Volkshochschule Soest

March 15, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Volkshochschule Soest...

Description

Volkshochschule Soest

Unser Programm auch als App

Soest Bad Sassendorf Lippetal Möhnesee Welver

Herbst 2014

14 Do

15 Fr

16 Sa

17 So

18 Mo

19 Di Ferienende

20 Mi Anmeldung

21 Do

22 Fr

23 Sa

24 So

25 Mo

26 Di

27 Mi

28 Do

29 Fr

30 Sa

31 So

15 Di

16 Mi

17 Do

18 Fr

19 Sa

20 So

21 Mo

22 Di

23 Mi

24 Do

25 Fr

26 Sa

27 So

28 Mo

29 Di

30 Mi

31 Do

10 So

10 Do

13 Mi

9 Sa

9 Mi

14 Mo

8 Fr

8 Di

13 So

11 Do

7 Do

7 Mo Ferienbeginn

11 Mo

6 Mi

6 So

12 Di

5 Di

5 Sa

11 Fr

4 Mo

4 Fr

12 Sa

10 Mi

3 So

3 Do

30 Di

29 Mo

28 So

27 Sa

26 Fr

25 Do

24 Mi

23 Di

22 Mo

21 So

20 Sa

19 Fr

18 Do

17 Mi

16 Di

15 Mo

14 So

13 Sa

12 Fr

9 Di

8 Mo

7 So

6 Sa

5 Fr

4 Do

3 Mi

2 Di

2 Sa

2 Mi

1 Mo Semesterbeginn

November

31 Fr

30 Do

29 Mi

28 Di

27 Mo

26 So

25 Sa

24 Fr

23 Do

22 Mi

21 Di

20 Mo

19 So

18 Sa

17 Fr Ferienende

16 Do

15 Mi

14 Di

13 Mo

12 So

11 Sa

10 Fr

9 Do

8 Mi

7 Di

6 Mo Ferienbeginn

5 So

4 Sa

30 So

29 Sa

28 Fr

27 Do

26 Mi

25 Di

24 Mo

23 So

22 Sa

21 Fr

20 Do

19 Mi

18 Di

17 Mo

16 So

15 Sa

14 Fr

13 Do

12 Mi

11 Di

10 Mo

9 So Kirmes

8 Sa Kirmes

7 Fr Kirmes

6 Do Kirmes

5 Mi Kirmes

4 Di

2 So 3 Mo

1 Sa Allerheiligen

3 Fr Tag der dt. Einheit

Oktober 2 Do

1 Mi

2. Semester 2014 – Ihre Termine September

1 Fr

August

1 Di

Juli

Dezember

31 Mi Ferienende

30 Di

29 Mo

28 So

27 Sa

26 Fr Weihnachten

25 Do Weihnachten

24 Mi Heiligabend

23 Di

22 Mo Ferienbeginn

21 So

20 Sa

19 Fr

18 Do

17 Mi

16 Di

15 Mo

14 So

13 Sa

12 Fr

11 Do

10 Mi

9 Di

8 Mo

7 So

6 Sa

5 Fr

4 Do

3 Mi

2 Di

1 Mo

Januar

31 Sa

30 Fr

29 Do

28 Mi

27 Di

26 Mo

25 So

24 Sa

23 Fr

22 Do

21 Mi

20 Di

19 Mo

18 So

17 Sa

16 Fr

15 Do

14 Mi

13 Di

12 Mo

11 So

10 Sa

9 Fr

8 Do

7 Mi

6 Di

5 Mo

4 So

3 Sa

2 Fr

1 Do Neujahr

Volkshochschule Soest Stadt Soest Gemeinden Bad Sassendorf – Lippetal Möhnesee – Welver

Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen Arbeitsplan für das Semester 2014/II

Allgemein

Inhalt Stichwortverzeichnis ab Seite .....................................................3

6 Schulabschlüsse ab Seite .................................................114

Teilnahmebedingungen ab Seite ...................................................10

Zweigstelle Bad Sassendorf ab Seite .................................................118

Einzelveranstaltungen ab Seite .................................................. 18

Zweigstelle Lippetal ab Seite ................................................132

Kinderuni ab Seite .................................................. 20

Zweigstelle Möhnesee ab Seite ................................................ 151

1 Politik, Gesellschaft, Pädagogik, Umwelt, Erziehung ab Seite .................................................. 23

Zweigstelle Welver ab Seite ................................................164

2 Kultur, Gestalten und Länderkunde ab Seite .................................................. 37 3 Gesundheit ab Seite .................................................. 47 4 Sprachen ab Seite .................................................. 72 5 Beruf und Weiterbildung ab Seite .................................................. 94 Die VHS in Soest – Nöttenstr. 29 – stellt Ihnen bei Medienkursen einen kostenfreien WLAN Internetzugang zur Verfügung.

2

A Abnehmkurs .............................................. 65 Abitur.........................................................115 Acrylmalerei .............................................. 46 Android-Smartphones.......................... 102 Allergien..................................................... 48 Altersvorsorge .......................................... 26 Aquarobic .................................................. 63 Astrofotografie......................................... 25 Astronomie................................................ 25 Autogenes Training ..................................51 B Babysitterkurs .......................................... 33 Basteln ....................................................... 43 Bastelkurs für Kinder...............................31 Beckenbodengymnastik für Frauen.... 52 Blooming late .....................................80-83 Body-Forming........................................... 62 Brasilianische Spezialitäten ................. 68 Buchführung Einführung .................... 100 Burnout ................................................95-96 C Cambridge-Zertifikatskurs .....................81 Chinesisch ................................................. 76 Chinesische Entspannung ..................... 53 Chinesische Küche .................................. 68 Conversation English........................84-85 D Das Alphabet lernen ............................... 76 Demokratieführerschein ........................ 30 Deutsch ................................................76-78 Deutsche Gebärdensprache .................. 76 Die 5 Tibeter ............................................. 53 Digitale Fotografie ....................... 104-107 Do it yourself „DIY“...........................42-46

E EDV-Einsteigerkurse ............................. 108 EDV für Kinder und Jugendliche ........112 EDV-Tageskurse ............................ 108, 112 Englisch ................................................78-85 Englisch für den Beruf ........................... 85 Englische Grammatik ............................. 85 Entspannung.......................................52-53 Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern ................................. 29 Ethik ............................................................ 40 Excel 2010 .......................................109-110 F Fachhochschulreife................................115 Familienaufstellung ................................ 36 Fat Burner Aerobic .................................. 63 FC-First Certificate in English ..............81 Feldenkrais ................................................ 55 Fit fürs Abi ................................................ 28 Fitness und Freude im Wasser ............. 65 Fitness-Mix .........................................60-61 Fitnesstraining für Männer ...................61 Flexibar Rücken ....................................... 63 Fotobuch .........................................103-104 Französisch .........................................86-87 Freihandzeichnen .................................... 46 G Gartengestaltung .................................... 24 Gebärdensprache..................................... 76 Gebäudedämmung .................................. 24 Gedächtnistraining ................................. 29 Gitarrenkurse .............................................41 Gold- und Silberschmuck...................... 44 Griechisch.................................................. 93 Grundlagen der EDV mit Windows 7 ........................... 108,112 Gymnastik für den Rücken .............59-60 3

Allgemein

Stichwortverzeichnis

Allgemein

Stichwortverzeichnis H Häkeln ........................................................ 43 Hauptschulabschluss.............................115 Hip-Hop ..................................................... 33 I IPhone ...................................................... 101 IPad .................................................. 102-103 Improvisationstheater ......................26-27 Internet ...................................101, 111-112 Internetdesign ........................................ 100 Italienisch ............................................88-89 J Japanische Küche und Sushi ................ 69 Jazz-Nacht .................................................41 K Keramiken.................................................. 44 Kindertagespflege .............................29-30 Kinderuni ............................................20-21 Kochen..................................................66-69 Kommunikation ....................................... 97 Kreative Kindergeburtstage.................. 34 L Lebenssalze nach Dr. Schüßler ............ 55 Lehrer Schüler Konferenz ...................... 27 Lernwerkstatt für Kinder ....................... 28 Lesung ........................................................ 39 Literaturkreis ............................................ 38 M Malerei ....................................................... 45 Mittlere Reife ..........................................115 Moderne Umgangsformen .................... 35

4

N Nähen / UpcCycling ................................. 42 Nähen für Kinder ...............................31-32 Nassfilzen .................................................. 43 Nepalesische / Indische Küche ............. 69 Niederländisch ...................................89-90 NLP .............................................................. 98 O Obstbaumschnitt ..................................... 24 Office 2010 ..............................................110 Onleihe ....................................................... 39 Orientalischer Tanz ................................. 54 Outfit Beratung........................................ 35 P Party Snacks ............................................. 66 Persönlichkeitsentwicklung ............26-27 Pflanzenheilkunde ................................... 48 Photo Shop 12 ....................................... 104 Pilates ......................................................... 57 Pilzseminare........................................ 70-71 Plastisches Gestalten in Ton ................ 44 Polnisch ...................................................... 90 Portugiesisch ............................................ 89 Power Point 2010 ...................................110 Power Workout .........................................61 Powerspiele ............................................... 63 Programmieren / HTML + CSS ............ 100 Progressive Muskelentspannung ........ 50 Q Qigong ........................................................ 53 Qualifizierungskurs für die Kindertagespflege .................. 30

R Realistische Malerei .........................45-46 Reiki I. Grad - Wochenendseminar .....51 Rentenversicherung ................................ 25 Rhetorik ..................................................... 99 Rücken stärken und entspannen ........ 50 Rückengymnastik ..............................59-60 Russisch ..................................................... 90 S Schlagfertigkeitstraining ...................... 99 Schminkkurse .....................................35-36 Schmuckgestaltung ................................ 44 Schulabschlüsse.............................115-117 Schüßler Salze.......................................... 55 Schwimmen für Mutter / Vater und Kind................................................. 57 Schwimmkurse mit Schwimmabzeichen ......................58-59 Selbstbehauptung für Mädchen und Jungen............................................ 34 Skigymnastik ............................................ 59 Smartphone Grundkurs ....................... 102 Smartphone Aufbaukurs ..................... 102 Soziale Kompetenz.................................. 99 Spanisch...............................................91-92 Spanisch mit Musik ................................ 93 Sprechwerkstatt ...................................... 40 Step-Aerobic............................................. 64 Stressbewältigung .............................52,96 Stricken ..................................................... 44 Skyline ........................................................ 45

T Tai Chi Qi Gong ........................................ 53 Tastschreiben...........................................113 Technische Grundbildung ................... 108 Thailändische Küche ............................... 69 Tiefenentspannung durch Klangschalen......................................... 52 Theater zur Literatur .............................. 38 Theaterarbeit ............................................ 38 Total Body Conditioning.........................61 Turnen für Eltern und Kind ................... 56 Turnen für Kinder .................................... 56 U Umgangsformen ...................................... 35 Ungarische Küche ................................... 66 UpCycling .................................................. 42 V Vegane Küche ........................................... 67 Veganes Backen ....................................... 67 Vegetarische Spezialitäten aus China ............................................... 68 VHS Kochkurs „The best of 15 Jahre“........................ 67 Vorbereitung für die Zertifikatsprüfung Deutsch B1 ....... 77 Vorbereitung für die Zertifikatsprüfung Deutsch B2 ........ 78 Vorbereitung für die Zertifikatsprüfung Deutsch C1 ........ 78 Vorträge - siehe Übersicht..............18-19

5

Allgemein

Stichwortverzeichnis

Allgemein

Stichwortverzeichnis W Webdesign............................................... 100 Weinseminare ...........................................71 Weihnachtsmenü .................................... 67 Well-Fit Sanfte Fitness für jung und alt ....... 60 Windows 8 ...............................................110 Wirtschaftskunde .................................. 100 WLAN............................................... 101-103 WORD-Kurs .............................................. 111 Work-life-Balance .................................. 95 Workshop for English Teachers ............81

6

Y Yoga ............................................................ 49 Yoga gegen Rückenschmerzen ............ 50 Yoga und Meditation ............................. 50 Z Zeichnen .................................................... 46 Zumba-Fitness ...................................64-65

Allgemein

Das Angebot für die Stadt Soest und der Zweigstellen finden Sie unter www.vhssoest.de einschließlich der Möglichkeit, sich direkt anzumelden.

Das Programm der Zweigstellen Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und Welver finden Sie in jeweils eigenen Teilarbeitsplänen, die im hinteren Teil des Heftes zu finden sind www.vhsbadsassendorf.de www.vhslippetal.de www.vhsmoehnesee.de www.vhswelver.de

Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich… Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert…

7

Allgemein

Allgemeine Hinweise

VOLKSHOCHSCHULE SOEST Stadt Soest – Gemeinden Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee, Welver Leitung: Thomas Nübel Telefon: 02921-32103-10 Referate: Zweigstellen 4 Sprachen 6 Schulabschlüsse

8

Hauptberufliche-pädagogische Mitarbeiter: Wilfried Moessing Qualitätsbeauftragter Telefon: 02921/32103-12 Referate: 1 Eltern- und Familienbildung, Politik 3 Gesundheit 4 Sprachen Christiane Rittmeier Telefon: 02921/32103-17 Referate: 2 Kunst, Kultur, Gestalten, Länderkunde 5 Beruf und Weiterbildung

Assistenz, Organisation und Service: Noémie Sarric Telefon: 02921/32103-16 Verwaltung: Ute Schwenkler, Geschäftsführerin Telefon: 02921/32103-13 Haushalts-, Kassen-, Rechnungswesen Larissa Schmal Telefon: 02921/32103-14 Anmeldung: Larissa Schmal Telefon: 02921/32103-0 Hausdienst: Horst Güttmann Michael Nübel Telefon: 02921/32103-18 Geschäftsstelle: Nöttenstraße 29 59494 Soest Telefon: 02921/32103-0 Telefax: 02921/32103-99 Internet: www.vhssoest.de E-Mail: [email protected]

Allgemein

Allgemeine Hinweise Leiter/in der Zweigstellen: Bad Sassendorf: Beate Westermann Telefon: 02921/50526 Lippetal: Dieter Schomberg Telefon: 02923/1817 Möhnesee: Gabriele Holzgreve Telefon: 02924/5719 Welver: Karin Schmitz Telefon: 02384/5884 Anschriften benachbarter Volkshochschulen im Kreis Soest: Volkshochschule Lippstadt Barthstraße 2 59557 Lippstadt Telefon: 02941/2895-0 [email protected] Volkshochschule Werl-Wickede (Ruhr)- Ense Kirchplatz 5 59457 Werl Telefon: 02922/97240 [email protected]

9

Allgemein

Wichtige Hinweise zur Anmeldung Wie melde ich mich an? Füllen Sie bitte den Anmeldevordruck für jeden Kurs vollständig aus. Vordrucke finden Sie hinten in unserem Kursheft und in der VHS Geschäftsstelle, Nöttenstraße 29, 59494 Soest. Schreiben Sie bitte auf das Anmeldeformular auch die im Lehrplan ausgedruckte Kursnummer, den Titel und die Gebühr. Sie können Ihre Anmeldung: – per Post zusenden oder persönlich abgeben – per Fax (02921/32103-99) zusenden – per Internet (www.vhssoest.de) über das Formular auf der Homepage ausfüllen Vorteile bei der Anmeldung per E-Mail: – kostengünstig – schnell – Sie werden bei Kursänderungen direkt informiert – Sie erhalten direkt nach der Anmeldung eine automatische Mitteilung Öffnungszeiten der Geschäftsstelle der Volkshochschule Soest montags bis mittwochs: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 16.00 Uhr donnerstags: 9.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 17.30 Uhr freitags: 9.00 – 12.00 Uhr In den Schulferien ist die Anmeldung nachmittags geschlossen.

Wie bezahle ich? Ab dem 1. Februar 2014 ist die SEPA Verordnung in Kraft getreten. Achtung: die VHS hat ab dem 01.01.2014 die Zahlungsart der gewohnten Lastschrift/Abbuchung auf Zahlung per Rechnung umgestellt. Zahlen Sie bequem per Rechnung nach Veranstaltungsbeginn. Per EC-CashZahlung können Sie sich zu den Öffnungszeiten in der Nöttenstraße 29 vor Veranstaltungsbeginn anmelden.

Ratenzahlung Ab einer Kursgebühr von 50,00 EUR kann die Gebühr in Raten gezahlt werden. Wer Ratenzahlung wünscht, muss dies bei der Anmeldung auf dem Vordruck oder der Internetanmeldung ausdrücklich vermerken! Ratenzahlung ist nur bei Rechnungszahlung möglich! 10

Allgemein

Wo und wie erhalte ich den SoestPass? Der SoestPass kann im Bürgerbüro der Stadt Soest beantragt werden. Vorzulegen ist ein Nachweis, der belegt, dass die Voraussetzungen für den Erhalt des Soestpasses vorliegen (z. B. Bescheid über Leistungen nach dem SGB II, SGB XII, Wohngeld, Kinderzuschlag usw. Der SoestPass wird zunächst für 12 Monate ausgestellt. Kinderkurse sind bereits ermäßigt.

Wo und wie erhalte ich die VHS Berechtigungskarte? Die VHS Berechtigungskarte erhalten Sie in den für Sie zuständigen Gemeindebüros der Zweigstellen Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und Welver.

Wer erhält den SoestPass bzw. die VHS Berechtigungskarte? Der nachstehend aufgeführte Personenkreis ist, soweit er in der Stadt Soest seinen Hauptwohnsitz hat, berechtigt, den SoestPass in Anspruch zu nehmen: - Empfänger von Leistungen nach dem SGB II - Empfänger von Leistungen nach dem SGB XII - Empfänger von Wohngeld - Empfänger von Kinderzuschlag - Familien oder Alleinerziehende mit einem oder mehreren behinderten Kind/ern - Empfänger von Leistungen nach dem AsylbLG

Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, um eine Ermäßigung zu erhalten? Schüler, Auszubildende, Studenten, Wehr- und Ersatzdienstleistende, Kinder unter 16 Jahren erhalten gegen Vorlage der entsprechenden Ausweise und Bescheinigungen eine Beitragsermäßigung von 25 %. Ebenso Menschen mit Behinderungen ab dem Grad der Behinderung 80 %. Auf Antrag kann der VHSLeiter auch in anderen Fällen (z. B. aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Notlage) Beitragsbefreiung bewilligen. Bitte legen Sie uns einen entsprechenden Nachweis per Mail oder Kopie mit der Anmeldung vor.

Bekomme ich eine Anmeldebestätigung? Die Teilnehmer, die sich über das Internet anmelden, erhalten eine automatische Eingangsbestätigung. Die Teilnehmer, die sich per Brief oder FAX anmelden, erhalten keine Anmeldebestätigung. Selbstverständlich werden wir Sie informieren, wenn Ihr Kurs ausfallen sollte, ausgebucht ist oder sich sonstige Änderungen ergeben. 11

Allgemein

Kann ich von meiner Anmeldung zurücktreten? JA! Ein Rücktritt ist möglich, muss aber spätestens einer Woche vor Kursbeginn der Veranstaltung schriftlich gegenüber der VHS erklärt werden. Allgemeine Hinweise Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Volkshochschule, in den Gemeinden die Anmeldestellen. Hörer werden vom Leiter der Volkshochschule und von den hauptberuflichen pädagogischen Mitarbeitern beraten. Außerdem finden Beratungen zu festgesetzten Terminen statt. Die Kurse beginnen überwiegend in der Woche ab 01.09.2014. Teilnahme Die Veranstaltungen der Volkshochschule sind für jedermann offen. Bei bestimmten Lehrveranstaltungen (z. B. Sprachen) kann die Teilnahme von Vorkenntnissen abhängig gemacht werden. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt in der Regel 10 Personen. Abweichende Festlegungen sind ausgedruckt. Kurse mit geringer Teilnehmerzahl Kurse mit geringerer Teilnehmerzahl als 10 können mit einer entsprechend höheren Gebühr durchgeführt werden. Am ersten Kursabend wird die Gebühr nach der Teilnehmerzahl festgelegt. Diese Gebühr bleibt bestehen, auch wenn sich die Teilnehmerzahl nachträglich erhöhen sollte. Gebühren Die Gebühr ist bei jeder Veranstaltung ausgedruckt und wird mit der Anmeldung fällig. Die Gebührenordnung ist in der VHS Soest einzusehen. Die Gebühr wird zurückerstattet, wenn eine angekündigte Veranstaltung abgesagt werden muss. Persönliche Anmeldung ist möglich: Mittwoch, 20.08.2014 von 9.00 – 17.00 Uhr durchgehend und an den übrigen Tagen zu den gewohnten Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Soest. Anmeldung per Internet ist möglich ab Dienstag, 19.08.2014 unter www.vhssoest.de Ort und Zeit der Veranstaltungen Ort, Zeit und Beginn sind im Programmheft bei allen Veranstaltungen angegeben. Veranstaltungen können nur nach Rücksprache mit den Fachbereichsleitern der Volkshochschule oder den Zweigstellenleitern geändert werden. 12

Hausordnung Die Volkshochschule genießt in den Schulen Gastrecht. Wir bitten, die Hausordnung zu beachten. In den Schulen sowie in den Gebäuden der Volkshochschule gilt ein absolutes Rauchverbot. Teilnahmebescheinigungen Auf Wunsch wird über regelmäßige Teilnahme an Kursen / Arbeitsgemeinschaften / Seminaren gegen Zahlung einer Verwaltungsgebühr in Höhe von 3,00 Euro eine Bescheinigung ausgestellt, die in der Geschäftsstelle anzufordern ist. Hinweise zum Datenschutz Ihre persönlichen Daten dienen lediglich VHS-internen Zwecken, sie werden unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz gespeichert. Die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers erfolgt auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen rein statistischen, organisatorischen oder abrechnungstechnischen Zwecken, wenn nicht im Rahmen der Erhebung auf eine andere Zweckverwendung hingewiesen wird. Angaben über Alter und Geschlecht werden aus statistischen Gründen erfasst und anonym weiterverarbeitet. Haftung Die Stadt Soest – Volkshochschule – übernimmt keine Haftung bei Diebstahl, Beschädigungen, Verlusten, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Informations- und Beratungstermine Jederzeit zu den Geschäftszeiten und zusätzlich am Mittwoch, 20.08.2014 von 9.00 – 17.00 Uhr.

13

Allgemein

Hörervertreter/innen Die Teilnehmer/innen der Kurse (Arbeitsgemeinschaften, Seminare) werden gebeten, am dritten oder vierten Abend einen Hörervertreter zu wählen. Der Hörervertreter hat die Aufgabe, dem Kursleiter und der Leitung der Volkshochschule Wünsche und Anregungen der Hörer zu übermitteln und die Dozenten bei der Durchführung ihrer Arbeit zu unterstützen.

Allgemein

Qualität nach Gütesiegelverbund Qualität nach Gütesiegelverbund heißt: • Die Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht im Mittelpunkt der Qualitätsbestrebungen der Weiterbildungseinrichtung. • Die Einrichtung berät Interessentinnen und Interessenten in Fragen der Weiterbildung. • Sie richtet die Planung ihres Programms an den Interessen der Teilnehmenden und am gesellschaftlichen Bedarf aus. • Bei der Auswahl der Lehrenden wird auf deren fachliche und pädagogische Kompetenz geachtet. • Die Einrichtung stellt sicher, dass für den Lernerfolg geeignete Unterrichtsräume, Materialen und Medien zur Verfügung stehen. • Anregungen, Lob und Kritik werden aufgegriffen, ihre Bearbeitung kommt den Teilnehmenden zugute. • Die Einrichtung hat sich verpflichtet, Qualität systematisch weiter zu entwickeln. Die Volkshochschule Soest hat das Zertifikat des Gütesiegelverbundes Weiterbildung mit der Gültigkeit bis zum 31.08.2016 erhalten.

„Leitbild der Volkshochschule Soest“ Die Volkshochschule Soest ist die kommunale Weiterbildungseinrichtung für die Stadt Soest und die Gemeinden Bad Sassendorf, Lippetal, Möhnesee und Welver. Sie erfüllt einen öffentlichen Bildungsauftrag auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes NRW. Mit dem Bildungsangebot motiviert und leitet die VHS die Bürger zu lebenslangem Lernen an. Dabei vertritt sie als Einrichtung den ganzheitlichen Bildungsansatz, der nicht nur die Aspekte der Qualifizierung und Fortbildung umfasst, sondern auch den Erwerb von Kompetenzen zur Teilnahme am politischen und kulturellen Leben sowie zur Entfaltung kreativer und die Gesundheit fördernder Potentiale. 14

Ziele: Bei der Planung des Weiterbildungsangebots ist die VHS bestrebt, gesellschaftliche Bedürfnisse und Entwicklungen verantwortlich und schnell aufzugreifen und umzusetzen. Die persönlichen, gesellschaftlichen und beruflichen Handlungskompetenzen der Teilnehmer werden bestmöglich und nachhaltig gefördert und entsprechen den Anforderungen der Wirtschaft. Programminhalte, Kundenservice, Dozentenauswahl und Öffentlichkeitsarbeit werden so gestaltet, dass sowohl die bereits aktiven Kunden weiter an die Einrichtung gebunden werden, als auch neue Interessenten angesprochen werden. Die Einrichtung fühlt sich im Sinne einer lernenden Organisation verpflichtet, ständig die Qualität der Arbeit zu überprüfen und zu verbessern. Ein Hauptziel ist es, ein Höchstmaß an Kundenzufriedenheit zu erreichen und dabei gleichzeitig den Anforderungen der Wirtschaftlichkeit zu entsprechen. Stärken: Die VHS Soest verfügt über langjährige Erfahrungen in der Entwicklung, Planung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten und Projekten sowie in der Bildungsberatung. Es gibt vielfältige Kooperationen und Vernetzungen mit kompetenten Institutionen und Einrichtungen auf lokaler und regionaler Ebene. 15

Allgemein

Das Angebot orientiert sich an den Interessen der Bevölkerung, sowie den örtlichen und regionalen Besonderheiten. Das Themenspektrum wird den Bedürfnissen und Interessen von Menschen mit unterschiedlichem Lebens- und Bildungshorizont gerecht. Die VHS verpflichtet sich zu Qualität, Zuverlässigkeit, Kontinuität und Kundenfreundlichkeit. Als kommunale Weiterbildungseinrichtung spricht sie insbesondere Menschen in der Stadt Soest und aus den im Zweckverbund zusammengeschlossenen Gemeinden an. Das Programm richtet sich an alle Interessierten ab 16. Jahren unabhängig von ihrer sozialen und nationalen Herkunft. Die VHS Soest erfüllt die gesetzlichen Aufgaben der Eltern- und Familienbildung mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien. Spezielle Zielgruppenangebote für Senioren, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit Migrationshintergrund, Analphabeten und Menschen ohne Schulabschlüsse ergänzen das Programm. Die VHS Soest ist darüber hinaus auch ein kompetenter Ansprechpartner für die Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsmaßnahmen für öffentliche und private Auftraggeber wie Schulen, Verwaltungen, kleine- und mittelständische Unternehmen, Firmen, Verbände und Initiativgruppen.

Allgemein

Die hauptamtlich pädagogischen Mitarbeiter sichern entsprechend dem Weiterbildungsgesetz NRW ein hohes Maß an Qualität, Verlässlichkeit und Kontinuität in der Entwicklung, Planung und Realisierung des Bildungsangebotes. Die nebenberuflichen Dozenten bieten ein breites Spektrum an fachlicher und persönlicher Kompetenz, großes Engagement und eine hohe Identifikation mit der Einrichtung. Die Mitarbeiter/innen einer modernen und kundenfreundlichen Verwaltung sorgen für eine reibungslose und zuverlässige Organisation der Kurse und Veranstaltungen. Der VHS Soest stehen neben einer durch das Weiterbildungsgesetz garantierten finanziellen Grundausstattung auch die von den beteiligten Kommunen bereitgestellte Infrastruktur zur Verfügung.

Bildungsprämie Erwerbstätige, deren zu versteuerndes Einkommen eine bestimmte Grenze nicht überschreitet und deren Arbeitszeit mindestens 15 Std./Woche beträgt, können einen Prämiengutschein bekommen. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50 % der Weiterbildungskosten, maximal jedoch 500 EUR.

Bildungsscheck Mit dem Bildungsschecks können Arbeitnehmer, Berufsrückkehrende und Selbstständige (in den ersten 5 Jahren nach Gründung) 50 % der Weiterbildungskosten (max. 500 EUR) sparen. Wie oft man einen Bildungsscheck bekommen kann, hängt von den persönlichen Voraussetzungen ab. Zu beiden Fördermitteln können sich Weiterbildungsinteressierte bei den folgenden Beratungsstellen in ihrer Nähe erkundigen oder die Hotline des (Info-Telefons Berufliche Weiterbildung) anrufen: 01803 100 11. – Wirtschaftsförderung Kreis Soest, Hoher Weg, 59494 Soest, Frau Anne Westhaus, Tel. 02921-302257 – Kreishandwerkerschaft Hellweg, Am Handwerk 4, 59494 Soest, Herr Sven Siemonsen, Tel. 02921-892379

Bildungs- und Teilhabepaket Hinsichtlich der Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Leistungen des Bildungs- und Teilhabepaketes wenden Sie sich bitte in Soest an die AG Soziales im Rathaus I, Am Vreithof und in den Zweigstellen an die jeweilige Gemeindeverwaltung. 16

17

Soest

Soest

Einzelveranstaltungen / Events Lesungen / Theater Herbst 2014

SEPTEMBER Vortrag NLP 50909 Claudia Tölle Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Di., 09.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 6,00 EUR/2 Ustd.

Einheimische Heilpflanzen erkennen und kennenlernen 30001 Renate Engel Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 10.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd.

18

10010 Dirk Brauns Deutsche Rentenversicherung Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Di., 16.09.2014, 18.30 – 20.45 Uhr gebührenfrei/3 Ustd.

Jüdische Zigeunerin Heimatlos im Steinbruch der Wörter Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901 – 1988)

Gebäude dämmen – aber wie? 10002 Raimund Königshaus (Sachverständiger) Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Do., 23.10.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd.

Lesung in der Stadtbibliothek „DER WUNSCH BLEIBT, DOCH DANN...“

Soest

Aktuelles aus der Rentenversicherung und Rentenbesteuerung Was muss ich wissen?

20122 Nora Winter Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10 Mi., 29.10.2014, 19.30 – 22.15 Uhr 6,00 EUR/4 Ustd.

20120 Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10 Mi., 24.09.2014, 19.30 – 21.45 Uhr 9,00 EUR/3 Ustd.

OKTOBER Einführung in die „onleihe“ der Stadtbibliothek Soest 20121 Christiane Rittmeier, Alexandra Eckel Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10 Sa., 18.10.2014, 14.00 – 17.00 Uhr gebührenfrei/4 Ustd.

NOVEMBER Meine Altersvorsorge – was habe ich schon, was brauche ich noch? 10011 Dirk Brauns Deutsche Rentenversicherung Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Di., 25.11.2014, 18.30 – 20.45 Uhr gebührenfrei/3 Ustd.

JANUAR

Astronomie-Vortrag: Mein Himmel – eine astronomische Reise von der Erde bis in die Tiefen des Weltalls

Vortrag „Gewaltfreie Kommunikation – für eine bessere Verständigung“

10007

50901

Dr. Tom Fliege Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mo., 20.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd.

Sabine Mauderer Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Fr., 09.01.2015, 19.00 – 20.30 Uhr 6,00 EUR/2 Ustd. 19

Soest

KINDERUNI SOEST Die Kinderuni Soest will Kinder neugierig machen und zeigen, dass Wissen Freude bereitet. Hierzu bietet sie, wie eine ‚echte Universität‘, sogenannte „Vorlesungen“ und „Seminare“ an. Der Besuch dieser Veranstaltungen ist kostenlos und zudem ohne Anmeldung möglich. Kinder, die alle Vorlesungen besucht haben, können in der letzten Vorlesung einen interessanten Buchpreis gewinnen. Auch zu den spannenden Seminaren (aufgebaut wie eine Unterrichtseinheit im Schulbetrieb) sind Kinder ganz herzlich eingeladen. Es geht um Chemie, den Computer, das Geld und um unsere Art und Weise zu denken. Da die jeweilige Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist für die Seminare eine Anmeldung erforderlich (Schulsekretariat Aldegrevergymnasium 02921/4658). Veranstalter der Kinderuni ist der Verein der Ehemaligen des AldegreverGymnasium e.V. Die Veranstaltungen der Kinderuni Soest finden teilweise in Kooperation mit der VHS Soest statt.

Vorlesungen im WS 2014/15 Aula des Aldegrever-Gymnasium Soest

iRobot: Dein Freund und Helfer Prof. Dr.- Ing. Ulrich Rückert, Uni Bielefeld 14.11.2014, 17.00 Uhr, Aula

Mathemagie – Mathematik, die wie Zauber erscheint Prof. Dr. Udo Hebisch, TU-Freiberg 28.11.2014, 17.00 Uhr, Aula

Europa – dunkles Land, schöne Prinzessin oder doch nur der Euro? Thomas von der Gönna, Bildungsreferent für Europäische Politik und Kultur an EJBW Weimar 12.12.2014, 17.00 Uhr, Aula

Winzig, winziger, nano: Eine Reise in die Welt der kleinsten Teilchen Prof. Dr. Harald Fuchs, Uni Münster 16.01.2015, 17.00 Uhr, Aula

Eisbärenfell und Ritterrüstung – warum wir unsere Häuser so bauen, wie wir sie bauen Prof. Dr. Ing. Susanne Schwickert, Hochschule Ostwestfalen Lippe, Detmold 06.02.2015, 17.00 Uhr, Aula

20

Michael Busch und Cornelia Fisch (Singkulturhaus Alma Viva Soest) 27.02.2015, 17.00 Uhr, Aula

Seminare im WS 2014/15

Chemie: Experimentieren am Alde! Mitmachen – Entdecken – Staunen… beim Experimentiernachmittag für alle Grundschüler der 4. Klassen! Corinna Ostwinkel, Chemielehrerin – Aldegrever-Gymnasium 24.10.2014, 1. Seminar: 14.00 – 15.00 Uhr, 2. Seminar: 16.00 – 17.00 Uhr 21.11.2014, 1. Seminar: 14.00 – 15.00 Uhr, 2. Seminar: 16.00 – 17.00 Uhr Zielgruppe: Schüler/innen der 4. Klasse Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Max. Teilnehmerzahl: 20, Gebührenfrei

Soest

Singen kann ja jedes Kind! Singen mit Pep! Singen macht Spaß, Singen braucht Mut, Singen macht wach und Singen tut gut!

Schulräume im Aldegrever-Gymnasium

Money-School for Kids – Was ist Geld?

Staunen, grübeln, weiterdenken – Philosophieren mit Kindern

Was bewirkt das Sparen? Was sind Kredite und was haben die Banken damit zu tun? Die jungen Studenten werden viele Informationen über die spannende Welt des Geldes bekommen!

Bodo Dreves, Philosophielehrer-Aldegrever-Gymnasium Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 10.09.2015, 15.00 – 16.00 Uhr, Zielgruppe: Schüler/innen der 4. Klasse Max. Teilnehmerzahl: 15, Gebührenfrei

Programmieren mit Scratch Ihr erstellt selbst am Computer interaktive Geschichten und lernt dabei einen Teil der spannenden Welt der Informatik kennen. Katharina Rühl, Informatiklehrerin – Aldegrever-Gymnasium Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, ihr solltet jedoch mit einer Computermaus umgehen können. 24.09.2014, 15.00 – 16.00 Uhr, Zielgruppe: Schüler/innen der 3. bis 4. Klasse Max. Teilnehmerzahl: 15, Gebührenfrei

Inga Kreis, Sparkasse Soest, Dr. Andreas Marx, Mathematiklehrer und Bodo Dreves, Philosophielehrer vom Aldegrever-Gymnasium 23.01.2015, 15.00 – 16.30 Uhr, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zielgruppe: Schüler/innen der 4. Klasse Max. Teilnehmerzahl: 15, Gebührenfrei

Zugang zu den Veranstaltungen am Aldegrever-Gymnasium ist über den Schulhof, Eingang unter dem Abdach; bitte dortige Hinweisschilder zum Veranstaltungsraum beachten! Für die Seminare ist eine telefonische Anmeldung im Sekretariat erforderlich Telefon: 02921-4658-!!

21

VERTRAUEN IST GUT, DIE SERVICEZEIT IST BESSER

Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker? Ob Gesundheit oder Geld, Wohnen oder Ernährung, Multimedia oder Verkehr – die »Servicezeit«, das tägliche Verbrauchermagazin des WDR, beleuchtet Hintergründe, schaff t Orientierung und gibt praktische Ratschläge.

SERVICEZEIT MONTAGS BIS FREITAGS, 18.20 BIS 18.50 UHR wdr.de/fernsehen

© WDR/Fürst-Fastré

MIT YVONNE WILLICKS UND DIETER KÖNNES

Politik, Gesellschaft, Umwelt, Erziehung

1

Projekte

Soest

Astronomie

Angebote für Kinder Angebote für Jugendliche Kurse für eingeschränkte Menschen Erziehung, Pädagogik Kindertagespflege

Referatsleiter: Wilfried Moessing

23

UMWELT

Soest

Gebäude dämmen – aber wie? 10002 Ein großer Teil der Heizenergie geht durch die Gebäudehülle verloren. Eine gute Gebäudedämmung spart nicht nur Heizkosten, sondern verbessert auch den Wohnkomfort und den Schimmelschutz. Aber nur eine gut geplante und sorgfältig ausgeführte Dämmung kann effektiv sein. Außendämmung, Kerndämmung oder Innendämmung. Welche Dämmung ist unter welchen Umständen geeignet? Welche Probleme können auftreten? Wie kann die Finanzierung erfolgen? Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen. Raimund Königshaus (Sachverständiger) Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Do., 23.10.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd.

GARTEN Schnitt und Veredlung von Obstbäumen Theorie und Praxis 10003 Die Teilnehmer erlernen in Theorie & Praxis die einfachen Techniken und Regeln des richtigen Obstbaumschnitts, sowie der Veredlung von Obstgehölzen. Der Praxisteil findet nach Absprache im

24

Garten eines Teilnehmers statt. Eigene Werkzeuge können mitgebracht werden. Höchstteilnehmerzahl: 10 Heinz Böner Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Fr., 14.11.2014, 18.00 – 21.00 Uhr Sa., 15.11.2014, 13.00 – 16.00 Uhr 24,00 EUR/8 Ustd.

Kreative Gartengestaltung 10004 Sie möchten aus Ihrem Garten eine Wohlfühloase machen oder ihn mit neuen Ideen umgestalten? Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse der Gartenplanung. Sie lernen den Einsatz von raumbildenden Gestaltungstricks und Planungsmethodik. Wie entwickle ich Ideen und ein stimmiges Gesamtkonzept? Mit welchen Tricks kann ich meinen Garten interessanter gestalten? Welche Vorgaben und Vorschriften muss ich beachten? Wie bekomme ich meine Ideen aufs Papier? Der Kursleiter Michael Pawlas ist Dipl.Ing. (FH) Fachbereich Landschaftsarchitektur. Michael Pawlas Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Do., 18.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr Do., 25.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 18,00 EUR/6 Ustd.

Astronomie-Vortrag: Mein Himmel eine astronomische Reise von der Erde bis in die Tiefen des Weltalls 10007 Vorgestellt wird ein reich bebilderter „Reisebericht“ darüber, wie man Sonne, Mond, Planeten, Sterne, Nebel und Galaxien mit erschwinglichen amateurastronomischen Mitteln am Himmel sehen und fotografieren kann. Dr. Tom Fliege Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mo., 20.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd.

Workshop Astronomie und Astrofotografie 10008 In diesem Workshop haben Sie genug Zeit, damit Sie neben den Vortragsteilen auch selber „Hand anlegen“ können. Wenn das Wetter mitspielt, werden wir im Anschluss jeweils den aktuellen Sternenhimmel beobachten. Bitte an warme Bekleidung denken! Teil 1: Ausrüstung Teil 2: Sonnensystem Teil 3: Deep Sky Teil 4: Astrofotografie In der Astrofotografie benötigt man meist enorm große Brennweiten, das Teleskop dient als „Objektiv“. Die Besonderheiten der Astrofotografie werden im Vortragsteil erklärt.

Aktuelles aus der Rentenversicherung und Rentenbesteuerung Was muss ich wissen? 10010 Die Halbwertzeit der „Rentengesetze“ wird immer kürzer. Die Folgen größerer und kleinerer Reformen beschäftigen uns. Umso wichtiger sind verlässliche Informationen rund um die Rente. Der Vortrag soll einen Sachstandsüberblick über die jüngsten Änderungen der „Rentengesetze“ geben und über die Auswirkungen der aktuellen Rechtsprechung informieren. Ein weiterer Schwerpunkt des Abends wird die Rentenbesteuerung sein. Wissen Sie, wie Renten bzw. Rentenbeiträge besteuert werden? Darauf geben wir Ihnen anhand von Beispielen eine Antwort, auch wenn keine individuelle Steuerberatung erwartet werden kann. Der Vortrag richtet sich nicht nur an die, die sich mit dem Thema Rente schon befasst haben, sondern ist für alle interessant, die sich über den aktuellen Rechtsstand informieren wollen. Dirk Brauns Deutsche Rentenversicherung Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Di., 16.09.2014, 18.30 – 20.45 Uhr gebührenfrei/3 Ustd.

25

Soest

ASTRONOMIE

Dr. Tom Fliege Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mo., 27.10.2014, 18.00 – 21.45 Uhr Mo., 03.11.2014, 18.00 – 21.45 Uhr Mo., 10.11.2014, 18.00 – 21.45 Uhr Mo., 17.11.2014, 18.00 – 21.45 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd.

ALTERSVORSORGE

Soest

Meine Altersvorsorge – was habe ich schon, was brauche ich noch? 10011 Die seit Jahrzehnten rückläufige Geburtenrate sowie die deutlich steigende allgemeine Lebenserwartung machen die Altersvorsorge für weite Teile der Bevölkerung zu einer der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft. An diesem Abend wird ein Überblick über die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung gegeben. Zugleich werden aber auch Wege für eine zusätzliche private bzw. betriebliche Altersvorsorge aufgezeigt. Die Absicherung der biometrischen Risiken Invalidität, Alter und Tod und die Möglichkeiten der stattlichen Unterstützung z. B. durch „Riester“, „Rürup“ oder Entgeltumwandlung werden Thema des Abends sein. Unabhängige Fachleute der Deutschen Rentenversicherung informieren verständlich über das komplexe Thema und geben Hilfestellung bei der Planung der eigenen Altersvorsorge. Dirk Brauns Deutsche Rentenversicherung Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Di., 25.11.2014, 18.30 – 20.45 Uhr gebührenfrei/3 Ustd.

26

Workshop „Jeder auf seine ART“ „Wie bin ich denn eigentlich und was kann ich daraus machen?“ 10012 Lernen Sie die drei Lebensbereiche der Psychographie (nach Dr. Friedmann) kennen und finden Sie heraus, ob Sie ein Beziehungstyp, ein Sachtyp oder ein Handlungstyp sind. Dabei geht es nicht nur um Ihre Stärken, sondern auch um Ihr Entwicklungspotential. Diese Fähigkeiten sind der Schlüssel für Ihre Persönlichkeitsentwicklung, für mehr Arbeits- und Lebensqualität. Erleben Sie Barrieren zu durchbrechen und starke Gefühle in den Griff zu bekommen, mit denen Sie sich bisher vielleicht selbst blockiert haben. Bleiben im „Hier und Jetzt“ statt jeden Schritt im Voraus zu planen, haben Sie Mut zu Ihrem eigenen ICH und wecken Sie dadurch Ihre Spontaneität und Offenheit für neue Erfahrungen. Ziele: Die Teilnehmer sollen mit Hilfe der psychographischen Menschenkenntnis sich selbst und andere besser verstehen, Ressourcen erkennen und diese zur Entwicklung der Persönlichkeit nutzen. Walter Hönig Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Sa., 18.10.2014, 10.00 – 17.00 Uhr 32,00 EUR/8 Ustd.

10013 Ein biografischer Ansatz als kreative Auseinandersetzung mit unserem Leben und den Themen unserer Welt. Jeder kann mitmachen oder darf mal Regisseur sein und im wahrsten Sinne des Wortes die „Puppen tanzen lassen“. Gesprochenes Wort, Gesang, Körpersprache und Tanz wechseln sich ab. Eine Form von Theaterarbeit, bei der keine literarischen Vorlagen benutzt werden, sondern einzelne Anekdoten und Gedanken der Teilnehmer im Vordergrund stehen. Die theatralen Elemente, die angewandt werden können, hängen zunächst einmal von der Struktur der Gruppe und ihren Eigenheiten und speziellen Fähigkeiten ab. Jede biografische Erzählung wächst im Spiel zwischen tatsächlich Erlebtem und Hinzugedichtetem. Wichtig ist, dass jeder nur erzählt, was er erzählen will. Und Schwindeln ist erlaubt! Der geschützte Raum schafft dabei eine Vertrauen fördernde Atmosphäre. Gemeinsam entscheiden wir uns für einen Handlungsrahmen und die passende Musik für den Soundtrack unseres Lebens. Vielleicht, und das wäre durchaus vorstellbar, entsteht bei den Teilnehmern des Workshops sogar der Wunsch nach einer Aufführung vor Publikum... Walter Hönig Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 3 Sa., 25.10.2014, 10.00 – 17.00 Uhr 32,00 EUR/8 Ustd.

schoolART: Die Lehrer-Schüler-Konferenz 10015 Dieser Workshop richtet sich an Erzieher/innen und Lehrer/innen, Sozialpädagogen/innen, Mitarbeiter/innen von Kindertagesstätten und Tagespflege. Schaffen Sie in Ihrer Einrichtung eine Atmosphäre bei der die Schüler aktiver und kooperativer am Bildungsprozess teilnehmen. Erleben Sie wie Konflikte zwischen Ihnen und den Kindern, Jugendlichen bzw. deren Eltern ohne Gesichtsverlust und Niederlage bearbeitet werden können. Die Trainingsmethode ist Learning By Doing basierend auf den Techniken des Improvisationstheaters. Lernen Sie z. B. den Kindern zuzuhören, so dass sie sich verstanden fühlen und erleben Sie die überraschende Dynamik, wenn sich im Rollenspiel Konflikte in kreative Kooperation verwandeln. Lernen Sie das Gordon-Modell, ein weltweit anerkanntes Trainingsprogramm zur Förderung effektiver Beziehungen in Familie und Schule kennen. Das Ziel von „schoolART“ ist die Vermittlung der folgenden Fertigkeiten: Mit Hilfe einer selbstöffnenden ICHBotschaft Wahrnehmungen, Gefühle und Bedürfnisse ohne Bewertung zum Ausdruck bringen und den Kindern durch „aktives Zuhören“ bei der Lösung von möglichen Problemen helfen, ohne dabei Ratschläge zu erteilen, zu trösten oder gar Vorwürfe zu erheben. Walter Hönig Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Di., 09.09.2014, 18.00 – 21.15 Uhr Di., 16.09.2014, 18.00 – 21.15 Uhr Di., 23.09.2014, 18.00 – 21.15 Uhr 36,00 EUR/12 Ustd. 27

Soest

lebensART: Die spielerische Seite an sich entdecken

Soest

Die Lernwerkstatt für Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufe

Die Lernwerkstatt für Kinder der 5. und 6. Jahrgangsstufe

…für Kinder die effizient und mit Freude Lernen möchten!!!

…für Kinder die effizient und mit Freude Lernen möchten!!!

10020 Jedes Kind kann gut in der Schule sein – wenn es alle Puzzle-Stückchen für den Schulerfolg kennt, trainiert und anwendet. Dadurch kann sich eine neue positive Einstellung gegenüber der Schule und dem Lernen entwickeln! In der Lernwerkstatt werden Grundschulkindern zwischen 8 und 11 Jahren die wichtigsten Tricks und Geheimnisse guter Schüler/innen verraten. Und diese Geheimnisse funktionieren, weil Sie leicht umsetzbar sind und Spaß machen. Im Vordergrund stehen Spaß und das positive Lernerlebnis! Themen: – Wie Kinder konzentriert, entspannt, aufmerksam, ressourcevoll, lernen können – visuelle Lernstrategien für Rechtschreibung, Fremdsprachen und Mathematik) – Anregungen für die Zeit, Umgebung, Dauer des Lernens – Möglichkeiten für das Gedächtnistraining mit Memotechniken, MindMaps, Eselsbrücken – Lern- und Hausaufgabenzeit organisieren Minimalteilnehmerzahl: 7

10021 Minimalteilnehmerzahl: 7

Birgit Holthoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Sa., 29.11.2014, 11.00 – 15.30 Uhr 15,00 EUR/6 Ustd. (keine Ermäßigung möglich)

28

Birgit Holthoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Sa., 22.11.2014, 11.00 – 15.30 Uhr 15,00 EUR/6 Ustd. (keine Ermäßigung möglich)

Lernen für Schüler der 8. bis 10. Klasse 10022 Minimalteilnehmerzahl: 7 Birgit Holthoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Sa., 06.12.2014, 10.00 – 16.00 Uhr 20,00 EUR/8 Ustd. (keine Ermäßigung möglich)

Fit fürs Abi 10025 Mit dem Abitur kommen ganz neue Anforderungen auf Dich zu. Vor allem eigenverantwortliches Lernen rückt jetzt in den Vordergrund. Investiere etwas Zeit, um Deine Lernstrategien auszubauen und zu vertiefen, Lernprobleme selbst zu lösen und Dir realistische Ziele zu setzen. Inhalt des Seminars sind u. a. Fitmacher fürs Gehirn, Selbstanalyse, Notizmethoden, Zeitmanagement und Prüfungsvorbereitung. Minimalteilnehmerzahl: 7 Birgit Holthoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Sa., 13.12.2014, 10.00 – 16.00 Uhr 20,00 EUR/8 Ustd. (keine Ermäßigung möglich)

10 Regeln für Schule, Beruf und Alltag 10026 „Unser Gehirn lügt uns ständig an und liefert uns ein Bild von der Welt, das mit der äußeren Realität – wenn überhaupt – nur wenig zu tun hat.“ Dass es sich bei beiden Aussagen nicht um einen schlechten Scherz, sondern um seriöse Gehirnforschung handelt, das zeigt Paul Ulrich Berens, Lehrer, Lernberater und Referent für Kommunikation und Motivation, anhand einer Vielzahl von Fakten und verblüffenden neurobiologischen Tests, die unseren Alltagserfahrungen vollkommen zu widersprechen scheinen. Nach dem Motto „Aus der Praxis für die Praxis“ präsentiert der Referent darüber hinaus eine ganze Reihe effektiver Merkstrategien und, basierend auf den Erkenntnissen der Neurowissenschaften, 10 Regeln, die das Gedächtnis verbessern und das Lernen erleichtern. Die Veranstaltung richtet sich an all diejenigen, die das Lernen als einen lebenslangen Prozess begreifen und mehr über unser „Weltall in Taschenformat“ und die Funktionsweise unseres Gedächtnisses erfahren möchten. Paul-Ulrich Berens Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Mi., 01.10.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 12,00 EUR/4 Ustd.

Kindertagespflege – Erste Hilfe Kindertagespflege – Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern Auffrischungskurs für Personen in der Kindertagespflege und Erzieherinnen 11030 Richtige Erste Hilfe kann bei Notfällen lebensrettend sein und Spätkomplikationen verringern oder gar vermeiden. Im Fall der Fälle kann sie das Leben des Ihnen anvertrauten Kindes retten. Die intensive theoretische und praktische Ausbildung ist so gestaltet, dass sie im Notfall kompetent und richtig helfen können. Folgende Themen werden u. a. behandelt: – Gefahren erkennen, vorbeugen und vermeiden – Wundversorgung – Bewusstseinsstörungen (Krampfanfälle, Fieberkrämpfe, Hitzschlag, Verbrennung, Vergiftung etc.) – Atemstörungen, Asthma, Verschlucken von Fremdkörpern, Pseudokrupp, Kehlkopfentzündungen) – Herz- Kreislaufstörungen – Herz-Lungen-Wiederbelebung am Säugling Sie sollten bequeme Kleidung anziehen, sowie etwas zu Essen und zu trinken mitbringen. Jede/r Teilnehmer/in erhält eine Teilnahmebescheinigung. Die Dozentin ist Ausbilderin vom Malteser Hilfsdienst. Mindestteilnehmerzahl: 10 Mechthild Brörken Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Sa., 25.10.2014, 9.00 – 15.30 Uhr 50,00 EUR/8 Ustd. 29

Soest

Gehirn und Erfolg

Soest

Qualifizierungskurs für die Kindertagespflege 2014/2015

Demokratieführerschein für Jugendliche

11035 In Kooperation mit den Jugendämtern von Kreis und Stadt Soest bietet die VHS eine Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen mit insgesamt 160 Unterrichtsstunden an. Diese Ausbildung gilt als verbindliche Grundlage für die Jugendämter zur Vermittlung und Einsatz in der Kindertagespflege. Zusätzlich wird noch das Modul „Erste Hilfe an Säuglingen, Kleinkindern und Jugendlichen“ angeboten. Die Termine sind werktags von 18.30 Uhr – 21.30 Uhr und an Wochenenden freitags nachmittags, samstags und sonntags. Wenn Sie Interesse an dieser Qualifizierung haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem zuständigen Jugendamt auf. Ansprechpartner: Heike Kristen, Stadt Soest, Abt. Jugend und Soziales, Am Vreithof Tel. 02921-1032322 und Tabea Teicher, Kreis Soest, Abt. Jugend und Familie, Hoher Weg 1-3, Tel. 02921-302059. Die Ausbildung kann nur komplett mit den insgesamt 176 Unterrichtsstunden gebucht werden. Für die TeilnehmerInnen aus dem Einzugsbereich der Jugendämter von Stadt und Kreis Soest besteht die Möglichkeit der Rückerstattung der Kursgebühr. Der Kurs läuft von August 2014 bis März 2015.

11600 Bei dem „Demokratieführerschein“ werden verschiedene inhaltliche Module angeboten und zeitgleich wird an einem jugendspezifischen Thema oder Projekt gearbeitet, was die Jugendlichen in der Stadt Soest bewegt. Das Thema suchen sie selber aus. Ziel ist es, Jugendlichen eine Möglichkeit zu geben, Kompetenz und Engagement zu dokumentieren, das über allgemeine Zeugnisse und Qualifikationen hinausgeht. Inhalte: Es werden verschiedene Fragestellungen bearbeitet und unterschiedliche Kompetenzen vermittelt – Wie funktioniert Kommunalpolitik? – Was muss ich wissen und machen, um eigene Interessen zu vertreten? – Was heißt es in einer Demokratie zu leben? – Verhandeln und Reden – Mein politisches ABC – Fragen an die Politik, Gespräch mit Politikern Das Projekt besteht aus 6 verschiedenen Modulen. Nach einer Projektpräsentation und einem kleinen schriftlichen Test erhalten die Jugendlichen das Zertifikat „Demokratieführerschein“. Mitmachen können Jugendliche ab 14 Jahren; die Teilnahme ist gebührenfrei. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundes und der Stadt Soest gefördert. Es handelt sich um ein Kooperationsangebot der Abteilung Jugend und Soziales der Stadt Soest und der VHS Soest. Interessierte Jugendliche, Jugendgruppen oder Schulen können sich bei Brigitte Mehrfert, Tel. 02921-103-2330 oder Wilfried Moessing, Tel 02921-

Heike Kristen, Tabea Teicher, Wilfried Moessing Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Fr., 22.08.2014, 16.00 – 19.15 Uhr Sa., 23.08.2014, 10.00 – 16.30 Uhr

Die weiteren Termine werden am Einführungsabend mitgeteilt 480,00 EUR/176 Ustd. (inkl. Gebühr für Zertikikat und Erste Hilfe Kurs) 30

ferien!

Bastelkurs für Kinder von 5 – 8 Jahren

11860 „Ich habe zwei linke Hände“- das gibt‘s doch gar nicht! Leicht umsetzbare und aktuelle Bastelideen bereiten Ihrem Kind schnelle Erfolgserlebnisse. In diesem Ferienkurs werden wir unterschiedliche Arbeiten zu verschiedenen Themen herstellen. Acrylmalerei auf Keilrahmen steht dabei ebenso auf dem Programm wie die Vermittlung neuester Basteltrends für Papier, Naturmaterialien, Straß, Filz… Materialkosten in Höhe von 24 Euro sind an die Kursleiterin zu entrichten.

Bastelkurs für Kinder von 9 – 13 Jahren

Soest

HERBSTFERIEN

Dorothee Gerdes-Liefländer Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mo., 13.10.2014 bis Do., 16.10.2014, jeweils 14.30 – 16.00 Uhr 15,00 EUR/8 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

ferien!

Silja Kranepuhl Soest, VHS, Nöttenstraße 29 September bis November 2014 gebührenfrei/40 Ustd.

Bitte Malkittel oder ein altes T-Shirt mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 12

11861 Höchstteilnehmerzahl: 12 Dorothee Gerdes-Liefländer Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mo., 13.10.2014 bis Do., 16.10.2014, jeweils 11.00 – 12.30 Uhr 15,00 EUR/8 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

ferien!

32103-12 weiter informieren. Der genaue Zeitplan für die Durchführung wird nach der Zusammenstellung der Gruppe erfolgen.

Nähen: „Raffinierter Loopschal“ Nähen lernen für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren

11862 Ihr habt Lust mit der Nähmaschine nähen zu lernen? Nach einem einfachen Schnitt gestalten wir für den kommenden Winter einen trendigen Loopschal mit zwei unterschiedlichen Seiten. Mehrere coole Designstoffe in verschiedenen Farben stehen zur Auswahl, so daß jeder Loopschal zu einem einzigartigen Unikat wird. Falls vorhanden, bitte Nähmaschine mit Anleitung und eine Stoffschere mitbringen. Materialkosten von 10 Euro pro Loop sind an die Kursleiterin zu entrichten. Höchstteilnehmerzahl: 6 Dorothee Gerdes-Liefländer Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mo., 06.10.2014, 14.30 – 16.45 Uhr 9,50 EUR/3 Ustd. 31

Nähen lernen für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren

11863 Dieser Kurs richtet sich an Nähbegeisterte mit geringen Kenntnissen an der Nähmaschine. Wir werden ein Kissen in trendiger Eulenform gestalten. Dabei üben wir das Zuschneiden und Nähen der Stoffe und Rundungen. Coole Designstoffe und diverse Materialien zum Aufpeppen des Kissens stehen zur Verfügung. Laßt Eurer Phanthasie freien Lauf! Falls vorhanden, bitte Nähmaschine mit Anleitung und eine Stoffschere mitbringen. Materialkosten von 10 Euro pro Kissen (Füllung inklusive) sind an die Kursleiterin zu entrichten. Höchstteilnehmerzahl: 6 Dorothee Gerdes-Liefländer Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Di., 07.10.2014, 14.30 – 16.45 Uhr Mi., 08.10.2014, 14.30 – 16.45 Uhr 19,00 EUR/6 Ustd.

Weihnachtliches Basteln Bastelkurs für Kinder von 5-13 Jahren 11864 Selbsthergestellte Weihnachtsgeschenke oder -dekorationen sind etwas ganz Besonderes und bereiten sowohl bei der Herstellung, als auch beim Verschenken viel Freude. In diesem Kurs stehen Ihrem Kind mehrere Mal- oder Bastelvorschläge in verschiedenen Techniken zur Auswahl. Viel Spaß beim Nacharbeiten des Lieblingsmotives! Bitte Malkittel oder altes T-Shirt mitbringen. 32

Materialkosten (6 bis 9 Euro, abhängig vom Wunschmotiv) sind an die Kursleiterin zu entrichten. Dorothee Gerdes-Liefländer Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Sa., 22.11.2014, 14.30 – 16.45 Uhr 5,70 EUR (ermäßigte Gebühr) 3 Ustd.

ferien!

ferien! Soest

Nähen: „Eulenkissen nähen“

Geschenke machen mit der Nähmaschine für Mädchen von 10 bis 14 Jahren

11865 Brauchst Du gelegentlich kleine Geschenke für die Mutter, Freundin, Oma? Wirst Du auch immer von Weihnachten überrascht und fragst Dich „was verschenke ich nur?“ Oder möchtest Du Dir selber eine kleine Freude machen? Dann hast Du vielleicht Lust, an drei Tagen in den Herbstferien verschiedene hübsche und nützliche Gegenstände zu nähen, die sich zum Verschenken ebenso gut eignen wie zum Behalten. Du solltest eine funktionierende Nähmaschine mitbringen, mit der Du Dich ein wenig auskennst, oder Dir eine mit einer Freundin teilen. Außerdem benötigst Du eine Schere, Nähnadel, Garn und Stecknadeln. Dann lassen wir es rattern! Es entstehen ca. 15 Euro Kosten für Stoff und sonstige Materialien, je nachdem, wie flott Du arbeitest und wieviel Du nähst. Höchstteilnehmerzahl: 8 Dorothea Buschmann Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Mi., 15.10.2014 bis Fr., 17.10.2014, jeweils 10.00 – 13.00 Uhr 28,50 EUR/12 Ustd.

Helena Wiens Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Mo., 06.10.2014 bis Fr., 10.10.2014, jeweils 10.30 – 12.00 Uhr 20,00 EUR/10 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Babysitterkurs für Jugendliche

11875 Wie werde ich Babysitter? Was muss ich als Babysitter alles können? Ist jeder geeignet Babysitter zu werden? Ist der „Job“ nur etwas für Mädchen? All diese Fragen (und vieles mehr) werden euch im Babysitterkurs beantwortet. An 2 Tagen könnt ihr das Wissen als Babysitter erlangen oder vorhandenes Wissen ausbauen. Folgende Themenschwerpunkte werden erarbeitet: – Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen um Babysitter zu werden? – Rechtliche Grundlagen – Entwicklung des Kindes von 0 – 10 Jahre – Besonderheiten in der Entwicklung – Spielpädagogik – Med. Grundlagen (kein Erste Hilfe Kurs!) – Das kranke Kind – Säuglingspflege und Ernährung – Das sichere Haus – Mit Kindern im Straßenverkehr – Kinder als Fußgänger – Brandschutz Wenn wir euer Interesse geweckt haben und ihr mind. 13 Jahre alt seid, Junge oder Mädchen, dann meldet euch an. Zum Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Bitte etwas zu essen und zu trinken mitbringen. Silja Kranepuhl Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Do., 09.10.2014, 14.30 – 20.30 Uhr Fr., 10.10.2014, 14.30 – 19.45 Uhr 30,00 EUR/15 Ustd. (ermäßigte Gebühr inkl. Zertifikat) 33

Soest

11870 Magst du R&B und Hip Hop Musik? Willst du tanzen wie Beyoncé Knowles oder Usher? Tanzen wie im Musikvideo oder Kinofilm (Save The Last Dance, Honey, Street Style)? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Workshop lernst du die neuesten Schrittkombinationen aus der Video und Hip Hop/Funk/Streetdance Szene. Wir erarbeiten Choreographien zu den angesagtesten Hits mit dem Ziel: Action, Bewegung und Spaß. Der Workshop ist für Anfänger und auch für Tanzerfahrene, die einen weiteren Tanzstil kennen lernen wollen, bestens geeignet. Altersgruppe 9 – 13 Jahre Höchstteilnehmerzahl: 15

BABYSITTERKURS ferien!

ferien!

Workshop: HIP HOP

SELBSTVERTEIDIGUNG Kinder stark machen!

Soest

Ein Selbstbehauptungskurs für Mädchen und Jungen von 9 – 12 Jahren 11900 Dieser Kurs ermutigt die Kinder zu Selbstbewusstsein, Autonomie und zum klaren NEIN-sagen. Wir vermitteln den Kindern Möglichkeiten, ihre Stärken zu erkennen und auszubauen. Dies geschieht auf eine Weise, die den Kindern Spaß macht. Alltagsnah, spielerisch (Rollenspiele) und vor allem nicht angsteinflößend. Das beigefügte Rahmenprogramm wird von uns während des Kursablaufs individuell an die Gruppe angepasst. Wir berücksichtigen dabei das Alter, den Wissensstand und die Dynamik der Gruppe. Kursinhalte sind: Prävention – Vorausplanen – Selbstsicherheit stärken – mögliche Gefahren aufzeigen, rechtzeitig erkennen und vermeiden. Selbstbehauptung – Bewusstes Einsetzen der Stimme – Angstabbau durch mentales Training – Atmung und Entspannung Selbstsicherheitstraining – durch verbale und nonverbale Übungen Selbstbehauptungstraining – durch kindergerechte Rollenspiele und Arbeiten mit Schlagpolstern Selbstverteidigungstechniken – für Kinder leicht und verständlich gezeigt. 34

Mitmachen können alle Kinder zwischen 9 und 12 Jahren. Bitte bequeme Kleidung, zu essen und zu trinken mitbringen. Erwin Timmers Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Sa., 25.10.2014, 10.00 – 16.30 Uhr 20,00 EUR/8 Ustd.

Die Eltern können sich am Samstag Nachmittag ab 16.00 Uhr über das Programm informieren.

Kreative Kindergeburtstage 11904 Sie suchen eine tolle neue Idee für die Ausrichtung Ihres nächsten Kindergeburtstages? Die VHS bietet Ihnen ein neues Angebot für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren. Aus einer Fülle kreativer Bastelideen wählen das Geburtstagskind und Mutter/Vater Ihr Lieblingsobjekt aus, welches am Geburtstag von den eingeladenen Kindern kreativ umgesetzt und natürlich von jedem Kind mit nach Hause genommen werden kann. In einem zeitlichen Rahmen von 3 Ustd. à 45 Minuten basteln die Kinder z. B.: – Acrylmalerei auf Keilrahmen – Tierfiguren in Decoupage – Schmuckbasteln – Mosaikarbeiten – Schatz- und Prinzessinnenkisten

Frau Dorothee Gerdes-Liefländer

Outfit Beratung Voller Kleiderschrank und doch nichts anzuziehen… 11910 Welche Frau kennt diesen Stoßseufzer nicht. An diesem Abend haben Sie die Möglichkeit, nach einer kurzen theoretischen Einführung über Farben und Proportionslehre, die Wirkung von Farben selbst vor dem Spiegel zu erleben. Eine ausführliche individuelle Farbanalyse ist in diesem Seminar jedoch nicht möglich! Gut informiert starten Sie in die Wintersaison – mit den richtigen Farben können Sie Ihre Kleidungsstücke vielfältig kombinieren und mit passenden Accessoires geschickt verändern. Ingrid Muhr-Hellmann Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Do., 04.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 15,00 EUR/3 Ustd.

Moderne Umgangsformen Hätten Sie’s gewusst? 11911 Fragen Sie sich auch manchmal: „Wer grüßt wen zuerst?“, „Wer reicht wem die Hand?“, „Sollte eine Frau aufstehen wenn ein Mann sie begrüßt?“, „Sagt man noch Gesundheit?“, „Gibt es Unterschiede zwischen dem richtigen Benehmen im Privat- und Berufsleben?“ Diese und viele andere Fragen zu modernen Umgangsformen werden an diesem Abend geklärt – denn, wer tritt schon gerne in das berühmte „Fettnäpfchen“? Ingrid Muhr-Hellmann Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Do., 18.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 15,00 EUR/3 Ustd.

SCHMINKKURS FÜR FRAUEN Make-Up bei Hautanomalien… 11912 Bei Besenreisern, blauen Flecken, Rosacea, Storchenbissen und anderen störenden Hautanomalien gibt es durch das Auftragen eines speziellen MakeUp die Möglichkeit diese Dinge haltbar abzudecken, oder sogar damit Schwimmen zu gehen. Annette Wiesner Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Di., 02.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 7,50 EUR/3 Ustd.

35

Soest

Wenn Sie Interesse an dem Angebot haben, sprechen Sie Ihren individuellen Wunschtermin mit der VHS ab und wir stellen zur weiteren Planung den Kontakt mit der Dozentin her. Die Grundgebühr beträgt 60 EUR, zusätzlich sind pro Kind 5 EUR Materialkosten an die Kursleiterin zu entrichten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Kinder.

Soest

Schön auch mit 50 und +… 11913 Beim Älterwerden ist man schon mal unsicher was die Farbauswahl und die richtige Technik der Anwendung angeht. Wir suchen Hilfestellung bei der „Farbund Stilauswahl“ und gehen dann in die Praxisanwendung. Bringen Sie bitte ein Haarband, Spiegel und Ihre Schminkutensilien mit. Für Material sind 2,00 EUR direkt bei der Dozentin zu bezahlen. Annette Wiesner Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Di., 21.10.2014, 19.00 – 21.15 Uhr Di., 28.10.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 21,00 EUR/6 Ustd.

Wochenendseminar: Familienaufstellung 11930 Jeder von uns ist Teil eines Familiensystems und mit diesem schicksalhaft verbunden. Diese dort wirksame, universelle Gesetzmäßigkeit wird als „Ordnung der Liebe“ bezeichnet. Viele unserer Probleme gesundheitlicher und seelischer Art oder in Partnerschaft und Familie sind in diesem größeren, systematischen Zusammenhang zu sehen. Störungen der Ordnung, wie z. B. schwere Ereignisse in früheren Generationen, wirken auf einer Ebene, die sich unserem Bewusstsein oft völlig entzieht. Die daraus entstehenden Symptome sind aus unserer eigenen Lebensgeschichte nicht zu erklären. Durch Aufstellungen werden solch verborgene Verstrickungen ans Licht gebracht. Im Lösungsbild können dann neue Perspektiven sichtbar werden. 36

Der Weg wird frei für Erfolg, Selbstbestimmung und Lebensfreude. Das Stellen der eigenen Familienkonstellation ist meist ein tief bewegendes, emotionales Ereignis. Auch die Themen der anderen Gruppenteilnehmer/innen berühren uns tief und beschenken uns reich mit Einsichten für das eigene Leben. Der Kurs ist kein Ersatz für eine Therapie oder Heilbehandlung. Mittagsimbiss, warme und kalte Getränke bitte mitbringen. Angelika Gahmann Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Sa., 27.09.2014, 10.00 – 17.00 Uhr 32,00 EUR/8 Ustd.

Wochenendseminar: Familienaufstellung 11931 Angelika Gahmann Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Sa., 22.11.2014, 10.00 – 17.00 Uhr 32,00 EUR/8 Ustd.

Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich… Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert…

Kultur, Gestalten und Länderkunde

2

Literatur, Kunst, Musik, Philosophie und Ethik

„Do it yourself“ vom Wert und der Kunst des Selbermachens!

Referatsleiterin: Christiane Rittmeier

37

Soest

Theater

LITERATUR

Soest

Literaturkreis II 20112 Zwei Lyriker begegnen uns in diesem Semester: Rose Ausländer (*1901 in Czernowitz, † 1988 in Düsseldorf) und ihr Dichterkollege Paul Celan (*1920 in Czernowitz, † 1970 in Paris). Beiden Autoren nähern wir uns mit einer Biographie. Der Text über Rose Ausländer wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Für Celan ist die Rowohlt Monographie vorgesehen. Ursula Grützner Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 3 Di., 16.09.2014, 10.00 – 11.30 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

THEATER ZUR LITERATUR Jüdische Zigeunerin Heimatlos im Steinbruch der Wörter Ein Porträt der Dichterin Rose Ausländer (1901 – 1988) 20120 „Schreiben ist Leben. Überleben.“ In dem Programm von Katharina Reich kommt ein durch Brutalität verletzter Mensch zu Wort, dessen Reaktion auf Gewalt Sprache war. Als Jüdin von den Nationalsozialisten verfolgt, überlebte die Lyrikerin Rose Ausländer im Ghetto Czernowitz. Rose Ausländer veröffentlichte mehr als dreißig Gedichtbände 38

und erhielt zahlreiche literarische Auszeichnungen. Die Autorin gibt mit klarer Bestimmtheit ihre Empfindungen wieder und zeigt, welch berührende Schicksale sich hinter Todesstatistiken verbergen. Mit: Barbara Mergenthaler, Gudrun Remane Regie: Friedrich Beyer Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10 Mi., 24.09.2014, ab 19.30 Uhr 9,00 EUR/3 Ustd. (ermäßigt 7,00 EUR)

Literaturkreis I 20110 Den Abschluss unserer gemeinsamen Lesereise bilden die Arbeiten von Maarten’t Hart und Cees Nooteboom, die uns schon zu Beginn begegnet sind. Von ’t Hart ist der Text „ein Schwarm Regenbrachvögel“ vorgesehen, in dem der Autor als 30-jähriger seine Kindheit und die Bedeutung seiner Mutter reflektiert, deren Tod in ihm „ein nicht enden wollendes Heimweh“ verursacht. In dem Erzählband „Nachts kommen die Füchse“ überschreitet Nooteboom „die Grenze zwischen Diesseits und Jenseits“. Ursula Grützner Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 3 Do., 11.09.2014, 9.30 – 11.00 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Literaturkreis III 20113 Siehe Literaturkreis I Ursula Grützner Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 3 Do., 18.09.2014, 9.30 – 11.00 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

20122 …Ich weiß inzwischen, auch diese neue, gewünschte Familie anzunehmen, braucht seine Zeit. Andre` symbolisiert, dass wir keine Kinder bekommen können und wegen diesem Fakt hat das Leben uns nun zusammengefügt. Unser Sohn hat sein Schicksal und wir haben unseres. Und mit einem Mal haben wir alle drei ganz viel Spaß miteinander und es ist so, wie man es sich schon immer gewünscht hat. Richtig schön. Und wir sitzen zu dritt auf dem Sofa und sehen zusammen die hoffnungsvolle Kindersendung „Michel bringt die Welt in Ordnung“. Aus dem Buch „DER WUNSCH BLEIBT. DOCH DANN“ Die Autorin setzt sich aus der Betroffenenperspektive mit dem Thema der ungewollten Kinderlosigkeit und mit der Aufnahme eines Pflegekindes in die Familie auseinander. Ein wunderbares Buch voller Gefühl, Wünsche und Hoffnung. Nora Winter Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10 Mi., 29.10.2014, ab 19.30 Uhr 6,00 EUR/4 Ustd. (ermäßigt 5,00 EUR)

Einführung in die „Onleihe“ der Stadtbibliothek Soest 20121 Leihen Sie sich ein E-book! E-books werden immer beliebter. Sie sind leicht und praktisch und ersparen auf Wunsch den Gang zur Bibliothek. Auch die Stadtbibliothek Soest geht diesen modernen Weg mit ihren Nutzern. In Kooperation mit der Stadtbibliothek bieten wir Ihnen eine Einführung in die „Onleihe“ an. Sie laden einfach jederzeit Ihre Wunschliteratur auf Ihr Laptop oder Tablet herunter und genießen Stunden der Muse und Entspannung wann und wo Sie möchten. Bitte bringen Sie Ihr mobiles Gerät mit. Christiane Rittmeier, Alexandra Eckel Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10 Sa., 18.10.2014, 14.00 – 17.00 Uhr gebührenfrei/4 Ustd.

Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich… Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert…

39

Soest

Lesung in der Stadtbibliothek „ DER WUNSCH BLEIBT, DOCH DANN...“

SPRECHWERKSTATT

Soest

TEXTE sprechen – Texte SPRECHEN 20125 Möchten Sie gern flüssiger und wirkungsvoller sprechen und vortragen können? Haben Sie Spaß am Sprechen und Gestalten von Reden, Gedichten, Erzählungen und kleinen Szenen? Haben Sie Texte im Sinn, die Ihnen besonders wichtig sind, über die Sie mit anderen gern reden und die Sie gern einmal anderen vortragen möchten? Sprechen ist vor allem Bewegung und Kommunikation: Bewegung von Körper und Geist; Kommunikation mit anderen und Verständigung mit uns selbst. In der Sprechwerkstatt werden wir deshalb – einander zuhören und miteinander reden – lernen, anderen beim Sprechen mit Stimme und Körper zu vermitteln, was uns wichtig ist – lernen, unsere Stimme und unseren Körper als Instrument des wirkungsvollen Ausdrucks zu entwickeln – einander Texte vorstellen, die uns wichtig sind – Texte für andere so zu gestalten lernen, wie wir sie verstehen und sie verstanden wissen wollen. Dr. Frank Schindler Stadtbücherei Soest, Severinstraße 10 Mi., 03.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd. (14-tägig)

40

Einführung in die Ethik 20201 Die Frage nach dem guten, glücklichen oder richtigen Leben ist so alt wie die Menschheit. Schon immer haben die Menschen Regeln für den Umgang miteinander aufgestellt, da das Zusammenleben ohne Regeln schlicht nicht funktioniert. Jede Gemeinschaft braucht eine Ethik. Wie schwierig es aber ist, Ethik zu betreiben, lässt sich schon daran erahnen, dass bereits die eingangs verwendeten Begriffe „gut“, „glücklich“ und „richtig“ in einem schwierigen Verhältnis zueinander stehen. Ein gutes Leben ist beispielsweise etwas völlig anderes als ein richtiges. Außerdem stellt sich die Frage, ob es eine Ethik gibt, die für alle gilt. Oder hat etwa jeder seine eigene? Platon glaubte, dass die Gültigkeit ethischer Regeln durch jenseitige „Ideen“ garantiert ist. Kant zeigte viel später jedoch, dass der gute Wille der Ursprung der Ethik und die Vernunft der Garant für deren Richtigkeit ist. Dennoch ist die Suche danach, was gut und richtig ist und was glücklich macht, noch lange nicht zu Ende. Dieser Kurs wird einige ausgewählte ethische Standpunkte von bekannten Philosophen vorstellen. Dr. Thomas Wachtendorf Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Mo., 08.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd.

Die ultimative Soester VHS-Jazz-Nacht 20700 Die VHS-Jazz-Nacht ist das größte und vielfältigste Jazz-Ereignis der Region. Jedes Jahr nach Fasching treffen sich junge und erfahrene Musiker, Dixieland und Avantgarde, Acapella und Unerwartetes, Big-Bands und Duos und musizieren auf fünf Bühnen gleichzeitig. Diese Vielfalt zieht immer mehr Besucher in ihren Bann. Die Musiker selbst nutzen die Gelegenheit, die Musik anderer Formationen kennen zu lernen, zum fachlichen Austausch und zu neuen Kontakten. Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit für Nachwuchsmusiker, vor einem großen Publikum ihr Können zu beweisen. Karten sind im Vorverkauf im Bürgerzentrum „Alter Schlachthof“ sowie an der Abendkasse erhältlich. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt der Nachwuchsförderung zugute. John Holmes Soest, Kulturhaus „Alter Schlachthof“, Ulrichertor 4 Sa., 28.02.2015, ab 19 Uhr 12,00 EUR Vorverkauf (ermäßigt 8,00 EUR) 13,00 EUR Abendkasse (ermäßigt 9,00 EUR)

Gitarre für Anfänger/innen Wochenendseminar 20805 Vorausgesetzt werden keine Notenkenntnisse, sondern Spaß am Gitarre spielen und am Singen und etwas Zeit zum Üben. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundakkorde, den Akkordwechsel, eine einfache Schlagtechnik und das Stimmen der Gitarre. Die Begleitung einfacher, meist bekannter Lieder (deutsch- und englischsprachige Oldies) sind das Ziel dieses Anfängerkurses. Bitte bringen Sie eine (spielbare) Gitarre und einen Notenständer mit. Klaus Lange Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Fr., 05.09.2014, 18.00 – 19.30 Uhr 80,00 EUR/20 Ustd.

Fortgeschrittene Anfänger/innen 20806 Sie haben schon den ersten Teil des Kurses besucht oder können schon ein paar Akkorde greifen? Dann ist das der richtige Kurs für Sie. Wir lernen weitere Griffe kennen und erarbeiten uns auch weitere Anschlagtechniken. Dazu lernen wir „Neue“ Oldies kennen. Vorausgesetzt werden keine Notenkenntnisse, sondern Spaß am Singen und etwas Zeit zum Üben. Und los geht’s mit dem Zupfen. Ein Kurs für fortgeschrittene Anfänger und Refresher, deren Gitarre lange verstaubt in der Ecke lag. Klaus Lange Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Fr., 05.09.2014, 19.45 – 21.15 Uhr 80,00 EUR/20 Ustd.

41

Soest

MUSIK

Soest

DO IT YOURSELF – DIY Die „Do it yourself“ Bewegung ist auf den ersten Blick vielleicht „nur“ ein Trend, aber bei genauen Hinschauen auch ein „Lebensprinzip“, das sich dem nachhaltigen und achtsamen Umgang mit unseren Ressourcen verschrieben hat. Viele Menschen möchten Ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten entdecken und entwickeln. Sie möchten dabei wertvolle Rohstoffe schonen und viele Produktionsmethoden der Konzerne einfach nicht mehr unterstützen. Sie nehmen sich und ihren Alltag ernst und besinnen sich auf „das Selbst tun!“ In unserer kleinen Reihe zu diesem Themenkomplex möchten wir Sie ermuntern auch Ihren Fähigkeiten zu vertrauen und Handwerk als ehrliche Arbeit wertschätzen zu lernen. In unserer Reihe widmen wir uns zunächst den Themen – Nähen – Filzen – Häkeln – Stricken – Gold- und Silberschmieden – Keramiken – Bildhauerei – Malerei

42

Nähen Workshop-UpCycling Aus Alte wird Creatives mit Stoff 21400 Sie sind kreativ und möchten das modisch zum Ausdruck bringen? In diesem Nähkurs wird Nähanfängern, mit und ohne Vorkenntnissen eine gute Basis vermittelt, mit kleinen Tricks die Freude am Nähen und der eigenen Kreativität zu entdecken. Ebenso wird der sichere Umgang mit der Nähmaschine erlernt. Auf dem Programm stehen neben der Vermittlung von Grundkentntnissen des Nähens auch der Umgang mit der Nähmaschine, damit man auch zu Hause seine Projekte umsetzen kann. Mit einfachen Mitteln etwas Gebrauchtes umgestalten, sei es ein ausgefallenes Kleidungsstück oder ein Accessoire. Auch ein cooles individuelles Geschenk ist einfach herzustellen.

Andrea Feldmann Soest, VHS, Begegnungsstätte Bergenthalpark, Nöttenstraße 29, links Di., 02.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

Nassfilzen 20610 An diesen Abenden können Sie die grundlegenden Kenntnisse und Techniken des Naßfilzens erfahren, und aus gefilzten Flächen, Kugeln und Schnüren etwas gestalten. Z. B. Pulswärmer, jahreszeitlichen Wandschmuck, Ketten, Buchhüllen, Etuis oder Taschen. Wer mehr möchte erhält Unterstützung bei der Umsetzung eigener Ideen, z. B. Hausschuhe, Lichterketten, Windlichter, Körben. Die Wolle kann im Kurs erworben werden und wird nach Verbrauch berechnet. Bitte mitbringen: Handtuch Susanne Gosmann Soest, Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, Werkraum Mo., 20.10.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 27,00 EUR/9 Ustd.

Häkeln 21404 Dieser Kurs richtet sich an absolute Häkelneulinge, aber gerne auch an Teilnehmer, die schon vom Häkelvirus infiziert wurden und in netter Runde Gleichgesinnter ihrem Hobby frönen möchten und dabei Hilfestellung, z. B. in Bezug auf das Häkeln von Mustern wünschen. In diesem Kurs werden die Grundbegriffe des Häkelns (Luftmaschen, feste Maschen, Stäbchen) vermittelt. Es werden ganz nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzigartige Accessoires wie Mützen, Taschen, u. a. hergestellt. Häkelnadeln können Sie bei der Dozentin in der ersten U-Stunde erwerben. Für die ersten Übungen steht Wolle zur Verfügung. Sie werden dann entsprechend Ihrer Häkelwunsches bzgl. Ihres Wolleinkaufs beraten. Bringen Sie bitte etwas zum Schreiben mit. Anke Altenhoff Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Di., 02.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 25,00 EUR/10 Ustd.

Kleine Weihnachtsmitbringsel die Freude machen… 21407 Können Sie hier in kurzer Zeit und ohne Einkaufsstress selbst herstellen. Bezaubernde und phantasievolle Kleinigkeiten, die von Herzen kommen und deren Wert in der Individualität liegt. Anke Altenhoff Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mo., 08.12.2014, 18.00 – 20.15 Uhr 7,50 EUR/3 Ustd.

43

Soest

Ein langweiliges T-Shirt mit einem hübschen Stoff kombiniert,aufgepeppt oder nach Ihren Wünschen so geändert, dass es passt – Kein Problem. Bitte bringen Sie ihre eigene Nähmaschine mit Anleitung mit, damit Sie den Umgang mit ihrer Maschine erlernen. Ist keine Nähmaschine vorhanden, kann gegen eine kleine Miete, eine zur Verfügung gestellt werden. Bitte mitbringen Handschere, Maßband, Lineal, Stecknadeln, Kreide, Schnittmuster, Stoff

Soest

Stricken 21405 Dieser Kurs richtet sich an Strickanfänger, die ein altes Handwerk für sich als entspannendes Hobby entdecken wollen. Erlernt werden die Grundbegriffe des Strickens (Maschen aufnehmen, rechte und linke Maschen, einfaches Musterstricken, Maschen abketten) Willkommen sind auch erfahrene Stricker und Strickerinnen, die in dieser netten Runde Anregungen sammeln oder sich in speziellen Fragen (Lochmusterstrickerei, Socken stricken) helfen lassen möchten. Ihre Wünsche werden garantiert berücksichtigt. In der ersten Stunde bitte eine Rundstricknadel (Größe 4) und Wollreste falls vorhanden mitbringen. Ebenso Schreibzeug. Es wird besprochen welches Handwerkszeug jeder für seine Wünsche benötigt und Tipps zum Wolleinkauf gegeben. Anke Altenhoff Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Di., 21.10.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 25,00 EUR/10 Ustd.

Stricken bei Kaffee und Tee 21406 Ein paar warme Socken, Handschuhe, eine Mütze und einen Schal- genau das Richtige für die kalte Jahreszeit. Der Inbegriff für Gemütlichkeit. Und selbst das herstellen soll gemütlich sein. Machen Sie es sich nett und lernen stricken im schönen Ambiente mit Kaffe oder Tee! Betty Jellinghaus Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 03.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 50,00 EUR/10 Ustd. (Kurs findet auch in den Herbstferien statt) 44

Gold-Silber und edles Geschmeide 20615 Als ein äußeres Zeichen menschlicher Individualität dient seit Urzeiten der Schmuck. Er schmeichelt uns. In diesem Seminar können Sie Ihr Lieblingsstück selbst gestalten und anfertigen. Unter fachkundiger Anleitung einer erfahrenen Goldschmiedin entstehen hier kleine Kunstwerke mit individuellem Profil. Schmuck, den Sie nie mehr ablegen! Die Kosten für die Materialien werden mit der Kursleiterin abgerechnet. Ulrike Heyn Soest, Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, Werkraum Do., 28.08.2014, 19.15 – 21.30 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd.

KERAMIK Blickfänger für das Haus oder den Garten aus Ton Wochenendseminar 20600 Möchten Sie ein schönes Kunstobjekt für das Haus oder den Garten aus Ton aufbauen und dieses angepasst an den zukünftigen Standort mit individuell abgestimmten Farben wetterfest gestalten? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. In kürzester Zeit werden Anfänger mit dem Werkstoff Ton vertraut gemacht, aber auch Teilnehmer mit Vorkenntnissen haben die Gelegenheit, interessante Ideen in Ton umzusetzen. Jeder Teilnehmer wird in seinem Vorhaben individuell zu der geeigneten

Monika Buggisch-Leu Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Fr., 24.10.2014, 15.30 – 18.30 Uhr Sa., 25.10.2014, 10.00 – 17.00 Uhr (mit Pausen) So., 26.10.2014, 09.00 – 12.45 Uhr Mo., 10.11.2014, 09.15 – 12.00 Uhr Glasiertermin Mo., 10.11.2014, 15.00 – 18.00 Uhr Glasiertermin 72,00 EUR/24 Ustd.

„New York, Rio, Soest“ – Skyline Deine Stadt – deine Skyline 20620 Weltstadt oder Dorf...überall gibt es Gebäude die einfach an die Wand gehören. An deine Wand. Male deine Lieblingsskyline auf einer Künstlerleinwand. Wir benutzen dazu Acrylfarben, Stifte und unterschiedliche Spachtel. Es wird auch mal wild und Farbkleckse sind willkommen. Ein poppiger Schriftzug wird ebenso mit eingebaut, wie spezielle Wünsche, wie das eigene Haus oder Lieblingsdenkmal. Oder der Baum im Park unter dem du deinen ersten Kuss bekamst – was auch immer – wir bringen es auf deine Leinwand. Bitte im Vorfeld schon mal Gedanken machen, welche Stadt in Frage kommen könnte. Falls jegliche Idee fehlt – ist nicht schlimm, dann erarbeiten wir eine zusammen. Materialien soweit nicht selbst vorhanden (Leinwand, Farben, Pinsel u.a.) können bei der Dozentin direkt besorgt werden) Andrea Agner Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Do., 30.10.2014, 19.00 – 20.30 Uhr Do., 13.11.2014, 19.00 – 20.30 Uhr Do., 20.11.2014, 19.00 – 20.30 Uhr Do., 27.11.2014, 19.00 – 20.30 Uhr Do., 04.12.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 30,00 EUR/24 Ustd.

45

Soest

Herstellungstechnik und entsprechenden Gestaltungsfragen beraten. Dabei haben Sie die Möglichkeit, eigene Ideen mitzubringen oder sich aus einem Katalog an Objekten anregen zu lassen. Die Palette an Möglichkeiten reicht von Figürlichem (Torso, Tierobjekte, Figuren), über Gefäße, bis hin zu abstrakten Plastik- und Säulenkonstruktionen. Herausragender Blickfänger sind die Säulenkonstruktionen aus Ton. Das Prinzip ist, einzelne Elemente unterschiedlicher Formen zu arbeiten und dann zu einer gesamten Säule auf einem Metallstab zusammenzufügen. Durch die professionelle Anleitung erarbeiten Sie in jedem Fall ein wetterfestes, repräsentatives Objekt, das sich sehen lassen kann! Es entstehen Material und Brennkosten. Die Dozentin steht für Vorabfragen gerne per E-Mail zur Verfügung: [email protected]

MALEREI

Soest

Malerei mit Acrylfarben 20500 In diesem Kurs wird mittels Acrylfarben die malerische Darstellung realistischer Gegenstände vermittelt. Neben der plastisch-naturnahen Wiedergabe gilt die besondere Aufmerksamkeit der Entwicklung eines differenzierten Farbgefühls sowie einer kompositorischen Formatgestaltung. Wir arbeiten nach der Natur anhand von realen Stillleben. Vorkenntnisse sind möglich, aber nicht erforderlich. Die Teilnehmer werden ihren persönlichen Wünschen und Voraussetzungen entsprechend individuell angeleitet und gefördert. Bitte mitbringen: – Borstenpinsel in verschiedenen Größen – ein großes Wasserglas (z.B. Einmachglas) – Mischpaletten (z.B. zwei weiße Porzellanteller) – Haarfön – Acrylfarben: Jeweils ein helles und ein dunkles Gelb, Blau, Rot und ein Verzögerer – Mallappen – alte Zeitungen (zum Abdecken der Arbeitstische) Ulrike Weidmann Soest, Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, Zeichensaal 2 Di., 02.09.2014, 19.30 – 21.45 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

46

Freihandzeichnen 20501 Zeichnen kann Jeder und Jede lernen. Anhand von realen Vorbildern werden in diesem Seminar die Grundbegriffe des Zeichnens vermittelt. Ausgehend vom Erfassen der Umrisse erarbeiten wir Schritt für Schritt Plastizität und Lichtwirkung. Sie werden fasziniert sein von Ihren Fähigkeiten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, können aber auch vorhanden sein. Bitte mitbringen: Bleistifte in den Härtegraden H, HB und 3B, Knetradiergummi, Zeichenpapier in DIN A 2 oder 3 Format. Ulrike Weidmann Soest, Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, Zeichensaal 2 Di., 11.11.2014, 19.30 – 21.45 Uhr 45,00 EUR/18 Ustd.

Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich… Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert…

Gesundheit

3

Entspannung, Selbsterfahrung Schwimm-, Turn- und Entspannungskurse für Kinder/Eltern

Soest

Erkrankungen und Heilmethoden

Gymnastik, Bewegung Ernährung

Referatsleiter: Wilfried Moessing

47

Soest

„VHS macht gesünder“ Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderung im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biographischer Anknüpfungspunke... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abendteuer des lebenslangen Lernens.

48

Einheimische Heilpflanzen erkennen und kennenlernen 30001 Die Pflanzenheilkunde hat eine lange Tradition. Vieles Wissenswerte ist in Vergessenheit geraten. Durch das größer werdende Interesse an naturheilkundlicher Behandlung von Erkrankungen sowie an gesünderer Ernährung rückt die Pflanzenheilkunde wieder mehr in den Mittelpunkt. In diesem einführenden Vortrag werden u. a. folgende Themen angesprochen: – welche Heilpflanzen gibt es in meinem Garten? – bei welchen Beschwerden kann ich welche Heilpflanze einsetzen? – in welchen Zubereitungen kann ich Heilpflanzen verwenden? – worauf muss ich bei der Verwendung von Heilpflanzen achten? – welche Heilpflanzen sind essbar? Der Vortrag soll dazu anregen, sich näher mit der „Medizin aus der Natur“ zu beschäftigen. Renate Engel Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 10.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd.

Allergien im Zusammenhang mit dem Immunsystem 30002 Was kann ich selbst vorbeugend tun, um das nächste Frühjahr möglichst allergieunbelastet zu erleben... Ich erkläre, wie darf ich mir das Immunsystem vorstellen, was passiert bei Irritierung, und was kann ich selbst tun, um es zu stabilisieren und somit Irritationen vermeiden. Annette Wiesner Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Di., 16.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 7,50 EUR/3 Ustd.

Yoga 30100 Yoga ist die Lehre und Praxis, den Menschen durch bestimmte Körperübungen, die ohne Anstrengung ausgeführt werden, durch gezielte und methodische Atemübungen und durch die Ausbildung der Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit von Verkrampfungen zu befreien und zur Beherrschung von Körper, Seele und Geist zu führen. Bestimmte Yoga-Haltungen (ASANA), die erlernbar sind, spannen und entspannen die Muskulatur, beleben alle Organe, machen Wirbelsäule und Glieder wieder beweglicher und geschmeidiger, stabilisieren Herz- und Kreislaufsystem, sorgen für gut funktionierende Ausscheidungsorgane und stärken und beruhigen die Nerven. Yoga vermittelt auf der einen Seite dem überspannten Menschen unserer Zeit, wohltuende Entspannung und eine Beruhigung des Nervensystems, auf der anderen Seite schenkt er aber müden, abgespannten und energielosen Menschen in kurzer Zeit eine Fülle von Energie und Lebenskraft. Die Yoga-Atmung, verbunden mit gezielten, ruhigen Dehnübungen und das Verharren in einer bestimmten Haltung, aktivieren unentwickelte Energie im Körper und vergrößern auf diese Weise die Ausdauer und die Vitalität des Menschen. Wilhelm Dicke Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Di., 02.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

Yoga 30101 Wilhelm Dicke Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Di., 02.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

Yoga für ältere Teilnehmer 30102 Die Übungen werden in den Schwierigkeitsgraden und der Intensität entsprechend angepasst. Wilhelm Dicke Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Mo., 01.09.2014, 14.30 – 16.00 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd.

YOGA Traditionell 30103 Yoga ist eine uralte, ganzheitliche Disziplin aus Indien. Übungen zu Achtsamkeit, Konzentration und Atem regulieren die natürlichen Kräfte; Harmonie und Balance können entstehen. Traditionelle körperliche Übungen (ASANA) bilden in diesem Kurs die Basis für weitergehende Yoga-Übungen. Sie stärken den Körper, beruhigen den Geist und tragen zum Wohlbefinden bei. Vorkenntnisse oder besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich. Die Übungen können auf die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen. Susanne Meffert Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Mo., 01.09.2014, 11.00 – 12.30 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd. 49

Soest

YOGA

Soest

Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Jacobsen 30108 Bei der Progressiven Muskelentspannung (kurz: PMR = Progressive Muskelrelaxation) nach Edmund Jacobsen handelt es sich um ein körperorientiertes Entspannungsverfahren mit langer Tradition, das leicht und in jedem Alter erlernbar ist. Die Fähigkeit zu entspannen kann durch diese Methode gezielt trainiert werden, um z. B. in Stresssituationen zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu gelangen. Langfristig trägt die PMR damit zum Wohlbefinden im Alltag und zur Gesunderhaltung bei. Bitte tragen Sie bequeme, warme Kleidung und bringen Sie eine Wolldecke und warme Socken mit. Wilhelm Dicke Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Mi., 03.09.2014, 18.30 – 19.30 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Rücken stärken und entspannen Mit Yoga gegen Rückenschmerzen 30104 Yoga Rückenübungen kräftigen und stärken die Wirbelsäule und sind für jedes Alter geeignet, unabhängig von sportlichen Vorkenntnissen. Während der Übungen verfolgen wir mit unseren Gedanken die Haltung und achten auf unseren Atem; sind also ganz auf unseren Körper konzentriert. So wird über ein Training der Wirbelsäule der gesamte Körper positiv beeinflusst: Die Knochen werden gefestigt, Bänder und Sehnen werden elastisch. Die inneren Organe werden stärker durchblutet und die Nerven gestärkt. Dies wirkt sich wiederum wohltuend auf unser seelisch-geistiges50

Gleichgewicht aus. Zum Abschluss einer jeden Rücken-Yoga-Stunde gibt es eine geführte Meditation, die es den Teilnehmern erlaubt, in eine sehr tiefe Entspannung zu kommen. Brigitte Jansen Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Mi., 03.09.2014, 16.30 – 18.00 Uhr 55,00 EUR/22 Ustd.

Yoga und Meditation am Vormittag 30106 Yoga als traditionelle, fernöstliche Philosophie ist ein ganzheitlicher Übungsweg, um Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen. Durch die verschiedenen Körperübungen (Asanas) und Übungs-Sequenzen werden die Muskeln und Sehnen gedehnt und gestärkt, die Wirbelsäule und die Gelenke bleiben beweglich. Durch die im Einklang mit der Atmung ausgeführten Bewegungen entstehen Ausgeglichenheit und innere Zufriedenheit. Zum einen wird hier besonderer Wert auf das rückengerechte Üben gelegt. Und zum anderen wird der Meditation, den „Flügeln für die Seele“, ein großer Raum gegeben. So können wir uns durch Yoga und Meditation sowohl von körperlichen Spannungen als auch von geistigen und seelischen Spannungen befreien. Alle Übungen sind für Anfänger und Ungeübte geeignet. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke und evtl. ein kleines Kissen. Brigitte Jansen Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Mi., 03.09.2014, 11.00 – 12.30 Uhr 55,00 EUR/22 Ustd.

Autogenes Training Anfängerkurs 30110 Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit können trainiert und gezielt eingesetzt werden, um zu einem gesteigerten körperlichen, emotionalen und geistigen Wohlbefinden zu gelangen. Die wieder gewonnene innere Ruhe verleiht neuen Mut und Zuversicht für die Bewältigung der täglichen, zum Teil stressigen Belastungen. Entspannungsübungen steigern die Abwehrkräfte des Organismus und sind Voraussetzungen zum Gesundbleiben und Gesundwerden. Bitte tragen Sie bequeme und warme Kleidung und bringen Sie eine Wolldecke, Kissen, warme Socken und evtl. eine Nacken-/Knierolle mit. Höchstteilnehmerzahl: 15 Manuela Diehl-Grothoff Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Mi., 03.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 55,00 EUR/22 Ustd.

REIKI Wochenendeseminar Reiki I. Grad – Aktivieren Sie Ihre Lebenskraft 30115 Reiki ist eine fernöstliche Methode, um die Energie und Lebenskraft, die in uns steckt, neu zu erwecken und zu verstärken. Durch ein Einweihungsritual wird der Energiekanal, der in jedem Menschen vorhanden ist, geöffnet und verstärkt, so das Rei-ki (universelle Lebensenergie) geweckt wird und durch Handauflegen weitergegeben werden kann. Sie erfahren in diesem Kurs: – den Ursprung des Reiki – die praktische Anwendung – Öffnung Ihres Energiekanals – Gruppenbehandlung – Erlernen der Handpositionen Die Pausen werden nach dem Verlauf des Seminars festgelegt. Bitte zu essen und zu trinken sowie dicke Socken, eine Decke und ein Kissen mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 12 Brigitte Jansen Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Sa., 15.11.2014, 10.00 – 17.00 Uhr So., 16.11.2014, 10.00 – 17.00 Uhr 48,00 EUR/16 Ustd.

51

Soest

AUTOGENES TRAINING

BECKENBODENGYMNASTIK

Soest

Beckenbodengymnastik für Frauen 30120 Beckenbodenschwäche und damit verbundene gesundheitliche Probleme und Einschränkungen sind weiter verbreitet, als allgemein bekannt. Das Thema „Beckenboden“ ist nach wie vor ein Tabu und wird oft nur mit älteren Menschen in Verbindung gebracht. Tatsache ist, dass zunehmend auch jüngere Frauen, besonders nach der Geburt, mit diesem Thema konfrontiert werden. Ein gezieltes Bewegungsprogramm kann vorbeugend wirken und ist unabdingbar für eine gute Körperhaltung. Sandra Czerniak Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Do., 04.09.2014, 17.30 – 18.15 Uhr 27,50 EUR/11 Ustd.

Selbststärkung durch Achtsamkeit 30130 Achtsam sind wir alle irgendwann, irgendwie. Diese konzentrierte Wachheit ist ein wichtiger Baustein für Gesundheit und Stressbewältigung. In diesem Seminar lernen Sie in kleinen Schritten die wertfreie Aufmerksamkeit für den Moment, den eigenen Körper für Gedanken und Personen kennen. Anhand von Achtsamkeitsübungen in Bewegung und Stille können Sie Ihre eigene Quelle für ein Mehr an Acht52

samkeit entdecken und in Ihren Alltag integrieren. Ines Dewald Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Di., 28.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 20,00 EUR/8 Ustd.

Tiefenentspannung durch Klangschalen 30131 Durch den achtsamen Einsatz und der Kombination von Atemtechnik und vielfältigen Klangelementen (Klangschalen, Gong und Zimbeln) wird der Körper ganzheitlich in die Entspannung geführt. Der Stress, die Erschöpfung, die sogenannte Leere des Alltags und auch die innere Angst, wandeln sich durch den Klang im Körper um, wirken unterstützend, tragen zur Stärkung der Gesundheit bei und aktivieren die Selbstheilungskräfte in uns. Denn nur ein entspannter, ausgeglichener, glücklicher und kraftvoller Mensch, vermag wunderbares zu leisten in allen Bereichen des eigenen Lebens. Bequeme Kleidung und eventuell eine Decke sind mitzubringen. Kerstin Gerlach Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Fr., 05.09.2014, 20.00 – 21.00 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Qigong – durch Entschleunigung die Gesundheit stärken 30145 Über sanfte Bewegungen werden im Qigong eine Entspannung der Muskulatur und eine Entschleunigung der Gedankenmühle erreicht. Achtsam durchgeführte, zunächst sehr einfache und für jedermann erlernbare Übungen, stärken unser Immunsystem und fördern Innere Kraft und Gelassenheit. Meditationsübungen im Stehen, auf dem Stuhl sitzend und mit langsamen Bewegungen verbunden sind sowohl zum Einstieg als auch zur Vertiefung geeignet um dauerhaft gut in den Alltag integriert zu werden. Qigong vermag zu mehr Innerer Ruhe und dadurch zu mehr Lebensfreude, Zuversicht und Lebensqualität beizutragen. Frank van den Bremt Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Fr., 29.08.2014, 17.15 – 18.00 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Tai Chi Qi Gong 30148 Qi Gong ist die Jahrtausende alte chinesische Lehre von der Pflege des Lebens, ein seit jeher grundlegender Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Indem Sie diese natürlichen, langsam fließenden, sehr einfachen Übungen lernen, können Sie recht bald mit überraschenden Resultaten rechnen. Qi Gong ist Meditation in Bewegung. Weiche langsame Bewegungen, die wie

Wasser fließen, erhalten die Elastizität, verschaffen dem Menschen Ausgleich und lassen die Lebensenergien wachsen. Man braucht keine kostspielige Ausrüstung und schon gar kein sportliches Talent dafür. Die Resultate sind eine stabile Gesundheit, bessere Konzentration, geistige Gelassenheit, Lebensfreude und innere Kraft. Frank van den Bremt Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Fr., 29.08.2014, 18.15 – 19.15 Uhr 40,00 EUR/16 Ustd.

Die fünf Tibeter 30150 Die „Fünf Tibeter“ gehören zu den ältesten fernöstlichen Methoden, die Entspannung und Fitness miteinander verbinden. Sie helfen neue Kraft und Energie zu tanken. Gleichzeitig bringen sie unsere Nerven und Emotionen in Einklang und unterstützen unser körperliches, geistiges und seelisches Gleichgewicht. Bewusstes Atmen begleitet diese leicht zu erlernenden Übungen, mit denen wir – mal sanft, mal dynamisch – durch unseren Körper reisen. Täglich 10 Minuten üben und Sie werden beweglicher, aktiver, gelassener und geistig wach und klar bleiben. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, eine Wolldecke, warme Socken, Kissen, sowie Getränke und Essen für den eigenen Bedarf. Heike Wirges Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Sa., 29.11.2014, 10.00 – 16.00 Uhr 24,00 EUR/8 Ustd.

53

Soest

CHINESISCHE ENTSPANNUNG

ORIENTALISCHER TANZ Orientalischer Tanz

Soest

Kurs für Anfänger ohne oder mit geringen Vorkenntnissen 30200 „Tanzen ist mit den Füßen zu träumen…“ Der Orientalische Tanz, einer der urweiblichsten Tänze, ist ein Tanz für Körper, Geist und Seele. In einer Welt in der wir Frauen tagtäglich unseren „Mann“ stehen müssen, ist es besonders wichtig, hier eine Balance zu schaffen und unsere Weiblichkeit neu zu entdecken und zu erfahren. Hier können wir die Seele baumeln lassen und ganz wir selber sein! Anhand von orientalischen Klängen und Rhytmen werden mit viel Spaß verschiedene Grundbewegungen erlernt und tänzerisch umgesetzt. Unabhängig von Alter und Figur ist der Orientalische Tanz für jede Frau erlernbar und bietet einen wunderbaren Ausgleich zum Alltagsstress! Marita Herbort Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 So., 21.09.2014, 11.00 – 13.00 Uhr So., 28.09.2014, 11.00 – 13.00 Uhr So., 26.10.2014, 11.00 – 13.00 Uhr So., 02.11.2014, 11.00 – 13.00 Uhr 40,00 EUR/10 Ustd.

Orientalischer Tanz Kurs für Teilnehmer mit Vorkenntnissen 30202 Der orientalische Tanz – weiblichster aller Tänze – Balsam für die Seele. Er bedeutet für uns Selbsterfahrung, 54

Therapie im physischen und psychischen Sinne. Viele Ärzte empfehlen daher den orientalischen Tanz bei Problemen mit Wirbelsäule, Unterleib, Psyche. Die tanzende Frau lernt, sich mit ihren „Fehlern“ zu akzeptieren, steht zu ihrer Weiblichkeit und bekommt ein neues Körpergefühl. Der orientalische Tanz steigert unser Selbstbewusstsein, lässt uns Lebensfreude empfinden und fit von außen und innen sein. Wir können uns ganz individuell entfalten. Zudem wird ein guter Ausgleich zum Alltagsstress geschaffen. Wir kommen weg von dem auferlegtem Denken der Medien, dass eine Frau schlank sein und Idealfigur haben muss. Jede Figur und jedes Alter ist gut unterzubringen beim orientalischen Tanz, denn man ist so alt wie „Frau“ sich fühlt. Damit verbinden sich auch Einblicke in die arabische Kultur. Anhand orientalischer Klänge und Rhythmen werden Grundschritte mit viel Spaß erlernt: Basisarbeit, Körperarbeit, -beherrschung, Isolation, schöne Arme. Bitte Hüfttuch und körpernahe Kleidung mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 15 Katja Grasshof Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Mo., 01.09.2014, 20.15 – 21.45 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

Orientalischer Tanz – Mittelstufe Für Frauen mit Vorkenntnissen 30205 Marita Herbort Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Mo., 15.09.2014, 18.30 – 20.00 Uhr 55,00 EUR/22 Ustd.

Feldenkrais – Wochenende für Anfänger und Fortgeschrittene

Feldenkrais

30207 Über die Arbeit mit der Feldenkraismethode „Bewusstheit durch Bewegung“ erlernen die Teilnehmer durch bewusstes Besinnen auf den eigenen Körper (so wie er gerade jetzt ist) sich in den verschiedenen Haltungen und Bewegungsformen zu erspüren und zu erkennen. Es wird ein sanfter, jedoch kraftvoller Wachstumsprozess angeregt, der eine bewusstere und respektvollere Beziehung jedes Einzelnen zu sich selbst herstellt und die Kommunikation zwischen Körper und Geist erweitert. Durch die Wiederentdeckung und Wertschätzung der Möglichkeiten des eigenen Körpers und im neugierig forschenden Umgang mit sich selbst, können neue Zugänge zu den eigenen Selbstheilungs- und Genesungskräften eröffnet werden. Die Kurse sind für alle gedacht, die sich in ihrer Körper-Geist-Ganzheit und mit größerer Behaglichkeit, Beweglichkeit und Selbstrespekt erfahren wollen. Unabhängig von Alter und physischer Kondition.

30208 Die Feldenkrais Angebote sind auch für Teilnehmer/innen ab 50+ geeignet.

Eva Elena Wolf Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Sa., 13.09.2014, 15.00 – 18.30 Uhr So., 14.09.2014, 15.00 – 18.30 Uhr 24,00 EUR/8 Ustd.

Eva Elena Wolf Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Do., 21.08.2014, 18.30 – 20.00 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd.

Wochenendseminar: Basisseminar – Gesund durch die Lebenssalze nach Dr. Schüßler 30212 Diese einfache und wirkungsvolle Behandlungsmethode ist für jeden anwendbar. Unentbehrlich für die Hausapotheke dienen die Mineralsalze der Unterstützung der Selbstheilungskräfte des Körpers. Bei der Methode sind keine Nebenwirkungen oder Erstverschlimmerungen zu erwarten. Auch für Kinder ist gerade diese Heilweise sehr effektiv. Die Lebenssalze können eine Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität bewirken. Mindestteilnehmerzahl: 8 Manuela Diehl-Grothoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Sa., 25.10.2014, 10.00 – 17.00 Uhr 24,00 EUR/8 Ustd.

55

Soest

Kurs für Fortgeschrittene

TURNEN FÜR ELTERN UND KIND

Soest

Turnen für Mutter/Vater und Kind – für Kinder von 1 ½ bis 3 ½ Jahren 30225 Durch Bewegungsgeschichten und Gerätelandschaften werden die Kinder zum Klettern, Krabbeln, Springen, Rollen und Balancieren motiviert. Fingerspiele, Lieder und Tänze runden die Aktivitäten ab. Die Kinder lernen ihre Bewegungen gezielt einzusetzen und zu koordinieren. Diese vielfältigen Erfahrungen wirken sich positiv auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung aus. Darüber hinaus vermittelt der Kurs den Eltern und den Kindern viel Spaß und Freude bei gemeinsamen Bewegungsspielen. Höchstteilnehmerzahl: 14 Gaby Kastien Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Do., 04.09.2014, 14.45 – 15.30 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Turnen für Mutter/Vater und Kind – für Kinder von 1 ½ bis 3 ½ Jahren 30226 Gaby Kastien Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Do., 04.09.2014, 15.30 – 16.15 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

56

Turnen für Mutter/Vater und Kind – für Kinder von 1 ½ bis 3 ½ Jahren 30227 Gaby Kastien Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Do., 04.09.2014, 16.15 – 17.00 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Turnen für Kinder von 3 ½ bis 6 Jahren 30228 Die Kinder werden in spielerischer Form folgende Inhalte erleben: – Spaß am gemeinsamen Spiel und Bewegung in der Gruppe – Anregung vielfältiger Körper- und Bewegungsmöglichkeiten – Entwicklung allgemeiner Fähigkeiten und Fertigkeiten, anstatt frühzeitiger Spezialisierung – Haltungs- und Gesundheitsförderung durch spiel- und wahrnehmungsbetonte Aufgaben – Entwicklung der Koordinationsfähigkeit durch Kombination einfacher Bewegungsformen – Einbindung von Bewegungshandlungen in Spielzusammenhängen Höchstteilnehmerzahl: 12 Kinder Die Eltern nehmen NICHT am Turnangebot teil! N.N. Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Mi., 03.09.2014, 15.30 – 16.30 Uhr 30,00 EUR/16 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Pilates Kurs für Anfänger 30250 Ursprünglich für Tänzer entwickelt wurde diese Trainingsmethode, die sowohl Elemente aus Ballett, Yoga und Gymnastik enthält. Nach neuen sportmedizinischen Erkenntnissen wurde sie immer weiter modifiziert, bis sie heute zu einer idealen Trainingsmethode für jedermann/-frau geworden ist, von alt bis jung, sportbegeistert oder untrainiert. Dieses Training kräftigt, ohne nach Bodybuilding auszusehen, dehnt und fördert die Beweglichkeit der einzelnen Gelenke. Dies geschieht mit langsamen, bewussten und kontrollierten Bewegungen. Sandra Czerniak Soest, Patrokli-Grundschule, Turnhalle, Eingang Lavauengasse, Schonekindstr. 17 Mo., 01.09.2014, 17.15 – 18.00 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Pilates – Aufbaukurs 30251 Sandra Czerniak Soest, Patrokli-Grundschule, Turnhalle, Eingang Lavauengasse, Schonekindstr. 17 Mo., 01.09.2014, 18.15 – 19.00 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

SCHWIMMEN FÜR KINDER Schwimmen für Mutter/Vater und Kind Für Kinder von 4 ½ bis 6 Jahren ohne Vorkenntnisse 30260 Die Eltern lernen in diesem Kurs, wie sie Ihre Kinder an das Wasser gewöhnen und ihnen das Brustschwimmen beibringen können. Die Hinführung zur Seepferdchenprüfung ist ein weiteres Ziel. Höchstteilnehmerzahl: 12 Martina Schwolle Soest, Johannes-Grundschule, Hamburger Str. 29, Lehrschwimmbecken Fr., 05.09.2014, 15.45 – 16.30 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

Schwimmen für Mutter/Vater und Kind Für Kinder von 4 ½ bis 6 Jahren ohne Vorkenntnisse 30261 Höchstteilnehmerzahl: 12 Martina Schwolle Soest, Hansa-Realschule, Troyesweg 4, Lehrschwimmbecken Mo., 01.09.2014, 17.30 – 18.15 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

Pilates – Kurs für Anfänger 30252 Belkis Özkes Soest, Jahnstadion, Gymnastikraum Mi., 03.09.2014, 18.00 – 18.45 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd. 57

Soest

PILATES

Soest

Schwimmlernkurs für Kinder ab 5 Jahren

Schwimmlernkurs für Kinder ab 5 Jahren

Schwimmabzeichen Seepferdchen

Schwimmabzeichen Seepferdchen

30262 Von den teilnehmenden Kindern wird erwartet, dass sie sich angstfrei selbst im tiefen Wasser (mit Schwimmflügeln) bewegen. Ziel des Kurses ist das Erlernen des Brustschwimmens, Tauchens und der Erwerb des Seepferdchen-Schwimmabzeichens. Höchstteilnehmerzahl: 12 Kinder

30265

Ulrike Puls Soest, Hansa-Realschule, Troyesweg 4, Lehrschwimmbecken Do., 04.09.2014, 14.15 – 15.00 Uhr 56,25 EUR/30 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Schwimmlernkurs für Kinder ab 6 Jahren Schwimmabzeichen Seepferdchen 30263 Ulrike Puls Soest, Hansa-Realschule, Troyesweg 4, Lehrschwimmbecken Do., 04.09.2014, 15.00 – 15.45 Uhr 56,25 EUR/30 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Schwimmlernkurs für Kinder ab 5 Jahren Schwimmabzeichen Seepferdchen 30264 Bettina Herbst Soest, Hansa-Realschule, Troyesweg 4, Lehrschwimmbecken Mi., 03.09.2014, 15.45 – 16.30 Uhr 56,25 EUR/30 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

58

Bettina Herbst Soest, Hansa-Realschule, Troyesweg 4, Lehrschwimmbecken Mi., 03.09.2014, 16.45 – 17.30 Uhr 56,25 EUR/30 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Schwimmen für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren Schwimmabzeichen Bronze

30266 Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist das SeepferdchenSchwimmabzeichen. Die Kinder nehmen ohne ihre Eltern am Kurs teil. Höchstteilnehmerzahl: 15 Bettina Herbst Soest, Hansa-Realschule, Troyesweg 4, Lehrschwimmbecken Di., 02.09.2014, 15.00 – 15.45 Uhr 56,25 EUR/30 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Schwimmen für Kinder von 6 bis 10 Jahren Schwimmabzeichen Bronze 30267 Voraussetzung für die Teilnahme ist das Seepferdchen-Schwimmabzeichen. Die Kinder nehmen ohne ihre Eltern am Kurs teil. Höchstteilnehmerzahl: 15 Tobias Dierig Soest, Wiese-Grundschule, Im Tabrock 18, Lehrschwimmbecken Mi., 03.09.2014, 17.30 – 18.15 Uhr 56,25 EUR/30 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Schwimmabzeichen Silber 30269 Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist das Schwimmabzeichen Bronze. Die Kinder nehmen ohne ihre Eltern am Kurs teil. Höchstteilnehmerzahl: 15 Bettina Herbst Soest, Hansa-Realschule, Troyesweg 4, Lehrschwimmbecken Mi., 03.09.2014, 15.00 – 15.45 Uhr 56,25 EUR/30 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Schwimmen für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren Schwimmabzeichen Silber/Gold 30268 Voraussetzung für die Teilnahme ist das Schwimmabzeichen in Bronze. Die Kinder nehmen ohne ihre Eltern am Kurs teil. Höchstteilnehmerzahl: 20 Kinder Tobias Dierig Soest, Wiese-Grundschule, Im Tabrock 18, Lehrschwimmbecken Mi., 03.09.2014, 18.15 – 19.00 Uhr 56,25 EUR/30 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Skigymnastik – Vorbereitung auf das Skivergnügen 30010 Mit Skigymnastik Übungen mindern Sie das Unfallrisiko beim Skifahren und erhöhen Ihre Fitness, um problemlos die Pisten hinunter zu kommen. Skigymnastik ist ein Ganzkörpertraining bei dem besonders die Bereiche Bauch, Beine und Po gestärkt und gefestigt wer-

den. Zudem wird Ihre Ausdauer und Beweglichkeit trainiert und gezielte Dehnübungen dienen zur Unfallvorsorge. Antonio Do Carmo Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Turnhalle Do., 08.01.2015, 19.30 – 20.15 Uhr 10,00 EUR/4 Ustd.

Soest

Schwimmen für Kinder ab 8 Jahren

RÜCKENGYMNASTIK Gymnastik für den Rücken – Gesunder Rücken – besser leben! 30600 Die Wirbelsäule ist die Hauptstütze des Körpers und wird meist falsch belastet und damit überlastet. Viele Rücken-, Kreuz- und Ischiasschmerzen resultieren daraus. In diesem Kurs wird möglichen Beschwerden durch ein gezieltes Übungsprogramm entgegengewirkt: – Kräftigungsgymnastik für Bauch- und Rückenmuskulatur – Entspannungsübungen – praktische Tipps für den Alltag (Haushalt, Arbeitsplatz etc.) Der Kurs soll den Teilnehmern/innen ein Übungsprogramm vermitteln, das sie selbständig auch zu Hause durchführen können, um so möglichen Rückenbeschwerden vorzubeugen. Höchstteilnehmerzahl: 15 Dinah Schnabel Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Di., 02.09.2014, 8.15 – 9.00 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

59

Soest

Gymnastik für den Rücken – Gesunder Rücken – besser leben!

FITNESS

30601 Höchstteilnehmerzahl: 15

Well-Fit – Sanfte Fitness für jung und alt

Dinah Schnabel Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 5 Di., 02.09.2014, 9.00 – 9.45 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

30610 Einfache Schritt-Kombinationen (LowImpact-Aerobic) sorgen für eine bessere Ausdauer, für mehr körperliche und geistige Beweglichkeit. Muskeltraining ohne und mit Hilfsmitteln (wie Therabänder und leichte Hanteln), Bodenübungen für Bauch, Beine, Po und Rücken sowie Stretching kräftigen und dehnen den gesamten Körper. Entspannungsübungen runden dieses Ganzkörperprogramm in wohltuender Weise ab. Höchstteilnehmerzahl: 20

Gymnastik für den Rücken – Gesunder Rücken – besser leben! (nur für Frauen) 30602 Höchstteilnehmerzahl: 20 Ulrike Peters Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Di., 02.09.2014, 17.45 – 18.30 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Gymnastik für den Rücken – Gesunder Rücken – besser leben! Anfängerkurs 30603 Höchstteilnehmerzahl: 15 Ulrike Peters Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Di., 02.09.2014, 18.30 – 19.15 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

60

Dr. Christa Fianda Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Mo., 25.08.2014, 19.00 – 19.45 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

Well-Fit – Sanfte Fitness für jung und alt 30612 Dr. Christa Fianda Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Turnhalle Di., 26.08.2014, 18.10 – 18.55 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

Fitness-Mix 30630 Ein vielseitiges Ganzkörperprogramm nach Musik erwartet Sie in diesem Kurs. Leichte bis mittelschwere AerobicSchrittkombinationen bringen Kreislauf und Koordination in Schwung. Funktionelle Kräftigungsübungen mit verschie-

Tanja Stein Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Mo., 01.09.2014, 20.00 – 21.00 Uhr 40,00 EUR/16 Ustd. (12 Termine)

Total Body Conditioning 30631 Dieser Kurs bedeutet absolute Straffung wie auch Kräftigung der gesamten Muskulatur in allen Bereichen. Mit viel Spass und Körperspannung konzentrieren wir uns auf unseren eigenen Körperbau und treffen genau die Muskelpartien, die wir verändern, bzw. fit halten möchten. Die Arbeit mit körpereigenen Mitteln, wie auch der Einsatz von Zusatzgeräten hilft uns dabei, die Muskulatur noch besser kennenzulernen. Im Abschluß folgt ein kleiner Entspannungsteil, um die Muskulatur wieder zu lockern und das Herz-Kreislaufsystem etwas zu beruhigen. Iris Mielke Soest, Patrokli-Grundschule, Turnhalle, Eingang Lavauengasse, Schonekindstr. 17 Do., 04.09.2014, 18.15 – 19.15 Uhr 40,00 EUR/16 Ustd.

Gymnastik und Fitnesstraining für Männer 30635 Neben einer ausgewogenen Ganzkörpergymnastik (vor allem Bauch, Rücken und Dehnübungen) werden in diesem Kurs Kreistraining (leichte Form), leichtathletische Disziplinen und Volleyball

angeboten. Ziel ist die Erhaltung oder Verbesserung der Kondition und der Gesunderhaltung. Höchstteilnehmerzahl: 30 Emil Fenske Soest, Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, Turnhalle Mo., 25.08.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Power Workout 30655 Das Power Workout ist ein Kurs für Männer und Frauen. Unter Zuhilfenahme musikalischer Begleitung wird ein intensives Ganzkörpertraining durchgeführt. Es handelt sich um ein Ausdauer förderndes sowie kräftigendes Laufund Powergymnastikprogramm, welches durch gezielte Dehnübungen zum Ende der 90 Minuten abgerundet wird. Teilweise werden die Übungen mit einfachen Hilfsmitteln zusätzlich gesteigert. Das hat den Vorteil, dass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, zu Hause sein Training zu intensivieren. Durch die motivierende Musik steht der Spaß am Sport im Vordergrund. Das Programm richtet sich sowohl an Anfänger, als auch an Fortgeschrittene, da jeder innerhalb seines eigenen Leistungsniveaus trainiert. Höchstteilnehmerzahl: 40 Thomas Brückmann, Birgit Brückmann Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Turnhalle Di., 26.08.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

61

Soest

denen Hilfsmitteln (wie Therabänder, Hanteln und Xerings) und anschließenden Dehnübungen sorgen für eine ausgewogene Mischung. Höchstteilnehmerzahl: 30

Soest

Body Forming 30660 Der Kurs Body Forming bietet durch einfache und schnell erlernbare Gymnastikübungen eine gezielte Kräftigung der gesamten Muskulatur. Das Gesamtkonzept des Kurses setzt sich, unter Zuhilfenahme motivierender Musik, aus einem kurzen Aufwärm-bzw. Ausdauerteil mit anschließender Gymnastik sowie einer kurzen abschließenden CoolDown-Phase zusammen und ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Höchstteilnehmerzahl: 20 Thomas Brückmann Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Mo., 25.08.2014, 18.00 – 18.45 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

Body Forming – Schonend fit durch Bewegung mit Musik 30661 Trainieren Sie mit einem abwechslungsreichen Programm gezielt die „Problemzonen“ des Körpers. Eine Aufwärmphase mit Übungen und einfachen Schrittkombinationen stimmt Sie auf das Training für Bauch, Oberschenkel und Po ein. Locker und mit viel Musik kräftigen Sie Ihre Muskulatur, bringen Herz und Kreislauf in Schwung und machen Ihren Körper fit für den Alltag. Die einfachen gelenkund rückenschonenden Kräftigungsübungen eignen sich auch für zu Hause. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Mitzubringen sind Turnschuhe und ein großes Handtuch. Hochsteilnehmerzahl: 20 Personen Dinah Schnabel Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Do., 04.09.2014, 20.00 – 20.45 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

62

30675 Dieser Kurs bietet abwechslungsreiche Teamspiele mit und ohne Spielball, er ist nicht leistungsorientiert, sondern richtet sich nach den Teilnehmern. Große Spiele wie Handball, Basketball, Fußball oder Hockey sind vertreten, genauso aber auch Völkerball, Brennball oder Staffelspiele. Aufwärmspiele und abwechslungsreiche, koordinative Vorübungen zu den jeweiligen Teamspielen runden den Kursabend ab. Spaß und eigener Ehrgeiz, sowie die nicht zu unterschätzende Gruppendynamik sorgen spielerisch für eine individuelle Leistungssteigerung und Ausgleich im Alltag. Teilnehmen kann jeder, einzige Voraussetzung ist Teamfähigkeit und Spaß an der Bewegung. Höchstteilnehmerzahl: 25 Barbara Lohmann Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Di., 26.08.2014, 19.45 – 21.15 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Flexibar Rücken Erlebe ein neues Körpergefühl 30678 In diesem Kurs werden durch verschiedene Übungen, mit und ohne Einsatz des Flexibars, die tiefliegende Rückenmuskulatur und das Bindegewebe gestärkt sowie der Stoffwechsel angeregt. Dehn- und Entspannungsübungen runden die Kursstunde wohltuend ab. Näheres auch unter www.flexi-bar.de

– Für alle Altersstufen und Fitnessklassen – Nadine Wieloch Soest, Patrokli-Grundschule, Turnhalle, Eingang Lavauengasse, Schonekindstr. 17 Di., 02.09.2014, 18.15 – 19.15 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd. (15 Termine)

Fat Burner Aerobic 30680 Fat Burner Aerobic ist ein intensives Trainingsprogramm aus einer Mischung von Body-Forming und Aerobic. Unter Einsatz von Kleingeräten und körpereigenen Mitteln wird die Optimierung der Körperform und Fitness angestrebt. Dieser Kurs bietet Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen die Möglichkeit, die richtige Trainingsintensität zu wählen. Höchstteilnehmerzahl: 30 Nadine Wieloch Soest, Patrokli-Grundschule, Turnhalle, Eingang Lavauengasse, Schonekindstr. 17 Di., 02.09.2014, 19.30 – 20.30 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd. (15 Termine)

Fat Burner Aerobic 30681 Nicolletta Nethövel Soest, Christian-Rohlfs-Realschule, Paradieser Weg 20, Gymnastikhalle Do., 04.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 55,00 EUR/22 Ustd.

63

Soest

Powerspiele

Soest

STEP-AEROBIC Ein Step-Aerobic-Programm besteht aus einem beständigen (ca. 45 Minuten) Auf- und Absteigen auf bzw. von einer höhenverstellbaren Plattform. Dadurch wird neben einem effektiven Ausdauertraining (erhöhter Kalorienverbrauch) eine Kräftigung der Gesäß-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur erreicht. Durch kraftvolle Bewegungen in Begleitung von Musik wird zusätzlich auch der Oberkörper trainiert. Höchstteilnehmerzahl: 20

Step-Aerobic für Anfänger 30685 Andrea Hamm-Styra Soest, Jahnstadion, Gymnastikraum Di., 26.08.2014, 19.15 – 20.00 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

Step-Aerobic (für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen) 30686 Andrea Hamm-Styra Soest, Jahnstadion, Gymnastikraum Do., 28.08.2014, 18.00 – 19.00 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd. (15 Termine)

64

Step-Aerobic (für Teilnehmer/innen mit Grundkenntnissen) 30688 Andrea Hamm-Styra Soest, Jahnstadion, Gymnastikraum Di., 26.08.2014, 20.00 – 20.45 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

ZUMBA Zumba® – Fitness 30689 Zumba ist eine Kombination von Aerobic und Latino-Tanzschritten mit Einflüssen aus Salsa, Samba, Merengue und Reggaeton-Musik. Die Choreographie ist leicht zu erlernen und fördert das Wohlbefinden, stärkt die gesamte Muskulatur, verbessert die Herz -Kreislauf-Funktion und regt gleichzeitig die Fettverbrennung an. Andrea Hamm-Styra Soest, Jahnstadion, Gymnastikraum Do., 28.08.2014, 19.15 – 20.00 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

30690 Andrea Hamm-Styra Soest, Jahnstadion, Gymnastikraum Do., 28.08.2014, 20.00 – 20.45 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

FIT IM WASSER Fitness und Freude im Wasser 30692 Dieser Kurs ist besonders für Personen mit Rücken- und Gelenkproblemen geeignet. Aber auch für Gesunde ist Wassergymnastik mit Freude und Spaß verbunden, eine Möglichkeit sich elastisch, abwehrstark und jung zu halten und mit Fitness und Freude an der spielerischen gymnastischen Bewegung im Wasser etwas für die Gesundheit zu tun. Dr. Christa Fianda Soest, Johannes-Grundschule, Hamburger Str. 29, Lehrschwimmbecken Di., 26.08.2014, 15.45 – 16.30 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

Fitness und Freude im Wasser 30693 Dr. Christa Fianda Soest, Johannes-Grundschule, Hamburger Str. 29, Lehrschwimmbecken Mi., 27.08.2014, 18.00 – 18.45 Uhr 35,00 EUR/14 Ustd.

Fitness und Freude im Wasser 30694 Dr. Christa Fianda Soest, Johannes-Grundschule, Hamburger Str. 29, Lehrschwimmbecken Mi., 27.08.2014, 19.00 – 19.45 Uhr 35,00 EUR/14 Ustd.

ERNÄHRUNG „Ran an die Pfunde“ – Abnehmkurs für Frauen und Männer 30009 Dieser Kurs ist speziell für Personen geeignet, die sich zum Ziel gesetzt haben 10 kg oder mehr dauerhaft abzunehmen. Die Teilnahme an diesem organisierten Training besitzt den großen Vorteil, dass man so wesentlich systematischer und mit einer höheren Motivation Sport treibt als für sich alleine. Was wird gemacht? – Motivierendes Training unter professioneller Anleitung des Kursleiters – Fit & Fun im Gruppentraining – Straffen und Aufbau der Muskulatur – Verbesserung / Steigerung der Ausdauer Dehn- und Atmungsentspannungsübungen – Es werden spezielle Ganzkörperübungen zur Straffung und Stärkung der Muskulatur, Bewegung und Ausdauertraining in der freien Natur und in der Sporthalle durchgeführt. – Der Dozent vermittelt Ernährungstipps für eine dauerhafte Gewichtsabnahme. Ziel des Angebotes ist die Anhebung des Grundumsatzes und die Erhöhung der körpereigenen Fettverbrennung, sowie die Steigerung der persönlichen Ausdauer als Ausgleich für den stressigen Alltag. Die persönliche Steigerung der Vitalität und des körperlichen Wohlbefindens steht dabei im Vordergrund. Antonio Do Carmo Soest, Jahnstadion, Gymnastikraum Di., 9.00 – 10.30 Uhr und Do., 10.30 – 12.00 Uhr Beginn: 02.09.2014 100,00 EUR/40 Ustd. (zahlbar in 2 Raten) 65

Soest

Zumba® – Fitness

Soest

KOCHEN Gerne organisieren wir auch Kochkurse mit Angeboten nach Wunsch und Absprache für geschlossene Gruppen (z. B. Arbeitskollegen, Clubs etc.) Die Kosten für Speisen werden in allen Kochkursen auf die Teilnehmer/innen umgelegt – bei Kursen unter der Woche direkt mit der Kursleiterin – bei Kursen am Wochenende sind diese bereits in der Kursgebühr enthalten. Bitte je 2 Handtücher, Topflappen, eine Schürze und ein Gefäß für Reste mitbringen.

Traditionelle ungarische Küche 30702 Wenn man an Ungarn denkt, so assoziiert man sofort Paprika, Gulasch, Balato und Zigeunermusik. Die ungarische Küche bietet vor allem einfache und leckere Rezepte. Die bekanntesten Speisen 66

sind: Gulaschsuppe, Paprikahuhn mit saurer Sahne, Hortobagy Pfannkuchen mit Fleisch. Dieser Kochkurs bietet neben viel Spaß einen sehr schönen Einblick in echte ungarische Kochkunst. Klaudia Varadi Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Küche Mi., 22.10.2014, 18.00 – 21.00 Uhr 20,00 EUR/4 Ustd. (inkl. Umlage für die Lebensmittel)

Frisches Brot und mehr 30703 Brot und Brötchen – mit pikanten Toppings und raffinierten Füllungen werden sie zu kleinen Mahlzeiten und heiß begehrten Partysnacks. Stromboli mit Spinat-Hähnchenfüllung, bulgarisches Brot mit Feta, italienische Carta da Musica und viele weitere außergewöhnliche Rezepte rund um‘s Brot erwarten Sie. Susanne Vogelsang-Schulte Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Küche Di., 23.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr Di., 30.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 20,00 EUR/8 Ustd. (zzgl. Umlage für Lebensmittel)

30704 Meine Rezepte aus vielen Jahre VHS – ein kulinarischer Rückblick! Susanne Vogelsang-Schulte Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Küche Di., 04.11.2014, 18.30 – 21.30 Uhr Di., 11.11.2014, 18.30 – 21.30 Uhr Di., 18.11.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd. (zzgl. Umlage für Lebensmittel)

Weihnachtsmenü 30705 Alle Jahre wieder – wir kochen ein festliches Menü und bereiten schnelle Kleinigkeiten für Silvester zu. Susanne Vogelsang-Schulte Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Küche Di., 02.12.2014, 18.30 – 21.30 Uhr Di., 09.12.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 20,00 EUR/8 Ustd. (zzgl. Umlage für Lebensmittel)

VEGAN / VEGETARISCH Vegane Küche 30708 Ich esse „Blumen“. Oder doch noch mehr? Die vegane Küche ist sehr bunt, sehr abwechslungsreich und gar nicht so teuer wie oft gedacht wird. Bohneneintopf mit „Speck“ und „Rührei“ auf frischem selbstgebackenem Brot sind nur ein Paar Kochideen, die ich gerne an Sie weitergeben würde. Bringen Sie gerne einen Behälter mit

um evtl. Reste mitnehmen zu können. In der Kursgebühr ist bereits die Umlage für die Lebensmittel enthalten. Christiane Wanger Soest; Gesamtschule, Canadischer Weg 16, Eing.Bushaltest. (Kaiser-Otto-Weg) Sa., 20.09.2014, 14.30 – 18.15 Uhr 27,00 EUR/5 Ustd. (inkl. Umlage für die Lebensmittel)

Veganes Backen 30709 „Backe, backe Kuchen. Der Bäcker hat gerufen. Wer will feinen Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen: – Eier und – Schmalz – Butter…“ An dieses Rezept, aus einem Kinderlied, braucht man sich als Veganer nicht mehr zu halten. Es gibt so viele Möglichkeiten unter anderem leckere und schnelle Kuchen, Torten und den sehr beliebten CupCake zu backen. Wir begeben uns gemeinsam auf den süßen Weg des veganen Backens, um zu zeigen, wie man Schokokuchen, die gut bekannten „Milchschnittte“,, eine Schwarzwälderkirschtorte und noch einiges mehr backen kann. Christiane Wanger Soest, Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, Küche, Eing.Bushaltest. (Kaiser-Otto-Weg) Sa., 15.11.2014, 14.30 – 17.30 Uhr 25,00 EUR/4 Ustd. (inkl. Umlage für die Lebensmittel)

67

Soest

The best of – 15 Jahre VHS-Kochkurse

Soest

Vegetarische Spezialitäten aus China

Ein chinesisches Festtagsmenü: Original Peking-Ente

Wochenendseminar

Wochenendseminar

30715 Warum sind die meisten Chinesinnen und Chinesen schlank? Weil sie vegetarisch und gesund essen. In diesem Kurs lernen Sie die chinesische Küche kennen und erhalten einen Einblick in die chinesischen Lebens-und Essgewohnheiten.

30711 Das Land der Mitte ist geprägt durch seine unterschiedlichen Landschaften und Regionen. Diese Vielfalt spiegelt sich in den unterschiedlichen Regionalküchen wieder. Das wohl berühmteste Gericht der nordschinesischen Küche ist die Peking-Ente. Die Zubereitung dieser Köstlichkeit war lange ein kulinarisches Geheimnis chinesischer Köche und durfte in China zunächst ausschließlich für den Kaiser zubereitet werden. Wir vollenden die Peking-Ente nach einem Originalrezept zu einem festlichen chinesischen Menü. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Trockentuch und ein paar kleine Gefäße für Kostproben mit. In der Kursgebühr ist bereits die Umlage für die Lebensmittel enthalten.

Shanling Yu Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Küche Sa., 20.09.2014, 14.45 – 20.00 Uhr 29,00 EUR/7 Ustd. (inkl. Umlage für die Lebensmittel)

Salgadinhos und Cocktails nach brasilianischer Art Wochenendseminar 30710 „Salgadinhos“ sind das typische brasilianische Fingerfood. Sie sind in Brasilien an jeder Ecke zu kaufen und existieren in vielfältigen Variationen. Die kleinen Köstlichkeiten werden sowohl gebacken als auch frittiert. Die brasilianische Kursleiterin zeigt Ihnen, wie man diese Partyleckereien zubereitet. Für ihre Herstellung werden typische Zutaten der brasilianischen Küche benutzt. Zusammen mit tropischen Fruchtcocktails kann man so eine tolle Überraschung für die nächste Party anbieten. Bitte bringen Sie eine Schürze, ein Küchentuch und Behälter für evtl. Reste mit. Eliana Blex Soest, Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, Küche, Eing.Bushaltest. (Kaiser-Otto-Weg) Sa., 22.11.2014, 14.00 – 18.30 Uhr 28,00 EUR/6 Ustd. (inkl. Umlage für die Lebensmittel) 68

Shanling Yu Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Küche Sa., 22.11.2014, 14.45 – 20.00 Uhr 29,00 EUR/7 Ustd. (inkl. Umlage für die Lebensmittel)

Chinesische Küche Wochenendseminar 30712 Die chinesische Küche ist eine der berühmtesten der Welt. Speziell durch die kurze Garzeit sind die raffinierten Rezepte nicht nur schnell fertig, auch Vitamine und Mineralstoffe bleiben erhalten! Dieser Kurs soll Ihnen einen kleinen Einblick in das, für Deutsche noch recht unbekannte, echte chinesische Familienessen geben. Wir werden sechs Gerichte in kleinen Gruppen zubereiten.

Yuchen Zhang Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Küche Sa., 27.09.2014, 14.00 – 18.30 Uhr 26,00 EUR/6 Ustd. (inkl. Umlage für die Lebensmittel)

Japanische Küche und Sushi Wochenendseminar 30714 Einführung in die japanische Küche mit Reis, Fisch und Gemüse beinhaltet auch die Herstellung leckerer Sushi. Sushi-Bars sind voll im Trend, denn die Sushi ist frisch, lecker und gesund. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Trockentuch und ein paar kleine Gefäße für Kostproben mit. In der Kursgebühr sind bereits die Lebensmittel enthalten sowie die Instrumente, die zur Herstellung von Sushi notwendig sind und bei den Teilnehmern verbleiben. Höchstteilnehmerzahl: 12 Shanling Yu Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Küche Sa., 29.11.2014, 14.45 – 20.00 Uhr 31,00 EUR/7 Ustd. (inkl. Umlage und Instrumente für Lebensmittel)

Genüsse vom Dach der Welt Nepalesisch indische Küche

Wochenendseminar 30716 Machen sie sich mit einer Kochkunst vertraut, die mühelos gelingt und die mit ihrer farbenfrohen Frische Auge, Nase und Gaumen verwöhnt. In der Küche Nepals ist das Zusammenspiel der Gewürze und das Gleichgewicht der Zutaten auf der Grundlage der ayurvedischen Gesundheitslehre ausgefeilt und harmonisch. In der Kursgebühr ist bereits die Umlage für die Lebensmittel enthalten. Höchstteilnehmerzahl: 14 Kipa Yangjee Bänsch Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Küche Sa., 25.10.2014, 14.00 – 18.30 Uhr 32,00 EUR/6 Ustd. (inkl. Umlage für die Lebensmittel)

Thailändische Küche

Wochenendseminar 30717 Die thailändische Küche ist eine der schmackhaftesten der Welt. Und nicht nur das, sondern auch eine der gesündesten. Die Speisen werden nur kurz gegart und behalten so ihre Vitamine. Das Geheimnis des Geschmacks sind die vielfältigen Kräuter und Gewürze. Man sagt auch: Scharf, schärfer, am schärfsten. Aber keine Angst, die Schärfe bestimmen wir. Auch muss es nicht immer ein Wok sein. Bitte Behälter für die Reste mitbringen. In der Kursgebühr ist bereits die Umlage für die Lebensmittel enthalten. Sukanya Schmidt Soest, Hannah-Arendt-Gesamtschule, Canadischer Weg 16, Küche, Eing.Bushaltest. (Kaiser-Otto-Weg) Sa., 06.09.2014, 14.00 – 18.30 Uhr 32,00 EUR/6 Ustd. (inkl. Umlage für die Lebensmittel) 69

Soest

Jede Gruppe kocht mindestens zwei Gerichte. Alles lässt sich ohne große Vorkenntnisse leicht zu Hause nachkochen. Bitte bringen Sie ein scharfes Messer, ein Trockentuch und eine Plastikdose mit (falls wirklich etwas übrig bleiben sollte...). In der Kursgebühr ist bereits die Umlage für die Lebensmittel enthalten. Höchstteilnehmerzahl: 16

PILZSEMINARE

Soest

Pilzkundliche Wanderung im Arnsberger Wald 30732 Nach einer kurzen theoretischen Einführung führt die Exkursion in den Arnsberger Wald. Ziel dieser naturkundlichen Wanderung ist, die Bedeutung der Speise- und Giftpilze für die Fauna und Flora zu erklären. Teilnehmer/innen, die während der Exkursion Speisepilze für den eigenen Bedarf sammeln wollen, haben dazu Gelegenheit. Dazu wird nach Abschluss der Veranstaltung ein Grundrezept verteilt. Ein Pilzbestimmungsbuch kann beim Kursleiter erworben werden. Spezielle Fragen zu den einzelnen Speise- und Giftpilzen werden während der Exkursion beantwortet. Bitte an geeignete Kleidung denken, ein Messer und einen Sammelbehälter (keine Plastiktüte) mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 24 Pilzsachverständiger Klaus Störmer So., 31.08.2014, 9.00 – 13.00 Uhr 15,00 EUR/5 Ustd. Treffpunkt ist am Seminarhaus in Soest, Ostenhellweg 23 A, zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Teilnehmer, die direkt zum Ausgangspunkt der Exkursion fahren möchten, können das ab Freitag, 29.08.2014, unter [email protected] oder unter 0171/9531145 erfahren

Waldpilze suchen und bestimmen (Theorie und Praxis) 30730 Einführung in die wichtigsten Speiseund Giftpilze mit Hilfe von Naturexponaten und Folien. Dabei werden u. a. die Hauptmerkmale der Giftpilze erarbeitet, um Gefahren für die Gesundheit bei der Zubereitung von Pilzen zu vermeiden. Bei der Exkursion soll es nicht nur um die Bereicherung des Speisezettels gehen, sondern auch um die Erweiterung des Naturverständnisses. Deshalb wird das richtige Sammeln von Pilzen besondere Beachtung finden. Schädigung der Flora und insbesondere des Pilzbestandes sollen dabei vermieden werden. Spezielle Fragen zu den einzelnen Pilzarten werden während der Exkursion beantwortet. Ein Pilzbestimmungsbuch kann beim Kursleiter erworben werden. Bitte für die Exkursion an geeignete Kleidung denken, ein Messer und einen Sammelbehälter (keine Plastiktüte!) mitbringen. Auch für Interessenten geeignet, die keine Pilze sammeln wollen, sondern nur etwas über die Wunderwelt der Pilze erfahren möchten. Höchstteilnehmerzahl: 20 Pilzsachverständiger Klaus Störmer Mi., 10.09.2014. 18.30 – 20.45 Uhr (theoretische Einführung in die Mykologie) Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4

Pilsexkursion im Arnsberger Wald Sa., 13.09.14, 9.00 – 13.00 Uhr (Pilzexkursion im Arnsberger Wald) 24,00 EUR/8 Ustd. Treffpunkt zur Bildung von Fahrgemeinschaften für den Arnsberger Wald wird am 10.09.2014 besprochen.

70

Pilzexkursion im Arnsberger Wald

WEINSEMINARE

Wir suchen die Pilze des Spätherbstes

Pilzsachverständiger Klaus Störmer Soest; So., 28.09.2014, 9.00 – 12.45 Uhr 15,00 EUR/5 Ustd. Treffpunkt ist am Seminarhaus in Soest, Ostenhellweg 23 A, zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Teilnehmer, die direkt zum Ausgangspunkt der Exkursion fahren möchten, können das am Freitag, 26.09.2014 unter [email protected] oder unter 0171-9531145 erfahren.

Spanischer Weinabend Wochenendseminar 30740 In entspannter Atmosphäre unterhalten wir uns über die wichtigsten Weinanbaugebiete Spaniens: La Rioja, Navarra, Ribera del Duero, Rueda, Cataluna, Valdepenas, La Mancha. Weitere Informationen gibt es zu den verschiedenen Rebsorten, zum Eichenfassausbau, zum Lesen des Etiketts, welcher Wein zu welchem Essen etc. Den spanischen Weinen werden Weine aus anderen europäischen Ländern gegenübergestellt um die Unterschiede besser feststellen zu können. Kleinigkeiten zu essen werden zu den ca. 20 Weinen gereicht. Harald Burg Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Sa., 15.11.2014, 18.00 – 21.45 Uhr 49,00 EUR/5 Ustd. (inkl. Umlage)

Käse und Wein Wochenendseminar 30741 Erleben Sie, wie sich Käse und Wein als reine und ursprüngliche Naturprodukte gegenseitig ergänzen und vervollkommnen. An diesem Abend lernen Sie Weiß- und Rotweine aus verschiedenen Ländern in ihrer Rolle als Begleiter zu Käse und die große Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten kennen. Es werden ca. 15 Käsesorten zu rund 20 Weinen gereicht. Harald Burg Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Sa., 31.01.2015, 18.00 – 21.45 Uhr 49,00 EUR/5 Ustd. (inkl. Umlage) 71

Soest

30734 Ab Mitte September ist die Zeit für die Pilzarten gekommen, denen die kühlen bis frostigen Nächte nichts anhaben können. Neben den bekannten Röhrlingen kommen immer mehr die leckeren Ritterlinge, Stockschwämmchen und die Hallimasche zum Vorschein. Auch die verschiedenen Vertreter des Champignon erfreuen die Sammler und Hobbyköche. Teilnehmer/innen, die während der Exkursion Speisepilze für den eigenen Bedarf sammeln wollen, haben dazu Gelegenheit. Dazu wird nach Abschluss der Veranstaltung ein Grundrezept verteilt. Ein Pilzbestimmungsbuch kann beim Kursleiter erworben werden. Spezielle Fragen zu den einzelnen Speise- und Giftpilzen werden während der Exkursion beantwortet. Bitte an geeignete Kleidung denken, ein Messer und einen Sammelbehälter (keine Plastiktüte) mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 24

Sprachen

Chinesisch Deutsch als Grundsprache

Soest

Deutsch als Fremdsprache Englisch Französisch Griechisch Italienisch Niederländisch Polnisch Portugiesisch Russisch Spanisch Referatsleiter: Thomas Nübel, Wilfried Moessing

72

4

Sprachen

Dies sind auch die Lernziele der VHS-Kurse, die sich grundsätzlich an den Vorgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für das Lernen und Lehren von Sprachen bzw. international anerkannter Zertifikate orientieren (Training der Sprachfertigkeit, des Hör- und des Leseverstehens und der schriftlichen Äußerung, interkulturelle Bildung). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Aufgaben des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) Der Gemeinsame Europäsische Referenzrahmen befasst sich mit der Beurteilung von Fortschritten in den Lernerfolgen bezüglich einer Fremdsprache. Ziel ist, die verschiedenen europäischen Sprachzertifikate untereinander vergleichbar zu machen und einen Maßstab für Spracherwerb zu schaffen. Die Niveaustufen des GER Die grundlegenden Level sind: A: Elementare Sprachverwendung B: Selbstständige Sprachverwendung C: Kompetente Sprachverwendung Diese sind nochmals in insgesamt 6 Niveaustufen unterteilt: A1 – Anfänger Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 – Grundlegende Kenntnisse Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

73

Soest

Vom Verstehen zum Verständnis – das Zusammenwachsen Europas und die Globalisierung der Welt erfordern gerade im zentral gelegenen Exportland Deutschland qualifizierte Sprachkenntnisse und ein vertieftes Wissen über andere Kulturkreise.

Soest

B1 – Fortgeschrittene Sprachverwendung Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 – Selbständige Sprachverwendung Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 – Fachkundige Sprachkenntnisse Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 – Annähernd muttersprachliche Kenntnisse Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

74

1.) Die Kurspyramiden In den weitverbreiteten Sprachen Englisch, Spanisch und Französisch sind die Kurse systematisch aufgebaut und können (müssen aber nicht) mit einem Zertifikat abgeschlossen werden, das europaweit anerkannt ist. Die Prüfung des Niveau B1 ist als gleichwertig anerkannt der Fachoberschulreife (frühere Mittlere Reife) und können im Zeugnis nachgetragen werden. Schichtdienstbeschäftigte können in den großen Sprachen vormittags und abends zeitversetzt teilnehmen und so das Lernziel erreichen. 2.) Aufbauend auf diesen Grundkenntnissen gibt es Kurse mit besonderen Schwerpunkten: – Konversation – Literatur – Aktuelle Lektüre und Konversation – Berufsbezogene Angebote Bei den berufsbezogenen Kursen kann ebenfalls (muss aber nicht) eine europaweit anerkannte Prüfung abgelegt werden. 3.) Für Reisende und Touristen werden spezielle Sprachkurse angeboten, in denen die Verständigung in typischen Situationen trainiert wird und die Grammatik nur eine geringe Rolle spielt. Landeskunde, viel Reden und Spaß stehen im Vordergrund. 4.) Kurse mit geringerer Teilnehmerzahl als 10 können mit entsprechend höherer Gebühr durchgeführt werden. Wenn Sie keine Absage erhalten, wird die Entscheidung am ersten Kursabend getroffen. Daher sollten alle Interessenten am ersten Kurstermin erscheinen. Alle Teilnehmer, die unsicher sind, welcher Sprachkurs der Richtige ist, können sich gerne persönlich oder telefonisch in der VHS beraten und einstufen lassen. Kleingruppenangebote: Die Mindestteilnehmerzahl an VHS-Kursen beträgt 10 Personen. In einigen Sprachen wie z. B. Chinesisch ist das schwer zu erreichen. Bitte melden Sie sich trotzdem an! Die VHS Soest führt die Kurse auch mit weniger als 10 Teilnehmern durch, wenn die Teilnehmer so viel bezahlen wie 10 Vollzahler eingebracht hätten. Auftragsmaßnahmen: Die VHS Soest führt für Firmen, Reisegruppen, Verbände usw. Sprachkurse im Auftrag zu einem Festpreis durch. Die Kurse können im Betrieb, Gebäude des Verbandes oder auch in Räumen der VHS durchgeführt werden. Inhaltliche Schwerpunkte, Vorgehensweisen, Materialien usw. werden mit dem Auftraggeber an dessen Bedürfnisse angepasst und individuell vereinbart. 75

Soest

Die VHS-Sprachkurse sind nach folgendem Schema gegliedert:

CHINESISCH

Soest

Chinesisch nach 3 Semestern (A1/2) 40202 Neue Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Mindestteilnehmerzahl: 5 Yuchen Zhang Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 1 Di., 02.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 120,00 EUR/30 Ustd.

Chinesisch (B2) 40204 Für Teilnehmer nach 13 Semestern Unterricht. Mindestteilnehmerzahl: 8 Yuchen Zhang Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 1 Mo., 01.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

DEUTSCH FÜR DEUTSCHE Das Alphabet lernen Lesen und Schreiben von Anfang an für Erwachsene 40400 Sie haben mit dem Lesen und Schreiben Probleme? Damit sind Sie nicht allein, etwa einer Million Deutschen geht es ebenso. Doch das muss nicht so bleiben! Die VHS bietet Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren die Möglichkeit, das Lesen und Schreiben in kleinen 76

Lerngruppen und kleinen Schritten zu erlernen oder wieder zu erlernen. Petra Heuwinkel Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 2 Mo. und Mi., 01.09.2014, 18.00 – 19.30 Uhr 150,00 EUR/60 Ustd. (Ermäßigte Gebühr und Ratenzahlung möglich)

DEUTSCHE GEBÄRDENSPRACHE Grundlagen der deutschen Gebärdensprache für Anfänger 40405 Gehörlosigkeit ist für die Betroffenen eine sicherlich schwierige Situation, die sie oftmals aber sehr gut meistern können. Die Gebärdensprache stößt in der Gesellschaft auf immer breitere Anerkennung und lebhaftes Interesse. Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, die deutsche Gebärdensprache (DGS) weiter zu erlernen. Er ist geeignet für diejenigen, die nicht nur privat oder beruflich mit Gehörlosen zu tun haben, sondern auch einfach mal die „Sprache“ mit Händen genießen möchten. Christian Füser Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Sa., 30.08.2014, 10.00 – 11.30 Uhr 75,00 EUR/24 Ustd.

Gebärdensprache für Fortgeschrittene 40406 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits am Anfängerkurs teilgenommen haben. Christian Füser Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Sa., 30.08.2014, 11.45 – 13.15 Uhr 75,00 EUR/24 Ustd.

Deutsch als Fremdsprache für Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1/1) 40412 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die ohne Vorkenntnisse die deutsche Sprache erlernen wollen. Lehrbuch: Begegnungen A1 Schubert Verlag, ISBN: 978-3-929526-86-8 Betty Jellinghaus Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Fr., 18.00 – 20.30 Uhr und Sa., 16.00 bis 18.30 Uhr Beginn: Fr., 05.09.2014 150,00 EUR/60 Ustd. (Zahlung in 3 Raten à 50,00 EUR) Schüler, Studenten, Aupair und SoestPassBerechtigte erhalten 25 % Ermäßigung.

Deutsch als Fremdsprache für Anfänger 40411 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die ohne Vorkenntnisse die deutsche Sprache erlernen wollen. Lehrbuch: Begegnungen A1 Schubert Verlag, ISBN: 978-3-929526-86-8 Nadia Deghbach Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 256 Mo. und Mi., 01.09.2014, 19.00 – 21.30 Uhr 195,00 EUR/80 Ustd. (Zahlung 3 Raten à 50,00 EUR / 1 Rate à 45,00 EUR)

Deutsch als Fremdsprache – Fortsetzung nach 1 Semester Vorbereitungskurs zum Zertifikat Deutsch B1 40414 Zentrales Lernziel des Kurses sind die Erweiterung und Vertiefung des vorhandenen Grundwissens und die intensive Vorbereitung auf die Prüfung zum „Zertifikat Deutsch“ Stufe B1 Im Unterricht lernen die Teilnehmer: – sich an Gesprächen und Diskussionen des täglichen Lebens zu beteiligen, – Briefe im Rahmen alltäglicher Kommunikation zu verfassen und – gehörten und gelesenen Texten relevante Informationen zu entnehmen. Hinzu tritt die Festigung von Grammatikthemen, die zu den zentralen Lernschwierigkeiten der deutschen Sprache zählen. Wer möchte, kann die Zertifikatsprüfung zum Europazertifikat DaF – Deutsch als Fremdsprache Stufe B1 im Juni 2015 an der VHS Soest als Prüfungsinstitution ablegen. Der Kurs wird im Frühjahrssemester fortgesetzt. Iwona Lehmann Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 258 Di. und Do., 02.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 130,00 EUR/52 Ustd. (Zahlung in 2 Raten à 45,00 EUR / 1 Rate à 40,00 EUR) Schüler, Studenten, Aupair und SoestPassBerechtigte erhalten 25 % Ermäßigung.

Schüler, Studenten, Aupair und SoestPassBerechtigte erhalten 25 % Ermäßigung.

77

Soest

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Soest

Vorbereitungskurs für das Zertifikat Deutsch B2

Deutsch für Ausländer als Fremdsprache

Vorbereitungskurs zum Zertifikat Deutsch B2 Fortsetzung des Kurses aus dem Frühjahrssemester

Vorbereitungskurs auf die Deutsch Prüfung C1

40420 Der Kurs trainiert systematisch den mündlichen Ausdruck, das Leseverstehen und das Hörverstehen. Der mündliche Ausdruck wird in thematische Zusammenhänge eingebettet, die schon etwas anspruchsvoller sind. Aktiv soll ein gegliederter Vortrag vorbereitet und gehalten werden. Das Leseverstehen wird geübt an authentischen Texten aus deutschen Zeitungen. Das Training des Hörverstehens erfolgt ebenfalls an aktuellen Informationen, die analysiert und in neuen Kontexten wiedergegeben werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Erarbeitung der deutschen Grammatik. Wer möchte, kann im Juni 2015 an der Prüfung zum Zertifikat B2 teilnehmen. Der Kurs wird im Frühjahrssemester 2015 fortgesetzt. Renate Gösmann Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 258 Di. und Do., 02.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 130,00 EUR/52 Ustd. (Zahlung in 2 Raten à 45,00 EUR / 1 Rate à 40,00 EUR) Schüler, Studenten, Aupair und SoestPassBerechtigte erhalten 25 % Ermäßigung.

78

40422 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen mit Kenntnissen des Niveaus B 2 oder vergleichbaren Kenntnissen. Inhalte des Kurses sind Konversation zu aktuellen Themen, systematische Wiederholung von Grammatik, Texte höheren Schwierigkeitsgrades und Training für den Erwerb des Zertifikats C 1, dessen erfolgreiches Bestehen in der Regel die Aufnahme eines Fachstudiums ermöglicht. Die Teilnahme an einer Prüfung ist freiwillig. Der Kurs wird im Frühjahrsemester fortgesetzt. Oxana Stuckert Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 269 Mo. und Mi., 01.09.2014, 19.00 – 21.30 Uhr 200,00 EUR/80 Ustd. (Zahlung in 4 Raten à 50,00 EUR) Schüler, Studenten, Aupair und SoestPassBerechtigte erhalten 25 % Ermäßigung.

ENGLISCH FÜR ANFÄNGER Englisch für Anfänger in Intensivform (A1/1) 40600 Sie möchten nicht mehr ohne Englischkenntnisse durch das Leben oder das Internet gehen? Die Grundzüge der englischen Sprache lassen sich mit diesem Kurs für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen zügig erlernen.

Anke Klotz Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block D; 2.OG; Raum 257 Do., 04.09.2014, 19.45 – 21.15 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

Englisch nach 3 Semestern 40603 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die auf ca. ein Jahr Schulenglisch oder drei Semester Englisch zurückblicken. Mindestteilnehmerzahl: 8 Hannelore Pils Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 2 Mi., 03.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

ENGLISCH FORTSETZUNGSKURSE AM ABEND Englisch (A1) nach 6 Semestern 40604 Für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen, die schon einmal kurz mit dem Englischen begonnen haben und jetzt mit Erfolg weiterlernen möchten. Die Teilnehmer/innen lernen anhand vertrauter Themen, sich auf einfache Art zu verständigen. Barbara Lohmann Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Mo., 15.09.2014, 18.00 – 19.30 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

I love you.

Das Wichtigste kennen Sie schon. Den Rest lernen Sie bei uns.

sponsored by

www.volkshochschule.de www.telc.net

79

Soest

Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekannt gegeben.

ENGLISCH TAGESKURSE Englisch – Neustart

Soest

Wiedereinsteigerkurs am Samstag 40605 Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer/ innen, die ca. vier Jahre Englisch in der Schule hatten und nun wieder „up to date“ sein möchten. Mit vielen interessanten Themen vertiefen Sie Ihre Englischkenntnisse tagsüber! Besonderer Wert liegt auf dem Sprechen. Grammatik, Hör- und Leseverständnis ergänzen den Kurs. Lehrbuch: In Conversation I, ISBN 9783-12-501555-5 Barbara Lohmann Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Sa., 13.09.2014, 9.00 – 14.00 Uhr 150,00 EUR/60 Ustd. (ca. vierzehntägig)

ein, der Ihnen besser entsprechen wird. Mit von der Partie sind Rollenspiel, Dialoge, Zeichnen, Mimik. Grammatik und Schreiben kommen ebenfalls nicht zu kurz. Das Lehrwerk unterstützt Sie und bietet Ihnen Übungsmöglichkeiten für zuhause. Neue Teilnehmer/innen sind herzlich willkommen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Anke Klotz Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Mi., 03.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 84,00 EUR/28 Ustd.

Englisch Conversation course 40608 Do you understand quite a lot of English, but you want to practise speaking? This course is for people of all ages. A mixture of topics, no stress, much fun. Lehrbuch: In Conversation I, ISBN 9783-12-501555-5, Lektion 6

Blooming late – Englisch für Teilnehmer/innen 50+ mit mittleren Vorkenntnissen – Fortsetzung

Barbara Lohmann Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Mo., 15.09.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

40606 Sie haben früher Englisch gelernt, die Sprache jedoch länger nicht mehr angewandt? Oder Sie meinen, nicht mehr in dem Alter zu sein, in dem man eine Sprache erlernen kann? Aber nein! Mit der „Blooming Late“ Methode frischen Sie Ihre Kenntnisse auf und knüpfen Sie an sie an. „Blooming Late“ wurde speziell für Menschen jenseits der 50 entwickelt. Vergessen Sie die Methoden Ihrer Schulzeit und stellen Sie sich auf einen anderen, entspannten und kommunikativen Zugang zur englischen Sprache

40610 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die ihren Wortschatz, ihre Sprechfähigkeit und ihre Grammatikkenntnisse erweitern und ausbauen möchten. Auch wer vor längerer Zeit einmal Englisch gelernt hat, kann hier die Kenntnisse wieder auffrischen. Lehrbuch: english network certificate skills, Langenscheidt 3-526-51311, ab Unit 5 Höchstteilnehmerzahl: 12 Personen

80

Englisch Mittelstufe (B/1)

Blooming late – Englisch für Teilnehmer/innen 50+ mit guten Vorkenntnissen – Mittelstufe 40611 Vor längerer Zeit hatten Sie recht gute Englischkenntnisse, aber nun haben Sie Mühe, darauf zurückzugreifen? Der „Blooming Late“ Kurs verschafft Ihnen einen frischen Zugang zu Ihren alten Kenntnissen, die Sie auch nach und nach ausweiten werden. „Blooming Late“ wurde speziell für Menschen jenseits der 50 entwickelt. Vergessen Sie die Methoden Ihrer Schulzeit und stellen Sie sich auf einen anderen, entspannten und kommunikativen Zugang zur englischen Sprache ein, der Ihnen besser entsprechen wird. Mit von der Partie sind Rollenspiel, Dialoge, Zeichnen, Mimik. Grammatik und Schreiben kommen ebenfalls nicht zu kurz. Anke Klotz Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Mi., 03.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

Englisch Conversation (B1/B2) 40612 Ein Englischkurs für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit Muße Englisch sprechen und gleichzeitig ihre Grammatik- und Wortschatzkenntnisse erweitern wollen. Anke Klotz Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block D; 2.OG; Raum 257 Mo., 01.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

Cambridge Zertifikatskurs Prüfungsvorbereitungskurs für das Cambridge First Certificate Examination (B 2) 40625 Dieser Kurs, der auf zwei Semester angelegt ist, bereitet auf das Das „Cambridge First Certificate in English“ (FCE), ein weltweit anerkanntes Diplom vor, das in Wirtschaft und Handel hohes Ansehen genießt Das Ablegen der Zertifikatsprüfung ist aber nicht zwingendes Kursziel. Wenn Sie – eine systematische Auffrischung und Erweiterung Ihrer mindestens sechsjährigen Englischkenntnisse in Wortschatz, Grammatik, Leseverstehen, Hörverstehen und freiem Sprechen wünschen, – Ihre Englischkenntnisse auf hohem Niveau mit einem Muttersprachler vertiefen und praktizieren möchten, dann ist dies der richtige Kurs für Sie. Mindestteilnehmerzahl: 8 Glenn Curry Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Block C, 2.OG, Raum 267 Mo., 01.09.2014, 19.00 – 21.30 Uhr 126,00 EUR/42 Ustd. (Zahlung 3 Raten à 42,00 EUR) Schüler, Studenten, Aupair und SoestPassBerechtigte erhalten 25 % Ermäßigung.

WORKSHOP FOR ENGLISH TEACHERS 40630 This monthly workshop is for English teachers who teach their subject at a high level and would like to compare notes with others. It offers the opportunity for participants to exchange ideas, share experiences, and discuss cultural trends and linguistic developments 81

Soest

Utabeate Schütz Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Di., 02.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Soest

within the English-speaking world. In short, we will talk shop to the end of helping teachers refresh and revitalize both their own knowledge of English and their classroom environments. The course will be led by a native speaker who has gained experience in teaching English to students and adults in several different countries. Also, retired colleagues and anyone interested in remaining linguistically and culturally up to date are heartily welcome. Every workshop will include, but is not limited to, the following elements: – current regional and cultural information from the anglophone language area – current linguistic training at the C 1 to C 2 level – sharing, discovering and (re)creating classroom strategies – and will also address the interests and wishes of participants Glenn Curry Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Fr., 05.09.2014, 16.00 – 17.30 Uhr Fr., 26.09.2014, 16.00 – 17.30 Uhr Fr., 24.10.2014, 16.00 – 17.30 Uhr Fr., 14.11.2014, 16.00 – 17.30 Uhr Fr., 12.12.2014, 16.00 – 17.30 Uhr 35,00 EUR/10 Ustd.

Englisch für Menschen ab 50 mit geringsten Englischkenntnissen, die in Muße im Kreise Gleichgesinnter Englisch lernen möchten. Fortsetzung des im November 2013 begonnen Kurses 40616 Englisch für Menschen ab 50 mit geringsten Englischkenntnissen, die in Muße im Kreise Gleichgesinnter Englisch lernen möchten. 82

Lehrbuch: Easy English, A1.1 (Cornelsen Verlag), ISBN: 978-3-06-520805, ab Unit 11 Höchsteilnehmerzahl: 12 Utabeate Schütz Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Di., 02.09.2014, 15.00 – 16.30 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Blooming late nach 7 Semestern 40617 Dieser Kurs ist ideal für ältere Teilnehmer/innen, die gern in lockerer Atmosphäre ihre Basis-Englischkenntnisse erweitern möchten. Dieser Kurs vermittelt das Englische auf unkomplizierte Weise. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen – die notwendige Grammatik wird auf einfache Art vermittelt. Lehrbuch: Blooming Now, Course Book 2, ISBN 978-3-931006-068, Unit 14 Barbara Lohmann Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Di., 16.09.2014, 10.45 – 12.15 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Easy English am Vormittag nach 9 Semestern 40618 Wenn Sie über grundlegende Englischkenntnisse verfügen und lernen möchten, sich in praxisnahen Situationen wie Urlaub, Einkaufen, Essen gehen usw., auszudrücken, sind Sie hier genau richtig. In netter Runde mit vielen Gleichgesinnten erlernen Sie diese Fertigkeiten Schritt für Schritt. Lehrbuch: Blomming Now unit 11, ISBN 978-3-931006-068 Barbara Lohmann Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Di., 16.09.2014, 9.00 – 10.30 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

40620 Das Erlernen der englischen Sprache wird fortgesetzt mit Grammatik- und Wortschatztraining. Ein Schwerpunkt liegt auf der Konversation in der Zielsprache. Mindestteilnehmerzahl: 8 Anke Klotz Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Do., 04.09.2014, 10.45 – 12.15 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd.

Englisch für Teilnehmer/innen ab 50 Jahre mit guten Kenntnissen (B1) 40621 Das Erlernen der englischen Sprache mit Grammatik- und Wortschatztraining wird systematisch fortgesetzt. Mindestteilnehmerzahl: 8 Anke Klotz Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Do., 04.09.2014, 9.00 – 10.30 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd.

Englisch mit Muße ab 50 Jahren am Vormittag – Oberstufe 40622 Für Teilnehmer/innen mit mittleren Englischkenntnissen, die gründlich, aber mit Muße im Kreise Gleichgesinnter ihre Sprechfähigkeit, ihre Grammatikund Wortschatzkenntnisse erweitern wollen. Lehrbuch: In conversation, Klett Verlag,

ISBN: 978-3-12-501555 Höchstteilnehmerzahl: 12 Personen Utabeate Schütz Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Mi., 03.09.2014, 9.00 – 12.15 Uhr 140,00 EUR/56 Ustd.

Blooming Late – Englisch für Teilnehmer/innen 50 + / Mittelstufe (B1) 40624 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die die drei Bücher der Blooming late Reihe abgeschlossen haben und nun einen Refresher- und Konversationskurs besuchen möchten. Quereinsteiger mit guten Vorkenntnissen sind willkommen. Anke Klotz Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Mo., 01.09.2014, 9.00 – 11.30 Uhr 90,00 EUR/36 Ustd.

Englisch für Anfänger, die geringe Englischkenntnisse in Muße erweitern und festigen wollen 40641 Lehrbuch: English Network 2, New Edition ISBN: 978-3-526-50429 ab Unit 2 Step 3 Höchstteilnehmerzahl: 13 Personen Utabeate Schütz Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Mo., 01.09.2014, 14.30 – 16.00 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

83

Soest

Englisch für Teilnehmer/innen ab 50+ mit guten Kenntnissen (A2/2)

Soest

Englisch für Menschen, die vor vielen Jahren schon einmal etwas Englisch gelernt haben und nun ihre Kenntnisse in Muße auffrischen und erweitern wollen. 40643 Lehrbuch: English Network 3, New Edition ISBN: 978-3-526-50429 ab Unit 1 Höchstteilnehmerzahl: 12 Personen Utabeate Schütz Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Mo., 01.09.2014, 16.15 – 17.45 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Basic Conversation (B1) 40644 Dieser Konversationskurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die ca. 5-6 Jahre Englischunterricht genossen haben und sich etwa auf dem B 1 Niveau zu verschiedenen Themen ausdrücken können. Neben einem Lehrbuch als Kursgrundlage (der Titel wird in der ersten Stunde bekannt gegeben) werden vielfältige Texte wie Zeitungsartikel und kurze Geschichten als Gesprächsanlässe eingesetzt. Henrike Völker Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 3 Fr., 05.09.2014, 9.00 – 10.30 Uhr 55,00 EUR/22 Ustd.

More than (basic) conversation (B2) 40645 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die auf recht umfassende Englischkenntnisse zurückgreifen können und ihre Sprechfähigkeit ausbauen möchten. Neben einem Lehrbuch als Kursgrundlage (der Titel wird in der ersten Stunde bekannt gegeben) werden verschiedene andere Texte als Gesprächsanlässe eingesetzt. Wortschatzarbeit und Wiederholung wichtiger grammatischer Strukturen sichern das Ausweiten der Sprechfähigkeit. Henrike Völker Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 3 Mi., 03.09.2014, 9.30 – 11.00 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd. (vierzehntägig)

Englisch mit Muße auffrischen 40646 Sie können auf mehrjährige Englischkenntnisse zurückschauen, die jedoch ein wenig angestaubt sind? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, sie ohne Leistungsdruck wieder aufzufrischen. Leichte Lektüren wie Kurzgeschichten oder Gedichte bieten uns Anlässe zum Gespräch. Bei Bedarf werden auch grammatische Fragen besprochen. Der Titel eines Lehrbuchs wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Mindestteilnehmerzahl: 8 Henrike Völker Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Di., 09.09.2014, 15.15 – 16.45 Uhr 42,00 EUR/14 Ustd. (vierzehntägig)

84

40647 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit soliden englischen Vorkenntnissen, die ihren Wortschatz und ihre Sprechfähigkeit ausbauen möchten. Grundlage sind verschiedene Textsorten und Alltagssituationen. Sprechimpulse gehen auch von den Teilnehmern aus und werden gerne aufgegriffen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Lorna Nuyken Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Do., 04.09.2014, 9.30 – 11.00 Uhr 78,00 EUR/26 Ustd.

Literature, Vocabulary, Grammar 40648 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die auf ca. 6 Jahre Englischunterricht zurückgreifen können. Ihre alten Kenntnisse werden ohne Leistungsdruck aufgefrischt und vertieft. Übungen zu Wortschatz und Grammatik unterstützen die Konversation und das Gespräch über einfache Lektüren.

ferien!

Ursula Bals Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Di., 02.09.2014, 9.30 – 11.00 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

Englische Grammatik für Schülerinnen und Schüler in den Herbstferien

40663 Dieser Kurs richtet sich an Schüler/innen verschiedener Klassenstufen, deren Grammatikkenntnisse nicht mehr ausreichend präzise sind und die eine systematische Wiederholung der englischen Grammatik benötigen, um kor-

rekter reden und schreiben zu können. Er beginnt bei den Grundlagen und nimmt sich zahlreiche Grammatikkapitel in aufsteigender Schwierigkeit vor. Der weitere Verlauf richtet sich nach den Vorkenntnissen und Bedürfnissen der Teilnehmer. Klaus Bunte Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Mo., Di., Mi. und Do., 06.10.2014, 13.30 – 16.45 Uhr 67,50 EUR/32 Ustd. (incl. Lehrmaterial)

BERUFLICHES ENGLISCH Englisch für den Beruf – Grundkurs (A2) 40657 Sie haben Grundkenntnisse der englischen Sprache erworben und möchten sich nun systematisch mit der beruflichen Anwendung dieser Sprache beschäftigen? Dann ist dies Ihr Kurs. Die typischen, alltäglichen Situationen aus dem Geschäftsleben stehen im Mittelpunkt. Drei Unterrichtsstunden pro Abend geben Zeit für Gespräche und Übungen. Die Teilnehmer können mit einer Prüfung der London Chamber of Commerce and Industry abschließen. Diese Prüfung findet im Juni 2015 in Soest statt. Die Teilnahme an diesem Kurs verpflichtet jedoch nicht zur Teilnahme an der Prüfung. Das Lehrbuch wird am ersten Kursabend bekannt gegeben. Mindestteilnehmerzahl: 8 Hannelore Pils Soest, Schulzentrum, Paradieser Weg 92, Block F, 2.OG, Raum 234 Di., 02.09.2014, 18.30 – 21.00 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd. 85

Soest

Conversation

FRANZÖSISCH

Soest

Französisch ohne Vorkenntnisse 40801 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die ohne Vorkenntnisse die französische Sprache erlernen möchten. Beginnen Sie mit uns eine Reise durch Lebensgewohnheiten, Kultur und Sprache Frankreichs… Lehrwerk: Couleurs de France 1 neu, Langenscheidt Verlag, ISBN-Nummer 978-3468454417 Mindestteilnehmerzahl: 8 Heike Krampe-Picht Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 256 Do., 04.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Französisch nach 1 Semester 40802 Dieser Kurs knüpft an die in einem oder zwei Semestern erworbenen Französischkenntnisse an. Kursgrundlage ist weiterhin das Lehrbuch „Couleurs de France“. Mindestteilnehmerzahl: 8 Corinna Zeschky Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 256 Do., 04.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

Französisch nach 4 Semestern 40803 Dieser Kurs knüpft an die in drei Semestern erworbenen Französisch-Kenntnisse an. Teilnehmer, die auf Französischkenntnisse aus der Schule zurückgreifen 86

können und diese auffrischen wollen, sind hier ebenfalls willkommen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Heike Krampe-Picht Soest; Schulzentrum; Pardieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 269 Di., 02.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

Französisch mit guten Kenntnissen (B1) 40804 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen, die ca. 4 Jahre Französischunterricht gehabt haben. An diese Kenntnisse wird angeknüpft, und sie werden vertieft. Ziel des Kurses ist die Verbesserung der Verständigung im Alltag. Mindestteilnehmerzahl: 8 Corinna Zeschky Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 257 Mo., 01.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

„Prenons la Parole“ – leichte französische Konversation 40805 „Prenons la Parole“ ist ein Kurs, der Teilnehmern mit guten Vorkenntnissen (auf dem Niveau A 2 / B 1) praktisches Französisch vermittelt. Eine Vielzahl von interessanten Themen und Übungen für Einzel- und Gruppenarbeit motiviert zum lebhaften Gebrauch der französischen Sprache. Mindestteilnehmerzahl: 8 Corinna Zeschky Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 257 Mo., 01.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

Französisch für Anfänger nach 2 Semestern 40817 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die Französischkenntnisse in zwei Semestern erworben haben, oder die ihre früheren Vorkenntnisse wieder auffrischen wollen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Corinna Zeschky Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Mi., 03.09.2014, 9.30 – 11.00 Uhr 84,00 EUR/28 Ustd.

Lecture, conversation, écriture 40818 Das Französische ist eine Sprache, die für Konversation wie gemacht ist. Der Kurs widmet sich überwiegend der Lektüre des Theaterstücks „Le Dieu du carnage“ von Yasmina Reza, beinhaltet aber auch Wiederholung der Grammatik, Wortschatzarbeit und Lektüre. Dr. Wolfram Völker Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Di., 02.09.2014, 9.00 – 10.30 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd. (vierzehntägig)

Französisch Vormittagskurs für Frauen mit keinen oder geringen Vorkenntnissen A1 40819 Unser Nachbarland Frankreich ist das größte Land der EU und besticht mit seiner unglaublichen geografischen, klimatischen und kulturellen Vielfalt. Die 5.500 km Küstenlinie, flache Ebenen, sanfte Hügel sowie Gebirge, das ausgeprägte Mittelmeerklima im Süden und die kulturellen Besonderheiten machen es zu einem beliebten Urlaubsziel. Zudem ist die französische Sprache eine Weltsprache; sie wird von rund 220 Millionen Menschen in über 50 Ländern gesprochen und ist offizielle Amtssprache zahlreicher internationaler Organisationen. In diesem Kurs können Sie sich in entspannter Atmosphäre, ohne Leistungsdruck und mit viel Spaß der Sprache, dem Land und der französischen Kultur nähern. Sie selbst bestimmen das Lerntempo mit! Mithilfe eines modernen Lehrbuchs werden die elementaren Grundlagen am Beispiel einfacher Alltagssituationen erworben. Das Lehrbuch wird am 1. Kurstag bekannt gegeben Marianne Bühner-Mars Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 2 Do., 04.09.2014, 9.30 – 11.00 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

87

Soest

TAGESKURSE FRANZÖSISCH

ITALIENISCH

Soest

Italienisch für Anfänger 40900 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die bislang noch keine Kenntnisse der italienischen Sprache haben. Lehrwerk Espreso 1, Hueber Verlag, ISBN-13: 978- 190054381 Patricia Oppermann Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 245 Mo., 01.09.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd.

Italienisch nach 2 Semestern 40902 Dieser Kurs baut auf die Kenntnisse von 2 Semestern oder auf ältere Italienischkenntnisse auf. Neben dem Lehrbuch (wird am ersten Kursabend bekanntgegeben) kommen spielerische und motivierende Methoden und Lernmittel zum Einsatz. Manuela Giuseppa Schwolle Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block D; 2.OG; Raum 244 Di., 02.09.2014, 18.00 – 19.30 Uhr 80,00 EUR/32 Ustd.

Italienisch nach 3 Semestern 40903 Dieser Kurs baut auf die Kenntnisse von 2 Semestern oder auf ältere Italienischkenntnisse auf. Neben dem Lehrbuch (wird am ersten Kursabend bekanntgegeben) kommen spielerische und motivierende Methoden und Lernmittel zum Einsatz. 88

Manuela Giuseppa Schwolle Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block D; 2.OG; Raum 244 Mo., 01.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 128,00 EUR/32 Ustd.

Italienisch nach 4 Semestern 40905 Dieser Kurs baut auf Kenntnisse von drei Semestern auf. Mindestteilnehmerzahl: 6 Patricia Oppermann Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 245 Mo., 01.09.2014, 18.00 – 19.30 Uhr 120,00 EUR/30 Ustd.

Italienisch nach 8 Semestern 40907 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die in etwa 8 Semestern solide Italienischkenntnisse erworben haben. Diese werden anhand des Lehrwerks sowie verschiedener spielerischer, kreativer Unterrichtsmethoden erweitert. Manuela Giuseppa Schwolle Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block D; 2.OG; Raum 244 Mo., 01.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 80,00 EUR/32 Ustd.

Italienisch am Vormittag für Teilnehmer/innen mit soliden Grundkenntnissen 40908 Ihre Italienischkenntnisse sind so weit gediehen, dass Sie sich über viele Themen des alltäglichen Lebens austauschen können? Dieser Kurs bietet Ihnen Anlässe für viele Gespräche und aktuelle Diskussionen. Er legt ein Lehrwerk zugrunde (wird am ersten Abend bekannt

Manuela Giuseppa Schwolle Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Fr., 05.09.2014, 9.00 – 10.30 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Italienisch für Anfänger 40901 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die bislang noch keine Kenntnisse der italienischen Sprache haben. Mindestteilnehmerzahl: 8 Manuela Giuseppa Schwolle Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Fr., 05.09.2014, 10.45 – 12.15 Uhr 60,00 EUR/20 Ustd.

PORTUGIESISCH Portugiesisch nach 3 Semestern 41802 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen mit geringen Portugiesischkenntnissen. Ziel des Kurses sind die notwendigen sprachlichen Mittel für Verabredung, Angabe von Uhrzeiten, Erfragen von Informationen, Orientierung in der Stadt. Diese Situationen des Alltags werden dialogisch geübt, Wortschatz und Grammatik werden durch Übungen eingeprägt.

NIEDERLÄNDISCH Niederländisch für Anfänger 41400 Sie möchten beim niederländischen Nachbarn studieren und verfügen über noch keine oder nur sehr geringe Niederländischkenntnisse? Oder Sie haben einfach Lust, eine neue Sprache zu lernen? Dann ist dieser Niederländischsprachkurs genau das Richtige für Sie. Maria De Schepper Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 256 Di., 02.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd. (Schüler, Studenten, Aupair und SoestPass zahlen 57,00 EUR)

Niederländisch nach 1./2. Semester 41402 Der Kurs eignet sich für Teilnehmende, die den Anfängerkurs bereits absolviert haben bzw. über geringe Sprachkenntnisse verfügen. Einfache Sprachkenntnisse werden erweitert und vertieft. Maria De Schepper Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 256 Di., 02.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd. (Schüler, Studenten, Aupair und SoestPass zahlen 57,00 EUR)

Roseli Danckwerts Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 2 Do., 04.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 70,00 EUR/20 Ustd. 89

Soest

gegeben), es kommen jedoch auch Spiele, Lieder und Artikel einer italienischen Zeitschrift zum Einsatz. Wichtige grammatische Inhalte werden „ganz nebenher“ wiederholt.

ferien! Soest

Niederländisch Kompaktkurs in den Herbstferien

41403 Sie benötigen Kenntnisse der niederländischen Sprache im beruflichen Bereich oder planen, ein Studium in den Niederlanden aufzunehmen? Dieser Kompaktkurs bietet Ihnen einen Einstieg in die niederländische Sprache! Mindestteilnehmerzahl: 8 Betty Jellinghaus Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Mo., 06.10. – Do., 09.10.2014, 14.30 – 16.00 Uhr Mo., 13.10. – Do., 16.10.2014, 14.30 – 16.00 Uhr 48,00 EUR/16 Ustd.

RUSSISCH Russisch nach 2 Semestern 41900 Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen sind in diesem Kurs herzlich willkommen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Oxana Stuckert Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Do., 04.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

Russisch nach 3 Semestern POLNISCH Polnisch nach 2 Semestern 41701 Es spricht vieles dafür, die Sprache des größten östlichen Nachbarn Deutschlands zu erlernen. Nicht zuletzt die politischen und persönlichen Verbindungen zwischen Deutschland und Polen sind in den letzten Jahren stetig gewachsen. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Kenntnissen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Renate Gösmann Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg; Block C; 2.OG; Raum 258 Mo., 01.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd.

90

41901 Dieser Kurs spricht Teilnehmende an, die geringe Vorkenntnisse in russischer Sprache haben und diese Sprache weiter lernen möchten. Ziele des Kurses sind, sich an einfachen Gesprächen beteiligen zu können, einfache Texte lesen und verstehen zu können, die wichtigsten Informationen in Alltagsgesprächen, Durchsagen etc. zu verstehen und kurze schriftliche Texte verfassen zu können. Mindestteilnehmerzahl: 8 Oxana Stuckert Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E4 Do., 04.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

Spanisch nach 2 Semestern 42210 Der Kurs führt weiterhin systematisch in das Sprechen, Schreiben und die Grammatik der spanischen Sprache ein. Nilda Patricia Lobo Rodriguez Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Do., 04.09.2014, 19.45 – 21.15 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Spanisch (A1/2) 42214 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die etwa 3 Semester Spanisch gelernt haben.

Spanisch (A2/1) 42215 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die etwa 4 Semester lang Spanisch gelernt haben. Mindestteilnehmerzahl: 8 Martin Guillermo Gallardo-Perez Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block D; 2.OG; Raum 246 Mo., 01.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

Te quiero.

Das Wichtigste kennen Sie schon. Den Rest lernen Sie bei uns. sponsored by

www.volkshochschule.de www.telc.net

91

Soest

SPANISCH

Martin Guillermo Gallardo-Perez Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block D; 2.OG; Raum 246 Do., 04.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 80,00 EUR/30 Ustd.

Spanisch (A2/2)

Soest

42217 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die etwa 4 Semester lang Spanisch gelernt haben. Mindestteilnehmerzahl: 8 Martin Guillermo Gallardo-Perez Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block D; 2.OG; Raum 246 Di., 02.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

Spanisch Einsteigerkonversationskurs (A2) 42218 Geeignet für Lernende nach 4 Semestern und als Wiedereinstieg für diejenigen, die sich ohne Druck und mit Spaß wieder in die spanische Konversation einfinden wollen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Sara Villares Moreno Soest; Schulzentrum; Paradieser Weg 92; Block C; 2.OG; Raum 257 Di., 02.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd.

Spanisch Aufbaustufe Leichte Konversation und Lektüre 42220 In diesem Kurs wollen wir Texte der spanischen und lateinamerikanischen Literatur lesen und darüber diskutieren, um einen Einblick in die Kultur und Realität dieser Länder zu gewinnen. Gute Kenntnisse der spanischen Sprache werden vorausgesetzt. Mindestteilnehmerzahl: 8 Nilda Patricia Lobo Rodriguez Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Do., 04.09.2014, 18.00 – 19.30 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd. 92

Spanisch Schnupperkurs für Touristen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse (A1/1) 42228 Der Kurs ermöglicht es, sich der Sprache langsam und ohne frühzeitigen Druck zu nähern und den nächsten Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land erfolgreich zu bestehen. Lehrbuch, Spanisch à la carte, Klett Verlag, ISBN 3-12-514260-2 Mindestteilnehmerzahl: 8 Martin Guillermo Gallardo-Perez Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D1 Fr., 05.09.2014, 9.30 – 11.00 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

Spanisch mit mittleren Vorkenntnissen (A2/1) 42229 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die etwa 4 Semester Spanisch gelernt haben. Ein Schwerpunkt des Kurses werden die Zeiten der Vergangenheit sein. Mindestteilnehmerzahl: 8 Martin Guillermo Gallardo-Perez Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 2 Mi., 03.09.2014, 10.00 – 11.30 Uhr 90,00 EUR/30 Ustd.

42230 Das Erlernen einer Sprache kann durch den Einsatz von Musik und Liedern wesentlich erleichtert werden. Mit der Liedmelodie prägt sich auch die Sprachmelodie ein. Der Wortschatz lernt sich fast von selber. Über Liedtexte gewinnt man darüber hinaus Kenntnisse über die spanische Kultur und Lebensweise, und Motivation und Freude am Erlernen der Sprache steigen durch die fröhliche Atmosphäre, welche die Lieder mit sich bringen. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer/ innen, die bereits Spanischkenntnisse haben und diese mit musikalischen Elementen vertiefen wollen. Mindestteilnehmerzahl 8 Martin Guillermo Gallardo-Perez Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 So., 16.11.2014, 14.00 – 18.00 Uhr 5,00 EUR/30 Ustd.

GRIECHISCH Griechisch für Anfänger 41200 Griechenland ist immer noch ein schönes Urlaubsland und voll unvergleichlicher Zeugnisse der Geschichte. Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse des Griechischen für typische Altagssituationen: Einkaufen, Hotel, Restaurant, den Weg erfragen, Begrüßung, Verabschiedung.... Die richtige Aussprache spielt eine wesentliche Rolle. Grammatik wird (so wenig wie möglich) einbezogen. Die Kursleiterin vermittelt viele Informationen zur Geschichte, Kultur und heutigen Lebenswirklichkeit des Landes. Ekaterini Papakonstantinou Baez Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 4 Do., 04.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd.

Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich… Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert…

93

Soest

Spanisch mit Musik

Beruf- und Weiterbildung

Work-life-Balance Kommunikation

Soest

Soziale Kompetenzen Wirtschaftswissen Medienkompetenzen Technische Grundbildung EDV- Kompetenzen / EDV im Beruf

Referatsleiterin: Christiane Rittmeier

94

5

„Mehr Achtsamkeit am Arbeitsplatz – Ideen für eine gesundheitsfördernde Arbeit“ Interaktiver Vortrag zur Burn-out Prophylaxe 50904 Das Konzept der „Achtsamkeit“ ist vielfältig und findet sich mittlerweile in vielen Themen rund um Leben und Arbeit wieder. Dies ist auch kein Zufall, denn in Zeiten von hohen Anforderungen an allen „Lebensecken“ und dem ständigen Bemühen um eine gesunde Balance zwischen Beruf und Alltag, ist Achtsamkeit eine hilfreiche Unterstützung hin zu mehr Gelassenheit, Lebensfreude und Handlungskompetenz. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr darüber, was sich hinter dem Konzept der Achtsamkeit verbirgt und wie Sie es für sich, vor allem in Zusammenhang mit Ihrer Arbeit (noch besser) nutzen können. Dabei werden Sie sich u. a. mit Fragen beschäftigen wie: Was bedeutet Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz für mich genau? Was sind dabei meine spezifischen Herausforderungen bzw. „Fallstricke“? Was kann ich konkret und v.a. wie tun, um mit meinem achtsamkeitsbasierten Handeln Einfluss zu nehmen auf das Erleben und Reduzieren von Stress, v.a. in Arbeitssituationen und am Arbeitsplatz? Ein Abend mit Impulscharakter.

„Zwischen Beruf und Berufung – Impulse zur beruflichen (Neu-) Orientierung“ Interaktiver Vortrag zur Burn-out Prophylaxe 50905 Beschäftigen Sie sich mit Fragen wie z. B. Wo stehe ich beruflich zurzeit? Was ist mir wirklich wichtig und wozu fühle ich mich gar berufen? Wohin möchte ich mich beruflich entwickeln und wie komme ich dahin? Oder müssen Sie, gewollt oder ungewollt ihre berufliche Zukunft neu gestalten, vielleicht weil sich die beruflichen/persönlichen Rahmenbedingungen oder Ihre Ziele geändert haben? Dann kann Ihnen dieser Vortrag frische Ideen und Impulse für Ihre berufliche Zukunft geben. Sie erfahren etwas den Unterschied zwischen Beruf und Berufung, wie Sie zukünftig Ihren Träumen auf die Spur kommen und diese gar realisieren können und finden vielleicht zurück zu mehr Klarheit und Gelassenheit für Ihre weiteren Schritte. Und das in 1,5 Stunden? Ja, das geht! Lassen Sie sich überraschen! Sabina Kocot Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 12.11.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 6,00 EUR/2 Ustd.

Sabina Kocot Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 29.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 6,00 EUR/2 Ustd.

95

Soest

Work-life-Balance

„Wertschätzung und Respekt am Arbeitsplatz – Faktoren der Gesundheit?!“

Soest

Interaktiver Vortrag zur Burn-out Prophylaxe 50906 Wertschätzung, Anerkennung und Respekt sind im beruflichen Miteinander häufig noch Mangelware und dies hat vielfältige Gründe. Genau dies wünschen sich jedoch viele Menschen in ihren jeweiligen Arbeitszusammenhängen, mehr noch als höhere Bezahlung, mehr Freizeit oder Statussymbole. Das ist nicht verwunderlich, denn in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung macht erwiesenermaßen der Job mehr Freude, das Krankheitsrisiko sinkt, während Motivation und Zufriedenheit steigen. In diesem Vortrag lernen Sie die Bedeutung von Wertschätzung im beruflichen Zusammenhang kennen, erfahren, welche unterschiedlichen Ebenen und förderlichen Rahmenbedingungen für die Entstehung einer Wertschätzungskultur wichtig sind und vor allem, was Sie in Ihrem spezifischen beruflichen Alltag wie konkret umsetzen und praktizieren können. Denn während Sie vielleicht noch darauf warten, dass andere Ihnen Wertschätzung und Respekt entgegen bringen, können Sie selbst schon eine Menge tun! Sabina Kocot Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mi., 03.12.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 6,00 EUR/2 Ustd.

96

Zur Ruhe kommen 50900 In der Ruhe liegt die Kraft. Dieser Sinnspruch ist so wahr wie schwer erreichbar. Stress im Beruf oder im Privatleben vergeht nicht einfach so. Unser Körper und unser Geist müssen ihn aktiv abbauen. Eine Möglichkeit dafür bietet das Seminar „Stressbewältigung- Zur Ruhe kommen“ an. Bewusst wahrnehmen, achtsam sein und Zeiten der Muse zu genießen. Eine hohe Kunst in unseren Zeiten. Sein Sie gut zu sich selbst! Ines Dewald Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Do., 02.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr Do., 09.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr Do., 16.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr Do., 23.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 20,00 EUR/8 Ustd.

Vortrag „Gewaltfreie Kommunikation – für eine bessere Verständigung“ 50901 Marshall B. Rosenberg, der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), lebte als Kind in einem Viertel, in dem Gewalt den Alltag regelte. In diesen frühen Erfahrungen steckte seine Motivation, nach einer Antwort zu suchen wie gewaltnahe Sprach- und Denkmuster durch friedliche Alternativen ersetzt werden können. Er erforschte, dass die Sprache die Möglichkeit in sich birgt, zu einer aufrichtigen Begegnung zu führen, die Gewalt überflüssig macht. Seine Vision ist eine Welt, in der Konflikte friedlich gelöst werden und in der die Bedürfnisse aller Menschen zählen und berücksichtigt werden. In diesem Vortrag werden alle Elemente der GFK dargestellt, mit Beispielen aus dem Leben verdeutlicht und Wege zu befriedigenden Beziehungen aufgezeigt. Der Vortrag möchte all diejenigen inspirieren, die auf der Suche nach konstruktiven Beziehungen und friedvollem Miteinander sind. Sabine Mauderer Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Fr., 09.01.2015, 19.00 – 20.30 Uhr 6,00 EUR/2 Ustd. (ermäßigt 5,00 EUR)

„Gewaltfreie Kommunikation in konfliktreichen Arbeitsfeldern“ 50902 Welche Qualitäten brauchen Sie, um mit den stetig wachsenden Anforderungen umzugehen? Jenseits der gängigen Schlagworte sind ein gesunder Selbstwert, Wertschätzung und Mitgefühl für den Anderen sowie Vertrauen in das Leben Voraussetzungen für Erfolg und Freude in Familie und Beruf. Mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg lernen Sie in diesem Kurs eine bewährte Methode und Haltung kennen, die zu authentischem, einfühlsamem und wertschätzendem Umgang mit uns selbst und Anderen führt. Nach Rosenberg sind unsere Gefühle und Bedürfnisse universell und verbinden Menschen über die Grenzen von Kulturen, Rollen und Hierarchien, denn wir alle tragen gern zum Leben anderer bei. Die Kommunikation in den 4 Schritten zeigt uns den Weg, befriedigende Beziehungen aufzubauen und zu erhalten, die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen ohne andere Menschen zurückzusetzen, schmerzliche Kommunikation zu ändern und Konflikte zu wandeln. Dieser Kurs richtet sich an all diejenigen, die sich ein Mehr an Wertschätzung, Verstehen und Lebensfreude in Ihren Beziehungen und Arbeitsfeldern wünschen. Zielgruppe: Erwachsene allgemein und insbesondere diejenigen, die in konfliktreichen Arbeitsfeldern tätig sind Sabine Mauderer Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Fr., 23.01.2015, 19.00 – 21.15 Uhr Fr., 30.01.2015, 19.00 – 21.15 Uhr Fr., 06.02.2015, 19.00 – 21.15 Uhr Fr., 13.02.2015, 19.00 – 21.15 Uhr Fr., 20.02.2015, 19.00 – 21.15 Uhr 45,00 EUR/15 Ustd. 97

Soest

Kommunikation

Soest

Kurzworkshop NLP

Vortrag NLP

„Träume leben, Ziele erreichen“

50909 Überlegen Sie vielleicht, ob eine NLPAusbildung das Richtige für Sie ist? Oder sind Sie einfach neugierig, was sich hinter den drei Buchstaben verbirgt? Möchten Sie wissen, wie NLP vermittelt wird? Dann sind Sie richtig bei diesem Info-Aktiv-Abend. Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist ein großer Werkzeugkoffer für Veränderungsarbeit, für ein erfüllteres Leben, bessere Kommunikation und berufliche Weiterentwicklung. An diesem kostenfreien Abend erläutert NLPLehrtrainerin Claudia Tölle die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und Inhalte einer NLP-Ausbildung. Erfahren Sie, wie Sie mit NLP die Zusammenarbeit mit andern Menschen verbessern, Ziele finden und erreichen, lösungsfokussiert beraten und coachen und nicht zuletzt Ihre persönliche Lebens-Balance finden. Weitere Infos auch unter www.claudiatoelle.de oder unter 02921/9816556.

50908 Wer das Ziel nicht kennt, darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt.“ Wenn Sie anfangen möchten, Ihren persönlichen Weg zu planen, Träume zu leben, ihr Potential zu entfalten und Ziele zu erreichen, dann kann dieser Kurzworkshop ein motivierender Start für Sie sein! Neurolinguistisches Programmieren (NLP) hält Techniken und Möglichkeiten bereit zur Veränderung der eigenen Denk-Gewohnheiten und Verhaltensweisen. NLP ist ein Modell für Lernen, Kommunikation und Erfolgsstrategien und eine erfolgreiche Coaching- und Selbstcoaching-Methode. Es bietet zudem zahlreiche erprobte Anwendungsmöglichkeiten für den Business-Bereich. Was Sie von NLP haben? Mehr Flexibilität im Kopf und Handeln, mehr Gelassenheit, (noch) mehr Erfolg und Freude im Beruf, in Ihrer Lebensgestaltung und privaten Beziehungen, mehr Einfluss auf Veränderungen. NLP unterstützt außerdem in allen Berufen, in denen Sie viel mit Menschen zu tun haben, wie Verkauf, Beratung, Erziehung, Pflege oder Mitarbeiterführung. In diesem Abendkurs können Sie mit Spaß bewährte NLP-Methoden erleben und ausprobieren. Weitere Infos auch unter www.claudiatoelle.de oder unter 02921/9816556. Claudia Tölle Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Mo., 15.09.2014, 17.00 – 21.30 Uhr 36,00 EUR/6 Ustd.

98

Claudia Tölle Soest, VHS, Gebäude Kükelhaus, Nöttenstraße 29 Di., 09.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 6,00 EUR/2 Ustd.

Schlagfertigkeitstraining 50912 Fallen Ihnen die passenden Worte zu spät ein? Hat man Sie wieder nicht ausreden lassen oder ist Ihnen ins Wort gefallen? Dann ist diese Veranstaltung für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, souverän reagieren zu können. Sie trainieren verschiedene Techniken der Schlagfertigkeit, die Ihnen auch in stressigen Situationen wieder einfallen. Ob einfaches Nachfragen, absurde Reaktionen oder nonverbale Techniken, alles wird im Seminar praktisch erprobt. Die Teilnehmer lernen in Situationen, in denen es einem normalerweise „die Sprache verschlägt“, sich auf den ureigensten inneren Quell der Kreativität zu verlassen und souverän in allen Lagen der menschlichen Kommunikation die richtigen Worte zu finden. Inhalte: Kreativ und schlagfertig reagieren. Die richtigen Worte finden. Erfolgreich improvisieren. Ein Angebot für alle, die sich bis jetzt für völlig unkreativ hielten und alle Kreativen, die gerne wissen möchten, wie sie das eigentlich machen, um es künftig noch besser zu machen!

Power Rhetorik 50914 Wer andere Menschen überzeugen kann, kommt an, übt Einfluss aus, setzt sich durch. Das ist leichter gesagt als getan. Oft fehlen uns die richtigen Worte oder wir sehen uns auch mit unfairem Redeverhalten konfrontiert. Eine selbstsichere, spontane Reaktion fällt dann besonders schwer. Dieses Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse rund um das Thema Argumentation und schult das Gesprächsverhalten in schwierigen Redesituationen. So können Sie in Zukunft immer punkten. Schwerpunkte werden sein: Aufbau argumentativer Redebeiträge, selbstsicheres Einbringen in Diskussionen, erfolgreiches Verhandeln, Besprechungsteilnahme und -leitung, Umgang mit Kritik und Anfeindungen, Schlagfertigkeit, Spontaneität und sprachliche Kreativität Dittmar & Lange Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Fr., 19.09.2014, 18.00 – 22.00 Uhr Sa., 20.09.2014, 9.30 – 16.30 Uhr 65,00 EUR/14 Ustd.

Dittmar & Lange Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Sa., 13.12.2014, 9.30 – 16.30 Uhr 38,00 EUR/8 Ustd.

99

Soest

Soziale Kompetenzen

Soest

WIRTSCHAFTSWISSEN

MEDIENKOMPETENZEN

Einführung in die Wirtschaftsund Sozialkunde der Bundesrepublik inkl. Buchführung

Von der Idee zur eigenen Webseite – Webdesign mit HTML und CSS

50915 Fakten – Fragen – Diskussion Ein Leitfaden in ökonomischen Prozesse und wirtschaftlichen Systems. Kompaktwissen für Schule, Ausbildung und Beruf – Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens – Der Faktor-„menschliche Arbeit“ im Unternehmen – Einzelwirtschaftliche Entscheidungen und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge – Wirtschaftspolitik und ihre Handlungsfelder – Geschäftsprozesse erfassen und kontrollieren- Buchführung Ergänzungskurse „Buchführung“ sind bei Bedarf möglich. Eine interessante und spannende Reise in die Welt der Wirtschaft.

50101 Sie möchten eine ansprechende Internet-Präsenz selbst erstellen? In diesem Kurs lernen Sie alle erforderlichen Schritte von der Konzeption über die Gestaltung und Programmierung bis zur Veröffentlichung der Website im Internet kennen. Sie erfahren, wie man ästhetische Webseiten kreiert und gestaltet. Grundlegende Regeln des Webdesigns werden kompakt besprochen. Auch die visuelle Wirkung von Formen, Farben und Schriften werden reflektiert. Am Ende des Kurses wissen Sie wie eine Internetseite aufgebaut ist, kennen Grundregeln der Benutzerfreundlichkeit sowie Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung. Im zweiten Teil des Kurses erlernen Sie die Grundlagen der Auszeichnungssprache HTML und der Formatierungssprache CSS. Anschließend setzen wir gemeinsam eine Beispielseite in HTML/CSS um. Zum Schluss wird die Erstellung einer Website mit einem Content Management System (CMS) erklärt und geübt. Gearbeitet wird mit dem kostenlosen HTML-Editor Phase 5 und dem CSS-Editor Top Style lite. PC- und Internetkenntnisse sollten vorhanden sein. Bitte bringen Sie einen USB-Stick mit.

Wolfgang Jansing Soest, VHS-Seminargebäude, Ostenhellweg 23 A, Raum 3 Sa., 15.11.2014, 9.30 – 16.00 Uhr Sa., 22.11.2014, 9.30 – 16.00 Uhr 65,00 EUR/14 Ustd.

Christian Bürger, Stefanie Römling Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Mi., 29.10.2014, 18.30 – 21.45 Uhr Mi., 12.11.2014, 18.30 – 21.45 Uhr Mi., 19.11.2014, 18.30 – 21.45 Uhr 100

Einführung ins Internet 50135 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die schon über Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC verfügen. Inhalte: – Entwicklung, Arbeitsweise und Funktionen des Internets – Technische Voraussetzungen – Arbeiten mit dem Internet Explorer – Aufrufen von Web Seiten – Recherche im Internet mit Suchmaschinen – Herunterladen, Speichern und Drucken von Informationen – E-Mail erstellen, senden, empfangen und bearbeiten Mindestteilnehmerzahl: 7 Dietmute Röhrich Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Mo., 20.10.2014 bis Do., 23.10.2014, jeweils 14.00 – 17.00 Uhr 65,00 EUR/16 Ustd. (inkl. 8,00 EUR Benutzungsgebühr)

iPhone für Einsteiger 50160 Das iPhone ist der Trendsetter bei den Smartphones. Es ist vielseitig nutzbar und und vereinigt viele Funktionen in einem Gerät z. B. Handy, Terminkalender, Musikplayer, Fotokamera, Navigationsgerät, Internet und vieles mehr. In diesem Seminar wird der Gebrauch des eigenen iPhones mit seinen Grundfunktionen Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet. Inhalte: – Das Gerät kennen lernen – Grundfunktionen erkunden – Verbindung mit einem Wi-Fi/WLANNetz – Datensicherung (bitte eigene Laptops mitbringen) – iCloud – E-Mails einrichten, senden und empfangen – SMS, FaceTime – Sprachsteuerung mit Siri – Einstellungen und Sicherheit – Einkaufen im iTunes-Store – voreingestellte Apps ausprobieren – weitere Apps installieren und nutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Teilnehmer mit eigenem iPhone. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte. Dietmute Röhrich Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Sa., 30.08.2014, 9.00 – 16.30 Uhr 38,00 EUR/9 Ustd.

101

Soest

Mi., 26.11.2014, 18.30 – 21.45 Uhr Mi., 03.12.2014, 18.30 – 21.45 Uhr Mi., 10.12.2014, 18.30 – 21.45 Uhr 66,00 EUR/24 Ustd. (inkl. 6,00 EUR Benutzungsgebühr)

Soest

Grundkurs Smartphone (Android)

Aufbaukurs Smartphone (Android)

50162 Smartphones sind vielseitig nutzbar und vereinigen viele Funktionen in einem Gerät z. B. Handy, Terminkalender, Fotokamera, Internet und vieles mehr. In diesem Kurs werden die Grundfunktionen Schritt für Schritt gemeinsam erarbeitet. Kursinhalte: – Was ist ein Smartphone – Worauf sollte ich achten (Branding, Sim-Lock, WLAN...) – Wie starte ich mein Smartphone und worauf sollte ich bei der Einrichtung achten (Datensicherheit, Kostenkontrolle, Energieeinstellungen... – grundsätzliche Bedienung – erweiterte Nutzungsbeispiele Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Teilnehmer mit eigenem Smartphone (Android). Die VHS haftet nicht für die von den Teilnehmern mitgebrachten Geräten.

50163 Kursinhalte: – Unterschied Handy und Smartphone – Was und wozu brauche ich Apps – Speicherverwaltung und Organisation – Emailverwaltung und Cloudnutzung – WLAN-Anbindung wieso / warum – Was passiert mit meinen Daten Telefonbuch, Fotos… – Tipps und Tricks – Ideenfabrik: Kostenersparnis, Haussteuerung und günstiger Einbruchschutz, Smartphone als zusätzliches Mobilteil an meinem Festnetzanschluss nutzen (z. B. AVM FritzBox uvm. Die VHS haftet nicht für die von den Teilnehmern mitgebrachten Geräten. Thomas Semler Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Mo., 22.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr Mi., 24.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 24,00 EUR/8 Ustd.

☺ Von der VHS wird ein kabelloser

iPad für Einsteiger

kostenfreier Internetzugang (WLan) zur Verfügung gestellt.

50165 Die mobilen Tablet-PCs erfreuen sich großer Beliebtheit. Was diese MiniComputer alles können und wie sie bedient werden, wird in diesem Seminar Schritt für Schritt vermittelt und ausprobiert. Inhalt: – Grundeinstellungen – Grundbedienungselemente – Notizen, Kalender, Erinnerungen – E-Mail, SMS, FaceTime – Internet – Bücher lesen – Fotos machen – Musik hören

Thomas Semler Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Mo., 15.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr

102

Dietmute Röhrich Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Mo., 06.10.2014, 10.00 – 12.15 Uhr Mi., 08.10.2014, 10.00 – 12.15 Uhr Fr., 10.10.2014, 10.00 – 12.15 Uhr 38,00 EUR/9 Ustd.

☺ Von der VHS wird ein kabelloser kostenfreier Internetzugang (WLan) zur Verfügung gestellt. iPad für Fortgeschrittene 50166 Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die die Grundfunktionen des iPad beherrschen. Mit zusätzlichen Apps wird der Funktionsumfang sinnvoll erweitert. Durch Übungen und Ausprobieren erhalten Sie Sicherheit und weitere Ideen für den multimedialen Einsatz des iPads. Themen: – Musik – Filme – Fernsehen/Radio – Fotoverwaltung – Textverarbeitung (Pages) – Dokumentenverwaltung Für Teilnehmer mit eigenem iPad. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte.

☺ Von der VHS wird ein kabelloser kostenfreier Internetzugang (WLan) zur Verfügung gestellt. Dietmute Röhrich Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum D3 Di., 04.11.2014 9.00 – 11.15 Uhr Di., 11.11.2014, 9.00 – 11.15 Uhr Di., 18.11.2014, 9.00 – 11.15 Uhr 38,00 EUR/9 Ustd.

Soest

– Musik, Filme, Bücher einkaufen bei iTunes – Funktionserweiterung durch zusätzliche Apps aus dem AppStore – iCloud – Sprachsteuerung mit Siri – Datensicherung auf dem Computer (bitte eigene Laptops mitbringen) Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Teilnehmer mit eigenem iPad. Die Volkshochschule haftet nicht für die vom Teilnehmer mitgebrachten Geräte.

Workshop: Erstellen eines Fotobuches Das CEWE Fotobuch (Kurs mit Gutschein) 50180 Auch im Zeitalter der digitalen Fotografie hat das gute alte Fotoalbum nicht ausgedient. Es ist immer noch ein anderes Erlebnis, schöne Erinnerungen in einem Fotobuch zu betrachten, als sie nur am Computer anzusehen. Bei einem Fotobuch handelt es sich um ein professionell gedrucktes Buch von Digitalfotos. Mit Hilfe der GestaltungsSoftware von dem Marktführer „CEWE“ entstehen regelrechte Bildbände, die private Erlebnisse wie z. B. Urlaubsreisen, Hochzeiten, Familienfeste oder Veranstaltungen sowie andere wichtige Anlässe eindrucksvoll präsentieren. Ein Fotobuch ist auch eine sehr schöne Geschenkidee. Die Fotos werden am PC ausgewählt, bearbeitet, zusammengestellt, und dann über das Internet oder auf CD an ein Fotolabor geschickt, das daraus dann Ihr gebundenes Buch so erstellt, wie Sie es vorgeben. In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt wie es funktioniert. Alle Kursteilnehmer/-innen erhalten einen Gutschein im Wert von 26,95 Euro von CEWE für die Erstellung eines indi103

Soest

viduellen, kostenlosen Fotobuches. Das Fotobuch kann nach Erstellung in 3 bis 5 Tagen, in einem in Ihrer Nähe liegenden Markt abgeholt werden. – Bitte bringen Sie eigene Bilder (maximal 100 Bilder) auf USB-Stick mit. Annette Scholz Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 So., 31.08.2014, 9.30 – 16.30 Uhr 38,00 EUR/9 Ustd.

Workshop: Erstellen eines Fotobuches Das CEWE Fotobuch (Kurs mit Gutschein) 50181 Annette Scholz Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Sa., 20.09.2014, 9.30 – 16.30 Uhr 35,00 EUR/9 Ustd.

Workshop: Erstellen eines Fotobuches Das CEWE Fotobuch (Kurs mit Gutschein) 50182 Annette Scholz Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 So., 07.12.2014, 9.30 – 16.30 Uhr 38,00 EUR/9 Ustd.

Adobe Photoshop Elements 12 50185 Kursinhalte: – Den Editor und Organizer kennenlernen – Bildkorrekturen, Retuschewerkzeuge einsetzen um Bilder zu verbessern – Farbkorrekturen, Farbveränderungen und Schwarzweiß – Bilder freistellen und auf Größe optimieren – Auswahlwerkzeuge kennen lernen und einsetzen – Was sind Ebenen – mit Ebenen arbeiten – Mit Text arbeiten und Malwerkzeuge einsetzen – Verschiedene Fotomontagen erstellen – Fotos drucken, präsentieren und weitergeben Mindestteilnehmerzahl: 8 Annette Scholz Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Mo., 13.10.2014, 17.45 – 21.00 Uhr 70,00 EUR/20 Ustd. (inkl. 10,00 EUR Benutzungsgebühr)

Workshop 1: Tipps und Tricks – Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 9.0 Grundkurs 50033 Zielgruppe / Lerninhalt: Sie haben bereits eine Digitalkamera oder möchten sich eine neue Kamera kaufen und möchten endlich wissen, wie Sie damit gute Fotos machen und durch die Bildbearbeitung diesen den letzten Schliff geben!! Nach dem Workshop sollten Sie nicht mehr mit dem Automatikmodus, son-

104

– Grundlagen der Bildretusche – Spezialeffekte etc. Voraussetzungen: – Spaß am fotografieren – einfache PC Kenntnisse Dr. Martin Kaiser, Bianca Westphal Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 So., 07.09.2014, 10.30 – 17.00 Uhr 40,00 EUR/8 Ustd. (mit Pause)

Workshop 1: Tipps und Tricks – Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 9.0 Grundkurs 50034 Dr. Martin Kaiser, Bianca Westphal Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 So., 26.10.2014, 10.30 – 17.00 Uhr 40,00 EUR/8 Ustd.

105

Soest

dern nur noch im (M) manuellen Modus fotografieren. Es werden folgende Themen erklärt: 1. Welche Kamera – wofür – Kompakt oder doch Spiegelreflex 2. Kamera Einstellungen Sie erfahren, wie man durch manuelle Einstellungen an Ihrer Kamera bessere Fotos erzielt. Begriffserklärungen und Zusammenspiel zwischen – ISO, Verschlusszeit und Blende – Weißabgleich (Umgang mit natürlichem und künstlichem Licht) – Belichtungsmessung u.v.m. Nach einer kurzen Pause geht es in die digitale Bildbearbeitung. Sie lernen mit dem Programm Photoshop Elements: – Nachbearbeitung bezüglich Helligkeit und Kontrast – Aufnahmefehler korrigieren – Farbgestaltung

Soest

Workshop 2: Aufbaukurs Digitale Fotografie – Tipps und Tricks – und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements

Workshop 2: Aufbaukurs Digitale Fotografie – Tipps und Tricks – und Bildbearbeitung mit Photoshop Elements

Praktische Anwendungen digitale Fotografie

Praktische Anwendungen digitale Fotografie

50035 (wenn es das Wetter zu lässt, gehen wir nach draußen – Bergenthalpark und Innenstadt Soest) Das was Sie im Workshop 1 gelernt haben wird nun in die Praxis umgesetzt – Situationsbedingte Kamera- und Blitzeinstellungen – Spiel mit Licht und Schatten – Tricks zum verbessern der natürlichen Lichtbedingungen etc. Nach einer kurzen Pause geht es in die digitale Bildbearbeitung. Sie lernen mit dem Programm Photoshop Elements – Bildbearbeitung wie die Profis – Fotomontagen und Fotocollagen erstellen etc. Voraussetzungen: – Teilnahme am Workshop 1 oder Sie wissen, wie Sie Ihre Kamera im manuellen Modus bedienen – eine eigene Digitalkamera (mit manuellen Einstellmöglichkeiten) – einfache PC Kenntnisse

50036

Dr. Martin Kaiser, Bianca Westphal Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 So., 21.09.2014, 10.30 – 17.00 Uhr 40,00 EUR/8 Ustd. (mit Pause)

106

Dr. Martin Kaiser, Bianca Westphal Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 So., 23.11.2014, 10.30 – 17.00 Uhr 40,00 EUR/8 Ustd. (mit Pause)

Workshop 3- Digitale Fotografie im Fotostudio Praktische Anwendungen für die People (Portrait-Fashion) Fotografie mit 2 weiblichen Fotomodellen 50037 Gruppe 1: Wir fotografieren draußen (Kasernengelände) und in den Kasernengebäuden Lerninhalte: – wie stelle ich die Person / Körper – aus welchem Blickwinkel soll man fotografieren – welche Lichtmittel kann ich nutzen (natürliches Licht, externen / internen Blitz, Reflektoren etc.) – Kameraeinstellungen Gruppe 2: Wir fotografieren im Fotostudio mit einer professionellen Blitzanlage und mit preiswerten Beleuchtungsmöglichkeiten wie Baustrahler etc., die Sie für Ihre eigenen Zwecke zu Hause anwenden können Lerninhalte: – wie stelle ich die Person / Körper – aus welchem Blickwinkel soll man fotografieren – wie setze ich die Lichtmittel richtig ein – Spiel mit Licht und Schatten

Workshop 3 – Digitale Fotografie im Fotostudio Praktische Anwendungen für die People (Portrait-Fashion) Fotografie mit 2 weiblichen Fotomodellen 50038 Dr. Martin Kaiser Soest; Colonel Ben-Adam-Kaserne, Block 2, Fotostudio, Meiningserweg 20 So., 07.12.2014, 10.30 – 17.15 Uhr 66,00 EUR/8 Ustd

Soest

(Studioblitzanlage mit verschiedenen Lichtformern, Baustrahler etc.) – Kameraeinstellungen Nach der Mittagspause wechseln die Gruppen. Es stehen 2 weibliche Fotomodelle für praktische Übungen der Portrait- und Beauty-Fotografie zur Verfügung. Ihre Fotos dürfen Sie für private Zwecke benutzen. Aufgrund der praxisnahen Anforderung ist es wichtig, eine digitale Kamera mitzubringen. Vorzugsweise eine Kamera mit Blitzschuh (für die Blitzanlage). Es kann aber für die professionellen Studioblitze auch eine entsprechende digitale Spiegelreflexkamera kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzungen: – Teilnahme am Workshop 1 oder Sie wissen, wie Sie Ihre Kamera im manuellen Modus bedienen – eine eigene Digitalkamera mit manuellen Einstellmöglichkeiten (für die prof. Studioblitzanlage muss Ihre Kamera einen Blitzschuh haben) Mindestteilnehmerzahl: 5 Höchstteilnehmerzahl: 10 Die Teilnehmer werden in zwei Gruppen geteilt

Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich… Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert…

Dr. Martin Kaiser, Bianca Westphal Soest; Colonel Ben-Adam-Kaserne, Block 2, Fotostudio, Meiningserweg 20 Fr., 03.10.2014, 10.30 – 17.15 Uhr 66,00 EUR/8 Ustd.

107

TECHNISCHE GRUNDBILDUNG

Soest

Lego-Mindstorms! Roboter 50916 Die kleinen lernbegierigen Roboter lassen fast alle Jungen- und Männerherzen aber auch die der Mädchen höher schlagen! Bauen und programmieren Sie sich einen Mindstorm selbst und entdecken Sie die faszinierende Welt der Roboterwelt und angewandten Informatik! Vielleicht können Sie sich am Ende des Kurses den Kaffee bringen lassen?! Florian Wagner Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Do., 04.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 48,00 EUR/16 Ustd.

EDV- Kompetenzen / EDV im Beruf Grundlagen der EDV mit Windows 7 50100 Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, die den grundlegenden Umgang mit dem Computer erlernen, bzw. vorhandene Teilkenntnisse systematisch auffrischen wollen. – Hardware, Software – Hilfreiche Arbeitstechniken mit Maus und Tastatur – Desktop – Mit Programmen und Fenstern arbeiten – Verwaltung von Dateien und Ordnern 108

– Druckmanagement – Suchfunktion – Einfache Texte verfassen und bearbeiten Die Inhalte des Kurses sind für den privaten Nutzer oftmals schon ausreichend. Für den beruflichen Gebrauch wird der Besuch weitergehender Kurse z. B. WORD, Excel und Einführung in das Internet empfohlen. Ingo Meyer Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Mi., 10.09.2014, 18.30 – 21.45 Uhr Fr., 12.09.2014, 18.30 – 21.45 Uhr Mi., 17.09.2014, 18.30 – 21.45 Uhr Fr., 19.09.2014, 18.30 – 21.45 Uhr Mi., 24.09.2014, 18.30 – 21.45 Uhr Fr., 26.09.2014, 18.30 – 21.45 Uhr 84,00 EUR/24 Ustd. (inkl. 12,00 EUR Benutzungsgebühr)

„Den Computer kennen lernen“ mit Windows 7 Tages EDV-Kurs 50130 Der Kurs bietet Teilnehmern ohne jegliche Vorkenntnisse die Möglichkeit, erste Schritte im Umgang mit einem Computer zu unternehmen. Im Vordergrund steht der praktische Umgang mit dem Computer. Die Teilnehmer lernen den PC zu bedienen und verschiedene Programme aufzurufen. Mit einem Textverarbeitungsprogramm werden einfache Texte erstellt, korrigiert und gespeichert. Dieser Kurs dient als Einstieg in weitere EDV – Grundkurse und wird in einem angemessenen Lerntempo auch für ältere Teilnehmer durchgeführt. Mindestteilnehmerzahl: 7 Dietmute Röhrich Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Mi. und Mo., 01.10.2014, 14.00 – 17.15 Uhr 56,00 EUR/16 Ustd. (inkl. 8,00 EUR Benutzungsgebühr)

50010 Das Erlernen eines Tabellenkalkulationsprogramms kommt dem ursprünglichen Sinn des Computers am nächsten – der Datenverarbeitung. Sie erlernen mit Hilfe des Programms Excel große Mengen an Zahlen und Daten in einer an Ihre Bedürfnisse angepassten Struktur zu erfassen. Die Daten können Sie dann nach Ihren eigenen Notwendigkeiten automatisch verarbeiten lassen. Damit werden zahllose, stupide sich immer wiederholende Kalkulationsvorgänge vom Programm erledigt. Viel langweilige Arbeit und Zeit können gespart werden. Der Kurs vermittelt auch, wie diese Daten anschaulich in Diagrammen, Tabellen und Übersichten dargestellt werden. Mindestteilnehmerzahl: 8 Thomas Bäsecke Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Di., 02.09.2014, 18.15 – 21.30 Uhr 140,00 EUR/40 Ustd. (inkl. 20,00 EUR Benutzungsgebühr)

Excel – 2010 – Fortgeschrittene 50011 Sie besitzen bereits Kenntnisse in Microsoft Excel und sind im Umgang mit Computer und Dateien sicher. Relative und absolute Zellbezüge sind Ihnen genauso bekannt wie einfache Funktionen. Sie wollen nun diese Kenntnisse erweitern und vertiefen. Geplante Inhalte dieses Kurses sind: – Wiederholen der wichtigsten Excel Funktion – Rechenfunktionen und Rechnen mit der Zeit – mehrseitige Auswahl (WENN) und logische Funktion (UND/ODER) – Verknüpfung mehrerer Arbeitsblätter oder -mappen – Erstellen einfacher Makros für sich wiederholende Arbeiten – Zellschutz, bedingte Formatierung und Gültigkeitsprüfung – Probleme beim Ausdruck komplexer Arbeitsmappen Bei Bedarf kann auf die Datenfunktionen von Microsoft Excel oder auf vertiefende Matrixfunktionen (SVerweis/ WVerweis) bzw. andere mathematische, logische oder finanzmathematische Funktionen eingegangen werden. Des Weiteren werden der Einsatz von Text-, Datums- und Zeitfunktionen sowie einfache statistische und finanzmathematische Techniken erläutert. Mindestteilnehmerzahl: 8 Thomas Bäsecke Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Di., 09.12.2014, 18.15 – 21.30 Uhr Di., 16.12.2014, 18.15 – 21.30 Uhr Di., 06.01.2015, 18.15 – 21.30 Uhr Di., 13.01.2015, 18.15 – 21.30 Uhr Di., 20.01.2015, 18.15 – 21.30 Uhr 80,00 EUR/20 Ustd. (inkl. 10,00 EUR Benutzungsgebühr) 109

Soest

Excel – 2010 – Grundkurs

ferien!

Excel – 2010 – Kompaktkurs in den Herbstferien

50012

Soest

Thomas Bäsecke Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Di., Mi. und Do., 07.10.2014, 18.15 – 21.30 Uhr 84,00 EUR/24 Ustd. (inkl. 12,00 EUR Benutzungsgebühr)

Workshop: „PowerPoint 2010 von Grund auf“ 50020 In diesem Workshop werden die Einsatzmöglichkeiten von PowerPoint erläutert und anhand einer selbst erstellten Präsentation erlernt. Themen: – Eine Präsentation erstellen und abspeichern – Folien zur Präsentation hinzufügen – Verwenden von Designvorlagen – Hinzufügen von Bildern und Objekten – Verwendung von Autoformen und Cliparts – Einbinden von Musik und Videoclips – Hinzufügen von Folien aus anderen Präsentationen – Organigramme und Diagramme einfügen – Übergangseffekte zwischen den Folien erzeugen – Folien mit Animation versehen – Musik einbinden – Erstellen von Verknüpfungen von Power Point zu Internetseiten – Veröffentlichung der PowerPoint Präsentation im Internet – Tipps und Tricks in PowerPoint Thomas Bäsecke Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Sa., 27.09.2014, 9.00 – 16.00 Uhr 40,00 EUR/8 Ustd.

110

„Wir stellen Sie um“ Umstellung auf Windows 8 50030 Viele Nutzer stellen zur Zeit auf das neue Betriebssystem Windows 8 um. Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmer, die schon über EDV-Grundkenntnisse verfügen und die veränderte Benutzeroberfläche und erweiterten Anwendungsmöglichkeiten kennenlernen wollen. Das Angebot ersetzt keinen Grundkurs Windows 8. Thomas Bäsecke Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Sa., 22.11.2014, 9.00 – 16.00 Uhr 40,00 EUR/8 Ustd.

Workshop Office 2010 50031 Office 2010 bietet mit seinen Benutzeroberflächen und Kontextmenüs einen leichteren Einstieg für Office-Anfänger. Erfahrene Office-Nutzer sind dagegen am Anfang etwas irritiert. Die altbekannten Funktionen sind nicht mehr an ihrem Platz. Ersparen Sie sich den Frust beim Suchen und freuen sich am systematischen Finden! Thomas Bäsecke Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Sa., 25.10.2014, 9.00 – 16.00 Uhr 40,00 EUR/8 Ustd.

50032 Wer schreibt der bleibt, sagt der Volksmund. Wer viel schreibt, der sollte das möglichst effektiv machen. Die Einführung in das Textprogramm WORD ist dafür wichtig. Folgendes wird erlernt: – Texte schön und gleichzeitig schnell gestalten – Besonderheiten und Veränderungen eingeben – Eine sinnvolle Ordnerstruktur selbst anlegen können, um alles wieder zu finden – Sich wiederholende Texte als Vorlagen und Bausteine erstellen – Anschriftendateien anlegen – Die Anschriftendateien nach verschiedenen Gesichtspunkten automatisiert auswählen – Anschriftendateien automatisch mit sich verändernder Anrede in Serienbriefe einfügen – Tabellen erstellen und aus anderen Programmen übernehmen Grundkenntnisse in der Bedienung eines Personalcomputer sind notwendig (vergleiche Kursangebote „Grundlagen der EDV“). Dietmute Röhrich Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Di. und Do., 11.11.2014, 14.00 – 17.00 Uhr 80,00 EUR/20 Ustd. Mi., 17.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 24,00 EUR/8 Ustd.

WORD Grundkurs 50005 Dieser Kurs vermittelt einen umfassenden Einstieg in die Textverarbeitung mit Word 2010. Er richtet sich auch an Word-Anwender(innen), die ihre Grundkenntnisse in diesem Programm auffrischen und systematisieren möchten. Folgende Lerninhalte sind vorgesehen: Texte korrigieren und formatieren, Absätze formatieren, Dokumente gestalten, das Seitenlayout gestalten, Tabellen verwenden, Textteile kopieren und verschieben, Aufzählungen, Nummerierungen, Grafiken einfügen, Tipps und Tricks. Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC. Wilfried Messy Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Mo. und Do., 24.11.2014, 18.00 – 21.00 Uhr 90,00 EUR/20 Ustd. (inkl. 10,00 EUR Benutzungsgebühr)

Workshop – Rund ums Internet auch im Büro 50154 Die Themen: – Der Internetanschluss – Die ersten Schritte im World Wide Web – Die Bedienung des Browsers/Internet Explorer – Der Aufbau und die Inhalte von Webseiten – Surfen, Suchen und Finden im World Wide Web – Alles über Suchmaschinen und Webkataloge – Die besten Internetseiten (Favoriten) speichern und verwalten – Gefundene einzelne Informationen und Bilder speichern 111

Soest

Word-Textverarbeitung Fit ins Büro

Wilfried Messy Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Sa., 13.09.2014, 9.00 – 16.30 Uhr 50,00 EUR/8 Ustd.

Effektiver Einstieg in WINDOWS 7 kompakt Tages EDV – Kurs 50136 Dieser Kurs bietet Ihnen einen schnellen Einstieg in die Bedienung und den Umgang mit dem Betriebssystem Windows 7. Sie werden innerhalb kurzer Zeit in der Lage sein, die wesentlichen Funktionen von Windows 7 effizient zu nutzen und mit der grafischen Benutzeroberfläche intuitiv zu arbeiten. Sie lernen, wie Sie Programme starten und mehrere geöffnete Programme nutzen, wie Sie den Windows-Explorer effektiv bedienen und Ihre Dateien und Ordner verwalten und sinnvoll organisieren. Individuelle Anpassungen des Startmenüs und der Taskleiste ermöglichen es Ihnen, das Betriebssystem noch effizienter zu nutzen. So gerüstet gelingt Ihnen der perfekte Einstieg in die Windows7-Welt! Wilfried Messy Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Di. und Do., 21.10.2014, 8.30 – 12.30 Uhr 97,50 EUR/25 Ustd. (inkl. 12,50 EUR Benutzungsgebühr)

112

ferien!

HERBSTFERIEN KINDER- UND JUGENDKURSE Word Kurs für Einsteiger in Kombination mit dem 10-Fingerschreiben für Kinder von 6 – 10 Jahren

50176 Die Chance für Kids mit Spaß und Spannung den Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm zu erlernen. Hinzu kommt das 10-Finder-Tastschreiben, womit sie den sinnvollen Einsatz des Programms erlernen und gut vorbereitet für Schule und Alltag sind. Der Arbeitsplatz sowie die Tastatur werden erkundet und auch an Ausflügen in die verschiedenen Funktionen des Programms soll es nicht fehlen Corinna Kirchhoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Mo., 06.10.2014 bis Fr., 10.10.2014, jeweils 9.30 – 11.00 Uhr 20,00 EUR/10 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

ferien!

Soest

– Einrichten eines eigenen E-Mail-Kontos – Das Senden und Empfangen von E-Mails – Internet Security, Schutz vor Viren, Würmern und Dialern – Chatten, Newsgroup und Singletreff im Internet Mindestteilnehmerzahl: 7

Grundlagen der EDV am Beispiel von Windows 7 für Kinder von 9 – 14 Jahren

50177 Inhalt siehe Kursnummer: 50176 Corinna Kirchhoff Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Mo., 06.10.2014 bis Fr., 10.10.2014, jeweils 11.30 – 13.00 Uhr 20,00 EUR/10 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

ferien!

Tastschreiben kompakt für Kinder von 9 – 11 Jahren

Soest

50178 Dieser kompakte Kurs basiert auf dem multisensorischen Lernen. Es werden unterschiedliche Sinne angesprochen. Das logisch rationale Denken wird dabei ebenso berücksichtigt, wie das bildhafte Vorstellungsvermögen. Mit abwechslungsreichen Lernmethoden werden alle Lerntypen erreicht und es wird in einer entspannten Lernatmosphäre gearbeitet. Die Kinder sollen spielerisch den rationellen Umgang mit der Tastatur erlernen. Buntstifte in den Farben rot, blau, gelb und grün, sowie ein Bleistift sind mitzubringen.

ferien!

Silvia Neuhaus Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Mo., 13.10.2014 bis Fr., 17.10.2014, jeweils 9.00 – 11.15 Uhr 67,50 EUR/15 Ustd.

Tastschreiben kompakt für Kinder von 11 – 14 Jahren

50179 Dieser kompakte Kurs basiert auf dem multisensorischen Lernen. Es werden unterschiedliche Sinne angesprochen. Das logisch rationale Denken wird dabei ebenso berücksichtigt, wie das bildhafte Vorstellungsvermögen. Mit abwechslungsreichen Lernmethoden werden alle Lerntypen erreicht und es wird in einer entspannten Lernatmosphäre gearbeitet. Die Kinder sollen spielerisch den rationellen Umgang mit der Tastatur erlernen. Buntstifte in den Farben rot, blau, gelb und grün, sowie ein Bleistift sind mitzubringen. Silvia Neuhaus Soest, VHS, Nöttenstraße 29, Raum E2 Mo., 13.10.2014 bis Fr., 17.10.2014, jeweils 11.30 – 13.00 Uhr 45,00 EUR/15 Ustd. 113

Schulabschlüsse/Dozentenfortbildung

Hauptschulabschluss Fachoberschulreife

Soest

Fachhochschulreife Hochschulreife

Referatsleiter: Thomas Nübel

114

6

Lehrgänge am Vormittag und Abend bietet das Hanse Kolleg (vormals Weiterbildungskolleg) Lippstadt an (Beginn nach den Sommerferien am 20.08.2014). Der Unterricht findet montags bis donnerstags/freitags von 18.00 bis 22.00 Uhr im Archigymnasium Soest statt. Während der Schulferien ruht der Unterricht. Schulbücher werden im Rahmen des Lernmittelfreiheitsgesetzes zur Verfügung gestellt, der Unterricht ist kostenfrei. Informationen können entweder in dieser VHS (Tel. 02921-32103-10) oder beim Hanse Kolleg, Ostendorfallee 1, 59555 Lippstadt, angefordert werden. Postkarte, Anruf (Tel. 02941-4065) oder e-mail ([email protected]) genügt. Abendrealschule: Dieses Angebot wendet sich an alle, die den mittleren Schulabschluss noch nicht erworben haben oder die Aufnahmebedingungen des Abendgymnasiums nicht erfüllen. Auch wenn man nur sehr geringe Englischkenntnisse hat, ist man in den Abendrealschulkursen richtig aufgehoben. Aufnahmevoraussetzungen: Bewerber für die Abendrealschule müssen das 16. Lebensjahr vollendet haben oder 10 Jahre zur Schule gegangen sein. BAföG: Die zwei letzten Semester der Abendrealschule können nach dem BAföG gefördert werden. Unterrichtsorte: Lippstadt (Abendrealschule am Vormittag), (Abendrealschule), Soest (Abendrealschule). Fächer der Abendrealschule: Deutsch, Englisch, Französisch, Mathematik, Biologie, Physik, Chemie, Informationstechnische Grundbildung, Erdkunde, Geschichte/Sozialwissenschaften Abendgymnasium: Erwachsene ab 18 Jahren, die andauernde Berufstätigkeit und schulische Ausbildung zeitgleich miteinander verbinden wollen, bekommen hier die Möglichkeit, die Fachhochschulreife, bzw. die allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Am Abendgymnasium müssen hierzu Kurse im Umfang von 20 Stunden in der Woche absolviert werden.

115

Soest

SCHULABSCHLÜSSE

Soest

Aufnahmevoraussetzungen: Das Abendgymnasium ist Erwachsenen vorbehalten, die sich zunächst für Beruf oder Familie entschieden haben. Deshalb muss mit Beginn des ersten Semesters das 18. Lebensjahr vollendet sein, eine Fachoberschulreife vorliegen und eine zweijährige berufliche Tätigkeit nachgewiesen werden: Ausbildung, Haushaltsführung, Wehrdienst, Zivildienst gelten entsprechend, Arbeitslosigkeit wird angerechnet. BAföG: Elternunabhängige BAföG-Förderung ist am Abendgymnasium in den letzten drei Semestern möglich. Bis zu diesem Zeitpunkt muss man berufstätig oder als arbeitssuchend gemeldet sein. Unterrichtsorte: Lippstadt Abendgymnasium am Vormittag, Abendgymnasium Beckum Abendgymnasium Hamm Abendgymnasium am Vormittag, Abendgymnasium Soest Abendgymnasium Paderborn Abendgymnasium am Vormittag, Abendgymnasium Fächer des Abendgymnasiums: Deutsch, Englisch, Französisch, Kunstgeschichte, Erdkunde, Geschichte, Sowi, Philosophie, Psychologie, VWL, Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik, Physik Kolleg: Das Kolleg führt Erwachsene, die nach Berufsausbildung oder Berufstätigkeit ihre schulische Ausbildung wieder aufnehmen, zur Fachhochschulreife und zur allgemeinen Hochschulreife. Sie absolvieren Kurse im Umfang von 30 Wochenstunden. Aufgrund der, im Vergleich zum Abendgymnasium, höheren Stundenzahl kann von Anfang an elternunabhängiges BaföG beantragt werden. Aufnahmevoraussetzungen: Das Kolleg ist Erwachsenen vorbehalten, die sich zunächst für Beruf oder Familie entschieden haben. Deshalb muss mit Beginn des ersten Semesters das 18. Lebensjahr vollendet sein, eine Fachoberschulreife vorliegen und eine zweijährige berufliche Tätigkeit nachgewiesen werden: Ausbildung, Haushaltsführung, Wehrdienst, Zivildienst gelten entsprechend, Arbeitslosigkeit wird angerechnet. BAföG: Kollegiaten können von Anfang an elternunabhängige BAFöG-Förderung erhalten. Unterrichtsorte: Lippstadt (Kolleg), Hamm (Kolleg) 116

Fächer am Kolleg: Deutsch, Englisch, Französisch, Kunstgeschichte, Erdkunde, Geschichte, Sowi, Philosophie, Psychologie, VWL, Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik, Physik

Folgende Unterlagen werden zur Anmeldung benötigt: 1. Ein vollständig ausgefüllter Aufnahmeantrag 2. Ein tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild 3. Geburts- bzw. Heiratsurkunde (beglaubigte Kopie) 4. Das Zeugnis des zuletzt ereichten Schulabschlusses, bzw. ein Abgangszeugnis (beglaubigte Kopie) 5. Im Bereich Kolleg, Abendgymnasium: Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens 2-jährige Tätigkeit (Unter bestimmten Voraussetzungen gilt eine Haushaltsführung als Berufstätigkeit. Selbstverständlich zählen auch Bundeswehr- bzw. Zivildienstzeiten. Zeiten der Arbeitslosigkeit oder ein Soziales Jahr werden ebenfalls angerechnet.) 6. Im Bereich Abendgymnasium: Nachweis über die jetzige Tätigkeit (Arbeits- und Arbeitslosenbescheinigung) Alle Interessierten sollten sich umgehend melden (Tel. 02921-32103-10 bzw. 02941-4065).

Nähere Informationen erteilen die VHS, Nöttenstr. 29, Tel. 02921-32103-10 und das Hanse Kolleg Lippstadt, Ostendorfallee 1, 59555 Lippstadt, Tel. 02941-4065. (www.hanse-kolleg.de)

117

Soest

Zum 20.08.2014 beginnen folgende Kurse: - Abendrealschule am Vormittag in Lippstadt - Abendrealschule am Abend in Soest und Lippstadt - Kolleg am Vormittag in Lippstadt und Hamm - Abendgymnasium am Vormittag in Lippstadt und Hamm - Abendgymnasium am Abend in Beckum, Soest, Lippstadt, Paderborn und Hamm

Bad Sassendorf

Volkshochschule Soest Zweigstelle Bad Sassendorf

Leiterin der Zweigstelle: Beate Westermann Ehrlichweg 1 59494 Soest Telefon: 02921/50526 (dienstlich) E-Mail: [email protected] Internet: www.vhssoest.de Verwaltung: Gemeindeverwaltung Bad Sassendorf Bürgerbüro – Zimmer U 03/U 04 Eichendorffstraße 1 59505 Bad Sassendorf Telefon 02921/505-0 Telefax 02921/505-55 Öffnungszeiten des Bürgerbüros: montags – dienstags: 08.15 – 15.30 Uhr mittwochs: 08.15 – 13.00 Uhr donnerstags: 08.15 – 18.00 Uhr freitags: 08.15 – 13.00 Uhr Wichtiger Hinweis zur Anmeldung: Anmeldungen schriftlich an die VHS-Geschäftsstelle in Soest, Nöttenstraße 29, 59494 Soest, per Telefax 02921/32103-99, über die Homepage www.vhssoest.de In Ausnahmefällen können Sie sich auch bei Ihrer Gemeindeverwaltung Bad Sassendorf, Eichendorffstraße 1, 59505 Bad Sassendorf anmelden. 118

Inhalt

E Englisch ....................................................129 F Fotobuch/Kalendergestaltung/ Sprüchebuch .......................................129 Fotokunst/Stillleben .............................120 H Häkeln ...................................................... 121 J Jugendschwimmabzeichen ...... 125-126 K Kochen für Kinder/Jugendliche .........126 Kochen für Erwachsene .......................128 Kreative Kindergeburtstage................127 L Landschaftsfotografie ..........................120 Leinwandbilder gestalten.................... 121

P Pilates .......................................................124 Porträtfotografie....................................120 R Rückenschule .........................................123 S Schwimmlernkurs....................... 125-126 Selbstbehauptung/ Selbstverteidigung für Mädchen ...................................... 127 Selbstbehauptung/ Selbstverteidigung für Frauen ...................................124-125 Stricken 121 Y Yoga 123......................................................... Z Zumba® Gold .........................................123 Zumba® Fitness......................................124

N Nähen ............................................. 122, 126 Niederländisch .......................................129

119

Bad Sassendorf

D Découpage ..............................................122

KUNST UND KULTUR

Bad Sassendorf

Landschaftsfotografie 2100015 Am 1. Termin werden erst einmal die Theorie und die Eigenheiten einer Digitalkamera besprochen, z. B.: Was ist der Unterschied zu einer analogen Kamera? Was muss man beachten? Der Schwerpunkt ist die Gestaltung von Landschafts- und Naturbildern, von der Supertotalen bis zur Makroaufnahme einer Blüte. Am 2. Tag wird dann in Absprache mit Ihnen die Theorie in die Praxis umgesetzt und versucht, der Natur stimmungsvolle Aufnahmen abzulocken. Das Thema Bildbearbeitung – auch von Digitalfotos – wird ebenfalls behandelt. Die eigene Kamera wird selbstverständlich mitgebracht. Mindestteilnehmerzahl: 6 Christian Theopold Bad Sassendorf-Lohne; Foto-Atelier Theopold, Hellweg 28c Sa., 06.09.2014, 10.00 – 12.15 Uhr Sa., 13.09.2014, 10.00 – 12.15 Uhr 24,00 EUR/6 Ustd.

Fotokunst / Stillleben fotografieren 2100215 Unter den Begriff Stillleben fallen praktisch alle unbewegten, leblosen Motive, die sowohl in der Natur wie auch im Studio fotografiert werden können. Anhand von einfachen Mitteln lernen Sie das Erstellen von kleinen Sachaufnahmen. Unter anderem werden die Beleuchtungsmethoden erklärt, die den Erfolg der stimmungsvollen Fotografien 120

von Stillleben ausmachen. So sind Sie u. a. in der Lage, Gegenstände zwecks Verkaufs im Internet gut zu präsentieren. Die eigene Kamera wird selbstverständlich mitgebracht. Mindestteilnehmerzahl: 6 Christian Theopold Bad Sassendorf-Lohne; Foto-Atelier Theopold, Hellweg 28c Sa., 25.10.2014, 10.00 – 12.15 Uhr Sa., 15.11.2014, 10.00 – 12.15 Uhr 24,00 EUR/6 Ustd.

Porträtfotografie 2100315 Nach einer kleinen Einführung in die Bildgestaltung und Lichtsetzung können Sie im Studio praktisch üben, mit einfachen Mitteln und ohne große Profiausrüstung ein schönes Porträt zu erstellen. Am zweiten Tag werden die Porträtsituationen in der freien Natur erläutert. Dort spielt die Außensituation eine große Rolle. Mit dem hier vermittelten Wissen sollten auch gelungene Gruppenaufnahmen wesentlich leichter von der Hand gehen. Ebenfalls beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Bildbearbeitung – auch von Digitalfotos. Die eigene Kamera wird selbstverständlich mitgebracht. Mindestteilnehmerzahl: 6 Christian Theopold Bad Sassendorf-Lohne; Foto-Atelier Theopold, Hellweg 28c Sa., 20.09.2014, 10.00 – 12.15 Uhr Sa., 27.09.2014, 10.00 – 12.15 Uhr 24,00 EUR/6 Ustd.

Accessoires für den Winter stricken / häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene 2130215 Stricken und Häkeln macht Spaß und es ist schön zu sehen, wie das selbst hergestellte Strickstück zu einem individuellen Einzelstück wächst. Dieser Kurs macht Teilnehmenden, die anfangen, wiedereinsteigen oder geübt sind, gleichermaßen Spaß. Stricken/häkeln Sie für sich oder Ihre Lieben eine kuschelige Mütze, einen flauschigen Schal oder einen warmen Schulterwärmer. Auch können Sie mit Hilfe der Strickfilztechnik einen hübschen Hut, warme Puschen oder eine individuelle Tasche erstellen. Alle genannten Teile sind als Anschauungsstücke in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vorhanden. Das Arbeitsmaterial kann in vielen Farben am Abend, bei der Kursleitung erworben werden. Mindestteilnehmerzahl: 7 Petra-Maria Nüsken Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4 Do., 23.10.2014, 19.00 – 21.15 Uhr Do., 30.10.2014, 19.00 – 21.15 Uhr Do., 13.11.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 31,50 EUR/9 Ustd.

Leinwandbilder gestalten 2050015 Gestalten Sie sich Ihr individuelles Bild! Unter fachkundiger Beratung suchen Sie sich am Vorbereitungsabend aus Vorschlägen in unterschiedlichen Stilrichtungen Ihr spezielles Wunschmotiv aus. Es werden Ihnen Grundkenntnisse in der Farbenlehre vermittelt und Sie erlernen den Umgang mit Acrylfarben, Struktur- und Effektpasten. So wird es Ihnen gelingen, Ihr individuelles Bild umzusetzen. Der Kurs ist auch für EinsteigerInnen in die Acrylmalerei bestens geeignet. Die Kosten werden Ihnen am Vorbereitungsabend mitgeteilt (abhängig von der Größe des Keilrahmens, Anzahl der Effektpasten etc.). Mindestteilnehmerzahl: 6 Dorothee Gerdes-Liefländer Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Kunstraum, Zur Hepper Höhe 4 Mo., 08.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr (Vorbereitungsabend) Sa., 27.09.2014, 11.00 – 16.15 Uhr (Kurs) 36,00 EUR/9 Ustd.

Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich… Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert…

121

Bad Sassendorf

HOBBY

Bad Sassendorf

Découpage -, ,Aus Alt mach Neu“ 2130315 Besitzen Sie einen ausrangierten Stuhl, dem Sie ein neues Leben einhauchen möchten? Ein altes Tablett oder eine vergessene Aufbewahrungsbox, einen unansehnlichen Bilder- oder Spiegelrahmen, etc...? Ohne eine spezielle Vorbehandlung können Sie mit Hilfe der DécoupageTechnik aus Ihren alten Schätzen kultige Designobjekte gestalten. Ob Holz, Glas, Kunststoff, fast jedes Material kann bearbeitet werden. Trendige Papiere auswählen, Objekt bekleben, lackieren, fertig! Also: durchstöbern Sie ihren Dachboden oder Keller! Mindestteilnehmerzahl: 7 Dorothee Gerdes-Liefländer Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Kunstraum, Zur Hepper Höhe 4 Vorbesprechungsabend: Montag, 03.11.2014, 19.00 Uhr -20.30 Uhr. Bitte Objekt mitbringen! Kurs: Montag, 17.11.2014, 18.30 Uhr – 21.30 Uhr 21,00 EUR/6 Ustd.

Taschen nähen aus laminierten Baumwollstoffen 2130515 Gewachste oder laminierte Stoffe in neuen Farbkombinationen und Dessins sind das aktuelle Trendmaterial für Alle, die gerne schneidern. Durch spezielle Ausrüstungen lassen sich die Stoffe mit ganz gewöhnlichen Nähmaschinen gut verarbeiten. Einfache Schnitte ermöglichen die problemlose Nacharbeitung der neuen stylischen Taschenideen. Diverse Modelle für Könner/innen, weniger Geübte und sogar Nähanfänger/innen stehen zur Auswahl. Wie wäre es mit einer neuen Einkaufs- oder Strandtasche, einer abgefütterten Umhängetasche mit verstellbaren Gurtbändern oder einer Kindertasche im coolen Design? Durch die individuelle Auswahl der Stoffe und Dekorationen wird jede selbstgenähte Tasche zu einem Unikat. Es sind keine besonderen Nähkenntnisse erforderlich. Falls vorhanden, bitte Nähmaschinen und eine Stoffschere mitbringen. Dieser Kurs ist für Nähbegeisterte ab 14 Jahren geeignet. Die Materialkosten richten sich nach dem gewünschten Modell (ca. 20,00 EUR – 25,00 EUR und sind an die Kursleiterin zu entrichten). Dorothee Gerdes-Liefländer Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Kunstraum (Eingang vom Steinmicker Weg) Mo., 22.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 14,00 EUR/4 Ustd.

122

Yoga 3010015 Yoga gibt Ihnen die Möglichkeit, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen und den Alltag hinter sich zu lassen. Nach einer kurzen Anfangsentspannung und leichten Dehnübungen bereiten wir den Körper durch den Sonnengruß (eine Abfolge von 12 Stellungen) auf die folgenden Körperübungen (Asanas) vor. Diese Stellungen werden jeweils für einige Zeit gehalten und haben vielfältige Wirkungen auf unseren Körper, halten ihn fit und können auch Blockaden lösen. Die Wechsel von An- und Entspannung schulen die Körperwahrnehmung und können zu tieferer Entspannung führen. Atemübungen und eine ausgiebige Endentspannung sind Teil dieser Yogastunden. Bitte eine Decke mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 13 Andreas Huckebrink Bad Sassendorf, Tagungs- und Kongresszentrum, Eichendorffstr. 2, (Raum 1/2) Do., 04.09.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Rückenschule mit neuen und altbekannten Geräten 3010215 Der Schwerpunkt dieses Rückenschulkurses liegt auf der Arbeit mit Geräten. Zum Einsatz kommen: Deuserband, Flexi-Bar, Redondo-Ball, Stab u.v.m. Die Geräte werden zur Verfügung gestellt. Sie lernen Übungen zur Kräftigung der Bauch und Rückenmuskulatur und zur Mobilisierung der gesamten Wirbelsäu-

Hildegard Westermann Bad Sassendorf, Tagungs- und Kongresszentrum, Eichendorffstr. 2, (Raum 1/2) Mo., 01.09.2014, 18.30 – 19.30 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd. (15 Termine)

Zumba® Gold 3020215 Dieser (Zumba-)Kurs richtet sich speziell an das am schnellsten wachsende Bevölkerungssegment: die Babyboomer. Es basiert auf der Zumba Formel. Die Moves und das Tempo wurden auf die Bedürfnisse von aktiven älteren Personen angepasst. Ebenso eignet es sich für alle, die ihren Weg zu einem sportlichen und gesunden Leben eben erst begonnen haben. Dabei werden alle Elemente beibehalten, die unsere Zumba FitnessParty so beliebt machen: fetzige lateinamerikanische Musik wie Salsa, Merengue, Cumbia und Reggaeton, anregende und leicht erlernbare Bewegungen und eine mitreißende Party-Atmosphäre. Aktive ältere Personen wünschen sich Gemeinschaft, Spaß und Fitness auf ihrem Trainingsplan. Zumba erfüllt diese Anforderungen perfekt. Es ist ein Tanzfitnesskurs mit toller Stimmung und viel Spass. Höchstteilnehmerzahl: 12 Alena Sander Bad Sassendorf, Tagungs- und Kongresszentrum, Eichendorffstr. 2, (Raum 1/2) Mo., 08.09.2014, 10.00 – 10.45 Uhr 45,00 EUR/15 Ustd. 123

Bad Sassendorf

GESUNDHEIT

le. Rotationskontrolle, Kräftigung der Bein- und Gesäßmuskulatur und Entspannungsübungen gehören ebenfalls zum Kursinhalt. Alle Übungen werden in verschiedenen Ausgansstellungen ausgeführt: stehend, liegend sitzend und in Fortbewegung. Höchstteilnehmerzahl: 15

Bad Sassendorf

Zumba® Fitness

Nicht nur die körperliche und geistige Fitness wird gefördert, auch lässt sich auf diesem Wege leicht zu innerer Ruhe und mentaler Entspannung finden. Bitte dicke Socken und ausreichend zu trinken mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 14

3020515 Zumba® ist eine Kombination von Aerobic und Latino-Tanzschritten mit Einflüssen aus Salsa, Samba, Merengue und Reggaeton-Musik. Die Choreographie ist leicht zu erlernen und fördert das Wohlbefinden, stärkt die gesamte Muskulatur, verbessert die Herz -Kreislauf-Funktion und regt gleichzeitig die Fettverbrennung an. Bevor die Teilnehmenden es bemerken, werden sie fit und gewinnen an Energie! Kein Fitnesskurs ist mit der Zumba® -Fitness Party vergleichbar. Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß. Höchstteilnehmerzahl: 12

Iris Belda Bad Sassendorf, Tagungs- und Kongresszentrum, Eichendorffstr. 2, (Raum 1/2) Mi., 10.09.2014, 17.30 – 18.15 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

Evelyn Sander Bad Sassendorf, Tagungs- und Kongresszentrum, Eichendorffstr. 2, (Raum 1/2) Mo., 08.09.2014, 19.45 – 20.30 Uhr 45,00 EUR/15 Ustd.

Iris Belda Bad Sassendorf, Tagungs- und Kongresszentrum, Eichendorffstr. 2, (Raum 1/2) Mi., 10.09.2014, 18.30 – 19.15 Uhr 37,50 EUR/15 Ustd.

Pilates

Selbstbehauptung für Frauen

3020315 Pilates ist eine besondere Trainingsmethode, die Körper und Geist gleichermaßen fordert und fördert. Dieses für alle geeignete Ganzkörpertraining verbindet Bewegung mit Kraft, Atmung mit Wahrnehmung, Haltung mit Beweglichkeit und Anspannung mit Entspannung. Die spezielle Trainings- und Atemtechnik mit konzentrierten, langsamen, bewussten und kontrollierten Bewegungen stärkt das Körperbewusstsein, strafft die Muskulatur, spricht tiefer gelegene Muskeln (auch den Beckenboden) an, verbessert die Gelenkbeweglichkeit und sorgt für eine aufrechte selbstbewusste Körperhaltung und ein gutes Körpergefühl.

3020615 Selbstverteidigung beginnt mit der Stärkung des Selbstwertgefühls, wodurch eine körperliche Auseinandersetzung vermieden werden kann. Durch einfache Techniken, basierend auf der chinesischen Kampfkunst Wing Tschun Rifo, werden Wege zur Selbstverteidigung gezeigt und trainiert. Inhalte des Kurses: Selbstbehauptung: – Angriffe mit allen Sinnen wahrnehmen und erkennen. – Wann / Wie / Wo beginnen sie? – Verhalten in unangenehmen (= gefährlichen) Situationen – Distanzen abstecken und Nein-Sagen lernen

124

Pilates 3020415 s.o. Höchstteilnehmerzahl: 14

Christiane Tüllmann Bad Sassendorf; Tagungs- und Kongresszentrum; Raum 7 Di., 16.09.2014, 18.30 – 20.00 Uhr Di., 23.09.2014, 18.30 – 20.00 Uhr Di., 30.09.2014, 18.30 – 20.00 Uhr 21,00 EUR/6 Ustd.

KURSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Schwimmlernkurs für Kinder ab 5 Jahre 3060015 Die Grundfertigkeiten des Schwimmens – Tauchen, Gleiten, Springen sowie richtiges Atmen – werden spielerisch vermittelt. Schwimmabzeichen Seepferdchen kann abgenommen werden. Norbert Weirauch Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Lehrschwimmbecken (Haupteingang) Sa., 30.08.2014, 10.40 – 11.25 Uhr 38,25 EUR/17 Ustd. (bereits ermäßigte Gebühr)

Schwimmlernkurs für Kinder ab 5 Jahre 3060115 s.o. Norbert Weirauch Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Lehrschwimmbecken (Haupteingang) Mo., 01.09.2014, 15.30 – 16.15 Uhr 38,25 EUR/17 Ustd. (bereits ermäßigte Gebühr)

Schwimmlernkurs für Kinder ab 5 Jahre 3060315 s.o. Norbert Weirauch Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Lehrschwimmbecken (Haupteingang) Mi., 03.09.2014, 15.30 – 16.15 Uhr 38,25 EUR/17 Ustd. (bereits ermäßigte Gebühr)

Schwimmlernkurs vom „Seepferdchen bis zum Silberabzeichen“ 3060415 Die Kinder vertiefen die Grundkenntnisse des Schwimmens. Der Schwimmstil und die Kondition werden gefördert. Ziel des Kurses kann das Bronze- bzw. Silber-Abzeichen sein. Schwimmabzeichen können abgenommen werden. Alter: 6 – 12 Jahre Norbert Weirauch Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Lehrschwimmbecken (Haupteingang) Sa., 30.08.2014, 9.45 – 10.30 Uhr 38,25 EUR/17 Ustd. (bereits ermäßigte Gebühr)

125

Bad Sassendorf

Einfache, taktische und wirkungsvolle Selbstverteidingungstechniken: – Tritt- und Schlagtechniken – Befreiungstechniken – Abwehrtechniken Der Kurs richtet sich an alle Frauen und Mädchen ab 16 Jahre, nach oben keine Altersbegrenzung. Mitzubringen sind lediglich gute Laune und Sportbekleidung (Jogginghose, Sportschuhe). Mindestteilnehmerzahl: 7

Jugendschwimmabzeichen „Gold“

Bad Sassendorf

3060515 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ab 9 Jahren. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Jugendschwimmabzeichen „Silber“. Kursinhalte sind z. B.: – Streckentauchen – Erlernen der Stilart Kraulschwimmen – Abschleppen – u.v.m. Ziel des Kurses ist das Jugendschwimmabzeichen „Gold“ Norbert Weirauch Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Lehrschwimmbecken (Haupteingang) Sa., 30.08.2014, 11.30 – 12.15 Uhr 38,25 EUR/17 Ustd. (bereits ermäßigte Gebühr)

Wendekörbe aus laminierten Baumwollstoffen – Nähen lernen für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren 2130615 Ihr habt Lust mit der Nähmaschine nähen zu lernen? Mit Hilfe eines einfachen Schnittes werden wir im Handundrehen einen abwaschbaren Wendekorb zur Aufbewahrung von Accessoires, Badeutensilien, Krimskrams etc. herstellen. Dabei stehen Euch viele coole Designstoffe und bunte Borden zum Aufpeppen zur Verfügung. Durch die individuelle Auswahl wird jeder Wendekorb zu einem absoluten Unikat. Falls vorhanden bitte eine Nähmaschine mit Anleitung und eine Stoffschere mitbringen. Materialkosten in Höhe von 15 Euro sind an die Kursleiterin zu entrichten. Mindestteilnehmerzahl: 6 126

Dorothee Gerdes-Liefländer Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Kunstraum (Eingang vom Steinmicker Weg) Fr., 26.09.2014, 15.30 – 17.45 Uhr 9,00 EUR/3 Ustd. (bereits ermäßigte Gebühr)

Kindergeburtstag: Kochen für Kinder/Jugendliche im Alter von 10-15 Jahren 3070215 Sie suchen eine tolle neue Idee für die Ausrichtung Ihres nächsten Kindergeburtstages? Wir kochen mit der Geburtstagsgesellschaft das Wunschmenü des Geburtstagskindes. In einem zeitlichen Rahmen von 4 Ustd. à 45 Minuten kochen die Kinder z. B. – Pizza, Pizzaschnecken – Rohkost mit leckeren Dipps, – Nudelgerichte – Dessert Die Grundgebühr beträgt 75,00 EUR, zusätzlich ist eine Umlage für Lebensmittel bei der Kursleiterin zu entrichtet. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12 Kinder/ Jugendliche. Wenn Sie Interesse an dem Angebot haben, wenden Sie sich an die VHS-Zweigstellenleiterin Bad Sassendorf und wir übernehmen in Absprache mit Ihnen die weitere Planung.

Kreative Kindergeburtstage 1184015 Sie suchen eine tolle neue Idee für die Ausrichtung Ihres nächsten Kindergeburtstages? Die VHS bietet Ihnen ein neues Angebot für Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren. Aus einer Fülle kreativer Bastelideen wählen das Geburtstagskind und Mutter/Vater Ihr Lieblingsobjekt aus, welches am Geburtstag von den eingeladenen Kindern kreativ umgesetzt und natürlich von jedem Kind mit nach Hause genommen werden kann. In einem zeitlichen Rahmen von 3 Ustd. à 45 Minuten basteln die Kinder z. B.: – Acrylmalerei auf Keilrahmen – Tierfiguren in Decoupage – Schmuckbasteln – Mosaikarbeiten – Schatz- und Prinzessinnenkisten Die Grundgebühr beträgt 60 EUR, zusätzlich sind pro Kind 5 EUR Materialkosten an die Kursleiterin zu entrichten. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Kinder. Wenn Sie Interesse an dem Angebot haben, wenden Sie sich an die VHS-Zweigstellenleiterin Bad Sassendorf und wir übernehmen in Absprache mit Ihnen die weitere Planung. Dorothee Gerdes-Liefländer 60,00 EUR

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen von 12 – 15 Jahren 3020115 Selbstverteidigung beginnt mit der Stärkung des Selbstwertgefühls, wodurch eine körperliche Auseinandersetzung vermieden werden kann. Durch einfache Techniken, basierend auf der chinesischen Kampfkunst Wing Tschun Rifo, werden Wege zur Selbstverteidigung gezeigt und trainiert. Die Mädchen gewinnen hierdurch an Selbstbewusstsein und Ausstrahlung, fühlen sich nicht mehr als schwach und werden daher von einem Angreifer nicht so leicht als Opfer ausgesucht. Inhalte des Kurses: – Erfahrung eigener Stärken öffnet unentdeckte Sichtweisen und Fähigkeiten – Verhalten in unangenehmen (= gefährlichen) Situationen – Distanzen abstecken und Nein-Sagen lernen – Angriffe mit allen Sinnen wahrnehmen und erkennen, wann / wie / wo beginnen sie? Einfache, taktische und wirkungsvolle Selbstverteidingungstechniken: – Tritt- und Schlagtechniken – Befreiungstechniken – Abwehrtechniken Mitzubringen sind lediglich gute Laune und Sportbekleidung (Jogginghose, Sportschuhe). Mindestteilnehmerzahl: 7 Christiane Tüllmann Bad Sassendorf; Tagungs- und Kongresszentrum; Raum 7 Di., 16.09.2014, 16.45 – 18.15 Uhr Di., 23.09.2014, 16.45 – 18.15 Uhr Di., 30.09.2014, 16.45 – 18.15 Uhr 15,75 EUR/6 Ustd. (bereits ermäßigte Gebühr) 127

Bad Sassendorf

Maria De Schepper Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Lehrküche (Haupteingang) 75,00 EUR/4 Ustd.

ERNÄHRUNG

Bad Sassendorf

Waffeln – immer heiß begehrt 3070115 Waffelteig ist schnell gerührt und lässt sich unzählig variieren: entweder als fruchtig gefüllte Waffelrolle, Himbeer – Waffel-Tiramisu oder als pikante Waffel-Wraps und türkische Waffeln mit Cacik, Waffeln finden immer reißenden Absatz. Bitte, wenn möglich, ein Waffeleisen mitbringen! Eine Umlage für die Lebensmittel wird bei der Kursleiterin entrichtet. Mindestteilnehmerzahl: 8 Susanne Vogelsang-Schulte Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Lehrküche (Haupteingang) Di., 09.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr Di., 16.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 24,00 EUR/8 Ustd.

Käsekuchen – süß und pikant 3070315 Amerikanischer Cheese-Cake, russischer Zupfkuchen, eine Frischkäsetorte mit Lavendelsahne, aber auch pikante Flammkuchen mit Sauerkraut oder Feigen-Quiche mit Zwiebelmarmelade – diese und weitere Rezepte werden an zwei Abenden probiert. Eine Umlage für die Lebensmittel wird bei der Kursleiterin entrichtet. Mindestteilnehmerzahl: 8 Susanne Vogelsang-Schulte Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Lehrküche (Haupteingang) Di., 21.10.2014, 18.30 – 21.30 Uhr Di., 28.10.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 24,00 EUR/8 Ustd. 128

Kochen mit nur 4 Zutaten 3070415 Einfach, schnell, frisch und lecker kochen? Nichts leichter als das! Alles, was Sie brauchen, sind 4 Zutaten – schon zaubern Sie Tag für Tag die fantastischsten Gaumenfreuden für die ganze Familie. Mit nur 4 Zutaten geht Ihnen die Zubereitung schmackhafter Mahlzeiten für die ganze Familie so einfach und schnell von der Hand wie nie zuvor. Suppe, Fisch- und Fleischgerichte, Gemüse und Nachtisch: alles ist dabei! Eine Umlage für die Lebensmittel wird während des Kurses eingesammelt. Mindestteilnehmerzahl: 8 Maria De Schepper Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, Lehrküche (Haupteingang) Do., 25.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 12,00 EUR/4 Ustd.

Englisch am Vormittag – Conversation für Fortgeschrittene 4060015 Teilnehmende mit guten Englischkenntnissen (ab 5 Jahren aufwärts) können in diesem Konversations-Kurs ihre Sprachkompetenz wiedererlangen und festigen. Entwicklung der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten und Ausbau der freien Sprachproduktion stehen im Vordergrund. Neue Teilnehmende sind willkommen. Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf statt. Anke Klotz Bad Sassendorf, Mehrgenerationenhaus, Wasserstr. 9 Mi., 03.09.2014, 9.15 – 10.45 Uhr 75,00 EUR/30 Ustd.

Niederländisch – Fortgeschrittene 4140015 Der Kurs eignet sich für Teilnehmende, die vorherigen Kurse bereits absolviert haben bzw. über einige Sprachkenntnisse verfügen. Einfache Sprachkenntnisse werden erweitert und vertieft. Dieser Kurs findet in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Bad Sassendorf statt. Mindestteilnehmerzahl: 7 Maria De Schepper Bad Sassendorf, Mehrgenerationenhaus, Wasserstr. 9 Mi., 03.09.2014, 11.00 – 12.30 Uhr 98,00 EUR/28 Ustd.

Fotobuch / Sprüchebücher 2100415 Ihre digitalen Fotos werden in Ihrem persönlichen Fotobuch oder in einem Sprüchebuch mit eigenen Bildern und Sprüchen zu einem wunderbaren Einzelstück. Ausdrucken, ausschneiden, einkleben – wozu die Mühe? Im Internet gibt es viele Anbieter, die Ihre Fotos direkt in o. a. Unikate drucken. Ein komplett eigenhändig produziertes Fotobuch oder ein Sprüchebuch kann: - ein schönes Geschenk sein, - eine Erinnerung an Urlaub, Hochzeit, Geburtstage oder Veranstaltungen sein, - ein „Reiseführer“ mit eigenen Bildern, - und einfach eine nette bleibende Erinnerung. Nutzen Sie diese Möglichkeit, Ihre digitalen Fotos in ansprechende Form zu bringen. Die Fotos werden am PC ausgewählt, bearbeitet und dann über das Internet verschickt. Ihr gebundenes Buch wird so erstellt, wie Sie es vorgeben. – Bitte bringen Sie eigene Bilder auf einem USB-Stick mit – Gute Kenntnisse im Umgang mit einem PC sind erforderlich Mit einem Gutschein der Firma Lidl können Sie Ihr erstes Fotobuch (inkl. Versand) bestellen. Mindestteilnehmerzahl: 7 Claudia Lehmkuhl Bad Sassendorf, INI Gesamtschule, Zur Hepper Höhe 4, EDV-Raum (Eingang vom Steinmicker Weg) Di., 21.10.2014, 18.00 – 21.00 Uhr Do., 23.10.2014, 18.00 – 21.00 Uhr 32,00 EUR/8 Ustd. (inkl. 4,00 EUR Benutzungsgebühr)

129

Bad Sassendorf

SPRACHEN

130

Bad Sassendorf

Rathaus INI Gesamtschule Bad Sassendorf Mehrgenerationenhaus Seniorenresidenz Tagungs- und Kongresszentrum Fotostudio Theopold, Hellweg 28 c

Lageplan und Anfahrtskizze INI Gesamtschule, Bad Sassendorf

Parkplätze

Bad Sassendorf

Nördlicher Anbau, Steinmicker Weg Eingang VHS Räume Kunstraum Textilraum PC-Raum

Thermalbad

Haupteingang, Zur Hepper Höhe Lehrküche Schwimmbad

Bundesstraße 1

131

Volkshochschule Soest Zweigstelle Lippetal

Lippetal

Leiter der Zweigstelle: Dieter Schomberg Auf dem Felde 9 59510 Lippetal Telefon: 02923/1817 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhssoest.de Verwaltung: Gemeinde Lippetal Ulrike Laza / Beate Hoffmann Bahnhofstraße 7 59510 Lippetal Telefon: 02923/980-227 Telefax: 02923/ 980-232 Öffnungszeiten des Bürgerbüros: montags: 08.00 – 12.30 Uhr dienstags – donnerstags: 08.00 – 12.30 Uhr freitags: 07.00 – 12.30 Uhr

14.00 – 17.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr

Wichtiger Hinweis zur Anmeldung: Anmeldungen schriftlich an die VHS-Geschäftsstelle in Soest, Nöttenstraße 29, 59494 Soest, per Telefax 02921/32103-99, über die Homepage www.vhssoest.de. Dies gilt auch für Vortrags- und Einzelveranstaltungen. In Ausnahmefällen können Sie sich auch bei Ihrer Gemeindeverwaltung Lippetal, Bahnhofstraße 7, 59510 Lippetal anmelden. 132

Inhalt A Access Grundlagen ...............................149 Acrylmalerei ............................................ 141 Altersrente ..............................................140 Aqua-Fitness...........................................146

M Malen für Kinder ..........................134, 141

B Body-Forming.........................................147

P Pferd: Mein Freund das Pferd ............137 Pflege: Wegweiser durch den Pflege-Dschungel ..............................138

E EDV für Anfänger ..................................148 Englisch Auffrischungskurs ................148 Entspannung................................. 142, 145 Erben und Vererben ..............................138 F Fotografieren: Mit der Kamera durch die Natur.. 141 Fotokurs (nicht nur für Eltern) ..........149 Führung durch den Hindu-Tempel Hamm .......................137 Führung: Zwischen Biele und Basilika ...........140 G Gartengestaltung ..................................138 Gymnastik für Senioren .......................143 H HipHop für Kinder .................................136 HipHop für Jugendliche.......................136 I Intuitives Bogenschießen....................144 K Konflikte im Alltag ................................149

R Rothaarsteig ...........................................139 S Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen .......144 Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen...144 Schwimmlernkurs für Kinder .. 134-135 Schwimmen-Abzeichen Bronze / Silber / Gold..........................135 Schreiben: Kreatives Schreiben ......... 141 Spanisch für Anfänger .........................148 Spanisch für Kinder ..............................134 Stricken ....................................................140 W Wald: Herbst im Wald..........................139 Wassergymnastik für Damen und Herren .....................147 Wassergymnastik für Mollige ............146 Wassergymnastik am Vormittag .......146 Y Yoga ..........................................................147 Z Zumba®-Fitness .....................................145

133

Lippetal

D Deutsch für Ausländer .........................148

O Outdoor Spiele XXL ...............................142

KINDERKURSE Spanisch für Kinder (ab 8 – 12 Jahre) 4220116 In diesem Kurs erhalten Kinder den ersten Kontakt mit der spanischen Sprache, auch spielerisch durch spanische Kinderlieder, insbesondere aus der Telenova „Violetta“ (der ersten „Telenovela für Kids“ in der eine junge Argentinierin ihr musikalisches Talent entdeckt). Mindestteilnehmerzahl 8 Personen

Lippetal

Nilda Patricia Lobo Rodriguez Lippetal, St. Stephanus Grundschule Oestinghausen, Schulstraße 9 Di., 09.09.2014, 17.15 – 18.00 Uhr 28,50 EUR/12 Ustd.

An die Farben fertig los! – Freies Malen an der Malwand für Kinder von 2 ½ – 6 Jahren „Denk daran, du malst kein Bild – du malst einfach nur“. Michelle Cassou 2150016 Eine bunte Farbpalette mit leuchtenden flüssigen Farben und bereit liegende Pinsel warten hier darauf, von dir eingetaucht zu werden. Frei darfst du den Pinsel auf dem Blatt tanzen lassen und unbeschwert ausprobieren, was passiert. Der Spaß beim Malen ist an diesem Nachmittag das Wichtigste! Beim Freien Malen steht der Malprozess als Ergebnis im Vordergrund, spielerisch und frei von Bewertung oder Deutung: Malen, einfach weil es Spaß macht! Kinder lieben es, sich so frei auf dem Papier aus zu toben. Auch Malmuffel greifen hier gern zum Pinsel. Malentwicklung 134

passiert dann wie von selbst, denn Malen lernt man nur durchs Malen! Höchstteilnehmerzahl: 6 Kinder Christiane Stein Familienzentrum St. Albertus (Kindergarten Hovestadt) Nordwalder Straße 17 Mo., 22.09.2014, 14.00 – 14.45 Uhr Di., 23.09.2014, 14.00 – 14.45 Uhr 6,25 EUR/2 Ustd. (zzgl. ca. 3,00 EUR Materialkosten)

An die Farben fertig los! – Freies Malen an der Malwand für Kinder von 2 ½ – 6 Jahren „Denk daran, du malst kein Bild – du malst einfach nur“. Michelle Cassou 2150116 Höchstteilnehmerzahl: 6 Kinder Christiane Stein Familienzentrum St. Albertus (Kindergarten Hovestadt) Nordwalder Straße 17 Mo., 22.09.2014, 15.00 – 15.45 Uhr Di., 23.09.2014, 15.00 – 15.45 Uhr 6,25 EUR/2 Ustd. (zzgl. ca. 3,00 EUR Materialkosten)

Hinweis: alle Schwimmlernkurse für Kinder sind als Halbjahreskurse konzipiert. Die Kurse beginnen im Herbst und werden nach den Weihnachtsferien fortgeführt. Die Kurse finden ohne Eltern statt.

Schwimmlernkurs für Kinder ab 5 Jahren 3000916 Durch intensive Wassergewöhnung und erste Schwimmübungen werden die Kinder eine gewisse Wassersicherheit erlangen. Sie werden sich angstfrei auch im tiefen Wasser bewegen. Ziel des Kurses ist das Erlernen des Brust-

Dr. Anja Birkefeld Lippetal, Ludgerus-Grundschule, Lehrschwimmbecken, Lippborg, Ludgeristr. 5 Mo., 01.09.2014, 16.00 – 16.45 Uhr 86,25 EUR/30 Ustd. (inkl. 30,00 EUR Benutzungsgebühr)

Schwimmlernkurs für Kinder ab 5 Jahren 3000716 Höchsteilnehmerzahl: 10 Kinder Dr. Anja Birkefeld Lippetal, Ludgerus-Grundschule, Lehrschwimmbecken, Lippborg, Ludgeristr. 5 Fr., 05.09.2014, 14.30 – 15.15 Uhr 86,25 EUR/30 Ustd. (inkl. 30,00 EUR Benutzungsgebühr)

Schwimmlernkurs für Kinder ab 5 Jahren 3000416 Höchstteilnehmerzahl: 10 Kinder Dr. Anja Birkefeld Lippetal, Ludgerus-Grundschule, Lehrschwimmbecken, Lippborg, Ludgeristr. 5 Fr., 05.09.2014, 15.15 – 16.00 Uhr 86,25 EUR/30 Ustd. (inkl. 30,00 EUR Benutzungsgebühr)

Schwimmen für Kinder – Das Abzeichen in Bronze (5 – 7 Jahre) 3000516 Die Kinder vertiefen die Grundkenntnisse des Schwimmens. Der Schwimmstil und die Kondition werden gefördert. Voraussetzung: Seepferdchen. Ziel des Kurses kann das Bronze-Abzeichen sein. Höchstteilnehmerzahl: 12 Kinder Dr. Anja Birkefeld Lippetal, Ludgerus-Grundschule, Lehrschwimmbecken, Lippborg, Ludgeristr. 5 Mo., 01.09.2014, 16.45 – 17.30 Uhr 86,25 EUR/30 Ustd. (inkl. 30,00 EUR Benutzungsgebühr)

Schwimmen für Kinder – Das Abzeichen in Silber oder Gold (8 – 10 Jahre) 3000616 Die Kinder erlernen weitere Techniken, um das vorhandene Können zu stabilisieren. Ziel des Kurses kann das Abzeichen in Silber oder Gold sein. Voraussetzung: das Bronze-Abzeichen. Mindestalter für das Abzeichen in Gold sind 9 Jahre. Höchstteilnehmerzahl: 12 Kinder Dr. Anja Birkefeld Lippetal, Ludgerus-Grundschule, Lehrschwimmbecken, Lippborg, Ludgeristr. 5 Mo., 01.09.2014, 17.30 – 18.15 Uhr 86,25 EUR/30 Ustd. (inkl. 30,00 EUR Benutzungsgebühr)

Hinweis: alle Schwimmlernkurse für Kinder sind als Halbjahreskurse konzipiert. Die Kurse beginnen im Herbst und werden nach den Weihnachtsferien fortgeführt. Die Kurse finden ohne Eltern statt. 135

Lippetal

schwimmens und Tauchens sowie der Erwerb des Seepferdchen – Schwimmabzeichens. Die Kinder sollten vorher einen Wassergewöhnungskurs besucht haben. Höchsteilnehmerzahl: 10 Kinder

Ferienspaß Tanzkurs/HipHop

für Schulkinder von 6 – 11 Jahren in den Herbstferien

für Schulkinder von 12 – 16 Jahren in den Herbstferien

2090216 Ihr habt Lust, eure Ferien sportlich zu verbringen? Dann seid ihr im Tanzworkshop genau richtig. Hier können Kinder von 6 – 11 Jahren Grundkenntnisse aus verschiedenen Tanzstilen wie zum Beispiel Hip Hop oder Jazz erlernen, während sie sich zu angesagter Musik bewegen. Der Kurs eignet sich sowohl für Erfahrene als auch für Anfänger. Der Kurs findet in der 1. Woche der Herbstferien statt.

2090016 Keine Lust auf langweilige Ferien? Auch für die Altersgruppe 12 – 16 Jahre gibt es einen Tanzworkshop, in dem unterschiedliche Tanzstile erlernt und verbunden werden. Zu angesagter und aktueller Musik werden wir sicher viel Spaß haben und auch geschwitzt wird hier beim Tanzen. Jeder darf sich fühlen wie ein Star! Der Kurs findet in der 1. Woche der Herbstferien statt.

Doreen Jauernick Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Di., 07.10.2014 bis Fr., 10.10.2014, jeweils 16.00 – 16.45 Uhr 7,50 EUR/4 Ustd.

Doreen Jauernick Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Di., 07.10.2014 bis Fr., 10.10.2014, jeweils 16.45 – 17.30 Uhr 7,50 EUR/4 Ustd.

Lippetal

Ferienspaß Tanzkurs/HipHop

136

ALLGEMEINES Mein Freund das Pferd

Birgit Eberhardt Lippetal, Pferdehof Feldmann, Diestedder Str. 74, Herzfeld Do., 11.09.2014, 17.30 – 19.00 Uhr 22,50 EUR/10 Ustd.

Führung durch den Hindu Tempel Hamm 3023416 Erfahren Sie mehr über die hinduistische Religion, Kultur und Tradition und besichtigen Sie einen der größten Tempel Europas! Der Hammer Kamadchi-Tempel wird oft als Zentrum des Hinduismus im Exil bezeichnet. Zur Hindu-Gemeinde in Nordrhein-Westfalen zählen über 3000 Menschen. Der Sri-Kamadchi-AmpalTempel in Hamm-Uentrop ist seit Einweihung am 7. Juli 2002 der zweitgrößte hinduistische Tempel in Europa überhaupt. Insgesamt schmücken den Bau nicht nur die große Granitstatue der namensgebenden Göttin, sondern auch über 200 weitere Figuren von Gottheiten. Beachten Sie bitte, dass vor dem Betreten des Tempels die Schuhe ausgezogen werden, es sollte auch keine Leder- oder Pelzkleidung getragen werden. Nach Anmeldung wird mit den Teilnehmern ein gemeinsamer Treffpunkt vereinbart, entweder direkt vor dem Tempel oder je nach Wunsch auch eine Fahrgemeinschaft. Heinz Rainer Eichhorst Hamm-Uentrop, Siegenbeckstraße 4-5 Sa., 25.10.2014, 10.30 – 12.00 Uhr 6,00 EUR/2 Ustd. 137

Lippetal

1000516 Dieses Angebot ist eine spielerische Einführung in das Turnen und Reiten auf dem Pony. Wir lernen auch die Pflege und den Umgang mit dem Pony. Das Programm findet in der Reithalle statt. Kindgerecht wird besonders Wert auf die Vielseitigkeit der Bewegungserfahrung auf dem Pony gelegt. Dabei stehen die Sicherheit und das Wohl des Kindes im Vordergrund. Das Einhalten von Regeln und sozialem Verhalten gehört selbstverständlich auch als Rücksichtnahme zum Pony dazu. Erfahrungsgemäß hat das Tier einen hohen Aufforderungscharakter und weckt Gefühle. Kein Kind vergisst die tollen Erlebnisse mit dem lieben Schmusepony. Vorerfahrung und eigene Ausrüstung sind nicht erforderlich. Dieser Kurs findet statt in Zusammenarbeit mit dem Verein Pferde, Freizeit und Natur e.V. Mindestteilnehmerzahl: 8

Erben und Vererben 1160016 Erben und Vererben – was ist für alle Beteiligten tragbar und wirtschaftlich vernünftig? Soll man Vermögen bereits zu Lebzeiten weitergeben oder erst mit dem Tode? Welche Möglichkeiten der Absicherung hat der Übertragende? Wie ist die gesetzliche Erbfolge, wer ist pflichtteilsberechtigt? Wie verhält es sich in nichtehelichen Partnerschaften? Wie berechnet sich die Erbschaftssteuer? Diese und andere Fragen werden in dem Vortrag angesprochen, darüber hinaus können bei Interesse der Teilnehmer auch die Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung angesprochen werden.

Lippetal

Rudolf Greweling Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Mi., 29.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr gebührenfrei/2 Ustd.

Wegweiser durch den Pflege„dschungel“ Vortrag Pflegeberatung 1160116 Schon morgen können wir alle, ob Jung oder Alt, pflegebedürftig sein. Betroffene und Angehörige sind zunächst häufig ohnmächtig und überfordert. Plötzlich treten Fragen auf, deren Beantwortung schwer fällt. Dies sind Fragen wie: Wo bekomme ich Unterstürzung? Wie kann die Pflege organisiert werden? Wer trägt die Kosten? Wo müssen Anträge gestellt werden? In diesem Vortrag erhalten Sie auf diese und Ihre persönlichen Fragen trägerunabhängige Antworten. Die Referentin ist seit vielen Jahren bei der Stadt Lippstadt im Seniorenbüro 138

und der trägerunabhängigen Pflegeberatung beschäftigt und auch für die Beratung der Gemeinde Lippetal zuständig. Anita Polder Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Mi., 22.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr gebührenfrei/2 Ustd.

Kreative Gartengestaltung 1000116 Sie möchten aus Ihrem Garten eine Wohlfühloase machen oder ihn mit neuen Ideen umgestalten? Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse der Gartenplanung. Sie lernen den Einsatz von raumbildenden Gestaltungstricks und Planungsmethodik. Wie entwickle ich Ideen und ein stimmiges Gesamtkonzept? Mit welchen Tricks kann ich meinen Garten interessanter gestalten? Welche Vorgaben und Vorschriften muss ich beachten? Wie bekomme ich meine Ideen auf’s Papier? Der Kursleiter Michael Pawlas ist Dipl.Ing. (FH) Fachbereich Landschaftsarchitektur. Michael Pawlas Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Sa., 13.09.2014, 9.30 – 14.45 Uhr 15,00 EUR/6 Ustd.

Herbst im Wald Ein Waldspaziergang mit dem Förster

1000316 Ein Reisebericht unterlegt mit lebendigen Bildern, informativem Hintergrundwissen und erlebtem Humor. Der Weg der Sinne: 154.800 m lang, bis zu 843 m hoch, 3931 Höhenmeter von Brilon bis Dillenburg. Fantastische Aussichten mit unendlichen Weiten, mystische Wälder in unüberhörbarer Stille, sprudelnde Quellen und verträumte Dörfer, erbarmungslose Sonne auf schattenlosen Pfaden, tropfender Schweiß auf niemals endenden Wegen, Regen und Wind in nebelverhangenen Tälern. So beschreibt Udo Kinkel den Rothaarsteig, den er in einem Vortrag vorstellen wird. Er zieht alle Register, wenn es ums abwechslungsreiche Wanderleben geht. Der Vortrag wird abgerundet mit praktischen Tipps für Wanderer (z. B. was nehme ich mit, welche Ausrüstung ist erforderlich, welche entbehrlich usw.). Udo Kinkel Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Do., 13.11.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd.

Christoph Hentschel Forstbetriebsbezirk Lippetal, Lippborg, Dolberger Straße Di., 23.09.2014, 18.00 – 21.00 Uhr 5,00 EUR/4 Ustd.

Lippetal

Der Rothaarsteig

1000216 Auf unserem Waldspaziergang wird uns der Förster mit folgenden Themen vertraut machen: – Unterschiedliche Waldgesellschaften mit lebensraumtypischen Baumarten – Wiederbewaldungsflächen nach dem Sturm Kyrill – Aktuelle Schadsymptome an unterschiedlichen Baumarten – Besonderheiten am Wegesrand Wir treffen uns mit festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung auf dem Parkplatz an der Dolberger Straße, Höhe Haus-Nr. 89 in Lippetal-Lippborg. Die Strecke ist etwa 6 km lang, tlw. abseits der Wege und dauert insgesamt etwa 2 bis 3 Stunden. Hunde können angeleint mitgeführt werden.

Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich… Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert…

139

Altersrenten – Wer? Wann? Wie(viel)?

Lippetal

1160216 Wer kann Altersvorsorge beanspruchen? In diesem Vortrag wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Anspruch auf eine Altersrente entsteht. Aktuelle Altersgrenzen (Stichwort: Rente mit 67) und Rentenabschläge werden zentrales Thema des Abends sein. Dabei erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Vermeidung von Abschlägen. Der Vortrag soll auch Antworten auf die Frage geben: „Wie, wo und wann kann die Rente beantragt werden?“ Darüber hinaus lernen Sie die Grundzüge der Rentenberechnung kennen. Der Vortrag richtet sich an alle, die auf die Phase des späteren Rentenbezuges gut vorbereitet sein wollen. Dirk Brauns Deutsche Rentenversicherung Lippetal; Lippetalschule OT Herzfeld, Alte Dorfstr. 12 Di., 23.09.2014, 18.00 – 20.15 Uhr gebührenfrei/3 Ustd.

Historisches und kulinarisches zwischen Biele und Basilika Eine Lippetal-Führung der besonderen Art 1110016 Nicht ohne Grund standen schon immer die Gasthöfe in der Nachbarschaft der schönen Kirchen. Diesen Umstand machen wir uns bei der heutigen Führung durch die Dörfer Hovestadt und Herzfeld zu Eigen. Viele interessante Fakten, aufgelockert durch Dönekes aus der Dorfgeschichte, werden in einem Rundgang zwischen Schloss Hovestadt und der Grabeskirche der hl. Ida in Herzfeld 140

geboten. Zwischendurch kommt das nicht zu kurz, was Leib und Seele zusammenhält: an drei Stationen werden Sie typisch westfälisch bewirtet. Dauer des Rundgangs etwa 4 Stunden. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Führung, das Essen und einen Lippetaler Willkommenstrunk. Elisabeth Zinselmeier Parkplatz am Rathaus/Haus Biele in Hovestadt Di., 30.09.2014, 17.30 – 21.15 Uhr 27,50 EUR/5 Ustd.

KREATIVANGEBOTE Socken stricken 2050216 Der Winter steht vor der Tür. Mit selbstgestrickten Socken wollen wir unsere Füße und die unserer Lieben warm halten. An vier Abenden werden vom Anschlag bis zur Ferse die Socken gestrickt. Das Arbeitsmaterial kann – soweit nicht vorhanden – bei der Kursleiterin erworben werden. Mindestteilnehmerzahl: 7 Gisela Kaunus Lippetal, St. Stephanus Grundschule Oestinghausen, Schulstraße 9 Mo., 03.11.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 42,00 EUR/12 Ustd.

Wochenendseminar 2050116 Kreatives Schreiben heißt sich einlassen auf einen kreativen Prozess, der Gedanken, Gefühle, Erlebtes und Erinnerungen lebendig werden lässt. Sätze fügen sich zu Bildern, in denen Vergangenes, Gegenwärtiges, Erdachtes oder Märchenhaftes Gestalt annimmt und den Leser in eine andere Welt entführt. In diesem Kurs lernen Sie, Ihren Ideen durch assoziative Schreibanregungen in Worten und Texten Gestalt zu verleihen. Mitzubringen sind Heft und Stift (kein Laptop) und je nach Wunsch auch ein Imbiss für die Mittagspause. Höchstteilnehmer: 8 Personen Marita Utlaut Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Sa., 15.11.2014, 10.00 – 17.00 Uhr 25,00 EUR/8 Ustd.

Acrylmalerei 2050016 Blau, rot und ein bisschen gelb... In uns allen steckt ein Künstler. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Entdecken Sie die Freude an der Farbe, entwickeln Sie eigene Bilderwelten. „Farbe ist eine Macht, die direkt auf die Seele wirkt“ (Kandinsky). Nur Mut! Das Material (Farbe, Leinwand usw.) kann mitgebracht oder von der Kursleiterin gestellt werden. Barbara Padberg Lippetal, St. Stephanus Grundschule Oestinghausen, Schulstraße 9 Mo., 15.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 45,00 EUR/18 Ustd.

Hilfe, mein Kind will nicht malen! 2050316 Warum Malen so wichtig ist! Eine gesunde Malentwicklung vom Kritzeln bis zur Menschenfigur ist nicht nur für das Schreiben lernen wichtig. Hier allerdings fällt am ehesten auf, ob ein Kind ein „Malmuffel“ ist, da ihm entscheidende feinmotorische Fähigkeiten fehlen, um Linien gezielt zu Buchstaben werden zu lassen. Der wohlgemeinte Rat: „Lassen Sie Ihr Kind mehr malen.“ scheitert häufig daran, dass das entsprechende Kind einen weiten Bogen um alles macht, was nach malen aussieht! In diesem Vortrag geht es um Theorien der Malentwicklung, die motorische und emotionale Wirksamkeit des Malens und wie man gute Bedingungen schafft, damit Kinder wieder mit Freude zu Stiften und Pinseln greifen. Christiane Stein Familienzentrum St. Albertus; Kindergarten Hovestadt; Norwalder Str. 17 Mo., 22.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd.

Lippetal

Kreatives Schreiben

Mit der Kamera durch die Natur 2110016 Bei einem Erkundungsgang mit der Kamera durch die Natur werden Motive fotografisch erfasst. Besonderen Wert wird auf die richtige Bildgestaltung gelegt. Bitte Imbiss für die Mittagspause mitbringen! Margret Beerwerth Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Sa., 25.10.2014, 10.30 – 14.00 Uhr 10,00 EUR/4 Ustd. 141

GESUNDHEIT UND SPORT

Lippetal

Trendige XXL – Outdoorspiele für Erwachsene / Jugendliche / Gruppen 3023216 An diesem Vormittag haben Sie Gelegenheit in freier Natur neue trendige Outdoorspiele aus Holz im XXL-Format kennenzulernen und in netter Runde auszuprobieren. In Skandinavien sind diese Spiele seit einigen Jahren der Renner und werden vor allem von Erwachsenen sehr gerne gespielt. Spiel und Spaß stehen bei diesem neuen Bewegungsangebot im Vordergrund und der Gute Laune-Faktor ist garantiert. Bei den vorgestellten Strategiespielen werden ebenfalls die Konzentrations- und Koordinationsfähigkeit sowie genaues Zielen gefördert. Das Vormittagsangebot findet auf jeden Fall statt, bei schlechtem Wetter kehren wir in das Haus Biele ein, bei gutem Wetter nutzen wir den kleinen Park hinter dem Rathaus. Sanitäre Anlagen und Ruhebänke für Pausen stehen ebenfalls zur Verfügung. Mitzubringen sind: Gute Laune, festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Getränk. Mindestteilnehmerzahl: 10 Anne Helmig Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Raum 2, Bahnhofstraße 15 Sa., 20.09.2014, 9.00 – 12.00 Uhr 12,00 EUR/4 Ustd.

142

Guter Start ins Neue Jahr: Kraft und Energie tanken fürs Neue Jahr 2015! Entspannungswochenende im Kloster 3023316 Im Rahmen dieser Klosterfahrt nach Bestwig zu den Schwestern der hl.Maria Magdalena Postel erhalten Sie die Gelegenheit Körper und Geist baumeln zu lassen. Das sehr moderne Bergkloster hat ein ganz besonderes Ambiente und ist sehr weltoffen. Es ist umgeben vom wunderschönen Sauerland und liegt an der Sauerlandwaldroute. Diese Entspannungsfahrt bietet ein Gesamtpaket: Sie haben die Möglichkeit den Orden der Schwestern und deren Tagesablauf kennen zu lernen. Eine spirituelle Führung wird angeboten und zu der Teilnahme an der Eucharistiefeier sowie zu den Gebetszeiten sind Sie herzlich eingeladen. Individuelle Ruhezeiten in der Krypta zur Meditation oder Spaziergänge in der Klosterumgebung können wahrgenommen werden. Im Rahmen eines Entspannungskurses, der sich in das Klosterprogramm integriert, erhalten Sie weitere spirituelle Anregungen und Impulse. Jeder Teilnehmer kann den Klosteraufenthalt nach seinen Bedürfnissen und Wünschen gestalten. So tanken Sie in geselliger Runde mit netten Menschen Kraft und Energie für die Herausforderungen des Neuen Jahres. Sie nehmen sich Zeit für das Wesentliche: Ruhe und Stille! Zur Teilnehmergebühr kommen weitere Kosten (z. B. Übernachtung und Verpflegung) hinzu. Diese werden beim Kloster direkt bezahlt, alles Weitere wird beim Infotreffen besprochen.

Anne Helmig Fr., 17.01.15 ab 16.00 Uhr bis Sa., 18.01.15 ca. 17.00 Uhr Wochenendseminar in Kloster Bestwig

Gymnastik für die ältere Generation am Vormittag 3023016 Auch im Alter noch in Form Gymnastische Übungen mit Musik unter Berücksichtigung der Funktionalität, für die Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft nach individuellem Leistungsstand der Teilnehmer/innen. Karin Fernkorn Lippetal, Grundschule Herzfeld, Ballettraum, Lippstädter Straße 27 Di., 09.09.2014, 8.30 – 9.15 Uhr 25,00 EUR/10 Ustd.

Gymnastik für Senioren am Vormittag Fit bleiben durch Bewegung 3023116 Die wesentlichen Ziele der Bewegungstherapie: – Kräftigung der Muskulatur zur Verminderung von Fehlhaltung und Fehlbelastung – Steigerung der Knochendichte – Verbesserung der Alltagsmotorik – Förderung der Koordinations- und Reaktionsfähigkeit – Reduzierung des Sturzrisikos, damit Verhinderung von Knochenbrüchen – Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität Gymnastische Übungen mit Musik unter Berücksichtigung der Funktionalität, für die Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft nach individuellem Leistungsstand der Teilnehmer/innen: – Dehnen und Kräftigen von Kopf bis Fuß – Übungen für Alltagssituationen: Reaktionsspiele, Auge-Handkoordinationen, Gleichgewichtsübungen -verschiedene Entspannungstechniken -Förderung der Koordinations- und Reaktionsfähigkeit Karin Fernkorn Lippetal, Grundschule Herzfeld, Ballettraum, Lippstädter Straße 27 Di., 09.09.2014, 9.30 – 10.15 Uhr 25,00 EUR/10 Ustd.

143

Lippetal

Die Anmeldung bleibt bis zum Infotreffen unverbindlich. Vorbereitungsgespräch: Haus Biele, Hovestadt, Samstag, 22. November 2014 15.00 Uhr 50,00 EUR (neben der Teilnehmergebühr entstehen Kosten für die Übernachtung und die Verpflegung im Kloster)

Lippetal

Intuitives Bogenschiessen 3010016 Intuitives Bogenschießen nach dem Do Kan Yo – Bogensportkonzept. Entschleunigung durch Achtsamkeit. Lernen Sie das Bogenschießen aus der Sicht der Intuition, des meditativen Erlebens, der Gelassenheit und Entspannung kennen. Egal, ob Sie Präzisionsschütze im Wettkampf werden oder Bogenschießen im eigenen Garten praktizieren wollen, der Umgang mit diesem Sportgerät wird Sie begeistern. Sie lernen mit einem leichten Recurve-Bogen (16 lbs) vereinstauglich zu schießen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das komplette Übungsgerät wird gestellt. Für Bereitstellung der Übungsgeräte und Materialkosten sind am Kurstag an den Kursleiter 15,00 EUR zu entrichten. Bitte bringen Sie mit: leichte Sportkleidung und kleinen Imbiss. Mindestalter zur Teilnahme: 10 Jahre Volkhart Kuhn Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Sa., 29.11.2014, 10.00 – 17.00 Uhr 20,00 EUR/8 Ustd. zzgl. 15,00 EUR Leihgebühr für die Geräte (bei Kursbeginn zu entrichten)

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen (ab 16 Jahre) 3022716 Die meisten gefährlichen Situationen lassen sich ohne eine körperliche Auseinandersetzung meistern. Aber je eher einem vermeintlichen Angreifer konsequent die Grenzen gesetzt werden, desto größer ist die Chance, einen Kampf zu vermeiden. Werden die Grenzen trotzdem überschritten, ist eine körperliche Verteidigung nicht mehr abwendbar. Die Kampftechniken der chinesischen Kampfkunst Wing Tschun Rifo sind eigens dafür konzipiert, sich als schwächere Person gegen eine Stärkere verteidigen zu können. Außerdem geben sie die mentale Sicherheit, eine körperliche Auseinandersetzung abzuwenden. Inhalte des Kurses: – Kritische Wahrnehmung in Alltagssituationen – Setzen und Verteidigen persönlicher Grenzen – Körperhaltung, Einsatz von Stimme und Mimik – Einfache und taktische Verteidigungsund Befreiungstechniken, basierend auf Wing Tschun Rifo Die Teilnehmerinnen müssen weder sportlich noch kräftig sein. Mitzubringen sind lediglich Interesse und Neugierde, eigene neue Fähigkeiten zu entdecken. Der Kurs richtet sich an alle Frauen und Mädchen ab 16 Jahre, nach oben keine Altersbegrenzung. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Christiane Tüllmann Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Mi., 03.12.2014, 18.00 – 19.30 Uhr 25,00 EUR/6 Ustd.

144

Entspannung pur

Zumba®-Fitness 3023916 Diese Party macht dich fit! Nicht nur für Frauen, auch für Männer! Wenn Teilnehmer einen Zumba®-Fitness Kurs sehen, können sie kaum erwarten, es selbst auszuprobieren. In Zumba®Kursen erwarten sie exotische Klänge zu kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Bevor die Teilnehmer es bemerken, werden sie fit und gewinnen an Energie! Kein Fitnesskurs ist mit der Zumba®-Fitness Party vergleichbar. Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß. Unter den regelmäßigen Teilnehmern entwickelt sich oft eine eingeschworene Gemeinschaft. Bitte beachten Sie, dass das Betreten des Ballettraumes in Straßenschuhen nicht gestattet ist. Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen

3024116 Wieder einmal richtig die Seele baumeln lassen und sich Zeit zu nehmen für sich selbst! Dazu gibt es in diesem Entspannungsworkshop genügend Gelegenheit. Körper, Geist und Seele werden wieder in Einklang gebracht, denn immer öfter wird man in unserer hektischen Zeit aus dem Gleichgewicht gebracht. Die Herausforderungen im Alltag durch Beruf und Haushalt lassen oft Verspannungen und Stress entstehen. In angenehmer Atmosphäre finden Sie die Möglichkeit Entspannungstechniken aus unterschiedlichen Bereichen (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Taichi, Qigong, Meditation) kennen zu lernen und auszuprobieren und somit dem Alltagsstress ganz individuell entgegen wirken zu können. Abgerundet wird der Samstag durch Ruheeinheiten und kurze Referate zum Thema Stress. Die erlernten Übungen können zuhause eigenständig weiter geübt werden. Mitzubringen sind: Schreibutensilien, Gymnastikmatte, kleines Kissen, Decke/ Handtuch, bequeme Kleidung, Getränk oder kleiner Snack für die Mittagspause Anne Helmig Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Bahnhofstraße 15 Sa., 22.11.2014, 9.30 – 14.30 Uhr 18,00 EUR/6 Ustd

Alena Sander Lippetal; Grundschule Herzfeld, Ballettraum Mo., 01.09.2014, 20.15 – 21.00 Uhr 34,00 EUR/10 Ustd.

145

Lippetal

Entspannungsworkshop am Samstag

Aqua-Fitness für Damen und Herren am Vormittag 3021516 Dieser Freizeitsport ist mehr als nur Wassergymnastik. Hier wird die besondere Wirkung des Wassers mit der gezielten Bewegungsschulung der Gymnastik verbunden. Das Training von Muskelkraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Belastbarkeit ist besonders wirksam und schonend, was den hohen Wert für die Gesundheit im Alltag und Beruf ausmacht. Aqua-Fitness ist für Erwachsene jeden Alters, besonders mit Bewegungsbeschwerden des Bandapparates, geeignet. Der Kursus findet im geheizten Lehrschwimmbecken statt.

Lippetal

Karin Fernkorn Lippetal, St. Barbara-Kindergarten Hultrop, Lehrschwimmbecken, Lippetal-Hultrop, St. Barbara Straße 2 Sa., 13.09.2014, 8.00 – 8.45 Uhr 45,00 EUR/10 Ustd. (inkl. 20,00 EUR Benutzungsgebühr)

Wassergymnastik am Vormittag 3021616 Wasser ist das ideale Element, um Muskeltraining, Verbesserung der Beweglichkeit von Gelenken und Wirbelsäule, Training des Kreislaufes und der Ausdauer zu kombinieren. Gleichzeitig ist ein Training im Wasser stressabbauend, Gelenke schonend und entspannend. Wassergymnastik ist auch empfehlenswert für Interessierte, die bereits an ersten Verschleisserkrankungen leiden. Die Kurse sind für Schwimmer und Nichtschwimmer geeignet Karin Fernkorn Lippetal, St. Barbara-Kindergarten Hultrop, Lehrschwimmbecken, Lippetal-Hultrop, St. Barbara Straße 2 Sa., 13.09.2014, 9.00 – 9.45 Uhr 45,00 EUR/10 Ustd. (inkl. 20,00 EUR Benutzungsgebühr) 146

Aqua-Fitness 3021916 Der Aqua-Fitness-Bereich ist eine Weiterentwicklung der traditionellen Wassergymnastik. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der funktionellen und konditionellen Wassergymnastik und räumt mit dem Vorurteil auf, Wassergymnastik sei nur Gymnastik für ältere Herrschaften. Aqua-Fitness ist ein Allroundangebot für alle Altersgruppen. Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit stehen im Mittelpunkt der Stunde. Durch gezielte, gymnastische Übungen und spielerische Formen wird der Körper ausgeglichen belastet. Der Wasserwiderstand sorgt für eine optimale Belastung der Muskulatur und des Herz-Kreislaufsystems. Die Wassertemperatur beträgt 28°. Ulrike Puls Lippetal, Ludgerus-Grundschule, Lehrschwimmbecken, Lippborg, Ludgeristr. 5 Di., 02.09.2014, 19.30 – 20.15 Uhr 45,00 EUR/10 Ustd. (inkl. 20,00 EUR Benutzungsgebühr)

Wassergymnastik für Mollige 3021816 Zum gesunden Abnehmen ist viel Bewegung unerlässlich. Wir nehmen das Element Wasser zum idealen Trainingspartner. Der Auftrieb des Wassers hilft, die Gliedmaßen und Gelenke zu bewegen. Der Wasserwiderstand kräftigt Muskeln und Bindegewebe. Der Wasserdruck begünstigt Kreislauf, Stoffwechsel und Verdauungsorgane. Viele Vorteile für übergewichtige Frauen, etwas für ihre Gesundheit zu tun und Spaß an der Bewegung im Wasser zu bekommen. Wir werden langsam mit dem Training beginnen, allmählich die Anzahl der Übungen und die Intensität

Ulrike Puls Lippetal, Ludgerus-Grundschule, Lehrschwimmbecken, Lippborg, Ludgeristr. 5 Di., 02.09.2014, 17.45 – 18.30 Uhr 45,00 EUR/10 Ustd. (inkl. 20,00 EUR Benutzungsgebühr)

Gymnastik im Wasser für Damen und Herren 3021716 Durch gezielte muskelkräftigende und isometrische Übungen werden die Beweglichkeit und das Reaktionsvermögen verbessert und das Sturz- und Knochenbruchrisiko verringert. Zudem wird das Ungleichgewicht zwischen Knochenauf- und abbau, was letztlich zu einer erhöhten Knochenbrüchigkeit (Osteoporose) führt, verbessert. Das Ziel besteht darin, den eigenen Körper kennen zu lernen, Körperhaltungen und Fehlhaltungen wahrzunehmen und zu kontrollieren. Der Kurs ist für Schwimmer und Nichtschwimmer geeignet. Die Wassertemperatur beträgt 28° C. Ulrike Puls Lippetal; Lehrschwimmbecken Lippborg Di., 02.09.2014, 18.45 – 19.30 Uhr 45,00 EUR/10 Ustd. (inkl. 20,00 EUR Benutzungsgebühr)

Body Forming 3022116 Übungen zur Kräftigung der Muskulatur. Abwechslungsreiche Gymnastik zur Straffung der „Problemzonen“ Bauch, Oberschenkel und Po. Zusätzlich steigern wir mit Konditionstraining die allgemeine Fitness.

Heike Matysiak Lippetal, Ludgerus-Grundschule, Turnhalle, Ludgeristraße 5 Di., 02.09.2014, 19.00 – 19.45 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Yoga 3022516 Yoga ist wie Musik – der Rhythmus des Körpers, die Melodie des Geistes und die Harmonie der Seele schaffen die Symphonie des Lebens. Dieser Grundkurs holt die Yoga-Neulinge und Menschen mit Vorkenntnissen aus verschiedenen Traditionen da ab, wo sie stehen. Sie erlernen ein grundlegendes Übungsprogramm, das verschiedene Körperhaltungen, Atem- und Entspannungsübungen umfasst. Der Körper wird beweglich und lässt sich formen, die Widerstandskraft gegen Krankheiten erhöht sich, bestehende Beschwerden und Verspannungen lösen sich. Durch einfache und individuell angepasste Yogahaltungen wird die Tiefenmuskulatur angesprochen und das Bindegewebe gestrafft. Ein neues Glücks- und Körpergefühl stellt sich ein. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und eine Yogamatte (kann auch gestellt werden) mitbringen. Höchstteilnehmerzahl: 14 Personen Bitte beachten Sie, dass das Betreten des Ballettraumes in Straßenschuhen nicht gestattet ist. Andreas Huckebrink Lippetal; St. Ida Grundschule Herzfeld; Ballettraum Di., 02.09.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 50,00 EUR/20 Ustd.

147

Lippetal

steigern, so dass Sie am Ende des Kurses mit einem Übungsprogramm selbständig trainieren können. Die Wassertemperatur beträgt 28° C.

SPRACHEN Englisch Auffrischungskurs

Lippetal

4060216 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die ihre in der Schulzeit erlernten Englischkenntnisse wieder auffrischen möchten. Allgemeine Themen wie Smalltalk werden behandelt und nach Bedarf wird die dazu passende Grammatik intensiviert. Es werden Themen angeboten, um das Sprechen und Verstehen der englischen Sprache in verschiedenen Alltagssituationen zu erleichtern. Ein Restaurantbesuch wird bei einem gemeinsamen Essen der Teilnehmer nachgestellt. An einem Abend werden die Teilnehmer gemeinsam englische Tageszeitungen lesen, an einem weiteren Abend ist vorgesehen, einen Spielfilm in englischer Sprache anzuschauen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Anke Wolff-Hochstein Lippetal; Ludgerus-Grundschule, Lippborg, Ludgeristraße 5 Di., 09.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 60,00 EUR/20 Ustd.

Spanisch für Anfänger 4220016 Im diesem Kurs können Sie sich in entspannter Atmosphäre, ohne Leistungsdruck und mit viel Spaß der Sprache, der Sprache der spanisch-sprechenden Ländern und der spanischen und lateinamerikanischen Kultur nähern. Lehrbuch: Con Gusto A1, Klett-Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 30 sd Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Nilda Patricia Lobo Rodriguez Lippetal, St. Stephanus Grundschule Oestinghausen, Schulstraße 9 Di., 09.09.2014, 18.15 – 19.45 Uhr 75,00 EUR/24 Ustd. 148

Deutsch für Ausländer 4040016 Dieser Kurs richtet sich an zugezogene Einwanderer und Einwohner mit Migrationshintergrund, die noch kein oder nur sehr wenig Deutsch sprechen können und soll einen Einstieg in die deutsche Sprache bieten. Kursbeginn und Unterrichtsort werden nach Bedarf und Präferenzen der Teilnehmer festgelegt.

BERUF UND WEITERBILDUNG EDV für Anfänger 5010216 Sie haben einen PC zuhause, sind sich aber unsicher, wie das alles funktioniert? Sie haben Angst, versehentlich etwas zu löschen oder Sie wissen nicht, wie man den gestern gespeicherten Brief wiederfindet? Für alle Anfänger bieten wir hier einen kleinen, aber grundlegenden Kurs an rund um die Möglichkeiten, die ein moderner PC heute bietet. Die Teilnehmer lernen in einer kleinen Gruppe und bestimmen selber das Tempo. Jeder TN sollte einen USB-Speicherstick mitbringen. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen Christian Bürger Lippetal, Hermann-Thormilten-Schule Herzfeld, Alte Dorfstr. 12, Mi., 22.10.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 56,00 EUR/12 Ustd. (inkl. 6,00 EUR Benutzungsgebühr)

5010316 Access ist ein komfortables Programm zum Erstellen von großen Datenbanken. Jeder TN sollte einen USB-Speicherstick mitbringen. Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Höchstteilnehmerzahl: 10 Personen

Teilnehmer erarbeiten ein 10-Meilenstein-Programm, mit dessen Hilfe sie in die Lage versetzt werden, ein effektives Gespräch zur Konfliktklärung zu führen. Zielgruppe: Jeder, der Informationen zum Themenbereich „Konflikte“ sucht und Anregungen zum Umgang mit Konflikten erhalten möchte, beruflich oder privat.

Christian Bürger Lippetal, Hermann-Thormilten-Schule Herzfeld, Alte Dorfstr. 12, Mi., 24.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 28,00 EUR/6 Ustd. (inkl. 3,00 EUR Benutzungsgebühr)

Dr. Kirsten Weinhold Lippetal, Haus Biele, Hovestadt, Raum 2, Bahnhofstraße 15 Sa., 15.11.2014, 9.30 – 16.00 Uhr 25,00 EUR/8 Ustd.

Die 10 Meilensteine der Konfliktklärung 5095016 „Der Grund warum wir Konflikte nicht klären können liegt oft darin, dass wir stets versuchen den Anderen zu ändern und nicht genug Phantasie haben, uns andere Lösungswege vorzustellen.“ (Autor unbekannt) Kaum ein Mensch fühlt sich in einer Konfliktsituation wirklich wohl. Doch oft wird eine Klärung des Konflikts als eine unüberwindliche Hürde wahrgenommen. Grund dafür ist in vielen Fällen das fehlende Wissen um das Wesen und die Dynamik von Konflikten. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer etwas über die Art und die Entwicklung von Konflikten. Weiter wird das „10-Meilenstein-Programm des konstruktiven Konfliktgesprächs“ vorgestellt, mit dessen Hilfe eine Klärung sowohl von privaten als auch von beruflichen Konflikten möglich wird. Fallbeispiele und Rollenspiele sorgen für einen engen Praxisbezug. Die Teilnehmer lernen, Konflikte zu erkennen und die Komplexität von Konfliktsituationen zu verstehen. Die

„Fotokurs (nicht nur) für Eltern“ 5010516 Sie haben eine Kamera, aber mit den Fotos von Ihren Kindern sind Sie nicht so recht zufrieden? Sie haben schöne Bilder gemacht, wissen jetzt aber nicht, wie es damit weitergehen kann? Für alle Anfänger in der Fotografie bieten wir einen kleinen, aber grundlegenden Kurs rund um die Möglichkeiten moderner Digitalkameras und der Bildbearbeitung am PC an. Themen: – Funktionen und Technik einer Digitalkamera – Tipps und Gestaltungsregeln für ein gelungenes Foto – die richtige Dateiablage und Organisation der Bilder am PC – Grundlagen der Bildbearbeitung – Präsentation der Bilder: Abzüge, Fotobücher, Fotogeschenke etc. Jeder Teilnehmer kann seine Digitalkamera mitbringen. Christian Bürger St.-Barbara Kindergarten Hultrop Mo., 20.10.2014, 18.00 – 21.00 Uhr 10,00 EUR/4 Ustd. 149

Lippetal

Access Grundlagen

150

Lippetal

1: Haus Biele Hovestadt 2: St StephanusGrundschule Oestinghausen 3: Ludgerus-Schule Lippborg u. Lehrschwimmbecken Lippborg 4: HermannThormiltenSchule Herzfeld

Volkshochschule Soest Zweigstelle Möhnesee

Leiterin der Zweigstelle: Gabriele Holzgreve Zepherinusweg 3 59519 Möhnesee Telefon: 02924/ 5719 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhssoest.de Verwaltung: Gemeindeverwaltung Möhnesee – Bürgerservice – Hauptstraße 19 59519 Möhnesee Telefon: 02924/981-172 Telefax: 02924/981-173 E-Mail: [email protected] Möhnesee

Öffnungszeiten des Bürgerservice: montags – mittwochs: 08.00 – 13.00 Uhr dienstags: 14.00 – 16.00 Uhr donnerstags: 08.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 17.30 Uhr freitags: 08.00 – 12.30 Uhr Wichtiger Hinweis zur Anmeldung: Anmeldungen schriftlich an die VHS-Geschäftsstelle in Soest, Nöttenstraße 29, 59494 Soest, per Telefax 02921/32103-99, über die Homepage www.vhssoest.de. In Ausnahmefällen können Sie sich auch bei Ihrer Gemeindeverwaltung Möhnesee, Bürgerservice, Hauptstraße 19, 59519 Möhnesee anmelden. 151

Inhalt B Babysitterkurs für Jugendliche..........154 E Elektrosmog (k)ein Thema? ................156 F Fitness: - Body and Mind für Frauen am Vormittag ......................................158 - Body and Mind für Frauen am Abend .............................................158 - Fitnessmix für Frauen und Männer ....................157 - Fit von Kopf bis Fuß für Männer...........................................158 - Gymnastik für Frauen .......................157 - Step-Aerobic .......................................157 - Einrad fahren für Kinder und Jugendliche .............155

Möhnesee

H Hobby: - Nähen lernen für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren ................154 - Weihnachtliches Basteln für Kinder von 5-13 Jahren.............155 - Leinwandbilder gestalten ................155 - Kreative Gartengestaltung ..............156

152

S Sprachen: - Englisch für das alltägliche Leben und den Urlaub ......................160 - Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen ...................................160 - Englisch für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen ...............160 - Italienisch Mittelstufe ...................... 161 - Italienisch für Touristen ...................160 - Niederländisch Schnupperkurs.......159 - Niederländisch nach 1 Semester .. 159 - Spanisch nach 1 Semester .............. 161 - Spanisch nach 2 Semestern ............ 161 - Spanisch nach 8 Semestern ............ 161 S Selbstverteidigung: - Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen ab 15 Jahren ............159 T Tanzen: - Tänze für die Salsa-Disco ................156 - Salsa für Paare ....................................157 V Vorträge und Einzelveranstaltungen: - Erlebnis-Vortrag: Nutze die Kraft der Farben! ............153 - Pressearbeit praxisnah .....................153

EINZELVERANSTALTUNGEN UND SEMINARE

Erleben Sie zum Abschluss eine meditative Kurzreise zum Regenbogen. Mindestteilnehmerzahl:6 Annette Lange Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Mo., 24.11.2014, 18.30 – 20.00 Uhr 8,00 EUR/2 Ustd.

Pressearbeit praxisnah

3000217 Farben haben zu allen Zeiten ihre Faszination ausgeübt. Wo wir auch hinschauen, überall sind wir umgeben von Farben. Unsere Welt wird erst durch die Vielfalt der Farben lebendig. Dem Einfluss der Farben sind wir immerzu und überall ausgesetzt. Wir sind uns dessen nicht immer bewusst, aber sie wirken ständig auf uns ein. Farben können nicht nur auf unser äußeres Erscheinungsbild, sondern auch auf unser physisches und psychisches Wohlbefinden einen positiven Einfluss ausüben. Der Regenbogen ist als Lichtfrequenz in unserem Körper mittlerweile nachweisbar. Stärken wir diese Frequenz mit der korrekten Farbschwingung, so stimmen wir uns nach und gut gestimmt sind wir freudiger, gesünder, kontaktreicher und kreativer – wer möchte das nicht? Ich lade Sie ein, bei diesem bunten Vortrag in die Welt der Farben einzutauchen und zu staunen, wie stark unser Körper, Geist und Gefühl mit den Hintergründen der Farbthemen verwoben ist.

Matthias Staege (Anzeiger-Redakteur) Soest; Pressehaus des Soester Anzeigers, Schloitweg 19-21 Mi., 29.10.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 12,00 EUR/3 Ustd.

Möhnesee

Erlebnis-Vortrag: Nutze die Kraft der Farben!

5000117 Das Seminar „Pressearbeit praxisnah“ richtet sich an interessierte Laien, die beispielsweise im Verein oder einer anderen Einrichtung für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig sind. Den Teilnehmern wird vermittelt, worauf es beim Abfassen einer Meldung, einer Pressemitteilung oder eines gelungenen Berichts für die Veröffentlichung in der Zeitung ankommt. Praktische Tipps und Hintergrundinformationen ergänzen die Informationen, zudem können die Teilnehmer individuelle Fragen stellen. Abschließend werden kurz und knapp die wichtigsten rechtlichen Grundlagen behandelt, die auch für Laien von Bedeutung sind. Mindestteilnehmerzahl: 6

153

ANGEBOTE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE „Nähen lernen für Mädchen und Jungen ab 10 Jahren“ – „Raffinierter Loopschal“ – 1000117 Ihr habt Lust mit der Nähmaschine nähen zu lernen? Nach einem einfachen Schnitt gestalten wir für den kommenden Winter einen trendigen Loopschal mit zwei unterschiedlichen Seiten. Mehrere coole Designstoffe in verschiedenen Farben stehen zur Auswahl, so dass jeder Loopschal zu einem einzigartigen Unikat wird. Falls vorhanden bitte Nähmaschine mit Anleitung und eine Stoffschere mitbringen. Materialkosten von 10 Euro pro Loop sind an die Dozentin zu entrichten. Mindestteilnehmerzahl: 6 Höchstteilnehmerzahl: 6

Möhnesee

Dorothee Gerdes-Liefländer Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Fr., 24.10.2014, 15.30 – 17.45 Uhr 9,00 EUR/3 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich… Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert… 154

Babysitterkurs für Jugendliche 3001717 Wie werde ich Babysitter? Was muss ich als Babysitter alles können? Ist jeder geeignet Babysitter zu werden? Ist der „Job“ nur etwas für Mädchen? All diese Fragen (und vieles mehr) werden euch im Babysitterkurs beantwortet. An zwei Tagen könnt ihr das Wissen als Babysitter erlangen oder vorhandenes Wissen ausbauen. Folgende Themenschwerpunkte werden erarbeitet: – Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen, um Babysitter zu werden? – Rechtliche Grundlagen – Entwicklung des Kindes von 0 – 10 Jahre – Besonderheiten in der Entwicklung – Spielpädagogik – Medizinische Grundlagen (kein Erste-Hilfe-Kurs) – das kranke Kind – Säuglingspflege und Ernährung – Gefahren erkennen und ausräumen – mit Kindern im Straßenverkehr – Kinder als Fußgänger Wenn wir euer Interesse geweckt haben und ihr mindestens 13 Jahre alt seid, Junge oder Mädchen, dann meldet euch an. Zum Ende des Kurses erhält jeder Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung. Bitte etwas zu essen und trinken mitbringen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Silja Kranepuhl Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Di., 21.10.2014, 17.00 – 19.15 Uhr Di., 28.10.2014, 17.00 – 19.15 Uhr Di., 04.11.2014, 17.00 – 19.15 Uhr 21,00 EUR/9 Ustd.

1000317 Dieser Workshop richtet sich an Kinder und Jugendliche, die auf freudvolle Art und Weise die anspruchvollste Sportart des Radfahrens – das Einrad fahren – erlernen wollen. Das Einrad fahren macht nicht nur Spaß, es fördert die Konzentration, das Gleichgewichtsgefühl und die Geschicklichkeit. Zuerst werden die Grundtechniken wie Aufstieg, Abstieg, alleine Fahren, Pendeln und Rückwärtsfahren beigebracht. Es werden auch fortgeschrittene Techniken erlernt. Mitzubringen sind: Ein Einrad und Schutzausrüstung (Knieschoner und Fahrradhelm). Bei Anfängern ist eine Begleitperson erwünscht. Mindestteilnehmerzahl: 8 Julia Holin Möhnesee-Körbecke; Einfachturnhalle; Hospitalstr. 3 Mo., 01.09.2014, 18.00 – 18.45 Uhr 20,50 EUR/6 Ustd.

„Weihnachtliches Basteln“ – Bastelkurs für Kinder von 5 – 13 Jahren – 1000217 Selbsthergestellte Weihnachtsgeschenke oder -dekorationen sind etwas ganz Besonderes und bereiten sowohl bei der Herstellung als auch beim Verschenken viel Freude. In diesem Kurs stehen Ihrem Kind mehrere Mal- oder Bastelvorschläge zur Auswahl. Viel Spaß beim Nacharbeiten des Lieblingsmotives! Bitte Malkittel oder altes T-Shirt mitbringen.

Materialkosten von 6 – 9 EUR (= abhängig vom Wunschmotiv) sind an die Dozentin zu entrichten. Mindestteilnehmerzahl: 6 Dorothee Gerdes-Liefländer Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Sa., 15.11.2014, 14.30 – 16.45 Uhr 9,00 EUR/3 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Hobby-Leinwandbilder gestalten 2050017 Gestalten Sie sich Ihr individuelles Bild. Unter fachkundiger Beratung suchen Sie sich am Vorbereitungsabend aus Vorschlägen in unterschiedlichen Stilrichtungen Ihr spezielles Wunschmotiv aus. Es werden Ihnen Grundkenntnisse in der Farbenlehre vermittelt und Sie erlernen den Umgang mit Acrylfarben, Struktur- und Effektpasten. So wird es Ihnen gelingen, Ihr individuelles Bild umzusetzen. Der Kurs ist auch für Einsteiger/innen in die Acrylmalerei bestens geeignet. Die Kosten werden Ihnen am Vorbereitungsabend mitgeteilt (abhängig von der Größe des Keilrahmens, Anzahl der Effektpasten etc.). Mindestteilnehmerzahl: 6 Höchstteilnehmerzahl: 8 Dorothee Gerdes-Liefländer Möhnesee-Körbecke; Möhneseeschule; Hospitalstr. 7 (Parkmöglichkeiten am Hallenbad) Vorbereitungsabend: Mi., 03.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr Sa., 13.09.2014, 11.00 – 16.15 Uhr 36,00 EUR/9 Ustd.

155

Möhnesee

Einrad fahren für Kinder und Jugendliche

Elektrosmog (k)ein Thema? Gesund wohnen – ohne Elektrosmogbelastungen

Möhnesee

3070017 Der Mensch kann Elektrosmog mit seinen Sinnesorganen nicht wahrnehmen. Trotzdem ist er mittlerweile allgegenwärtig und hat Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Schlaflose Nächte, Erschöpfungssyndrom, chronische Befindlichkeitsstörungen und die Förderung schwerer Krankheiten sind oft die Folge. Nicht nur Hochspannungsleitungen und Mobilfunkmasten produzieren Elektrosmog, sondern grade auch die Stromleitungen in den Wänden, WLAN-Verbindungen von Computern, Tablets und Smartphones, schnurlose Haustelefone und viele haushaltsübliche Geräte. In der Veranstaltung wird an praktischen Beispielen mit Messgeräten demonstriert, wo und in welchem Maße Elektrosmog entsteht. Sie lernen wie Sie unnötigen Elektrosmog vermeiden und sich schon durch einfache Maßnahmen wirkungsvoll schützen können. Mindestteilnehmerzahl: 6 Michael Pawlas Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Mo., 17.11.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 8,00 EUR/2 Ustd.

Kreative Gartengestaltung 2000017 Sie möchten aus Ihrem Garten eine Wohlfühloase machen oder ihn mit neuen Ideen umgestalten? Dieser Kurs vermittelt Ihnen Grundkenntnisse der Gartenplanung. Sie lernen den Einsatz von raumbildenden Gestaltungstricks und Planungsmethodik. Wie entwickle ich Ideen und ein stimmiges Gesamt156

konzept? Mit welchen Tricks kann ich meinen Garten interessanter gestalten? Welche Vorgaben und Vorschriften muss ich beachten? Wie bekomme ich meine Ideen aufs Papier? Der Kursleiter Michael Pawlas ist Dipl.Ing. (FH) Fachbereich Landschaftsarchitektur. Mindestteilnehmer: 8 Michael Pawlas Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Mi., 17.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr Mi., 24.09.2014, 19.00 – 21.15 Uhr 18,00 EUR/6 Ustd.

TANZ Tänze für die Salsa-Disco 2090317 Man braucht nicht unbedingt in die Karibik zu reisen, um Salsa zu tanzen. Besonders in Deutschlands Metropolen haben sich tolle Salsa-Szenen gebildet, die mit großer Freude ihrer Leidenschaft für feurige Bewegungen nachgehen. Sowas geht jetzt auch am Möhnestrand! Wir üben verschiedene Salsa- und Merengue-Schritte und einen in „Salsatecas“ regelmäßig gespielten Gruppentanz. Auf Wunsch verabreden wir uns zum gemeinsamen Besuch einer Salsa-Veranstaltung. Einzelanmeldung. Sportliche Kleidung angebracht, keine Abendgarderobe! Mindestteilnehmerzahl:8 Franz-Christian Feldmann, Dr. Andrea Di Carlo Möhnesee-Körbecke, Pankratius Grundschule, Foyer, Hospitalstr. 14 (Anfahrt: Grüner Weg) Mo., 20.10.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 54,00 EUR/8 Ustd.

2090417 Die Salsa-Ursprünge liegen im kubanischen Son. Später kamen moderne Elemente aus New York dazu. Heute ist Salsa ein unkonventioneller und lebhafter Tanz – probieren Sie ihn aus! Zur Abwechselung gibt es auch Schritte aus Merengue und ChaChaChá. Nichts für Verfechter von Tanzschulkonventionen oder Tanzsportler, sondern Anhänger des lockeren Karibik-Stils. Paaranmeldung. Sportliche Kleidung angebracht, keine Abendgarderobe! Mindestteilnehmerzahl:8 Franz-Christian Feldmann, Dr. Andrea Di Carlo Möhnesee-Körbecke, Pankratius Grundschule, Foyer, Hospitalstr. 14 (Anfahrt: Grüner Weg) Mo., 17.11.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 67,00 EUR/10 Ustd.

FITNESS Step-Aerobic 3021817 Steppen ist ein ausdauerorientiertes Ganzkörpertraining mit dem Steppbrett. In Begleitung mitreißender Musik und ansprechender Choreographien wird jeder Teilnehmer mit Spaß gefordert. Der Kurs kann bei Interesse verlängert werden. Mindestteilnehmerzahl: 8

Fitnessmix für Frauen und Männer 3020017 Ein dynamisches Ganzkörpertraining mit dem Schwerpunkt Bauch- und Rückenmuskulatur. Der Körper wird gekräftigt und gedehnt, Koordination und Körperbewusstsein werden geschult. Ebenso werden Übungen aus dem Pilates-Programm für mehr Haltungsbewusstsein erlernt. Trainingsanzug oder lockere Sportkleidung sind erforderlich. Höchstteilnehmerzahl: 14 Reinhild Pergher Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, Gymnastikhalle Di., 09.09.2014, 18.30 – 19.15 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Gymnastik für Frauen in Völlinghausen 3020117 Dieser Kurs richtet sich an (etwas) ältere Damen. Bleiben Sie fit und aktiv mit einem ganzheitlichen Bewegungsprogramm. Die Schwerpunkte sind: Sanftes Training für Wirbelsäule und Gelenke, Verbesserung der Koordinationsfähigkeit und Entspannungsübungen. Reinhild Pergher Möhnesee-Völlinghausen, Turnhalle, Schulweg 2 Mo., 08.09.2014, 19.15 – 20.00 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Sandra Czerniak Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, Gymnastikhalle Sa., 06.09.2014, 16.00 – 17.00 Uhr 36,00 EUR/12 Ustd. (9 Termine) 157

Möhnesee

Salsa für Paare

Body and Mind für Frauen am Vormittag 3020217 Durch Bodystyling wird der ganze Körper geformt und fit gehalten. Übungen aus dem Bereich „Gehirn und Bewegung“ gehören ebenso zum Programm wie Körperwahrnehmungs- und Mobilisationsübungen, Kräftigungsgymnastik zur Stärkung von Bauch-, Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur. Konditionsübungen, Auszüge aus der Rückenschule und Entspannungsübungen runden die Übungsstunden ab. Das abwechslungsreiche Training wird durch den Einsatz von Kleingeräten wie z.B. Hanteln, Therabändern, Bällen sowie motivierender Musik aufgelockert. Bitte bringen Sie eine Gymnastikmatte, Sportkleidung, ein Handtuch sowie Hallenturnschuhe oder dicke rutschfeste Socken mit. Marlies Kneer Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, Musik-Etage Mi., 10.09.2014, 9.00 – 10.00 Uhr 40,00 EUR/16 Ustd. (12 Termine)

Möhnesee

Body and Mind für Frauen 3020317 Durch Bodystyling wird der ganze Körper geformt und fit gehalten. Übungen aus dem Bereich „Gehirn und Bewegung“ gehören ebenso zum Programm wie Körperwahrnehmungs- und Mobilisationsübungen, Kräftigungsgymnastik zur Stärkung von Bauch-, Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur. Konditionsübungen, Auszüge aus der Rückenschule und Entspannungsübungen runden die Übungsstunden ab. Das abwechslungsreiche Training wird durch den Einsatz von Kleingeräten wie z.B. 158

Hanteln, Therabändern, Bällen sowie motivierender Musik aufgelockert. Bitte bringen Sie Sportkleidung, ein Handtuch sowie Hallenturnschuhe oder dicke rutschfeste Socken mit. Marlies Kneer Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, Gymnastikhalle Do., 11.09.2014, 18.30 – 19.30 Uhr 40,00 EUR/16 Ustd. (12 Termine)

„Fit von Kopf bis Fuß“ für Männer 3020417 Das Übungsprogramm orientiert sich an einem standardisierten Kursprogramm aus dem Bereich der Wirbelsäulengymnastik. Durch Köperwahrnehmungs- und Mobilisationsübungen, Kräftigungsgymnastik zur Stärkung von Bauch-, Schulter-, Nacken- und Rückenmuskulatur, können Verspannungen und Schmerzen im Rücken-, Kreuz- und Ischias-, sowie im SchulterNackenbereich vermindert und vermieden werden. Das abwechslungsreiche Training wird durch den Einsatz von Kleingeräten wie z.B. Hanteln, Therabändern, Bällen sowie motivierender Musik aufgelockert. Bitte bringen Sie Sportkleidung, ein Handtuch sowie Hallenturnschuhe oder dicke rutschfeste Socken mit. Marlies Kneer Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, Gymnastikhalle Do., 11.09.2014, 19.35 – 20.35 Uhr 40,00 EUR/16 Ustd. (12 Termine)

Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen (ab 15 Jahre) 3020617 Selbstverteidigung beginnt mit der Stärkung des Selbstwertgefühls, wodurch eine körperliche Auseinandersetzung vermieden werden kann. Durch einfache Techniken, basierend auf der chinesischen Kampfkunst Wing Tschun Rifo, werden Wege zur Selbstverteidigung gezeigt und trainiert. Inhalte des Kurses: Selbstbehauptung: – Angriffe mit allen Sinnen wahrnehmen und erkennen. Wann / Wie / Wo beginnen sie? – Verhalten in unangenehmen (= gefährlichen) Situationen – Distanzen abstecken und Nein sagen lernen Einfache, taktische und wirkungsvolle Selbstverteidigungstechniken: – Tritt- und Schlagtechniken – Befreiungstechniken – Abwehrtechniken Der Kurs richtet sich an alle Frauen und Mädchen ab 15 Jahre, nach oben keine Altersbegrenzung. Mitzubringen sind lediglich gute Laune und Sportbekleidung. (Jogginghose, Sportschuhe). Christiane Tüllmann Möhnesee-Körbecke, Möhneseeschule, Hospitalstr. 7 (Parkmöglichkeiten am Hallenbad) Do., 20.11.2014, 18.00 – 19.30 Uhr Do., 27.11.2014, 18.00 – 19.30 Uhr Do., 04.12.2014, 18.00 – 19.30 Uhr 27,00 EUR/6 Ustd

SPRACHEN Niederländisch Schnupperkurs 4140017 Sie machen gerne einen Ausflug zum niederländischen Nachbarn, möchten sich aber gern auch mal unterhalten? Vielleicht möchten Sie aber auch in den Niederlanden studieren? Oder sie haben einfach Lust, eine neue Sprache zu erlernen. Dann informieren Sie sich bei einem Schnupperkurs an der VHS Möhnesee… es lohnt sich! Bitte unbedingt anmelden. Die Kurstermine werden am ersten Kurstag besprochen. Mindestteilnehmerzahl:6 Betty Jellinghaus Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Sa., 06.09.2014, 14.00 – 15.30 Uhr 8,00 EUR/2 Ustd.

Niederländisch nach 1 Semester 4140117 Sie möchten in den Niederlanden studieren und verfügen über nur geringe niederländische Kenntnisse. Oder sie machen gerne einen Ausflug zum niederländischen Nachbarn und möchten sich aber gern auch mal unterhalten? Dann ist dieser Sprachkurs genau das Richtige für Sie. Die Kurstermine werden am ersten Kurstag besprochen. Mindestteilnehmerzahl: 6 Betty Jellinghaus Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Fr., 12.09.2014, 16.00 – 17.30 Uhr 120,00 EUR/30 Ustd. (Schüler, Auszubildende, Studenten und Aupair zahlen 90,00 EUR) 159

Möhnesee

KAMPFKUNST

ENGLISCH AM VORMITTAG Englisch für das alltägliche Leben und den Urlaub für Anfänger ohne Vorkenntnisse oder mit geringen Vorkenntnissen

4060417 English Network, Plus 2 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die bereits über Vorkenntnisse verfügen und diese mit viel Spaß ausbauen wollen. Mindestteilnehmerzahl: 8

4060517 Der englische Sprachgebrauch für das alltägliche Leben. Intensivkurs für Menschen, die im Urlaub und im alltäglichen Leben Englisch sprechen möchten (Hotel, Reise, Landeskunde, verschiedene Alltagssituationen). Der Kurs kann bei Interesse verlängert werden. Mindestteilnehmerzahl: 6

Volker Merten Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Bücherei-Leseraum, Küerbiker Str. 1 Di., 02.09.2014, 18.30 – 20.00 Uhr 84,00 EUR/28 Ustd.

Hannelore Pils Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Mi., 03.09.2014, 10.30 – 12.00 Uhr 48,00 EUR/12 Ustd.

Italienisch für Touristen

Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen

Möhnesee

Englisch für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen

4060317 English Network, Nr.2 New Edition Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die geringe Grundkenntnisse in Englisch haben. Sie lernen Schritt für Schritt neue Vokabeln, Redewendungen und Grammatik für die Alltagssituationen und üben in der Gruppe Sprechen, Lesen, Hören und Schreiben. Lernen Sie mit viel Spaß! Mindestteilnehmerzahl: 8 Volker Merten Möhnesee; Möhneseeschule Körbecke; Hospitalstr. 7 Mo., 01.09.2014, 18.00 – 19.30 Uhr 84,00 EUR/28 Ustd.

160

ITALIENISCH

4090017 Der Touristenkurs soll Ihnen einen ersten Einstieg in die Fremdsprache geben, damit Sie sich – mit Hilfe eines Sprachführers – in Italien besser verständigen und zurechtfinden können. Sie lernen Ausspracheregeln und die Zahlen kennen, können andere Menschen begrüßen und nach dem Weg fragen und sich nach den Preisen für verschiedene Dinge erkundigen. Vielleicht bekommen Sie Spaß an der Sprache und melden sich dann im Herbst 2014 für einen „richtigen“ Kurs in der VHS an. Zur ersten Stunde bringen Sie nur Papier und Bleistift mit, alles Weitere besprechen Sie im Kurs. Der Kurs kann bei Interesse verlängert werden. Mindestteilnehmerzahl: 6 Patricia Oppermann Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Bücherei-Leseraum, Küerbiker Str. 1 Do., 04.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 80,00 EUR/20 Ustd.

Italienisch Mittelstufe

Spanisch nach 2 Semestern

4090117 Lehrwerk Espresso 3 Anhand lebendiger Dialoge und authentischer Texte werden die aktuelle Sprache und kulturelle Aspekte Italiens vermittelt. Interessante Themen und kreative Übungsformen garantieren Freude beim Lernen. Regelmäßige Wiederholungen bieten Gelegenheit zur Auffrischung vorhandener Kenntnisse. Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen! Mindestteilnehmerzahl: 6

4220217 Der Kurs führt systematisch in das Sprechen, Schreiben und die Grammatik der spanischen Sprache ein. Einsteiger sind willkommen. Lehrbuch: Con Gusto A1,Klett Verlag, ISBN 978-3-12-514980-9 Mindestteilnehmerzahl: 7

Patricia Oppermann Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Bücherei-Leseraum, Küerbiker Str. 1 Do., 04.09.2014, 18.30 – 20.00 Uhr 96,00 EUR/24 Ustd.

Spanisch nach 8 Semestern

Spanisch nach 1 Semester 4220117 Der Kurs wendet sich an Teilnehmer ohne jede Vorkenntnisse und führt systematisch in das Sprechen, Schreiben und die Grammatik der spanischen Sprache ein. Der Kurs kann bei Interesse verlängert werden. Mindestteilnehmerzahl: 8

4220317 Dieser Kurs wendet sich an Teilnehmer, die bereits über Vorkenntnisse verfügen. Das Vokabular und die Grammatik werden schrittweise aufgebaut und in kurzen Dialogen geübt. Einsteiger sind willkommen Mindestteilnehmerzahl: 5 Höchstteilnehmerzahl: 10 Annie Penate Huerta Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Bücherei-Leseraum, Küerbiker Str. 1 Mi., 03.09.2014, 18.00 – 19.30 Uhr 126,00 EUR/28 Ustd.

Möhnesee

SPANISCH

Ada Zulita Santiago-Föhring Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Di., 02.09.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 98,00 EUR/28 Ustd.

Ada Zulita Santiago-Föhring Möhnesee-Körbecke, Haus des Gastes, Küerbiker Str. 1, R 6 Do., 04.09.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 84,00 EUR/28 Ustd.

161

162

Möhnesee

163

Möhnesee

Volkshochschule Soest Zweigstelle Welver

Leiterin der Zweigstelle: Karin Schmitz Ulmenweg 6 59514 Welver Telefon dienstlich: 02384/51211 Telefon privat: 02384/5884 E-Mail dienstlich: [email protected] E-Mail privat: [email protected]

Welver

Verwaltung: Gemeindeverwaltung Welver Bereich 2.2 Bildung, Freizeit und Soziales Am Markt 4 59514 Welver Telefon: 02384/51-0 Telefax: 02384/51-230 Wichtiger Hinweis zur Anmeldung: Anmeldungen schriftlich an die VHS-Geschäftsstelle in Soest, Nöttenstraße 29, 59494 Soest, per Telefax 02921/32103-99, über die Homepage www.vhssoest.de. In Ausnahmefällen können Sie sich auch bei Ihrer Gemeindeverwaltung Welver, Am Markt 4, 59514 Welver anmelden. 164

Inhalt C Computerkurse.......................................175 E Englisch ....................................................174 F Fitness-Mix ............................................. 171 Freies Malen für Kinder und Jugendliche ..........167-169 H Holzschnitzen .........................................166 Homöopathie ..........................................169 N Nähen für Jugendliche ........................166 Nähen für alle ...............................166-167 Nähen (Führerschein für die Nähmaschine)............................166-167

R Rücken- und Wirbelsäulengymnastik ................... 170 S Schüßler Salze........................................169 Schwimmkurse mit Schwimmabzeichen .................172-173 Socken stricken ......................................167 Spanisch für Touristen und Einsteiger ....................................175 Suppen und Eintöpfe............................173 V Vorträge ...................................................169 Y Yoga .......................................................... 170 Z Zumba-Fitness .......................................172

Welver

P Pilates .......................................................172 Pralinen selbstgemacht .......................173

165

HOLZSCHNITZEN Holzschnitzen – für Anfänger und Fortgeschrittene 2060018 In diesem Kurs können die Teilnehmer/ innen einfache oder auch anspruchsvolle Bilder, Schalen und Ornamente anfertigen. Auch die Oberflächenbehandlung wird vermittelt. Der Dozent geht gerne auf die individuellen Wünsche des/der einzelnen Teilnehmers/Teilnehmerin ein. Vorhandenes Schnitzwerkzeug, Zirkel, Bleistift und Lineal können mitgebracht werden. Willi Eickhoff Welver; Ganztagshauptschule; Werkraum Do., 04.09.2014, 16.30 – 18.45 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

NÄHEN Nähen

Welver

3 Tage-Kompaktkurs für Jugendliche (Alter 10 – 16 Jahre) 2140118 Die Teilnehmer lernen unter fachkundiger Anleitung das Zuschneiden und den erweiterten Umgang mit der Nähmaschine. In dem Kurs könnt Ihr z. B. Kissen für Euer Zimmer oder Eure eigene individuelle Tasche nähen. In der Info-Stunde am Montag werden die Materialien und Schnittmuster vorgestellt und besprochen. Bitte mitbringen: Nähmaschine (falls vorhanden), gute

166

Stoffschere und weitere Nähutensilien. Höchstteilnehmerzahl: 6 Cornelia Bergermann Welver; Ganztagshauptschule; Textilraum Mo., 13.10.2014, 10.30 – 11.15 Uhr Info/Stunde Mi., 15.10.2014, 10.30 – 13.30 Uhr Do., 16.10.2014, 10.30 – 13.30 Uhr Fr., 17.10.2014, 10.30 – 12.45 Uhr 36,00 EUR/12 Ustd.

Führerschein für die Nähmaschine 2140218 Dieser Kurs ist geeignet für absolute Näh-Anfänger, die eventuell eine Maschine kaufen möchten oder schon eine Maschine haben, diese aber nicht bedienen können. Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Anleitung, Garn, Schere, Stoffe oder Stoffreste usw… Höchstteilnehmerzahl: 6 Cornelia Bergermann Welver; Ganztagshauptschule; Textilraum Mo., 29.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 16,00 EUR/4 Ustd.

Nähen für alle 2140318 AnfängerInnen und TeilnehmerInnen mit Vorkenntnissen lernen die Grundkenntnisse des Zuschneidens und Nähens. Im Umgang mit Schnittmustern und dem Zuschneiden Ihrer Stoffe erhalten Sie Einblick in alle Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe zur Erstellung von Kinderkleidung, Rock, Hose, Bluse, Jacke oder verschiedenen kreativen Textilgegenständen. Mitzubringen sind eine Nähmaschine, eine gute Stoffschere und weitere Nä-

Cornelia Bergermann Welver; Ganztagshauptschule; Textilraum Mo., 20.10.2014, 18.30 – 20.45 Uhr Mo., 27.10.2014, 18.30 – 20.45 Uhr Mo., 03.11.2014, 18.30 – 20.45 Uhr 36,00 EUR/9 Ustd.

Führerschein für die Nähmaschine 2140418 Höchstteilnehmerzahl: 6 Cornelia Bergermann Welver; Ganztagshauptschule; Textilraum Mo., 12.01.2015, 18.30 – 21.30 Uhr 16,00 EUR/4 Ustd.

Nähen für alle 2140518 Höchstteilnehmerzahl: 6 Cornelia Bergermann Welver; Ganztagshauptschule; Textilraum Mo., 19.01.2015, 18.30 – 20.45 Uhr Mo., 26.01.2015, 18.30 – 20.45 Uhr Mo., 02.02.2015, 18.30 – 20.45 Uhr 36,00 EUR/9 Ustd.

Socken stricken 2140618 Wer liebt sie nicht, die selbstgestrickte Socke? Lernen Sie das Sockenstricken vom Anschlag bis zur Spitze, insbesondere die Kunst des Fersenstrickens. Einzige Voraussetzung für diesen Kurs: Sie sollten den Maschenanschlag und die rechte/linke Masche beherrschen. Am ersten Abend beginnen wir mit dem Bündchen und es werden drei verschiedene Fersen vorgestellt: Die KäppchenFerse, die Bumerang-Ferse und die neue Tomaten-Ferse. Sie entscheiden, welche

Ferse am besten zu Ihren Füßen passt. Das Arbeitsmaterial (Strumpfwolle in vielen Farben und Nadelspiel) kann, wenn nicht vorhanden, bei der Kursleiterin erworben werden. Mindestteilnehmerzahl: 8 Petra-Maria Nüsken Welver; Ganztagshauptschule; Textilraum Di., 13.01.2015, 19.00 – 21.15 Uhr Di., 20.01.2015, 19.00 – 21.15 Uhr Di., 27.01.2015, 19.00 – 21.15 Uhr Di., 03.02.2015, 19.00 – 21.15 Uhr 36,00 EUR/12 Ustd.

Rollendes Atelier An die Farben fertig los! Freies Malen an der Malwand für Kinder von 2 ½ bis 6 Jahren 2140718 Eine bunte Farbpalette mit leuchtenden flüssigen Farben und bereit liegende Pinsel warten darauf, von den Kindern eingetaucht zu werden. Frei dürfen die Kinder den Pinsel auf dem Blatt tanzen lassen und unbeschwert ausprobieren, was passiert. Höchstteilnehmerzahl: 6 Christiane Stein Welver; AWO Kindergarten u. Familienzentrum‚ „Indianerland“; Im Weizenfeld 29 Mo., 20.10.2014, 14.00 – 14.45 Uhr Mi., 22.10.2014, 14.00 – 14.45 Uhr 9,00 EUR/2 Ustd. (einschl. Material)

Welver

hutensilien. Weitere Absprachen erfolgen am ersten Abend. Höchstteilnehmerzahl: 6

167

Rollendes Atelier An die Farben fertig los! Freies Malen an der Malwand für Kinder von 2 ½ bis 6 Jahren 2140818 Höchstteilnehmerzahl: 6 Christiane Stein Welver; AWO Kindergarten u. Familienzentrum‚ „Indianerland“; Im Weizenfeld 29 Mo., 20.10.2014, 15.00 – 15.45 Uhr Mi., 22.10.2014, 15.00 – 15.45 Uhr 9,00 EUR/2 Ustd. (einschl. Material)

Vortrag: „Hilfe, mein Kind will nicht malen“

Welver

Warum malen so wichtig ist! 2140918 Eine gesunde Malentwicklung vom Kritzeln bis zur Menschenfigur ist nicht nur für das Schreiben lernen wichtig. Hier allerdings fällt am ehesten auf, ob ein Kind ein „Malmuffel“ ist, da ihm entscheidende feinmotorische Fähigkeiten fehlen, um Linien gezielt zu Buchstaben werden zu lassen. Der wohlgemeinte 168

Rat: „Lassen Sie Ihr Kind mehr malen!“ scheitert häufig daran, dass das Kind einen weiten Bogen um alles macht, was nach malen aussieht. In diesem Vortrag geht es um Theorien der Malentwicklung, die motorische und emotionale Wirksamkeit des Malens und wie man gute Bedingungen schafft, damit Kinder wieder mit Freude zu Stiften und Pinseln greifen. Christiane Stein Welver; AWO Kindergarten u. Familienzentrum‚ „Indianerland“; Im Weizenfeld 29 Di., 21.10.2014, 19.30 – 21.00 Uhr 5,00 EUR/2 Ustd.

Rollendes Atelier An die Farben fertig los! Freies Malen an der Malwand für Kinder ab 6 Jahre 2141018 Höchstteilnehmerzahl: 8 Christiane Stein Welver; Jugendtreff; Am Sportplatz 7 Mo., 13.10.2014, 15.00 – 17.15 Uhr 12,75 EUR/3 Ustd. (einschl. Material)

dem Grundprinzip „Gleiches wird mit Gleichem geheilt“ hatte schon vor 200 Jahren Samuel Hahnemann Erfolg. An diesem Abend werden homöopathische Mittel (z. B. Arnica, Belladonna, Apis, Nuxvomica usw.) erklärt, um sie gezielt einzusetzen. Dagmar Doerk Welver, Rathaus, Markt 4, Kleiner Sitzungssaal Di., 28.10.2014, 19.30 – 21.45 Uhr 7,50 EUR/3 Ustd.

Vorträge (Für die Vorträge ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS unbedingt erforderlich!)

Freies Malen an der Malwand für Jugendliche ab 11 Jahre 2141118 Höchstteilnehmerzahl: 8 Christiane Stein Welver; Jugendtreff; Am Sportplatz 7 Di., 14.10.2014, 15.00 – 17.15 Uhr 12,75 EUR/3 Ustd. (einschl. Material)

Vorträge (Für die Vorträge ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS unbedingt erforderlich!)

Homöopathie für die ganze Familie 3002018 Ob Erkältung, Schlafstörungen, MagenDarm-Infekt oder Beschwerden am Bewegungsapparat – in der Homöopathie gibt es das passende Mittel. Mit

Schüßler-Salze Sanfte Therapie – große Wirkung 3002118 Diese Mineralstoffe sind wichtig für die Funktionen und Abläufe im gesamten menschlichen Körper. Bei einem Defizit kann es zu vielerlei Beschwerden und Krankheiten kommen. Das entdeckte und erforschte der homöopathische Arzt Dr. Wilhelm Schüßler (1821-1898) mit seinen 12 Salzen. Diese Schüßler-Salze funktionieren als Mini-Katalysatoren für unsere Körperzellen, regen Organfunktionen an, regulieren Nerven- und Muskelabläufe und beeinflussen unseren gesamten Organismus. Dagmar Doerk Welver, Rathaus, Markt 4, Kleiner Sitzungssaal Di., 21.10.2014, 19.30 – 21.45 Uhr 7,50 EUR/3 Ustd.

Welver

Rollendes Atelier An die Farben fertig los!

169

YOGA Yoga 3010218 Durch die Kombination verschiedener Yoga-Übungen (Asanas) werden Beweglichkeit und Flexibilität des gesamten Körpers verbessert. Der Weg zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit wird geebnet. Höchstteilnehmerzahl: 12 Michaela Horstmann Welver; PhysioAktiv Gesundheitszentrum, Luisenstr. 12 Mo., 08.09.2014, 8.15 – 9.15 Uhr 52,00 EUR/16 Ustd. (12 Termine)

GYMNASTIK / FITNESS Rücken- und Wirbelsäulengymnastik 3010318 In diesem Kurs werden Verhalten und Übungen zur Stärkung und Verbesserung der Rumpfmuskulatur vermittelt. Ferner wird ein rückengerechtes Verhaltensprogramm im Beruf und im Alltag durchgeführt. Höchstteilnehmerzahl: 15 Jessica Flocke Welver, Grundschule, Im Hagen 19, Turnhalle Mo., 01.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

Rücken- und Wirbelsäulengymnastik 3010418 Höchstteilnehmerzahl: 15

Welver

Jessica Flocke Welver, Grundschule, Im Hagen 19, Turnhalle Mo., 01.09.2014, 20.30 – 22.00 Uhr 60,00 EUR/24 Ustd.

170

„Fitness-Mix“

Fitness-Mix für Jedermann

3010518 Aufwärmen mit leichten AerobicSchritten und eine geschickte Kombination aus Ausdauertraining und Kräftigungsübungen. Mit zielgerechten Übungen wird ein Ganzkörpertraining durchgeführt, das alle großen Muskelgruppen mit einbezieht.

3010818 Mindestteilnehmerzahl: 8

„Fitness-Mix“ 3010718 Figur betonendes Workout mit dem Ziel, den Körper zu straffen und die Muskelkraft zu verbessern. Kleingeräte, z. B. Hanteln und Therabänder, kommen dabei zum Einsatz. Mindestteilnehmerzahl: 8 Sandra Czerniak Welver, Grundschule, Im Hagen 19, Turnhalle Do., 04.09.2014, 19.00 – 19.45 Uhr 36,00 EUR/12 Ustd.

Pilates 3011018 Ursprünglich für Tänzer entwickelt, wurde diese Trainingsmethode, die sowohl Elemente aus Ballett, Yoga und Gymnastik enthält. Nach neuen sportmedizinischen Erkenntnissen immer weiter modifiziert, bis sie heute zu einer idealen Trainingsmethode für jedermann/-frau geworden ist, von alt bis jung, sportbegeistert oder untrainiert. Dieses Training kräftigt, ohne nach Bodybuilding auszusehen, dehnt und fördert die Beweglichkeit der einzelnen Gelenke. Dies geschieht mit langsamen, bewussten und kontrollierten Bewegungen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Sandra Czerniak Welver, Grundschule, Im Hagen 19, Turnhalle Do., 04.09.2014, 19.50 – 20.35 Uhr 36,00 EUR/12 Ustd. 171

Welver

Nadine Sackser Welver-Borgeln; Grundschule; Turnhalle Mo., 20.10.2014, 18.30 – 19.15 Uhr 30,00 EUR/12 Ustd.

Sandra Czerniak Welver, Grundschule, Im Hagen 19, Turnhalle Do., 08.01.2015, 19.00 – 19.45 Uhr 36,00 EUR/12 Ustd.

Pilates

Zumba® Fitness

3011118 Mindestteilnehmerzahl: 8

3011518

Sandra Czerniak Welver, Grundschule, Im Hagen 19, Turnhalle Do., 08.01.2015, 19.50 – 20.35 Uhr 36,00 EUR/12 Ustd.

Zumba® Fitness 3011218 Wenn Teilnehmer einen Zumba-Kurs sehen, können sie es kaum erwarten, es selbst auszuprobieren. In Zumba-Kursen erwarten sie exotische Klänge zu kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Bevor die Teilnehmer es bemerken werden sie fit und gewinnen an Energie! Kein Fitnesskurs ist mit der Zumba-Fitness-Party vergleichbar. Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß Melanie Tempel Welver, Ganztagshauptschule, Wolter-v.-Plettenberg-Str. 18, Mo., 01.09.2014, 19.00 – 20.00 Uhr 40,00 EUR/16 Ustd. (12 Termine)

Zumba® Fitness

SCHWIMMEN / AQUA-FITNESS Schwimmen für Kinder ab 5 Jahren 3021018 Die Kinder erlernen den methodischen Aufbau des Brustschwimmens. Ziel des Kurses kann die Erlangung des Seepferdchens sein. Höchstteilnehmerzahl: 15 Kornelia Brandt Welver; Grundschule; Lehrschwimmbecken Mo., 01.09.2014, 14.45 – 15.30 Uhr 60,00 EUR/32 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Schwimmen für Kinder ab 5 Jahren

3011318

3021118 Höchstteilnehmerzahl: 15

Melanie Tempel Welver, Ganztagshauptschule, Wolter-v.-Plettenberg-Str. 18, Mo., 01.09.2014, 20.00 – 21.00 Uhr 40,00 EUR/16 Ustd. (12 Termine)

Kornelia Brandt Welver; Grundschule; Lehrschwimmbecken Mi., 03.09.2014, 15.00 – 15.45 Uhr 60,00 EUR/32 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Zumba® Fitness 3011418 Welver

Melanie Tempel Welver, Ganztagshauptschule, Wolter-v.-Plettenberg-Str. 18, Mo., 12.01.2015, 20.00 – 21.00 Uhr 40,00 EUR/16 Ustd. (12 Termine)

Melanie Tempel Welver, Ganztagshauptschule, Wolter-v.-Plettenberg-Str. 18, Mo., 12.01.2015, 19.00 – 20.00 Uhr 40,00 EUR/16 Ustd. (12 Termine) 172

3021218 Die Kinder vertiefen die Grundkenntnisse des Schwimmens. Der Schwimmstil und die Kondition werden gefördert. Ziel des Kurses kann das Bronze-Abzeichen sein. Voraussetzung: Seepferdchen Höchstteilnehmerzahl: 15 Kornelia Brandt Welver; Grundschule; Lehrschwimmbecken Mi., 03.09.2014, 15.45 – 16.30 Uhr 60,00 EUR/32 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Schwimmen für Kinder – Fortgeschrittene (8 – 10 Jahre) 3030318 Die Kinder erlernen weitere Techniken, um das vorhandene Können zu stabilisieren. Ziel des Kurses ist das silberne oder goldene Schwimmabzeichen. Voraussetzung: Bronze-Abzeichen Höchstteilnehmerzahl: 15 Kinder

KOCHEN Für die Kochkurse bringen die Teilnehmer Küchenhandtücher, Topflappen und Gefäße für die Reste mit!

Suppen und Eintöpfe als vollwertige Mahlzeit! Köstliche Gerichte zum Auslöffeln 3070118 Ob fruchtig, cremig oder würzig – diese leckeren Suppen und Eintöpfe sind die ideale Wahl an kalten Tagen. Einsetzbar als sättigende Hauptmahlzeit oder als kleine, feine Ergänzung in einem Menü. Mit viel Gemüse, Gewürzen und Kräutern sind sie wahre Fitmacher und schmecken Groß und Klein. Mindestteilnehmerzahl: 8

Christine Slawinski Welver; Grundschule; Lehrschwimmbecken Mi., 03.09.2014, 16.30 – 17.15 Uhr 60,00 EUR/32 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

Marion Berg Welver; Ganztagshauptschule; Küche; Wolter-v.-Plettenberg Str. 18 Mo., 22.09.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 12,00 EUR/4 Ustd. (zzgl. Umlage für die Lebensmittel)

Junior-Retter/DLRG-Bronze (für Kinder ab 10 Jahren)

„Pralinenzauber“

3021418 Die Kinder werden gezielt in den Bereichen Schwimmen, Tauchen und Retten gefördert. Je nach Alter ist die Abnahme der Abzeichen Junior-Retter und DLRGBronze möglich. Voraussetzung: Silber/Goldabzeichen Höchstteilnehmerzahl: 15 Christine Slawinski Welver; Grundschule; Lehrschwimmbecken Mi., 03.09.2014, 17.15 – 18.00 Uhr 60,00 EUR/32 Ustd. (ermäßigte Gebühr)

3070218 Pralinen sind ein Genuss, dem kaum jemand widerstehen kann. Sie versprühen einen Hauch von Luxus und Wohlgefühl. Zu vielen Anlässen und gerade in der Weihnachtszeit eignen sie sich perfekt als kleines Geschenk oder Mitbringsel. An diesem Abend erfahren Sie, wie Sie diese kleinen Kostbarkeiten ganz einfach selbst herstellen können und wie vielfältig die Variationsmöglichkeiten sind. 173

Welver

Schwimmen für Kinder im Alter von 5-7 Jahren

Die Umlage für die Zutaten wird direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Mindestteilnehmerzahl: 8 Marion Berg Welver; Ganztagshauptschule; Küche; Wolter-v.-Plettenberg Str. 18 Mo., 17.11.2014, 18.30 – 21.30 Uhr 12,00 EUR/4 Ustd. (zzgl. Umlage für die Lebensmittel)

SPRACHKURSE Englisch-Grundstufe (Fortsetzungskurs) 4060018 Im Vordergrund dieses Fortsetzungskurses steht die Erweiterung von grammatischen Strukturen und Wortschatz, um Alltagssituationen in der englischen Sprache bewältigen zu können. Ein Einstieg in den Kurs ist auch für Teilnehmer/innen mit geringen Vorkenntnissen möglich. Mindestteilnehmerzahl: 8 Ursula Bals Welver, Ganztagshauptschule, Wolter-v.-Plettenberg-Str. 18, Mo., 15.09.2014, 20.00 – 21.30 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd.

Englisch – Mittelstufe (Fortsetzungskurs) 4060118 In diesem Fortsetzungskurs können die Teilnehmer/innen ihren Wortschatz und ihre Grammatikkenntnisse erweitern und ausbauen. Auch wer vor längerer Zeit Englisch gelernt hat und seine Kenntnisse auffrischen möchte, ist willkommen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Ursula Bals Welver, Ganztagshauptschule, Wolter-v.-Plettenberg-Str. 18, Mo., 15.09.2014, 18.30 – 20.00 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd.

Englisch am Vormittag 4060218 Der Kurs bietet die Möglichkeit, die wichtigsten grammatischen Strukturen und Redemittel der englischen Sprache ohne Leistungsdruck zu wiederholen und zu vertiefen. Hör- und Leseverstehen werden ebenso ausgebaut wie die freie Sprachproduktion in Gesprächen und Diskussionen. Wer seine schlummernden Englischkenntnisse wieder wachrufen möchte, ist in diesem Kurs willkommen. Mindestteilnehmerzahl: 8

Welver

Ursula Bals Welver, Rathaus, Am Markt 4 Do., 18.09.2014, 10.30 – 12.00 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd.

174

4220018 Der Kurs ermöglicht es, sich der Sprache langsam und ohne frühzeitigen Druck zu nähern und den nächsten Aufenthalt in einem spanischsprachigen Land erfolgreich zu bestehen. Mindestteilnehmerzahl: 8 Nilda Patricia Lobo Rodriguez Welver; Ganztagshauptschule; Wolter-v.-Plettenberg-Str. 18, Mo., 15.09.2014, 19.00 – 20.30 Uhr 72,00 EUR/24 Ustd.

PC-KURSE Windows 8 für Ein- und Umsteiger 5010418 Windows 8 etabliert sich zunehmend als neuer Standard auf dem PC. Die neue Optik erschwert aber vielen Nutzern den Umstieg. In diesem Kurztraining vermitteln wir die ersten Schritte im Umgang mit Kacheln, Charms und Apps. Im Rahmen einer Demonstration und mit verschiedenen Videoeinspielungen erlernen Sie Funktion, Aufbau und die Vorteile des neuen Betriebssystems. Mindestteilnehmerzahl: 8 Jürgen Meierotte Welver, Rathaus, Am Markt 4 Sa., 27.09.2014, 9.30 – 12.30 Uhr 12,00 EUR/4 Ustd.

Computerwerkstatt für digitale Fotos 5010518 Filme entwickeln war gestern, heute fotografiert man digital! Trotzdem sollten Sie Grundsätze zur Bildgestaltung kennen und die Vor- und Nachteile moderner Digitalkameras einschätzen können. Die kleinen Wundermaschinen nehmen Ihnen zwar viel Arbeit ab, aber letztlich ist nur das auf dem Bild, was Sie fotografiert haben. Holen Sie das Beste aus Ihrer Kamera heraus, wir helfen Ihnen in diesem Kurs dabei. Neben der Handhabung von Digitalkameras, vermitteln wir in unserem Kurs auch die grundsätzlichen Arbeitsschritte der Bildbearbeitung. Erfahrungen am Computer sollten Sie mitbringen, Tastatur und Maus kennen und bedienen können. Mindestteilnehmerzahl: 8 Höchstteilnehmerzahl: 12 Jürgen Meierotte Welver, Ganztagshauptschule, Wolter-v.-Plettenberg-Str. 18, Di., 21.10.2014, 18.30 – 20.00 Uhr 35,00 EUR/10 Ustd. (inkl. 5,00 EUR Benutzungsgebühr)

Bitte immer anmelden! Denn das ist ärgerlich… Sie haben sich nicht angemeldet, sind einfach zum ersten Kursabend gekommen und stehen vor verschlossener Tür. Der Kurs, an dem Sie gern teilgenommen hätten, musste wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesetzt werden. Vielleicht hätte gerade Ihre Anmeldung die Durchführung des Kurses gesichert… 175

Welver

Spanisch-Schnupperkurs für Touristen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse

176

Welver

Ihre Meinung ist uns wichtig! Anregungen, Kritik, Beschwerden, Lob Ihre Anregungen, kritischen Äußerungen, aber auch eventuelles Lob helfen uns, unsere Angebote und unsere Arbeit kontinuierlich zu verbessern. Sie können uns Ihre Meinung auf dem dafür neu entwickelten Vordruck mitteilen. Sie finden diesen im VHS Programmheft hinter den Anmeldeformularen oder im Foyer unserer Geschäftsstelle. Kreuzen Sie einfach die Punkte an, zu denen Sie sich äußern möchten und erläutern Sie Ihr Anliegen. Schicken Sie uns den Vordruck zu, entweder per Post, direkt in unseren Briefkasten werfen oder in der Geschäftsstelle abgeben. Bitte geben Sie Ihre Anschrift und Telefonnummer an, damit wir Ihnen antworten können. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Ihre Meinung ist uns wichtig Ich habe eine Anregung Meine Anmerkungen beziehen sich auf:

Ich möchte Lob oder Kritik äußern Information und Anmeldung Räumlichkeiten Kursgestaltung Hausservice Sonstiges

Bitte erläutern Sie Ihr Anliegen:

Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Wohnort: Telefon:

Ich habe eine Beschwerde

VOLKSHOCHSCHULE SOEST

Geschäftsstelle: Nöttenstraße 29 · 59494 Soest Telefon 0 29 21 / 3 21 03-0 Telefax 0 29 21 / 3 21 03-99 [email protected] www.vhssoest.de

Stadt Soest Bad Sassendorf Lippetal Möhnesee Welver

ANMELDUNG Kurs-Nr.:

Semester:

Kurstitel:

Name:

Kind:

Vorname:

Kind:

Straße: PLZ, Wohnort: Tel. tagsüber:

Mobil: Wichtig für kurzfristige Kursabsagen!

E-Mail: Geburtsdatum: Ermäßigungsgrund: Nachweis bei Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnehmergebühr

Bitte unbedingt angeben! Soest Pass Schüler/Student Berechtigungskarte Bundesfreiwilligendienst Schwerbehinderung 80 % Sonstiges:

EUR Ratenzahlung erwünscht Nichtteilnahme entbindet nich von der Zahlungspflicht

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die VHS-Teilnahmebedingungen an. Teilnahmebedingungen und allgemeine Hinweise siehe VHS-Verz.

Zahlung per Rechnung ec-Karte

Datum / Unterschrift des Teilnehmers

Ratenzahlung: Ab einer Kursgebühr von 50,00 EUR kann die Gebühr in Raten gezahlt werden. Wer Ratenzahlung wünscht, muss dies bei der Anmeldung ausdrücklich vermerken. 179

VOLKSHOCHSCHULE SOEST

Geschäftsstelle: Nöttenstraße 29 · 59494 Soest Telefon 0 29 21 / 3 21 03-0 Telefax 0 29 21 / 3 21 03-99 [email protected] www.vhssoest.de

Stadt Soest Bad Sassendorf Lippetal Möhnesee Welver

ANMELDUNG Kurs-Nr.:

Semester:

Kurstitel:

Name:

Kind:

Vorname:

Kind:

Straße: PLZ, Wohnort: Tel. tagsüber:

Mobil: Wichtig für kurzfristige Kursabsagen!

E-Mail: Geburtsdatum: Ermäßigungsgrund: Nachweis bei Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnehmergebühr

Bitte unbedingt angeben! Soest Pass Schüler/Student Berechtigungskarte Bundesfreiwilligendienst Schwerbehinderung 80 % Sonstiges:

EUR Ratenzahlung erwünscht Nichtteilnahme entbindet nich von der Zahlungspflicht

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die VHS-Teilnahmebedingungen an. Teilnahmebedingungen und allgemeine Hinweise siehe VHS-Verz.

Zahlung per Rechnung ec-Karte

Datum / Unterschrift des Teilnehmers

Ratenzahlung: Ab einer Kursgebühr von 50,00 EUR kann die Gebühr in Raten gezahlt werden. Wer Ratenzahlung wünscht, muss dies bei der Anmeldung ausdrücklich vermerken. 181

VOLKSHOCHSCHULE SOEST

Geschäftsstelle: Nöttenstraße 29 · 59494 Soest Telefon 0 29 21 / 3 21 03-0 Telefax 0 29 21 / 3 21 03-99 [email protected] www.vhssoest.de

Stadt Soest Bad Sassendorf Lippetal Möhnesee Welver

ANMELDUNG Kurs-Nr.:

Semester:

Kurstitel:

Name:

Kind:

Vorname:

Kind:

Straße: PLZ, Wohnort: Tel. tagsüber:

Mobil: Wichtig für kurzfristige Kursabsagen!

E-Mail: Geburtsdatum: Ermäßigungsgrund: Nachweis bei Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnehmergebühr

Bitte unbedingt angeben! Soest Pass Schüler/Student Berechtigungskarte Bundesfreiwilligendienst Schwerbehinderung 80 % Sonstiges:

EUR Ratenzahlung erwünscht Nichtteilnahme entbindet nich von der Zahlungspflicht

Mit meiner Unterschrift erkenne ich die VHS-Teilnahmebedingungen an. Teilnahmebedingungen und allgemeine Hinweise siehe VHS-Verz.

Zahlung per Rechnung ec-Karte

Datum / Unterschrift des Teilnehmers

Ratenzahlung: Ab einer Kursgebühr von 50,00 EUR kann die Gebühr in Raten gezahlt werden. Wer Ratenzahlung wünscht, muss dies bei der Anmeldung ausdrücklich vermerken. 183

W eg

rtzw eg

nhe

per We g

Reg e

Hep

Opde rb

ing

. str all W ä- germ e o Th ndw a Gr

an

P

traß

un

ed

er b

4

er

gh

1

eim er

Str . Arn sbe rge r

Richtung Niederbergheim Meschede

eg nw

eg Canadischer W

Autobahnzubringer A 44 DORTMUND / KASSEL

1

hle

c

/B

eg er W ings Hidd

11

be

ng Ri





r ke

ind

Bürgerzentrum Alter Schlachthof

St ra ße

W

nd-

12

P

eg rW se ing dd Hi

Sie gmu

Br

Ni

ll

tr.

Stadthalle

1

P

a ow

Ulrichertor

Bus P Wis byrin g

e

2

ers

sse lw a ll

W

i-W alls

Richtung Erwitte Paderborn

Alt-St. Thomä

Neu-St. Thomä

ich Ulr

Da

kob

g llwe nhe Oste B1

er m

rR h

-Ja

P

nw al l

Bu P rg ho fst ra ße

Grandwegertor

Ulr ich

eg

8

Bus

Thomätor

Burghofmuseum

w ell

Stellplatz für Reisemobile

m

is tra ße

ko b Ja

all

eg

Paulikirche

w

ße

tr. -Walls

Thomästr.

P

nd ra

all

lne

e aß str

tra

eg er W

P

annw

Hoh

St. Patrokli Dom

homä

P

Im

rüder-W allstr.

ße

G

aße allst -W

thw igra

n ge

is

g we

Nelm

Nötten-B

wall

a str

mm

n te öt

Pa



P



fen

ofen-T

Aldegre ver

r

or mm el

le m üh ld Fe

g gerin

tho

Os

StadtP bücherei

P Pa ul

ohm

g

Sev erins tr.

P e

No

St. Maria zur Höhe

Da

St. Petri

straße us

10 1

a th

P

Ra

VHS

ß tra ns

P tteb

Osthofentor

enrin

-W Bus alls tra ße

gard

fen

Osth

Brüg

P

sth o

Nau

r-O

P

Markt

Sassendorfer Weg

ße

Bus

P

Nöttenstraße

e gg

ck

rborn

Jakobitor

ten es

B1 Richtung Werl Unna

ns tra

P

i- N

ra

il Fre

Pa

eg rW

rge

ie se

TheodorHeuss-Park Großer Teich

Sa nd we lle

Jakob

3 se die

W

P

6

Nöttentor

Richtung Welver

13

Dom inik ane Lec rs kga dum P tr. str.

9 eg

urgert lbu

rstr. rge lbu Wa

P

Hattroper Weg

Walb

Wa

St. Maria zur Wiese

or

nw

Schwarzer Weg Pade

Walburgertor

AC H

Brü der str.

Ble ske

hstraße

Kru

nw

aße llstr

Brüdertor P

B 475 Richtung Oestinghausen Beckum

g

5

straße

eg

a urger-W r-Walb Brüde

TB

Vor Sch dem one kin dt

Oesting

gertor

We g

Rin

Im T abro

Ulricher

g

P

er

Friedric

Wer kstr aße

Bahnhofstr.

er

SO ES

rin on nd

Vor dem Schültin

Bahnhof

mm

Lo

mp

nzig

ne

eg rW

hauser S traße

se

ße Landstra

ka en

Da

lar

dlo

er mm Ha

Tein

Ham m/D ortm und Sch end ele rstr aße

Ha

ger Ring

Richtung Oestinghausen Beckum

g

W es

En

Bergenrin

eckw eg

Schleswi

Richtung Hamm

7

Lipp

städ

ter

Stra

ße

N

andreas müller Stadt Soest

Veranstaltungsorte und Arbeitsräume in Soest Die Veranstaltungen der Volkshochschule Soest finden in den nachstehend aufgeführten Häusern statt: 1 Geschäftsstelle der VHS Soest, Nöttenstraße 29 (Seminarräume) 2 Archi-Gymnasium, Niederbergheimer Straße 9 3 Christian-Rohlfs Realschule, Paradieser Weg 20 4 Hansa Realschule, Troyesweg 4 5 Wiese Grundschule, Im Tabrock 18

6 Patrokli Grunschule, Schonekindstraße 17 7 Johannes Grundschule, Hamburger Str. 29 8 Seminarhaus, Ostenhellweg 23 a 9 Perthes-Zentrum, Bleskenweg 3 10 Begegnungsstätte Bergenthalpark, Nöttenstr. 29 c

11 Gesamtschule, Canadischer Weg 16 12 Jahnstadion, Turnhalle, Kaiser-Friedrich Platz 1 13 Conrad von Soest Gymnasium, Paradieser Weg 92

unter www.vhssoest.de/unsere Seminarorte können Sie sich die genaue Route anzeigen und berechnen lassen.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.