Download Von links nach rechts: Simon Hameister, Meike...
2
Von links nach rechts: Simon Hameister, Meike Rademacher, Markus Willers und Andreas Gerster Sehr geehrte Damen und Herren, in nahezu allen Lehrplänen der Bundesländer haben in den letzten Jahren Kompetenzerwartungen die klassischen Lehrplaninhalte abgelöst. Aus der Hinwendung zu den erwarteten Ergebnissen des Lernens ergab sich für Pädagogen, Didaktiker und Lernforscher zwingend die Frage nach dem richtigen Weg zum Erreichen der angestrebten Ergebnisse für möglichst alle Schülerinnen und Schüler. Lernen im gleichen Rhythmus, im gleichen Lerntempo, unter gleichen Voraussetzungen erscheint angesichts heterogener Klassenstrukturen weder eine zeitgemäße noch Erfolg versprechende Strategie. Für Sie als Lehrende ergeben sich durch den Trend einer immer stärkeren Individualisierung des Lernprozesses neue Aufgaben und Herausforderungen: die Entwicklung und Anwendung von geeigneten Diagnoseinstrumenten, die daraus erfolgende optimale Anpassung von Inhalten an die verschiedenen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler, die Erstellung von individuellen Förderplänen und Lernarrangements – und vieles mehr. Die Redaktion Politik/Wirtschaft möchte Sie auf diesem schwierigen Weg unterstützen, z.B. durch die Verankerung differenzierender Aufgabenformate oder durch die Ausweisung von Basis-, Erweiterungs- und Vertiefungsinhalten in unseren Lehrwerken und Begleitmaterialien. Das digitale Schulbuch wird uns hierbei in Zukunft noch mehr Möglichkeiten bieten, um Ihren Unterricht bestmöglich zu unterstützen: Diagnoseinstrumente, Quellen- und Autorentexte in unterschiedlichen Niveaustufen, vielfältige Aufgabenformate, gezielte Hilfen, animierte Grafiken, Erklärfilme und andere Elemente können in ein sinnvolles und umfassendes Gesamtkonzept eingebunden werden, das Lehren und Lernen mit individueller Passung ermöglicht. Viele der genannten Bausteine finden Sie bereits jetzt in unseren aktuellen Lehrwerken und digitalen Lehrermaterialien. Und wir arbeiten weiter daran, Ihnen optimale Lösungen für Ihren Alltag zu bieten. Ihre Redaktion Politik/Wirtschaft
Inhaltsübersicht Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Digitale Schulbücher . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Bundeslandübersichten Sek II Unser Angebot für Baden-Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Unser Angebot für Niedersachsen . . . . 48
Lehrwerke Sekundarstufe I
Unser Angebot für NRW . . . . . . . . . . . . . 50
politik.21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 politik.21 – Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wirtschaft und Recht – Lehrwerke
politik.21 – Niedersachsen . . . . . . . . . . . . 9
startup.WR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
politik.21 – Nordrhein-Westfalen . . . . . 10
Wirtschaft und Recht . . . . . . . . . . . . . . . . 53
politik.21 – Rheinland-Pfalz . . . . . . . . . . 11
Wirtschaftsinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . 54
politik.21 – Thüringen . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kolleg Wirtschaft und Recht . . . . . . . . . . 55
Politik – nicht ohne mich! . . . . . . . . . . . . 13
Recht mit Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Politik & Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Politik & Co. – Baden-Württemberg . . . 15 Politik & Co. – Brandenburg . . . . . . . . . . 16
Fächerübergreifender Unterricht . . . 57 Frankfurter Allgemeine Buch . . . . . . . 59
Politik & Co. – Hessen . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Politik & Co. – Niedersachsen . . . . . . . . . 18 Politik & Co. – Nordrhein-Westfalen . . 20 Politik & Co. – Rheinland-Pfalz . . . . . . . . 21
Messen und Veranstaltungen . . . . . . . 61 Gehen Sie uns ins Netz! – www.ccbuchner.de . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Politik & Co. – Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . 22 Politik & Co. – Sachsen-Anhalt . . . . . . . . 23 Politik & Co. – Schleswig-Holstein . . . . 24 Politik & Co. – Thüringen . . . . . . . . . . . . . 25 Politik aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Lehrwerke Sekundarstufe II Politik aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kolleg Politik und Wirtschaft . . . . . . . . . 28 Buchners Themen Politik . . . . . . . . . . . . . 37 Buchners Kompendium Politik . . . . . . . 38 Buchners Kompendium Sowi . . . . . . . . 40 Sowi NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 dialog sowi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 FOS/BOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Zusatzmaterial Politik und Wirtschaft – bilingual . . . . . 44 buchners abiturwissen politik . . . . . . . . 44 Halbjahr aktuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
4
Digitale Schulbücher
DIGITALE SCHULBÜCHER „Digitale Schulbücher“ ist eine offene Lösung, mit der Lehrerinnen, Lehrer und Schüler Bücher der Schulbuchverlage in einem virtuellen Regal verwalten, lesen und nutzen können – online oder offline.
Welche Vorteile bietet www.digitale-schulbuecher.de? Ein Format Alle Verlage in einem Regal. Eine Technik. Flexibel Synchronisation von Online- und Offline-Version ermöglicht Einsatz in vielen unterschiedlichen Lern- und Lehrsituationen. Sicher Datenschutzrechtliche Zertifizierung.
Praxisgerecht Auf die Schulpraxis ausgerichtet. Herstellerunabhängig Windows- und Apple-Betriebssysteme werden abgedeckt; Einsatz auf allen Geräten möglich. Dynamisch Sukzessive Erweiterung um zusätzliche Funktionen.
Digitale Schulbücher
5
Wie funktioniert das? Freischaltcode kaufen Sie erwerben auf www.ccbuchner.de einen Freischaltcode für ein digitales Schulbuch. Offline oder online nutzen Für die Offline-Version laden Sie sich die kostenlose Digitale-SchulbücherSoftware herunter und installieren sie auf Ihrem Rechner. Die Online-Version, die identisch aussieht und funktioniert, finden Sie auf www.digitale-schulbuecher.de. Konto anlegen Sie legen sich auf www.digitale-schulbuecher.de ein Konto mit E-Mail-Adresse und Passwort an. Anschließend erhalten Sie eine E-Mail mit einem Aktivierungslink. Bücher hinzufügen Loggen Sie sich auf www.digitale-schulbuecher.de ein und geben Sie über „Buch hinzufügen“ den Freischaltcode ein. Das Buch wird daraufhin direkt bei C.C.Buchner heruntergeladen und erscheint im Regal. Synchronisieren Die Bücher in der Online- und Offline-Version können synchronisiert werden: So können Sie sowohl online als auch offline auf sie zugreifen. Lernen und Lehren „Digitale Schulbücher“ enthält viele auf die Schulpraxis ausgerichtete Funktionen. Schüler und Lehrer können Notizen und Lesezeichen anlegen, Texte markieren, abdecken und freistellen, Formen einfügen, zeichnen und vieles mehr. Auch für iPads und Android-Tablets
Wie bestelle ich die digitalen Schulbücher von C.C.Buchner?
Die kostenfreien Apps erhalten Sie im App- bzw. Play-Store.
Möglichkeit 1: Bestell-Nummer direkt auf www.ccbuchner.de eingeben. Möglichkeit 2: Die gedruckte Fassung des Bandes auf www.ccbuchner.de suchen. Dort ist die digitale Ausgabe verlinkt. Möglichkeit 3: Sie können sich eine Liste aller digital erhältlichen Schulbücher auf www.ccbuchner.de/digital anzeigen lassen. Sie möchten ein digitales Schulbuch nach Erscheinen kostenfrei für 100 Tage testen? Dann schreiben Sie bitte eine E-Mail mit der gewünschten Bestellnummer an
[email protected].
Von allen Titeln, die in diesem Katalog mit gekennzeichnet sind, erscheint auch eine digitale Ausgabe (Laufzeit: 12 + 1 Monat oder 36 + 1 Monat).
6
politik.21
politik.21 Zur Konzeption unserer Reihe für den mittleren Bildungsabschluss Politikunterricht ist für Schüler langweilig, theoretisch und verstaubt? Das sehen die Autoren von politik.21 anders – und versuchen dem in Bild, Text und Gestaltung Ausdruck zu verleihen. politik.21 sind anhand aktueller Kerncurricula vollständig neu erarbeitete, lebensnahe Lern- und Arbeitsbücher für den kompetenzorientierten Politikunterricht im 21. Jahrhundert. Um den Einsatz im Unterricht für Lehrer und Schüler einfach und ansprechend zu gestalten, folgen die Bücher dieser Reihe einem klaren Aufbau mit verschiedenen Rubriken. Auf den Auftaktseiten jedes Großkapitels erfolgt der Einstieg über prägnantes Material, mit dem die Lehrkraft den Kompetenzstand erheben und den Einstieg in die Unterrichtseinheit vornehmen kann. Die einzelnen Unterkapitel beginnen jeweils mit einem besonders aktivierenden Einstiegsmaterial, an das sich die unterschiedlichsten Materialien zur Erarbeitung der Kapitelinhalte reihen. Methodisch vielfältige und kompetenzorientierte Aufgaben stehen am Ende einer Einheit. In der Randspalte finden sich Tipps und Links mit Anregungen zur Binnendifferenzierung des Unterrichts. Dem Erlernen und Anwenden von Kompetenzen sind eigene Seiten gewidmet, auf denen die Inhalte der Kapitel mit kompetenzorientierten Unterrichtsformen verknüpft sind. Schließlich fasst das Grundwissen die einzelnen Inhalte in schülergerechter Form zusammen. Auf den Seiten des Kompetenztrainings können sich die Schüler dann selbst prüfen und zeigen, ob sie Kompetenzen in konkreten Situationen anwenden können. Zu jedem Band erscheint das Lehrerbegleitmaterial auf CD-ROM. Dieses enthält sämtliche Aufgabenlösungen, Tipps & Links, didaktische Kommentare, Zusatzmaterial, Grafiken und Kopiervorlagen zum Ausdrucken. Die Reihe wurde nominiert für das „Schulbuch des Jahres 2012“.
politik.21
politik.21 (verkleinerte Musterseiten)
7
8
politik.21
Band 1 ISBN 978-3-7661-8801-4, 181 Seiten, € 20,40
Lehrermaterial 1 ISBN 978-3-7661-8811-3, CD-ROM + 86 Seiten Booklet, € 20,90
politik.21 Politik und Wirtschaft. Bearbeitet von Sinan Beygo, Simone Bonacker, Jan Castner, Dörthe Hecht, Daniel Metzger, Petra Reiter-Mayer, Ulla Oppenländer und Julia K. Schlichting Genehmigt in Hessen, Thüringen
Passgenau für die aktuellen hessischen Kerncurricula werden in dieser Reihe für den mittleren Schulabschluss alle Inhaltsfelder und insbesondere die neuen Kompetenzbereiche des Faches Politik und Wirtschaft berücksichtigt. Weitere Details zur Konzeption der Reihe entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 6.
Band 2 ISBN 978-3-7661-8802-1, 186 Seiten, € 20,40
Lehrermaterial 2 ISBN 978-3-7661-8812-0, CD-ROM + 96 Seiten Booklet, € 20,90
Band 3 ISBN 978-3-7661-8803-8, 176 Seiten, € 20,40
Lehrermaterial 3 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8813-7, € 20,90 NEU
Aus dem Inhalt – Band 1 1. Schule – mitmachen und gestalten! 2. Familienleben 3. Gemeinde – Politik im Kleinen 4. Ich bin ich – ohne Drogen! 5. Ohne geht’s nicht – Umweltschutz 6. Alles, was Recht ist Aus dem Inhalt – Band 2 1. Die Grundlagen unserer Demokratie 2. Jugend in der Gesellschaft 3. Medien – zwischen Konsum, Kommerz und Information 4. Neue Arbeitswelten 5. Sozialstaat Deutschland Aus dem Inhalt – Band 3 1. Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung Deutschlands 2. Frieden durch Krieg? Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert 3. Europäische Union – Werte, Märkte, Zukunftspläne 4. Projekt: Gleichberechtigung 5. Eine Welt – große Unterschiede
politik.21
9
politik.21 – Niedersachsen Politik für Realschulen, Oberschulen und mittleren Schulabschluss. Zusammengestellt von Jan Weber und bearbeitet von Sinan Beygo, Jan Castner, Dörthe Hecht, Daniel Metzger, Ulla Oppenländer, Petra ReiterMayer, Hartwig Riedel und Jan Weber Genehmigt in Niedersachsen
Das niedersächsische Kerncurriculum für das Unterrichtsfach Politik für die Realschule bildete die Grundlage für die Erarbeitung der Reihe. Alle prozessbezogenen Kompetenzen sind extra ausgewiesen sowie alle inhaltsbezogenen Kompetenzen und Themenfelder berücksichtigt. Selbstverständlich kann die Reihe auch an den neuen Oberschulen eingesetzt werden. Aufgrund des Materialprinzips eignet sich das Lehrwerk bestens für den binnendifferenzierten Unterricht. Weitere Details zur Konzeption der Reihe entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 6.
Band 1 ISBN 978-3-7661-8804-5, 202 Seiten, € 20,40
Lehrermaterial 1 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8814-4, € 20,90
Aus dem Inhalt – Band 1 1. Zusammenleben in der demokratischen Gesellschaft 2. Umweltschutz – Herausforderung für Politik und Wirtschaft 3. Arbeit und soziale Sicherung 4. Politik in der Demokratie Aus dem Inhalt – Band 2 1. Europäische Union – Werte, Märkte, Zukunftspläne 2. Eine Welt – große Unterschiede 3. Frieden durch Krieg? Internationale Sicherheit im 21. Jahrhundert Auf www.ccbuchner.de finden Sie kostenfreie Stoffverteilungspläne zu allen Buchkapiteln.
Band 2 ISBN 978-3-7661-8805-2, 159 Seiten, € 20,40
Lehrermaterial 2 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8815-1, € 20,90 NEU
10
politik.21 politik.21 – Nordrhein-Westfalen Politik für Realschulen, Gesamtschulen und Sekundarschulen. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Jan Castner, Tim Engartner, Barbara Hansen, Dörthe Hecht, Alexandra Labusch, Bettina Lösch, Erik Müller, Ulla Oppenländer, Stephan Podes, Guido Quint, Petra Reiter-Mayer, Hartwig Riedel, Martina Tschirner und Jan Weber
Band 1 Für die Jahrgangsstufen 5/6. ISBN 978-3-7661-8806-9, 158 Seiten, € 19,90
Lehrermaterial 1 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8816-8, € 20,90
Genehmigt in Nordrhein-Westfalen
Diese Reihe wurde speziell für den kompetenzorientierten Kernlehrplan Politik für Realschulen in Nordrhein-Westfalen neu bearbeitet. Durch die Verknüpfung der verpflichtenden Inhaltsfelder mit den zentralen Kompetenzbereichen lassen sich die konkreten Kompetenzerwartungen für die Jahrgangsstufen erarbeiten.
Band 2 Für die Jahrgangsstufen 7/8. ISBN 978-3-7661-8807-6, 207 Seiten, € 20,90
Lehrermaterial 2 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8817-5, € 20,90
Band 3 Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN 978-3-7661-8808-3, 264 Seiten, € 21,90 NEU
Lehrermaterial 3 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8818-2, € 20,90 NEU
Aus dem Inhalt – Band 1 1. Was ist Politik und Wirtschaft? 2. Mitgestaltung in Schule und Gemeinde 3. Zusammen mit anderen leben 4. Kinder dieser Welt 5. Grundlagen des Wirtschaftens 6. Umweltschutz – das geht uns alle an Aus dem Inhalt – Band 2 1. Unsere Demokratie – Grundlagen und Mitwirkungsmöglichkeiten 2. Leben in der Medienwelt 3. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der Gesellschaft 4. Jugendliche im Wirtschaftsgeschehen 5. Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel Aus dem Inhalt – Band 3 1. Jugendliche in der Demokratie 2. Arbeitswelt und Berufswahl 3. Der politische Entscheidungsprozess 4. Das soziale Sicherungssystem im Wandel 5. Wirtschaft organisieren 6. Die Europäische Union – ein Erfolgsmodell? 7. Umweltschutz – Herausforderung für Politik und Wirtschaft 8. Globalisierung – Fluch oder Segen? 9. Frieden durch Krieg? Sicherheitspolitik
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
politik.21 politik.21 – Rheinland-Pfalz
11 NEU
Sozialkunde für Realschulen plus. Bearbeitet von Sinan Beygo, Jan Castner, Dörthe Hecht, Petra Reiter-Mayer und Timo Reuther mit Beiträgen von Erik Müller und Hartwig Riedel Zum Schuljahr 2014/2015 tritt in Rheinland-Pfalz ein neuer Lehrplan für den gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich in Kraft. Für das Fach Sozialkunde haben wir deshalb unsere Reihe politik.21 neu konzipiert. Das Lern- und Arbeitsbuch kann sowohl bis zur Berufsreife als auch bis zum Abschluss der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Kompetenzorientierung und Binnendifferenzierung waren die Leitlinien bei der Erarbeitung des Bandes. Kompetenzen werden extra ausgewiesen und gezielt eingeübt. Die Lerndifferenzierung erfolgt über Hilfen und zusätzliche Aufgaben. Kooperative Lernformen fördern das gemeinschaftliche Lernen. Alle Lernfelder des neuen Lehrplans sind berücksichtigt. Aus dem Inhalt 1. Jugend und Demokratie 2. Für dich – und für die Gesellschaft 3. Leben in der Mediengesellschaft 4. Der jugendliche Konsument 5. Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland 6. Recht und Rechtsprechung 7. Politik in der Europäischen Union 8. Frieden und Sicherheit
politik.21 – Rheinland-Pfalz (verkleinerte Musterseiten)
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
politik.21 – Rheinland-Pfalz Sozialkunde für Realschulen plus. ISBN 978-3-661-70000-7, ca. € 24,80. Erscheint im 2. Quartal 2014
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-661-70010-6, ca. € 22,90. Erscheint im 3. Quartal 2014
12
politik.21 politik.21 – Thüringen Sozialkunde für Regelschulen. Bearbeitet von Sinan Beygo, Jan Castner, Barbara Hansen, Dörthe Hecht, Erik Müller, Ulla Oppenländer, Petra Reiter-Mayer, Hartwig Riedel, Steffen Schäfter, Julia K. Schlichting, Christian K. Tischner und Martina Tschirner unter Beratung von Susanne Ludwig Genehmigt in Thüringen
Band 1 Für die Jahrgangsstufe 8. ISBN 978-3-7661-8824-3, 161 Seiten, € 20,40
Lehrermaterial 1 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8834-2, € 20,90
Der neue thüringische Lehrplan für das Unterrichtsfach Sozialkunde zum Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses bildete die Grundlage für die Erarbeitung der Reihe. Alle Inhaltsfelder sind berücksichtigt, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen werden extra ausgewiesen und eingeübt. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Binnendifferenzierung des Unterrichts gelegt: Hilfen für schwächere Schüler und Herausforderungen und zusätzliche Aufgaben für schnelle Schüler befinden sich in der Randspalte. Aus dem Inhalt – Band 1 1. Politik entdecken 2. Mitmachen und gestalten – in Schule, Verein und Gemeinde 3. Familie und Gesellschaft im Wandel 4. Leben in der Medienwelt 5. Verantwortung übernehmen – in Lebens- und Arbeitswelt
Band 2 Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN 978-3-7661-8825-0, 196 Seiten, € 20,90 NEU
Lehrermaterial 2 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8835-9, ca. € 20,90. Erscheint im 2. Quartal 2014 NEU
Aus dem Inhalt – Band 2 1. Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland 2. Sozialstaat Deutschland 3. Die Europäische Union 4. Leben in einer globalisierten Welt 5. Wege zum Frieden
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
politik.21 / Politik – nicht ohne mich!
13
politik.21 – Thüringen Band 2 (verkleinerte Musterseiten)
Die Aufforderung zu Partizipation und Engagement ist ein wesentliches Ziel des Unterrichtswerkes Politik – nicht ohne mich! Auf der Grundlage gesicherten Wissens in allen Bereichen unseres politischen und wirtschaftlichen Systems sollen Schülerinnen und Schüler lernen sich einzumischen, mitzureden, mitzumachen – einfach aktiv zu werden. Die Gliederung des Buches spiegelt den Aufbau des Lehrplans Sozialkunde an bayerischen Realschulen wider. Die klare Trennung in Material- und Informationsteil – verbunden mit zielorientierten Arbeitsaufträgen – hilft bei einer raschen Unterrichtsvorbereitung. Vielfältige und abwechslungsreiche Projekt- und Methodenvorschläge sind so angelegt, dass ihre Auswahl und Einbeziehung dem Unterrichtenden überlassen bleibt. Die Großkapitel werden durch eine Zusammenfassung des Grundwissens abgeschlossen, das den Schülerinnen und Schülern Orientierung bietet und als Fundament dient für das heute geforderte lebenslange Lernen.
Politik – nicht ohne mich! Die Grundlagen von Politik und Wirtschaft. Unterrichtswerk für Sozialkunde an Realschulen. Von Rainer Dörrfuß, Alexander Ohgke, Ulla Oppenländer, Stefan Pistner und Ulrich Wagner, ISBN 978-3-7661-6855-9, 212 Seiten, € 26,90 Genehmigt in Bayern
14
Politik & Co.
Politik & Co. – neu Die Lehrpläne der neuesten Generation für Politik und Wirtschaft stellen mit der Kompetenzorientierung die Ergebnisse von Lernprozessen in den Mittelpunkt. Wie können aber Analyse-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen so vermittelt werden, dass Schülerinnen und Schüler nachhaltiges Wissen und darauf aufbauend Fertigkeiten zur Problemlösung und Partizipation erwerben, mithin politische und wirtschaftliche Mündigkeit erlangen? Die neue Generation der Reihe Politik & Co. gibt darauf die passende Antwort. Zur Konzeption der Reihe Die ansprechend gestalteten Auftaktseiten dienen der Lernstandserhebung und Annäherung an das Thema. Die zu erwerbenden Kompetenzen werden für jedes Kapitel ausformuliert und machen den Schülerinnen und Schülern transparent, über welches Wissen und Können sie am Ende des Kapitels verfügen sollten. Im Materialteil können die Analyse-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen schrittweise erworben und sinnvoll miteinander verknüpft werden. Die sorgfältig ausgewählten, authentischen Quellen (Zeitungsartikel, Bilder, Karikaturen, Grafiken ...) und Autorentexte können über differenzierte und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen erschlossen werden. In der Randspalte finden sich nützliche Internettipps, Begriffs- und Worterklärungen, die das selbstständige Erschließen der Inhalte erleichtern. Dort finden sich auch Hilfen und Zusatzaufgaben, die eine Lerndifferenzierung ermöglichen. Fachspezifische Methoden werden auf deutlich hervorgehobenen Seiten ausführlich erklärt und sind immer auf konkrete Inhalte bezogen. Die Rubrik „Was wir wissen – was wir können“ am Ende der einzelnen Unterkapitel dient der Sicherung der Kompetenzen. Das grundlegende Sachwissen wird hier übersichtlich und verständlich zusammengefasst. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler mithilfe geeigneter Aufgabenstellungen zeigen, ob sie die spezifischen Kompetenzen sinnvoll anwenden können. Zu allen Bänden der Reihe erscheinen Lehrerbegleitmaterialien auf CD-ROM. Diese enthalten sämtliche Aufgabenlösungen, Zusatzmaterialien und Kopiervorlagen zum Ausdrucken.
Politik & Co.
15
Politik & Co. – Baden-Württemberg - neu Gemeinschaftskunde und Wirtschaft (GWG) für das Gymnasium. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Alexandra Labusch, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner Genehmigt in Baden-Württemberg
Die bisherige Ausgabe von Politik & Co. (siehe Seite 16) wurde auf Basis der Bildungsstandards und aktueller didaktischer Entwicklungen vollständig überarbeitet und umfassend aktualisiert. Das ansprechende neue Layout und die klare Konzeption fördern konsequent den Kompetenzerwerb. Weitere Details zur Konzeption der Reihe entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 14.
Band 1 Für die Jahrgangsstufe 8. ISBN 978-3-7661-6801-6, 190 Seiten, € 20,90
Lehrermaterial 1 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6803-0, € 20,90
Aus dem Inhalt – Band 1 1. Wir entdecken Politik und Wirtschaft 2. Jugendliche in Familie und Gesellschaft 3. Mitwirkung in Schule und Gemeinde 4. Jugendliche als Konsumenten 5. Die Welt der Unternehmen 6. Nachhaltigkeit in der globalisierten Welt 7. Leben und Arbeiten in unterschiedlichen Kulturräumen Aus dem Inhalt – Band 2 1. Zuwanderung und Integration 2. Auftrag und Probleme des Sozialstaats 3. Recht und Rechtsprechung in Deutschland 4. Politische Willensbildung 5. Der politische Entscheidungsprozess 6. Soziale Marktwirtschaft: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik 7. Arbeitswelt und Berufswahl 8. Europa – ein Erfolgsmodell? 9. Internationale Politik: Menschenrechte und Friedenssicherung 10. Integratives Modul: Brasilien
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Band 2 Für die Jahrgangsstufen 9/10. ISBN 978-3-7661-6802-3, 333 Seiten, € 27,90 NEU
Lehrermaterial 2 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6817-7, ca. € 25,90. Erscheint im 1. Quartal 2014 NEU
16
Politik & Co. Weiterhin lieferbar:
Politik & Co. – Baden-Württemberg Gemeinschaftskunde und Wirtschaft (GWG) für das Gymnasium. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel, Martina Tschirner und Martina Tuda Genehmigt in Baden-Württemberg
Band 1
Band 2
ISBN 978-3-7661-6871-9. Vergriffen
ISBN 978-3-7661-6872-6, 319 Seiten, € 29,90
Lehrerheft 1
Lehrerheft 2
ISBN 978-3-7661-6873-3, 48 Seiten, € 13,40
ISBN 978-3-7661-6874-0, 128 Seiten, € 18,–
Politik & Co. – Brandenburg Politische Bildung für die Jahrgangsstufen 9/10. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Claudia Müller, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner Genehmigt in Brandenburg
Politik & Co. – Brandenburg Politische Bildung für die Jahrgangsstufen 9 und 10. ISBN 978-3-7661-8841-0, 320 Seiten, € 26,90
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8842-7, € 25,90 NEU
Die neue Ausgabe Politik & Co. – Brandenburg wird dem neuen Verständnis von Lernprozessen im Rahmenlehrplan Politische Bildung gerecht. Sämtliche Inhalte des neuen Rahmenlehrplans für die Jahrgangsstufen 9 und 10 werden abgedeckt. Weitere Details zur Konzeption entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 14. Aus dem Inhalt 1. Wir entdecken Politik 2. Gesellschaft im 21. Jahrhundert 3. Grundlagen unserer Wirtschaft 4. Demokratie in Deutschland 5. Der politische Entscheidungsprozess 6. Europa – ein Erfolgsmodell? 7. Grundlagen der internationalen Politik
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Politik & Co.
17
Politik & Co. – Hessen - neu (G8/G9) Politik und Wirtschaft für das Gymnasium. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Tim Engartner, Alexandra Labusch, Bettina Lösch, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner Genehmigt in Hessen (G8/G9)
Aus dem Inhalt – Band 1 1. Wir entdecken Politik und Wirtschaft 2. Mitgestaltung in Schule, Gemeinde und Land 3. Leben in der Medienwelt 4. Zusammen mit anderen leben 5. Grundlagen des Wirtschaftens 6. Wirtschaft und Umwelt Aus dem Inhalt – Band 2 1. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der Gesellschaft 2. Recht und Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland 3. Markt und Unternehmen 4. Politische Gestaltungsmöglichkeiten in modernen Demokratien 5. Das soziale Sicherungssystem im Wandel 6. Soziale Marktwirtschaft 7. Der politische Entscheidungsprozess 8. Europa – ein Erfolgsmodell? 9. Internationale Politik 10. Globalisierung – Fluch oder Segen? 11. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft 12. Arbeitswelt und Berufswahl
Band 1 Für die Jahrgangsstufen 6/7. ISBN 978-3-7661-6811-5, 164 Seiten, € 20,90
Lehrermaterial 1 ISBN 978-3-7661-6814-6, CD-ROM + 55 Seiten Booklet, € 20,90
Band 2 ISBN 978-3-7661-6812-2, 368 Seiten, € 27,90
Lehrermaterial 2 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6815-3, € 25,90
Weiterhin lieferbar:
Politik & Co. – Hessen Politik und Wirtschaft für das Gymnasium (G8). Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner Genehmigt in Hessen
Band 1
Band 2
Band 3
ISBN 978-3-7661-6877-1, 151 Seiten, € 21,40
ISBN 978-3-7661-6878-8, 150 Seiten, € 21,40
ISBN 978-3-7661-6879-5, 232 Seiten, € 25,90
Lehrerheft 1
Lehrerheft 2
Lehrerheft 3
ISBN 978-3-7661-6887-0, 54 Seiten, € 13,80
ISBN 978-3-7661-6888-7, 64 Seiten, € 14,40
ISBN 978-3-7661-6889-4, 88 Seiten, € 15,80
18
Politik & Co. Politik & Co. – Niedersachsen - neu NEU Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner unter Beratung von Kersten Ringe
Band 1 Für die Jahrgangsstufe 8. ISBN 978-3-7661-8847-2, ca. € 21,90. Erscheint im 2. Quartal 2014
Lehrermaterial 1 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8857-1, ca. € 20,90. Erscheint im 3. Quartal 2014
Band 2 Für die Jahrgangsstufen 9 und 10. ISBN 978-3-7661-8848-9, ca. € 25,90. Erscheint im 2. Quartal 2014
Lehrermaterial 2
Zum Schuljahr 2014/2015 tritt in Niedersachsen das neue Kerncurriculum Politik-Wirtschaft für die Sekundarstufe I in Kraft. Deshalb haben wir unsere erfolgreiche Reihe Politik & Co. vollständig überarbeitet und umfassend aktualisiert. Dabei wurde besonders auf die Verknüpfung der inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen des Faches Politik – Wirtschaft Wert gelegt. Das ansprechende Layout und die klare, in der Praxis bewährte Konzeption fördern konsequent den Erwerb von Sach-, Methoden- und Urteilskompetenzen. Aus dem Inhalt – Band 1 1. Wir entdecken Politik und Wirtschaft 2. Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich 3. Konsumentscheidungen Jugendlicher Aus dem Inhalt – Band 2 1. Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnung 2. Unternehmen und Arbeitsbeziehungen 3. Wandel der Arbeit 4. Politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene 5. Europäische Union Unsere ältere Reihe (s. folgende Seite) bleibt weiterhin zugelassen und kann auch zum neuen Kerncurriculum verwendet werden.
CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8858-8. In Vorbereitung
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Politik & Co.
19
Politik & Co. – Niedersachsen Politik – Wirtschaft für das Gymnasium. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Stephan Benzmann, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner Genehmigt in Niedersachsen
Diese Reihe bleibt weiterhin zugelassen und kann auch zum neuen Kerncurriculum verwendet werden. Die Konzeption der Reihe entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 14. Aus dem Inhalt – Band 1 1. Wir entdecken Politik und Wirtschaft 2. Mitwirkung in Schule und Gemeinde 3. Jugendliche als Konsumenten 4. Jugendliche in der Rechtsordnung 5. Private Haushalte und Unternehmen im Wirtschaftsgeschehen 6. Wahlmodul: Jugendliche in Familie und Gesellschaft Aus dem Inhalt – Band 2 1. Das Unternehmen als wirtschaftliches und soziales Aktionszentrum 2. Politische Willensbildung 3. Der politische Entscheidungsprozess 4. Der Staat in der Sozialen Marktwirtschaft 5. Sozialer und wirtschaftlicher Wandel 6. Europa – ein Erfolgsmodell?
Band 1 Für die Jahrgangsstufe 8. ISBN 978-3-7661-6808-5, 206 Seiten, € 21,90
Lehrermaterial 1 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6818-4, € 20,90
Band 2 Für die Jahrgangsstufen 9 und 10. ISBN 978-3-7661-6809-2, 256 Seiten, € 25,90
Lehrermaterial 2 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6819-1, € 23,90 NEU
Speziell für Hamburg bieten wir auf www.ccbuchner.de Extra-Kapitel zum kostenlosen Download an. Weiterhin lieferbar:
Politik & Co. – Niedersachsen - alt Politik – Wirtschaft für das Gymnasium Genehmigt in Niedersachsen
Band 1
Band 2
ISBN 978-3-7661-6881-8, 160 Seiten, € 21,40
ISBN 978-3-7661-6882-5, 280 Seiten, € 29,90
Lehrerheft 1
Lehrerheft 2
ISBN 978-3-7661-6883-2, 54 Seiten, € 13,80
ISBN 978-3-7661-6884-9, 112 Seiten, € 17,20
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
20
Politik & Co. Politik & Co. – Nordrhein-Westfalen Politik/Wirtschaft für das Gymnasium. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Tim Engartner, Alexandra Labusch, Bettina Lösch, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner Genehmigt in Bremen, Nordrhein-Westfalen
Band 1 Für die Jahrgangsstufen 5/6. ISBN 978-3-7661-6894-8, 186 Seiten, € 21,40
Lehrermaterial 1 ISBN 978-3-7661-6895-5, CD-ROM + 56 Seiten Booklet, € 20,90
Band 2 Für die 7.–9. Jahrgangsstufe. ISBN 978-3-7661-6896-2, 365 Seiten, € 26,90
Band 2 liegt in einer umfassend aktualisierten Auflage vor.
Lehrermaterial 2 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6897-9, € 25,90
Unsere Reihe Politik & Co. für Nordrhein-Westfalen wird dem neuen Verständnis von Lernprozessen im Kernlehrplan Politik/Wirtschaft gerecht: • Lernen wird als aktiver Konstruktionsprozess verstanden. • Die Schülerinnen und Schüler sollen möglichst selbstständig durch individuelle Strategien und Erfahrungen Kompetenzen erwerben. • Die erworbenen Kompetenzen sind bezogen auf Problemlösungsstrategien und damit nachhaltig. Weitere Details zur Konzeption entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 14. Aus dem Inhalt – Band 1 1. Wir entdecken Politik und Wirtschaft 2. Mitgestaltung in Schule und Gemeinde 3. Leben in der Medienwelt 4. Zusammen mit anderen leben 5. Kinder dieser Welt 6. Grundlagen des Wirtschaftens 7. Wirtschaft und Umwelt Aus dem Inhalt – Band 2 1. Identität und Lebensgestaltung im Wandel der Gesellschaft 2. Markt und Unternehmen 3. Einkommen und soziale Sicherung 4. Soziale Marktwirtschaft 5. Politische Gestaltungsmöglichkeiten in modernen Demokratien 6. Der politische Entscheidungsprozess 7. Europa – ein Erfolgsmodell? 8. Internationale Politik 9. Globalisierung – Fluch oder Segen? 10. Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft 11. Arbeitswelt und Berufswahl
Politik & Co.
21
Politik & Co. – Rheinland-Pfalz - neu NEU Sozialkunde für das Gymnasium. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner Zum Schuljahr 2014/2015 tritt in Rheinland-Pfalz ein neuer Lehrplan für den gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich in Kraft. Für das Fach Sozialkunde haben wir deshalb unsere Reihe Politik & Co. neu konzipiert. Kompetenzorientierung und Binnendifferenzierung waren die Leitlinien bei der Erarbeitung des Bandes. Kompetenzen werden extra ausgewiesen und gezielt eingeübt. Die Einteilung in Basis-, Erweiterungs- und Vertiefungsinhalte, gezielte Hilfen und Zusatzaufgaben ermöglichen differenzierendes Lernen. Alle Lernfelder des neuen Lehrplans sind berücksichtigt. Aus dem Inhalt 1. Mitwirkung in Schule und Gemeinde 2. Familie in Gesellschaft und Staat 3. Leben in der Mediengesellschaft 4. Wirtschaft und Wirtschaftsordnung 5. Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland 6. Recht und Rechtsprechung 7. Politik in der Europäischen Union 8. Frieden und Sicherheit
Politik & Co. – Rheinland-Pfalz - neu Sozialkunde für das Gymnasium. Für die Jahrgangsstufen 9 und 10. ISBN 978-3-661-71000-6, ca. € 26,90. Erscheint im 1. Quartal 2014
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-661-71001-3, ca. € 25,90. Erscheint im 2. Quartal 2014
Weiterhin lieferbar:
Politik & Co. – Rheinland-Pfalz Sozialkunde für das Gymnasium. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Helmut Becker, Andreas Gerster, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner, ISBN 978-3-7661-6875-7, 296 Seiten, € 29,40
Zusätzliche Materialien für den Einsatz des Bandes im Saarland bieten wir auf www.ccbuchner.de zum kostenlosen Download an.
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Lehrerheft ISBN 978-3-7661-6885-6, 124 Seiten, € 17,80
22
Politik & Co. Politik & Co. – Sachsen Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/ Wirtschaft für das Gymnasium. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Joachim Amm, Thomas Lother und Hartwig Riedel unter Beratung von Anja Besand Genehmigt in Sachsen
Band 1 Für die Jahrgangsstufe 9. ISBN 978-3-7661-6804-7, 200 Seiten, € 20,90
Die Reihe Politik & Co. – Sachsen deckt sämtliche Inhalte des 2012 überarbeiteten Lehrplans Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft für die Jahrgangsstufen 9 und 10 ab. Weitere Details zur Konzeption entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 14.
Lehrermaterial 1 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6806-1, € 20,90
Band 2 Für die Jahrgangsstufe 10. ISBN 978-3-7661-6805-4, 208 Seiten, € 20,90
Lehrermaterial 2 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6807-8, € 20,90 NEU
Aus dem Inhalt – Band 1 1. Wir entdecken Politik 2. Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schule 3. Bürger mischen sich ein: direkte Demokratie – Wahlthema 4. Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland 5. Der politische Entscheidungsprozess 6. Politik in Sachsen 7. Demokratie und Toleranz – Wahlthema 8. Recht und Rechtsordnung in der Bundesrepublik Deutschland 9. Recht und Gerechtigkeit – Wahlthema Aus dem Inhalt – Band 2 1. Verbraucher und Markt: wirtschaftliches Handeln im privaten Haushalt 2. Betriebe im Wirtschaftsgeschehen 3. Soziale Marktwirtschaft 4. Internationale Beziehungen 5. Europa – ein Erfolgsmodell? 6. Verwaltungsverfahren und Dienstleistungen – Wahlthema
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Politik & Co.
23
Politik & Co. – Sachsen-Anhalt Sozialkunde für die Sekundarstufe. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Björn Arendholz, Hartwig Riedel und Frank Werner-Bentke Genehmigt in Sachsen-Anhalt
Dieser Band wird dem neuen Verständnis von Lernprozessen in den Rahmenrichtlinien Sozialkunde gerecht. Sämtliche Inhalte der Sekundarstufe I werden abgedeckt. Das Lehrwerk bietet die in vielen Bundesländern erprobten Prinzipien (klare Struktur, kontroverse Materialien, Methodenvielfalt, Kapitelzusammenfassungen) und fördert in jeder Hinsicht den in der Fachdidaktik herausgestellten Erwerb von Kompetenzen. Politik & Co. – Sachsen-Anhalt eignet sich somit für einen didaktisch reflektierten und methodisch abwechslungsreichen Unterricht. Weitere Details zur Konzeption entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 14. Aus dem Inhalt 1. Jugend in der modernen Gesellschaft 2 Jugendliche in der Demokratie 3. Recht und Rechtsordnung in Deutschland 4. Herausforderungen in der modernen Gesellschaft 5. Einfluss von Medien auf Jugendliche und Politik 6. Politische Gestaltungsmöglichkeiten in Deutschland 7. Der politische Entscheidungsprozess 8. Grundgesetzgarantien und individuelle Ansprüche 9. Chancen und Grenzen der Sozialen Marktwirtschaft 10. Europa – ein Erfolgsmodell? 11. Internationale Beziehungen
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Politik & Co. – Sachsen-Anhalt Sozialkunde für die Sekundarstufe I. ISBN 978-3-7661-8843-4, 320 Seiten, € 26,90
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8844-1, € 25,90 NEU
24
Politik & Co. Politik & Co. – Schleswig-Holstein Wirtschaft/Politik für das Gymnasium. Herausgegeben von Hartwig Riedel. Bearbeitet von Stephan Kober, Gunnar Meyer, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Martina Tschirner
Politik & Co. – Schleswig-Holstein Wirtschaft/Politik für das Gymnasium. Für die Jahrgangsstufen 8 und 9. ISBN 978-3-7661-6800-9, 336 Seiten, € 27,90
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6810-8, € 25,90
Politik & Co. wurde eigens für den Lehrplan in Schleswig-Holstein konzipiert und ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen systematisch zu erwerben. Weitere Details zur Konzeption entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 14. Aus dem Inhalt 1. Verbraucher und Markt: Wirtschaftliches Handeln in Haushalt und Betrieb 2. Politik betrifft uns 3. Jugend in der modernen Gesellschaft 4. Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel 5. Politische Gestaltungsmöglichkeiten in modernen Demokratien 6. Veränderungen und Herausforderungen in der modernen Gesellschaft
Politik & Co. – Schleswig-Holstein (verkleinerte Musterseiten)
Politik & Co.
25
Politik & Co. – Thüringen Sozialkunde für das Gymnasium Thüringen. Herausgegeben von Hartwig Riedel unter Beratung von Christian K. Tischner. Bearbeitet von Joachim Amm, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel und Christian K. Tischner Genehmigt in Thüringen
Politik & Co. – Thüringen wird den Vorgaben zur Kompetenzentwicklung im neuen Lehrplan für Sozialkunde am Gymnasium gerecht. Sämtliche Inhalte des neuen Lehrplans für die Jahrgangsstufen 9 und 10 werden abgedeckt. Das Lehrwerk bietet die in vielen Bundesländern erfolgreich erprobten Prinzipien (klare Struktur, kontroverse Materialien, Methodenvielfalt, Kapitelzusammenfassungen) und fördert den Erwerb von Kompetenzen. Weitere Details zur Konzeption entnehmen Sie bitte der Beschreibung auf Seite 14. Aus dem Inhalt 1. Wir entdecken Politik 2. Demokratische Mitgestaltung in Schule, Gemeinde und Land 3. Grundzüge der politischen Ordnung in Deutschland 4. Der politische Entscheidungsprozess 5. Extremismus und wehrhafte Demokratie 6. Wandel und Herausforderungen in der modernen Gesellschaft 7. Politik in Europa – ein Erfolgsmodell? 8. Leben in einer globalisierten Welt 9. Wege zum Frieden
Politik & Co. – Thüringen (verkleinerte Musterseiten)
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Politik & Co. – Thüringen Sozialkunde für das Gymnasium. Für die Jahrgangsstufen 9 und 10. ISBN 978-3-7661-8845-8, 242 Seiten, € 22,90
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8846-5, € 20,90 NEU
26
Politik aktuell – neu Politik aktuell – neu NEU Unterrichtsreihe für das Gymnasium in Bayern. Bearbeitet von Christine Betz, Jan Castner, Margit Grossmann, Anita Hitzler, Sabine Hoffmann, Thomas Volkert und Friedrich Wölfl Genehmigt in Bayern
Politik aktuell 10 Verfassung und politischer Prozess in Deutschland. ISBN 978-3-661-71010-5, 140 Seiten, € 19,90
Lehrermaterial 10 CD-ROM. ISBN 978-3-661-71020-4, ca. € 20,90. Erscheint im 2. Quartal 2014
Politik aktuell 11/12 Gesellschaft, politische Systeme und Internationale Politik im 21. Jahrhundert. ISBN 978-3-661-71011-2, ca. € 28,–. Erscheint im 3. Quartal 2014
Lehrermaterial 11/12 CD-ROM. ISBN 978-3-661-71021-1, ca. € 25,90. Erscheint im 4. Quartal 2014
Die erfolgreiche Reihe Politik aktuell startet in die nächste Generation. Politik aktuell – neu bietet vollständig neu erarbeitete, lebens- und unterrichtsnahe Lern- und Arbeitsbücher für den bayerischen Sozialkundeunterricht. Erstmals gibt es für die Jahrgangsstufen 11 und 12 einen Doppelband, sodass auch in der 12. Jahrgangsstufe Inhalte aus der 11. Jahrgangsstufe genutzt werden können. Zur Konzeption der Reihe Ansprechende Auftaktdoppelseiten dienen der Lernstandserhebung und Annäherung an das anschließende Oberthema. Die zu erwerbenden Inhalte werden transparent gemacht und dienen am Ende des Kapitels der Lernstandskontrolle. In die einzelnen Unterkapitel leiten problemorientierte Leitfragen ein. Es folgen sorgfältig ausgewählte, authentische Materialien (Zeitungsartikel, Bilder, Karikaturen, Grafiken ...), die über differenzierte und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Schritt für Schritt erschlossen werden. Eine jeweils direkt anschließende Doppelseite mit ausführlichen Verfassertexten hilft den Schülerinnen und Schülern, sich die verbindlichen Begriffe und Lehrplaninhalte effizient und nachhaltig anzueignen. Fachspezifische Methoden werden ausführlich erklärt und sind immer auf konkrete Inhalte bezogen. Erstmals werden in der Reihe Politik aktuell – neu alle wesentlichen Fachmethoden systematisch entwickelt. Dank dieser Methodenprogression werden Schülerinnen und Schüler sukzessive gezielt auf die Abiturprüfung vorbereitet. Am Ende der Oberkapitel fassen Abschlussdoppelseiten das Erlernte zusammen und sichern noch einmal das Grundwissen.
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Politik aktuell
27
Politik aktuell Unterrichtswerk für das Gymnasium in Bayern. Bearbeitet von Christine Betz, Jan Castner, Claudia Herdrich, Sabine Hoffmann, Gabriele Kuen, Erik Müller, Ulla Oppenländer, Gudrun Schell, Thomas Volkert, Friedrich Wölfl und Andreas Wolfrum Genehmigt in Bayern
Eine sinnvolle und schülergerechte Komprimierung politischen Grundwissens in einem kompetenzorientierten Unterricht stand als Motiv über der Bearbeitung von Politik aktuell. Die Reihe reagiert damit auf die geänderte Stundentafel und den reduzierten Lehrplan für das G8 in Bayern. Die Konzeption ist geprägt von der Aufteilung in einen Grundlagen vermittelnden Lerntext und einen Materialteil. Der von den Autoren verfasste, gut verständliche Lerntext bietet für jedes Kapitel eine kompakte Darstellung aller wichtigen Informationen. Im Materialteil kann das jeweilige Lehrplanthema mithilfe von vielfältigen Quellen – Zeitungsartikeln, Interviews, Fachbuchauszügen, Gesetzestexten, Statistiken und Schaubildern – vertieft und problematisiert werden. Wichtige Fachbegriffe, die zur Arbeit benötigt werden, sind in der Rubrik Info für den Schüler verständlich erläutert. Aufgaben helfen bei der Erschließung der Materialien und regen zur Auseinandersetzung an. Selbstständiges, kompetenzgeleitetes Arbeiten wird dabei akzentuiert. Auf eigenen Methodenseiten werden fachwissenschaftliche Methoden erläutert und für den Unterricht nutzbar gemacht. Mit Politik aktuell 9 liegt ein eigenes, für den Sozialkundeunterricht der 9. Jahrgangsstufe an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasien (WSG-W und WSG-S) konzipiertes Unterrichtswerk vor. Der Inhalt entspricht passgenau dem Lehrplan. Aufbau und Konzeption sind auf die Bedürfnisse der Mittelstufe angepasst und ermöglichen einen modernen, schülerorientierten Unterricht.
Politik aktuell 9 Zusammenleben im 21. Jahrhundert. ISBN 978-3-7661-6858-0, 192 Seiten, € 22,90
Lehrermaterial 9 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6859-7, € 25,90
Politik aktuell 10 Verfassung und politischer Prozess in Deutschland. ISBN 978-3-7661-6861-0, 144 Seiten, € 19,90
Lehrermaterial 10 ISBN 978-3-7661-6862-7, CD-ROM + 40 Seiten Booklet, € 25,90
Politik aktuell 11 Gesellschaft und politische Systeme im 21. Jahrhundert. ISBN 978-3-7661-6863-4, 199 Seiten, € 22,90
Lehrermaterial 11 ISBN 978-3-7661-6864-1, CD-ROM + 65 Seiten Booklet, € 25,90
Politik aktuell 12 Internationale Politik: Akteure – Handlungsfelder – Perspektiven. ISBN 978-3-7661-6865-8, 120 Seiten, € 18,90
Lehrermaterial 12 ISBN 978-3-7661-6866-5, CD-ROM + 55 Seiten Booklet, € 25,90
28
Kolleg Politik und Wirtschaft
Kolleg Politik und Wirtschaft Unterrichtsreihe für die Oberstufe Unsere Oberstufenreihe Kolleg Politik und Wirtschaft mit Grundlagenbänden zu den wichtigsten Lehrplanthemen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geht in die nächste Generation. In den neu bearbeiteten Titeln tragen wir verstärkt der Kompetenzorientierung Rechnung: • Großkapitel beginnen mit einem Problemaufriss und Aufgaben zur Lernstandserhebung sowie der Formulierung der Kompetenzen, die im folgenden Kapitel erworben werden sollen. • Der neue Kapitelaufbau folgt dem Doppelseiten- bzw. 4-Seiten-Prinzip mit einer übergeordneten, problemorientierten Leitfrage. Diese Struktur erleichtert die Planung der Unterrichtsstunden. • Seiten zur Anwendung der Kompetenzen schließen die Kapitel ab und ermöglichen eine Überprüfung durch gezielte Aufgabenstellungen. • Das Layout wurde weiter zugunsten einer besseren Lesbarkeit und Übersichtlichkeit optimiert: Aufgabenblöcke bilden den Abschluss der kleinsten Kapiteleinheit. • In einer Randspalte und in Infoboxen finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen und Personen, um eine genaue fachwissenschaftliche Verwendung zu erleichtern. Die bewährten Vorzüge unserer Oberstufenreihe bleiben natürlich bestehen: • Jede Themeneinheit basiert auf einer didaktisch überzeugenden Zusammenstellung von Materialien, verbunden mit zusammenfassenden Autorentexten. • Die Materialienseiten sind multiperspektivisch angelegt und vertiefen zentrale Themenaspekte. • Bewährt haben sich auch die Methodenseiten, die für das jeweilige Thema zentrale Fachmethoden und Arbeitsweisen anleiten. • Und nach wie vor sichert das Orientierungswissen am Ende der Unterkapitel das erworbene Grundwissen.
Einen Überblick über unser Komplettangebot für Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen finden Sie auf den Seiten 46–51.
Kolleg Politik und Wirtschaft Die Europäische Union steht in Zeiten der Finanzkrise vor großen Herausforderungen. Deutlich geworden sind vor allem die Defizite in den Strukturen der Gemeinschaft: Wie kann eine Wirtschafts- und Währungsunion funktionieren, wenn die wichtigen finanz- und wirtschaftspolitischen Entscheidungen weiterhin auf nationaler Ebene getroffen werden? Welche Auswirkungen hat der Europäische Stabilitätsmechanismus auf den Charakter der Union? Die Diskussion um eine Transferunion ist erneut entfacht. Welches Fundament und welche gemeinsamen Werte bilden die Grundlage für die gemeinsame Anstrengung und wie weit reicht die Solidarität? Es erscheint wichtiger denn je, die Motive und Etappen der Integration sowie grundlegende Kenntnisse über Institutionen und Entscheidungsprozesse in den Blick zu nehmen. Daneben wird die Außenund Sicherheitspolitik der EU beleuchtet. Aus dem Inhalt 1. Wir in Europa ... 2. Die Europäische Integration – eine Erfolgsgeschichte? 3. Gesetzgebung in der EU – am Beispiel der CO2-Neuwagenverordnung 4. Europäische Wirtschaftspolitik – mehr als nur ein gemeinsamer Markt 5. Der Euro – Chancen und Gefahren einer Gemeinschaftswährung 6. Die Europäische Union als globaler Akteur 7. Quo vadis, Europa? Herausforderungen und Perspektiven des europäischen Projekts
Die Europäische Union (verkleinerte Musterseiten)
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
29
Die Europäische Union Errungenschaften und Herausforderungen. Bearbeitet von Gunnar Meyer, Kersten Ringe, Peter Stolz und Jan Weber, ISBN 978-3-7661-6847-4, 184 Seiten, € 23,40 Genehmigt in Sachsen-Anhalt, Thüringen
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6857-3, € 21,90 NEU
30
Kolleg Politik und Wirtschaft Der Band vermittelt einen Überblick über Grundlagen sowie Funktionsweisen des Wirtschaftssystems und gibt Anregungen für einen lebendigen und kompetenzorientierten Politik- und Wirtschaftsunterricht.
Grundlagen der Volkswirtschaft Akteure, Strukturen und Prozesse. Bearbeitet von Max Bauer, Andreas Hamm-Reinöhl, Stephan Podes und Hartwig Riedel, ISBN 978-3-7661-6848-1, 320 Seiten, € 27,90 Genehmigt in BadenWürttemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6849-8, € 25,90
Aus dem Inhalt 1. Einführung in die Ökonomie Individuelle Entscheidungen in einer Welt der Knappheit – Individuelle Entscheidungen und ihre Folgen: Nutzen und Kosten für die Gesellschaft – Abschied vom Homo Oeconomicus? 2. Wirtschaftsordnungen Wie reagieren die Menschen auf Anreize? – Wirtschaftsordnungen im Vergleich – Die Soziale Marktwirtschaft 3. Der Marktmechanismus und seine Grenzen Markt und Marktformen – Preisbildung auf Märkten – Markt und Verbraucher – Markt und Umwelt 4. Konjunktur, wirtschaftspolitische Zielsetzungen und Wirtschaftskreislauf Wirtschaftspolitische Zielsetzungen – Konjunktur – Der Wirtschaftskreislauf 5. Zwischen Angebots- und Nachfrageorientierung Wirtschaftspolitische Grundkonzeptionen – Beschäftigungspolitik zwischen Angebot und Nachfrage 6. Finanzpolitik und Staatsverschuldung Finanzpolitik – Ursachen und Folgen der Staatsverschuldung 7. Die Geld- und Währungspolitik in der Europäischen Union Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank – Währungspolitik in der Europäischen Union 8. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen Strukturwandel:Wohin entwickeln sichWirtschaft und Gesellschaft? – Transformationsprozesse und die Rolle des Staates 9. Die Globalisierung der Weltwirtschaft Dimensionen des Globalisierungsprozesses – Deutschland im globalen Wettbewerb – Globalisierungsgewinner und Globalisierungsverlierer – Die Finanzkrise - ein Angriff auf die weltwirtschaftliche Ordnung – Finanzmarktarchitektur und Welthandelsordnung auf dem Prüfstand
Kolleg Politik und Wirtschaft Unsere Gesellschaftsstrukturen verändern sich stetig – soweit nichts Neues. Doch das früher langsam drehende Karussell der gesellschaftlichen Veränderungen scheint sich immer schneller zu drehen. Neue Formen technischer Kommunikation sowie neue Medien kündigen einen nie dagewesenen Wandel unserer gesellschaftlichen Strukturen vor allem in der Bildungs- und Arbeitswelt an. Darüber hinaus werden in unserem Alltag schon längst bekannte gesellschaftliche Herausforderungen – demografischer Wandel, soziale Ungleichheit, Migration etc. – immer präsenter. Wie verändern sie unsere Gesellschaft, wie begegnen wir ihnen und welche Schritte sollen wir wagen, um unsere Gesellschaft für morgen vorzubereiten? Dies sind die Fragen, die der Band zu beantworten versucht. Aus dem Inhalt 1. Gesellschaftlicher Wandel 2. Bevölkerungsentwicklung im 21. Jahrhundert 3. Integration in Deutschland 4. Bildung – Chancen(un)gleichheit? 5. Arbeitsbedingungen in der modernen Gesellschaft 6. Theorien und Modelle zur sozialen Differenzierung 7. Sozialstaat und Sozialpolitik 8. Unsere Gesellschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts
31
Gesellschaft im 21. Jahrhundert Entwicklungen und Herausforderungen. Bearbeitet von Christine Betz, Anita Hitzler, Sabine Hoffmann, Thomas Volkert und Friedrich Wölfl, ISBN 978-3-661-73003-5, 191 Seiten, € 21,80 NEU Genehmigt in BadenWürttemberg, Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-661-73013-4, ca. € 21,90. Erscheint im 2. Quartal 2014 NEU
Weiterhin lieferbar:
Die moderne Gesellschaft in Deutschland Strukturen und Wandlungsprozesse. Bearbeitet von Christine Betz, Gudrun Schell, Friedrich Wölfl und Andreas Wolfrum, ISBN 978-3-7661-6842-9, 200 Seiten, € 23,40
Gesellschaft im 21. Jahrhundert (verkleinerte Musterseiten)
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Genehmigt in BadenWürttemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen
32
Kolleg Politik und Wirtschaft
Politik in Deutschland Teilhabe, Herrschaft und Kontrolle. Bearbeitet von Dörthe Hecht, Erik Müller, Kersten Ringe und Martina Tschirner, ISBN 978-3-661-73001-1, ca. € 21,80. Erscheint im 1. Quartal 2014 NEU
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-661-73011-0, ca. € 21,90. Erscheint im 3. Quartal 2014 NEU
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen. Die globale Finanzkrise stellt die Problemlösungskompetenz der Politik infrage und führt zu einem Vertrauensverlust in das politische System. Gleichzeitig lassen sich zwei gegensätzliche Phänomene feststellen: Es sinkt die Bereitschaft, sich in den klassischen politischen Organisationen zu engagieren oder sich an Wahlen zu beteiligen, während das Verlangen der Bürger wächst, direkt an konkreten politischen Prozessen zu partizipieren. Diese widersprüchlichen Befunde werfen die Frage nach der zukünftigen Ausgestaltung der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland auf. Der Band vermittelt anhand von aktuellen Fallbeispielen die Kenntnisse und Kompetenzen für eine fundierte Einordnung und Beurteilung der Entwicklungen. Aus dem Inhalt 1. Lebt die Demokratie vom Mitmachen? 2. Kernelemente des Grundgesetzes 3. Medien – Mittler oder Macher? 4. Lobbyeinfluss im politischen Prozess 5. Haben die politischen Parteien eine Zukunft? 6. Wählen – Mitentscheiden für die Zukunft? 7. Parlament, Regierung und Opposition 8. Der Gesetzgebungsprozess 9. Zustand und Zukunft der Demokratie
Weiterhin lieferbar:
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Nationale Politik im Zeichen der Europäisierung. Bearbeitet von Erik Müller, Martina Tschirner, Friedrich Wölfl und Andreas Wolfrum, ISBN 978-3-7661-6843-6, 200 Seiten, € 23,40 Genehmigt in BadenWürttemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen
Lehrerband ISBN 978-3-7661-6853-5, 95 Seiten, € 16,40
Politik in Deutschland (verkleinerte Musterseiten)
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Kolleg Politik und Wirtschaft Die Finanzkrise der Banken und Staaten hält bereits seit einigen Jahren die Welt in Atem. Die Auswirkungen der Vernetzung und Liberalisierung von ökonomischen Prozessen stehen im Fokus öffentlicher Debatten. Daher müssen die Fragen nach Gewinnern und Verlierern der Globalisierung sowie nach den prägenden Institutionen der Weltwirtschaft neu gestellt werden. Hier analysiert der Band in erster Linie den Standort Deutschland und die Weltfinanzordnung, um eine Urteilsbildung zu ermöglichen. Gleichzeitig bergen die Weltrisiken anhaltend Brisanz: Der Atomkonflikt mit Iran wird genauso in den Blick genommen wie die Konflikte um Ressourcen. Mit den Aufständen in der arabischen Welt ist eine ganze Weltregion im Umbruch. Am Fall Syrien werden die Rolle der Weltgemeinschaft und das Konzept der Schutzverantwortung auf den Prüfstand genommen. Aus dem Inhalt 1. Globalisierung – die Vernetzung der Welt 1.1 Dimensionen der Globalisierung 1.2 Deutschland im globalen Wettbewerb und die Rolle der Global Player 1.3 Chancen und Risiken der Globalisierung 2. Global Economic Governance – Strukturen und Tendenzen des Weltwirtschaftssystems 2.1 Gerechter Handel für alle? Die Welthandelspolitik im Rahmen der WTO 2.2 Finanzmärkte – zwischen freiem Kapitalverkehr, Krisenanfälligkeit und Regulierung 3. Frieden und Sicherheit als Aufgabe internationaler Politik 3.1 Gefahren für Frieden und Sicherheit 3.2 Krieg und Frieden – der Zustand der Welt als Forschungsfeld 4. Akteure und Herausforderungen der internationalen Sicherheitsarchitektur 4.1 Einsatz der Bundeswehr im EU-Auftrag 4.2 Die NATO in Afghanistan – erfolgreicher Einsatz eines sich verändernden Bündnisses? 4.3 Die Vereinten Nationen – Wächter über Frieden und Sicherheit? 4.4 Global Governance – Modell für ein friedliches 21. Jahrhundert?
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
33
Wirtschaftliche Globalisierung und internationale Beziehungen Krisen, Strukturen und Perspektiven. Bearbeitet von Christine Betz, Hartwig Riedel, Kersten Ringe und Jan Weber, ISBN 978-3-661-73002-8, 167 Seiten, € 20,80 NEU Genehmigt in BadenWürttemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-661-73012-7, ca. € 21,90. Erscheint im 1. Quartal 2014 NEU
Weiterhin lieferbar:
Globalisierung und internationale Politik Institutionen, Strukturen und Prozesse. Bearbeitet von Christine Betz, Peter Brügel, Andreas Gerster und Hartwig Riedel, ISBN 978-3-7661-6844-3, 213 Seiten, € 23,40 Genehmigt in BadenWürttemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen
Lehrerband ISBN 978-3-7661-6854-2, 78 Seiten, € 15,20
34
Kolleg Politik und Wirtschaft
Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland. Bearbeitet von Kersten Ringe und Jan Weber, unter Verwendung von Beiträgen von Dörthe Hecht, Erik Müller und Martina Tschirner ISBN 978-3-661-73004-2, ca. € 26,90. Erscheint im 1. Quartal 2014 NEU
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-661-73014-1, ca. € 25,90. Erscheint im 3. Quartal 2014 NEU
Der Band passt gemäß den aktuellen Kerncurricula besonders für das erste Jahr des vierstündigen Prüfungsfaches in Niedersachsen. Neue Fallbeispiele aktualisieren den bewährten Aufbau: Der Gesetzgebungsprozess wird jetzt am Beispiel des Betreuungsgeldes bearbeitet. Anschließend werden die Träger der politischen Willensbildung (Parteien, Medien, Interessenverbände) problemorientiert in den Blick genommen. Im zweiten Halbjahr werden die Grenzen unseres Wirtschaftssystems ausgelotet, bevor im letzten Kapitel u. a. der Mindestlohn als ordnungspolitisches Beispiel der Beschäftigungspolitik diskutiert wird. Aus dem Inhalt 1. Vom Problem zum Gesetz – der politische Entscheidungsprozess 2. Träger politischer Willensbildung 3. Freiheit, Sicherheit, Gerechtigkeit, Beteiligung – (Zukunft der) Demokratie des Grundgesetzes 4. Die Wirtschaftsordnung Soziale Marktwirtschaft – Konzeption, Ziele und Herausforderungen 5. Preisbildung und ökonomisches Handeln von Menschen – Grundlagen des Wirtschaftens 6. Wirtschaftspolitik am Beispiel des Beschäftigungsproblems
Weiterhin lieferbar:
Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft Bearbeitet von Stefan Knapp, Reinhard Reuter, Kersten Ringe und Jan Weber unter Verwendung von Beiträgen von Max Bauer, Andreas Hamm-Reinöhl, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel, Martina Tschirner und Friedrich Wölfl, ISBN 978-3-7661-6845-0, 327 Seiten, € 27,90 Genehmigt in Hessen, Niedersachsen
Lehrermaterial ISBN 978-3-7661-6835-1, CD-ROM, € 25,90
Für jedes Kapitel des Bandes Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft steht auf www.ccbuchner.de eine Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen zum kostenfreien Download bereit.
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Kolleg Politik und Wirtschaft
35
Der Band wurde für das zweite Jahr des vierstündigen Prüfungsfaches in Niedersachsen entwickelt, passt aber auch sehr gut für das zweite Jahr der Qualifizierungsphase in Hessen und anderen Bundesländern. Aus dem Inhalt I. Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik 1. Der Afghanistan-Konflikt: NATO und Bundeswehr in einem neuen Krieg? 2. Herausforderungen in den internationalen Beziehungen 3. Strategien der internationalen Friedenssicherung II. Internationale Wirtschaftsbeziehungen 4. Deutschland im globalisierten Handel 5. Devisenmärkte: Motor oder Zerstörer des Welthandels? 6. Freihandel vs. Protektionismus – die Zukunft des Welthandels
Sicherheit, Frieden und internationale Wirtschaft Bearbeitet von Tanja Laspe, Reinhard Reuter, Kersten Ringe und Jan Weber unter Verwendung von Beiträgen von Christine Betz, Peter Brügel und Hartwig Riedel, ISBN 978-3-7661-6846-7, 208 Seiten, € 23,40 Genehmigt in Hessen, Niedersachsen
Für jedes Kapitel dieses Bandes steht auf www.ccbuchner.de eine Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen zum kostenfreien Download bereit.
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-6856-6, € 22,90
In Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein gelten Kursmaterialien für den Politikunterricht in der Sekundarstufe II als pauschal genehmigt bzw. nicht genehmigungspflichtig und können ohne ministerielle Zulassung im Unterricht eingeführt werden.
36
Kolleg Politik und Wirtschaft
Wirtschaft – neu Märkte, Akteure und Institutionen. Bearbeitet von Max Bauer, Andreas Hamm-Reinöhl, Stephan Podes und Hartwig Riedel, ISBN 978-3-7661-8851-9, 455 Seiten, € 32,40 Genehmigt in BadenWürttemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8852-6, € 29,90 NEU
Weiterhin lieferbar:
Wirtschaft Märkte, Akteure und Institutionen. Bearbeitet von Gotthard Bauer, Max Bauer, Andreas Gerster, Andreas HammReinöhl, Stephan Podes, Hartwig Riedel, Beate Thull und Manfred Wissel, ISBN 978-3-7661-6841-2, 420 Seiten, € 32,40 Genehmigt in BadenWürttemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen
Lehrerband ISBN 978-3-7661-6851-1, 202 Seiten, € 22,80
Im Angesicht der Eurokrise und der ausufernden Staatsverschuldung sind wirtschaftliche Kenntnisse zentral für das Verständnis aktueller Entwicklungen. Der neu bearbeitete und umfassend aktualisierte Band Wirtschaft bietet eine gut verständliche Einführung in alle Bereiche der Ökonomie. Die vielfältigen Beziehungen zwischen den Wirtschaftssektoren private Haushalte, Unternehmen, Staat und Ausland werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Breiten Raum erhalten die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise auf den Euroraum. Aus dem Inhalt 1. Einführung in die Ökonomie 2. Der Marktmechanismus und seine Grenzen 3. Die Welt der Unternehmen 4. Der Mitarbeiter im Unternehmen 5. Wirtschaftsordnungen 6. Konjunktur, wirtschaftspolitische Zielsetzungen und Wirtschaftskreislauf 7. Wirtschaftspolitische Grundkonzeptionen zwischen Angebots- und Nachfrageorientierung 8. Finanzpolitik und Staatsverschuldung 9. Die Geld- und Währungspolitik in der Europäischen Union 10. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen 11. Internationale Wirtschaftsbeziehungen 12. Hinweise zur Abiturvorbereitung Dieser Band eignet sich insbesondere für das Neigungsfach „Wirtschaft“ in Baden-Württemberg.
Buchners Themen Politik
37
Buchners Themen Politik Aus dem Inhalt 1. Formen und Ebenen der Bürgerbeteiligung 2. Parteien und Parteiensystem 3. Wahlen und Wahlsystem 4. Grundmodelle der Demokratie und politische Partizipation 5. Gewaltenteilung und Kontrolle im politischen Entscheidungsprozess Demokratie in Deutschland Partizipation, Herrschaftskontrolle und Entscheidungsprozess. Bearbeitet von Peter Brügel, Andreas Gerster, Manfred Handwerger und Jochen Hümmrich-Welt, ISBN 978-3-7661-6826-9, 240 Seiten, € 23,90 Genehmigt in BadenWürttemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen
Aus dem Inhalt 1. Dimensionen der Globalisierung 2. Die politische Gestaltung der globalisierten Welt 3. Herausforderungen für die Weltgemeinschaft 4. Wie kann der Friede gesichert werden?
Globalisierung, internationale Politik und Konfliktbewältigung Die politische Gestaltung der entgrenzten Welt. Bearbeitet von Andreas Gerster und Hartwig Riedel, ISBN 978-3-7661-6827-6, 223 Seiten, € 23,90 Genehmigt in BadenWürttemberg, MecklenburgVorpommern, Rheinland-Pfalz
38
Buchners Kompendium Politik
Buchners Kompendium Politik – Neue Ausgabe Politik und Wirtschaft für die Oberstufe. Bearbeitet von Max Bauer, Helmut Becker, Stephan Benzmann, Peter Brügel, Steffen Kailitz, Susanne Kailitz, Hartwig Riedel, Karsten Tessmar und Martina Tschirner, ISBN 978-3-661-72000-5, 544 Seiten mit CD-ROM, € 34,– NEU Genehmigt in Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-661-72010-4, ca. € 29,90. Erscheint im 3. Quartal 2014 NEU
Weiterhin lieferbar:
Buchners Kompendium Politik Politik und Wirtschaft für die Oberstufe. Bearbeitet von Max Bauer, Peter Brügel, Susanne Kailitz, Steffen Kailitz, Hartwig Riedel und Martina Tschirner, ISBN 978-3-7661-6880-1, 486 Seiten, € 34,– Genehmigt in BadenWürttemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen
Buchners Kompendium Politik – Neue Ausgabe ist ein kompaktes Unterrichtswerk für einen zeitgemäßen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Basis der Konzeption ist ein stark ausgeweiteter Darstellungsteil, der das gesamte abiturrelevante Politikwissen vermittelt. Lehrerinnen und Lehrern dient das Kompendium gleichzeitig als Leitmedium für den Politikunterricht in der Oberstufe. Jedes Kapitel beginnt mit einer Lernstandserhebung und der Formulierung der im Kapitelverlauf zu erwerbenden Kompetenzen. Der folgende ausführliche und verständlich geschriebene Darstellungsteil bildet das notwendige Sachwissen – unterstützt durch ausgewiesene Leitfragen und spezifische Arbeitsaufträge – in anschaulicher Form ab. Im Anschluss folgt die Rubrik Kompetenzen anwenden mit vertiefenden und problematisierenden Materialien, die mithilfe spezieller Aufgabenstellungen zu einer lebendigen, diskursiven Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik anregen und die fachspezifischen Analyse-, Handlungs- und Urteilskompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken. Exemplarisch ausgearbeitete Methodenseiten schulen ihre Methodenkompetenz intensiv. Dem Band liegt außerdem eine CD-ROM mit 349 ergänzenden Zusatzmaterialien bei. Diese greifen die Thematik der jeweiligen Kompetenzen anwenden- und Methodenseiten auf und fördern im Sinne aktueller didaktischer Vorgaben einen nachhaltigen und zeitgemäßen Politikunterricht. Aus dem Inhalt 1. Die moderne Gesellschaft in Deutschland 2. Grundlagen der Wirtschaftspolitik 3. Politische Theorie 4. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 5. Die Europäische Union 6. Internationale Politik
Auf www.ccbuchner.de finden Sie je eine Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen und zum Rahmenlehrplan Berlin zum kostenfreien Download.
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Buchners Kompendium Politik Buchners Kompendium Politik – Neue Ausgabe B für die zweistündige Kursstufe in Baden-Württemberg ist ein kompaktes Unterrichtswerk für einen zeitgemäßen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Basis der Konzeption ist ein stark ausgeweiteter Darstellungsteil, der das gesamte lehrplanrelevante Politikwissen dieses Kurses vermittelt. Dem Band liegt außerdem eine CD-ROM mit 148 ergänzenden Zusatzmaterialien bei.
39 Buchners Kompendium Politik – Neue Ausgabe B Politik und Wirtschaft für die Oberstufe. Bearbeitet von Helmut Becker, Stephan Benzmann, Peter Brügel, Steffen Kailitz, Susanne Kailitz und Hartwig Riedel, ISBN 978-3-661-72001-2, 232 Seiten mit CD-ROM, € 26,90 NEU G Genehmigt in BadenWürttemberg W
LLehrermaterial C CD-ROM. ISBN 978-3-661-72011-1, cca. € 21,90. Erscheint im 3. Quartal 2014 N NEU
Weiterhin lieferbar:
B Buchners Kompendium Politik – K Ausgabe B A
Buchners Kompendium Politik – Neue Ausgabe B (verkleinerte Musterseiten)
Die Ausgabe C orientiert sich am hessischen Curriculum. In Erweiterung der Basisausgabe (Seite 38) wurde die Thematik Ökonomie und Ökologie ergänzt: • Zum Verhältnis von Ökonomie und natürlicher Umwelt • Nullwachstum, qualitatives Wachstum, nachhaltiges Wachstum? • Konzeptionen zur Umsetzung nachhaltigen Wirtschaftens • Effizienz, Suffizienz, Konsistenz • Externe Effekte und freie Güter in einer Marktwirtschaft • Konzepte und Aufgaben der Umweltpolitik Das Kapitel „Ökonomie und Ökologie“ ist auch separat als Download auf www.ccbuchner.de erhältlich (Eingabe: 689310).
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Politik und Wirtschaft für die Oberstufe. O Bearbeitet von Peter Brügel, Steffen Kailitz, Susanne Kailitz und Hartwig Riedel, ISBN 978-3-7661-6891-7, 240 Seiten, € 25,90 Genehmigt in BadenWürttemberg
Buchners Kompendium Politik – Ausgabe C Politik und Wirtschaft für die Oberstufe. Bearbeitet von Max Bauer, Peter Brügel, Steffen Kailitz, Susanne Kailitz, Hartwig Riedel, Karsten Tessmar und Martina Tschirner, ISBN 978-3-7661-6893-1, 512 Seiten, € 34,– Genehmigt in Hessen
CD-ROM Buchners Kompendium Politik ISBN 978-3-7661-6890-0, Materialien + 12 Seiten Booklet, € 29,90
40
Buchners Kompendium Sowi
Buchners Kompendium Sowi Sozialwissenschaften für die Oberstufe. Bearbeitet von Max Bauer, Helmut Becker, Stephan Benzmann, Peter Brügel, Steffen Kailitz, Susanne Kailitz, Hartwig Riedel, Karsten Tessmar und Martina Tschirner, ISBN 978-3-661-72002-9, ca. € 32,80. Erscheint im 2. Quartal 2014 NEU
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-661-72012-8. In Vorbereitung NEU
Zum Schuljahr 2014/2015 tritt der neue Kernlehrplan Sozialwissenschaften für die Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen in Kraft. Buchners Kompendium Sowi ist ein kompaktes Unterrichtswerk für einen zeitgemäßen Sowi-Unterricht. Jedes Kapitel beginnt mit einer Lernstandserhebung und der Formulierung der im Kapitelverlauf zu erwerbenden Kompetenzen. Der folgende ausführliche und verständlich geschriebene Darstellungsteil bildet das notwendige Sachwissen – unterstützt durch ausgewiesene Leitfragen und spezifische Arbeitsaufträge – in anschaulicher Form ab. Im Anschluss folgt die Rubrik Kompetenzen anwenden mit ausgewählten vertiefenden und problematisierenden Materialien, die mithilfe spezieller Aufgabenstellungen zu einer lebendigen, diskursiven Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik anregen und die fachspezifischen Analyse-, Handlungs- und Urteilskompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken. Exemplarisch ausgearbeitete Methodenseiten ergänzen den Darstellungs- und Materialteil, welche die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler intensiv schulen. Dem Band liegt außerdem eine CD-ROM mit 349 ergänzenden Zusatzmaterialien bei. Gerade in der Oberstufe des G8 erweist es sich als großer Vorteil, fundiertes Wissen zu allen potenziellen Abiturthemen in einem Band verfügbar zu haben. Aufgrund der umfassenden Darstellung der Themenfelder eignet sich das Kompendium gleichermaßen als Arbeitsbuch wie auch als Nachschlagewerk.
Buchners Kompendium Sowi (verkleinerte Musterseiten)
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Sowi NRW
41
Sowi NRW NEU Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften. Bearbeitet von Brigitte Binke-Orth, Nora Lindner, Uwe Maassen unter Beratung von Brigitte BinkeOrth und Gerhard Orth Sowi NRW ist neu. Zum Schuljahr 2014/2015 tritt der neue Kernlehrplan Sozialwissenschaften für die Sekundarstufe II in NRW in Kraft. Ein erfahrenes Autoren- und Beraterteam aus NRW hat dafür eigens die neue Reihe Sowi NRW konzipiert. Sowi NRW ist praxisorientiert. Sowi NRW reagiert konsequent auf die Herausforderungen des G8: kurze, schülergerechte Materialien, klare Struktur (4-Seiten-Prinzip); Rubriken zur Vertiefung; Orientierungswissen, Kapitelabschluss-Seiten. Sowi NRW individualisiert Lernprozesse. Regelmäßige Angebote zur Selbstdiagnose sowie binnendifferenzierende Aufgaben und Materialien steuern individuelle Lerngeschwindigkeiten. Sowi NRW bereitet auf das Abitur vor. Aufeinander aufbauende Methoden und konsequente Operatorenschulung führen Schülerinnen und Schüler schrittweise zum Abitur. Sowi NRW integriert Erklärfilme. Mittels eines Internet-Codes im Buch können Filme abgerufen werden, die wichtige Grundbegriffe verständlich und unterhaltsam erklären. Sowi NRW ist die Basis jedes schulinternen Lehrplans. Die genaue Umsetzung der Vorgaben des Kernlehrplans in Sowi NRW erleichtert Ihnen die Entwicklung eines schulinternen Lehrplans. Beispiele und Hilfen finden Sie nach Erscheinen des Bandes auf unserer Internetseite.
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Einführungsphase ISBN 978-3-661-72021-0, ca. € 25,80. Erscheint im 2. Quartal 2014
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-661-72031-9, ca. € 23,90. Erscheint im 3. Quartal 2014
Qualifikationsphase ISBN 978-3-661-72022-7. In Vorbereitung
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-661-72032-6. In Vorbereitung
42
dialog sowi dialog sowi – neu NEU Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften. Herausgegeben von Edwin Stiller. Bearbeitet von Franz-Josef Bölting, Christel Schrieverhoff, Edwin Stiller und Werner Völlering In Gemeinschaft mit Schöningh Verlag, Paderborn
Band 1 ISBN 978-3-661-72041-8, ca. € 28,40. Erscheint im 1. Quartal 2014
Band 2 ISBN 978-3-661-72042-5. In Vorbereitung
dialog sowi ist ein kompaktes Unterrichtswerk für die gymnasiale Oberstufe in zwei Bänden. Die Leitdisziplinen Ökonomie, Soziologie und Politologie sind gleichberechtigt vertreten und interdisziplinär verknüpft. dialog sowi ist in der Neuauflage konsequent kompetenzorientiert gestaltet und ermöglicht durch „Ich-kann-Standards“ eine stärkere Selbststeuerung der Lernenden. Als zusätzliches Angebot wird auf der begleitenden Website ein Portfolio zur Verfügung gestellt, das neben der Dokumentation des Kompetenzerwerbs Möglichkeiten des kreativen und biografischen Lernens eröffnet dialog sowi ist in intensiver Teamarbeit entstanden. Die Autoren sind erfahrene Unterrichtspraktiker und zudem seit vielen Jahren in der Lehrerausbildung, Lehrerfortbildung und fachdidaktischen Konzeptentwicklung tätig. Alle Materialien, Methoden und Medien sind im Unterricht erprobt.
Weiterhin lieferbar:
dialog sowi 1 ISBN 978-3-7661-6833-7, 318 Seiten, € 28,40
dialog sowi 2 ISBN 978-3-7661-6834-4, 568 Seiten, € 33,90
Auf www.ccbuchner.de finden Sie ein Beispielcurriculum für die Arbeit mit dem Lehrwerk dialog sowi.
dialog sowi verbindet • bewährte und innovative Themen, • Inhalt und Methode, • Person und Sache, • alte und neue Medien. dialog sowi ermöglicht • den Anschluss sowie die Beteiligung an aktuellen sozialwissenschaftlichen Debatten, • die kritisch-kontroverse Diskussion sowie die eigene Positionsbestimmung in Ökonomie, Soziologie und Politik, • forschendes Lernen durch klare didaktische Struktur, • den direkten Kontakt zum Autorenteam durch die begleitende Website www.dialog-sowi.de
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
FOS/BOS Buchners Kolleg Politik FOS/BOS Bayern Unterrichtswerk für die Fachoberschule/ Berufsoberschule Mit Buchners Kolleg Politik FOS/BOS Bayern konzentrieren wir uns auf die besonderen Herausforderungen an Fach- und Berufsoberschulen. Verständliche Informationstexte zu den zentralen Lerninhalten sind wichtig für das systematische Erarbeiten und Wiederholen. Alle Kapitel zeigen folgenden Aufbau: • eine didaktische Einführung, • leicht erschließbare, multiperspektivisch ausgewählte Arbeitsmaterialien, • Einführung in fachwissenschaftliche Methoden, • binnendifferenziertes Arbeitsangebot, • fakultative bilinguale Unterrichtsmaterialien. Aus dem Inhalt Sozialkunde kompakt 1. Individuelle Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel 2. Wirtschaftliche Verflechtungen des Einzelnen 3. Der Einzelne im politischen System 4. Globale Einflüsse auf das Individuum 5. Medien als Gestalter der Lebenswelt Aus dem Inhalt Geschichte/Sozialkunde kompakt 1. Staat und Gesellschaft von der Antike bis heute 2. Weltpolitische Dynamik und ihre Bestimmungsfaktoren
Der Band Politik und Geschichte für die FOS/BOS in Berlin wurde passgenau auf den Rahmenlehrplan für FOS/BOS in Berlin abgestimmt. Aus dem Inhalt 1. Politische Strukturen in demokratischen Systemen 2. Europäische Integration 3. Wirtschaftliches Handeln in Modell und Realität 4. Ausgewählte Aspekte der deutschen Geschichte 5. Machtausübung und Machtkontrolle 6. Gesellschaft – Verhalten und Handeln der Menschen Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
43 Sozialkunde kompakt (FOS/BOS) Berufliche Oberschule in Bayern. Bearbeitet von Udo Hagedorn, Erik Müller, Stephan Podes, Hartwig Riedel, Martina Tschirner und Thomas Volkert, ISBN 978-3-7661-8911-0, 256 Seiten, € 25,90 Genehmigt in Bayern
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8912-7, € 23,90 NEU
Geschichte/ Sozialkunde kompakt (FOS/BOS) Unterrichtswerk für die Fachoberschule und Berufsoberschule (Klasse 13). Herausgegeben von Thomas Ott. Bearbeitet von Manuela Focken, Stephan Link, Andreas Oertel, Thomas Ott, Markus Sanke und Cornelia Stenschke, ISBN 978-3-7661-4586-4, ca. € 25,80. Erscheint im 1. Quartal 2014 NEU
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-4588-8, ca. € 20,90. Erscheint im 2. Quartal 2014 NEU
Politik und Geschichte für die Fachoberschule / Berufsoberschule in Berlin. Bearbeitet von Andreas Kraas, Angela Schwalb und Katharina Wehr, ISBN 978-3-7661-8916-5, 208 Seiten, € 21,40
Lehrermaterial CD-ROM. ISBN 978-3-7661-8917-2, ca. € 21,90. Erscheint im 4. Quartal 2014 NEU
44
Bilinguale Materialien / Abiturwissen
Topics in European Politics Unterrichtseinheiten für den bilingualen Politikunterricht. Bearbeitet von Udo Hagedorn und Michael Plügge, ISBN 978-3-661-71051-8, ca. € 10,90. Erscheint im 3. Quartal 2014
buchners abiturwissen politik Basiswissen für die Oberstufe mit einem Anhang zu Klausur- und Arbeitstechniken. Herausgegeben von Manfred Handwerger. Bearbeitet von Max Bauer, Christine Betz, Peter Brügel, Manfred Handwerger, Hartwig Riedel, Beate Thull, Manfred Wissel, Friedrich Wölfl und Andreas Wolfrum, ISBN 978-3-7661-6820-7, 219 Seiten, € 11,80
Politik und Wirtschaft – bilingual NEU Buchners neue Reihe reagiert auf die zahlreichen Anfragen nach bilingualen Unterrichtsmaterialien für den Politik- und Wirtschaftsunterricht. Die Reihe Politik und Wirtschaft – bilingual startet mit dem Titel Topics in European Politics. Es werden komplette Unterrichtseinheiten zu den wesentlichen Themen der EU in englischer Sprache angeboten. Die Kapitelstruktur orientiert sich an den bekannten und erfolgreichen Unterrichtsreihen aus unserem Hause für die Oberstufe: Einstieg, Vertiefung, Problematisierung und Kontroverse. Die Unterrichtseinheiten schließen mit einem Aufgabenapparat in englischer Sprache ab, dessen Erwartungshorizonte online in Englisch und Deutsch angeboten werden. Die Reihe Politik und Wirtschaft – bilingual stellt darüber hinaus Artikulationsmethoden in den Vordergrund, sodass Schülerinnen und Schüler dank entsprechender Formulierungshilfen lernen, ihre Ergebnisse und ihre Überzeugungen in Englisch zu präsentieren bzw. zu vertreten. Das Basiswissen für die Oberstufe bereitet gezielt auf das Abitur vor. Leitfragen zu den einzelnen Kapiteln strukturieren den Lernvorgang. Eine übersichtliche Präsentation hilft bei der raschen Information und unterstützt das Lernen oder Wiederholen. Im Anhang werden ausgewählte abiturrelevante Arbeitstechniken erläutert, wie sie den einheitlichen Prüfungsanforderungen der Kultusministerkonferenz für das Fach Politik/Sozialkunde entsprechen. Zu jeder Arbeitstechnik finden Sie eine entsprechende Abituraufgabe mit Lösungsvorschlag. Aus dem Inhalt 1. Politische Systeme 2. Die politische Ordnung in Deutschland 3. Politische Theorie 4. Sozialstruktur und soziale Sicherung 5. Die Europäische Union 6. Internationale Politik 7. Wirtschaft und Globalisierung 8. Anhang: Arbeits- und Klausurtechniken
Halbjahr aktuell
45
Halbjahr aktuell Aktuelle Statistiken und Materialien für den Politik- und Wirtschaftsunterricht. Mit Materialien der dpa Damit Ihr Politik- und Wirtschaftsunterricht immer aktuell bleibt, bieten wir Ihnen auf CD-ROM jeweils eine Aktualisierung der wichtigsten Grafiken, Statistiken und Tabellen. Pro CD-ROM sind etwa 150 Materialien verfügbar.
Halbjahr aktuell – 2011/II CD-ROM. ISBN 978-3-7661-0601-8, € 9,80
Halbjahr aktuell – 2012/I CD-ROM. ISBN 978-3-7661-0602-5, € 15,80
Halbjahr aktuell – 2013/I CD-ROM. ISBN 978-3-7661-0603-2, € 25,80 NEU
Halbjahr aktuell – 2014 Halbjahr aktuell – 2012/I (verkleinerte Screenshots)
CD-ROM. ISBN 978-3-7661-0604-9, ca. € 25,80. Erscheint im 3. Quartal 2014 NEU
46
Baden-Württemberg Unser Komplett-Angebot für Gemeinschaftskunde in Baden-Württemberg:
Konzeptionsschwerpunkt: kompakte Darstellung (Lernbuch)
2-stündiger Kurs Gemeinschaftskunde
Buchners Kompendium Politik – Neue Ausgabe B Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN 978-3-661-72001-2 (siehe Seite 39)
Konzeptionsschwerpunkt: Materialien (Arbeitsbuch)
Wirtschaftliche Globalisierung und internationale Beziehungen Krisen, Strukturen und Perspektiven ISBN 978-3-661-73002-8 (siehe Seite 33) Politik in Deutschland Teilhabe, Herrschaft und Kontrolle ISBN 978-3-661-73001-1 (siehe Seite 32)
4-stündiger Kurs Gemeinschaftskun
Baden-Württemberg
47
und Wirtschaft
de
4-stündiger Kurs Wirtschaft
Buchners Kompendium Politik – Neue Ausgabe Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN 978-3-661-72000-5 (siehe Seite 38)
Wirtschaftliche Globalisierung und internationale Beziehungen Krisen, Strukturen und Perspektiven ISBN 978-3-661-73002-8 (siehe Seite 33)
Wirtschaft – neu Märkte, Akteure und Institutionen ISBN 978-3-7661-8851-9 (siehe Seite 36)
Politik in Deutschland Teilhabe, Herrschaft und Kontrolle ISBN 978-3-661-73001-1 (siehe Seite 32)
Gesellschaft im 21. Jahrhundert Entwicklungen und Herausforderungen ISBN 978-3-661-73003-5 (siehe Seite 31) Grundlagen der Volkswirtschaft Akteure, Strukturen und Prozesse ISBN 978-3-7661-6848-1 (siehe Seite 30)
n Informatione Ausführliche n de zu n te ei und Musters f wir Ihnen au Titeln bieten e. .d er hn uc cb www.c
48
Niedersachsen Unser Angebot für Politik – Wirtschaft in Niedersachsen:
Konzeptionsschwerpunkt: Materialien (Arbeitsbuch) Konzeptionsschwerpunkt: kompakte Darstellung (Lernbuch)
Konzeptionsschwerpunkt: Materialien (Arbeitsbuch)
Jahrgangsstufe 12 Jahrgangsstufen 11 und 12
Jahrgangsstufe 11
2-stündiges Ergänzungsfach
Wirtschaftliche Globalisierung und internationale Beziehungen Krisen, Strukturen und Perspektiven ISBN 978-3-661-73002-8 (siehe Seite 33)
n Informatione Ausführliche den zu n te ei rs und Muste f wir Ihnen au Titeln bieten .de. er hn uc cb .c www
Niedersachsen
49
4-stündiges Prüfungsfach Demokratie und Soziale Marktwirtschaft Politisches System und Wirtschaftspolitik in Deutschland ISBN 978-3-661-73004-2 Weiterhin lieferbar: Politischer Entscheidungsprozess und Soziale Marktwirtschaft ISBN 978-3-7661-6845-0 (siehe Seite 34)
Sicherheit, Frieden und internationale Wirtschaft ISBN 978-3-7661-6846-7 (siehe Seite 35) In Vorbereitung: Internationale Politik und Wirtschaft
Buchners Kompendium Politik – Neue Ausgabe Politik und Wirtschaft für die Oberstufe ISBN 978-3-661-72000-5 (siehe Seite 38)
50
Nordrhein-Westfalen Unser Angebot für Sozialwissenschaften in Nordrhein-Westfalen:
Qualifikationsphase 11/12 Grund- und Leistungskurs
Einführungsphase 10
Konzeptionsschwerpunkt: Materialien (Arbeitsbuch)
Sowi NRW Einführungsphase ISBN 978-3-661-72021-0 (siehe Seite 41)
dialog sowi – neu Band 1 ISBN 978-3-661-72041-8 (siehe Seite 42)
Sowi NRW Qualifikationsphase ISBN 978-3-661-72022-7 (siehe Seite 41)
dialog sowi – neu Band 2 ISBN 978-3-661-72042-5 (siehe Seite 42)
Für den Schwerpunkt Wirtschaft empfehlen wir außerdem: Wirtschaft – neu Märkte, Akteure und Institutionen ISBN 978-3-7661-8851-9 (siehe Seite 36)
Nordrhein-Westfalen
Konzeptionsschwerpunkt: kompakte Darstellung (Lernbuch)
n Informatione Ausführliche n de zu n te ei und Musters f wir Ihnen au Titeln bieten e. .d er hn uc www.ccb
Buchners Kompendium Sowi Sozialwissenschaften für die Oberstufe ISBN 978-3-661-72002-9 (siehe Seite 40)
51
52
Wirtschaft und Recht startup.WR NEU Wirtschaft und Recht für das Gymnasium. Bearbeitet von Gotthard Bauer, Max Bauer, Sebastian Bürle, Manuel Friedrich, Benjamin Nold, Gerhard Pfeil und Ulrike Wombacher Genehmigt in Bayern
Band 1 ISBN 978-3-661-82001-9, 193 Seiten, € 21,90
Lehrermaterial 1 CD-ROM. ISBN 978-3-661-82011-8, ca. € 20,90. Erscheint im 1. Quartal 2014
Band 2 ISBN 978-3-661-82002-6, ca. € 21,90. Erscheint im 3. Quartal 2014
Lehrermaterial 2 CD-ROM. ISBN 978-3-661-82012-5. In Vorbereitung
Die vollständig neu konzipierte Reihe startup.WR setzt die Vorgaben des Lehrplans konsequent um und berücksichtigt neueste Erkenntnisse der Didaktik. Jede Lehrplaneinheit beginnt mit einer multifunktionalen collageartig gestalteten Doppelauftaktseite: • motivierender Einstieg in die Lehrplaneinheit • Lernstandsdiagnose • Benennung der Kompetenzen, die im jeweiligen Kapitel von den Schülerinnen und Schülern erworben werden. Es folgen klar strukturierte Materialien auf Doppelseiten zum selbstständigen Erwerb der zentralen Fachkompetenzen. Ein stark ausgeweiteter Darstellungsteil fasst die zentralen Inhalte und Begriffe des Lehrplans klar und verständlich zusammen. So wird eine Wiederholung und Systematisierung des notwendigen Grund- und Sachwissens gewährleistet. Ausgewiesene Methodenseiten dienen der Vermittlung von zentralen Fachmethoden. Alle Kapitel schließen mit einer Transferleistung, die sowohl die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler fördert als auch einer weiteren Vertiefung der Fachinhalte dient.
startup.WR (WSG-W) NEU Wirtschaft und Recht für das Gymnasium (WSG-W). Bearbeitet von Gotthard Bauer, Max Bauer, Sebastian Bürle, Manuel Friedrich, Benjamin Nold, Gerhard Pfeil und Ulrike Wombacher Band 1
Band 2
ISBN 978-3-661-82006-4, ca. € 21,90. Erscheint im 1. Quartal 2014
ISBN 978-3-661-82007-1. In Vorbereitung
Lehrermaterial 1
Lehrermaterial 2
CD-ROM. ISBN 978-3-661-82016-3, ca. € 20,90. Erscheint im 3. Quartal 2014
CD-ROM. ISBN 978-3-661-82017-0. In Vorbereitung
Erscheint auch als digitale Ausgabe (siehe Seite 4 f.)
Wirtschaft und Recht
53
Wirtschaft & Recht Für das Gymnasium. Bearbeitet von Gotthard Bauer, Michael Demel, Jochen Frickel, Juliane Frickel und Ina Hesse Genehmigt in Bayern, Thüringen
Wirtschaft & Recht besticht durch einen klaren und durchdachten Aufbau: Jede Lehrplaneinheit beginnt mit einer Auftaktseite, die collageartig gestaltet ist und einen motivierenden Einstieg in das Kapitel eröffnet. Daran schließt sich der Materialteil an. Die Materialien sind unterteilt in Lern- und Arbeitsmaterialien. Infoboxen erklären zentrale Begriffe des Kapitels. Die Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler befähigen, als „mündige Bürger“ bewusst zu handeln. Methodenseiten sind sinnvoll mit den jeweiligen Inhalten des Kapitels verknüpft. Zusammenfassungen wiederholen die wesentlichen Grundbegriffe, Grundkompetenzen und Grundstrukturen in schülergemäßer Form. Sie können sinnvoll zur Nacharbeit oder zur Vorbereitung einer Leistungsmessung eingesetzt werden.
Band 1 ISBN 978-3-7661-7221-1, 160 Seiten, € 21,90
Lehrerheft 1 ISBN 978-3-7661-7223-5, 104 Seiten, € 16,80
Band 2 ISBN 978-3-7661-7222-8, 167 Seiten, € 21,90
Lehrerheft 2 ISBN 978-3-7661-7224-2, 104 Seiten, € 16,80
Wirtschaft & Recht (WSG-W)
Band 1
Für das Gymnasium. Bearbeitet von Gotthard Bauer, Michael Demel, Jochen Frickel, Juliane Frickel, Bernd Frohmader, Ina Hesse, Mario Wallentin und Ulrike Wombacher
ISBN 978-3-7661-7231-0, 139 Seiten, € 21,90
Lehrerheft 1
Genehmigt in Bayern
Band 2
Das Unterrichtswerk Wirtschaft & Recht erscheint in einer erweiterten Ausgabe speziell für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Gymnasien mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil. Aufbau und Konzeption sind identisch mit der Reihe Wirtschaft & Recht (siehe oben).
ISBN 978-3-7661-7234-1, 79 Seiten, € 15,40
ISBN 978-3-7661-7232-7, 176 Seiten, € 21,90
Lehrerheft 2 ISBN 978-3-7661-7235-8, 104 Seiten, € 16,80
Band 3 ISBN 978-3-7661-7233-4, 184 Seiten, € 21,90
Lehrerheft 3 ISBN 978-3-7661-7236-5, 136 Seiten, € 18,40
54
Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bearbeitet von Manuel Friedrich, Barbara Oltarjow-Mayerlen, Ulrike Wombacher und Georg Zwack Genehmigt in Bayern, Thüringen
Band 1 ISBN 978-3-7661-7241-9, 88 Seiten, € 16,90
Die Reihe Wirtschaftsinformatik wurde für den bayerischen Lehrplan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasien mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil (WSG-W) konzipiert. Die Bände vermitteln Schülerinnen und Schülern auf anschauliche und altersgemäße Weise die Grundlagen der Informationsverarbeitung.
Lehrermaterialien 1 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-7244-0, € 16,–
Band 2 ISBN 978-3-7661-7242-6, 136 Seiten, € 18,90
Lehrermaterialien 2 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-7245-7, € 16,–
Band 3 ISBN 978-3-7661-7243-3, 136 Seiten, € 18,90
Lehrermaterialien 3 CD-ROM. ISBN 978-3-7661-7246-4, € 16,–
Band 2
Band 1
Handreichung Wirtschaftsinformatik am WSG-W
Jahrgangsstufe 8. ISBN 978-3-7661-7247-1, 75 Seiten mit CD-ROM, € 20,90
Band 2 Jahrgangsstufe 9. ISBN 978-3-7661-7248-8, 104 Seiten mit CD-ROM, € 20,90
Band 3 Jahrgangsstufe 10. ISBN 978-3-7661-7249-5, 120 Seiten mit CD-ROM, € 20,90
(verkleinerte Musterseiten)
Herausgegeben vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München Die Handreichung richtet sich an alle Lehrkräfte, die das Fach Wirtschaftsinformatik unterrichten.
Buchners Kolleg Wirtschaft & Recht
55
Buchners Kolleg Wirtschaft & Recht Für die Oberstufe des Gymnasiums. Bearbeitet von Gotthard Bauer, Max Bauer, Gerhard Pfeil, Stephan Podes und Ulrike Wombacher Genehmigt in Bayern, Thüringen
Die Konzeption der Reihe Buchners Kolleg Wirtschaft & Recht wurde für den Einsatz im Unterricht optimiert: Arbeitsmaterialien und Lerntexte wurden klar voneinander getrennt. Informationstexte zu den zentralen Lerninhalten erleichtern das systematische Erarbeiten und Wiederholen und eignen sich für eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Gleichzeitig kommt die Arbeit mit sorgfältig ausgewählten vertiefenden und problematisierenden Quellentexten und Materialien nicht zu kurz. Ein durchdachter Bearbeitungsapparat mit differenzierenden Fragestellungen und Musterabituraufgaben ermöglicht die selbstständige Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema und fördert einen kompetenzorientierten und lebendigen Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht. Aus dem Inhalt – Band 1 1. Volkswirtschaftliche Zielsetzungen 2. Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen 3. Die Analyse volkswirtschaftlicher Schwankungen 4. Grundlegende Konzepte der Wirtschaftspolitik 5. Grundlagen unserer Rechtsordnung 6. Das Strafrecht 7. Rechtstechnische Grundlagen 8. Die Eigentumsordnung Aus dem Inhalt – Band 2 1. Beschäftigung und Einkommen 2. Geld und Währung 3. Außenwirtschaft 4. Systematik des Rechts der Leistungsstörungen 5. Verspätung der Leistung beim Kauf 6. Mangelhafte Leistung beim Kauf 7. Das Spannungsverhältnis zwischen Vertragsfreiheit und Verbraucherschutz 8. Abiturtraining
Band 1 Für die Jahrgangsstufe 11. ISBN 978-3-7661-7211-2, 224 Seiten, € 23,80
Lehrerband 1 ISBN 978-3-7661-7213-6, 103 Seiten, € 16,80
Band 2 Für die Jahrgangsstufe 12. ISBN 978-3-7661-7212-9, 198 Seiten, € 23,80
Lehrerband 2 ISBN 978-3-7661-7214-3, 78 Seiten, € 15,20
56
Wirtschaft und Recht / Recht mit Methode Buchners Kolleg Wirtschaft und Recht
Recht
Aus dem Inhalt 1. Recht und Rechtsordnung 2. Rechtsgeschäfte und Rechtssubjekte 3. Besitz und Eigentum 4. Schuldverhältnisse und Leistungsstörungen 5. Strafrecht 6. Familienrecht 7. Erbrecht 8. Verwaltungsrecht
Bearbeitet von Gotthard Bauer, Max Bauer, Jochen Frickel, Juliane Frickel und Franz Heckl, ISBN 978-3-7661-7201-3, 320 Seiten, € 29,90 Genehmigt in Thüringen
Recht mit Methode 30 Arbeitsblätter zu Grundfragen des Rechts für die Mittelstufe der Gymnasien. Mit Kommentar und Lösungshinweisen. Erarbeitet von Andreas Gerster, ISBN 978-3-7661-7206-8, 43 Seiten, € 10,90
Dem Thema Recht haftet der Geruch des Trockenen an. Der Funke der Begeisterung springt im Unterricht oft nicht über, weil es kaum didaktisch aufbereitetes Material gibt. Aus diesem Spannungsverhältnis entstand die Idee, rechtliche Sachverhalte und zeitgemäße Methoden für den Unterricht aufzubereiten. Entstanden ist eine Sammlung von Plan- und Rollenspielen sowie Fallund Bildanalysen zu den Themen „Wesen und Aufgaben des Rechts“, „Rechtsgeschäfte“, „Strafund zivilrechtliche Verantwortlichkeit“, „Kriminalität und Strafe“ und „Jugendschutz“. Die Texte sind in einer für Schüler verständlichen Sprache verfasst. Die Arbeitsblätter sind direkt für den Gebrauch im Unterricht vorbereitet: einfach kopieren und austeilen. Zu jeweils drei bis fünf Arbeitsblättern gibt es ein Lehrerblatt mit Hinweisen und Lösungen.
Fächerübergreifender Unterricht Schülerinnen und Schüler müssen da abgeholt werden, wo sie stehen. Dies gilt mehr als sonst beim Übertritt von der Grundschule auf das Gymnasium. Gerade hier darf sich keine Kluft auftun. Im Gegenteil, die Kinder brauchen Kontinuität. Im vorliegenden Band, der sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Eltern wendet, informieren Praktiker aus beiden Schularten über Lehrplan, Unterricht und Leistungsmessung in den Jahrgangsstufen 4 und 5 (Gymnasium). Es werden Unterschiede, aber auch Ähnlichkeiten des Lehrens und Lernens an Grundschule und Gymnasium deutlich. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch.
57
Eine Brücke zwischen Grundschule und Gymnasium Mehr Kontinuität statt Kluft. Materialien zum Übertritt von der Grundschule auf das Gymnasium. Herausgegeben von Jörg Eyrainer und Willy Leopold, ISBN 978-3-7661-4415-7, 127 Seiten, € 12,–
Mit diesem Band können Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe effektiv Präsentationskompetenz trainieren. Nicht auf ein bestimmtes Fach bezogen, dafür aber mithilfe vielfältiger praktischer Übungen und gut umsetzbarer Tipps lernen die Schülerinnen und Schüler, am eigenen Thema erkenntnisleitend zu arbeiten sowie diese Erkenntnisse zu strukturieren, zu visualisieren und schließlich erfolgreich zu präsentieren.
Selbstständig arbeiten – überzeugend präsentieren Ein Trainingsbuch für die Mittelstufe. Von Sigune Barsch-Gollnau, Volker Herrmann, Hubert Rösch und Beate Weiss, ISBN 978-3-7661-4425-6, 104 Seiten, € 16,80
Lehrerband ISBN 978-3-7661-4426-3, 48 Seiten, € 13,40
Der Methodentrainer ist ein Arbeitsbuch für Schüler zur selbstständigen, hochschulnahen Kompetenzschulung. Er folgt einem handlungsund schülerorientierten Ansatz. Das methodische Rüstzeug wird dabei mit didaktisch aufbereiteten Aufgabenstellungen (z. B. Lernspirale und -zirkel, Übungen in praktischer Rhetorik) vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen so nicht nur bereitgestellte Informationen auf, sondern erarbeiten sich das notwendige Basiswissen selbst.
Erfolgreich lernen – kompetent handeln Der Methodentrainer für Seminarkurs und Präsentationsprüfungen. Von Sigune Barsch-Gollnau, Volker Herrmann, Hubert Rösch und Beate Weiss, ISBN 978-3-7661-4423-2, 108 Seiten, € 16,80
Lehrerband ISBN 978-3-7661-4424-9, 60 Seiten, € 14,–
58
Fächerübergreifender Unterricht
Methodenlernen in der gymnasialen Oberstufe – neu Prozess – Produkt – Präsentation. Von Elke Deparade, ISBN 978-3-661-29001-0, 101 Seiten, € 16,80 NEU
Lehrerband ISBN 978-3-661-29002-7, 80 Seiten, € 15,40 NEU
Das W-Seminar Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Bearbeitet von Steffen Fritsche, Marc Hupfer und Michael Schuster, ISBN 978-3-7661-4431-7, 176 Seiten, € 17,40 Genehmigt in Bayern, Thüringen
Das P-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung. Bearbeitet von Rainer Denkler, Anette Frey, Steffen Fritsche, Bernhard Hof, Bettina Mordstein und Rudolf Wagner-Jakob, ISBN 978-3-7661-4434-8, 176 Seiten, € 17,40 Genehmigt in Bayern
Aus dem Inhalt 1. Erfolgreich denken und lernen 2. Lesekompetenz trainieren und am Text arbeiten 3. Umgang mit statistischem Material 4. Ein Interview führen 5. Vortrag ist nicht gleich Vortrag – auf die Rhetorik kommt es an! 6. Seminartag Archiv und Bibliothek 7. Die Facharbeit – ein Thema wählen 8. Die Facharbeit – von der Materialsuche bis zur Endfassung 9. Planung und Durchführung der Präsentation
Aus dem Inhalt 1. Arbeitsorganisation 2. Wissenschaftliche Arbeitstechniken 3. Themenfindung 4. Informationsbeschaffung 5. Von der Information zur Argumentation 6. Die Gestaltung der schriftlichen Arbeit 7. Der Vortrag und die Präsentation
Aus dem Inhalt I. Studien- und Berufsorientierung Ausgangssituation: Fähigkeiten, Interessen, Neigungen / Informationsbeschaffung / Testverfahren und Diagnoseinstrumente / Ausbildung oder Studium? / Bewerbungsverfahren / Der nationale und internationale Arbeitsmarkt II. Projektseminar Thema und Methode eines Projektes / Arbeiten in Gruppen / Arbeitsplan erstellen / Kontakte mit externen Partnern / Methoden der Projektarbeit / Projektpräsentation / Evaluation der Projektarbeit / Zeitmanagement / Stressbewältigung / Konfliktbewältigung in der Gruppe Dieser Band wurde neu bearbeitet und aktualisiert und löst die bisherige Ausgabe (ISBN 978-37661-4433-1) ab.
Frankfurter Allgemeine Buch
59
In Kooperation mit dem Wirtschaftsbuchverlag Frankfurter Allgemeine Buch übernehmen wir die Auslieferung ausgewählter Titel aus dem Programm.
Große Aufregung im Wald: Der Winter steht vor der Tür, und ein Unwetter hat Höhlen, Nester, Behausungen und sämtliche Vorräte der Tiere zerstört. Jetzt ist guter Rat teuer: Wie soll man in so kurzer Zeit Vorsorge gegen Kälte, Schnee und Hunger treffen? In ein Märchen verpackt, erfährt der Leser, was Arbeitsteilung kann, wieso man Geld braucht und warum man vorsichtig damit sein sollte, sich zu verschulden. Ein Anhang zeigt in einfachen Worten, wie die Geschichten aus dem Wald bei den Menschen funktionieren. • Das erste Kindermärchen, in dem der Notenbankchef eine Eule ist. • Wirtschaft spannend als Märchen erklärt • Arbeitsteilung, Geld und Kredit werden für jeden anschaulich und verständlich • Für Kinder und genauso für Erwachsene
Im Grunde ist die Angelegenheit einfach: Alle sollen satt werden, ein Dach über dem Kopf haben und Freude an ihrem Leben finden. Wie das organisiert werden kann, darum geht es in der Wirtschaft, und darum geht es in diesem Buch. In Das Geld reicht nie werden die grundlegenden ökonomischen Fragestellungen in sieben Kapiteln anhand von Themen wie Handys, Adidas, Nutella, T-Shirts, Autos, Beyoncé, Ronaldinho und Milliardären behandelt. Und zu guter Letzt werden die Fragen geklärt, die jeden beschäftigen: Woher kommt das Geld, warum hat nicht jeder gleich viel und wieso ist man eigentlich immer knapp bei Kasse? Der Band wurde in der 4., überarbeiteten und ergänzten Auflage erweitert um die Themen Finanz- und Euro-Krise.
Der große Plan Wie der gutmütige Waschbär eine Firma gründet, die schlaue Eule das Geld erfindet und beide beinahe vom bösen Wiesel überlistet werden. Von Hanno Beck und Juliane Schwoch, ISBN 978-3-7661-0206-5, 118 Seiten, € 19,90
Das Geld reicht nie Warum T-Shirts billig, Handys umsonst und Popstars reich sind. Ein Wirtschaftsbuch für Jugendliche. Von Winand von Petersdorff, ISBN 978-3-7661-0207-2, 188 Seiten, € 19,90
60
Frankfurter Allgemeine Buch Unter den Mäusen im alten Gerichtsgebäude herrscht große Aufregung, als die ungehobelten Ratten aus der Nachbarschaft von einer Baustelle vertrieben werden und Zuflucht im Gericht suchen. Rasch ist es mit der Gemütlichkeit vorbei und es gibt Ärger und Aufregung in der bisher so ruhigen Welt der Gerichtsmäuse. Messerscharf erkennt Mäusechef Weißbart, dass es ohne Gesetze und Regeln nicht gehen wird. • Recht und Gesetz spannend als Märchen erklärt • Für Kinder und genauso für Erwachsene
Alles, was Recht ist / A short story about law Zweisprachige Ausgabe deutsch/englisch. Von Hanno Beck und Juliane Schwoch, ISBN 978-3-7661-0208-9, 103 Seiten, € 17,90 NEU
Erklär’ mir die Welt Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten. Herausgegeben von Rainer Hank, ISBN 978-3-7661-0202-7, 336 Seiten, € 24,90
Der Alltagsökonom Warum Warteschlangen effizient sind ... und wie man das Beste aus seinem Leben macht. Von Hanno Beck, ISBN 978-3-7661-0204-1, 256 Seiten, € 17,50
Die soziale Marktwirtschaft Alles, was Sie über den Neoliberalismus wissen sollten. Von Karen Ilse Horn, ISBN 978-3-7661-0205-8, 196 Seiten, € 24,90
Viele Menschen machen um Wirtschaftsthemen einen großen Bogen. Doch jeder spürt insgeheim: Wirtschaft geht uns alle an. Erklär’ mir die Welt präsentiert Wirtschaft unterhaltsam und zugleich verständlich. Das Buch empfiehlt sich für alle an Wirtschaft interessierten Oberstufenschüler.
Viele Dinge des alltäglichen Lebens lassen sich mithilfe der Ökonomie erklären. Und in Der Alltagsökonom geschieht dies ohne Formeln, Fachbegriffe und Tristesse. Dieses Buch holt die Jugendlichen in ihrer Lebenswelt ab und beschreibt Wirtschaft sehr alltagsnah.
Im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise hat der Kapitalismus an Akzeptanz verloren. Eine fundamentale Systemdebatte brach los. Karen Horn erklärt alles, was man über den Neoliberalismus und die Soziale Marktwirtschaft wissen muss, um mitreden und sich ein eigenes Urteil bilden zu können.
Messen und Veranstaltungen
61
Besuchen Sie uns auf folgenden Veranstaltungen: 8. März 2014
Bildungskongress Köln „Gemeinsames Lernen vielfältig gestalten“ Congress-Centrum Nord, Koelnmesse
13.–16. März
2014
Leipziger Buchmesse Messe Leipzig
25.–29. März
2014
didacta Messe Stuttgart
2014 10.–14. April
105. MNU-Bundeskongress Universität Kassel
2014 22.–26. April
DAV-Bundeskongress „Alte Sprachen bauen Brücken“ Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
ember 2014 25.–27. Sept
5. GMF-Bundeskongress Pädagogische Hochschule Freiburg/Breisgau
Hier finden Sie nähere Informationen zu allen unseren Veranstaltungen und zu unserem Schulbuchprogramm.
62
Gehen Sie uns ins Netz! – www.ccbuchner.de
-Angebot line-A Onli Profitieren Sie von unserem ständig wachsenden Online-Angebot unter www.ccbuchner.de. Dort können Sie …
… einfach online zahlen und gleich downloaden digitale Schulbücher ausgewählte Kapitel aus unseren Unterrichtswerken Zusatzmaterialien (Arbeitsblätter, Lösungen etc.)
… von Zusatzangeboten in unseren Büchern profitieren kostenfreier Zugang zu Filmen und Zusatzmaterialien über Mediencodes in ausgewählten Lehrwerken
… unseren Gratis-Service nutzen Demoversionen unserer Lernsoftware Konzeptionsbeschreibungen Lehrplansynopsen/Stoffverteilungspläne Musterkapitel und -seiten Lösungsskizzen Zusatzmaterialien Rezensionen
.... den Buchner-Newsletter abonnieren Informationen zu aktuellen Neuerscheinungen und Veranstaltungen spezielle Angebote für Newsletter-Abonnenten
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer
63
Prüfstücke Über Neuerscheinungen informieren wir Sie im Rahmen unserer Informationssendungen – häufig verbunden mit besonders attraktiven Sonderkonditionen. Ansonsten gelten die in unseren Katalogen abgedruckten Konditionen. Bei diesen Schulbüchern können Sie ein Prüfexemplar mit 20% Ermäßigung direkt vom Verlag beziehen, wenn der bestellte Titel in Ihrer Schulform grundsätzlich eingeführt werden kann. Schulbücher für Fächer oder Schulformen, in denen Sie nicht unterrichten, dürfen aus Gründen der Preisbindung nur zum Ladenpreis geliefert werden. Lehrerhandbücher, wissenschaftliche Literatur, Software und Online-Produkte liefern wir auch an Lehrerinnen und Lehrer nur zum Ladenpreis. An Büchereien, Studenten und Schüler werden gemäß Preisbindungsgesetz keine Prüfexemplare abgegeben.
Was Sie sonst noch wissen sollten Um Ihre Bestellung rasch und zuverlässig bearbeiten zu können, bitten wir Sie um folgende Angaben: vollständige Anschrift, Amtsbezeichnung, Fächerverbindung und Schuladresse. Privatkunden können ihre Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Wareneingang widerrufen. Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Rücksendungen müssen immer ausreichend frankiert sein, unfreie Rücksendungen sowie vom Käufer entsiegelte Software können wir leider nicht annehmen. Bei berechtigter Reklamation erhalten Sie Portoersatz. Versandkosten berechnen wir gemäß der ermäßigten Gebührenstaffel des Verlags bei der Deutschen Post AG. Dies gilt auch für Nachlieferungen. Verpackungskosten stellen wir nicht in Rechnung. Gestempelte Exemplare, digitale Produkte (z.B. E-Books), Kopiervorlagen und Spiele können grundsätzlich nicht zurückgenommen werden. Auch wir machen Fehler – bestimmt nicht absichtlich. Haben Sie einmal Grund für eine Reklamation, so zögern Sie nicht, uns zu verständigen. Wir helfen Ihnen gerne.
Referendarsgutschein Referendarinnen und Referendare erhalten mit unserem Gutschein bei Vorlage einer Ausbildungsbescheinigung für die gesamte Dauer des Referendariats alle Titel unseres Verlages mit 50% Rabatt. Ausgenommen hiervon sind lediglich Online-Produkte und alle Titel der Edition Frankfurter Allgemeine Buch sowie des edelsa-Verlages.
Nähere Informationen erhalten Sie auf www.ccbuchner.de.
64
Kontakt
Unsere Schulbuchberater informieren Sie gern: Ansprechpartner
Reisegebiete
Ulrike Bons Telefon: +49 34292 638901 Mobil: +49 178 6012379 Telefax: +49 34292 76758 E-Mail:
[email protected]
Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen
Annette Goldscheider Telefon: +49 821 2593648 Mobil: +49 171 6012371 Telefax: +49 821 2592479 E-Mail:
[email protected]
Baden-Württemberg Bayern
Wolfgang Handtke Telefon: +49 5422 921980 Mobil: +49 171 6012372 Telefax: +49 5422 921980 E-Mail:
[email protected]
Niedersachsen Nordrhein-Westfalen
Kilian Jacob Telefon: +49 9403 4089912 Mobil: +49 171 6012375 E-Mail:
[email protected]
Bayern
Dr. Matthias Lentz Mobil: +49 171 6012386 E-Mail:
[email protected]
Bremen Hamburg Niedersachsen Schleswig-Holstein
Christof Müchler Mobil: +49 171 6012376 Telefax: +49 3212 1335850 E-Mail:
[email protected]
Baden-Württemberg Rheinland-Pfalz Saarland
Hans Schroeder Mobil: +49 171 6357092 E-Mail:
[email protected]
Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz
Dr. Gert Sonnenfeld Telefon: +49 33439 50404 Mobil: +49 171 6012377 Telefax: +49 33439 50399 E-Mail:
[email protected]
Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen-Anhalt
Eberhard Uhle Telefon: +49 931 91034 Mobil: +49 171 6012373 E-Mail:
[email protected]
Bayern Hessen
Hier treffen Sie uns an: Laubanger 8 96052 Bamberg
Telefon: +49 951 160980 (Zentrale) Telefax: +49 951 16098-270 Telefon: +49 951 16098-273/-274/-276/-277/-278 (Auftragsbearbeitung) Telefon: +49 951 16098-183 (Mahnwesen) Telefon: +49 951 16098-180/-181 (Remittendenabteilung)
Geschäftszeiten:
Mo.–Do. 8:00 bis 17:00 Uhr, Fr. 8:00 bis 15:00 Uhr
Web:
www.ccbuchner.de
E-Mail:
[email protected]
Auslieferung für die Schweiz:
Balmer Bücherdienst AG, Kobiboden, CH-8840 Einsiedeln C.C.Buchner GmbH & Co. KG Postfach 12 69 | 96003 Bamberg Laubanger 8 | 96052 Bamberg