Von der Spielhalle ins Wohnzimmer

April 27, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Von der Spielhalle ins Wohnzimmer...

Description

AL T!

196 SEITEN DAS MAGAZIN FÜR KLASSISCHE SPIELE

1/2016

Dezember 2015  Januar / Februar 2016 Deutschland @ 12,90 @ 14,20 Österreich Schweiz sfr 25,80 Luxemburg @ 14,85

Making Of: Kultige Replikantenjagd Firmen-Archive: Westwood Studios

TI-99

Wieso der TI-99 wegweisend war – und wegen VC20/ C64 scheiterte

e l l a h l e i p S Von der r e m m i z n h ins Wo

S P U M E ’ T O O SH sogun e R s i b s r e e Invad c a p S n reien o e l V  l a ❱ B D 2 reichen t k e f f e u z ❱ 30 Seiten

K L A S S I K E R- C » SPEEDBAL

AL DELUXE L 2: BRUT

H ECK

igen mit lebend r e ig tz h c A inod der Shooter-Kle

ATARI ST

Das sind die 25 Top-Spiele

FIRMEN-ARCHIVE

SSI, Westwood & Black Isle Studios

KULT-ADVENTURES

Sam & Max, Toonstruck, Leather Goddesses of Phobos

Levels

XBOX

Die besten Titel für die erste Xbox

ARCADE | ATARI | COMMODORE | MSX | NEO GEO | NINTENDO | SCHNEIDER | SEGA | SINCLAIR | SONY

J

eder von uns hatte sein persönliches Erweckungserlebnis mit seinen Spiele-Hobby. Der eine durfte zum ersten Mal mit dem großen Bruder oder Papa an einen Arcade-Automaten, beim anderen sorgte der Freund mit NES für das Aha-Erlebnis, der Nächste machte im Kaufhaus große Augen vor Atari 800 und Co. und arbeitete fortan an der Argumentationslinie „Homecomputer zu Weihnachten, bessere Noten ab Ostern“. Bei mir war es alles das ein bisschen – und das Genre, das mich damals packte und zum Spiele-Hobby verführte, waren die Shoot-em-ups. Ob am Space Invaders-Automaten in der Schwimmhalle (etwa fünf Meter vom Becken entfernt, ohne Tür dazwischen) oder Time Pilot auf meinem ersten Homecomputer C64: reflexhaftes Ausweichen, Erlernen der Angriffswellen, kostbare Leben in den nächsten Level zu retten, die Beep-und-Düdeldüü-Soundkulisse, all das faszinierte mich zutiefst. Auch wenn meine Interessen bald in Richtung Rollenspiel und Strategie abdrifteten: Ein gutes Shoot-em-up ist für mich bis heute der Inbegriff meiner Gamer-Pioniertage. Und nicht nur für mich, offensichtlich – wie sonst ließe sich die Popularität etwa des DualStick-Weltraumshooters Resogun (einem PSN-Titel aus dem Jahr 2013) erklären, der bei aller Grafikpracht so gar nichts mit modernen (3D-) Shootern zu tun hat? Diese Überlegungen führten zum diesmaligen Titelthema Shoot-em-ups, das auf rund 30 Seiten sowohl das Genre an sich vorstellt als auch einzelne Highlights herausgreift, inklusive passender Artikel mehrerer deutscher Spieleveteranen.

herausbrachte, war das für mich Weihnachten und Ostern an einem Tag. Meine hohen Erwartungen wurden dann zwar nur teilweise erfüllt, aber bis heute bleibt Blade Runner ein ungewöhnliches ActionAdventure, das die Stimmung der Vorlage sehr gut einfängt. Wir behandeln das Spiel ausführlich und flankieren das mit den FirmenArchiven zu Westwood. Die vielen weiteren Retro-Perlen dieser Ausgabe entnehmt ihr am besten der folgenden Doppelseite: Dazu kommen Reports wie Winnie Forsters Made in UK, Teil 2 oder ein Interview mit dem Chef von Hewson Consultants, die unter anderem die Spiele von Andrew Braybrook veröffentlichten. Mir bleibt nur zu sagen: Viel Spaß beim Lesen, Erinnern – und natürlich Selberspielen, ob auf modernen Plattformen, im Emulator oder auf der Original-Hardware!

Noch so ein Steckenpferd von mir aus den 80ern war ­ lade Runner. Das erste nächtliche Ansehen nach zehnstündiger B Brettspiel-Partie, von VHS-Kassette, bleibt mir unvergessen. Fiery the Angels fell … Als dann meine Lieblingsfirma Westwood Ende der 90er ein offizielles Spiel zu meinem Lieblingsfilm Blade Runner

Euer Jörg Langer Projektleitung Retro Gamer

Roland Austinat

Winnie Forster

Knut Gollert

Michael Hengst

Anatol Locker

Heinrich Lenhardt

Peter Schmitz

Mick Schnelle

Jörg Langer

INHALT 1/2016

Dezember, Januar, Februar

Für Liebhaber von klassischen Spielen TITEL: SHOOT-EM-UPS

KLASSIKER-CHECK

HISTORIE

014 Salamander

006 Patrizier 2

044 Made in UK, Teil 2



Heinrich Lenhardt spielte erneut Life Force

016 Shoot-em-ups

Wie das Baller-Genre erst die Arcades und dann die Wohnzimmer eroberte



084 Eye of the Beholder

026 Vanguard

Extreme Vielfalt konstatiert Roland Austinat

028 1942

Wieso uns Japaner US-Jets steuern ließen

034 Chaos Engine

Das Plattform-Shoot-em-up im Detail

042 Space Invaders

Jörg Langers Videospiele-Einstiegsdroge

RETRO REVIVAL 052 Alternate Reality

Größenwahnsinns-RPG (Michael Hengst)

072 XenoSaga

Michael Hengst zu Nietzsche-Zitaten u. m.

110 Ice Hockey

Lieblingssportspiel von Heinrich Lenhardt

148 Bandit Kings of Ancient China

Winnie Forster mag’s strategisch

164 Eric The Unready

Anatol Locker liebt Humor & Rätsel

176 Magic of Endoria

Peter Schmitz hat für euch gebuddelt

190 Toonstruck

Mick Schnelle lobt den genialen Flop

HARDWARE 060 Tiger Gizmondo

Winnie Forster über den Skandal-Handheld, dessen Chefs Verbrecher waren

Westwood klaute erfolgreich bei FTL, vergaß aber eines – meint Michael Hengst

FIRMENARCHIVE 078 Westwood Studios

Knut Gollert will ein altes Übel korrigieren

036 Bionic Commando

Mick Schnelle hat sich den WirtschaftsStrategieklassiker erneut vorgenommen

Von frühen RPGs über die Quasi-Erfindung des RTS-Genres bis Blade Runner

122 Black Isle Studios

Ohne diese Interplay-Tochterfirma wären die Rollenspiele um viele Perlen ärmer

150 SSI

Einst von Strategen geliebt, heute von vielen vermisst: Wie SSI er- und verblühte

MAKING OF 008 Sam & Max Hit the Road

LucasArts’ irres Erwachsenen-Adventure



Die letzte Großtat von Peter Molyneux

062 Rayman

Keine Arme oder Beine – aber viel Spaß

086 Ranarama

Ein Frosch auf den Spuren von Paradroid

096 Xenophobe

Inoffizielle Aliens-Umsetzung für 3 Spieler

106 Leather Goddesses of Phobos

Schlüpfrig, lustig, stinkig: Sex im Textparser

128 Driller

Die 3D-Revolution aus England

134 Max Payne

Die Geburt eines der großen Actionhelden

178 Wonder Boy III

100 Amstrad GX 4000

AUF DEM SOFA MIT



Wie Texas Instruments Streit mit Commodore suchte – und verlor Amstrad wollte aus alter Technik eine neue Konsole schaffen – und vergaß die Spiele

4 | RETRO GAMER 1/2016



Lest über Tiergestalten und Drachen

184 Andrew Hewson

Der Gründer von Hewson Consultants

Ab 1983 boomt die Heimcomputer-Szene in Großbritannien – zig Plattformen sei Dank

074 Blade Runner

Louis Castle erzählte parallel zur Filmstory eine eigene Handlung mit mehreren Enden

090 Dig Dug

Kinderkompatible Gewalt: Wer Monster aufbläst und platzen lässt, bekommt Obst

112 F-Zero

Mit dem Mode-7-Grafikmodus des SNES zauberte F-Zero pfeilschnelle „3D“-Pisten

138 Die 25 besten Xbox-Spiele

Gerade erschien Halo 5 – mit Halo begann die Geschichte der ersten Xbox

156 Repton Der Boulder Dash-Klon, dessen Schöpfer sagt: „Ich spielte niemals Boulder Dash!“

166 Die 25 besten Atari-ST-Spiele

054 Dungeon Keeper

066 TI-99



Spielerisch im Schatten des Amiga? Von wegen – siehe diese Highlights

UNKONVERTIERTE 050 Die Unkonvertierten

Bucky O’Hare, Tropical Angel, Super Space Fortress Macross u. a.

061 The A-Team (Retro-Schande)

Eines der miesesten Spiele aller Zeiten

144 PlayStation-Außenseiter

Bei über 4.000 PS1-Spielen kennt ihr einige dieser Perlen bestimmt noch nicht

172 PC-Engine-CD-Außenseiter

Dracula X: Chi No Rondo, Galaxy Deka Gayvan, Motteke Tamago u. a.

RUBRIKEN 003 Editorial 192 Retro-Feed 194 Vorschau

RETRO-HARDWARE

ERFOLGSPRODUKTE UND EXOTEN

066

100

006

054

072

090

112

134

148

138

166

008

014

028

036

074

084

166

K L A SSIK E R- CH ECK

» SPEEDBALL 2: BRUTAL DELUXE

» Unterwegs mit der Holk.

» Breiter Bug, ruhige Fahrt: der Kraier.

» Eine gut beladene Kogge. » Ganz schön schmuck, so ne Schnigge.

Geld und Macht

U

ns Deutschen wirft man ja gerne vor, ein humor­ loses Volk voller penibler Rechenschieber zu sein. Wirtschaftssimulationen wie Patri­ zier 2 scheinen das zu bestätigen. Denn letztlich macht man kaum etwas anderes, als Zahlenwerte zu vergleichen und sich am Anstieg anderer Zahlen zu erfreuen. Doch wenn deutsche Designer das derart schön in ein historisches Gewand voller liebevoller Details stecken und damit Erfolg haben, muss doch eine fantasievolle Seele in uns schlummern. Patrizier 2 kann die Verwandtschaft zu den berühmt-berüchtigten Wirtschaftssimulationen der Amiga-Ära nicht verleugnen. Jenen staubtrockenen statischen Zahlenschiebereien, die bis in die 90er Jahre hinein den Spielemarkt drangsalierten. Doch in jedem Genre steckt letztlich doch etwas Innovationskraft, und so bewies Ascaron mit dem

6 | RETRO GAMER 1/2016

zweiten Teil, wie man das dröge Genre bewässerte. Denn Patrizier 2 war alles andere als statisch. Unter Leitung von Entwicklungschef Daniel Dumont, der mit Teil 1 nichts zu tun hatte, entstand eine dynamische Wirtschaftssimulation, die bis heute ihresgleichen sucht. Es geht darum, zur Blütezeit der Hanse im Nord- und Ostseeraum Waren von A nach B zu schippern und sie am Zielort mit größtmöglichem Profit zu verschachern. Dabei, und das war das Brillante an Patrizier 2, beeinflussten die Käufe und Verkäufe nicht nur die lokale Wirtschaft am jeweiligen Handelsort, sondern auf die Dauer im gesamten simulierten Wirtschaftsraum. Zusätzlich ließ sich das System durch Produktions­ betriebe beeinflussen, die mit dem erwirtschafteten Geld errichtet wurden. Wohlgemerkt, wir befinden uns immer noch in der Dumont’schen Berechnungsengine, in der letztlich nur Zahlen hin- und hergeschoben werden.

Dröge wurde Patrizier 2 nie, was nicht zuletzt auch an der schmucken, nett animierten Schräg-von-oben-Grafik lag, in der die kleinen und größeren Städte dargestellt wurden. Legendär auch die perfekt schnurrende Steuerung, mit der auch komplexe Aktionen binnen weniger Mausklicks erledigt wurden. Zugegeben, es brauchte ein komplettes staubtrockenes Tutorial, bis man all die kleinen Kniffe kannte, um die Aktionen effektiv auszuführen. Aber einmal gelernt, hat man die auch 15 Jahre später noch im Griff. Euch ist sicherlich aufgefallen, dass unsere Screenshots zum großen Teil von der englischen Version stammen. Eigentlich ein Sakrileg bei einem urdeutschen Spiel wie Patrizier 2! Doch wir spielen die Oldies für den KlassikerCheck allesamt neu und verlassen uns nicht auf oftmals verbrämte Erinnerungen! Die Originalversion auf CD ließ sich auf einem aktuellen PC nicht mehr ans

Laufen kriegen. Abhilfe schuf eine aktualisierte Version, die es zum digitalen Download derzeit allein bei GoG.com gibt. Allerdings nur in der englischen Version, was auf Nachfrage bei GoG allein daran liegt, dass Patrizier 2 samt dem Add-on außerhalb Deutschlands als Patrician 3 angeboten wurde. Die AufVon Heinrich Lenhardt Hauptprogramm dröselung in deutsches samt anders benamsten Add-on würde Neuverhandlungen mit dem derzeitigen Rechteinhaber Kalypso erfordern. Und das möchte man sich wohl ersparen. So bleibt’s also bis auf Weiteres beim englischsprachigen Patrician. Dem Spielspaß tut das natürlich keinen Abbruch.

von Mick Schnelle

DENKWÜRDIGE

WIESO EIN KLASSIKER?

DIE SEEKÄMPFE

» SPEEDBALL 2: BRU TAL DELUXE

Perfektes Handelssystem

Piraten und Plünderei

EIGENE PRODUKTIONEN

DAS HANSE-FEELING

Dem wahren hanseatischen Pfeffersack, dem das Schachern mit Gold und Waren im Blut liegt, sind sie zuwider. Doch ungeduldige Spieler können sich den langwierigen Handel ersparen und als Pirat auf Beutezug gehen. Dazu gehört ein gut bewaffnetes Schiff und ein glückliches Händchen in den Echtzeitschlachten. Die KI erweist sich als nicht sonderlich clever; wer ein wenig geübt hat, schickt selbst überlegene Feinde auf den Meeresgrund. Aber auch wer auf friedlichen Handel setzt, ist gegen ­Piratenüberfälle nicht gefeit. Die Gefechte laufen ähnlich wie in Pirates! ab. Wer nicht mag, darf die Kämpfe auch berechnen lassen.

Zugeschaut und mitgebaut

Kreuz und quer übers Meer

» PLATTFORM: P C » PUBLISHER: INFOGRAMES » ENTWICKLER: A  SCARON » VERÖFFENTLICHT: 2000 » GENRE: WIRTSCHAFTSSIMULATION

Was die Presse sagte …

Einen nicht unwesentlichen Beitrag zum Erfolg von Patrizier 2 leistete das Hanse-Feeling mit seinem unverbrauchten Szenario. Immer wieder eingestreute Ereignisse, die sich an der historischen Vorlage orientierten, trugen das ihre dazu bei, den Spieler tief ins mittelalterliche Geschehen hineinzuziehen. Das „Ich bereise Nord- und Ostsee“-Gefühl wurde durch die simple, aber schmucke Karte befeuert. Darauf waren alle eigenen Schiffe zu sehen und alle anderen Kähne, die sich gerade in deren Sichtweite befanden. Nicht unspannend war es zuzuschauen, wie ein eigener Kahn verzweifelt versuchte, Piraten zu entwischen.

DIE POLITIK

DIE GRAFIK

Daniel Dumonts Schacher-Klassiker hat viel mehr zu bieten als simples Verschiffen von Waren von A nach B. Zwar braucht man viel Zeit und Geld, aber dann kann der Bau eigener Produktionsanlagen beginnen. Zuerst gilt es die Genehmigung der örtlichen Gilde zu erlangen, danach werden auch noch jede Menge Rohstoffe benötigt. Aber irgendwann produziert man die eigenen Güter und kann damit die gesamte Wirtschaft der Stadt beeinflussen. Etwa um den Bedarf an Lebensmitteln zu decken, wodurch die Zahl an Bewohnern steigt. Die benötigen Wohnungen – wer hat in weiser Voraussicht gerade zwei Mietshäuser errichtet?

FAKTEN

Scan: kultboy.com

Das Herz von Patrizier 2 ist die gut geölte Waren-Preis-Engine. Jede Transaktion beeinflusst das gesamte Spiel. Wer Fische in Lübeck kauft, weil sie dort produziert werden, kann mit Hamsterkäufen dennoch den Preis steigern und den Fischbedarf in der Stadt steigern. In London, wo es keine Fischmanufakturen gibt, landen die Waren wieder im System und beeinflussen den Verkaufspreis. Zudem ist der Londoner Bedarf erst mal gedeckt, weshalb sich die nächste Reise von Lübeck nicht automatisch lohnt. Ebenso funktioniert die aus Teil 1 bekannte Route „Pelze aus Nowgorod“ nicht mehr ewig.

MOMENTE

PC Player 01/2001, 76 % »… wer sich damals mit solchen Spielen seine erste virtuelle Million verdient hat, darf mit dem neuen Patrizier noch mal so richtig in Nostalgie schwelgen.« (Damian Knaus) GameStar 01/2001, 85 % »Wer … gern schachert, handelt und einer Seeschlacht nicht abgeneigt ist, kommt um Patrizier 2 nicht herum.« (Mick Schnelle)

Was wir denken Viel Flair trotz Pixel-Look Schon Ende 2000 war die Grafik von Patrizier 2 nicht gerade das stärkste Pfund, mit dem die Wirtschaftssimulation wuchern konnte. Dennoch konnte die von schräg-oben gezeichneten Städte mit ihrer liebevoll animierten Kleinteiligkeit viel Flair erzeugen. Vor allem, weil keine Stadt der anderen glich: London war nicht Lübeck, Nowgorod nicht Aalborg. Dieses Kunststück schaffte Patrizier 4 mit 3D-Grafik nicht. Nicht isometrisch, sondern platt 2D war die Karte von Patrizier 2, auf der man die Reisen der eigenen Schiffe verfolgt. Doch die FitzelIcons waren nett gezeichnet, die Farbgebung freundlich.

Der Weg zum Bürgermeister Es gibt ein Endziel in Patrizier 2. Und zwar gilt es Hetmann zu werden, Chef der Hanse. Dazu reicht es aber nicht aus, Handelsfürst zu sein oder die meisten Häuser und Betriebe zu besitzen. Es führt kein Weg daran vorbei, sich auch politisch zu engagieren. Dazu gehört eine gewisse Beliebtheit in den Städten, um überhaupt am politischen Leben teilnehmen zu dürfen; gute Beziehungen mit dem Klerus schaden nicht. Und wen es tatsächlich nach Macht gelüstet, der wird Bürgermeister. Dann gilt es zudem die Geschicke der Stadt zu lenken und die Verteidigung gegen Landstreitkräfte zu organisieren.

Patrizier 2 ist auch heute noch der beste Teil der Reihe. Das liegt zum einen an der schön gezeichneten Grafik, die die 3D-Optik von Teil 4 locker schlägt. Aber auch an der fast perfekten Steuerung und der hervorragenden Waren-PreisEngine, die exakt auf Veränderungen und Handel reagiert.

RETRO GAMER 1/2016 | 7

MAKING OF…

SAM & MAX

HIT THE ROAD Sam & Max Hit the Road ist eines der humorvollsten klassischen Adventure-Spiele aller Zeiten. Retro Gamer hat sich mit Steve Purcell, dem Erfinder der Charaktere, in Verbindung gesetzt, um über den Titel zu sprechen.

8 | RETRO GAMER 1/2016

MAKING OF: SAM & MAX HIT THE ROAD

» Die eigenwilligen Helden kamen gut bei den Spielern an.

FAKTEN » PUBLISHER: LUCASARTS » ENTWICKLER: LUCASARTS » ERSCHIENEN: 1993 » GENRE: ADVENTURE-SPIEL

>>MAX WAR EIN NACKTER HASE MIT SCHARFEN ZÄHNEN, DIE EINEM HAI KONKURRENZ MACHEN KONNTEN.>AUF DER SKYWALKER-RANCH ZU ARBEITEN WAR WIE AN EINEM ZELTLAGER FÜR GEEKS TEILZUNEHMEN.
View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.