Jahrgang 31
13. 4. 2011
Internet: http://www.rimpar.de
Ausgabe Nr. 6
Unsere DJK-Handballmannschaft Meister der Bayernliga
Hinten v.l.n.r.: Co-Trainer Josef Schömig, Janko Skrbic, Julian Bötsch, Philipp Wiehl, Julian Sauer, Stig Skilbred, Stefan Schmitt,Thomas Dorsch, Lukas Schmitt, Betreuer Dieter Becker, Physiotherapeutin Michaela Sendelbach,Trainer Heiko Karrer.Vorne v.l.n.r.: David Karrer, David Winheim, Florian Kemmer, Michael Fleder, Max Brustmann, Markus Leikauf, Felix Heinrich, Sebastian Kraus. Foto: Uwe Beck
Rimparer Theatersommer 2011 …der erotische Theatersommer im Hof des Grumbachschlosses:
»Ganze Kerle« eine Komödie von Kerry Renard
Veranstalter: Laienspielgruppe Rimpar e.V.
Aufführungen: Freitag 1.7., Samstag 2.7., Mittwoch 13.7., Freitag 15.7. jeweils 20 Uhr Sonntag, 10.7. um 18 Uhr · Eintritt: 10,– E im VVK · 12,– E Abendkasse
Das Damensalonorchester: Das a-cappella-Konzert:
„LaLeLu“
Pech im Unglück
Lizzy Aumeier u. die weißen Lilien: „Starke Frauen“
Die erotische Nacht:
Rote Bühne Nürnberg
mit „Hot Stuff“
Dienstag, 28. 6. 2011, Montag, 4. 7. 2011, Freitag, 8. 7. 2011, 20.00 Uhr, Schlosshof Rimpar 20.00 Uhr, Schlosshof Rimpar 22.00 Uhr, Schlosshof Rimpar Eintrittspreis: 16,– € im Vorverkauf 18,– € an der Abendkasse
Eintrittspreis: 15,– € im Vorverkauf 17,– € an der Abendkasse
Eintrittspreis: 15,– € im Vorverkauf 17,– € an der Abendkasse
Martinstraße 15 · 97070 Würzburg Tel. 09 31/3 54 24-0 · Fax 3 54 24 22 www.first-reisebuero.de/wuerzburg1 E-mail:
[email protected]
SONDHEIMER
DIE ELEKTRO-KOMPETENZ Kettelerstr. 21 · Tel.: 0 93 65 / 80 84-0 Fax: 0 93 65 / 80 84-40 e-mail:
[email protected]
97222 RIMPAR
Kartenvorverkauf ab Montag, 10. April bei Sport & Mode Peter Götz Kirchenstraße 6 · 97222 Rimpar · Telefon 0 93 65 / 36 46
Berichte aus dem Gemeinderat Rimpar aktuell berichtet aus dem Gemeinderat Straßenbaubeitragssatzung – Anpassung an Muster des Bayerischen Gemeindetages Der Gemeinderat stimmte mehrheitlich für die von der Verwaltung erarbeitete Straßenbaubeitragssatzung, die sich am Satzungsmuster des Bayerischen Gemeindetages orientiert. Einzelfallregelungen sind je nach Bedarf möglich (12:6). Einführung eines Bürgerbusses (Antrag Seniorenrat) Mehreren Bürgern der Gemeinde und dem Seniorenrat ist es ein Anliegen in Rimpar einen Bürgerbus einzuführen. Nach intensiven Gesprächen zwischen Seniorenrat, Bürgermeister Burkard Losert und Adolf Albert von der Werbegemeinschaft stehen die Beteiligten dem Vorhaben positiv gegenüber. Losert sieht das Konzept des Bürgerbusses Erlabrunn – Leinach nachahmenswert. Er will sich auch um die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und um eine Genehmigung durch die Regierung von Unterfranken wegen bestehender Konzessionen kümmern. Logistik und Organisation könnten über die Gemeindeverwaltung erfolgen. Die Werbegemeinschaft lotet indes die Möglichkeiten der Anschaffung eines gebrauchten 8- bis 9-Sitzer-Busses über einen örtlichen Händler aus. Die monatlichen Kosten sind zwischen 600 und 700 Euro zu kalkulieren. Es ist auch vorstellbar, dass die örtlichen Vereine diesen Bus nutzen können, wodurch sich die Unterhaltskosten verringern. Der Gemeinderat ist sich einig, dass die Einrichtung eines Bürgerbusses sinnvoll ist und kann sich vorstellen, sich monatlich mit einer Summe zwischen 150 und 250 Euro zu beteiligen. Zunächst soll zusammen mit der Werbegemeinschaft ermittelt werden, welche Einnahmen noch möglich wären. Es sollen auch die Kosten eines Busunternehmers geprüft und mit den Kosten für den Kauf eines Busses verglichen werden (18:0).
Information zum Schulverbund Marquard von Grumbach Mittelschule Schon vor Einführung der Mittelschule haben die Hauptschulen von Rimpar, Estenfeld und Unterpleichfeld kooperiert. Ohne Vertragswerk geschah dies auch ohne größere Probleme. Seit der Unterzeichnung des Vertrages zum Schulverbund der Marquard von Grumbach Mittelschule „fühlt sich das politische Gremium in Rimpar jedoch missverstanden. Rimpar fühlt sich im Schulverbund nicht als gleichwertiger Partner“. So drückte ein Ratsmitglied seinen Unmut über die derzeitige Situation Rimpars im Schulverbund aus, wonach am Standort Rimpar nur noch Regelklassen angesiedelt werden sollen, während Estenfeld und Unterpleichfeld die M-Klassen und die gebundene Ganztagesschule beheimaten sollen. Eigentlich wurde in einem Schreiben der Regierung versprochen „darauf hinzuwirken“, dass Rimpar bei den M-Zügen im Wechsel mit Estenfeld berücksichtigt wird. Von diesem Schreiben würde man sich nun distanzieren und aus pädagogischer Sicht die M-Klassen lieber an einem Standort anbieten. Auch das im Vertrag vereinbarte Gespräch des Bürgermeisterrates der beteiligten Ortschaften, das laut Vertrag im Februar stattfinden müsste, gab es nicht. Losert berichtete weiter, eine Einladung, die M7-Prüfung in Estenfeld zu absolvieren, sei an die Öffentlichkeit weitergegeben worden, ohne das Einverständnis aller Beteiligten einzuholen. Der Gemeinderat sprach sich nun einstimmig dafür aus, dass die Fragen, die sich aus dem
Gespräch und den Vorkommnissen der letzten Wochen und Monaten ergeben haben, von Schulamt und der Regierung geklärt werden sollen. Zudem müsse daraufhin gewirkt werden, dass das Gespräch zwischen dem Schulamtsdirektor des Landratsamtes und den drei Schulleitern zeitnah geführt wird. Auch der Vertrag zum Schulverbund der Marquard von Grumbach Mittelschule müsse von Rimparer Seite erheblich nachgebessert werden (18:0). Der Vertrag zur Mittelschule Rimpar-Estenfeld-Unterpleichfeld wurde für zwei Jahre geschlossen. Falls keine Einigung erzielt wird, könnte er bis zum 31. 7. 2011 gekündigt werden. Aus Rimparer Sicht ist das erste Ziel den Verbund weiterzuführen. Die Verantwortlichen müssen sich nun baldmöglichst zusammensetzten und gemeinsam eine für alle annehmbare Lösung finden.
Errichtung von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden Auf den Dächern gemeindeeigener Gebäude in Rimpar sollen Photovoltaikanlagen durch die Firma NaturEnergie-Solartechnik errichtet werden. Der Gemeinderat beschloss nun die Dächer der drei Rimparer Kindergärten, des Bauhofes, der Matthias-Ehrenfried-Schule, der Turnhalle Neue Siedlung und der Maximilian-Kolbe-Schule mit Solarmodulen zu belegen. Nachdem die in Auftrag gegebenen Untersuchungen, welche Dächer geeignet sind durchgeführt wurden, wurden Angebote eingeholt. Der Gemeinderat beschloss nun einstimmig den Geschäftsbesorgungvertrag in der Finanzierungsform Kredit und Bausparvertrag (18:0). Alle Risikofragen zum Beispiel einen Brandfall und Wartungsarbeiten betreffend, sollen von den zuständigen Fachleuten geklärt werden. Die Modulflächen auf dem Dach aus Gründen des Brandschutzes und der möglichen Wartungsarbeiten unterteilt werden (18:0). Ebenso einstimmig angenommen wurden der Wartungsvertrag, die Allgefahrenversicherung und eine Einspeisevereinbarung mit dem Energieversorgernetzbetreiber (18:0). Friedhof Gramschatz Beim Bau des Leichenhauses in Gramschatz bestand auch der Wunsch nach einer Urnenwand. In vorhandenen Grabstätten hat es schon einige Urnenbestattungen gegeben, aber es mehren sich die Forderungen nach einer speziellen Möglichkeit dieser Bestattungsform. Insbesondere Neubürger, die noch keine Grabstelle im Gramschatzer Friedhof besitzen, fragen immer wieder nach Urnengräbern. Ein möglicher Standort wäre an der östlichen Seite des Friedhofes. Am Friedhof in Gramschatz ist die vorhandene Thuja-Hecke inzwischen bis zu 50 cm in die Grabsteine hineingewachsen. Bei der Neugestaltung von Grabsteinen wird die Hecke oft stark zurückgeschnitten, so dass unschöne Löcher entstehen. Der CSU-Ortsverband Gramschatz ist nun der Meinung, dass es besser wäre die Hecke ebenerdig abzuschneiden und gegebenenfalls durch neue Pflanzen zu ersetzen. Bei der Errichtung des neuen Leichenhauses wurde auch eine Toilette eingerichtet, die normalerweise verschlossen ist. Mitarbeiter von Firmen, die auf dem Friedhofsgelände arbeiten und Besucher haben keine Möglichkeit die Toilette zu benutzen. Der CSU-Ortsverband bat deshalb zu überlegen, wie der Zugang sinnvoll geregelt werden kann. Der Gemeinderat wird das Problem zur Diskussion an den Bauausschuss weiterleiten. 3
Feuerwehrfunk 2015 Wie Bürgermeister Losert berichtete hat das Landratsamt in einem Schreiben mitgeteilt, dass der Feuerwehrfunk bis zum Jahr 2015 von Analog auf Digitalfunk umgestellt wird. Die hierfür nötigen Sender sollen auf die vorhandenen Masten, dem Gitternetz Ruhrgas und dem Fernsehturm im Gramschatzer Wald angebracht werden. Aus dem Gemeinderat wurde der Wunsch vorgetragen, die Interessengemeinschaft Mobilfunk in einem Brief über die Maßnahme zu informieren und die Verantwortlichen über die neue Funkbelastung und den zu erwartenden Frequenzbereich abzufragen. Öffentliche Telefoneinrichtungen der Telekom Die Deutsche Telekom wies darauf hin, dass die öffentlichen Telefonsäulen in der Retzstadter Straße in Gramschatz und in der Franz-Bötsch-Straße in Rimpar aus wirtschaftlichen Gründen stillgelegt werden. Haushalt Das Landratsamt hat den Haushalt für das kommende Jahr genehmigt. Darüber informierte Bürgermeister Burkard Losert in der letzten Gemeinderatssitzung. In diesem Zuge lobte er auch die Vorsitzenden des Maidbronner Kindergartens St. Afra, die ein Defizit von 25.000 Euro in Aussicht gestellt hatten und mit 12.000 Euro jedoch erheblich niedriger ausfiel. Losert berichtete weiter, dass es lohnend ist die freien Träger der beiden Ortsteilkindergärten zu unterstützen, da dadurch viel Arbeit abgenommen wird. Brunnen 1 und 2 in Gramschatz Bürgermeister Burkard Losert teilte dem Gremium mit, dass das Wasserwirtschaftsamt die geologische Untersuchung mit Kamerabefahrung der Brunnen 1 und 2 in Gramschatz für nötig hält. Die letzte Untersuchung dieser Art liegt schon einige Zeit zurück. Internet Gramschatz Auf Anfrage teilte Bürgermeister Burkard Losert mit, dass die Gemeinde den Vertrag mit der Telekom letzten Dezember geschlossen hat. Diese hat ab Vertragsabschluss ein Jahr Zeit um das Internet einzurichten. Zurzeit wird ein Bauentwurf ertstellt. Ende 2011 soll die Maßnahme beendet sein. Sperrung Gehsteig Retzstadter Straße Die Sperrung des Gehsteiges an der stark befahrenen Retzstadter Straße stellt insbesondere für Kinder beim Überqueren eine Gefahr dar. Wie Losert informierte, musste er auch von Seiten des Landratsamtes aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Ein Büro aus Werneck wurde beauftragt, die Lage zu überprüfen. Die Sperrung gilt zunächst bis 30. 4. 2011. Es soll nun geprüft werden, ob die Absperrung so geregelt werden kann, dass ein Überqueren der Straße nicht nötig ist.
Rimpar aktuell berichtet aus dem Bauausschuss Sanierung der Konrad-Adenauer-Brücke Rimpar – Vorstellung der Maßnahme (Herr Back/Büro EPL und Herr Hümmert/Büro WSP) Der Bauausschuss beschloss einstimmig, die Ausführungsplanung zur Sanierung der Konrad-Adenauer-Brücke in Auftrag zu geben. Die Arbeiten an der maroden Brücke werden vier Monate beanspruchen. Die Baumaßnahmen sollen im Juli beginnen und bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Der Verkehr soll in dieser Zeit einseitig laufen. Die Kosten werden von den Verantwortlichen auf rund 290000 Euro geschätzt. Hinzu kommen Kosten für die Baubetreuung und für die Verkehrsführung. Im Zuge der Sanierung soll auch ein neues Stahlgeländer mit Beschichtung angebracht werden. Die Ko4
sten hierfür werden auf 20000 Euro geschätzt. Während des Hüttendorfes werden die entsprechenden Bereiche durch Bauzäune abgetrennt (8:0). Bauanträge und Bauanfragen Dem Bauantrag zum Einbau einer Dachwohnung in der Hans-Böckler-Str. 30 wurde vom Bauausschuss mit Hinweis auf den Stellplatznachweis ohne Einwände zugestimmt (8:0). Der Bauantrag zur Errichtung einer Holzlege und eines landwirtschaftlichen Stellplatzes in der Nähe des Weidleinsweges wurde vom Bauausschuss unter der Voraussetzung befürwortet, dass die Privilegierung durch das Landwirtschaftsamt nachgewiesen wird und eine Emissionsschutzrechtliche Prüfung durch die entsprechenden Fachbehörden stattfindet (8:0). Dem Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Niederhoferstr. 62 a wurde mit zwei Gegenstimmen zugestimmt (6:2). Keine Einwände gab es zur Bauanfrage zum Abbruch eines Hauses und zum Neubau eines Einfamilienhauses in der Schafhofstr. 11 (8:0). Der Bauanfrage zum Neubau eines Einfamilienhauses Zum Ochsengrund/Am Bienengarten in Gramschatz wurde mehrheitlich zugestimmt (7:1). Der Bauantrag zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport in der Ziegeleistr. 20 a. wurde einstimmig angenommen (8:0). Ebenfalls keine Einwendungen gab es zum Antrag auf Neubau einer Maschinenhalle für landwirtschaftliche Geräte in der Günterslebenerstr. 50 (8:0). Der Antrag auf Errichtung einer Garage hinter dem Anwesen Estenfelderstr. 7 in Maidbronn wird zurückgestellt bis die Grundzüge der Planung des Baugebietes Am Bickelsgraben erkennbar sind (8:0).
Parksituation Kettelerstraße gegenüber Anwesen Hausnummer 37 Aufgrund parkender Fahrzeuge gegenüber der ausgebauten Ausfahrt des Anwesens in der Kettelerstraße 37 wird das Ausfahren größerer LKWs bzw. Baustellenfahrzeuge erschwert. Aus diesem Grund wurde am 22.03.2011 eine Ortseinsicht mit dem Vertreter der Polizeiinspektion WürzburgLand durchgeführt. Nachdem es sich bei den parkenden Fahrzeugen in diesem Bereich nicht um Dauerparker, sondern lediglich um Kurzzeitparker handelt, soll das bestehende Zeichen 314 sowie das Zeichen 286-10, das derzeit im Kurvenbereich Wertstoffhof angebracht ist, weiter nach Norden versetzt werden. Zusätzlich sollte, um Spaziergängern und möglichen Wochenend-Parkern Parkmöglichkeiten zu geben, ein Zusatzzeichen 1042-31 (werktags 6 – 19 Uhr) angebracht werden. Der Bauausschuss stimmte dem Vorhaben ohne Einwände zu (8:0). Vandalismus am Rimparer Marktplatz Der Bauausschuss wurde darüber informiert, dass es in der Nacht vom 2. April auf den 3. April am Rimparer Marktplatz zu zahlreichen Sachbeschädigungen kam. So wurden sechs Verkehrszeichen verdreht, abmontiert oder ganz umgeknickt. Auch der Osterschmuck, der sich in der Grünanlage befand, wurde beschädigt. der Sachschaden liegt bei 800 Euro. gez. Nadja Kess
PICCO BELLO IST UMGEZOGEN… Nach 3-monatiger Renovierungsphase finden Sie uns in neuen Räumlichkeiten am Marktplatz 4. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen, denn hier vereinigen sich fachliche Kompetenz und Wohlfühlambiente unter einem Dach.
Frohe Ostern wünscht Ihr Team von PICCO BELLO.
Diana Kasprzyk · 97222 Rimpar Marktplatz 4 · Telefon 0 93 65/32 28
Ein neues Make-up für Ihr Haus – ob innen oder außen… ● Innen- und Außenputz ● Vollwärmeschutz / WDVS ● Lehmputz ● Historische Putzarbeiten ● energiesparender Solarputz ● Maler- und Tapezierarbeiten ● Putz / Stuck / Trockenbau
WERNER WECKESSER GMBH Austr. 93 · 97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/39 25 · Fax 53 01
Maler- u. Lackierermeister, Stukkateur, Kirchenmaler, gepr. Restaurator 5
Allen Lesern und Inserenten Klassisches Ballett HIP-HOP Kreativer Kindertanz
ein frohes Osterfest wünschen die Verantwortlichen von
Rimpar aktuell
Osterwochen im Blumenstadl Ihr FloristikFachgeschäft Niederhoferstraße 33 97222 Rimpar Tel. 0 93 65 / 96 36 6
SABINE HOFFMANN Masseurin/Podologin
SILKE KESTLER
Krankengymnastin
Gemeinschaftspraxis für physik. Therapie und Krankengymnastik Niederhoferstraße 11 97222 Rimpar Tel. 0 93 65 / 53 40
(Termine nach Vereinbarung)
Wissenswertes Aktivitäten am Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald im April und Mai 2011
Donnerstag, 28. 4. 2011: „Tipibau“ Für Kinder und Jugendliche ab 9 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 3 Stunden. Donnerstag, 28. 4. 2011: „Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt mit George“ Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12 Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,25 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 5,– Euro (inkl. Material).
Hinweise: Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt; falls dies nicht der Fall ist, so wird die Führung namentlich benannt. Treffpunkt ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen. Teilnehmerbeitrag: 1,00 Euro für Kinder, 2,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Euro für Familien. Vorherige Anmeldung ist für uns wichtig: einfach unter 0 93 60/99 398 01 anrufen! Externe Anbieter bitte unter der angegebenen Telefnonnummer direkt anrufen. Bitte beachten Sie auch die abweichenden Teilnehmerbeiträge. Informationen Programm im Internet unter: www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de
Montag, 2. 5. 2011: „Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt mit George“ Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12 Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,25 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 5,– Euro (inkl. Material).
Sonntag, 17. 4. 2011: „Waldwerkstatt – Träume des Waldes fangen“ Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Die Waldwewrkstatt steht den Bastlern von 13.30 bis 16.00 Uhr offen. Zum Teilnehmerbeitrag kommen 2,– Euro für Material.
Dienstag, 3. 5. 2011: „Waldwerkstatt – Flechten für Kinder mit George“ Aktivität für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren. Da max. 9 Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,25 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 5,– Euro (inkl. Material).
Osterferienprogramm vom 18. 4. bis 1. 5. 2011: Montag, 18. 4. 2011: „Geocaching – elektronische Schnitzeljagd durch den Wald“ Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 3 Stunden. Dienstag, 19. 4. 2011: „Osterschmuck aus dem Wald“ Bastelaktion für Familien und Kinder ab 6 Jahren. Ab 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr ist die Waldwerkstatt geöffnet. Zum Teilnehmerbeitrag kommen 2,– Euro für Material. Mittwoch, 20. 4. 2011. „Internationales Jahr der Wälder – Der Wald: Holzfabrik oder Ökonische?“ Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Donnerstag, 21. 4. 2011: „Survival II“ Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,5 Stunden. Sonntag, 24. 4. 2011: „Großes Osterhasentreffen im Gramschatzer Wald“ Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 7 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 1,5 Stunden. Zusätzlich zum Teilnehmerbeitrag 1,– Euro für Material. Dienstag, 26. 4. 2011: „Die Eisbeere, der Baum des Jahres 2011, stellt sich vor“ Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 1,5 Stunden. Mittwoch, 27. 4. 2011: „Waldwerkstatt – wir schmieden uns ein Brotzeitmesser“ Aktivität für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Anmeldung besonders wichtig, da nur 8 Personen teilnehmen können. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,5 Stunden. Zum Teilnehmerbeitrag kommen 3,– Euro für Material. Mittwoch, 27. 4. 2011: „Waldwerkstatt – Schreinern für Mädchen“ Aktivität für Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12 Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,25 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 5,– Euro (inkl. Material).
Samstag, 30. 4. 2011: „Walpurgisnacht im Gramschatzer Wald“ Familientaugliche Führung mit Kindern ab 7 Jahren. Beginn: 21.00 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Sonntag, 1. 5. 2011: „Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zum Ochsenhäusle“ Wanderung für Geübte. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 3 Stunden.
Mittwoch, 4. 5. 2011: „Waldwerkstatt – Kurs: Bildhauen mit Holz“ Kursleitung: Caria E. Kutzberger, Bildhauerin. Kursdaten: 4 x mittwochs am 4., 11., 18. und 25. Mai 2011; jeweils von 10 – 18 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 90,– Euro; Mindestalter: 12 Jahre. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Taschenmesser, eigenes Werkzeug kann mitgebracht werden. Anmeldung besonders wichtig, da Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt ist; bis spätestens Freitag, 29. 4. 2011. Anmeldung und nähere Informationen unter: Atelier Caria E. Kutzberger, Tel. oder Fax 0 93 33/90 43 13. Freitag, 6. 5. 2011: „Internationales Jahr der Wälder – Vogelstimmenwanderung“ Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: 18.30 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Sonntag, 8. 5. 2011: „Wir haben den Wald zum Fressen gern“ Familientaugliche Führung. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,75 Stunden. Teilnehmerbeitrag: Einzelpersoinen 10,– Euro; Familien 20,– Euro. Anmeldung bis 3 Tage vorher und nähere Informationen unter 0 93 42/8 49 23. Montag, 9. 5. 2011: „Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt mit George“ Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12 Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,25 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 5,– Euro (inkl. Material). Dienstag, 10. 5. 2011: „Waldwerkstatt – Kinderwerkstatt mit George“ Aktivität für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren. Da max. 12 Kinder teilnehmen können, ist die Anmeldung besonders wichtig. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2,25 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 5,– Euro (inkl. Material). Mittwoch, 11. 5. 2011: „Die Sache mit der Jagd“ Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. 7
(hintere Reihe von links nach rechts): Der Geschäftsführer des Forstunternehmens Reith EK, Dietmar Reith, Forstarbeiter Robert Fleder, Rimpars Bürgermeister Burkard Losert, Forstarbeiter Michael Hoffmann, Auszubildender Philipp Schmötzer, Förster Wolfgang Pospichal und (vorne sitzend) der stellvertretende Geschäftsführer des Forstunternehmens Reith EK Hubertus König beim Pflanzen der Douglasienpflänzchen. Foto: Nadja Kess
Das Forstunternehmen Reith EK übernimmt die Bewirtschaftung des Gemeindewaldes Nachdem sich der Gemeinderat mehrheitlich für eine Vergabe der Forstbewirtschaftung an ein externes Unternehmen entschieden hat, trafen sich die Verantwortlichen nun zur Vertragsunterzeichnung in der Kohlplattenhütte im Gramschatzer Wald. Der Geschäftsführer des Forstunternehmens Reith EK, Dietmar Reith und sein Stellvertreter Hubertus König haben zum Einstand 10 Douglasiensetzlinge mitgebracht, die Bürgermeister Burkard Losert, Förster Wolfgang Pospichal und die Forstarbeiter Robert Fleder, Michael Hoffmann und der Auszubildende Philipp Schmötzer gleich fachgerecht pflanzten. „So wie die zarten Pflänzchen der Douglasien gedeihen, so sollen auch die Geschäftsbeziehungen gedeihen“, wünschte sich Losert für die Zukunft. Zudem dankte er Reith für die großzügige Spende von weiteren 2000 Douglasien für den Rimparer Gemeindewald. Geschäftsführer Reith dankte den Verantwortlichen für das seinem Unternehmen „entgegengebrachte Vertrauen.“ Der bisher verantwortliche Förster Wolfgang Pospichal, der in den wohlverdienten Ruhestand geht war über 20 Jahre lang im Gramschatzer Wald tätig und wird demnächst in gebührendem Rahmen verabschiedet. gez. Nadja Kess
Einladung zum Grenzgang in Rimpar Der diesjährige Grenzgang wird am Samstag, 7. 5. 2011, um 8.30 Uhr als sogenannter Waldgang durchgeführt. Treffpunkt: Schloß Grumbach Zur Halbzeit wird eine Brotzeit gereicht. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle, die gut zu Fuß sind. gez. Burkard Losert (1. Bürgermeister) gez. Rudi Lurz (Obmann der Feldgeschworenen)
Die Sing- und Musikschule Würzburg informiert: Der Einschreibetermin für das Schuljahr 2011/12 findet am Donnerstag, den 12. Mai von 19.00 – 19.30 Uhr in der Maximilian-Kolbe-Schule statt oder in der Zeit vom 2. 5. – 13. 5. 2011 im Musikschulbüro, Burkarderstraße 30, oder online unter: www.musikschule-wuerzburg.de Unser Angebot in Rimpar: Musikgarten für Kinder ab 18 Monate plus eine Begleitperson für Kinder von 18 bis 36 Monate, Montag Vormittag; für 3- bis 4-jährige Kinder Montag oder Dienstag Nachmittag.
Bekanntmachung Zahlungstermine der Gemeindekasse Am 15. 5. 2011 werden zur Zahlung fällig: Grundsteuer 2. Rate für das Rechnungsjahr 2011 Gewerbesteuer 2. Vorauszahlung für 2011
Musikalische Früherziehung für 4- bis 6-jährige Kinder Dienstag Nachmittag. Trommelkurse ab 1. Klasse Montag Nachmittag. Kinderchöre ab 5 Jahre Chor 1: für 5- bis 8-jährige Kinder, Montag 16 – 16.45 Uhr; Chor 2: ab ca. 8 Jahre, Montag 16.45 – 17.30 Uhr. Instrumentalunterricht für folgende Instrumente Klavier, Blockflöte, Querflöte, Gitarre, Keyboard. i.A.: Annette Geiger, Musikschullehrkraft
8
UNSERE LEISTUNGEN ■ Kundendienst ■ Öl- und Gasfeuerung ■ Lüftung ■ Installation ■ Rohrreinigung
Ein frohes und sonniges Osterfest wünscht Ihnen das gesamte Team der Fa. Benak! Niederhoferstraße 39 · 97222 Rimpar Tel. 0 93 65 / 43 20 · Fax 0 93 65 / 12 09
Waschstrasse Kundendienste & Reparaturen aller Art
Achtung: Ratenzahlung bei allen Reparaturen zu 0,0% Finanzierung möglich.
Kettelerstr. 92 · 97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/92 85 oder 0170/5 25 00 44 Öffnungszeiten Werkstatt: Montag – Freitag 8 – 18 Uhr · Samstag 9 –13 Uhr Öffnungszeiten Waschstraße: Montag – Freitag 8 – 19 Uhr · Samstag 9 – 17 Uhr
Wenn Sie am „Ostersamstag“ Ihr Auto bei uns waschen lassen, erhalten Sie ein kleines Geschenk!
Allen ein frohes und sonniges Osterfest… 9
140 JAHRE RATSA POTHEKE RIMPAR Wir bieten Ihnen: ■ geballte 70 Jahre Berufserfahrung ■ kostenlosen Lieferservice nach Rimpar, Maidbronn und Gramschatz ■ wechselnde Angebote der Woche ■ durchgehende Öffnungszeiten
FROHE OSTERN
Apotheker Jochen Höhn · Niederhoferstraße 7 Telefon 0 93 65 / 98 50 · Fax 0 93 65 / 89 07 42
Pizzeria und Restaurant im Gasthaus „Zum Stern“ Tel. 0 93 65/80 59 971 · Marktplatz 2 · Rimpar Mit Musik in den Mai! Es spielt Alleinunterhalterin und Sängerin
INGRID „Lady Firebird“ am Samstag, 30. 4. 2011 von ca. 20 Uhr bis nach 24 Uhr in der Pizzeria Venosa.
Wir wünschen allen Gästen ein frohes Osterfest Fabio Viglione und das Venosa-Team Öffnungszeiten: Montag – Samstag ab 17 Uhr Sonn- und Feier tage 11 – 14 Uhr und ab 17 Uhr Mittwoch Ruhetag
10
● Träger der Aktion ist der Krankenpflege- und Schwesternverein Rimpar. Zum Leitungsteam gehören Schwester Gabriela, Pfarrerin Lezuo, Diakon Franz-Ludwig Ganz und Erich Kreutner (VdK). Unter der Nummer 208 99 60 ist tagsüber bis 19 Uhr ein Mitglied dieses Teams ansprechbar. Zusätzlich ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Wollen Sie helfen oder brauchen Sie Hilfe, dann setzen sie sich mit o.g. Damen und Herren in Verbindung. Das Team freut sich über jeden Anruf. Der SR bedankt sich für diese Initiative recht herzlich.
Herzliche Einladung zum Frühstück im Frühling Seniorentagespflege St. Gregor lädt ein Sie möchten sich gerne einmal ganz zwanglos in der Seniorentagespflege umsehen? Sie lieben es, bei einer guten Tasse Kaffee mit Menschen jeder Generation zu plaudern? Sie möchten sich unverbindlich über ehrenamtliche Mitarbeit bei St. Gregor informieren? Dazu haben Sie Gelegenheit beim „Frühstück im Frühling“ in der Seniorentagespflegestätte in Rimpar . Auch 2011 sind alle Interessierten wieder herzlich eingeladen.
Bürgerbus Der SR beabsichtigt, in unserer Marktgemeinde einen Bürgerbus einzurichten. Nach vielen internen Sitzungen, Gesprächen mit Verantwortlichen der Werbegemeinschaft und Bgm. B. Losert, stand dieser Punkt nun auf der Tagesordnung der Marktgemeinderatssitzung am 31. 3. 2011. Alle drei Fraktionen begrüßten diesen Vorschlag, unterstützten die Initiative und sind bereit, einen bestimmten monatlichen Beitrag zum Unterhalt zu leisten. Damit ist ein weiterer Schritt in Richtung Verwirklichung dieses Projektes gemacht worden. Der SR bedankt sich bei Bgm. B. Losert und den drei Fraktionen sehr herzlich für diese Unterstützung. Es gilt nun, die restlichen Eckpunkte wie Anschaffung des Busses, Anbindungen, Fahrstrecken, Verwendungsmöglichkeiten und personelle Einsätze, abzuklären.
Am Samstag, 7. Mai, ab 10 Uhr ist für die hoffentlich zahlreichen Gäste der Tisch liebevoll gedeckt mit allerlei Köstlichkeiten. Sie können sich bei Kaffee- und Brötchenduft verwöhnen lassen mit Wurst und Käse, frischem Obst und anderen Leckereien. Wir freuen uns über viele Gäste, gute Gespräche und angenehme Stunden und danken ganz herzlich den vielen Sponsoren, Spendern und Helfern, die dieses Frühlingsfest bei St. Gregor Jahr für Jahr wieder möglich machen. Für zusätzliche Spenden und Unterstützung beim Fest bedanken wir uns schon jetzt. Anmeldung bei: Tagespflege Rimpar: (0 93 65) 12 46, E-Mail:
[email protected]
Informiert… Zeit füreinander haben Bürgerbus Wahl zum Seniorenrat 2011 Beratungen „Zeit füreinander haben“ Unter diesem Motto haben die Verantwortlichen des Schwesternvereins, Schwester Gabriele Schimetschek, Edgar Schuck und Alfred Wagner, zu einem Infoabend in die „Alte Knabenschule“ eingeladen. Zahlreiche Besucher erlebten einen gut organisierten und strukturierten Info-Abend, dessen Moderator Herr Wagner war. Folgende Schwerpunkte wurden herausgestellt: ● Die Dienste stehen allen Bewohnern unserer Großgemeinde zur Verfügung. ● Sowohl bei den Helfern wie auch bei denen, die Hilfe benötigen, spielen Religionszugehörigkeit, politische Einstellung und Herkunft, keine Rolle.
Wahl des Seniorenrates 2011 Die Wahl des SR findet am 15. 6. 2011 statt. Die Stimmabgabe erfolgt ausschließlich durch Briefwahl. Wahlberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger die am Wahltag das 55. Lebensjahr vollendet haben. Kandidaten für den Seniorenrat können bis spätestens 17. 4. 2011 durch Einreichung von Wahlvorschlägen beim Wahlleiter der Gemeinde, Herrn Amon, gemeldet werden. Die Vordrucke für den Wahlvorschlag werden vom Wahlleiter zur Verfügung gestellt oder können in Internet unter http://seniorenrat.rimpar.de heruntergeladen werden. Näheres im Rimpar aktuell, Heft 4, Seite 13. Soziale Beratungen Ein Angebot des Seniorenrates. Rufen Sie an: Herrn Günter Rauch, Tel. 0 93 65/49 16, für Finanz- und Schuldenproblematik; Herrn Manfred Schömig, Tel. 0 93 65/16 44, für Altersrente und Besteuerung; Herrn Gerd Strässer, Tel. 0 93 65/ 15 26, für Fragen des Arbeits- u. Sozialrechts. Pflegeberatung Ein Service vom: „Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg“. Gebührenfreie Servicenummer: Telefon: 08000001027. E-Mail:
[email protected] Internet: www.pflegeberatung-wuerzburg.de Hospiz und Trauerbegleitung Malteserhilfsdienst, Ansprechpartner in Rimpar, Frau Gertrud Achten, Tel. 0 93 65/34 33, Ralph Foerke, Tel. 0 93 65/ 34 33, Heinz Jäger, Tel. 0 93 65/88 03 84. Hospizverein Würzburg, Ansprechpartnerin, Frau Dorothee Collier, Tel. 0 93 65/24 57. Klicken Sie rein ins Internet unter http://seniorenrat.rimpar.de Da sehen Sie alles was bei uns passiert. 11
Party-Service und Festbelieferung Kalte Platten, Kalt-warmes Buffet, Menüs 97222 Rimpar Niederhoferstraße 14 Telefon 0 93 65/97 13 Fax 0 93 65/89 07 54 Lohnstraße 2 Telefon 0 93 65/98 40
Unser Osterangebot vom 14. 4. – 20. 4. 2011 ❂ Rouladen
besonders zart aus der Keule 100 g
❂ Frühlingsbraten bratfertig vorbereitet
100 g
❂ Osterschlemmerpfanne vom Schwein pikant mariniert
100 g
0,99 € 0,59 € 0,69 €
❂ Cordonbleu vom Schwein
0,74 €
❂ Burgunderpfanne
0,89 €
gefüllt mit Schinken und Käse 100 g mit frischen Gemüsestreifen 100 g
❂ Wacholderschinken
100 g
1,18 €
100 g
0,89 €
mit Gemüsestreifen oder Schnittlauch 100 g
0,99 €
heiß geräuchert
❂ Festtagsaufschnitt gut sortiert
❂ Frischkäse
❂ Käseaufschnitt
dreifach sortiert, 45% Fett i. Tr.
100 g
1,28 €
Zu Ostern empfehlen wir: ● Spanferkelbraten ● Vollmilchkalbfleisch ● Geflügelspezialitäten ● Lammbraten ● Schlemmerfilet ● Rouladenpfanne Unseren Kunden wünschen wir ein frohes Osterfest! 12
Bei mir bekommen Sie jeden PC nach Ihren individuellen Wünschen zu fairen Preisen. Lieferung frei Haus. Natürlich kümmere ich mich auch um den Anschluß und vermittle Ihnen das nötige Wissen.
EDV- und Technik-Service Oliver Voll Kirchenstr. 3 · 97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/88 96 79 Öffnungszeiten Laden: Do., Fr.: 14 –18 Uhr · Sa. 8.45 –13 Uhr Fax 0 93 65/88 96 78 · Mobil 0170/3 24 9158 E-mail:
[email protected] · www.oliver-voll.com Neu: PC- und Notebook-Shop · www.pc-shop-voll.de
(von links) Architekt Claus Arnold, Ulrike Bördlein vom Landratsamt, Sprachberaterin Petra de Marche, Rimpars Bürgermeister Burkard Losert, Bianca Scheuring und Sandra Metzger (Schlossmühl-Kindergarten), Elternbeirratsvorsitzende Daniela Efinger, Sabine Praska (Schlossmühl-Kindergarten), Leiterin des SchlossmühlKindergartens Jutta Bedner, Marion Kammermeier (Schlossmühl-Kindergarten), die Rimparer Künstlerin Maja S. Issing und der erste Vorsitzende des Freundeskreises Schloss Grumbach Edwin Hamberger. Foto: Nadja Kess
Vernissage im Schlossmühl-Kindergarten Doppelten Anlass zum Feiern gab es am Wochenende in Rimpar. Zum einen die Zertifizierung zum erfolgreichen Abschluss der Sprachberatung im Schlossmühl-Kindergarten und zum anderen die Aufwertung des Ortsbildes durch die Neugestaltung der Giebelfassade des Kindergartens. Ein Jahr lang hat Sprachberaterin Petra de Marche den Schlossmühl-Kindergarten begleitet und Interessantes unter anderem zum Thema Sprache und „literacy“ vermittelt. Den Verantwortlichen war einiges schon aus dem Schulwissen oder von Fortbildungen bekannt, aber sie haben auch sehr viel Neues erfahren. „Sprache ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel des Menschen, deshalb ist es sehr wichtig diese Form der Verständigung unseren Kindern richtig zu vermitteln“, so Bürgermeister Burkard Losert. Dank der großzügigen staatlichen Förderung von 90 Prozent durch die Regierung von Unterfranken fiel es der Gemeinde nicht schwer die Weiterbildung des Personals in diesem Bereich anzugehen. „Das Lernen, um ganze Sätze sprechen zu können bedeutet ein Stück Kultur das jedem jungen Menschen mitgegeben werden sollte auf seinem Weg in eine erfolgreiche Zukunft“, so Losert, der dem Personal für sein Engagement und seine Unterstützung dankte. Das taten auch Sprachberaterin Petra de Marche und Ulrike Bördlein vom Landratsamt, die die Zertifizierungsurkunde im Auftrag der Bayerischen Staatsministerin für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Christine Haderthauer überreichte. Sie bedankte sich auch im Namen des Landrates Eberhard Nuß. Immerhin hat sich das Team in 115 Stunden weitergebildet und hochmotiviert so manche Überstunde geleistet. Zu Feiern gab es auch die Aufwertung des Ortsbildes durch eine neue Fassadengestaltung. Wie die Leiterin des Schlossmühl-Kindergartens, Jutta Bedner berichtete, kam die Idee die Giebelseite mit einem Bild zu verschönern, das gleich auf einen Kindergarten hinweist, nach der Sanierung im letzten Jahr. Nach dem der Bürgermeister grünes Licht gegeben hatte, nahm man schließlich Kontakt mit der Künstlerin Maja S. Issing auf, die ein schönes Bild entwarf. Issing erklärte sich bereit, die Projektleitung zu übernehmen. Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit, die einen sehr großen Beitrag zum Projekt leistet, hat sich auch der Gemeinderat bereit erklärt zwei Sitzungsgelder, insgesamt 600 Euro zu spenden. Bürgermeister Burkard Losert beteiligt sich mit 100 Euro ebenfalls an der Finanzierung. Die Firma Weckesser stellt die benötigten Farben zur Verfügung und die Firma Digitaldruck Schömig stellt nur die Materialkosten in Rechnung und erledigt den Druck. Der Schlossmühl-Kindergarten unterstützt das Projekt nun mit dem Erlös aus 60 Bildern, die
die Kinder selbst gemalt haben. Ein Osterbasar, bei dem schöne Frühlingsdekoration, die Elternbeirat und Kinder gebastelt haben verkauft wurde, untermalte die gelungene Veranstaltung. Im Anschluss an die Bilderausstellung im Kindergarten fand im Kunstatelier Arte Nova eine Vernissage der Künstlerin Maja S. Issing statt. Sie bot Bilder mit der Rimparer Landschaft zum Verkauf an, von deren Erlös sie zusätzlich zu ihrer künstlerischen Tätigkeit pro verkauftem Bild 5 Euro zur Finanzierung der Fassadengestaltung beisteuerte. Architekt Claus Arnold stellte Architekturfotos und Zeichnungen und der erste Vorsitzende des Freundeskreises Schloss Grumbach Edwin Hamberger sein neues Buch „Schloss Grumbach und seine Museen“ vor. gez. Nadja Kess
(von links): Edwin Hamberger, Vorsitzender des Freundeskreises Schloss Grumbach, die Künstlerin Maja S. Issing und Architekt Claus Arnold. Foto: Nadja Kess 13
Sie suchen einen Kindergartenplatz? …dann schauen Sie sich doch mal unseren Kindergarten in Maidbronn an. Gerne zeigen wir Ihnen unsere Einrichtung und beantworten diesbezüglich Ihre Fragen. Damit wir Zeit für Sie haben, machen Sie doch bitte mit uns bis Ende April 2011 einen Termin aus (Tel. 96 29). Es grüßen Sie Charlotte Schleicher, Katja Hose und die Kindergartenkinder von Maidbronn
den diversen Szenenumbauten. Alles ging irgendwann Hand in Hand und dann war es soweit... Nach über vier Monaten wollten sie dann ihr Theaterstück auch aufführen. Da saßen sie nun, die Eltern der „Schauspieler“ und zum Teil auch noch weitere Familienmitglieder. Die Kinder und Katja waren ganz schön aufgeregt. Alles klappte prima und die Theaterkinder bekamen großen Applaus vom Publikum. Da auch mal andere Kinder Theater spielen wollen, hat sich eine neue Gruppe gebildet. Sie stehen noch am Anfang ihrer „Karriere“ und wir sind schon sehr auf das neue Stück gespannt. Einen schönen Frühling wünscht der Kindergarten in Maidbronn
Anmeldung für Krippe und Kindergarten Für das Kindergartenjahr September 2011 bis August 2012 nehmen wir jetzt die Anmeldungen entgegen. Möchten sie für ihr Kind einen Betreuungsplatz in eine der Einrichtungen bitten wir um Anmeldung im April 2011. Kindergarten Kunterbunt, Bonhoefferstraße, Christine Gruß, Tel. 80 67-60 Kindergarten Rappelkiste, Schäfereistraße, Melanie Fuchs, Tel. 80 67-70
Kommt wir spielen heut’Theater! Im September 2010 starteten wir mit einer Theater-AG. 10 Kinder konnten sich dazu anmelden. Einmal wöchentlich trafen sie sich mit Katja zum gemeinsamen Tun. Hier ging es nicht um das „Einstudieren“ von Texten.Viel wichtiger war die Einbeziehung der Kinder. Welche Ideen haben sie? Was heißt überhaupt Theater spielen? Wie geht das? Worauf müssen wir achten? Was wollen wir denn eigentlich aufführen? Sie entschieden sich dann für das Märchen „Frau Holle“. Gemeinsam erarbeiteten sie das Stück. Wer übernimmt welche Rolle? Was brauchen wir für Requisiten? Ja, und dann das freie Sprechen... da gehörte schon viel Mut dazu. Auch Mimik und Gestik dabei einzusetzen war für manche Kinder nicht so leicht. Mithilfe von Spiegeln übten die Kinder verschiedene Emotionen auszudrücken. Zwischendurch filmten sie ihre Probe und konnten so überprüfen was noch verändert werden musste. Die Gruppe wuchs gut zusammen. Jeder hatte seine Aufgabe und half mit bei 14
Kindergarten Schloßmühle, Hofstraße, Jutta Bedner, Tel. 80 67-50
Der AWO-Seniorenclub ist jeden zweiten Donnerstag ab 13.30 Uhr für die Jungsenioren und Senioren im AWO-Heim, Tel. 0 93 65/46 80, Günterslebener Straße 14, geöffnet. Gäste sind willkommen!
Gasthaus »Zum Lamm« gemütliche Fremdenzimmer 97222 Rimpar · Austr. 2 · Tel. 0 93 65/5111
Öffnungszeiten: Montag, Freitag und Samstag ab 17 Uhr Mittwoch ab 15 Uhr Sonn- und Feiertage 10.30 – 15 Uhr und ab 17 Uhr
Wir laden Sie ein von 10 – 14.30 Uhr
zum Karfreitagsbrunch mit diversen Fischspezialitäten. Zum Dessert reichen wir zusätzlich noch Kaffee und Kuchen. Bitte reservieren Sie rechtzeitig!
Preis pro Person
18,50 €
An Ostern verwöhnen wir Sie zusätzlich mit leckeren Lammgerichten. Öffnungszeiten an den Osterfeiertagen: Ostersonntag von 10.30 – 15.00 Uhr und ab 17.00 Uhr. Ostermontag von 10.30 – 15.00 Uhr. Abends geschlossen. (Denken Sie an Ihre Reservierung für die Feiertage.)
Wir wünschen ein frohes und sonniges Osterfest. Roswitha Hollerbach und Ihr Team
15
CONZ Hallo liebe Kinder, am 21. April kommt der EDEKA Osterhase und füllt Eure selbst gebastelten Osterkörbe. (Bastelbögen im EDEKA AKTIV MARKT CONZ abholen!)
Mitmachen ist ganz leicht: Einfach den EDEKA Osterkorb nach der Bastelanleitung basteln. Den fertigen Osterkorb bis zum 16. April wieder in Eurem EDEKA AKTIV MARKT CONZ abgeben. Nun könnt Ihr gespannt sein, mit was Euer Osterkorb gefüllt ist, den Ihr am 21. April in Eurem EDEKA AKTIV MARKT CONZ wieder abholen könnt. Als dann viel Spaß beim Basteln! Kann nur von Kindern bis einschließlich 10 Jahre eingelöst werden.
Nicht vergessen:
Ihre Fischbestellung für den Karfreitag!
Allen Kunden, Freunden und Bekannten ein schönes und sonniges Osterfest!
Auf Ihren Besuch freut sich
Ihr Edeka-Team
■ BayWa Energie
DER PERFEKTE SONNENSCHUTZ
Ein frohes Osterfest und allseits gute Fahrt…
● Wintergärten ● Metallbau ● Haustüren ● Rolläden ● Insektenschutz
Baywa AG Tankstelle Familie Grömling Niederhoferstraße 60 97222 Rimpar Tel. (0 93 65) 18 24 16
Achtung: Geänderte Öffnungszeiten: Karsamstag, den 23. April von 7.30 – 16.00 Uhr.
PAUL SCHÖMIG · Gartenstr. 27 97261 Güntersleben · Tel. 0 93 65/52 16 · Fax 52 17
drücken. Kinderzimmer, Freunde und Familie, eigene Welten und Heimatgefühle können in Zeichnungen, Malereien und Mixed-Media-Collagen dargestellt werden. Mit dem Internationalen Jugendwettbewerb regen die Volksbanken und Raiffeisenbanken schon seit über 40 Jahren die Kreativität und die Fantasie von Kindern und Jugendlichen zu aktuellen Themen und Fragestellungen an. In Deutschland übernimmt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, die Schirmherrschaft. Auch dieses Jahr beteiligten sich insgesamt 185 Kinder der Matthias-Ehrenfried-Schule und der Maximilian-Kolbe-Schule. Nun wurden die besten Künstler in Rimpar ausgezeichnet.
Zauberei in der Kinderuni Am Freitag, den 3. 3., mitten im bunten Faschingstreiben, besuchten die Vorschulkinder des Schleifweg-Kindergartens „Kunterbunt“ und des Schäferei-Kindergartens „Rappelkiste“ eine Kindervorlesung der Fakultät für Chemie und Pharmazie auf dem Uni-Campus am Hubland. In kurzer Zeit wurde ein Elternfahrdienst organisiert und so fuhren wir gespannt auf das für uns unbekannte Terrain und betraten erwartungsvoll den Max-Scheer-Hörsaal. Wo sonst die Studenten sitzen, nahmen neben unseren Kindern noch viele Andere Platz und schauten erwartungsvoll nach vorne. Doch außer einer leeren Bühne und einem kleinen Tisch mit einigen gläsernen Behältern gab es nichts Spektakuläres zu sehen.
Gewonnen haben: 2b Marlen Wolujewicz 2c Lisa Metzger 3a Antonia Beck 3c Madeleine-Sophie Winkler 4b Ina Baumeister 4c Florian Hetterich 5e Sina Vanonü 6 Melissa Sebert 7r Eric Schneider 8r Regina Ewers 9r Tanja Bieber Natürlich hat jeder Künstler einen kleinen Preis erhalten und nächstes Jahr gibt es wieder die Chance auf einen großen Preis, dann mit dem Motto „jung und alt“. Die Siegerbilder können während den Öffnungszeiten in der Filiale der VRBank Würzburg eG in Rimpar bestaunt werden. gez. Simone Emmert
Doch plötzlich erschien ein Herr im weißen Kittel, mit Zylinderhut, Fliege, Zauberstab und unterstützt von den Rufen der Kinder zauberte er ein Labor voller Glasbehälter mit allerlei leuchtenden, brodelnden Flüssigkeiten, züngelnden Bunsenbrennern und vielen unbekannten Utensilien herein. Der Zauberer stellte sich als Dr. Andreas Öchsner vor, der zusammen mit zwei weiteren Mitarbeitern den Kindern nun allerlei Experimente aus der Welt der Chemie vorstellte. Neben vielen lustigen Zaubersprüchen gelang es dem Chemiker die komplizierten chemischen Vorgänge kindgerecht zu erklären und die Veranschaulichung mit Dingen aus der Lebenswelt der Kinder darzustellen. So verwandelte er beispielsweise das weiße Kleid einer Barbiepuppe in ein goldenes, zauberte „Hokus Pokus“ eine Flüssigkeit in verschiedenen Farben und ließ Rosen wie Glas zerplatzen. Ein „Zauberlehrling“ durfte zur Feier seines Geburtstages seine eigene Silberkugel zaubern. Natürlich wurden die Kinder auch auf die Gefährlichkeit im Umgang mit den chemischen Stoffen hingewiesen. Mit der Explosion von wasserstoffgefüllten Ballons beendeten die magischen Chemiker die 45minütige Vorlesung und mit begeisterndem Applaudieren bedankten sich kleine und große Zuhörer. Der spielerische Einblick in die Welt der Chemie war für uns alle ein tolles Erlebnis. Vielen Dank auch an die Mütter und Väter, die uns als Fahrer zur Verfügung standen. gez. Christine Gruß (Schleifweg-Kindergarten) Melanie Fuchs (Schäferei-Kindergarten)
Kreative Kids in Rimpar 41. Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken Der Internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ ruft Kinder und Jugendliche auf, sich künstlerisch in Form von Bildern zum Thema „Zuhause! Zeig uns deine Welt“ auszu17
Metzgerei Hollerbach GmbH
DER FRÜHJAHRS-CHECK? ABER SICHER!
A.-Wagenbrenner-Str. 2–6 97222 RIMPAR Telefon 0 93 65 / 82 10-0 Maidbronner Straße · Tel. 0 93 65 / 82 10 21 REWE-Markt · Telefon 0 93 65 / 89 79 90 Filiale Würzburg/Heuchelhof · Tel. 09 31/6 05 90
Oster-Angebote
Der Winter ist eine ziemlich unwirtliche Jahreszeit. Frost, Streusalz, Steinsplitt: Die kalte Jahreszeit wartet mit Zutaten auf, die jedem Auto zusetzen. Wie sehr, sieht am besten der Fachmann. Deshalb: Für wenig Geld überprüfen lassen, wie funktionssicher der Wagen ist. Dann kann man beruhigt durchstarten. In eine möglichst sonnige und lange Frühjahrs- und Sommersaison. Erst Frühjahrs-Check – dann gute Fahrt!
Gültig ab Mittwoch, den 20. 4. bis 27. 4. 2011
Unser Test-Programm:
Frisches „Rimparer“ Osterlamm
● ● ● ● ●
aus eigener Schlachtung (bitte rechtzeitig vorbestellen)
100 g
1,28 €
zart abgehangen
100 g
1,88 €
100 g
0,98 €
Putensteak verschieden gewürzt
Schweineschnitzel aus der Oberschale
100 g
14.50
Sommerreifen zu günstigen Preisen!
Allen Kunden, Freunden und bekannten ein frohes Osterfest!
0,84 €
HARTMANN
Osterbraten
Herbert + Christian
vom Schweinekamm, eingelegt in Knoblauch und Kräutern der Provence 100 g
Estenfelder Str. 19 · 97222 Rimpar/OT Maidbronn Telefon 0 93 65 / 94 94 · Fax 0 93 65 / 52 45 www.hartmann-autodienst.de
0,79 €
exklusiver Wurstaufschnitt, für die Feiertage verpackt
100 g
0,99 €
100 g
0,79 €
100 g
1,28 €
Rindswürste und Weißwürstchen ideal zum heiß machen
Salami im weißen Darm
Für alle Feiern und Festlichkeiten stehen wir Ihnen mit unserem Grill- und Partyservice gerne zur Verfügung! Unseren verehrten Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir
frohe Ostern!
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Proseccoschinken + NEU! Osterschinken 100 g 1,48 € Festtagsaufschnitt
Lust auf Genuß?
Seit 25 Jahren
Fränkischer Spargel Täglich frisch vom Straußen-Hof…
lur theimer F aus Berg
… auch geschält! da stimmt einfach die Qualität! Probieren Sie mal! Voraussichtlich ab Ende April stechen wir täglich Spargel für Sie!
Verkauf: beim Bauernhof Müller, Tel. 09 31/9 23 51, gegenüber vom Geisbergbad in Veitshöchheim Mo. – Fr.: 10 – 19 Uhr Sa.: 9 – 16 Uhr So. + Feiertag: 10 – 12 Uhr + 16 – 18 Uhr …oder direkt bei uns am Marktplatz 15, 97241 Bergtheim, gegenüber der Kirche, Telefon 0 93 67/4 36
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Kalbsbraten oder Kalbsnierenbraten Roastbeef
Bremsanlage Abgasanlage Kupplung Gesamtes Fahrwerk Beleuchtung usw.
NUR EURO
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●● ● ●● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
18
Brandschutzerziehung in der Grundschule Mit ihren Lehrerinnen Gisela Wahler (Mitte links) und Heidrun Kirchhoff (Mitte rechts) machten sich die 3a und 3b der MatthiasEhrenfried-Schule in Rimpar im Rahmen der Brandschutzerziehung auf den Weg zum Feuerwehrgerätehaus. Dort wurden sie von den Kommandanten Michael Reitzenstein (rechts außen) und Theo Eschenbacher (links außen) freudig empfangen und bestens über die Tätigkeiten der Feuerwehrleute informiert. „Retten, bergen, löschen und schützen“ so lauten diese kurz formuliert. Neben dem Inventar des Feuerwehrautos, wie den verschiedenen Schläuchen, dem Spreizer, dem Notstromaggregat, der Tauchpumpe und dem 2000 Liter fassenden Wassertank konnten die Kinder auch dabei zusehen, wie ein Schlauch in der Waschanlage gewaschen, geprüft, getrocknet und schließlich wieder aufgewickelt wird. Im theoretischen Teil erfuhren sie nicht nur, dass es in Bayern nur sieben Berufsfeuerwehren gibt und dass sie schon mit zwölf Jahren der Freiwilligen Feuerwehr beitreten können, sondern auch die wichtigsten Verhaltensregeln bei einem Notfall. Wer, wie, was, wann, wo gilt es zu berichten, falls im Falle eines Falles die 112 gewählt werden muss. Foto: Nadja Kess
Rimpar, den 28. 3. 2011
grafierte uns. Wir freuen uns schon auf den Bericht. Viel Spaß hat uns auch das Spritzen mit der Handspritze gemacht.
wir konnten es kaum erwarten endlich die Feuerwehr zu besichtigen. Allein schon die Fahrt mit dem Feuerwehrauto hat uns unwahrscheinlich gut gefallen.
Nun zeigten Sie uns, Herr Eschenbacher, die Feuerwehrautos. das war vielleicht interessant. Wir konnten es kaum fassen, was in ein Feuerwehrauto passt. Rettungszange und -schere durften wir sogar betätigen. Sie führten uns auch die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes vor. Vieles kannten wir vom Unterricht, aber erst bei Ihnen lernten wir die originalen Gegenstände kennen.
Lieber Herr Eschenbacher, lieber Herr Reitzenstein,
Sie, Herr Reitzenstein, nahmen uns gleich nach unserer Ankunft mit in den 1. Stock und erklärten uns im Schulungsraum noch einmal die Aufgaben der Feuerwehr. Anschließend wiesen Sie uns darauf hin, wie wir uns bei einem Notfall zu verhalten haben. Bei Feuer oder anderen Unfällen sollen wir wie immer die 112 wählen. Niemals sollen wir aus Spaß anrufen. Sollte es dabei nämlich zu einem Feuerwehreinsatz kommen, müssen die Eltern für die Kosten aufkommen. Deutlich haben Sie uns vor Augen geführt, wie wir uns bei einem Zimmerbrand verhalten sollen. Nun wissen wir auch, warum die Feuerwehrleute beim Löschen eines derartigen Brandes auf die Knie gehen und ins Zimmer robben. Überrascht waren wir, dass wir in Bayern nur sieben Berufsfeuerwehren haben, u.a. auch eine in Würzburg. Dagegen gibt es in jedem Dorf eine Freiwillige Feuerwehr, wie die hier in Rimpar. Nach dieser wirklich interessanten theoretischen Einführung hatten wir eine kurze Pause. Eine Dame der Main Post foto-
Für die Versorgung von Verletzten und Kranken gibt es eine Ersthelfer-Ausrüstung. Als First Responder hat die Feuerwehr schon viele Leben gerettet. Nach jedem Einsatz müssen die Schläuche und Werkzeuge gereinigt werden, damit sie beim nächsten Einsatz wieder in Ordnung sind. Zum Schluss durften wir dieser Schlauchreinigungsmaschine noch zuschauen. Vielen Dank für die überaus informative, lebendige Führung. Dieser Vormittag wird noch lange in unserem Gedächtnis bleiben. Sie haben die drei Stunden so interessant gestaltet, dass sie wie im Fluge vergangen sind. Herzlichen Dank und beste Grüße von den beiden Klassen 3a und 3b der Matthias-Ehrenfried-Grundschule 19
Einladung zum Informations-Abend im Kinderhort am Mittwoch, den 4. Mai 2011 Am Mittwoch, den 4. Mai 2011 um 19.30 Uhr findet im Kinderhort in der Neuen Siedlung 1a ein Informationsabend für alle Eltern statt, die sich für einen Hortplatz interessieren, bzw. ihr Kind bereits angemeldet haben. Ab 19.00 Uhr dürfen Sie gerne unsere Einrichtung kennenlernen, um 19.30 Uhr beginnt der eigentliche Informationsabend. Unser 1. Bürgermeister, Herr Burkard Losert, wird an diesem Abend gerne eventuelle Fragen den Kinderhort betreffend beantworten. Am Freitag, den 1. Juli 2011 dürfen Ihre Kinder dann unverbindlich zum Schnuppern von ca. 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr in den Kinderhort kommen. Ein leckeres Mittagessen steht an diesem Tag für Ihre Kinder bereit. Pro Kind sammeln wir einen Unkostenbeitrag von 5,– Euro ein. Bitte melden Sie in jedem Fall Ihr Kind bis Mittwoch, 29. Juni (gerne auch telefonisch) bei uns an, damit wir uns personell besser einstellen können. Momentan besuchen 70 Kinder den Hort, aufgeteilt in 3 Gruppen. Wir essen gemeinsam zu Mittag, spielen, basteln und machen die Hausaufgaben. Wenn das Wetter es zulässt, sind wir auch häufig auf dem Pausenhof oder dem Spielplatz anzutreffen. Wir würden uns freuen, Sie hier bei uns begrüßen zu dürfen – während unserer regulären Öffnungszeiten ist es uns wegen der festen Zeiten für Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung nicht möglich, Sie ausreichend zu informieren. Sollten Sie jedoch an diesem Abend keine Zeit haben, rufen Sie uns bitte unter der Tel.-Nr. 0 93 65/8067-80 im Kinderhort an, wir vereinbaren dann gerne einen Termin mit Ihnen. gez. das Rimparer Kinderhort-Team
14.30 Uhr bis 17.30 Uhr probeweise bis zu den Pfingstferien! (Lutz). Freitage, 15. April und 13. Mai, von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr (Lutz). Weitere Termine und Vorankündigungen: 5. Mai um 18.30 Uhr in der „Alten Knabenschule“, Hofstr. 3 in Rimpar Vortrag und Informationsabend für Kinder, Jugendliche, Eltern, Fachkräfte, Lehrer usw., die bereits im Internet in Social Communities unterwegs sind oder auch (noch) nicht und etwas mehr darüber wissen wollen. Thema: „SVZ, facebook und Co – Communitys, Internet und was man dazu wissen sollte“. Eltern haben keine Ahnung, Jugendliche keinen Plan. So stehen sich die Generationen gegenüber. Eltern machen sich sorgen, dass Jugendliche was falsch machen, wissen aber nicht, was sie da tun sollen. Jugendliche haben überhaupt keine Sorgen und machen dann vielleicht auch was falsch? Der Infoabend soll Eltern und Jugendliche aufklären über neue Medien, ihre Chancen und Möglichkeiten und wie man mit den Fallen und Gefahren umgehen muss. Eltern müssen Medienerziehung betreiben, das geht aber nicht von alleine, sondern nur mit den Kindern und Jugendlichen zusammen. Neben Infos gibt es auch die Möglichkeit für Fragen zum Thema, Tipps und Literatur. Referent: Lambert Zumbrägel – Medienfachberatung Bezirksjugendring Unterfranken. Tonnenbrand mit Ulrike Keidel Am 21. Mai und 4. Juni bietet Ulrike Keidel mit mir und weiteren Helfern erstmalig einen „Tonnenbrand“ für 15 Teilnehmer ab 10 Jahre am Grillplatz in Rimpar an. Am ersten Tag werden die Teilnehmer töpferisch kreativ sein und am zweiten Tag werden ihre Schöpfungen in Tonnen gebrannt, die wir selbst mit viel zerkleinertem Holz befüllen. Die Ausschreibung mit Anmeldung erscheint im nächsten Rimpar Aktuell! Dazu suchen wir noch (Metall-)Tonnen in einer Größenordnung von 100 bis 300 Litern und unbehandeltes Holz, je kleiner desto besser! Melden können Sie sich bei mir via Mail unter
[email protected] oder via Handy unter 0160/ 35 80 446!
Programm und weitere Informationen des Sozialpädagogen Öffnungszeiten und Termine der Jugendzentren in den Ortsteilen: JUZE Gramschatz: Freitage und Samstage je von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr (Vorstand JUZE Gramschatz). Freitag 15. April, von 19.30 Uhr bis 22 Uhr (Lutz). 1. Gramschter Steel-Dartturnier im JUZE Gramschatz Am Samstag, den 29. 4. 2010 findet ab 19.00 Uhr das erste Steel-Dartturnier in Gramschatz statt. Bitte Darts zum Spielen nach Möglichkeit selber mitbringen! Es gibt Preise zu gewinnen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Bei Interesse einfach vorbeikommen.
Das Pfingstferienprogramm wirft schon seine Schatten voraus! Fest stehen schon am 14. Juni eine Fahrt ins Legoland bei Günzburg und am 17. Juni eine Kanutour auf der Saale zwischen Hammelburg und Weickersgrüben, am 16. Juni ist ein Waldtag in Planung! Das Kleidermarkt-Team Rimpar sponsert zum wiederholten Mal sehr großzügig meine Ferienangebote – vielen, vielen Dank! Ansonsten könnte ich die recht niedrigen Preise überhaupt nicht halten! Vom 22. April bis 30. April habe ich Urlaub! gez. Lutz Dieter
Alles andere, ob eine Startgebühr erhoben wird oder wie die Turnierregeln aussehen, erfährst du beim Verantwortlichen des Gramschter JUZE für dieses Turnier – Thomas Eisenbacher! JUZE Maidbronn: Mittwochs von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr und Sonntags von 18 Uhr bis 20 Uhr (Vorstand JUZE Maidbronn). Freitag, 6. Mai , von 15 Uhr bis 19 Uhr (Lutz). JUZE Rimpar: Freitage und Samstage je von 19.00 Uhr bis 24.00 Uhr (Vorstand JUZE Rimpar). Dienstags von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr, Mittwochs von 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr und – NEU auf vielfachen Wunsch der 12- – 15-Jährigen – Donnerstag von 20
Nächster Blutspendetermin: Donnerstag, den 28. April 2011, 17.30 – 20.30 Uhr RIMPAR Maximilian-Kolbe-Hauptschule Julius-Echter-Straße 4
Über 40 Jahre
● Teppichböden ● PVC-Bodenbeläge ● PVC Design Beläge ● Linoleum ● Holz- und Kork-Fertigparkett ● Laminat ● Verlegezubehör ● Kleber und Spachtelmassen ● 24-Stunden-Kettelservice ● Reinigungs- und Pflegemittel Heisenbergstraße 7 · 97230 Estenfeld Tel. 0 9305/98 93 01 · Fax 0 93 05/98 93 05 Email:
[email protected] · www.schraud-bodenbelaege.de
Blumen, Pflanzen, Accessoires und Geschenke ● österliche Geschenkideen ● Hochzeitsfloristik (umfangreiche Mustermappe) individuelle Brautsträuße, Kirchenschmuck,Tischschmuck,Autoschmuck
● Dekorationen und Blumenschmuck für Ihre Feier ● floristisch gestaltete Blumensträuße ● Trauerfloristik (umfangreiche Mustermappe) ● Grabbepflanzung ● Beet-, Balkon- und Zimmerpflanzen für jede Jahreszeit ● Geschenkideen, Keramik,Accessoires…
Einzelheiten finden Sie im Internet unter www.gartenbau-klos.de
Wir freuen uns Sie in unserem renovierten Salon in neuem Ambiente begrüßen zu dürfen. In diesem Jahr feiern wir auch noch mit unseren Kunden das 25-jährige Bestehen unseres Frisierlädchens.
All’ unseren treuen Kunden wünschen wir ein frohes und sonniges Osterfest…
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Samstag 7.00 – 12.30 Uhr
Ingrid’s Frisierlädchen
Gärtnerei Klos
Günterslebener Straße 3 · 97222 Rimpar Telefon 0 93 65 / 24 94
Deisenbergstr. 9 · Güntersleben Telefon 0 93 65/15 29 Internet: www.gartenbau-klos.de E-mail:
[email protected]
Öffnungszeiten: Dienstag + Freitag 8 – 17.30 Uhr Mittwoch 8 – 19 Uhr · Donnerstag 8 – 13 Uhr Samstag 7 – 13 Uhr · Montag Ruhetag 21
❃
❃ Schlossberg 1 · Rimpar Telefon 0 93 65/38 44 Petra Vehse
Allen Gästen ein frohes Osterfest!
Unsere Sommeröffnungszeiten ab Mai: Mo. – So. durchgehend von 11.30 – 23.00 Uhr Mittwoch Ruhetag
Der Frühling, die vielleicht schönste Jahreszeit hält Einzug… Die Tage werden länger und wärmer. In uns erwachen neue Lebensgeister. Wir laden Sie ein zu leichten und frisch zubereiteten Speisen – passend zur Jahreszeit. Probieren Sie unsere leckeren neuen Eissorten und Eisbecher. Unser Favorit im Monat Mai ist der Bircher-Müsli-Eisbecher. Außerdem verwöhnen wir Sie mit einem günstigen Mittagstisch mit wechselnden Tagesangeboten. Denken Sie daran rechtzeitig für die Osterfeiertage zu reservieren!
❃
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Petra Vehse und Team
Ihrem Elektrofachgeschäft PHILIPP
wünschen wir unseren Kunden, Freunden und Bekannten. Kettelerstraße 84 · Rimpar Tel. 0 93 65/23 47 · Fax 51 46 Mobil 0171/ 756 16 22
■ kompetent ■ individuell
TV-bekannte Kartenlegerin 2011: Liebe, Beruf, Geld, Kinder, Gesundheit
콯 0 93 67 - 98 67 55 www.spirituelle-Ausbildungen.de
22
Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Osterfest. Elektrofachgeschäft PHILIPP Wolfgang Philipp e.K. · Hofstraße 4 · 97222 Rimpar Telefon 0 93 65/98 58 · E-Mail:
[email protected]
❃
Geburtstage
Herr Gregor Schömig, Austraße 23, zum 81. Geburtstag am 25. 4. 2011 Herr Joseph Eckendörfer, Neubaustraße 1, zum 75. Geburtstag am 26. 4. 2011
Für die Veröffentlichung der Geburten und Eheschließungen muss eine persönliche Einverständniserklärung im Bürgerbüro vorliegen. Wir weisen darauf hin, dass diese Daten auch über das Internet eingesehen werden können. Wir bitten um Beachtung!
Frau Edeltraud Maier, Schloßberg 9, zum 68. Geburtstag am 26. 4. 2011 Herr Josef Rehmann, Kettelerstraße 34, zum 74. Geburtstag am 26. 4. 2011 Herr Ludwig Zürrlein, Klingenstraße 1, zum 84. Geburtstag am 26. 4. 2011 Herr Harald Böhm, Würzburger Straße 6, zum 87. Geburtstag am 27. 4. 2011
Wir gratulieren: Herr Prof. Dr. Egon Füglein, Klosterstraße 7, zum 68. Geburtstag am 15. 4. 2011 Frau Liselotte Löhr, Am Trieb 7, zum 78. Geburtstag am 15. 4. 2011 Frau Martha Bauer, Burgstraße 10, zum 73. Geburtstag am 16. 4. 2011 Herr Anton Späth, Chemnitzer Straße 2, zum 71. Geburtstag am 16. 4. 2011 Frau Erika Ullrich, Hans-Böckler-Straße 18, zum 75. Geburtstag am 16. 4. 2011 Frau Elisabeth Sethmacher, Sonnenweg 10, zum 70. Geburtstag am 17. 4. 2011 Frau Mathilde Wagenbrenner, Austraße 56, zum 73. Geburtstag am 17. 4. 2011 Frau Hedwig Albrecht, Austraße 7, zum 77. Geburtstag am 19. 4. 2011 Herr Erwin Gelowicz, Günterslebener Straße 51, zum 65. Geburtstag am 19. 4. 2011 Herr Gottfried Kraus, Arnsteiner Straße 15, zum 70. Geburtstag am 20. 4. 2011 Herr Manfred Arnold, Engelbert-Kraus-Straße 17, zum 67. Geburtstag am 21. 4. 2011 Frau Marita Michel, Klingenstraße 2, zum 72. Geburtstag am 21. 4. 2011 Herr Ewald Weis, Am Baumland 5, zum 73. Geburtstag am 21. 4. 2011 Frau Berta Grümpel, Hans-Böckler-Straße 16, zum 73. Geburtstag am 22. 4. 2011 Herr Eugen Burger, Zur Veitsmühle 8, zum 76. Geburtstag am 23. 4. 2011 Herr Erich Janoschka, Fitzengasse18, zum 69. Geburtstag am 23. 4. 2011
Herr Richard Büttner, Donat-Grömling-Straße 13, zum 79. Geburtstag am 27. 4. 2011 Herr Albin Fach, Geschwister-Scholl-Straße 5, zum 81. Geburtstag am 27. 4. 2011 Herr Hans Jürgen Mai, Kurt-Schumacher-Straße 8A, zum 65. Geburtstag am 28. 4. 2011 Frau Tamara Spomer, Neue Siedlung 5, zum 69. Geburtstag am 28. 4. 2011 Frau Ingrid Meyer, Lohnstraße 4, zum 75. Geburtstag am 29. 4. 2011 Frau Ingrid Krammer, Gadheimerweg 21, zum 70. Geburtstag am 30. 4. 2011 Herr Edgar Lutz, Donat-Grömling-Straße 7, zum 79. Geburtstag am 30. 4. 2011 Herr Werner Schömig, Burgstraße 24, zum 66. Geburtstag am 30. 4. 2011 Frau Sara Tartler, Bonhoefferstraße 35, zum 76. Geburtstag am 30. 4. 2011 Herr Dr. Detlef Busche, Weidleinsweg 10, zum 69. Geburtstag am 1. 5. 2011 Frau Renate Hummel, Geschwister-Scholl-Straße 6, zum 67. Geburtstag am 1. 5. 2011 Frau Ingrid Schuck, Hans-Böckler-Straße 25, zum 70. Geburtstag am 1. 5. 2011 Frau Anna Fleischmann, Gadheimerweg 18, zum 77. Geburtstag am 3. 5. 2011 Herr Franz Grümpel, Am Trieb 1, zum 73. Geburtstag am 4. 5. 2011 Frau Beate Menth, Zum Ochsengrund 13, zum 85. Geburtstag am 4. 5. 2011 Frau Herta Schömig, Friedrich-Ebert-Straße 20, zum 72. Geburtstag am 4. 5. 2011
Frau Elfriede Kurz, Winkelgasse 4, zum 90. Geburtstag am 23. 4. 2011
Frau Monika Stark, Zum Ochsengrund 2, zum 89. Geburtstag am 4. 5. 2011
Frau Ingeborg Emmerling, Austraße 45A, zum 75. Geburtstag am 24. 4. 2011
Frau Ingeborg Flurschütz, Albin-Jörg-Straße 4, zum 72. Geburtstag am 5. 5. 2011
Frau Barbara Knorz, Sonnenweg 15, zum 92. Geburtstag am 24. 4. 2011
Frau Herta Rumpel, Neue Siedlung 41, zum 80. Geburtstag am 5. 5. 2011
Frau Hedwig Pausch, Schloßberg 7, zum 76. Geburtstag am 24. 4. 2011
Frau Maria Wiesner, Albin-Jörg-Straße 16, zum 89. Geburtstag am 5. 5. 2011
Herr Manfred Prudlo, Hans-Böckler-Straße 6, zum 88. Geburtstag am 24. 4. 2011
Herr Walter Stein, Donat-Grömling-Straße 5, zum 87. Geburtstag am 6. 5. 2011
Frau Hertha Jambor, Brunnenstraße 3, zum 88. Geburtstag am 25. 4. 2011
Frau Gerda Weber, Rosengasse 8, zum 69. Geburtstag am 6. 5. 2011
Frau Maria Köstler, Frühlingstraße 2a, zum 69. Geburtstag am 25. 4. 2011
Frau Edeltraud Krammel, Riemenschneiderstraße 37, zum 69. Geburtstag am 7. 5. 2011
Herr Emil Sauer, Zur Veitsmühle 15, zum 83. Geburtstag am 25. 4. 2011
Herr Karl Mahler, Kirchenstraße 17, zum 77. Geburtstag am 7. 5. 2011 23
OSTER-AKTION Winterbekleidung Frühjahrskollektion
– 35% – 10%
vom
13.4. – 21. 4. 2011
NICOLA BECK · Niederhoferstr. 18 · 97222 Rimpar Telefon 0 93 65/48 17
8. Mai – Muttertag Verschenken Sie Ruhe und Entspannung mit einem
Schöne
stern
Kirchenstraße 6 · 97222 Rimpar Telefon / Fax 0 93 65/36 46 www.sport-goetz-rimpar.de
GESCHENK-GUTSCHEIN über Kosmetikbehandlung Med. Fußpflege Infrarot Tiefenwärme Solarium Rollenmassage Body Wrapping Nagelmodellage
Wir sagen an alle
Herzlichen Dank, die unsere liebe Verstorbene
Betty Becker auf ihrem letzten Weg begleitet haben, sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in Wort, Blumenund Geldspenden zum Ausdruck gebracht haben.
Rimpar, im März 2011
Hans Becker Renate Becker Margarete und Gerhard Müller
Zuverlässige, erfahrene Kraft für Hausgartenarbeiten in Gramschatz gesucht. Telefon 0177/31 88 452.
2- bis 3-Zimmer-Wohnung in Rimpar, mit Garage und Terrasse zu mieten gesucht. Telefon 0160 / 35 37 430 24
Eine zivilrechtlich orientierte Allgemeinkanzlei mit Schwerpunkten im
– – – –
Erbrecht Arbeitsrecht Familienrecht Immobilien- und Kapitalanlagenrecht
Rechtsanwaltskanzlei Ulf Pieconka
Telefon Fax
(09 31) 46 07 91-11 (09 31) 46 07 91-18
Frankfurter Straße 10 97082 Würzburg
e-mail: Internet:
[email protected] www.pieconka.de
Ein Anwalt aus Rimpar in Würzburg.
Herr Helmut Michel, Donat-Grömling-Straße 11, zum 69. Geburtstag am 7. 5. 2011 Frau Erna Röckl, Geschwister-Scholl-Straße 17, zum 89. Geburtstag am 7. 5. 2011 Frau Hildegard Westphal, Brunnenstraße 3, zum 85. Geburtstag am 7. 5. 2011 Frau Eva Amschlinger, Neubaustraße 1, zum 65. Geburtstag am 8. 5. 2011 Herr Karl Göpfert, Ziegeleistraße 29, zum 79. Geburtstag am 9. 5. 2011 Frau Inge Herold, Bachgasse 22, zum 67. Geburtstag am 9. 5. 2011 Herr Werner Bauer, Weinbergstraße 31, zum 79. Geburtstag am 10. 5. 2011
Eheschließungen Konrad Rammelt und Karin Wolf, Friedrich-Ebert-Straße 37, am 25. 3. 2011 Martin Papaja und Carmen Reindl, Konrad-Adenauer-Straße 13, am 1. 4. 2011
Sterbefälle Rita Göpfert, 77 Jahre, Friedrich-Ebert-Straße 26, am 20. 3. 2011 Theresia Schmitt, 85 Jahre, Wiesenstraße 8, am 23. 3. 2011 Barbara Becker, 90 Jahre, Schloßberg 11, am 25. 3. 2011
Frau Margareta Neurauter, Julius-Bausenwein-Straße 26, zum 67. Geburtstag am 10. 5. 2011 Frau Veronika Olbert, Kurt-Schumacher-Straße 48, zum 66. Geburtstag am 10. 5. 2011 Frau Ingrid Gerhard, Lohnstraße 32, zum 67. Geburtstag am 11. 5. 2011 Herr Emil Fischer, Josef-Heeger-Straße 2, zum 78. Geburtstag am 12. 5. 2011 Herr Herbert Weisenseel, Estenfelder Straße 19, zum 68. Geburtstag am 12. 5. 2011 Herr Rudolf Lurz, Aussiedlerhöfe 2, zum 69. Geburtstag am 13. 5. 2011 Frau Anna Tausch, Burgstraße 28, zum 72. Geburtstag am 13. 5. 2011 Frau Erika Windt, Mühlwiesenweg 23, zum 69. Geburtstag am 13. 5. 2011
Kirchliche Nachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul, Rimpar Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Dienstag: 8.30 – 12.00 Uhr Mittwoch: 8.30 – 12.00 Uhr Donnerstag: 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Montag und Freitag geschlossen! Beicht- und Seelsorgergespräche mit Pfarrer Zopora nach Vereinbarung: Tel. 98 44 Öffnungszeiten der kath. Bücherei Rimpar: Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr Sonntag von 9.30 – 11.30 Uhr Messfeiern am Wochenende in Rimpar: samstags: 18.30 Uhr Vorabendmesse sonntags: 10.00 Uhr dienstags. 18.30 Uhr mittwochs: 9.00 Uhr donnerstags: 18.30 Uhr freitags: 9.00 Uhr
Zum 25-jährigen Ehejubiläum am 24. 4. 2011: Werner und Maria Endres, geb. Büttner, Arnsteiner Straße 8
Zum 50-jährigen Ehejubiläum am 28. 4. 2011: Robert und Renata Schraud, geb. Stark, Zum Ochsengrund 26
Standesamtliche Nachrichten Geburten Magnus Dekant, Weidleinsweg 21, am 25. 2. 2011
Krabbelstube im Jugendheim: am Mittwoch von 9.30 Uhr – 12.00 Uhr. Infos bei Frau Nancy Neumann, Tel. 88 96 22. Karwoche und Ostern: 21. 4. Gründonnerstag 14.00 Uhr Senioren-Strickclub im BSH 19.00 Uhr Messfeier mit Fußwaschung, anschl. Anbetung 22. 4. Karfreitag 9.00 Uhr Kreuzwegandacht 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi 23. 4. Karsamstag 21.00 Uhr Osternacht, anschl. Agape im BSH 24. 4. Hochfest der Auferstehung des Herrn 10.00 Uhr Messfeier 10.30 Uhr WGF im Seniorenzentrum 25. 4. Ostermontag 18.30 Uhr Messfeier
Ramona Weißenberg, Austraße 21, am 1. 3. 2011 Sofia Krebietke, Von-Stauffenberg-Straße 22, am 15. 3. 2011 25
Gottesdienste und Termine: 13. 4. 19.30 Uhr KDFB-Vortrag im BSH: Entspannter Körper – entspannter Geist; Bewegungs-, Entspannungs- und Atemübungen lockern die Muskulatur; Ref. M. Gütling 14. 4. 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag im BSH 19.30 Uhr „Eine Stunde Zeit“ im Jugendheim, Raum 5 17. 4. 9.30 Uhr Palmprozession von der MaximilianKolbe-Schule zur Kirche, anschl Messfeier 10.30 Uhr WGF im Seniorenzentrum mit Diakon Götz 15.00 Uhr Tauffeier 18. 4. 14.00 Uhr Schönstatt Mütterkreis 1+2 Bündniandacht in der Kirche, anschl. Jugendheim 20. 4. 15.00 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim 27. 4. 20.00 Uhr KDFB: Tanz und Meditation im BSH 29. 4. 14.00 Uhr Messfeier im Seniorenzentrum 1. 5. 10.00 Uhr Messfeier 14.00 Uhr Tauffeier 19.00 Uhr Maiandacht 4. 5. 15.00 Uhr KAB-Bastelgruppe im Jugendheim 5. 5. 9.00 Uhr Messfeier in der Schwesternkapelle Krankenkommunion 14.00 Uhr Senioren-Strickclub im BSH 6. 5. 14.00 Uhr WGF im Seniorenzentrum 7. 5. WGF in der Schwesternkapelle, anschl. Grenzgang 8. 5. 10.00 Uhr Messfeier 19.00 Uhr Maiandacht 11. 5. 19.00 Uhr Maiandacht gestaltet von der KAB
Geänderte Zeiten bzw. zusätzliche Gottesdienste und Termine: 13. 4. 19.00 Uhr Fastenandacht 14. 4. 8.30 Uhr Eucharistiefeier; anschl. Frühstück für alle im Pfarrheim 17. 4. 9.30 Uhr Feier des Einzugs Christi in Jerusalem; Beginn: Am Bildstock Riemenschneiderstr. (Palmweihe), Prozession zur Kirche, anschl. Eucharistiefeier Einladung zum Osterbasar im Weltladen Maidbronn Am 10. April, dem 5. Fastensonntag und am Palmsonntag verkaufen wir nach dem Gottesdienst aus dem Fairen Handel Geschenkartikel, Kunsthandwerk und Textilien aus der Einen Welt und österlichen Schmuck, feine Schokoladen, verschiedene Teesorten und Kaffee. Fairer Handel ist: Hilfe zur Selbsthilfe für ein Leben in Würde für alle Menschen. PGR Maidbronn, MEF, KDFB und KAB In der Karwoche bereiten wir uns auf Ostern vor, alle Kinder sind herzlich zum Mitmachen eingeladen. Thema: Fastenaktion 2011 – PERU (ab Grundschulalter bis 12 Jahre). Termine: Mo. 18. 4., Di. 19. 4., Mi. 20. 4. und Gründonnerstag 21. 4. Ort: Pfarrheim Maidbronn, jeweils v. 15 bis 16 Uhr. 19. 4. 20. 4. 21. 4.
22. 4. 23. 4.
Liebe Leser, wir sind in der „heiligen Woche“. Die Karwoche mit dem Osterfest wird bei den Christen so genannt. Heilig ist diese Woche, weil Gott in Jesus die Liebe zu uns zum Ausdruck bringt. Die größte Liebe, die jemand einem anderen schenkt, ist die Liebe der Hingabe. Jesus liebt uns so sehr, dass er am Kreuz sein Leben „verschenkt“ für uns. Dieser Tod am Kreuz ist jedoch nicht das „Ende“. Als Christen dürfen wir glauben: Gott hat Jesus von den Toten auferweckt. Dieses Gedenken, diesen Glauben feiern wir an Ostern. Die Heilige Woche ist eingerahmt durch den Palmsonntag zu Beginn und dem Osterfest am Ende. Zwischen diesen beiden Tagen begehen wir den Liebesdienst und die Einsetzung der Hl. Eucharistie am Gründonnerstag und dem Todestag Jesu am Karfreitag. Im Namen des Pfarrteams unserer Pfarreiengemeinschaft wünsche ich Ihnen und Euch allen ein frohes und gesegnetes Osterfest 2011, Pfarrer Wolfgang Zopora
Kuratie St. Afra, Maidbronn Gewöhnliche Gottesdienstzeiten (Ausnahmen siehe unten): Montag und Dienstag: 7.30 Uhr Mittwoch: 6.50 Uhr Donnerstag: 7.30 Uhr und 8.30 Uhr im Wechsel Freitag: 19.00 Uhr Samstag: 7.30 Uhr Sonntag: 9.30 Uhr 13.30 Uhr Rosenkranz ab Monat Mai 18.30 Uhr 14.00 Uhr Andacht ab Monat Mai 19.00 Uhr 26
24. 4.
25. 4.
18.30 Uhr Paschamahlfeier im Pfarrheim Maidbronn. Herzliche Einladung an alle. 7.30 Uhr Eucharistiefeier Gründonnerstag 19.00 Uhr Abendmahlfeier, anschl. Betstunden bis 23.00 Uhr Karfreitag 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Jesu Karsamstag 22.00 Uhr Feier der Osternacht Ostersonntag 9.30 Uhr Eucharistiefeier 14.00 Uhr Friedhofsgang Ostermontag 9.30 Uhr Eucharistiefeier
In der Ferienwoche vom 26. 4. bis 28. 4. beginnen die Gottesdienste um 7.30 Uhr bzw. um 19.00 Uhr am Freitag. Gottesdienstzeiten für die Werktage ab Mai 2011: Montag, Dienstag 7.00 Uhr; Mittwoch 6.50 Uhr; Donnerstag 7.00 Uhr und 8.30 Uhr im Wechsel; Freitag 19.00 Uhr und Samstag 7.30 Uhr. 1. 5. 19.00 Uhr Maiandacht 2. 5. 13.00 – 14.00 Uhr Sprechstunde im Kuratenhaus 14.00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrheim 4. 5. ab 9.00 Uhr Krankenkommunion 19.00 Uhr Maiandacht 5. 5. 8.30 Uhr Eucharistiefeier; anschl. Frühstück für alle im Pfarrheim 11. 5. 19.00 Uhr Maiandacht Öffnungszeiten der Kath. Bücherei Maidbronn (Kuratenhaus): Sonntags nach dem 9.30 Uhr Gottesdienst bis 11.00 Uhr und donnerstags von 15.00 – 16.00 Uhr. Auf Ihren Besuch freuen wir uns, wir haben für Sie und Ihre Kinder den Bücherbestand aufgestockt. Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-WeltLaden Würzburg (Kaffee, Tee, Kakao, Wein, Schokolade, Honig, Reis und andere Artikel) verkauft. Krabbelgruppe Maidbronn: Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr im Pfarrheim!
■ ■ ■ ■ ■ ■
Ein- und Ausräumen Maler- und Tapezierarbeiten Verlegen von Fußbodenbelägen aller Art Wandtattoos Trockenbau Wasserschadenausbesserung
Weinbergstraße 36a · 97222 Rimpar Tel. 0 93 65/52 81 · Mobil 0176/24 76 43 37
■ Gepflegte Gästezimmer mit Dusche/WC und TV. ■ Täglich fränkische Spezialitäten von 11.30 – 14.00 Uhr und ab 17.00 Uhr. ■ In der Osterzeit servieren wir Ihnen leckeren Lammbraten und SalvatorStarkbier. Wir wünschen allen Gästen, Freunden und Bekannten ein frohes Osterfest. Ihre Familie Mehling
Altfränkischer Gasthof „Goldener Hirschen“ Familie Mehling · 97222 Gramschatz Arnsteiner Straße 1 · Telefon 0 93 63 / 17 44 27
28
GETRÄNKE
RUF Marika Ruf · 97222 Rimpar Maidbronner Str. 3 · Tel. 42 85
Wir wünschen unseren treuen Kunden ein frohes und sonniges Osterfest…
Angebote zur Eröffnung der Bäckerei Maxl Bäck gültig vom 19. April – 23. April 2011 Würzburger Hofbräu Pilsner
20 x 0,5 Ltr. Fl. + 3,10 € Pf. Knüllerpreis der Woche
9.75
Gut + günstig
H-Milch 1 Liter Packung
1,5%
0.49
Granini Säfte verschiedene Sorten 1 Liter Flasche
Kulmbacher Pilsner
Hofmann
Volvic Apfelsaft-Kirsch-Saft Naturell 6 x 1 Ltr. Fl. + 2,40 € Pf.
4.49
Rhön Sprudel Mineralwasser
6 x 1,5 Ltr. Fl. + 1,50 € Pf.
20 x 0,5 Ltr. Fl. + 3,10 € Pf.
3.49
Gut + günstig
0.99 8.88
Fortuna HefeWeißbier hell
Apfelsaft 4.50 3.90 5.99 5-Liter-Dose Würzburger Hofbräu 5,99 versch. Sorten 12 x 1,0 Ltr. Pet. Fl. + 3,30 € Pf.
6 x 1 Liter Packung
20 x 0,5 Ltr. Fl. + 3,10 € Pf.
Öffnungszeiten: Montag: 14 – 18 Uhr · Dienstag – Freitag. 9 – 12 + 14 – 18 Uhr (Für Druckfehler keine Haftung! Abgabe in haushaltsüblichen Mengen) Samstag: 8 – 13 Uhr.
Wir wünschen allen ein frohes und sonniges Osterfest… 97222 Rimpar · Kettelerstraße 21 Tel. (0 93 65) 80 84-0 · Fax 80 84-40 e-mail:
[email protected]
SONDHEIMER
DIE ELEKTRO-KOMPETENZ 29
Ab 21. April – Großer Beet- und Balkonpflanzenverkauf!!! Nutzen Sie unseren Pflanz- und Lieferservice Verkauf im Laden und auf der Freifläche an der Ampel (Apotheke)
Gasthaus
“Zum Zapf” Traditionelle Gastlichkeit Traditionelle fränkische fränkische Gastlichkeit in Ambiente in gemütlichem gemütlichem Ambiente
Das Pflegeteam hat sich vergrößert v.l.n.r.: Alexandra Osborne, Petra Meyer, Josef Meyer, Michael Bauer und Nathalie Schreiner.
Unser Maßstab ist der Mensch. Unser Pflegeeinsatz entlastet Sie als Angehörige. ● Alle Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung ● Hilfe bei hauswirtschaftlichen Arbeiten ● Beratung ● Behördengänge u.v.m.
JOSEF MEYER Ambulanter Pflegedienst Neue Siedlung 4 · 97222 Rimpar Büro: Niederhoferstraße 41 Tel. 0 93 65/89 74 70 · Fax 89 74 71 Mobil: 0151/25 24 50 18 www.jm-pflegedienst.de
30
Wir Am 6.wünschen Dezember kommtunseren der Nikolaus Gästen „Frohe Ostern“ ab 18 Uhr in den Hof zum Zapf, jedes angemeldete Kind erhält eine kleine Überraschung (Kostenbeitrag 5 EUR). Denken Sie bitte rechtzeitig an Ihre Gemütlicher Ausklang bei Punsch, Kinderpunsch und Reservierung für Bratwurst vom Grill (Anmeldung erforderlich). die Osterfeiertage! Kleine Anekdoten über die Kinder für den Nikolaus sind Zum Vormerken: erwünscht.
20. 5. 2011 Wirtshaussingen im Gasthaus „Zum Zapf“
Auf Ihren Besuch freuen sich Christian Hart und Team Kirchenstraße 13 * 97222 Rimpar Tel. 09365 888692 *
[email protected] Öffnungszeiten: Mo - Sa ab 16:00 Uhr, So ab 10:00 Uhr Dienstag Ruhetag
Frohe Ostern wünscht allen Lesern…
Wir brüten ihre Ideen aus… Beratung · Texten · Fotografieren · Zeichnen · Gestalten · Layouten · Setzen · Druckabwicklung ● Prospekte ● Bücher ● Kataloge ● Geschäfts● Drucksachen ● Illustrationen
● Karikaturen ● Einladungen ● Karten für ● jeden Anlaß ● Entwerfen von ● Firmenlogos
Große Auswahl an Hochzeitskarten, Geburtsanzeigen, indviduellen und witzigen Einladungskarten und vieles mehr…
Design · Satz · Composing · Druckabwicklung
wünscht allen Rimpar aktuell-Lesern
Ihre Adresse für Drucksachen jeder Art! ● Buch- und Offsetdruck z.B. Bücher, Festschriften, Kataloge, Etiketten… ● Textildruck z.B. T-Shirts, Trikots, Tragetaschen, Caps… ● Siebdruck z.B. PVC-Aufkleber, Schilder, Großformatplakate… ● Beschriftung Autos, Planen, Schaufenster, Bandenwerbung… 31
Wir wünschen allen Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes und sonniges Osterfest! THOMAS KREISSL Telefon: 0 93 65/3 00 00 82 Büro + Werkstatt: Tel. 09 31/ 2 87 82 50 Fax 09 31/ 2 87 83 19 Web: kreissl-gmbh.de
■ ■ ■ ■ ■
Sanitärinstallation Bauspenglerei Moderne Heiztechnik Rohrreinigung Kundendienst
Gebäudeenergieberater (HWK) ■ Erstellung von Bedarfsausweisen ■ Energetische Sanierungskonzepte für Wohngebäude
Wir wünschen allen ein frohes und sonniges Osterfest!
E. Troll GmbH Bau- und Kunstschlosserei Kettelerstraße 90 · 97222 Rimpar Telefon 0 93 65/43 70 · Fax 0 93 65/49 21 E-mail:
[email protected] Internet: www.schlosserei-troll.de
Wir möbeln Ihre Polster auf! Sieboldstraße 12 · 97230 Estenfeld Telefon 0 93 05 / 85 83 · Fax 0 93 05 / 80 68 32
Sprechstunden in Rimpar nach tel. Vereinbarung
Redaktioneller Inhalt und Verteilung: Markt Rimpar · Tel. 0 93 65/80 67-0 · http://www.rimpar.de Herstellung und Anzeigenteil: Typo-Studio Albert · Rimpar · Tel. 0 93 65/21 22 · Fax 42 41 · E-mail:
[email protected] Nr. 7: Erscheinungstermin: 11. 5. 2011 Nr. 2 : Redaktionsschluß: 27. 4. 2011 Nr. 2: Anzeigenschluß: 3. 5. 2011
Wir wünschen allen Mandanten, Freunden und Bekannten ein frohes Osterfest!
Kirchenstraße 1 · 97222 Rimpar Tel. 0 93 65/80 63-0 · Fax 80 63-100
● Aluhaustüren ● Fenster ● Innentüren ● Insektenschutz Überzeugen Sie sich von Qualität und Design… Besuchen Sie unsere Ausstellung!
Gerhard Potrick Neubergstr. 231/2 97273 Kürnach Tel. 0 93 67/25 19
33
GASTHAUS »ZUM ADLER« Ihr Wirtshaus im Herzen von Versbach
FROHE OSTERN wünscht
Lassen Sie sich an den Osterfeiertagen kulinarisch von uns verwöhnen! Ob am Karfreitag mit Fisch oder am Ostersonntag, bzw. Ostermontag mit Variationen von Wild, Lamm oder Geflügel. All’ unseren Gästen ein frohes Osterfest! Denken Sie bitte an Ihre Reservierung für Ostern! Auf Ihren Besuch freut sich:
Friedrich-Ebert-Straße 4 · 97222 Rimpar Telefon 0 93 65 / 23 03 34
Fam. Frank Ringelmann · Versbacher Str. 199 97078 Würzburg/Versb. · Tel. 09 31/28 32 41
Evangelische Kirchengemeinde Hoffnungskirche Sprengel Rimpar/Maidbronn
21. 4.
Schützengilde Rimpar: Osterschießen, 19.00 Uhr
Gottesdienste in der Bekenntniskirche: Freitag, 15. 4., 19.00 Uhr ökumen. Passionsgottesdienst Sonntag, 17. 4., 10.00 Uhr m.A. (B. Lezuo) Freitag, 22. 4., 15.00 Uhr m.A. u. Beichte (Fischer) Sonntag, 24. 4., 6.00 Uhr m.A. (B. Lezuo) Sonntag, 24. 4., 10.00 Uhr Familiengd. m.A. (B. Lezuo) Sonntag, 1. 5., 9.00 Uhr (Fischer) Sonntag, 8. 5., 9.00 Uhr (B. Lezuo) Sonntag, 15. 5., 10.00 Uhr (B. Lezuo)
30. 4.
Maibaumaufstellung in Rimpar, Gramschatz, Maidbronn
7. 5.
Festabend 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rimpar
Treffpunkt ältere Generation: Dienstag, 3. 5., 14.30 Uhr: Gemeindehaus Bekenntniskirche Nacht der Begegnung in der Hoffnungskirche Versbach: Freitag, 15. 4., 20.00 bis 23.00 Uhr Wir laden Sie ein zu dreimal etwa einer halben Stunde Programm. Begegnen Sie Gott und Mensch… im Kirchenraum oder im Nachtcafé im Gemeindehaus. Entdecken Sie Neues und Vertrautes. Programm: 20.00 Uhr: „Wasser des Lebens“ Mit allen Sinnen. Kathrin Dreher und Jugendliche der Hoffnungskirche. 21.00 Uhr: „Gottesgeschenk“ Leben aus der Taufe – Meditation. Pfr. Reinhard Fischer (Texte) und Holger Fischer (Orgel). 22.00 Uhr: „Spuren der Taufe“ Tauferinnerung mit Liedern aus Taizé. Pfrin. Bettina Lezuo, Imke Bieber (Klavier), Claudia Schwarz (Flöte) und der Chor der Hoffnungskirche unter Dr. Hansjörg Ewert. Ort: Hoffnungskirche, Untere Heerbergstraße 2, 97078 Würzburg-Versbach. Jugendosternachtwache in Versbach: Ein kleiner Kerzenschein in der Dunkelheit. Es ist eine besondere Nacht, eine Nacht, in der wir uns aus dem Dunkel des Karfreitags aufmachen in das Licht des Ostermorgens Es ist eine besondere Nacht, die wir mit euch durchwachen möchten. Los geht es am Karfreitag, 23. April um 22.00 Uhr mit einer Andacht in der Hoffnungskirche. Wir wollen uns Zeit nehmen zum Reden, Nachdenken und Zuhören. Mit Feuer, Film, Aktionen und kreativen Angeboten stimmen wir uns auf die Feier der Osternacht um 6.00 Uhr ein. Also seid mit dabei – in dieser besonderen Nacht!! (Anmeldungen liegen aus). Wir freuen uns auf euch! Leitung und Infos bei: Claudia Markl unter
[email protected] Zuständig für den Sprengel Rimpar-Maidbronn: Pfarrerin Bettina Lezuo: Telefon dienstlich: 0 93 65/88 91 22, bei Abwesenheit ist ein Anrufbeantworter geschaltet. E-Mail:
[email protected] Telefon Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche: 09 31/2 87 76 57 Unsere Adresse im Internet: http://www.bekenntniskirche-rimpar.de
Veranstaltungen
Nacht- und Notdienst der Apotheken Hierzu wird auf den Kalender, abgedruckt in Rimpar aktuell Nr. 17/2010 auf Seite 54 sowie auf den Aushang im Schaufenster der Apotheke hingewiesen.
Bereitschaftsdienst der Ärzte
Bitte beachten Sie die neuen Bereitschaftsdienstzeiten an den Wochentagen Montag, Dienstag und Donnerstag ab 1. Februar 2011
Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:
Tel. (0 18 05) 19 12 12 (0,12 Euro/Min.) Ein Service der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB): Montag 18.00 Uhr bis Dienstag 8.00 Uhr Dienstag 18.00 Uhr bis Mittwoch 8.00 Uhr Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 8.00 Uhr Donnerstag 18.00 Uhr bis Freitag 8.00 Uhr Freitag 18.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr An Feiertagen von 18.00 Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages Sofern Ihr Hausarzt/behandelnder Arzt nicht erreichbar ist, vermittelt Ihnen in dringenden Behandlungsfällen die Vermittlungs- und Beratungszentrale der KVB, Tel. 0 18 05/19 12 12 (0,12 Euro/Min.), einen diensthabenden Arzt des hausärztlichen Bereitschaftsdienstes sowie ggf. auch einen diensthabenden Facharzt. Bei lebensbedrohlichen Notfällen sollte man weiterhin über die Rettungsleitstelle unter Telefon 1 92 22 den Notarzt anfordern.
Aus der Bevölkerung werden Anfragen immer häufiger nach der Uhrzeit der jeweiligen Veranstaltung gestellt. Wir bitten deshalb die Vereine den Beginn der Veranstaltung mit anzugeben. 35
Julius-Bausenwein-Straße 2 97222 Rimpar · Tel. 0 93 65 / 32 81
■ Krankengymnastik ■ Bobaththerapie für Kinder u. Erwachsene ■ Manuelle Therapie ■ Sportphysiotherapie ■ Kinesiologisches Taping ■ Krankengymnastische Atemtherapie ■ Extension/ Schlingentisch ■ Massagen ■ Lymphdrainage ■ Elektrotherapie ■ Kälte- und Wärmeanwendung ■ Hausbesuche
Wir wünschen allen ein frohes Osterfest. NEU bei uns Steinschlagreparaturen in der Windschutzscheibe, bei Teilkasko für Sie kostenlos.
36
Bereitschaftsdienst: 16. April 2011: Dr. med. Gerhard Roß Siedlerstraße 4b, 97230 Estenfeld, Telefon 0 93 05/2 27, Fax 80 98 17. und 20. April 2011: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Wolfgang Walter und Dr. med. Katrin Langmann Herrngasse 11a, 97222 Rimpar, Telefon 0 93 65/80 87-0, Fax 80 87 21 22. und 23. April 2011: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Martin Ertel und Bernd Wallrapp Wolfskeelstraße 12, 97241 Bergtheim, Telefon 0 93 67/9 09 90, Fax 90 99 11
Der VdK OV Rimpar, Maidbronn und Gramschatz informiert: Der VdK Kreisverband Würzburg veranstaltet in diesem Jahr wieder eine Tagesschifffahrt von Würzburg nach Lohr/main. Termin: Dienstag, 5. Juli 2011 – Abfahrt 9.00 Uhr Schiffsanlegestelle Alter Kranen. Preis pro Person: 21,– Euro. Im Preis enthalten: Schifffahrt, Mittagessen, Kaffee und Kuchen und Bustransfer Lohr/Würzburg. Anmeldeschluss: Freitag, 13. 5. 2011 – Anmeldungen ab sofort beim 1. Vorsitzenden Erich Kreutner, Tel. 18 65. Der Reisepreis von 21,– Euro muß bar beim 1. Vorsitzenden entrichtet werden, Möglichkeiten hierzu bei der nächsten Mitgliederversammlung am 16. 4. 2011. gez. Erich Kreutner, 1. Vorsitzender
24., 25. und 27. April 2011: Dr. med. Joachim Stähler Kirchberg 11, 97273 Kürnach, Telefon 0 93 67/5 30, Fax 9 90 45 30. April, 1. und 4. Mai 2011: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Edeltraud Steigenberger und Helmut Steigenberger Niederhoferstraße 7, 97222 Rimpar, Telefon 0 93 65/33 33, Fax 82 22 21 7. Mai 2011: Dr. Böcking Wolfskeelstraße 12, 97241 Bergtheim, Telefon 0160/71 62 002 8. und 11. Mai 2011: Martin Voll Theodor-Heuß-Straße 8, 97273 Kürnach, Telefon 0 93 67/9 87 79 60, Fax 98 77 96 77
Die Praxis Dr. med. Ernst Wassermann Niederhoferstraße 11 · 97222 Rimpar
ist vom 26. 4. 2011 – 29. 4. 2011 geschlossen. Vertretung: Dres. Steigenberger · Rimpar Dres. Walter/Langmann · Rimpar
Vereine und Verbände Der VdK OV Rimpar, Maidbronn und Gramschatz informiert: Hiermit ergeht herzliche Einladung zur nächsten Mitgliederversammlung am Samstag, 16. 4. 2011, 15.00, Uhr Sportgaststätte MZH Maidbronn (Fahrgemeinschaften ab 14.30 Uhr parkplatz Kirchenstraße). Themen u.a.: Info zur geplanten Tagesfahrt am 22. 5. 2011 (es sind noch einige Plätze frei!!!), Info zur Tagesschifffahrt des KV Würzburg am 5. bzw. 6. 7. 2011. Aktuelle Infos zur Sozialpolitik. Wünsche und Anträge. Gemütliches Beisammensein. Wir, die Mitglieder der Vorstandschaft, freuen uns auf hoffentlich ebenso viele Teilnehmer wie bei der ersten Versammlung im Januar! gez. Erich Kreutner, 1. Vorsitzender
Jahreshauptversammlung des Gesangvereines Maidbronn 1924 e. V. mit Neuwahlen In der verhältnismäßig gut besuchten Mitgliederversammlung gab Vorsitzender Rudolf Förster mit zum Teil ernst gemeinten, aber auch humorvollen Anmerkungen einen Rückblick über das recht abwechslungsreiche Vereinsgeschehen. Im Großen und Ganzen lohnten sich Zeitaufwand und Mühen, so dass man die Darbietungen des Chores als auch die gesellschaftlichen Ereignisse des Vereines durchaus als Erfolg verbuchen konnte. Vor allem bedankte er sich bei Chorleiter Dr. Hansjörg Ewert für seine oft strapazierte Geduld und seine pädagogische Kompetenz, die den Chor zu einer gesteigerten Leistung befähigten. Vorsitzender Förster bekam sowohl für seine organisatorische Leistung als auch für seinen tatkräftigen Einsatz am Sängerheim regen Applaus. Die Kassenführerin Patrizia Geißler trug einen ausführlichen Kassenbericht vor, der von Monika Nuß sowie Gisela Litsche revidiert und als vorbildlich bezeichnet wurde. Frau Geißler bedankte sich bei den Vereinsmitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit, war aber für eine weitere Kandidatur wegen anderweitiger Verpflichtungen nicht mehr bereit. Herr Chorleiter Dr. Ewert war offensichtlich mit den Leistungen des Chores zufrieden, appellierte allerdings an die Sängerinnen und Sänger, vor allem im Bekanntenkreis und bei entsprechenden Anlässen um weitere Mitglieder zu werben. Ein wichtiger Punkt der Tagesordnung war die Wahl einer neuen Vorstandschaft und des Vereinsausschusses. Die Wahlkommission, bestehend aus Dr. Ewert, Karl Will und Karl Schömig konnten nach Durchführung der Wahl folgendes Ergebnis bekannt geben: Vorsitzender: Rudolf Förster; stellvertretender Vorsitzender: Erwin Nuß; Kassenführer: Hubert Litsche; Schriftführerin: Helmtrud Bachmaier. Für die Organisation von Veranstaltungen ist Siglinde Will verantwortlich. Als Beisitzerinnen und Revisor wurden Monika Nuß und Gisela Litsche gewählt. Vorsitzender Rudolf Förster bedankte sich im Namen der gewählten Mitglieder für das Vertrauen und versprach, mit Freude und Zielstrebigkeit die Belange des Vereins weiterhin zu vertreten. Er appellierte vor allem an die Sängerinnen und Sänger, die Chorproben zu besuchen, um die bevorstehenden öffentlichen Auftritte zu aller Zufriedenheit und unter Vorgaben des bisher erreichten Niveau absolvieren zu können. gez. Josef Dattler 37
150 Jahre Liederkranz Rimpar Mit dem Lied „Zauber der Musik“ begeisterte der Männerchor des Liederkranzes Rimpar die Gäste des Festkommers anlässlich des 150-jährigen Bestehens. Neben den Patenvereinen, dem Gesangsverein Maidbronn und der Sängervereinigung Estenfeld, gratulierten Bürgermeister Burkard Losert, sein Stellvertreter Harald Schmid, die Gemeinderäte, MdL a.D. Christian Will und Pfarrer Wolfgang Zopora. Die Schirmherrschaft hatte Landrat Eberhard Nuß übernommen, der selbst Sänger in Bergtheim war. Der Liederkranz ist als ältester Verein Rimpars und einer der ältesten des Landkreises Würzburg ein wichtiger Träger des kulturellen Lebens in Rimpar, auf den die Gemeinde stolz sein kann, so Nuß. Singen macht Spaß und fördert Entwicklungspsychologisch gesehen die Intelligenz und Gesundheit, so sein Fazit. Da durch die Musik Kultur, Brauchtum und die Gemeinschaft gefördert wird und Kinder und Jugendliche durch sie eine sinnvolle Freizeitgestaltung erfahren, fördert der Landkreis Würzburg sie durch Überleitungszuschüsse, fachliche Musikförderung der Jugendlichen und in der Musikschule finanziell. Auch das Ehrenamt spielt eine wichtige Rolle. So wird laut Nuß im Herbst diesen Jahres eine Ehrendankcard eingeführt, die ehrenamtlich Tätigen Vergünstigungen beispielsweise bei Museumsbesuchen geben soll. Gegründet wurde der Verein 1861. Aus den Anfangsjahren gibt es allerdings nur wenige Aufzeichnungen. Mit einer Urkunde des Liederkranzes aus dem Jahr 1925, die Bürgermeister Burkard Losert überreichte, gibt es nun ein weiteres Zeugnis aus dieser Zeit. Ab 1947 gab es einen gemischten Chor, der 1952 jedoch aufgelöst wurde. In den 50er Jahren gab es auch eine Theatergruppe im Verein, die in den umliegenden Orten spielte. Wie der Vorsitzende Walter Warmuth berichtete, pflegt der Verein auch heute noch die Geselligkeit und veranstaltet Liederabende und Chorkonzerte und beteiligt sich an den Veranstaltungen befreundeter Chöre und der Gemeinde. „Das ursprüngliche Ziel, nämlich die Freude am Singen und der Gemeinschaft soll nicht aus den Augen verloren werden“, so Warmuth. Der Männerchor mit seinen 23 aktiven Sängern sieht seine besondere Aufgabe in der Pflege des Volksliedes und des vierstimmigen Chorgesangs, wobei altes Liedgut bewahrt wird und auch zeitgenössische Chorsätze eingeübt werden. Seit August letzten Jahres ist Jörg Hofmann Dirigent. Den Frauenchor dirigiert Hofmann schon seit seiner Gründung im Juni 2007. Sein Liederrepertoire reicht heute vom Deutschen Volkslied und Klassikern bis hin zu MusicalMelodien und Schlagern aus den 60ern, die in 3 Chorstimmen gesungen werden. Der Frauenchor hat 34 aktive Sängerinnen und begeisterte am Festkommers mit Liedern wie „Die Rose“ die Zuhörer. Beide Chöre singen auch zusammen als Projektchor zu besonderen Anlässen. Geehrt wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft im Liederkranz Erwin Wetzel und Peter Hauck, für 25 Jahre Mitgliedschaft Helga Rockenmeyer, Anni Wagenbrenner, Maria Planner, Erika Reitzenstein, Helga Baumeister, Friedrich Seith, Manfred Keidel, Manfred Planner, für 40 Jahre Werner Dietrich und Reinhold Walberg, für fünfzig Jahre erhielten die goldene Nadel Horst Winterheld, Max Mehlig, Karl Grömling, Werner Wagenbrenner und Walter Weckesser, für 60 Jahre die Nadel in Gold und die Ehrennadel Helmut Wünsch und für 65 Jahre geehrt wurden Ella Warmuth und Helene Ackermann. Alois Hehn vom Fränkischen Sängerbund ehrte für 10 Jahre Mitgliedschaft Peter Hauck und Erwin Wetzel, für 25 Jahre Manfred Planner, für 40 Jahre Reinhold Walberg und Werner Dietrich, für 50 Jahre Werner Wagenbrenner und Walter Weckesser und für 60 Jahre Mitgliedschaft Helmut Wünsch. Zum Ehrenmitglied ernannt wurden Helmut Mäckler und Helmut Wünsch. 38
Ehrungen Im Rahmen des Festkommers zum 150-jährigen Bestehen ernannte der erste Vorsitzende Walter Warmuth Helmut Mäckler und Helmut Wünsch zu Ehrenmitgliedern. Mäckler trat am 10. 4. 1964 in den Liederkranz Rimpar ein und hatte zahlreiche Posten im Verein inne, die er immer mit 100 Prozentigem Einsatz erfüllte. So war er im alten Sängerheim als Hausmeister tätig, war einige Jahre Vergnügungsausschussvorsitzender und organisierte wunderbare Ausflüge. Helmut Wünsch trat dem Liederkranz Rimpar am 1. Januar 1950 bei. Er singt mit markanter Stimme im 2. Tenor. Den für den Verein wichtigsten Posten erlangte er 1966, als er erster Vorsitzender wurde. Zusammen mit dem damaligen Chorleiter wurde das erste Schlosskonzert aufgeführt. Der Rittersaal, der damals laut Warmuth einer Ruine glich, musste 14 Tage lang geputzt, Zentimeter dicker Staub beseitigt und Leitungen für Licht gelegt werden bevor die Frauen den Saal festlich schmücken konnten. gez. Nadja Kess
ASV Rimpar Fußballabteilung 1. Mannschaft – Landesliga Nord 2010/2011 Samstag, 16. 4. 2011, 16.00 Uhr: TSV Aubstadt – ASV Rimpar Mittwoch, 20. 4. 2011, 18.30 Uhr: ASV Rimpar – FT Schweinfurt Samstag, 30. 4. 2011, 16.00 Uhr: FC Viktoria Kahl – ASV Rimpar Sonntag, 8. 5. 2011, 15.00 Uhr: ASV Rimpar – FC Würzburger Kickers
ASV Rimpar Fußballabteilung 2. Mannschaft – Kreisliga Gruppe 1 2010/2011 Sonntag, 17. 4. 2011, 15.00 Uhr: SC Heuchelhof – ASV Rimpar II Donnerstag, 21. 4. 2011, 18.15 Uhr: ASV Rimpar II – SC Lindleinsmühle Sonntag, 1. 5. 2011, 15.00 Uhr: SV Bütthard – ASV Rimpar II Samstag, 7. 5. 2011, 16.00 Uhr: ASV Rimpar II – TSV Reichenberg
ASV Rimpar Fußballabteilung 3. Mannschaft – B-Klasse Würzburg Gruppe 1 2010/2011 Freitag, 15. 4. 2011, 18.00 Uhr: ASV Rimpar III – SV Bergtheim II Sonntag, 1. 5. 2011, 14.00 Uhr: FT Würzburg II – ASV Rimpar III
FROHE OSTERN
SPORTGASTSTÄTTE MAIDBRONN Mühlhäuser Straße (Am Sportplatz) 97222 Maidbronn · Tel. 0 93 65/41 54
Traditionelle fränk. Gastlichkeit zu günstigen Preisen. Alle Sorten Bier 0,5 l 1,80 € versch. Frankenweine 0,25 l 2,00 € Frankenweinschorle 0,25 l 1,30 € Verschiedene fränkische Gerichte, z.B.: Schnitzel mit Pommes 4,50 € Bratwurst mit Kraut 3,80 € 1/2 Hähnchen mit Brot 3,00 €
Unsere Spezialität: Gegrillte oder fritierte Hähnchen zum Abholen (mit Pommes + 1,– €)
2,80 €
Vom 21. 4. bis einschl. 26. 4. geschlossen!
Öffnungszeiten: Mon. + Fr. von 14.00 – 19.00 Uhr · Die., Mi., Do. + Sa. von 14.00 – 22.00 Uhr Sonntag von 9.30 – 12.00 Uhr + 16.30 – 22.00 Uhr (bei Heimspielen sonntags durchgehend geöffnet)
Wir wünschen allen Patienten, Freunden & Verwandten ein FROHES OSTERFEST!!! ■ Dachumdeckungen ■ Dachstühle ■ Pergolen ■ Holzbalkone ■ Carports ■ Holzbrücken ■ Dachliegefenster ■ Dachgauben
PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE Herrngasse 7 · 97222 Rimpar Tel./Fax 0 93 65/88 28 99 · Termine n. Vereinbarung
Blumenstr. 6 · 97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/8 82 39 52
Vermietung:
Wir wollen SIE als Auszubildenden im Beruf
In Rimpar ab sofort: 1-Zimmer-Appartement (DG) 55 m2, Grundmiete inkl. Stellplatz u. EBK 270,– €.
Sport- und Fitnesskaufmann m/w Bewerben Sie sich bitte bis spätestens 30. April schriftlich (Voraussetzung: Mittlere Reife, sportlich).
In Maidbronn ab 1. Juni 2011: 4-Zimmer-Wohnung (EG) 113 m2, Grundmiete inkl. Garage 560,– €.
FRÜHAUF IMMOBILIEN Hans-Joachim Frühauf: 0 93 05/98 89 95
Röntgenstr. 8 · 97230 Estenfeld · Tel. 0 93 05/98 79 01 z. Hd. von Frau Silke Kestler 39
Ein frohes Osterfest und schöne Feiertage wünscht allen Kunden, Freunden und Bekannten Michael Heid und sein Team!
Frühjahrscheck für Ihr Auto 19,90 € AUTOHAUS MICHAEL HEID · Engelbert-Kraus-Straße 4 · 97222 Rimpar Telefon 0 93 65 / 15 75 · Fax 0 93 65 / 13 97 · www.quattro-michl.de
ROLAND WENDEL UNABHÄNGIGE FINANZBERATUNG Weidleinsweg 12 97222 Rimpar
Versicherungen ● Haben Sie das Gefühl zu viel für Ihre Versicherungen zu zahlen? Ich führe einen kostenlosen Versicherungscheck für Sie durch.
Finanzierungen ● Baufinanzierung zu top Konditionen. ● Forward-Darlehen – sichern Sie sich jetzt schon die niedrigen Zinsen für Darlehensabläufe in ein oder zwei Jahren.
Geldanlagen ● Bringen Sie Ihre Ersparnisse vor der steigenden Inflation in Sicherheit. Investieren Sie in Sachwerte. Telefon 0 93 65 / 805 99 64 · Fax 0 93 65 /805 99 63 Mobil 0163 / 201 08 18 · Mail:
[email protected]
Norbert Börtlein Weinbergstraße 15 97222 Rimpar Telefon 0 93 65 / 98 52 Mobil 0175 / 192 28 39
● Garten- und Baumlandpflege ● Keller- und Speicherentrümpelung ● Kehrdienst ● Urlaubs- und Krankheitsvertretung 40
Rimparer Theatersommer 2011: Die beste a-cappella-Gruppe Deutschlands „LaLeLu“ präsentiert a cappella comedy „Pech im Unglück – a-cappella-Lebensberatung“ am Dienstag, den 28. Juni 2011 um 20.00 Uhr. Eintrittspreis: 16,– Euro im Vorverkauf · 18,– Euro an der Abendkasse Sie können gut singen. Sie sehen gut aus. Sie sind urkomisch. Und sie brauchen kein einziges Instrument, um musikalisch das Haus zu rocken: LaLeLu, die ultimative a-cappella-Sensation aus Hamburg! Mit ihrem einizigartigen Mix aus Gesang und Komik, Satire und Parodie, Pop und Klassik begeistern sie seit 1995 Publikum und Presse zwischen Flensburg und Zürich. Foto: Martha Albert
Rimparer Theatersommer 2011 – Vorverkaufsbeginn am Montag, 11. April 2001 bei Sport & Mode Peter Götz in der Kirchenstraße 6 in Rimpar Auf Grund der großen Nachfrage beginnen wir mit dem Kartenvorverkauf für den Theatersommer 2011 bereits am Montag, den 11. April 2011, bei Sport & Mode Peter Götz in der Kirchenstraße 6 in Rimpar. Bereits seit Wochen laufen die Proben (Regie: Adolf Albert) der Theatergruppe Rimpar auf Hochtouren. Nach der bayerischen Komödie „Der blaue Krug“ im letzten Jahr haben wir uns diesmal für die moderne und zeitgemäße Komödie „Ganze Kerle“ von Kerry Renard (deutsch von Angela Burmeister) entschieden. Kurze Inhaltsangabe: Sam Knoxville (Harald Wenzel, Paul Rowlands (Uwe Beck), George (Pepi Fischer) und Manuel (Basti Reitzenstein), eine Truppe von Paketboten, bekommt zufällig mit, dass die Tochter des Chefs Frank Collins (Maximilian Albert) an einer Erkrankung der Augen leidet, und eine Erblindung nur durch eine sehr teure Operation verhindert werden kann. Obwohl sie all ihre Ersparnisse zusammenlegen, reicht das Geld nicht. Da kommt den Männern eine geniale Idee! Warum nicht eine Travestieshow auf die Beine stellen? Aber eine Frau zu sein, ist nicht ganz leicht, denn dafür, so Sam’s Mutter Elaine Knoxville (Monika Nuß) „sucht sich der Herrgott nur die Allerbesten aus“. Und die Erkenntnis, dass das laufen auf High Heels ohne Stützräder eine Herausforderung ist, bleibt nicht die einzige Hürde, die es für die „Ganzen Kerle“ zu nehmen gilt. …und so beginnen die fünf Männer mit einem völlig neuen Experiment, denn schließlich sind sie „Ganze Kerle“. Eine Frau zu sein, ist nicht immer leicht… und machmal sind die besten Frauen eben „Ganze Kerle“ – und tragen natürlich klassisch Feinripp mit Eingriff. Von Marilyn Monroe, Tina Turner bis zu den ABBA-Girls haben die Männer so einige Highlights im Repertoire, die in Kombination mit aus Netzstrumpfhosen sprießender Beinbeharrung ein sinnliches Erlebnis der Extraklasse ergeben. Eine Riesenherausforderung auch für Katja Eberle (Choreografie) und die Maskenbildnerinnen Diana Kasprzyk und Martha Albert. Die Aufführungstermine: Freitag, 1. 7. 2011 20.00 Uhr Premiere Samstag, 2. 7. 2011 20.00 Uhr Sonntag, 10. 7. 2011 20.00 Uhr Mittwoch, 13. 7. 2011 20.00 Uhr Freitag, 15. 7. 2011 20.00 Uhr Die Eintrittspreise: 10,– Euro im Vorverkauf 12,– Euro an der Abendkasse gez. Adolf Albert
Und nun das! In ihrem zehnten Programm geben die Fab Four aus Hamburg dem Publikum endlich das, was es braucht: die ultimative a-cappella-Lebensberatung. Dickmachende Diäten, geldverschlingende Finanzberater und geistlose Gurus waren gestern. LaLeLu zeigt auch dem völlig lebensunbegabten Zuschauer, wie es geht: Investieren Sie Ihr Geld in Telefonhotlines. Essen Sie rohes Putenfleisch aus Cloppenburg. Lassen Sie sich öffentlich von Dieter Bohlen beschimpfen. Werden Sie SPD-Vorsitzender. Kaufen Sie eine Fahrkarte an einem Touchscreen-Automaten. Und: Bekomen Sie ein Baby! Ihr früheres Dasein wird Ihnen sehr bald als das erscheinen, was es war: ein Paradies! Tobias Hanf, Jan Melzer, Sören Sieg und Sanna Nyman vertonen, was noch nie ein Mensch vor ihnen vertont hat: den Beipackzettel für den gefährlichen Impfstoff. Die Wettervorhersage für Samstag, den 13. 3. 2077. Und das Gesamtwerk von Lao-Tse, Konfuzius und Buddha in drei Minuten. Von der Jazzballade zum HipHop, von der Oper zum Gospel: LaLeLu fliegen im freien Fall durch die Musikgeschichte. Und werben dabei um Verständnis für benachteiligte Minderheiten wie Pitbullherrchen, kinderreiche Familien und FDP-Wähler. Dabei erwarten die preisgekrönten Hamburger Stimmakrobaten wieder jede Menge Gaststars: Angela Merkel erstellt das tagesaktuelle Horoskop für das 13. Tierkreiszeichen, Bob Dylan gibt Tipps gegen Schnupfen und Xavier Naidoo rettet die Welt mit vier Akkorden und einer Wollmütze. Vergessen Sie Hirschhausen, den Dalai Lama und Brigitte Woman. LaLeLu macht glücklich – ohne anstrengende Meditation oder Abo-Verpflichtung! Dieses Konzert versetzt die Zuschauer in einen Freudentaumel, mit dem sie ihren depressiv-maulenden Mitmenschen noch jahrelang auf den Wecker gehen werden. LaLeLu sind: Sanna Nyman, die Powerfrau: Sie hat einen besonders scharfen Blick auf Deutschland, denn sie wuchs in Finnland auf! Die große Brünette mit der Fünf-Oktaven-Stimme lässt die Herzen aller Männer schmelzen. Das agile Intonationswunder absolvierte die Hamburger stage school und singt seit 2008 bei laLeLu. Jan Melzer, die Allroundstimme: Er ist Mick Jagger, Enrique Iglesias und Udo Lindenberg in einer Person.Vom röhrenden Max Mutzke-Sound über Rock bis hin zu Beatbox und Hip Hop ist er in allen Stilen zu Hause. Sein plattdeutscher Elvis ist legendär, seine Frisurenvariationen unerschöpflich. Sören Sieg, das Multitalent: Arrangeur, Komponist, Texter, Moderator und hoher Tenor. Seine Vokalarrangements zeichnete die Hamburger Kulturbehörde mit dem ersten Preis aus. Tobias Hanf, der Parodist: Vom Kaiser Franz bis zur Kanzlerin – er parodiert zehn Promis in fünf Minuten. Seine Opernstimme lässt den Saal erbeben. Sein russischer Bass bildet das Fundament des Quartetts. Fazit: Nicht umsonst sind die Künstler deutschlandweit in aller Munde! 41
7IRVON.EUBERTUND7ALTER WàNSCHEN)HNENEIN&ROHES /STERFESTUNDVIEL3PA BEIM/STEREIERSUCHEN
%R
HIER ISTUNSER 3PEZIALIST IN3ACHEN /STEREIER UND IN3ACHEN
WIR
!LTERSVORSORGE
Profitieren Sie von unseren Sonderpreisen: 1,2 l, 44 kW, 5-Gang-Schaltgetriebe, Farbe: Candy-Weiß Listenpreis inkl. Überführungskosten: 14.835,– €
unser Preis: 11.999,– € Skoda Fabia Combi 1.2 TDI GreenLine, 55 kW, 5-Gang-Schaltgetriebe, Farbe: Candy-Weiß Listenpreis inkl. Überführungskosten: 18.960,– €
$%3)'.WWWRAINERKRACHERDE
VW Polo „Style“
BETRIEBLICHUNDPRIVAT
"ERUFSUNFËHIGKEITS KrankenABSICHERUNG versicherung 2àRUP 2ENTE Riester-Rente 3TAATLGEFÚRDERT 0RIVATE+RANKENVERSICHERUNG Sachversicherung 4FSWJDF$FOUFS
3ERVICE #ENTER.EUBERT7ALTER Service-Center Neubert & Walter KG +ASPAR 3CHNETTER 3TR2IMPAR4EL Kaspar-Schnetter-Str. 32 · 97222 Rimpar · Tel. 0 93 65 / 80 00 70
unser Preis: 15.790,– €
IHR PARTNER FÜR:
■ Sanitäre Arbeiten, Baderneuerung ■ Solaranlagen ■ Spengler- und Blecharbeiten, Dachrinnen u.v.m. ■ Heizungs- und Lüftungsbau ■ Heizkesselaustausch ■ Moderne Heizkörper ■ Beratung und Planung
Fa. Arthur Hart GmbH & Co. KG · Inhaber: Manfred Krauß Albin-Jörg-Str. 10 · 97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/98 51 · Fax 0 93 65/26 57 42
Rimparer Theatersommer 2011: Lizzy Aumeier präsentiert das „Damensalonorchester Lizzy und die weißen Lilien“ und ihr neues Programm „Starke Frauen – Geheimnisse der Göttlichen“ am Montag, den 4. Juli 2011 um 20.00 Uhr. Eintrittspreis: 15,– Euro im Vorverkauf · 17,– Euro an der Abendkasse Was macht eine Frau zu einer Legende? Zu einer Göttlichen, zu einer Diva? Steckt das Geheimnis in jeder Frau? Oder sind manche einfach zum Landei geboren? Lizzy Aumeier (ebenfalls ein Landei) und ihre vier musiktherapeutischen Spitzenkräfte Swetlana Klimova (Solovioline), Tatjana Shapiro (Klavier), Irene von Fritsch (Cello) und Heike Wetzel (Flöte) gehen dem Mysterium auf den Grund. Warum war Marilyn sexy und Coco Chanel einzigartig? Was macht Lady Di zur Königin der Herzen? War Zarin Katharina Nymphomanin und hatte Cleopatra Pickel? Ein musikalisch-kabarettistisches Feuerwerk mit ebenso unsterblichen Melodien der K- und K-Zeit wie „Schlösser, die im Monde liegen“, „Dein ist mein ganzes Herz“, “Berliner Luft“, Czardas von Monti und vieles mehr erwarten Sie.
Rimparer Theatersommer 2011 Das Highlight – die erotische Nacht – mit dem „Late-Night-Burlesque“-Ensemble der Roten Bühne Nürnberg mit „Hot Stuff“ am Freitag, den 8. Juli 2011 um 22.00 Uhr. Eintrittspreis: 15,– Euro im Vorverkauf · 17,– Euro an der Abendkasse Fleur d’Amour, Sweet Chili, Gil Tonic und Dixie Dynamite, glamourös, sexy, kokett und stilvoll: die vier Damen wissen, was Verführung „heiß“ macht und beherrschen die neu entdeckte Kunst der stilvollen Verführung, genannt „Burlesque“. Das Damenquartett beschwört die knisternde Atmosphäre des Pariser Moulin Rouge herauf und knüpft an den Glanz und Glamour vergangener Epochen an. Opulente Kostüme, viktorianische Korsagen, Federboas, Schleier und Straußenfächer verdecken was reizvoll, was nach und nach entblättert wird, jedoch niemals alles! Das tun sie mit viel Sexappeal und Koketterie, würzen ihre Show dazu noch mit einem guten Schuss Witz und Komik. Sie überraschen in ihren Nummern aus Tanz, Gesang und Komödie immer wieder mit völlig unerwarteten Pointen. Rasanter Steptanz, Charleston, virtuoser Gesang und Schauspielkunst auf höchstem Niveau werden geboten und die Damen lieben das Spiel mit ihrem Publikum und dessen Fantasie. Unterstützung erhalten sie vom Comedian Michael A. Tomis als leicht vertrotteltem, singendem Butler. Der Pianist Werner Hausen begleitet am Klavier die Gesangsnummern. Das Ensemble der „Late-Night-Burlesque“ produzierte 2008 die erste abendfüllende Burlesque Show Deutschlands und hat seine Stammbühne im Nürnberger Kleinkunsttheater „rote Bühne“, unter der Leitung von Julia Kempken, die hier in der Rolle der „Fleur d’Amour“ zu sehen und zu hören ist. Die Darstellerinnen waren bereits auf dem LondonBurlesque-Festval 2009 zu sehen, in Berlin, Hamburg und München, sowie auf weiteren kleineren Bühnen. „Sweet Chili“ trat 2010 in Los Angeles und St. Louis auf und war Stargast des Nürnberger Opernballs.
Pressebericht der Main Post vom 21. 9. 2010: Prickelnde Erotik begeisterte das Publikum: „Late-Night-Burlesque“ aus Nürnberg zeigte einzigartige Show bei „Karlstadt – rot und erotisch“ Mit einer rauschenden und prickelnden Show in „Karlstadt – rot und erotisch“ versetzten die vier Damen der „Late-NightBurlesque“ aus Nürnberg das Publikum im voll besetzten Theater in der Gerbergasse zwei Stunden lang in Hochstimmung. Fleur d’Amour, Sweet Chili, La Mystique und Dixie Dynamite waren von der ersten bis zur letzten Minute umwerfend, atemberaubend. Das Versprechen, Burlesque sei keine einfache Variante des Striptease, erfüllten die „Königinnen der Nacht“ aufs Beste.Wichtig ist nicht, was man sieht, nein, Burlesque ist ein Spiel mit der Fantasie, und diese wurde an diesem Abend voll ausgereizt. Natürlich gab es reichlich blanke Haut zu sehen. es wurde auch ausgiebig mit dem Po gewackelt. Die Damen warfen Kleidungsstücke mal lasziv, mal keck auf die Bühne oder in den Zuschauerraum. Ihre Show verlor aber nie Stil und Niveau. Ungemein attraktive und trotzdem auch natürlich wirkende Frauen präsentierten sich mal als Vamp, mal als Clown und immer stand der unbändige Spaß am Tanz, vor allem aber auch das unübersehbare tänzerische Können im Mittelpunkt. Ein rassiger Stepptanz – mit Nagelschuhen oder sogar mit High-Heels, ein frecher Charleston, ein glamouröser Schlangentanz im Moulin-Rouge-Stil: Alles virtuos vorgetragen mit perfekter Choreografie. Kein Wunder, ist doch Julia Kempken, die Chefin der Truppe, ausgebildete Choreografin, Dozentin und Leiterin der „Tanzfabrik“ in Nürnberg. Auch das übrige Ensemble wie zum Beispiel die umwerfende „Sweet Chili“ alias Brittina Krech haben sich als Tänzerinnen bereits einen Namen gemacht. Tolle Ideen hatten die Damen bei der Kostümwahl: Ein flottes Kleidchen der 1920er Jahre, die mondäne Garderobe der Mozart-Zeit, ein Flamenco-Tanzkleid, Trachtengewand im Stil des Musikantenstadels oder einfach nur ein Haufen Luftballons – die selbstverständlich einer nach dem anderen platzen mussten. „Wie weit wir gehen, hängt auch von euch ab!“, hatte Fleur d’Amour dem Publikum versprochen und dieses hat dann schließlich auch sein Letztes gegeben. Anfeuerungsrufe, schrille Pfffe und lauter Jubel – manchmal aber auch atemlose Stille. Nämlich dann, wenn eines der Mädels im Begriff war, seinerseits „das Letzte“ zu geben. Aber selbst dann, wenn die scheinbar letzte Hülle gefallen war, bewahrten ein Lebkuchenherzchen, eine Federboa oder ein Paar ZuckerLollys den entscheidenden Rest von Intimität. Niemals kam auch nur eine Spur von Peinlichkeit auf. Ein echter Knaller war auch der Conférencier Michael A. Tomis als anfangs leicht vertrottelter Butler, der aber im Lauf des Abends die Damen im Publikum wenigstens ansatzweise entschädigte und seinerseits einen heißen Stripp hinlegte. Tosender Beifall und Anfeuerung gab es dafür zuhauf. Prächtig auch der Pianist Werner Hausen. „Wozu brauch’ ich Moulin-Rouge, da spar’ ich mir die Fahrt nach Paris“, meinte ein Besucher nach der Vorstellung und sprach damit dem Publikum aus der Seele. Der Abend mit der Burlesque-Comedy-Show „Hot Stuff“ darf sich gewiss zu den erfolgreichsten Veranstaltungen der letzten Zeit in Karlstadt zählen, eine echte, niveauvolle Bereicherung der Reihe „Karlstadt – rot und erotisch“. Die Stadt hat hier wirklich Reize gezeigt! Günter Roth 43
(von links nach rechts): Rimpars Bürgermeister Burkard Losert, Mitarbeiterin Svenja Lochner, Diana Kasprzyk, Robert Puscher und Mitarbeiterin Dragica Golub bei der Eröffnung des neuen Friseursalons am Marktplatz in Rimpar. Foto: Nadja Kess
Der Frisörsalon Picco Bello in neuem Ambiente am Marktplatz Der Frisörsalon Picco Bello in Rimpar ist von der Burgstraße an den Marktplatz umgezogen. In hell einladenden modernen Räumen hat Diana Kasprzyk eine kleine Wohlfühloase geschaffen. 30 Jahre Berufserfahrung hat die Inhaberin, 20 davon ist sie selbstständig tätig. Permanente Fortbildung für sich und das Personal sind und waren dabei Pflicht und stehen an erster Stelle. Während der Jahre wurde sie mit zahlreichen Diplomen, wie dem staatlich geprüften Diplom colorist ausgezeichnet. Außerdem hat sie eine Spezialausbildung für Lockenhaarschnitte, Freihandsträhnentechniken, Hochsteck- und Brautfrisuren sowie ein Zertifikat als Visagistin. Frau Kaspryzk gewann bundesweit den Preis der Leserinnen der Zeitschrift „Hair and beauty“
im Zuge der Lóreal colour trophy. Spezialgebiete und Ihre Leidenschaft sind die Themen Haarfarbe und Haarschnitte. Aber auch Umformungen und spezielle Lockenhaarschnitte liegen ihr sehr. Mit dem neuen Salon verwirklicht sie sich einen Traum. Geöffnet ist das Friseurgeschäft täglich von 8 bis 18 Uhr, mittwochs von 10 bis 20 Uhr und samstags von 7.30 bis 13 Uhr. Diana Kasprzyk dankte bei der Eröffnung ihres neuen Domizils neben ihrem Team ganz besonders ihrem Lebensgefährten Robert Puscher ohne dessen Unterstützung ihr Traum nie hätte verwirklicht werden können. Zum Gratulieren war auch Rimpars Bürgermeister Burkard Losert gekommen, der ihr wünschte, dass „die Erwartungen die sie mit diesem neuen Standort verknüpft, in Erfüllung gehen mögen.“ gez. Nadja Kess
Kesselfleischessen der Musikkapelle Rimpar Fürs Kesselfleischessen war das Wetter wohl zu warm und zu sonnig. So blieb mancher im Garten – doch die Gäste, die gekommen waren, erlebten eine musikalische Premiere und nicht nur kulinarischen Genuss. Der Dirigent der Jugendkapelle Stefan Schalanda hatte eine neunköpfige Gruppe für das Musizieren von fränkischer Tanzmusik begeistert und dieser Funke sprang auch auf die Zuhörer über. Zu leckeren Bratwürsten mit Kraut und Kesselfleisch gefiel diese traditionelle schwungvolle Musik. Doch auch die zweite Gruppe aus der Musikkapelle Rimpar, ein Quintett unter Leitung von Dirigent Klaus Englert, bekam für ihre gekonnten Beiträge und ihr ausdauerndes Spiel großen Beifall. Trotz weniger Gästen gegenüber den Vorjahren ein gelungener Nachmittag und viele blieben wegen der guten musikalischen Unterhaltung bis in den späten Abend sitzen. Foto: Kurt Mintzel
44
RESTAURANT KRETA
Riemenschneiderstr. 15 97222 Maidbronn Telefon 0 93 65 / 88 89 27
Ostern im Restaurant Kreta Aus unserer reichhaltigen Speisekarte servieren wir Ihnen viele leckere griechische Gerichte. (Lieferservice ab 7,– € frei Haus)
Am Karfreitag haben wir geschlossen.
Bei schönem Wetter ist unser Biergarten wieder täglich für Sie geöffnet.
Wir wünschen allen Gästen unseres Hauses ein frohes und sonniges Osterfest… Auf Ihren Besuch freut sich Familie Kissandraki Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 11–14 Uhr + 17– 23 Uhr · Sa., So., Feiertage von 11– 23 Uhr. Ab 1. Mai durchgehend täglich von von 11 – 23 Uhr geöffnet.
Schornsteintechnik · Planung · bauliche Ausführung ■ V4A Edelstahlsystem einwandig ■ V4A Edelstahlsystem doppelwandig ■ Keramische Einsatzrohre ■ Leichtbauschornsteine aus Promatect-L für Alt- und Neubau ■ Kaminkopfmauerarbeiten ■ Kaminkopf-Verkleidungen aller Art ■ Abgas-Verbindungsleitungen ■ NEU: Körperschallmessungen und Einbau von Abgasschalldämpfern ■ NEU: Dachboden-Isolierungen Geschäftsadresse: Einersheimer Str. 1 97346 Iphofen Tel. 0 93 23/80 43 16 www.sika-kaminsanierung.de
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Robert Puscher Mobil: 0170/5 75 65 92 45
UNSER ANGEBOT FÜR VORRÄTIGE LAGERFAHRZEUGE BIS 30. APRIL 2011!
Gewerbestraße 1-6 · 97450 Arnstein-Gänheim Tel.: 0 93 63/809-0 · Fax: 0 93 63/809-29 E-Mail:
[email protected] Internet: www.scheuring-fenster.de
Beratungsstelle: Ruth Martin · Tel. 09 31/ 2 30 76 47 · www.lohnsteuerhilfe-martin.de Domstraße 19 · 97070 Würzburg/Lengfeld Florian-Geyer-Straße 48 · 97076 Würzburg Kostenloses Info-Tel.: 08 00 - 1 81 76 16 · E-Mail:
[email protected]
46
Der neue Ortsvorstand: v.l. stellv. Vorsitzender Burkard Losert, Schriftführer Markus Kütt, Beisitzer Michael Walter, Beisitzer Carsten Öder, Vorsitzender Jürgen Neumann, Beisitzer Robert Witzel, Beisitzer Robert Bedner, Beisitzer Thomas Witzel, Beisitzer Bernhard Weidner, Beisitzer Gerhard Fischer, Beisitzer Helmut Keidel, Kassier Matthias Öhrlein; MdL Manfred Länder. Es fehlen: stellv. Vorsitzende Wilma Samfaß, Beisitzer Dieter Wagenbrenner. Foto: CSU Rimpar
Neuwahlen beim CSU Ortsverband Rimpar-Maidbronn – Jürgen Neumann im Amt bestätigt In seiner Rede vor den Mitgliedern der Ortshauptversammlung des CSU Ortsverband Rimpar-Maidbronn blickte der alte und gleichzeitig wiedergewählte Vorsitzende Jürgen Neumann auf zwei erfolgreiche Jahre zurück. Neben den politischen Alltagsgeschäften mit hauptsächlich kommunalen Themen und einigen etablierten Veranstaltungen lag ein Schwerpunkt der Tätigkeit auf der Öffentlichkeitsarbeit. Die sog. Schwarze Lupe erhielt inhaltlich und gestalterisch ein neues Format und wurde in der letzen Legislaturperiode mehrmals aufgelegt. Selbstbewusst gab sich auch Bürgermeister Burkard Losert, erneut zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, und Fraktionssprecher Bernhard Weidner beim Bericht aus der Marktgemeinderatsfraktion. Losert und Weidner betonten die enge und effektive Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Fraktion und führten beispielhaft Bauprojekte der letzten Jahre an. Vor allem ein Verdienst der örtlichen CSU mit Unterstützung des Stimmkreisabgeordneten im Bayerischen Landtag, Manfred Ländner, sei die Durchführung von Großprojekten wie die Sanierung der Aussegnungshalle oder der Alten Knabenschule sowie „energetische Sanierung“ der Matthias-Ehrenfried-Grundschule, die künftig zu niedrigerem Energieverbrauch führt. Durch eine Förderung aus dem Konjunkturpaket II war es der Marktgemeinde kostengünstig möglich, die Kindergärten zu modernisieren.
Zuerst wurden den Schülern verschiedene Notfälle vorgestellt und Verhaltensmaßnahmen besprochen, die man in diesen Situationen anwenden soll. Anschließend ging es zum praktischen Üben. Dabei lernten sie unter anderem eine Unfallstelle abzusichern und die bekannte stabile Seitenlagerung. Zwischen den einzelnen Themen gab es mehrere Pausen, in denen Frau Mrozik die Jugendlichen mit selbst gebackenem Kuchen und belegten Brötchen versorgte. Am Nachmittag war das große Thema Wiederbelebung angesagt. Die aufmerksamen Schüler lernten z.B. die Mundzu-Mund Beatmung und vieles Andere für Notfallsituationen. Am Ende freuten sie sich, dass ihnen alles anschaulich beigebracht wurde. Sie waren sich einig: „Wir haben viel fürs Leben gelernt und wissen jetzt, wie wir uns in Notfällen (von denen manche hoffentlich nie eintreten werden) verhalten müssen.“
Abschließend bedankte sich Neumann bei den nicht mehr zur Wahl angetretenen Vorstandsmitgliedern Wanda Bausenwein, Gerhard Öchsner und Horst Hartlieb für die tatkräftige Mitarbeit in der letzten Legislaturperiode und versprach für die Zukunft mehr Mitgliederversammlungen zur Diskussion aktueller Themen. gez. CSU Rimpar
Schulsanitäter ausgebildet Einen ganzen Samstag lang ließen sich 17 Schülerinnen und Schüler der MKS in die Kunst der Ersten Hilfe einführen. Alexander Kager von der Rimparer Wasserwacht hatte dafür Herrn Knöchel als Ausbilder gewinnen können. 47
REWE Franz Rimpar Kettelerstraße im Technologiepark Wir sind für Sie da: Montag – Samstag von 7.00 – 20.00 Uhr
Unseren Kunden ein frohes und sonniges Osterfest wünscht Ihnen allen Ihr
REWE-TEAM.
Service und Ersatzteile für alle Marken Dekra Prüfstützpunkt Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10 – 18 Uhr · Sa. 10 – 14 Uhr Günterslebener Str. 2 · 97222 Rimpar · Tel. 0 93 65/28 64 Email:
[email protected] · www.power-shop-cycles.de
48
Projekt „Alt und Jung“ geht weiter Elisabeth Günther arbeitet seit 2011 als Lesetrainerin an der Maximilian-Kolbe-Schule mit. Als ehemalige Büchereiangestellte weiß sie, was Jugendliche gerne lesen. Mit allerlei Tricks und großem Engagement schafft sie es, dass Jugendliche bei ihr ganz schnell besser lesen können. Seit wenigen Wochen wirkt auch Elisabeth May-Göpfert wieder als Gitarrenlehrerin mit. Sie begeistert eine Gruppe 5. Klässer mit neuen Schlagtechniken an der Gitarre.
Nach Erledigung der Formalitäten folgten die Berichte der einzelnen Arbeitsgruppen. Dabei zeigte sich die Vielseitigkeit des Vereins. Die Angebote reichen von Nachtwächterkinderführung über Rap-Kurse bis hin zu Kulturprojekten in den Schulen. Die Vorbereitungen für die Freizeitangebote in den Ferien laufen auf Hochtouren, wobei die Öffentlichkeitsarbeit nicht vernachlässigt werden darf. Dirk Wiesner sorgt mit der Pflege der Homepage dafür, dass die Kinder, Jugendlichen aber auch ihre Eltern immer gut über die Angebote des Vereins informiert sind und Lilli Funk richtete die Facebook-Seite ein. In der heutigen Zeit ein unverzichtbares Mittel um möglichst viele Jugendliche anzusprechen, wie Sozialpädagoge Lutz Dieter weiß. Neben den vielen bereits bestehenden Arbeitsgruppen, wurde ein weiteres Projekt ins Leben gerufen. Über den Kreisjugendring kam die Anfrage, ob Interesse an einer Partnerschaft mit einem Verein in Olmütz, Tschechien, besteht, der von den Arbeitsaufgaben her ähnlich gelagert ist. Bürgermeister Waldemar Brohm aus Margetshöchheim erklärte sich bereit, erste vorsichtige Kontakte zu knüpfen. Dabei soll bei einem eventuellen gegenseitigen Besuch festgestellt werden, ob es gemeinsame Interessen gibt und ob man sich versteht. Außerdem will er sich bei Landrat Eberhard Nuß dafür einsetzen, dass Mittel für den Austausch bereit gestellt werden. Im kommenden Jahr könnten die Kontakte, beiderseitiges Interesse vorausgesetzt, dann schon vertieft werden. Es gibt also weiterhin viel zu tun und die KiJu-ler sind froh über jede helfende Hand. Mehr Informationen gibt es im Internet unter www.kiju-ev.de
Werner Baumann betreut inzwischen schon zwei GitarrenGruppen aus der 6. und 7. Klasse und wirkte auch schon bei einem Auftritt mit. Der ehemalige Leiter der Troubadours tut den Schülern auch als Mensch gut. Margret Meyer hilft einmal pro Woche in der HausaufgabenBetreuung mit. Die Schüler freuen sich immer, wenn sie kommt und lernen gerne mit ihr. Peter Zier gibt auch in diesem Schuljahr für einige Schüler Förderstunden. Der ehemalige Schulleiter strahlt sehr viel Ruhe aus und kann den Schülern mit seiner Erfahrung sehr viel beibringen. Auch im Kollegium ist sein Rat immer wieder gefragt. Wenn Walter Knorz im Hause ist, hört man es sofort, denn da kommt Disco-Stimmung auf. Er begeistert die 9. Klässer für das Gitarrenspiel und feilt an ihren musikalischen Fertigkeiten. Ewald Bender gibt für die 5. Klasse nicht nur kostenlos Tennis-Unterricht, sondern zeigte den 9. Klässern, was er beruflich praktizierte. Gemeinsam mit diesem Profi verpassten sie ihrem Klassenzimmer einen neuen Farbanstrich und lernten dabei noch eine besondere „Wischtechnik“.
Die Verantwortlichen des Vereins (von links) Rebecca Groksch, stellvertretende Vorsitzende, Michael Langenhorst, Beisitzer, Lutz Dieter, 1. Vorsitzender, Agnieszka Paterman, Kassiererin, Ruth Braun, Beisitzerin, Stefan Beckenbauer, Beisitzer und Schriftführerin Andrea Klug.
DJK Rimpar Handball Bayernliga der Männer Spielplan/Abfahrt Saison 2010/2011 Samstag, 30. 4. 2011: DJK Rimpar – TSV Lohr Spielbeginn 20.00 Uhr
Jahreshauptversammlung Netzwerk für Kinderund Jugendarbeit Der Verein „Netzwerk Kinder- und Jugendarbeit e.V.“ (KiJu) wurde am 30. November 2010 in Waldbüttelbrunn gegründet. Unter den 19 Gründungsmitgliedern waren Bürgermeister, Gemeindepfleger, Jugendzentrumsleiter sowie Mitarbeiter der Jugendsozialarbeit an Schulen und andere Vertreter der Kinder- und Jugendarbeit. Nun konnte der 1. Vorsitzende des Vereins, Lutz Dieter, im Rittersaal des Grumbachschlosses in Rimpar den anwesenden Mitgliedern stolz verkünden, dass der Verein in der kurzen Zeit auf 46 Mitglieder angewachsen ist. Der Kontostand des Vereins beträgt im Moment 3317,37 Euro. Da die Revisoren der Kassiererin eine hervorragende Kassenführung bestätigten, wurde der Vorstand von den anwesenden Mitgliedern entlastet.
DJK Rimpar Handball Landesliga Nord der Damen Spielplan/Abfahrt Saison 2010/2011 Sonntag, 1. 5. 2011: DJK Rimpar – TV Weidhausen Spielbeginn 16.30 Uhr 49
(von links) Rimpars Bürgermeister Burkard Losert, der erste Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rimpar Theo Eschenbacher und (rechts außen) Ausbilder André Ziegler mit den frisch gebackenen Atemschutzträgern. Foto: Nadja Kess
Atemschutzlehrgang der Freiwilligen Feuerwehr 15 Teilnehmer aus dem Landkreis Würzburg haben den Atemschutzlehrgang in Rimpar absolviert. Während des Lehrgangs übten die Freiwilligen Feuerwehrler aus Rimpar, Gramschatz, Maidbronn, Bergtheim, Kürnach, Veitshöchheim und Obereisenheim in der stufenweisen Ausbildung unter anderem, wie die Maske eingesetzt wird und die Handhabung des Atemschutzgerätes. Dabei wurde viel Wert auf die richtige Atmung mit der Maske gelegt und die körperliche Belastung nach und nach hochgefahren. Im didaktischen Teil wurde ein Brandraum simuliert und den Teilnehmern das systematische Absuchen von Räumen nähergebracht. Kreisbrandinspektor Bruno Kiesel und Ausbilder André Ziegler zeigten sich bei der Zeugnisübergabe mit der Leistung der Prüflinge sehr zufrieden. Sie wünschten den frisch gebackenen Atemschutzträgern, der „Speerspitze der Feuerwehr“ ebenso wie der erste Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rimpar Theo Eschenbacher und Rimpars Bürgermeister Burkard Losert alles Gute für die Dienstzeit und dass sie immer unfallfrei bleiben. Außerdem wies Kiesel noch auf die besonderen Gefahren bei energetischen Dächern hin.
oder mit vielen bunten Ringen Hula Hoop spielte. Natürlich fehlte auch Clown August nicht und spielte gekonnt mit den Kindern Ball – oder etwa doch nicht? Auch einen Feuerschlucker, die Kunststücke der kleinen Ponies oder die der nur ein ganz klein wenig störrischen Ziegen gab es zu bestaunen. Der kleine, aber feine Zirkus war auf jeden Fall einen Besuch wert und zog Kinder wie Erwachsene für gut eineinhalb Stunden in seinen Bann. gez. Nadja Kess
gez. Nadja Kess
Der Familienzirkus Corona gastierte in Rimpar Draußen war es ziemlich kühl, doch im beheizten Zelt des Familienzirkus Corona, der in Rimpar auf dem Festplatz gastierte war es angenehm warm. Mit einem vielseitigen Programm unterhielten die Zirkusleute die kleinen und großen Zuschauer. Imponierende Kamele liefen vor ihren Nasen vorbei und ließen sie unwillkürlich ein Stückchen zurückweichen. Doch als das Lama über die Tiere hinwegsprang, klatschten alle begeistert in die Hände.Viele „Ohs“ und „Ahs“ waren hörbar, als Artistin Jessica im Römischen Ring turnte 50
Foto: Nadja Kess
Gardinen & vieles mehr… ● Beratung vor Ort ● Große Auswahl an modernen Stoffen ● Maßanfertigung und Dekoration
Silvia Strobel Am Wasserhaus 2 · 97262 Hausen bei Würzburg Termine nach telefonischer Vereinbarung: Telefon 0 93 67/72 14 · Mobil 0160/90 27 24 05 51
● Große Auswahl an Beetund Balkonpflanzen ● Salat- und Gemüsepflanzen ● Gartenkräuter Nicht vergessen: Am 8. Mai ist Muttertag… Ihr Fachgeschäft mit der pfiffigen Floristik…
Blumenfachgeschäft · Gärtnerei 97078 Würzburg Versbacher Str. 265 Tel. 09 31/ 2 48 15 Fax 09 31/ 28 11 75
52
Markus und Niklas fahren zur WM Die Wettkampfsaison 2011 beginnt mal wieder mit einem Highlight. Isabell und Markus Büttner, Annalena Fasel, Katharina Neubert und Niklas Reuther wurden aufgrund ihrer guten Leistungen bei den letzten Deutschen Meisterschaften in den Nationalkader berufen. Schon alleine diese Nominierung ist eine Auszeichnung für jeden Teilnehmer. Doch der Weg in die Nationalmannschaft, die nur aus fünf Teilnehmern besteht, führt über zwei Qualifikationswettkämpfe, in denen es sich durchzusetzen gilt. Bei den Damen vertrat uns Isabell. Doch leider wollte ihr beim 1. Wettkampf nichts so recht gelingen, so dass sie weit zurückfiel. Zwar lief es in der 2. Qualifikationsrunde besser, doch für den Einzug in die Nationalmannschaft reichte es leider nicht mehr.
Antonia Neumann hatte bei den Schülerinnen leider nur eine Konkurrentin. Doch dennoch lieferten sich die beiden einen spannenden Wettkampf. Doch nach der Gerade-Kür musste Antonia sich ihrer Konkurrentin endgültig geschlagen geben. Bei der Jugend trafen immerhin acht Turnerinnen aufeinander. Einen überragenden Sieg holte sich hier Annalena Fasel, die in allen drei Disziplinen klar dominierte. Mit Dana Schönenberg und Julia Senn war das Treppchen schließlich ganz in unserer Hand. Sarah Mohr, Jana Schuppert, Sabrina Silkenat und Katharina Neubert belegten die Plätze 5 bis 8. Zu unserer großen Freude konnten sich fast alle Turner-/innen bereits hier die Qualifikation zur Süddeutschen Meisterschaft erturnen. gez. G. Hummel
Annalena und Katharina starteten bei den Jugendturnerinnen. Beide zeigten wirklich gute Leistungen, doch gegen die extrem starke Konkurrenz kamen sie nicht ganz an. Auch wenn unsere drei Mädels es nicht in die Nationalmannschaft geschafft haben, möchten wir ihnen trotzdem gratulieren. Allein die Tatsache, dass sie für diese Wettkämpfe nominiert wurden, ist eine großartige Leistung. Markus musste sich diesmal bei den Herren beweisen. Bereits bei der 1. Qualifikation konnte er mit guten Leistungen punkten und landete auf Platz 4. Entschieden war damit jedoch noch gar nichts. Also musste Markus in der 2. Qualifikationsrunde noch einmal alles geben. Es blieb spannend bis zum Schluss. Doch zu guter Letzt kam die Erlösung – er ist dabei. Ganz ohne diesen Druck konnte Niklas antreten. Mangels gutem Nachwuchs wurden nur 5 Teilnehmer in den Kader berufen, die später auch die Nationalmannschaft bilden. Dennoch beeindruckte Niklas mit tollen Leistungen und sicherte sich Platz 2. Beim zweiten Wettkampf musste er leider verletzungsbedingt pausieren, was seinen Einzug in die Nationalmannschaft jedoch nicht beeinträchtigte. Markus Büttner und Niklas Reuther werden uns also bei der Weltmeisterschaft Anfang Juni vertreten. Und wir werden den beiden natürlich kräftig die Daumen drücken. gez. G. Hummel
Gaumeisterschaft im Rhönradturnen In Würzburg wurde am 19. März 2011 die Gaumeisterschaft im Rhönradturnen ausgetragen. Leider traf der ASV Rimpar dort nur auf eine sehr spärliche Konkurrenz. Dennoch versuchten natürlich alle Teilnehmer ihr Bestes zu geben, um sich bereits hier die Qualifikation für die Süddeutschen Meisterschaften zu sichern.
Foto: Martha Albert
Klingeling, da kommt der Osterhase! Nachdem das Team des Obst- und Gartenbauvereins (OGV) den örtlichen Marktplatz mit der lustigen Hasenfamilie und den leuchtend gelben Ostereiern wieder festlich geschmückt hatte, darf auch der Osterhase nicht fehlen! Am Ostersamstag zwischen 10.00 und 12.00 Uhr gibt es wieder jede Menge süßer Überraschungen aus „Osterhäschens Körbchen“. Der OGV lädt groß und klein auf das Herzlichste dazu ein. 53
Melanie Steinbauer – staatl. gepr. Logopädin –
Therapie von Sprach-, Sprech-, Schluck- und Hörstörungen. Funktionale Stimmtherapie und Feldenkrais. Integrative Lerntherapie i. A. Fenster | Rollladen | Torbau | Sonnenschutz
(alle Kassen) Ich wünsche allen meinen Patienten, Freunden und Bekannten ein frohes und sonniges Osterfest.
Werner-von-Siemens-Str. 56 | 97076 Würzburg Fon 0931.27968-0 | Fax 0931.27968-40 | www.frauenfeld.de
Wasserschaden? – Hilfe und Trocknung Neubautrocknung, Baubeheizung
Rohrbruch- und Leckageortung Schimmelanalyse- und beseitigung Feuchtigkeitsmessungen Feuerlöscher-Wartung und Neugeräte
Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen weiter: 24-Std.-Notdienst · 7 Tage die Woche
www.pw-brandschutz.de
Ziegeleistraße 27 · 97222 Rimpar Telefon 0 93 65 / 8 89 94 99
Tel.: 0 93 06 / 7 59 Turmstraße 11 · 97270 Kist Fax: 0 93 06/24 63
WASCHTISCHE – KÜCHENARBEITSPLATTEN in GRANIT GRABMALE – NACHBESCHRIFTUNGEN BÄDER – FENSTERBÄNKE – TREPPEN REPARATUREN von Grabanlagen RESTAURATION
NATURSTEINWERKSTÄTTE
peter bernhard steinmetz- und bildhauermeister Estenfeld · Tel. 0 93 05/99 30 89 · Mobil 0172/8 63 54 27
OPTIMALES PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS 54
SEIBL
GmbH
Putz- Stuck- Malerarbeiten Renovierungen „Maler gestalten Lebens(t)räume“ Vollwärmeschutz Langenbergstraße 8 Innen- u. Außenputz 97282 Retzstadt Telefon 0 93 64 / 37 17 Malerarbeiten aller Art Fax 0 93 64 / 7 93 97 e-mail:
[email protected] Trockenbau individuelle Beratung – Gestaltung Aus einer Hand: Schreinerei Roland Lehrmann · Tel. 09364/6521 · Fax 793 97
Wir wünschen allen Kunden und Gästen ein frohes Osterfest… Ostersonntag von 7.30 – 12.00 Uhr geöffnet. Am Sonntagnachmittag und am Ostermontag bleiben Cafe und Laden geschlossen.
Bäckerei · Konditorei · Cafe
Nöth
Niederhoferstraße 11 · 97222 Rimpar Telefon 0 93 65/98 45 55
Computerprobleme? Ihr Fachgeschäft für Näh- und Handarbeiten Inh. Nicole Wiener Niederhoferstraße 9 · 97222 Rimpar Telefon 0 93 65/88 82 44
Wir lösen sie – schnell und preiswert! Der IT-Service Elmar Bauer … hilft … berät … installiert … überprüft … repariert … beruhigt
Sie erwartet … Kompetenz … Flexibilität … Professionalität … Diskretion
20% auf alle Osterartikel! Am 27. und 28. April haben wir geschlossen! Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8.30–12 Uhr · 14.30–17.30 Uhr Sa. 8.30–12 Uhr · Mittw. nachm. geschlossen!
56
Testen Sie uns!
IT-Service Elmar Bauer
EB
Büttnergasse 11 · 97222 Rimpar www.ebauer-it.de ·
[email protected]
0179 / 49 68 423
Foto: Nadja Kess
Ehrung Blutspender Ein besonderer Ehrenabend wurde unlängst in einem „der schönsten Räume die es gibt“, nämlich im Rittersaal des Rimparer Grumbachschlosses gefeiert, so der Vorsitzende des Kreisverbandes Würzburg des Roten Kreuzes Peter Wesselowsky. Mehr als 30 Blutspender aus der Stadt und dem Landkreis Würzburg wurden für 50, 75, 100 und 150maliges spenden ausgezeichnet. Dadurch können chronisch Kranke und Menschen bei einer Operation oder nach einem Unfall das Leben behalten, betonte Wesselowsky. Blut ist als Lebensstoff für Lunge und andere Organe nötig, deshalb ist für die Spender der vernünftige Umgang mit dem eigenen Körper wichtig, so dass die Werte in Ordnung bleiben. Durch aufwendige Untersuchungen und Verfahren wird sichergestellt, dass der Spender gesund ist. Das Rote Kreuz ist international tätig. Wesselowsky lobte die engagierte Arbeit der einzelnen Ortsverbände, die stets die vielen helfenden Bürger motivieren und die Blutspendetermine organisieren. Sein besonderer Dank galt hier auch der Arbeit des Rimparer Ortsvorsitzenden Alexander Kager. Das Rote Kreuz ist für alle Notleidenden tätig, was auch die Bereitstellung des Erlöses des Benefizkonzertes des Vereins an die Kreuzbrüder und Kreuzschwestern in Japan beweist. Rimpars Bürgermeister Burkard Losert dankte den Geehrten für ihr beeindruckendes Engagement: „Blut zu spenden ist ein Akt der Solidarität, eine außergewöhnliche Form der Nächstenliebe für Menschen, denen durch ihre Bereitschaft Gesundheit oder gar das Überleben geschenkt wird.“ In der Hoffnung auf viele Nachahmer wurden für 50 Mal Blutspenden geehrt: Peter Achtmann, Dieter Bauer, Rainer Keller (alle Bergtheim), Thomas Bayer, Hans Jochen Escherle, Klaus Habermann, Silke Krieger (alle Estenfeld), Reinhard Kaiser (Hausen), Monika Heinrich, Arthur Marx (alle Kürnach), Roland Hartlieb, Burkard Noeller, Hannelore Noeller ( alle Prosselsheim), Alois Bauer (Rottendorf), Heiko Koerber (Theilheim), Hans-Harald Deutschmann (Veitshöchheim) und aus Würzburg Hubert Fischer und Heiner Vogel, für 75 Mal Blutspenden: Peter Wagner (Bergtheim), Adalbert Weisenberger (Hausen), Hermann Feser, Andreas Krieger (alle Kürnach), Ludwig Schlereth (Randersacker), Dietmar Hartmann (Thüngersheim), Jürgen Eckert (Veitshöchheim)
und Winfried Weis (Würzburg). Für 100 Mal Blutspenden wurden ausgezeichnet wurden Erwin Maurer (Estenfeld), Hans-Dieter Doelker (Gerbrunn), Gertrud Lindinger (Kürnach), Peter Forster, Bruno Fuchs, Hertha Fuchs (alle Randersacker) und Gerd Gerhard und Judith Wagner (Thüngersheim). Eine besondere Ehre war für die Verantwortlichen die Vergabe der Auszeichnung für 150 Mal Blut spenden an den Randersackerer Ludwig Schmachtenberger. gez. Nadja Kess
Schmunzelecke Schon richtig „Haben Sie nicht an der Tür das Schild gelesen, dass ich Facharzt für Frauenleiden bin?“ fröächt ä weng ärcherli dr Doktor, „Sie müssen ganz woanders hin.“ „Ich bin schoa richti,“ säicht es Schorschlä, „Sie höm ke Ahnung, wiä ich jedn Toch voa früäh bis aweds ümmerzuä die Leidä meiner Fraa ertroch“. Hans Walter
57
PÄDAGOGISCHE PRAXIS
SANDRA PRÖHL Diplom-Pädagogin Kinder-/Jugend-/Familienberaterin Beratung · Training · Coaching Keltenstraße 4 · 97222 Rimpar Telefon / Fax 0 93 65 / 888 757 ● Individuelle Lernförderung ● Aufmerksamkeitstraining ● Verbesserung der Lernkompetenz ● Lese-/Rechtschreibtraining ● Hilfe bei Schulschwierigkeiten und Motivationsproblemen sowie Schul- und Prüfungsängsten Einzeltraining · Gruppentraining · Elternberatung/-training Termine auch während der Schulferien möglich
58
59
Frühlingserwachen Der Winter war sehr lange, mir wurde schon ganz bange. Der Frühling kommt nur sehr zaghaft. Der Krokus sich vorsichtig aus der Erde schafft. Die Schnecken tragen ihr Häuschen stolz auf dem Rücken, die Bienen wollen uns bald mit Honig beglücken. Zum Sammeln blüht der Bärlauch für die gute Küche, auch auf der grünen Wiese schnuppert man neue Gerüche. Voll Saft und Kraft strotzt die Frühlingsnatur, sie will alles geben, bahnt dem Sommer die Spur. Primeln und Gänseblümchen blühn’ auf der Wiese, der Nutzgarten gedeiht, wenn ich säe und gieße. Frischer Löwenzahn dient vielen Tieren als Futter, ein Sträußchen Osterglocken erfreut die Großmutter. Lieblich und zart duften auch die Hyazinthen, die unter den Liliengewächsen zu finden. Eine Vase mit bunten Tulpen stelle ich ins Büro, der Natur Raum zu geben macht uns Menschen froh. Darum sollten wir alle stets danach streben, der Frühlingsnatur ein bißchen Beachtung zu geben. Die Wochen vor Ostern eilen dahin. Spute mich, damit ich mit Eier bemalen fertig bin. Viele Butterhäschen sind schon ausgestochen, sie warten in der Keksdose seit zwei Wochen. Allen ein frohes und sonniges Osterfest, das sich trefflich in der Natur begehen lässt. Petra Lucia Michel
Ein frohes Osterfest wünschen Armin + Petra Michel mit Team
Sanitär-, Heizungs-, Solarund Regenwassertechnik
Inhaber: Armin Michel Klingenstraße 2 97222 Rimpar Tel. 0 93 65/98 96
Gestaltung und Satz: Typo-Studio Albert, Julius-Echter-Str. 16, 97222 Rimpar, Tel. 0 93 65/21 22, Fax 42 41 · Druck: Scholz-Druck, Dettelbach