vom 10.–31. Mai 2012

March 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download vom 10.–31. Mai 2012...

Description

05 | 2012

24. Jahrgang – Einzelpreis 2,00 € Versand im Postabonnement 70% Filiale Bozen erscheint monatlich

IP

Poste Italiane SPA - Spedizione in abbonamento postale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n. 46) art. 1, comma 1, CNS BOLZANO Poste Italiane SPA - Versand im Postabonnement - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, CNS BOZEN Tassa pagata - Taxe percue

Contiene Inserto Enthält eine Beilage

Lana Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

INTERNATIONAL CULTURE FEST VAL

vom 10.–31. Mai 2012

LANA MEETS JAZZ

à Kultur

10.05. - 13.05.

Fest der Blasmusik, 19.05.2012 Musikverein Lana feiert 25-jähriges Jubiläum mit einem Fest der Blasmusik am Samstag 19. Mai und Sonntag 20. Mai. _ Programm auf Seite 13

05 | 2012

Inhalt

05 15

à Kultur 

23 18

à Leute 

34 37 37 42 51 55 47 38 37 45 67 63

Das traditionelle Frühjahrskonzert der Bürgerkapelle Lana ist Zahlreiche Musikantinnen und Musikanten der Bürgerein musikalischer Höhepunkt im Dorfl verspricht mit kapelle Lana nahmen unlängst beieben denund Wettbewerben einem abwechslungsreichen Programm wiederlaeinmusica“ faszinieren„Musik in kleinen Gruppen“ und „prima teil der Abend zu werden und konnten ausgezeichnete Ergebnisse erzielen.

Tag der offenen Tür im Treff.FamilieProfessionelle am Samstag,und 4. Kinderfreunde-Nachmittagsbetreuung: Februar. Interessante Referate zum Thema Kinder und liebevolle Betreuung für die Grundschulkinder das geJugendliche undüber. ein buntes Rahmenprogramm wersamte Schuljahr den den ganzen Tag angeboten.

à Plakat Schule  Mittelschülerin schreibt für KinderineinLana… Märchen. UnNeue Klänge am Skulpturenweg in einer heimlich für undSkulpturen doch so nett…Es war einmal eine Hexe, speziell installierten Soundwerkstatt namens Klänge Helga. hörbar Sie lebte zusammen mit ihrer Katze werden gemacht… Blacky in einem großen, alten, verlassenen Schloss.

à Chronik Plakat  Bei der 2012 ziehtderdie2. Braunsbergbühne Lana ausFaschingsrevue alten Tagen: Der 1. und Weltkrieg und die wieder Register umund die nationalsozialistischen Lachmuskeln des Publikums Zeit deralle faschistischen Herrauch ordentlich zu für strapazieren. Freuen Sie sich auf die schaft haben auch Lana tiefgreifende Veränderungen Aufführungen im Raiffeisenhaus Lana. mit sich gebracht.

à Vereine Chronik  „Wer nicht weiß woher kommt,gut, kann auch nicht wissen 50 Jahre Zugvögel Lana:er„Wetter Schnee gut, Stimwo er hingeht“. Eingedenk dieses weisen Spruches soll mung gut – steile Rinnen, viel Schweiß und unvergessliin mehreren Abschnitten ein wenig in der reichen Geche Erlebnisse…“ schichte unseres Dorfes geblättert werden.

à Lingua Gemeinde  italiana à Vereine  Gemeinde à Kleinanzeiger 

Abgabetermin für Abgabetermin fürdie dieAusgabe Ausgabe– –März Juni 2012 2012 Samstag, 11. Februar 2012 mittags Samstag, 12. Mai 2012 mittags Beiträge, Vereinsberichte, Leserbriefe,Kleinanzeigen, Glückwünsche können bei Foto Kofler Kofler Arthur, in der Papierhandlung Terzer, im Wäschegeschäft Lingerie Laner und in der Öffentlichen Bibliothek abgegeben werden. Bilder und digitale Speichermedien können bei Foto Kofler Kofler wieder abgeholt werden. Unser „elektronisches Postkastl“: [email protected] Nachträglich eingereichte Artikel werden erst in der April–Ausgabe veröffentlicht. Juli/August–Ausgabe veröffentlicht.

2

Fals Das Kulturfestival LanaLive macht die Marktgemeinde Lana sowie die Nachbargemeinden im Mai zum kulturellen Mittelpunkt Südtirols. Musik, Kunst, Kulturwanderungen, Klangperformance und Literatur – in den Wochen des LanaLive-Festivals wird an ganz besonderen Schau- und Hörplätzen in Lana und Umgebung hochkarätige internationale und Südtiroler Kultur geboten. Im Mai ist es traditionell Zeit für Lanas Kulturfestival LanaLive. Vom 10. – 31. Mai wird Lana zum Zentrum für Musik- und Kulturliebhaber. Das Festival ist gewachsen, von der BigBand ´84, die aus der Bürgerkapelle Lana entstanden ist, über ein Jazzwochenende bis hin zu einem mehrwöchigen Kulturfestival. Von Jahr zu Jahr wurde das Programm erweitert, zunächst hörte man ausschließlich Swing und Dixie, doch mittlerweile umfasst das Festival fast alle musikalischen Stilrichtungen und auch Literatur, Kunst und Theater wurden in das Programm integriert. Heute handelt es sich um ein allumfassendes Kulturfestival, dass das Ziel hat, möglichst viele Menschen in der Region, aber auch darüber hinaus, anzusprechen und zusammen zu führen. Das erste Mal werden die verschiedenen Programmpunkte heuer einem Thema untergeordnet. Titel und Programm ist: „Die Falschauer fließt in die Etsch“. LanaLive begibt sich ans Wasser und erkundet die Bäche, welche die Marktgemeinde durchfließen bzw. begrenzen. LanaLive wählt seine Spielorte aus einer Fülle an Schauplätzen, die mit Falschauer und Etsch in Verbindung stehen. Die Spielorte ermöglichen eine Erfahrung der beiden Bäche aus Nr. Nr.3 5––März Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Titelthema

chauer und Etsch: Kultur am Wasser in Lana

LanaLive vom 10.–31. Mai 2012 Lana meets Jazz vom 10.–13. Mai 2012

neuen Blickwinkeln und stellen ihren gesellschaftlichen, historischen und kulturellen Gehalt auf die Probe. Das Kulturfestival versteht sich als Reflexion über und als Hommage an die Wasserläufe. LanaLive kooperiert mit Kulturanbietern aus der Region und beginnt mit der von Helga Plankensteiner konzipierten Jazz-Reihe Lana meets Jazz. Am Donnerstag, 10. Mai unterhält im Hotel Schwarzschmied in Lana um 20.30 Uhr das Alan Farrington - Sandro Gibellini Duo, am Freitag konzertieren ab 20.00 Uhr im Ansitz Rosengarten Turbosax und Jazzorchester Tirol - Chamberjazz & Superbrass, dabei werden Werke von Tiroler Komponisten uraufgeführt und in einer Jam Session mit Matteo Cuzzolin Trio im Gasthof Lanahof klingt der musikalische Abend aus. Am Samstag gibt es in der Vinothek Bacchus in Lana S’Quartet ab 11.00 Uhr zu hören und abends ab 20.00 Uhr unterhält im Ansitz Rosengarten The Kids + Schulte Family und Saxofour, anschließend findet im Gasthof Lanahof eine Jam Session statt. Der Abschluss dieser Eröffnungskonzerte findet am Sonntag im Ansitz Rosengarten ab 20.00 Uhr mit Chaotix und Patrizia Conte Quartet statt. Am 14. Mai bietet LanaLive in Zusammenarbeit mit dem Kulturtisch Lana eine Exkursion in den Kunstgarten von Matthias Schönweger. Mit dem Garten stellt der Künstler radikal und eindringlich die Frage nach der Gegenwart und Zukunft der Landwirtschaft. Seine Antwort ist eine individuelle und kulturelle. Treffpunkt ist um 18.00 Uhr beim Milchhof Meran. Anschließend um 20.00 Uhr findet im Obstbaumuseum in Lana der traditionelle

5 Jahre Programm Lana meets Jazz Do, 10.05.12 20.30 Uhr – Hotel Schwarzschmied (Lana) Alan Farrington - Sandro Gibellini Duo (I) Fr, 11.05.12 20.00 Uhr – Ansitz Rosengarten (Lana) Turbosax Schüler der Musikschule Lana Jazzorchester Tirol (A) Chamberjazz & Superbrass 5 YEARS 21.30 Uhr – Gasthaus Lanahof (Lana) Jam Session: Matteo Cuzzolin Trio (I)

LANA MEETS JAZZ

Nr. 5 3 – Mai März2012 2012| Lana | Lana– –Monatszeitschrift Monatszeitschriftfür fürLana Lanaund undUmgebung Umgebung

Sa, 12.05.12 11.00 Uhr – Vinothek Bacchus (Lana) S‘Quartet (I) 20.00 Uhr – Ansitz Rosengarten (Lana) The Kids + Schulte Family Jazzensemble der Musikschulen Lana und Meran Saxofour (A) 21.30 Uhr – Gasthaus Lanahof (Lana) Jam Session So, 13.05.12 20.00 Uhr – Ansitz Rosengarten (Lana) Potsa Lotsa (D) in Zusammenarbeit mit Jazzwerkstatt Berlin Chaotix Jazzensemble der Musikschulen Lana und Meran 3

05 | 2012

Expertentalk, zum Thema „Zukunft der Landwirtschaft im Etschtal“ statt. An der Diskussionsrunde nehmen Landesrat Hans Berger, Christian Vötter (Obstpresse Bamberg), Mark Zebisch (Eurac) und Thomas Holzner (Bauer) teil, moderiert wird die Runde von Magdalena Schwellensattl. Der Bahnhof Burgstall ist einer jener Orte an welchen die Etsch sehr nahe

erfahrbar ist. Am 15. Mai findet dort um 20.10 Uhr ein Konzert mit dem Vinschger Liedermacher Dominik Plangger statt. Der Konzertbeginn ist mit dem Fahrplan der Eisenbahn koordiniert, sodass die Anreisenden aus Bozen um 19.55 und jene aus Meran um 20.05 rechtzeitig zum Konzert ankommen. Die LanaFilm Gruppe zeigt am 16. Mai um 20.30

Uhr im Lido Lana die schwedische Komödie „Männer im Wasser“. Am 17. Mai eröffnet die Werkbank Lana um 19.00 Uhr die Ausstellung „Forest Drawings“ des tschechischen Künstlers David Cajthaml. Solisten und Ensembles der Bürgerkapelle Lana erfüllen am 17. Mai um 20 Uhr den Turbinenraum des Kraftwerks Lana tief im Berginneren mit musikalischen

Programm Lana Live Fr, 18.05.12 18.00 Uhr – See – Biotop Lana* Federfrauenfunkenflug: seesatz lesen + Kasmilchbutter

Mo, 14.05.12 20.00 Uhr – Südtiroler Obstbaumuseum (Lana) Expertentalk: Zukunft der Landwirtschaft im Etschtal

Fr, 18.05.12 20.00 Uhr – Werkbank Lana DekadentFabrik (CZ)

Di, 15.05.12 20.10 Uhr – Bahnhof Burgstall Dominik Plangger Mi, 16.05.12 20.30 Uhr – Lido Lana LanaFilm: Männer im Wasser Do, 17.05.12 19.00 Uhr – Uhr Werkbank Lana David Cajthaml: Forest Drawings Do, 17.05.12 18.00–20.00 Uhr – Wasserkraftwerk Lana Tag der Offenen Türen im Wasserkraftwerk Do, 17.05.12 20.00 Uhr – Kraftwerk Lana Bürgerkapelle Lana unter Strom 4

Sa, 19.05.12 14.30 Uhr – Treffpunkt LanArena / Industriezone 17.00 Uhr – Ländpromenade, Skulptur „Steg“ Nr. 19. Falschauer – vom Delta in die Gaul Spazierklang – Landscape Soundings am Skulpturenwandeweg Lana 19.00 Uhr – Finale in der Gaul Sa, 19.05.12 17.00 Uhr – Länd Parc, Skulptur „ Steg“ Nr. 19. Spazierklang – Landscape Soundings

So, 20.05.12 20.00 Uhr – St. Johann Nepomuk Kapelle Teissbrücke (Lana) Kleine Chor Lana „Singe, Seele!“ Geist-reiche Musik aus dem Barock

Mi, 23.05.12 20.00 Uhr – Naherholungszone Falschauer (Lana)* Leroy Emmanuel Trio Do, 24.05.12 19.00 Uhr – Labyrinthgarten Kränzel (Tscherms) Peter #Kompripiotr# Holzknecht 20.30 Uhr – Labyrinthgarten Kränzel (Tscherms) Zolf & Saturn Wine Bar bis 24 Uhr

Sa, 19.05.12 20.30 Uhr – Naturbad Gargazon Rus Nerwich So, 20.05.12 9.00–17.00 Uhr – Naherholungszone Falschauer (Lana) Workshop Rutengehen

Fr, 25.05.12 – Sa, 26.05.12 20.00 Uhr – Gaulschlucht (Lana) Open Air Gaul Do, 31.05.12 20.00 Uhr – Eurocenter (Lana) Francesconi – Ghetti – Canevali „Recital“

Nr.35––März Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung Nr.

* Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung in der LanArena statt.

Mo, 14.05.12 18.00 Uhr – Treffpunkt Milchhof (Meran) Exkursion Kunstgarten von Matthias Schönweger

05 | 2012

Titelthema

Glosse „Schlenggln“

Klängen unter dem Titel „Bürgerkapelle Lana unter Strom“. Zuvor wird der Dokumentarfilm „Unter Strom – Stauseen und Kraftwerke im Ultental“ gezeigt, sowie Führungen durch das Wasserkraftwerk angeboten. Am Freitag, 18. Mai lesen im Biotop Lana ab 18.00 Uhr die FederFrauenFunkenFlug aus dem „Seesatz“. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von KasMilchButter, einer jungen und schrägen Volksmusik-Formation aus Tisens. Ebenfalls am 18. Mai findet in der Werkbank Lana ein Konzert der DekantFabrik aus Prag statt. Am Samstag, 19. Mai steht LanaLive im Zeichen der Kulturwanderung von Markus Breitenberger. Ganz dem Thema des Festivals geschuldet unter dem Motto „Falschauer – vom Delta in die Gaul“ wird langsam gegen den Strom gewandert. Treffpunkt ist um 14.30 bei der LanArena in der Industriezone Lana. Um 17.00 Uhr wird während der Kulturwanderung auf der Ländpromenade bei der Skulptur „Steg“ Nr. 19 das interdisziplinäres Skulpturund Klangprojekt Spazierklang – Landscape Soundings uraufgeführt. Der Meraner Komponist Marcello Fera erarbeitet gemeinsam mit Musikern und bildenden Künstler rund um Lana Art ein interaktives Klangprojekt und bezieht die Sound-Skulpturen in diesen erweiterten Kunstbegriff mit ein. Ab 20.30 Uhr findet ebenfalls an diesem Samstag ein Konzert im Naturbad in Gargazon statt. Der Musiker Rus Nerwich verbindet in seinen kraftvollen Jazzkompositionen Klänge und

Elemente aus der jüdischen Tradition mit afrikanischen Rhythmen und stellt damit eine weltweit einzigartige Position dar. Ein Workshop im Rutengehen bietet Christian Söhmisch am Sonntag, 20. Mai ab 9.00 Uhr an. Ebenfalls am Sonntag singt der Kleine Chor Lana um 20 Uhr barockes Liedgut in der St. Johann Nepumuk Kapelle an der Teissbrücke. In der Naherholungszone Falschauer unterhält am 23. Mai das Leroy Emmanuel Trio. Am Donnerstag, 24. Mai findet im Labyrinthgarten Kränzel in Tscherms ab 18.00 Uhr ein Abend der Klangkunst und des ausgelassenen Tanzes mit Peter#KOMPRIPIOTR#Holzknecht und Zolf & Saturn statt. Am Freitag und Samstag steht die Gaulschlucht in Lana im Zeichen des Open Air. Den Abschluss findet LanaLive im Eurocenter in der Industriezone Lana am 31. Mai mit dem Recital-Trio. Die Musiker Michele Francesconi, Paolo Ghetti und Carlo Alberto Canevali arbeiten an einem sehr speziellen Programm. Sie haben mit großer Aufmerksamkeit zehn Stücke von italienischen Musikern / Komponisten gewählt. Das Programm versteht sich als eine Einladung zum Genuss des kompositorischen Einfallsreichtums. Freuen Sie sich mit uns auf eine bereichernde Zeit im Mai. (Katrin Klotz)

Alle weiteren Informationen finden Sie auf www.lanalive.it

Nr. 53 – Mai März2012 2012| Lana | Lana– –Monatszeitschrift Monatszeitschriftfür fürLana Lanaund undUmgebung Umgebung

Tut er`s oder tut er es nicht mehr? Nämlich noch einmal Landeshauptmann machen. Die Frage, ob auf Luis wieder Luis folgen wird, beschäftigte in den letzten Monaten nicht nur die Medien. Wenn das Volk befragt wurde, dann hörte man mehrheitlich, ja er soll`s noch einmal tun. Auch die Politiker sprachen sich Großteils dafür aus. Zumindest in den Zeitungen. Ansonsten…, aber lassen wir das. Es könnte ja sein, dass der Luis sogar das Gemeindeblatt, pardon die Monatszeitschrift für Lana und Umgebung liest. Außerdem ist das jetzt ohnehin belanglos. Denn der Luis hat inzwischen endlich Klartext gesprochen: er steht nicht mehr zur Verfügung. Außer es treten besondere Umstände ein, außer die Partei braucht ihn. Klarer geht’s nicht mehr. Es scheint aber nun doch so zu sein, als ob wir 2013 einen neuen Landeshauptmann bekommen würden. Deshalb hat die Partei ja auch beschlossen, Vorwahlen durchzuführen. Wenn „die“ Partei allerdings glaubt, damit das Heft in der Hand zu haben, dann täuscht sie sich. Wer der nächste LH wird, darüber entscheiden nicht Vorwahlen und nicht die Partei. Der nächste LH wird im Internet gekürt, genauer gesagt bei Facebook. Jetzt sagen sie nicht, sie wissen nicht was Facebook ist? In was für einer Welt leben sie denn? Das kommt davon, wenn in wichtigen Medien, wie das was Sie gerade lesen, immer nur „Aus alten Tagen“ und vom „Schlenggln“ die Rede ist. Obwohl, ums „Schlenggln“, also vom Wechsel von einem zum andern, geht es auch bei Facebook. Nirgendwo sonst können Sie auf so einfache Art und Weise neue Freundschaften schließen. Es genügt, wenn Sie an Ihrem Pc Klick machen. So einfach ist das. Keine vorsichtige Annäherung, kein schamhaftes Abtasten, ja nicht einmal zur Schule müssen Sie zusammen gegangen sein. Je mehr virtuelle Freunde (-innen natürlich auch) Sie haben, desto besser ist es. Es ist sogar mehr als besser, es ist wichtig. Weil Ihre Wichtigkeit proportional zur Anzahl Ihrer Facebook-Freunde zunimmt. Wenn Sie jetzt noch nicht verstanden haben, warum dieses neue Medium für die Wahlen 2013 weichenstellend ist, dann werden Sie nie Landeshauptmann.

KOW

5

05 | 2012

Kultur

In der Bibliothek entdeckt Gerne gehe ich in die Bibliothek… oft auch ohne eine bestimmte Vorstellung, wonach ich stöbern könnte. Ich schaue bei den neuen Zeitschriften vorbei, werfe gern einen Blick in die Kochillustrierten, oder stöbere in den Reiseführern. Bei einem meiner Besuche aber, fiel mein Blick auf die Abteilung: Filme. “Ach!“, dachte ich in mir, “einen Film habe ich mir hier noch nie ausgeliehen!“ Und so kam es, dass ich mir den Film „Der englische Patient“ auslieh. Die Handlung spielt in den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges. Eine kanadische Krankenschwester pflegt in einem zerbombten toskanischen Kloster einen Patienten, der bei einem Absturz mit dem Flugzeug so schwere Verbrennungen erlitten hat, dass sein Leben nicht zu retten ist. Der engWenn du ihr begegnest, – der Liebe - wirst du erfüllt sein von der Gewissheit sie gekannt zu haben, sei sie auch noch so kurz gewesen. Paso lische Patient, wie er genannt wird, ist durch schwere Brandwunden entstellt und hat sein Gedächtnis verloren. Durch Morphiumspritzen von seinen Schmerzen befreit, beginnt der englische Patient bald das Geheimnis seiner Identität zu lüften. Der unbekannte Patient ist der ungarische Graf La`szlo`Alma`sy. Vor dem zweiten Weltkrieg war er für die Royal Geographical Society in Ägypten tätig, einer Gruppe von Forschern, die das Gilf Kebir

Öffentlichen Bibliothek - Info-Point

Plateau kartographierten und nach einer verschollenen Quelle suchten. Ein englisches Ehepaar, Katharine und Geoffrey Clifton, schließen sich der Expedition an. Der Einzelgänger Alma`sy begegnet der schönen Katharine distanziert und versucht zu verhindern, dass sie als einzige Frau im Expeditionslager verweilt, während ihr Ehemann nach Kairo aufbricht. Von einem Wüstensturm überrascht, kommen sich Katharine und Alma`sy langsam näher, sie beginnen eine leidenschaftliche Liebesaffäre. Meisterhaft erzählt der britische Regisseur Antony Minghella dieses Liebesdrama nach dem Buch des kanadischen Autors Michael Ondaatje. Der englische Patient ist ein Spielfilm aus dem Jahre 1996. Der Film gewann bei der Oskar Verleihung 1997 neun Academy Awards, bei den geschätzten 27 Mio.US-Dollar Produktionskosten spielte der Film allein in den USA über 78 Mio. US-Dollar an den Kinokassen wieder ein. Die Aufnahmen der Wüstenregion und die Filmmusik des libanesischen Komponisten Gabriel Yared sind atemberaubend. Die berührende Titelmelodie „szerelem, szerelem“ wurde von der ungarischen Sängerin Ma`rta Sebestye`n gesungen. „Der englische Patient ist ein Glücksfall in der Literaturverfilmung... Seit Casablanca, so glaubt man sich zu erinnern, ist ein derartig aufwühlender Liebesfilm nicht mehr zu sehen gewesen.“(FAZ) Sonia Brunello Palla Mitglied des Bibliotheksrates

Aus der Bibliothekszweigstelle Völlan Jeden Monat werden neue Medienpakete in die Bibliothek Völlan gebracht. Die Buchpaket im Mai 2012 zu folgenden Themen: Reiselust – Reiseführer für Ihren Urlaub, Mord und Todschlag – Krimis für die langen Sommerabende Im Jahr 2011 wurden insgesamt 19 Buchund Medienpakete geliefert. 6

„Ich gebe mein Deutsch weiter“

Spricht du gerne Deutsch? Möchtest du anderen helfen, diese Sprache zu sprechen? Dann mach mit beim Projekt „Voluntariat per les Llengües“ und schenke 10 Stunden deiner Zeit! Eine tolle Möglichkeit, deine Sprache weiterzugeben. Getreu dem Slogan „Parliamoci in tedesco – Ich gebe mein Deutsch weiter“ widmet ein/e Freiwillige/r deutscher Muttersprache zehn Stunden ihrer/seiner Freizeit einer/einem Sprachlerner/in, um sich mit dieser/diesem in einer angenehmen entspannten Atmosphäre auf Deutsch zu unterhalten. Die Frequenz der Treffen, die Uhrzeit und der Ort werden von den Teilnehmerinnen/Teilnehmern autonom je nach ihren Bedürfnissen festgesetzt.

Für weitere Informationen: www.infovol.it Amt für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen Tel: 0471 411 265 / 411 272 Fax: 0471 411 279 [email protected] oder am Samstag, 5.5.12 von 10–12 Uhr und Samstag, 9.6.2012 von 10–12 Uhr in der Öffentlichen Bibliothek Lana, dort seht ein Info-Point zur Verfügung, Frau Baldo Sonja wird Sie über das Projekt informieren

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Kultur

Neuankäufe und Ausstellung in der Bibliothek

Fremdsprachen & Reisen Nachdem wir von der öffentlichen Bibliothek Lana Anfang des Jahres unsere Bestände in den Bereichen „Deutsche Sprache“ und „Italienische Sprache“ erneuert haben, betreffen die Neuzugänge im Sachbuchbereich des Monats April vor allem Fremdsprachen und Reiseführer. Neu angekauft haben wir verschiedene Wörterbücher, Grammatiken und Lernhilfen der Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch, sowie eine ganze Reihe von Reisewörterbüchern und Sprachführern in insgesamt 16 verschiedenen Sprachen von amerikanisch bis russisch.

Außerdem haben wir auch wieder aktuelle Reiseführer in den Bestand aufgenommen. Die Neuzugänge betreffen vor allem klassische Urlaubsdestinationen rund ums Mittelmeer und Trendländer im Norden und Osten Europas, aber auch exotischere Reiseziele wie Bhutan oder Uganda. Gegen Ende Mai finden Sie die neuen Reiseführer, Sprachführer und Wörterbücher in einer gemeinsamen Ausstellung im Eingangsbereich der Bibliothek im kultur.lana. Alle Bücher können kostenlos für einen Monat ausgeliehen werden.

Nachmittagsveranstaltung für Kinder Am Mittwoch, den 28. März fand in der Bibliothek im kultur.lana eine Nachmittagsveranstaltung für Kinder statt. 18 Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren besuchten diese Veranstaltung. Als Referentinnen konnten wir Rita Frasnelli und Gerda Nicolussi, beide aus Lana, gewinnen. Rita Frasnelli las mit sehr angenehmer, professioneller Stimme Oster-

geschichten vor, die Kinder hörten aufmerksam zu. Nach einer kurzen Pause bastelten die Kinder unter professioneller Anleitung von Frau Nicolussi und unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterin Christine Stauder Osterkörbchen

TISCHLEREI BERNHARD WEISS & Co.-OHG 39011 LANA - Industriestraße 11/2 Tel. 0473 565008 - Fax 0473 565009 www.tischlerei-weiss.it [email protected]

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

aus buntem Karton. Alle Kinder waren begeistert, als sie die selbstgebastelten Körbchen und Dekoration für den Ostertisch fertig hatten und freuen sich bestimmt schon auf den nächsten Bastelspaß in der Bibliothek!

TISCHLEREI WEISS Aus Freude am Holz

7

05 | 2012

Kultur

„bewegtes Leben“

Lana in historischen Filmen im kultur.lana, zusammen. Technisch gesehen geht es um das bewegte Bild. Inhaltlich wird in Schmalfilmen v. a. Alltagsleben dokumentiert, unmittelbar und ungeschnitten. Es geht also um bewegte Bilder, die (Alltags-) Leben zeigen. Wie entstand die Idee zu diesem Filmabend in Lana? Im Jänner hat das Amt für audiovisuelle Medien mit dem Filmclub Brixen die „bewegte Stadt Brixen“ gezeigt. Es handelte sich um einen Zusammenschnitt von Filmen, die einige Aspekte der Brixner Geschichte der letzten Jahrzehnte darstellten. Das Interesse war riesengroß, der Erfolg überwältigend. Der Kultur.Lana hat einen ähnlichen Filmabend auch für Lana angeregt. Was wird in Lana gezeigt? Es wird einen bunten Themenmix geben. Filmausschnitte aus sieben Jahrzehnten, von Amateuren und Profis, Aufnahmen aus Lana, Völlan und vom Vigiljoch, öffentliche Ereignisse und private Einblicke.

Hofmannplatz 2, Mittwoch, 30.Mai 2012, 20 Uhr Der kultur.lana und das Landesamt für audiovisuelle Medien präsentieren am Mittwoch, 30. Mai 2012 einen besonderen Filmabend. Ausgewählte historische Filmaufnahmen zeigen Lana, wie es früher war. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung von Helga Plankensteiner und Michl Lösch. Volker Klotz sprach vorab mit Marlene Huber über dieses interessante Filmprojekt. Volker Klotz (kultur.lana): „bewegtes Leben“ war auch der Titel eines Interreg8

Projektes. Worum ging es in diesem Projekt? Marlene Huber (Amt für audiovisuelle Medien): Im Projekt „bewegtes Leben“ haben wir gemeinsam mit unseren Nordtiroler Partnern historische Schmalfilme gesammelt, digitalisiert und katalogisiert. Zu Beginn des Projekts gab es einen Wettbewerb, bei dem 6.000 Teilnehmer rund 13.000 Filme eingereicht haben. Darunter waren auch einige Lananer Filmamateure. Wieso der Titel „bewegtes Leben“, sowohl für das Projekt als auch für den Filmabend in Lana? Der Titel setzt sich aus zwei Elementen

Wie alt ist der älteste Film, den wir sehen werden? Es gibt mehrere sehr alte Filme aus dem Archiv der Familie Zuegg. Zum Teil stammen die Aufnahmen aus den 1930er Jahren. Ein weiterer Filmausschnitt, den wir zeigen werden, entstand im Jahr 1948. Er zeigt den Tribusplatz mit der Trambahn. Werden sich viele Lananer in den Filmausschnitten wiedererkennen? Mit Sicherheit! Wir zeigen die Jubiläen der Bürgerkapelle Lana aus den Jahren 1957 und 1982, den Empfang der Brüder Gustav und Roland Thöni (1972), den historischen Umzug anlässlich der 1000-JahrFeierlichkeiten (1990). Vielleicht war 1982 auch jemand beim Autoslalom in der Lananer Industriezone dabei. Das Highlight des Abends? Die musikalische Begleitung der vorwiegend stummen Filme durch Helga Plankensteiner und Michl Lösch.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012 Werkbank:

MGM/Frieder Blickle

SA Lana

MGM/Frieder Blickle

MGM/Frieder Blickle

David Cajthaml: Forest Drawings

Auf alten Wegen

Zur Königsloge des Burggrafenamtes Von Niederlana nach St.Hippolyt bei Tisens. In der Reihe „der Blick nach Osten“ zeigt die Werkbank Lana – nach der gelungenen Ausstellung des bulgarischen Künstlers Lazar Lyutakov im Jahr 2011 – den tschechischen Ausnahmekünstler David Cajthaml. Die Werkbank eröffnet am Donnerstag, 17. Mai um 19 Uhr die Ausstellung „Forest Drawings“ von David Cajthaml. Der 1959 in Prag geborene tschechische Zeichner und Grafikkünstler David Cajthaml ist einer der herausragenden Vertreter der zeitgenössischen tschechischen Kunstszene. Formal kommt Cajthaml aus der Tradition der eigentümlichen tschechischen Grafik, davon zeugen seine Linolschnitte, Stiche und Plakate. Doch Cajthaml, der in frühen 1980er Jahren Gitarrist der ersten Prager Punkband Energie G war und in der CSSR als Dissident galt, geht inhaltlich eigene Wege. In Lana präsentiert der Künstler großformatige monochromatische Zeichnungen. Es sind Neuinterpretationen bekannter Heiligenbilder und biblischer Motive, die unserer Zeit entsprechend psychologisch interpretiert nach innen gekehrt werden. Cajthaml ist Gitarrist der Gruppe DekadentFabrik. Diese Musikformation ist eine der aktuell interessantesten der Tschechischen Republik. DekadentFabrik verbindet Anklänge an den Underground der 1970er und 1980er Jahre mit experimentellem Jazz und innovativen elektronischen Dub-Elementen. In der Werkbank tretet die DekadentFabrik am Freitag, 18. Mai um 20 Uhr auf. Beide Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit LanaLive statt. http://werkbanklana.wordpress.com/

Niederlana ist der geschichtsträchtigste Teil der heute 12.000 Einwohner zählenden Marktgemeinde Lana. Hier befindet sich die Pfarrkirche zu Maria Himmelfahrt mit dem größten gotischen Flügelaltar des Alpenraumes aus der Werkstatt von Hans Schnatterpeck (Führungen), das sehenswerte Südtiroler Obstbaumuseum im mittelaterlichen Ansitz Larchgut und die Burgruine Brandis, einst Hauptsitz der heute noch hier lebenden Grafen von Brandis. Beim Gutshof (heute Golfplatz) beginnt der alte Tisner Weg, welcher Lana mit dem Mittelgebirge von Tisens verbindet. Die mäßig steil ansteigende Wanderung führt durch den Weiler Ackpfeif mit seinen verstreuten Höfen und der hochragenden Leonburg. Durch Buschwald und vorbei an Weinbergen und schönen Kastanienbäumen- sowohl der Ackpfeifer Wein als auch die hiesigen „Köschtn“ werden von den alten Landeskundlern in höchsten Tönen gelobt- erreichen wir nach einer halben Stunde den Hof Schuhgraben, an dem bis vor etlichen Jahren das kleine Schulhaus angebaut war. Hier biegen wir rechts in den Asphaltweg ab und überqueren bald die Gampenstraße, welche das Etschtal mit dem Mittelgebirge verbindet und weiter in den Nonsberg (Val di Non) führt. Vorbei am Silacker-Bühel, eine der ausgedehntesten vorgeschichtlichen Siedlungsstätten des Landes und am Götzfriedhof (Buschenschank) kommen wir nach 30 Minuten ab der Gampenstraße an einen stillen Waldweiher über dem sich links der mächti-

Nr. 35 – März 2012| Lana | Lana––Monatszeitschrift Monatszeitschriftfür fürLana Lanaund undUmgebung Umgebung Mai 2012

ge Kirchenhügel von St. Hippolyt erhebt. Ein urtümlicher Felsensteig bringt uns in einer viertel Stunde hinauf auf die Kuppe des Porpyhrhügels der nicht zu unrecht als „Akropolis Tirols“ und „Königsloge des Burggrafenamtes“ bezeichnet wurde. St. Hippolyt ist wohl einer der schönsten Orte überhaupt in unserem Land: das mittelalterliche Kirchlein mit seinem seltenen ins Altertum zurückweisenden Patrozinium, die ganz eigentümliche Atmosphäre der von Flaumeichen und Porphyrfelsen geprägten Felsenlandschaft, vor allem aber die einzigartige Aussicht vom Jaufenkamm bis zum Schwarz- und Weisshorn mit all den Dörfern und Weilern, den Burgen und Hügelkirchen zwischen Meran und Bozen nimmt einen jeden gefangen und es verwundert nicht, dass dieser Hügel von der Steinzeit bis heute die Menschen nicht mehr losgelassen hat. Nachdenklich steigen wir an der Südseite des Hügels hinab zur Gampenstraße, die wir vor dem Tunnel überqueren. Beim Gruber-Keller (Einkehrstätte) gelangen wir wieder auf den Alten Tisner Weg, der uns nun in umgekehrter Richtung über Ackpfeif zum Ausgangspunkt unserer Rundwanderung durch eine der geschichtsträchtigsten und schönsten Landschaften unseres Landes zurückführt. Anfahrt: Mebo-Ausfahrt Lana-Burgstall Bahnhof Lana-Burgstall, Linienbus Markierungen: Nr. 5 Höhenunterschied: 500 m Gehzeit: 3 Stunden 79

05 | 2012

Kultur Bücherwürmer

Der heiter traurige Wortsänger

Steinweiher Mueter 95 Jahre – man glaubt es kaum, 95 das ist wahr und nicht ein Traum. Es wäre schön und bestimmt ganz toll, machst du die 100 auch noch voll. In deinem langen Leben, hat es Höhen und auch Tiefen gegeben. Denkst du zurück an vergangene Zeiten, das wär ein Buch mit vielen bunten Seiten. Rund um die Uhr wird für dich gesorgt, an deinem dir vertrauten Ort. Jeden von uns empfängst du mit Freude und mit einem Lachen, und wir können mit dir auch reden über viele Sachen. Ein großes Glück - das kann man sagen ist es, 16 Urenkelen zu haben. Sie verwöhnst du stets mit einer Süßigkeit, die du in jedem Kästchen hältst bereit. Bleibe weiterhin in Schwung, und behalte diese schönen Zeiten in Erinnerung. Miteinander zu feiern, was kann es Schöneres geben. Wir wünschen unserer Mama, Oma und Uroma noch ein glückliches zufriedenes Leben.

SpielZeitLana

Freitag, 11. Mai 2012: Spieleabend für Erwachsene im Lanahof ab 20 Uhr 10

Les Murray ist Nachkomme schottischer Einwanderer und Farmer in Australien. Vor allem aber ist er einer der wichtigsten und melodiereichsten Dichtern der Welt, der immer wieder als Nobelpreisträger aus dem Abseits im Gespräch ist. In erzählenden Gesängen berichtet er von einer fernen und auch nahen Welt, von der australischen Landschaft, der Natur und den Menschen dort, von ihren Hoffnungen und Erfahrungen, die am Ende nicht anders sind als die Hoffnungen aller Menschen. Sein Grundton ist, trotz der deutlichen Wahrnehmung von Verblendung und Verkommenheit, optimistisch. Nicht zuletzt zählt Les Murray zu den wiederkehrenden Freunden der Bücherwürmer in Lana. Bereits viele Mal zu Gast dort, widmete er ihnen auch einige seiner Gedichte, die etwa in der Anthologie der Bücherwürmer „Verortung“ zu finden sind: Während der nachtwohnende Winter sich nähert Baumschatten, länger nun, liegen alle in einer Richtung über der Straße, doch Wasser fällt flüssig in Serpentinen, schwillt nach links an, knöpft sich rechts ab über aufgereihte Zementfurten. Rinder führen ihre Kuhreiher spazieren, doch andere langschnabelige, ernste Vögel der tiefen feuchten Stellen reißen sich vom Boden hoch, steigen auf über den Streß der Regenpfeiler und heben ab in den Norden der Welt, um zu singen. Zu seinem großen Werk, dem Versepos „Fred Neptun“, schreibt Les Murray: „Der Versroman handelt von einem deutschaustralischen Seemann namens Fred Boettcher aus Dungog, der 1915 in der Türkei, während des Völkermords an den Armeniern, der Hitler inspirierte, zusehen muß, wie eine Gruppe armenischer Frauen bei lebendigem Leibe verbrannt wird. Fred und seine Schiffskameraden können die Greueltat nicht verhindern, und als Folge verliert er für viele Jahre am ganzen Körper den Tastsinn. In anderen Worten: Er kann nicht mehr fühlen. Sein Unbewußtes schon, und es schützt ihn vor Schaden. »Mein innerer Mann kann fühlen, aber er sagt mir nicht, was er fühlt«, wie

Fred die Sache in einer Szene Marlene Dietrich erklärt. Der Same für meine Geschichte war ein Gedicht des Dichters Siamanto (ein Pseudonym des armenischen Dichters Atom Yarjanian, 1878-1915), der selber in diesem Völkermord umkam; in diesem Gedicht, das den Titel »Der Tanz« trägt, erzählt ein deutscher Zeuge von zwanzig armenischen Ehefrauen, die der Mob aus ihren Häusern zerrt, um sie zu beleidigen und grausam zu ermorden: Die zwanzig sanken erschöpft zu Boden. »Steht auf!« Nackte Schwerter zuckten wie Schlangen. Dann holte einer einen Krug mit Kerosin. Menschliche Gerechtigkeit, ich spucke auf dein Antlitz. Ohne Aufschub wurden die zwanzig gesalbt. »Tanzt!« brüllte die Menge; »süsser noch ist dies als die Düfte von Arabien!« Sie berührten die nackten Frauen mit der Fackel. Und es wurde getanzt. Verkohlte Körper wirbelten. Mich hat immer die Frage fasziniert, wie man, selbst gestützt von abstumpfendem Stoizismus oder manischem Gelächter, mit den dunkleren Aspekten des Schreckens, zu dem Menschen fähig sind, leben kann. Und das ist auch Freds Problem. Seine Reaktion macht ihn unglaublich stark, manchmal einen echten teutonischen Supermann, weil er nicht spürt, was die Anstrengung ihn kostet – doch ich schreibe noch an dem Buch und will ihm nicht zuvorkommen.“ Nun legt Les Murray ein Memoir vor, das thematisch völlig überraschend neue Inhalte des großen und wortreichen Poeten vorstellt. „Killing the Black Dog“ heißen die Memoiren einer Depression, die unter dem deutschen Titel „Der schwarze Hund“ erscheinen. Das Buch berichtet in erhellenden, mitunter sogar heiteren Sätzen von den Schatten einer Depression. Stets bleibt es in der gewaltigen Sprachkunst des australischen Dichters verwurzelt, die Staunen und Entsetzen evoziert. 15. Mai, 20 Uhr, Hofmannplatz 2, Lana: Les Murray: „Der schwarze Hund. Memoir.“ (Edition Rugerup 2012) Einführung und Gespräch: Margitt Lehbert

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Kultur

05 | 2012

Kulturgüterberatung im Museum Sie haben • alte Dokumente oder ein historisches Archiv, • interessante Fotos und Filme, • alte Bücher, • historische Objekte aller Art (Bilder, Gegenstände etc.), • gefährdete Kulturgüter oder • einfach nur „altes Zeug“ und wissen nicht, • was tun damit, • ob es wertvoll ist, • wer damit etwas anfangen kann, • was abgebildet oder niedergeschrieben ist, • wie es erhalten (lagern, sichern, restaurieren) und ordnen? Wenden Sie sich an die vom Verein Südtiroler Obstbaumuseum kostenlos angebotene Kulturgüterberatung (max. 1 Stunde pro Anfrage und Jahr). Die Beratung erfolgt durch den Historiker Mag. Simon P. Terzer im Südtiroler Obstbaumuseum, Ansitz Larchgut, Brandiswaalweg 4, Niederlana Termine: Montag, 7. Mai Montag, 4. Juni jeweils von 13.00–15.00 Uhr Anmeldung telefonisch, per Fax oder E-Mail erbeten! Tel.: 0473 56 43 87 zu den Öffnungszeiten (26. März bis 31. Oktober 2012, Mo-Sa 10 - 17 Uhr, Juni und Juli samstags geschlossen) Fax: 0473 56 51 60 E-Mail: [email protected] 2

Schon gesehen? www.archiv-lana.it Das Portal für Kulturgüter in Lana und Umgebung

ung

ausstell

Sonder

31.10

20.05.–

Auf alten Wegen

Zur Königslog

Von Niederlana nach St.H

Erinnerungen wecken - Unbekanntes entdecken - Vergangenes bewahren

Luan und Kreb

Niederlana ist der geschichtsträchtigste der heute 12.000 Einwohner zählenden M gemeinde Lana. Hier befindet sich die P kirche zu Maria Himmelfahrt mit dem grö gotischen Flügelaltar des Alpenraumes der Werkstatt von Hans Schnatterpeck ( rungen), das sehenswerte Südtiroler Obst museum im mittelaterlichen Ansitz Larc die Burgruine Brandis, einst Hauptsit Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Die Aufnahmen und stammen aus Fotobestänheute noch hier lebenden historische Aufnahmen aus der Pionierzeit den des Museums und stellen aufgrund Grafen von Bra des Erwerbsobstbaus. Der Bogen spannt ihres Dokumentationscharakters einen Beim Gutshof (heute Golfplatz) beginnt sich vom Blütenmeer im Frühjahr bis zur wesentlichen Beitrag zur Südtiroler Ag-Lana mit dem M alte Tisner Weg, welcher Apfelernte und Verarbeitung im Herbst. rargeschichte dar, den esvon zu bewahren gilt. gebirge Tisens verbindet. Die typischen Geräte wie „Luan“ und Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Kreb“ sind dabei immer wiederkehrende sind auch die Bibliothek Archiv Wanderung Die mäßigund steildas ansteigende Attribute des Südtiroler Obstbaus, die entdes Vereins Südtiroler Obstbaumuseum durch den Weiler Ackpfeif mit seinen vers weder Altbekanntes in Erinnerung rufen zugänglich. ten Höfen und der hochragenden Leonb oder noch Unbekanntes entdecken lassen. Durch Buschwald und vorbei an Wein gen und schönen Kastanienbäumen- so Ansitz Larchgut , Brandiswaalweg 4, 39011 Lana der Ackpfeifer Wein als auch die hies www.obstbaumuseum.it „Köschtn“ werden von den alten Landesk Montag–Samstag 10–17 Uhr; lern in höchsten Tönen gelobt- erreichen sonntags, im Juni und Juli auch samstags geschlossen nach einer halben Stunde den Hof Schuh ben, an dem bis vor etlichen Jahren das k Schulhaus angebaut war. Hier biegen wir rechts in den Asphal Nr. 3 – März 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung ab und überqueren seitbald die Gampenst welche das Etschtal1910mit dem Mittelgeb verbindet und weiter in den Nonsberg diSie Non) am Silacker-Bühel, … wir können Ihnen den Schmerz nicht nehmen, aber wir können einführt. StückVorbei begleiten. der ausgedehntesten vorgeschichtlichen S Durch unsere langjährige Erfahrung begleiten und organisieren wir individuell und würdevoll lungsstätten des Landes und am Götzfrie den Abschied Ihres Lieben. Sie erreichen uns Tag und Nacht - Tel. 349 40 75 188 (Buschenschank) kommen wir nach 30 Meran | Andreas-Hofer-Straße 24a | Krankenhaus - Richtung Bahnhof | Tel. 050 nuten ab0473 der050 Gampenstraße an einen st www.bestattung-schwienbacher.com | [email protected] Waldweiher über dem sich links der mä

Obstbau in alten Bildern Eröffnung mit Filmvorführung: 19. Mai, 17 Uhr

Nr.Monatszeitschrift 5 – Mai 2012 | Lanafür – Monatszeitschrift für Lana und UmgebungNr. 3 – März 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung 2012 | Lana – Lana und Umgebung

11

05 | 2012

Kultur

Musikverein Lana

Gaudifußballturnier mit Jubiläumsparty in der Sportzone Niederlana Am Samstag den 2. Juni 2012 (Staatsfeiertag) findet in der Sportzone Lana zum 9. Mal das vom Musikverein Lana alljährlich ausgetragene Gaudifußballturnier für Musikkapellen statt. Erwartet werden wiederum ca. 30 Mannschaften, wobei sich Musikkapellen aus allen Landesteilen ein fußballerisches und musikalisches Stelldichein bieten werden. Die Veranstaltung beginnt um 8.30 Uhr mit den ersten Gruppenspielen. Jede Mannschaft muss im Laufe des Turniers auch ihr musikalisches Können unter Beweis stellen und einen Marsch auf alten Instrumenten, die vom Veranstalter zur Verfügung gestellt werden, vortragen. Weitere Gaudidisziplinen wie z. B. Tubaweitwurf runden das Unterhaltungsprogramm ab. Auch eine große Gaudilotterie mit vielen tollen Preisen wird geboten. Die Finalspiele werden um 18 Uhr ausgetragen. Im Anschluss findet die Preisverteilung statt. Unter sämtlichen teilnehmenden Mannschaften wird eine Klarinette verlost. Die Verlosung der Gaudilotterie findet um

19.30 Uhr statt. Fans und Gästen bietet der Musikverein den ganzen Tag über leckere Speisen und Erfrischendes. Zum Frühschoppen ab 9 Uhr und zur Siegerehrung ab 18 Uhr sind alle herzlich willkommen. Im Anschluß beginnt am Abend die Jubi-

läumsparty mit Live Musik von den Fix‘n Ready. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter www.musikverein.it abrufbar. Der Musikverein Lana freut sich auf rege Teilnahme und kräftige Unterstützung von Freunden und Fans.

Musikverein Lana

Holzbläser des Musikvereins gestalten Auferstehungsfeier Im Rahmen der Veranstaltungen zum 25 Jahr Jubiläum des Musikvereins Lana gestalteten die Holzbläser der Kapelle am vergangenen 7. April die musikalische Umrahmung der Auferstehungsfeier in der Pfarrkirche in Niederlana und trugen somit zum würdevollen Rahmen der Messfeier bei. Unter der Leitung von Kapellmeister Christian Gamper wurden Werke von Pietro Mascagni („Intermezzo sinfonico“ aus der Oper „Cavalleria rusticana“), von Johann Sebastian Bach (Choral „Gott lebt noch“), sowie zeitgenössische Werke von Eric Whitacre („Lux aurumque“) und Paul Mealor („Ubi caritas“) vorgetragen. Letztere beiden wurden eigens für den feierlichen Anlass von Kapellmeister Christian Gamper instrumentiert, welcher vor dem Abschluss seines Kompositionsstudiums am Konservatorium Innsbruck steht. 12

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Kultur

Musikverein Lana

Jubiläumsfeier 25 Jahre Musikverein Lana Beim Festgottesdienst um 9 Uhr in der Hl. Kreuz Kirche wird die erste Fahne des Musikvereins geweiht. Für die musikalische Umrahmung der Messfeier sorgt die Jubelkapelle. Nach der Messfeier zieht der Festzug weiter zum Raiffeisenhaus. Dort findet um 10.30 Uhr im Freien (bei schlechter Witterung im Raiffeisenhaus) der Festakt mit den Ansprachen der Ehrengäste statt. Beim anschließenden Jubiläumsfest werden die Musikkapelle Tscherms, die Bauernkapelle Völlan, die Musikkapelle Tschars, die Bürgerkapelle Obermais und die Musikkapelle Vöran konzertieren. Für Speis und Trank sorgen die Musikanten und die zahlreichen fleißigen Helfer. Auf Ihr Kommen freut sich der Musikverein Lana. 25 Jahre – eine schöne Zeit. Sie zeugt davon, dass Musik die Zeiten überdauert und Menschen zusammen bringt. Der Musikverein Lana freut sich dieses Jubiläum mit einem Fest der Blasmusik am Samstag 19. und Sonntag 20. Mai feiern zu dürfen. Die Eröffnung der Feierlichkeiten steht am Samstag Abend im Zeichen der Jugend. Um 20 Uhr wird die Jugendkapelle am Raiffeisenhaus konzertieren (bei schlechter Witterung findet das Konzert im Raiffeisenhaus statt). Unter der Leitung von Simon Gamper werden die jungen Musikanten ein unterhaltsames Programm mit Filmmusik und Werken aus Rock und Pop präsentieren. Ab 21 Uhr steigt im Raiffeisenhaus die ¼ Jahrhundert Party mit den „Pamstiddn Kings“.

Es handelt sich dabei um keine Unbekannte. Bestehend aus 6 ausgelassenen Blasmusikern (auch ein Schlagzeuger ist dabei), hat sich die weit herum bekannte Gruppe laut Eigendefinition auf „emanzipierte Blasmusik zum Anfassen“ spezialisiert. Ein Pflichttermin für Junge und Junggebliebene! Am Sonntag um 8.30 Uhr findet ein feierlicher Einzug ausgehend vom Tribusplatz bis zur Hl. Kreuz Kirche statt, bei dem sich neben der Jubelkapelle, zahlreiche Ehrengäste und Fahnenabordnungen der Lananer Vereine und der Nachbarkapellen, sowie die Bauernkapelle Völlan und die Musikkapelle Tscherms dem Festzug anschließen werden.

Festprogramm: Sa. 19. Mai am Raiffeisenhaus: 20 Uhr Eröffnung und Konzert der Jugendkapelle 21 Uhr Party mit den Pamstiddn Kings So. 20. Mai: 8.30 Uhr Festlicher Einzug der Kapellen, Fahnenabordnungen und Ehrengäste vom Tribusplatz zur Hl. Kreuz Kirche 9 Uhr Festgottesdienst mit Fahnenweihe in Hl. Kreuz Kirche 10.15 Uhr Einzug und Festakt beim Raiffeisenhaus 11.30 Uhr Konzert der Musikkapelle Tscherms 12.45 Uhr Konzert der Bauernkapelle Völlan 14 Uhr Konzert der Musikkapelle Tschars 15.15 Uhr Konzert der Musikkapelle Vöran 17.15 Uhr Konzert der Bürgerkapelle Obermais

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

13

05 | 2012

Kultur

Musikverein Lana

Mit vollen Segeln ins Jubiläumsjahr

„Mit vollen Segeln“, so der Titel des Konzertmarsches des Komponisten Klaus Strobl, den Kapellmeister Christian Gamper für den Auftakt des 10. Valentinskonzert wählte. Mit vollen Segeln stach auch der Musikverein Lana vor 25 Jahren in See. Im Laufe der Jahre stiegen kontinuierlich neue Musikanten an Bord und so verfügte die Mannschaft des Musikvereins schon bald über einen ausgewogenen und gut besetzten Klangkörper, der heute auf 48 Mitglieder bauen kann. Wuchtige Passagen im Blechregister wechselten sich in diesem Konzertmarsch mit melodischen Tenorhornsoli und dezenten Klarinetteneinwürfen ab. Insgesamt ein gelungener Konzertauftakt des Musikvereins. „Fiskinatura“ eine Suite in 4 Sätzen für Blasorchester des Komponisten Thiemo Kraas war das nächste Stück im Programm des Musikvereins. Es handelt sich um ein Auftragswerk des Ortes Fischen im Allgäu zum 1150 jährigen Dorfjubiläum. Das folgende Werk „Terra Vulcania“, des Komponisten Otto M. Schwarz, stellte sicherlich die größte Herausforderung für die Musikanten des Musikvereins an diesem Konzertabend dar. Es wurde auch als Pflichtstück für Wertungsspiele der Kategorie Kunststufe vom Österreichischen Blasmusikverband für das heurige Jahr auserwählt. Die Programmatik des Werkes besteht in der Darstellung der Entstehung des steierischen Vulkanlandes. Das Werk begann mit einer schlichten Genesis durch die Oboe, begleitet von einem sehr effektvollen Hintergrundgeräusch, erzeugt durch schwingende Wassergläser. Dazu gesellten sich Posaunen und Hölzer, welche in 14

einen gefühlvollen vom Euphonium getragenen langsamen Teil überleiteten. Ein sehr schönes Stück im Programm des Musikvereins, das Musikanten und Publikum gleichermaßen begeisterte. Der traditionelle Teil des Konzertabends wurde mit der Ouvertüre „Marinarella“ des weltbekannten Komponisten Julius Fucik eröffnet. Altösterreichische Blasinstrumente wie Flügelhorn und Tenorhorn wurden in diesem Werk vom Komponisten sehr bewusst eingesetzt. Insgesamt handelt es sich um ein auf das Holzregister zugeschnittenes Werk, bei dem die Holzbläser des Musikvereins sehr lebendig musizierten. Schöne Solopassagen wechselten sich im Flügelhorn, vorgetragen durch Benno Rungg, bei der Klarinette, vorgetragen durch Andrea Rainer und bei der Flöte, vorgetragen durch Kathrin Gasser, ab. In der Serenade brillierte das Flötenregister. Leider verließ im vergangenen Jahr der langjährige Kapitän des Musikvereins, Gründungsobmann Robert Mair, all zu früh das Schiff. Kurz vor seinem plötzlichen Ableben überreichte er Kapellmeister Christian Gamper eine Aufnahme des Konzertwalzers „Nur ein Versuch“ von Carl Teike mit dem Wunsch diesen in das anstehende Konzertprogramm aufzunehmen. Im Andenken an den verstorbenen Gründungsobmann Robert Mair wurde dieser Konzertwalzer vorgetragen. Das Stück stellte eine große Herausforderung für die gesamte Kapelle dar und fand insbesondere bei den Liebhabern traditioneller Blasmusik großen Anklang. Leider finden sich Konzertwalzer nur mehr kaum in den Programmen der Musikkapellen.

Fünf neue Mitglieder geben ihr Debüt Anschließend konnte Konzertsprecherin Marion Gamper im voll besetzten Raiffeisensaal vermelden, dass gleich fünf neue Mitglieder beim Valentinskonzert ihr Debüt gaben u.z. Katharina Stocker (Klarinette), Benjamin Gurndin (Klarinette), Roland Haller (Klarinette), Maria Weithaler (Flöte) und Thomas Pfeifer (Tuba). “Elisabeth” (The Musical) war der Titel des folgenden Stückes. Nach dem Prolog wurde in eine sehr virtuose Passage übergeleitet, welche von Klarinetten und Xylophon gleichermaßen bravourös gemeistert wurde. Hervorzuheben sei auch das Solo im Altsaxophon im langsamen Teil “Bote in der Nacht”, vorgetragen von der jungen Musikantin Anna Pircher. „Adventure“ titelte das letzte Stück im Programm des Musikvereins. Ein Abenteuerfilm, ohne Bilder und nur in Tönen erschaffen vom Komponisten Markus Götz. Der Musikverein musizierte auch hier sehr temperamentvoll. Soli wurden vorgetragen von Kathrin Gasser (Flöte) und Jonas Zöschg (Tenorhorn). Insgesamt ein gelungener Abschluss eines sehr schönen Konzertabends. Nach den zwei Zugaben, der „Egerländer Festtagspolka“ und dem „Mars der Medici“ hätte der Musikverein ruhig noch eine dritte Zugabe spielen können, oder eine vierte. Blasmusikkonzerte wie diese sind ein Genuss!

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Kultur

Bürgerkapelle Lana

Musikalische Erfolge Zahlreiche Musikantinnen und Musikanten, sowie Jungmusikanten der Bürgerkapelle Lana nahmen unlängst bei den Wettbewerben „Musik in kleinen Gruppen“ und „prima la musica“ teil und konnten ausgezeichnete Ergebnisse erzielen. Zudem legten einige Jungmusikanten die praktische Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) ab. „Musik in kleinen Gruppen“ Alle zwei Jahre veranstaltet der Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) den Wettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ mit dem Ziel, Ensembles aus den Musikkapellen, sowie aus den Musikschulen, verstärkt zum Zusammenspiel zu motivieren und ihr Spiel von einer kompetenten Fachjury bewerten zu lassen. Dieses Jahr fand der 8. Landeswettbewerb am 11. und 12. Februar 2012 in Auer statt. Teilnehmer aus den Reihen der Bürgerkapelle Lana waren: • Esther Osenberg (Querflöte) mit dem Trio „Flötrio“, Leitung: Renate Schwärzer, 86,67 Punkte • Felix Wechselberger (Klarinette), Quartett „Die 4 Holzwürmer“, Sigmund Hofer, 90,33 Punkte • Lukas Felder, Verena Hofer, Maximilian Zöschg (Klarinette), Quartett „Velumana“, Sigmund Hofer, 95,67 Punkte • Katrin Rabensteiner (Klarinette), Quartett „Alklatras“, Christian Laimer, 98,33 Punkte • Fabian Gögele (Euphonium), Quartett „EuPhon 4“, Hans Finatzer, 91,00 Punkte • Fabian Egger und Alexander Fuchsberger (Posaune), Quartett „4 Bones“, Hans Finatzer, 90,00 Punkte • Kathrin Egger (Posaune), Trio „3 Bonitas“, Hans Finatzer, 85,33 Punkte • Julian Gruber und Elias Egger (Schlagzeug), Duo „Die Zwei“, Martin Knoll, 97,33 Punkte Als besten Gruppen ihrer Altersstufe nehmen die beiden Gruppen „Alklatras“ und „Die Zwei“ am Bundeswettbewerb des Österreichischen Blasmusikverbandes (ÖBV) am 27. und 28. Oktober 2012 in Wien teil. „prima la musica“ Der Gesamttiroler Landeswettbewerb „prima la musica“ 2012 fand in der Zeit vom 08. bis 16. März 2012 in Kematen-Völs und Innsbruck statt. Teilnehmer aus den Reihen der Bürgerkapelle Lana waren: • Felix Wechselberger (Klarinette) mit dem

Quartett „Die 4 Holzwürmer“, Leitung Sigmund Hofer, 1. Preis • L ukas Felder, Verena Hofer, Maximilian Zöschg (Klarinette), Quartett „Velumana“, Sigmund Hofer, 1. Preis •K  atrin Rabensteiner (Klarinette), Quartett „Alklatras“, Christian Laimer, 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb •K  atrin Rabensteiner, Astrid Aufderklamm, Claudia Höllrigl (Klarinette) und Sandra Kofler (Fagott), „Ferrari Holzbläserensemble“, Martin Graber, 1. Preis • F abian Gögele (Euphonium), Quartett „EuPhon 4“, Hans Finatzer, 1. Preis • F abian Egger und Alexander Fuchsberger (Posaune), Quartett „4 Bones“, Leitung Hans Finatzer, 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb, sowie mit dem Ensemble „FerrariBrass“, Martin Graber, 1. Preis • J ulian Gruber und Elias Egger (Schlagzeug), Duo „Die Zwei“, Martin Knoll, 1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Die Ensembles mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb werden ihr Können vom 30. Mai bis 07. Juni 2012 in der Steiermark unter Beweis stellen. Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) Am 25. März 2012 legten vier Jungmusikantinnen und -musikanten in Auer überaus erfolgreich die praktische Prüfung zum JungmusikerLeistungsabzeichen ab: •K  atrin Egger (Euphonium), JMLA in Silber mit ausgezeichnet •M  aria Unterholzner (Querflöte), JMLA in Bronze mit gut

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

• Marsoner Matthias (Posaune), JMLA in Bronze mit sehr gut • Pircher Elias (Posaune), JMLA in Bronze mit gut Die Bürgerkapelle Lana gratuliert allen zu diesen großartigen Erfolgen und wünscht weiterhin viel Freude an der Musik.

Anna W.we Pernthaler geb. Reiner 3. Juli 1918 – 21. April 2012 Danke allen, die mit uns Abschied genommen haben, für die tröstenden Worte, die Umarmungen und die stillen Gedanken. Ein besonderer Dank gilt dem Personal des Lorenzerheimes, 2. Wohnbereich, für die aufopfernde Pflege. Ein großes Vergelt’s Gott an unsere Frau Egger, für die liebevolle Betreuung. Familien Pernthaler und Kröll

15

LanaLive aktuell Seit kurzem hat DR. HANNES EGGER, die Leitung von LanaLive aus den Händen des Gründers Thomas Holzner übernommen. Wir befragten ihn zur Gegenwart und Zukunft dieses Kulturfestivals. Herr Egger, wie würden Sie LanaLive definieren? _H.E.: LanaLive hat, wie der Titel bereits sagt, mit dem Leben zu tun. LanaLive will von den Menschen und ihren Beziehungen erzählen. Aus diesem Grund widmet sich das Festival 2012 den Lebensadern Falschauer und Etsch. Herr Egger, was möchten Sie beibehalten und wo sehen Sie neue Ansätze? _H.E.: Die große Bereitschaft zur Zusammenarbeit möchte ich bei LanaLive beibehalten, das ist eine große Stärke. Eine fruchtbare Kooperation hat sich 2012 mit Lana Meets Jazz von Helga Plankensteiner und Michael Lösch ergeben. Ein neuer Ansatz liegt darin, dass LanaLive nun thematisch ausgerichtet ist: Zwei Bäche werden nach ihrem kulturellen Inhalt befragt. Herr Egger, wie schätzen Sie allgemein den Stellenwert des Lananer Kulturlebens ein? _H.E.: Lana ist kulturell spannend, da sich im Ort verschiedene Realitäten wiederfinden und diesen Raum zugestanden wird. Daraus entwickeln sich gehaltvolle Inhalte.

LanaLive: 10.05.—31.05.2012

GEISTER ÜBER DEN

\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Was Sie im Mai nicht versäumen sollten 14.05.2012 Zukunft Etschtal

19.05.2012 (Kunst-)Erlebnis Falschauer

Die Zukunft der Landwirtschaft im Etschtal steht im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion, die am Montag, den 14. Mai um 20 Uhr im Südtiroler Obstbaumuseum in Niederlana stattfindet. Neben Landesrat Hans Berger und der Vertreterin der „Grünen“ Renate Holzeisen sitzen der deutsche Obstbauexperte Christian Vötter, der Klimaforscher Mark Zebisch (Eurac Bozen) und der Lananer Landwirt Thomas Holzner am Podium. Welche Zukunftsprognosen die Fachleute, Politiker und Praktiker über die Fortentwicklung der Landwirtschaft und des Obstbaues stellen, ist nicht „nur“ für die Eingeborenen wichtig. Auch unsere Gäste dürften daran interessiert sein, wie ihr Urlaubsgebiet in Zukunft aussehen wird.

Diese Wanderung ist eine Hommage an die Falschauer und an die Kunst. Ausgehend vom Falschauerbiotop verläuft sie flussaufwärts, gegen den Strom. Markus Breitenberger erzählt vom Fluss, der aus seinem Heimattal kommt, die längs des Weges aufgestellten Kunstwerke des Südtiroler Skulpturenwanderweges sind Anlass für Diskussion und Reflexion. Am Ländpark erwartet Sie eine von Erika Unterpertinger und Wolfgang Wolfahrt (LanaArt) vorbereitete und von Marcello Fera gestaltete Klangperformance (und eine kleine Erfrischung) bevor es in der Gaulschlucht zu einer Begegnung mit einem koreanischen Drachen kommt. Samstag, 19. Mai: 14.30 Uhr (LanArena)Industriezone, 17 Uhr Ländpark, 19 Uhr Finale in der Gaul.

Völlan • Vigiljoch • Tscherms Burgstall • Gargazon im Meraner Land

Ihre Meinung ist uns wichtig

Es ist uns ein großes Anliegen, dass sie sich in ihrem Urlaubsort rundum wohlfühlen. Deshalb sind wir sehr dankbar, wenn sie uns behilflich sind weitere Verbesserungen herbeizuführen. Teilen sie uns ihre Meinung und ihre Vorschläge bitte mit: Tourismusverein Lana und Umgebung Tel.(+39) 0473.56 17 70, [email protected] Öffnungszeiten Büro Lana: Mo–Fr 9.00–18.30Uhr, Sa 9.00–12.30Uhr Auch ihre Gastgeberfamilie wird ihre Anregungen gerne an uns weiterleiten.

„Seele des Menschen, wie gleichst du dem Wasser, Schicksal des Menschen, wie gleichst du dem Wind“ heißt es schon bei Altmeister Goethe. Und etwas von dem „Gesang der Geister über den Wassern“, so der Titel des Gedichtes, wird auch bei den heurigen Veranstaltungen von LanaLive hörbar und spürbar, welche an den Ufern von Falschauer und Etsch stattfinden. Falschauer und Etsch Seit Jahrtausenden prägen diese beiden Flüsse das Leben der Menschen, die an ihren Ufern leben. Segensreich, wenn man an die Bewässerung der Kulturen denkt, zerstörerisch und bedrohlich im Hinblick auf die zahlreichen Überschwemmungen. Der Ultner Talfluss mündet nach 41 km bei Lana in die Etsch. Der verbliebene Rest des einst viel größeren Mündungsdeltas zählt zu den kostbarsten (Vogel-)Biotopen Europas. Die Etsch, der zweitgrößte Fluss Italiens, verwandelte die Talsohle in ein riesiges Sumpfgebiet, dessen „teuflische Dünste die Lebensfrische und Gesundheit der Bewohner“ bedrohte (J.J.Staffler – 1846). Erst die Etschregulierung von 1868–1893 schuf die Voraussetzung für den „Obstgarten Südtirols“, der sich heute zwischen Meran und Bozen ausbreitet. Musik- und Kulturfestival Seit vielen Jahren steht der Wonnemonat Mai im Zeichen von LanaLive. Das Kulturfestival stellt mittlerweile einen festen Bestandteil des Veranstaltungsfrühlings im Etschtal dar. Kennzeichen (und Qualitätssiegel) von LanaLive sind neben der starken Ortung in der Musik die ungewöhnliche Vielfalt des Programmes und seine originellen Spielorte. LanaLive bringt Musik und Kultur dorthin, wo die Menschen sind. Der „basso continuo“ ist die Musik, welche von Big Band-Klängen über Jazz bis zu Soul & Blues und Klassik reicht. Daneben und dazwischen bleibt viel Raum für Lesungen, Ausstellungen, Exkursionen,

Neue Apfelpost

WASSERN Diskussionen und vieles andere mehr. Es ist diese gekonnte Mischung von Professionalität und Intimität, die LanaLive ein begeistertes und wachsendes Publikum beschert. Zu neuen Ufern Mit der heurigen Ausgabe von LanaLive bricht das Lananer Kulturevent zu neuen Ufern auf. Buchstäblich indem die Schicksalsflüsse unseres Lebensraumes, Falschauer und Etsch, Bezugs- und Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe sind, im übertragenen Sinn, weil das diesjährige Programm einen neuen Akzent auf die zeitgenössische Kunst setzt. Beides spiegeln zahlreiche Veranstaltungen wieder, wie ein Besuch im Kunstgarten von Matthias Schönweger, der „Federfrauenfunkenflug“ im Falschauer-Biotop, ein Routengehen-Workshop in den Falschauerwiesen die Begegnung mit einem koreanischen Drachen in der Gaulschlucht oder die Ausstellung mit einem der renommiertesten Vertretern der zeitgenössischen tschechischen Grafiktradition, David Cejtaml in der Werkbank am Gries. Lana Meets Jazz Natürlich darf bei LanaLive die Musik nicht fehlen, die sich heuer mit kraftvollem Jazz im Ansitz Rosengarten und im Naturbad Gargazon, dem Liedermacher Dominik Plangger am Bahnhof Burgstall, der „frischesten Neue-Musik-Formation der Tschechischen Republik“ in der Werkbank am Gries, einer Klangperformance im Ländpark, Barockmusik in der St. Johann-Kirche, Soul & Blues in den Falschauerwiesen, ganz neuen Klangwelten im Labyrinthgarten Kränzel und dem mittlerweile schon legendärem Open Air in der Gaulschlucht manifestiert. Gespannt dürfen wir auch auf den Expertentalk zur Zukunft der Landwirtschaft im Etschtal sein, der im Lananer Obstbaumuseum stattfindet. \\\\\

Der langjährige Präsident des Tourismusvereines Lana und Umgebung, SIEGFRIED DISSERTORI, zur besonderen Beziehung zwischen Lana und dem Apfel und warum eine neue „Apfelzeitung“ herausgeben wurde. Herr Dissertori, was hat der Tourismus mit dem Apfel zu tun? Siegfried Dissertori: Sehen Sie, was für Salzburg die Mozartkugeln sind, das sind für unsere Ferienregion die Äpfel. Nur, dass wir viel mehr Äpfel haben und diese viel gesünder sind. Im Ernst: jede Landschaft tut gut daran mit dem zu arbeiten, was ihre Stärke ist. Lana und die Nachbargemeinden Tscherms, Burgstall und Gargazon liegen im Herzen des größten zusammenhängenden Obstanbaugebietes Europas, Lana ist die größte Obstbaugemeinde des Landes wo rund ein Prozent der Apfelernte in der EU erzeugt wird. Unsere Gäste erleben von der Blüte bis zur Ernte, dass sie in einem Apfelland sind. Auch sind viele unserer Mitglieder ja selber Obstbauern oder kommen zumindest aus diesem Umfeld. Da liegt es auf der Hand, Synergien zwischen dem Tourismus und der Landwirtschaft zu fördern und unsere Gäste näher an die Apfelwelt heranzuführen. Dafür hat der Tourismusverein schon ab 1995 Arbeitsgruppen ins Leben gerufen und ein eigenes Leitbild in Auftrag gegeben. Siegfried Dissertori: Ja, wir haben uns mit unseren Mitgliedern, der Obstwirtschaft und der Gemeinde zusammengesetzt und mit fachlicher Hilfe zahlreiche Ideen entwickelt, wie wir den Apfel stärker in unser Angebot einbauen können. In einem Apfelland muss diese sehr schmackhafte Frucht natürlich auf jeder Speisekarte und in jedem Gästezimmer zu finden sein. Und nicht nur dort: seit 1995 veranstalten wir die Blütenfesttage, bereits damals haben wir eine eigene Zeitschrift, die „Apfelpost“ herausgegeben mit vielen spannenden Informationen über die Welt des Apfels, wir bieten Führungen durch die Obstgärten an und unsere Gäste können sich im Südtiroler Obstbaumuseum bestens über die Vergangenheit und Gegenwart des Obstbaues informieren. Warum wurde nun eine neue Apfelpost herausgegeben? Siegfried Dissertori: Es gibt zwar viele und gute Fachzeitschriften zum Obstbau, die aber für den Konsumenten zu fachspezifisch und außerdem schwer zugänglich sind. Hier möchte unsere Apfelzeitung einspringen. Die Apfelpost ist ein attraktiv gestaltetes, leicht verständliches und allen zugängliches Schaufenster zur Obstwirtschaft. Die neue „Apfelzeitung“ soll nicht nur in Lana sondern in ganz Südtirol und auch im Ausland gelesen werden. Sie soll die Bindung unserer Gäste an unsere Ferienregion und den Südtiroler Apfel fördern, was auch für den Verkauf hilfreich sein kann in dem Sinne, dass der Gast auch zu Hause im Supermarkt unsere Äpfel jenen aus anderen Ländern vorzieht. Deshalb begrüßen wir es als Tourismusverein Lana und Umgebung sehr, wenn die „Apfelpost“ nunmehr in neuem Kleid zu einem Botschafter für die Welt des Apfels wird und danken allen Mitarbeitern und Inserenten für ihre Unterstützung.

Tipp des Monats Wandercamp Lana

Wer die Einmaligkeit unserer Kultur- und Naturlandschaft erleben und dabei auch noch etwas für die eigene Gesundheit tun will, der sollte am Wandercamp teilnehmen. Kaum eine andere Zeit ist dafür besser geeignet als der Mai, wenn das satte Grün der Talsohle schon den Sommer ankündet, im Mittelgebirge die Blüte zur vollen Entfaltung gelangt und auf den Bergen noch der Schnee von gestern liegt. Wo sonst auf der Welt kann man bei einer Wanderung und an einem Tag den Reiz dreier verschiedener Klimazonen erleben? Nach einem die Lungen stärkenden Aufstieg und so manchen vergossenen Schweißtropfen darf man sich dann mit ruhigem Gewissen den Verführungen der lokalen Küche hingeben. Lana und seine Umgebung bietet neben manchen anderen Vorzügen auch jenen ein idealer Ausgangspunkt für Wandererlebnisse jeglicher Art zu sein. Sie können dem sanften auf und ab der zahlreichen Waalwege folgen, das kunst- und kastanienreiche Mittelgebirge von Völlan und Tisens durchstreifen, vom luftigen Hochplateau des Tschöggelberges mit seinem „Knottnkino“ herabschauen, auf alten Pilgerwegen im urtümlichen Ultental von Hof zu Hof wandern oder gar auf einen der vielen Aussichstberge rund um Meran hinaufsteigen. Immer ist es ein ganz besonderes Erlebnis von dem Sie in ihrer Erinnerung noch lange zehren werden. Um Ihnen die Wahl zu erleichtern und Ihnen fachkundig zur Seite stehen zu können, wurde das Wandercamp ins Leben gerufen, das heuer vom 2. bis 28. Mai stattfindet. In Lana und Umgebung beteiligen sich elf Betriebe: die Hotels Gschwangut, Schwarzschmied, Kröllnerhof, Pfeiss, Tiefenbrunn und das Bio Vitalhotel theiner’s garten, die Pensionen Petra, Weingarten und Weihergut, sowie die Ferienwohnungen Kreuzwegerhof und das Residence Bachhof. Für die Gäste dieser Betriebe ist die Teilnahme kostenlos, wenn auch Sie an den von den erfahrenen Wander- und Bergführern Birgit und Robert Erb betreuten Tageswanderungen teilnehmen wollen, können Sie sich gerne an den Tourismusverein Lana und Umgebung wenden. Die ausgewählten Touren finden jeweils an drei Wochentagen statt. www.wandercamp.com

05 | 2012

Leute

Kinderfreunde-Nachmittagsbetreuung für die Grundschulkinder in Lana Neben kreativen Bastelarbeiten, die den Jahreszeiten entsprechend ausgewählt werden, lustigen Gruppenspielen, Calcetto spielen, Bibliotheksbesuchen wird den Kindern einmal im Monat ein „Highlight“ geboten. Im Dezember duftete es in der Betreuungseinrichtung ganz nach Weihnachtsbäckerei, denn es wurde geknetet, gerollt und gebacken. Kurz vor den Weihnachtsferien wurden die leckeren Kekse dann in gemütlicher Runde gemeinsam mit den Eltern gegessen. Viel geprobt, gelacht und gebastelt wurde für die Weihnachtsfeier, die bereits seit einigen Jahren zusammen mit dem Altersheim Lorenzerhof veranstaltet wird. Jedes Jahr freuen sich die Kinder und ihre Betreuerinnen wieder aufs Neue, wenn sie die Möglichkeit Professionelle und liebevolle Betreuung für die Grundschulkinder das gesamte Schuljahr über. Die Sozialgenossenschaft „Die Kinderfreunde Südtirol“ betreut dieses Schuljahr insgesamt 28 Grundschulkinder der verschiedenen Grundschulen in Lana. Die Betreuungseinrichtung ist von Montag bis Freitag von 12.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Kinder werden direkt nach der Schule von den Betreuerinnen abgeholt, dann findet das gemeinsame Mittagessen statt. Das Mittagessen wird vom Koch des Kindergartens „Erzherzog Eugen“ gekocht und wird von den Kindern besonders geschätzt. Großen Wert legen die Betreuerinnen darauf, dass das Mittagessen gemeinsam und in aller Ruhe eingenommen wird, denn die Kinder sollen eine familiäre Atmosphäre spüren. Die Kinder erzählen dabei einander gerne vom Unterricht in der Schule und den vielen kleinen und großen Begebenheiten. Nach dem Mittagessen geht es dann für eine halbe Stunde ins Freie, damit sich die Kinder ein wenig bewegen und miteinander spielen können. Um 14.30 Uhr liegt das Hauptaugenmerk darin, den Kindern einen optimalen Rahmen zum verlässlichen und ordentlichen Erledigen der Hausaufgaben zu bieten. Natürlich können die Kinder jederzeit auf die Unter18

stützung der Betreuerinnen zählen. Wichtige Grundvoraussetzungen für das erfolgreiche Gelingen sind jedoch die gute Zusammenarbeit mit den Eltern und der regelmäßige Austausch mit den Lehrpersonen der einzelnen Schulen. Nach der Erledigung der Hausaufgaben gibt es eine gemeinsame Jause. Manchmal wird diese mit den Kindern zubereitet, so gab es schon Pudding, Muffins, Pizza, selbstgemachten Kräuteraufstrich oder auch Obstsalat. Die Kinder sind immer sehr motiviert, und einige haben sich schon als kleine Köche unter Beweis gestellt. Nach Einnahme der Jause findet das Freizeitangebot statt. Dieses ist sehr vielfältig und bietet den Kindern die Möglichkeit, sich selbst einzubringen, denn im Vordergrund steht das Kind mit seinen Interessen und Bedürfnissen. Gerne besuchen die Betreuerinnen mit den Kindern die verschiedensten Spielplätze in Lana, dort toben sich die Kinder bei den Rutschen, Klettergerüsten oder beim Fußballspielen aus. Im Winter wurde einige Male auch die Turnhalle der Knabenschule besucht. Diese nutzen zu können war sehr hilfreich, denn die Kinder konnten ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen und waren hellauf begeistert, wenn es hieß: „Ab in die Turnhalle!“

„Immer was los in der Nachmittagsbetreuung für Grundschulkids in Lana“ haben, anderen Menschen eine Freude zu machen und ihnen ein kleines Lachen ins Gesicht zu zaubern. Der Winter wurde auch zum Eislaufen in der Gaul genutzt, dort konnte Klein und Groß seine Künste auf dem Eis unter Beweis stellen. Einen besonderen Ausflug gab es im Februar. Mit dem Bus ging es gemeinsam mit den Einrichtungen der Kinderfreunde-Nachmittagsbetreuung von Marling, Partschins, Gargazon und Terlan ins Ultental zum Rodeln. Wie im Nu verging der Nachmittag bei schönem Wetter mitten im Schnee, denn jeder wollte der Schnellste auf seiner Rodel sein. Im März ging es auf große Osterhasensuche. In Marling auf dem großen Spielplatz hatte der „fleißige Osterhase“ viele Schokohasen und Eier versteckt. Aber nicht lange blieben die Nester unentdeckt, denn die Kinder gaben nicht auf, bis alles gefunden wurde. Die Kinder und die Betreuerinnen sind gespannt, was sie noch alles in den kommenden Monaten erleben werden, aber bestimmt wird es nie langweilig, denn bei den Kinderfreunden ist immer was los! Das Team der Kinderfreunde-Nachmittagsbetreuung

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Leute

Jungs und Mädels aufgepasst: Die Nachmittagsbetreuung für Mittelschüler/-innen in Lana ist voll im Gange! Auch in diesem Schuljahr bietet die Sozialgenossenschaft „Die Kinderfreunde Südtirol“ in Lana eine Nachmittagsbetreuung für Mittelschüler/-innen an. In der Mittelschulgruppe sind zurzeit 22 Jugendliche eingeschrieben, die von zwei kompetenten und engagierten Betreuerinnen das gesamte Schuljahr hindurch begleitet werden. „Wir kommen gerne in die Kinderfreunde-Nachmittagsbetreuung, weil …“ Das Mittagessen wird vom Koch des Kindergartens zubereitet. Nach einer Verschnaufpause beginnt die Aufgabenzeit. Zusammen mit den Betreuerinnen können die Jugendlichen in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen. Außerdem kommen dreimal die Woche Lehrpersonen der Mittelschule und unterstützen die Jugendlichen und die Betreuerinnen. Die Betreuerinnen versuchen den Jugendlichen, ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm anzubieten. In Zusammenarbeit mit dem Jux besuchen die Mädchen regelmäßig den „Gitschntreff“. Die Treffen stehen dabei jeweils unter einem anderen Motto. Gemein-

sam haben die Mädchen eine Yogastunde gemacht, Faschingskrapfen gebacken, einen Beauty-Day genossen und noch vieles mehr! Auch die Jungs kommen nicht zu kurz. Mit Muskelkraft und viel Spaß haben sie die Räumlichkeiten der Nachmittagsbetreuung mit den Betreuerinnen neu gestaltet. Sie bauten aus Bambusrohren eine Trennwand zwischen dem Lern- und dem Freizeitbereich, und die Wände wurden neu gestrichen und tapeziert. Im November fuhren die Mittelschüler/-innen nach Bozen ins Sendestudio von Radio Grüne Welle und durften dort eine Sendung zum Thema „Kinder und Medien“ aktiv mitgestalten. Mit viel Spaß und Aufregung wur-

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

den im Tonstudio einige Probeaufnahmen gemacht, und dann war es endlich soweit: Die Sendung war im Radio südtirolweit zu hören! Der Besuch bei Radio Grüne Welle war wirklich ein tolles Erlebnis! In den Wintermonaten gingen die Jugendlichen einige Male in die Gaulschlucht zum Eislaufen und in die Turnhalle der Knabenschule, wo sie sich richtig austoben konnten! Außerdem wird in der Nachmittagsbetreuung immer fleißig gebastelt, gehämmert, gekocht, Calcetto gespielt und gequatscht, sodass es einem nie langweilig wird! Das Team der Kinderfreunde-Nachmittagsbetreuung

19

05 | 2012

Mein Bruder Mein Bruder ist elf Jahre alt und manchmal sehr witzig. Auf Leute kann er einen netten Eindruck machen und er fügt sich in fast alles recht schnell ein. Er hat braune Haare, die seine Ohren überdecken und die er von der Stirn auf die Seite werfen muss, sonst würden sie ihm die Augen kitzeln. Er hat eine runde Kopfform und ein pausbäckiges Gesicht. Sein Aussehen prägen eine knollige Stupsnase und etwas abstehende Ohren. Mein Bruder hat einen listigen Blick und ein verschlagenes Lächeln. Seine runden, dicken Wangen passen gut in sein molliges Gesicht. Seine Augen sind braun und sie schauen mit starrem Blick auf den Fernseher, wenn er mit der Konsole spielt. Er ist etwas korpulent, aber trotzdem sportlich, denn er spielt Eishockey. Gestern trug er zum ersten Mal seine neue orange und blau karierte Stoffjacke und seine blauen Jeans. Er hat eine Freundin, mit der er gut zurechtkommt, denn ihr gefallen auch einige Playstationspiele, von denen mein Bruder zufällig die komplette Reihe besitzt. Mit Menschen kann er gut umgehen, er hat ja auch viele Freunde, nicht nur in der Schule, sondern auch aus seinem Hockeyteam. Zur Zeit besucht er die fünfte Klasse Grundschule und wir hoffen, dass er sie schafft. Auch wenn ich oft mit ihm streite, habe ich ihn trotzdem sehr lieb.

Leute

Externe Evaluation im Schulsprengel Lana An unseren Schulen wurde im vergangenen Schuljahr mittels Fragebogen und im heurigen Schuljahr in Unterrichtsbesuchen und Gesprächen die Qualität der Schule erhoben. Die Ergebnisse wurden am 25. 01. 2012 den Elternvertretern und am 8. 2. den Lehrpersonen durch den Mitarbeiter der Dienststelle für Evaluation Herrn Dr. Bernhard Hölzl vorgestellt. Dabei betonte Dr. Hölzl, dass der Schulsprengel Lana (Grundschule Völlan, Grundschule Tscherms und Mittelschule Lana) ein aufgeschlossenes und modernes Unterrichtskonzept verfolgt. Die Schule zeichnet sich durch ein breites Lernangebot aus, das neben dem Regelunterricht eine Vielzahl von Projekten, Initiativen, Schwerpunktsetzungen und klassenbezogenen Veranstaltungen einschließt. Bei der Auswertung der Fragebögen und der Gespräche ergab sich außerdem, dass das Arbeitsklima innerhalb des Lehrerkollegiums als sehr gut empfunden wird, ebenso die Zusammenarbeit mit der Verwaltung und mit dem nicht unterrichtenden Personal. Die Differenzierung und Individualisierung wären noch

etwas auszubauen, ebenso der Bereich der Kommunikations-und Informationstechnologien. Dr. Hölzl sprach in seinen Schlussfolgerungen vom Schulsprengel Lana als einer wohlgeordneten Schule. Der Sprengel erfülle den Bildungsauftrag in allen wesentlichen Aspekten. Die Voraussetzungen für eine Weiterentwicklung seien vorhanden. Die besondere Stärke der Schule bestehe in der Einbindung der Schule ins Umfeld. Es sei nicht Aufgabe der Dienststelle für Evaluation, Anweisungen zu geben, sondern ein authentisches Bild der Schule aufzuzeigen. Daraus ergeben sich Ansätze zu Überlegungen. Die Schule hat diese Anregungen aufgegriffen und wird sie beispielsweise im nächsten Schuljahr in die schulinterne Fortbildung einbauen. Anregungen in Bezug auf einen aktuelleren Unterricht in Kommunikationsund Informationstechnologien werden verwirklicht, indem man die Computerräume technisch besser ausrüstet. Weitere Überlegungen werden Diskussionsthema bei den Klassenratssitzungen und Fachgruppensitzungen sein.

Alex Zanettini, Mittelschule 3 B

Spielenachmittage in der Zollschule

Ein Tag in einer großen Küche

Am 21. und am 28. März hatte das Bibliotheksteam des Grundschulsprengels zu je einem Spielenachmittag für die Unterstufe und für die Oberstufe eingeladen. Zahlreiche Kinder folgten dem Aufruf und kamen bei schönstem Wetter in die Zollschule um eineinhalb Stunden lang alte und neue, bekannte und unbekannte Spiele auszuprobieren.

Mir hobm Luscht...es a? Nr treffn mir ins zum Pizzaessen am 19.05.12 um 19.30 Uhr beim Lanarena. Bitte um Bestätigung per Sms an Tel. 339/6067575 oder Tel. 335/5732921. Mir freidn ins auf enk! Daniela, Verena, Birgit.

20

Am Morgen des 31. März gingen wir, die Klasse 5B der Schule Lanegg, ins Altenheim St. Lorenz. Dort mussten wir uns Häubchen und Küchenschürzen anziehen und die Hände waschen. Mit dieser Aufmachung betraten wir die Küche, wo uns Frau Luise Hefeteigteile zum Formen von Kränzen, Häschen und Hühnern gab. Die fertigen Figuren schoben wir in den Backofen und gingen dann zur

Pause in den Hof. Dort beobachteten wir die Schildkröten, wie sie sich auf einem Stein sonnten. Nachdem wir ausgiebig gespielt und gegessen hatten, holte die Lehrerin je sechs Kinder herein, damit jeder sein Ostergebäck einpacken konnte. Schließlich bedankten wir uns bei Frau Luise und kehrten wieder zur Schule zurück. Es war ein toller Tag! Linda, Maria und Kathi, 5B Lanegg

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Leute

Mittelschule Lana

Bibliothek der Mittelschule Lana

„Ein Ei, das hilft“

Spurensuche in eisigen Höhen – eine besondere Autorenlesung

Die Prämierten Schüler

Unter diesem Motto stand eine Aktion von zehn Klassen der Mittelschule Lana. Vor den Osterferien waren viele Mittelschüler fleißig mit Pinsel, Stiften und Eiern zugange, um aus diesen schöne Ostereier zu machen. Durch den Verkauf dieser Osterdekoration wollten die Schüler ein Zeichen setzen und zeigen, dass auch durch kleine Taten etwas bewirkt werden kann.

Schüler Stand am Palmsonntag, den 1.4.2012 vor der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt / Niederlana

Mit dem Erlös wird einer Südtiroler Familie geholfen, die durch einen Todesfall in Not geraten ist.Der Bürgermeister Dr. Stauder Harald unterstützte die Aktion und prämierte die 11 schönsten Ostereier mit einem reich gefüllten Osternest. Über ein Nest freuten sich folgende fleißige Maler: Jana Gloning 1A; Michaela Winkler, Jasmin Kaufmann und Markus Platzgummer 1B; Vanessa Mair, Maximlian Fabi und Daniel Maier 1C; Franziska Karnutsch 2B, Alina Sutara 3A, Laura Pedrotti 3C und Magdalena Chisté 3G. Die prämierten Ostereier wurden als Anerkennung & Lob in der Karwoche im Lananer Rathaus ausgestellt. Bedanken möchten wir uns auch bei allen beteiligten Schülern, Lehrpersonen und Schulverwaltungspersonal, die diese Aktion tatkräftig unterstützen. Christa Zöggeler (Religion) und Susan Hotter (Kunsterziehung)

Einkaufsfreier Sonntag:

Auch wir sind dafür!

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Am Dienstag, 27. März konnte die Bibliothek der Mittelschule Lana einen ganz besonderen Gast begrüßen. Jochen Hemmleb, ein Autor und Geologe präsentierte sein Buch „Spurensuche in eisigen Höhen“ für die ersten Klassen. In diesem Buch wird die Frage aufgeworfen, ob die Erstbesteiger des Mount Everest (Edmund Hillary und Tenzing Norgay, 1953) auch wirklich die Erstbesteiger waren, oder ob vielleicht doch eine 1924 verschollene Expedition unter George Mallory erfolgreich war. George Mallory und sein Partner waren nämlich im Rahmen einer britischen Expedition 1924 abgestürzt, und es konnte nie bewiesen werden ob sie den Gipfel erreicht hatten, denn die Leichen (die eventuell eine Fotokamera mit einem Beweisbild bei sich hatten) wurden nicht gefunden. Diese Geschichte faszinierte Herrn Hemmleb so sehr, dass er sich über 10 Jahre damit beschäftigte, und schließlich 1999 selbst eine Expedition zum Himalaya unternehmen konnte. Ein Suchtrupp unter seiner Leitung fand schließlich die Leiche von George Mallory mit Hilfe spezieller Karten – leider ohne Kamera und somit ohne Beweisbild. Die Leiche von Mallorys Partner konnte bislang nicht gefunden werden. Herr Hemmleb gestaltete die Lesung sehr abwechslungsreich. Er las vor, erzählte frei und spielte Ausschnitte aus dem Hörbuch ein. Dazu zeigte er eine interessante PowerpointPräsentation mit Bildern von seiner Expedition zum Mount Everest. Er hatte auch eine Sauerstoffflasche von 1924 zum Anfassen dabei und als Vergleich dazu eine moderne Sauerstoffflasche. Die Schüler hörten alle sehr fasziniert zu und stellten Fragen. Zum Abschluss konnten die meisten noch ein Autogramm ergattern. 21

05 | 2012

Leute

Kunstwerke im Kindergarten Erzherzog Eugen Lana Seit nun fast einem Jahr sind im Kindergarten Erzherzog Eugen in der Eingangshalle besondere Kunstobjekte ausgestellt. Entstanden sind sie aus dem Projekt „Kreativitätsförderung in Schule und Kindergarten“, welches vom Pädagogischen Institut und der Abteilung 14 – deutsche Kultur und dem Südtiroler Künstlerbund organisiert wurde. In unserem Kindergarten wurde das Projekt mit der Lananer Künstlerin Erika Inger unter dem Titel „Von der Idee zur fertigen Skulptur – Gestalten eines dreidimensionales Objektes“ im Zeitraum März – April 2011 durchgeführt. Die Künstlerin arbeitete mit einer Kleingruppe von 16 einschulenden Kindern und in Begleitung von vier pädagogischen Fachkräften.

Ziele des Projektes waren: • Kennen lernen einer zeitgenössischen Künstlerin und ihrer Werke • Auseinandersetzung mit dem Begriff Kunst • Schöpfen aus der Kreativität der Kinder • Kennen lernen der Schritte zur Entstehung einer Skulptur – vom Gedanken – zur Skizze – zum Modell – zur Anfertigung der Skulptur • Kennen lernen verschiedener Materialien • Freude Lust und Neugier am eigenen schöpferischen Tun Beim ersten Treffen stellte sich die Künstlerin den Kindern vor und lernte die Kinder kennen. Anhand einer Dia-Präsentation betrachteten die Kinder verschiedenste Skulpturen und setzten sich mit dem Begriff „Kunst“ aus-

1

einander. Erika erklärte, dass eine Skulptur einen Sinn hat und eine Geschichte erzählt. Zur Anfertigung der Skulptur kann man unterschiedlichste Materialien, wie Holz, Eisen,

„Des sein jo Tigerstreifn oder Wellen vom Meer“ Steine, Ziegel, Federn … verwenden. Meistens werden Skulpturen der Umgebung angepasst, z.B. Skulpturen im Wald entstehen aus Holz, Ästen … Sie erklärt den Kindern die Bedeutung der verschiedenen Skulpturen Von den Kindern kommen die unterschiedlichsten Aussagen und Ansichten:

Autorenlesung in der Knabenschule und in Lanegg

Liebe Totl, liebe Karin Deine zwoa Patenkinder mechten dir zum 40. Geburtstag, am 25. Mai gonz, gonz herzlich gratulieren!! Fir ins bisch du di beste Totl der Welt!!!!!!!!!!!!!!!! Bleib weiterhin asou humorvoll, abenteuerlustig und lässig wie du bisch. Carolin & Katharina Olls Guete zum Rundn mecht dir a deine restliche Familie winschn: Raphael, Mama, Tata, Andrea, Sigi, Gerti, Sigi T., Robin, Roli, Marry und inso jüngstes Mitglied dor Hannes. Mir hobm di olle volle gearn!!!!!!!:-)

22

Am Dienstag, 22. März hat Frau Marianne Ilmer-Ebnicher auf Einladung des Bibliotheksteams des Grundschulsprengels Lana die Knabenschule und die Grundschule Lanegg besucht. Sie hat für drei erste und eine zweite Klasse aus ihrem neuen Buch „Südtiroler Märchen

und Sagen“ zwei interessante Geschichten vorgelesen. Die Schüler hörten aufmerksam zu und stellten Fragen. Besonders interessant fanden sie, dass Frau Ebnicher passende Bilder zu den Geschichten ausgewählt hatte, und diese an den richtigen Stellen zeigte.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Leute

Nach der Auseinandersetzung mit dem Begriff Kunst, erhält jedes Kind ein großes Zeichenblatt und einen weichen Bleistift…

2

Frau Inger zeigt den Kindern vorerst Tricks, wie man mit einem Bleistift sehr unterschiedlich zeichnen kann. Hält man den Bleistift mit der ganzen Hand schief, wird der Strich sehr stark und dick, hingegen wenn man ihn gerade hält, wird der Strich ganz dünn. Erika „an Turm mit Stoaner und „a Schloss und a Tour mit animiert die Kinder dazu, „ein Instrument und der Eisnstongen mit Hölzer und Nägel und der Name ist mit dem Bleistift und der Name ist KLANGSKULPTUR“ der Name ist LOLLI“ SCHLOSS NÄGEL“ Hand zu experimentieren. Die Kinder zeichnen nun eine erste Skizze und geben ihr einen Namen. In der Runde erzählen die Kinder, was sie geBei den weiteren Treffen zeichnen die Kinein Stein,... Eigentlich kann alles fliegen, zeichnet haben und wie das Kunstwerk heißt: der verschiedenste Phantasiebilder wenn man es irgendwie antreibt – stellen die Kunst erlebten die Kinder bei der Wanderung Ein Auftrag von Erika lautet: Ein Objekt Kinder fest! Während die Kinder zeichnen, mit Erika Inger auf dem Skulpturenweg. zeichnen, das fliegen kann, aber kein „norsollen sie auch schon überlegen, welches Erika: „Was könnte das sein?“ males Objekt“ kein Flugzeug, keinen VoGeräusch ihr „Flugobjekt“ macht. Zum AbKinder: „Schaug aus wia a Vogl.“ gel,.... Was kann fliegen, wenn man ihm eischluss sucht jedes Kind sein Lieblingsbild „Wia a Welle.” nen Antrieb (z.B. Propeller ) gibt? Schuhe, aus, stellt es vor und gibt ihm einen Titel „Sandluftballon“ von Viktoria „Wia a Adler vun weiter Ferne.“ ein Haus mit vielen Luftballonen, ein Papier,

Bei den nächsten Treffen setzen die Kinder die Skizzen um und bauen die Skulpturen…

3

Sie arbeiten mit Draht, Ruten der Weinrebe, blauem Isolierband, Maschendraht und Kartonrollen. Am Ende der Arbeiten werden die Projekte in der Eingangshalle des Kindergartens ausgestellt

Unsere Skulpturen: • • • • • • •

„Fliegender Tisch“ „Spring-Spring“ „Schwingholz mit Herz“ „Fliegender Baum“ „Hoch sitzen“ „Himmelsturm-Traumhügel“ „Klanghügel“

Am war es dann soweit. Die Familien der Kinder, die Vizebürgermeisterin Helene Mittersteiner wurden zur Eröffnung der Vernissage in den Kindergarten eingeladen. Mit Liedern begrüßten die Kinder die Gäste und mit einem Blumenstrauß bedankten wir uns bei Frau Erika Inger für die tollen, kreativen Stunden.

Im Mai besuchten die Kinder Frau Erika Inger in ihrem Atelier und fertigten dort aus Draht Fahrräder an. Diese Kunstwerke wurden in der Festung Franzensfeste im Rahmen der Kunstausstellung: „artSüdtirol“ ausgestellt. Wir möchten die Skulpturen der Kinder den Bürgern von Lana zugänglich machen und laden Interessierte ein in der Woche vom 29.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Mai bis 01. Juni von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr uns im Kindergarten Erzherzog Eugen zu besuchen und die Kunstwerke zu betrachten. Ein großer Dank geht an die Raiffeisenkasse von Lana, welche uns den Kauf einer Digitalkamera finanzierte und wir somit besondere Momente der Kinder sowie unsere Bildungsarbeit bildlich festhalten können. Das Team vom Kindergarten Erzherzog Eugen

23

05 | 2012

Leute Kindergarten St. Peter

Neue Spielgeräte für den Außenbereich

Alles Gute! 40 Johr sein iatz ummer, dank Aloe Vera gib`s kuan Kummer. Dunkle Hoor und kuane Folten, segn mer di in Völlan wolten. In olle verschiedene Lebenslogen, kemmer ba an Schalele Kaffee di frogen: ob Schnäppchenjagd, Globuli oder Gorten, isch va dr Doris a guater Rot zu erworten. Es Haus, die Orbet und deine drei Mander wirbelsch du gonz guat ummanonder. Drum, liebe Doris, loss dir sogn: Dein Mataner Temperament und Blua tuat ins do heroben guat! Deine Kaffeetanten

Jahrgang 1987 Wir suchen motivierte Leute, die gerne bei der Organisation unserer ersten Jahrgangsfeier helfen möchten. Interesse? Dann melde dich bei Maria unter [email protected].

Vieles zu entdecken gab es für die Kinder nach den Osterferien im Garten des Kindergartens Lana St. Peter. Die Gemeinde finanzierte für unseren Kindergarten den Ankauf neuer Gartengeräte. Diese wurden während der Osterferien von Fachleuten mit Unterstützung der Gemeindegärtner auf dem Außengelände installiert und standen für die Gruppen ab Dienstag, den 10. April 2012 bereit, erkundet zu werden. Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften machten sich die Kinder aus allen Gruppen auf den Weg, die neuen Schätze im Garten zu entdecken.

Kletterlandschaft Die Kletterlandschaft bietet den Kindern vielerlei Anlässe zum Klettern, Auf- und Absteigen, Abspringen, Balancieren, Wippen in unterschiedlichen Höhen und Neigungswinkeln. Gleichzeitig lernen die Kinder soziale Kompetenzen wie Anstellen, Warten, Hilfestellung geben, gemeinsam Hochklettern u. v. a. m.

Vogelnestschaukel Die Schaukelbewegung ist eins der schönsten und spannendsten Erlebnisse im Kindesalter und für die kindliche Entwicklung besonders wichtig. Gleichgewicht und Koordination werden auf spielerische Weise geschult.

Trampolin Trampoline machen Kindern Spaß. Durch den ständigen Wechsel zwischen Schwerelosigkeit und erhöhter Gewichtskraft auf

dem Trampolin erfahren die Kinder einen ständigen Wechsel zwischen Spannung und Entspannung. Das Springen und Schwingen auf dem Trampolin wirkt positiv auf den gesamten Bewegungsapparat, schult den Gleichgewichtssinn, verbessert die Körperbeherrschung und stärkt das Selbstvertrauen der Kinder. Die Kinder und das gesamte Kindergartenteam des Kindergarten Lana St. Peter bedanken sich herzlichst bei der Gemeinde Lana für die Finanzierung.

Vorankündigung: Jahrgangstreffen der 32er Die Jahrgangsfeier des Jahrgangs 1932 findet am 7. Juni 2012 statt. Voranmeldung wird erbeten unter Tel. 0473 561626. Einladung mit Programm wird nachgereicht.

24

Ihr b Fachbetrie in Lana

Holzner Egon & Florian INSTALLATEUR-MEISTER HOLZNER E.&F. OHG Völlanerweg 14 - I-39011 Lana/BZ Tel. 0473 560 945 - Fax 0473 560 945 mobil: 334 94 01 19 0/1 e-mail: [email protected] - www.holzner-ef.it

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Leute

Osterstimmung am Gries Am Karsamstag, den 7. April, füllte sich die Fußgängerzone am Gries mit zahlreichen Besuchern, darunter vor allem Kinder, welche ein reichhaltiges Programm erleben durften. Auch das Wetter spielte mit und es blieb zumindest am Vormittag trocken. Den Tag eröffnete der Bauernmarkt am Morgen, gefolgt vom Frühschoppen beim Lanahof. Für musikalische Unterhaltung und für ein volles Haus und gute Stimmung bei Weißwurst und Brezel sorgte dieses Jahr die Jungböhmische der Bürgerkapelle Lana. Neben dem Osterhasen höchstpersönlich,

Musikschule Lana

ten für Ihre Kunden auch am Nachmittag geöffnet und ermöglichten somit ein ausgedehntes Ostershopping den ganzen Tag über. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten Betrieben, Vereinen und Organisationen, sowie der Volksbühne Lana für die Ausstattung des Osterhasen und den Gemeindearbeitern für deren Hilfe bei den Vorbereitungen! LanaMarketing

Kaninchenschau des Kaninchenzuchtvereins Burggrafenamt

welcher die Kinder mit Süßigkeiten überraschte, bekamen die Kleinen lustige Ballonfiguren von Magic Ballon Lana geschenkt oder konnten sich in der Hüpfburg vor dem Ansitz Rosengarten austoben. Der Weltladen

Osterdekoration bei der Apotheke zur Mariahilf am oberen Gries

Lana präsentierte zudem den „Schokokoffer“ am Vormittag. Hautnah konnte man hier bei der Herstellung von Schokolade dabei sein und diese natürlich auch verkosten! Der Elisabeth Verein Lana stellte vor dem Ansitz Rosengarten einen großen Flohmarktstand auf. Mit dem Erlös werden in Not geratene Familien in Lana unterstützt. Zudem konnte man den ganzen Vormittag den Klängen der Holzbläserinnen der Musikschule Lana lauschen. Vier Schülerinnen unterhielten entlang dem Gries die vielen Besucher und sorgten damit für ein tolles Ambiente zum Flanieren. Die Kaninchenausstellung wurde in diesem Jahr am Rathausplatz unter dem Pavillon ausgestellt und nicht wie üblich am oberen Gries. Grund dafür war der zu erwartende Regen, welcher kurz nach Mittag schließlich auch eintrat. Der Stimmung allerdings tat dies keinen Abbruch, denn auch am Nachmittag wurden die vielen Kaninchen bestaunt und gestreichelt. Ab 15 Uhr ging es dann kreativ weiter beim Kinderschminken bei Drescher Papier. Viele Geschäfte hiel-

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Herstellung und Verkostung von Schokolade beim Weltladen

25

05 | 2012

Leute

Treff.Familie - Familien stärken und begleiten

Jesper Juul: Nein aus Liebe Wenn Eltern ihre Kinder heutzutage fast ständig fragen, wozu sie Lust haben, und die momentanen Wünsche der Kinder zur Richtschnur ihres Verhaltens machen, bringt dies vermutlich ihren Willen zum Ausdruck, den Bedürfnissen und Gefühlen der Kinder ausreichend Platz im Familienleben einzuräumen. […] Kinder sind sich zwar ihrer eigentlichen Bedürfnisse nicht bewusst, sie wissen aber fast immer, wozu sie gerade Lust haben. Deshalb brauchen sie Eltern, von denen sie lernen können, worin der Unterschied zwischen diesen beiden Dingen besteht und wann man welchem Aspekt den Vorzug gibt. […] Kinder müssen, kurz gesagt, herausfinden, was sie wirklich wollen – nachdem sie noch vor einer Generation weitgehend dem Willen ihrer Eltern unterworfen waren. Daher möchte ich Eltern wie Pädagogen vorschlagen, die Frage „Worauf hast du Lust?“ in den allermeisten Fällen (es sei denn, Sie wollen gerade ein Eis kaufen) durch die Fragen „Was willst du?“, „Was willst du am liebsten?“ oder „Was möchtest du gerne?“ zu ersetzen. Kleine Kinder werden eine Zeit lang automatisch äußern, wozu sie Lust oder eben keine Lust haben, doch allmählich werden sie zu unterscheiden lernen. „Wann willst du heute deine Hausaufgaben machen?“ „Ich hab keine Lust auf Hausaufgaben!“ „Okay, jetzt weiß ich, wozu du keine Lust hast. Und jetzt möchte ich wissen, was du willst.“ „Das hab ich doch gerade gesagt.“ „Nein, du hast nur gesagt, wozu du keine Lust hast. Ich habe verstanden, dass du keine Lust auf deine Hausaufgaben hast, aber willst du sie trotzdem machen?“ „Das muss ich ja wohl.“

Jahrgang 1946 Zu einem gemütlichen Abendessen im Forsterbräu Lana treffen wir uns am Mittwoch, den 06.06. um 6.06 Uhr abends, denn mit 66 Jahren fängt das Leben erst an! Bitte wegen der Tischreservierung anrufen: Elfi Zuegg, 328/3914370 oder 0473/561132.

26

„Ja, sieht ganz so aus.“ „Ach…ich hab aber trotzdem keine Lust!“ „Das kann ich gut nachvollziehen. Aber man kann ohne Weiteres auch Dinge tun, zu denen man keine Lust hat.“ Hier wird die Unlust des Kindes ernst genommen und nicht kritisiert, doch gleichzeitig wird ihm die Möglichkeit gegeben, den Unterschied zwischen Lust und Willen zu begreifen. Das wird ihm später zugutekommen, wenn es im Alter von zehn, elf Jahren – zum Beispiel bei der Benutzung des Internet – weitreichende Entscheidungen treffen muss. Das ständige Training, einen inneren Dialog über das Verhältnis von oberflächlicher Lust/Unlust und tieferen Bedürfnissen zu führen, ist für das Selbstbewusstsein von Kindern und Erwachsenen von entscheidender Bedeutung, weil daran auch die Fähigkeit gekoppelt ist, sich gegenüber anderen Menschen, Gruppen, Drohungen und Versprechungen zu definieren und abzugrenzen. Natürlich ist prinzipiell nichts dagegen einzuwenden, Dinge zu tun, weil man gerade Lust dazu hat. Doch sollte man zu beidem in der Lage sein: durchdachte Entscheidungen zu treffen und einer Laune nachzugeben. Aber Kinder, mögen sie jetzt vielleicht einwenden, werden doch so traurig, wenn man ihnen ihre Wünsche verweigert. Das ist schon richtig, doch liegt das an ihren ersten frühkindlichen Erfahrungen, die sie gelehrt haben, dass Liebe und Fürsorge einzig darin besteht, seine Wünsche und Bedürfnisse so schnell wie möglich erfüllt zu bekommen. Wenn Eltern und andere Menschen damit beginnen, hin und wieder Nein zu sagen, führt das zu kindlicher Frustration, doch gehören auch Tränen zu der Nahrung, die Kinder brauchen, wenn sie authentische Beziehungen zu anderen Menschen aufbauen wollen. Es ist nicht die Liebe, die Eltern dazu veranlasst, ihren Kindern jede Frustration zu ersparen. Entweder ist es Sentimentalität oder der Wunsch, als guter Vater oder gute Mutter erlebt zu werden. Liebe bedeutet, dem Kind das zu geben, was es tatsächlich benötigt, um ein schönes Leben führen zu können. Darum ist das Nein, das Eltern die größte Selbstüberwindung fordert, oft die liebevollste Antwort, die ein Kind bekommen kann. Aus: Nein aus Liebe. Klare Eltern – starke Kinder. Jesper Juul. Kösel Verlag, S. 64–68

Zur Erinnerung: Treff.Familie auf Radio Sonnenschein Wenn wir Kinder bekommen, wird alles anders. Und wir sehen uns plötzlich ganz neuen Herausforderungen gegenüber, sind gar manches Mal verunsichert und suchen Antworten auf tausend Fragen: Was erzieht wirklich? Warum tut mein Kind nie bzw. nicht das, was ich sage? Was tun, wenn das ältere Kind eifersüchtig aufs Geschwisterchen reagiert? usw. Auch im Mai gibt es jeden Mittwoch um 8.45 Uhr in der Morningshow auf Radio Sonnenschein kurze pädagogische Tipps zu unterschiedlichsten Themen rund um Kinder, Erziehung, Partnerschaft und Familie. Wer die Sendung verpasst oder sie in Ruhe noch mal hören möchte, kann sie sich von Radio Sonnenschein unter: www.sunshine.it downloaden. Vielleicht haben auch Sie ganz konkrete Fragen oder Themen, die für eine Sendung interessant sein könnten? Schreiben Sie uns: [email protected]. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

Pädagogische Beratung:

Kontakt jetzt auch via Mail möglich Haben sie im Bereich Erziehung, Kinder, Partnerschaft und Familie Zweifel, eine Frage oder ganz einfach Lust auf einen Austausch? Ab sofort können Sie unsere pädagogische Fachkraft Frau Kaserer Doris auch per Mail erreichen: [email protected]

Treff.Familie

Bürozeiten Montag: 8.30–11 und 14–17 Uhr Dienstag: 14–17 Uhr Donnerstag: 14–17 Uhr Freitag: 8.30–11 Uhr Samstag: 8.30–11 Uhr Adresse: St. Martinstr. 8, Lorenzerhof Lana Tel. 342 33 500 83 Mail: [email protected]

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012 Gemeinsam im Austausch zum Thema:

Leute Erzählung aus Völlan

Werte in Familie Marterlen in Völlan - Teil 1 und Partnerschaft Was Familien brauchen und können… Ein DVD-Ausschnitt des gleichnamigen Vortrags mit Jesper Juul, mit Möglichkeit zum anschließenden Austausch in der Gruppe „Wenn wir verhaltensauffälligen Kindern unsere Aufmerksamkeit zuwenden, dann konzentrieren wir uns in der Regel auf ihr unangepasstes Verhalten. Wir nehmen diese Kinder nicht wahr als die, die sie sind, sondern versuchen zu erklären, warum sie so geworden sind, wie sie sind. Wir forschen nach Ursachen von Symptomen. […] Ich sage nicht, dass diese Kinder keine Symptome haben oder kein symptomatisches Verhalten zeigen. Natürlich sollen Erwachsene Kinder an unsozialem Verhalten hindern. Ich rede nicht denjenigen das Wort, die sagen, „Kinder sind frei, zu tun, was sie wollen“. Doch wir müssen Kindern auf eine ganz andere Art und Weise begegnen. Mein Konzept ist es herauszufinden zu versuchen, wer das Kind ist. Nicht zu erklären, warum es sich so verhält. – Das ist der einzige Weg, zum Kind eine Beziehung herzustellen, die trägt.“ Jesper Juul Der dänische Familientherapeut Jesper Juul ist mit seinen wertvollen Gedanken und seinen erfrischenden Ansätzen aus der pädagogischen Landschaft nicht mehr wegzudenken. Er gibt Eltern alltagstaugliche Tipps, rüttelt auf, stellt alte Ansichten in Frage und ermutigt zu individuellen Wegen. Wir wollen an diesem Abend einige seiner Impulse anhören und dann gemeinsam überlegen, was davon in unseren Alltag einfließen und wie eine Umsetzung der Impulse für uns konkret ausschauen könnte.

Marterlen gibt es schon seit hunderten von Jahren und heute noch erinnert uns so manches Marterle an einen Unfall von früher. Sie sind auch eine Mahnung, dass Wege nie ganz ungefährlich waren oder sind. Früher hatten die Bauern nach dem Viehmarkt auf dem Nachhauseweg Bargeld bei sich, oft wurden sie auch schon vorher beobachtet und dann auf dem Nachhauseweg überfallen und getötet. Von Völlan nach Lana waren zwei Marterlen (heute nicht mehr vorhanden), eines oberhalb Runst von 1945, wo der Kirchhoferbauer vom Lananer Markt kommend, von einem Unbekannten ausgeraubt und erschossen wurde und dann 200 Meter weiter stand das Stettner-Peater-Marterle, welchem dasselbe Schicksal wiederfuhr.

Termin: Dienstag, 15. Mai 2012 Zeit: 20.00 – ca. 21.15 Uhr Ort: Räumlichkeiten des Treff.Familie Zielgruppe: Eltern, ErzieherInnen, Interessierte

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Oftmals kam es zu Unfällen mit Ochsenspann oder einem Pferdefuhrwerk, nicht selten erlitt einer einen Schlaganfall, sowie der Metzger Tschöll aus Lana (das Marterle stand lange unterhalb des Runsthof ) und der Rafflerbauer (siehe Bild), welcher auf dem Nachhauseweg zwischen Runggögl und Blasbichl starb. Auf dem Rateiserwaalweg verunglückte 1991 der Weihrerbauer. Ein ganz besonderes Denkmal befindet sich unterhalb des Pöltenerbühels (kleiner Hausberg von Völlan). Es wurde bereits im Jahre 1679 aus Dankbarkeit aufgestellt. Auf dem Denkmal steht geschrieben, dass ein Kind, welches einen steilen Abhang heruntergestürzt war, nahezu unverletzt blieb. Mit dem Denkmal dankte man dem Heiligen Hyppolit und der Muttergottes. Josef Tribus, Völlan

GASTHAUS FORSTHOF ist wieder geöffnet! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ruhetag: Montag und Dienstag bis 16 Uhr Tel. 0473 564694 Gegend Nr. 5 – St. Pankraz

27

05 | 2012

Plakat

Verband der Volkshochschlen Südtirols

Kurse / Seminare / Vorträge Computer im Alltag für Frauen PC-Grundlagen, Internet und digitale Fotografie Referentin: Mag. Barbara Misslinger Ort: Lana, Altenheim Lorenzerhof, Ausserdorferweg 3 Zeit: Do. 03.05.2012, jeweils Donnerstag von 08.35–12.15 Uhr, 5 Treffen Schritt für Schritt zur eigenen Homepage - Grundkurs Referent: Raimund Frick

Ort: Lana, Altenheim Lorenzerhof, Ausserdorferweg 3 Zeit: Di. 08.05.2012, jeweils Dienstag und Donnerstag von 19.00 - 22.00 Uhr, 4 Treffen gea* - Podiumsdiskussion: Welche Wirtschaft wollen wir? Referent: Christoph Gufler, Landesvorsitzender der SVP-Arbeitnehmer, ehem. Bürgermeister Dr. Urban Perkmann, Volkswirt beim Wirtschafts-

forschungsinstitut WIFO der Handelskammer Bozen Walther Andreaus, Leiter der Verbraucherzentrale Südtirol Dr. Nikolaus Tribus, Vizepräsident des Unternehmerverbandes Südtirol und Präsident des TIS Dr. Udo Perkmann, Diskussionsleitung, Obmann VHS Urania Lana, Verbandsdirektor a.D. Was wir erwarten und was wir tun können, um auf lokaler Ebene die vielfältigen Krisen und Umbrüche besser zu meistern.

Ort: Lana, Raiffeisenhaus, Andreas-Hofer-Straße 9 Zeit: Mi. 16.05.2012, 20–22 Uhr

zeit: ca. 2,5 Std.) mit TrostburgBesichtigung und Aufstieg nach Tagusens. Dort Mittagessen auf der Wiese und Besichtigung des Schulmuseums Tagusens. Rückkehr über Verschmoler. Anmeldung erforderlich! Begleiter: Olaf Lutz Start/Ort: 9 Uhr beim AVSVereinslokal, von dort mit den Privatautos nach Waidbruck Zeit: Sonntag, 20.05.2012 Info & Anmeldung: Christine Mahlknecht, Tel. 0473 563754 Der Familienausflug findet bei jeder Witterung statt!

Ort: Turnhalle – Zollschule Lana – Zollstr. 15 Info: Christine Mahlknecht, Tel. 0473 563754 Anmeldung: Mi., 23.05.2012, 9–12 Uhr im Vereinsraum des VFL Mi., 30.05.2012, 15–17 Uhr im Vereinsraum des VFL Beitrag: Euro 60,00

Qualifizierte ReferentInnen für Wassergymnastik- und Sprachkurse in Lana gesucht. Tel. 0471/061444 oder [email protected] Auskünfte und Anmeldungen: Verband der Volkshochschulen Südtirols, Bozen - Schlernstraße 1 Tel. 0471 061 444 E-Mail: info@ volkshochschule.it

VFL

Kurse / Seminare / Vorträge Wöchentliche Treffen Vormittagsrunde & Kleinkindertreff Kaffeekränzchen für Erwachsene (mit und ohne Kinder) - „Freies Spielen“ für Mütter/Väter mit Kindern Ort: Vereinsraum VFL Zeit: Mittwochs, ab 9 Uhr Info & Anmeldung: Maria Sagmeister, Tel. 0473 563147 Kinderspielgruppen (10er Block) – Geschlossene Gruppe Referent: mit qualifizierten Betreuerinnen Ort: Vereinsraum VFL Zeit: Dienstags und Freitags, von 9–11 Uhr Info & Anmeldung: Christine Mahlknecht, Tel. 0473 563754 Monatliche Treffen Patchworktreffen Ort: Vereinsraum VFL Zeit: Donnerstags auf Anfrage, von 15–19 Uhr Info & Anmeldung: Christine Mahlknecht, Tel. 0473 563754 Mitzubringen: Nähmaschine, Stoffe und Nähutensilien 30

Tanzen bei volkstümlicher Musik - für Junggebliebene Unterhaltsame Nachmittage für tanzfreudige Frauen und Männer aus Lana und Umgebung. Ort: Vereinsraum VFL Zeit: Dienstags, von 15–17 Uhr Info: Linda Weiss, Tel. 338 1875697 Krabbelgottesdienst Referentin: Birgit Gruber und Gerda Alber Ort: St. Anna Kirche - Treibgasse 13 – LANA (Treffpunkt: Parkplatz vor dem Pflegeheim St. Anna) Zeit: Mittwoch, 09.05.2012, um 15.15 Uhr Info: Birgit Gruber Tel. 349 3408503, Gerda Alber Tel. 339 6556868 Keine Anmeldung notwendig Familienwanderung (Tagesausflug) Gemeinsam mit dem AVS unternehmen wir die heurige Familien-Wanderung: von der Trostburg nach Tagusens. Gemütliche Familien-Wanderung (Höhenunterschied: 500 m, Geh-

Kinder- und Jugendzirkus Lanabilis (von 6 bis 14 Jahren) Wer hat Lust mit Ulli Pliger & Co ein Zirkusakrobat zu werden? Gemeinsam lernt ihr Jonglieren, Seilspringen, Einrad fahren und Akrobatik mit Tellern und Tüchern. 1. Turnus: Mo., 06.08., bis Sa, 11.08.2012, 9–12 Uhr 2. Turnus: Mo., 13.08., bis Sa, 18.08.2012, 9–12 Uhr

Sommercamp für Mädchen und Buben (von 12 bis 16 Jahren) Die kleine Küche für mich und meine Freunde. Termin: Mo, 02.07. bis Fr., 06.07.2012, 9–14 Uhr (Achtung! geänderter Termin) Ort: Vereinsraum VFL (F.Höflerstr.1, Lana) + Bildungszentrum Frankenberg Info & Anmeldung: Christine Mahlknecht, Tel. 0473 563754 VFL – Verein Familieninitiative Franz Höflerstr. 1 – 39011 Lana http://www.familieninitiative-lana.org/ Tel. 0473 563754 [email protected]

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Plakat

Elki Lana

Kurse / Seminare / Vorträge Rund um Geburt und Baby Geburtsvorbereitungs-Wochenende Wann: 5-/6.05.12 Zeit: Samstag, 9–12 Uhr und 14.30–18.30 Uhr Sonntag, 8.30–12.30 Uhr Zielgruppe: Paare Ref.: Marta Egger, Hebamme Maria Klotz, Physiotherapeutin Hebammen-Sprechstunde Wann: donnerstags, 9–11.15 Uhr Zielgruppe: Schwangere, junge Mütter mit ihren Babys Ref.: Marta Egger, Hebamme Babymassage „Berührung mit Respekt“ Wann: wird laufend angeboten Zeit: montags, 10.15–11.15 Uhr Zielgruppe: Eltern mit ihren Babys (ab einem Monat) Ref.: Silvia Faustini (ausgebildete Babymasseurin, Kinderkrankenschwester) Mitzubringen: Handtuch und wasserundurchlässige Unterlage Krabbelrunde „Krümelkiste“ Wann: montags, 10–11.30Uhr Zielgruppe: Eltern mit ihren Babys und Kleinkindern ( ca. 6–18 Monate) Besondere Termine: 7.05.12 um 10 Uhr Vortrag und Buchvorstellung.“ Sanfte Gymnastik nach der Geburt für Mama und Baby“ mit Frau Carmen Arnold 21.05.12 um 10 Uhr Gesprächsrunde mit Frau Dr. Tanja Nart zum Thema „Die Reiseapotheke“ Spielgruppen Offene Spielgruppe „Stoppelhoppser“ Wann: mittwochs und freitags, 9–11 Uhr Zielgruppe: Kinder ab 18 Monaten

Vorkindergartengruppen • Glückskäferlen Zeit: dienstags 9–11.30 Uhr und freitags, 9–11 Uhr Zielgruppe: Kinder im Alter von 2 Jahren und 3 Monaten • Haselen Zeit: mittwochs, 9–11.30 Uhr Zielgruppe: Kinder im Alter von 2 Jahren und 3 Monaten Sommerspielgruppen Sommerspielwochen im Elki Spiel und Spaß ist auch im Sommer angesagt! Ab dem 2. Juli 2012 gibt es wieder Sommerspielgruppen für unsere Kleinen hier im Elki. Woche für Woche gibt es ein neues Motto. Termin 1: 02.07.12–06.07.12 Wir singen und musizieren Termin 2: 09.07.12–13.07.12 Plitsch Platsch Wasserspaß Termin 3: 16.07.12–20.07.12 Ziege, Hase und Pferd..was gibt’s noch am Bauernhof Termin 4: 23.07.12–27.07.12 Piraten ahoi! Termin 5: 30.07.12–03.08.12 Wir sind ganz aus GummiBewegungswoche Termin 6: 06.08.12–10.08.12 Die Märchenkugel Termin 7: 13.08.12–17.08.12 Die Farben des Regenbogens Zeit: Montag bis Freitag von 08.30–11.30 Uhr Zielgruppe: Kinder ab dem Alter von 2 Jahren und 3 Monaten Anmeldungen: laufen bereits Sommerspaß in der Natur in Völlan Termin 1: 09.07.12–13.07.12 Termin 2: 16.07.12–20.07.12 Termin 3: 23.07.12–27.07.12 Zeit: Montag–Freitag, 8–12.30 Uhr Zielgruppe: 3–6 Jahren Anmeldungen: laufen bereits Für Eltern Notfälle im Kindesalter Praktischer Kurs für Erste Hilfe an

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Kindern von 0–8 Jahren Wann: Samstag, 12.05.12 Uhrzeit: 8–12 Uhr Zielgruppe: Alle Interessierten ReferentInnen: ausgebildete Trainer des Weißen Kreuzes Vortrag „Erben und Vererben“ Allgemeine Grundzüge des Erbrechtes - gesetzliche Erbfolge-testamentarische Erbfolge-wie schreibe ich ein Testament? Referent: Dr. Andreas Pircher (Rechtsanwalt) Wann: Dienstag 15.05.12 um 20 Uhr Zielgruppe: interessierte Erwachsene Anmeldung nicht erforderlich Neu - Balance finden mit der Dorn- Breuss- Methode Zeit: Dienstags und freitags jeweils um 8.30, 9.30 und 10.30 Uhr Zielgruppe: interessierte Erwachsene Kosten: 35 € ( 50 Minuten) Ref.: Rosi Priller ( Dorn und Breuss Ausbildung, Pranatherapeutin) Entspannungsmassage für Frauen An folgenden Tagen können sie eine Entspannungsmassage genießen. Wann: mittwochs und freitags jeweils um 8.30,9.30 und 10.30 Zielgruppe: interessierte Frauen Ref.: Doris Mair, Masseurin, Wellnesstrainerin Monatliche Fixtermine Kinderbetreuung Wann: dienstags und freitags, 9–11.30 Uhr Zielgruppe: Kinder im Alter von 8 Monate bis 6 Jahren Anmeldung: spätestens am Vortag Haare schneiden für Kleinkinder Wann: jeden ersten Montag im Monat, 15–16.30 Uhr Termin: 16.04.12 Anmeldung: spätestens am Vortag erbeten

Offener Treff Wann: Montag ,Mittwoch und Donnerstag, 08.30–11.30 Uhr Montag und Dienstag 15–17 Uhr Elternsein, Partnerschaft – kein leichtes Unterfangen Wann: nach Vereinbarung Kosten: 15 € pro Stunde Beratung: Dr. Irene Volgger (Studium der Psychologie und Pädagogik) Anmeldung erbeten Frau Dr. Maria Teresa von Sontagh bietet jeden Mittwoch Jugendlichen ab 17 Jahren und Erwachsenen von 9–12 Uhr kostenlos ihre Beratung an. Wann. mittwochs von 9–12 Uhr Beratung: Dr. Maria Theresa von Sontagh (Psychologin und Psychoterapeutin). Anmeldung erbeten Tagesmütterdienst Wann: dienstags 15–17 Uhr Anmeldung. nicht erforderlich Tauschmarkt „meins-deins“ Öffnungszeiten: Di 8.30–11.30 Uhr, 14.30–17.30 Uhr Mi 08.30–11.30 Uhr Fr 8.30–11.30 Uhr, 14.30–17.30 Uhr Tel.. 0473/560407 Neu - Verleih Wir verleihen Tragetücher und Reisebettchen an unsere Mitglieder Allgemeine Hinweise Bürozeiten des Elki Lana Montag-Freitag von 08.30-11.30 Montag und Dienstag von 15–17 Uhr Tel. 0473/563316 e-mail. [email protected] www.elki.org/lana Mitgliedschaft Das Elki ist ein gemeinnütziger Verein. Voraussetzung für die Teilnahme an den Kursen ist die Mitgliedschaft. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 15€ und ist für die gesamte Familie für das Kalenderjahr gültig.

31

05 | 2012

Plakat

Frauenwallfahrt

Kino im Lido

Mittwoch, 16. Mai um 21 Uhr Lido Lana Männer im Wasser

Komödie/Drama SWE 2009

Heuer geht die Fahrt zum bekannten Wallfahrtsort Lourdes zu Chiampo mit dem berühmten Kreuzgang der am Fuße der kleinen Dolomiten und am Anfang der Euganischen Hügeln in der Nähe von Verona liegt, dort wird auch der berühmte Weißwein angebaut. Wir genießen die Kultur, die Landschaft, das Essen und lassen beim Verweilen in der nach über 10 Jahren neu erbauten Basilika beim

Gottesdienst unsere Seele baumeln. Haben Sie Lust mit zu fahren? Die Katholische Frauenbewegung von Lana lädt alle Frauen zu dieser Wallfahrt am Dienstag, den 22. Mai 2012 herzlich ein. Anmeldung bis Donnerstag 17. Mai 2012 bei Maier Klara, Tel. 0473/563615 Abfahrt: Hl. Kreuzkirche 7,30 Uhr

Der Journalist Fredrik hat seinen Job verloren, die Frau ist weggelaufen, er muss sich alleine um die Tochter kümmern. Als es auch noch mit der Zukunft seines Hockeyteams düster aussieht, kommt er bei einer Junggesellenparty auf die Schnapsidee es mit Synchronschwimmen zu versuchen. Mit seiner Tochter als Coach beginnen er und seine Kumpels vom Hockey tatsächlich mit dem Training in einer baufälligen Schwimmhalle und melden sich bei der ersten männlichen Synchronschwimm-WM seit 100 Jahren in Berlin an. Eintritt frei.

Patrozinium St. Johann in Oberlana

Einladung  zur  

des  Jahrgangs  1994 Wann:  

Am  Samstag,  9.  Juni  2012

Treffpunkt:   Um  18  Uhr  vor  der  Gemeinde

Anschließend   Grillabend  in   der  Falschauer

Anmeldung: schicke  eine  SMS    an  345  0646839   (mit  Namen  und  Wohnort)  bis  zum  07.  Juni  2012 Wir  freuen  uns  auf  dein  Kommen! 32

Am 20. Mai um 7.30 Uhr findet ein Festgottesdienst in St. Johann (ehem. Mariahilf Kirche) statt. Anschließend Bachsegen mit Prozession auf der Teissbrücke. Nachher ist bei guter Witterung ein kleines Festl vorgesehen. Alle sind herzlich eingeladen. Das Komitee Int. Vill

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Plakat

Bauernmarkt Lana

Die Betreiber des Bauernmarkts Lana sind ab 8. Mai wieder mit ihren Produkten auf dem Rathausplatz. Der Markt findet wöchentlich jeden Dienstag vormittag bis Weihnachten

statt. Zur Markteröffnung laden die Bauern des Marktes zu einem Umtrunk ein und die „Bauermarkt-Musi“ spielt auf. Die Marktler freuen sich sich auf Euren Besuch.

Geburtsvorbereitungskurs Der Gesundheitssprengel Lana organisiert regelmäßig Geburtsvorbereitungskurse. Eine Hebamme des Krankenhauses Meran gibt Informationen zum Thema Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, leitet Entspannungs- und Atemübungen an. Die Sanitätsassistentin informiert über die Säug-

lingspflege, Leben mit dem Neugeborenen, Stillen. Die Kurse sind kostenlos Anmeldungen: Montag bis Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 0473/558325

Heimat erfahren – unsere Kulturführungen 2012 Heimatkundliche Fahrt ins Südtiroler Unterland nach Salurn und Buchholz am Samstag, den 12. Mai 2012 Programm: Abfahrt in Meran (Bahnhof ) um 8.30 Uhr, in Lana (Teiss-KreuzkircheTribus-St.Anna-Fendt) um 8.45 Uhr. Diese Frühlingsfahrt führt uns heuer ins Südtiroler Unterland nach **Salurn. Am Rathausplatz erwartet uns Herr Walter Cristofoletti und wird uns zunächst in die Geschichte dieses Ortes nahe der Sprachgrenze einführen. Dabei erfahren Sie Interessantes über die Entstehung und Entwicklung von Salurn, aber auch über die Bedeutung der nahegelegenen Etsch. Beim Rundgang durch das Dorf sehen wir die Ansitze Anderlahn und Herrenhof, sowie das Noldinhaus,

benannt nach dem Rechtsanwalt und selbstlosen Verteidiger der deutschen Sprache und Kultur, Dr. Josef Noldin. Wir besuchen weitere Ansitze und historische Gasthäuser. Dabei erfahren wir zusätzlich Interessantes über bedeutende Reisende und die Haderburg, welche hoch über Salurn thront. Nach dem Mittagessen geht es nach Buchholz, wo die Besichtigung des „Gartens der Sehnsucht“ mit Werken der Südtiroler Künstlerin, Frau Sieglinde Tatz-Borgogno, erfolgt. Freiheit und Harmonie zwischen Kunst und Natur – unter diesem Motto hat Borgogno hier im kleinen Laubwald über 200 Skulpturen, von figurativen Bronze- und Marmorfiguren bis hin zu Installationen, aufgestellt. Anmeldungen bei Frau Ilse Plunger, Tel: 339 – 8459787

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Landwirtschaftliche Gesellschaft

WiR sinD ÜBeRsieDeLt in die Boznerstraße 80 ÖffnunGszeiten: Montag bis freitag: 8–12 uhr i 15–18.30 uhr samstag: 8–12 uhr

telefon: 0473 55 21 24 (telefonische Vorreservierung möglich)

33

05 | 2012 Ferien für Senioren mit qualifiziertem Begleitpersonal Meerferien heuer neu in Viserba di Rimini 1. Turnus vom 3. bis 16. Juni 2012

Bergferien in Mühlwald vom 07. bis 16. Juli 2012 mit Informationen und Anmeldungen: Abteilung PRÄVENTION Familien- und Seniorendienste Sozialgenossenschaft Gesundheits- und Sozialsprengel Lana Andreas-Hofer-Str. 2 - 39011 Lana Tel. 0473-553034 [email protected] / www.fsd-lana.it

Plakat

Wir feiern 100 Jahre Seilbahn Vigiljoch! Feiern Sie mit uns? Die Mittelschule Lana veranstaltet anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Seilbahn Vigiljoch“ einen Projekttag. Sie sind herzlich dazu eingeladen! Am Samstag, den 19. Mai 2012 möchten einige Klassen der Mittelschule Lana mit Ihnen dieses Jubiläum feiern. Bei schlechtem Wetter wird der Projekttag auf Samstag, den 9. Juni 2012 verschoben. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr an der Bergstation der Seilbahn und endet voraussichtlich gegen 14 Uhr. Bei einer Rundwanderung können Sie an mehreren Stationen das Vigiljoch von verschiedenen Seiten erleben. Sie bringen Wissenswertes zu Luis Zuegg, der Seilbahn und dem Leben auf dem Vigiljoch in Erfahrung, lernen Sagen, die am Vigiljoch spielen, kennen, können von Schülerinnen und Schülern gebastelte Seilbahnen bewundern, einen besonderen Erlebnisparcour begehen, sich von ihnen durch die Vigiliuskirche führen lassen und dabei viel Inte-

ressantes über die Fresken erfahren, weiters können Sie die typische Pflanzenwelt entdecken, sowie selbst geschriebene Gedichte zum Joch hören und lesen. Und nicht zuletzt sind auch unsere Künstler und Künstlerinnen am Werk: einige davon werden mit Materialien, die sie in der Natur finden, kleine Kunstwerke gestalten, andere musizieren für Sie. An welcher Stelle genau die einzelnen Stationen zu finden sind, verrät Ihnen eine besondere Wanderkarte, die sie an der Talstation der Seilbahn an diesem Tag erhalten. Um 13 Uhr findet ein gemeinsamer Höhepunkt an der Bergstation des Sesselliftes mit Festansprachen und Musik statt. Dieser Projekttag ist die 4. Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Lesen an öffentlichen Orten“. Diese wird vom vom Bibliotheksteam der Mittelschule Lana organisiert, in diesem Schuljahr in Zusammenarbeit mit dem Vigilius Mountain Resort.

Welch Segen, diese Vielfalt! Alles Gute! Man kann´s kaum glauben, doch es stimmt, 85 wird das Geburtstagskind. Du hast mit Ehrgeiz, Geduld und Kraft alles immer toll geschafft. Darum wollen wir Dir danken und sagen, es ist schön, dass wir dich haben. Wir wünschen Dir für alle künftigen Tage Wohlergehen und keine Plage, eine schöne, gute Zeit und auch noch sehr viel Heiterkeit. Alles Liebe und Gute, Anna, Claudia und Kurty mit Familien

34

Am 14. März fand in der Küche des LaurinKindergarten wieder das interkulturelle Kochen statt. Es wurde gerührt und gebacken, gewürzt und geschleckt, gequatscht und gelacht. Im Mittelpunkt stand auch diesmal die liebevolle Zubereitung von Gerichten aus dem eigenen Kochrepertoire. In der Küche klapperten die Kochlöffel; dazwischen wurde gefragt und auch gestaunt über ungekannte Gewürze, Zutaten und Zubereitungsarten. Mittendrin noch das Spiel der Kinder, dann ihre geduldigen „gluschtigen“ Blicke und schließlich das gemeinsame Festessen. Ja, es schmeckt. Nach Gemeinsamkeit, Respekt, Hausfraukost, Zuwendung, Bemühen, Geschenk… Und dazu die bereichernde Erfahrung, daß für alle zur Fülle da ist, wenn geteilt wird. Allen beteiligten Frauen, den tragenden Vereinen, der Gemeinde und dem Kindergarten, allen fleißigen Händen und unterstützenden Köpfen ein großes Vergelt’s Gott.

Du kochst gern? Du probierst gern neue Gerichte aus? Dann sei dabei und bring deine Kinder mit, bei COUSCOUS, LASAGNE & KNÖDEL Frauen treffen sich… von überall_Heimisches kochen_Neues lernen_über die Schulter schaun_teilen_Geheimtipps austauschen_..._schlemmen! Das Projekt „Interkulturelles Kochen“ wird vom Familienverband und der EineWeltGruppe_Lana fortgesetzt, dank der freundlichen Unterstützung der Gemeinde Lana. Am 9.Mai von 17 Uhr bis 20 Uhr In der Küche des Kindergarten Laurin, Feldgatterweg Information und Anmeldung: Ingeborg Ladurner Tel. 349 7898180

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012 Fest der Begegnung Am Samstag, 19. Mai 2012 von 14 bis 18 Uhr im Park hinter dem Lorenzerhof

Plakat S.V. Lana Raika - Sektion Schwimmen

Sommerschwimmkurse und Schwimmtraining

Sommerpower für Mittelschüler/innen für Mittelschüler/innen

Ab 25. Juni 2012 organisiert die Sektion Schwimmen im Lido Lana die Sommerschwimmkurse Willst du im Sommer was erleben? Dann Willst du im Sommer was erleben? Dann mach mit bei für Kinder ab 5 Jahre (Anfänger – leicht Fortgemach mit Abenteuer, bei Sommerpower. Abenteuer, Risischritten – Fortgeschritten) und das SchwimmSommerpower. Risiko, Action, Chillen, Kreatives und Kreatives vieles mehr! ko, Action, Chillen, und vieles mehr! training. Die Schwimmkurse finden täglich je1. Woche 16.– 20. Juli 2012 weils 1 Stunde über 2 Wochen hinweg statt: 10 1. Woche 16.– 20. Juli 2012 2. Woche 23.–27.Juli 2012 Einheiten (Samstag und Sonntag ausgenommen). 2. Woche 23.–27.Juli 2012 Im Programm: Kanufahren, Hochseilgarten Kursgebühr 65€ (Der Eintritt ins Lido ist in der Radausflug, Schwimmen, SurvivalTag Kursgebühr NICHT inbegriffen). Das SchwimmKosten: 75€ pro Person Wo: Meran Kosten: 75 € pro Person training findet täglich ab 25. Juni (Samstag und Wann: Montag bis Freitag jeweils von 9–17 Uhr Wo: Meran Sonntag ausgenommen) über 6 Wochen lang Anmeldung: beim Jugenddienst Lana-Tisens Wann: Tel. Montag bis Freitag jeweils, 9–17 Uhr statt. Voraussetzung dafür ist das Beherrschen der 345 0646839 oder Tel. 0473 563420 Anmeldung: beim Jugenddienst Lana-Tisens Schwimmstile Brust, Kraul und Rückenkraul in Tel. 345 0646839 oder Tel. 0473 563420 Grobform. Kursgebühr: 85€ (Der Eintritt ins Lido ist in der Kursgebühr NICHT inbegriffen). Kanufahren Hochseilgarten Radausflug Schwimmen Survival- Tag

Es stehen für die Schwimmkurse 4 Turnusse zur Auswahl: I Turnus: 25.06.–06.07. 2012 II Turnus: 02.07.–13.07. 2012 III Turnus: 09.07.–20.07. 2012 IV Turnus: 16.07.–27.07.2012 Die Einschreibungen für die Schwimmkurse und das Schwimmtraining finden am Montag, 14. Mai und Samstag, 19. Mai 2012 jeweils von 14.30–15.30 Uhr im Hallenbad von St. Anna statt. Die Kurse müssen am Tag der Einschreibung bezahlt werden.

Flohmarkt 2012

12.05.: Rathausplatz Lana 09.06.:Rathausplatz Lana 08.09.:Rathausplatz Lana jeweils von 8 bis 18 Uhr 18.11.: Buschenschank „Pfefferlechner“, Lana (7–18 Uhr) Informationen und Anmeldung: Lisi 347 1267060

• Hochwertige Bettwäsche mit schönen, aktuellen Farben • Neu für Kinder: fröhliche, bunte Motive • Große Auswahl an Sommerbetten und Kissen

egt i l r e m m Der Soder Luft... in

39011 Lana (BZ) Meranerstr. 29 Tel. 0473 56 0000 • Fax 0473 56 0001 www.immobilienmarcus.it mail: [email protected]

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Magnus Fuchsberger Lana · Boznerstraße 21 · Tel. 0473 564 804 · www.schlafgsund.it

35

05 | 2012

Plakat

Die Kitas Lana öffnet die Türen!

Gottesdienst für Jubelpaare

Die Liebe feiern

Der Nußbaumervater ein 90iger Als F A L G E R – T O N I am 24. März 1922 in Lana geboren, verbrachte er mit Eltern und 7 Geschwistern die Kindheit. Schon bald aber kam er zu Mutter`s Bruder auf den Ladurnerhof, wo er sich das Rüstzeug für das Führen eines bäuerlichen Betriebes erwarb. Die bäuerlichen Traditionen und Bräuche wurden hoch gehalten und Fleiß und Ordnung waren das oberste Gebot.vDer Krieg brachte einschneidende Veränderungen mit sich. Toni wurde eingezogen. Mit viel Glück überstand er diese schreckliche Zeit und kehrte unversehrt nach Hause zurück. Gleich nach seiner Heimkehr arbeitete er tatkräftig auf dem elterlichen Hof. Nach dem frühen Tod des Vater`s heiratete er die Eikater Thresl und zog in den „Neubau“. Zwei Buben und ein Mädchen hielten Einzug und Toni mehrte seinen Besitz mit großem Fleiß und Einsatz. Bei der Bürgerkapelle war er 50 Jahre aktives Mitglied und ist nunmehr Ehrenmitglied. Auch im Arbeiterverein war er aktiv und das mit Urkunde belegt, 75 Jahre! Nach der Hofübergabe an seinen ältesten Sohn Pepi verließ ihn aber keinesfalls sein Arbeitseifer. Bis ins hohe Alter half er bei allen Arbeiten mit. Sein besonders Hobby aber war das Arbeiten im Weinberg. So bereitete ihm seine Großfamilie einen wunderbaren Geburtstag. In stilvollem Rahmen ward die Tafel festlich gedeckt und geschmückt. Um den Jubilar bildete sich eine lange Schlange von Gratulanten. Besonders gefallen haben ihm die vielen „Busselen“ die es von allen Seiten gab – ganz besonders aber von den Damen vom Jahrgang. Von seinen 7 Geschwistern konnte ihm nur noch der Jüngste, der Martl, gratulieren. Musikalisch wartete die Bürgerkapelle mit Obmann Schwarz und Alexander und Markus als Bläser mit gefühlvollen Weisen auf. Dann bedankte sich Pepi beim Vater für all seinen Einsatz, den er sein ganzes Leben zum Wohle seiner Familie geleistet hat. Bei Kaffee und Torte gab es ein geselliges Beisammensein, wobei von Vielen alte Erinnerungen aufgefrischt wurden. Zeitversetzt brachte auch Thomas-Lukas seinem Großonkel noch ein KlarinettenStändchen dar. Das Urenkelkind, auf das sich Toni so gefreut hat, traf fast zum Geburtstag ein: Nach vier Tagen ward Hannes geboren. Und so schließt sich der Kreis – liebevoll von seiner Familie umsorgt, wissen wir unseren Toni wohlgeborgen. H.H.

36

Gehen Sie schon 5, 10, 15, 20, 25, 50 Jahre oder noch länger zusammen Ihren Weg? Wir möchten mit Ihnen Ihren Hochzeitstag feiern. Darum laden wir Sie und Ihre Familie ganz herzlich zur feierlichen Eucharistiefeier am Sonntag, den 6. Mai 2012 um 9 Uhr in der Hl. Kreuzkirche ein • Die Jubelpaare treffen sich im Pfarrhof und ziehen feierlich in die Kirche ein • Ihre mitgebrachten Kerzen werden auf dem Altar angezündet • Nach dem Gottesdienst kleiner Umtrunk

Das Kitas- Team und die Tagesmütter freuen sich auf Euch, am Samstag, den 5.Mai 2012 von 9 bis 12 Uhr, in der Kitas Lana, Kirchweg 5, in der ital. Grundschule!

Die Pfarrseelsorger und die Katholische Frauenbewegung Lana

Eine ganz besondere Nacht ...

LAnge NAcht der Kirchen Wir gehören nicht der

NACHT

und nicht der Finsternis 1, Tess 5,5

Freitag, 1. Juni 2012 - ab 16 Uhr in Lana

PROGRAMM 2012 LORENZERHEIM 16.00-16.45 UHR

KRANKENSALBUNG „BERÜHRENDE BEGEGNUNG“

Dieses Sakrament lässt den an Leib und Seele erkrankten Menschen die stärkende und heilende Nähe des Herrn erfahren.

KLOSTER LANEGG 17.00-17.30 UHR

KRABBELGOTTESDIENST „LASST DIE KLEINEN ZU MIR KOMMEN“ Mit allen Sinnen erfassen die Kleinen Geschichten aus der Hl. Schrift.

ST. PETER 17.30-18.00 UHR

MITMACHKONZERT FÜR FAMILIEN MIT KINDERN „WILLKOMMEN IM SEGENSLAND“

Johannes M. Roth

Mit Johannes M. Roth. Er ist, evang. Pfarrer und Liedermacher, selbst Vater von 3 Kindern, nimmt Kinder wie Erwachsene mit auf eine rhythmisch - rockige wie besinnlich-meditative Liederreise. Es sind neue bewegte Mit-und Mutmachlieder, die eingängig und gefühlvoll Mut und Kraft zu einem „beflügelten Leben“ geben möchten. Hoher Spaß-und Bewegungsfaktor!

HAUPTVERANSTALTUNG

Deborah Rosenkranz

HL. KREUZKIRCHE 19.30-21.30 UHR

MUSIKALISCHE GLAUBENSANDACHT „STARS SING AND PRAY FOR JESUS“

Sr. Teresa Zukic mit ihren Stars Maite Kelly, Alexandra Marisa Wilcke, Deborah Rosenkranz, Jennifer und Martin Pepper und Johannes M. Roth, mit Chören aus Lana und den singenden Lananer Kindern des Paulus Musicals

Alexandra Marisa Wilcke

ST. MARTIN 21.45-22.15 UHR

GEISTLICHER LIEDERABEND „MUSIC AND MESSAGE“ Martin & Jennifer Pepper

Mit Deborah Rosenkranz. Deborah gibt Zeugnis von ihren persönlichen Erfahrungen, Hoffnungen und Gefühlen und lässt diese auch in ihrer Musik, einer Mischung aus rockigen Rythmen, mit ein wenig Soul und viel Power, einfliessen.

ST. JOHANN 22.30-23.00 UHR

HILDEGARD VON BINGEN LIEDER „CARITAS ABUNDAT“

Mit Alexandra Marisa Wilcke. In den Liedern von Hildegard von Bingen und vorgetragenen Texten von Meister Eckhardt wird uns Besinnliches und Heiteres von Marisa auf ergreifende und hingebungsvolle Weise vermittelt.

Maite Kelly

KAPUZINERKIRCHE 23.15-23.45 UHR

CHRISTLICHES KONZERT „GENERATIONEN“ Sr. Teresa Zukic

Mit Martin & Jennifer Pepper. Martin Pepper ist ein christlicher Liedermacher, der seit einem Jahr mit seiner erwachsenen Tochter Jennifer auf Tour ist. „Generationen“, sind Segenslieder, Gebete und Reflektionen über biblische Texte.

HL. KREUZKIRCHE 24.00-00.30 UHR LOBPREIS „UNPLUGGED“

Mit Maite Kelly. Maite Kelly ursprünglich bekannt durch ihre erfolgreiche singende Großfamilie tanzte sich 2011 in die Herzen der Zuschauer und gewinnt die RTL Show „lets dance“. In ihren Liedern „unplugged“ bringt sie ihren tiefen Glauben auf ganz besonders innige Art und Weise zum Ausdruck.

www.pfarrei-lana.org / [email protected]

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Plakat

Kinderferien 2012 in Völlan

Spazierklang

Landscape Soundings aktueller Kunst im öffentlichen Raum damit neue Wege. Die Inhalte dieses erweiterten Klang-Skulpturen-Projektes haben ihren Ausgangspunkt in einer Zusammenarbeit über die Gattungsgrenzen hinweg. Es geht darum, das Visuelle mit dem Auditiven zu verbinden. Gegenstand und Ziel ist es, ein soziales Kunst- und Netzwerk zu schaffen, das gleichzeitig eine Begegnung zwischen Kunst, Musik und weiteren Disziplinen ermöglicht. Ein Ausflug nach Lana zum Skulpturenweg lohnt allemal. Er bietet, seit dem Jahr 2000, Einblicke in unseren Kulturraum, der Kunstpfad wird laufend mit neuen Skulpturen und aktuellen Projekten erweitert und bespielt.

Neue Klänge am Skulpturenweg in Lana Konzert Treffpunkt: Samstag 19. Mai 2012 um 17. Uhr, Ländpromenade bei der Skulptur „Steg“ Nr. 19.

Marcello Fera - Komponist Alexandra Pedrotti - Klarinette Mauro Lazzaretto - Tonmeister Künstler/Innen - Christoph Pöcksteiner, Wolfgang Wohlfahrt, Herbert Golser, Erika Inger, Thaddäus Salcher, Thomas Sterna

Bei den Sommerwochen in Völlan für Kindergartenkinder von 3–6 Jahren in den Wochen vom August sind noch Plätze frei.

Zeiten Eintreffen: von 7.45 bis 7.50 Uhr Abholen: von 12.30 bis 12.50 Uhr Wo: Kindergartenkinder in Völlan

Informationen Koordinatorin: Claudia Pallaoro Tel. 392/9 69 87 56 (Di 8.30 bis 11.30 Uhr / Do 15 bis 17 Uhr) E-Mail: [email protected]

Familienwanderung KVW, AVS und der Verein „Familieninitiative Lana“ laden ein zur Familienwanderung

Wohin? Von der Trostburg nach Tagusens

Auf dem Skulpturenweg in Lana wird ein interdisziplinäres Skulptur- und Klangprojekt uraufgeführt. In einer speziell für Skulpturen installierten Soundwerkstatt werden Klänge hörbar gemacht, wie es sie hier in Lana bisher noch nicht gab. Der Meraner Komponist Marcello Fera erarbeitet gemeinsam mit Musikern und mit Bildenden KünstlerInnen ein interaktives Landscape Sounding und bezieht die Sound-Skulpturen in diesen erweiterten Kunstbegriff mit ein. Mit performativen und interaktiven Kunstwerken beschreibt der Kultur Verein LANAART, mit

Landscape Soundings findet im Rahmen der Konzertreihe LanaLive, statt. Vor dem Konzert besteht die Möglichkeit an einer gemütlichen Wanderung entlang der Falschauer teilzunehmen. Falschauer – Vom Delta in die Gaul, gemeinsam mit Markus Breitenberger. Wanderung: 14,30 Uhr Treffpunkt Lanarena, 17 Uhr Landscape Sounding, Ländpark, 19 Uhr Finale in der Gaul.

Gemütliche Familienwanderung mit Besichtigung der Trostburg und Aufstieg nach Tagusens, Rucksackjause auf der Wiese und Besichtigung des Schulmuseums Tagusens. Rückkehr über „Verschmoler“ zum Ausgangspunkt.

Wann? Am 20. Mai 2012

Treffpunkt? 9 Uhr beim AVS-Vereinslokal - von dort fahren wir mit den Privatautos nach Waidbruck

Was braucht es? Festes Schuhwerk, Regenschutz und viant für mittags

Pro-

PIZZA AL TAGLIO-PIZZETTE

Was ist noch wichtig zu wissen?

PIZZA AL TAGLIO-PIZZETTE

Kostenloser Eintritt ins Schulmuseum. Reine Gehzeit ca. 2,5 Stunden und max. Höhenmeter sind 500.

ZUM GLEICH ESSEN ODER ZUM MITNEHMEN

HAUSGEMACHTE PIADINA ZUM GLEICH ESSEN ODER ZUM MITNEHMEN

Wir liefern auch an GastbetriebePIADINA und Feste HAUSGEMACHTE Rufen Sie uns an! Wir liefern auch an Gastbetriebe und Feste NEU Rufen Sie uns an! Bozner Straße – 39011 LANA Dinkelvollkornpizza mit 2/1 Büffelmozzarella (Auch für Allergiker geeignet)

Tel. 04 73 56 20 53 – Handy 3 35 8 39 41 11 Straße 2/1 – 39011 LANA Sie finden uns Bozner jetzt an der Gampenstraße Nr. 1, direkt Montag bis Freitag 9.303335 bis Tel. 04 7373 5656 20 53 35 20.30 8839 11 amÖffnungszeiten: Kreisverkehr. Tel. 04 20 53– –Handy Handy 39 41 41Uhr 11 Samstag 9.30 bis 13.30 Uhr – Sonntag geschlossen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 20.30 Uhr Samstag 9.30 bis 13.30 Uhr – Sonntag geschlossen Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Öffnungszeiten Montag–Freitag: 9–20 Uhr Samstag: 9–13.30 Uhr Sonntag geschlossen

An wen soll ich mich wenden, wenn ich mitkommen möchte? Olav Lutz, Tel. 0473/565213 oder 348 2404996 37

05 | 2012

Lingua italiana

Notizie in breve - dalla giunta municipale La Giunta municipale di LANA, fra le delibere approvate nelle sedute dal 06 Marzo al 03 Aprile 2011 ha approvato anche i seguenti provvedimenti: ** Acquisto di materiale elettrico per illuminazione pubblica. Data la necessità di provvedere all’acquisto di materiali vari per diversi lavori in amministrazione diretta d’illuminazione pubblica e in singoli edifici comunali nel corso dell’anno 2012, viste le offerte presentate dalle due ditte specializzate interpellate ed accertato, in seguito ad un esame comparativo e di confronto che l’offerta della ditta Selectra SpA è risultata la più conveniente, è stato deliberato di approvare l’appalto della fornitura alla predetta ditta “Selectra SpA” di Bolzano per la spesa complessiva di €. 24.615,04. ** Rinnovo della rete dell’acqua potabile a Foiana – tratto Turmwirt-Gasserhof, adeguamento del finanziamento e del rimborso al fondo di rotazione investimenti. Vista la domanda presentata dal Comune di Lana per un finanziamento dal fondo di rotazione dei lavori per il rinnovo della rete dell’acqua potabile a Foiana, tratto Turmwirt-Gasserhof, vista la lettera del competente Ufficio della Provincia Aut. di Bolzano comunicante la concessione da parte della Giunta Prov.le di un contributo di €. 340.000.- dal fondo di rotazione per investimenti e visto il decreto nr. 7/7.3 del 23.01.2012 della Prov.Aut.di Bolzano che prevede la riduzione del finanziamento originario a €. 312.314,43 a causa delle minori spese sostenute, è stato deliberato di obbligare l’Amministrazione comunale a rimborsare al fondo di rotazione la rata annuale adeguata di €. 7.730,96 per il periodo 2012 – 2029 entro il 30 giugno di ogni anno. ** Ottimizzazione energetica nella scuola “Knabenschule”, adeguamento del finanziamento e del rimborso al fondo di rotazione investimenti. Vista la domanda presentata dal Comune di Lana per un finanziamento dal fondo di rotazione dei lavori per l’ottimizzazione energetica nella scuola “Knabenschule”, vista la lettera del competente Ufficio della Provincia Aut. di Bolzano comunicante la concessione da parte della Giunta Prov.le di un contributo di €. 125.000.dal fondo di rotazione per investimenti e visto il decreto nr. 8/7.3 del 25.01.2012 della Prov.Aut. 38

di Bolzano che prevede la riduzione del finanziamento originario a €. 100.641,32 a causa delle minori spese sostenute, è stato deliberato di obbligare l’Amministrazione comunale a rimborsare al fondo di rotazione la rata annuale adeguata di €. 1.445,14 per il periodo 2012 – 2028 entro il 30 giugno di ogni anno. ** Passeggiata in “Gola” – pulizia e disgaggio delle pareti rocciose. Accertata la necessità di effettuare la pulizia ed il disgaggio delle pareti rocciose presso la pista del ghiaccio nella “Gola”, vista l’offerta presentata su richiesta dalla ditta specializzata Unirock srl di Bolzano e tenuto presente che i corrispettivi richiesti sono da ritenersi adeguati ed accettabili, è stato deliberato di assegnare i lavori alla predetta ditta Unirock srl per la spesa complessiva presumibile di €. 3.223,44. ** Albergo “Pawiglerwirt” - approvazione del sistema d’appalto dell’affitto. Poiché i lavori di realizzazione dell’albergo “Pawiglerwirt” saranno ultimati entro il 30 aprile corrente, è opportuno e doveroso procedere ad appaltare l’affitto dell’azienda per il periodo di cinque anni. Viste le condizioni di gara previste e ritenendo doveroso approvarle in quanto si ritiene opportuno affidare l’affitto mediante il metodo dell’offerta economicamente più vantaggiosa, visti i pareri positivi previsti dalla legge vigente è stato deliberato di approvare le condizioni di gara stabilite per l’affidamento in affitto dell’albergo “Pawiglerwirt” con pista birilli per il periodo dal 26 maggio 2012 al 31 maggio 2017, nonché di invitare alla gara cinque concorrenti di fiducia dell’Amministrazione comunale. ** Scuole medie ed elementari – assegnazione d’un importo forfetario per l’acquisto di materiale scolastico. Premesso che con decorrenza 01.01.2005 è in vigore il nuovo accordo concernente il passaggio dei servizi scolastici dai Comuni alla Provincia, per cui le competenze riguardanti i servizi scolastici nelle scuole elementari e medie sono state neo regolamentate fra le amministrazioni comunali e l’amministrazione provinciale. In conformità al predetto accordo i Comuni partecipano al finanziamento dell’attività didattica ed amministrativa delle predette scuole attraverso il trasferimento di un importo forfetario per alunno (per l’anno scolastico 2011-2012 ammonta ad €. 55,00) che dovrà essere pagato

alla direzione scolastica competente. Viste le comunicazioni dei vari istituti scolastici, risulta che il numero complessivo di alunni residenti sul territorio comunale di Lana attualmente ammonta a 1007 unità, e precisamente 390 alunni di scuola media (24 di lingua italiana) e 617 scolari di scuola elementare (38 di lingua italiana), per cui la spesa complessiva a carico del Comune ammonta ad €. 21.450 per le scuole medie ed €. 33.935.- per le scuole elementari. I predetti importi complessivi saranno liquidati ai vari istituti scolastici entro il 31.03.2012. ** Viabilità – lavori di spurgo canali. Accertata la necessità di effettuare diversi lavori si spurgo e di manutenzione degli impianti separatori d’oli a Lana, viste le offerte presentate dalla ditta specializzata Euro Alpe srl di Bolzano in evasione a richiesta dell’Amministrazione comunale e tenuto presente che i corrispettivi richiesti sono da ritenersi adeguati ed accettabili, è stato deliberato di assegnare i lavori alla predetta ditta Euro Alpe srl di Bolzano per una spesa complessiva presumibile di €. 8.663,60. ** Ristrutturazione “ELKI” – elaborazione del progetto, direzione lavori, coordinamento sicurezza e lavori catastali, progetto antincendio e risistemazione del piano di evacuazione. Poiché l’Amministrazione ha l’intenzione di effettuare lavori di ristrutturazione della vecchia sede socio-sanitaria, che sarà assegnata all’”ELKI” Lana, è necessario incaricare un tecnico dell’elaborazione della documentazione necessaria per l’esecuzione dei lavori. Preso atto che tre tecnici abilitati hanno presentato un’offerta ed accertato che l’offerta della dott.arch. Annemarie Mitterhofer di Lana, in seguito ad un esame comparativo e di confronto si è rivelata la più conveniente, è stato deliberato di conferire l’incarico alla predetta dott. arch. Annemarie Mitterhofer di Lana per una spesa complessiva di €. 23.595.** Rinnovo della rete dell’acqua potabile a Foiana – tratto Kirchsteiger - Turmwirt, riduzione del prestito con la Cassa Depositi e Prestiti SpA. Vista la delibera della Giunta municipale nr. 47 del 2008 con la quale è stata approvata la stipula di un prestito presso la Cassa Depositi e Prestiti di €. 316.000.- per i lavori di rinnovo della rete d’acqua potabile a Foiana – tratto KirchsteigerTurmwirt che prevedeva una spesa complessiva di €. 316.701, Visti i minori costi sostenuti per

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012 l’esecuzione dei predetti lavori e vista la lettera della Cassa Depositi e Prestiti del 08.11.2011 che prevede la riduzione del prestito originario ad €. 247.088,71, è stato deliberato di impegnare l’Amministrazione comunale a rimborsare alla Cassa Depositi e Prestiti una rata semestrale adeguata di €. 9446,83 cadauna con prima scadenza 30.06.2012 fino al 31.12.2028. ** Rinnovo della rete dell’acqua potabile a Foiana – tratto Kirchsteiger-Steinweiher, riduzione del prestito con la Cassa Depositi e Prestiti SpA. Vista la delibera della Giunta municipale nr. 82 del 2007 con la quale è stata approvata la stipula di un prestito presso la Cassa Depositi e Prestiti di €. 300.000.- per i lavori di rinnovo della rete d’acqua potabile a Foiana – tratto Kirchsteiger-Steinweiher che prevedeva una spesa di €. 318.394,90. Visti i minori costi sostenuti per l’esecuzione dei predetti lavori e vista la lettera della Cassa Depositi e Prestiti del 08.11.2011 che prevede la riduzione del prestito originario ad €. 274.124,62, è stato deliberato di impegnare l’Amministrazione comunale a rimborsare alla Cassa Depositi e Prestiti una rata semestrale adeguata di €. 10.174,39 cadauna con prima scadenza 30.06.2012 fino al 31.12.2027 ** Risanamento della strada “Masi di Sopra Ameisenbühel”. Dato che l’Amministrazione comunale ha l’intenzione di effettuare indagini geologiche prima del risanamento della strada “Masi di Sopra – Ameisenbühel” a Pavicolo, è necessario incaricare un tecnico specializzato dell’elaborazione della documentazione prevista per l’esecuzione dei predetti lavori. Vista l’offerta presentata su richiesta dell’Amministrazione, è stato deliberato di conferire l’incarico allo Studio Alpin Geologie–dott. geol. Sonja Pircher di Merano per la spesa complessiva di €. 5.985,87. ** Approvvigionamento idrico – acquisto di materiale idraulico per lavori in economia. Stabilita la necessità di acquistare vario materiale idraulico necessario per l’esecuzione in amministrazione diretta di lavori nell’anno in corso (contatori - materiale d’allacciamento alla condotta d’acqua principale ecc.), è stata bandita una gara informale tramite trattativa privata, cinque ditte specializzate sono state invitate a presentare un’offerta e visto il verbale d’apertura delle offerte e constatato che la ditta Torggler Commerz di Marengo dopo un esame comparativo e di confronto si è dimostrata la più conveniente, è stato deliberato di assegnare la fornitura dei materiali

Lingua italiana alla predetta ditta Torggler Commerz SpA di Marengo per la spesa complessiva di €. 24.350,25. ** Passeggiata “Valsura” – acquisto di corpi illuminanti. Accertato che per la realizzazione dell’illuminazione pubblica lungo la via Valsura necessita l’acquisto di lampioni stradali con palo, vista l’offerta presentata dalla ditta specializzata EWO srl di Cortaccia e constatato che i prezzi offerti sono da ritenersi adeguati e corrispondenti alle prestazioni, è stato deliberato di assegnare la fornitura di 23 (ventitre) lampioni per vie pedonali con palo alla predetta ditta EWO di Cortaccia per la spesa complessiva di €. 16.367,38. ** Manutenzione ordinaria di parchi pubblici interni anno 2012. Preso atto della necessità di provvedere ad una regolare falciatura nei parchi pubblici situati in via Dogana ed in via Bolzano nel tratto ditta Progress fino all’ingresso del paese a Lana-Sud e viste le offerte presentate dalle ditte specializzate interpellate e constatato che l’offerta economicamente più vantaggiosa si è dimostrata quella della ditta di fiducia e di provata esperienza SAM di Bolzano, è stato deliberato di assegnare i lavori alla predetta ditta Maschinenring Service SAM srl di Bolzano per la spesa complessiva presumibile di €. 7.744.** Drenaggio della superficie nell’ambito della zona “Lanahöhe” – rilevamento, elaborazione del progetto e coordinazione della sicurezza. Poiché l’Amministrazione comunale ha l’intenzione di eseguire il drenaggio della superficie nell’ambito della zona “Lanahöhe”, è necessario incaricare un tecnico specializzato dell’elaborazione della documentazione tecnica per i lavori predetti. Vista l’offerta presentata su richiesta dell’Amministrazione è stato deliberato di conferire l’incarico al geom. Günther Kiem di Lana per la spesa complessiva di €. 5.662,80. d.b.

Mercatino delle pulci dalle 8 alle 18 12.05.: Piazza Municipio, Lana 09.06.: Piazza Municipio, Lana 08.09.: Piazza Municipio, Lana 18.11.: B  uschenschank „Pfefferlechner“, Lana (0re 7–18) Informazioni e prenotazioni: Lisi 347 1267060

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Zum 90. Geburtstag alles Liebe und Gute Viel Segen, Gesundheit und Zufriedenheit wünschen Dir Deine Leit! Deine Tochter mit Familie, Enkel, Urenkel und alle die Dich lieben.

1. Mai 1962 Hochzeitstag von Annemarie geb. Monauni und Hubert Gruber Wir wünschen Euch alles Gute zur Goldenen Hochzeit und weiterhin viel Glück und Liebe! Sabine mit Karl-Heinz, Susanne mit Dietmar sowie Leo, Lorenz und Luis

39

05 | 2012

Lingua italiana

Il ciclo vitale della natura In primavera, quando la natura si risveglia, ci si può chiedere: com’è possibile che anno dopo anno la crescita si rinnovi? Il segreto sta nel ciclo di vita della natura. Tutte le sostanze che le piante e gli animali producono nel corso del loro sviluppo vengono restituite al ciclo naturale. Con l’aiuto dell’irradiazione solare, legando anidride carbonica, acqua e sostanze nutritive, la pianta elabora tutte le sostanze necessarie al suo sviluppo fino alla formazione del frutto e del seme.

L’humus. L’esempio del bosco di latifoglie Nella tarda estate la produzione di sostanze e di conseguenza la crescita si avvicinano alla fine. I colori autunnali dei boschi annunciano la caduta delle foglie. La vita si ritira dalle chiome degli alberi andando a passare l’inverno nel terreno. Lo spesso strato di foglie che ricopre il terreno forma, insieme ai pezzetti di corteccia, ai rami ed alle erbe morte, la base per il nutrimento dei milioni di esseri viventi del terreno.

Vita del terreno e humus In una manciata di terreno sono contenuti più esseri viventi che persone sulla Terra!

Molti tipi di batteri del suolo, alghe e funghi, vermi, isopodi, millepiedi, insetti e le loro larve rappresentano una specie di organismo di digestione per le parti delle piante morte: sono specializzati nei diversi stadi di decomposizione e di ricostruzione dei “rifiuti” organici e li trasformano in terreno (lat.: humus). Grazie a una stretta mescolanza della sostanza organica con le particelle minerali e argillose del terreno si formano le sostanze dell’humus e grumi di terreno stabili. L’humus è la base per la fertilità perenne del terreno. Se nella tarda primavera, in un bosco, spostiamo prudentemente lo strato superiore di foglie, troviamo una terra silvestre neromarrone, glomerulare, ricca di humus, con il suo tipico lieve odore,. Le sostanze nutritive contenute nelle parti morte delle piante vengono liberate tra l’altro dall’attività della vita del terreno oppure re immagazzinate sotto forma di humus mettendosi quindi di novo a disposizione delle piante! In tal modo il ciclo delle sostanze si chiude, e viene garantita la continuità del bosco. Ma anche gli stessi microrganismi ed animaletti rappresentano un enorme deposito di sostanze nutritive. Alla loro morte le protei-

ne e i carboidrati sono a disposizione di altri organismi come base nutritiva. Così vengono liberate anche sostanze nutritive per la vegetazione. In un terreno sano che ospita una notevole varietà di animaletti, funghi,e batteri non ci saranno quindi mai “eccedenze”: tutto viene “riciclato”, nulla va perso!

piselli. Il programma viene ovviamente seguito con grande interesse da parte dei partecipanti che alla fine hanno anche l’occasione di gustare quanto preparato con le proprie mani. L’iniziativa rientra nel progetto LanaCult avvi-

ato da Tangram in collaborazione con le associazioni locali e col sostegno dell’Assessorato Provinciale alla Cultura e del Comune di Lana. Tutte le informazioni si possono trovare sul sito www.tangram.it/lanacult

Come si forma l’humus? L’humus si forma in seguito alla decomposizione e alla trasformazione di sostanze organiche (rifiuti vegetali; batteri, funghi e organismi del terreno morti; escrementi animali) come risultato del processo di nutrizione e di digestione degli organismi del terreno. Cosa può fare l’humus? L’humus • immagazzina il triplo del suo peso in acqua • immagazzina sostanze nutritive e le mette a disposizione delle piante, • mantiene morbido il terreno e provvede alla sua serazione, • crea lo spazio vitale per la vita del terreno • offre l’ambiente ideale per la crescita delle radici • grazie alla colorazione scura provoca un veloce riscaldamento del terreno

Progetto LanaCult Che cucinare il pesce sia una passione è cosa risaputa o così come ancor più diffuso è il desiderio di gustare delle specialità di primi piatti o antipasti a base di pesce. Ma che a Lana un gruppo di amanti della buona cucina si sia ritrovato per seguire un corso apposta, non era ancora mai accaduto. E’ diventato realtà grazie a Tangram che ha organizzato presso la scuola media quattro incontri settimanali dedicati alla scelta, alla pulizia e alla cottura del pesce fresco. Ecco alcune ricette proposte dal simpaticissimo e bravo cuoco Mario Giustino: branzino al forno, rotolo di sogliola e salmone in salsa arancio, per poi passare ai molluschi e crostacei con capesante gratinate con champignons, spaghetti alle vongole, gamberi fritti con verdure, scampi grigliati e per finire calamari in padella su passata di ceci, seppie con 40

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

01 05 | 2012 Parliamoci in tedesco

Info-Point nella biblioteca pubblica di Lana

Lingua italiana COUSCOUS, LASAGNE & KNÖDEL Donne provenienti da diversi paesi cucinano insieme Ti piace cucinare? Hai voglia di incontrare altre donne e di cucinare e mangiare insieme a loro? Allora partecipa alla seguente serata e porta

anche i tuoi bambini. Il 9 maggio dalle ore 17 alle ore 20 alla scuola materna Laurin in via Feldgatter. Per informazioni e iscrizione: Ingeborg Ladurner, Tel. 349 7898180 Una collaborazione tra l’associazione per le famiglie e il gruppo UnUnicoMondo, con il gentile contributo del Comune di Lana.

nea

mpora

te Mostra

.10

31 20.05.– Vuoi parlare in tedesco con più sicurezza? Aderisci al progetto “Voluntariat per les llengües“ e dedica 10 ore del tuo tempo alla conversazione con uno dei nostri volontari! Un modo nuovo per migliorare il tuo tedesco… finalmente! Seguendo lo slogan “Parliamoci in tedesco – Ich gebe mein Deutsch weiter”, un Volontario di madrelingua tedesca mette a disposizione dieci ore del suo tempo per parlare – naturalmente in questa lingua - con un Apprendente, in un’atmosfera rilassata. La frequenza degli incontri, l’orario e il luogo vengono decisi autonomamente dai partecipanti, in base alle loro esigenze.

Contatti: www.infovol.it Ufficio bilinguismo e lingue straniere Tel: 0471 411 265 / 411 272 Fax: 0471 411 279 [email protected] o sabato 5.5.12 dalle ore 10–12 e sabato 9.6.12 dalle ore 10–12 nella biblioteca pubblica di Lana, signora Sonja Baldo sará alla Sua disposizione

La Kitas Lana appre le porte! L’equipe della Kitas e Ie Tagesmütter saranno lieti di ospitarVi sabato, 5 maggio 2012 dalle ore 9 alle ore 12, nella microstruttura di Lana, via Chiesa 5, nella scuola italiana!

Risvegliare il ricordo – Conoscere l’ignoto – Preservare il passato

Frutticoltura - coltivazioni di un tempo Esposizione di quadri

Inaugurazione 19 maggio, ore 17 Protagoniste della mostra sono immagini storiche risalenti all’epoca degli esordi della frutticoltura intesa come attività commerciale. La mostra passa in rassegna tutto l’anno nei campi, dalla fioritura in primavera alla raccolta delle mele alla loro lavorazione in autunno. I tipici utensili della frutticoltura altoatesina come la lunga scala e le clas-

siche ceste ci riportano nel passato facendoci scoprire interessanti e nuovi aspetti. Le fotografie fanno parte di raccolte fotografiche del Museo della Frutticoltura. Per il loro carattere documentario, le immagini forniscono un importante testimonianza della storia dell’agricoltura in Alto Adige che merita di essere preservata.

Edificio “Larchgut”, Passeggiata Brandis 4, 39011 Lana www.obstbaumuseum.it lunedi–sabato ore 10–17 chiuso: domenica e in giugno e luglio anche sabato

1 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung Nr.

Nr. 3 – März 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung 41

05 | 2012

Chronik

Aus Lana alten Tagen - Teil 5 Zwei Weltkriege- zwei Diktaturen Der 1. und der 2. Weltkrieg und die Zeit der faschistischen und nationalsozialistischen Herrschaft haben auch für Lana tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. 86 Lananer starben 1914–1918 für „Kaiser und Vaterland“, 120 fielen dem Hitler-Krieg (1939-1945) zum Opfer. In beiden Kriegen befanden sich rund 1000 Lananer im Kriegsdienst. Die aufstrebende Gemeinde, welche am 23.12.1913 einen Antrag zur Erhebung zur Marktgemeinde gestellt und 1919 das Hotel Royal erworben und als Rathaus adaptiert hatte, wurde in ihrer Entwicklung abrupt gebremst. Bei der Gemeindeausschusssitzung vom 20.10.1920 ergreift Gemeindevorsteher Josef Egger das Wort „und bringt in kurzem, ernsten Vortrag die Trauer über die Annexion Deutsch Südtirols zum Ausdruck, welche entgegen dem Selbstbestimmungsrecht uns mit Gewalt von unseren Stammesbrüdern trennt. Er gibt der Hoffnung Raum, dass wir wieder mit unseren Stammesgenossen dereinst vereint werden und gab den Willen kund, unsere deutsche Muttersprache und Kultur rein und treu zu bewahren und unseren Besitz mit festen Händen zu halten, damit unsere Heimat deutsch bleibe immerdar. Der Gemeindeausschuss hat sich zum Zeichen der Trauer vom Sitz erhoben“( aus dem Gemeindeausschuss –Protokoll).

Der „Podesta`“ beschließt Ab dem Juni 1926 übernahmen auch in Lana von der faschistischen Regierung eingesetzte „Podesta`“(Amtsbürgermeister)bis zum Herbst 1945 die Verwaltung der Gemeinde. Während dieser 17 Jahre amtierten in Lana nicht weniger als 13 Podestas, welche im Sinne der faschistischen Gmeindeordnung alle Entscheidungen trafen. Anstelle des bishe-

Treibgasse mit St.Anna in den 60iger Jahren

rigen: „Der Gemeindeausschuss beschließt“ trat nun für viele Jahre „der Podesta` beschließt. Besonders wichtig war es dem neuen Regime die deutschsprachigen Gemeindemitarbeiter durch Italiener zu ersetzen und die Gemeindestraßen um- bzw. neu zu benennen „um die Zugehörigkeit dieser Gemeinde zum Königreich (Italien) ins rechte Licht zu rücken“( Gemeindeprotokoll). So hieß die Gries-Straße nunmehr „Corso Vittorio Emanuelle III, die Straße zwischen dem Kapuzinerplatz und dem Principe Umberto –Platz „strada Roma“, 1936 wurden insgesamt 36 Straßenumbenennungen vorgenommen 1929 wird die bisher selbstständige Gemeinde Völlan in die Gemeinde Lana eingegliedert. Im Oktober 1943 wurden von der Zivilverwaltung der nationalsozialistischen Operationszone Alpenvorland Georg Pircher-Hofmann zum kommisarischen Bürgermeister ernannt, der bis zum Kriegsende im Amt blieb. Erst 1952 fanden wieder freie Gemeindewahlen statt.

Aderlass Option

Kriegerdenkmal in Niederlana von Rudolf Stolz

42

Von 1880 bis 1910 hatte Lana eine geradezu rasante Bevölkerungsentwicklung zu verzeichnen. Die Einwohnerzahl stieg in diesen 30 Jahren um ein Drittel von 2908 auf 4100 an. Nach dem 1. Weltkrieg ist plötzlich ein umgekehrter Trend festzustellen: die Einwohnerzahl sinkt bis 1921 auf 4006. Auch in den folgenden Jahrzehnten stagniert die

deutschsprachige Bevölkerung. Der Anstieg der Einwohner auf 5511 Personen einschließlich der 1926 eingegliederten rund 500 Völlaner bis zum Jahr 1939 geht deshalb ausschließlich auf die von den faschistischen Machthabern geförderte Zuwanderung von italienischen Mitbürgern zurück, deren Anteil an der Lananer Bevölkerung sich von 1921 bis 1939 von drei auf neun Prozent verdreifachte. Die zwischen dem nationalsozialistischen Deutschland und dem faschistischen Italien vereinbarte Option im Jahre 1939 führte sodann zu einer neuerlichen massiven Verschiebung der Volksgruppenanteile: der Anteil der deutschsprachigen Lananer sank bis 1943 von 5016 auf 3642, zugleich stieg der italienische Teil der Bevölkerung von 495 auf 1400 an, womit die höchste Anzahl der in Lana ansässigen Italiener erreicht war. Diese machten 1943 27,8 % der Bevölkerung aus. Bei der Option hatten sich in Lana 3910 Personen (85,7%) für das Deutsche Reich entschieden, 653 (14,3% ) für das Dableiben. Tatsächlich abwandern mussten 1949 LananerInnen, von denen 850 nach dem Untergang der Diktaturen wieder in den Heimatort zurückkehrten (Zahlen nach Reinhold Staffler-1000 Jahre Lana).

Langsamer Aufschwung Am 14.6.1952 fanden die ersten freien Wahlen fast dreißig Jahren statt. Unter dem neugewählten Bürgermeister Josef Carli, der bereits

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012 ab 1946 als kommissarischer Bürgermeister die Gemeindegeschicke geleitet hatte, setzte wieder ein langsamer Aufschwung ein. Die Bevölkerungsanzahl stieg bis 1961 auf 5950 Einwohner. Die Gemeindeverwaltung setzte die wenigen zur Verfügung stehenden Mittel vor allem in den Auf- und Ausbau von notwendigen Infrastrukturen ein. Immer wieder lesen wir in den Gemeindeprotokollen aus dieser Zeit vom Ausbau des Straßennetzes. 1949 nimmt der Gemeindeausschuss einen Landesbeitrag von 4,6 Mio. Lire für den mit insgesamt 11,5 Mio. veranschlagten Bau einer neuen Straße nach Völlan an. Ab den fünfziger Jahren werden die Gemeindestraßen mit einem Teer Belag versehen und die Hauptstraßen mit einer öffentlichen Beleuchtung ausgestattet, 1956 erfolgt die Ausschreibung der neuen St.Peter-Schule mit einem Kostenvoranschlag von 24 Mio. Lire, 1959 wird ein Projekt zum Bau der Kanalisierung im Hauptort mit vorgesehenen Ausgaben von 77,1 Mio. Lire genehmigt. Am 9.10.1962 be-

Chronik

Lana um 1960

schloss der Gemeindeausschuss das Trinkwasserkonsortium Meran-Algund- Marling- Tscherms-Lana zu errichten, welches heute noch besteht und einen Teil von Lana mit dem Wasser aus den Frigelequellen in

Tschars versorgt. Bei den Gemeindewahlen am 19.6.1956 war Josef Gruber zum Bürgermeister gewählt worden, der dieses Amt bis 1972 innehatte. (Alle Aufnahmen/Archiv : Ch.Gufler)

Lana Oberlana mit Falschauerbrücke

Die Aufnahme zeigt die Gebäude östlich der Falschauer mit der Maria-Hilf (Johann von Nepomuk-)Kirche (rechts) und der „Länd“ (links). Im Vordergrund sieht man die 1912 erbaute Falschauerbrücke. Sie wurde vom Meraner Architekten Anton Pardatscher projektiert, der neben mehreren Gründerzeitvillen in Meran/Obermais 1909/10 auch den repräsentativen Umbau des Deutsch-Ordens-Konventes durchführte. Der Lananer Baumeister Alois Carli errichetete die Fundamente der damals hochmodernen Eisenbetonbrücke, die Firma Ast&Co aus Innsbruck die Wöl-

bung, die „Kanzelen“ wurden erst später über den Brückenpfeilern angebaut. Am 2.12. 19012 hatte der Gemeindeausschuss beschlossen „über die Falschauer eine Betonbrücke mit 8 m Fahrbreite, außerdem auf jeder Seite einen Gehsteig mit 2,20 m minimale Breite in möglichst kürzester Zeit zu erbauen, sodaß eine Geleisanlage für die Elektrische Bahn Lana-Burgstall angelegt werden kann“. 1913 lesen wir in den Gemeindeprotokollen, dass die Brücke mit Holzwürfeln gepflastert werden soll. Wie oben ersichtlich, stand der Bau der neuen Brücke in engem Zusammenhang

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

mit der Verwirklichung der Trambahn LanaBurgstall, welche am 13.12.1913 eröffnet wurde. Interessant mag vielleicht sein, dass man in Lana bereits vor dem 1.Weltkrieg Volksabstimmungen durchführte. Während die Bevölkerung bei einer Volksabstimmung im Mai 1905 eine finanzielle Beteiligung der Gemeinde am Bau der Trambahn Lana-Meran ablehnte, fand die am 28.Oktober 1910 in der Gemeindekanzlei ab 9 Uhr durchgeführte Volksabstimmung für das Bahnunternehmen Lana-Burgstall einen positiven Ausgang. Bis 1912 war die Falschauer über Jahrhunderte, ja wohl Jahrtausende mittels einer Holzbrücke überquert worden, wozu auch die umliegenden Dörfer und Weiler durch die kostenlose Lieferung von „Ensen“(Langhölzer) ihren Beitrag zu leisten hatten, wie ein gerichtlicher Entscheid von 1557 bestätigt. In einer „Kundschaft, die Hans Praun zu Lana, im Gericht Stein unter Lebenberg, derzeit Richter allda“ aufnimmt, berichtet „Peter Egmann in der Gögendt in Ausserwerch Gerichts Ulten sesshaft, er sey ungefähr 70 Jahr alt und haus nunmalen in die 32 Jahr beim Egmann, derhalb sey ihm guet innegedenkt, daß die Gögner einen Ensen zu stellen haben..“. (Archiv: Ch.Gufler)

43

05 | 2012

Chronik

Abgelichtet Diese Aufnahme aus den 1940iger Jahren zeigt rechts sitzend Frau Johanna Unterholzner geb. Mitterer (*1877 +1949), Gschloferbäurin in Ackpfeif mit ihren vier Kindern. Vorne links sitzend die Tochter Anna Unterholzner von Miller (*1913 +1991) und hinten von links stehend die Söhne: Josef Unterholzner, Altgruben (*1911 +2002), Alois Unterholzner, Gschlofer (*1907 +1975) und Franz Unterholzner (*1908 +1951). Letzterer verstarb bereits 43jährig an den Folgen eines Baumsturzes. Auf diesem Foto fehlt der Ehegatte und Vater Alois Unterholzner, Gschlofer (*1877 +1915), der während des Ersten Weltkrieges als Landsturmmann erst den Feldzug gegen Serbien, dann gegen Italien mitmachte, wo er dann bei Lavarone am 18. Oktober 1915 im 38. Lebensjahr den Heldentod fand (siehe Sterbebild). Albert Innerhofer

Sterbebildlen

...der letzte Weg in guten Händen... ...l´ultima via in buone mani...

Wir sind Tag und Nacht für Sie erreichbar. Sie finden uns in der A. Hoferstr.27 in Lana

Tel.: 0473 56 51 80 44

Der interessante Beitrag „Norbert Pfretzschner-Bildhauer und Jagdschriftsteller“ in der letzten Ausgabe des Gemeindeblattes stammt aus der Feder von Dr. Georg Lösch. Der Name des Autors wurde versehentlich nicht abgedruckt.

Handy: 339 110 99 46

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Cari Concittadini,

Der neue Busbahnhof auf dem ehemaligen ALM-Gelände in Oberlana steht vor Baubeginn. Nach Verhandlungen, welche sich lange Zeit hingezogen haben, entsteht eine neue Struktur, welche den Erfordernissen eines modernen Busbahnhofes entspricht. Haltemöglichkeiten für insgesamt sieben Busse, ein kleiner Dienstleistungsbereich, ein Wartesaal mit Fahrkartenschalter und einem öffentlichen WC werden kombiniert. Der Busbahnhof erstreckt sich vom Kreisverkehr Ultnerstrasse bis zur großen Himalayazeder beim ehemaligen Wendeplatz der Busse. Die Himalayazeder, an welcher sehr viele Emotionen hängen, bleibt erhalten. Die Fertigstellung des Busbahnhofes ist für Herbst 2012 geplant. Eine weitere Veränderung im Bereich des Busverkehrs steht beim Citybus an. Die neue Linie, welche mit dem Sommerfahrplan 2012 eingeführt wird, führt über Burgstall – Seilbahn Vöran bis nach Gargazon. Der Stundentakt wird beibehalten. Die schon längere Zeit schon geplante Verbindung über die St. Agatha Straße und dem Alten Walfahrtsweg wird innerhalb 2012 realisiert werden; je nach Grundverfügbarkeit bereits im Sommer, jedoch spätestens mit dem Herbstfahrplan. Somit konnten wir auch diesem Wunsch der Bevölkerung nachkommen. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle an jenen, die immer wieder durch konstruktive Anregungen, Ideen einbringen und uns helfen auf dem Weg der Qualitätssteigerung weiter zu gehen.

I lavori per la ristrutturazione della stazione degli autobus presso la ex zona Alm stanno per iniziare. Dopo trattative protrattesi per lungo tempo ora si potrá disporre di una struttura moderna capace di soddisfare tutte le esigenze. possibilità di fermata per ben 7 autobus, un servizio amministrativo, sala d’aspetto con biglietteria automatica e un WC pubblico fanno parte della struttura. La nuova stazione si estenderà, dalla rotonda di via Ultimo fino al grande cedro dell’himalaya, ex zona di manovra per gli autobus. Il termine dei lavori è previsto per l’autunno 2012. Un altro cambiamento per quanto riguarda il trasporto pubblico riguarda il Citybus. La nuova linea che si attiva con l’orario estivo condurrà attraverso Postal – Funivia di Verano fino a Gargazzone. Il piano orario resta invariato. Il collegamento da tempo progettato tra via St. Agata e via delle Rogazioni sarà realizzato entro l’estate al più tardi questo autunno. E così siamo riusciti a soddisfare le richieste dei nostri cittadini. Voglio comunque ringraziare tutti coloro che con idee e proposte costruttive ci aiutano a continuare ad aumentare la qualitá nel nostro paese.

„ Neues rund um den Busverkehr“

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

“ Novitá

nel trasporto pubblico ”

45

05 | 2012 Dorfleben

Gelungener Seniorenausflug mit Besichtigung des Rohrerhauses in Sarnthein Im Rahmen des Seniorenbeirates der Gemeinde Lana hat kürzlich ein lobenswerter Ausflug nach Sarnthein mit Besichtigung des Rohrerhauses stattgefunden. Ein 700 Jahre alter Bauernhof, welcher bis vor einem Jahrzehnt noch von Bauernfamilien durch viele Generationen bewohnt und bewirtschaftet wurde, ist vom Kulturverein Rohrerhaus und der Gemeinde Sarntal als Talmuseum eingerichtet worden. Dort werden historische Exponate des Dorfund Bauernlebens bewundernswert ausgestellt und stellt damit eine einmalige Sehenswürdigkeit echten Kulturgutes des gesamten Tales dar. Nach Ankunft unseres Besuches hat uns eine Führungsperson durch das Museum geführt, die uns sowohl die Struktur des Gebäudes, als auch die vielen Exponate, welche Erinnerungen an das Sarner Kultur- und Arbeitslebens anschaulich darstellen, gezeigt. Der Höhepunkt des geselligen Nachmittags war der Auftritt des Sarner Frauenchores „die Dorfer“, welcher mit Harmonika und Gitarrenbegleitung typische Sarnerlieder darboten und damit uns alle ins Herz geschlossen haben. Anschliessend gab es noch eine zünftige Marende mit allerlei selbstgemachten Sarner

Spezialitäten, welche von den Sarner Bäuerinnen zubereitet wurden. Darüber haben wir uns alle ausserordentlich gefreut. Begeistert von diesem schönen Ausflug traten wir abends mittels Sarner Linienbus und später von Bozen aus mit dem Zug die Heimreise an. Einen besonderen Dank für das Gelingen dieser freundschaftlichen Begegnung die wir erleben durften ergeht an die Wieserbäuerin

Rosa Stuefer, welche uns diesen Besuch im Namen der Verwaltung des Roherhauses organisiert hat. Besonderer Dank gilt auch dem Beiratsmitglied Ernst Winkler, welcher die 35 Teilnehmer aus Lana begleitet hat. Ebenfalls bedanken wir uns bei der Gemeindeverwaltung von Lana für die finanzielle Unterstützung. Albert Zuech

Sr. Leopoldina Troger wurde 102 Jahre Sr. Leopoldina wurde am 29. März 1910 in Latzfons geboren und ist in Reinswald aufgewachsen. 1937 trat sie in die Gemeinschaft des Deutschen Ordens ein. Ihr Hauptwirkungsfeld wurde das Altersheim in Lengmoos am Ritten, wo sie 45 Jahre lang den alten und gebrechlichen Menschen unermüdlich und fürsorglich zur Seite stand und keine Arbeit scheute. Bis ins hohe Alter von 94 Jahren, bis zur Auflösung der Schwesternniederlassung in Lengmoos 2004, konnte sie dort ihre Kräfte und Fähigkeiten einsetzen und sich bis zuletzt nützlich machen. Dann kam sie ins Mutterhaus nach Lanegg in den Ruhestand. Für ihre großen Verdienste um das Wohl der Heimbewohner wurde ihr am 15. August 1996 die Verdienstmedaille des Landes Tirol verliehen. Am 29. März feierte Sr. Leopoldina im Pflegeheim St. Josef in Völlan ihren 102. Geburtstag, zu dem ihr auch von der Gemeindeverwaltung herzlich gratuliert wurde. 46

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012 Schule Die Kinder der 4. und 5. Klasse Grundschule St. Peter Lana:

Straßenkehrer I bambini diventano “spazzini”:

E puliscono il cortile e il parcheggio della scuola Die Kinder der italienischsprachigen Grundschule St. Peter in Lana wollen einen sauberen Schulhof, Parkplatz und Gehsteig haben. Dazu einige Informationen und eine kurze Vorgeschichte: Wir Schüler haben einen Weihnachtsmarkt gemacht und eine Spende nach Kongo geschickt. Dort lebt ein Junge namens Martin. Mit unserem Geld kann er dort die Schule besuchen. Seine Schule ist sehr einfach und arm. In einer Klasse sind 40 Kinder und sie haben sehr wenig Schulmaterial. Oft nur ein Heft und einen Bleistift. Ihr Schulhaus ist eine primitive Hütte. Wir Kinder aus Lana, Burgstall und Gargazon haben ein schönes Schulhaus in Lana im Kirchweg. Wir haben eine Turnhalle, eine Mensa, eine Bibliotek, Toiletten, einen Schulhof, moderne Möbel, 15 Computer einen Projektor, Fernseher, Video und CD Player. Alle Kinder haben eine eigene Schultasche , viele Farben, Filzstifte, viele Hefte und Bücher. Wir sind sehr froh und dankbar diese Schule zu haben, weil sie so gut gebaut ist. Wir möchten DANKE sagen und reinigen deshalb immer unseren Schulhof, den Gehsteig vor unserer Schule und den Parkplatz hinter der Schule. Wir bitten die Leute keine Zigarettenstummel wegzuwerfen. Die Gemeinde Lana bitten wir bei der Bushaltestelle einen Papierkorb aufzustellen. Die 4. und 5. Klasse der italienischen Grundschule “San Pietro” Lana

4. und 5. Klasse der ital. Grundschule 4 e 5 classe della scuola elementare in l. ital. I bambini della scuola elementare San Pietro desiderano che il cortile, il parcheggio e il marciapiede siano puliti. Da qui parte la storia A Natale abbiamo fatto un mercatino dove i soldi raccolti li abbiamo spediti in Congo. Lí vive un ragazzo di nome Martin. E con i nostri soldi potrá frequentare la scuola. La sua scuola è povera e semplice. In una classe ci sono 40 bambini e hanno pochissimo materiale scolastico, alle volte solo un quaderno e una matita. L’edificio è solo una capanna primitiva. Noi bimbi di Lana, Postal e Gargazzone abbi-

amo una bella scuola, la palestra, la mensa, la biblioteca, i bagni, il cortile, arredi moderni, 15 computer un proiettore, un televisore, video e lettore Cd. Tutti noi abbiamo una cartella, tanti colori, pennarelli, tanti quaderni e libri. Siamo grati e riconoscenti di avere una scuola cosí. Vogliamo dire grazie! Ed per questo teniamo il nostro cortile e il marciapiede davanti alla scuola puliti. Chiediamo alle persone di non buttare per terra le sigarette e al Comune di Lana chiediamo di installare un portarifiuti vicino alla fermata dell’autobus. La 4 e 5 classe della scuola elementare San Pietro.

Evakuierungsübung Am 16. April 2012 fand im Rathaus in Zusammenarbeit mit der FF Lana und der Gemeinde eine Evakuierungsübung statt, bei welcher u.a. die Rettung mit der Drehleiter geprobt wurde.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

47

05 | 2012 Umwelt

AUFRÄUMAKTION 2012 Fischerverein Lana

Jungschar Lana

Plastiksammlung in Lana:

Warum darf ich keine Joghurtbecher in den Recyclinghof bringen Der Abtransport der gesammelten Plastikflaschen erfolgt über das staatliche Konsortium Corepla (Consorzio recupero plastica). Dabei wird unterschieden, ob das Material sortenrein und sauber bzw. schmutzig, also mit Fremdmaterialien versetzt, ist. Die Qualitätsunterschiede wirken sich direkt auf die Vergütung aus, welche wir vom Konsortium bekommen. In Lana haben wir uns für die höchste Qualitätsklasse entschieden, in der nur Flüssigkeitsbehälter bis zu 5 Liter abgegeben werden dürfen. Dafür erhalten wir aber auch die höchste Vergütung, entsprechend ca. 325 Euro pro Tonne. Sollten wir nun Joghurtbecher oder andere ähnliche Verpackungsmaterialien aus Plastik hinzunehmen, würden wir bei einer zu 48

starken Überschreitung von Fremdmaterialien (Joghurtbecher sind in dieser Klasse nicht zugelassen) in die niedrigere Klasse fallen und nur mehr einen Bruchteil an Vergütung pro Tonne bekommen. In anderen Gemeinden wurde der Weg der gemischten Annahme von Verpackungsmaterial beschlossen und diese haben nun aufgrund des erhöhten Verschmutzungsgrades keine Vergütung mehr bekommen, sondern alles angelieferte Plastik muss z.T. kostenpflichtig, sehr teuer entsorgt werden, mit den diesbezüglichen Kosten für die Allgemeinheit. Aus diesen Gründen hat sich die Gemeinde Lana von vorne herein für die sortenreine Sammlung entschieden, darauf bauend und wissend, dass das Trennverhalten

der Bürger von Lana sehr gut ist. Dies wirkt sich auch auf die gesamten Müllgebühren aus, welche Südtirolweit zu den günstigsten zählen. In diesem Sinne bedanke ich mich bei den Bürgern für ihr gewissenhaftes Trennen der Materialien, was im konkreten Fall der Joghurtbehälter jedoch nicht mehr sinnvoll ist. Sollten sich hierbei Änderungen ergeben, sind wir auf jeden Fall bestrebt den Bürgern die sinnvollste Lösung für bestes Recycling zu geben. Ein Dank gilt auch den Mitarbeitern des Wertstoffhofes Lana, welche darauf achten, dass wir nur beste Wertstoffe sammeln und somit weiterhin allen Bürgern gewährleisten können, die Müllgebühren niedrig zu halten.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012 Umwelt

KOMPOSTIEREN JA! ABER RICHTIG! Müllvermeidung ist sinnvoll und schont den Geldbeutel. Kompostieren gehört dazu, aber nur wenn dies ordentlich erfolgt. Wir werden Ihnen in den nächsten Ausgaben Tipps und Ratschläge zum richtigen Kompostieren geben, in der Hoffnung einen guten Ratgeber zu bieten. Leider gibt es etliche Haushalte, die Kompostabfälle lieber in den normalen Hausmüll schütten, weil alles andere aufwändig und beschwerlich ist. Manche schütten dann alles auf den Komposthaufen und wundern sich dann wenn es übermäßig stinkt und dass sie mit einer Ratten- oder Mäuseplage überrascht werden. Mit dem Lananer KompostInfo hoffe ich Ihnen ein wertvolles Instrument für richtiges Kompostieren zu geben. Ihr Umweltreferent Olav Lutz TEIL 1

DER LEBENSKREISLAUF DER NATUR Im Frühjahr, wenn die Natur zu neuem Leben erwacht, kann man sich die Frage stellen: Wie kommt es, dass sich Jahr für Jahr das Wachstum erneuert? Das Geheimnis liegt in der „Kreislaufwirtschaft“ der belebten Natur. Alles, was Pflanzen und Tiere an Stoffen im Laufe ihrer Entwicklung hervorbringen, geben sie in den Naturkreislauf wieder zurück. Mit Hilfe der Sonneneinstrahlung baut die Pflanze unter Einbindung von Kohlendioxid, Wasser und Nährstoffen alle Substanzen auf , die sie für Ihre Entwicklung bis hin zur Frucht- und Samenbildung benötigt. Der Humus – am Beispiel des Laubwaldes Im Spätsommer geht die Stoffproduktion und damit das Wachstum dem Ende zu. Die Herbstfarben der Wälder künden den Laubfall

an. Das Leben zieht sich aus den Baumkronen zum Überwintern in den Boden zurück. Das Laub, das in einer dicken Schicht den Waldboden bedeckt, bildet zusammen mit Rindenstückchen, Ästen und abgestorbenen Kräutern die Nahrungsgrundlage für die Millionen Lebewesen des Bodens. Bodenleben und Humus In einer Handvoll Boden sind mehr Lebewesen als Menschen auf der Erde! Viele Arten von Bodenbakterien, Algen und Pilzen sowie Würmer, Asseln, Tausendfüßler, Insekten und deren Larven stellen eine Art Verdauungsorganismus für die abgestorbenen Pflanzenteile dar. Sie sind auf die verschiedenen Abbau- und Aufbaustufen der organischen „Abfälle“ spezialisiert und wandeln diese in Boden (lat. humus) um. Durch innige Mischung organischer Substanz mit Mineral- und Tonteilchen des Bodens entstehen Humusstoffe und stabile Bodenkrümel. Der Humus ist die Grundlage für die Dauerfruchtbarkeit der Böden. Wenn wir im späten Frühjahr im Wald vorsichtig die oberste Laubschicht beiseite schieben, finden wir darunter die lockerkrümelige, humusreiche, schwarzbraune Walderde mit ihrem typischen milden Geruch Die Nährstoffe, die in den abgestorbenen Pflanzenteilen eingelagert sind, werden u.a. durch die Tätigkeit des Bodenlebens herausgelöst oder im Humus neu gespeichert und stehen den Pflanzen wieder zur Verfügung! Somit ist der Stoffkreislauf geschlossen und der fortbestand des ‚Waldes gesichert. Aber auch die Mikroorganismen und Kleintiere selbst stellen einen riesigen Nährstoffspeicher dar. Nach deren Absterben stehen Eiweiße und Kohlenhydrate anderen Organismen als Nahrungsgrundlage zur Verfügung. Auch die Pflanzennährstoffe werden dabei wieder freigesetzt. In einem gesunden Boden, der eine große Vielfalt an kleinsten Tieren, Pilzen und Bakterien beherbergt, kommt es also nie zu „Überschüssen“ alles wird „wiederverwertet“, nichts geht verloren!

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Wie entsteht Humus? Humus entsteht aus dem Abbau und der Umwandlung organischer Substanz (Pflanzenabfälle, abgestorbene Bakterien, Pilze und Bodentiere; Tierkot) durch die Fraß- und Verdauungstätigkeit der Bodenorganismen. Was kann der Humus? Humus • speichert das Dreifache seines Eigengewichts an Wasser, • lagert Nährstoffe ein und stellt sie für die Pflanzen bereit, • hält den Boden locker und sorgt für die Durchlüftung des Bodens, • schafft den Lebensraum für das Bodenleben, • bietet die ideale Umgebung für das Wurzelwachstum, • bewirkt durch die dunkle Färbung eine rasche Erwärmung des Bodens.

49

05 | 2012 Umwelt

Für einen sauberen Lebensraum

Wos do ligg, isch a laars Packtl Tschigg des a jeder dertrog wenn er mog bis zum nächstn Kübl und behobn isch des Übl

Verbraucherzentrale Südtirol Centro Tutela Consumatori e Utenti Haben auch Sie rechtliche Fragen? Dann stellen Sie sie uns per Email: [email protected] und geben Sie als Betreff „VZS – Lana“ an Wechsel des Stromanbieters Haustürgeschäft Vor drei Tagen wurde ein Vertreter bei mir zu Hause vorstellig und ich unterzeichnete einen Vertrag zum Wechsel des Stromanbieters. Nach reiflicher Überlegung möchte ich nun dennoch zurück zum alten Anbieter. Ist das jetzt noch möglich?

50

Der Konsumentenschutzkodex (Art. 64 folgende) sieht das Rücktrittsrecht bei Haustürgeschäften vor. Demnach ist es möglich, innerhalb von zehn Tagen ab Unterzeichnung des Vertrages, diesen rückgängig zu machen. Verfassen Sie hierzu einen Einschreibebrief mit Rückantwort an den Vertragspartner, indem Sie den Rücktritt erklären. Passende Musterbriefe finden Sie unter www.verbraucherzentrale.it

Die Marktgemeinde Lana Comune di Lana in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Südtirol

bietet Beratungen an

Jeden ersten Montag im Monat

in collaborazione con il Centro tutela consumatori offre consulenze ogni primo lunedí del mese

07.05.2012 17.00–19.00 Anmeldung Prenotazione 0473-56 77 02/03

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012 Ehrenamt wollen Sie mithelfen?

Freiwillige betreuen öffentliche Grünflächen vuole partecipare anche Lei?

Volontari si occupano del verde pubblico

Für alles und jedes gibt es ein Amt, eine Behörde, eine Dienstleistung. Irgendwer wird‘s schon richten – warum also sollte ich mich selber für irgendwas bemühen? Wenn auch Sie dazu beitragen möchten, dass Lana eine saubere Gemeinde ist und bleibt, wenn Sie Frau Franzelin dazu animiert hat, in Ihrer Freizeit etwas für Ihr Dorf zu tun, so melden Sie sich beim Gemeindegärtner, Herrn Pfeifhofer Hermann: Tel. 335-1418424 er freut sich über jede Hilfe

Per tutto c’é un ufficio, un responsabile, un servizio. Qualcuno si attiverá...

Interview mit Frau Rosmarie Franzelin Frau Rosmarie Franzelin, seit wann betreuen Sie den Spielplatz in der Boznerstraße in Lana ehrenamtlich? Da quando si occupa del parco giochi in Via Bolzano? Seit ca. fünf Jahren - circa 5 anni Ihr persönliches Engagement wird von der Gemeinde sehr geschätzt. Was hat Sie dazu bewogen? Per il comune il suo lavoro é prezioso, cosa l‘ha spinta ad impegnarsi cosí? Früher gab es Probleme durch das Pub „Alpen“, denn es lagen Spritzen und Glasflaschen herum. Der damalige Bürgermeister Christoph Gufler wurde darauf angesprochen. Er sagte zu, einen Zaun errichten zu lassen. Ich habe es übernommen, das Gitter auf- und zuzusperren. Die Kinder können nun unbesorgt spielen. Für die Müllentsorgung bekomme ich von der Gemeinde die Müllsäcke. All‘inizio per via del Pub Alpen si trovavano siringhe e vetri, poi l‘allora sindaco Christoph Gufler su richiesta fece recintare il parco e io mi sono presa carico di aprire e chiudere il cancello, ora i bambini possono giocare tranquilli.

La spazzatura la metto nei sacchi che mi danno i giardinieri.

perché dovrei occuparmene io Ma se Lei volesse dare il suo contributo, affinché Lana resti un Comune Pulito, se la Signora Franzelin Le ha dato uno stimolo per fare qualcosa nel Suo tempo libero, si metta in contatto con il giardiniere comunale Signor Pfeifhofer Hermann: Tel. 335-1418424 Sará contento per ogni aiuto

Würden Sie diese Tätigkeit anderen Senioren weiterempfehlen? consiglierebbe questo lavoro ad altri? Ja, ohne weiteres - certamente Was würden Sie gerne den Nutzern des Platzes/der Grünfläche sagen? Cosa vorrebbe dire a chi fequenta i parchi gioco e le aree verdi? Ich möchte vermehrt die Kinder dazu anhalten, die Sachen aufzuräumen. Die meisten tun’s eh. Direi ai bambini di raccogliere le loro cose, ma in tanti giá lo fanno.

Die Marktgemeinde Lana Comune di Lana

Was könnte verbessert werden? Cosa si potrebbe migliorare? Es gibt keine Probleme: sowohl die Spielgeräte als auch das Gitter sind ok und die Gemeindegärtner kommen sofort, wenn z.B. das Schloss steckt. Nessun problema, i giochi sono a po-sto e i giardinieri efficienti.

consulenza gratuita per le associazioni

bietet kostenlos fachliche

Beratung für Vereine an jeden 3. Montag im Monat offre

Vielen Dank Frau Franzelin. Grazie Signora Franzelin.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

ogni 3° lunedí del mese

21.05.2012 17.00 - 19.00 Anmeldung Prenotazione 0473-567702 / 03

51

05 | 2012 Kurze Meldung

Ausschussbeschlüsse Der Gemeindeausschuss fasste im Zeitraum vom 13.03.2012 bis zum 03.04.2012 bei 4 Sitzungen 58 Beschlüsse. Im Folgenden Auszüge daraus:

Beschluss Nr. 153 Gaulpromenade Um die Sicherheit der Spaziergänger weiterhin gewährleisten zu können, beschließt die Gemeindeverwaltung die Firma Unirock GmbH aus Bozen mit der Säuberung und der Sicherung des Hanges in der Nähe des Eislaufplatzes in der Gaul zu beauftragen.

Beschluss Nr. 154 Filmproduktion „Unterwegs mit den Augen der Pilger – Kunstreise durch den Vinschgau“ Die Gemeindeverwaltung beschließt sich an der Produktion des Dokumentarfilms „Unterwegs mit den Augen der Pilger – Kunstreise durch den Vinschgau“ zu beteiligen. Im Zuge der „Pilgerreise“ wird u.a. die St. Margarethenkirche von Lana den Zuschauern vorgestellt.

Beschluss Nr. 155 Dorfbuch Völlan Frau Gertrud Margesin und Herr Mag. Simon Terzer werden mit der Korrektur und dem Gegenlesen der Transkription des handgeschriebenen Originals des Dorfbuches von Völlan beauftragt, damit dieses wichtige Kulturgut der Gemeinde und vor allem der Fraktion Völlan erhalten bleibt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.

Beschluss Nr. 171 Geförderter Wohnbau – Genehmigung der provisorischen Rangordnung Nachdem am 31.12.2011 die Abgabefrist zur Einreichung der Gesuche abgelaufen und nun die Überprüfung der Gesuche abgeschlossen ist, wird die provisorische Rangordnung für die Zuweisung von gefördertem Wohnbauland vom Gemeindeausschuss genehmigt.

Beschluss Nr. 182 Abschluss Mietvertrag Die Gemeindeverwaltung beschließt Räumlichkeiten im Erdgeschoss des Kondominiums „Zeder“ (ex Sprengelsitz) anzumieten, um dort das Eltern-Kind-Zentrum ab Herbst unterbringen zu können. Das Elki muss aus organisatorischen Gründen und um den ordnungsgemäßen Schul- und Kindergartenbetrieb aufrecht erhalten zu können, anderweitig untergebracht werden.

Beschluss Nr. 190 Ankauf Kompaktbagger Die Gemeindeverwaltung beschließt, von der Firma Huppenkothen GmbH aus Lana einen Kompaktbagger mit Raupenfahrwerk und Hydraulikhammer anzukaufen, um den reibungslosen Ablauf der Arbeiten im Gemeindebauhof gewährleisten zu können.

Beschluss Nr. 196 Sanierung des Römerweges bei der Hexenküche Die Firma Naturstein KG aus St. Pankraz wird mit der notwendigen Sanierung des Römerweges im Bereich der Hexenküche Richtung St. Georgen beauftragt.

Biomüllsammlung an den Feiertagen 2012

Raccolta rifiuti organici nei giorni festivi 2012

Am Dienstag 1. und am Montag 28. Mai 2012 werden die Behälter entleert.

Martedí 1° e lunedì 28° maggio i contenitori verranno regolarmente svuotati.

52

VERSTEIGERUNG - VERKAUF VON GEFUNDENEN UND NICHT ABGEHOLTEN FAHRRÄDER DER BÜRGERMEISTER gibt bekannt dass,

am Samstag, den 9. Juni 2012, um 9 Uhr, in Lana, in der Johann-Kravogl-Strasse (Rathausplatz) verschiedene Fahrräder, die im Gemeindegebiet von Lana gefunden und nicht innerhalb der festgesetzten Frist abgeholt worden sind, versteigert werden. Den Zuschlag erhält jeweils der Meist-bietende, wobei der Versteigerungspreis in bar zu begleichen ist.

VENDITA ALL'ASTA DI BICICLETTE RINVENUTE IL SINDACO rende noto che il giorno

sabato, 9 giugno 2012, alle ore 9, in via Kravogl (P.zza Municipio) a Lana si procederà alla vendita all’asta di diverse biciclette rinvenute nel territorio del Comune di Lana e non ritirate nei termini stabiliti; Il bene é aggiudicato al miglior offerente che dovrà versare in contanti il prezzo fissato.

Bekanntgabe Hiermit wird zur Kenntnis gebracht, dass die Marktgemeinde Lana das Verfahren für die Überarbeitung und Erstellung der Rangordnungen für die Zuweisung von Gewerbegrund in den Gewerbezonen von Gemeindeinteresse einleitet, welche für das II. Halbjahr 2012 Gültigkeit haben werden. Es wird daher ersucht, den entsprechenden Antrag innerhalb 31.5.2012 im Bauamt der Gemeinde Lana einzureichen

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Vereine

Tennis Zu Beginn gleich ein Blick auf die ausgezeichneten Ergebnisse unserer Serie C-Mannschaft, die im regionalen Winter-Cup im Halbfinale völlig überraschend gegen ATA Trient 3:1 gewonnen hat. Benno Lantschner und Katja Lochmann haben ihre Einzel gewonnen, das Doppel Bianchi/Pavia hat danach den dritten Punkt geholt. Im Finale gab es dann eine 1:3-Niederlage gegen die bärenstarke Mannschaft aus Branzoll mit den ehemaligen Serie B-Spielern Dallapiazza und Cimadon. Ein großes Kompliment trotzdem der gesamten Mannschaft und ein besonderes Lob unserem neuen Tennislehrer Andrea Bianchi, der ein perfekter Kapitän war und an die 15-Jährige Katja Lochmann, die in der gesamten Meisterschaft alle Spiele gewonnen und keinen Satz abgegeben hat. Kommen wir jetzt zu den Einzel-Turnieren: Anfang März hat der 15-jährige Jakob Gamper (4.3) beim nationalen Turnier der vierten Kategorie in Levico die dritte Runde erreicht. Noah Kuntner (4.2) hat zwei höher eingestufte Spieler bezwungen und sich erst in der fünften Runde geschlagen geben müssen. Ein Sonderlob für Maria Kuen. Die 12-jährige 4.1-Spielerin hat nach einer sechsmonatigen Verletzungspause das Turnier in Levico für sich entschieden. Während der Osterferien Ende März hat Benno Lantschner (3.5) beim Turnier der dritten Kategorie auf den Plätzen von ATA Trient eine ausgezeichnete Leistung geboten, vier Runden überstanden und erst im Viertelfinale gegen einen 3.1-Spieler mit 4:6 im dritten Satz verloren. Gleichzeitig fand in Meran das zweite Turnier des wichtigsten Nachwuchs-Circuits der NordOst-Zone Italiens statt. Erwähnenswert die Achtelfinal-Niederlage von Nadja Steger (4.5) in der U-12-Klasse. Noch besser hat sich ebenfalls in der U-12-Klasse Magdalena Santer geschlagen (4.2), die ohne größere Probleme das Turnier gewonnen hat und im Semifinale gegen Bertocchi aus Triest mit 6:2, 6:0 die Oberhand behalten und das Finale gegen Pola aus Trient mit 6:1, 6:3 für sich entschieden hat. Magda hat damit erneut bewiesen, dass sie eine der besten U-12-Spielerinnen in Italien ist. Das nächste wichtige Turnier für die Nachwuchsspielerin aus Tscherms werden die Internationalen Tennismeisterschaften von Rom im Mai sein sowie das Internationale Turnier in Rakovnick in Tschechien. An dieser Stelle geht auch ein Dank an die Mittelschule Lana für die Freigabe für beide Turniere. Auch Katja Lochmann hat sich beim Turnier in Meran wacker geschlagen

Magdalena Santer

und dreimal gegen höher eingestufte Spielerinnen gewonnen, ehe im Viertelfinale das Aus kam. Ebenfalls erst im Viertelfinale der U-14Klasse musste sich Maria Kuen der späteren Siegerin Dario aus dem Veneto in drei Sätzen geschlagen geben. Gleich nach Ostern hat Kuen dann das erste ETA-Turnier der Saison in Brindisi in Apulien

bestritten. Nach zwei Siegen in der Qualifikation verlor Maria erst gegen Di Carlo aus den Abruzzen, die letztjährige Halbfinalistin der Italienmeisterschaft. Sie unterlag mit 0:6 im dritten Satz, nachdem sie im zweiten Satz einen Matchball ausgelassen hatte. Im Doppel hat Kuen mit Dario in Süditalien das Viertelfinale geschafft. Abschließend möchte ich daran erinnern, dass die Lehrer der Tennisschule Lana für Einzel- und Gruppen-Stunden für Anfänger und Fortgeschrittene zur Verfügung stehen. Ebenfalls sei daran erinnert, dass die Tennisschule im Sommer für Kinder der Jahrgänge 1997 bis 2007 zweimal je einen einwöchigen Tenniskurs jeweils von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr anbietet, der neben 90 Minuten Tennis und dreißig Minuten Gymnastik auch jeweils einen eineinhalb stündigen Italienischkurs beinhaltet. Tennislehrer Roberto Selle 328 3786609 e-mail: [email protected]

Einladung zur Podiumsdiskussion „WELCHE WIRTSCHAFT WOLLEN WIR?“ Mittwoch, 16. Mai 2012, um 20 Uhr im Raiffeisenhaus in Lana Christoph Gufler, Landesvorsitzender der SVP-Arbeitnehmer, ehem. Bürgermeister, Dr. Urban Perkmann, Volkswirt beim Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO der Handelskammer Bozen, Walther Andreaus, Leiter der Verbraucherzentrale Südtirol, Dr. Nikolaus Tribus, Vizepräsident des Unternehmerverbandes Südtirol und Präsident des TIS, erörtern mit Diskussionsleiter Dr. Udo Perkmann, Obmann der VHS Urania Lana, Verbandsdirektor a.D., den Fragenkreis: „Was wir auf lokaler Ebene erwarten und tun können, um die vielfältigen Krisen und Umbrüche besser zu meistern“.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Es lädt ein: die Volkshochschule Urania Lana. Freier Eintritt

53

05 | 2012

Vereine

AVS

Die neue Wandersaison

Anders als im vergangenen Jahr, starteten wir am 14. März bei strahlendem Sonnenschein in die neue Wandersaison. Da die geplante Tour im letzten Jahr buchstäblich ins Wasser gefallen war, entschied sich unser Organisator Ernst Lösch es heuer noch einmal zu versuchen. 138 Senioren- Wanderer starteten in Albisano und wanderten leicht abwärts

nach Crero zu dem im 18. Jahrhundert erbauten Kirchlein S.Siro. Die Mittagspause hielten wir bei den Felsenzeichnungen über dem Panoramaweg. Anschließend machten wir uns auf den Weg zurück nach Torri del Benaco. Unterwegs konnten wir die in dieser Region zahlreich vorkommende Blume „Hundszahn-Lilie“ bewundern.

Unsere nächste Wanderung führte uns 14 Tage später wieder zum Gardasee. Oberhalb Limone in Pieve di Tremosine starten wir unseren Rundgang, der uns über „Bocca Nevese“ nach Ca del Lupo“, Sompriezzo und Musio zurück nach Pieve führte. Die Mittagsrast machten wir etwas unterhalb von Bocca Nevese auf 750 m. Der Weg war meist gesäumt mit herrlichen Blumen. Auch der Wettergott zeigte sich wieder von der besten Seite, und bescherte den 128 teilnehmenden Wanderern einen wunderschönen Tag. H.A.

SKJ Lana on Tour

Ob beim Adventskalenderverkauf für wohltätige Zwecke, bei kleinen aber feinen Weihnachtsfeiern oder beim Genießen in den Thermen- die SKJ ist überall mit von der Partie. Neulich, am 1. April, ging es zu neunt ins Kletterparadies Arco. Begleitet wurde die Gruppe von Caroline vom Jugenddienst Lana-Tisens und von „Bergführer“ Patrick. Mit Helm und Klettersteigset ausgerüstet ging es 54

für die Teilnehmer zum Castel Drena und in die nahegelegene Schlucht, dem Rio Sallagoni. Der Klettersteig war sehr abenteuerlich aber dank „Bergführer“ Patrick könnten alle Herausforderungen mühelos gemeistert werden. Dass die Jugendlichen alle Herausforderungen meistern zeigten sie nachher beim Sportklettern in einem Klettergarten in der Nähe von Arco. Auf Platten wurde balan-

ciert, an winzigen Griffen gezogen und erste Versuche im Vorstiegsklettern gestartet. Der starke Wind und die Kälte machten einigen zu schaffen, waren wir doch alle auf etwas sommerlicheres Wetter eingestellt. Als wir alle wieder festen Boden unter den Füßen hatten suchten wir noch ein Café auf und begaben uns zu guter Letzt auf die Heimreise. Und auf der Heimfahrt wurden schon eifrig Kletter-Pläne für die kommende Ferienwoche geschmiedet… Auch für die Zukunft sind spannende Ausflüge geplant. So soll es demnächst nach Venedig gehen und im Mai zum SKJ Festival nach Algund. Unsere recht kleine Gruppe freut sich wie immer auf Neuzuwachs! Hast du Lust, mal dabei zu sein, so melde dich bei Haller Barbara (333 3664843) oder beim Jugenddienst Lana-Tisens (0473 563420) Für die SKJ- Gruppe, De Zordo Caroline und Höller Johanna

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Vereine

50 Jahre Zugvögel Lana

„Wetter gut, Schnee gut, Stimmung gut – steile Rinnen, viel Schweiß und unvergessliche Erlebnisse…“

Dekanatssitzung der Jungscharleiter Am 16. März fand die Dekanatssitzung der Jungscharleiter des Dekanats im Jungscharraum von Lana statt. Hauptthema war die Organisation der Feldmesse zum Jahresthema „heilige wia du und i“ auf dem Festplatz in Tscherms. Weitere dekanatsweite Aktivitäten sind die gemeinsame Reise zum Pfingstfestival nach Salzburg und die Teilnahme am Gruppenleiterfest am 12.05.12 in Algund. Bis zum Jungscharabschluss im Juni wünsche ich allen Jungscharleitern noch einige schöne Gruppenstunden und bedanke mich herzlich bei euch für euren ehrenamtlichen Einsatz! De Zordo Caroline, Jugenddienst Lana-Tisens



Im Mai des Jahres 1962 fanden sich in Lana einige Mitglieder der örtlichen Katholischen Jugend zu einer Wandergruppe zusammen. Bezeichnenderweise nannten sie sich Zugvögel: Der Zusammenschluss sollte dem aktiven Bergsteigen und Wandern dienen. Dies war nicht ungewöhnlich, ähnliche Verbände gab es auch in Gratsch (Gamsln), Untermais (Gletscherfleach) und Marling (Wanderfalken). Die erste in den Tourenbüchern registrierte Wanderung führte die junge Gruppe auf die Laugenspitze. Bis heute verging wohl kein Jahr, das die Mitglieder nicht mindestens einmal – zu jeder Jahres-, Tages- und Nachtzeit – auf den Hausberg gelotst hat. Daher verwundert es nicht, dass das Gipfelkreuz des Laugens mit Hilfe einiger Zugvögel-Mitglieder errichtet worden ist. Zum jährlichen Herz-Jesu-Fest werden in langjähriger Tradition am Kleinen Laugen die Feuer entzündet.

Auf Initiative der Zugvögel wurde außerdem vor etlichen Jahren die Renovierung der St. Georg-Kapelle bei Lana in Angriff genommen. Als eine Untergruppe des AVS sind die Zugvögel seit 50 Jahren Bergkameraden. Treffpunkt ist der Platnerhof in Lana. Bei gemeinsamen Abenden im Kammerle wird wöchentlich die Gemeinschaft gepflegt. Im Zuge der Jahreshauptversammlungen planen die Männer dort das Touren- und Unterhaltungsprogramm für das folgende Jahr. Zahlreiche Expeditionen stärken die Gemeinschaft. Mit dem Ziel Gipfel zu stürmen bereisten die Zugvögel in den vergange-nen Jahren unter anderem Persien, die Türkei, Marokko, Skandinavien, Südamerika und Ne-pal. Und über unzählige Höhenmeter bestiegen sie Sommer wie Winter die höchsten Gipfel der näheren und weiteren Umgebung. In regelmäßigen Abständen ließen sie sich außerdem den Pulverschnee in Obergurgl um die Ohren fliegen. Nicht zu kurz kommen durften dabei diverse sportliche Wettbewerbe: Zehnkämpfe, das Lananer Dorfrennen, Wurstolympiaden. Den rührigen Schriftführen ist es zu verdanken, dass die Erinnerungen an die Aktionen nicht verblassen. Im Mai des heurigen Jahres begehen die Zugvögel nun ihr 50-jähriges Jubiläum mit einer Feier. Bei diesem Anlass wird der zu früh verstorbenen Kameraden gedacht.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung





                            

55

05 | 2012

Vereine

Heimatschutzverein Lana

Rückblick auf ein arbeitsreiches Vereinsjahr 2011

Modell der Bronzebüste für den Seilbahnpionier Dipl.-Ing. Luis Zuegg, welche die Künstlerin Frau Martha Zischg im Jubiläumsjahr schuf

Passende Gedichte trug heuer die Mundartdichterin, Frau Maridl Innerhofer vor.

Zur unlängst abgehaltenen Jahresversammlung konnte Vereinsobmann Albert Innerhofer über 50 Mitglieder sowie mehrere Ehrengäste, darunter Vize BM Helene Mittersteiner, die Heimatpfleger Georg Hörwarter, Maridl Innerhofer, Edeltraud Kienbacher, Georg Gamper, Peter Haller, Adolf Höllrigl und Josef Tribus, weiters Raika Obmann Dr. Hans Telser, Rosa Franzelin, Eduard Graber, Helga Malleier, Martha Zischg und Rosa Pfattner herzlichst begrüßen. Der Obmann blickte nun in seinem Bericht auf ein sehr arbeitsintensives Jahr zurück. Neben mehreren Initiativen standen wiederum die Restaurierungsarbeiten an den diversen Kleindenkmälern, sowie die verschiedensten Veranstaltungen, Initiativen und Angebote für die Mitglieder und Kulturinteressierten, Beratungen, die Erinnerung an historischen Ereignissen und Begebenheiten, die Öffentlichkeitsarbeit, Aussprachen und Interventionen im Mittelpunkt der Vereinstätigkeit. Die dabei geleisteten 146 Weiterbildungsstunden wurden von insgesamt 1.957 Teilnehmern/innen besucht. Der Heimatschutzverein Lana, gegründet am 6. Mai 1910, zählte zum Jahreswechsel 231 Mitglieder, 8 davon wurden im vergangenen Jahr neu aufgenommen. Ein Schwerpunkt der Vereinsarbeit lag bei der fachgerechten Restaurierung des Missionskreuzes 56

Die Mitglieder Luise von Musil, Elisabeth Margesin, Christian Demetz, Waltraud Holzner, Elfi Zuegg und Elfi Gabrieli (von links) wurden heuer für 20jährige Vereinsmitgliedschaft vom Obmann Albert Innerhofer geehrt.

am Pfarrplatz in Niederlana, das aus den 1840iger Jahren stammt, mit dem kunsthistorisch sehr wertvollen Christus von Johann Baptist Pendl (1791-1859); auch mehrere Ausbesserungsarbeiten an verschiedenen Bildstöcken wurden durchgeführt. Für die Errichtung von zwei neuen Bildstöcken wurden vom Heimatschutzverein vorort mit Arch. Rainer Kainrath Lokalaugenscheine und Beratungen durchgeführt und Vorschläge erarbeitet. Die Ausgaben für Restaurierungen schlugen im Jahr 2011 mit 4.224.- €uro zu Buche. Für die Neugestaltung des Mösl Bildstockes am alten Völlanerweg hat Mag. Simon Terzer die Koordinierungsarbeiten unternommen; dieser wurde im Oktober von Dekan und Prior P.Peter Lantschner O.T. gesegnet. Seit Jahren erfolgreich durchgeführte Veranstaltungen auf Ortsebene sind der Lananer Radlfasching und die Lanaphil im April und im Oktober (neue Briefmarke mit der Elektrischen Lok der Lana-Burgstall Bahn, 1913). Sehr großes Interesse fanden im letzten Jahr auch die vom Verein zahlreich angebotenen Führungen und Kulturausflüge. Simon Terzer führte u.a. zweimal im Kirchturm von Niederlana. Weiters wurde eine Buchvorstellung beim Oberwirt veranstaltetet und der Verein beteiligte sich vom 6.-8.10. an der Ausstellung „Lana, sakrales Handwerk“ in der Lanarena und gab dabei wichtige Tipps. Gemeinsam mit dem Lananer Filmemacher Günther Haller gestaltete Obmann Albert Innerhofer letztes Jahr einen 6 minütigen Film über die Enthüllung der Bronzebüste für Dipl.-Ing. Luis Zuegg (zu sehen auf www.youtube.com). Gemeinsam mit Alexander Schwabl, der Bibliothek und La Fabbrica del Tempo führte der Heimatschutzverein Lana im November den Film „Der lange Schützengraben“ bei großer Beteiligung erstmals vor. Die Jahresversammlung mit Filmvorführungen und Ehrung für 20-jährige Vereinsmitgliedschaft fand im April statt. Wertvolle Hilfen zur historischen Ar-

Im Frühjahr besuchte eine Lananer Heimatschutzvertretung die Ruine Rafenstein bei Bozen

chivarbeit in Lana leistet Mag. Simon Terzer über Archiv.Lana. Schließlich beteiligten sich der Vereinsobmann und die verschiedenen Vorstandsmitglieder an den diversen Treffen auf Orts-, Bezirk- und Landesebene. Mit einem besonderen Dank auch an die Gemeindegärtnern für die Pflege der Pflanzen und Blumen vor den Kleindenkmälern im Ort, schloß Albert Innerhofer seinen Bericht. Zur Sprache kamen auch auch die Bauleitplanänderung für einen weiteren Schotterbetrieb mit Verarbeitung in unmittelbarer Nähe zur Naherholungszone Falschauer und zum Biotop bzw. zum Natura2000-Gebiet, was keine Zustimmung fand. Wenig Begeisterung konnte dem Vorhaben für die Eröffnung einer neuen Schotterzone mit einer Million Kubikmeter Materialabtransport in Gfrill/Tisens entgegengebracht werden; für Lana bedeutet dies zusätzliche Lärm-, Staub- und Verkehrsbelastung. In Zukunft müsse „mehr Maß gehalten werden“ und mehr Rücksicht auf Mensch und Natur gegeben werden, meinte der Obmann. Den Mitarbeitern/innen im Lananer Vereinsausschuss, allen Mitgliedern und Interessierten für ihren Einsatz, ihre rege Mithilfe und Teilnahme an den Veranstaltungen, den verschiedenen Lananer Vereinsvorständen, mit denen im abgelaufenen Jahr eng zusammengearbeitet wurde, und nicht zuletzt den Spendern (allen voran der Raiffeisenkasse Lana, der Gemeinde Lana und dem Bildungsausschuss Lana) dankte Innerhofer herzlichst, denn nur mit ihrer Hilfe war es im Jahr 2011 möglich, eine solch umfangreiche und zielführende Vereinsarbeit in Lana zum Wohle aller durchzuführen. Die bekannte Mundartdichterin, Frau Maridl Innerhofer aus Marling, trug nun ihre Gedichte vor; weiters wurden mehrere Mitglieder für ihre 20-jährige Mitgliedschaft geehrt, während Frau Elfriede Gabrieli für die musikalische Umrahmung sorgte. Abschließend gab es noch für alle eine Gerstsuppe und Süßspeisen.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Vereine

Zirkusverein Animativa

Rückblick und neue Projekte Der Zirkusverein Animativa hat am Freitag, den 16. März seine Jahresvollversammlung im Vereinssitz in der Lanarena abgehalten. Die Vorsitzende Irene Pfitscher zeigte sich zufrieden mit der Entwicklung im vergangenen Jahr. Die Aktivitäten des Vereins konnten durch die Einstellung eines Pädagogischen Leiters ausgebaut werden. Der Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 wurde mit einigen interessanten Eckdaten den Mitgliedern präsentiert: 200 Kinder konnten im Sommer 2011 an Zirkusprojekten teilnehmen, an Schulen konnten 13 Projekte abgehalten werden. Mit Beifall wurden fünf Jugendliche des Vereins überhäuft, die in der Pause eine Schwarzlicht-Show zum Besten gaben. Zukunftsperspektiven für den Verein zeigte Vorstandsmitglied Monika Tappeiner auf: Bewegungsprojekte für Menschen mit Behinderung werden ins Angebot aufgenommen. Zirkuspädagogin Claudia Bellasi hat an der Zirkusschule in Brüssel eine entsprechende Ausbildung absolviert. Ein erstes Projekt wird im Sommer gemeinsam mit der Gemeinde Lana in der Gaulschlucht ausgerichtet werden. Für die im kommenden Jahr anstehende Vorstandswahl wünscht sich Tappeiner einen Generationswechsel und lädt Interessierte ein sich im Verein Einblick in die Vorstandsarbeit zu verschaffen. Animativa feiert 2013 sein 20-jähriges Bestehen.

Der Verein hat vor Kurzem zudem sein umfangreiches Sommerprogramm im Zirkuszentrum vorgestellt: Es werden Mini-Zirkuswochen, Kurse für Kinder ab 7 und 10 Jahren angeboten. Das vollständige Programm findet sich unter www.animativa.org oder www.facebook.com/Animativa.

Zirkuswochen ab 7 Jahren Woche A: 16.07.–20.07. Woche B: 6.08.–10.08. Uhrzeit: Jeweils 9–12 Uhr

Mini-Zirkuswochen im Zirkuszentrum Woche A: 18.06.–22.06. Woche B: 2.07.–6.07. Woche C: 9.07.–13.07. Woche D: 23.07.–27.07. Woche E: 20.08. –24.08. Uhrzeit: Jeweils 9–12 Uhr

Akrobatik - Trapez - Pyramiden 29.08.–31.08. und 3.09. - 4.09. Uhrzeit: Jeweils 9–12 Uhr

Zirkuswoche ab 10 Jahren Woche 10+: 30.07.–3.08. Uhrzeit: 9–12 Uhr

Informationen und Anmeldungen: Animativa - 0473 / 239564 [email protected]

& Co. OHG GRUBER CHRISTIAN SCHLOSSEREI GRUBER

BAU- UND KUNSTSCHLOSSER 50-jähriges Firmenjubiläum

39011 LANA

0

Josef-Aigner-Straße 10 Tel. 0473 561582 / Fax 0473 554939 E-Mail: [email protected] Wir danken unseren werten Kunden für ihr www.schlosserei-gruber.it entgegengebrachtes Vertrauen sowie unseren [email protected] werten Mitarbeitern für ihren fleißigen Einsatz MwSt.-Nr./SteuerNr.: Ihre Familie Gruber 01192500211 Eintr.-Nr. HK-BZ:

Josef-Aigner-Straße 10 I Tel. 0473 561582 I Fax 0473 554939 I E-Mail: [email protected] I www.schlosserei-gruber.it

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

57

05 | 2012

Die AVS-Sektion Lana sucht einen Markierungswart

Vereine Fischerverein Lana-Marling-Tscherms

Eine Tonne Müll gesammelt Aufräumaktion 2012

Es besteht auch die Möglichkeit, eine Patenschaft für einen oder mehrere Steige zu übernehmen. Interessierte bitte melden, Tel. 0473561364 3357167198

Wer weiß was Quinoa ist? Seit nunmehr 30 Jahren säubert der Fischerverein Lana-Marling-Tscherms im Frühjahr den Flusslauf der Falschauer und den Mühlgraben Marling-Tscherms.

Die mineralstoffreichen Blätter der QuinoaPflanze werden als Gemüse oder Salat verzehrt und die senfkorngroßen Samen haben eine getreideähnliche Zusammensetzung und daher wird Quinoa auch als Pseudogetreide bezeichnet…übrigens glutenfrei! …und schmeckt super! Da stimmen sicher viele Frauen zu, die am 8. März zum Tag der Frau zum „fair“-längerten Frühstück ins Elki kamen. Oder vielleicht hat ihnen Amarant mit Birnenkompott und Ahornsirup besser geschmeckt oder vielleicht doch lieber ein weich gekochtes Ei vom Bauernmarkt, und selbst gebackenes Vollkornbrot mit Butter und einheimischem Bienenhonig? Kleine ausgeteilte Zettel mit Fragen zu den Frühstücksgewohnheiten, zur Beschaffenheit und Herkunft der Produkte auf unserem Frühstückstisch sollten zum Nachdenken anregen und haben tatsächlich für Diskussionsstoff an den lieblich dekorierten Frühstückstischen gesorgt, sodass Frau Loredana vom Weltladen in Lana doch etwas lauter sprechen musste, als sie uns über den fairen Handel informierte. Ein Dankeschön an das Elki Lana für die Verwirklichung dieser netten Idee am Tag der Frau! Andrea, Sylvia und Jutta

58

Auch dieses Jahr trafen sich 35 Mitglieder des Fischervereins, die Vertreter der Forststation Lana, sowie die Jungschar und die Lananer Jäger am 24. März um 8 Uhr beim Ländparkplatz in Oberlana zur gemeinsamen Säuberungsaktion. Hier wurden die Gruppen eingeteilt, welche mit Müllsäcken und Handschuhen ausgestattet loszogen. Von der Gaul bis ins Biotop und weiter den Mühlbach entlang über Tscherms bis nach Marling wurde das Bachbett und der Ufer-

bereich von den Helfern genauestens durchkämmt. Dabei wurde auch dieses Jahr wieder über eine Tonne Müll eingesammelt, welcher den Arbeitern der Gemeindeverwaltung zur Entsorgung weitergegeben wurde. Darunter befanden sich auch heuer wieder jede Menge Hausmüll (800kg) und ca. 200 kg Alteisen, Reifen, Batterien usw. Bürgermeister Harald Stauder und Referent Helmut Holzner waren ebenfalls vor Ort. Nach getaner Arbeit trafen sich die Helfer um 11 Uhr zum Frühschoppen an der Falschauer, wo der arbeitsreiche Vormittag gemütlich ausklingen konnte. Karlheinz Schönweger - Schriftführer Fischerverein Lana-Marling-Tscherms

Gaulsänger beim Landesbäuerinnentag

v. l. Martha Schrötter, Marlene Platter, Maria Theresia Rufinatscha, Theresia Paris, Maria Sulzer, Maria und Alfred Sagmeister.

Auf Einladung von Landesbäuerin Hiltraud Erschbamer waren kürzlich die Gaulsänger aus dem Burggrafenamt beim Landesbäuerinnentag in Bozen zu Gast. Im Konzerthaus -Auditorium gestalteteten sie gemeinsam mit den Bäuerinnen die musikalische Umrahmung

der Hl. Messe, welche Dekan Alexander Raich in würdiger Weise zelebrierte. Auch die außerkirchliche Feier oblag der bekannten Singgruppe um Jodlerin Maria Sulzer, Martha Schrötter, Marlene Platter, Theresia Paris, Maria Theresia Rufinatscha, Maria und Alfred Sagmeister.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Vereine

S.V.Lana-Raika-Sektion Turnen

VSS Landesmeisterschaft 2012 vergeben - über 150 Teilnehmer aus sieben Vereinen Am 25. März 2012 wurde in der Turnhalle von Latsch die VSS-Landesmeisterschaft im Kunstturnen ausgetragen. Sieben Vereine, darunterder SV Lana mit seinen erfolgreichen Turnerinnen und und auch an Zahl zunehmed erfolgreichen Buben gaben ihr Bestes am Boden, Balken, Sprung und Barren (Mädchen) und Boden, Sprung, Trampolin, Barren und Reck (Buben). Vor vollbesetzen Rängen stellten die Turner des SC LANA-Raika folgende Ergebnisse:

Gruppe 1 Buben: 3 . Teutsch Michael (Bronze) 4.Knoll Benedikt, 5. Knoll Christoph, 6. Peroni Manuel, 9. Pföstl Jonas, 12. Gruber Leo

Jahrgang 2004:

Gruppe 2 Buben:

Jahrgang 2003:

3. Perathoner Hannes (Bronze) 4. Teutsch Felix, 5. Gamper Tobias, 10. Terragnolo Lukas

2. Riedl Laura (Silber) 3. Gallmetzer Viktoria (Bronze)

Mädchen Gruppe 1: 2. Jaquinta Annika (Silber) 6. Telser Katherina 7. Rieper Simone

Mädchen Gruppe 2: 4. Teutsch Martina

2. Pichler Lea (Silber) 3. Garbin Michelle (Bronze) 10. Loguercio Laura, 11. Grumer Amelie, 15. Ochner Anna

Jahrgang 2002: 4. Tanzer Alexa, 5. Bulut Sibel, 7. Sader Greta, 8. Margesin Katherina Gratulation an alle Turner und Turnerinnen des S.V. Lana –Raika sowie ein Dankeschön an unsere Trainer und Trainerinnen!

Heimtextil

Romstraße 60 · Burgstall Tel.: +39 0473 292 220

Nicht vergessen: Muttertag, am 13. Mai!

VORHÄNGE AUF MASS Boznerstr. 2 • Tel. 0473 55 02 42 • Fax 0473 55 42 19

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

59

05 | 2012

Vereine

„Rot-Weiße Adler Lana“ in Marseille

Zwei Wochen nach dem klaren Aufstieg ins Champions-League-Viertelfinale durch das 7:0 gegen den FC Basel stand für den FC Bayern München am 28.03.2012 bereits das Hinspiel in Frankreich gegen Olympique de Marseille an. Ein guter Grund für 12 „Rot-Weiße Adler“ sich auf den Weg über Mailand nach Südfrankreich zu machen, um ihre Mannschaft auf dem Weg ins Finale im eigenen Stadion anzufeuern. Am Vormittag landeten die Lananer Bayernfans in Marseille und begannen bei frühlingshaften Temperaturen und prächtigem Wetter ihren Streifzug durch Marseille. Nach ein paar kleineren Zwischenstopps und Stärkungen am Alten Hafen ging es am späten Nachmittag dann bereits Richtung Stadion. Im Stade Velodrome, das gerade umgebaut wird, bereiteten 2.000 Bayernfans ihrer Mannschaft einen gebührenden Empfang. Der FCB übernahm von Beginn an die Initiative, doch immer wieder fehlte die Genauigkeit des letzten Zuspiels. Die Gastgeber ihrerseits waren bei schnellen Gegenzügen und Standards immer wieder gefährlich. Unterstützt durch ihre Fans, die von der ersten bis zur letzten Spielminute und auch noch weit darüber hinaus ihre Mannschaft 60

lautstark mit Schlachtgesängen anfeuerten, drängte der FCB auf den Führungstreffer. Kurz vor dem Halbzeitpfiff erlöste Mario Gomez dann die Bayernfans und erzielte in der 44. Minute nach Zuspiel von Arjen Robben das 1:0 für den deutschen Rekordmeister. Der Jubel im Bayernblock kannte keine Grenzen. Die zweite Spielhälfte verlief ähnlich wie die erste. Der FCB behielt die Initiative und suchte den Weg zum Tor. Einen schnellen Angriff über die rechte Seite schloss Arjen Robben, der entscheidende Pass kam von Thomas Müller, zum 2:0 (69. Minute) ab. Die Mannschaft ließ sich vor den eigenen Anhängern ausgelassen feiern. Die Gastgeber hatten ab diesem Zeitpunkt nicht mehr viel entgegenzusetzen und so endete dieses Spiel mit einem verdienten Sieg des FCB. Die „Rot-Weißen Adler“ machten im Anschluss an das Spiel die Nacht zum Tag und feierten den Auswärtssieg gebührend. Am nächsten Tag setzen die Lananer Fans ihre Erkundungstour durch Marseille fort und besuchten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, bevor es am späten Nachmittag wieder zurück nach Südtirol ging.

Ungebrochene Begeisterung

Der FC Bayern-Fanclub „Rot-Weiße Adler Lana“ ist mit seinen über 600 Mitgliedern nicht nur der größte der rund 30 FC BayernFanclubs in ganz Südtirol sondern auch einer der aktivsten. Bei jedem Spiel des FC Bayern München sind die Lananer Fans in den verschiedenen Stadien Europas zugegen, um ihre Mannschaft in guten wie in schlechten Zeiten anzufeuern. Zudem engagiert sich der Fanclub mit verschiedenen Aktionen auch im sozialen Bereich. Anfang April durfte der Fanclubvorstand rund um Präsident Hannes Kofler das 600. Mitglied bei den „Rot-Weißen Adlern“ herzlich willkommen heißen. Zu diesem freudigen Anlass wurde David Huber mit einem neuen FCB-Home-Trikot mit der Aufschrift „600 – Rot-Weiße Adler Lana“ und signiert von den Bayernstars Manuel Neuer, Franck Ribery, Arjen Robben, Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger überrascht. David ist 12 Jahre alt, kommt aus Völlan und ist durch und durch Fan des FC Bayern München. Begeistert präsentierte sich David sogleich im neuen Outfit und freut sich schon auf seinen nächsten Besuch eines Bayernspiels (www.rotweisseadler.com).

Cafe'2000 teilt den werten Kunden mit, dass wir vom 13.–27. Juni 2012 Ferien machen.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Vereine

Sportverein Völlan_Raika

Erfolgreicher Jahresrückblick

Raffeal Aufderklamm, David Huver

Auf der Jahreshauptversammlung am 19. März im Vereinshaus Völlan blickte der Sportverein Völlan_Raika zufrieden auf das Jahr 2011 zurück. Neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern konnte die Präsidentin Karoline Wieser auch Herrn Pfarrer Pater Oswald Vienna, Herrn Bürgermeister Harald Stauder, den Gemeindevertreter Horst Margesin, den Vertreter der Raiffeisenkasse Lana, Bernd Wenin, den Präsidenten des Sportvereins Lana, Paul Flöss, den Kunstbahnrodler Armin Zöggeler und einige Vertreter der örtlichen Vereine als Ehrengäste begrüßen. Die Präsidentin und die Sektionsleiter Severin Unterholzner, Richard Zöschg, Sepp Schötzer und Georg Frei berichteten von guten Ergebnissen und Leistungen der einzelnen Sportler, Gruppen und Mannschaften. Mittlerweile bietet der Sportverein Völlan auch Laufen, Volleyball, Nordic Walking, Gymnastik und Mountainbiking an. Allen Betreuern, Trainern und Helfern, sowie den Freunden und Sponsoren wurde ein großer Dank ausgesprochen, da ohne ihre ehrenamtlich Arbeit und finanzielle Unterstützung der Verein nicht existieren könne. Der Sportverein hat mit etwa 250 Mitgliedern einen festen Platz im Völlaner Dorfleben. Der Vorstand wird auch weiterhin in besonderem Maße die Aufmerksamkeit auf die Jugendarbeit

und auf den Ausbau des Breitensports legen. „Wir haben uns zum Ziel gesetzt, uns intensiver mit der Entwicklung des Sportvereins zu befassen, neue Ideen zu entwickeln, denn eine lebenswerte Gemeinde wird durch ein vielfältiges Angebot und ein gutes Miteinander von Menschen, Vereinen, Organisationen und Institutionen bestimmt“, so die Präsidentin Karoline Wieser, die vorab die Mitglieder um Unterstützung bei der Umsetzung der Ziele bat. Im Rahmen der Versammlung wurden insgesamt sieben erfolgreiche Athleten ausgezeich-

net: Nina Zöggeler, Fabian Malleier, Thomas Unterholzner, Tobias Mair und Armin Zöggeler. Sie erzielten im Rodeln auf Natur- und Kunstbahn hervorragende Ergebnisse. Für ihre herausragenden Leistungen und ihren vorbildlichen Einsatz beim FC Südtirol wurden David Huber und Raffael Aufderklamm geehrt. Zum Ausklang der Generalversammlung 2012 konnten die Mitglieder bei geselliger Atmosphäre, einem Imbiss und sportlichen Bildern, vorgeführt von Reinhard Malleier, noch diskutieren und sich austauschen.

Herzlichen Glückwunsch Am 12. Mai vor 50 Jahr, traten sie vor den Traualtar. Nun wünschen wir zu diesem Feste, Euch beiden das Allerbeste. Alles Liebe und Gute zu Eurer Goldenen Hochzeit wünschen Euch von ganzem Herzen Eure Kinder und Schwiegerkinder und ganz besonders Eure Enkelkinder und Urenkele Sonja!

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

Interlaken & Jungfraujoch 17.08. - 19.08.2012 Fahrt mit dem Glacier Express 24.08. - 26.08.2012

61

05 | 2012

Vereine Der Weltladen

Eine Alternative zum gewohnten Konsumverhalten

Wir gratulieren 70 Jahre sind vergangen, seit Dein Leben angefangen. 70 Jahre rauf und runter, 70 Jahre gesund und munter und zwickt es auch mal irgendwo, man lebt nicht ohne Risiko. Ein jedes Jahr hat seinen Sinn, so wie es kommt, so nimm es hin. Drum wünschen wir zu Deinem Feste viel Gesundheit und das Allerbeste. Deine Lieben Martina, Christian und Anni und besonders Deine zwei Spitzbuam Moritz und Jonas

Wir entsorgen Ihre Öltanks für Sie! • Fachgerechte Entfernung kleiner und größerer Öltanks und andere Container aus Stahl, Titan oder Edelstahl • Abtransport großer Metallbehälter über Türen und Fenster ohne Beschädigung der Mauern • Eventuelle Ölreste werden umweltgerecht entsorgt

metal-cutter

www.brugger-hansjoerg.com

Hansjörg Brugger Burgstall · Hwk.zone Winkelau 4c · Tel. 0473 291 546 Handy 333 22 59 148 · [email protected]

62

Die Weltläden sind neben dem Verkauf von fair gehandelten Produkten auch Bezugspunkt für Informationstätigkeit und Sensibilisierung über die Nord-Süd-Thematik, die Globalisierung, den Frieden und sozial verträgliche und gerechte Wirtschaftsformen.

Was bedeutet Fair Trade (Fairer Handel)? Der gerechte und solidarische Handel (Fair Trade) ist eine partnerschaftliche Handelsbeziehung, welche auf Dialog, Transparenz und gegenseitigem Respekt basiert und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen - insbesonders in den Ländern des Südens der Welt - leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Der gerechte und solidarische Handel ist eine Form der internationalen Zusammenarbeit, welche auf die Förderung von Projekten zur Selbstentwicklung im Süden der Welt basiert und nicht allein auf die finanzielle Hilfeleistung. Die Fairhandelsorganisationen (FTO = Fair Trade Organizations), bzw. alle Organisationen, welche der IFAT (Internationale Föderation für alternativen Handel) angehören, wie zum Beispiel auch CTM altromercato, halten sich an international gültige Grundsätze und Kriterien, die gemeinsam erarbeitet wurden. Ziele der Fair-Handels-Organisationen (FTO) Ziel des gerechten und solidarischen Handels ist es einen Entwicklungsprozess zu schaffen. Die Produzenten erlangen dadurch ihre soziale und wirtschaftliche Bedeutung

sowie ihre Selbstständigkeit, sie gewinnen an Stärke und Sicherheit und durch ein eignes Einkommen gehört ihre materielle Armut der Vergangenheit an. Die Organisationen des fairen Handels setzen sich grundsätzlich für eine Reduzierung der Armut ein. Dabei gehört es zu ihren Aufgaben, die benachteiligten Produzenten und Kooperativen in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Die FTO versuchen die öffentliche Meinung und die Institutionen für den Fairen Handel zu sensibilisieren. Unter anderem entwickeln sie dafür Kampagnen, welche auf die Ungerechtigkeiten und Ausbeutung im traditionellen Handel aufmerksam machen. Jeder von uns kann durch eine einfache Geste im alltäglichen Leben, nämlich dem Einkauf fair gehandelter Produkte, ein kritischer und bewusster Konsument werden. Somit beeinflussen wir die Handelsbeziehungen zwischen Norden und Süden und garantieren den Produzenten benachteiligter Länder Gerechtigkeit und Würde! Im Weltladen Lana findet noch bis Juni eine Lebensmittelaktion statt, wobei einige Produkte, monatlich verschiedene, um 25% bis 50% reduziert angeboten werden. Wichtig ist zu wissen, daß den Produzenten damit kein Schaden entsteht, sondern der Importeur CTM den gesamten verringerten Umsatz auf die eigene Rechnung nimmt.

12.Mai, Internationaler Tag des Fairen Handels In Bruneck werden alle Weltläden Südtirols gemeinsam mit bunten Ständen den interessierten Kunden und Passanten ein fröhliches Fest bieten, ganz im Sinne eines solidarischen Tages mit dem gemeinsamen Ziel, den Fairen Handel zu präsentieren.

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

05 | 2012

Kleinanzeiger

Musical am Palmsamstag Zum Paulus Musical am Palmsamstag und Sonntag sind 1500 Besucher aus Lana und ganz Südtirol in die Kreuzkirche gekommen. Möge der HL. Paulus uns wieder neu für die wunderbarste Botschaft "die JESUS Christus" heißt begeistern und mutig werden lassen, seine Zeugen zu sein!

Kleinanzeigen IMMOBILIEN Wohnung im ersten Stock kombiniert mit Räumen im Erdgeschoss (für Kleinhandwerk oder Praxen usw.) in Zentral schönster Lage in Lana zu vermieten. Tel. 335 1315966 Lana-Boznerstraße: Büros und Magazine günstig zu vermieten oder zu verkaufen. Tel. 0471 678 899 Suche ab Herbst 3-Zimmerwohnung mit Wohnküche und großer Terrasse, Mansarde oder letzter Stock zu mieten in Mitterlana. Tel. 347 4083209 Vermiete Raum in Physiotherapiestudio, bevorzugt Ernährungsberatung, auch Physiotherapie, Logopädie, Massagen. Tel. 349 3011217 Flohmarkt Antiquitäten, Religiosa, Klosterarbeit, Hausaltar (Triptychon), Heiligenfiguren in Holz und Porzellan, Bauernsilber, Südtiroler Stiche, Bücher und vieles mehr zu verkaufen. Tel. 338 4901550 Sprachführer Russisch/Deutsch und Tschechisch/Deutsch gegen Spanisch/Deutsch und Portugiesisch/Deutsch zu tauschen. Tel. 366 5022223 Suche größeren Vogelkäfig, günstig. Tel. 0473562307

STellenmarkt

Suche Oberschüler(in) für verschiedene kleine Arbeiten im Haushalt, Besorgungen ect. Tel. 347 7374490 Tischler und Tischlerlehrling zum sofortigen Eintritt gesucht. GUFLER Holzwerkstatt OHG, Meran, Tel. 0473 448259, [email protected] Einheimische Zugehfrau für Privathaushalt in Niederlana vormittags einmal wöchentlich gesucht. Tel. 349 3201180 Suche Betreuerin für älteren Herrn abends für 4 Stunden 3–4x die Woche. Tel. 349 5683612 Einheimische Frau sucht vormittags Arbeit in Lana. Tel. 333 7484149

Preise Immobilienanzeigen (Verkauf/Vermietung) 50 € inkl. MwSt.

Glückwünsche, Danksagungen, Jahrtage 40 € inkl. MwSt.

Kleinanzeigen

freiwillige Spende

Suche flexible Frau ev. auch rüstige Rentnerin auf Abruf für die Betreuung meiner zwei Mädchen (3 + 8 Jahre). Tel. 347 4083209

Einheimische Frau für Mithilfe in Gasthaus, part time gesucht. Tel. 0473 564694 oder 347 7986271 Frau aus Lana sucht Teilzeitstelle als Verkäuferin ( EDV Kenntnisse) oder im Haushalt. Tel.3331 680626 oder E-Mail [email protected] Betreuerin mit guten deutsch Kenntnissen für 92-jährige Frau in Lana gesucht. Tel. 347 5221782 SommerjobBörse 17-jähriger Handelsoberstudent sucht Sommerjob. Tel. 335 7865938 16-jährige Fos-Studentin sucht Sommerjob. Tel. 335 7865938 16- jähriger Oberschüler aus Lana sucht Stelle zum Apfelzupfen und/oder Klauben in Lana/ Umgebung ab Mitte Juni. Tel. 347 2597836 Sonstiges Zu verschenken zwei Matratzen (190x90) gut erhalten; Lettly als Bettgestell (190x160) mit fünf Eisenfüßen; Fernsehgerät in Farbe (Philco 35 Zoll). Kann geliefert werden. Tel. 366 5022223

Impressum Monatszeitschrift: Lananer Gemeindeblatt – Redaktion: Christoph Gufler, Evelyn Haller, Thomas Holzner, Albert Innerhofer, Dieter Laner, Johann Lösch, Karl Terzer – Eigentümer und Herausgeber: Forum Lana e. V., Eingetr. b. Landesgericht Bozen Nr. 13/88 v. 26.4.1988 Obmann Jo-

hann Lösch, 39011 Lana Postfach 40 – Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Christoph Gufler – Werbung: Dieter Laner Druck: Fotolitho Lana Service. Auflage: 2.500 Stück Copyright: Alle Rechte Forum Lana, sofern nicht ausdrücklich anders ange-

Nr. 5 – Mai 2012 | Lana – Monatszeitschrift für Lana und Umgebung

geben. Eingesandte Bilder und Texte werden nur auf Anfrage zurückgegeben. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Einsendungen zurückzuweisen oder in verkürzter Form zu veröffentlichen. Druckreif übermittelte Unterlagen für Anzeigen werden nicht korrigiert. Für

die Richtigkeit haftet ausschließlich der Auftraggeber. Kontakte: E-Mail: [email protected] Dieter Laner, Wäschestube Laner Tel. & Fax: 04 73 56 26 42, Handy: 339 5204008

63

Werbemitteilung

Ich will " mein Geld in Sicherheit wissen!" Wir denken langfristig: Die Geschäftspolitik der Südtiroler Raiffeisenkassen ist nicht auf Gewinn­ maximierung, sondern auf Sicherheit ausgerichtet. Das Eigenkapital ist mit rund 1,6 Milliarden Euro das höchste aller Banken in Südtirol.

www.raiffeisen.it

www.raikalana.it

Meine Bank

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.