Volkshochschule Laupheim

March 20, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Volkshochschule Laupheim...

Description

Volkshochschule Laupheim Programm der Volkshochschule Februar bis Juli 2016 Semesterbeginn 19. Februar

Beirat der Volkshochschule Laupheim

Rainer Kapellen

Sehr geehrte Damen und Herren, seit zwei Jahren begleitet der neu gegründete Beirat die Volkshochschule Laupheim mit wichtigen Impulsen für die Programmgestaltung. Als ein ganz neues Produkt ist im letzten Semester

Dr. Lucia Jerg-Bretzke Bürgermeister

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universität Ulm

das Programm „vhs business” erschienen, das sich insbesondere an Mitarbeiter von Laupheimer und regionalen Unternehmen Norbert Gruber

­sowie Freiberufler, Selbständige und alle Interessierten richtet. Dieses besondere Seminarangebot im Bereich der beruflichen Bildung finden Sie auf der Homepage der Volkshochschule ­sowie an den zentralen Auslegestellen als eigenes Heft. Das Thema

Erwin Graf

„Arbeit” bildet sich auch im Frühjahr-/Sommerprogramm in ­einem Themenschwerpunkt ab. Unter der Überschrift „Arbeiten und gesund bleiben” werden die sich verändernden Arbeits­ bedingungen in ihrer Auswirkung auf den Menschen themati-

Vorsitzender des Laupheimer Unternehmerkreises (LUK), Geschäftsführer ­Uhlmann Pac-­Systeme GmbH & Co.KG

Freie WählerFraktion

siert und eine Reihe praktischer Hilfestellungen gegeben, wie wir unsere Gesundheit und Freude an der Arbeit langfristig

Stefan Langer

erhalten können. Der Themenschwerpunkt knüpft an der im ­ letzten Frühjahr neu gestarteten Reihe „Gesundheitsstandort ­ Laupheim” an, die ebenfalls vom Beirat initiiert wurde. Anja Reinalter

Ich würde mich freuen, wenn auch für Sie ein passendes Angebot Leiter des Staat­lichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Laupheim

dabei wäre.

Offene Liste­Fraktion

Dr. Friedrich E. Rentschler Rainer Kapellen Bürgermeister Brigitte Schmidt

Vorsitzender des Beirats

SPD-Fraktion

Unternehmer, ­Kunstsammler (FER Collection)

Träger: Stadt Laupheim Mitglied im Volkshochschulverband Baden-Württemberg Leitung:

Sabine Zolper

Mitarbeit:

Sarah Wuttke

Verwaltung:

Brigitte Stöhr

Außenstelle Burgrieden:

Ingeborg Pfaff

Bürozeiten:

Montag – Donnerstag Montag – Mittwoch Donnerstag

Christian Striebel

Johannes Welz Geschäftsführender Schulleiter der ­Laup­heimer Schulen

CDU-Fraktion

9:00 – 12:00 Uhr 14:00 – 16:00 Uhr 14:00 – 18:00 Uhr

Raymund Wöller

Während der Schulferien sind abweichende Öffnungszeiten möglich. Anschrift: Bahnhofstraße 8 · 88471 Laupheim Telefon: 0 73 92-15 01 30 · Fax: 073 92-9 35 39 E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-laupheim.de Titelfoto: Peter Wahlenmayer

Barbara Willar Geschäftsführer der Akademie für wiss. Weiterbildung an der PH Ludwigsburg

Dozentin für Kunst und Kulturfahrten

3

Editorial Liebe Leserin, lieber Leser,

Allgemeines

Anmeldung Die Anmeldung ist schriftlich mittels des Anmeldeformulars,

auf dem Titelbild des Frühjahr-/Sommer-Programmheftes sehen

per Fax, E-Mail, Telefon oder über das Internet möglich. Bei ei-

Sie ein Foto von Peter Wahlenmayer, Mitglied des Laupheimer

ner Internet-Anmeldung erfolgt eine Eingangsbestätigung per

­Fotokreises. Wir freuen uns über diese Kooperation und werden

Mail. Bei den schriftlichen Anmeldungen kann jedes Anmelde-

in Zukunft immer wieder Bilder des Laupheimer Fotokreises für

formular für mehrere Kurse, aber nur für die gleiche Person,

unser Heft verwenden.

verwendet werden. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Auch in der Volkshochschule Laupheim spielen die Flüchtlinge eine zunehmende Rolle. Seit dem letzten Semester führen wir spezielle Deutsch-Kurse durch, die täglich stattfinden. So können wir erreichen, dass die Flüchtlinge gute Grundlagen in der deutschen Sprache erhalten. Die Auswirkungen der Flüchtlingssitua­ tion spiegeln sich auch in unserer Programmgestaltung wieder. So gibt es Veranstaltungen zum Thema Menschenrechte, deren Interpretation in der aktuellen Diskussion an Bedeutung gewinnt.

Die vhs verschickt in der Regel rechtzeitig vor Kursbeginn eine Rechnung mit Anmeldebestätigung. In Einzelfällen kann die Rechnungsstellung erst nach Kursbeginn erfolgen. Definitive Platzzusagen sind frühestens ca. 8 Tage vor Semesterbeginn möglich. Erhält der angemeldete Teilnehmer keine Absage, muss er davon ausgehen, dass der Kurs wie angekündigt stattfindet. Bei gebührenfreien Veranstaltungen gibt es keine Bestätigung. Bei manchen Kursen kann es zu Abweichungen kommen. Bitte

Bei den über 300 Kursen und Veranstaltungen befinden sich rund

beachten Sie die Terminangaben bei der Ausschreibung oder

ein Fünftel neue Angebote. Unter der Rubrik Gesellschaft gibt es

fragen Sie Ihren Kursleiter! Die genauen Kurstage finden Sie

eine Reihe Exkursionen und Vorträge, die sich mit unserer Stadt

auch im Internet unter www.vhs-laupheim.de bei den Kurs­

und Region beschäftigen, wie zum Beispiel eine Geocaching-­

beschreibungen.

Ralley durch Laupheim. Im Bereich Kultur haben wir beispiels­ weise den Workshop Actionpainting und einen Kurs Upcycling neu im Programm. Auch im Bereich Gesundheit gibt es ein neues Veranstaltungsformat, das „Arzt-Patientenforum”, in dessen Rahmen wir in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung in Zukunft ein bis zwei Veranstaltungen pro Semester anbieten ­werden. Im Bereich Arbeit und Beruf erscheint zusätzlich zum vorliegenden Programm ein eigenes Heft „vhs business”. Sie finden die Kurse auch auf der Homepage unter der Rubrik „Beruf”. Das neue Angebot ist für alle Interessierten offen. Im Rahmen ­unseres Themenschwerpunktes beschäftigen wir uns ebenfalls mit dem beruflichen Umfeld, allerdings unter der Überschrift ­„Arbeiten und gesund bleiben”.

Kursgebühren Die Bezahlung der Kursgebühren erfolgt per SEPA-Lastschrift von dem bei der Anmeldung angegebenen Konto frühestens eine Woche vor Kursbeginn oder per Überweisung. Wird ein anderer Zahlungspflichtiger (Firma, Krankenkasse etc.) angegeben, haftet dennoch der Teilnehmer bzw. sein gesetzlicher Vertreter für die Kursgebühr. Für Sprachkurse gelten zudem die auf Seite 41 abgedruckten Sonderregelungen. Rücktritt Der Rücktritt muss der vhs (nicht dem/der Kursleiter/in)

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an unseren Kursen und

­spätestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich erklärt

­Veranstaltungen. Gerne nehmen wir Ihre Anregungen für die

­werden. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Es wird eine

­zukünftige Programmgestaltung auf.

Verwaltungsgebühr in Höhe von 7 € erhoben. Bei einem ­späteren Rücktritt ist die volle Gebühr zu bezahlen.

Ihre

Bei Kulturfahrten gelten besondere Rücktrittsfristen, die im ­jeweiligen Ausschreibungstext angegeben werden.

Sabine Zolper und das vhs-Team

Sarah Wuttke (Deutsch und Fremdsprachen), Brigitte Stöhr (Verwaltung), Sabine Zolper (Leitung), Ingeborg Pfaff (Außenstelle Burgrieden) 4

Inhaltsverzeichnis Kursübersicht 63

Gesellschaft Themenschwerpunkt: Arbeiten und gesund bleiben

6

Außenstelle Burgrieden 66

Politik, Philosophie, Interkulturelles

7

Stadt und Region

9

Anmeldeformulare 67

11

Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Familienbildung 11 Kurse für Männer

14

Rat und Tat

15

Film 18 19

Bildende Kunst

20

Kreatives Gestalten

21

Musik und Tanz

24

 Ferien- und Feiertage

Gymnastik und Fitness

27

Fitness im Wasser

30

Entspannung und Massage

31

Yoga und Qi Gong

32

Ernährung und Kochen

36

Sprachen 42

Englisch 44 Französisch 46

Mi

Do

Fr

Sa

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

Ungarisch 49 Chinesisch 49

Mai 2016

Spanisch 48

Beruf 50 51

PC-Grundlagen 51 Office-Programme

52

iPad, iPhone, Android-Tablets und Smartphones

53

Juni 2016

EDV und Beruf

Datensicherheit 54

Juli 2016

54

Junge vhs Kurse für Kinder

56

Kurse für Jugendliche

62

So

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa



Italienisch 47

Digitale Fotografie und Grafikdesign

Di

1

29

März 2016

Heilmethoden 26

 Semesterbeginn/-ende

Mo

Mo

Gesundheit

Internet und Social Media

71

(Lagepläne aller Unterrichtsräume gibt es auch im Internet unter www.vhs-laupheim.de)

Februar 2016

Kulturfahrten 17

Deutsch als Fremdsprache

Unterrichtsräume in Laupheim

Semesterplan von Februar bis Juli

Kultur – Gestalten

Theater, Literatur

Geschäftsbedingungen 69

April 2016

Kurse für Mensch mit und ohne Behinderung

So 1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

Mo

Di

Mi

Do

Fr

Sa

So

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

5

Gesellschaft

Themenschwerpunkt: Arbeiten und gesund bleiben 101 Arbeitswelt in Bewegung  Dr. Anne-Sophie Tombeil, Fraunhofer IAO Unternehmens-, Beschäftigungs- und Arbeitsformen sind in Bewegung. Arbeits-, Erwerbs- und Konsumorientierungen verändern sich. Drei treibende Kräfte sind wesentlich: die Digitalisierung der Arbeit macht uns unabhängig von Zeit und Raum, der sozio-kulturelle Wandel fordert die Orchestrierung von Vielfalt in der Arbeit, der Bedarf ressourcen-schonender Entwicklung verlangt Arbeit, die Nachhaltigkeit ermöglicht und selbst nachhaltig ist. Die Aufgaben einer Arbeitsgestaltung mit der wir gut arbeiten und gesund bleiben können, sind nicht einfach. Aber: die Arbeit der Zukunft lässt sich gestalten. Von Individuen, von Unternehmen, von der Politik. Mit gemeinsamem Engagement können wir neue Entwicklungen erkennen, verstehen und auch eine Arbeitswelt in Bewegung gut gestalten. Termin: Dienstag, 8.3., 18:30 bis 20:30 Uhr Ort: Schlosscafé, Claus-Graf-Stauffenberg-Straße 15 Kosten: gebührenfrei

102  Arbeiten und Leben in Balance – was heißt das für mich und wie stärke ich mein individuelles ­Vereinbarkeitsmodell  Sabrina Stula, Kompetenzzentrum Arbeit · Diversität Baden-Württemberg Berufliche und familiäre Aufgaben in Einklang zu bringen, ist oftmals eine große Herausforderung. Wo eine gute Balance gelingt, entstehen jedoch viele positive Impulse. Für Ihr berufliches und familiäres Umfeld und für Sie selbst. Wie Sie trotz unterschiedlicher Anforderungen für ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf und Privatleben sorgen und auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden achten können, erfahren Sie im Workshop. Ebenso im Fokus steht Ihre individuelle Widerstandskraft (Resilienz) und wie Sie Stresssituationen im Arbeitsalltag besser bewältigen können. Im Rahmen des Workshops haben Sie Gelegenheit, Ihre eigene Work-Life-Balance „unter die Lupe zu nehmen“ und sich mit anderen zu Erfolgsfaktoren auszutauschen.

Termin: Mittwoch, 6.4., 18:30 bis 20:30 Uhr Ort: Schranne, Galerie, Erdgeschoss Kosten: gebührenfrei

6

103  Praxisorientierte Gesundheitsförderung nicht nur am Arbeitsplatz Prof. Dr. Rüdiger Hein, Sportwissenschaftler & ­Gesundheitsexperte Sie wollen etwas Gutes für sich tun? Sich einfach wohler fühlen? Den Berufsalltag besser bewältigen? Den Alltag erfüllter gestalten? Neue Impulse in Sachen Gesundheit aufnehmen und umsetzen? Fundiertes Wissen auf angenehme Weise erleben und sofort praktisch umsetzen können? In dem Seminar informiert sie der Sportwissenschaftler & Gesundheitsexperte, Prof. Dr. Rüdiger Hein, über die hierfür entscheidenden Bausteine und deren Übertragung in den Alltag: – Stressregulation: Theorie und Praxis zum Phänomen „Stress”, effektive Wege zum Umgang mit Stress, Kommunikation sowie gewaltfreie Kommunikation – Bewegung: Bewusstes Sitzen, Stehen, Gehen, Laufen, Kräftigungsübungen für die Haltemuskulatur, Kräftigungs- und Entspannungsübungen am Arbeitsplatz, Walking und „Joggeln” –  Entspannung: Atemtechniken, diverse Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Fantasie, Meditation, asiatische Verfahren), Mentales Training, Alltags-, Freizeittransfer – Ernährung: Säure-Basenausgleich, Essen, Trinken, Entgiften, „Sich aufladen”, selbst gemachte Powerdrinks – auch am ­Arbeitsplatz, Alltags- und Freizeittransfer Termin: Samstag, 23.4., 10 bis 18 Uhr Dauer: 1-mal (10,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Galerie, Erdgeschoss Kosten: 125 €

104  Arbeitszufriedenheit, Souveränität und innere Ruhe – Umgang mit alltäglichen Schwierigkeiten, Druck und Stress

Manfred Förderer, Coach (IICD), Dipl. Ing. (FH)

Jeder Tag stellt uns im persönlichen und beruflichen Bereich vor neue Aufgaben, und Herausforderungen. Es entstehen manchmal schwierige Situationen in Beziehungen, im Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, Mitarbeitern oder Kunden. Steigende Anforderungen erzeugen Stress und Druck, auf den wir selbst keinen direkten Einfluss haben. Manchmal fühlt man sich machtlos und glaubt, an der Situation selbst nichts ändern zu können. In diesem Seminar geht es darum, Möglichkeiten zu erkennen und zu entwickeln, um auch in schwierigen Situationen die Ruhe zu bewahren und vielleicht sogar über den Dingen zu stehen, wie man sich selbst abgrenzen kann und welche Möglichkeiten man selbst hat, um zu mehr Zufriedenheit und Ausgeglichenheit zu kommen. Termin: Dauer: Ort: Kosten:

donnerstags, 7.4. u. 14.4., 18:30 bis 21 Uhr 2-mal (6,7 Unterrichtsstunden) vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 37 €

Gesellschaft

105 Und plötzlich wird vieles leichter…

107 Zwischen Hungerast und Mittagstief

Das Gelassenheitstraining mit den drei inneren Schaltern Peter Bergholz, Dipl.-Psychologe

 Leichter essen für Büroarbeiter und Tipps für die schnelle Küche zu Hause Christine Schuster

Innerlich gezielt abschalten können – auch mitten im stärksten Stress. Oder am Feierabend, in der Nacht. Immer, wenn sich ­belastende Gedanken nicht mehr runterkriegen lassen und uns die seelische Mitte nehmen. Unser Hirn macht es möglich. Es muss nur richtig angesprochen werden. In diesem Seminar ­lernen Sie hierfür so etwas wie „innere Schalter” kennen. Der blaue Schalter beruhigt, der rote aktiviert und der orange macht gute Beziehungen. Mit ihnen können Sie Ihre Gedanken direkt in eine innere Gelassenheit lenken. Dann stoppen Nervosität, ­Müdigkeit, Erschöpfung, Ängste, Unsicherheiten sofort. Das gelingt immer leichter und tiefer. Diese Gelassenheit dauert manchmal nur Momente, dennoch wirkt sie wie eine Firewall, wie eine innere Schutzwand vor dem Zuviel, das täglich auf uns einströmt. Sie aktivieren die Schalter mit kleinen Bewegungen. Darum geht es im Praxisteil dieses Seminars. Sie werden mit stimmiger Musik und Rhythmen eingeübt, lassen sich danach aber auch mental ausführen. Das macht ein vollkommen unauffälliges Umschalten auch in sehr öffentlichen Situationen möglich, bei Lampenfieber, mitten in der Konferenz, selbst auf dem Zahnarztstuhl funktioniert es. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in diesem Kurs auf dem roten Schalter „ich mache es, ich schaffe es, es wird gelingen!”

Wie kann ein Mittagstief und ein Bärenhunger am Feierabend vermieden werden? In dem Kurs wird die Leistungskurve analysiert und dem Hunger auf die Spur gegangen. Durch eine gute Planung im Berufsalltag können Einkauf, Resteverwertung und Ernährung während der Arbeitszeit so gestaltet werden, dass die Leistungskurve und Gesundheit erhalten bleiben. Termin: Mittwoch, 27.4., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 5 €

der

Das Forum in der Schranne bietet orum in F die Möglichkeit, Themen von lokaler oder gesamtgesellschaftlicher Bedeutung in Form von Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen aufzugreifen. Es wird damit die Gelegenheit zum Dialog und zur Reflektion über Fragen gegeben, die uns mehr oder weniger alle bewegen und die im Alltag oft zu kurz kommen. Die Forumsveranstaltungen werden bei Bedarf durchgeführt und über Flyer und Presse beworben.

ne Schran

Termin: Sonntag, 28.2., 10 bis 16 Uhr Dauer: 1-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 44 €

106  Stress bewältigen Petra Rapp Stress nimmt in unserer Leistungsgesellschaft ein immer bedrohlicher erscheinendes Ausmaß an. Zeitdruck, Überlastung und steigende Anforderungen führen zu Empfindungen wie Hilflosigkeit und „ausgeliefert sein”. Um körperliche und psychische Erschöpfungszustände zu vermeiden, werden in diesem Seminar das Entstehen von stressbedingten Belastungsfaktoren aufgezeigt sowie individuelle Faktoren analysiert. Es werden unterschiedliche Bewältigungsstrategien vorgestellt und anhand von Beispielen besprochen. Begleitet wird das Seminar von verschiedenen Entspannungsübungen aus der Achtsamkeitslehre, der Progressiven Muskelentspannung und dem Autogenen Training. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Isomatte, warme Socken Termin: montags, 29.2. bis 21.3., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 4-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 44 €

Politik, Philosophie, Interkulturelles 108  Glaube, Ideologie, Menschenrechte: auf dem Weg zurück ins Mittelalter?

Urs M. Fiechtner, Amnesty International Ulm

Der politische und religiöse Extremismus scheint wieder auf dem Vormarsch zu sein. Fast 70 Jahre nach der aus alter Erfahrung mit Krieg und Unterdrückung gewachsenen globalen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen brechen fast überall auf der Welt neue Krisenherde aus und fast überall scheint es, als würden in einer immer komplizierter gewordenen Welt die Sehnsucht der Menschen danach wachsen, in fundamentalen Ideologien oder Religionsauffassungen einfache Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Die einfach erscheinenden schwarz/weiss-Lösungen gibt es deshalb nicht. Der Schriftsteller Urs M. Fiechtner publiziert seit den ’70er Jahren über Menschenrechtsthemen, ist Mitarbeiter bei Amnesty International sowie dem Behandlungszentrum für Folteropfer in Ulm und berät Selbsthilfeorganisationen der Opfer von politischer, religiös oder ethnisch bedingter Gewalt in Afrika und Lateinamerika. Termin: Donnerstag, 3.3., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8 €

7

Gesellschaft

109 Philosophie der Menschenrechte

 r. Hans-Klaus Keul, Universität Ulm, D Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium

Unser Gemeinwesen beruht auf der Anerkennung allgemeiner Menschenrechte – in diesem politisch-rechtlichen Selbstverständnis sind sich die Bürgerinnen und Bürger unseres Staates einig. Weniger selbstverständlich allerdings ist die Frage nach der Begründung dieser Menschenrechte: – Worin besteht denn der radikale Unterschied zwischen einem Gemeinwesen, das sich auf die Respektierung individueller Rechte beruft, zu anderen Formen der Gemeinschaft und des Staates? – Wie ließen sich die Menschenrechte vor aller politischen Institutionalisierung philosophisch begründen; und wie unterscheiden sich die Begründungsversuche in der angelsächsischen Tradition (z. B. bei Th. Hobbes) von der kontinentalen Variante (bei Rousseau und Kant)? –  Wie sehen die zeitgenössischen Begründungsformen der Menschenrechte aus, die den Diskurs der Gegenwart charakterisieren (J. Rawls, J. Habermas)? –  Müssen die individuellen Rechte heute durch kollektive ­Menschenrechte, etwa das Recht bedrohter Völker, ergänzt werden und wie lassen sich diese denn plausibel begründen (Ch. Taylor)? – Und nicht zuletzt: Gibt es eine legitime Kritik der Menschenrechtstradition und worin könnten die Grenzen der Individualrechte bestehen (Hegel)? Auf diese Fragen soll in der Veranstaltung in Form eines Vortrags und anschließender Diskussion eingegangen werden. Termin: Donnerstag, 21.4., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8 €

110 Der Dialog zwischen den Kulturen

Dr. Andrea El-Danasouri, Religionswissenschaftlerin

„Dialog” heisst, aus dem Griechischen abgeleitet, das Fließen von Wörtern im Zwischenraum von uns Menschen mit unterschiedlichster Herkunft und Prägung. Der amerikanische Quantenphysiker David Bohm hat zusammen mit dem indischen hinduistischen Gelehrten Krishnamurti nach den Voraussetzungen für eine Kultur des Dialogs gesucht. Sie haben herausgefunden, dass es unsere inneren Haltungen sind, die wir kultivieren können. Aus ihren Studien hat sich eine Methode entwickelt, die Menschen aus verschiedenen Kulturen in den Dialog führen und in Konfliktsituationen hilfreich sein kann. Termin: Montag, 7.3., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 2 Kosten: 8 €

8

111  Warum kommen Flüchtlinge nach Laupheim?

Angelika Eyrich, Diakonie Biberach – Flüchtlingshilfe

In dem Vortrag werden die aktuellen Flüchtlingsströme weltweit behandelt. Warum sind Menschen auf der Flucht? Wer gelangt nach Europa und konkret nach Laupheim? Was haben diese Menschen und speziell auch die Kinder erlebt? Wie läuft das Asylverfahren ab? In welcher Situation befinden sich die Flüchtlinge in Laupheim? Welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Welche Ansprechpartner gibt es in Laupheim? Termin: Mittwoch, 9.3., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort:

vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1

Kosten: gebührenfrei

112  „Öfen für Afrika” – Als Ofenbauer und Reisender in Äthiopien

Christoph Ruopp

Erleben Sie das geheimnisvolle Äthiopien, wenn Christoph Ruopp Sie in ein Land mitnimmt, welches er über ein Jahr besucht hat. Im Jahr 2013 begann Christoph Ruopp in seinem Heimatdorf Wain, einen Lehm-Kochofen zu entwickeln, der weniger als die Hälfte an Brennmaterial im Vergleich zu den traditionellen Kochstellen braucht, und außerdem für rauchfreie Wohnhütten sorgt. Gemeinsam mit der Organisation DIE OFENMACHER begann er ein Pilotprojekt in dem äthiopischen Bergstädtchen Alem Ketema – mit Erfolg! Am Ende dieses Aufenthaltes fuhr er mit dem Mountainbike zwei Monate lang durch den Norden dieses rauen, wildzerklüfteten Berglandes. Am Tanasee angekommen, stieg er auf ein Papyrusboot um, das er gemeinsam mit ­einem einheimischen Fischer baute. Zehn Tage lang paddelte er zu verschiedenen Inseln. Auf diesen stehen teilweise uralte Klöster, die noch immer von christlich-orthodoxen Mönchen ­ ­bewohnt werden. Der von Bildern begleitete Live-Vortrag gibt einen Einblick aus verschiedenen Perspektiven in ein wildes, stolzes und faszinierendes Land. Termin: Donnerstag, 17.3., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8 €

Gesellschaft

113 „  Einheit in der Vielfalt”: Einführung in den Hinduismus

Dr. Andrea El-Danasouri, Religionswissenschaftlerin

Der Hinduismus ist mit etwa 900 Millionen Anhängern (etwa 13,26 % der Weltbevölkerung) die nach dem Christentum und dem Islam drittgrößte Religion der Erde und hat seinen Ursprung in Indien. Der Hinduismus besteht aus verschiedenen Richtungen mit recht unterschiedlichen Schulen und Ansichten. Diese verfügen jedoch weder über ein gemeinsames, allgemein gültiges Glaubensbekenntnis noch über eine zentrale Institution, die Autorität für alle Hindus hätte. Die Lehren über spirituelle Belange und sogar die Gottesvorstellungen sind in den einzelnen Strömungen sehr verschieden, selbst die Ansichten über Leben, Tod und Erlösung (Moksha) stimmen nicht überein. Die meisten Gläubigen jedoch gehen davon aus, dass Leben und Tod ein sich ständig wiederholender Kreislauf (Samsara) sind, sie glauben an die Reinkarnation. Für den persönlichen Glauben haben religiöse Lehrer (Gurus) oft einen großen Stellenwert. Trotz aller Unterschiede können Hindus der verschiedenen Richtungen weitgehend gemeinsam feiern und beten. „Einheit in der Vielfalt” ist eine oft verwendete Redewendung zur Selbstdefinition im modernen Hinduismus. Termin: Montag, 11.4., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8 €

115  Ulmer Münster: Der südliche Chorturm Als würde der Himmel sich öffnen Führung Wer unmittelbar unter dem Turmhelm des südlichen Chorturms steht, hat den Eindruck, als würde der Himmel sich über ihm ­öffnen. Die Führung bietet seltene Einblicke und Ausblicke im und aus dem vor kurzem restaurierten südlichen Chorturm – bis unter den Turmhelm. Termin: Freitag, 8.4., 16 bis 17:30 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Münster, Haupteingang Kosten: 12 €, keine Ermäßigung möglich

116  Ulm im Mittelalter

Dr. Marianne Erath, Archäologin

Wie lebte man im Mittelalter in Ulm? Die Veranstaltung gibt ­einen Überblick über die Entwicklung der Stadt von den Anfängen bis in die Neuzeit und beleuchtet die Rolle der Patrizier, der Zünfte und des Handwerks. Wir sprechen über die zahlreichen Kirchen (z.B. das Augustinerstift und die Sammlungsfrauen) und die vielen Marktplätze (z. B. den Grünen Hof). Zum Schluss betrachten wir die Einrichtung eines mittelalterlichen Hauses. Termin: Mittwoch, 13.4., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 9 €

117 Führungen im Doppelpack: Das Heilig-Geist-Spital und das Urgeschichtliche Museum in Blaubeuren

Stadt und Region 114  Betriebsbesichtigung im Lischma BetonFertigteilwerk Laupheim Die Firma Lischma GmbH & Co. KG, deren 100%iger Anteilseigner mittlerweile die Firmengruppe Harsch aus Bretten ist, stellt Betonfertigteileelemente bis 100 to her. Sie werden speziell für den Wohn-, Gewerbe- und Industriebau gefertigt. Im Rahmen der Besichtigung werden zwei Gruppen durch das gesamte Werk geführt. Termin: Freitag, 4.3., 14 bis 16 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: Firma Lischma, Max-Eyth-Str. 13, Laupheim Kosten: 5 € (Verwaltungsgebühr)

Dr. Marianne Erath, Archäologin

Dieser Besuch gilt dem Heilig-Geist-Spital in Blaubeuren, dem „Spittel”. In der original erhaltenen Pfründnerstube, unter den rauchgeschwärzten Decken in den ehemaligen Küchen und in der Spitalkapelle mit ihren Malereien von 1435/40 kann man noch nachvollziehen, wie die Menschen lebten, die im Spital während des Mittelalters einen Platz gefunden hatten. Hier werden wir auch klären, was es mit dem Begriff „Heiligs Blechle” auf sich hat. Das ehemalige Spital ist heute das Urgeschichtliche Museum, daher gibt es im Anschluss an die Mittelalterführung auch eine „Perlenführung” zu den Preziosen des Museums – der ältesten Kunst der Menschheit: Figurinen aus Mammutelfenbein, die vor 40.000 Jahren in den Höhlen des Achtals geschaffen wurden. Termin: Freitag, 15.4., 15 bis 17 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: Urgeschichtliches Museum, Kirchplatz 10, 89143 Blaubeuren Kosten: 10 €, keine Ermäßigung möglich (+ 3 € Eintritt ab 12 Personen und ermäßigt, ansonsten 5 €)

9

Gesellschaft

118  Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und ihre Auswirkungen auf Laupheim

Gerd Winkler, Stadtarchivar

Vor 30 Jahren ereignete sich am 26. April 1986 im Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl nahe der ukrainischen Stadt Prypjat bei einer Simulation eines vollständigen Stromausfalls die ­Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Als erstes Ereignis wurde sie auf der siebenstufigen internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse als katastrophaler Unfall eingeordnet. In Süddeutschland, so auch in Laupheim, beherrschten monatelang Diskussionen über das Ausmaß der radioaktiven Belastung von Lebensmitteln und anderer möglicher Kontaminationen sowie der adäquate Umgang damit, die Öffentlichkeit und die Politik. Zahlreiche Presseberichte und geplante Sicherungsmaßnahmen, welche heute im Bestand des Stadtarchivs Laupheim zu finden sind, werden anlässlich des 30. Jahrestages bei einem Vortrag präsentiert. Termin: Dienstag, 26.4., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 7 €

120  Exkursion zur Großen Landesausstellung „4.000 Jahre Pfahlbauten” im Kloster Schussenried und dem ­Federseemuseum Bad Buchau

Dr. Marianne Erath, Archäologin

Die Ausstellung findet an zwei Orten statt, die jeweils in der Nähe bedeutender Pfahlbau-Fundstellen liegen. Sie zeigt einzigartige Funde – zum Teil sind es Leihgaben von internationalen Museen. Die Rekonstruktionen bringen uns die vergangene Welt näher. Im Kloster Schussenried erfahren wir, was die Archäologen über das Leben der Pfahlbau-Siedler herausfinden konnten. Wovon lebten sie? Wie kleideten sie sich? Betrieben sie einen Totenkult? Im Federseemuseum Bad Buchau erleben wir Pfahlbauten zum Anfassen. Die Exkursion beginnt um 9:15 Uhr am Bahnhof Laupheim West. Nach einer Führung im Kloster Schussenried fahren wir mit dem Shuttlebus nach Bad Buchau zu den Pfahlbau-Nachbauten. Um 15:30 Uhr sind wir wieder in Laupheim. Termin: Samstag, 2.7., 9:15 bis 15:30 Uhr Dauer: 1-mal (8,3 Unterrichtsstunden) Ort: Treffpunkt: Bahnhof Laupheim West Kosten: 36 € (inkl. Eintritt und Führung, ohne Fahrtkosten), keine Ermäßigung möglich

119 E  in märchenhafter Frühsommerabend im Schlosspark

Christine Mehls

Die Geschichtenerzählerin Tine Mehls lädt an diesem Abend zu einem märchenhaften Rundgang durch den Schlosspark in Laupheim ein. Bei mildem Abendsonnenlicht hat sie zu manch wartendem Pflänzchen am Wegrand und in den Parkanlagen eine passende Geschichte dabei und auch die eine oder andere ­Erzählung rund um Schlösser und Gärten wird sie in diesem wunderschönen Ambiente mit ihnen teilen. Die Wegstrecken zwischen den Geschichten sind nicht lang, so dass auch ZuhörerInnen eingeladen sind, die nicht mehr so gut zu Fuß sind. Genießen sie den Laupheimer Schlosspark mal von seiner märchenhaften Seite und lernen ihn ganz neu kennen mit dem Blick auf seine Pflanzenvielfalt und der Geschichten, die in ihm stecken.” Termin: Donnerstag, 16.6., 19 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: Parkplatz Kulturhaus Kosten: 7 €

121 Geocaching-Rallye durch Laupheim  Die moderne Version der Schatzsuche und Orientierungswanderung! Jan Schaarschmidt Alle Teilnehmer begeben sich im Team auf die spannende Suche nach verschiedenen Schätzen im Innenstadtbereich Laupheim. Die Aufgaben, mit denen die Teilnehmer während der Rallye in Laup­heim konfrontiert werden, befinden sich alle in Laufweite und lassen sich mit Hilfe von modernen GPS-Geräten lokalisieren. Zugereiste lernen dabei die Sehenswürdigkeiten Laupheims kennen und erfahren interessante Fakten. Einheimische ent­ decken auch unbekannte Ecken ihrer Heimatstadt. Termin: Sonntag, 3.7., 10 bis 16:30 Uhr Dauer: 1-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Treffpunkt: VHS-Haus, Bahnhofstr. 8 Kosten: 55 € (inkl. Kosten für Unterrichtsmaterial, GPS-Geräte werden gestellt.)

10

Gesellschaft

122  Über Stock und über Stein – eine ganz besondere Familienmärchenwanderung

Für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Christine Mehls

Die Geschichtenerzählerin und Naturpädagogin Tine Mehls lädt an diesem Sommertag dazu ein, mit ihr Wald und Wiesen eimal ganz anders zu erleben. Zu fast allen Pflanzen am Wegesrand kennt sie Wissenswertes, Unterhaltsames und Geschichten, dazu viele Spiele und tausend Ideen, die den Nachmittag wie im Flug vergehen lassen. Die großen und kleinen Entdecker, die diese Familienmärchenwanderung gemeinsam mit ihr erleben, werden zu Seiltänzern, Sachensuchern und Waldspürnasen und vielleicht auch zu Künstlern, wenn mit und in der Natur gemeinsam mit Fundstücken etwas gezaubert wird. Die Wege sind nicht immer kinderwagentauglich, aber die einzelnen Wegabschnitte bis zur nächsten Geschichte oder dem nächsten Spiel sind nicht lang, so dass auch kleinere Geschwisterkinder den Weg mitlaufen können. Bitte dem Wetter angepasste, langärmelige Kleidung anziehen und etwas zu trinken mitnehmen.

125 M  alkurs  Susanne Clausen Das Angebot richtet sich an alle, die Freude am Malen und am Ausprobieren haben. Wir gehen auf Entdeckungsreise in die Welt der Formen und Farben. Wir wollen sehen, riechen, fühlen und gestalten. Wir malen auf Keilrahmen und Papier, mit Holzstiften, Kreiden, Künstlerfarben (Gouache), mit Pinsel, Schwamm und den Händen. Auf dem Materialtisch stehen Erden, Edel­ steine, Zimt, Ingwer, Gold und Silber bereit. Jeder gestaltet sein Bild so, wie es ihm/ihr gefällt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Begleiter/innen der Menschen mit Behinderung und Interessierte sind willkommen. Termin: Montag, 25.4., 17:15 bis 19:15 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 13 € (inkl. Materialkosten: 4 €)

Termin: Samstag, 16.7., 14:30 bis 17 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: Wanderparkplatz Heggbacher Weiher an der L280 Kosten: 10 € für einen Erwachsenen + ein Kind (Preis für jede weitere Person: 5 €, inkl. Materialkosten)

Kurse für Mensch mit und ohne Behinderung Computer und Internet 123 

Angelica Tauber

In diesem Kurs lernen Sie mit Hilfe der Kursleiterin den Umgang mit Word kennen. Außerdem werden sie einen Einblick ins Internet erhalten. Termin: donnerstags, 25.2. bis 10.3., 17 bis 18:30 Uhr Dauer: 3-mal (6 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 24 €

124  Osterbrunch Monika Burkert / Susanna Krautsieder In diesem Kurs kochen, backen, essen und basteln wir gemeinsam. Bitte mitbringen: Schürze Termin: Samstag, 12.3., 10 bis 14 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 30 € (inkl. Lebensmittelkosten: 11 €)

Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Familienbildung 126  Selbstvertrauen stärken – Verantwortlich für sich selber sein

Elisabeth Ott, Betriebspädagogin

„Du bist nicht auf der Welt, um so zu sein, wie andere Dich haben wollen.” (Dieses wunderbare Zitat prägte Christian Morgenstern – deutscher Dichter 1871 – 1914). Jeder Mensch hat die Kraft, sein Leben in die Hand zu nehmen und seinem Leben die Richtung zu geben, die für ihn wichtig und erstrebenswert ist. Innerlich stark sein heißt, sich selbst mögen, so wie man ist und den Mut haben, für sich einzustehen. Sie erfahren in diesem Kurs, wie Sie mit einfachen und erprobten Methoden das Selbstvertrauen steigern können. Termin: samstags, 20.2. u. 5.3., 9 bis 16:30 Uhr Dauer: 2-mal (17,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 124 € (+ 4 € für Unterrichtsmaterial, werden im Kurs abgerechnet) 11

Gesellschaft

127 „Gute Elternvertreter braucht die Schule” Grundschulung für Elternvertreterinnen und Elternvertreter Antje Held Für alle interessierten Elternvertreterinnen und Elternvertreter und solche, die sich mit dem Gedanken tragen, evtl. ein Amt zu übernehmen, wird in Kooperation mit der Gemeinnützigen Elternstiftung Baden-Württemberg eine schulübergreifende ­ Grund­schulung angeboten, bei der es um folgende Fragen geht: Welche Aufgaben, Rechte und Pflichten habe ich als Eltern­ vertreter/-in? Welche Fragen und Schwierigkeiten tauchen in der Arbeit immer wieder auf und wie gehe ich damit um? Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung habe ich, und wie motiviere ich die anderen Eltern der Klasse? Termin: Montag, 22.2., 19 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: gebührenfrei (+ 1,50 € Materialkosten)

128  Frischekur für das Gedächtnis

Für alle die Freude haben sich fit und aktiv zu halten Marianne Bailer, Ganzheitliche Gedächtnistrainerin

Unserem Gedächtnis auf die Sprünge helfen. Mit Denkübungen die Freude bereiten und immer wieder Aha- Erlebnisse zulassen. Geistige Fitness ist keine Frage des Alters, sondern abhängig von Neugier und Interesse. Unser Gehirn ist genial, wir sollten es stets fordern, aber nicht überfördern. Gedächtnistraining in der Gruppe macht Spaß. Es wird nicht nur gedacht, sondern auch gelacht. Dieses und vieles mehr hat der Kurs anzubieten, damit wir uns frisch und heiter durchs Leben denken. Termin: freitags, 26.2. bis 15.4., 10 bis 11:30 Uhr Dauer: 6-mal (12 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 53 €

129  Schnell die Drehzahl senken: Sofort-Hilfe-Techniken im Stress bzw. bei Belastungen Iris Espenlaub, Psychologische Beraterin Das Leben in der Moderne verlangt uns einiges ab. Vieles geht zu schnell und Höchstleistungen scheinen gefragt wie nie. Wir stehen häufig unter „Strom”, steigern uns in Dinge hinein und haben dann vermeintlich keine Zeit zum „Abschalten”. Momente der Erdung, Gelassenheit, Entlastung und inneren Ruhe sind jedoch gerade dann bedeutsam, um Gesundheit, Lebensqualität und Wohlbefinden zu sichern. Das Seminar vermittelt einfache, effektive, alltagstaugliche und wissenschaftlich fundierte Methoden und Ansätze, wie man in ein paar Sekunden bzw. Minuten schnell Herunterfahren, Blockierungen lösen und die Handlungsfähigkeit in angespannten Lagen wieder fördern kann.

12

Motto: Geringer Aufwand – große Wirkung. Die Teilnehmer werden in alle Methoden eingeführt und beim aktiven Ausprobieren angeleitet. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: Donnerstag, 3.3., 18:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 2 Kosten: 18 € (+ 2 € Materialkosten, werden im Kurs abgerechnet)

130 Gelassen geht’s leichter In 10 Schritten raus aus der Stressfalle Ute Moßbrucker, zert. NLP-Ausbildungstrainerin, Personal- & Gesundheitscoach Ausgebrannt? Soweit muss es nicht kommen. Im guten Zustand lassen sich Stress, Krisen und Sorgen vermeiden bzw. intelligent und gelassen anpacken. Menschen, die in ihrem Leben erfolgreich sind, besitzen die Fähigkeit, die Zustände herzustellen, die sie trotz hoher Anforderungen in Bestform halten. In diesem ­Seminar lernen Sie ihre gesamte Gedanken-, Gefühls und Vorstellungswelt, Ihre Glaubens- und Verhaltensmuster so zu gestalten, dass die einen freudigen und energiegeladenen Zustand bewirken können. Termin: Montag, 7.3., 18 bis 21:45 Uhr Dauer: 1-mal (5 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 28 € (+ 5 € Unterrichtsmaterial, werden im Kurs abgerechnet)

131  Interkulturelle Kommunikation für Jugendbegleiter, pädagogisch Tätige und Interessierte Holger Witzenleiter, zertifizierter Trainer „Xpert Culture Communication Skills” Interkulturelle Kompetenz versetzt Sie in die Lage, das Verhalten von Menschen aus anderen Kulturen präziser zu beobachten und einzuschätzen. Der erfolgreiche Einsatz dieser Kompetenz ermöglicht gegenseitiges Verständnis und wertschätzende Kommunikation und kann Ihre tägliche Arbeit erleichtern. Termin: Freitag/Samstag, 11.3. u. 12.3., Fr., 15 bis 19 Uhr, Sa. 9 bis 13 Uhr Dauer: 2-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 80 €

Gesellschaft

132  Mehr Selbstvertrauen durch ­Bewusstseinstraining Wochenende im Bildungshaus Untermarchtal bei Munderkingen Dr. Wolfgang H. Nöll, Dipl.-Päd., Trainer für Pers.-Entwicklung Durch Bewusstseinstraining lernen Sie, Ihr Unbewusstes als ständig präsenten Ratgeber, Freund, „Schutzengel” oder als inneres Team kennen und zu schätzen. Sie erfahren die Kraft der inneren Bilder, um Probleme zu meistern und dadurch mehr Selbstvertrauen zu gewinnen. Seminarziele sind: Selbstvertrauen und Gelassenheit gewinnen, Souveränität entwickeln, sich und andere verstehen und sicher kommunizieren, entscheidungsfreudig handeln, Krisen meistern und die Gesundheit fördern. Der Kurs richtet sich an psychisch stabile Menschen und kann keine notwendige Psychotherapie ersetzen. (Übernachtung in Einzelzimmern; Vollpensionskosten in Höhe von 140,00 € sind in Untermarchtal zu bezahlen.) Gebühren­ ermäßigung nur nach Rücksprache möglich. Weitere Auskünfte erteilt der Seminarleiter (Tel.: 07351-21523). Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme (Trainings-) Kleidung, evtl. Joggingschuhe, warme Socken oder Hausschuhe.

134 Darf Wut sein? Manuela Klein-Reiber, Erzieherin und Heilpraktikerin für Psychotherapie Ja! Unbedingt! Kein anderes Gefühl wird in unserer Gesellschaft so negativ bewertet und so missverstanden wie die Wut. Wut ist ein kraftvolles, energiegeladenes Gefühl und das Vermeiden dieses Gefühls bleibt nicht ohne Folgen, was uns selbst und unsere Beziehungen anbelangt: Rückzug, Anpassung, Klein-­ ­ Werden – also ein nicht gelebtes Leben; Zynismus, der beleidigt und entwertet; chronisches Gekränkt sein, Selbsthass, Auto­ aggression, explosionsartige Ausbrüche bis hin zu psychoso­ matischen Erkrankungen und Depressionen. An diesem Abend gibt es die Möglichkeit, sich diesem Gefühl zu nähern, dem Sinn der Wut auf die Spur zu kommen und damit zu erahnen, welches Geschenk dieses Gefühl für die persönliche Entwicklung für jeden Einzelnen bereithält, denn…‹‹ ...vor meiner Wut steht meine Angst. Hinter meiner Wut wartet meine Liebe.›› H. C. Fleming Termin: Montag, 4.4., 19:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 9 €

Termin: Freitag bis Sonntag, 11.3. bis 13.3., Fr. 18 bis 22 Uhr, Sa., 6:15 bis ca. 22 Uhr, So., 6:15 bis 17 Uhr Dauer: 3-mal (34,7 Unterrichtsstunden) Ort: Bildungshaus Untermarchtal (Tel.: 07393/30250) Kosten: 150 €

133  Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement

Stefanie Huppert, Dipl.-Sozialpädagogin

Das klassische Zeitmanagement wurde von Ordnungsliebhabern für all jene entwickelt, die gern systematisch und zielgerichtet arbeiten. Wesentliche Merkmale sind effektive Terminplanung und Zeiteinteilung – Anforderungen, die sich wenig mit den Bedürfnissen der „Chaoten” oder Antisystematiker decken. In dem Kurs lernen Sie, wie jeder die täglichen Herausforderungen ganz einfach organisieren kann, um gleichzeitig neue Lebensqualität zu gewinnen. Durch erprobte Methoden und einfallsreiche Konzepte, die frischen Wind in den Alltag bringen, erlangen Sie mehr Zufriedenheit und Produktivität. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: Mittwoch, 16.3., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 9 €

135 HSP – Hochsensibilität

Stefanie Huppert, Dipl.-Sozialpädagogin

Die amerikanische Psychologin Elaine Aron näherte sich vor rund 20 Jahren erstmals dem Thema Hochsensibilität. Ihre umstrittene These: 20 Prozent der Menschheit ist empfindsamer als der Rest. Der Begriff „Hochsensibilität” beschreibt keine Krankheit, sondern einen Wesenszug. Betroffene reagieren viel stärker als der Durchschnitt auf Reize, nehmen diese viel intensiver wahr. So fällt es manchem schwer, im Großraumbüro die Geräusche der KollegInnen auszublenden. Andere haben eine besonders empfindliche Nase, halten raue Kleidung auf der Haut nicht aus oder sind schmerzempfindlicher. Ebenso haben Hochsensible oft ein sehr feines Gespür für Zwischenmenschliches, analysieren sich und andere sehr präzise und sind beliebt aufgrund ihres großen Einfühlungsvermögens. Das Kennenlernen von ebenfalls hochsensiblen Menschen hilft, diese Veranlagung (manche ­nennen sie auch Begabung) positiv aufzunehmen und im Alltag besser damit umzugehen. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: Dienstag, 5.4., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 9 € 13

Gesellschaft

136  Gewaltfreie Kommunikation

139 Persönlichkeit und Charisma



 Manfred Förderer, Coach (IICD), Dipl. Ing. (FH)

Stefanie Huppert, Dipl.-Sozialpädagogin

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: urteilsfreie Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten, die eine wertschätzende Auseinandersetzung mit dem Gegenüber ermöglichen. Sie erfahren anhand vieler Beispiele und Übungen, wie Sie Ihre Fähigkeit zur Empathie stärken und wie die gewaltfreie Kommunikation im Beruf, in der Partnerschaft und der Erziehung Konflikte entschärft und hilft, Lösungen zu finden, wertschätzend und einfühlsamer miteinander umzugehen. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: Samstag, 9.4., 13:30 bis 18 Uhr Dauer: 1-mal (6 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 27 €

Das griechische Wort Charisma bedeutet „Gnadengeschenk” und wurde als besondere Gabe der Götter verstanden, die dadurch ihr Wohlwollen zum Ausdruck brachten. Heute versteht man darunter eine besondere Ausstrahlung, die auf andere ­Menschen wirkt, sie begeistert beeindruckt oder mitreißt. Charismatische Menschen strahlen Sicherheit aus, in ihrer Nähe fühlt man sich wohl und wer Sicherheit ausstrahlt, dem folgt man. Die Ausstrahlung eines Menschen hängt eng mit seiner Persönlichkeit zusammen, wir „strahlen aus” was wir sind, wie wir uns selbst wahrnehmen. In diesem Seminar geht es um die Frage, wie wir auf andere Menschen wirken, wie wir gerne wirken würden und wie diese Wirkung erzielt werden kann. Termin: montags, 18.4. u. 25.4., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 2-mal (6,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 37 €

137 Konflikte sinnvoll nutzen – Fortsetzung

Elisabeth Ott, Betriebspädagogin

Es gibt niemanden, der Konflikte wirklich möchte. Und dennoch ist unser Alltag häufig voll davon, sei es im Privatleben, im Beruf, im Verein. Wer es schafft, mit Konflikten bewusst umzugehen und sie aktiv zu lösen, bevor es zu größeren Auseinandersetzungen kommt, gewinnt nicht nur Lebensqualität, sondern erreicht auch seine Ziele besser und schneller. Dieses Seminar geht der Ursache von Konflikten auf den Grund und zeigt anhand der Methode der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Lösungsstrategien, die sich leicht in den Alltag einbauen lassen. Fortsetzung des Seminars aus dem Vorsemester.

Ute Moßbrucker, zert. NLP-Ausbildungstrainerin, Personal- & Gesundheitscoach

Termin: dienstags, 12.4. bis 7.6., 19 bis 22 Uhr Dauer: 6-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 118 € (+ 4 € für Unterrichtsmaterial, werden im Kurs abgerechnet)

Termin: Donnerstag, 2.6., 18 bis 21:45 Uhr Dauer: 1-mal (5 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 28 € (+ 5 € Unterrichtsmaterial, werden im Kurs abgerechnet)

138  Jetzt kümmere ich mich um meine ­Wünsche und Bedürfnisse

Kurse für Männer

Sich lösen können von Menschen, Gegenständen, Ängsten, unangenehmen Gefühlen, von Hobbies, blockierenden Einstellungen, unangenehmen und angenehmen Erinnerungen, Erfahrungen und „Unverzeihlichem” ist für viele nur sehr schwer denkbar oder sogar unmöglich. In diesem Seminar lernen Sie, wie erleichternd und schön Loslassen sein kann, wenn Sie Ihre Veränderungsfähigkeit und -bereitschaft so gestalten, dass Sie sich freuen und Spaß haben, Neues zu entdecken und zu gestalten.

Ute Moßbrucker, zert. NLP-Ausbildungstrainerin, ­Personal- & Gesundheitscoach

141  Yoga für Männer

Häufig erfüllen sich Menschen nur mit schlechtem Gewissen ihre eigenen Bedürfnisse. In diesem Seminar erreichen wir ein existenzielles Ziel: die Balance zwischen gesundem Egoismus, Selbstlosigkeit, Selbstwertgefühl und anderen wichtigen Persönlichkeitswerten. Sie werden feststellen, dass Sie und Ihr Umfeld an Lebensqualität gewinnen werden.

Sie wollten schon immer einmal einen Yoga-Kurs besuchen, haben aber bisher keinen geeigneten gefunden? Dieser Kurs bietet Ihnen eine komplette Einführung in die Welt des HathaYogas mit ein wenig Hintergrundinformation, Ausbau der Bewegungsfähigkeit und Verbesserung des Körpergefühls. Auch als Ausgleich zu Ausdauer- und Kraftsport ist dieser Kurs bestens geeignet. Also vergessen Sie ganz schnell alle angestaubten Vorurteile und nichts wie ab auf die Matte. Weitere Informationen über Yoga finden Sie auf Seite 32.

Termin: Dienstag, 12.4., 18 bis 21:45 Uhr Dauer: 1-mal (5 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 2 Kosten: 28 € (+ 5 € Kosten für Unterrichtsmaterial, werden im Kurs abgerechnet)

14

140  Sich wirklich lösen und befreit sein



Christina Sauter, Yoga-Lehrerin

Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 20:15 bis 21:45 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 109 €

Gesellschaft

142  Bier brauen in der Kronenbrauerei

145  Selbst gemacht – Geld gespart



Lisa Vandea, Schreinerin

Paul Eble, Braumeister

Die Kronenbrauerei in Laupheim ist nicht nur ein handwerk­ licher Brauereibetrieb, sondern ein vielseitiges Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. Im ersten Teil des Kurses werden die Geschichte und die Herstellung von Bier erläutert sowie auf die verschiedenen Sorten eingegangen. Ein kühles Bier darf ­dabei natürlich nicht fehlen. Im zweiten Teil erfolgt eine Betriebsbesichtigung mit anschließender Bierprobe und Imbiss. Termin: mittwochs, 6.4. u. 13.4., 19 bis 21:30 Uhr Dauer: 2-mal (6,7 Unterrichtsstunden) Ort: Kronenbrauerei, Kirchberg 5 Kosten: 20 € (+ 12 € Verzehr, werden im Kurs abgerechnet)

Der Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähig­keiten, wenn der Wasserhahn tropft, der Siphon verstopft ist, Fenster/ Türen undicht sind, Türen nicht exakt schließen, Lampen aufzuhängen und anzuschließen, Bilder/Spiegel aufzuhängen, Kratzer in Möbeln/Auto zu beseitigen oder Silikonfugen zu erneuern sind. Alle Reparaturen werden ausführlich und für jedermann/ frau verständlich erklärt, die benötigten Werkzeuge und Maschinen besprochen. Es sind keine Grundkenntnisse notwendig! ­Anschließend können alle Reparaturen unter Anleitung selbstständig im Kurs ausprobiert werden. Termin: Mittwoch/Donnerstag, 20.4. u. 21.4., 18:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 2-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 59 € (+ 10 € Materialkosten, zu zahlen im Kurs)

146  Steuertipps für Rentner und Pensionäre

Josef Dettenrieder, Steuerberater, (BA)

Im Vortrag erhalten Sie u. a. Antworten auf folgende Fragen: Wer muss eine Einkommensteuererklärung abgeben? Wie viel von der Rente ist immer steuerfrei? Wie hoch ist die auf die Rente zu zahlende Steuer? Wie werden Betriebsrenten, Riesterrenten etc. versteuert? Wie werden Renten aus berufsständischen Versorgungswerken besteuert? Wie kann die Abgeltungssteuer auf Zinserträge vermieden werden?

143  Männer-Kochkurs Monika Burkert

Termin: Dienstag, 15.3., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 9 €

In diesem Kurs werden saisonale Gerichte gekocht. Termin: freitags, 8.4. u. 15.4., 18 bis 21 Uhr Dauer: 2-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 24 € (+ Lebensmittelkosten, zu zahlen im Kurs)

Rat und Tat 144  Schrott oder Traumimmobilie Helmut Schuler, Baubiologe In dem Vortrag wird darauf eingegangen, auf was Sie alles achten sollten, wenn Sie eine gebrauchte Immobilie erwerben.

147 Elster zum Ausprobieren – Die elektronische Steuererklärung In Zusammenarbeit mit dem Finanzamt Ehingen Peter Mall Die Steuererklärung kann man seit einigen Jahren vom heimischen PC aus abgeben. Das Programm dafür nannte die Finanzverwaltung in sympathischer Selbstironie „ELSTER”. An diesem Abend zeigen Ihnen Mitarbeiter des Finanzamts, wie „ELSTER” optimal angewendet werden kann. Die Kursteilnehmer können alles gleich selbst am PC ausprobieren. Termin: Montag, 11.4., 18:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 21 €

Termin: Mittwoch, 2.3., 19 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 9 € 15

Gesellschaft

148  Elster zum Ausprobieren – Die elektronische Steuererklärung

151  Wie finanziere ich mir meine ­Wunschimmobilie?

In Zusammenarbeit mit dem Finanzamt Ehingen Peter Mall



Die Steuererklärung kann man seit einigen Jahren vom heimischen PC aus abgeben. Das Programm dafür nannte die Finanzverwaltung in sympathischer Selbstironie „ELSTER”. An diesem Abend zeigen Ihnen Mitarbeiter des Finanzamts, wie „ELSTER” optimal angewendet werden kann. Die Kursteilnehmer können alles gleich selbst am PC ausprobieren.

Viele träumen den Traum von den „eigenen vier Wänden”. Doch gleichzeitig stellt sich die Frage: „Was muss ich dafür tun?” und „Kann ich mir das leisten?” Dieses Seminar zeigt: – Welche Kosten kommen bei einem Kauf/Bau auf mich zu? – Was ist Eigenkapital und wie viel sollte ich davon haben? – Welche Unterlagen sollte ich zu einem Beratungsgespräch mitbringen? – Aus welchen Bausteinen setzt sich eine Baufinanzierung zusammen? – Wie viel (Rate) kann ich mir leisten? – Was ist Wohn-Riester? – Wie bin ich rundum abgesichert über die Dauer der Finanzie­ rung?

Termin: Dienstag, 19.4., 18:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 21 €

149  Elster zum Ausprobieren – Die elektronische Steuererklärung für Photovoltaik-Anlagen In Zusammenarbeit mit dem Finanzamt Ehingen Peter Mall Sie haben eine Photovoltaik-Anlage erworben und auf dem Dach Ihres Wohnhauses installiert? Schön, dass Sie Strom erzeugen! Aber aufgepasst: Sie sind ab sofort Unternehmer im steuerlichen Sinn und sind dazu verpflichtet, Umsatzsteuervoranmeldungen (bei Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung) und weitere Steuererklärungen abzugeben. Wie das funktioniert und welche Steuererklärungen zu erstellen sind, zeigen wir Ihnen in der ­Elster-Schulung „Photovoltaik-Anlage”. Termin: Dienstag, 12.4., 18:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 21 €

150  Aktieninvestments in Krisenzeiten – Geld verdienen, wo andere Geld verlieren Markus Grimm/Oliver Rafensteiner, Wertpapierberater der Kreissparkasse Biberach Den Traum vom schnellen Geld an der Börse hat schon mancher Anleger teuer bezahlt. Das Sparbuch hat jedoch im aktuellen Umfeld keinen Anlagecharakter mehr. Aktien bieten im Langzeitvergleich dagegen sehr gute Renditechancen – vorausgesetzt, man beachtet die wichtigsten Grundregeln. Die beiden Referenten zeigen Möglichkeiten auf, mit welchen Anlageformen ein langfristiger Vermögensaufbau am besten funktioniert. Jeder Teilnehmer darf ein persönliches Anlegerprofil erstellen und weiß nach dem Kurs, wie er sein Ziel erreichen kann. Termin: Mittwoch, 6.4., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 10 € 16

T atjana Hagel, Bankbetriebswirtin (SBW), ­Baufinanzierungsberaterin der Kreissparkasse Biberach

Termin: Mittwoch, 20.4., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 10 €

152  Make-up Workshop Peggy Gasche-Müller, Kosmetikerin Das optimale Make-up sollte immer dem Charakter und Typ der Trägerin angepasst sein. Dieser Kurs zeigt mit vielen Tipps in Theorie und Praxis, wie man das typgerechte Make-up für jeden Tag findet. Termin: Freitag, 18.3., 17:30 bis 20:15 Uhr Dauer: 1-mal (3,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 16 €

153  Make-up Workshop Peggy Gasche-Müller, Kosmetikerin Beschreibung siehe Kurs 152. Termin: Freitag, 29.4., 17:30 bis 20:15 Uhr Dauer: 1-mal (3,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 16 €

Kultur – Gestalten

Kulturfahrten 201  „Große Abstraktion”

Museum Frieder Burda, Baden-Baden Barbara Willar

Das blütenweiße, lichtdurchflutete Sammlermuseum von Frieder Burda präsentiert in seinem Ausstellungsprojekt „Große Abstraktion” herausragende Werke zeitgenössischer Künstler-Positionen, die der Frage nachgehen, wie künstlerische Ideen mithilfe von Abstraktion abgebildet werden können. Viele der schönsten und ergreifendsten Schöpfungen der Malerei im 20. Jahrhundert bewegen sich in einer Abstraktion, mit der sie die sichtbare Welt darstellen. Im Zentrum der Ausstellung stehen Werke von Gerhard Richter – darunter so bekannte Arbeiten wie „10 Farbtafeln”, „Wellblech”, „Sternbild „ und den ganz aktuell 2014 entstandenen „Abstrakten Bildern”, die auf Fotografien von 1944 aus dem KZ Birkenau zurückgehen. Richters malerische Strategie wird im Kontext von abstrakten Meisterwerken bekannter Künstler wie Sigmar Polke, Gotthard Graubner, Willem de Kooning, Clyfford Still, Plinky Palermo und vielen anderen verdeutlicht. Leihgaben aus internationalen Sammlungen und Museen, die Frieder Burdas Exponate ergänzen, haben gerade in dem sensibel in den landschaftsgeschützten Naturpark der Lichtentaler Allee gesetzten Tageslichtmuseum des New-Yorker Architekten Richard Meier ­ihren großen Auftritt. Die Eintrittskarte berechtigt gleichfalls zum Einlass in die Staatliche Kunsthalle – Sonderausstellung „Gutes böses Geld”. Sie ist mit dem Burda Museum durch einen Glassteg verbunden. Termin: Samstag, 23.4., 8:10 bis 20 Uhr Anmeldeschluss: 11. April 2016 Ort: Abfahrt ZOB Laupheim 8:10 Uhr, Ehingen 8:30 Uhr, ­Biberach 7:40 Uhr 67 € (inkl. Busfahrt, Eintritt, Führungen, Reisebegleitung), Kosten:  keine Ermäßigung möglich

202  Museum der Brotkultur in Ulm

Barbara Willar

Das Museum der Brotkultur – untergebracht im historischen ­Lagerhaus „Salzstadel”, einem Renaissancegebäude im Herzen der Ulmer Altstadt – widmet sich der Sozial- und Kultur­geschichte des Brotes. Die umfangreiche Sammlung des Museums – 18.000 Objekte aus verschiedenen Epochen – thematisiert neben der Technik und handwerklichen Gegebenheiten rund um die Brotherstellung vor allem den Hunger, den Mangel an Brot im Laufe der Menschheitsgeschichte.

Waske Mathias – The last dinner (Die letzte Mahlzeit) Sammlung Museum der Brotkultur

Da Brot aber weit über seinen Wert als Nahrungsmittel hinausgeht und im christlichen wie auch jüdischen Glauben ein Symbol für das Leben geworden ist, findet dieses Verständnis ebenfalls Ausdruck in Gemälden und kultischen Geräten. Somit bietet eine Auswahl von Kunstwerken aus der Sammlung des Museums ­einen Einblick in die Geschichte des Brotes als einen selbständigen Gegenstand der Kunst. Die Malerei des 17. Jahrhunderts mit religiösen und profanen Werken von Pieter Brueghel d. J. oder Jan Flegel ist ebenso prominent vertreten wie sozialkritische Arbeiten von Künstlern wie Ernst Barlach, Max Beckmann, Georg Grosz, Käthe Kollwitz, Pablo Picasso und die künstlerischen Äußerungen zum Thema Brot und Ernährung von Man Ray, Salvator Dali, Joseph Beuys oder Markus Lüpertz. Der Tisch ist gedeckt, bei den einen mehr, bei anderen wesentlich weniger. In der Sonderausstellung des amerikanischen Fotografen Peter Menzel „Was isst die Welt” zeigen Portraits und Essays die Besonderheiten im Essverhalten von 80 Menschen aus 30 Ländern. Termin: Samstag, 12.3., 11:15 bis 12:30 Uhr Anmeldeschluss: 1. März 2016 Dauer: 1-mal (1,7 Unterrichtsstunden) Ort: Anfahrt ist selbst zu organisieren, Parkmöglichkeiten im Parkhaus Salzstadel Kosten: 15 € (inkl. Eintritt und Führungen), keine Ermäßigung möglich Gerhard Richter, Abstraktes Bild, 1992; Museum Frieder Burda, Baden-Baden (c) Gerhard Richter, 2015 17

Kultur – Gestalten

Film Volkshochschule Laupheim in Zusammenarbeit mit dem ­Museum zur Geschichte von Christen und Juden und dem Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg

Filmreihe „Arbeit” Seit es Film gibt, also seit weit über 100 Jahren, ist Arbeit und sind Arbeiter/Arbeiterinnen Thema unzähliger Filme, auf ­unterschiedlichste Weise dramaturgisch vermittelt. Unsere neue Filmreihe „Arbeit” versucht mit fünf Filmen von der Stummfilmzeit bis heute sich diesem Thema anzunähern. Von 1932 bis 2014 spannt sich der filmische Bogen grotesk, humorvoll, sehr realitätsbezogen oder auch schockierend. Filme auch als historisches Spiegelbild politischer und ­soziologischer Zeitströmungen. Einführungen durch Adrian Kutter, Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg.

203  „Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?” (Deutschland 1932 – 74 Minuten)

204 „Moderne Zeiten” (USA 1933-1936 – 87 Minuten)

Adrian Kutter

Regie: Charles Chaplin Mit: Charles Chaplin, Paulette Goddard Inhaltlich greift der Film, in dem Chaplin ein weiteres Mal die von ihm kreierte Figur des Tramps darstellt, den Taylorismus in der Arbeitswelt sowie die Massenarbeitslosigkeit infolge der Weltwirtschaftskrise auf. Es wird zwar mit akustischen Elementen gearbeitet, er setzt aber dennoch im Wesentlichen die Tradition des Stummfilms fort. Der Film kritisiert den durch die Industrialisierung hervorgerufenen Verlust von Individualität durch Zeitdruck und monotone, durch Maschinen geprägte Arbeitsabläufe. Die Arbeiter in der Fabrik werden als abgestumpft dargestellt, lediglich die Hauptfigur reagiert mit menschlicher Sensibilität auf das Geschehen in der dargestellten Arbeits- und Umwelt, die sich auch in der Liebesgeschichte mit dem Mädchen ausdrückt. Termin: Donnerstag, 7.4., 19 bis 21 Uhr Ort: Laemmle-Kino im Schloss Großlaupheim Kosten: 7 € (Karten an der Museumskasse, Reservierungen bei der vhs möglich)

Adrian Kutter

Regie: Slatan Dudow – Drehbuch: Bertolt Brecht Mit: Hertha Thiele, Ernst Busch, Marta Wolter, Max Sablotzki, ­Alfred Schäfer Dies ist ein Filmwerk aus der Zeit der Weimarer Republik, das zum Genre des Proletarischen Films zählt. Es ist eine Mischung aus Spiel-, Dokumentar- und Propagandafilm, angereichert mit Elementen eines Musikfilms. Der Film ist unter massivem Zeitdruck und politischer Repression entstanden. „Kuhle Wampe” spielt im Berlin der frühen 1930er-Jahre. Zu Beginn des Films stürzt sich ein arbeitsloser junger Mann aus Verzweiflung aus dem Fenster, nachdem er den Tag wieder vergeblich damit verbracht hat, nach Arbeit zu suchen. Seiner Familie wird kurz darauf die Wohnung gekündigt. Sie zieht in eine Art Gartenkolonie mit dem Namen „Kuhle Wampe”. Termin: Donnerstag, 3.3., 19 bis 21 Uhr Ort: Laemmle-Kino im Schloss Großlaupheim Kosten: 7 € (Karten an der Museumskasse, Reservierungen bei der vhs möglich)

205  „Fahrraddiebe” (Italien 1948 – 90 Minuten)

Adrian Kutter

Regie: Vittorio de Sica Mit: Lamberto Maggiorani, Enzo Staiola Das Meisterwerk des italienischen Neorealismus von Vittorio de Sica. Um seine Familie zu ernähren, arbeitet Antonio Ricci als ­Tagelöhner in Rom. Von einem Arbeitsvermittler erhält er endlich eine langersehnte Arbeit als Plakatkleber. Zur Ausübung ist er allerdings auf den Besitz eines Fahrrades angewiesen, das er aber erst kürzlich verpfändet hat. Kurzentschlossen bringt Antonios Frau die Bettwäsche zum Pfandleiher, um das Fahrrad wieder auszulösen. Antonio fährt also los, klebt die ersten ­Plakate. Dabei wird sein Fahrrad gestohlen. Er verfolgt den Dieb, kann ihn aber nicht stellen. Antonio sieht seine Arbeit gefährdet und sucht in ganz Rom nach dem Fahrraddieb. Bei seiner Suche wird er von seinem kleinen Sohn begleitet, der seinen Vater in seiner Hilflosigkeit beobachtet, aber ihm auch beisteht. Durch einen Hinweis eines Bettlers glaubt Antonio, den Dieb gefunden zu haben. Termin: Donnerstag, 12.5. bis , 19 bis 21 Uhr Ort: Laemmle-Kino im Schloss Großlaupheim Kosten: 7 € (Karten an der Museumskasse, Reservierungen bei der vhs möglich)

18

Kultur – Gestalten

206 „  Ganz oder gar nicht” (England 1997 – 90 Minuten)

Adrian Kutter

Regie: Peter Cattaneo Mit: Robert Carlyle, Tom Wilkinson, Mark Addy Sheffield: Die Arbeitslosigkeit ist hoch, das kulturelle Angebot gering. Ein Auftritt der Chippendales gilt deswegen als ein Highlight, bei dem Frauen die Fasson verlieren. Die Stripper ­ ­inspirieren den arbeitslosen Stahlarbeiter Gaz zu einer schrägen Idee: Er gründet mit fünf ebenfalls stempelnden Kumpels eine Ausziehgruppe. Zwar sind sie ungelenk wie Spanplatten, aber dafür sollen die Zuschauerinnen alles geboten bekommen… Termin: Donnerstag, 2.6., 19 bis 21 Uhr Ort: Laemmle-Kino im Schloss Großlaupheim Kosten: 7 € (Karten an der Museumskasse, Reservierungen bei der vhs möglich)

207 „Amok – Hansi geht’s gut” (Deutschland 2014 – 84 Minuten)

Adrian Kutter

Regie: Zoltan Paul Mit: Tilo Nest, Charly Hübner Am Berlin-Charlottenburger Shakespeare-Platz lebt Lorenz Fuchs. Früh am Morgen schweift sein Blick über das Häusermeer in Richtung Funkturm. Frühstück, der alltägliche Weg zur Arbeit. Seine Firma ist das kalkulierte Opfer von menschenverachtenden Konzernstrategien. Der Buchhalter muss Arbeitsplätze abwickeln. Fuchs wird als Letzter vom sinkenden Schiff gestoßen. Zwischen Panikattacken und Selbstmitleid macht sein zynischer Chef seinem Buchhalter ein Angebot, das ihn noch tiefer in den Abgrund treibt! Termin: Donnerstag, 14.7., 19 bis 21 Uhr Ort: Laemmle-Kino im Schloss Großlaupheim Kosten: 7 € (Karten an der Museumskasse, Reservierungen bei der vhs möglich)

Theater, Literatur 208  Finde das Spiel!  Workshop mit dem Schauspieler und Sprecher Florian Stern Was in der Kindheit selbstverständlich war, fällt vielen Erwachsenen heute schwer: der spielerische Umgang mit sich selbst und der Welt und die Entfaltung des eigenen kreativen Potenzials. Orientiert an der schauspielerischen Grundlagenarbeit widmen wir uns der Urform des Lernens. Jeder Mensch, ob alt oder jung, spielt gerne. Doch in unserer leistungsorientierten Gesellschaft verbieten wir uns die Lust am Spiel häufig. Einen leichten und effektiven Zugang zum „inneren Kind” bietet die Schauspielerei: hier dürfen wir mutig in andere Rollen schlüpfen und spielerisch unsere Möglichkeiten entdecken. Selbst neue Verhaltensweisen können so in einem sicheren Rahmen erprobt werden. In erster Linie geht es jedoch um die Freude am Spiel, um die Interaktion mit anderen und vor allem um die Erfahrung des Selbst. Spielen Sie mit! Bitte mitbringen: ein extra Paar Socken, einen Schal oder ein Halstuch und bequeme Kleidung Termin: Sonntag, 13.3., 9 bis 16 Uhr (45 Min. Pause) Dauer: 1-mal (8,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Galerie Kosten: 48 €

209 „Buch kreativ”

Intensiv-Wochenendworkshop Anja Kislich / Manfred Mai

Sie wollen Ihr eigenes Buch schreiben? Ihre Gedichte oder ­Ihren selbst verfassten Roman veröffentlichen? Oder vielleicht ein Bildband oder Kinderbuch kreieren? Wie kann man da vorgehen? Welche Möglichkeiten gibt es für Sie, Ihre Idee individuell zu realisieren? Die Dozentin Anja Kislich hat mehrere Bücher ­geschrieben, illustriert und als Literarische Agentin selbst international vermarktet. In diesem Workshop gibt sie Ihnen einen Überblick und kleinen Leitfaden ”Von der Idee bis zur Vermarktung” für Ihr eigenes Projekt. Sie besuchen gemeinsam Manfred Mai, Gewinner des Mundart-Lyrikpreises und Autor von zahl­ reichen Sach- und Bilderbüchern, klassischen Sagen und Werken der Jugendliteratur in seinem kreativen Umfeld. In seinem ­Arbeitsbereich holen Sie sich neue Inspirationen und wertvolle Tipps direkt vom Profi. Der Autor beschreibt Ihnen an diesem Abend seine Erfahrungen auf dem Weg zum Erfolg. Die Anfahrt sollte von den Teilnehmern selbst organisiert werden. Frau Kislich erarbeitet mit Ihnen ein handfestes Konzept zur Umsetzung Ihrer eigenen Projektidee, das sie mit nach Hause nehmen können. An allen Seminartagen ist es wünschenswert, dass Sie ihre Projektideen, falls schon vorhanden, in Text und Bild mitbringen. Auch wenn Sie kein eigenes Projekt haben und einfach nur die Welt der Bücher ”von der Idee bis zum fertigen Buch” näher kennenlernen wollen, ist das der richtige Kurs für Sie. Termin: Donnerstag bis Samstag, 16.6. bis 18.6., Do., 18:30 bis 21:30 Uhr, Fr., 19 bis 21:15 Uhr; Sa., 9:30 bis 15:30 Uhr (Pause: 1 Stunde) Dauer: 3-mal (12,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 63 € (auf Wunsch 5 € für Skript) 19

Kultur – Gestalten

Bildende Kunst 210  Action-Painting

Jan Schaarschmidt / Florian Hascher

Action-Painting ist Impuls-Kunst mit Farbe auf großen Leinwänden. Mit Händen, Sprühdosen, Schaufeln und großen Pinseln werden wir für jeden Teilnehmer ein eigenes Kunstwerk gestalten. Im Fokus stehen der Ausdruck von Kreativität und Emotion durch einen neuen Umgang mit Farbe. Termin: Samstag, 5.3., 13 bis 18 Uhr Dauer: 1-mal (6 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Galerie, Erdgeschoss Kosten: 39 € (+10-15 € Materialkosten, werden im Kurs abgerechnet)

213 Acrylmalerei für Fortgeschrittene

Barbara Willar

Semesterschwerpunkt: Freie Malerei Druck, Collage, experimentelle Techniken – immer in Kombination mit der Farbe oder die reine Malerei. Alles ist möglich, alles gewünscht. Zur Auswahl stehen verschiedene Themenschwerpunkte, die zur Bildfindung anregen. Termin: donnerstags, 25.2. bis 28.4., 18 bis 21 Uhr Dauer: 8-mal (32 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 113 €

214 Aquarellmalerei

Barbara Willar

Semesterschwerpunkt: Erde, Feuer, Wasser, Luft Impulsgeber und Auslöser der bildnerischen Auseinandersetzung mit den Urgewalten von Feuer, Wasser, Erde und Luft sind das genaue Beobachten der Naturphänomene – festgehalten in fotografischen Reproduktionen – wie auch Anregungen aus der Literatur, Musik etc. Diese Eindrücke können sowohl gegenstandsbezogen in klassischer Aquarelltechnik gestaltet oder aber auch intuitiv, experimentell in Kombination mit anderen Farbensystemen und Materialien in eine lebendige Bildsprache umgesetzt werden.

211  Abstrakte Acrylmalerei

Petra Denz

Mit Praxis von Anfang an, ergänzt durch ein bisschen Theorie, lernen die KursteilnehmerInnen die abstrakte Acrylmalerei kennen. TeilnehmerInnen, die bereits Erfahrung haben, können ihre Fähigkeiten vertiefen und erweitern. Bitte mitbringen: Wasserglas, Lappen und Grundausstattung (Farben gelb, rot, blau, schwarz, weiß), Flachpinsel (12), Rundpinsel (8), Keilrahmen in mittlerer Größe Termin: Dauer: Ort: Kosten:

montags, 22.2. bis 21.3., 19 bis 21 Uhr 5-mal (13,3 Unterrichtsstunden) Schule Burgrieden, Raum 08, OG 47 €

212  Aquarellmalerei

Barbara Willar

Semesterschwerpunkt: Figürliches Neben Informationen zur Anatomie des menschlichen Körpers und den Positionen gegenwartsbezogener figürlicher Malerei werden verschiedene Möglichkeiten malerischer Umsetzung der Figur im Bild ausprobiert. Termin: dienstags, 23.2. bis 5.4., 18:15 bis 21:15 Uhr Dauer: 6-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 85 € 20

Termin: montags, 4.4. bis 6.6., 18 bis 21 Uhr Dauer: 6-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 85 €

215 Acrylmalerei oder Ölmalerei

Barbara Willar

Semesterschwerpunkt: Im Detail Das Detail, es mag ein einzelnes Objekt, ein Stück Natur oder der Ausschnitt von faszinierenden Oberflächen sein; unendlich viele Möglichkeiten werden dem Thema gerecht. Der besondere Blick auf das bevorzugte Motiv und das Umsetzen in eine lebendige und zeitgemäße Malerei lassen sehr persönliche Bilder entstehen. Bitte mitbringen: Vorhandene Farben, Pinsel, Leinwand oder Malplatte, große Platte als Palette, Alufolie, Zeichenkohle, Lappen, größeres Wassergefäß, persönlich bevorzugtes Handwerkszeug und bevorzugte Materialien Termin: dienstags, 21.6. bis 5.7., 18 bis 21 Uhr Dauer: 3-mal (12 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 43 €

Kultur – Gestalten

216 3 Tage Malen und Zeichnen am Bodensee

218 Cajon „Bauen und Spielen”





Barbara Willar

Drei Tage der intensiven Auseinandersetzung mit der Landschaftsmalerei. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften im eigenen PKW. Untergebracht sind die Teilnehmer in einer charmanten Pension direkt am See. Gearbeitet wird am Freitag von 11 bis 18 Uhr, Samstag bis Sonntag jeweils von 9 bis 18 Uhr in der näheren Umgebung von Immenstaad, jeweils den reizvollen See mit seiner anmutigen Umgebung in wechselnden Perspektiven vor Augen. Bei Regen steht ein Arbeitsraum im Haus zur Verfügung. Geeignet für das Arbeiten im Freien sind Aquarell-, Acrylfarben, Stifte, Kohle, Kreiden, Tusche. Termin: Freitag bis Sonntag, 10.6. bis 12.6., Dauer: 3-mal (28 Unterrichtsstunden) Ort: Immenstaad am Bodensee Kosten: 204 € (für Kursgebühr, Übernachtung im DZ, Frühstück, Abendessen – warm, EZ-Zuschlag 10,00 €, keine Ermäßigung möglich)

Markus Schmidberger

Auf den ersten Blick sieht es aus wie eine einfache Holzkiste, die sich aber schnell in ein beliebtes Schlaginstrument verwandelt, welches in vielen Musikrichtungen eingesetzt werden kann. Unter fachkundiger Anleitung bauen Sie in diesem Kurs ein hochwertiges Cajon in der Ausführung „Two in One”. Ausgewählte Hölzer sorgen für gute Klangeigenschaften. Nach Fertigstellung des „Schlagwerks” erlernen Sie die Grundtechnik zum Spielen der Cajon. Zusätzliche Spielvariationen und erweiterbares Zubehör werden im Kurs ebenfalls vorgestellt. Vorkenntnisse, weder für das Bauen, noch für das Spielen der Cajon, werden nicht vorausgesetzt. Jedoch wäre handwerkliches Geschick von Vorteil. Bitte mitbringen: Vesper, Akkuschrauber (wenn möglich) Termin: Samstag, 12.3., 9 bis 16:30 Uhr Dauer: 1-mal (9 Unterrichtsstunden) Ort: Werkstätten der Kilian-von-Steiner-Schule Kosten: 89 € (inkl. Materialkosten: 30 €)

Kreatives Gestalten 217 Grundlagen der Holzbearbeitung

Markus Schmidberger

Viele interessieren sich für das wirklich reizvolle und überaus kreative Hobby der Holzbearbeitung, wissen aber nicht so recht, was Sie für den richtigen und erfolgreichen Einstieg in ihr neues Hobby alles brauchen. In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagen zur Holzbearbeitung theoretisch und praktisch vermittelt. Hierbei entsteht ein tolles Projekt mit ansprechendem Design. Sie erhalten einen Einblick in eine gut ausgestattete Holzwerkstatt und können sich so über die wichtigsten Werkzeuge und Maschinen zur Holzbearbeitung informieren. Dazu gehört vor allen Dingen eine ausführliche Erklärung der wirklich wichtigen Elektrowerkzeuge. Denn nicht die Quantität der Maschinen entscheidet über den Erfolg beim Holzwerken, sondern die Qualität der Werkzeuge. Jedoch sind auch hochwertige Maschinen kein Garant für die perfekte Holzbearbeitung, wenn Sie nicht über das richtige Know-How im Umgang mit den Elektrowerkzeugen verfügen. Neben dem Umgang mit Maschinen werden auch einfache Handfertigkeiten und Verbindungstechniken vorgestellt und praktiziert. Des Weiteren verschafft Ihnen dieser Kurs eine Übersicht über die Vielfalt der Materialien, welche für unterschiedliche Anforderungen im Handel erhältlich sind. Möglichkeiten einer fachgerechten Oberflächenbehandlung runden das Programm ab und geben Ihrem Projekt den letzten Schliff in edler Optik. Bitte mitbringen: Vesper, Arbeitskleidung, festes Schuhwerk Termin: Samstag, 27.2., 9 bis 16:30 Uhr Dauer: 1-mal (9 Unterrichtsstunden) Ort: Werkstätten der Kilian-von-Steiner-Schule Kosten: 69 € (inkl. Materialkosten: 10 €)

219 Fräsen von Holzverbindungen

Markus Schmidberger

Bei vielen Möbelstücken und Holzkonstruktionen findet man immer wieder schöne und ansprechende Holzverbindungen, welche ohne zusätzliche Verbindungselemente passgenau zusammengehalten werden. Die Vielfalt solcher Holzverbindungen ist enorm und erfordert teilweise besonderes Fachwissen. Mit Hilfe der Oberfräse und einer Fräsvorrichtung werden in diesem Kurs klassische Zinkverbindungen, wie Fingerzinken und halbverdeckte Schwalbenschwanzzinken hergestellt. Hierbei entsteht ein tolles Holzprojekt, bei dem der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind. Sie arbeiten in einer gut ausgestatteten Holzwerkstatt und haben zusätzlich die Möglichkeit, weitere Werkzeuge und Maschinen kennenzulernen, die ebenfalls am Projekt eingesetzt werden können. Bitte mitbringen: Vesper, Arbeitskleidung, festes Schuhwerk Termin: Samstag, 23.4., 9 bis 16:30 Uhr Dauer: 1-mal (9 Unterrichtsstunden) Ort: Werkstätten der Kilian-von-Steiner-Schule Kosten: 74 € (inkl. Materialkosten: 15 €)

21

Kultur – Gestalten

220  „Upcycling” – aus alten Dingen neue machen

223  Nassfilzen für Anfänger und ­Fortgeschrittene





Erna Sommer

Noemi Zach

„Upcycling” (aus alten Dingen neue machen) liegt voll im Trend. Viele Inspirationen finden sich auf Trödelmärkten, in Kunst­ museen oder auch in Einrichtungshäusern. Beim Upcycling werden Abfallprodukte oder nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Fetzig, chic und individuell sind die hochwertigen Produkte aus außergewöhnlichen Materialien und schickem Design. Die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material hat dabei noch einen guten Nebeneffekt: es reduziert die Neuproduktion von Rohmaterialien und verringert damit Energieverbrauch sowie Luft- und Wasserverschmutzung. Den Teilnehmern steht es frei, eigene Upcycling-Materialien mitzubringen oder sich Schätze aus einer unseren Wühlkisten auszusuchen.

In dem Kurs erlernen oder verfeinern Sie die Technik des Nass­ filzens. Das Thema sind Filzblüten, Broschen, Ketten, Knospen, Kugeln, ein Kragen, Filzschnüre als Kette. Bitte mitbringen: ein altes Handtuch und eine spitze Schere

Termin: donnerstags, 25.2. bis 10.3., 18:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 3-mal (12 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 66 € (inkl. Materialkosten)

224  Nähen für Anfänger und ­Wiedereinsteiger

221  Schönes aus Beton für drinnen und draußen

Nadine Zell

Der Beton-Boom nimmt kein Ende! Auch für Ostern oder den anstehenden Sommer können die unterschiedlichsten Objekte gestaltet werden. Die Dozentin gibt Anregungen und Anleitungen bei der individuellen Gestaltung eines Deko-Objektes aus Beton. Bitte mitbringen: Einweghandschuhe, alte Kleidung, Gefäße die mit Beton befüllt werden können. Die erstellten Werke können drei Tage nach Trocknung abgeholt werden. Termin: Dienstag, 1.3., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 15 € (+ Materialkosten, werden im Kurs abgerechnet)

Termin: Dienstag, 19.4., 19 bis 21:15 Uhr Dauer: 1-mal (3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum 14 € (+ Materialkosten 2-4 €, werden im Kurs abgerechnet) Kosten: 



Christiane Egersdörfer

„Kreativ sein” mit Nadel und Faden. Selbstgeschneidertes Outfit für Individualisten, z. B. für Babys Garderobe oder für sich selbst. Bitte mitbringen: Nähutensilien, Stoff- und Papierschere, Maßband, Schneiderkreide, Phantomstift, eigene Nähmaschine und Schreibzeug. Termin: montags, 29.2. bis 11.4., 19 bis 21 Uhr 1. Termin Vorbesprechung am 22.02.2016 von 19 bis 19:45 Uhr Dauer: 6-mal (17 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 64 €

225  Nähen für Anfänger und ­Wiedereinsteiger

Christiane Egersdörfer

Beschreibung s. Kurs 224.

222  Schönes aus Beton für drinnen und draußen

Nadine Zell

Beschreibung s. Kurs 221. Termin: Dienstag, 8.3., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 15 € (+ Materialkosten, werden im Kurs abgerechnet)

22

Termin: mittwochs, 2.3. bis 13.4., 19 bis 21 Uhr 1. Termin Vorbesprechung am 24.02.2016 von 19 bis 19:45 Uhr Dauer: 6-mal (17 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 64 €

Kultur – Gestalten

226  Nähen „rund um Dein Kind”: ­individuelle Pumphose mit passender Mütze und Halstuch

228  Nähen „rund um Dein Kind”: kreatives Hosenflicken und fröhliches pimpen der Kinderhose





Tanja Jordan

Tanja Jordan

Wir nähen zusammen alltagstaugliche Dinge. Das Ziel dieses Kurses ist eine freche Pumphose (ab Gr. 50) aus Jersey mit passender Mütze und Halstuch. Dieser Nähkurs eignet sich perfekt für Anfänger und Wiedereinsteiger. Zunächst werden die Grundkenntnisse des Nähens vermittelt und die Nähmaschine mit ihren wichtigsten Funktionen erklärt. Danach üben wir kurz auf Probestoffen einige Nähtechniken, um dann mit etwas Routine einfache, aber schicke Unikate zu gestalten. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine + Nähzubehör (Spulen, Schere, Garn und Nadeln), Schreibzeug, falls vorhanden Rollschneider und Schneidebrett

Ich möchte euch zeigen, wie ihr die Löcher in der Hose frech und fröhlich „füllen” könnt und die kaputte Hose mit einfachen ­Applikationen individuell und wieder voll funktionsfähig wird. Wir lassen die Nähmaschine für uns malen. Schritt für Schritt zeige ich euch kleine Tricks, um schneller an das Loch zu kommen und wie man dieses effektvoll stopfen kann. Dieser Nähkurs eignet sich für Näherfahrene und mutige Anfänger, die keine Angst vor ihrer Nähmaschine haben. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine + Nähzubehör (Spulen, Schere, Garn und Stecknadeln), Nahttrenner, Schreibzeug, 2-3 Jeans/Hosen mit fetten und schönen Löchern

Termin: mittwochs, 2.3. bis 16.3., 9 bis 11:30 Uhr 1. Termin Vorbesprechung am 2.3.2016 von 9 bis 10 Uhr, bitte hier Nähmaschine mitbringen Dauer: 3-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 30 €

Termin: Montag, 11.4., 9 bis 11:30 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 12 € (+ Materialkosten 5 €, zu zahlen im Kurs)

227 N  ähen „rund um Dein Kind”: ­individuelles Kuschelkissen

Tanja Jordan

In diesem Kurs möchte ich mit euch gemeinsam ein freches und fröhliches Kuschelkissen (20 cm x 40 cm) für euer Kind entwerfen. Aus drei verschiedenen, harmonisch abgestimmten Baumwollstoffen setzen wir die Basis des Kissens. Schritt für Schritt applizieren wir ein kleines individuelles Motiv, und auf Wunsch kann z. B. ein Name aufgestickt werden. Vollendet wird das ­Kissen mit einer flauschigen Rückseite, die es absolut einzigartig machen wird. Dieser Nähkurs eignet sich perfekt für Anfänger und Wiedereinsteiger. Zunächst werden die Grundkenntnisse des Nähens vermittelt und die Nähmaschine mit ihren wichtigsten Funktionen erklärt. Danach üben wir kurz auf Probestoffen einige Nähtechniken, um dann mit etwas Routine einfache, aber schicke Unikate zu gestalten. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine + Nähzubehör (Spulen, Schere, Garn und Nadeln), Schreibzeug, falls vorhanden Rollschneider und Schneidebrett Termin: montags, 7.3. u. 14.3., 9 bis 11:30 Uhr Dauer: 2-mal (6,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 25 € (+ Materialkosten 8 €, zu zahlen im Kurs)

229  Keramik für Haus und Garten

Simone Laur, Keramikerin

Ton bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Haus und Garten eine individuelle Note zu geben: Pflanzgefäße, Kugeln, Türme, Fahnen, Wasserspiele und vieles mehr können die TeilnehmerInnen dieses Kurses selbst herstellen. Termin: dienstags, 15.3. bis 12.4., 19 bis 21 Uhr Dauer: 4-mal (10,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 41 € (inkl. Brennkosten + Nebenkosten für Ton)

23

Kultur – Gestalten

230  Skulpturen und Nanas

Patricia Hagner-Pitterle

Haben Sie Lust auf das Spiel mit Formen und Farben? Aus Draht und Gips entstehen Objekte und Fantasiewesen in beliebiger Form und ganz nach eigener Vorstellung. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zwei linke Hände gibt es nicht. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Arbeitshandschuhe, Drahtschere, Seitenschneider, Schere, Flachzange, Rundzange und eine Abdeckung für den Tisch Termin: Samstag/Sonntag, 23.4. u. 24.4., 10 bis 16 Uhr Dauer: 2-mal (14 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 53 € (+ Materialkosten nach Bedarf, ca. 20 bis 40 €)

231  Goldschmieden

Musik und Tanz 232  Gitarre und Liedbegleitung (1) für Anfänger

Norbert Kugler, Realschullehrer

Die Kursteilnehmer/innen erlernen Grundkenntnisse an der ­Gitarre; im Vordergrund steht die einfache Liedbegleitung mit Hilfe der Grund-Akkorde. Einfache Schlagmuster und das Zupfen der aufgelösten Akkorde sollen ebenfalls erlernt werden. Vorteilhaft ist auch die Motivation, bei erreichter Spielsicherheit selbst mitzusingen, um dem musikalischen Einsatz der Gitarre mehr Sinn zu verleihen. Bitte mitbringen: spielfähige Gitarre, Schreibsachen, DIN A4 Ordner, falls vorhanden: Plektrum, Stimmgerät, Notenpult Termin: donnerstags, 25.2. bis 7.7., 18:30 bis 19:15 Uhr Dauer: 14-mal (14 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.18 Kosten: 60 €

Wenzel Kreissle, Goldschmied

Selbst gemachte Schmuckstücke haben einen besonderen Wert. In diesem Kurs fertigen die Teilnehmer mit handwerklicher und künstlerischer Unterstützung Anhänger, Ringe, Broschen oder andere Schmuckstücke aus Silber oder Gold und üben sich dabei im Löten, Emaillieren und dem Fassen von Steinen. Das Werkzeug steht zur Verfügung. Gold, Silber und Schmucksteine können im Kurs erworben werden. Bitte mitbringen: Papier, Pappe, Bleistift, Lineal, Zirkel, Schere, Klebstoff Termin: Samstag/Sonntag, 7.5. u. 8.5., 12 bis 19 Uhr Dauer: 2-mal (16,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schule Burgrieden, Werkraum, EG Kosten: 74 € (+ 12 € Werkzeugabnutzung), + Materialkosten 40 – 100 € (nach Bedarf)

233  Gitarre und Liedbegleitung (2) für Fortgeschrittene

Norbert Kugler, Realschullehrer

Die Kursteilnehmer/innen erlernen erweiterte Grundkenntnisse an der Gitarre; im Vordergrund steht die Liedbegleitung mit Hilfe der Grund-Akkorde und den Barré-Griffen. Das Ziel ist ein flexibles Musizieren in allen Tonarten. Auf Wunsch kann auch der Einsatz der Mundharmonika erlernt und in Kombination mit der Gitarre geübt werden. (Hierbei sollte man den Erwerb einer Mundharmonika in Kauf nehmen.) Vorteilhaft ist auch die Motivation, selbst mitzusingen, um dem musikalischen Einsatz der Gitarre mehr Sinn zu verleihen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse an der Gitarre (vgl. Anfänger-Kurs 232). Bitte mitbringen: spielfähige Gitarre, Schreibsachen, DIN A4 Ordner, falls vorhanden: Plektrum, Stimmgerät, Notenpult Termin: donnerstags, 25.2. bis 7.7., 19:15 bis 20 Uhr Dauer: 14-mal (14 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.18 Kosten: 60 €

24

Kultur – Gestalten

234 Zumba® Fitness

237 Zumba® Fitness





Karin Blattner, Zumba Fitness Instructor

Zumba macht Spaß! Mit Freunden und Kollegen einen Kurs besuchen, ist immer wieder wie Party machen. Das Gefühl, das entsteht, ist einfach unbeschreiblich und macht regelrecht süchtig! Einfach! Die Tanzschritte sind leicht nach zu tanzen, und jeder kann sofort mitmachen. Aerobic gepaart mit heißer Latino-Musik. Die verschiedenen lateinamerikanischen Tanzstile wie Salsa, Samba, Merengue, Cuba, Calypso, Reggaeton und Hip-Hop lassen die Hüften schwingen. Man hat Spaß und realisiert gar nicht, dass man ein solides Workout macht. Anders! Die meisten klassischen Fitness- und Gruppenkurse ­umfassen repetitive Bewegungsabläufe, die trotz verschiedener Frequenzen irgendwann langweilig werden. Das dynamische Zumba Fitness-Programm ist anders, es ist sehr abwechslungsreich und zwischen den schnellen und langsameren Rhythmen bleibt Zeit zum Durchatmen. Effektiv! Schon nach einigen Stunden merken Sie, dass Zumba Ihre Ausdauer verbessert. Denn es ist und bleibt bei all dem Spaß ein Workout. Einer der großen Trümpfe ist, dass der ganze Körper arbeitet: die Beine sind ständig in Bewegung durch die Basisschritte, die Arme kommen aus eigenem Antrieb hinzu und auch die Körpermitte kommt in Schwung. Bitte mitbringen: Handtuch, feste Turnschuhe, Getränk

Birgit Gebhard-Grob, Zumba Fitness Instructor

Beschreibung s. Kurs 234. Termin: freitags, 4.3. bis 17.6., 19 bis 20 Uhr Dauer: 11-mal (14,7 Unterrichtsstunden) Ort: Neue Mehrzweckhalle Kosten: 54 €

238 Zumba® Fitness Summer Special

Karin Blattner, Zumba Fitness Instructor

Beschreibung s. Kurs 234. Termin: mittwochs, 1.6. bis 13.7., 19:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 7-mal (9,3 Unterrichtsstunden) Ort: Turnhalle Rot Kosten: 34 €

Termin: montags, 22.2. bis 2.5., 19 bis 20 Uhr Dauer: 10-mal (13,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schule Burgrieden, neuer Gymnastikraum, UG Kosten: 49 €

235 Zumba® Fitness

Karin Blattner, Zumba Fitness Instructor

Beschreibung s. Kurs 234. Termin: mittwochs, 24.2. bis 11.5., 19:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 10-mal (13,3 Unterrichtsstunden) Ort: Turnhalle Rot Kosten: 49 €

236 Zumba® Gold

Birgit Gebhard-Grob, Zumba Fitness Instructor

Schwingen Sie die Hüften in Ihrem Tempo! Zumba® Gold wurde für aktive, ältere Teilnehmer und für den mittleren Belastungs­ bereich entwickelt. Bei diesem Tanzfitnessprogramm bewegen Sie sich zu fetziger lateinamerikanischer Musik wie Salsa, ­Merengue und Cumbia. Kein Tanzpartner erforderlich! Bitte mitbringen: Handtuch, feste Turnschuhe, Getränk Termin: freitags, 4.3. bis 17.6., 8:50 bis 9:35 Uhr Dauer: 11-mal (11 Unterrichtsstunden) Ort: Rottumhalle Gymnastikraum Kosten: 40 €

25

Gesundheit

Heilmethoden 301  Arzt-Patienten-Forum Kopfschmerz und Migräne Dr. med. Jochen Karitzky, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Ehingen Etwa 20 Prozent der Bevölkerung leiden unter Kopfschmerzen. Spannungskopfschmerzen und Migräne sind hierbei die häufigs­ ten primären Kopfschmerzen. Nicht selten werden über viele Jahre hinweg verschiedene Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte oder Heilpraktiker aufgesucht, um Hilfe zu erhalten. Kopfschmerzpatienten werden nicht selten als hypochondrisch oder psychisch krank eingestuft, mit der Folge, dass viele Betroffene ihr Leiden zu verbergen suchen. Dabei sind Kopfschmerzen keine Bagatellsymptome von übersensiblen Menschen, die sich den Schmerz nur einbilden, sondern können Warnsignale des Körpers sein. Insbesondere die Migräne ist eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, die die Lebensqualität stark beeinträchtigt. Oftmals sind berufliche Fehltage wegen Arbeitsunfähigkeit zu verzeichnen. Dabei gibt es heute viele und gut wirksame Medikamente. Der Referent nimmt Stellung zu den Ursachen, diagnostischen Verfahren und therapeutischen Möglichkeiten. Im Anschluss an den Vortrag können dem Referenten Fragen gestellt werden. Veranstalter ist die VHS Laupheim in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg

303  Neue Lebensqualität mit Homöopathie

Anita Hofmann, PTA

Es gibt sanfte Wege der Homöopathie, um Erschöpfungszustände, Stress- und Infektanfälligkeit zu vermeiden und neue Wege, die alte Vitalität und neue Lebensqualität wieder zu erlangen. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: Freitag, 15.4., 19:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 10 €

304 Infektanfälligkeit bei Kindern

Jeanne Anke Toleikis, Heilpraktikerin

Immer öfters leiden Kinder unter häufigen Erkältungen mit Schnupfen und Husten, der schwer weg zu bekommen ist, in­ folge bleiben Polypen, Wasseransammlungen im Ohr mit Hörminderung und ständigem Husten. Was steckt dahinter? Auf ­natürlichem Wege lässt sich das Immunsystem wieder aufbauen, ohne Nebenwirkungen und somit ohne weitere Belastung für das Immunsystem. Termin: Donnerstag, 28.4., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8 €

Termin: Donnerstag, 14.4., 18:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Galerie, Erdgeschoss Kosten: 5 €

305  Erledigen, was Sie erledigt – Ab jetzt rauchfrei! Ute Moßbrucker, zert. NLP-Ausbildungstrainerin, ­Personal- & Gesundheitscoach

302  Homöopathie für Mutter und Kind

Anita Hofmann, PTA

Sanfte, homöopathische Mittel können die Schwangerschaft, Stillzeit sowie Säuglings- und Kleinkinderzeit begleiten. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: Freitag, 11.3., 19:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 10 €

26

Viele Raucher scheitern bei der Raucherentwöhung nur daran, dass sie in ihrem Vorsatz rauchfrei leben zu wollen, den Gefühlsund Bedürfnisbereich unterschätzen. In diesem Seminar lernen Sie erfolgssicher – weil gehirngerecht – mit dem Aufhören leicht und spielerisch anzufangen. Termin: Montag, 11.7., 18 bis 21:45 Uhr Dauer: 1-mal (5 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 28 € (+ 5 € Kosten für Unterrichtsmaterial, werden im Kurs abgerechnet)

Gesundheit

Gymnastik und Fitness 306 Beckenbodentraining

Ruth Mensch, Physiotherapeutin

Eine starke Mitte bietet ihrer Umgebung Halt und Kraft. Das gilt für die Seele ebenso wie für den Körper. Deshalb setzt dieser Kurs auf eine intensive Nutzung der tief liegenden Muskulatur, die von außen nicht zu sehen ist und im normalen Alltagsleben auch kaum bewusst aktiviert wird. Ganz zentral ist dabei die ­Arbeit mit dem Beckenboden, der vielfältige Stützfunktionen ausübt. Auch viele Gelenke werden durch spezielle Muskeln gehalten, die bei den meisten Trainingsmethoden zu kurz kommen. Hier setzt dieser Kurs mit einem bunten Mix aus verschiedensten Übungen an und zeigt, wie mit viel Spaß neue Stärke gewonnen werden kann. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die bereits die Grundzüge des Beckenbodentrainings beherrschen. Termin: dienstags, 23.2. bis 3.5., 18:30 bis 19:45 Uhr Dauer: 10-mal (16,7 Unterrichtsstunden) Ort: Kindergarten St. Martin, Burgrieden, Mittelweg 2 am Kreisverkehr, UG Kosten: 61 €

308 Beckenbodentraining

Ruth Mensch, Physiotherapeutin

Beschreibung s. Kurs 306. Der Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die bereits die Grundzüge des Beckenbodentrainings beherrschen. Termin: freitags, 11.3. bis 3.6., 8:30 bis 9:45 Uhr Dauer: 8-mal (13,3 Unterrichtsstunden) Ort: Herrenmahd-Halle, Gymnastikraum Kosten: 49 €

309 Wirbelsäulengymnastik

Daniela Zapkau-Arnold

Moderne Wirbelsäulengymnastik, teilweise kombiniert mit ­Elementen aus Yoga, Faszien- und Herz-Kreislauftraining. Den Abschluss der Stunde bildet immer eine Entspannungseinheit. Die Übungen sind ideal, um die Muskulatur zu kräftigen, die Beweglichkeit zu verbessern, das Herz-Kreislaufsystem anzu­ ­ kurbeln und den Körper und Geist zu entspannen. Bitte mitbringen: Wolldecke Termin: montags, 22.2. bis 13.6., 18 bis 19 Uhr Dauer: 14-mal (18,7 Unterrichtsstunden) Ort: Herrenmahd-Halle, Gymnastikraum Kosten: 68 €

310  Wirbelsäulengymnastik

Daniela Zapkau-Arnold

Beschreibung s. Kurs 309.

307 Beckenbodentraining

Ruth Mensch, Physiotherapeutin

Beschreibung s. Kurs 306. Termin: dienstags, 23.2. bis 3.5., 19:45 bis 21 Uhr Dauer: 10-mal (16,7 Unterrichtsstunden) Kindergarten St. Martin, Burgrieden, Mittelweg 2 Ort:  am Kreisverkehr, UG Kosten: 61 €

Termin: montags, 22.2. bis 13.6., 19:05 bis 20:05 Uhr Dauer: 14-mal (18,7 Unterrichtsstunden) Ort: Herrenmahd-Halle, Gymnastikraum Kosten: 68 €

311  Sanfte Gymnastik für die ältere Generation

Nicole Schuster-Klas

Im Mittelpunkt stehen Übungen zur Erhaltung und Verbesserung der Vitalität, da körperliches Wohlbefinden im Alter von der ­Beweglichkeit des Körpers abhängt. Durch Mobilisations- und Dehnungsübungen werden Verspannungen und Schmerzen vorgebeugt oder sie werden, falls vorhanden, abgebaut. Termin: dienstags, 23.2. bis 21.6., 8:30 bis 9:30 Uhr Dauer: 14-mal (18,7 Unterrichtsstunden) Ort: Herrenmahd-Halle, Gymnastikraum Kosten: 68 €

27

Gesundheit

312 Wirbelsäulengymnastik

316 Wirbelsäulengymnastik





für Teilnehmer/innen ab 55 Jahren Nicole Schuster-Klas

Ruth Mensch, Physiotherapeutin

Beschreibung s. Kurs 312. Viele Menschen leiden unter Beschwerden der Wirbelsäule und ihrer Muskulatur (Schulter-Armschmerzen, Nacken- und Rückenschmerzen), die durch Fehlhaltungen im Alltag ausgelöst bzw. verschlimmert werden. Richtige Gymnastik beugt dem vor und kann Schmerzen lindern. In den Kursen werden die Rücken- und Bauchmuskulatur gekräftigt. Dehnungs- und Mobilisierungsübungen helfen beim Lösen von Verspannungen. Die Kurse sind für Männer und Frauen geeignet. Bei akuten Beschwerden bitte zuvor einen Arzt aufsuchen. Bitte mitbringen: Handtuch Termin: dienstags, 23.2. bis 21.6., 9:30 bis 10:30 Uhr Dauer: 14-mal (18,7 Unterrichtsstunden) Ort: Herrenmahd-Halle, Gymnastikraum

Termin: mittwochs, 24.2. bis 8.6., 19:15 bis 20:15 Uhr Dauer: 13-mal (17,3 Unterrichtsstunden) Ort: Turnhalle Bronnerberg Kosten: 63 €

317 Wirbelsäulengymnastik

für Teilnehmer/innen ab 50 Jahren Christine Arnold

Beschreibung s. Kurs 312.

Kosten: 68 €

313 Beweglich bleiben

für Teilnehmer/innen ab 60 Jahren Christine Arnold

Durch Kräftigungs- und Dehnübungen werden Haltung und Beweglichkeit verbessert bzw. erhalten. Auch für Teilnehmer/innen mit Bewegungseinschränkungen geeignet (bitte ggf. zunächst den Arzt befragen). Bitte mitbringen: Matte oder Decke

Termin: donnerstags, 25.2. bis 16.6., 9 bis 10 Uhr Dauer: 12-mal (16 Unterrichtsstunden) Ort: Herrenmahd-Halle, Gymnastikraum Kosten: 58 €

318 Wirbelsäulengymnastik

für Teilnehmer/innen ab 50 Jahren Christine Arnold

Beschreibung s. Kurs 312. Termin: mittwochs, 24.2. bis 11.5., 9 bis 10 Uhr Dauer: 11-mal (14,7 Unterrichtsstunden) Ort: Bürgersaal Burgrieden Kosten: 54 €

314 Wirbelsäulengymnastik

Ruth Mensch, Physiotherapeutin

Beschreibung s. Kurs 312. Termin: mittwochs, 24.2. bis 8.6., 17:15 bis 18:15 Uhr Dauer: 13-mal (17,3 Unterrichtsstunden) Ort: Turnhalle Bronnerberg Kosten: 63 €

Termin: donnerstags, 25.2. bis 16.6., 10:05 bis 11:05 Uhr Dauer: 12-mal (16 Unterrichtsstunden) Ort: Herrenmahd-Halle, Gymnastikraum Kosten: 58 €

319 Wirbelsäulengymnastik

Marietta Linder

Beschreibung s. Kurs 312. Termin: dienstags, 1.3. bis 21.6., 17:30 bis 18:30 Uhr Dauer: 14-mal (18,7 Unterrichtsstunden) Ort: Turnhalle Schwendi – Neuer Proberaum Kosten: 68 €

315 Wirbelsäulengymnastik

Ruth Mensch, Physiotherapeutin

Beschreibung s. Kurs 312. Termin: mittwochs, 24.2. bis 8.6., 18:15 bis 19:15 Uhr Dauer: 13-mal (17,3 Unterrichtsstunden) Ort: Turnhalle Bronnerberg Kosten: 63 € 28

e an Gesundzuschussen die Teilnahm Viele Krankenkassen be nkenkasse, Kra er Ihr i ieren Sie sich be orm inf te Bit n. rse ku its he men werden. welche Kosten übernom

Gesundheit

320 Wirbelsäulengymnastik

324 Pilates



Für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse N.N.

Marietta Linder

Beschreibung s. Kurs 312. Termin: dienstags, 1.3. bis 21.6., 18:30 bis 19:30 Uhr Dauer: 14-mal (18,7 Unterrichtsstunden) Ort: Turnhalle Schwendi – Neuer Proberaum Kosten: 68 €

321  Wirbelsäulengymnastik

Marietta Linder

Beschreibung s. Kurs 312. Termin: dienstags, 1.3. bis 21.6., 19:30 bis 20:30 Uhr Dauer: 14-mal (18,7 Unterrichtsstunden) Ort: Turnhalle Schwendi – Neuer Proberaum Kosten: 68 €

Die Pilates-Methode ist ein ganzheitliches Körpertraining, das vor allem die tief liegenden, kleinen, aber meist schwächeren Muskelgruppen anspricht, die für eine korrekte und gesunde Körperhaltung äußerst wichtig sind. Die wesentlichen Prinzipien der Pilates-Methode sind Kontrolle, Konzentration, bewusste ­Atmung, Zentrierung, Entspannung, Bewegungsfluss und Koordination. Der Begründer dieser Methode, Joseph H. Pilates, versprach: „Nach 10 Stunden fühlen Sie sich besser, nach 20 Stunden sehen Sie besser aus und nach 30 Stunden haben Sie einen ganz neuen Körper.” Bitte mitbringen: Handtuch Termin: mittwochs, 6.4. bis 8.6., 17:30 bis 18:30 Uhr Dauer: 8-mal (10,7 Unterrichtsstunden) Ort: Herrenmahd-Halle, Gymnastikraum Kosten: 39 €

322  Wirbelsäulengymnastik

Marietta Linder

Beschreibung s. Kurs 312. Termin: dienstags, 1.3. bis 21.6., 20:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 14-mal (18,7 Unterrichtsstunden) Ort: Turnhalle Schwendi – Neuer Proberaum Kosten: 68 €

323  Faszien Fitness – Training für das ­muskuläre Bindegewebe

Nicole Schuster-Klas

Faszien sind das, was jeden Muskel, jedes Organ, aber auch jede Bandstruktur umgibt. Faszien vernetzen unseren ganzen Körper. Faszien haben für die Leistungsfähigkeit der Muskeln, für die ­Koordination und die Propriozeption (Gleichgewichtsempfinden) eine überragende Bedeutung. Sie sind das Organ, welches alles mit allem verbindet, den ganzen Körper strukturiert und zusammenhält. Faszien sind an jeder Bewegung beteiligt. Gesunde ­Faszienstrukturen bilden u.a. schützende Gelenkkapseln, halten die Rückenmuskulatur unter stabiler Spannung und sorgen für eine straffe Körperkontur. Vernachlässigt man die Faszien allerdings, können sie schmerzhaft verkleben, verhärten und uns richtig alt aussehen lassen. Dieser Kurs richtet sein Augenmerk darauf, Faszien zu lösen, Faszien zu dehnen und zu kräftigen. Bitte mitbringen: Handtuch, Socken

325 Pilates Für Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse N.N. Beschreibung s. Kurs 324. Termin: mittwochs, 6.4. bis 8.6., 18:30 bis 19:30 Uhr Dauer: 8-mal (10,7 Unterrichtsstunden) Ort: Herrenmahd-Halle, Gymnastikraum Kosten: 39 €

Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 9 bis 10 Uhr Dauer: 14-mal (18,7 Unterrichtsstunden) Ort: Herrenmahd-Halle, Gymnastikraum Kosten: 68 € 29

Gesundheit

326 deepWORK™ für Männer und Frauen

329 Outdoor Fit im Schlosspark





Karin Blattner, deepWORK™ Trainer

„deepWORK™ – the holistic functional training” ist ein ganzheitliches funktionales Trainingskonzept. Ganz nach dem Motto „Go hard or go home” (mit einem Augenzwinkern). deepWORK™ ist einfach, athletisch, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme – ein Workout aus fünf ­Elementen und voller Energie! Dabei unterliegt deepWORK™ dem Gesetz von Yin und Yang und vereint die geistigen und ­körperlichen Gegensätze eines funktionellen Trainings. Die deepWORK™-Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass sie sich immer in der Verbindung zwischen Anspannung und Entspannung befinden und mit Atemübungen kombiniert werden. Die Phasen des deepWORK™-Trainings sind nach den 5 Elementen aufgebaut: Erde, Holz, Feuer, Metall und Wasser. Diese wiederum basieren auf unterschiedlichen Energien. deepWORK™ ist ein sensationelles Training zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit in den Bereichen Ausdauer und Kraft. Das Training wird barfuß ausgeführt. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, Getränk und Überziehjacke Termin: montags, 29.2. bis 25.4., 18 bis 19 Uhr Dauer: 8-mal (10,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schule Burgrieden, neuer Gymnastikraum, UG Kosten: 39 €

327 deepWORK™ für Männer und Frauen

Termin: montags, 30.5. bis 11.7., 19 bis 20 Uhr Dauer: 6-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schule Burgrieden, neuer Gymnastikraum, UG Kosten: 29 €

328 Bauch – Beine – Po Michael Bohlig

Mit zielgerichteten Übungen werden Bauch, Beine und Gesäß intensiv trainiert und gestärkt. Spezielle Übungen zur Mobilisation und Körperwahrnehmung dienen zur ausgewogenen Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Verschiedene Kleingeräte gestalten dabei die Stunde abwechslungsreich. Verschiebung einzelner Kurstage möglich. Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, feste Turnschuhe, Getränk Termin: samstags, 5.3. bis 30.4., 17 bis 18 Uhr Dauer: 6-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schule Burgrieden, neuer Gymnastikraum, UG Kosten: 29 €

30

Moderates Ausdauertraining kombiniert mit Fitnesstraining an der frischen Luft. Einbezogen wird im Gymnastikteil, was uns die Natur so bietet: Baumstämme, Hügel, Bänke und vieles mehr. Ein Trainingsprogramm in der Natur, das Spaß und Training in Einklang bringt. Für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Termin: donnerstags, 7.4. bis 28.4., 18 bis 19:15 Uhr Dauer: 4-mal (6,7 Unterrichtsstunden) Ort: Parkplatz beim Kulturhaus Kosten: 31 €

Fitness im Wasser 330 Aqua-Jogging

Daniela Zapkau-Arnold

Termin: montags, 22.2. bis 9.5., 9:45 bis 10:20 Uhr Dauer: 11-mal (8,6 Unterrichtsstunden) Ort: Parkbad Laupheim Kosten: 67,50 €, inkl. Eintritt: 27,50 € für max. 2 Stunden sowie Leihgebühr für Auftriebsgürtel

Karin Blattner, deepWORK™ Trainer

Beschreibung s. Kurs 326.



Daniela Zapkau-Arnold

331 Aqua-Gymnastik

Daniela Zapkau-Arnold

Termin: montags, 22.2. bis 9.5., 10:25 bis 11:10 Uhr Dauer: 11-mal (11 Unterrichtsstunden) Ort: Parkbad Laupheim Kosten: 79,50 €, inkl. Eintritt: 27,50 € für max. 2 Stunden. Bei gleichzeitiger Buchung von Kurs 330 Kurskosten 52 €.

Gesundheit

332 Aqua-Fitness 50 plus

Nicole Schuster-Klas

Termin: donnerstags, 25.2. bis 30.6., 9 bis 9:45 Uhr Dauer: 14-mal (14 Unterrichtsstunden) Ort: Lehrschwimmbecken Baustetten Kosten: 66 €

333 Aqua-Fitness

Nicole Schuster-Klas

Termin: donnerstags, 25.2. bis 30.6., 9:45 bis 10:30 Uhr Dauer: 14-mal (14 Unterrichtsstunden) Ort: Lehrschwimmbecken Baustetten Kosten: 66 €

334 Wassergymnastik

Melanie Mayer

Entspannung und Massage 338  Autogenes Training (Grundkurs)

Autogenes Training ist eine höchst effektive Methode, sich selbst in einen Zustand der Entspannung zu versetzen. Durch die ­bewusste Konzentration auf den eigenen Körper entsteht ein ­Gefühl tiefer Ruhe und Gelassenheit. Der gesamte Organismus kann sich so erholen und Kraft schöpfen. Das regelmäßige Anwenden der Übungen kann viele stressbedingte Störungen und Leiden lindern. An sieben Kurstagen führt die Dozentin in die verschiedenen Themenbereiche ein. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Isomatte, warme Socken Termin: dienstags, 8.3. bis 26.4., 19 bis 20:30 Uhr Dauer: 7-mal (14 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 66 €

339  Autogenes Training (Aufbaukurs)

Termin: donnerstags, 25.2. bis 2.6., 18 bis 18:45 Uhr Dauer: 10-mal (10 Unterrichtsstunden) Ort: Schule Burgrieden, Lehrschwimmbad, UG Kosten: 47 €

335 Wassergymnastik

Melanie Mayer

Termin: donnerstags, 25.2. bis 2.6., 19 bis 19:45 Uhr Dauer: 10-mal (10 Unterrichtsstunden) Ort: Schule Burgrieden, Lehrschwimmbad, UG

Petra Rapp

Petra Rapp

Dieser Kurs ist für Menschen gedacht, die Autogenes Training bereits kennen und die gespannt auf neue, weitere Übungen sind, und die sich noch intensiver mit Geist, Seele und Körper beschäftigen möchten, um noch mehr Wohlbefinden und Gelassenheit im Alltag zu erreichen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Isomatte, warme Socken Termin: dienstags, 3.5. bis 14.6., 19 bis 20:30 Uhr Dauer: 4-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 38 €

Kosten: 47 €

336 Aqua-Jogging

Tilla Zell

Termin: samstags, 27.2. bis 14.5., 17 bis 17:50 Uhr Dauer: 10-mal (11,1 Unterrichtsstunden) Ort: Parkbad Laupheim Kosten: 77 €, inkl. Eintritt: 25 € für max. 2 Stunden sowie Leih­ gebühr für Auftriebsgürtel

337 Aqua-Fitness

Tilla Zell

Termin: samstags, 27.2. bis 14.5., 18 bis 18:45 Uhr Dauer: 10-mal (10 Unterrichtsstunden) Ort: Parkbad Laupheim Kosten: 72 €, inkl. Eintritt: 25 € für max. 2 Stunden. Bei gleich­ zeitiger Buchung von Kurs 336 Kurskosten 47 €.

340  Progressive Muskelentspannung

Meike Sontheimer

Das Prinzip der Progressiven Muskelentspannung ist einfach. Verschiedene Muskelpartien werden angespannt und nach kurzer Zeit wieder losgelassen. Dadurch nimmt man die eintretende Entspannung intensiver wahr. Die Progressive Muskelentspannung kann unter fast allen Bedingungen eingesetzt werden: vor dem Einschlafen, in Angstsituationen, bei der Arbeit, in der Schule, auf Reisen. Sie ist einfach zu erlernen und wirkt schon oft nach der ersten Anwendung positiv. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, Kissen, Socken Termin: mittwochs, 6.4. bis 27.4., 19 bis 20 Uhr Dauer: 4-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 25 €

31

Gesundheit

341  Oasentag: Atem und Bewegung im Kloster

Ruhe, Frische und Gelassenheit Hildegard Jocham, Atemtherapeutin

In einfachen Übungen lernen Sie, Ihren eigenen Atem zu ent­ decken und seinen ursprünglichen, natürlichen Rhythmus kennen. Tiefer und freier Atem kann helfen, in Belastungssituationen mehr Ruhe und Gelassenheit zu bewahren, Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Verspannungen und Blockaden zu lösen oder der Stimme eine größere Ausdruckskraft zu verleihen – für mehr ­Lebensqualität. Hildegard Jocham ist Atemtherapeutin nach Prof. Ilse Middendorf. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, kleines Kissen, Decke, Isomatte, warme Socken, kleines Vesper, Getränk, Schreibzeug Termin: Samstag, 9.4., 9:30 bis 16:30 Uhr Dauer: 1-mal (8,3 Unterrichtsstunden) Ort: Dreifaltigkeitskloster, Saal Kosten: 56 € (inkl. Mittagessen und Kaffee: 17 €)

342 Atem und Bewegung

Hildegard Jocham, Atemtherapeutin

Dieser Kurs ist geeignet für Menschen, die sich nach innerer Kraft und Ruhe sehnen, die auch in Beruf und Alltag Bestand hat. Die Gesundheit kann sich stabilisieren, der Körper wird empfindungsbewusster, durchlässiger und lebendiger erfahren. Ziel ist, mit Hilfe des frei zugelassenen Atems den eigenen ursprüng­ lichen Atem- (Lebensrhythmus), das eigene Maß und die Kreativität zu entdecken. Mit lebhaften, anregenden Übungen und ruhigem Spüren erfahren wir die Bandbreite zwischen Leichtigkeit, Kraft und Gleichgewicht unserer Person. Wohlspannung und Atempausen unterstützen die Selbstheilungskräfte, wecken die Lebensfreude und schenken einen guten Nachtschlaf. Bitte mitbringen: kleines Kissen, Decke, Isomatte, warme Socken, Getränk Termin: donnerstags, 14.4. bis 9.6., 18:30 bis 19:45 Uhr Dauer: 6-mal (10 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 46 €

Yoga und Qi Gong Yoga ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die mittels einer Reihe von Übungen dahin führt, den Körper als Ganzes wahrzunehmen und ihn nicht vom Geist und von den Sinnen zu trennen. Yoga kann bei der Suche nach körperlichem, seelischem und geistigem Wohlbefinden helfen und die Energien im Körper wieder zum Fließen bringen. Gearbeitet wird dabei mit Yogastellungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) sowie mit Entspannungstechniken. Dadurch entwickeln die Übenden ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität, Ausdauer und Stabilität. Wichtig ist es, die eigenen Grenzen anzuerkennen und persönliche Befindlichkeiten zuzulassen. Über die genaue Ausrichtung der einzelnen Kurse geben die Leiterinnen gerne Auskunft. Kontakt über die vhs. Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, evtl. kleines Kissen.

343 Yoga

für Anfänger und Wiedereinsteiger Christina Sauter, Yoga-Lehrerin

Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 9 bis 10:30 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 109 €

344 Yoga

für Fortgeschrittene Sabine Zeh, Yoga-Lehrerin i. A.

Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 17:30 bis 19 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ivo-Schaible Schule Baustetten, 2. OG., Raum 18 Kosten: 109 €

345 Yoga

für Anfänger und Wiedereinsteiger Christina Sauter, Yoga-Lehrerin

Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 109 €

346 Yoga

d Yogakursen len Gymnastik- un

Zu al

tuch etc.) mitbrin atte, Decke, Hand (M ge rla te Un ne bitte ei rräte!) nur begrenzte Vo gen! (Die vhs hat

32



für Anfänger und Fortgeschrittene Sabine Zeh, Yoga-Lehrerin i. A.

Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 19:15 bis 20:45 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ivo-Schaible Schule Baustetten, 2. OG., Raum 18 Kosten: 109 €

Gesundheit

347 Yin Yoga

351 Yoga





für Anfänger Christina Sauter, Yoga-Lehrerin

Yin Yoga ist ein ruhiger Übungsstil, bei dem Yoga-Positionen (öfters auch mit Unterstützung von Hilfsmitteln) langsam eingenommen und lange gehalten werden, um bestimmte Energieverläufe des Körpers zu stimulieren. Dadurch wirken sie nicht vordergründig auf die Muskeln, sondern eher auf die tieferen Schichten des Gewebes. Es ist eine wunderbare und effektive Ergänzung zu den anderen Yogastunden oder vielen aktiven Sportarten und führt tief in den Kontakt zu sich selbst. Im Yin Yoga kann man einen beruhigenden Gegenpol zum stressigen Alltag finden. Es hat eine regenerierende und harmonisierende Wirkung auf den Körper und den Geist. Nach einer intensiven Yin-Yoga-Praxis stellt sich ein Gefühl der absoluten Entspannung und der tiefen Zufriedenheit ein. Bitte mitbringen: dickere Decke und zwei nicht zu weiche Kissen oder Rollen Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 16:45 bis 18:15 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 109 €

348 Kraftquelle Yoga

der Weg zu mehr Beweglichkeit, Kraft und Stärke Hildegard Passing, Yoga-Lehrerin

Termin: dienstags, 23.2. bis 21.6., 8:30 bis 10 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Kulturhaus, Eingang Musikerraum, 2.OG. Kosten: 95 €

349 Kraftquelle Yoga

der Weg zu mehr Beweglichkeit, Kraft und Stärke Hildegard Passing, Yoga-Lehrerin

Termin: dienstags, 23.2. bis 21.6., 10:15 bis 11:45 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Kulturhaus, Eingang Musikerraum, 2.OG. Kosten: 95 €

350 Yoga für Fortgeschrittene Elfriede Neidlinger, Yoga-Lehrerin Termin: dienstags, 23.2. bis 21.6., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Bürgersaal Burgrieden Kosten: 109 €

für Fortgeschrittene Elfriede Neidlinger, Yoga-Lehrerin

Termin: dienstags, 23.2. bis 21.6., 19:45 bis 21:15 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Bürgersaal Burgrieden Kosten: 109 €

352 Yoga

für Anfänger und Fortgeschrittene Sabine Zeh, Yoga-Lehrerin i. A.

Termin: dienstags, 23.2. bis 21.6., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ivo-Schaible Schule Baustetten, 2. OG., Raum 18 Kosten: 109 €

353 Yoga

für Fortgeschrittene Sabine Zeh, Yoga-Lehrerin i. A.

Termin: dienstags, 23.2. bis 21.6., 19:45 bis 21:15 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ivo-Schaible Schule Baustetten, 2. OG., Raum 18 Kosten: 109 €

354 Yoga

für Anfänger und Fortgeschrittene Sabine Zeh, Yoga-Lehrerin i. A.

Termin: mittwochs, 24.2. bis 22.6., 17:30 bis 19 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ivo-Schaible Schule Baustetten, 2. OG., Raum 18 Kosten: 109 €

355 Yoga

mit und ohne Vorkenntnisse Elfriede Neidlinger, Yoga-Lehrerin

Termin: mittwochs, 24.2. bis 22.6., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Bürgersaal Burgrieden Kosten: 109 €

33

Gesundheit

356  Yoga

für Anfänger und Fortgeschrittene Sabine Zeh, Yoga-Lehrerin i. A.

Termin: mittwochs, 24.2. bis 22.6., 19:15 bis 20:45 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ivo-Schaible Schule Baustetten, 2. OG., Raum 18 Kosten: 109 €

Qi Gong ist der Überbegriff für eine Vielzahl von chinesischen Gesundheitsübungen, welche die Pflege der Lebensenergie „Qi” fördern. Die Besonderheit von Qi Gong liegt darin, Geist, Körper und Atmung in der Übung miteinander zu vereinen. Die Bewegungs- und Entspannungsübungen aktivieren unsere Selbstheilungskräfte und wirken somit auf Pflege und Förderung der Gesundheit. Regelmäßiges Üben belebt und entspannt den ganzen Körper, schenkt bessere Konzentrations­ fähigkeit und Ausgeglichenheit, lindert Beschwerden des Bewegungsapparates, hilft bei Kreislaufproblemen, verbessert Organaktivitäten, Stress wird leichter bewältigt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe und Decke

357 Yoga und Entspannung Gutes für den Rücken Stefanie Iven, Yoga- und Rückenschullehrerin, Entspannungspädagogin Termin: donnerstags, 25.2. bis 10.6., 9:45 bis 11:15 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 88 €

358  Yoga

für Anfänger und Fortgeschrittene Edith Digel, Yoga-Übungsleiterin

360 Qi Gong

Termin: donnerstags, 25.2. bis 30.6., 17:30 bis 19 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Ivo-Schaible Schule Baustetten, 2. OG., Raum 18 Kosten: 95 €

359 Yoga am Vormittag



Udo Bayer, Qi Gong-Lehrer

Termin: freitags, 26.2. bis 17.6., 16:30 bis 17:45 Uhr Dauer: 12-mal (20 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 73 €

361  Qi Gong

für Anfänger und Fortgeschrittene Regina Dorst, Yoga-Lehrerin

Udo Bayer, Qi Gong-Lehrer Termin: montags, 29.2. bis 13.6., 9 bis 10:30 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Kulturhaus, Eingang Musikerraum, 2.OG. Kosten: 95 €

Termin: mittwochs, 6.4. bis 27.7., 9:30 bis 11 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Kulturhaus, Eingang Musikerraum, 2.OG. Kosten: 95 €

362  Qi Gong – Einführungsabend

en

ik- und Yogakurs

Zu allen Gymnast

rinndtuch etc.) mitb (Matte, Decke, Ha ge rla te Un ne ei bitte rräte!) nur begrenzte Vo gen! (Die vhs hat

34

Renate Winter, Qi Gong-Lehrerin

Dieser Abend vermittelt Einblick in Qi Gong. Es werden Basisübungen zur Lockerung, Entspannung Körperhaltung, Atmung und Meditation durchgeführt. Die Kursleiterin stellt die Übungsformen der darauf aufbauenden Kurse vor. Weiterführend können die fortlaufenden Qi Gong-Kurse ab 2.3. 2015 besucht werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe und Decke Termin: Mittwoch, 24.2., 18 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: Dreifaltigkeitskloster, Saal Kosten: 15 €

Gesundheit

363  Qi Gong – „Das Gute pflegen und das Schwache stärken”

367 Workshop: „RELAXED” in das Wochenende starten



Stefanie Iven, Yoga- und Rückenschullehrerin, ­Entspannungspädagogin

Renate Winter, Qi Gong-Lehrerin

Die Teilnahme am Einführungsabend Kurs 362 am 24.2.2016 wird für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Erfahrung empfohlen. Termin: mittwochs, 2.3. bis 8.6., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Dreifaltigkeitskloster, Saal Kosten: 88 €

364  Qi Gong – „Das Gute pflegen und das Schwache stärken”

Renate Winter, Qi Gong-Lehrerin

Yoga – durch Bewegung und Entspannung zur eigenen Mitte ­finden. Mit Asanas, Atem- und Entspannungsübungen sowie Qi Gong, ­einer fernöstlichen Bewegungsmethode, tun wir uns Gutes für Körper und Seele. Die Übungen wirken harmonisierend und stärkend auf den Körper und können helfen, den „Energietopf” wieder aufzuladen. Das Üben vermittelt innere Ruhe, Ausgeglichenheit, Vitalität und Lebensfreude und ist für jedermann/frau geeignet. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, kl. Kissen, Handtuch, Decke, warme Socken und Getränk. Termin: Freitag, 18.3., 18:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 19 €

Die Teilnahme am Einführungsabend Kurs 362 am 24.2.2016 wird für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Erfahrung empfohlen. Termin: mittwochs, 2.3. bis 8.6., 19:45 bis 21:15 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Dreifaltigkeitskloster, Saal Kosten: 88 €

365 Qi Gong am Wochenende

Siehst du noch richtig?

Renate Winter, Qi Gong-Lehrerin

Termin: Samstag/Sonntag, 27.2. u. 28.2., Sa, 14 bis 17:30, So. 9:30 bis 13 Uhr (inkl. 30 Min. Pause) Dauer: 2-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Galerie, Erdgeschoss Kosten: 38 €

366 Qi Gong – Workshop

Udo Bayer, Qi Gong-Lehrer

Termin: Samstag, 16.4., 14 bis 18 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Galerie, Erdgeschoss Kosten: 25 €

1 Bronner Straße im 88471 Lauphe

6 67 Tel. 0 73 92/9 3 6 68 Fax 0 73 92/9 3 35

Gesundheit

Ernährung und Kochen 368  Einblicke rund um das „Fasten in klösterlicher Umgebung” mit Autorenlesung

Monika Arnold

Die Referentin zieht sich einmal im Jahr für eine Woche mit Gleichgesinnten in ein Kloster zurück, um Abstand zum Alltag zu erlangen und um zu fasten. In der Gemeinschaft findet sie die Balance von Ruhe und Energie. Die erlebten Begegnungen innerhalb der Fastenwochen hat sie in einem Buch zusammengefasst. Im ersten Teil werden Themen wie der Ursprung der Fastenzeit, verschiedene Fastenmethoden, Prävention für die Gesundheit und Körperreaktionen beschrieben. Abgeschlossen wird dieses Kapitel mit Gedanken, welche Bedeutung das für die Seele hat, wie die Fastenzeit abgeschlossen wird und die Aufbautage danach gestaltet werden können. Der zweite Teil bietet Einblicke in unterschiedliche Ordensgemeinschaften, Klöster sowie Bildungshäuser während einer Fastenwoche, auch das regionale Umfeld und der jeweilige Fastenort werden näher erläutert. ­Erlebnisberichte, lustige Anekdoten und Erfahrungen der Teilnehmer aus den verschiedenen Fastenwochen geben einen kurzweiligen Einblick zum Fasten – einmal (wo) anders. Termin: Dienstag, 8.3., 19 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 7 €

369  Willkommen am Familientisch

Essen und Trinken für Kinder ab einem Jahr Birgit Gänzle, BeKi-Fachfrau für Kinderernährung

Basis für ein genussvolles und gesundes Essverhalten wird in den ersten Lebensjahren gelegt. Wie gemeinsame Mahlzeiten gelingen können, was und wie viel Kleinkinder ab einem Jahr brauchen, um gesund aufzuwachsen, ist Inhalt der Elternveranstaltung. Der Vortrag findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi – bewuss­ te Kinderernährung statt. Termin: Dienstag, 23.2., 9:30 bis 11 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 5 €

sen Zu allen Kochkur

bens­ , Geschirrtuch, Le Messer, Schürze s rfe ha sc n ei bitte mitbringen! etwas zu trinken mitteldosen und

36

370 Babys erster Brei

Birgit Gänzle, BeKi-Fachfrau für Kinderernährung

Die richtige Ernährung im Säuglingsalter ist für die Entwicklung Ihrer Kinder von besonderer Bedeutung. In den ersten vier bis sechs Monaten ist die Muttermilch bzw. Säuglingsnahrung die beste Mahlzeit für Ihr Kind. Danach reicht der Energie- und Nährstoffgehalt nicht mehr aus und die Milchmahlzeiten werden nach und nach durch die Beikost ergänzt. Häufig tauchen viele Fragen auf. Erfahren Sie, wie die Breie nacheinander eingeführt werden und welche Nährstoffe besonders wertvoll sind. Der Vortrag findet im Rahmen der Landesinitiative BeKi – bewuss­ te Kinderernährung statt. Termin: Dienstag, 1.3., 9:30 bis 11 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 5 €

371 Kinderlebensmittel auf dem Prüfstand

Iris Espenlaub, Ernährungsberaterin

Lebensmittel speziell für Kinder versprechen viel, werden intensiv beworben und von Eltern in dem Glauben gekauft, dass diese für Kinder sinnvoll und gut geeignet sind. Doch ist dem wirklich so? Was nehmen unsere Kinder dabei tatsächlich zu sich? Brauchen wir überhaupt Kinderlebensmittel? Mit welchen Methoden arbeiten Lebensmittelkonzerne in Bezug auf ihre „Kunden von morgen”? Gemeinsam werfen wir einen kritischen Blick auf dieses „heiße” Thema, beleuchten Vor- und Nachteile und betrachten den Inhalt verschiedener Produkte näher. Bringen Sie dazu bitte die Verpackungen bzw. Beschriftungen der Kinderlebensmittel mit, die Sie im Alltag kaufen und verwenden. Termin: Dienstag, 3.5., 19 bis 21:15 Uhr Dauer: 1-mal (3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: 11 € (+ 2 € Begleitmaterial, zu zahlen im Kurs)

372 Basische Ernährung

Jeanne Anke Toleikis, Heilpraktikerin

Übersäuerung des Körpers kann sich auf viele Arten bemerkbar machen. Kopfschmerzen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit bis hin zu Erkrankungen wie Magen-Darm-Störungen oder Unwohlsein können hierdurch auftreten. In dem Kurs wird behandelt, was eine sinnvolle basische Ernährung ausmacht und wie sie am ­besten durchgeführt werden kann. Termin: Donnerstag, 10.3., 18 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 16 €

Gesundheit

373 I ntoleranzen bei Fruktose und Laktose – ein Leben lang, oder gibt es Hilfe?

Termin: Dienstag, 12.4., 19 bis 20:30 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 8 €

374 H  erstellung von Ur-Schokolade – Genuss ohne Reue Birgit Heel

Sie erlernen in diesem Kurs, wie Sie leckere Schokolade ohne raffinierten Zucker aus ungerösteten Kakaobohnen herstellen können, vegan und laktosefrei. Mit einer Vielzahl weiterer bio­ logischer Zutaten verfeinern wir diese Ur-Schokolade. Probieren Sie verschiedene unfermentierte und ungeröstete Edelkakaobohnen aus drei Kontinenten. Außerdem erfahren Sie viel ­Wissenswertes über die Kakaobohne. Jeder Teilnehmer nimmt seine persönlich hergestellten Schokoladenkreationen mit nach Hause. Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Behälter für den Transport der Schokolade Termin: Donnerstag, 10.3., 18:30 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (4,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 15 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

375 Blechkuchen



Peter Ebbinghaus

Jeanne Anke Toleikis, Heilpraktikerin

Eine Intoleranz, also eine Unverträglichkeit entsteht, wenn dem Darm wertvolle Enzyme fehlen, Laktose oder Fruktose zu spalten. Oftmals werden diese Unverträglichkeiten bei einer Veränderung der Darmflora erfahren. Ein Verzicht auf die unverdaulichen Substanzen erzielt jedoch häufig keine Verbesserung und schränkt zudem den Speiseplan erheblich ein. In dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie es möglich ist, den Darm zu regulieren und Unverträglichkeiten zu verringern.



376 Frühlingsmenü

Maik Stille, Konditormeister

Streuselkuchen, Bienenstich, Nussecken – rechteckig, praktisch, unwiderstehlich. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk, Kuchenbehälter Termin: Samstag, 30.4., 14 bis 18 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 18 € (+ ca. 12 € Lebensmittel, zu zahlen im Kurs)

Peter Ebbinghaus (vom gleichnamigen Restaurant in Burgrieden) zaubert mit Ihnen ein köstliches 3-Gang-Menü. Sie erhalten viele nützliche, zu Hause umsetzbare Tipps aus seinem reichhaltigen Erfahrungsschatz. Nicht nur eine gute Planung, Organisation und Vorbereitung eines Menüs, sondern auch eine optimale Produktverwertung sowie die Vermeidung von Abfall werden thematisiert. Höhepunkt des Abends wird das gemeinsame Abendessen mit passendem Wein sein. Nutzen Sie die seltene Gelegenheit, einem Profi in der Ausübung seines Handwerks auf die Finger schauen zu können. Termin: Mittwoch, 20.4., 18:30 bis 22:30 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Restaurant Ebbinghaus, Bahnhofplatz 2/1, Burgrieden Kosten: 48 € (inkl. Lebensmittelkosten: 19 €)

377 Frühlingsmenü

Peter Ebbinghaus

Beschreibung s. Kurs 376. Termin: Mittwoch, 1.6., 18:30 bis 22:30 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Restaurant Ebbinghaus, Bahnhofplatz 2/1, Burgrieden Kosten: 48 € (inkl. Lebensmittelkosten: 19 €)

378 Basische Ernährung / Basisch kochen – Fit für den Frühling

Brigitte Heinz

Bei der Basischen Ernährung – besser bekannt als „Basen­fasten” – verzichten Sie nicht auf Essen, Sie verzichten lediglich auf säurebildende Nahrungsmittel, denn diese schaden unserer ­Gesundheit. Mit der basischen Ernährung können Sie essen und genießen und dabei entlasten – entsäuern – entschlacken und sich rundum wohlfühlen. Nach einem theoretischen Teil schwingen wir die Kochlöffel. Die Rezepte sind ausschließlich mit basischen Nahrungsmitteln zubereitet. Diese wiederum kombiniert mit der Philosophie der 5-Elemente-Ernährung unter Verwendung von regionalen uns saisonalen Nahrungsmitteln einschließlich unserer 5 Geschmacksrichtungen für vollen Genuss und Bekömmlichkeit. Termin: Montag, 21.3., 18 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 17 € (+ Lebensmittel ca. 15 €, zu zahlen im Kurs)

37

Gesundheit

379 Basische Ernährung / Basisch kochen – Fit für den Sommer



Angelika Romer, Hauswirtschaftsleiterin

Brigitte Heinz

Beschreibung s. Kurs 378. Termin: Montag, 6.6., 18 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 17 € (+ Lebensmittel ca. 15 €, zu zahlen im Kurs)

380  Kräuterküche – Kochen mit ­Gartenkräutern für Kräuterneulinge

381 Köstliches aus Blüten und Kräutern

Theorie und Praxis Angelika Romer, Hauswirtschaftsleiterin

Wir lernen den Geschmack der Kräuter aus unserem Garten bzw. Kräuterschnecke kennen und lieben. Wozu passt denn ­Zitronenmelisse, Oregano, Bohnenkraut, Thymian oder Rosmarin? Entdecken Sie die geschmackliche Vielfalt von frischen Kräutern in Ihrer Küche. Wir werden mit den Kräutern verschiedene kulinarische Köstlichkeiten zubereiten. Die Rezepte sind einfach nachzumachen und vielseitig einsetzbar. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Getränk und Behälter Termin: Montag, 9.5., 18:30 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (4,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 15 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

Feine Kräuter und Blüten verströmen nun ihren Duft. Sie verleihen unseren Speisen wunderbare Aromen. Entdecken Sie die Welt der Gartenkräuter/Blüten und genießen Sie den Sommer mit unseren Rezepten. Während des Abends werden Sie gesunde, leckere, duftende, farbenfrohe Köstlichkeiten sowie kleine Mitbringsel für andere oder für sich selbst zaubern. Bitte mitbringen: leere verschließbare Flaschen und Gläser, Geschirrtücher und Getränk Termin: Montag, 20.6., 18:30 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (4,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 15 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

382 K  ochen frei nach Jamie Oliver – Neue Rezepte

Isabelle Thomas

Kochen macht Spaß, besonders mit frischen Zutaten. Es geht schnell, und wenn Sie Ihre Freunde einladen, kommt es bestimmt gut an. Englands junger Spitzenkoch präsentiert in seiner Kochschule genial schnelle und unkomplizierte Rezepte. Sein Prinzip „kochen kann jeder” wird erlebbar. Im Seminar werden Techniken und Tricks leicht verständlich vermittelt, sodass es zukünftig viel leichter sein wird, etwas Schnelles für sich zu kochen oder Freunde mit einem leckeren Essen zu beeindrucken. Termin: Mittwoch, 16.3., 18:30 bis 22:15 Uhr Dauer: 1-mal (5 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 17 € (+ Lebensmittel ca. 13 €, zu zahlen im Kurs)

383 K  ochen frei nach Jamie Oliver für junge Erwachsene

ab 18 Jahren bis 25 Jahren Isabelle Thomas

Beschreibung s. Kurs 382. Termin: Mittwoch, 20.4., 18 bis 21:45 Uhr Dauer: 1-mal (5 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 17 € (+ Lebensmittel ca. 13 €, zu zahlen im Kurs)

en

pp Kochkurs für Gru

ossene Gruppen kurse für geschl ch Ko ch au et et der Die vhs bi ationen gibt es in an. Nähere Inform n ne rso Pe 12 01 zu bis n 07392 15 30 hofstraße 8, Telefo hn Ba , lle ste fts vhs-Geschä 38

Gesundheit

384 Afrikanische Küche

388 Indische Küche – Neue Rezepte





Hedwig Norz

Querschnitt durch die afrikanische Alltagsküche mit unterschiedlichen Reisgerichten, Fladenbrot und Beilagen. Termin: Montag, 29.2., 18 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (4,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 15 € (+ Lebensmittel ca. 10 €, zu zahlen im Kurs)

385  Thailändische Küche

Pakwipa Strahl

Im Kurs werden würzig-scharfe, mittelscharfe und milde thailändische Curries mit Fisch, Fleisch, frischem Gemüse und Tofu vorbereitet und in Kokosmilch zubereitet. Thailändische Kräuter und thailändische Gewürze wie z.B. Koriandergrün, Kreuzkümmel, Chili, Zitronengras, Galgantwurzel, Basilikum, Chili, Fischsauce, Sojasauce, usw. werden von der Kursleiterin, einer gebürtigen Thailänderin vorgestellt und es wird damit gekocht. Gesundes Essen nach originalen Rezepten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk, Restebehälter

Ansuria Di Napoli

Pakoras, Samosas und Papadoms sind berühmte indische Snacks, die als kleine Mahlzeiten mit Pickles, Chutneys oder Raitas ­(Joghurt-Saucen) serviert werden. Dals (Hülsenfrüchte) und Reis dürfen bei keinem indischen Essen fehlen. Sie sind Bestandteil jeder Hauptmahlzeit. Die als Chappatis und Nan bekannten ­leckeren Brotfladen werden immer frisch zubereitet. Natürlich sind die Süßspeisen oft die Krönung eines indischen Essens. Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Sie werden es nicht bereuen. Lassen Sie sich von einer Inderin in die Geheimnisse der indischen Kochkunst einführen! Termin: Donnerstag, 14.4., 18 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 18 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

Termin: Freitag, 11.3., 18 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schule Burgrieden, Lehrküche, rechter Eingang Kosten: 18 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

386  Thailändische Küche – Wiederholungskurs

Pakwipa Strahl

Beschreibung s. Kurs 385. Termin: Mittwoch, 11.5. bis , 18 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schule Burgrieden, Lehrküche, rechter Eingang Kosten: 18 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

389  Indische Küche – Vegetarisch – Neue Rezepte

Beschreibung s. Kurs 388.

Termin: Donnerstag, 16.6., 18 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 18 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

387 Asiatische Küche

Pakwipa Strahl

Leckere Gerichte aus Asien wie z.B. Pekingsuppe, knusprige Ente, süß-saure Sauce, Wok-Gerichte, Curry, Gemüse – auch gebraten mit Sojasauce, werden vor- und zubereitet. Dazu gibt es Reis als Beilage und eine Nachspeise mit Obst und Kokossahne. Als ­Ergänzung wird asiatischer Tee gekocht und serviert. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Getränk, Restebehälter Termin: Montag, 13.6., 18 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schule Burgrieden, Lehrküche, rechter Eingang Kosten: 18 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

390 Türkische Küche – Neue Rezepte

Sefa Altun / Sieglinde Knaupp

Leckere Köstlichkeiten aus der türkischen Küche. Termin: Dienstag, 5.4., 18 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 18 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

39

Gesundheit

391 Türkische Küche

394 Chardonnay – ein Kosmopolit





Sefa Altun / Sieglinde Knaupp

Wiederholungskurs von Nr. 390 Termin: Mittwoch, 6.4., 18 bis 22 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 18 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

392 Karibische Küche – Neue Rezepte

Danielle Bryan

In der Küche der Karibik spiegelt sich die Geschichte dieser ­Region seit ca. dem Jahr 1500 wider. Die Indianer, die diese ­Region vor der Landung der Europäer besiedelten, haben ebenso ihre Spuren hinterlassen, wie die europäischen Kolonialmächte (Großbritannien, Spanien, Frankreich, Niederlande). Sklaven aus Afrika brachten afrikanische Einflüsse mit, Inder, die im 19. und 20. Jahrhundert als Arbeitskräfte geholt wurden, ebenso die ihren. Termin: Samstag, 9.4., 10 bis 13 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 13 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

393 Marokkanische Küche

Khadija Bouhachmoud

Termin: Freitag, 29.4., 18 bis 22:15 Uhr Dauer: 1-mal (5,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 19 € (+ Lebensmittel ca. 12 €, zu zahlen im Kurs)

40

Frank Schmidt

Diese Weißweinsorte ist die am häufigsten angebaute der Welt. Er ist ein Multitalent und in fast jedem Winkel der Erde zu H ­ ause. Chardonnay gilt als Alleskönner, er imponiert in der Regel aber mit einem körperreichen Auftritt. Häufig wird die Rebsorte im kleinen Eichenholzfass ausgebaut. Chardonnay kann aber auch säurebetont, zitrusfrisch und mineralisch schmecken, kann schlank, elegant und filigran sein. Nuss, Butter und Marzipan sind typische Aromen, dazu viele gelbe, manchmal exotische Früchte. In vielen Champagnern wird Chardonnay in einer Cuvée eingesetzt. Die Rebsorte kann also auch prickeln. Eine Verkostung soll die Stärken und den Charakter dieser Rebsorte aufhellen. Bitte mitbringen: zwei Degustationsgläser Termin: Freitag, 22.4., 18 bis 21:30 Uhr Dauer: 1-mal (4,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 15 € (+ Lebensmittel 15 €, zu zahlen im Kurs)

Sprachen

Ergänzende Geschäftsbedingungen für Sprachkurse Mindestteilnehmerzahl Die Sprachkurse sind für Gruppengrößen von etwa 15 Personen konzipiert. Sollte ein Kurs die Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen nicht erreichen, wird der Kurs dennoch durchgeführt, die Teilnehmer müssen allerdings höhere Kursgebühren bezahlen. Bei 8 oder 9 Teilnehmern beträgt der Aufschlag 20 Cent pro Unterrichtseinheit, bei 6 oder 7 Teilnehmern 50 Cent und bei 5 Teilnehmern 1 €. Maßgeblich ist die Zahl der Anmeldungen nach dem zweiten Kursabend. Kurswechsel Sollte sich herausstellen, dass der gebuchte Kurs nicht der richtige ist, ist nach dem ersten Termin ein Kurswechsel bzw. ein kostenloser Rücktritt möglich, falls das erforderliche Kursniveau nicht angeboten wird. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die vhs-Geschäftsstelle. Beratung und Einstufung Bitte orientieren Sie sich an den Ausschreibungen. Sie können sich auch gerne in der vhs-Geschäftsstelle beraten lassen. Dort sowie im Buchhandel können die meisten der verwendeten ­Lehrbücher eingesehen werden.

Einstufungstests für Sprachkurse Auf unserer Internetseite www.vhs-laupheim.de ( Programm  Sprachen) finden sich Links zu Einstufungstests der Buchverlage für die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch, die relativ gut zeigen, welche Kursstufe für die einzelnen Teilnehmer geeignet ist.

Integrationskurse im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes von 2005 Die vhs Laupheim führt als vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassener Kursträger im Rahmen des Zu­ wanderungsgesetzes seit vielen Jahren Integrationskurse durch. Diese bestehen aus einem Sprachkurs (600 Unterrichtseinheiten) und einem Orientierungskurs (Rechtsordnung, Politik, Kultur und Geschichte Deutschlands, 60 Unterrichtseinheiten). Die Teilnehmer/innen schließen den Integrationskurs mit zwei ­Prüfungen ab, dem „Deutsch-Test für Zuwanderer” (DTZ, Niveau A2 oder B1) sowie dem Test „Leben in Deutschland” (gilt zugleich als Einbürgerungstest). Ansprechpartnerin an der vhs: Sarah Wuttke, Tel. 07392 150130 E-Mail: [email protected]

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen Die Sprachkurse der vhs gliedern sich in Grund-, Mittel- und Aufbaustufe. Eingeordnet sind sie in den Gemeinsamen ­Europäischen Referenzrahmen für Sprachen des Europarates. Die unten stehenden Erläuterungen verdeutlichen, was die Teilnehmer bei regelmäßiger und aktiver Mitarbeit am Ende einer Niveaustufe erreichen können. Grundstufe A 1 Elementare Sprachverwendung Hören – einfache Wörter und Sätze über vertraute Themen verstehen Sprechen – sich auf einfache Art über vertraute Themen ­verständigen Lesen – einzelne Wörter und Sätze verstehen Schreiben – Formulare ausfüllen Grundstufe A 2 Elementare Sprachverwendung Hören – einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche kurzer Mitteilungen verstehen Sprechen – kurze einfache Gespräche in Situationen des Alltags führen Lesen – kurze einfache Texte verstehen (Anzeigen, Speise­ karten) Schreiben – kurze Notizen und Mitteilungen abfassen Mittelstufe B 1 Selbstständige Sprachverwendung Hören – das Wesentliche von Unterhaltungen und ­Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen wird Sprechen – in einfachen zusammenhängenden Sätzen ­Erfahrungen, Ereignisse beschreiben und Meinungen ­wiedergeben. Lesen – Texte aus der Alltags- und Berufswelt verstehen Schreiben – persönliche Briefe schreiben Mittelstufe B 2 Selbstständige Sprachverwendung Hören – im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen – bei Standardsprache Sprechen – sich relativ mühelos an einer Diskussion ­beteiligen können Lesen – Artikel und Berichte über aktuelle Themen verstehen Schreiben – detailliert Texte schreiben, z.B. Aufsätze, Berichte Aufbaustufe C 1 Kompetente Sprachverwendung Hören – Unterhaltungen sowie Radio- und Fernseh­ sendungen relativ mühelos verstehen Sprechen – sich spontan in den meisten Situationen fließend ausdrücken Lesen – komplexe Sachverhalte und literarische Texte ­verstehen Schreiben – sich schriftlich klar und strukturiert ausdrücken und über komplexe Sachverhalte schreiben Aufbaustufe C 2 Kompetente Sprachverwendung Hören – ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen Sprechen – sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen Lesen – jede Art geschriebenen Texts mühelos lesen Schreiben – anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich differenziert ausdrücken

41

Sprachen

Deutsch als Fremdsprache

402  Integrationskurs am Vormittag

Deutschkurse für Flüchtlinge Die VHS führt neben den Integrationskursen auch Deutschkurse für Flüchtlinge durch. Diese umfassen bis zu 320 Unterrichtsstunden. Die Teilnahmeberechtigung der Flüchtlinge wird durch das Landratsamt Biberach ermittelt. In Laupheim wurden im Jahr 2015 bereits zwei Kurse durchgeführt und abgeschlossen und drei weitere begonnen. Auch in 2016 sind weitere Kurse in der Planung.

Alicja Butkiewicz-Hübscher / Liliya Hasenmaile-Vakula

Termin: montags bis freitags, 14.09.2015 bis 12.07.2016., 8:30 bis 11:45 Uhr Dauer: 165-mal (660 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: in der Regel 1,55 EUR je Unterrichtseinheit

403 Integrationskurs am Vormittag

Elke Spitznagel / Elisabeth Lincke

Termin: montags bis freitags, 25.1. bis 1.12., 8:30 bis 11:45 Uhr Dauer: 165-mal (660 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus; Werkraum EG Kosten: in der Regel 1,55 € je Unterrichtseinheit

404 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger

400 Integrationskurs am Abend

(für Berufstätige) Alicja Butkiewicz-Hübscher / Liliya Hasenmaile-Vakula

Termin: montags, dienstags, donnerstags, 20.10. 2014 bis 15.3.2016, 18 bis 21:15 Uhr Dauer: 165-mal (660 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: in der Regel 1,55 EUR je Unterrichtseinheit (Folgekurs in Planung)

Renate Hering

Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist es für hier lebende Ausländer kaum möglich, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen. Der Deutschkurs richtet sich speziell an Teilnehmer, die bisher keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse besitzen. Der Kurs führt in die Grundstruktur der deutschen Sprache ein, sodass eine Verständigung im Umgang mit Nachbarn, beim Einkaufen und im Arbeitsleben möglich wird. Für alle Teilnehmer der Deutschkurse gibt es eine gemeinsame Vorbesprechung am Montag, 22. Februar 2016, um 18 Uhr in der Realschule, Rabenstr. 45, Raum 0.18, EG. Terminänderung möglich. Der endgültige Termin wird bei der Vorbesprechung in der Realschule festgelegt. Termin: montags, 29.2. bis 13.6., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.18 Kosten: 75 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

401 Integrationskurs am Vormittag

Liliya Hasenmaile-Vakula / Elke Spitznagel

Termin: montags bis donnerstags, 22.06.2015 bis 27.07.2016., 8:30 bis 11:45 Uhr Dauer: 165-mal (660 Unterrichtsstunden) Ort: Evangelisches Gemeindehaus Kosten: in der Regel 1,55 EUR je Unterrichtseinheit

42

405 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger

Renate Hering

Beschreibung siehe Kurs 404. Termin: dienstags, 1.3. bis 14.6., 9:30 bis 11 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 75 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Sprachen

406 Deutsch als Fremdsprache (A1)

mit Vorkenntnissen Renate Hering

Für Teilnehmer, die Grundlagen in der deutschen Sprache haben und ihre Kenntnisse im Gespräch über verschiedene Alltags­ themen vertiefen möchten. Für alle Teilnehmer der Deutschkurse gibt es eine gemeinsame Vorbesprechung am Montag, 22. Februar 2016, um 18 Uhr in der Realschule, Rabenstr. 45, Raum 0.18, EG. Terminänderung möglich. Der endgültige Termin wird bei der Vorbesprechung in der Realschule festgelegt. Termin: montags, 29.2. bis 13.6., 19:30 bis 21 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.18 Kosten: 75 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

409 Deutsch als Fremdsprache (B2/2)

Aufbaukurs am Nachmittag Alicja Butkiewicz-Hübscher

Dieser Kurs ist für alle Kursteilnehmer/innen geeignet, die bereits länger Deutsch gelernt haben und die in schnellem Lerntempo eine deutliche Verbesserung ihrer Fähigkeiten in der deutschen Sprache anstreben. Zudem werden die Grammatikkenntnisse vertieft und der Wortschatz systematisch erweitert. Lehrbuch: Hueber-Verlag, Sicher! B2/2, ab Lektion 9. Termin: montags und mittwochs, 22.2. bis 13.6., 14:15 bis 15:45 Uhr Dauer: 27-mal (54 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: 157 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

407 Deutsch als Fremdsprache (A1)

für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Renate Hering

Beschreibung s. Kurs 406. Termin: dienstags, 1.3. bis 14.6., 19:30 bis 21 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.18 Kosten: 75 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

408 Deutsch als Fremdsprache (A2)

Renate Hering

Für Teilnehmer, die die deutsche Sprache schon recht gut beherrschen und ihre Kenntnisse im Gespräch über verschiedene Alltagsthemen vertiefen möchten. Für alle Teilnehmer der Deutschkurse gibt es eine gemeinsame Vorbesprechung am Montag, 22. Februar 2016, um 18 Uhr in der Realschule, Rabenstr. 45, Raum 0.18, EG. Terminänderung möglich. Der endgültige Termin wird bei der Vorbesprechung in der Realschule festgelegt. Termin: dienstags, 1.3. bis 14.6., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.18 Kosten: 75 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

410 Deutsch als Fremdsprache (B2/C1)

Sigrun Winkler, Germanistin

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die das B2-Niveau erreicht haben und somit schon gut deutsch sprechen, und die jetzt ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter intensivieren möchten. Deutsch sollte mühelos verstanden und fließend gesprochen werden. Die Kursteilnehmer lernen, sich schriftlich klar und strukturiert auszudrücken. Termin: montags, 14.3. bis 20.6., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 2 Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

43

Sprachen

Englisch

415 Englisch – Grundstufe (A2)

411 Englisch – Grundstufe (A1)





Lehrbuch: „English Next A2”, ab Unit 1

mit geringen Vorkenntnissen Stephanie Brenner

Lehrbuch: „English Next A1”, ab Unit 1 Termin: montags, 29.2. bis 20.6., 19:30 bis 21 Uhr Dauer: 14-mal (28 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 104, EG. Kosten: 82 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Walter Ott

Termin: donnerstags, 25.2. bis 16.6., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 205 Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

412 Englisch – Grundstufe (A1)

mit geringen Vorkenntnissen Walter Ott

Lehrbuch: „English Next A1”, ab Unit 6 Termin: mittwochs, 24.2. bis 1.6., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 201 Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

416 Englisch – Grundstufe (A2/2) 413 Englisch 50 plus (A1)

Walter Ott

Luitgard Hyneck

Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmern.

Für Teilnehmer, die ihre Sprachkenntnisse durch verschiedene Lernstoffwiederholungen erweitern und vertiefen möchten. Verschiebung einzelner Kurstage möglich! Lehrbuch: „Network 3”, New Edition, ab Unit 5.

Termin: donnerstags, 25.2. bis 16.6., 9:30 bis 11 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 2 Kosten: 90 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Termin: dienstags, 23.2. bis 10.5., 19:30 bis 21 Uhr Dauer: 11-mal (22 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 104, EG. Kosten: 64 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

414 Englisch – Grundstufe (A2)

417 Englisch – Mittelstufe (B1/1)





Gisela Kovacs

Lehrbuch: „English Next A2”, ab Unit 1 Termin: dienstags, 23.2. bis 14.6., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 14-mal (28 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 207 Kosten: 82 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

44



Ingeborg Mayer

Lehrbuch: „Network Now” B1.1, ab Unit 1 Langenscheidt Verlag ISBN 978-3-12-605122-4 Termin: montags, 22.2. bis 30.5., 18:15 bis 19:45 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 203 Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Sprachen

418 Englisch – Mittelstufe (B1/2)

422 Leichte Englisch-Konversation (A2/B1)





Luitgard Hyneck

Dieser Kurs ist für Teilnehmer geeignet, die das B1-Niveau erreicht haben und auf B1/2-Niveau ihre Sprachkenntnisse ­ ­erweitern, vertiefen und selbstständig anwenden möchten. Lernstoffwiederholungen sind eingeplant. Verschiebung einzelner Kurstage möglich. Lehrbuch: „English network Certificate Skills”, Niveau B1.2, new edition, ab Unit 4. Termin: dienstags, 23.2. bis 10.5., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 11-mal (22 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 104, EG. Kosten: 64 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Stefan Wachter

Leichte Alltagskonversation, auch anhand von englischen Texten, und die Wiederholung elementarer Grammatikthemen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses. Die Teilnehmer sollten in der Lage sein, sich in Standardsituationen auf Englisch auszudrücken. ­Unterrichtsmaterial wird gestellt. Termin: dienstags, 8.3. bis 14.6., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 205 Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

423 Englisch-Gesprächskreis (B1) 419 Englisch – Mittelstufe (B1/2)

Stephanie Brenner

Lehrbuch: „English Next B1.2”, ab Unit 1 Termin: donnerstags, 25.2. bis 7.7., 19:30 bis 21 Uhr Dauer: 14-mal (28 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 104, EG. Kosten: 82 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)



Janet Weiß

This course offers you the chance to develop your knowledge of English by analysing and discussing topical texts, humorous and serious, from newspapers and magazines or from film scripts and songs. There will also be time for grammatical problems and revision. Termin: mittwochs, 24.2. bis 4.5., 9 bis 10:30 Uhr Dauer: 10-mal (20 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 58 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

420 Leichte Englisch-Konversation (A1/A2)

Ursula Zebib

Die Teilnehmer werden ermutigt, den Kenntnisstand, den sie in Englisch haben, anzuwenden. In entspannter Atmosphäre wird das freie Sprechen geübt und neues Vokabular aufgebaut.

424 Englisch-Gesprächskreis (B1)

Janet Weiß

Beschreibung siehe Kurs Nr. 423.

Termin: donnerstags, 25.2. bis 16.6., 17 bis 18:30 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 207 Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Termin: mittwochs, 24.2. bis 4.5., 19 bis 20:30 Uhr Dauer: 10-mal (20 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 58 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

421 Leichte Englisch-Konversation (A2/B1)

425 English-Refresher am Morgen (B1/B2)



Ursula Zebib

In diesem Kurs wird in entspannter Atmosphäre das freie Sprechen geübt. Grundlage für den Kurs bilden interessante Texte zu aktuellen Themen. Termin: donnerstags, 3.3. bis 7.7., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 207 Kosten: 76 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)



Ingeborg Mayer

Lehrbuch: „In Conversation” ISBN 978-3-12-501555-5, KlettVerlag Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die ihre Sprachkenntnisse durch Wiederholung von Strukturen, Grammatik und Konversation auffrischen oder erweitern möchten. Termin: montags, 22.2. bis 30.5., 9:30 bis 11 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

45

Sprachen

426 Business Englisch Crash Kurs

429 Französisch – Grundstufe (A2)





Christine Bösking

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich gezielt auf englische Kommunikationssituationen im Geschäftsleben vorbereiten wollen. Sie lernen im persönlichen Kontakt, am Telefon, in Briefen und E-Mails die richtigen Worte zu finden. Der Kurs findet an drei Samstagen statt. Vorkenntnisse von Niveau B1 werden vorausgesetzt. Termin: samstags, 16.4. bis 30.4., 9 bis 12 Uhr Dauer: 3-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: 32 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Anne-Sophie Gissot

Als Fortsetzungskurs sowie für neue Teilnehmer mit entsprechenden Vorkenntnissen geeignet. Lehrbuch: „Perspectives A2” neue Ausgabe, ab Unité 5. ISBN 978-3-06-520162-9 Termin: dienstags, 1.3. bis 14.6., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 206 Kosten: 75 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

430 Französisch Auffrischer (A2) – mit ILIAS 427 Typically German Häufige Fehler, die Deutschsprachige im Englischen machen, und wie man sie vermeiden kann Stefan Wachter Deutsch und Englisch sind Cousins aber keine Geschwister! Typische Fehler, die gerade Deutschen im Englischen immer wieder unterlaufen, erweisen sich manchmal als sehr hartnäckig. Dies betrifft, neben typischen Grammatikfehlern, viele englische Ausdrücke und Redewendungen, deren Konstruktion sich von der ihrer deutschen Entsprechungen unterscheiden, die englische Wortstellung, den Wortschatz (sog. „false friends”) und nicht zuletzt die Aussprache. Humorvoll und mit System (Texte, Übungen, spielerisches Quiz) werden diese typischen Fehler gezielt behandelt. Übungsmaterial wird gestellt. Vorkenntnisse von etwa Niveau B1 werden vorausgesetzt. Termin: dienstags, 8.3. bis 12.4., 20 bis 21:30 Uhr Dauer: 5-mal (10 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 205 Kosten: 29 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Französisch 428 Französisch – Grundstufe (A1)

mit Vorkenntnissen Valerie Hecht

Dieser Kurs ist sowohl für Teilnehmer aus dem letzten Kurs als auch für Neueinsteiger geeignet, da die Grundlagen wiederholt und gefestigt werden. Lehrbuch: „Perspectives” Kurs- und Arbeitsbuch, neue Auflage, Band 1, ab Unité 3/4. ISBN 978-3-06-520159-9 Termin: donnerstags, 25.2. bis 16.6., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 206 Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag) 46



Valerie Hecht

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die früher einmal Französisch gelernt haben und ihre Sprachkenntnisse von Anfang an auffrischen möchten (Grundlagen/Grammatik mit vielen mündlichen Wiederholungen). Zum Kurs gibt es eine online-Lernplattform (ILIAS), auf der die Teilnehmer zusätzliche Übungen finden, um den Lernstoff zu Hause am Computer selbstständig zu vertiefen. Termin: mittwochs, 24.2. bis 11.5., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 10-mal (20 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: 58 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

431 Französisch leichte Konversation (A2/B1)

Isabelle Thomas

Lehrbuch: „Prenons la parole” ISBN 978-3-12-529284-0 Termin: donnerstags, 3.3. bis 23.6., 9:45 bis 11:15 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Sprachen

Italienisch

436 Italienisch – Grundstufe (A2)

432 Italienisch – Grundstufe (A1)





Lehrbuch: „Allegro A2”, ab Lezione 4

mit geringen Vorkenntnissen Elke Moll

Lehrbuch: „Allegro A1”, ab Lezione 4 Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 18:15 bis 19:45 Uhr Dauer: 13-mal (26 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.17 Kosten: 75 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Antonella Muratore

Termin: donnerstags, 25.2. bis 14.7., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.19 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

433 Italienisch – Grundstufe (A1)

mit Vorkenntnissen Antonella Muratore

Lehrbuch: „Allegro A1”, ab Lezione 9 Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 19:30 bis 21 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.19 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

434 Italienisch – Grundstufe (A1)

Beatrice Ott

437 Italienisch – Mittelstufe (B1)

Antonella Muratore

Lehrbuch: „Allegro A1”, ab Lezione 9

Lehrbuch: „Allegro B1”, ab Lezione 2

Termin: mittwochs, 24.2. bis 1.6., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 206 Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.19 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

435 Italienisch – Grundstufe (A2)

438  Italienisch – Konversation (B2) – mit ILIAS



Beatrice Ott

Lehrbuch: „Allegro A2”, ab Lezione 1 Termin: donnerstags, 25.2. bis 16.6., 9:30 bis 11 Uhr Dauer: 12-mal (24 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 70 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)



Antonella Muratore

In diesem Kurs werden Alltagskonversation, aktuelle Themen und Grammatikwiederholungen behandelt. Unterrichtsmaterial wird gestellt. Zum Kurs gibt es eine online-Lernplattform (ILIAS), auf der die Teilnehmer zusätzliche Übungen finden, um den Lernstoff zu Hause am Computer selbstständig zu vertiefen. Termin: donnerstags, 25.2. bis 14.7., 19:30 bis 21 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.19 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

47

Sprachen

Spanisch 439 Spanisch für Anfänger (A1)

ohne Vorkenntnisse María-José Tárraga-Teruel

Dieser Kurs richtet sich an Neueinsteiger/innen, die die spanische Sprache von Grund auf erlernen möchten. Lehrbuch: „Eñe A1”, ab Lektion 1 Termin: donnerstags, 25.2. bis 14.7., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 203 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

440 Spanisch – Grundstufe (A1)

mit geringen Vorkenntnissen María-José Tárraga-Teruel

443 Spanisch – Grundstufe (A2)

Ilona Hannes-Bolduan

In diesem Kurs werden einzelne Grammatikthemen wiederholt, und es wird mit dem Lehrbuch weitergearbeitet. Auch Wiedereinsteiger/innen sind willkommen. Lehrbuch: „Perspectivas A2” ab Lektion 10 Termin: donnerstags, 25.2. bis 7.7., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 14-mal (28 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 201 Kosten: 82 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

444 Spanisch – Grundstufe (A2)

Francisco Javier Santarone

Lehrbuch: „Con gusto A2”, ab Lektion 7 Verschiebung einzelner Kurstage möglich!

Lehrbuch: „Eñe A1”, ab Lektion 3 Termin: dienstags, 23.2. bis 21.6., 19:30 bis 21 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Straße 40, Raum 203 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

441  Spanisch – Grundstufe (A1)

mit Vorkenntnissen María-José Tárraga-Teruel

Lehrbuch: „Eñe A1”, ab Lektion 7 Termin: donnerstags, 25.2. bis 14.7., 19:30 bis 21 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 203 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Termin: dienstags, 1.3. bis 10.5., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 10-mal (20 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 201 Kosten: 58 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

445 Spanisch – Bürokommunikation

María-José Tárraga-Teruel

Wortschatz und Grammatik der spanischen Handelskorrespondenz werden aufgebaut. Sie lernen Geschäftsbriefe und E-Mails zu verfassen sowie Telefongespräche zu führen. Vorkenntnisse von Niveau B1 werden vorausgesetzt. Termin: montags, 22.2. bis 20.6., 18 bis 19:30 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 206 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

442  Spanisch – Grundstufe (A1)

mit Vorkenntnissen Maria-Luisa Luna

Ziel des Kurses ist es, einfache Sätze sprechen zu können, sowohl für den Urlaub als auch für den Alltag in spanischsprachigen Ländern. Lehrbuch: „Con gusto A1”, ab Lektion 7 Termin: dienstags, 1.3. bis 28.6., 19:45 bis 21:15 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Realschule, Raum 0.17 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

48

446 Spanisch-Konversation (B1/B2)

Maria-Luisa Luna

Hablamos español: textos sobre la vida diaria, temas actuales, propuestas del grupo, canciones y naturalmente repasamos la gramática que haga falta. Termin: montags, 29.2. bis 4.7., 20 bis 21:30 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 205 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Sprachen

Ungarisch 447 Ungarisch-Konversation (B1)

Marika Kottsieper

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen in der ungarischen Sprache. Termin: mittwochs, 2.3. bis 29.6., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 15-mal (30 Unterrichtsstunden) Ort: Ulmer Str. 40, Raum 205 Kosten: 87 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Chinesisch

450 Chinesisch – Grundstufe (A2)

Yan Wang

Lehrbuch: „Liao Liao”, ISBN 978-3-19-005436-7, ab Lektion 15 Dieser Kurs schließt an den Kurs 430 aus dem Vorsemester an. Die erworbenen Sprachkenntnisse und die Konversationsfähigkeit werden durch weitere Themen erweitert und ausgebaut. Im Kurs werden ausgewählte Schriftzeichen erklärt und geübt. Bei entsprechenden Kenntnissen sind auch Teilnehmer willkommen, die nicht am vorigen Kurs teilgenommen haben. Termin: mittwochs, 9.3. bis 29.6., 20 bis 21:30 Uhr Dauer: 14-mal (28 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 2 Kosten: 82 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

448 Chinesisch für Anfänger (A1)

ohne Vorkenntnisse Yan Wang

Lehrbuch: „Liao Liao”, ISBN 978-3-19-005436-7, ab Lektion 1 Dieser Kurs versteht sich als eine Einführung in die chinesische Sprache und Kultur und richtet sich an Interessierte, die sich ein Bild von dem unbekannten Auf und Ab der chinesischen Sprache machen wollen. Der Unterricht orientiert sich in erster ­Linie an der Umgangssprache, die Teilnehmer befassen sich mit ­typischen Alltagssituationen und lernen, Konversation zu führen. Der Kurs vermittelt Grundwissen, daher sind Vorkenntnisse nicht erforderlich. Termin: donnerstags, 10.3. bis 21.7., 18:15 bis 19:45 Uhr Dauer: 14-mal (28 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 2 Kosten: 82 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

449 Chinesisch – Grundstufe (A2)

Yan Wang

Lehrbuch: „Liao Liao”, ISBN 978-3-19-005436-7, ab Lektion 12 Dieser Kurs schließt an den Kurs 429 aus dem Vorsemester an. Die erworbenen Sprachkenntnisse und die Konversationsfähigkeit werden durch weitere Themen erweitert und ausgebaut. Im Kurs werden ausgewählte Schriftzeichen erklärt und geübt. Bei entsprechenden Kenntnissen sind auch Teilnehmer willkommen, die nicht am vorigen Kurs teilgenommen haben. Termin: mittwochs, 9.3. bis 29.6., 18:15 bis 19:45 Uhr Dauer: 14-mal (28 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 2 Kosten: 82 € (ggf. plus Kleingruppenzuschlag)

Papier + Büro Buchhandlung 88471 Laupheim · Mittelstraße 9 Zentrale 0 73 92/96 55-0 Telefax 0 73 92/96 55-33

Buchabteilung 96 55-20 Bürobedarf 96 55-25

Bücher bestellen?

Wir sind auch online für Sie da!

www.laesehaus.de 49

EDV und Beruf

Beruf

503  10-Fingersystem in 5 Stunden

501  BeWerben ist Werben

Bewerbungen erfolgreich verfassen Karina Flock, Personalreferentin

Wie kommt es, dass einige Bewerber 90 Bewerbungen verschicken und nur zwei Einladungen erhalten und andere nur 40 Bewerbungen versenden, aber 10 Einladungen erhalten? Hängt es nur von der Qualifikation ab? Nein! Der entscheidende Unterschied liegt darin, wie Sie sich bewerben. In diesem Seminar lernen Sie, Stellenanzeigen „richtig” zu interpretieren, erhalten Vorschläge und Anregungen zum Verfassen eines treffsicheren Bewerbungsanschreibens und eines lückenlosen Lebenslaufes. Sie erfahren, was beim Bewerbungsfoto zu beachten ist, welche Zeugnisse nicht fehlen dürfen, welche Bewerbungsmappen geeignet sind und was bei der Erstellung von Online-Bewerbungen wichtig ist. Ziel des Kurses ist es, Ihre Bewerbung zu überarbeiten und eine überzeugende und vollständige Bewerbungsmappe zusammenzustellen, um so aus der Bewerbermenge hervorzustechen. Die Arbeitsunterlagen sind in der Seminargebühr enthalten. Bitte mitbringen: Die zuletzt verfasste Bewerbung mit entsprechender Bewerbungsmappe, Textmarker, Stift und Papier Termin: montags, 14.3. u. 21.3., 18 bis 21:30 Uhr Dauer: 2-mal (9 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 40 €

502  Das (vielleicht) wichtigste Gespräch des Lebens...

Vorstellungsgespräche erfolgreich meistern Karina Flock, Personalreferentin

Es ist endlich soweit – nach einigen vergeblichen Bewerbungen steht endlich ein Vorstellungsgespräch vor der Tür. Damit Sie ­Ihren Traumjob auch bekommen, müssen Sie nun beeindrucken und rundum überzeugend auftreten. Um sich optimal auf dieses Gespräch vorzubereiten, sollten Sie möglichst genau wissen, was Sie dort erwartet. In diesem Workshop erleben Sie aktiv die typischen und schwierigen Fragen der Personaler und wie Sie am besten darauf reagieren, wie Sie Pluspunkte sammeln und Stolpersteine vermeiden. Außerdem erhalten Sie Tipps zu Körpersprache, Kleidung und Knigge und wie Sie mit Ihrer Nervosität und Ihren Schwächen umgehen. Sie erfahren auch, wie und wo Sie sich Informationen über das Wunschunternehmen beschaffen können, denn gut informiert, ist halb gewonnen. Ziel ist es, sicher und kompetent gegenüber dem zukünftigen Arbeitgeber aufzutreten. Die Arbeitsunterlagen sind in der Seminargebühr enthalten. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: Samstag, 23.4., 9:30 bis 16:30 Uhr Dauer: 1-mal, 30 Minuten Pause (8,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 39 €

50



Ursula Hinrichs

Neue Lernsysteme ermöglichen neue Lernerfolge: Neben dem klassischen Tastaturkurs gibt es mittlerweile Methoden, die einen relativ schnellen Tipp-Erfolg ermöglichen, wenn die Lernenden bereit sind, neue Wege zu gehen. Beim „10-Fingersystem in 5 Stunden” aus dem Herdt-Verlag werden den einzelnen Tasten Bilder und Farben zugeordnet, die dann wiederum zu phantasievollen Geschichten kombiniert werden, die das Behalten erleichtern. Doch auch hier gilt: Nur Übung (in diesem Fall CDunterstützt) macht den Meister. Dieser Kurs wendet sich an Erwachsene und ältere Jugendliche, für Kinder gibt es den Kurs Nr. 629. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: donnerstags, 7.4. bis 12.5., 19 bis 20:15 Uhr Dauer: 5-mal (8,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 65 € (inkl. Kosten für Unterrichtsmaterial: 20 €)

Beratungsangebot der Kontaktstelle Frau und Beruf in der VHS Laupheim Das persönliche Beratungsangebot der Kontaktstelle Frau und Beruf in der IHK-Region Ulm umfasst die Themenbereiche ­berufliche Orientierung, Karriereplanung, Wiedereinstieg, Aus- und Weiterbildung, Bewerbung oder Existenzgründung. Im Beratungsgespräch wird gemeinsam mit den Frauen eine individuelle Strategie erarbeitet, um dem persönlichen Ziel näher zu kommen. Die Beratung findet in der VHS Laupheim, Bahnhofstraße 8, statt. Interessentinnen werden gebeten, vorab einen Termin mit Frau Wainczyk zu vereinbaren, einen Lebenslauf zuzusenden und ihr Anliegen kurz zu formulieren: Kontaktstelle Frau und Beruf in der IHK-Region Ulm Andrea Wainczyk Telefon: 0731/173-190 E-Mail: [email protected] Dienstag, 23. Februar, 9 bis 15 Uhr Dienstag, 22. März, 9 bis 15 Uhr Dienstag, 19. April, 9 bis 15 Uhr Dienstag, 10. Mai, 9 bis 15 Uhr Dienstag, 21. Juni, 9 bis 15 Uhr Dienstag, 19. Juli, 9 bis 15 Uhr

EDV und Beruf

Internet und Social Media

PC-Grundlagen

504  Verkaufen im Internet: Ebay, Amazon & Co.

506 Allgemeine Computernutzung





Angelica Tauber

Patrick Lischka

Das Verkaufen im Internet – auch privat – erfreut sich immer ­stärkerer Beliebtheit. In dem Kurs wird darauf eingegangen, wie der Kauf und Verkauf bei Onlineauktionen erfolgt; welche erfolgreichen Strategien beim Bieten und Versteigern verfolgt werden können; wie das Verkaufen auf Portalen funktioniert; wie die Nutzungsbedingungen aussehen und wie Sie sich vor unzuverlässigen Bietern und Verkäufern schützen. Voraussetzungen: Internetgrundkenntnisse und eine eigene E-MailAdresse. Termin: Samstag, 20.2., 11 bis 17 Uhr Dauer: 1-mal, 30 Minuten Pause (7,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock

In diesem Kurs erlernen Sie die allgemeine Nutzung Ihres Computers. Dabei geht es beispielsweise um folgende Fragen: Wo finde ich meine Systemeinstellung? Wie kann ich zwischen verschiedenen Ausgabegeräten wählen (separater Lautsprecher, Headset oder interner Lautsprecher)? Wie wird der Drucker eingerichtet? Der Kurs ist besonders für Computer-Neulinge geeignet oder für alle diejenigen, die nicht ständig auf fremde Hilfe angewiesen sein möchten. Termin: Samstag, 5.3., 14 bis 18 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 29 €

Kosten: 39 €

507 PC-Einsteigerkurs – Windows 8(.1)

Ralf Eisele, IT-Trainer

505  WhatsApp, Facebook und Twitter

Ralf Eisele, IT-Trainer

Diese Anwendungen prägen eine ganze Generation und haben zu einem Paradigmenwechsel in der Kommunikation geführt. Die heutigen Eltern und Älteren verstehen zum Teil gar nicht, was da passiert: Heutzutage wird nicht mehr telefoniert, es wird getwittert. Und wenn etwas toll gefunden wird, wird es „geliked”, und Verabredungen werden per WhatsApp geplant. Dieser Kurs dient als Einstieg und Übersicht über die aktuellen Techniken und neuen Trends in der heutigen elektronischen Kommunikation. Termin: Montag, 4.4., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 18 €

Lernen Sie das aktuelle Windows Betriebssystem von Grund auf kennen. Sie sind nach diesem Kurs in der Lage, die „Modern User Interface”- Oberfläche souverän mit der Maus zu bedienen und zwischen dieser und dem klassischen Desktop hin- und herzuwechseln. Sie lernen wichtige Tastaturkürzel (Shortcuts) kennen, mit Hilfe derer Sie noch effizienter mit Windows 8 arbeiten können. Dieser Kurs ist für Um- und Einsteiger in Windows 8 geeignet. Voraussetzungen: PC Grundkenntnisse Termin: Montag, 14.3., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 18 €

508 PC-Einsteigerkurs – Windows 10

Ralf Eisele, IT-Trainer

Mit dem neuesten Microsoft Betriebssystem Windows 10 fasst Microsoft das Beste aus den beiden Vorgängerversionen 7 und 8 zusammen. Das Ergebnis ist ein rundum gelungenes neues ­Windows 10 mit vielen neuen optischen und technischen Veränderungen. Dieser Kurs richtet sich sowohl an Umsteiger von früheren Windows-Versionen als auch an Neueinsteiger in Windows 10. Sie lernen das neue Info-Center, die neue Taskansicht, die virtuellen Desktops, die Assistentin Cortana und den brandneuen Browser Edge kennen. Bei Interesse gibt es einen Aufbaukurs. PC-Grundkenntnisse sind erforderlich. Termin: Montag, 18.4., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 18 €

51

EDV und Beruf

Office-Programme 509 Word 2013 – Grundlagen

Auch für 2007 und 2010 geeignet Für Teilnehmer mit PC-Grundkenntnissen Armin Ott

Mit dem Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word lassen sich vielfältige Aufgaben erledigen: Vom Schreiben eines einfachen Briefs bis hin zum Erstellen einer Broschüre mit Bildern und vielfältiger Formatierung. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die bereits über Grundkenntnisse am PC verfügen und nun strukturiert die Arbeit mit der Textverarbeitung lernen möchten. In diesem Kurs geht es um die allgemeinen Grundlagen zur Verwendung von Word, wie Text eingeben, Zeichen- und Absatzformatierungen, Speichermöglichkeiten, Tabellen und Grafiken, Umbrucharten, Tab-Stopps verwenden, u.v.m. Dieser Kurs eignet sich sehr gut als Einstieg für den Folgekurs, bei welchem weitere leistungsfähige Funktionen von Word näher gebracht werden.

511 Excel 2013 – Grundlagen

Auch für 2007 und 2010 geeignet Armin Ott

Im geschäftlichen Alltag ist ein Programm wie Excel mit seinen vielseitigen Funktionen kaum mehr wegzudenken. Aber auch im privaten Bereich ist dieses Tabellenkalkulationsprogramm eine große Hilfe. Lernen Sie in diesem Kurs die grundlegenden Funktionen von Excel sowie die Bedienung des Programms kennen. Mit diesem Kurs schaffen Sie auch die Grundlage für weiterführende Kurse, in denen etwas umfangreichere Funktionen behandelt werden. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: mittwochs, 2.3. bis 23.3., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 4-mal (13,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 89 € (inkl. Kosten für das Lehrbuch: 17 €)

Termin: dienstags, 1.3. bis 22.3., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 4-mal (13,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 89 € (inkl. Kosten für das Lehrbuch: 17 €)

510  Word 2013 – Format- und Dokumentvorlagen mit Serienbrief

Auch für 2007 und 2010 geeignet Armin Ott

Bei einer regelmäßigen Verwendung von Word stellt man fest, dass immer wieder gleiche oder ähnliche Formatierungen (z. B. Schriftfarbe, Fettdruck, Abstände vor und nach, Nummerierungen u.v.m.) für bestimmte Textbereiche (u. a. Überschriften, ­Basistext, Aufzählungen) verwendet werden. Ohne die Verwendung von Formatvorlagen werden diese Zuweisungen von Formaten jedes Mal aufs Neue vorgenommen. Dies kann bei mehrseitigen Dokumenten sehr schnell einige Stunden und Nerven kosten. Mit zugewiesenen Formatvorlagen lassen sich diese Merkmale mit nur wenigen Mausklicks zuweisen und verändern. Auch um Inhalts-, Abbildungs- und Stichwortverzeichnisse automatisch erstellen zu lassen, ist eine vorherige Zuweisung von Formatvorlagen unumgänglich. Dokumentvorlagen erstellen ­bedeutet, sich Vorlagen mit fertigen Briefköpfen oder Funktionsfeldern zu gestalten. Die Serienbrieffunktion, mit der zahlreiche Briefe mit wenigen Klicks adressiert oder Etiketten erstellt werden können, rundet den Kurs ab. Voraussetzung: Grundlagenkurs von Vorteil Termin: dienstags, 31.5. bis 14.6., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 4-mal (13,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 72 €

52

512 Excel 2013 – Nützliche Funktionen

Auch 2007 und 2010 geeignet Armin Ott

Wenn Sie schon die grundlegenden Funktionen von Excel kennen, erfahren Sie in diesem Kurs mehr über speziellere Formeln des Programms. Es ist beispielsweise mit der sehr wichtigen „Wenn, dann, sonst”-Funktion möglich, eine bestimmte Berechnung auszuführen, wenn definierte Bedingungen erfüllt sind. Mit „und”- sowie „oder”-Kriterien kann man die nützliche Funktion weiter ergänzen. „Wenn” Sie diese sehr nützliche Funktion von Excel kennengelernt haben, „dann” möchten Sie sie nicht mehr missen. Denn „sonst” bleibt Ihnen oft nur der umständliche Weg. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: mittwochs, 6.4. bis 27.4., 19 bis 21 Uhr Dauer: 4-mal (10,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 58 €

EDV und Beruf

513 PowerPoint 2013

iPad, iPhone, Android-Tablets und Smartphones

Armin Ott

Unterschiede zwischen iPad und Android-Tablets Bei der Anmeldung zu einem iPad oder Android-Tablet-Kurs

Mit dem Programm PowerPoint lassen sich schnell und bequem Präsentationen erstellen, die dann über den Computer abgespielt werden können. Dieser Kurs zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, Folien zu erstellen, sie mit Bildern zu ergänzen und Übergänge zu verwenden. Ebenso besprochen werden die Gefahren, die überladene und zu verspielte Präsentationen mit sich bringen. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Textverarbeitung Word. PowerPoint für Schüler ist unter der Kursnummer 626 zu finden. Termin: mittwochs, 1.6. u. 8.6., 18:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 2-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 43 €

514 Outlook 2013 – Grundlagen

Angelica Tauber

In dem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die allgemeinen Nutzungsmöglichkeiten von Outlook, insbesondere über das Verfassen von E-Mails, die Verwaltung von Terminen und die ­Organisation von Kontakten sowie eine Reihe nützlicher Tipps und Tricks für den Alltag. Termin: Samstag, 9.4., 14 bis 18 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 29 €

ist zu beachten, dass es sich um zwei verschiedene Systeme handelt. Das iPad ist ein Apple-Produkt mit dem Betriebs­ system iOS, mit dem auch das iPhone läuft. Bei den AndroidTablets handelt es sich um das Betriebssystem Android. Bei Fragen können Sie sich gerne an die vhs-Mitarbeiter wenden.

516  Tablet PC „Schnupperabend”

Karl Wobig

Vielleicht haben Sie sich über die Anschaffung eines Tablets schon einmal Gedanken gemacht, möchten aber vorher erst einmal wissen, wie ein solches Gerät funktioniert und was es so ­alles kann. Der Dozent führt an diesem Abend vor, welche Möglichkeiten diese vielfältigen Geräte bieten: Im Internet surfen, Emails schreiben, Musik hören, Fotos und Videos machen, Zeitschriften und Bücher lesen, Reisen planen und vieles mehr. Sie werden staunen, was diese kleinen Tablet-PC’s so alles können und wie einfach sie (ganz ohne Computerkenntnisse) zu bedienen sind. Termin: Freitag, 26.2., 19 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 14 €

517 Das iPad – Vorstellung und Einführung 515 Microsoft OneNote





Das vielfältige und moderne Kommunikationsmittel iPad ist einfach zu bedienen und lässt Internet und Multimediaanwendungen neu erleben. Sie werden begeistert sein von den Möglichkeiten, die sich bieten: Im Internet surfen, Emails schreiben, Musik hören, Fotos und Videos machen, Zeitschriften und Bücher lesen, Sprachen lernen, Reisen planen, Navigation und vieles mehr. In diesem Kurs lernen Sie, einfache und sichere Wege in die digitale Welt kennen, um die Vielfalt dieser „Alleskönner” auch im Alltag sinnvoll und zielgerichtet zu nutzen. Der große Erfolg der Geräte beruht zum Großteil auf dem breiten Angebot an Applikationen (Apps). Anhand von vielen praktischen Beispielen wird die Nutzung dieses innovativen Tablet-Computers geübt. Mit dem Tablet-PC steht das Internet auch unterwegs zur Verfügung und ist einfach und sicher zu bedienen. Kursmaterial kann separat beim Dozenten erworben werden. Bitte bringen Sie Ihr iPad mit oder nutzen sie unsere Testgeräte zum Kennenlernen, bitte bei der Anmeldung angeben (5 Euro pro Abend Leihgebühr). Bei eigenem iPad/iPhone bitte neuestes Update aktualisieren, unbedingt Apple-ID mitbringen und mit aufgeladenem Akku kommen.

Martin Heim

Das neue Programm aus dem Microsoft Office Paket ist perfekt dazu geeignet, um seine Ideen schnell und intuitiv festzuhalten. Der Kurs gibt einen Einblick in das Programm und zeigt, wie ­einfach Notizen erstellt und durchsucht werden können. One­ Note kann auch mobil, z.B. mit Smartphones oder Tablets, genutzt ­werden. Termin: Donnerstag, 17.3., 18:30 bis 20 Uhr Dauer: 1-mal (2 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 11 €

einteressanten Th eiter/innen mit rsl Ku rte ie fiz ali Für qu offenes Ohr. n wir stets ein be ha n ee Id n men und neue m.de). Wir suchen ail: vhs@lauphei M E, 30 01 15 2 n Berei(Tel.: 0739 asis in folgende en auf Honorarb nt ze Do em all r vo d Sprachen. EDV, Pädagogik un g, un ild nb ei em chen: Allg

Karl Wobig

Termin: freitags, 11.3. u. 18.3., 18:30 bis 21:30 Uhr Dauer: 2-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 46 € 53

EDV und Beruf

518  Android Smartphones und Tablets

521  Sicher im Internet unterwegs





Ralf Eisele, IT-Trainer

Aktuelle Smartphone Top-Modelle sind so leistungsfähig wie PCs und wollen genauso beherrscht werden wie diese! Viele Benutzer von Smartphones verwenden ihr Gerät lediglich, um zu telefonieren und ab und zu eine SMS zu versenden. Dabei können diese Geräte weitaus mehr. Und genau das lernen Sie in diesem Kurs: den souveränen Umgang mit Ihren Smartphones oder Tablets unter Android 5 bzw. der neuesten Android Version 6 (Marshmallow).

So hilfreich das Internet in vielen Bereichen ist, so viele Gefahren bringt es mit sich: Viren, Trojaner, Spy-Software etc. können den Spaß im weltweiten Datennetz trüben und auch finanziell zu hohem Schaden führen. Dieser Kurs zeigt, wie sich diese Ge­ fahren minimieren lassen. Anhand von Beispielen und praktischen Übungen lernen die Teilnehmer den sicheren Umgang mit Virenscanner, Firewall usw. Bitte mitbringen: USB-Stick

Termin: Montag, 21.3., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 18 €

Termin: Samstag, 16.4., 14 bis 18 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 29 €

519  Android Smartphones und Tablets – Vertiefungskurs

Digitale Fotografie und Grafikdesign



Ralf Eisele, IT-Trainer

Dieser Kurs ist für Anwender gedacht, die sich schon ganz gut mit den vielfältigen Möglichkeiten ihres Smartphones oder Tablets unter Android 4 bzw. 5 auskennen. Von einem Profi lernen Sie weitergehende Anwendungsmöglichkeiten und Raffinessen für den optimalen Umgang. Termin: Montag, 25.4., 18:30 bis 21 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 18 €

Datensicherheit 520 Datensicherheit und E-Mails

Ralf Eisele, IT-Trainer

Seit Jahrzehnten spioniert die USA unsere elektronische Kommunikation aus (Echelon). Umso erstaunlicher ist es, dass selbst jüngste Veröffentlichungen eines Edward Snowden kaum etwas an unserer Kommunikation verändert haben: Nach wie vor versenden wir unverschlüsselte E-Mails mit zum Teil hochsensiblen Daten im Anhang. Die meisten Unternehmen machen sich keine Gedanken darüber – Privatanwender sowieso nicht. In diesem Kurs bekommen Sie einen Überblick über aktuelle Techniken zur Wahrung Ihrer elektronischen Privatsphäre. Voraussetzungen: PC Grundkenntnisse Termin: Samstag, 14.5., 9 bis 13 Uhr Dauer: 1-mal (5,3 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 29 €

54

Martin Heim

522  Lieblingsmotive perfekt fotografiert mit der digitalen Spiegelreflexund Systemkamera

Karl Wobig

Wer die Möglichkeiten seiner digitalen Spiegelreflex-System­ kamera ausnutzen und fotografieren statt knipsen möchte, sollte Bescheid wissen über Themen wie: Die optimale manuelle Einstellung der Blende, Verschluss­ geschwindigkeit und Lichtempfindlichkeit und den richtigen Einsatz von Zusatzobjektiven. Diese Kameras können immer ­ Bilder in zwei Formaten erstellen. Der Kurs vermittelt Ihnen die technischen Möglichkeiten und Vorteile des Bearbeitens von „Rohformatbildern”. Viele wissen gar nicht, was Ihre Kamera so alles kann. Sie lernen eine Menge Tipps und Tricks, rund um das Thema Fotografie und wir werden viele Anregungen gleich im Workshop umsetzen. Sie können Ihre eigene Kamera mitbringen. Der Workshop kann aber auch eine gute Entscheidungshilfe, vor der Anschaffung einer Spiegelreflex- oder Systemkamera sein. Sie können gerne Ihren Laptop zum Kurs mitbringen. Termin: Samstag, 19.3., 10 bis 17:30 Uhr Pause von 12.30 bis 14 Uhr Dauer: 1-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 46 €

EDV und Beruf

523  Lieblingsmotive perfekt fotografiert mit der digitalen Spiegelreflexund Systemkamera

Karl Wobig

Beschreibung siehe Kurs Nr. 522. Termin: Sonntag, 10.4., 10 bis 17:30 Uhr Pause von 12.30 bis 14 Uhr Dauer: 1-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 46 €

524  Plakate, Anzeigen und Flyer gestalten mit Scribus

Neues Angebot: vhs business Mit dem neuen Angebot der Volkshochschule Laupheim „vhs business” möchten wir gerne den Mitarbeitern aus Laup­ heimer und regionalen Unternehmen, Selbständigen und ­allen Interessierten die Möglichkeit eröffnen, berufliche ­Weiterbildungen vor Ort besuchen zu können. In dem Programm finden Sie Veranstaltungen aus den Bereichen „EDV”, „Kommunikation und Sozialkompetenzen”, „Arbeitstechniken” sowie „Betriebliche Aus- und Weiterbildung”. Alle Dozenten sind erfahrene Trainer, die mit Schulungen im Firmenumfeld vertraut sind. Wir kooperieren dabei mit der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der PH Ludwigsburg. Das Programmheft „vhs business” finden Sie auf der Homepage der Volkshochschule. Gerne senden wir es Ihnen auch zu. Ansprechpartnerin: Sabine Zolper, Tel.: 07392/150130, [email protected]

Ralf Eisele, IT-Trainer

In diesem Kurs erstellen Sie mit Hilfe der freien und gebührenfreien Desktop-Publishing (DTP) Software ‚Scribus‘ eine Broschüre oder Flyer für Ihr Unternehmen oder ihren Verein. Obwohl ‚Scribus‘ eine sogenannte OpenSource Software ist, befindet sich dieses Programm auf – beinahe – gleicher Augenhöhe wie QuarkXPress, Adobe InDesign und CorelDraw. Neben den rein technischen A ­ spekten gehen wir in diesem Grundkurs auch auf typographische und gestalterische Fragen ein. Vorkenntnisse in Windows/Linux und Bildbearbeitung sind erforderlich.

vhs- ss busine

Termin: Samstag, 12.3., 9 bis 14 Uhr Dauer: 1-mal (6,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 36 €

525  InDesign für Einsteiger

CS4 bis neueste Version CC Marco Donno

InDesign, das Desktop-Publishing-Programm der Firma Adobe, ist das Werkzeug der Profis. In diesem Kurs werden die Grund­ lagen des Desktop Publishing vermittelt, die Erstellung von ­Flyern, Plakaten und umfangreichen Drucksachen. Kursinhalte sind Grundbegriffe der digitalen Druckvorstufe, ­Benutzeroberfläche, Texteigenschaften, Absatz- und Zeichenformate, satztechnische Feinheiten, Bild- und Grafikintegration, Seitenmanagement, Farben, Transparenzeffekte, Druckausgabe und PDF-Erstellung. Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem PC und gute WindowsKenntnisse. Termin: Samstag/Sonntag, 4.6. u. 5.6., 10 bis 17 Uhr Dauer: 2-mal, 1 Stunde Pause (16 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 175 €

Volkshochschule Laupheim Programm Februar 2016 bis Juli 2016

55

Junge vhs

Kurse für Kinder 601 S  panisch für Kinder – Fortgeschrittene

ab 7 Jahren Manuela Felbermayer de Garzon



in Klasse 5 Manuela Felbermayer de Garzon

Dieser Kurs richtet sich an Kinder mit Vorkenntnissen.

In Klasse 5 werden bereits wichtige Grundlagen der englischen Grammatik gelegt. Die Kinder wiederholen, vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse durch zahlreiche Übungen und Rollenspiele. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schere, Klebstoff

Termin: samstags, 12.3. bis 11.6., 9 bis 9:45 Uhr Dauer: 8-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 24 €

Termin: dienstags, 29.3. bis 31.3., 9:30 bis 11 Uhr Dauer: 3-mal (6 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 18 €

602 Spielend Englisch lernen

606 Lese- und Rechtschreibtraining



für Grundschüler der 3. und 4. Klasse Manuela Felbermayer de Garzon

Bereits in der Grundschule bekommen die Kinder heute einen ersten Kontakt mit der englischen Sprache. Dieser wird spielerisch vertieft und durch vielfältige Aktivitäten erweitert. Termin: samstags, 12.3. bis 11.6., 9:50 bis 10:50 Uhr Dauer: 8-mal (10,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 32 €

603 Spielend Englisch lernen

für Grundschüler der 3. und 4. Klasse Manuela Felbermayer de Garzon

Beschreibung s. Kurs 602. Termin: samstags, 12.3. bis 11.6., 10:50 bis 11:50 Uhr Dauer: 8-mal (10,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Entspannungsraum, 2. Stock Kosten: 32 €

604 Englisch in Klasse 5

Manuela Felbermayer de Garzon

Dieser Kurs richtet sich an Schüler der Klasse 5. Der Wortschatz wird durch vielerlei Aktivitäten erweitert und vertieft. Auf Sprechen und Lesen wird besonders Wert gelegt. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: samstags, 12.3. bis 11.6., 12 bis 13 Uhr Dauer: 8-mal (10,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, Seminarraum, 1. Stock Kosten: 32 €

56

605  Englisch Grammatik

rien-Ku terfe rs Os



Klasse 3 und 4 Anna Müller

In diesem Kurs werden zuerst die grammatikalischen Regeln erklärt und dann mit Hilfe von Übungen und Texten vertieft. Gleichzeitig erweitert sich der Wortschatz. So entsteht mehr ­Sicherheit im Umgang mit der Rechtschreibung. Da Lesen für eine fehlerfreie Rechtschreibung unverzichtbar ist, wird auch das Lesen geübt. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: freitags, 3.6. bis 1.7., 14:15 bis 15:45 Uhr Dauer: 5-mal (10 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 30 €

607 Aufsatztraining

Klasse 4 bis 5 Anna Müller

In diesem Kurs wird die sprachliche Ausdrucksfähigkeit geübt und verbessert. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: freitags, 3.6. bis 1.7., 16 bis 17:30 Uhr Dauer: 5-mal (10 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 30 €

Junge vhs

608 Zumba® for Kids

611 Töpfern für Kinder





von 8 bis 14 Jahren Michele Bohlig, Zumba Kids Instruktor

Durch Fernseher und Videospiele sitzen unsere Kinder auch nach der Schule viel zu lange still und haben zu wenig Bewegung. Mit „Zumba for Kids” ändert sich das. Die verschiedenen lateinamerikanischen Tanzstile wie Salsa, Samba, Merengue, Cuba, Calypso, Reggaeton und Hip-Hop lassen die Hüften schwingen. Das dynamische Zumba-Fitness-Programm ist anders, es ist sehr abwechslungsreich und zwischen den schnellen und langsameren Rhythmen bleibt Zeit zum Durchatmen. Für die Kinder ist es eine Leichtigkeit, die lateinamerikanischen Tanzschritte und die schnellen Rhythmen zu erlernen. Einmal zu­ sehen und schon geht es los. Kinder lieben Zumba und möchten gar nicht mehr von der Tanzfläche weg. Los geht’s! Zumba = Party Time!!! Termin: freitags, 26.2. bis 3.6., 17:30 bis 18:30 Uhr Dauer: 10-mal (13,3 Unterrichtsstunden) Ort: Neue Mehrzweckhalle Kosten: 40 €

609 Workshop „Zeichnen”

ab 10 Jahren Dagmar Mast

ab 6 Jahren Simone Laur, Keramikerin

Im kreativen Umgang mit Ton lernen Kinder die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dieses Werkstoffes kennen. Von der Aufbaukeramik über die Kleinplastik und das Relief bis hin zu Strukturabdrücken aus Ton. Der kindlichen Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Termin: freitags, 4.3. bis 18.3., 15 bis 16:30 Uhr Dauer: 3-mal (6 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 25 €, inkl. Materialkosten: 5 €

612  Töpfern für Kinder

ab 8 Jahren Simone Laur, Keramikerin

Beschreibung s. Kurs 611. Termin: freitags, 8.4. bis 22.4., 15 bis 16:30 Uhr Dauer: 3-mal (6 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 25 €, inkl. Materialkosten: 5 €

Für Kinder und Jugendliche, die gerne zeichnen: Personen, Tiere, Gebäude, Gegenstände. Wir arbeiten mit Bildern und Objekten, wobei uns bei schwierigen Motiven Skizzen und Raster helfen. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Materialien wie Bleistift, Grafit- und Filzstift, Tinte, Kohle und bunter Pastellkreide. Dazu gibt es viele Tipps und Tricks fürs Abzeichnen. Bitte mitbringen: Bleistifte HB, 4B, 8B, DIN A4 Blanko-Block und DIN A4 Ordner. Termin: freitags, 26.2. bis 13.5., 14:30 bis 16 Uhr Dauer: 9-mal (18 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: 58 €, inkl. Kosten für Unterrichtsmaterial: 4 €

613  Osterdeko aus Beton 610  Workshop „Zeichnen”

ab 10 Jahren Dagmar Mast

Beschreibung siehe Kurs 609. Termin: freitags, 26.2. bis 13.5., 16:15 bis 17:45 Uhr Dauer: 9-mal (18 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: 58 €, inkl. Kosten für Unterrichtsmaterial: 4 €



von 7 bis 12 Jahren Nadine Zell, Erzieherin

Auch für Ostern oder den anstehenden Sommer können die unterschiedlichsten Objekte gestaltet werden. Die Dozentin gibt Anregungen und Anleitungen bei der individuellen Gestaltung eines Deko-Objektes aus Beton. Bitte mitbringen: falls vorhanden Einweghandschuhe, alte Kleidung. Die erstellten Werke können drei Tage nach Trocknung abgeholt werden. Termin: Samstag, 5.3., 10:30 bis 12:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 12,50 €, inkl. Materialkosten: 4,50 € 57

Junge vhs

614  Fingerfood

618  Filzen für Kinder



ab 8 Jahren Noemi Zach

von 7 bis 10 Jahren Birgit Gänzle, Köchin und staatl. gepr. Ernährungs­ beraterin

Ohne Besteck zu essen, macht jedem Kind Spaß. Fingerfood, ­gesund und lecker, macht sich gut auf einem Buffet und in der Vesperbox für die Schulpause. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Restebehälter Termin: Montag, 7.3., 14:30 bis 17:30 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 20 €, inkl. Lebensmittelkosten: 8 €

615 Fingerfood

von 7 bis 10 Jahren Birgit Gänzle, Köchin und staatl. gepr. Ernährungs­ beraterin

Beschreibung s. Kurs 614 Termin: Montag, 21.3., 14:30 bis 17:30 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 20 €, inkl. Lebensmittelkosten: 8 €

616 Osterbäckerei

Termin: Freitag, 11.3., 14:30 bis 17:30 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 19 €, inkl. Lebensmittelkosten: 7 €

617 Osterhühner von 6 bis 9 Jahren Julia Haar

Mit Hilfe von Luftballon und Gipsbinden formen wir lustige, runde Hühner zur Dekoration für Ostern. Mit bunten Farben ­ ­bemalt, bekommen sie dann noch den letzten Schliff. Bitte mitbringen: Schere, Malkittel, Pinsel, Becher, Holzkleber Termin: Montag, 14.3., 15 bis 17:30 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 13 €, inkl. Materialkosten: 3 €

58

Termin: Donnerstag, 17.3., 15:30 bis 17:45 Uhr Dauer: 1-mal (3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 12 €, inkl. Materialkosten: 2 €

619  Frühlingserwachen im Wald von 5 bis 9 Jahren Beate Bader / Andrea Denzel, Erzieherinnen Rund um die Schelmengrundhütte sind wir dem Frühling auf der Spur. Wir sammeln Kräuter und backen im Lehmbackofen Frühlingsbrötchen. Bitte mitbringen: Waldtaugliche und wetterfeste Kleidung anziehen und ein Getränk Termin: Freitag, 18.3., 15 bis 17 Uhr Treffpunkt: Dorflädele Schönebürg um 14:45 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: Gelände des Waldkindergartens Schelmengrund Kosten: 10 €, inkl. Materialkosten: 2 €

von 8 bis 12 Jahren Monika Burkert

Wir backen verschiedene Leckereien zu Ostern. Bitte mitbringen: wenn vorhanden Osterbackform, Geschirrtuch, Schürze, Keksdose



Filz ist längst nicht mehr grau und starr. Von loser Wolle zum bunten Objekt entstehen Kugeln, Filzschnüre als Kette, lustige Haargummis, kleine Broschen. Bitte mitbringen: altes Handtuch, spitze Schere

620 Osterdeko

von 6 bis 10 Jahren Nadine Zell, Erzieherin

Wir gestalten Osterdeko aus verschiedenen Filzvarianten, die miteinander kombiniert werden können. Termin: Samstag, 19.3., 10:30 bis 12:30 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 13 €, inkl. Materialkosten: 5 €

Junge vhs

621  Zauberbohnen, die in den Himmel wachsen

rien-Ku terfe rs Os

ab 6 Jahren Christine Mehls



Die Geschichtenerzählerin Tine Mehls bringt die Zauberbohnen aus den Märchen in diesen Osterferien nach Laupheim. Sie erzählt an diesem Vormittag zunächst die Geschichte von Jack und der Bohnenranke und zeigt den Zuhörern anschließend, wie Bohnen und Erbsen wachsen und keimen. Danach darf sich jedes Kind ein Tontöpfchen bunt bemalen und eigene Zauberbohnen einpflanzen. Dazu noch ein Fähnchen, das den kleinen Bohnen am Anfang ihres Wachstums Halt gibt. Welche Bohne wird wohl als erste den Kindern über den Kopf oder bis in den Himmel wachsen? Wer möchte kann sich gerne ein kleines Vesper und Getränke mitbringen. Alles benötigte Material ist im Kurs vorhanden. Bitte Kleidung anziehen, die ein wenig dreckig werden darf. Termin: Donnerstag, 24.3., 9:30 bis 12 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 22 €, inkl. Materialkosten

622  PowerPoint für Schüler

rien-Ku terfe rs Os

Wer in der Schule Referate hält, muss die Unterlagen meist mit Hilfe des Präsentationsprogramms PowerPoint vorstellen. Dieser Kurs zeigt die vielfältigen Möglichkeiten, Folien zu erstellen, sie mit Bildern zu ergänzen und Übergänge zu verwenden. Ebenso besprochen werden die Gefahren, die überladene und zu verspielte Präsentationen mit sich bringen. Voraussetzung: Grundkenntnisse in der Textverarbeitung Word. Termin: Samstag, 26.3., 8:30 bis 12 Uhr Dauer: 1-mal (4,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 23 €



rien-Ku terfe rs Os

ab 6 Jahren Erna Sommer

Unter der Anleitung einer professionellen Artistin trainieren die Teilnehmer grundlegende Zirkustechniken, wie z. B. Jonglieren, Kugellaufen, Einradfahren, menschliche Pyramiden und Akrobatik. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Termin: Dienstag bis Freitag, 29.3. bis 1.4., 10 bis 12:15 Uhr Dauer: 4-mal (12 Unterrichtsstunden) Ort: Turnhalle Bronnerberg Kosten: 60 €, inkl. Materialkosten rien-Ku terfe rs Os

625  „Mir geht ein Licht auf” Lampen Upcycling – Fetzig, chic und individuell!

Armin Ott

623  PC für Kids

624  Zirkusgrundlagen – Vorhang auf!

ab 6 Jahren Erna Sommer

Aus alten Gegenständen, die eigentlich in den Müll gehören, entstehen wunderschöne und kreative Lampen, als umweltfreundliche und einzigartige Einrichtungsgegenstände, für zu Hause. Unter professioneller Anleitung geht uns ein Licht auf, und es werden leuchtende Kostbarkeiten und Unikate für das eigene Zimmer gebaut. Den Kindern steht es frei, eigene Upcycling-Materialien mitzubringen oder sich Schätze aus einer unseren Wühlkisten auszusuchen. Termin: Mittwoch, 30.3., 14 bis 17 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 25 €, inkl. Materialkosten rien-Ku terfe rs Os

rien-Ku terfe rs Os

von 8 bis 10 Jahren Angelica Tauber

Kinder ohne oder mit geringer PC-Erfahrung lernen den Umgang mit dem Computer kennen. Mit Word werden Briefe, Einladungen und Visitenkarten erstellt. Der Umgang mit Grafiken, Cliparts und der Einsatz eines Zeichenprogramms werden geübt. Bitte mitbringen: Schreibzeug Termin: Dienstag bis Donnerstag, 29.3. bis 31.3., 10 bis 12 Uhr Dauer: 3-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 39 €

626  „Ahoi” – Modellboote Upcycling – Fetzig, chic und individuell! ab 6 Jahren Erna Sommer Aus Abfallprodukten bauen die Teilnehmer schwimmfähige Fahrzeuge im Modelboot-Maßstab. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Aus unseren Handwerkern werden während des Projektes wie von selbst Freizeitkapitäne mit eigenen Schiffen. Ahoi! Den Kindern steht es frei, eigene Upcycling-Materialien mitzubringen oder sich Schätze aus einer unseren Wühlkisten auszusuchen. Termin: Donnerstag, 31.3., 14 bis 17 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 25 €, inkl. Materialkosten 59

Junge vhs

627 Wurzelpurzel und Waldgeister

630  Schlüssel- und Schulranzenanhänger



von 7 bis 9 Jahren Julia Haar

von 5 bis 9 Jahren Beate Bader / Andrea Denzel, Erzieherinnen

Nach einem Streifzug durch den Frühlingswald werden wir aus unseren Schätzen Waldgesichter entstehen lassen. Bitte mitbringen: Waldtaugliche und wetterfeste Kleidung anziehen, ein Getränk Termin: Freitag, 8.4., 15 bis 17 Uhr Treffpunkt: Dorflädele Schönebürg um 14:45 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: Gelände des Waldkindergartens Schelmengrund Kosten: 10 €, inkl. Materialkosten: 2 €

Wir schneiden aus Filz verschiedene Figuren oder Tiere aus und nähen daraus Anhänger Bitte mitbringen: Schere, Nadel, Filzstift Termin: Montag, 11.4., 15 bis 17 Uhr Dauer: 1-mal (2,7 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 12 €, inkl. Materialkosten: 4 €

631 Gemeinsam mit Kindern kochen 628 Nähen für Kinder und Jugendliche

ab 9 Jahren ohne Vorkenntnisse Edeltraut Steiner

Nachdem alle gelernt haben, wie ihre Nähmaschine funktioniert, werden wir verschiedene Nähprojekte, z. B. Kissen (zum Kuscheln), Handy-Bags usw., die am Kurs-Anfang besprochen werden, verwirklichen. Anfallende Kosten für Stoffe oder Zubehör werden pro Projekt (ca. 3 – 5 €) abgerechnet. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine + Nähzubehör (Spulen, Garn, Maßband, Schere und Nadeln) Termin: samstags, 9.4. bis 7.5., 14 bis 16 Uhr Dauer: 5-mal (13,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 50 € (+ Materialkosten)

629 10-Fingersystem in 5 Stunden

ab der 4. Klasse Ursula Hinrichs

Neue Lernsysteme ermöglichen neue Lernerfolge – vor allem bei Kindern. Beim „10-Fingersystem in 5 Stunden” aus dem HerdtVerlag werden den einzelnen Buchstaben und Zeichen der PCTastatur Bilder und Farben zugeordnet, die dann wiederum zu phantasievollen, kindgerechten Geschichten kombiniert werden, die das Behalten erleichtern. Doch auch hier gilt: Nur Übung (in diesem Fall CD-unterstützt) macht den Meister. Bitte mitbringen: Schreibzeug und Farbstifte in den Grundfarben Termin: samstags, 9.4. bis 7.5., 9:30 bis 10:45 Uhr 1. Kurstag bis 11 Uhr Dauer: 5-mal (8,7 Unterrichtsstunden) Ort: Schranne, PC-Raum, 1. Stock Kosten: 46 €, inkl. Kosten für das Lehrbuch: 16 €

60

von 5 bis 8 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Monika Burkert Generationsübergreifend kochen macht einfach Spaß! Deshalb gibt es diesen Kurs für Kinder, die in Begleitung von Mama oder Papa, Oma oder Opa, Onkel oder Tante kommen. Angemeldet werden muss nur das Kind, der Teilnehmerbeitrag gilt für beide gemeinsam. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Restebehälter, Schürze Termin: Samstag, 16.4., 10 bis 13 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 30 €, inkl. Lebensmittelkosten: 9 €

Junge vhs

632  Das Kinderrestaurant

634 Muttertagsmenü





von 9 bis 12 Jahren Monika Burkert

Als Koch oder Köchin im Kinderrestaurant kannst du Gäste mit einem 3-gängigen Menü überraschen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Keksdose Termin: Samstag, 23.4., 10 bis 13 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 21 €, inkl. Lebensmittelkosten: 9 €

von 9 bis 12 Jahren Monika Burkert

Wir kochen gemeinsam ein Menü, womit ihr dann am Muttertag eure Mama überraschen könnt. Wir backen natürlich auch einen Muttertagskuchen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Schürze, Kuchenglocke Termin: Samstag, 7.5., 10 bis 13 Uhr Dauer: 1-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 2. Stock, Küche Kosten: 21 €, inkl. Lebensmittelkosten: 9 €

635 Dein ganz persönliches Ferientagebuch

633 Kreativ-Kurs für Kinder

von 6 bis 9 Jahren Julia Haar

Wir machen bunte Fische aus leeren Duschgelflaschen und noch andere schöne Sachen. Bitte mitbringen: Schere, Malkittel, Pinsel, Becher, 3 leere Duschgelflaschen Termin: montags, 25.4. bis 2.5., 15 bis 16:30 Uhr Dauer: 2-mal (4 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, Erdgeschoss, Werkraum Kosten: 16 €, inkl. Materialkosten: 4 €

ab 8 Jahren Christine Mehls

An diesem Vormittag sind wir schon in Ferienstimmung! Egal, ob Du vorhast, in den Ferien eine Reise zu machen, daheim zu bleiben oder mit Deiner Familie Ausflüge planst: dieser Kurs ist genau richtig! Denn in jeden Ferien passiert immer eine ganze Menge und manchmal auch gar nichts, so daß Du hinterher denkst „Was habe ich eigentlich erlebt?”. Das wird Dir nie wieder passieren! Tine Mehls zeigt Dir in diesem Kurs, wie Du Dein ganz persönliches und vor allem ganz besonderes Ferientagebuch gestalten kannst. Begonnen wird mit einem großen, leeren Ringbuch, aber am Ende des Kurses wird es der Beginn einer wunderbaren und spannenden Ferienzeit sein! Ob Listen wie „Was ich in diesen Ferien auf keinen Fall machen möchte” über „Ideen, was ich unbedingt einmal ausprobieren mag” bis hin zu „DAS war so großartig, dass ich es noch einmal machen werde!” oder Platz für Deine Erlebnisse, verrückt gestaltete Umschläge, Möglichkeiten der Aufbewahrung von Erinnerungen und vieles, vieles mehr wird in diesem Kurs ausprobiert und gezeigt. In ganz unterschiedlichen Techniken und mit verschiedenen Materialien wird sich Dein Ferientagebuch so in Dein ganz eigenes Kunstwerk und Erinnerungsalbum verwandeln. Ob und wem Du es später einmal zeigen wirst, entscheidest nur Du selbst! Bitte bring Dir etwas zu trinken mit und ziehe Kleidung an, die auch etwas dreckig werden darf. Wenn Du möchtest und besitzt, kannst Du gerne Fotos, buntes Papier, Stempel, persönliche ­Dinge zum Verzieren des Buches, Schere und Kleber mitbringen. Es ist jedoch alles Benötigte an Materialien im Kurs vorhanden. Termin: Samstag, 14.5., 10 bis 12:30 Uhr Dauer: 1-mal (3,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: 22 €

61

Junge vhs

Kurse für Jugendliche 636  Fit in Englisch – in den Osterferien

rien-Ku terfe rs Os

7. Klasse Gymnasium / 8. Klasse Realschule Antonella Muratore Die Grundlagen der englischen Grammatik werden wiederholt, bearbeitet und eingeübt. Schwerpunkt: Zeiten Termin: Dienstag bis Donnerstag, 29.3. bis 31.3., 8:30 bis 11 Uhr Dauer: 3-mal (10 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 39 €

637 Fit in Englisch – in den Osterferien

rien-Ku terfe rs Os

639 Babysitter-Pass für Jugendliche ab 14 Jahren Stefanie Huppert, Dipl.-Sozialpädagogin Dieser Kurs vermittelt alles, was Babysitter wissen müssen: Rechte und Pflichten von Babysittern, kindliche Entwicklung, Säuglings- und Kleinkinderpflege, Unfallverhütung, Erste Hilfe, Beschäftigung von Kleinkindern u. a. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer einen „Babysitterpass“ und können sich in eine Kartei beim Kinderschutzbund Laupheim eintragen lassen. Weitere Referenten: Elisabeth Liebhardt (Hebamme), ASB Orsenhausen. In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Laupheim Uschi Dreitz (Vorsitzende) Persönliche Anmeldung im vhs-Büro erforderlich! Bitte mitbringen: 2 Passbilder Termin: Freitag bis Sonntag, 19.2. bis 21.2., 14 bis 18 Uhr, Fr. 14-18 Uhr, Sa. 9-16 Uhr, So. 10-15 Uhr Dauer: 3-mal, (21,3 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 3 Kosten: 30 €

9. Klasse Gymnasium / 10. Klasse Realschule Antonella Muratore Die Grundlagen der englischen Grammatik werden wiederholt, besondere Grammatikthemen bearbeitet und eingeübt. Wortschatzübungen ermöglichen eigene Textproduktionen (comment, creative writing). Dieser Kurs dient auch als Prüfungsvorbereitung für die 10. Klasse Realschule. Termin: Dienstag bis Donnerstag, 29.3. bis 31.3., 11 bis 13:30 Uhr Dauer: 3-mal (10 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 1 Kosten: 39 €

638 Fit in Mathe 10. Klasse Realschule Tina Henle, Realschullehrerin Dieser Kurs wendet sich an Realschüler/-innen der Klasse 10. Es werden aktuelle Lerninhalte aus dem Unterricht durchgenommen. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Taschenrechner, Geo-Dreieck, ­Zirkel, Formelsammlung Termin: samstags, 5.3. bis 19.3., 9:30 bis 11:30 Uhr Dauer: 3-mal (8 Unterrichtsstunden) Ort: vhs-Haus, 1. Stock, Raum 2 Kosten: 31 €

Die

s t i H n e t ß ö gr n. t i e Z r e al l

e

SWR1 – das erfolgreiche Programm für Ihre Hörfunkwerbung. Weitere Informationen zur Werbung unter Telefon 0711 – 929 12951 oder mailen Sie uns: [email protected]

62

Kursübersicht Februar Kurs Kurstitel 639 Babysitter-Pass 126 Selbstvertrauen stärken 504 Verkaufen im Internet: Ebay, Amazon & Co. 323 Faszien Fitness 343 Yoga für Anfänger und Wiedereinsteiger 425 English-Refresher am Morgen (B1/B2) 330 Aqua-Jogging 331 Aqua-Gymnastik 409 Deutsch als Fremdsprache (B2/2) 347 Yin Yoga 344 Yoga für Fortgeschrittene 309 Wirbelsäulengymnastik 437 Italienisch – Mittelstufe (B1) 445 Spanisch – Bürokommunikation 432 Italienisch Grundstufe (A1) 417 Englisch – Mittelstufe (B1/1) 345 Yoga 234 Zumba® Fitness 127 „Gute Elternvertreter braucht die Schule” 211 Abstrakte Acrylmalerei 310 Wirbelsäulengymnastik 346 Yoga 433 Italienisch – Grundstufe (A1) 141 Yoga für Männer 348 Kraftquelle Yoga 311 Sanfte Gymnastik für die ältere Generation 312 Wirbelsäulengymnastik 369 Willkommen am Familientisch 349 Kraftquelle Yoga 350 Yoga für Fortgeschrittene 352 Yoga 418 Englisch – Mittelstufe (B1/2) 212 Aquarellmalerei 306 Beckenbodentraining 414 Englisch – Grundstufe (A2) 416 Englisch – Grundstufe (A2/2) 440 Spanisch – Grundstufe (A1) 307 Beckenbodentraining 353 Yoga für Fortgeschrittene 351 Yoga für Fortgeschrittene 313 Beweglich bleiben 423 Englisch-Gesprächskreis (B1) 314 Wirbelsäulengymnastik 354 Yoga 362 Qi Gong – Einführungsabend 430 Französisch Auffrischer (A2) – mit ILIAS 315 Wirbelsäulengymnastik 355 Yoga 434 Italienisch – Grundstufe (A1) 412 Englisch – Grundstufe (A1) 424 Englisch-Gesprächskreis (B1) 356 Yoga 316 Wirbelsäulengymnastik

Beginn 19.02. 20.02. 20.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 22.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 23.02. 24.02. 24.02. 24.02. 24.02. 24.02. 24.02. 24.02. 24.02. 24.02. 24.02. 24.02. 24.02. 24.02.

24.02. 235 Zumba® Fitness 317 Wirbelsäulengymnastik 25.02. 332 Aqua-Fitness 50 plus 25.02. 435 Italienisch – Grundstufe (A2) 25.02. 413 Englisch 50 plus (A1) 25.02. 333 Aqua-Fitness 25.02. 357 Yoga und Entspannung 25.02. 318 Wirbelsäulengymnastik 25.02. 123 Computer und Internet 25.02. 420 Leichte Englisch-Konversation (A1/A2) 25.02. 358 Yoga 25.02. 334 Wassergymnastik 25.02. 213 Acrylmalerei für Fortgeschrittene 25.02. 436 Italienisch – Grundstufe (A2) 25.02. 439 Spanisch für Anfänger (A1) 25.02. 443 Spanisch – Grundstufe (A2) 25.02. 428 Französisch – Grundstufe (A1) 25.02. 415 Englisch – Grundstufe (A2) 25.02. 220 „Upcycling” – aus alten Dinge neue machen 25.02. 232 Gitarre und Liedbegleitung (1) für Anfänger 25.02. 335 Wassergymnastik 25.02. 233 Gitarre und Liedbegleitung (2) für Fortgeschrittene 25.02. 419 Englisch – Mittelstufe (B1/2) 25.02. 438 Italienisch – Konversation (B2) – mit ILIAS 25.02. 441 Spanisch – Grundstufe (A1) 25.02. 128 Frischekur für das Gedächtnis 26.02. 609 Workshop „Zeichnen” 26.02. 610 Workshop „Zeichnen” 26.02. 360 Qi Gong 26.02. 608 Zumba for Kids 26.02. 516 Tablet PC „Schnupperabend” 26.02. 365 Qi Gong am Wochenende 27.02. 336 Aqua-Jogging 27.02. 337 Aqua-Fitness 27.02. 217 Grundlagen der Holzbearbeitung 27.02. 105 Und plötzlich wird vieles leichter… 28.02. 361 Qi Gong 29.02. 326 deepWORK™ für Männer und Frauen 29.02. 384 Afrikanische Küche 29.02. 404 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger 29.02. 106 Stress bewältigen 29.02. 224 Nähen für Anfänger 29.02. 406 Deutsch als Fremdsprache (A1) 29.02. 411 Englisch – Grundstufe (A1) 29.02. 446 Spanisch-Konversation (B1/B2) 29.02.

März Kurs Kurstitel 405 370 319 408 429

Deutsch als Fremdsprache für Anfänger Babys erster Brei Wirbelsäulengymnastik Deutsch als Fremdsprache (A2) Französisch – Grundstufe (A2)

Beginn 01.03. 01.03. 01.03. 01.03. 01.03. 63

Kursübersicht 444 Spanisch – Grundstufe (A2) 01.03. 509 Word 2013 – Grundlagen 01.03. 320 Wirbelsäulengymnastik 01.03. 221 Schönes aus Beton 01.03. 321 Wirbelsäulengymnastik 01.03. 407 Deutsch als Fremdsprache (A1) 01.03. 442 Spanisch – Grundstufe (A1) 01.03. 322 Wirbelsäulengymnastik 01.03. 363 Qi Gong 02.03. 447 Ungarisch-Konversation (B1) 02.03. 511 Excel 2013 – Grundlagen 02.03. 225 Nähen für Anfänger und Wiedereinsteiger 02.03. 144 Schrott oder Traumimmobilie 02.03. 364 Qi Gong 02.03. 226 Nähen „rund um Dein Kind” 02.03. 431 Französisch leichte Konversation (A2/B1) 03.03. 421 Leichte Englisch-Konversation (A2/B1) 03.03. 129 Schnell die Drehzahl senken 03.03. 108 Glaube, Ideologie, Menschenrechte 03.03. 203 Film: „Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt?” 03.03. 04.03. 236 Zumba® Gold 114 Betriebsbesichtigung bei der Lischma 04.03. 611 Töpfern für Kinder 04.03. 04.03. 237 Zumba® Fitness 638 Fit in Mathe 05.03. 613 Osterdeko aus Beton 05.03. 210 Action-Painting 05.03. 506 Allgemeine Computernutzung 05.03. 328 Bauch – Beine – Po 05.03. 614 Fingerfood 07.03. 130 Gelassen geht´s leichter 07.03. 110 Der Dialog zwischen den Kulturen 07.03. 227 Nähen „rund um Dein Kind” 07.03. 222 Schönes aus Beton 08.03. 101 Arbeitswelt in Bewegung 08.03. 422 Leichte Englisch-Konversation (A2/B1) 08.03. 368 Autorenlesung: „Fasten in klösterl. Umgebung” 08.03. 338 Autogenes Training (Grundkurs) 08.03. 427 Typically German 08.03. 449 Chinesisch – Grundstufe (A2) 09.03. 111 Warum kommen Flüchtlinge nach Laupheim? 09.03. 450 Chinesisch – Grundstufe (A2) 09.03. 372 Basische Ernährung 10.03. 448 Chinesisch für Anfänger (A1) 10.03. 374 Herstellung von Ur-Schokolade 10.03. 308 Beckenbodentraining 11.03. 616 Osterbäckerei 11.03. 131 Interkulturelle Kommunikation 11.03. 132 Mehr Selbstvertrauen durch Bewusstseinstraining 11.03. 385 Thailändische Küche 11.03. 517 Das iPad – Vorstellung und Einführung 11.03. 302 Homöopathie für Mutter und Kind 11.03. 601 Spanisch für Kinder – Fortgeschrittene 12.03. 124 Osterbrunch 12.03. 603 Spielend Englisch lernen 12.03. 202 Museum der Brotkultur in Ulm 12.03. 64

604 Englisch in Klasse 5 12.03. 524 Plakate, Anzeigen und Flyer gestalten mit Scribus 12.03. 218 Cajon „Bauen und Spielen” 12.03. 602 Spielend Englisch lernen 12.03. 208 Finde das Spiel 13.03. 617 Osterhühner 14.03. 501 BeWerben ist Werben 14.03. 410 Deutsch als Fremdsprache (B2/C1) 14.03. 507 PC-Einsteigerkurs – Windows 8(.1) 14.03. 146 Steuertipps für Rentner und Pensionäre 15.03. 229 Keramik für Haus und Garten 15.03. 133 Erfolgreiches Zeit- und Selbstmanagement 16.03. 382 Kochen frei nach Jamie Oliver – Neue Rezepte 16.03. 618 Filzen für Kinder ab 8 Jahren 17.03. 515 Microsoft OneNote 17.03. 112 „Öfen für Afrika” – Unterwegs in Äthiopien 17.03. 619 Frühlingserwachen im Wald 18.03. 152 Make-up Workshop 18.03. 367 Workshop: „RELAXED” 18.03. 522 Digitale Fotografie 19.03. 620 Osterdeko 19.03. 615 Fingerfood 21.03. 378 Basische Ernährung – Fit in den Frühling 21.03. 518 Android Smartphones und Tablets 21.03. 621 Zauberbohnen, die in den Himmel wachsen 24.03. 622 PowerPoint für Schüler 26.03. 636 Fit in Englisch – in den Osterferien 29.03. 605 Englisch Grammatik in Klasse 5 – Osterferien 29.03. 623 PC für Kids – in den Osterferien 29.03. 624 Zirkusgrundlagen – Vorhang auf! 29.03. 637 Fit in Englisch – in den Osterferien 29.03. 625 „Mir geht ein Licht auf” – Lampen 30.03. 626 „Ahoi” – Modellboote 31.03.

April Kurs Kurstitel

Beginn

214 Aquarellmalerei 04.04. 505 WhatsApp, Facebook und Twitter 04.04. 134 Darf Wut sein? 04.04. 390 Türkische Küche – Neue Rezepte 05.04. 135 HSP – Hochsensibilität 05.04. 359 Yoga 06.04. 324 Pilates 06.04. 391 Türkische Küche 06.04. 325 Pilates 06.04. 102 Arbeiten und Leben in Balance 06.04. 150 Aktieninvestments in Krisenzeiten 06.04. 142 Bier brauen in der Kronenbrauerei 06.04. 340 Progressive Muskelentspannung 06.04. 512 Excel 2013 – Nützliche Funktionen 06.04. 329 Outdoor Fit im Schlosspark 07.04. 104 Arbeitszufriedenheit, Souveränität und innere Ruhe 07.04.

204 Film: „Moderne Zeiten” 07.04. 503 10-Fingersystem in 5 Stunden 07.04. 627 Wurzelpurzel und Waldgeister 08.04. 612 Töpfern für Kinder 08.04. 115 Ulmer Münster – Der südliche Chorturm 08.04. 143 Männer-Kochkurs 08.04. 341 Oasentag: Atem und Bewegung im Kloster 09.04. 629 10-Fingersystem in 5 Stunden 09.04. 392 Karibische Küche – Neue Rezepte 09.04. 136 Gewaltfreie Kommunikation 09.04. 628 Nähen für Kinder und Jugendliche 09.04. 514 Outlook 2013 09.04. 523 Digitale Fotografie 10.04. 630 Schlüssel-Schulranzenanhänger 11.04. 113 Einführung in den Hinduismus 11.04. 147 Elster-Online 11.04. 228 Nähen „rund um Dein Kind” 11.04. 138 Meine Wünsche und Bedürfnisse 12.04. 149 Elster für Photovoltaik-Anlage 12.04. 137 Konflikte sinnvoll nutzen – Fortsetzung 12.04. 373 Intoleranzen bei Fruktose und Laktose 12.04. 116 Ulm im Mittelalter 13.04. 388 Indische Küche – Neue Rezepte 14.04. 301 Arzt-Patienten-Forum 14.04. 342 Atem und Bewegung 14.04. 117 Heilig-Geist-Spital / Urgeschichtliche Museum 15.04. 303 Neue Lebensqualität mit Homöopathie 15.04. 426 Business English Crash Kurs 16.04. 631 Gemeinsam mit Kindern kochen 16.04. 521 Sicher im Internet unterwegs 16.04. 366 Qi Gong – Workshop 16.04. 139 Persönlichkeit und Charisma 18.04. 508 PC-Einsteigerkurs – Windows 10 18.04. 148 Elster-Online 19.04. 223 Nassfilzen für Anfänger und Fortgeschrittene 19.04. 383 Kochen frei nach J. Oliver für junge Erwachsene 20.04. 376 Frühlingsmenü 20.04. 145 Selbst gemacht – Geld gespart 20.04. 151 Baufinanzierung 20.04. 109 Philosophie der Menschenrechte 21.04. 394 Chardonnay – ein Kosmopolit 22.04. 201 „Große Abstraktion” 23.04. 502 Das (vielleicht) wichtigste Gespräch des Lebens... 23.04. 632 Das Kinderrestaurant 23.04. 103 Praxisorientierte Gesundheitsförderung 23.04. 230 Skulpturen und Nanas 23.04. 219 Fräsen von Holzverbindungen 23.04. 633 Kreativ-Kurs 25.04. 125 Malkurs für Erwachsene 25.04. Android Smartphones und Tablets Vertiefungskurs 25.04. 519  118 Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 26.04. 107 Zwischen Hungerast und Mittagstief 27.04. 304 Infektanfälligkeit bei Kindern 28.04. 153 Make-up Workshop 29.04. 393 Marokkanische Küche 29.04. 375 Blechkuchen 30.04.

Mai Kurs Kurstitel 371 Kinderlebensmittel auf dem Prüfstand 339 Autogenes Training (Aufbaukurs) 634 Muttertagsmenü 231 Goldschmieden 380 Kräuterküche 386 Thailändische Küche 205 Film: „Fahrraddiebe” 635 Dein ganz persönliches Ferientagebuch 520 Datensicherheit und E-Mails 327 deepWORK™ für Männer und Frauen 510 Word 2013 – Formatvorlagen

Beginn 03.05. 03.05. 07.05. 07.05. 09.05. 11.05. 12.05. 14.05. 14.05. 30.05. 31.05.

Juni Kurs Kurstitel 513 PowerPoint 377 Frühlingsmenü 238 Zumba® Fitness Summer Special 140 Sich wirklich lösen und befreit sein 206 Film: „Ganz oder gar nicht” 606 Lese- und Rechtschreibtraining 607 Aufsatztraining 525 InDesign 379 Basische Ernährung – Fit in den Sommer 216 3 Tage Malen und Zeichnen am Bodensee 387 Asiatische Küche 389 Indische Küche – Vegetarisch – Neue Rezepte 209 „Buch kreativ”, Intensiv-Wochenendworkshop 119 Märchenhafter Frühsommerabend im Schlosspark 381 Köstliches aus Blüten und Kräutern 215 Acrylmalerei oder Ölmalerei

Beginn 01.06. 01.06. 01.06. 02.06. 02.06. 03.06. 03.06. 04.06. 06.06. 10.06. 13.06. 16.06. 16.06. 16.06. 20.06. 21.06.

Juli Kurs Kurstitel

Beginn

120 Exkursion „4.000 Jahre Pfahlbauten” 02.07. 121 Geocaching-Rallye durch Laupheim 03.07. 305 Erledigen, was Sie erledigt – Ab jetzt rauchfrei! 11.07. 207 Film: „Amok – Hansi geht’s gut” 14.07. 122 Eine ganz besondere Familienmärchenwanderung 16.07.

65

Kursübersicht Burgrieden

vhs-Außenstelle Burgrieden 211 Abstrakte Acrylmalerei 231 Goldschmieden 234 Zumba® Fitness 235 Zumba® Fitness 238 Zumba® Fitness Summer Special 306 Beckenbodentraining 307 Beckenbodentraining 313 Beweglich bleiben 327 deep WORK™ für Männer und Frauen 328 Bauch-Beine-Po 334 Wassergymnastik 335 Wassergymnastik 350 Yoga für Fortgeschrittene 351 Yoga für Fortgeschrittene 355 Yoga 376 Frühlingsmenü 377 Frühlingsmenü 385 Thailändische Küche 386 Thailändische Küche 387 Asiatische Küche 619 Frühlingserwachen im Wald 627 Wurzelpurzel und Waldgeister Außenstellenleiterin: Ingeborg Pfaff Laupheimer Straße 21 88483 Burgrieden Tel. 0 73 92 / 1 82 48 E-Mail: [email protected] Anmeldungen sind hier und im vhs-Büro möglich!

Nebeneinander Miteinander Gegeneinander

Claus-Graf-Stauffenberg-Str. 15 D-88471 Laupheim Fon +49 (0)73 92.9 68 00-0 www.museum-laupheim.de [email protected]

300 Jahre Koexistenz von Christen und Juden. Dauerausstellung im Schloss Großlaupheim.

66

Anmeldeformulare

Kurs Nr.

Titel

Kurs Nr.

Titel

Kurs Nr.

Titel

Kurs Nr.

Titel

Name, Vorname

Name, Vorname

Geburtsdatum

Geburtsdatum

Straße

Straße

Ort

Ort

Telefon

Telefon

Handy-Nummer (wichtig für SMS-Benachrichtungen!)

Handy-Nummer (wichtig für SMS-Benachrichtungen!)

E-Mail

E-Mail

Ich möchte gerne regelmäßig über Programmangebote der Volkshochschule Laupheim per E-Mail informiert werden

Ich möchte gerne regelmäßig über Programmangebote der Volkshochschule Laupheim per E-Mail informiert werden

Der Rücktritt muss der vhs (nicht dem/der Kursleiter/in) spä­ tes­tens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich erklärt ­werden. Es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 7 € erhoben. Bei ­einem ­späteren Rücktritt ist die volle Gebühr zu bezahlen.

Der Rücktritt muss der vhs (nicht dem/der Kursleiter/in) spä­ tes­tens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich erklärt ­werden. Es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 7 € erhoben. Bei ­einem ­späteren Rücktritt ist die volle Gebühr zu bezahlen.

SEPA-Lastschriftmandat (wiederkehrende Zahlungen)

SEPA-Lastschriftmandat (wiederkehrende Zahlungen)

Unsere Gläubiger-Identifikationsnr.: DE95ZZZ00000052870

Unsere Gläubiger-Identifikationsnr.: DE95ZZZ00000052870

Ihre Mandatsreferenz-Nummer wird Ihnen auf der Rechnung mitgeteilt.

Ihre Mandatsreferenz-Nummer wird Ihnen auf der Rechnung mitgeteilt.

Ich ermächtige die Stadt Laupheim, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Laupheim auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Ich ermächtige die Stadt Laupheim, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stadt Laupheim auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

Name, Vorname

Name, Vorname

(Kontoinhaber)

(Kontoinhaber)

Straße/Haus-Nr.

Straße/Haus-Nr.

PLZ und Ort

PLZ und Ort

BIC

BIC

IBAN

IBAN

Die im Programmheft abgedruckten Teilnahmebedingungen erkenne ich an.

Die im Programmheft abgedruckten Teilnahmebedingungen erkenne ich an.

Datum,

Datum,

Unterschrift:

Unterschrift:

Wir speichern Ihre Daten, geben sie aber nicht weiter!

Wir speichern Ihre Daten, geben sie aber nicht weiter!

67

Anmeldeformulare

Volkshochschule Laupheim Bahnhofstraße 8 88471 Laupheim

Volkshochschule Laupheim Bahnhofstraße 8 88471 Laupheim

68

Bitte im Fensterumschlag einsenden Bitte im Fensterumschlag einsenden

Geschäftsbedingungen 1. Allgemeines

9. Altersgrenzen

Für alle Anmeldungen gelten unsere Geschäftsbedingungen.

Sämtliche Kurse außerhalb der Rubrik „Junge vhs”, sind für ­Teilnehmer ab 17 Jahren konzipiert. Unter „Junge vhs” sind die Kurse für Kinder und Jugendliche mit Altersangaben aufgeführt. Bei diesen Kursen ist die Schülerermäßigung in Höhe von 30 % bereits berücksichtigt.

2. Anmeldung Die Anmeldung ist schriftlich mittels des Anmeldeformulars, per Fax, E-Mail, Telefon oder über das Internet möglich. Jedes Anmeldeformular kann für mehrere Kurse, aber nur für die gleiche Person, verwendet werden. Die vhs verschickt in der Regel rechtzeitig vor Kursbeginn eine Rechnung mit Anmeldebestätigung. In Einzelfällen kann die Rechnungsstellung erst nach Kursbeginn erfolgen. Definitive Platzzusagen sind frühestens ca. 10 Tage vor Semesterbeginn möglich. Erhält der angemeldete Teilnehmer keine Absage, muss er davon ausgehen, dass der Kurs wie angekündigt stattfindet. 3. Kursgebühren Die Bezahlung der Kursgebühren erfolgt per SEPA-Lastschrift von dem bei der Anmeldung angegebenen Konto frühestens eine Woche vor Kursbeginn oder per Überweisung. Wird ein anderer Zahlungspflichtiger (Firma, Krankenkasse etc.) angegeben, haftet dennoch der Teilnehmer bzw. sein gesetzlicher Vertreter für die Kursgebühr. Für Sprachkurse gelten zudem die auf Seite 41 abgedruckten Sonderregelungen.

10. Gültigkeit Mit der Bekanntmachung dieser Geschäftsbedingungen verlieren alle unsere früheren Geschäftsbedingungen ihre Gültigkeit. 11. Unterrichtsfreie Tage Die Volkshochschule richtet sich in der Regel nach der Ferienordnung der Laupheimer Schulen. Abweichungen hiervon sind (außer in Schulräumen und Turnhallen) möglich. Bitte fragen Sie Ihren Kursleiter und beachten die Terminangaben bei der Ausschreibung sowie im Internet bei den Kurstagen.

Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträgen

4. Gebührenermäßigung Schüler, Studenten, Auszubildende, Leistungsempfänger beim Arbeits- oder Sozialamt erhalten bei Vorlage einer Bescheinigung auf die meisten Kurse 30 % Ermäßigung. Im Bedarfsfall können in Rücksprache mit der vhs-Leitung auch weitere Er­mäßigungen eingeräumt werden (siehe auch Punkt 9). 5. Rücktritt der Volkshochschule, Terminverschiebung Die vhs kann wegen mangelnder Beteiligung, Ausfall eines Kursleiters oder aus anderen Gründen vom Vertrag zurücktreten. In diesen Fällen werden bereits geleistete Zahlungen erstattet. Weitergehende Ansprüche gegen die vhs sind ausgeschlossen. Die Absage erfolgt in der Regel spätestens eine Woche vor Kursbeginn. Sofern die vhs aus triftigen Gründen (Krankheit des Dozenten, Raumsperre etc.) Kurstermine verschiebt und ein Teilnehmer am angebotenen Ersatztermin verhindert ist, berechtigt dies nur dann zur Minderung der Kursgebühr, wenn die Verschiebung mindestens ein Drittel der Kurstermine betrifft. Die vhs ist jederzeit berechtigt, Ersatzdozenten zu stellen. 6. Rücktritt des Teilnehmers Der Rücktritt muss der vhs (nicht dem/der Kursleiter/in) spätestens eine Woche vor Kursbeginn schriftlich erklärt werden. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Es wird eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 7 € erhoben. Bei einem späteren Rücktritt ist die volle Gebühr zu bezahlen. Bei Kulturfahrten gelten besondere Rücktrittsfristen, die im jeweiligen Ausschreibungstext angegeben werden. 7. Hausordnung In den von der vhs benutzten Räumen ist das Rauchen nicht gestattet. Es gelten zudem die Hausordnungen der einzelnen Gebäude.

Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) wider­ rufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung ­unserer Informationspflichten gemäß Art. 246 § 2 i.V.m. § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB i.V.m. Art. 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: Volkshochschule Laupheim, ­Bahnhofstraße 8, 88471 Laupheim Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertrag­lichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufs­ erklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung

8. Haftung Die Haftung der Volkshochschule, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für Unfälle während der Veranstaltung, auf dem Weg zur und von der Veranstaltungsstätte sowie für Diebstahl und den Verlust oder die Beschädigung von Gegenständen übernimmt die Volkshochschule, auch bei Veranstaltungen für Kinder und Jugend­ liche, keine Haftung. 69

Sehen auch Sie die Welt mit anderen Augen! Treffpunkt: TSV-Turnhalle Sitzungsraum 1. Stock, Lange Straße 85, 88471 Laupheim Wann: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat um 20.00 Uhr Auskunft: Otto Marx, 1. Vorsitzender Telefon: 07392 8749, Email: [email protected] Dirk Zimmermann, 2. Vorsitzender Telefon: 07392 913104, Email: [email protected]

Nähere Infos unter

www.laupheimer-fototage.de

Öffnungszeiten Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Samstag:

14.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr 09.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr 09.30 – 12.30 Uhr

Kontakt Stadtbibliothek Laupheim Marktplatz 1 (im Rathaus) 88471 Laupheim Tel. 07392  704205 [email protected] www.laupheim.de

70

Willkommen in der Stadtbibliothek! Wir bieten Ihnen im Rathaus über 30.000 aktuelle Medien: Romane und Sachbücher, Musik-CDs, DVDs, Hörbücher, eAudios, Zeitschriften, Zeitungen und eBooks. Wir laden Sie ein zum Entdecken und Stöbern und zu unseren Veranstaltungen und Ausstellungen.

Stadtbibliothek Laupheim

Lageplan

12

8

4 3

14

15

11 1

2

7

5

16 9

6

13

10

Unterrichtsräume der Volkshochschule in Laupheim 1 2 3 4 5 6 7 8

vhs-Haus, Bahnhofstraße 8 Schranne, Marktplatz 17 (Hintereingang) Schulpraktisches Seminar, Ulmer Straße 40, Eingang im Hof Turnhalle Grundschule Bronnerberg Sporthalle Herrenmahd, Gymnastikraum Rottumhalle, Gymnastikraum Realschule, Rabenstraße 45 Gregorianum, Eingang Kindergarten, 2. Stock

9 10 11 12 13 14 15 16

Neue Mehrzweckhalle, Gymnastikraum Ivo-Schaible-Schule, Baustetten (außerhalb des Plans) Kulturhaus Laupheim Dreifaltigkeitskloster, Albert-Magg-Straße 5 Kilian-von-Steiner-Schule, Am Käppele 9 Museum Schloß Großlaupheim Schlosscafé Laupheim Weldenstraße 12/1, 1. Stock

Angaben zu allen Kursorten finden Sie im Internet unter www.vhs-laupheim.de

Gut für die Bildung. Gut für uns alle. Gut. www.ksk-bc.de

S Kreissparkasse Biberach

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.