of Complex Documents: A Case Study from Built Heritage Preservation................................................................................................................ 580 Mehler Alexander, Diewald Nils, Gleim Rüdiger, Waltinger Ulli Time Series of Linguistic Networks in the Patrologia Latina .................................... 586

Protokoll-basierte Modellierung von Geschäftsinteraktionen ......... 595 Speck Andreas, Reich Johannes Vorwort zum Workshop “Protokoll basierte Modellierung von Geschäftsinteraktionen” ............................................................................................. 597 Ramacher René, Mönch Lars A Computational Study of an Automated Negotiation Scheme to Solve Multiple Criterion Single Machine Scheduling Problems ........................................................ 599 Unger Herwig, Akinalp Coskun Berücksichtigung menschlicher Charaktereigenschaften in geschaftlichen Transaktionen ............................................................................................................. 601 Reich Johannes Finite system composition and interaction ................................................................. 603 Langversion des Beitrags auf CD Speck Andreas, Rusnjak Andreas, Schulz Marcel Realization of Business Processes.............................................................................. 604 Langversion des Beitrags auf CD Pokahr Alexander, Brauchbach Lars Reusable Interaction Protocols for Workflows Beitrag nur auf CD verfügbar Runte Wolfgang Formalizing Dependencies in Business Process Models Using Constraint Satisfaction................................................................................................................. 610

Wirtschaftlichkeit und Wertbeitrag von Informationssystemen ..... 611 Strecker Stefan, Kütz Martin Wirtschaftlichkeit und Wertbeitrag von Informationssystemen (WWI 2010) (Vorwort) .................................................................................................................... 613 Gemlik Arkadius, Neumann Markus, Sprenger Jon, Breitner Michael H. Praxisrelevanz des Modells von DeLone und McLean zur Erfolgsmessung von Informationssystemen ................................................................................................ 615 Meier Christian, Kundisch Dennis Project interactions in value based IT project portfolio management ........................ 621 Martignoni Robert, Stimmer Jörg Wirtschaftlichkeitsanalyse einer ausgelagerten Anwendungsentwicklung ................ 627 Heise David Potentiale der Unternehmensmodellierung für das IT-Kostenmanagement ............... 633 Langversion des Beitrags auf CD

Koppe Roland, Häusler Stefan, Hahn Axel Ein Modell zur Einflussanalyse von Änderungen in Entwicklungsprozessen ........... 639

3. Workshop Informatik und Nachhaltigkeitsmanagement.... ......... 645 Funk Burkhardt, Niemeyer Peter Nachhaltigkeitsinformatik (Vorwort) ......................................................................... 647 Niggemann Stephan Nachhaltigkeit durch Energiecontrolling ................................................................... 649 Langversion des Beitrags auf CD Bachmann Erik REACH, RoHS, LCA… – Managing several complex material compliance requirements and evaluation of the environmental effects of a product during the whole lifecycle in SAP............................................................................................... 660 Wohlgemuth Volker, Krehahn Peter, Ziep Tobias Mobile Anwendungen als Datenquelle für das Stoffstrommanagement..................... 673 Haak Liane, Giesen Nils, Gómez Jorge Marx Bi-nationale Promotionsprogramme in der Betrieblichen Umweltinformatik am Beispiel des DEEBIS-Net Programms ....................................................................... 681 Langversion des Beitrags auf CD

Deklarative Modellierung und effiziente Optimierung (MOC2010) ........................................................................................... 689 Geske Ulrich, Wolf Armin Deklarative Modellierung und effiziente Optimierung (Vorwort).............................. 691 Goltz Hans-Joachim Interaktive Komponenten in constraint-basierten Planungssystemen ....................... 693 Langversion des Beitrags auf CD Hofstedt Petra The Multiparadigm Programming Language CCFL .................................................. 699 Langversion des Beitrags auf CD Troegner Dagi Combination of fuzzy sets with the Object Constraint Language (OCL) .................. 705 Wolf Armin, Geske Ulrich, Finsterbusch Andrej, Rothe Mario Constraintbasierte Behandlungsplanung in der Dialyse............................................. 711 Langversion des Beitrags auf CD

2. Workshop über Daten in den Lebenswissenschaften. InformatikTechnologien und Support................................................................... 717 Müller Wolfgang, Hofestädt Ralf, Kuhn Klaus A., Türker Can Daten in den Lebenswissenschaften. Vom Papier über Datenbanken zur integrierten Informationsquelle (Vorwort)..................................................................................... 719 Hippe Klaus, Kormeier Benjamin, Töpel Thoralf, Janowski Sebastian, Hofestädt Ralf DAWIS-M.D. - a data warehouse system for metabolic data .................................... 720 Langversion des Beitrags auf CD Mathäß Tobias, Haase Peter Integrierte Informationsverwaltung für die Lebenswissenschaften mit der Information Workbench ............................................................................................. 726 Löbe Matthias, Stäubert Sebastian Bringing Semantics to the i2b2 Framework............................................................... 734 Lamla Gregor, Blaser Rainer, Prasser Fabian, Wurst Sebastian H. R., Rechl Hans, Gradinger Reiner, Kuhn Klaus A. Eine Umsetzung des IHE Single Source Konzepts für die translationale Forschung bei Knochen- und Weichteilsarkomen........................................................................ 739 Langversion des Beitrags auf CD Kohlmayer Florian M., Lautenschläger Ronald R., Wurst Sebastian H. R., Klopstock Thomas, Prokisch Holger, Meitinger Thomas, Eckert Claudia, Kuhn Klaus A. Konzept für ein deutschlandweites Krankheitsnetz am Beispiel von mitoREGISTER ......................................................................................................... 746 Wittig Ulrike, Kania Renate , Rojas Isabel, Müller Wolfgang Herausforderungen bei der Extraktion von biochemischen Daten aus der Literatur.. 752 Mittag Kristin, Hinneburg Alexander Ranked Set Search in Medline Documents ................................................................ 758

5th German Workshop SDF 2010 - Sensor Data Fusion: Trends, Solutions, Applications......................................................................... 765 Mertens Michael, Ulmke Martin Multi-Target Tracking using Signal Strength Measurements ..................................... 767 Painsky Amichai First Order Multiple Hypothesis Testing for the Global Nearest Neighbor Data Correlation Approach ................................................................................................. 773 Langversion des Beitrags auf CD

Konle Wolfgang Track heading and Speed Estimation ......................................................................... 785 Langversion des Beitrags auf CD Streit Roy L. Connections Between Multitarget Intensity Filters and Medical Imaging ................. 792 Guerriero Marco, Coraluppi Stefano, Carthel Craig, Willett Peter Analysis of AIS Intermittency and Vessel Characterization using a Hidden Markov Model Beitrag nur auf CD verfügbar Battistello Giulia, Koch Wolfgang Knowledge-aided Multi-Sensor Data Processing for Maritime Surveillance ............ 796 Langversion des Beitrags auf CD Engel Ulrich Benefits of a Multi-GNSS Receiver in an Interference Environment ........................ 800 Langversion des Beitrags auf CD Niewiejska Julia, Govaers Felix, Aschenbruck Nils Position Tracking in Urban Environments using Linear Constraints and Bias Pseudo Measurements ............................................................................................................ 806 Langversion des Beitrags auf CD Brinkmann Kevin, Hurka Jörg Narrowband Passive Sonar Tracking ......................................................................... 812 Seget Kathrin, Schulz Arne, Heute Ulrich Maneuver-Adaptive Multi-Hypothesis Tracking for Active Sonar Systems .............. 818 Langversion des Beitrags auf CD Ehlers Frank A Multi-agent Concept for Multistatic Sonar............................................................. 824 Lindgren David, Gustafsson Fredrik, Habberstad Hans Microphone Networks for Shooter Localization........................................................ 831 Kaune Regina Performance analysis of passive emitter tracking using TDOA, AOA and FDOA measurements............................................................................................................. 838 Langversion des Beitrags auf CD Hörst Julian, Oispuu Marc Localization of Piecewise Curvilinearly Moving Targets Using Azimuth and Azimuth Rates............................................................................................................ 844 Langversion des Beitrags auf CD Algeier Vadim, Thomä Reiner, Koch Wolfgang Robust Likelihood Function for Blind Mobile Terminal Localization....................... 850 Langversion des Beitrags auf CD

Wieneke Monika Localization of Radioactive Source Carriers in Person Streams ................................ 856 Dästner Kaeye, Köhler Bastian, Opitz Felix Information Fusion: Protection of Military Forces and Homeland Security .............. 862 Langversion des Beitrags auf CD Müller Reinhard, Demuth Michaela Knowledge based Information Evaluation for Integrated Ship Bridge Systems ........ 868 Langversion des Beitrags auf CD Schikora Marek, Schikora Adam, Kogel Karl-Heinz, Koch Wolfgang, Cremers Daniel Probabilistic Classification of Disease symptoms caused by Salmonella on Arabidopsis Plants...................................................................................................... 874 Dambreville Frederic A tripartite architecture based on referee function for generic implementations of evidence combination rules........................................................................................ 880 Pannetier, Benjamin, Dezert Jean Multiple ground target tracking and classification with DSmT ................................. 886 Langversion des Beitrags auf CD Schlangen Isabel, Daun Martina Different tools for clutter mapping............................................................................. 892 Langversion des Beitrags auf CD Rick Martin Spatial Design of Transmitter-Receiver-Constellations for PCL-Systems using GIS based Visibility Analysis ............................................................................................ 898 Langversion des Beitrags auf CD Baum Marcus, Feldmann Michael, Fränken Dietrich, Hanebeck Uwe D., Koch Wolfgang Extended Object and Group Tracking: A Comparison of Random Matrices and Random Hypersurface Models................................................................................... 904 Langversion des Beitrags auf CD Watson Alexander, Mihaylova Lyudmila, Vorley Dave Bearings Only Versus Bearings and Extent Tracking for Missile Guidance Systems Utilising Particle Methods.......................................................................................... 907 Langversion des Beitrags auf CD Svensson Daniel, Ulmke Martin, Danielsson Lars Multi-Target Tracking with Partially Unresolved Measurements .............................. 913

Tutorien Crestani Marcus, Sperber Michael Erfolgreiche Anfängerausbildung im Programmieren................................................ 921 Weßel Christa Semi-strukturierte Interviews im Software-Engineering: Indikationsstellung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung – Ein Fall-basiertes Tutorium............ 927 Weßel Christa Software-Engineering Culture. Vom Umgehen miteinander und mit externen Partnern in IT-Projekten – Seminare in Aus- und Weiterbildung ............................................. 938 Petrasch Roland Model-to-Code-Transformation mit der Model to Text Transformation Language ... 950 Nolte Siegfried M2m-Transformation mit der QVT Relations Language ........................................... 957 Langversion des Beitrags auf CD Nolte Siegfried M2M-Transformation mit der QVT Operational Mappings....................................... 964 Langversion des Beitrags auf CD

SKIL 2010 Riechert Thomas, Auer Sören Studentenkonferenz Informatik Leipzig (SKIL 2010) ............................................... 973 Rausch Jan Evolutionary Graph Clustering using Graph and Cluster Mixtures ........................... 975 Brekle Jonas Abstracting Queries.................................................................................................... 979 Nitzschke Marcus, Hoffmann Clemens, Schöne Thomas, Baumheier Konrad, Mitjagin Marina jQuery Plugin für eine erweiterte Autovervollständigung auf der Basis von SPARQL Endpunkten ................................................................................................................ 983 Vierig Enrico Requirements Engineering für Berichtsapplikationen im Produktionsprozess des BMW Werk Leipzig mittels Technologien des agilen Informationsmanagement Anwendung der SoftWiki-Methodologie zur Realisierung von Produktionscockpits 985

Gerber Daniel MM2RDF: A Framework for Extraction of Semantic Multimedia-Metadata ............ 987 Rieß Christoph Patterns for Semi-automatic Evolution and Refactoring of RDF Knowledge Bases . 989 Navarro Piris Rubén Extracting Knowledge Bases from table-structured Web Resources applied to the semantic based Requirements Engineering Methodology SoftWiki .......................... 992 Golemo Florian Unterstützung von Innovationsprozessen mit IT-Werkzeugen – Der InnoRadar als Teil eines Innovationswerkzeugs....................................................................................... 996 Frommhold Marvin Modellierung von touristischen Merkmalen am Anwendungsfall Vakantieland ...... 1002 Arndt Natanael Entwicklung eines mobilen Social Semantic Web Clients ....................................... 1004

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.