Download vorlesungsverzeichnis - Technische Hochschule Nürnberg...
Fakultät Betriebswirtschaft
VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2016/2017
Betriebswirtschaft (BW)
Stand: 30.11.2016 (Änderungen vorbehalten)
Veröffentlichung im BL-Gebäude der Technischen Hochschule Nürnberg, Bahnhofstr. 87, Schaukasten 2. Stock, sowie im Internet unte r: http://www.th-nuernberg.de/bw
Vorlesungsverzeichnis und Internet: Die Vorlesungsverzeichnisse der Fakultät Betriebswirtschaft enthalten Stundentafeln, Veranstaltungstermine und -orte für den • • • •
Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Masterstudiengang Betriebswirtschaft Masterstudiengang Wirtschaftsrecht LL.M. Masterstudiengang Steuerberatung M-TAX
Das Vorlesungsverzeichnis der internationalen Studiengänge • • • •
Bachelorstudiengang International Business Bachelorstudiengang International Business and Technology Masterstudiengang International Finance and Economics Masterstudiengang International Marketing
finden Sie unter: www.bit.ly/WHHmio Diversity
2
Inhaltsverzeichnis
Einführung ........................................................................................................... 4 Abkürzungen für das Vorlesungsverzeichnis ................................................... 5 Terminplan – Wintersemester 2016/2017........................................................... 6 Wichtige Adressen ......................................................................................................... 6 BACHELOR BW SPO 2012.................................................................................. 9 Master Betriebswirtschaft ........................................................................................... 37 Masterstudiengang Wirtschaftsrecht LL.M. .................................................... 51 Masterstudiengang Steuerberatung ................................................................ 53 Verzeichnis Professoren/innen ............................................................................. 55 Die Fachschaft informiert ....................................................................................... 59 Absolventenfeier ............................................................................................... 60
3
Einführung
Die Fakultät Betriebswirtschaft veröffentlicht ihr Studienangebot in Form von Vorlesungsverzeichnissen. Ziel dieser Verzeichnisse ist es, den Studentinnen und Studenten durch flexible Stundenplangestaltung die Möglichkeit zu geben, eine individuelle Studienplanung zu ermöglichen. Das setzt allerdings Eigeninitiative voraus. Auf Vorschläge für individuelle Stundenpläne wird verzichtet. Empfehlungen finden Sie im Studienverlaufsplan bzw. Studienplan. Maßgeblich für die erforderliche Auswahl der Lehrveranstaltung sowie für die Prüfungsmodalitäten ist die jeweilige Studien- und Prüfungsordnung. Wenn Sie Fragen zur sinnvollen Gestaltung Ihres Studiums haben, können Sie sich stets an einen der Studienfachberater oder Studiengangassistenz wenden. Darüber hinaus ist auch die Studentenvertretung (Fachschaft) gerne bereit, Sie zu beraten. Wir sind bemüht, Schwierigkeiten zu Beginn der Vorlesungen, die z.B. durch Überschneidung von Lehrveranstaltungen entstehen könnten, rasch zu lösen. Beachten Sie daher bitte immer die Aushänge zum Lehrangebot im 2. Stock und die Hinweise im Internet unter http://www.th-nuernberg.de/bw Wir sind auch für jede Anregung zur Verbesserung des Vorlesungsverzeichnisses, das vom Ausschuss für Vorlesungsplanung in wochenlanger und aufopferungsvoller Arbeit erstellt wurde, dankbar. Dekan Fakultät Betriebswirtschaft, Studiendekane Fakultät Betriebswirtschaft Ausschuss Vorlesungsplanung, Umsetzung Vorlesungsverzeichnis Sekretariat Betriebswirtschaft Studentenvertretung (Fachschaft)
4
Abkürzungen für das Vorlesungsverzeichnis Tag der Veranstaltung Mo…..Montag Di…... Dienstag Mi….. Mittwoch Do….. Donnerstag Fr….. Freitag Sa….. Samstag
Zeit der Veranstaltung 1…… 2…… 3…… 4…… 5…… 6…… 7……
8.00 bis 9.45 bis 11.30 bis 14.00 bis 15.45 bis 17.30 bis 19.15 bis
9.30 Uhr 11.15 Uhr 13.00 Uhr 15.30 Uhr 17.15 Uhr 19.00 Uhr 20.45 Uhr
Bsp.: Mo 2+3 = Montag, 9.45-11.15 Uhr und 11.30-13.00 Uhr
Ort der Veranstaltung Alle Veranstaltungen finden zum Großteil am Standort Bahnhofstraße, Bahnhofstraße 87, Gebäude BL und BB statt. Diese und alle anderen Vorlesungsorte sind entsprechend vermerkt: BL Standort Bahnhofstraße, Bahnhofstraße 87 BB Standort Bahnhofstraße, Bahnhofstraße 90, (Neubau) SK Standort Kressengartenstraße, OHM Professional School (Kressengartenstr. 2) NM Neumarkt (Haus St. Marien, Badstraße 88, 92318 Neumarkt i.d.OPf.)
Weitere Vorlesungsorte siehe https://www.th-nuernberg.de/lageplan.
Hörsaalbezeichnungen Diese Hörsäle sind nach Kooperationspartnern wie folgt bezeichnet: BL.001 BL.002 BL.005
Hemmersbach-Saal HAYS-Saal Sparkassen-Saal
Abkürzungen Studiengänge BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (BW)/ International Business (IB) BW-B bzw. Bachelor (B.A.) in Betriebswirtschaft (BW-Bachelor) BW-M bzw. Master (M.A.) in Betriebswirtschaft (BW-Master) IB-B bzw. Bachelor (B.A.) in International Business (IB-Bachelor) IBT-B bzw. Bachelor (B.Eng.) in International Business and Technology (IBT-Bachelor) MIFE bzw. Master (M.Sc.) in International Finance and Economics (MIFE-Master) MIMA bzw. Master (M.A.) in International Marketing (MIMA-Master) LL.M. bzw. Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (Master of Laws) TAX bzw. Masterstudiengang (M-TAX) Steuerberatung Aushänge / Änderungen zu den Lehrveranstaltungen der Fakultät Betriebswirtschaft können im Schaukasten beim Sekretariat (2.Stock) und im Internet unter Online-Services > Vorlesungsausfälle eingesehen werden!
5
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Fakultät Betriebswirtschaft BW-6246-Dr.Mu/ch
Terminplan – Wintersemester 2016/2017
Beginn: 01. Oktober 2016 Dienstag
Mittwoch bis Dienstag
Montag
04.10.2016
Ende: 14. März 2017
Aushang Lehrangebot Online-Einschreibung zu den teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen über VirtuOhm (https://virtuohm.ohmportal.de) Anmeldebeginn Lehrveranstaltungen Bachelor BW, Bachelor IB und Bachelor IBT Anmeldebeginn Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (Bachelor BW) Anmeldebeginn Lehrveranstaltungen Master BW und Master MIFE - M-BW Pflichtfächer - M-BW Strategie (1.1) - M-BW Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit (1.2) - M-BW Wahlpflichtfächer (außer English C1) Anmeldebeginn Lehrveranstaltungen Wirtschaftsenglisch (auch English C1 Master BW) Anmeldebeginn Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer Ende des Einschreibezeitraums
28.09.2016
14.00 Uhr
28.09.2016 28.09.2016
29.09.2016
14.30 Uhr 15.00 Uhr 15.00 Uhr 15.05 Uhr 15.10 Uhr 15.15 Uhr 14.00 Uhr
02.10.2016 04.10.2016
09.00 Uhr 18.00 Uhr
03.10.2016
Keine Lehrveranstaltungen – Tag der Deutschen Einheit
04.10.2016 04.10.2016
10.00 Uhr 09.30 Uhr
Dienstag
04.10.2016 04.10.2016 04.10.2016 04.10.2016 07.10.2016 04.10.2016
08.30 Uhr 08.30 Uhr 08.30 Uhr 08.30 Uhr 08.30 Uhr 11.30 Uhr
Einführungsveranstaltungen der Fakultät BW für alle Studienanfänger/innen (http://bit.ly/1nnOB5q) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Raum BL.005) Bachelorstudiengang International Business, Bachelorstudiengang International Business and Technology (Raum BB.007) Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Raum BL.001) Masterstudiengang Wirtschaftsrecht (Raum BL.111) Masterstudiengang International Finance & Economics (Raum BL.213) Masterstudiengang International Marketing (Raum BL.214) Masterstudiengang Steuerberatung (Raum BL.112) Semestereröffnungsempfang der Fakultät BW (BL.204)
Mittwoch
05.10.2016
08.00 Uhr
Beginn der planmäßigen Lehrveranstaltungen (14.00-21.00 Uhr: keine LV)
Mittwoch
05.10.2016
Mittwoch
05.10.2016
Inspirational Lecture, Martin Aufmuth, Vorsitzender der EinDollarBrille e.V. (Raum BL.005) Initiativentag, (Foyer BL-Gebäude + Seminarräume)
Dienstag Montag Dienstag
25.10.2016 21.11.2016 06.12.2016
13.00 Uhr bis 14.00 Uhr 14.00 Uhr bis 15.45 Uhr 11.00 Uhr 11.00 Uhr 11.00 Uhr
Montag
31.10.2016
1.
Mittwoch bis Montag Freitag
19.10.2016 bis 31.10.2016 (23.59 Uhr) 21.10.2016 (17.30 Uhr)
Business Graduation Night Fall 2016 (PARKS Nürnberg)
Dienstag Mittwoch bis Mittwoch Donnerstag
01.11.2016 23.11.2016 bis 30.11.2016 (23.59 Uhr) 24.11.2016 (11.30 Uhr)
Keine Lehrveranstaltungen – Allerheiligen Rücktrittsmöglichkeit (http://bit.ly/1CiMgUe) von der Prüfungsanmeldung
Donnerstag bis Freitag Samstag bis Samstag Freitag bis Donnerstag Freitag
01.12.2016 bis 02.12.2016 24.12.2016 bis 07.01.2017 13.01.2017 bis 19.01.2017 20.01.2017
Ludwig Erhard Symposium 2016 (NCC Ost der NürnbergMesse; http://le-symposium.de)
Samstag Mittwoch Mittwoch
21.01.2017 bis 15.02.2017 17.02.2017 (12.00 Uhr)
Schriftliche Prüfungen lt. Prüfungsplan
Donnerstag bis Dienstag
26.01.2017 14.03.2017
Vorlesungsfreie Zeit
Dienstag
Freitag
FIDI Einkauf, Handel und Logistik (Ort: Foyer BL) FIDI Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung (Ort: Foyer BL) FIDI Marktforschung und Kommunikation (Ort: Foyer BL)
Endtermin für Anmeldung Bachelorarbeit beim Studierendenservice als Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung „Unternehmensführung“ 2. Endtermin für die Abgabe von Anträgen zur Anerkennung von Studienzeiten, Studienleistungen und Prüfungsleistungen (§ 4 APO). Zeitraum für Prüfungsanmeldung (http://bit.ly/1CiMgUe)
Leadership Lecture mit Michael Nebel von Kuehne + Nagel (Raum BL.005)
Vorlesungsfreie Zeit (Weihnachten & Silvester) Kleine studienbegleitende Leistungsnachweise Vorbereitung Prüfungsräume (Vorlesungsende => Keine Lehrveranstaltungen mehr ab diesem Termin)
Endtermin für Notenabgabe
August 2016, gez. Dr. Uwe Mummert, Dekan
6
Wichtige Adressen Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Fakultät Betriebswirtschaft, Standort Bahnhofstraße Bahnhofstraße 87, 90402 Nürnberg Telefon: 5880 + Durchwahl; Telefax: 5880 - 6720
Bezeichnung und Anschrift
Öffnungszeiten
Ansprechpartner
Durchwahl 5880-
Sekretariat BW 2. Stock (BL.201)
Mo – Do Fr
11.00 – 14.00 8.00 – 12.00
Susanne Eichner Brigitte Bredl
-2710 -2720
Dekanat BW 2. Stock (BL.202)
Mo – Do Fr
11.00 – 14.00 8.00 – 12.00
Claudia Hiermannsberger
-2750
nach Vereinbarung
Daniel Großhauser
- 2844
Mo / Di / Do
9.00 – 11.00
Gaby Herbst
-2857
Mo – Mi
9.30 – 11.30 oder nach Vereinbarung
Marion Schön
-2845
nach Vereinbarung per Mail
Alexander Schlöpp
-2784
Fakultätsreferent 2. Stock (BL.219) Prüfungskommission 2. Stock (BL.221) Studiengangsassistentin BW-B 2. Stock (BL.219) Studiengangsassistent BW-M
Studierendenservice Keßlerplatz 12 Gebäude KJ (direkt vor dem Studienbüro)auf dem Campus 1
Öffnungszeiten während der Vorlesungszeit Mo – Do Fr
7.30 – 16.00 7.30 – 14.00
Mo – Fr
Servicezeit 9.00 – 17.00
-4004
Abweichungen möglich, siehe Homepage Studierendenservice Teilbibliothek EG (BL.006) Abweichungen möglich, siehe Homepage Bibliothek
Computerlabore 1. Stock (BL.102, BL.104, BL.106)
Ausleihtheke
-4477
Roland Buhl Reinhold Trinkl Mike Schönert
-2761 -2762 -2768
Ergänzungsöffnungszeit: Mo – Fr Sa
bis 21.00 9.00 - 18.00
Mo, Di, Mi, Do Fr Sa
7.30 - 21.00 7.30 - 19.00 9.30 - 14.30
7
Bezeichnung und Anschrift
Öffnungszeiten
Ansprechpartner
IB (International Business) 2. Stock (BL.227) Bachelor IB Bachelor IBT Master MIFE Master MIMA Master MIMA
siehe Homepage: http://bit.ly/1yYj81q
(BL.238) (BL.242) (BL.242) (BL.238) (BL.242)
Durchwahl 5880-
Ulrike Schäfer
-2882
Stefanie Bartenstein Elena Zapke Elena Zapke Thu Van LeThi (bis 15.12.2016) Anneke Neddermann
-2888 -2721 -2721 -2731 - 2734
( ab 16.12.2016 )
IB/IBT Prüfungskommission 2. Stock (BL.227) IB Prüfungskommission 2. Stock (BL.227)
-2777
Simone Rubel
- 2874
http://bit.ly/1yYj81q
OHM Professional School (Weiterbildungsstudiengänge der Technischen Hochschule Nürnberg); Standort SK, Kressengartenstraße 2), 3.OG
Mo – Do Fr
International Office Standort Wassertor Wassertorstraße 8 Gebäude WF, 2. Stock
Mo, Mi Di, Do
Language Center Standort Wassertor Wassertorstraße 6, Gebäude WK
Barbara Lengler siehe Homepage:
9.00 – 18.00 9.00 – 16.30
Kontakt:
[email protected]
-2800
Homepage: www.ohm-professionalschool.de
9.30 – 11.30 13.30 – 15.30 und nach telefonischer Vereinbarung
Mo – Do Fr
8.00 – 12.00 13.00 – 15.00 8.00 – 12.00
Studentenwerk (BaföG, Wohnheimverwaltung) Andreij-Sacharow-Platz
Nikolaus Hackl N.N. Semsi Colak Christina Hempel Renate Zehetbauer
-4298 -4132 -4851 -4113 -4115
Mike Schwer Donna Raimond Renate Bendl Heike Haundel Kerstin Hestermann
-4093 -4095 -4131 -4094 -4089
58857-0
Zentralmensa Andreji-Sacharow-Platz
58857-60
Die aktuellen Studien- und Prüfungsordnungen für die verschiedenen Studiengänge finden Sie im Internet unter TH Nürnberg » Studienbüro » Rechtsgrundlagen » Studien- und Prüfungsordnungen (der Fakultäten) http://bit.ly/1UlWJYw
8
BACHELOR BW SPO 2012 Studiengangleiter: Ebinger
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
1.1
Einführung in die 8 Betriebswirtschaftslehre 1.1.1 Grundlagen der 4 Betriebswirtschaftslehre 4
1.2
Buchführung und Bilanzierung
Grundlagen der Buchführung
Raum Bemerkungen
Es sind beide Lehrveranstaltungen (1.1.1 – 1.1.2) in einem Semester zu belegen Eckardt Mo 2+3 005 Schmidt, J.
Di 3 Di 4 Mi 3+4
216 003 001
Langenbach
Mi 6
214
2
Ebinger
Mi 1
216
2
Ebinger
Mi 2
216
4
Morawietz
Mi 4+5
005
4
Preißler
BB.006 BB.007
2
Grellner
Do 3 Do 4 Di 1
2 2
1.1.3 Umweltverantwortliche Unternehmensführung
Tag/ Zeit
10
4
1.1.2 Planspiel
Lehrperson
letztmalig im WS 16/17
2
6
entfällt aufgrund zu geringer TN-Zahl
5
9
005
Brückenkurs, Wahlfach für Hörer ohne Vorkenntnisse
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
1.3
Kosten- und Leistungsrechnung (+ Übungen)
6
1.4
Wirtschaftsinformatik
1.4.1 Wirtschaftsinformatik
1.4.2 Praxis der Informationsverarbeitung
4 2 6 2 2 2 2 4
Lehrperson
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
5
8
Nobach Do 4+5 004 Nobach (Ü) Fr 4 004 Start der Übung KW 41 Es sind beide Lehrveranstaltungen (1.4.1 + 1.4.2) in einem Semester zu belegen Langenbach Langenbach Langenbach
Di 3 Mi 3 Do 2
005 004
die Kurse beginnen einheitlich in KW 41
215
Datenorganisation mit Access
104
Kursbeginn 12.10.2016 letztmalig im WS 16/17
102
Kursbeginn 07.10.2016 letztmalig im WS 16/17
Kurs A1 2 Langenbach
Mi 2
Datenaufbereitung mit Excel
Kurs B1 2 Eckardt
Fr 3
Studierende mit Vorkenntnissen können sich anhand des E-Learning-Systems (Office Tutorial) im Selbststudium mit den Anwendungen vertraut machen. Studierende ohne Vorkenntnisse sollten dagegen je einen A- und einen B-Kurs belegen. Details zum Ablauf und den Inhalten werden im Rahmen der Einführungsveranstaltung erläutert.
10
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
1.5.
Wirtschaftsmathematik
8
Lehrperson
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
Amedick Amedick Streitferdt Streitferdt Amedick
Mi 1+2 Do 4+5 Mo 4+5 Di 4+5 Do 6+7
005 002 004 001 002
5
Wirtschaftsmathematik I 4 4 4 4 Wirtschaftsmathematik II 4 Tutorium ab KW 43
1.6
Tutorium zu Wirtschaftsmathematik
Dzierzawa, Jessica Di 2
Tutorium zu Wirtschaftsmathematik Tutorium zu Wirtschaftsmathematik Tutorium zu Wirtschaftsmathematik
Betriebsstatistik
Mi 1
111 205
Ruppert, Geertje
Mo 3 Di 3
205 111
Sondermann, Eric
Di 5 Do 3
216 BB001
Pöppel, Magdalena Do 4+5
8
Betriebsstatistik I 2 mit Übungen 2
5
Sprechstunde Tutorium
003
Es sind beide Lehrveranstaltungen (1.6.1 + 1.6.2) in einem Semester zu belegen Grunau Mo 1 002 Grunau (Ü) Mo 2 212
11
Nr. 1.6.2
1.7
1.8
1.9
Wo EC Std TS
Lehrperson
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
2 2
Amedick Amedick (Ü)
Di 1 Di 2
001 314
2 2
Doeblin Doeblin (Ü)
Blocktermine: 25.11., 26.11. und 09.12., 10.12.16 jeweils von 08.00-17.15 Uhr – Raum 003
Wirtschaftsprivatrecht 6
Heckelmann
Mi 4 - 6
002
Wirtschaftsprivatrecht 6
Engelhardt
Do 1+2 Fr 2
001 001
Wirtschaftsprivatrecht 6
Strogies, V.
Di 1 - 3
004
Übungen zum 2 Wirtschaftsprivatrecht
Engelhardt
Fr 3
001
Tutorium zu Wirtschaftsprivatrecht
Schödel
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung Betriebsstatistik II mit Übungen
Wirtschaftsprivatrecht mit Übungen
Betriebliche Steuern
8
4
Termin und Raum siehe Aushang
5
4
Fischer, B.
Mo 1+2
BB.006
4
Seiler
Do 2+3
115
Mo 4+5 Di 3 Golinka, Swetlana Fr 5
001 002 001
Mikroökonomie und 6 Umweltökonomie Mikroökonomie und 6 Umweltökonomie Tutorium zu Mikroökonomie
8
8 Seebens
12
(Prof. Seebens)
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
2.1
Fächerübergreifende Qualifikationen
6
2.1.1 Wissenschaftliches Arbeiten
Lehrperson
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
7 Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich im moodle-Kursraum
2
Koordinatorin: Müller Die Anmeldung über Virtuohm zu Bibliotheksrecherche und Citavi ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung!
http://elearning.ohmportal.de
2
Schnabel
Mo 3
003
2
Schmidt, J.
Mi 2
001
(Fakultät: Betriebswirtschaft Dozentin: Müller, Stefanie Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten) Bibliotheksrecherche und Citavi: Anwesenheitspflicht für zwei einmalige Einweisungsveranstaltungen (Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Anmeldezeitraum: 28.09.2016, 14.00 Uhr – 04.10.2016, 18.00 Uhr
Veranstaltungsbeginn für die wöchentliche Veranstaltung: 10.10.2016
2.1.2 Wirtschaftsenglisch
2
Koordinator: Huke 2 2 2 2 2 2 2
Koenig Barry Barry Barry Erwee Erwee Erwee
Di 4 Di 1 Do 2 Do 1 Di 3 Di 4 Mi 2
noch offen
205 217 217 217 BB.005
Anmeldung für alle Dozenten ist ab 29.09.2016, 14.00 Uhr möglich! Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
214
Bitte beachten Sie auch die Homepage des LC für kurzfristige Änderungen
13
WICHTIGE HINWEISE FÜR ALLE SPRACHKURSE Das Vorlesungsverzeichnis enthält nur studiengangrelevante Kurse. Das Sprachangebot der Hochschule bietet darüber hinaus viele weitere Möglichkeiten, insbesondere auch Anfängerkurse und Zertifikatskurse (siehe unten: Sprachangebote des Language Centers).
Kursangebot / Anmeldung der nicht studienrelevanten Kurse:
Ab 4 Wochen vor Semesterbeginn unter http://www.th-nuernberg.de/Sprachen !ACHTUNG! Anmeldung zu allen Sprachkursen erforderlich!!
Vorlesungsbeginn:
Siehe Terminkalender Homepage Language Center
Nutzen Sie die vielfältigen Sprachangebote des Language Centers (LC) Im LC wird das gesamte Sprachlehrangebot der Hochschule zusammengeführt, ausgebaut und um Angebote zur Förderung der Internationalisierung ergänzt. Ziel ist es, die Studierenden mit guten Sprachkenntnissen auszustatten und ihre interkulturelle Kompetenz zu fördern. Das vielfältige Angebot bereitet durch Sprachkurse und interkulturelle Seminare auf eine durch Globalisierung und Internationalisierung geprägte Arbeitswelt vor. Es ist breit gefächert, reicht von Anfängerprogrammen bis zu Kursen auf weit fortgeschrittenem Niveau und bietet auch die Möglichkeit, international anerkannte Zertifikate zu erwerben. Viele Kurse können als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach anerkannt werden. Die Sprachkurse werden mit hohem Lerntempo durchgeführt und ermöglichen es den Teilnehmern, intensiv und somit in relativ kurzer Zeit Sprachkompetenz zu erwerben. Dies wird durch Ferienkompaktkurse unterstützt, die neben dem semesterbegleitenden Programm in den Monaten September und März angeboten werden. Die Dozenten sind hochqualifizierte, meist muttersprachliche Professoren und Lehrbeauftragte.
14
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
2.1.3 Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach
2
.1
5 Euro Business Seminar
2 2
.2
Unternehmerische Fähigkeiten – Von der Idee zum Konzept
.3
Grundlagen der Soziologie
2
Lehrperson
Tag/ Zeit
Honold
Block
Raum Bemerkungen
nur WS; KA.102 1. Termin: 18.30 Uhr 25.10.2016 Fakultät AMP; OnlineAnmeldung erforderlich (Zeitraum der Anmeldung und Angaben unter http://bit.ly/1M8EHDJ) 1)
Roski/Sussner
nur SS nur WS
.4
Aufbaukurs Soziologie
2
Müntnich
Di 2
214 =IB 3.2.6
.5
Grundlagen d. Psychologie
2
N.N.
.6
Arbeits- und Organisationpsychologie
2
---
.7
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
2 2
Strogies, L. Gruppe A Gruppe B
Mi 1 Di 5
213 111
=IB 3.2.6
.8
Einführung in die Politikwissenschaft
2
Strogies, L.
Do 5
215
=IB 3.2.6
.9
Klimaschutz durch modernes Energiemanagement in 2 Unternehmen
---
.10a
Negotiations in English
2
Barry
Fr 2
218
Niveau C1
.10b
Presentations in English
2
Barry
Fr 1
218
.11
English Conversation
2
---
.12
Umweltpolitik
2
---
.13
Soziale Kompetenz
2
---
.14
Social Entrepreneur
2
Zeitelhack
Di 4
112
nur im WS
.15
Vortragsrhetorik
2
Merkel
Mo 2
111
=IB 3.2.6
.16
Interkultur. Kommunikation
2
Merkel
Mo 3
111
.17
nicht im WS 16/17
Verhandlungs- und 2 =IB 3.2.6 Merkel Mo 4 111 Gesprächsführung 1) Ausstehende Termine entnehmen Sie bitte kurzfristig der Homepage der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften(AMP) (http://www.th-nuernberg.de/amp) bzw. des Language Centers (https://www.th-nuernberg.de/language-center), Anmeldung über LC erforderlich!
Fortsetzung nächste Seite
15
Vorlesungsbeginn 24.10.16
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
2.1.3 Allgemeinwissenschaft- 2 liches Wahlpflichtfach (Fortsetzung)
Lehrperson
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
Da die Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer hochschulweit durch die Fakultät AMP angeboten werden, findet die Einschreibung unabhängig von den Einschreibungen zu den BW-Fächern statt.
Hinweis: Für nachfolgende Fächer (2.1.3.18 -2.1.3.42) gilt: • •
Online-Anmeldung erforderlich (Zeitraum der Anmeldung und Angaben zu den einzelnen Fächern unter (http://bit.ly/1bKJHAs.) Kursbeginn siehe Homepage der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften AMP (http://bit.ly/1M8EHDJ)
.18
Termine/Räume entnehmen Sie bitte der Homepage der Fakultät AMP --Unternehmensplanspiel 2 EXIST-priME CUP
.19
Sprachkompetenz
2
N.N.
.20
Businessplan
2
Roski
.21
Kommunikation
2
Schwer
.22
Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement
2
Wild
.23
Philosophie
2
Kisro-Völker
.24
Einführung in die Public 2 Relations Lernen lernen – Kompetenz 2 für Studium, Alltag und Beruf OHM-Tutorenprogramm 2
N.N.
Professionell Gespräche führen, wirksam verhandeln Einführung in das Internetund Multimediarecht Quantenphysik
2
Drechsel
2
Heinemann
2
---
Erfolgsgeschichte Menschenrechte. Grundkurs und aktuelle Schwerpunkte Stressmanagement und Stresspräventation durch das Prinzip Achtsamkeit Einführung in die Webseitenprogrammierung HTML 5 und CSS 3 Lernhilfe für Flüchtlinge in Nürnberg ProduktInnovationsmanagement Zeit- und Zielmanagement
2
Katheder
2
Metz
2
N.N.
2 2
Rademacher/ Rosenkranz Geiger
2
Weick
Hintergründe und aktuelle Entwicklungen der Flüchtlingspolitik
2
Müller
.25 .26 .27 .28 .29 .30
.31
.32
.33 .34 .35 .36
Fleischer/ Roderus Näder
16
Fr 4+5 (4 mal)
Fak AMP KA.204
Anmeldung erfolgt über http://www.primeacademy.eu/ prime-cup – Blockveranstaltung, nur SS
Interdisziplinär (= BW-D 17); Blockveranstaltung 4 Termine, Beginn: siehe Aushang 2. Stock
Termine siehe Homepage www.th-nuernberg.de/tutoren programm
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
Lehrperson
.37
Gesellschaft und Industrie 4.0 Nürnberg: Studienort mit Geschichte Wissenschaftliche Schreibkompetenzen Relativitätstheorie
2
Banholzer
2
Katheder
2
von Rautenfeld
2
Natt
Medizinische Bildgebung – Theorie und Praxis Die Europäische Union verstehen: Geschichte, Aufbau, aktuelle Politik
2
N.N.
2
N.N.
.38 .39 .40 .41 .42
17
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
Lehrperson
2.2
Finanzwirtschaft und Investitionswirtschaft
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.2.1 + 2.2.2) in einem Semester zu belegen
5
2.2.1 Finanzwirtschaft mit 4 Übungen Teil 1 (Gruppe A) 2
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
Weese
Di 4
BB.007
Weese
Do 3
BB.007
Schiele
Mo 2
BB.007
Schiele
Di 5
212
2.2.2 Investitionswirtschaft mit Übungen Gruppe A 2
Schiele
Mo 3
BB.007
Gruppe B 2
Schiele
Do 2
BB.007
Blum/Brambach/ Gebhardt/ Riedmüller
Fr 1+2
005
Teil 1 (Gruppe B)
2
Teil 2 (Gruppe A) 2 Teil 2 (Gruppe B)
2.3
Marketing
2
4
5
4 2.4
Material- und Produktionswirtschaft
4
5
4
Bogdanski/Heß/ Do 1+2 Müller/Tripp
005
4
Bogdanski/Heß/ Do 3 Müller/Tripp Do 4
216 218
18
Raumänderung ab 20.10.2016; am 13.10.2016 Block 3 in BL.005, Block 4 in BL.217
Nr. 2.5
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung Personalmanagement
2.5.1 Personalwirtschaft
Wo EC Std TS
Lehrperson Tag/ Zeit
4
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.5.1 + 2.5.2) in einem Semester zu belegen (SPO 2010: 4 ECTS)
Bemerkung
2 2
2.5.2 Übungen zur Personalwirtschaft
5
Raum
2 2
Knicker
Fr 2
BB.007
Virtuohm Kategorie: B-BW Vertiefungsmodule – Übungen Personalwirtschaft (2.5.2) TN-Zahl begrenzt
Krüger
Di 4
216
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
2
Lehner
Mo 6
216
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
2
Lehner
Mo 7
216
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
2
Brunner
Mi 2+3
206
14tägig
2
Beer
Start am 12.10.2016
Blocktermine: 8.10.,15.10.,22.10., 05.11.,12.11.,26.11., 3.12.16 je 09.00 -12.00 Uhr Anmeldung über
Virtuohm erforderlich
Prüfungsvorbereitung am 10.12.16 von 09.3010.30 Uhr
jeweils BL.214
19
https://virtuohm.ohmportal.de
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
2.6
Organisation und 6 Informationstechnologie 2.6.1 Organisation mit Übungen 4 Teil A – Grundlagen
2
Teil B – Projektmanagement
2
2.6.2 Informationstechnologie mit Übungen
8
2.7
2.7.1 Arbeitsrecht
2.7.2 Personalführung
2.8
Makroökonomie
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.6.1 + 2.6.2) in einem Semester zu belegen
Unger (Gr. 1) Unger (Gr. 2) Lösel (Gr. 1) Lösel (Gr. 2)
Mi 1 Mi 2 Mi 2 Mi 3
BB.007
Eckardt/ Langenbach/ Lösel
Mo 4
BB.007
002 BB.007
002
2 2
Arbeitsrecht und Personalführung
Lehrperson
4
5
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.7.1 + 2.7.2) in einem Semester zu belegen (SPO 2010: 6 ECTS)
2
(SPO 2010: 3 ECTS)
2
Gleußner
Di 5
BB.007
2
Gleußner
Do 3
001
2
(SPO 2010: 3 ECTS)
2
Knicker
Mo 1
005
Ruckriegel
Di 1+2 Di 5
BB.007
6 6
ab 05.12.2016
8
20
003
Nr. 2.9
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung Unternehmenspolitik
2.9.1 Internationales Management
2.9.2 Bilanzpolitik
2.10
Unternehmensführung
Wo EC Std TS
4
5
Lehrperson
Tag/ Raum Bemerkungen Zeit Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.9.1 + 2.9.2) in einem Semester zu belegen (SPO 2010: 6 ECTS )
2
(SPO 2010: 3 ECTS)
2
Schmidt, J.
Mo 2
002
2
Schmidt, J.
Di 2
216
2
(SPO 2010: 3 ECTS)
2
Böhme
Mi 3
BB.007
2
Seiler
Di 2
115
2
Seiler
Di 3
115
4
5
Die Teilnahme an diesem Fach setzt die Anmeldung der Bachelorarbeit voraus!
4
Schmidt, J.
Mo 3+4
002
4
Fees
Fr 11.30-
205
14.00 Uhr
4
Hümmer
21
Mi 2+3
205
(außer am 26.10. = BL.003)
Nr. 3
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung Schwerpunkte
Wo EC Std TS
Lehrperson
Tag/ Raum Bemerkungen Zeit 30 48 Es sind drei Schwerpunkte und drei Lehrveranstaltungen des Moduls 3.17 zu belegen (gesamt 48 ECTS) Achtung: Module/Fächer aus 3. können erst absolviert werden (!), wenn alle Basismodule und der praktische Teil des praktischen Studiensemesters mit Erfolg absolviert wurden. (SPO 2010: Es sind drei Schwerpunkte und zwei Lehrveranstaltungen des Moduls 3.17 zu belegen (gesamt 46 ECTS))
3.1
Finanzen
8
14
Koordinator: Honold Anmeldung über Virtuohm erforderlich
.1
Fach 1: Finanzen I 4
7
Fischer, M.
Mo 4+5
115
.2
Fach 2: Finanzen II 4
7
Honold
Mi 4+5
213
https://virtuohm.ohmportal.de
= IB 3.2.2 und WPF IB-B Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
3.2 .1
.2
Marketing Management
8
Koordinatorin: Brambach Fach 1: 4 Marktforschung und Kommunikation Fach 2: 4 Branchenorientiertes Marketing: Industrie- und Dienstleistungsmarketing
14 7
Gebhardt
Di 3+4
212
Äquivalent zu Fach 11.2.1. in SPO 2006/2010
7
Blum/ Brinkmann
Fr 1+2
212
Äquivalent zu Fach 11.2.2. in SPO 2006/2010 Der Kurs beginnt am 14.10.2016 um 9.45Uhr
22
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
3.3
Marketing und Sales
8
Lehrperson
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
14
Koordinatorin: Brambach .1 .1.1
Fach 1: Vertriebsführung 4
7
Vertriebsmanagement 2
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.3.1.1 Vertriebsmanagement und 3.3.1.2 Planspiel Vertrieb in einem Semester zu belegen
Riedmüller
Mi 3
314
= IB 3.2.2; Äquivalent zu Fach 11.3.2. in SPO 2006/2010 Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
.1.2
Planspiel Vertrieb 2 (2 Gruppen)
Riedmüller/ Thummerer
Mi 5+6
111/ 104
= IB 3.2 Äquivalent zu Fach 11.3.2. in SPO 2006/2010 Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
.2
3.4
Fach 2: CRM 4 (Customer Relationship Management) Organisation und Wirtschaftsinformatik
8
7
.2
Fach 1: 4 Organisationsmanagement Fach 2: 4 Fallstudien zur Wirtschaftsinformatik
Di 1+2
112
Äquivalent zu Fach 11.3.1 in SPO 2006/2010
14 Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Koordinator: Lösel .1
Brambach
Die Anmeldung über Virtuohm gilt nur als Vormerkung, die endgültige Zuteilung erfolgt nach Studienfortschritt. Bekanntgabe in der ersten Veranstaltung
7 Lösel
Mo 2+3
7 Lösel
23
Di 3+4
115, 102+ 104
Anmeldung über Virtuohm; max. TNZahl: 40 https://virtuohm.ohmportal.de
112 Di3 Anmeldung über 111 Di4, Virtuohm; max. TN-
102+ 104
Zahl: 40 https://virtuohm.ohmportal.de
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
3.5
Personalwirtschaft
8
.2
Die Anmeldung über Virtuohm gilt nur als Vormerkung, die endgültige Zuteilung erfolgt nach Studienfortschritt. Bekanntgabe in der ersten Veranstaltung
Fach 1: 4 Personalwirtschaft und Personalpraxis 4
7
Fach 2: 4 Personalmanagement einschl. Fallstudien
7
Rechnungswesen
Raum Bemerkungen
https://virtuohm.ohmportal.de;
8
Virtuohm Kategorie: B-BW Spezialisierung – Personalwirtschaft und Personalpraxis (3.5.1.)
Verstege
4 3.6
Tag/ Zeit
14 Anmeldung über Virtuohm erforderlich
Koordinator: Knicker
.1
Lehrperson
Fr 4+5
318
https://virtuohm.ohmportal.de (=IB 3.2.2)
Virtuohm Kategorie: B-BW Spezialisierung – Personalmanagement einschl. Fallstudien (3.5.2.)
Brunner, S.
Di 2+3
315
https://virtuohm.ohmportal.de
(=IB 3.2.2)
14 Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung über Virtuohm erforderlich, falls noch kein Modul (Rechnungswesen I ODER Rechnungswesen II) abgelegt wurde
Koordinatorin: Morawietz
https://virtuohm.ohmportal.de
.1
Fach 1: Rechnungswesen I: 4 Jahresabschluss I
7
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.6.1 a Jahresabschluss I und 3.6.1 b Internationale Rechnungslegung) in einem Semester zu belegen
a) Jahresabschluss I
.2
Gruppe A 2
Hölzli
Mo 1
213
Gruppe B
Hölzli
Di 2
213
Morawietz
Mi 6
004
b) Internationale 2 Rechnungslegung Fach 2: Rechnungswesen II: 4 Jahresabschluss II
7
Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung über Virtuohm erforderlich, falls noch kein Modul (Rechnungswesen I ODER Rechnungswesen II) abgelegt wurde https://virtuohm.ohmportal.de
Gruppe A 4
Hölzli
Gruppe B 4
Hölzli
24
Mo 2 Di 1 Mo 3 Di 3
213 213 213 213
Nr. 3.7
Wo EC Lehrperson Tag/ Fächer lt. Studienplan Std TS Bezeichnung Zeit Unternehmensbesteuerung 8 14
Raum Bemerkungen
Koordinatorin: Schmidt-Pfeiffer
.1
Fach 1:Körperschaft-, 4 Gewerbe- und Umsatzsteuer 2
7
2
Es sind beide Lehrveranstaltungen ( C, Hofmann M.) in einem Semester zu belegen
Schmidt, C.
Mo 4
112
Hofmann, M.
Block
315 (siehe Aushang)
.2 3.8
Fach 2 : Einkommensteuer 4 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
8
7
Schlieper
Do 1+2
Termine : 21.10./ 22.10. 05.11.: Bl.2-5 03.12.; Bl.2-4
112
14
Koordinatorin: Schmidt-Pfeiffer
.1
Fach 1: Rechtsformwahl 4 und Bilanzsteuerrecht
7
a) Bilanzsteuerrecht 2
.2
b) Rechtsformwahl und 2 Steuern Fach 2: Internationales 4 Steuerrecht und Fallstudien a) Internationales 2 Steuerrecht
b) Fallstudien zu aktuellen 2 Fragen der Steuerlehre
7
Es sind beide Lehrveranstaltungen in einem Semester zu belegen
Böhme
Mi 2
215
Seiler
Fr 1
115
Es sind beide Lehrveranstaltungen in einem Semester zu belegen
Wagner
Blockveranstaltung: 14.10.,21.10.,4.11.,18.11.,2.12.,09.12.16 u. 13.01.17 Jeweils Block 4 + 5 im Raum 315-außer 21.10. = 207
Schmidt-Pfeiffer Mo 3
25
315
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
3.9
Logistik und Chain Management I: Einkauf und Distribution Koordinator: Heß
8
.1 .2
Lehrpersonal Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
14 Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Fach 1: Einkauf und Supply 4 Management
7
Fach 2: Distribution und 4 Supply Chain Management
7
Heß
Mo 1+2
003
Anmeldung über Virtuohm; https://virtuohm.ohmportal.de
Tripp
Di 1+2
002
Anmeldung über Virtuohm; https://virtuohm.ohmportal.de
= IB 3.2.2
3.10 Logistik und Supply Chain Management II: Produktion, Verkehr und Transport Koordinator: Heß
8
14
.1
Fach 1: Produktionsplanung 4 und -steuerung
7
Bogdanski
Mo 3+4
212
=IB 3.2.2
.2
Fach 2: Verkehrswirtschaft 4 und Transportmanagement
7
Müller
Mi 3+4
111
Start der Vorlesung am 12.10.16, Block 4 beginnt bereits um 13.30 Uhr
26
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
3.11 Außenwirtschaft 1)
Wo EC Std TS
8
Fach 1: Außenwirtschaft I: 4
7
International Financial 2 Management International Accounting 2 and Taxation
.2
Fach 2: Außenwirtschaft II: 4
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
14 1) Vor der Anmeldung zu einer Prüfung des Schwerpunkts
Koordinator: N.N. .1
Lehrperson
7
Außenwirtschaft ist ein Semester an einer ausländischen Hochschule, vorzugsweise an einer Partnerhochschule der Technischen Hochschule Nürnberg, oder ein Auslandspraktikum mit mindestens 20 Wochen Dauer abzuleisten. Es sind beide Lehrveranstaltungen in einem Semester zu belegen
Streitferdt
Mo 3
206
= IB 3.2.1 MIFE Bridge in Englisch
Heelein
Do 5
213
= IB 3.2.1 MIFE Bridge in Englisch
Es sind beide Lehrveranstaltungen in einem Semester zu belegen
Exportmanagement 2
ReschelReithmeier
Do 3
205
= IB 3.2.3
Zollrecht und Handelspolitik 2 in der EU (Import u. Export)
Brunner F./ Herdegen
Di 5
206
= IB 3.2.3
7
Hümmer
Do 2+3
213
7
Es sind beide Lehrveranstaltungen in einem Semester zu belegen
3.12 Umweltmanagement
8
14
Koordinator: Hümmer .1 .2
Fach 1: Strategisches 4 Umweltmanagement Fach 2: Operatives 4 Umweltmanagement Teil 1 2
Bogdanski
Di 2
001
Ebinger
Di 3
001
7
Gleußner
Mi 1+2
111
7
Brigola
Do 1+2
212
Teil 2 2 3.13 Wirtschaftsrecht
8
14
Koordinator: Heckelmann .1
Fach 1: Unternehmens- und 4 Gesellschaftsrecht
.2
Fach 2: Internationales 4 Wirtschaftsrecht
27
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
3.14 Controlling
Wo EC Std TS
Lehrperson
8
Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung über Virtuohm erforderlich, falls noch kein Modul (Controlling I ODER Controlling II) abgelegt wurde (https://virtuohm.ohmportal.de).Controlling I und Controlling II müssen beim gleichen Dozenten belegt werden.
14
Koordinator: Stemmermann
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
Virtuohm Kategorie: B-BW Spezialisierung – Controlling (3.14)
.1
Fach 1: Controlling I 4
7
a) Controlling I 2 b) Seminar Controlling I 2 b) Seminar Controlling I (Gr. A) 2 b) Seminar Controlling I (Gr. B) 2
Fach 2: Controlling II 4
004 004
= IB 3.2.2 Controlling I und Seminar Controlling I müssen beim gleichen Dozenten belegt werden.
Stemmermann Di 4
004
Stemmermann Stemmermann
318 004
Controlling I und Seminar Controlling I müssen beim gleichen Dozenten belegt werden.
Nobach Nobach
a) Controlling I 2 .2
Es sind beide Lehrveranstaltungen in einem Semester zu belegen
7
Do 2 Do 3 Di 3 Di 5
Beschränkte Teilnehmerzahl, Anmeldung über Virtuohm erforderlich, falls noch kein Modul (Controlling I ODER Controlling II) abgelegt wurde (https://virtuohm.ohmportal.de).Controlling I und Controlling II müssen beim gleichen Dozenten belegt werden. Virtuohm Kategorie: B-BW Spezialisierung – Controlling (3.14)
3.15 Gesundheitsökonomie
4
Nobach
4
Stemmermann Mo 4+5
Fr 2+3
004
= IB 3.2.2
003
8
14 Anmeldung über Virtuohm erwünscht
4
7
https://virtuohm.ohmportal.de
Koordinator: Fricke .1
.2
Fach 1: Gesundheitsökonomie I a) Einführung in die Gesundheitsökonomie b) Struktur des deutschen Gesundheitswesens Fach 2: Gesundheitsökonomie II a) Gesundheitssysteme im Vergleich
Es sind beide Lehrveranstaltungen in einem Semester zu belegen
2
Fricke
Mo 2
318
2
Fricke
Mo 3
318
4
7
Es sind beide Lehrveranstaltungen in einem Semester zu belegen
2
Fricke
Mo 4
318
b) Spezialprobleme des 2 deutschen Gesundheitswesens
Fricke
Mo 5
318
7
Bege
Di 5+6
115
7
Belzer
Mi 5+6
115
3.16 Angewandte 8 Volkswirtschaftslehre Koordinator: Jäckle Fach 1: Angewandte VWL I: 4 .1
14
Reale Außenwirtschaft (Internationale Mikroökonomik)
.2
Fach 2 Angewandte VWL II: 4 Monetäre Außenwirtschaft (Internationale Makroökonomik)
28
in German; For foreign students without German language skills the alternative is the course “Principles of International Economics” in IBT by Birgit Eitel
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
3.17 Fachwissenschaftliche Qualifikationen 1+2+3
Ludwig Erhard Symposium
Wo Std
EC TS
Lehrperson
2 +2 +2
6
SPO 2012: Es sind drei Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer zu wählen (6 ECTS) SPO 2012: FWPF können erst absolviert werden, wenn alle Basismodule und der praktische Teil des praktischen Studiensemesters mit Erfolg absolviert wurden. SPO 2010: Es sind zwei Fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer zu wählen (4 ECTS)
2
Schreyer
Tag/ Zeit
Block
Raum Bemerkungen
13.10.16: BL.215 15.11.16: FAU, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg, Raum LG 3.152/3
Anmeldung über LESHomepage erforderlich (http://lesymposium.de/studenten/tea mbewerbung) Workshop (Anwesenheitspflicht): 13.10.16, 09:00-14:30 Uhr Teamtreffen (Anwesenheitspflicht): 15.11.16, 18:30-20:00 Uhr Konferenzwoche (Anwesenheitspflicht): 28.11.16 bis 02.12.16, ganztägig
Das Ludwig Erhard Symposium (LES) ist eine Wirtschaftskonferenz, welche im Jahresturnus im NCC Ost der NürnbergMesse stattfindet (1. und 2. Dezember 2016). Mehr als 60 renommierte ReferentInnen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren rund um den diesjährigen Leitgedanken „Unternehmen Zukunft“ mit den Teilnehmern aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen. Unter der Anleitung der vierköpfigen Konferenzleitung wird das LES eigenständig von Studierenden der Friedrich-AlexanderUniversität Erlangen-Nürnberg komplett organisiert, durchgeführt und nachbereitet. In diesem Jahr engagiert sich erstmalig auch die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm an der Organisation und Durchführung des Symposiums. Dabei wird nichts dem Zufall überlassen: In den acht Teams „PR/Kommunikation“, „Organisation&Technik“, „Marketing“, „Teilnehmermanagement“, „Sponsorenbetreuung“, „Stipendienmanagement“, „IT&Design“ und „Referentenmanagement“ sorgen mehr als 60 Studierende im Rahmen ihres Studiums für einen reibungslosen und vielgelobten Ablauf. Weitere Informationen zur Konferenz finden Sie auf unserer Homepage: http://le-symposium.de.
Finanzcontrolling
2
N.N.
E-Services im Finanzwesen
2
Kobmann
Aktuelle Fragen aus dem Bereich Finanzen
2
---
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Marktforschung mit SPSS
2
VHB (Riedmüller) VHB
VHB-Anmeldung erforderlich: www.vhb.org
Markenführung
2
---
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Netvertising/Online-Marketing 2 Demographische Entwicklung 2 und Marketing
Fleischmann Reidl
=IB 3.2.5
Mo 1
Mi 5 Fr 4+5
206
=IB 3.2.5
217 217
14-tägig: siehe Aushang,nur im WS, Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
nur im SS
Sponsoring – Management
2
---
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Social Entrepreneur
2
Zeitelhack
nur als AWPF belegbar
Electronic Business
2
Langenbach
Mi 5
218
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Grundlagen der Programmierung
2
Reichert
Do 4
102
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Karabag
Di von 16.45 bis 20.00 Uhr: 11./18./25.10., 8./15./22./29.11., 6.12.16 Raum BL.102
SAP ERP Grundlagen
2
29
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo Std
EC TS
Lehrperson
Tag/ Zeit
Raum
Bemerkung
3.17 Fortsetzung Grundfragen der Berufsbildung
2
Verstege
Mo 4
215
Rechtsgrundlagen der Berufsbildung Sozialisation und Kommunikation in der beruflichen Bildung Gestaltung von Lernprozessen in der beruflichen Bildung
2
Schnabel
Mo 1
217
2
Schnabel
Mo 2
217
2
Fischer, F.
Mittwoch 16.11.2016 Block 2+3 BL.217 / 4.Block BL.115
Betriebliche Praxis handlungsorientierten Lernens und Lehrens
2
Brunner, S.
Di 4+5
213
kann nur in Kombination mit „Gestaltung von Lernprozessen …“ gewählt werden. 14-tägig, Start am 11.10.16, weitere Termine siehe Moodle Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Betriebliche Praxis handlungsorientierten Lernens und Lehrens
2
Verstege
Fr 6
212
kann nur in Kombination mit „Gestaltung von Lernprozessen …“ gewählt werden. Teilweise geblockt. Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Freitag Freitag Freitag
25.11.2016 Block 3-5 02.12.2016 Block 3-5 13.01.2016 Block 2-4
BL.315 BL.214 BL.215
nicht im WS 16/17 Unternehmensüberwachung
2
Böhme
Do 3
112
Controlling mit SAP ERP
2
Rank
Block
104
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de Termine siehe Aushang
Helbig
Block
104
Anmeldung über Virtuohm erforderlich
Berichtswesen mit SAP ERP 2 DATEV-Führerschein (mit Datev-Software)
2
https://virtuohm.ohmportal.de
mit DATEV-Software Termine siehe Aushang TN + Anmeldung über Virtuohm erforderlich
SAP ERP Materialwirtschaft/Produktionsplanung u. -steuerung Grundlagen des Güterkraftverkehrs
2
2
Bittner
Mo 5
217
mit Fachkundeprüfung für den Berufszugang für Verkehrsunternehmen
Strategic Management
4
Wei
Mi 3+4
318
TN, in Englisch, (=IB 3.2.1.9 + IB 3.2.3) Anmeldung über Virtuohm erforderlich
Kieslich
Fr 4 - 6 102
https://virtuohm.ohmportal.de
Termine siehe Aushang
https://virtuohm.ohmportal.de
30
Fhei nemann
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
Lehrperson
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
2
Rahman, Shams
Wed 1+2
BL.003
3.17 Fortsetzung Case Studies in Int. Business
(RMIT Melbourne)
(Nov. 16 and Dec. 21)
TN, in Englisch Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Tue 6+7
(Nov. 22, 29, BL.002 BL.315 Dec. 6, 13 and 20)
Int. Accounting and Taxation
2
Heelein
Do 5
213
TN, in Englisch Nicht für Schwerpunkt Außenwirtschaft
International Management with Cases
2
Rahman, Shams
Thu 6+7
BL.003
( Nov. 17, 24, Dec. 1, 8 and 15)
BL.318
=IB 3.2.1 In Englisch Nur für Schwerpunkt Außenwirtschaft, Anmeldung über Virtuohm erforderlich
Mon 6+7
BL.002
https://virtuohm.ohmportal.de
(Nov. 21, and 28)
BL.318
(RMIT Melbourne)
Energy and Development
2
Zukünftige Energieversorgung 2 Nachhaltigkeit als Treiber von 2 Innovationen Evidenzbasierte Medizin u. ihre Bedeutung für den Marktzugang
2
nur im WS =IB 3.2.2 inTN, in Englisch, (=BW-D 24.2 + IB 3.2.1.9 + IB 3.2.3) Englisch; für BW 2 SWS, für IB 4 SWS
Eitel
Beierl/Kress/ Wild/Krippner Kruckow
Di 5
KA.102
Mo 5
212
Pirk
Block (Fr)
entfällt aufgrund zu geringer TN-Zahl
Erster Termin am 21.10.16 Fr4+5 im BL.214
Interdisziplinär Termine siehe Aushang 2. Stock Fakultät BW
Anmeldung über Virtuohm erforderlich https://virtuohm.ohmportal.de
Termine nach Absprache
Public Management/Man. von 2 Nonprofit Unternehmen
Hommel
Di 2
217
=IB 3.2.5
Kommunikative Kompetenzen 2 für Ihren Managementalltag erfolgreich erweitern und trainieren
Dietz
Blockveranstaltung Di 5+6: 08.11.,06.12., 13.12.16 und 10.01., 17.01., 24.01.17
BB.005
Anmeldung über Virtuohm erforderlich
31
https://virtuohm.ohmportal.de
Nr. Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
4.1 Praxis 4.1 Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen
Lehrperson
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
30 4
Koordinator: Mummert WICHTIGE HINWEISE zum praktischen Studiensemester: Im Leitfaden zum Praktikum finden Sie alle notwendigen Informationen zum Praktikum (Infos vor, während und nach dem Praktikum): (http://bit.ly/1UlWOvq) In den FAQs zum Praktikum finden Sie Antworten auf wiederkehrende Fragen: (http://bit.ly/1p411b2) Die Teilnahme setzt die Anmeldung über Virtuohm voraus. Achtung: Die Anmeldung in Virtuohm ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung! Anmeldezeitraum 28.09.2016, 14.30 Uhr – 04.10.2016, 18.00 Uhr über Virtuohm Die Informationsblätter zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie in den Dozentenordnern im V-Laufwerk. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung über
.1 Praxisseminar
2
Virtuohm ist erforderlich.
2
Ebinger
Fr 1
214
Start am 14.10.2016 Vorbesprechung:
14.10.16, BL.214 11.30-13.00 Uhr
2
Morawietz
Block
214/
Blocktermin 1:
25.11.16, BB.001
BB.001 09.45-19.00 Uhr Blocktermin 2:
02.12.16, BB.001 09.45-19.00 Uhr
2
2
2
2
Heckelmann
Gebhardt
Seiler
Schüller
32
Do 1
Fr 2
Fr 2
Fr 9:0018:00 Uhr (14tägig)
216
112
115
215
Es müssen bei Prof. Dr. Gebhardt beide Seminare belegt werden (Praxis- und Fallstudienseminar)
Es müssen bei Prof. Seiler beide Seminare belegt werden (Praxis- und Fallstudienseminar)
Es müssen bei Prof. Dr. Schüller beide Seminare belegt werden (Praxis- und Fallstudienseminar)
Termine siehe Punkt 4.1.2
.1 Praxisseminar Fortsetzung
2 Blocktermine:
2
Knobel
14.10.16, BB.001 02.12.16, BL.213 09.12.16, BB.001 16.12.16, BB.001
Fr 1-3 Block
Vorbesprechung:
21.10.16, BL.216 08.00-09.30 Uhr
2
Schiele
Block
216/ 217
Blocktermin 1:
12.11.16, BL.217 09.00-17.15 Uhr Blocktermin 2:
19.11.16, BL.217 09.00-17.15 Uhr Vorbesprechung 13.10. 18.00-19.30 BB001
2
Peter
Blocktermine je von 9.30 – 15.30 Uhr: 18.11. – BB.001 19.11. – BB.001 25.11. – BL.101 26.11. – BB.001 Vorbesprechung: 10.10.16, 17.30 Uhr, BL.205
Auslandstag
Hofmann/Füller Block
Auslandstag: Termine und Räumlichkeiten werden in der Vorbesprechung vereinbart. Dieses Seminar ist ausschließlich Studierenden vorbehalten, die ihr Praxissemester im Ausland absolviert haben!
Beachten Sie: Die Anmeldung über Virtuohm ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung!
33
Nr. Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
Lehrperson
.2
2
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Eine Anmeldung über Virtuohm ist erforderlich.
Fallstudienseminar
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen
WICHTIGE HINWEISE zum praktischen Studiensemester: Im Leitfaden zum Praktikum finden Sie alle notwendigen Informationen zum Praktikum (Infos vor, während und nach dem Praktikum): (http://bit.ly/1UlWOvq) In den FAQs zum Praktikum finden Sie Antworten auf wiederkehrende Fragen: (http://bit.ly/1p411b2) Die Teilnahme setzt die Anmeldung über Virtuohm voraus Achtung: Die Anmeldung in Virtuohm ersetzt nicht die Prüfungsanmeldung! Anmeldezeitraum 28.09.2016, 14.30 Uhr – 04.10.2016, 18.00 Uhr über Virtuohm Die Informationsblätter zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie in den Dozentenordnern im V-Laufwerk.
Ausgewählte Fragen und Fälle aus dem Marketing
Betriebliche Steuern
Präsentieren, Moderieren, Feedback geben
2
2
2
Gebhardt
Seiler
Schüller
Fr 3
Fr 3
Fr 9:0018:00 Uhr (14tägig)
112
115
215
Es müssen bei Prof. Gebhardt beide Seminare belegt werden (Praxis- und Fallstudienseminar)
Es müssen bei Prof. Seiler beide Seminare belegt werden (Praxis- und Fallstudienseminar)
Vorbesprechung: 14.10.2016, 9.00-14.00 Uhr Blocktermin 1: 04.11.2016, 9.00-18.00 Uhr Blocktermin 2: 18.11.2016, 9.00-18.00 Uhr Blocktermin 3: 02.12.2016, 9.00-18.00 Uhr Blocktermin 4: 16.12.2016, 9.00-18.00 Uhr Es müssen bei Prof. Dr. Schüller beide Seminare belegt werden (Praxisund Fallstudienseminar)
Nachhaltigkeitsmanagement 2
Soft Skills für Führungskräfte 2
Ebinger
Schnabel
Fr 2
Block
214
Start am 14.10.2016
213
Fr., 14. Oktober 2016 Fr., 11. November 2016 Fr., 25. November 2016 Fr., 09. Dezember 2016 von 8.00-13.00 Uhr
34
.2
Fallstudienseminar Fortsetzung
2
Praktische Personalführung
2
Knicker
Fr 1
206
Rechtsfragen des Betriebsalltags
2
Heckelmann
Do 2
216
In der Praxis professionell vortragen und wirksam präsentieren
2
Knicker
Fr 3
207
Vorbesprechung 12.10. 18.00-19.30 BB001
Businesspläne analysieren und erstellen
2
Peter
35
Blocktermine je von 9.30 – 15.30 Uhr: 04.11. – BB.001 05.11. – BB.001 02.12. – BL.101 03.12. – BB.001
Nr. Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Std TS
4.2 Abschlussarbeit .1 Bachelorarbeit .2
Bachelorseminar
5
Wahlfächer und Tutorien
Lehrperson
Tag/ Zeit
Raum
Bemerkungen
15 Betreuer/in der Bachelorarbeit
2
Betreuer/in der Bachelorarbeit
Die Studierenden stellen Ihre Arbeitsschritte zur Bachelorarbeit vor.
Die Tutorien sind Wahlfächer
Tutorium zu Wirtschaftsmathematik 2
Termin und Raum siehe Aushang
siehe bei 1.5
Tutorium zu Wirtschaftsprivatrecht 2
Termin und Raum siehe Aushang
siehe bei 1.7
Tutorium zu Mikroökonomie 2
Termin und Raum siehe Aushang
siehe bei 1.9
Tutorium zu Finanzen 2
Termin und Raum siehe Aushang
siehe bei 2.2
Übungen zur Sprachkompetenz 2
siehe Fak AMP
---
Beratung von Studierenden für Studierende (Mentoring) Hinweis: Nähere Informationen zum Mentoren-Programm und Sprechstundendaten können (ab Semesteranfang) unter TH Nürnberg » Fakultäten » Betriebswirtschaft » Einrichtungen » Beratung von Studierenden für Studierende (Mentoring) (http://bit.ly/1TNBqR5) Weitere Informationen können auch bei der Fachschaft BW (Rondell BW-Fachschaft BL.008) eingeholt werden.
Daigfuß, Dominik Dienstag, 11.45 bis 13.15 Uhr (Fachschafts-Rondell
Abschlussarbeiten
BL.008)
Bewerbung Absolventen Auslandsangelegenheiten Bewerbung Praktikum
Dziajlo, Bastian
Mittwoch, 8.00 bis 11.15 Uhr (Fachschafts-Rondell BL.008)
Römer, Silke
Dienstag, 13.00 bis 14.00 Uhr (BL.207)
Stromer, Sophie
Mittwoch, 13.00 bis 14.00 Uhr (Fachschafts-Rondell BL.008)
Übersicht der Fächer zum Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung (Ausbilderqualifizierung gemäß Ausbildereignungsverordnung; AEVO). Seit SS 2015 sind die unten aufgeführten fünf Fächer zu belegen. Weitere Informationen bei Prof. Dr. Raphael Verstege, Raum BL.234 oder im Internet unter http://bit.ly/1E0gtGK.
Grundfragen der Berufsbildung Rechtsgrundlagen der Berufsbildung Sozialisation und Kommunikation in der beruflichen Bildung Gestaltung von Lernprozessen in der beruflichen Bildung Betriebliche Praxis handlungsorientierten Lernens und Lehrens Betriebliche Praxis handlungsorientierten Lernens und Lehrens
2
Verstege
Mo 4
215
2
Schnabel
Mo 1
217
2
Schnabel
Mo 2
217
2
Fischer, F.
Mittwoch 16.11.2016 Block 2+3 BL.217 / 4.Block BL.115 Freitag 25.11.2016 Block 3-5 BL.315 Freitag 02.12.2016 Block 3-5 BL.214 Freitag 13.01.2016 Block 2-4 BL.215
2
Brunner, S.
Di 4+5
213
2
Verstege
Fr 6
212
36
sonstige Hinweise siehe 3.17
sonstige Hinweise siehe 3.17
nicht im WS 16/17
Master Betriebswirtschaft Studiengangleiter: Prof. Dr. Raphael Verstege
Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
1.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
1.1
6
9
Es ist jeweils eine Lehrveranstaltung zu belegen
Strategie
4
6
Es ist eine Lehrveranstaltung des Moduls 1.1 zu belegen
4
1.1.1
*)
Entrepreneurship
1.1.2
*)
Innovations- und 4 Technologiemanagement
1.2
Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit
2 2
1.2.1
*)
Wirtschaftspolitik
1.2.2
*)
Sustainable Development 2
3
Hümmer
Do 212 4+5
Fees
Do 215 3+4
Vormerkung erforderlich; Aufteilung in gemeinsamer Einführung am 05.10.2016, 13.10 Uhr in BB.007
WS + SS
WS + SS
Es ist eine Lehrveranstaltung des Moduls 1.2 zu belegen
Ruckriegel Ebinger
Di 4 Do 2
WS + SS
315 115
Fach „Economics of International Cooperation and Development” (MIFE; in englisch; nur SS) ist anrechenbar
WS + SS
*) Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung/Vormerkung über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de) erforderlich
37
Master Betriebswirtschaft Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
2.1
Spezialisierung
Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Marketingforschung und Innovation Koordinatorin: Brambach
Pflichtmodule
24 36 Von den nachstehenden Pflichtmodulen sind alle (gesamt: 36 ECTS) zu belegen.
2.1.1
*)
2.1.2
Angewandte Marketingmethoden Medienmanagement
4
6
Zeitelhack
Marktforschungskompetenz
4
6
---
Di 112 5+6
= MIMA
WS: deutsch SS: englisch nur SS
Vormerkung; Zuteilung nach Studienfortschritt; wird per E-Mail bekannt gegeben; 25 Plätze
WS + SS
2.1.3
*)
Produkt- und Marktstrategien
4
6
Kütt
Mo 207 5+6
2.1.4
*)
Zukunfts- und Trendforschung
4
6
Gebhardt
Fr 111 4+5
WS + SS
2.1.5
*)
Marketing Development
4
6
Gebhardt
Do 217 4+5
nur WS
2.1.6
*)
Kreativitätskompetenz
4
6
Blum
Mi 217 2+3
14-tägig Warteliste; Zuteilung nach Studienfortschritt, wird per E-Mail bekannt gegeben
WS + SS
*) Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung/Vormerkung über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de) erforderlich
38
Master Betriebswirtschaft Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
2.2
Spezialisierung
Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Supply Chain und Information Management Koordinator: Heß
Pflichtmodule
24 36 Von den nachstehenden Pflichtmodulen sind alle (gesamt: 36 ECTS) zu belegen.
2.2.1
*)
Supply Management
4
6
Heß
Di 215 1+2
2.2.2
*)
PPS für variantenreiche Produkte
4
6
Bogdanski
Mi 102 2+3
2.2.3
*)
Distribution und Handelslogistik
4
6
Tripp
Di 215 3+4
Entscheidungsorientiertes 4 Logistik– und Transportmanagement
6
Müller
Mo 102 4+5
Organisation II und Systemmodellierung
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.2.5.a + 2.2.5.b) in einem Semester zu belegen.
a) Organisation II
2
---
*)
b) Systemmodellierung
2
---
*)
Strategische Informationssysteme
4
(PC-Labor) Verteilung wird in der ersten Stunde vorgestellt
WS + SS (nicht im SS17) WS + SS
WS + SS
(vormals: Distribution (inkl. Supply Chain Controlling))
2.2.4
*)
2.2.5
2.2.6
6
Eckardt
(PC-Labor)
WS + SS
WS + SS (nicht im WS16/17)
Mi 6 318 +7
*) Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung/Vormerkung über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de) erforderlich
39
Master Betriebswirtschaft Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
2.3
Spezialisierung
Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Finanzen Koordinator: Honold
Pflichtmodule
24 36 Von den nachstehenden Pflichtmodulen sind alle (gesamt: 36 ECTS) zu belegen.
2.3.1
*)
Fallstudien in Finanzierung und Kapitalmarkt
4
6
Fischer, M.
Mo 215 2+3
(=MIFE Case Studies in Finance and Capital Markets);
WS: deutsch SS: englisch
2.3.2
*)
Public und Private Equity 4
6
Honold
Mi 112 6+7
(=MIFE Finance, Capital Markets and Private Equity);
WS: englisch SS: deutsch
(=MIFE)
nur im WS; deutsch
(= Finanzierung, Kapitalmarkt und Private Equity)
2.3.3
Portfoliomanagement und 4 Risiko
6
Weese
Do 112 4+5
2.3.4
Finanzmanagement in mittelständischen Unternehmen
4
6
Schiele
Mi 213 2+3
nur WS; deutsch
(= Beurteilung und Finanzierung des Mittelstandes)
2.3.5
*)
Unternehmensbewertung 4 und wertorientierte Unternehmensführung
6
Honold
Di 318 4+5
2.3.6
*)
M&A und Bankmanagement
6
Fischer, M.
Do 207 2+3
4
(= MIFE Corporate Valuation and Value Based Management)
WS: deutsch SS: englisch (= MIFE Mergers WS: & Acquisitions and deutsch Bank SS: Management) englisch
*) Anmeldung/Vormerkung über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de) erforderlich
40
Master Betriebswirtschaft Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
2.4
Spezialisierung
Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Human Resource Management Koordinator: Verstege
Pflichtmodule 2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
*)
2.4.5
*)
2.4.6
*)
24 36 Von den nachstehenden Pflichtmodulen sind alle (gesamt: 36 ECTS) zu belegen. Es sind beide Lehrveranstaltungen 2.4.1 a + b in nur SS einem Semester zu belegen
Gestaltungsfelder des internationalen Personalmanagements a) Internationales Personalmanagement b) Übungen zu Internationalem Personalmanagement Gestaltungsfelder des operativen Personalmanagements a) Kernprozesse der Personalarbeit b) Personalbereitstellung und -einsatz Gestaltungsfelder der Personalführung a) Entwicklung von Führungskonzepten und trainings b) Herausforderungen in der Personalführung
4
Beratungskonzepte im Personalmanagement
4
a) Change Management
2
Hofmann
b) Consulting Tools im Personalmanagement Rechtliche Aspekte moderner Personalarbeit
2
Hofmann
4
6
Hoevels
Praxisprojekte
4
6
Brunner, S.
6
2
---
2
---
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen 2.4.2 a + b in nur WS einem Semester zu belegen
2
Verstege
2
Krüger
4
6
Mo 3 Di 5
214 315
Es sind beide Lehrveranstaltungen 2.4.3 a + b in WS + SS einem Semester zu belegen
2
Verstege
Mo 2
214
2
Knicker
Di 1
214
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen 2.4.4 a + b in WS + SS einem Semester zu belegen (Anmeldung über Virtuohm aus organisatorischen Gründen erforderlich)
Di 205 2 Di 205 3 Fr 002 1+2 Mi 206 2+3
Beginn bereits um 9.30 Uhr
WS + SS
WS + SS Nicht im WS 16/17 aufgrund zu geringer TN-Zahl
*) Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung/Vormerkung über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de) erforderlich
41
Master Betriebswirtschaft Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
2.5
Spezialisierung
Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Steuern und Rechnungswesen Koordinatorin: Schmidt-Pfeiffer
Pflichtmodule
24 36 Von den nachstehenden Pflichtmodulen sind alle (gesamt: 36 ECTS) zu belegen.
2.5.1
Besteuerung von Personengesellschaften
WS + SS
4
6
Schmidt-Pfeiffer Mo 112 1+2
Umwandlungssteuerrecht 4 und Steuerliches Verfahrensrecht
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.5.2 a + b) WS + SS in einem Semester zu belegen
(= Steuern I)
2.5.2
(= Steuern II)
2.5.3
2.5.4
a) Umwandlungssteuerrecht
2
Brunnhübner
Mo 218 4+5
Termine 14-tägig, siehe Aushang, Start 10.10.2016
b) Steuerliches Verfahrensrecht
2
Naczinsky
Mo BB.005 1+2
Termine 14-tägig
Internationale Steuerplanung
4
a) Grundlagen zur 2 internationalen Steuerplanung b) Fallstudien zur 2 internationalen Steuerplanung Abschlussprüfung und 4 Jahresabschlussanalyse
6
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.5.3 a + b) WS + SS in einem Semester zu belegen
Schmidt, C.
Mo 3
112
Schmidt, C.
Fr 1
112
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.5.4 a + b) nur SS in einem Semester zu belegen
(= Rechnungswesen I)
a) Abschlussprüfung
2.5.5
2
---
b) Jahresabschlussanalyse 2
---
Wertgutachten und Sonderbilanzen
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.5.5 a + b) nur WS in einem Semester zu belegen
(= Rechnungswesen II)
2.5.6
a) Wertgutachten
2
See/ Heinzelmann
Do 111 6+7
14-tägig Start am 06.10.2016
b) Sonderbilanzen
2
Hutzler
Mo 218 6+7
14-tägig
Internationale Rechnungslegung
4
a) Bilanzierung nach IFRS für Fortgeschrittene
2
Morawietz
Di 3
b) Fallstudien zur IFRS Bilanzierung
2
Preißler
Fr 212 3+4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.5.6 a + b) WS + SS in einem Semester zu belegen
42
214 14-tägig
Master Betriebswirtschaft Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
2.6
Spezialisierung
Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Internationale Unternehmenssteuerung Koordinator: Stemmermann
Pflichtmodule
24 36 Von den nachstehenden Pflichtmodulen sind alle (gesamt: 36 ECTS) zu belegen.
2.6.1
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.6.1 a + b) WS + SS in einem Semester zu belegen
Internationale Rechnungslegung
4
a) Bilanzierung nach IFRS für Fortgeschrittene
2
Morawietz
Di 3
214
b) Fallstudien zur IFRS Bilanzierung
2
Preißler
Fr 3+4
212
6
14-tägig
2.6.2
Konzernrechnungslegung 4 nach HGB
6
Grünsteudel
Mi 5+6
206
WS + SS
2.6.3
Controlling I – 4 Internationales Unternehmenscontrolling Controlling II – 4 Internationales Konzerncontrolling Internationales 4 Management
6
Stemmermann
Mo 2+3
216
nur WS
6
---
nur SS
6
---
nur SS
Unternehmensbewertung 4 und wertorientierte Unternehmensführung
6
Honold
2.6.4
2.6.5 2.6.6
*)
Di 4+5
318
(=MIFE: Corporate Valuation and Value Based Management)
WS: deutsch SS: englisch
*) Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung/Vormerkung über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de) erforderlich
43
Master Betriebswirtschaft Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
2.7
Spezialisierung
Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Wirtschaftsrecht Koordinator: Heckelmann
Pflichtmodule
24 36 Von den nachstehenden Pflichtmodulen sind alle (gesamt: 36 ECTS) zu belegen. = LL.M.
WS + SS
2.7.1
Insolvenzrecht und Unternehmenssanierung
4
6
Gleußner/ Rieger/ Schwartz
2.7.2
Vertragsmanagement
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.7.2 a + b) WS + SS in einem Semester zu belegen.
a) Vertragsgestaltung
2
b) Forderungsmanagement 2 2.7.3
2.7.4
2.7.5
2.7.6
Mo 315 1+2
Lange
Do 1
205
= LL.M.
KochSchlegtendal
Mi 6
207
= LL.M.
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.7.3 a + b) WS + SS in einem Semester zu belegen.
Medienrecht
4
a) Internetrecht
2
Ehmann
b) Wettbewerbsrecht und Markenrecht Arbeitsrecht
2
Gegner
4
6
Schüller
Öffentliches Wirtschaftsrecht
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.7.5 a + b) WS + SS in einem Semester zu belegen.
6
Mo 215 6 Do 212 3 Do 115 5+6
= LL.M. Start am 13.10.16 = LL.M. Anwesenheitspflicht
WS + SS
= LL.M.
a) Gewerberecht und Recht 2 der öffentlichen Verwaltung
Baumbach
Mo 5
b) Verfassungsrecht, Europäisches Recht, Vertragsgestaltung
2
Schmid, K.
= LL.M.; 1. Termin am 7.10.16 Blocktermine: 22.10.: 09.45 – 13.00 Uhr BL.212 19.11.: 09.45 – 13.00 Uhr BL.213 10.12.: 09.45 – Ende nach Bedarf BL.213
Banken und Versicherungen a) Kapitalmarktrecht
4 2
---
= LL.M.
b) Versicherungsrecht
2
---
= LL.M.
6
215
= LL.M.
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.7.6 a + b) nur SS in einem Semester zu belegen
44
Master Betriebswirtschaft Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
3
Allgemeiner Wahlpflichtbereich Es sind vier Module (= 24 ECTS, wählbar aus dem gesamten Bereich 3 soweit nicht anders angegeben) zu belegen
3.1
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Marketingforschung und Innovation WS + SS
3.1.1
*)
Kundenkompetenz
4
6
Brambach
3.1.2
*)
Methodenkompetenz in empirischen Wirtschaftsanalysen
4
6
Doeblin
3.1.3
*)
Marketing Praxis-Projekt
4
6
Wießner
3.1.4
International Marketing Field Trip
4
6
---
3.2
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Supply Chain und Information Management
3.2.1
*)
Grüne Logistik
4
6
---
3.2.2
*)
Lean Logistics und Planspiel SCM
4
6
Reed /
Do 111 2+3 Block 215/ 104
3.2.4
*)
*)
3.2.5
IT-Praxis
4
a) Decision Support 2 Systems b) Business Intelligence und 2 Big Data Outsourcing von 4 Logistikdienstleistungen Informationssysteme und 4 Big Data in der Logistik
6
WS 16/17 + SS 17
Mi 207 4+5
nur SS: englisch
nicht im WS 16/17
Do 102 1+2
Gorecki **) 3.2.3
Termine: 07.10, WS + SS 08.10.,18.11., 16.12. und 17.12.2016 jeweils von 9.4517.50 Uhr
WS + SS **) Blocktermine von H. Gorecki: 15.10.: 08.00-14.30 BL.217 21.10.: 14.00-17.15 BL.206 22.10. 08.00-14.30 BL.217
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.2.3.a + b) WS + SS in einem Semester zu belegen
Unger
Mi 4
104
Koch
Block
102
6
Norda
Fr 206 2+3
6
---
Termine siehe Aushang
WS + SS nicht im WS16/17
*) Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung/Vormerkung über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de) erforderlich
45
Master Betriebswirtschaft Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
3.3
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Finanzen
3.3.1
Aktien- und Bondinvestments
4
6
---
3.3.2
6
Streitferdt
6
Weese
3.3.4
International Capital 4 Markets Global Financial 4 Institutions & Investment Banking Kreditrisikomanagement 4
6
Schiele
3.4
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Human Resource Management
3.3.3
3.4.1
3.4.2
*)
*)
3.4.3
=MIFE (Equity and Bond Investments)
wieder im SS18 (auf Englisch)
Di 206 2+3 Mo 216 4+5
=MIFE
nur WS: englisch
=MIFE
nur WS: englisch
Fr 111 2+3
=MIFE
WS:englisch SS: deutsch
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.4.1 a + b) nur WS in einem Semester zu belegen
Diversity Management
4
a) Diversity Management aus betrieblicher Sicht
2
Hofmann
Mi 4
214
b) Diversity Management aus soziologischer Sicht
2
Bitzan
Mi 5
214
Verhandlungsstrategie / Negotiation Strategy
4
a) Grundlagen und Anwendung von Verhandlungsstrategien
2
Doll
Freitag, 14.10.16, 14 - 19 Uhr, BL.217 / 206 / 214 / 215 Samstag, 15.10.16, 8 - 13.30 Uhr, BL.111 / 206 / 218 / 315 Freitag, 28.10.16, 14 - 19 Uhr, BL.217 / 206 / 214 / 215 Samstag, 29.10.16 8 - 13.30 Uhr, BL.111 / 206 / 218 / 315
b) Cross-Cultural Negotiation & Relationship Management
2
Rogers
Mi 3
Arbeitsmarkt und Personal a) Arbeitsmarktökonomik
4 2
b) Strategische Fragen der 2 Personalbeschaffung
6
6
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.4.2 a + b) WS + SS: in einem Semester zu belegen
216
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.4.3 a + b) nur WS in einem Semester zu belegen
Jäckle
Di 3
207
Schneider, T.
Fr 4
205
*) Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung/Vormerkung über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de) erforderlich
46
Master Betriebswirtschaft Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
3.5
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Steuern und Rechnungswesen
3.5.1
Steuerberatung
4
a) Erbschaftsteuer
2
Schlieper
b) Konzernsteuerrecht
2
Weigel
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.5.1 a + b) in einem Semester zu belegen
Do 112 6 Fr 115 4+5
nur WS
14-tägig ab 7.10. Termine siehe Aushang
3.5.2
Konzernrechnungslegung 4 nach IFRS
6
Morawietz
BB. Di 4+5 001
WS + SS
3.5.3
Besteuerung von Personengesellschaften
4
6
Schmidt-Pfeiffer Mo 112 1+2
WS + SS
Umwandlungssteuerrecht 4 und Steuerliches Verfahrensrecht
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.5.4 a + b) in einem Semester zu belegen
WS + SS
(= Steuern I; Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierung Steuern und RW!)
3.5.4
(= Steuern II; Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierung Steuern und RW!)
3.5.5
a) Umwandlungssteuerrecht
2
Brunnhübner
Mo 218 4+5
Termine 14-tägig, siehe Aushang, Start 10.10.2016
b) Steuerliches Verfahrensrecht
2
Naczinsky
Mo BB.005 1+2
Termine 14-tägig
Internationale Steuerplanung
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.5.5 a + b) in einem Semester zu belegen
WS + SS
(Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierung Steuern und RW!)
3.5.6
a) Grundlagen zur internationalen Steuerplanung
2
Schmidt, C.
Mo 3
112
b) Fallstudien zur internationalen Steuerplanung
2
Schmidt, C.
Fr 1
112
Abschlussprüfung und Jahresabschlussanalyse
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.5.6 a + b) in einem Semester zu belegen
nur SS
(= Rechnungswesen I; Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierung Steuern und RW!)
a) Abschlussprüfung
3.5.7
2
---
b) Jahresabschlussanalyse 2
---
Wertgutachten und Sonderbilanzen
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.5.7 a + b) in einem Semester zu belegen
(= Rechnungswesen II; Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierung Steuern und RW!)
a) Wertgutachten
2
See/ Heinzelmann
Do 111 6+7
14-tägig
b) Sonderbilanzen
2
Hutzler
Mo 218 6+7
14-tägig
47
Start am 06.10.2016
nur WS
Master Betriebswirtschaft Wo EC Lehrperson Std TS
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
3.5
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Steuern und Rechnungswesen (Fortsetzung)
3.5.8
Internationale Rechnungslegung
4
6
Tag/ Raum Zeit
Bemerkungen Semesterlage
Nr.
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.5.8 a + b) WS + SS in einem Semester zu belegen
(Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierungen Steuern und RW und Internationale Unternehmenssteuerung!)
a) Bilanzierung nach IFRS für 2 Fortgeschrittene
Morawietz
Di 3
b) Fallstudien zur IFRS Bilanzierung
Preißler
Fr 212 3+4
2
214 14-tägig
WS + SS
3.5.9
Fallstudien zum Bilanz- und 4 Ertragssteuerrecht
3.5.10
3.5.11
Existenzgründungsberatung in der steuerlichen Beratungspraxis Mergers & Acquisitions – steuerliche Strukturierung und Gestaltungsberatung bei Unternehmenstransaktionen
3.6
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Internationale Unternehmenssteuerung
3.6.1
Konzernrechnungslegung nach HGB
6
Bohn-Heßner
4
6
Schmidt-Pfeiffer
4
6
Wagner
Mo 205 1+2 Termin und Raum siehe Aushang
Blocktermine: 15.10.,22.10.,5.11.,19.11., 3.12.,10.12.16 und 14.1.17 Jeweils 09.00-16.15 Uhr im Raum 112 außer am 3.12.im Raum 115
4
6
Grünsteudel
Mi 206 5+6
4
6
Fees/ Rogers
Fr 315 1+2
WS + SS
(Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierung Internationale Unternehmenssteuerung!)
3.6.2
Strategic Management in a Global Context
48
= MIFE
WS + SS: englisch
Master Betriebswirtschaft Wo EC Lehrperson Std TS
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
3.7
Wahlpflichtmodule aus dem Bereich Wirtschaftsrecht
3.7.1
Insolvenzrecht Banken und Versicherungen
WS + SS
4
6
Rieger
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.7.2 a + b) in einem Semester zu belegen
(Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierung Wirtschaftsrecht!)
3.7.2 **)
Tag/ Raum Bemerkungen Semesterlage Zeit
Mi 215 4+5
nur SS
(Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierung Wirtschaftsrecht!)
3.7.3 **)
a) Kapitalmarktrecht
2
---
= LL.M.
b) Versicherungsrecht
2
---
= LL.M.
Vertragsmanagement
4
6
(Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierung Wirtschaftsrecht!)
a) Vertragsgestaltung
2
b) Forderungsmanagement 2 3.7.4 **)
Medienrecht
4
6
(Wahlpflichtfach nicht für Spezialisierung Wirtschaftsrecht!)
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.7.3 a + b) in einem Semester zu belegen
Lange
Do 205 1
KochSchlegtendal
Mi 6
207
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.7.4 a + b) in einem Semester zu belegen
a) Internetrecht
2
Ehmann
Mo 215 6
= LL.M.
b) Wettbewerbsrecht
2
Gegner
Do 212 3
= LL.M. Start am 13.10.16
6
Beyer
Mo BB. 3+4 005
auch für die Spezialisierung Wirtschaftsrecht
3.7.5 **)
Sozialunternehmensrecht 4
3.8
Sonstige Wahlpflichtmodule
Aktuelle Aspekte des internationalen Vertriebs und Managements inkl. Fallstudien 3.8.2 ***) Business English Advanced C1 3.8.3 *) International Economics
4
6
Wei
Di BB. 2+3 001
4
6
Raimond
4
6
Mummert
3.8.4
4
6
Mummert
Fr 004 2+3 Mo 218 2+3 Do 218 2+3
4
6
---
3.8.1 *)
3.8.5
Economics of European Integration Unternehmen und Nachhaltigkeitskommunikation
WS + SS
WS + SS
WS + SS
Kurs EN1617050 WS + SS = MIFE
nur WS; englisch
= MIFE
nur WS; englisch ab SS17
*) Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung/Vormerkung über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de) erforderlich **) Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt; Vormerkung über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de) erforderlich ***) Teilnehmerzahl begrenzt; Anmeldung/Vormerkung ab 29.09.,14:00 Uhr über Virtuohm (https://virtuohm.ohmportal.de)
49
Master Betriebswirtschaft Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo EC Lehrperson Std TS
Tag/ Zeit
Raum Bemerkungen Semester-
Wahlfächer (nicht endnotenbildend) Studienwoche USA/Miami study week
-
-
Fees
findet voraussichtlich Ende Februar 2017 an der Barry University, Miami / USA statt Anfragen per E-Mail bitte ab 04.10.2016 an
[email protected]
Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung (Ausbilderqualifizierung gemäß Ausbildereignungsverordnung; AEVO) Studierende im Master haben die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation zu erwerben, die sie zur Ausübung einer voll- oder nebenamtlichen Ausbildertätigkeit im Unternehmen berechtigt. Dazu müssen im Verlauf des Masterstudiums fünf berufs- und arbeitspädagogische Wahlfächer belegt und mit einer Prüfung/Klausur abgeschlossen werden (s. Übersicht im Bachelor-Vorlesungsverzeichnis S. 34). Bei Interesse können auch einzelne der angegebenen Fächer als Wahlfach belegt werden, wobei dann keine Zusatzqualifikation erworben wird. In beiden Fällen können die Fächer nicht als Wahlpflichtfach angerechnet werden (somit nicht endnotenbildend). Weitere Informationen bei Prof. Dr. Raphael Verstege, Raum BL.234 oder im Internet unter http://bit.ly/1E0gtGK
50
lage
Masterstudiengang Wirtschaftsrecht LL.M. Studiengangleiter: Heckelmann Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
1.
Module Generale
1.1
Grundlagen
Wo Std
1.1.1
Lehrperson
Tag/Zeit
Raum
Bemerkungen
Von den nachstehenden Modulen ist nur eines je nach Vorstudium zu belegen. 4
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (nur für Juristinnen/en)
EC TS
6
4
Eckardt
Mo 2+3
BB.007
4
Schmidt, J.
Di 3 Di 4 Mi 3+4
216 003 001
wie Bachelor BW
1.1.2
Methodenlehre der Rechtswissenschaft (nur für Betriebswirtinnen/e)
4
6
Gegner
Do 4+5
216
1.1.3
English Law 4 (nur für Wirtschaftsjuristinnen/en)
6
Hössel
Do 5+6
315
1.2
Recht und Soziologie
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (1.2 a) + b) in einem Semester zu belegen.
a) Gender in Wirtschaft und Gesellschaft
2
Bitzan
nur im SS
b) Recht, Staat und Gesellschaft
2
Strogies, L.
nur im SS
nur im WS Start am 13.10.16
2.
Pflichtmodule Wirtschaftsrecht 36
52
Es sind alle Pflichtmodule zu belegen.
2.1
Deutsches, Europäisches und Internationales Kapitalgesellschaftsrecht
4
6
Gleußner
Mi 3 Do 2
214 214
2.2
Insolvenzrecht und Unternehmenssanierung
4
6
Rieger/Schwartz/ Gleußner
Mo 1+2
315
2.3
Vertragsmanagement
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.3 a) + b) in einem Semester zu belegen.
a) Vertragsgestaltung
2
Lange
Do 1
205
b) Forderungsmanagement
2
Koch-Schlegtendal
Mi 6
207
Medienrecht
4
a) Internetrecht
2
Ehmann
Mo 6
215
b) Wettbewerbsrecht
2
Gegner
Do 3
212
Gewerblicher Rechtsschutz
4
Cöster
Fr 1+2
207
2.4
2.5
6
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.4 a) + b) in einem Semester zu belegen.
51
Start am 13.10.16
Masterstudiengang Wirtschaftsrecht LL.M.
Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo Std
EC TS
Lehrperson
2.6
Banken und Versicherungen
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.6 a) + b) in einem Semester zu belegen.
a) Kapitalmarktrecht
2
Gleußner/Hoffmann/ Langner
nur im SS
b) Versicherungsrecht
2
Meier
nur im SS
2.7
Arbeitsrecht
4
6
Schüller
2.8
Öffentliches Wirtschaftsrecht
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (2.8 a) + b) in einem Semester zu belegen.
a) Gewerberecht und Recht der öffentlichen Verwaltung
2
Tag/Zeit
Do 5+6
Raum
115
Bemerkungen
Anwesenheitspflicht
Baumbach
Mo 5
215
Schmid, K.
= LL.M.; 1. Termin am 7.10.16 Blocktermine: 22.10.: 09.45 – 13.00 Uhr BL.212 19.11.: 09.45 – 13.00 Uhr BL.213 10.12.: 09.45 – Ende nach Bedarf BL.213
Heckelmann
Mi 1+2
212
b) Verfassungsrecht, Europäisches Recht, Vertragsgestaltung
2
2.9
Gesundheit und Pflege
4
3.
Wahlpflichtmodul Wirtschaftsrecht
Es ist ein Modul zu belegen.
3.1
English Law
4
6
Hössel
Do 5+6
315
3.2
Business English
4
6
Ellis
Mo 4 Do 4
214 214
3.3
Konzepte technischen Denkens
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.3 a) + b) in einem Semester zu belegen.
a) Naturwissenschaftliche technische Grundlagen
2
---
entfällt WS 16/17
b) Technikfolgenabschätzung
2
---
entfällt WS 16/17
3.4
Sozialunternehmensrecht
4
6
Beyer
Mo 3+4
BB.005
3.5 3.6
Bilanzsteuerrecht
4
6
Schmidt-Pfeiffer
Fr 1+2
205
Steuerberatung
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (3.6 a) + b) in einem Semester zu belegen.
a) Erbschaftsteuer
2
Schlieper
Do 6
112
nur im WS
b) Konzernsteuerrecht
2
Weigel
Fr 4+5
115
14-tägig ab 7.10.16; nur im WS, Termine siehe Aushang
6
52
nur im WS
Masterstudiengang Steuerberatung Studiengangleiterin: Schmidt-Pfeiffer Nr.
Fächer lt. Studienplan Bezeichnung
Wo Std
EC TS
Lehrperson
Tag/Zeit
Raum
1.
Pflichtmodule Steuerberatung
1.1
Besteuerung der Personengesellschaften
4
6
Schmidt-Pfeiffer
Mo 1+2
112
1.2
Besteuerung der Kapitalgesellschaften und Internationales Steuerrecht
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (1.2 a) + b) in einem Semester zu belegen.
a) Besteuerung der Kapitalgesellschaften
2
Bemerkungen
Schmidt-Pfeiffer
Mo 5
213
Wagner
Blockveranstaltung: 14.10.,21.10.,4.11.,18.11.,2.12.,09.12.1 6 u. 13.01.17 Jeweils Block 4 + 5 im Raum 315außer 21.10. = 207
Fr 1+2
b) Internationales Steuerrecht
2
1.3
Bilanzsteuerrecht
4
6
Schmidt-Pfeiffer
1.4
Internationale Steuerplanung
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (1.4 a) + b) in einem Semester zu belegen.
a) Internationale Steuerplanung
2
Schmidt, C.
Mo 3
112
b) Fallstudien zur internationalen 2 Steuerplanung
Schmidt, C.
Fr 1
112
Mo 1+2
BB.005
205
1.5
Steuerliches Verfahrensrecht
4
6
Naczinsky
1.6
Umsatzsteuer und Umwandlungssteuerrecht
4
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (1.6 a) + b) in einem Semester zu belegen.
a) Umsatzsteuerliche Sonderfälle und grenzüberschreitende 2 Leistungen
1.7
2.0 2.1 2.2
nicht im WS 16/17 nicht im WS 16/17
b) Umwandlungssteuerrecht
2
Steuerberatung
4
a) Erbschaftsteuer
2
Schlieper
Do 6
112
nur im WS
b) Konzernsteuerrecht
2
Weigel
Fr 4+5
115
14-tägig ab 7.10.16; nur im WS, Termine siehe Aushang
6
Bohn-Heßner
Mo 1+2
205
6
Schmidt-Pfeiffer
6
Es sind beide Lehrveranstaltungen (1.7 a) + b) in einem Semester zu belegen.
Wahlpflichtmodule Steuerrecht Fallstudien zum Bilanz- und 4 Ertragssteuerrecht Existenzgründungsberatung in 4 der steuerlichen Beratungspraxis
53
Termin und Raum siehe Aushang
2.3
Mergers & Acquisitions – steuerliche Strukturierung und Gestaltungsberatung bei Unternehmenstransaktionen
4
6
Wagner
54
Blocktermine: 15.10.,22.10.,5.11.,19.11., 3.12.,10.12.16 und 14.1.17 Jeweils 09.00-16.15 Uhr im Raum 112 außer am 3.12.im Raum 115
Verzeichnis Professoren/innen Dekan: Prof. Dr. Uwe Mummert; Bahnhofstrasse 87, BL.203, Tel. 2760 Professoren/innen
akademische Titel / Grade
Lehrgebiete
Raum
Durchwahl 5880 -
Bahlinger, Thomas
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Allg. BWL, Organisation und Wirtschaftsinformatik
BL.133
2826
Bienert, Margo
Dr. rer. pol., Dipl.-Kauffrau
Marketing, BWL
BL.124
2842
Blum, Ralph
Docteur en Sciences de Gestion
BWL und Marketing
BL.124
2831
Bogdanski, Ralf
Dr. Ingenieur, Dipl.Ingenieur
Logistik und Umweltmanagement
BL.132
2782
Brambach, Gabriele
Dr.
BWL und Marketing
BL.228
2876
Brigola, Alexander
Dr. jur.
BL.220
2788
Ebinger, Frank
Dr. rer.pol.
Int. Wirtschaftsrecht, Int. Bus. Law, Wirtschaftsprivatrecht Umweltmanagement und Allg. BWL
BL.235
2753
Eckardt, Thomas
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Wirtschaftsinformatik, BWL
BL.230
2840
Eitel, Birgit
Dr. rer. pol., Dipl.-Kauffrau
Internationale BWL
BB.116
2863
Fees, Werner
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Unternehmensführung, BWL
BL.231
2841
Fischer, Matthias
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Finanzen und Bank, BWL
BL.133
2738
Fischer, Konrad
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Betriebsstatistik, Wirtschaftsmathematik, quantitative Methoden der BWL
BL.228
2876
Fricke, Frank-Ulrich (Studiendekan) Gebhardt, Peter
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Gesundheitsökonomie
BL.237
2883
Dr. rer. pol., Dipl. Kaufmann
Marketing, BWL
BL.128
2827
Gleußner, Irmgard
Dr. jur.
Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht
BL.236
2839
Heckelmann, Martin
Dr. LL.M. (Cornell)
Deutsches und Internationales Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Gesundheits- und Pflegerecht
BL.237
2752
55
Professoren/innen
akademische Titel / Grade
Lehrgebiete
Raum
Durchwahl 5880 -
Heelein, René M.
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Rechnungswesen, BWL
BL.126
2770
Heß, Gerhard
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Logistik, Allg. BWL, Einkauf- und Supply Management
BL.118
2838
Hölzli, Wolfgang
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Rechnungswesen, BWL
BL.229
2820
Hofmann, Laila Maija (Prodekanin)
Dr. rer. pol., Dipl.-Kauffrau
Personal, Organisation, Gender Studies
BL.234
2877
Honold, Dirk
Dr. rer.pol., MBA (U.S.A.)
Unternehmensfinanzierung, Entrepreneurial Finance, BL.131 BWL
2843
Hümmer, Bernd
Dr. rer.pol., Dipl.-Kaufmann
Nachhaltige Unternehmensführung und Allg. BWL
BL.235
2824
Jäckle, Robert
Dr. oec. publ., Dipl.-Volkswirt
Angew. Empirische VWL
BB.116
2754
Knicker, Theo
Dr. rer. pol., Dipl.-Hdl.
Personalführung und Personalmanagement, BWL
BL.233
2875
Langenbach, Christian
Dr. rer. pol., Dipl.-Informatiker
BWL und Wirtschaftsinformatik
BL.125
2783
Lösel, Walter
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Organisation und Wirtschaftsinformatik
BL.125
2822
Morawietz, Anja
Dr. rer. pol.
Externes Rechnungswesen und Allg. BWL
BL.127
2852
Müller, Stefanie (Studiendekanin)
Dr. rer. pol., Dipl.-Kauffrau
BWL, Logistik, Speditions- und Transportwirtschaft
BL.126
2834
Mummert, Uwe
Dr. rer. pol, Dipl.-Volkswirt
VWL
BL.203
2760
Nobach, Kai
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Controlling, Rechnungswesen, Allg. BWL
BL.130
2751
Riedmüller, Florian (Prodekan)
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Marketing und Allg. BWL
BL.129
2823
Preißler, Gerald
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Rechnungswesen und Allg. BWL
BL.129
2773
(Dekan)
56
Professoren/innen
akademische Titel / Grade
Lehrgebiete
Raum
Durchwahl 5880 -
Rogers, Helen
Dr., BSc(Hons)
Int. Business und Management
BL.232
2833
Ruckriegel, Karlheinz
Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt
Volkswirtschaftspolitik, VWL
BL.241
2829
Schiele, Norbert
Dr. rer. pol.
Mittelstandsfinanzierung und Finanzwirtschaft
BB.114
2772
Schlieper, Peter
Dr. agr. Dipl.-Ingenieur, Steuerberater
Betriebliche Steuern, Allg. BWL
BL.116
2776
Schmidt-Pfeiffer, Susanne
Dr. rer.pol., Dipl.-Kauffrau, Steuerberaterin
BWL und Unternehmensbesteuerung
BL.240
2835
Schüller, Renate Isabel
Dr. jur.
Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Internationales und Europäisches Arbeitsrecht
BL.236
2881
Seebens, Holger
Dr. rer. pol.
Angewandte, empirische Volkswirtschaftslehre
BB.114
2771
Seiler, Friedrich
Dipl.-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuern, BWL Steuerberater
BL.119
2789
Stemmermann, Klaus
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
Controlling, Rechnungswesen, Allg. BWL
BL.127
2846
Streitferdt, Felix
Dr. sc. pol. Diplom-Volkswirt
Finanzwirtschaft und Wirtschaftsmathematik
BL.232
2722
Tripp, Christoph
Dr. rer. pol., Diplom Ökonom
Logistik, insbes. Distribution und Handel und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
BL.130
2889
Verstege, Raphael
Dr. rer. soc., Dipl.Hdl., Dipl.Betriebswirt
Personalwirtschaft, Berufs- und Arbeitspädagogik
BL.234
2879
Wei, Naiming
Dr. Ingenieur
International Trade and Projekt Management, Strategisches Management und Marketing
BL.116
2775
Weese, Andreas
Dr. oec. publ., MBR, Dipl.Kaufmann
Unternehmensfinanzierung und Finanzwirtschaft
BL.131
2891
Weiß, Yasmin
Dr. rer. pol., Dipl.-Kauffrau
Personal, Organisation und Gender Studies
BL.228
2872
Wellner, Kai-Uwe
Dr. rer. pol., Dipl.-Kaufmann
International Business
BL.240
2837
57
Akademische Räte
akademische Titel / Grade
Amedick, Gesa
Lehrgebiete
Raum
Durchwahl 5880 -
Wirtschaftsmathematik, Betriebsstatistik
BL.222
2885
Brunner, Sabine
Dr.
Personalmanagement
BL.228
2872
Schmidt, Jürgen
Dr.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung
BL.222
2726
Sprechstunden der Professoren: Sie werden gesondert bekannt gegeben, da sie zur Drucklegung des Vorlesungsverzeichnisses noch nicht feststanden. Ein entsprechender Anschlag befindet sich neben dem Sekretariat oder im Internet unter TH Nürnberg » Fakultäten » Betriebswirtschaft » Dozentinnen und Dozenten » Professorinnen und Professoren.
58
Die Fachschaft informiert "Wir", wer ist eigentlich Wir? - Wir sind: die Studierendenvertretung (im Fachjargon auch Fachschaft genannt) diese setzt sich aus Bachelor- und Masterstudent/innen zusammen, die alle unterschiedliche Semesterzahlen auf dem Buckel haben. Unsere Aufgabe ist, das Interesse, die Belange und die Wünsche unserer Kommilitonen/innen hinsichtlich des Studiums unseren Professoren zu vermitteln und gemeinsam mit ihnen nach Lösungen zu suchen. Die " Fachschaftler" sind in verschiedenen Gremien und Arbeitskreisen (mit Stimmrecht im Fakultätsrat und im StuPA (StudentInnenparlament) vertreten und nehmen in diesen eine Menge an Informationen mit. Damit diese Infos untereinander ausgetauscht werden können und an Euch weitergegeben werden können, treffen wir uns regelmäßig im Fachschaftsbüro. >> Neue Köpfe mit Ideen und Tatendrang sind uns jederzeit herzlich willkommen