Download Visionär: Cloud Atlas kommt ins Kino...
FilmNewsBayern Der FilmFernsehFonds Bayern informiert
Visionär: Cloud Atlas kommt ins Kino – ein Gespräch mit Stefan Arndt Vorzeigeprojekt: Ein BR-Vierteiler über Bayerns unbekanntere Seiten Vorschau: Die 46. Internationalen Hofer Filmtage
5/2012 Oktober
46
Der FFF Bayern freut sich über alle geförderten Produktionen bei den
46. Internationalen Hofer Filmtagen 2012
Annelie
www.fff-bayern.de
Drei Stunden
Regie: Boris Kunz Produktion: Kaissar Film in Koproduktion mit BR, die film und HFF München FFF-Nachwuchsförderung
Regie: Antej Farac Produktion: Drei Wünsche Filmproduktion in Koproduktion mit el patrol FFF-Nachwuchsförderung
FREIgestellt
Eastalgia
Regie: Darya Onyshschenko Produktion: NEUESUPER, 435 Films in Koproduktion mit See Film Pro FFF-Nachwuchsförderung
Regie: Claus Strigel Produktion: DENKmal Film in Koproduktion mit BR FFF-Fernsehfilmförderung
Judengasse
Nemez
Regie: Carsten Degenhardt Produktion: BlanckeDegenhardtSchütz Filmproduktion FFF-Nachwuchsförderung
Regie: Stanislav Güntner Produktion: filmschaft maas & füllmich, Nominal Film in Koproduktion mit ZDF Das kleine Fernsehspiel FFF-Nachwuchsförderung
Puppe
Einladung zum Bayern Brunch Freitag, 26. Oktober 2012 11.00 Uhr – 14.00 Uhr Theater Hof Kulmbacher Straße 5
Bayern www.fff-bayern.de
Keine Anmeldung erforderlich!
Medien Netzwerk Bayern
MEDIA Antenne München GmbH
www.mediadesk-deutschland.eu
c/o LfA Förderbank Bayern Königinstraße 17 80539 München
www.hff-muc.de
www.filmzentrum-bayern.de
www.lfa.de
www.bhp-design.de 10.2012
Regie: Sebastian Kutzli Produktion: enigma film in Koproduktion mit Dschoint Ventschr Filmproduktion, BR und ARTE FFF-Nachwuchsförderung
E D I T O R I A L
Herbstzeit Die Sommerpause ist vorbei, das Oktoberfest
deutschen und internationalen Filmen während
keit, die besten Studentenfilme des Jahres von
gut überstanden und die Film- und Fernseh-
der Internationalen Hofer Filmtage. Dort wird
72 Filmschulen aus 34 Ländern im Münchner
branche erwartet mit dem vierten Quartal eine
sich an sechs Tagen wieder alles um unseren
Filmmuseum anzuschauen. Filmstudenten aus
ereignisreiche Herbstzeit. Zum Auftakt konnte
kreativen und hochmotivierten Filmnachwuchs
aller Welt bietet die Filmmetropole München in
sich beim Deutschen Fernsehpreis 2012 in
drehen und man darf neugierig sein auf all die
dieser Zeit eine hervorragende Plattform zum
der Kategorie „Bester Mehrteiler“ die FFF-ge-
interessanten studentischen Arbeiten, die in-
Austauschen und Netzwerken.
förderte Produktion Der Mann mit dem Fagott
novativen Kurzfilme sowie die Verleihung der
Und wenn das Festivalfieber langsam wie-
durchsetzen – Gratulation an Ziegler Film und
Filmpreise, vor allem auf den in diesem Jahr
der vergeht, wirft ein weiteres Highlight zum
das gesamte Team für diese verdiente Anerken-
neu eingeführten Millbrook Autorenpreis für
Jahresende sein Licht nach langer Zeit auch
nung! Fernsehproduktionen stehen heuer auch
einen Drehbuchautor oder eine Drehbuchauto-
wieder auf München: die Verleihung der
im Fokus der Medientage München. Ganz be-
rin. Ganz besonders gespannt blicke ich auf
Filmtheater-Programmprämien am 6. Dezem-
sonders freue ich mich auf unser hochkarätig
unsere acht geförderten Produktionen, von
ber an unsere bayerischen Kinobetreiber, die
besetztes FFF-Panel zum Thema „Der deutsche
denen Daria Onyshchenkos erster Langfilm
mit einem besonderen Programm abseits
Fernsehproduzent und seine Zukunft: Spagat
Eastalgia das Hofer Festival eröffnen wird.
des Mainstream und zum Teil an schwierigen
zwischen Sparzwängen und digitaler Heraus-
1/1 Anzeige xxx
Die erfolgreichen Filmemacher und Filmteams
Standorten überzeugten. Nach Stationen in
werden wir traditionell bei unserem Empfang
den sieben bayerischen Regierungsbezirken
im Theater der Stadt Hof gemeinsam mit un-
werden wir dieses Jahr gemeinsam mit Staats-
seren Partnern feiern.
minister Thomas Kreuzer alle Preisträger in
die jeweiligen Interessen der Produzenten und
Weiter geht es dann mit dem Filmnachwuchs
der Landeshauptstadt ehren und feiern. Aber
Sender diskutieren werden.
im November beim Internationalen Festival
keine Sorge, dem Brauch, mit der Veranstal-
Zeitgleich zu den Medientagen beginnt auch
der Filmhochschulen in München, das dieses
tung jährlich durchs Land zu ziehen, werden
wieder in Oberfranken eine traditionsreiche Ver-
Jahr zum zweiten Mal unter der Leitung von
wir weiterhin treu bleiben. Auf Wiedersehen
anstaltung: In seinem 46. Jahr als Festivalleiter
Diana Iljine stattfinden wird. Vom 11. bis 17.
im nächsten Jahr in Niederbayern!
präsentiert Heinz Badewitz eine Auswahl an
November haben Filmliebhaber die Möglich-
forderung“, bei dem Quirin Berg, Dagmar Biller, Reinhold Elschot, Dr. Heinz Fischer-Heidlberger, Prof. Manfred Heid und Barbara Thielen über
Prof. Dr. Klaus Schaefer
I N H A L T Medienszene Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 MEDIA News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Titelfoto: Omamamia Oma (Marianne Sägebrecht) macht sich auf den Weg nach Rom, um eine Audienz beim Papst zu erhalten. Das ist gar nicht so einfach, doch in Rom kommt wieder Fahrt in ihr Leben – auch weil sie einen Mann kennenlernt, den schlitzohrigen Lorenzo (Giancarlo Giannini). Tomy Wigands Komödie (Produktion: sperl productions, Arden Film) kommt am 1. November ins Kino.
Medienszene Bayern im Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Kinostarts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Die Bavaria wird grün . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Die 46. Internationalen Hofer Filmtage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Stefan Arndt über »Cloud Atlas« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 »Grimme trifft die Branche« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Richard Ladkani und Ulrich Gambke über »Bayern!« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Stefan Raiser über »Helden« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Munich Movie Bowl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Games . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Veranstaltungen & Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Wer macht was . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Drei Fragen an NEUESUPER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Produktionsspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Foto: Majestic / Walther Wehner Film News Bayern 5-2012
1
M E D I E N S Z E N E
B A Y E R N
Gespräche mit Regis-
FilmFoniker spielen Musik aus Bernd Eichinger-Filmen
seuren
Die unendliche Geschichte kam vor rund dreißig Jahren ins
Arthouse im Allgäu und
Vo r-
premieren im Allgäu?
Kino, aber noch heute schwärmen Musikfans von Klaus Dol-
Das ermöglichen die
dingers Soundtrack. Die Bayerischen FilmFoniker spielen am
Kino besitzer Monika
11. November die Musik aus diesem und vielen anderen Bernd
Schubert (Filmburg
Eichinger-Filmen, darunter Das Parfum, Der Baader Meinhof
Marktoberdorf), Ru-
Komplex und Das Mädchen Rosemarie. Zu den Arrangements
dolf Huber (Filmhaus
der FilmFoniker werden spezielle Trailer aus den Filmen ge-
Bad
schnitten, die auf der großen Leinwand laufen werden. Als Zwi-
Wörishofen)
und Florian Stiglhofer (Kurfilmtheater
schenspiele gibt es musikalische Highlights aus Hollywood. Das Florian Stiglhofer, Monika Schubert, Rudolf Huber
Konzert findet im Premierenkino 6 des Mathäser Filmpalasts
Oberstdorf). Nach
statt, das mit zusätzlicher Soundverstärkung zum Konzertsaal
dem Erfolg im Vorjahr haben sie zum zweiten Mal die Allgäuer Film-
umgestaltet wird. Durch den Abend führt Nina Eichinger. Alle
kunstwochen organisiert. Vom 2. bis 14. Oktober zeigten sie in ihren
Einnahmen gehen an das von Bernd Eichinger mitgegründete
Kinos ein spezielles Programm aus Dokumentarfilmen, internationalen
Jugendhilfeprojekt Artists for Kids. Beginn ist um 20 Uhr. Der
Produktionen wie Am Ende eines viel zu kurzen Tages, besondere
Eintritt kostet 15 Euro, die Karten gibt es im Vorverkauf bei
Kinderfilme wie den preisgekrönten Tom und Hacke oder auch ak-
München Ticket und im Mathäser. Weitere Informationen unter
tuelle Arthouse-Filme wie Michael Hanekes Liebe. Bei einigen Vor-
www.filmfoniker.de und www.facebook.com/FilmFoniker
führungen waren Regisseure anwesend, außerdem gab es ein Rah-
1/1 Anzeige xxx
menprogramm mit Musik, Tanz und Kabarett. Und in Bad Wörishofen konnten die Zuschauer Die Wand schon zwei Tage nach der Münchner Premiere (siehe Seite 7) sehen.
Die Geschichte eines Kinos Das Münchner Arena Filmtheater, das bis vor kurzem noch Neues Arena hieß, feiert in diesen Wochen hundertstes Jubiläum. Zu diesem Anlass hat der langjährige Kinovorführer (und Literaturwissenschaftler) Winfried Sembdner die Geschichte des Kinos rekonstruiert. In seinem unterhaltsamen Buch Nie bedeutend ... aber immer noch da lernt der Leser einiges über die (Münchner) Kinogeschichte der letzten hundert Jahre. Bei zwei Jubiläumsveranstaltungen lasen die Besitzer des Arena, Christian Pfeil und Markus Eisele, aus der Chronik. Mehr dazu und zu den Jubiläumsveranstaltungen unter www.arena-kino.de
Für das Urheberrecht Entwickeln Kinder und Jugendliche noch Verständnis für die Bedeutung von geistigem Eigentum? Erkennen Sie, dass das Urheberrecht die Existenzgrundlage aller Kreativen ist? Für die Filmbranche sind diese Fragen auf Dauer von existenzieller Bedeutung. Das Urheberrecht ist deshalb auch ein pädagogisches Thema. Vision Kino, das bundesweite Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, bietet Schulen und Bildungseinrichtungen jetzt die interaktive DVD Im falschen Film?! an, um dieses Thema zu vermitteln. Florian David Fitz, ConstantinVorstand Martin Moszkowicz, Sony Pictures-Managing Director Martin Bachmann und andere erklären darin den Kreislauf der Filmwirtschaft und machen deutlich, was Urheberrechtsverletzungen für die Filmbranche bedeuten. Und sie sprechen über ihre eigene Faszination für Film und Kino. Die DVD, die mit Mitteln der FFA gefördert wurde, soll fächerübergreifend ab der achten Klasse eingesetzt werden. Sie kann kostenlos
Christian Pfeil, Markus Eisele
2
bestellt werden unter:
[email protected]
Film News Bayern 5-2012
sehen was läuft
sehen was läuft Das Filmmagazin im Bayerischen Fernsehen
mittwochs 23.15 kinokino.de
M E D I E N S Z E N E
B A Y E R N
Cartoon Forum
Neue Perspektiven
Beim Cartoon Forum in Toulouse fand ein
Vom 11. – 17. November findet das Internationale Festival der Filmhochschulen statt. Junge
Treffen der deutschen Animationsbranche
Regisseurinnen und Regisseure von 72 Filmhochschulen aus 34 Ländern sind dem weltweiten
statt. Der Wunsch nach mehr Zusammen-
Ruf des Festivals gefolgt und haben insgesamt knapp 230 Filme eingereicht. Der Nachwuchs
arbeit in allen Bereichen brachte Produ-
zeigt viele neue und ungewöhnliche Sichtweisen. Die Juroren Beatrice Behn (Leiterin des Inter-
zenten, Fernsehvertreter, Förderer und In-
national Comedy Film Festival Berlin), Wiktoria Pelzer (Crossing Europe Film Festival Linz)
vestoren zusammen. Das Treffen war eine
und Theo Tsappos (Swedish Film Institute) sichteten mehr als 60 Stunden Material und haben
gemeinsame Veranstaltung der deutschen
50 Filme ausgewählt. Ihre Macher werden nach München eingeladen, um im Filmmuseum ihre
Länderförderungen und der Animations-
Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme zu präsentieren. Die nächste Generation von Regisseu-
branche unter Federführung des FFF Bay-
ren trifft sich in München nicht nur zum kreativen Austausch und zum Test vor Publikum. Im
ern und der Senator Film München (Tania
Wettbewerb des Festivals können sie auch Preise in Höhe von mehr als 40.000 Euro gewinnen.
Reichert-Facilides).
Zusätzlich zu den Auszeichnungen für den besten Film, die beste Kamera, das beste Drehbuch
Das Volumen der deutschen Animations-
und die beste Produktion wird es 2012 einen neuen Preis geben. Zu Ehren des in diesem Jahr
produktion liegt laut Marktschätzung unter-
verstorbenen Gründers und langjährigen Leiters
halb des Outputs von Ländern wie Irland
des Festivals der Filmhochschulen wird der »Wolf-
oder Luxemburg (circa 50 Stunden im Jahr
gang-Längsfeld-Preis« vergeben. Der Preis ist mit
2011) und ist stetig gesunken. Die Import-
5.000 Euro dotiert und soll an den originellsten
quote des animierten Kinderprogramms aller
Film des Festivals vergeben werden. Unter den
Sender beträgt in Deutschland mehr als 80
»Besten der Besten« sind in diesem Jahr auch
Prozent, in Frankreich sind es 60 Prozent bei
wieder sechs Filmschulen aus Deutschland mit
deutlich mehr gesendeten Minuten. Prof.
Filmen vertreten. Aus der HFF München werden
Dr. Klaus Schaefer betonte, dass der Ani-
Teardrop von Damian John Harper und Through
mationsbereich allen Länderförderungen am
The Lens of Inkedkenny von Marie Elisa Scheidt
Herzen liege. Aber sie seien nicht alleine zu-
und Denize Galiao gezeigt. Die Eröffnung und die
ständig, auch das Fernsehen müsse sich für
Preisverleihung am Ende des Festivals werden an
deutsche Animationsfilme und -serien sowie
der HFF stattfinden. Tickets können erstmals on-
internationale Koproduktionen engagieren.
line gekauft werden, ab 8. November unter www.
Dr. Irene Wellershoff (ZDF) sagte, dass die
filmschoolfest-munich.de. Einzeltickets kosten 5
Themen nicht nur in Deutschland, sondern
Euro, Festivalpässe 30 Euro (für Studenten: 20
international gut ankommen sollten. Gabri-
Euro). Sie sind ab 11. November auch im Festival-
ele Walther (Caligari Film- und Fernseh-
zentrum im Filmmuseum erhältlich.
Aus dem Film »Volume« von Mahalia Belo (Großbritannien)
produktions GmbH) regte an, gemeinsam mit den öffentlich-rechtlichen Sendern die Möglichkeiten der EBU (European Broad-
Top 12 – Deutsche Kinofilme 2012
casting Union) im Hinblick auf deutsche Koproduktionen zu untersuchen. Michael Coldewey (Trixter) appellierte an die deut-
Platz Filmtitel
Verleih
Starttermin
Besucher
1
Türkisch für Anfänger
Constantin
15.03.2012
2.330.747
2
Fünf Freunde
Constantin
26.01.2012
1.010.584
Ulli Stoef (M4e AG) forderte mehr Mut und
3
Hanni & Nanni 2
UPI
17.05.2012
843.181
Unterstützung bei Stoffen, die international
4
Russendisko*
Paramount
29.03.2012
629.658
gut angenommen werden.
5
Resident Evil: Retribution (3D)
Constantin
20.09.2012
596.774
6
Yoko
Sony Pictures
16.02.2012
549.523
7
Sams im Glück
Universum
29.03.2012
502.548
8
Schutzengel
Warner
27.09.2012
419.223
sche Familienpolitik, denn Kinder würden durch Programme im Fernsehen geprägt.
Bei der anschließenden Pressekonferenz
9
Offroad**
Paramount
12.01.2012
414.713
10
Wer‘s glaubt, wird selig
Constantin
16.08.2012
362.422
11
Barbara
Piffl Medien
08.03.2012
358.200
12
Der kleine Rabe Socke
Universum/Disney
06.09.2012
328.165
Quelle: VdF (Stand: 10.10.2012); deutsche Filme mit Start ab 05.01.2012; alle blau markierten Filme wurden vom FFF Bayern gefördert * FFF-Verleihförderung ** FFF-Erfolgsdarlehen
4
Film News Bayern 5-2012
Robert & Horst, München
Produktionen aus einer Hand.
Bavaria Jet-Set. Sie müssen für Ihre Produktionen nicht von Dienstleister zu Dienstleister jetten. Denn die Bavaria Film bietet Ihnen ein Gesamtpaket. Alles aus einer Hand. Auch wenn es mal eine größere Location wie z. B. Europas flexibelste Flugzeugkulisse sein soll. 28 Meter lang, mit Economy und Business Class und voll funktionsfähigem Cockpit.
Bavaria Studios © Bavaria Film | Jens Heilmann
www.bavaria-film.de/flugzeug
M E D I A
N E W S
MFA+ 60.000 Euro für Die Königin und der Leibarzt und Pandora 115.000 Euro für Und wenn wir alle zusammenziehen?. Im November startet Love is all you need (Prokino Filmverleih) mit 150.000 Euro Förderung. Zwei bayerische Produktionsfirmen erhalten MEDIA-Projektentwicklungsförderung: Blue Eyes Fiction für den Animationsfilm Der kleine Ritter Trenk (80.000 Euro) und Olga Film für den Spielfi lm Adler und En«Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa«, ab 11.10. im Kino mit automatischer Verleihförderung von MEDIA (Verleih: Alamode Film)
Mit selektiver Verleihförderung von MEDIA ab 22.11. im Kino: «Love is all you need” (Verleih: Prokino)
gel (35.000 Euro). Zwei in Bayern ansässige Weiterbildungsinitiativen für Filmschaffende profitieren von MEDIA-Förderung: eQuinoxe Germany (150.000 Euro) sowie Documenta-
MEDIA Projektentwicklung
Animations- und Dokumentarfilmen (Mindest-
ry Campus (298.000 Euro).
länge: 60 Minuten) beantragen. Für Filme mit Bis zum 23. November 2012 können Produzen-
einem Produktionsbudget von bis zu 3 Millio-
ten einzelne Projekte und Slates mit drei bis
nen Euro müssen mindestens fünf Verleiher
fünf Projekten einreichen. Gefördert werden
aus verschiedenen Ländern gemeinsam Förde-
Kino- und Fernsehspielfilme, Serien, Doku-
rung beantragen, bei einem Produktionsbudget
FÜR PRODUZENTEN:
MEDIA Einreichtermine:
mentarfilme und -serien, Animationsfilme- und
zwischen 3 und 15 Millionen Euro mindestens
Projektentwicklungsförderung und
serien sowie interaktive Projekte. MEDIA über-
sieben. Filme mit einem Budget von über 15
interaktive Projekte (Aufruf 31/2012)
nimmt maximal 50 Prozent der Entwicklungs-
Millionen Euro werden nicht gefördert. Die ma-
23.11.2012 und 12.4.2013
kosten, das umfasst den Erwerb von Rechten
ximale Fördersumme pro Verleiher und Film
und Optionen, die Drehbucherstellung, Recher-
beträgt 150.000 Euro.
che, Casting und mehr. Einzelne Projekte kön-
TV-Ausstrahlung (Aufruf 33/2012) 10.12.2012 und 3.6.2013
nen mit 10.000 bis 60.000 Euro (80.000 Euro für Kino-Animationsfilme) unterstützt werden,
Förderung von Festivals
Projektpakete mit 70.000 bis 190.000 Euro.
MEDIA fördert Fernsehproduktionen
FÜR VERLEIHER: Selektive Verleihförderung (Aufruf
Festivals, deren Gesamtprogramm zu mindes-
21/2012)
tens 70 Prozent aus europäischen Filmen be-
30.11.2012, 1.4.2013 und 1.7.2013
steht, die aus nicht weniger als 10 MEDIA-Mitgliedsländern kommen, können einen Zuschuss
F Ü R F I L MF E S T I VA L S :
Unabhängige Fernsehproduzenten können ab
von bis zu 50 Prozent (maximal 75.000 Euro)
sofort Unterstützung für die Produktion von
der Kosten für Öffentlichkeitsarbeit, Untertite-
international finanzierten Fernsehprojekten be-
lung und Übersetzung sowie Kopientransport
antragen. TV-Filme, Mehrteiler oder Serien kön-
beantragen. Wichtigste Auswahlkriterien sind
nen mit bis zu 12,5 Prozent (Dokumentarfilme
Anzahl und Vielfalt der nicht-nationalen euro-
mit bis zu 20 Prozent) gefördert werden, wenn
päischen Filme, Publikumswirksamkeit, der
mindestens drei europäische Fernsehsender
Beitrag zur Verbreitung der Filme und die Betei-
aus verschiedenen MEDIA-Mitgliedsländern
ligung der Filmbranche. Anträge für Festivals,
per Vorverkauf oder als Koproduzenten beteiligt
die zwischen 1. Mai 2013 und 31. Oktober 2013
sind. Die Förderhöchstsumme beträgt 500.000
beginnen, können bis zum 16. November 2012
Antragsformulare:
Euro (Dokumentarfilme: 300.000 Euro). Anträ-
gestellt werden, für Festivals zwischen 1. No-
www.mediadesk-deutschland.eu
ge können bis zum 10. Dezember 2012 oder 3.
vember 2013 und 30. April 2014 bis zum 30.
Juni 2013 eingereicht werden und müssen am
April 2013.
Information und Beratung:
MEDIA Förderergebnisse
MEDIA Antenne München Sonnenstraße 21, 80331 München Tel: 089 - 544 60 33 0
[email protected]
ersten Drehtag vorliegen.
Selektive Verleihförderung
Festivalförderung (Aufruf 29/2012) 16.11.2012 (Beginn: 1.5. bis 31.10.2013), 30.4.2013 (Beginn: 1.11.2013 bis 30.4.2014)
Vier bayerische Verleiher haben selektive Unabhängige Verleiher können bis zum 30.
Verleihförderung von MEDIA zugesprochen
November 2012 Förderung für den Verleih von
bekommen. Concorde Filmverleih erhielt
nicht-nationalen europäischen Kinospielfilmen,
100.000 Euro für Lachsfischen im Jemen,
6
MEDIA auf Facebook: www.facebook.com/MEDIADeutschland
Film News Bayern 5-2012
Die Gewinner der diesjährigen Starter-Filmpreise (v.l.): Konstantin Ferstl (»Trans Bavaria«), Josef Mayerhofer (»Mischgebiete«), Claudia Heindel (»Lucky Seven«), Frank Müller, Peter Künzel und Michael Reithmeier (»Pumping Ercan«)
Bei der Premiere von »Vatertage – Opa über Nacht« (v.l.): Baby Bubble, Monika Gruber, Sebastian Bezzel, Produzent Jakob Claussen (kniend), Heiner Lauterbach, Regisseur Ingo Rasper, Sarah Horváth mit dem kleinen Mika Sieger, Adam Bousdoukos, Sebastian Edtbauer, Nina Gummich, FFF-Förderreferent Nikolaus Prediger, Nina Brandt, Produzentin Uli Putz und Kalle Friz (Studiocanal)
Medienszene Bayern im Bild Gerade entsteht in München und Umgebung der Fernsehfilm »Oktoberfest, das Attentat«. Im Innenhof des BR-Funkhauses vor dem Pressetermin (v.l.): Regisseur, Produzent & Drehbuchautor Daniel Harrich, Drehbuchautor Ulrich Chaussy, die Darsteller Benno Fürmann, Nicolette Krebitz und Heiner Lauterbach sowie BR-Redakteurin Dr. Claudia Gladziejewski Bei der Premiere von »Messner« im Münchner cinemaxX: Regisseur und Produzent Andreas Nickel mit Reinhold Messner
Am Set von »Der Teufelsgeiger«: Produzentin Gabriela Bacher, FFF-Förderreferent Nikolaus Prediger, Bettina Ricklefs (BR) und Star-Geiger David Garrett
Bei der Premiere von »Die Wand« im Münchner City-Kino (v.l.): Rodolphe Buet (Studiocanal), Prof. Dr. Klaus Schaefer, Martina Gedeck, Regisseur Julian Roman Pölsler, Dr. Cornelia Ackers (BR), die Produzenten Dr. Rainer Kölmel und Wasiliki Bleser sowie der Hund Luchs, der immer noch Film News Bayern 5-2012 ganz auf seine Filmpartnerin fixiert ist
7
Die Vermessung der Welt
Die Vermessung der Welt
Warner Bros.; Regie: Detlev Buck; Drehbuch: Daniel
nente und setzt sich dabei großen Gefahren aus. Der
KOMÖDIE
Kehlmann, Detlev Buck, Daniel Nocke (nach dem
Mathematiker Carl Friedrich Gauß zieht es vor, zu
Produktion: Boje Buck Produktion, LOTUS Film;
gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann);
Hause zu bleiben und die Welt zu berechnen. Als sie
Koproduktion: A COMPANY, ARD Degeto, WDR,
Kamera: Slawomir Idziak; Cast: Florian David Fitz,
in die Jahre gekommen sind, begegnen sich die
SWR, BR, NDR, ORF; Produzenten: Claus Boje, Det-
Albrecht Schuch, Vicky Krieps, Katharina Thalbach,
ungleichen Denker bei einem Kongress in Berlin.
lev Buck; Koproduzenten: Thomas Pridnig, Erich
Karl Markovics, David Kross
KINOSTART: 25. OKTOBER
Lackner, Peter Wirthensohn; Förderung: FFF Bayern,
Zwei herausragende Wissenschaftler machen sich
FFA, MBB, MDM, Österreichisches Filminstitut,
Anfang des 19. Jahrhunderts auf, die Welt zu entde-
Omamamia
Filmfonds Wien, BKM, DFFF, Wirtschaftliche Film-
cken: Der Naturforscher Alexander von Humboldt
KOMÖDIE
förderung Mecklenburg-Vorpommern, FISA; Verleih:
zieht aus, sie zu vermessen, bereist fremde Konti-
Produktion: sperl productions, Arden Film; Koproduktion: Erfttal Film- und Fernsehproduktion, SevenPictures Film; Produzenten: Dr. Gabriela Sperl,
Omamamia
Andro Steinborn; Koproduzenten: Dr. Stefan Gärtner, Prof. Joachim Kosack, Klaus Dohle; Förderung: DFFF, FFF Bayern, FFA, BBF, MBB; Verleih: Majestic; Regie: Tomy Wigand; Drehbuch: Dr. Gabriela Sperl, Jane Ainscough (nach einer Idee von Claudia Cassagrande); Kamera: Holly Fink; Cast: Marianne Sägebrecht, Annette Frier, Miriam Stein, Giancarlo Giannini, Raz Degan, Giovanni Esposito, Paul Barrett, Thomas Kylau, Felix Hellmann, Jaymes E. Butler, Helmut Markwort Nach dem Tod ihres Mannes soll Marguerita nach dem Willen ihrer Tochter in ein Seniorenheim ziehen. Doch die betagte Dame denkt gar nicht daran, sondern macht sich stattdessen auf nach Rom, wo ihre Enkelin Martina lebt. In der Ewigen Stadt will sie eine Audienz beim Papst bekommen, denn sie trägt eine Jugendsünde mit sich herum, die sie endlich beichten will. Die Versuche, den päpstlichen Segen zu erhalten, führen fast in eine Katastrophe. Doch Mar-
8
Film News Bayern 5-2012
K I N O S T A R T S
guerita gibt nicht auf: Ihr Weg in den Vatikan nimmt einige unerwartete Wendungen und führt sie zurück ins pralle Leben, das sie längst vergessen hatte… KINOSTART: 1. NOVEMBER
More Than Honey DOKUMENTARFILM Produktion: zero one film, allegro film, Thelma Film, Ormenis Film; Koproduktion: SRF, SRG SSR, BR; Produzenten: Thomas Kufus, Helmut Grasser, PierreAlain Meier, Markus Imhoof; Förderung: FFF Bayern, FFA, Filmfonds Wien, Österreichisches Filminstitut, DFFF, Eurimages, MEDIA Programm der Europäischen Union, EDI, BAFU, Aargauer Kuratorium, george foundation, SUISSIMAGE G + B, SchwyzerWiniker Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Zürcher Filmstiftung, Fonds REGIO Films avec la Loterie Romande et le Canton du Jura, Succès Cinema, Succès Passage Antenne, Fredi M. Murer, Frenetic Films; Verleih: Senator; Regie: Markus Imhoof; Drehbuch: Markus Imhoof, Kerstin Hoppenhaus; Kamera:
Anleitung zum Unglücklichsein
Attila Boa, Jörg Jeshel; Sprecher: Robert HungerBühler Die Honigbiene ist in höchster Gefahr: Das Tier, das
Cloud Atlas
Anleitung zum Unglücklichsein
verlässlich von Blüte zu Blüte fliegt, verschwindet
SPIELFILM
KOMÖDIE
langsam. Es ist ein mysteriöses Sterben, das weltweit
Produktion: Cloud Atlas Production, X Filme Creative Produktion: Desert Flower Filmproduktion; Kopro-
mit Sorge beobachtet wird. Zwischen Pestiziden, Anti-
Pool, Anarchos Productions; Koproduktion: A COM- duktion: ARD/Degeto, BR, 8. Babelsberg Film
biotika, Monokulturen und dem Transport von Planta-
PANY, ARD Degeto; Produzenten: Grant Hill, Stefan GmbH, Studio Babelsberg, B.A. Produktion GmbH,
ge zu Plantage scheinen die Königinnen und ihre
Arndt, Lana & Andy Wachowski, Tom Tykwer; Kopro- MTM west television & film GmbH, Studiocanal
Arbeiterinnen ihre Kräfte zu verlieren. Der Film ent-
duzenten: Peter Lam, Tony Teo, Alexander van Dül- Film GmbH; Produzent: Peter Herrmann; Förderung:
führt in die faszinierende Welt der Biene. Markus
men; Ausf. Produzenten: Philip Lee, Uwe Schott, FFF Bayern, DFFF, Film- und Medienstiftung NRW,
Imhoof verfolgt ihr Schicksal mit spektakulären Auf-
Wilson Qiu; Förderung: FFF Bayern, DFFF, MBB, Film- MBB, FFA, BKM, mit Unterstützung durch den
nahmen von der eigenen Familienimkerei bis hin zu
und Medienstiftung NRW, MDM, FFA; Verleih: X Ver- Bayerischen Filmpreis; Verleih: Studiocanal;
industrialisierten Honigfarmen. Er zeigt faszinierende
leih; Regie: Lana Wachowski, Andy Wachowski, Tom Regie: Sherry Hormann; Drehbuch: Sherry Hormann
Einblicke, beispielsweise in das komplexe System
Tykwer; Drehbuch: Lana Wachowski, Andy Wachow- (frei nach dem Sachbuch von Paul Watzlawick);
eines Bienenstocks, und er begleitet eine Arbeitsbie-
ski, Tom Tykwer (nach dem gleichnamigen Roman Kamera: Wojciech Szepel; Cast: Johanna Wokalek,
ne bei ihren Erkundungsflügen in die Natur.
von David Mitchell); Kamera: John Toll, Frank Griebe; Iris Berben, David Kross, Richy Müller, Benjamin
KINOSTART: 8. NOVEMBER
Cast: Tom Hanks, Halle Berry, Jim Broadbent, Hugo Sadler, Katharina Marie Schubert, Rüdiger Vogler, Weaving, Jim Sturgess, Doona Bae, Ben Whishaw, Michael Gwisdek, Margarita Broich
More Than Honey
James D’Arcy, Xun Zhou, Keith David, David Gyasi, Tiffany Blechschmidt verkauft in ihrer FeinkostSusan Sarandon, Hugh Grant
handlung Glückskekse – dabei glaubt sie gar nicht
Cloud Atlas erzählt sechs Schicksale in 500 Jahren – an das Glück. Sie ist sogar eine echte Expertin für und ist doch ein einziges Abenteuer, in dem alle Hel- das Unglücklichsein. Obwohl die junge attraktive den in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufs Frau mit ihrem Geschäft erfolgreich ist und von den engste miteinander verbunden sind. Im Mittelpunkt Männern umworben wird, ist sie spezialisiert steht ein Verbrecher, der sich über die Jahrhunderte darauf, nur das Negative zu sehen. Die Ampeln hinweg wandelt und schließlich zum Retter der springen auf Rot, wenn sie sich nähert, der NachMenschheit wird. Cloud Atlas ist ein bildgewaltiges bar ignoriert sie rüde und in der Liebe geht sowieso Epos über die unendlichen Möglichkeiten des Lebens, alles schief. Egal, ob ihr der smarte Polizist Frank in dem jedes Verbrechen und jede gute Tat Einfluss auf den Hof macht oder der verträumte Fotograf Thodie Entwicklung der Welt haben. Die Verfilmung von mas für sie schwärmt: Tiffany steht sich selbst im David Mitchells Bestseller sprengt die Grenzen von Weg. Zu allem Überfluss taucht immer wieder TiffaZeiten, Generationen und Genres (siehe auch Seiten nys tote Mutter aus dem Jenseits auf, und zwar in
Film News Bayern 5-2012
14/15).
den unmöglichsten Situationen...
KINOSTART: 15. NOVEMBER
KINOSTART: 29. NOVEMBER
9
S T A N D O R T
Die Bavaria wird grün Bavaria Film hat in den letzten eineinhalb Jahren rund 30 Millionen in die Modernisierung ihres Geländes investiert. Viele Studios sind renoviert worden. Neu sind auch die ökologischen Ziele: Die Filmstadt soll klimaneutral werden „So einen Investitionsschub gab es bei der
werden. In den letzten eineinhalb Jahren wurde
bezogen wird. Und auf den Dächern günstig
Bavaria Film noch nie“, sagt Geschäftsführer
auch das Doppelstudio 6 und 7 auf moderns-
exponierter Neubauten sind schon jetzt Pho-
Achim Rohnke und schaut auf ein großes Foto,
ten Stand gebracht. In Studio 12 wurden die
tovoltaik-Anlagen installiert, die bis zu 86.000
das an der Wand seines Büros hängt. Es ist eine
Nebenräume aufgewertet. Bald wird Studio 9
Kilowattstunden pro Jahr generieren können.
Luftaufnahme der Filmstadt in Geiselgasteig.
erneuert: Es entsteht ein großzügiges Foyer,
Außerdem bemüht sich die Bavaria Film um
Einige der Gebäude, auf die er zeigt, waren vor
um ab nächstem Frühjahr einen festlicheren
stärkere Energieeffizienz, etwa durch den Aus-
kurzem noch in einem anderen Zustand. Zum
Rahmen für Fernseh-Galas zu bieten. Und auch
tausch von Klimaanlagen und den Ausbau der
Beispiel das historische Studio 4/5: Die Bavaria
in viele andere Bereiche hat die Bavaria Film in-
Gebäudeautomationsanlagen.
Film ließ das 2500 Quadratmeter große Gebäu-
vestiert, etwa in die Rental-Abteilung.
»In Hollywood wird das jetzt schon gelebt«,
de entkernen, einen HD-geeigneten Boden gie-
Aber noch in einer anderen, viel umfassende-
sagt Rohnke, »da sieht man überall Hybridau-
ßen, die Lastenaufhängung erneuern. Und auch
ren Weise will Rohnke die Filmstadt fit für die
tos. Aber auch hier wächst in der Branche die
technisch wurde das Studio modernisiert. Das
Zukunft machen: Sie soll zu einem klimaneu-
Sensibilität für Ökologie.« Die grüne Wende in
war im vergangenen Sommer, in einem kleinen
tralen Standort werden. Im Juni hat die Bavaria
Geiselgasteig soll Produktionsfirmen anspre-
Zeitkorridor, nachdem die Daily-Soap Marien-
Film die Wärmeversorgung fast vollständig von
chen, denen ökologisch Aspekte wichtig sind.
hof abgesetzt wurde und bevor die Crew von
Gas auf Geothermie umgestellt. »Wir sind ver-
Ansonsten gebe es in der Filmstadt ja alles,
Sturm der Liebe in das Studio zog. Zuvor war
mutlich das einzige Studio überhaupt, das mit
was für Film- und Fernsehproduktionen nötig
die Halle zwanzig Jahre lang fast durchgehend
Erdwärme arbeitet. Wir brauchen kaum noch
sei, sagt Rohnke und verweist darauf, dass
belegt gewesen.
fossile Energien, um das Studiogelände zu hei-
auf dem Gelände alle Gewerke ansässig seien:
Aber die Bavaria hat hier nicht nur renoviert,
zen«, sagt Rohnke.
vom Kostümfundus über die Special Effects-
weil es mal eben möglich war, den Repara-
Diese Umstellung sei nicht nur gut für den
bis hin zur Postproduktionsfirma. »Hier ist One-
turstau aus zwei Jahrzehnten anzugehen. Die
Klimaschutz, sondern biete mittelfristig auch
Stop-Shopping möglich«, sagt Rohnke, das sei
Bavaria Filmstadt soll insgesamt – unabhängig
Kostenvorteile. Ab Januar 2013 wird die Strom-
ein Vorteil der Bavaria. Die Möglichkeit, grüner
vom möglichen Bau der neuen Filmhalle – noch
versorgung auf regenerative Energie umge-
zu produzieren, soll das Grünwalder Filmstudio
attraktiver für Film- und Fernsehproduktionen
stellt, die zu hundert Prozent aus Wasserkraft
noch attraktiver machen.
10
Dominik Petzold
Film News Bayern 5-2012
GEWINNER PUBLIKUMSPREIS
FILMKUNSTMESSE LEIPZIG
BERÜHRENDES DRAMA, BILDSTARK UND GRANDIOS GESPIELT Hamburger Abendblatt
SEHR BEWEGEND Kulturspiegel
1/1 Anzeige xxx KATJA RIEMANN STEFAN KURT MAX SIMONISCHEK MAX HUBACHER LISA BRAND
EIN FILM VON MARKUS IMBODEN
AB 25. OKTOBER IM KINO
F E S T I V A L S
&
P R E I S E
Bunt und Rosa Heinz Badewitz hat aus 3000 Filmen ein abwechslungsreiches Programm ausgewählt: Bei den 46. Internationalen Hofer Filmtagen laufen Filme ambitionierter Nachwuchsfilmer und etablierter Regisseure – und ein 20-stündiges Projekt von Rosa von Praunheim
Eastalgia
12
Film News Bayern 5-2012
F E S T I V A L S
&
P R E I S E
Keine Schubladen! HEINZ BADEWITZ ÜBER DAS 46. FESTIVAL UNTER SEINER LEITUNG Die Hofer Filmtage setzen traditionell einen Fokus auf den Filmnachwuchs. Mit welchen Vom 23. bis 28. Oktober dreht sich in Ober-
Film) von Claus Strigel geht dem Wesen der
Inhalten beschäftigen sich die jungen Filme-
franken wieder alles um den Film, wenn Fes-
Arbeit in der postindustriellen Ära nach und
macher zurzeit?
tivalleiter Heinz Badewitz zum 46. Mal die
hinterfragt alternative Zukunftsmodelle von Be-
Die Filmemacher befassen sich mit allen
Internationalen Hofer Filmtage eröffnet. Auf
schäftigung.
möglichen Themen: Beziehungsproblematik,
dem Programm steht eine vielseitige Auswahl
Das Festival legt wie immer einen starken Fo-
Sexualität, Gewalt, Familie, Privatleben, Politik.
an nationalen und internationalen Filmen, mit
kus auf den Nachwuchs, präsentiert aber darü-
Alle Themen, die das tägliche Leben mit sich
einem besonderen Fokus auf Nachwuchspro-
berhinaus neue Werke renommierter Filmema-
bringt, sind im Programm. Es sind universelle
duktionen. Der FFF Bayern ist insgesamt mit
cher wie Susanne Bier (Love is all you need),
Themen, die alle Filmemacher bewegen. So
acht geförderten Filmen vertreten. Einer davon
Olivier Assayas (Après Mai), Abbas Kiarosta-
ist es auch dieses Jahr wieder. Letztes Jahr
wird die Hofer Filmtage eröffnen: Eastalgia. Die
mi (Like someone in love) oder Barbara Albert
war mehr Genrelastigkeit in den Filmen. Dieses
HFF München-Absolventin Darya Onyshchen-
(Die Liebenden). Eine besondere Ehrung gilt in
Jahr sind mehr ernsthaftere Themen dabei,
ko erzählt in ihrem ersten Langfilm von drei Le-
diesem Jahr Rosa von Praunheim. Anlässlich
aber es gibt auch sehr komische Filme.
benswegen in einer Nacht in Europa, parallel in
seines 70. Geburtstags präsentieren die Hofer
drei Städten – München, Kiew und Belgrad. In
Filmtage das Projekt Rosas Welt von und mit
den Hauptrollen der NEUESUPER-Produktion
dem Filmemacher, das 70 Kurzfilme von ins-
spielen Karl Markovics und Georg Friedrich
gesamt 20 Stunden Dauer zeigt, aufgeteilt in
(siehe auch Interview mit den Produzenten auf
13 Sonderprogramme. Zwei Neuerungen gibt
Seite 27).
es zudem bei den Filmpreisen. Der »Förder-
Weitere FFF-geförderte Nachwuchsproduk-
preis Deutscher Film« wurde in »Förderpreis
tionen sind Antej Faracs Debütfilm Annelie
Neues Deutsches Kino« umbenannt, und erst-
(Drei Wünsche Filmproduktion), eine Doku-
malig wird in diesem Jahr der »Millbrook-Au-
Fiktion über die ehemalige Pension Annelie am
torenpreis« an einen Drehbuchautor oder eine
Münchner Hauptbahnhof, in der Obdachlose in
Drehbuchautorin verliehen. »Das Drehbuch ist
erzwungener Zweckgemeinschaft leben. Der
nach wie vor das Wichtigste und die Basis ei-
Regisseur hat seine fiktive Dokumentation teils
nes jeden Films. Daher ist der von Millbrook
mit den Bewohnern des Hauses, teils mit ech-
initiierte Autorenpreis für das beste Drehbuch
ten Schauspielern besetzt. Romantisch geht
eine absolut zu unterstützende Maßnahme, die
es in Boris Kunz´ Abschlussfilm Drei Stunden
ich sehr begrüße«, sagte Heinz Badewitz.
(Kaissar Film) zu, in dem die Freunde Martin
Julia Wülker
und Isabel einige Schwierigkeiten überstehen müssen, bevor sie zu einem Liebespaar werden. Das Coming-of-Age-Drama Nemez (filmschaft maas & füllmich) von Stanislav
FFF Bayern in Hof
Was sind Ihre persönlichen Festival-Highlights in diesem Jahr? Das kann ich leider nicht sagen, denn mir
Güntner zeigt den Kampf eines jungen Russlanddeutschen, der sich von seiner kriminellen
Geförderte Filme:
gefallen alle Filme, die ich ausgewählt habe.
Vergangenheit distanzieren und einen Neuan-
Drei Stunden (Regie: Boris Kunz)
Ich habe über 3000 Filme gesichtet, Kurz-,
fang schaffen will. Sebastian Kutzli erzählt in
Eastalgia (Regie: Darya Onyshchenko)
mittellange und Langfilme. Es ist ein Surro-
dem Drama Puppe (enigma film) vom Über-
Judengasse (Regie: Carsten Degenhardt)
gat von 72 Filmen entstanden, auf die ich
lebenskampf eines Mädchens, das in einem
Nemez (Regie: Stanislav Güntner)
mich freue.
Therapiezentrum in den Pyrenäen von seiner
Puppe (Regie: Sebastian Kutzli)
Vergangenheit eingeholt wird. Auch zwei
FREIgestellt (Regie: Claus Strigel)
Was zeichnet das Hofer Festival aus?
FFF-geförderte Kurzfilme sind im Programm:
Annelie (Regie: Antej Farac)
Es gibt traditionell nur ein Programm, das
In Judengasse (BlanckeDegenhardt Schütz
Schlusspunkt (Regie: Stephanie Olthoff)
die Arbeiten der arrivierteren Regisseure mit denen, die bekannt werden wollen, vereint.
Filmproduktion) zeigt Carsten Degenhardt das Schicksal einer jüdischen Familie im Dritten
Der Bayern-Brunch...
Hof ist ja eine Plattform, auf der man bemerkt
Reich. Schlusspunkt von MHMK-Absolventin
...findet am Freitag, den 26. Oktober
wird. Das ist eben das Wichtige für mich,
Stephanie Olthoff thematisiert den zunächst
2012 von 11 – 14 Uhr im Theater Hof,
dass es keine Schubladenprogramme gibt,
hoffnungslos erscheinenden Versuch einer
Kulmbacher Straße 5, statt.
sondern erfahrene und noch unerfahrene
Frau, sich aus ihrer von Gewalt geprägten Ehe zu befreien. Der im Bereich Fernsehfilm geförderte Dokumentarfilm FREIgestellt (DENKmal Film News Bayern 5-2012
KEINE ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Regisseure ihre Filme zusammen in einem Programm zeigen können. Fragen: Julia Wülker
13
Sechs-Augen-Prinzip David Mitchells Roman »Cloud Atlas« galt als unverfilmbar – doch Tom Tykwer, Lana und Andy Wachowski haben einen spektakulären Film daraus gemacht. Ein Gespräch mit Produzent Stefan Arndt über die 100-Millionen-DollarProduktion, über die Arbeit mit Weltstars – und mit drei Regisseuren Wieviele Leute haben sie wegen der Idee,
Folge neun wird das wieder aufgegriffen. Aber
Wie kam das Projekt zustande?
Cloud Atlas verfilmen zu wollen, für verrückt
weil es so irre ist, wie Folge fünf endete, kann
Zum einen gab es diesen grandiosen Roman.
erklärt?
man sich Wochen später noch daran erinnern.
Und vorher gab es die vage Idee der drei (Tom
Naja, wir haben ja mit niemandem darüber ge-
Tykwer, Andy & Lana Wachowski, Anm. d.
sprochen, bis wir wussten, wie das Drehbuch
Wussten Sie als Produzent vor Drehbeginn, wie
Red.), mal etwas zusammen zu machen. Regis-
werden könnte. Es war eine Riesenarbeit, von
der Film aussehen wird – oder mussten Sie
seure sind im Prinzip sehr einsame Menschen,
Mitchells mathematischer Konstruktion zu einer
den Regisseuren blind vertrauen?
das ist mir jetzt erst klar geworden, obwohl ich
linearen Geschichte zu kommen. Aber nach-
Man weiß natürlich nichts – und das ist das
schon eine Weile Filme mache. Ein Produzent
dem wir dann gleich mit dem Drehbuch rausge-
Schöne an so einem kreativen Prozess. Wenn
hat immer noch Kollegen dabei oder Koprodu-
gangen sind und schon ein bißchen Geld dabei
ich ein Drehbuch zum ersten Mal lese, dann
zenten. Alle anderen haben ein Team. Aber der
hatten, hat sich niemand getraut, uns öffentlich
versuche ich mir vorzustellen, dass ich im Kino
Regisseur ist immer allein und trifft nur sehr
für verrückt zu erklären. Im Geheimen haben
bin. Ich versuche, mein »Produzentenhirn« ab-
selten andere Regisseure – und vor allem nie
das aber wahrscheinlich manche gedacht.
zustellen und mir ganz privat einen Film anzugu-
zu einer gemeinsamen Arbeit. Deshalb glaube
cken. Nachdem man die Filme der Regisseure
ich, dass der Film besonders gut geworden
500 Jahre, sechs Geschichten – und alle paral-
und auch die Regisseure selbst sehr gut kennt,
ist. Auch Regisseure sind nur Menschen und
lel erzählt: Worin liegt das Geheimnis, dass der
weiß man natürlich, in welche Richtung das ge-
machen Fehler. Aber wenn drei Regisseure
Film trotzdem funktioniert?
hen könnte. Bei Cloud Atlas war´s besonders
beisammen sind und sechs Regisseurs-Augen
Die Regisseure haben es geschafft, jede ein-
lustig: In der deutschen Synchronisation hat
gucken, geht relativ wenig durch.
zelne Szene mit einem Cliffhanger zu beenden,
man da wenig Probleme, aber das englische
an den man sich noch Minuten später erinnern
Buch ist in sechs verschiedenen Dialekten
Wie ist es für einen Produzenten, mit drei Re-
kann. Ich finde mit am innovativsten an diesem
geschrieben. Das erste Mal habe ich mir das
gisseuren zusammenzuarbeiten?
Film, dass man zum ersten Mal etwas gemacht
Drehbuch laut vorgelesen. Ich habe die Tür zu
Da ist noch ein bißchen mehr Pfeffer drin, weil
hat, was man oft in amerikanischen HBO-Se-
gemacht, habe mich total zum Affen gemacht.
es ja immer Auseinandersetzungen gibt. Aber
rien gesehen hat. Diese arbeiten mit solchen
Aber da war im Prinzip der Film da, die Struktur
diesmal haben wir von Anfang bis Ende alles
Strategien: In Folge fünf passiert etwas, und in
war von dieser Fassung an da.
extrem gut konsensual hingekriegt.
14
Film News Bayern 5-2012
P R O D U K T I O N
Die Regisseure haben gleichberechtigt gearbeitet. Wie haben sie sich bei Meinungsverschiedenheiten geeinigt? Es gibt die klassischen Regisseure, die ihr Ego ausleben. Und es gibt die guten Regisseure, die Probleme lösen und Visionen umsetzen – um Visionen umzusetzen, muss man viele Probleme lösen. Und das ist die Klasse von Regisseuren, die das wirklich können. Wie lange hat es gedauert, bis sie die Finanzierung dieses extrem teuren Projekts geschlossen hatten? Sieben, acht Monate – die schnellste Finanzierung, die ich je hatte. Es war eine schwierige Finanzierung, aber bei anderen Filmen sitze ich
Tom Hanks und Halle Berry spielen eine Vielzahl von (miteinander verbundenen) Figuren
oft zwei, drei Jahre daran, bis das Geld endlich beisammen ist – bei einem Bruchteil des Bud-
spieler, unfassbare Special Effects: Das muss
nen. Da sieht man, welches Niveau die Mitar-
gets. In diesem Fall war das Buch grandios, die
man natürlich auch alles erfüllen. Das bieten
beiter in Deutschland gewonnen haben. Es gibt
Regisseure grandios, der Cast war klasse. Wir
wir auch. Aber in Wirklichkeit ist Cloud Atlas
viele Punkte, bei denen man sich bei kleineren
haben während der größten Bankenkrise der
eine Geschichte, die der Menschheit Hoffnung
Filmen verrückt machen muss. Die liefen dann
Welt finanziert. Aber diese Grundidee war etwas
gibt: Es gibt für die Menschheit eine Chance
einfach. Alle Leute wussten: Jetzt ist es ernst
Neues: Wir wenden das klassische europäische
zu überleben.
– jetzt werden hier keine Probleme gemacht,
Finanzierungsmodell der Koproduktion auf einen
jetzt werden Probleme gelöst!
100-Millionen-Film an und haben das Zentrum
Wie war die Premiere in Toronto?
des Films in Deutschland – das ist ein zu hundert
Grandios. Das ist wirklich irre, wenn man so
Wie war die Arbeit mit den großen Stars?
Prozent deutscher Film. Das macht wirtschaft-
einen Film – ohne vorherige Presse- und Ge-
Super. Das sind tolle Menschen und große
lich Sinn, weil jeder Investor direkt in den Film
heimvorführungen – zum ersten Mal mit 1600
Künstler. Und als sie gemerkt haben, dass wir
investiert hat und nicht in ein Studio, das dann
Leuten in einem Kino sieht, und diese beim ers-
es ernst meinen, dass das wirklich eine Inde-
in den Film investiert – da geht ja schon etliches
ten Abspann aufspringen und klatschen. Tom
pendent-Produktion ist, nur in einer anderen
Geld verloren.
Tykwer musste sie zwingen, nach vorne auf die
Größenordnung, da waren sie so glücklich. Das
Leinwand zu gucken, um noch die Bonusbilder
merkt man auch jetzt noch, wenn man die In-
Inwiefern ist der Film eine rein deutsche Produk-
im Abspann zu sehen. Da sind sie dann voll-
terviews mit Tom Hanks, Hugh Grant oder Halle
tion?
kommen ausgerastet. Das war grandios, und
Berry sieht. Man merkt, dass sie mit einer ganz
Alle Verträge laufen über Deutschland. Die Leute
ich habe schon ein paar Premieren mitbekom-
anderen Energie für diesen Film kämpfen.
investierten in den Film, und das ist ein zu hun-
men ...
dert Prozent deutscher Film. Es sind dann nicht so viele Koproduktionen geworden, sondern Ko-
Ist Cloud Atlas ihr wichtigster Film?
finanzierungen.
Es gibt keine »wichtigsten Filme«. Es ist schon einer der aufregendsten und ich würde auch
Die Geschichte ist sehr komplex, der Film muss
garantieren: einer der teuersten in meiner Kar-
aber sehr kommerziell werden, um das Geld
riere, auch einer mit den meisten Stars. Aber
wieder einzuspielen. Ist das nicht widersprüch-
jeder Film hat etwas Besonderes. In dem Jahr,
lich?
in dem wir Cloud Atlas gemacht haben, haben
Nein. Es gibt verschiedene Glaubensrichtungen
wir fünf Filme gemacht, der billigste kostete
in der Filmproduktion. Die eine ist: Geh auf Num-
500.000 Euro, der teuerste 100 Millionen Dollar.
mer sicher, mach Teil vier, fünf, sechs, sieben
Und die liegen mir alle am Herzen.
Die Fragen stellte Dominik Petzold (Mehr Infos zum Film finden Sie auf Seite 9)
Stefan Arndt
einer Geschichte, die seit zwanzig Jahren immer wieder erzählt wird, oder erfinde ein Prequel des
Bei einer derart hohen Summe und einer solch
Sequels. Die andere ist: Schaffe etwas Einzigar-
aufwendigen Produktion: Wie gehen Sie mit
tiges, etwas, das die Leute noch nicht gesehen
dem Stress um?
haben, das sie unbedingt sehen wollen. Wie
Von Tag zu Tag überleben... Aber wir hatten ein
man an Filmen wie Inception sieht, gehen die
irrsinnig gutes Team – übrigens zu 87 Prozent
Leute gern ins Kino, wenn es noch ein bißchen
Deutsche und Europäer. Wir sind mittlerweile
was zu denken gibt. Viel zu sehen, tolle Schau-
ganz nah dran, dass wir hier alles machen kön-
Film News Bayern 5-2012
15
V E R A N S T A L T U N G E N
&
P R E I S E
Wie entsteht ein guter Film? Bei der Veranstaltung »Grimme trifft die Branche« soll an einem konkreten Beispiel erörtert werden, was einen guten Fernsehfilm ausmacht. Dieses Jahr ging es um den ZDF-Film »Die Hebamme«, der mit fünf Grimme-Preisen ausgezeichnet worden ist »Grimme trifft die Branche«: Diese Begegnung
Arzt Dr. Gennaro Kauner (Misel Maticevic) in
Erst der Entschluß, aus den beiden Ärzten ei-
findet einmal im Jahr statt, und dann werden
ein fortschrittliches städtisches Gebärhaus
nen zu machen, habe den vielschichtigen Dr.
gleich drei Fliegen mit einer Klappe geschla-
folgt, wird sie mit einem völlig anderen Problem
Gennaro Kauner des fertigen Films entstehen
gen. Das Grimme-Institut zeigt erstens einem
konfrontiert: Der ambitionierte Wissenschaftler
lassen. Die Figuren und die Personenführung
Fachpublikum einen Film, der aktuell mit dem
kämpft für den Fortschritt der Medizin. Er will
waren auch Regisseurin Dagmar Hirtz beson-
Grimme-Preis ausgezeichnet wurde. Dann wird
das neue Verfahren des Kaiserschnitts fortent-
ders wichtig. »Der Anspruch auf historische
erörtert, nach welchen Kriterien dieser Preis
wickeln. Er übt sich deshalb in der noch unent-
Wahrheit war nicht ausschlaggebend«, sagte
vergeben wurde. Und drittens befragt ein Mo-
wickelten Operation – selbst wenn die erfahre-
sie, »Emotionen sind zentral. Es gibt so viele
derator die Preisträger zu ihrer Produktion, um
ne Hebamme ihm unter Flehen versichert, dass
Wahrheiten beim Film.« Dass sich das fertige
gemeinsam mit den 150 Zuschauern der ent-
eine natürliche Geburt möglich sei. Das Ziel des
Produkt, insbesondere bei der Ausstattung,
scheidenden Frage näherzukommen: Wie ent-
Mediziners ist, in der Zukunft viele Leben retten
dennoch sehr genau an die geschichtlichen Vor-
steht ein guter Film?
zu können. In der Gegenwart des Jahres 1813
lagen hält, ist vor allem Rudi Czettel und Kos-
Dieses Jahr haben das Grimme-Institut und der
muss Rosa zusehen, wie die Frauen bei dem
tümbildnerin Ingrid Leibezeder zu verdanken
Mitveranstalter iSFF (Institut für Schauspiel,
Eingriff der sichere Tod erwartet.
– und Produzentin Annie Brunner (Roxy Film).
Film- und Fernsehberufe) ins Münchner ARRI-
Die Hebamme bewegt sich also in dem unlös-
Für das Einreiben der Kleider mit mehr und
Kino eingeladen. Das Beispiel für eine beson-
baren Dilemma einer Übergangszeit, in der die
mehr Matsch hat die Crew sogar ein eigenes
ders gelungene Produktion war der FFF-geför-
Vergangenheit noch nicht zu Ende ist und die
Verb kreiert: Nur durch gewissenhaftes »Brun-
derte Fernsehfilm Die Hebamme – Auf Leben
Zukunft noch nicht begonnen hat. Wie ist nach
nern« konnte das Erscheinungsbild der Stoffe
und Tod, der dieses Jahr mit fünf Grimme-Prei-
dieser gelungenen Themenwahl ein gelunge-
so authentisch werden, wie Annie Brunner sich
sen ausgezeichnet wurde. Die Preisträger Peter
ner Film entstanden? Darüber befragte TV-Kri-
das gewünscht hatte.
Probst (Buch), Dagmar Hirtz (Regie), Brigitte
tiker Volker Bergmeister, der dieses Jahr die
Authentisch wirkt auch die Darstellung von
Hobmeier (Darstellung) und Rudi Czettel (Sze-
Grimme-Jury der Sektion Fiktion geleitet hatte,
Brigitte Hobmeier. »Ich habe sehr darauf ge-
nenbild/Ausstattung) waren gekommen, um
das Team. Peter Probst sagte, dass für ihn am
achtet, keine modernen Gesten zu benutzen«,
über den Film zu sprechen, und sie verstanden
Beginn ein neues Bild der aufgeklärten Medizin
sagte sie. »Man bewegt sich im Kostüm eben
sich auf dem Podium so gut, dass Dagmar Hirtz
stand: Man könne die anthropozentrische Auf-
anders als in Jeans«. Zur Vorbereitung auf ihre
nach einer Weile warnte: »Wir fangen an, uns
klärung auch als kontinuierliches Menschenex-
Rolle hatte sie sich mit einer Hebamme bera-
gegenseitig zu beweihräuchern!« Das mochte
periment sehen. Gleichzeitig wollte Probst he-
ten. Außerdem habe sie von der Hausgeburt
stimmen, hatte aber auch seinen Grund. Denn
rausfinden, wieso die Kirche derart viel Macht
ihres eigenen Kindes profitiert, sagte sie. Doch
mit Die Hebamme ist dem Team tatsächlich,
über die Menschen hatte. Er habe dann über
verwies sie auch darauf, wie wichtig das Zu-
wie iSFF-Leiterin Dr. Jutta Wiegmann in der
Wochen nur Hebammenberichte gelesen. Der
sammenspiel des ganzen Teams für das Gelin-
Jurybegründung sagte, ein »Gegenentwurf
Autor, der eigentlich im Krimi-Genre zu Hause
gen des Films gewesen sei: »Nicht-Zeit, Nicht-
zum Historienspektakel« gelungen, ein Film,
ist, wurde erst »nach detektivischer Arbeit zum
Vertrauen und Nicht-Kennen sind Kriterien von
der »stets spannend bleibt« und »ohne erklä-
Hebammen-Versteher«, wie er sagte. In einem
nicht so guter Arbeit«, sagte die Schauspielerin.
ren zu wollen die Umstände, die er beschreibt,
mehrjährigen Prozess, in dem er das Drehbuch
Dieses gute Verständnis hat die Grimme-Jury
verständlich macht«.
immer wieder umschrieb, habe sich die Ge-
im Film wieder entdeckt: »Regie, Schauspiel,
Diese Umstände des frühen 19. Jahrhunderts
schichte »Stück für Stück von den klassischen
Kamera und Ausstattung: Hier greift eins ins
sind für die Titelfigur, die Tiroler Hebamme Rosa
Strukturen verabschiedet«, sagte Probst. »Der
andere und verbindet sich zu einem stimmigen
Koelbl (Brigitte Hobmeier), in doppelter Hin-
Weg war von Anfang an klar: Wir wollten kei-
und stimmungsvollen Ganzen«, hieß es in der
sicht fatal. Sie übt ihren Beruf mit Hingabe und
nen klassischen deutschen Historienfilm. Den-
Jurybegründung. 4,6 Millionen Zuschauer ha-
großen Fähigkeiten aus, doch sowohl die Kräfte
noch hat es bis zur vorletzten Drehbuchfassung
ben den Film im ZDF gesehen. Die verantwort-
der Tradition wie auch des Fortschritts stehen
gedauert, bis wir uns von allem Schmonzetti-
liche Redakteurin Anja Helmling-Grob räumte
ihrer Aufgabe im Weg: Im Dorf dominiert die
gen verabschiedet hatten.«
ein, dass der damalige Trend, Frauen früherer
katholische Kirche, und diese verlangt von Heb-
Insbesondere gelte dies mit Blick auf die Cha-
Epochen zu inszenieren, die Entstehung des
ammen, bei schweren Geburten das gefährde-
raktere. Die Figur des Arztes etwa sei ursprüng-
Films begünstigt habe. Warum er dann beson-
te Kind noch im Mutterleib mit Weihwasser zu
lich in zwei unterschiedlichen Rollen angelegt
ders gut wurde – das konnten die Zuschauer
taufen. Rosa beobachtet, dass Mütter und Kin-
gewesen, einer gut, einer böse, eine klassi-
nach »Grimme trifft die Branche« ein bißchen
der danach regelmäßig erkranken. Als sie dem
sche Unterscheidung in schwarz und weiß.
besser nachvollziehen.
16
Benjamin Zeeb Film News Bayern 5-2012
V E R A N S T A L T U N G E N
&
P R E I S E
Volker Bergmeister, Brigitte Hobmeier
Anja Helmling-Grob, Peter Probst, Volker Bergmeister, Dagmar Hirtz, Annie Brunner
Film News Bayern 5-2012
Dagmar Hirtz
17
I N
P R O D U K T I O N
Das andere Bayern Lederhosen, Biergärten, Oktoberfest: Bayern wird oft auf wenige und immer gleiche Klischees reduziert. Die vierteilige BR-Dokureihe »Bayern!«, die seit Januar gedreht wird, soll einen anderen Blick auf den Freistaat werfen. Headautor Richard Ladkani erläutert das Projekt
Sie wollen in vier mal 45 Minuten Bayern por-
sein, dass wir ein Ergebnis davon in dem Dreh-
der zusammen mit der New Yorker Künstlerin
trätieren. Wie haben Sie sich diesem umfang-
jahr zeigen können. Das hat die neunmonatige
Kiki Smith arbeitet, die Anfang November eine
reichen Thema genähert?
Recherche sehr schwierig gemacht.
Ausstellung in München haben wird. Und wir
Eine Vorlage war der Film Der Vatikan – Die
haben eine Geschichte über einen Adlerfor-
verborgene Welt, den ich mit der Redaktion
Welche Protagonisten haben Sie entdeckt,
scher im Nationalpark Berchtesgaden: Er hat
Sonderprojekte Kultur des BR gemacht habe.
was zeichnet sie aus?
mit dem deutschen Gleitschirmverband ein
Redakteur Ulrich Gambke hatte das Bayern-
Wir haben zum Beispiel einen Wissenschaft-
Projekt initiiert, bei dem es um die Frage geht,
Projekt schon relativ lange auf dem Radar
ler gefunden: Hannes Vogelmann arbeitet auf
welchen Einfl uss Gleitschirmfl ieger auf das
und hat sich dann überlegt, dass sich manche
der obersten Kuppel der Zugspitze, auf dem
Leben der Adler haben.
Bausteine aus dem Vatikan-Film adaptieren
Schneefernerhaus. Das ist eine Forschungs-
lassen (siehe Kasten). Inhaltlich hatte hier gut
station, die aussieht wie eine Sternwarte (sie-
Zurzeit sind Aufnahmen aus der Vogelperspek-
funktioniert, dass wir Protagonisten aus ver-
he Bild). Dort hat er zunächst ein kleines La-
tive en vogue. Was unterscheidet ihre Produk-
schiedenen Bereichen gesucht hatten. Bei
sersystem gebaut, und dieses Jahr baut er ein
tion von vergleichbaren Filmen?
Bayern! sollten es sechzehn Personen mit
großes Lichtlaser-Radarsystem, das den Was-
Wir haben viel weniger Aufnahmen aus der
interessanten Geschichten sein, die nicht nur
serdampf in der Atmosphäre erforscht. Er ist
Luft als auf dem Boden gemacht. Wir haben
typisch bayerisch sind. Wir wollten keine Ge-
ein untypischer Wissenschaftler, er sieht aus
zwar einen starken Blickwinkel aus der Luft,
schichten über den alten Bauern auf der Alm-
wie ein Snowboarder. In der von Bärbel Jacks
aber er ist nur ergänzend, er macht den Film
hütte, der eine Käserei betreibt. Wir wollten
betreuten Folge gibt es den Luftbildfotografen
interessanter und vielseitiger. Wir nutzen eine
neue Geschichten erzählen, bei denen man
Gerhard Launer aus Würzburg, der extrem
neue, zusätzliche Technologie, um aus der
sagt: »Wow, wer hätte gedacht, dass es so et-
schöne, grafische Bilder aus der Luft schießt,
Luft genauso zu filmen wie vom Boden. Wir
was hier in Bayern gibt.« Und uns war wichtig,
bei denen man gar nicht weiß, ob sie Fotos
arbeiten nicht nur mit der Cineflex, dem klas-
dass die Leute nicht nur interessant sind, son-
sind oder Gemälde. Er fliegt das Flugzeug und
sischen Helikopter-Kamerasystem, sondern
dern dass sie ein zukunftsorientiertes Projekt
fotografiert gleichzeitig. Die Autorin Lisa Eder
auch mit dem Multicopter. Das ist ein fern-
verfolgen. Zugleich sollte es so überschaubar
portraitiert einen Glasbläser aus Waldsassen,
gesteuerter Helikopter, der in einer Höhe von
18
Film News Bayern 5-2012
I N
P R O D U K T I O N
Devil‘s Miner. Warum machen Sie einen Film
zwei bis 150 Metern fliegt und uns Perspekti-
Kämpfe mit dieser Kamera gefilmt – und mit
ven ermöglicht, die ganz nah beginnen können
200 Bildern pro Sekunde sieht das aus wie ein
über Bayern?
und dann wegführen, Perspektiven, die man
Hollywood-Spielfilm. Aber wir legen unsere
Es ist eines der schönsten und vielfältigs-
so im Dokumentarfilm noch nie gesehen hat.
Hauptpriorität auf den Inhalt, wir erschlagen
ten Bundesländer, man findet ein bisschen
Das ist eine neue Technik, die zum ersten Mal
die Geschichten nicht mit unserer Technik,
was von allem. Wir haben zwar kein Meer,
bei meinem Vatikan-Film in der Sixtinischen
sondern wir ergänzen sie und bauen sie aus.
aber sonst alles: Seen, Berge, die fränkische
Kapelle eingesetzt wurde, sie wurde von der
Es gibt schon viele extrem technische Filme.
Schweiz, Schluchten, Burgen.
Firma Campilots entwickelt. Wir haben für
Die sind dann aber auch technisch und haben
dieses Projekt den Helikopter an jedem Dreh-
ganz selten Spannung und Emotion. Ich nutze
Hilft es Ihnen, als Österreicher den Blick von
tag zur Verfügung, so dass er unser Standard-
die Technik wirklich nur, um die Geschichten
außen auf Bayern zu richten?
equipment ist. Somit haben wir einzigartige
besser zu erzählen.
Mit Sicherheit. Ich bin zwar jetzt seit gut zehn
Aufnahmen, die so in keiner vergleichbaren
Jahren hier, aber davon habe ich viele Jahre Wie werden die verschiedenen Geschichten
durch Dreharbeiten bedingt im Ausland ver-
dramaturgisch aufbereitet?
bracht. Das heißt, ich hatte nie Zeit, Bayern
Wie groß ist der technische Aufwand des Pro-
Jede Geschichte wird durch einen Protagonis-
so richtig kennenzu-
jekts?
ten geführt. Wir erzählen sie aus seinem Blick-
lernen. Durch dieses
Technisch ist es mit Sicherheit einer der auf-
winkel, durch seine Augen. Wir haben aber nur
Projekt sehe ich vie-
wändigsten Dokumentarfilme, die in Deutsch-
zehn bis elf Minuten Zeit, um die Geschich-
les zum ersten Mal
land je produziert wurden. Ich bin ja auch Ka-
ten zu erzählen und verweben sie ineinander.
und kann mich von
meramann und dadurch visuell sehr versiert
Jeder Protagonist taucht drei bis vier Mal auf
manchen Menschen
und weiß, was da genutzt wird. Und wir ha-
und wir verschneiden das dann über die Jah-
und Orten echt be-
ben eigentlich die Technik eines Werbespots
reszeiten. Es ist gar nicht zwingend, dass wir
geistern lassen. Und
für einen Dokumentarfilm zur Verfügung. Wir
über die Jahreszeiten erzählen, aber es ist ein
diese Begeisterung
haben eine Highspeed-Kamera, die 200 Bilder
Luxus, den wir haben. Pro Geschichte haben
versuche ich dann in
in der Sekunde macht und zehnfache Zeitlu-
wir drei bis vier Drehtage und müssen es dann
die Filme zu übertra-
pe erzeugt. In einer Geschichte geht es um
auch so verteilen. Das ist gar nicht einfach.
gen.
Reihe jemals genutzt wurden.
einen Archäologen in Regensburg, der LiveExperimente darüber macht, wie Gladiatoren
Sie sind bekannt für Filme mit internationalen
Die Fragen stellte
gekämpft haben. Wir haben die nachgestellten
Themen, wie zum Beispiel Gas Monopoly oder
Julia Wülker
BR-REDAKTEUR ULRICH GAMBKE ÜBER...
Richard Ladkani
... PROFIL UND ZIEL DER SERIE
Die vierteilige Hochglanz-Reihe Bayern! zeigt einen vorwärts gerichteten, zukunftsorientierten Blick auf Bayern. Die Geschichten der Protagonisten spannen einen weiten Bogen zwischen der reichen kulturellen Vergangenheit Bayerns, verbunden mit den Zukunftsvisionen dieser Menschen. Sie drücken eine Haltung aus, die weit über eine reine Bestandsaufnahme der Region hinausgeht. Für ein möglichst breites, lebendiges Bild Bayerns sollen die Themen aus verschiedenen Bereichen von Kultur, Freizeit und Wissenschaft kommen. Wichtig ist auch – soweit dramaturgisch und inhaltlich sinnvoll – eine ausgewogene Mischung von Protagonisten und Protagonistinnen unterschiedlichen Alters und sozialer Herkunft. Die Aufteilung gliedert sich nach Flugrouten, die sich über alle Regionen Bayerns erstrecken. Die Auswahl der Routen erfolgt nach geographisch und dramaturgisch sinnvollen Gesichtspunkten. Jede Episode befasst sich mit einer der vier Himmelsrichtungen. Die Geschichten werden direkt über die Protagonisten mit ihren Visionen erzählt, die dem Zuschauer einen emotionalen Zugang ermöglichen. Die einzelnen Szenen werden durch inhaltlich motivierte, atemberaubende Luftaufnahmen verbunden, die erstmalig durch die Kombination verschiedener Kameratechniken eine fließende Verbindung zwischen den Ebenen oben und unten schaffen. In der Idealvorstellung soll der Zuschauer einen sowohl inhaltlich als auch formal völlig neuen Blick auf Bayern bekommen und neue Anregungen zur Auseinandersetzung mit seiner Heimat erhalten. Diese Perspektive schließt auch eine nachdenkliche Haltung und einen bewussten Umgang mit dem Lebensraum »Bayern« nicht aus, soll aber immer positiv motiviert sein.
... DIE AUTOREN Zum Erreichen dieser Ansprüche wurden Autoren gesucht, die eine starke Affinität zum Geschichtenerzählen und zur Entwicklung einer Dramaturgie haben und sich dennoch als Teamplayer in diesem Projekt sehen. Neben dem Headautor Richard Ladkani, mit dem die Redaktion bereits erfolgreich die internationale Koproduktion Vatikan – die verborgene Welt realisiert hat, konnten noch Lisa Eder und Bärbel Jacks als weitere Autorinnen mit einer entsprechenden Erfahrung für das Projekt gewonnen werden. Alle Autoren mussten sich der Herausforderung stellen, die richtigen Geschichten und Protagonisten für das Profil dieser Reihe zu finden, das ja nicht rein rückblickend ist, sondern vor allem einen zukunftsorientierten Blick auf Bayern wirft. Allein die Recherche dazu dauerte über neun Monate.
Film News Bayern 5-2012
19
Einfache Helden Nach »Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer« und anderen erfolgreichen TV-Filmen produziert die Münchner Firma Dreamtool Entertainment wieder für RTL: Unter anderem im Münchner Umland entsteht das acht Millionen teure, 140 Minuten lange Event-Movie »Helden«. Ein Gespräch mit Produzent Stefan Raiser
Was wollen Sie in Helden erzählen?
sind immer wieder auf Artikel vom Teilchenbe-
Haben Sie für die Recherche an Helden mit
Helden ist für mich kein Katastrophenfilm im
schleuniger in Genf gestoßen. Das passte zu
den Forschern im CERN zusammengearbei-
klassischen Sinne, sondern eine Liebeserklä-
unserer Stoßrichtung – Katastrophen von Men-
tet?
rung an unsere Heimat, an Deutschland und
schenhand gemacht.
Mit dem CERN reden wir schon seit eineinhalb
seine Menschen. 82 Millionen reichen sich die
Jahren, seit das Projekt auf die Zielgerade ein-
Hand und eine davon berührt dich. Helden ist
Wer hat die Idee dann weiterentwickelt?
biegt. Wir waren ein paar Mal da, auch beim
Action-geladen, rührend und bildgewaltig, wie
Die Stoffidee kam aus dem Haus, und wir ha-
Teilchenbeschleuniger DESY in Hamburg. Die
es das noch in keinem deutschen Film gab. Das
ben sie dann mit Autoren besprochen und wei-
Wissenschaftler kennen das Drehbuch. Wir ha-
Experiment mit dem Teilchenbeschleuniger in
terentwickelt. Wir haben einen festen »Mini-
ben immer wieder nachgehakt, ob das so tat-
Genf geht in unserem Film schief. Nichts ist
Writers-Room«, in dem wir uns eine Woche im
sächlich passieren kann.
so, wie es einmal war. Die Deutschen müssen
Monat zusammensetzen und überlegen, was
zusammenhalten, um zu überleben und wer-
wir mit den Ideen anfangen können, auf was
Sind Sie mit ihrem Drehbuch auf viel Kritik
den zu Helden – Helden wie du und ich. Dieses
wir Lust haben. Da wird diskutiert, gelacht und
gestoßen?
Gefühl wollen wir in dem Film übersetzen. Wir
wieder verworfen.
Nein, gar nicht. Natürlich ist das große Unter-
20
Film News Bayern 5-2012
I N
P R O D U K T I O N
Der Film Satelliten stürzen auf die Erde. Auslöser ist ein fehlgeschlagenes Experiment im COLLIDER, dem Teilchenbeschleuniger des CERN bei Genf. Von Berlin aus machen sich die Helden des Films dorthin auf. Sie erleben ein Land im Ausnahmezustand, aber auch eine Zeit menschlicher Begegnungen. Stefan Raiser und Felix Zackor (Dreamtool Entertainment) produzieren den Film, Regie führt Hansjörg Thurn. Es spielen Christiane Paul, Christine Neubauer, Yvonne Catterfeld, Heiner Lauterbach, Hannes Jaenicke und viele weitere bekannte Schauspieler. Gedreht wird in Bayern, Brandenburg, Berlin, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Österreich.
FFF-Förderreferentin Gabriele Pfennigsdorf, Hansjörg Thurn, Felix Zackor, Jannis Niewöhner, Stefan Raiser, Christiane Paul, Hannes Jaennicke
haltung und die Zuschauer werden wissen,
bei denen es meistens hundert Minuten dau-
net, kein Handy – kann man sich das über-
dass es »ordentlich drüber« ist. Insofern wa-
ert, bis der Vulkan ausbricht oder der Tornado
haupt noch vorstellen? Was würdest du dann
ren die Wissenschaftler da sehr entspannt.
durch Berlin fegt, schlägt bei uns ein Satellit in
machen? Und da versuchen wir schon sehr
Sie machen auch kein Geheimnis daraus, dass
Minute zwei in den Reichstag ein. Wir haben
realistisch und sehr nah an den Menschen zu
sie nicht bis zur letzten Dezimalstelle sagen
permanent einen deutschlandweiten Ausnah-
sein.
können, was passiert, wenn sie den Urknall
mezustand, der immer schlimmer wird. Das
simulieren. Es gibt immer ein Restrisiko, und
hat natürlich viele Konsequenzen für Effekte,
Werden Sie in Zukunft weiterhin sehr unter-
spätestens seit Fukushima hat das Wort Rest-
für das Set Dressing. An jeder Ecke brennt ein
schiedliche Filme machen?
risiko ja auch wieder eine Bedeutung. Damit
Auto, unsere Darsteller sind schwer ramponiert
Wir (Stefan Raiser und Felix Zackor, Anm. d.
spielt der ganze Film – ob wir uns irgendwann
und werden noch ramponierter. Wir steigen auf
Red.) waren schon zu Schulzeiten extrem
links überholen. Der CERN-Teilchenbeschleu-
einem hohen Level ein und es wird immer noch
breit unterwegs. Von der Schwarzwaldklinik
niger heißt nicht umsonst Gottesmaschine:
heftiger, was uns sehr von bisherigen Katastro-
bis zu Kunstfilmen hat uns vieles neugierig ge-
Wir versuchen Gott zu spielen, indem wir den
phenfilmen unterscheidet – und natürlich auch
macht. Wir machen einfach, was uns interes-
Urknall nachstellen.
für den Dreh Schwierigkeiten mit sich bringt.
siert, Hauptsache mit großer Leidenschaft, ob
Was unterscheidet ihre Produktion von
Wie wichtig ist Ihnen Authentizität?
realisieren (Dreamtool plant einen Film über
anderen TV-Movies?
Das halte ich für überschätzt. Unsere Produkti-
den Missbrauchsskandal an dem hessischen
Es ist eine logistische Meisterleistung. So
onen haben etwas mit einem Lebensgefühl zu
Eliteinternat, Anm. d. Red.), ein großes Pop-
etwas gab es hierzulande sehr selten, dass
tun, mit der Frage, zu was wir unter extremen
corn-Abenteuer wie Die Jagd nach dem Bern-
man mit so vielen Schauspielern an so vielen
Situationen in der Lage sind. Eine Situation,
steinzimmer oder eben Helden. Das wird auch
Motiven und Orten dreht (siehe Kasten). Im
wie wir sie zeichnen, gab es ja so in der Form
weiterhin so sein.
Vergleich zu sonstigen Katastrophenfilmen,
noch nie: Nichts funktioniert mehr. Kein Inter-
wir nun einen Film über die Odenwald-Schule
Film News Bayern 5-2012
Die Fragen stellte Julia Wülker
21
Prof. Dr. Klaus Schaefer, Caroline Link, Natja Brunckhorst, Jule Ronstedt, Marc Oliver Dreher, Anja Metzger
Michael Kranz
Götz Otto
Ismat Zaidi, Manni Gläser
Bettina Mittendorfer
Ein Volltreffer »Meine Karriere ist in letzter Zeit ein bißchen ins Stocken geraten«, sagt
Sie hat zusammen mit Autorin und Schauspielerin Natja Brunckhorst
der berühmteste Bowler der Filmgeschichte, Jeffrey Lebowski, in The
und Produzent Marc Oliver Dreher die Veranstaltung ins Leben gerufen
Big Lebowski. Beruflicher Erfolg bleibt ihm wohl auch deshalb verwehrt,
und organisiert. Die Schirmherrschaft hat FFF-Geschäftsführer Prof. Dr.
weil er die meiste Zeit im Bowlingcenter verbringt. Eher umgekehrt sind
Klaus Schaefer übernommen. »Die Veranstaltung war eine schöne Ge-
die Zusammenhänge beim »Munich Movie Bowl«, dem neuen Branchen-
legenheit, in lockerer Atmosphäre zu networken und über die einzelnen
event der bayerischen Filmszene: Hier warfen die Gäste die Bowlingku-
Branchensegmente hinaus Kontakte zu knüpfen«, sagte er.
geln zwar ähnlich entspannt wie Lebowski, doch zugleich konnten sie
Natürlich ging es auch um sportliche Werte. Zehn Teams konkurrierten
auf der Bahn Kontakte fürs möglicherweise nächste Filmprojekt knüpfen.
darum, wer die ruhigste, sprich die platzierteste Kugel schob. Mit dabei
Das Ziel der Veranstaltung ist, Mitarbeiter verschiedener Film-Gewerke
waren unter anderem Caroline Link, Jule Ronstedt, Bettina Mittendor-
zusammenzubringen, die sich bei anderen Branchenevents nur selten
fer, Götz Otto, Felix Hellmann und Luca Verhoeven. Die meisten Ke-
treffen. So nahmen neben Schauspielern, Regisseuren und Produzenten
gel räumten die »Wellenreiter« um Teamleaderin Ismat Zaidi (Scanline
auch Cutter, Filmkomponisten, Herstellungsleiter und Dienstleister teil.
VFX) von der Bahn. Die Sponsoren Media Welcome Services & Events,
»Das Filmemachen hat viele Facetten und Gesichter. Und nach dem
CinePostproduction, Assekuranzmakler F. Gossler, Scanline VFX und Lud-
Motto ›Die Mischung macht´s‹ wollten wir eine etwas andere Form des
wig Kameraverleih hatten die Veranstaltung unterstützt. Sie soll nächstes
Networking schaffen«, sagt Anja Metzger (Film Commission Bayern).
Jahr wieder stattfinden.
22
D.P. Film News Bayern 5-2012
G A M E S
Christian Kluckner präsentierte »Word Wonders« in Berlin
Minister Thomas Kreuzer (M.) besuchte den bayerischen Stand auf der gamescom. Dort traf er Dr. Klemens Kundratitz (Koch Media), FFF-Förderreferentin Dr. Michaela Haberlander sowie Philipp Schall und Christoph Menardi (NEOS Film), die ihr Spiel »Geheimakte 3« präsentierten
Die Games-Branche auf der Cinec
1/1 Anzeige »Games als Königsdisziplin« xxx
Die Bayerische Staatskanzlei hat in den letzten Monaten eine Vielzahl von Veranstaltungen initiiert, um die Vernetzung der Games-Branche voranzutreiben In den letzten drei Jahren hat die Bayerische
Und auch in Berlin sollten die »Games im Zen-
Bayern habe: »Wir sehen Games als Königs-
Staatsregierung mit über 1,5 Millionen Euro
trum« stehen: Unter diesem Titel lud Minister
disziplin, die IT und Medien zusammenbringt«,
die Entwicklung von über 30 Games-Projekten
Kreuzer die Games-Branche sowie Gäste aus
sagte er. »In der Gaming-Branche steckt noch
unterstützt. Und in den letzten Monaten ha-
Politik und Wirtschaft in die Bayerische Ver-
viel Potenzial – nicht nur als Wirtschaftsfaktor,
ben Staatsminister Thomas Kreuzer und die
tretung ein. Hier stellten Philipp Schall und
sondern als lebendiges Element unserer Kul-
Bayerische Staatskanzlei ihre Unterstützung
Christoph Menardi (NEOS Film) ihr Spiel Ge-
tur.« Gerade der Wandel von Computerspielen
der Games-Branche noch weiter ausgebaut.
heimakte 3 vor, Christian Kluckner (Chimera
zu mobilen Games und die Entwicklung cross-
Mehrere Veranstaltungen und Initiativen haben
Entertainment) präsentierte Word Wonders,
medialer Welten biete Chancen, die genutzt
der Szene ermöglicht, sich weiter zu vernet-
und Filippo Beck Peccoz und Ilenia Tixi zeigten
werden müssten. Und er betonte, wie inter-
zen. Auf der Kölner gamescom, der größten
Josephine – allesamt geförderte Spiele mit kul-
essant die Entwicklungen der Games-Industrie
europäischen Branchenmesse, war Bayern
turellem und pädagogischem Wert. »Sie bewei-
auch für andere Branchen seien: »Auch unsere
mit einem Stand vertreten – ein Treffpunkt für
sen: Qualität, Training von logischem Denken
Automobilindustrie und der E-Learning-Sektor
die bayerischen Entwickler und ihre Kollegen
und Spielspaß schließen sich nicht aus«, sagte
schauen auf die Games-Branche. Bei uns in
aus aller Welt, und ein Ort, um die Leistungs-
Minister Kreuzer. Anwesend waren Bundes-
Bayern findet Zukunft statt!« Kreuzer sicherte
fähigkeit der bayerischen Games-Firmen zu
tagsabgeordnete, Vertreter verschiedener Mi-
zu, die Branche so stark wie möglich zu unter-
präsentieren. In München bat Kreuzer deren
nisterien und Bundesorganisationen, hochran-
stützen. Und der nächste Eckpfeiler ist längst
Vertreter zu einem persönlichen Gespräch ins
gige Vetreter aus Wirtschaft und Wissenschaft
beschlossen: Am Münchner Ostbahnhof, auf
Prinz-Carl-Palais. Dann organisierte die Staats-
sowie der wichtigsten Spieleverbände: Claas
dem Gelände der Kultfabrik, entsteht das
kanzlei für eine Delegation der Games- und
Oehler, Geschäftsführer des Bundesverban-
Games HUB Munich alias Werk1 (so der tra-
Filmbranche einen Messerundgang auf der
des der Computerspielindustrie (G.A.M.E.),
ditionsreiche Name des Gebäudes). In dieses
cinec, der Fachmesse für Cine-Equipment
und Dr. Maximilian Schenk, Geschäftsführer
Gründerzentrum sollen junge, ambitionierte
und Technologie. Bei einer Veranstaltung des
des Bundesverbands Interaktive Unterhal-
IT- , insbesondere aber Games-Firmen ziehen.
MedienCampus Bayern (der von der Bayeri-
tungssoftware (BIU), konnten als Redner ge-
Damit wird die Branche, die sich immer stär-
schen Staatskanzlei getragen wird) trafen die
wonnen werden.
ker vernetzt, in Zukunft einen echten Mittel-
bayerischen Games-Professoren mit den Un-
In seiner eigenen Rede stellte Thomas Kreu-
punkt haben.
ternehmen zusammen.
zer heraus, welche Bedeutung die Branche für
24
Dominik Petzold Film News Bayern 5-2012
TOM HANKS HALLE BERRY JIM BROADBENT HUGO WEAVING JIM STURGESS DOONA BAE BEN WHISHAW JAMES D’ARCY ZHOU XUN KEITH DAVID DAVID GYASI MIT SUSAN SARANDON UND HUGH GRANT
VEMBER AB 15. NO
IM KINO!
EIN
W A C H O W S K I / T Y KW E R
FILM
ALLES IST VERBUNDEN www.cloudatlas-derfilm.de
T E R M I N E
Veranstaltungen / Termine Einreichtermine für internationale Festivals, Preise und Märkte 19. Regensburger Kurzfilmwoche (13. – 20. März 2013) Einreichschluss: 26. Oktober www.regensburger-kurzfilmwoche.de Deutscher Filmpreis 2013 (26. April 2013) Einreichschluss: 26. Oktober www.deutscher-filmpreis.de 13. Independent Days | Filmfest (24. – 28. April 2013) Einreichschluss: 31. Oktober www.independentdays.de nonfiktionale Bad Aibling (7. – 10. März 2013) Einreichschluss: 31. Oktober (für Produktionen von 2011 und früher); 30. November (für Produktionen von 2012) www.nonfiktionale.de 63. Internationale Filmfestspiele Berlin (7. – 17. Februar 2013) Einreichschluss: 31. Oktober www.berlinale.de 34. Filmfestival Max Ophüls Preis (21. – 27. Januar 2013) Einreichschluss: 1. November www.max-ophuels-preis.de The South by Southwest Festival (8. – 16. März 2013) Einreichschluss: 1. November http://sxsw.com 42. International Film Festival Rotterdam (23. Januar – 3. Februar 2013) Einreichschluss: 1. November www.filmfestivalrotterdam.com 14. Landshuter Kurzfilmfestival (13. – 18. März 2013) Einreichschluss: 1. November www.landshuter-kurzfilmfestival.de 30. Festival International du Premier Film (1. – 11. Februar 2013) Einreichschluss: 15. November www.annonaypremierfilm.org 26. FIPA – International Festival of Audiovisuals Programs (22. – 27. Januar 2013) Einreichschluss: 23. November www.fipa.tm.fr
26
36. Portland International Film Festival (7. – 23. Februar 2013) Einreichschluss: 30. November www.nwfilm.org 20. Internationales TrickfilmFestival Stuttgart (23. – 28. April 2013) Einreichschluss: 1. Dezember www.itfs.de 12. Tiburon International Film Festival (11. – 19. April 2013) Einreichschluss: 1. Dezember (Early Bird); 15. Januar 2013 www.tiburonfilmfestival.com 25. Filmfest Dresden (16. – 21. April 2013) Einreichschluss: 5. Dezember www.filmfest-dresden.de 28. DOK.fest München (8. – 15. Mai 2013) Einreichschluss: 14. Dezember; für DOK.education: 30. November www.dokfest-muenchen.de 18. Filmfestival Türkei/Deutschland (14. – 24. März 2013) Einreichschluss: 20. Dezember www.fftd.de 8. ÉCU – The European Independent Film Festival (29. – 31. März 2013) Einreichschluss: 6. Januar 2013 www.ecufilmfestival.com
24. Oktober 2012 FFF-Panel auf den Medientagen: »Der deutsche Fernsehproduzent und seine Zukunft« München www.fff-bayern.de 27./28. Oktober 2012 Seminar: Filmschnitt und Montage München www.filmseminare.de 27./28. Oktober 2012 Seminar: Schreiben für Games München www.filmseminare.de 29. Oktober 2012 Deutscher Kurzfilmpreis 2012 München www.deutscher-kurzfilmpreis.de 3./4. November 2012 Seminar: Einführung in die Filmanalyse München www.filmseminare.de 11. November 2012 Bayerische FilmFoniker: Best of Bernd Eichinger München www.filmfoniker.de 12. – 23. November 2012 Seminar: Bairisch für Schauspieler München www.filmseminare.de
Deutscher Jugendvideopreis 2013 Einreichschluss: 15. Januar 2013 www.jugendvideopreis.de
14. November 2012 Entertainment Night & Video Entertainment 2012 München www.video-entertainment.de
8. Kaliber 35 – Munich International Short Film Festival (20. – 26. Juni 2013) Einreichschluss: 31. Januar 2013 www.kaliber35.de
17./18. November 2012 Seminar: Lichtgestaltung für Film- und Videoprojekte München www.filmseminare.de
59. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen (2. – 7. Mai 2013) Einreichschluss: 15. Februar 2013 www.kurzfilmtage.de
1./2. Dezember 2012 Seminar: Drehbuchaufstellung München www.filmseminare.de
Veranstaltungen/ Weiterbildung
8. Dezember 2012 Deutscher MenschenrechtsFilmpreis Nürnberg http://menschenrechts-filmpreis.de
24. – 26. Oktober 2012 Medientage München München www.medientage.de
15. – 18. Januar 2013 Münchner Filmwoche München www.muenchnerfilmwoche.de
18. Januar 2013 Verleihung Bayerischer Filmpreis München www.bayern.de 19. Januar 2013 40. Deutscher Filmball München www.deutscher-filmball.de
Festivals in Bayern 11. – 21. Oktober 2012 Filmtage Augsburg www.filmfest-augsburg.de 13. – 21. Oktober 2012 10. Internationales Bergfilm-Festival Tegernsee www.bergfilm-festival-tegernsee.de 23. – 28. Oktober 2012 46. Internationale Hofer Filmtage www.hofer-filmtage.de 6. – 10. November 2012 5. Diessener KurzFilmFestival www.diessener-kurzfilmfestival.de 11. – 17. November 2012 32. Internationales Festival der Filmhochschulen München www.filmschoolfest-munich.de 22. – 24. November 2012 10. Internationaler Filmgipfel Oberstdorf www.filmgipfel.de 22. – 28. November 2012 Heimspiel Filmfest Regensburg www.heimspiel-filmfest.de 21. – 27. Januar 2013 23. Bamberger Kurzfilmtage www.bambergerkurzfilmtage.de 7. – 13. März 2013 nonfiktionale Bad Aibling www.nonfiktionale.de 13. – 18. März 2013 14. Landshuter Kurzfilmfestival www.landshuter-kurzfilmfestival.de 13. – 20. März 2013 19. Regensburger Kurzfilmwoche www.kurzfilmwoche.de 8. – 15. Mai 2013 28. DOK.fest München www.dokfest-muenchen.de
Weitere Termine finden Sie auf unserer Facebook-Seite!
Film News Bayern 5-2012
Drei Fragen an... P E R S O N A L I E N die drei jungen Produzenten von NEUESUPER, deren Film »Eastalgia« die Hofer Filmtage eröffnet
Wer macht was Herbert L. Kloiber ist seit 1. Oktober neuer
Stefan Schmitt ist neuer Marketing Manager
Geschäftsführer der Tele München Gruppe.
des Prokino Filmverleih. Er berichtet an Isabel
Der Sohn von Herbert G. Kloiber übernimmt
Schütt, Director Marketing & Publicity. Zuvor
die Tätigkeit von Dirk Schweitzer, der seinen
arbeitete er bei X Verleih AG.
Posten zum Jahresende aufgibt. Sabine Eckhardt leitet die neu gegründete Heidi Stopper hat das neu geschaffene Vor-
ProSiebenSat.1 Licensing GmbH. Sie ist au-
standsressort »Human Resources« bei der
ßerdem Vorsitzende der Geschäftsführung von
ProSiebenSat.1 Media AG übernommen.
SevenAdFactory. Die operative Geschäftsfüh-
Amberger, Dufter, Parente
rung übernimmt Sanela Smailhodzic. Hannes Heyelmann, Deutschland-Chef von Turner Broadcasting System, wird zum neu-
Dennis Ruh, ehemaliger Head of Programming
Für diese kurze Rubrik befrage ich normaler-
en Jahr in das Senior Management Team be-
beim Internationalen Filmfest Oldenburg, ist
weise Einzelpersonen. Ihr wollt zu dritt auf
rufen, das für Europa, den Nahen Osten und
neuer Festivalkoordinator bei German Films
meine drei Fragen antworten. Wieso?
Afrika zuständig ist. Er ist künftig für alle Un-
Service + Marketing. Er tritt die Nachfolge von
Simon Amberger: Ein gleichberechtigtes Team
ternehmensaktivitäten von Turner im deutsch-
Kim Liebeck an.
ist für unsere Zusammenarbeit Grundvoraussetzung. Wir leisten immer gemeinsam die
sprachigen Raum, in den Beneluxstaaten und
Entwicklungsarbeit, die Finanzierung, die Produk-
in Mittel- und Osteuropa verantwortlich (außer für den CNN-Werbezeitenvertrieb). Iris Mayerhofer leitet seit Oktober den neuen Bereich »Non-Fiction« bei Odeon Film.
Neu beim FFF Bayern Julia Vanessa Odenstein ist seit Oktober in Vertretung von Alexandra Mesch für die Organisation von FFF-Veranstaltungen und Filmwochen zuständig. Nach ihrem Studium der Kunstwissenschaften war sie
Impressum
in verschiedenen Projekten der Kulturvermittlung
Film News Bayern – Nr. 5 – Oktober 2012 Erscheinungsweise: 6x jährlich
in
Redaktion: Dr. Dominik Petzold (V.i.S.d.P.) Mitarbeit: Ingeborg Degener/Ewa Szurogajlo (6), Katharina Neuner (8/9, 26), Julia Wülker (12/13, 18/19, 20/21), Benjamin Zeeb (16) Fotos: Allgäuer Filmkunstwochen/Panetta & Co. GmbH, Sigrid Römer-Eisele, Bayerische FilmFoniker (2), Festival der Filmhochschulen, Cartoon (4), MEDIA (6), Bayerischer Rundfunk/Theresa Högner, Studiocanal/Kurt Krieger, Benedikt Fesl/babiradpicture, Stadt München, Studiocanal, Summerstorm Entertainment (7), Warner Bros., Majestic/Mathias Bothor (8), Senator, Studiocanal (9), Bavaria Film (10), Filmtage Hof (12/13), X Verleih (14/15), X Filme Creative Pool (15), Grimme Institut/Henning Severin, Roxy Film (17), Story House Productions (18/19), Juan Thomas Hartmann (20), Dreamtool/ Wolfgang Ennenbach (21), Katharina Neuner (22), Bayerische Staatskanzlei, Henning Schacht (24), NEUESUPER (27) Anzeigen: Julia Wülker Produktionsspiegel: Juan Thomas Hartmann Layout: Keitel & Knoch Kommunikationsdesign, München Druck: J. Gotteswinter, München Redaktions- und Anzeigenschluss für die Ausgabe 6/2012 ist der 27. November 2012.
kann auch mal mühsam sein, führt letztendlich aber zu sehr durchdachten Entscheidungen. Und wenn ein Konzept schließlich gut funktioniert, dann sind sich alle immer sehr schnell einig. Was macht den Film »Eastalgia« aus? Korbinian Dufter: Das ist ein Film über einfache Menschen, deren Familienleben sich durch Aus-
Deutschland
wanderung globalisiert hat. Das ist heute ein uni-
und China täHrsg.: FilmFernsehFonds Bayern GmbH – Presse und Information Geschäftsführer: Prof. Dr. Klaus Schaefer Adresse: Sonnenstr. 21; 80331 München Tel.: 089-544 602-0; Fax: -60 Internet: www.fff-bayern.de E-Mail:
[email protected]
tion und Verwertung. Klar, die Dreier-Konstellation
verselles Thema. Mit großer Herzlichkeit wird der
tig. Zuletzt hat
Verlauf einer einzigen Nacht geschildert, in der
sie das Natur-
sich drei Liebesbeziehungen in München, Kiew
Vision Film-
und Belgrad verstricken. Regisseurin Daria Onysh-
festival organi-
chenko führte ein Ensemble von acht gleichwerti-
siert.
gen Hauptrollen, in drei Ländern, auf drei Sprachen. Ihr Kameramann Erol Zubcevic ergänzte das
Neu bei der LfA Förderbank
mit einer wirklich poetischen Bildsprache.
Judith Erber verstärkt seit September das
Wie geht´s für Euch drei weiter?
Prüferteam der LfA Förderbank Bayern.
Rafael Parente: Mit dem im Dezember anstehen-
Nach ihrem Produktionsstudium an der HFF
den Diplom sind wir Abgänger der Münchener
München arbeitete sie als Producerin und
Filmhochschule. Natürlich ist unsere Leidenschaft
Herstellungskoordinatorin. In den letzten
Film. Werbung ist aber eine tolle Möglichkeit, um
Jahren war sie als freie Beraterin für Filmfi-
eine Firma mittelfristig zu finanzieren und dabei
nanzierung und Förderung tätig. Bei der LfA
auch noch sein Filmhandwerk zu schulen. Wir
ist sie neben den
konzentrieren uns hier jedoch auf Projekte, die
Kollegen zuständig
uns inhaltlich-kreativ weiter bringen. Derzeit ent-
für die Abwicklung
wickeln wir mit Christian Lerch eine Romantic
FFF-geförderter
Comedy, einen historischen Stoff mit Eckhard
Kino- und TV-Pro-
Vollmar, der FFF förderte unlängst die Drehbuch-
jekte, Games und
entwicklung von Enno Reeses Debütfilm. Wir
zu prüfender DFFF-
arbeiten mit drei jungen Autoren und Peter Thor-
Projekte.
warth an einem Serienkonzept und präsentieren demnächst einen Science Fiction-Stoff auf dem FilmCup in Brasilien.
Film News Bayern 5-2012
27
P R O D U K T I O N S S P I E G E L
Produktionsspiegel Stand: 4. Oktober 2012
DB: Ariela Bogenberger S: Entwicklung
Bunt und lecker Dokuserie
Auswahl! Vollständige Liste unter www.fff-bayern.de
P: megaherz film und fernsehen für WDR PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager R: Katja Nellisen, Nadja Münchenhagen, Christina König S: Dreh/Postproduktion
Abgründe Fernsehreihe
Bella Familia (AT) Fernsehfilm
Der Champagner Spion Kinofilm
P: Neue Bioskop Television GmbH PZ: Dietmar Güntsche DB: Rolf Basedow R: Marc Rothemund S: Vorbereitung
P: Hager Moss Film mit ZDF PZ: Kirsten Hager, Carmen Stozek Red: Wolfgang Grundmann DB: Melanie Brügel D: Andrea Sawatzki, Lisa Martinek, Thomas Heinze, Thomas Sarbacher, Lotte Flack DO: Berlin DZ: vorauss. 23.10. – 23.11.2012 S: Vorbereitung
P: collina filmproduktion gmbh F: FFF Bayern DB: Greg Latter R: Bille August DZ: 2014 S: Vorbereitung
AMMA & APPA Dokumentarfilm P: HFF München PZ: Abt. IV, Ferdinand Freising Red: Natalie Lambsdorff R: Franziska Schönenberger S: Dreh
amok@school Kurzfilm P: BlanckeDegenhardtSchütz Filmproduktion GmbH PZ: Christian Blancke, Carsten Degenhardt, Miguel Schütz DB: Miguel Schütz R: Miguel Schütz D: Patrick Mölleken, Timmi Trinks, Lisa Vicari, Jan Hendrik, David Baalcke, Benedikt Blaskovic DZ: 1.10. – 7.10.2012 S: Postproduktion
Der Bergdoktor (Staffel 6) Fernsehreihe P: ndF: für ZDF PZ: Matthias Walther Red: Dirk Rademacher (ZDF) DB: Philipp Roth, Stefanie Straka R: Axel Barth D: Hans Sigl, Heiko Ruprecht, Monika Baumgartner, Siegfried Rauch, Ronja Forcher, Mark Keller, Sophia Thomalla DO: Tirol DZ: Juni bis November 2012 S: Dreh
And Who Taught You To Drive? (AT) Dokumentarfilm
Die Bergretter (Staffel 4) Fernsehreihe
P: Kloos & Co., BR, Arte PZ: Stefan Kloos Red: Sonja Scheider (BR), Monika Lobkowicz (Arte) F: FFF Bayern R: Andrea Thiele DB: Lia Jaspers S: Postproduktion
P: ndF: für ZDF PZ: Matthias Walther Red: Dirk Rademacher (ZDF) DB: Timo Berndt u.a. R: Felix Herzogenrath (Folgen 1-2), Dirk Pientka (Folgen 3-5) D: Martin Gruber, Stefanie von Poser, Heinz Marecek, Paula Paul, Markus Brandl, Martin Klempnow, Robert Lohr DO: Ramsau am Dachstein und Umgebung DZ: Juni bis Oktober 2012 S: Dreh
Das Baby Kinofilm P: VIAFILM PZ: Benedikt Böllhoff, Max Frauenknecht F: FFF Bayern DB: Falco Jagau R: Falco Jagau DZ: Frühjahr 2013 S: Entwicklung
Das Beste kommt erst III Fernsehfilm
Class of ‘39 Dokumentation P: STORY HOUSE Productions mit NDR und Smithsonian Channel PZ: Thomas Zwiessler, Andreas Gutzeit Red: Dirk Neuhoff, Torsten Berg, Anne Garofalo Paterno, Joy Galane F: FFF Bayern R: Jaron Pazi, Emanuel Rotstein, Robert Krause DO: Bayern, New York, Los Angeles, Jerusalem, London, Washington D.C. DZ: 2012
Codename Curry (AT) Kinofilm P: Kaissar Film GmbH & Co. KG PZ: Khaled Kaissar DB: Boris Kunz, Konstantin Ferstl S: Entwicklung
Country Roads Dokumentarfilm P: Thali Film mit BFS und ARTE PZ: Marieke Schroeder Red: Sonja Scheider (BR), Monika Lobkowicz (ARTE) F: FFF Bayern R: Marieke Schroeder D: Justin Townes Earle, Caitlin Rose, John Carter Cash, Steve Earle DO: USA, München DZ: seit Januar 2012 S: Dreh
P: Roxy Film GmbH für ZDF PZ: Ursula Woerner, Andreas Richter, Annie Brunner Red: Günther van Endert DB: Kathrin Richter, Jürgen Schlagenhof R: Rainer Kaufmann D: Sophie von Kessel, Friedrich von Thun, Mišel Maticevic, Marc Hosemann, Fabian Hinrichs, Anneke Schwabe, Franziska Schlattner, Petra Schmidt-Schaller DO: Bayern DZ: Winter/Frühjahr 2013 S: Vorbereitung
Da geht noch was! Kinofilm
Bella Dilemma (AT) Fernsehfilm
Blaues Blut und grüner Daumen (AT) Dokuserie
P: Hager Moss Film mit ZDF PZ: Kirsten Hager, Carmen Stozek Red: Wolfgang Grundmann DB: Sathyan Ramesh, Stefan Kuhlmann R: Oliver Schmitz D: Andrea Sawatzki, Thomas Sarbacher, Juliane Köhler, Tobias Oertel, Matthias Brenner, Lotte Flack DO: Berlin DZ: vorauss. 11.9. – 12.10.2012 S: Postproduktion
P: megaherz film und fernsehen für BR PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager R: Alexander Saran S: Dreh
P: Constantin Television im Auftrag der Polyscreen mit BR PZ: Robin von der Leyen, Hubertus Meyer-Burckhardt, Markus Schmidt-Maerkl Red: Bettina Ricklefs, Daniela Boehm, Ursula Diebold DB: Martina Borger, Monika Byrd u.a. R: Geri Grabowski, Micaela Zschieschow, Wolfgang Frank, Jochen Muller, Thomas Stammberger, Peter Zimmermann, Tanja Roitzheim, Thomas Pauli u.a. D: Harry Blank, Ursula Erber, Horst Kummeth, Wilhelm Manske, Heidrun Gaertner, Tommy Schwimmer DO: Dachau, Bayern S: Dreh
Backfire Effects Kinofilm P: collina filmproduktion gmbh DB: Stefan Linn R: Stefan Linn DZ: Sommer 2013 S: Vorbereitung
28
Blut & Wasser Fernsehfilm P: TV60Film mit ZDF PZ: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister Red: Pit Rampelt
P: Olga Film GmbH PZ: Viola Jäger, Harald Kügler DB: Jens-Frederik Otto, Florian David Fitz (Bearbeitung) R: Holger Haase DO: München und Umgebung, Mallorca DZ: 17.9. – 9.11.2012 S: Dreh
Dahoam is Dahoam (Staffel 6) Tägliche Serie
Film News Bayern 5-2012
P R O D U K T I O N S S P I E G E L
Dampfnudelblues Fernsehfilm P: Constantin Television im Auftrag der ARD Degeto in Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk PZ: Kerstin Schmidbauer Red: Katja Kirchen (ARD Degeto), Dr. Stephanie Heckner (BR) DB: Christian Zübert R: Ed Herzog D: Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, Sigi Zimmerschied, Eisi Gulp, Ilse Neubauer, Stephan Zinner, Max Schmidt, Daniel Christensen, Gerhard Wittmann, Robert Palfrader, Nina Proll, Ernst Hannawald, Nadeshda Brennicke DO: Niederbayern, München und Umgebung S: Dreh
Donauschwaben Fernsehfilm P: Film-Line Productions Filmproduktions GmbH PZ: Arno Ortmair DB: Franz Xaver Bogner R: Franz Xaver Bogner DO: Bayern, Schwaben, Österreich, Rumänien DZ: Herbst 2013 S: Entwicklung
Dora Heldt, 3 Folgen: Ausgeliebt, Bei Hitze ist es wenigstens nicht kalt, Unzertrennlich Fernsehfilme P: made in munich movies mit ZDF PZ: Mark von Seydlitz Red: Alexander S. Tung DB: Regine Bielefeldt, Sabrina Roessel, Julia Neumann, Sabine Leipert R: Mark von Seydlitz DO: Hamburg S: Dreh und Postproduktion
Drachenmädchen Kino-Dokumentarfilm P: GAP Films, BR, Arte PZ: Andreas Simon Red: Sonja Scheider (BR), Monika Lobkowicz (Arte) F: FFF Bayern R: Inigo Westmeier S: Postproduktion
Ein Sommer in Amalfi Fernsehfilm P: teamWorx Television & Film GmbH PZ: Ariane Krampe Red: Rita Nasser (ZDF) DB: Jan Hinter, Stefan Cantz, Kerstin Cantz R: Jorgo Papavassiliou D: Ann-Kathrin Kramer, Carlos Leal, Steffen Groth, Armando Dotto, Marie Nasemann, Carlo Degen, Benjamino Brogi, Annelinde Gerstl, Daniele Legler DO: Italien DZ: September 2012 S: Dreh
The Elephant On The North Pole Kinofilm P: Film-Line Productions Filmproduktions GmbH PZ: Arno Ortmair DB: James Stallworth DO: München, Wien DZ: Winter 2013 S: Entwicklung
Das finstere Tal Kinofilm P: Allegro Film & X Filme Creative Pool (Niederlassung Film News Bayern 5-2012
München) mit ORF und ZDF PZ: Helmut Grasser, Stefan Arndt F: ÖFI, FF Wien, BLS, FFF Bayern, MBB, FFA DB: Martin Ambrosch, Andreas Prochaska (nach dem gleichnamigen Roman von Thomas Willmann) R: Andreas Prochaska D: Sam Riley, Tobias Moretti, Florian Brückner, Thomas Schubert, Branko Samarovski DZ: Januar 2013 S: Vorbereitung
Forsthaus Falkenau (Staffel 24) Fernsehserie P: ndF: für ZDF PZ: Rudi Pitzl Red: Berit Teschner (ZDF) DB: Andreas Bütow, Anke Winschewski, Niels Holle, Ulrike Münch, Peter Dollinger u.a. R: Tanja Roitzheim (Folgen 1-5), Dominikus Probst (Folgen 6-12) D: Hardy Krüger jr., Gisa Zach, Paulina Schwab, Lion Sokar, Veronika Fitz, Günther Schramm, Eisi Gulp, Manou Lubowski, Petra Zieser, Eva-Maria Reichert, Markus Ertelt DO: Starnberger See, Ammersee, Iffeldorf und Umgebung DZ: April bis September 2012 S: Postproduktion
Frei Spielfilm P: Tellux Film, BR PZ: Martin Choroba DB: Bernd Fischerauer DO: Südtirol, Triest DZ: Oktober/November 2012 S: Vorbereitung
Fünf Freunde 2 Kinofilm P: SamFilm GmbH PZ: Andreas Ulmke-Smeaton, Ewa Karlström KPZ: Martin Moszkowicz F: FFF Bayern, FFA, FFHSH, DFFF DB: Peer Klehmet, Sebastian Wehlings R: Mike Marzuk D: Valeria Eisenbart, Quirin Oettl, Justus Schlingensiepen, Neele Marie Nickel, Kristo Ferkic, Oliver Korittke, Peter Lohmeyer, Stefan Konarske, Anatole Taubman, Heio v. Stetten DZ: Juli/August 2012 DO: Bayern, Schleswig-Holstein S: Postproduktion
Gernstl in Griechenland Dokumentation P: megaherz film und fernsehen für BR PZ: Fidelis Mager R: Franz X. Gernstl S: Dreh
Der Geschmack von Apfelkernen Kinofilm P: Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH PZ: Uschi Reich, Dr. Wilfried Ackermann F: FFHSH, HessenInvestFilm, FFA, DFFF, FFF Bayern DB: Rochus Hahn, Uschi Reich R: Vivian Naefe D: Hannah Herzsprung, Marie Bäumer, Meret Becker, Paula Beer, Florian Stetter, Friedrich Mücke, Matthias Habich, Hans Kremer DZ: Mai bis Juli 2012 DO: Schleswig-Holstein, Hamburg, Hessen S: Postproduktion
Grenzgang (AT) Fernsehfilm P: teamWorx Television & Film GmbH PZ: Ariane Krampe Red: Michael André (WDR) DB: Hannah Hollinger R: Brigitte Maria Bertele D: Claudia Michelsen, Lars Eidinger, Gertrud Roll, Sandro Lohmann, Gesine Cukrowski, Harald Schrott, Hanns Zischler, Bennet Meyer DO: Hessen, Berlin DZ: September/Oktober 2012 S: Dreh
Griechenland (AT) Dokumentarfilm P: HFF München PZ: Abt. IV, Ferdinand Freising Red: Natalie Lambsdorff R: Anna Brass S: Dreh
Großer Mann, ganz klein Fernsehfilm P: Wiedemann & Berg Television GmbH & Co. KG mit Sat.1 PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann, Peter Fröhlich F: MFG DB: Michael Kenda R: Sebastian Vigg DO: Stuttgart und Umgebung S: Vorbereitung
Die geliebten Schwestern (AT) Kinofilm
Guerilla Köche Kinodokumentarfilm
P: Bavaria Filmverleih- und Produktions GmbH PZ: Uschi Reich KPZ: Veit Heiduschka, Michael Katz (Wega Film); Wolfgang Stürzl (WS Filmproduktion); Martina Priemer (Kiddinx); Helge Sasse, Solveig Fina (Senator Film) Red: Bettina Ricklefs (BR), Katja Kirchen (Degeto), Andreas Schreitmüller (ARTE), Heinrich Mis (ORF), in Koproduktion mit dem WDR (Koproduzentin: Dr. Barbara Buhl) F: MDM, Film- und Medienstiftung NRW, FFF Bayern, FFA, DFFF, Cine Tirol, Filmstandort Austria DB: Dominik Graf R: Dominik Graf D: Hannah Herzsprung, Florian Stetter, Henriette Confurius, Claudia Messner, Anne Schäfer, Maja Maranow, Ronald Zehrfeld, Michael Wittenborn DO: Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, NRW, Tirol DZ: August bis November 2012 S: Dreh
P: megaherz film und fernsehen, BR, WDR PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager Red: Sonja Scheider (BR), Jutta Krug (WDR) R: Jonas Gernstl S: Postproduktion
Die Hälfte der Stadt Dokumentarfilm mit Animationskern P: Leykauf Film mit Follow Me Filmproduction PZ: Nicole Leykauf Red: Jens Stubenrauch (RBB), Dagmar Mielke (ARTE) F: FFF Bayern, MBB DB: Pawel Siczek R: Pawel Siczek S: Vorbereitung
Halbmondwahrheiten Dokumentarfilm P: EIKON Süd GmbH
29
P R O D U K T I O N S S P I E G E L
PZ: Ernst Ludwig Ganzert Red: Christel Hinrichsen (BR), Jochen Kölsch (ARTE) F: FFF Bayern DB: Isabella Kroth, Bettina Blümner R: Bettina Blümner DO: Deutschland, Türkei S: Dreh
Heiter bis tödlich – Hubert & Staller Fernsehserie P: Tele München Gruppe und Entertainment Factory PZ: Herbert G. Kloiber, Oliver Mielke Red: Franka Bauer (MDR), Elmar Jaeger (BR) DB: Philip Kaetner, Alexander Söllner, Reinhard Krökel, Murmel Claus R: Werner Siebert, Wilhelm Engelhardt, Jan Markus Linhof D: Christian Tramitz, Helmfried von Lüttichau, Michael Brandner, Monika Gruber, Annett Fleischer, Paul Sedlmeier, Hannes Ringlstetter, Carin C. Tietze, Karin Thaler DO: Wolfratshausen DZ: Mai bis November 2012 S: Dreh
Heiter bis tödlich – Morden im Norden (Staffel 2) Fernsehserie P: ndF: Berlin, NDR PZ: Matthias Walther Red: Diana Schulte-Kellinghaus, Dr. Bernhard Gleim (NDR) DB: Marie Reiners u.a. R: Thorsten Wacker, Oliver Dommenget, Till Franzen D: Sven Martinek, Ingo Naujoks, Tessa Mittelstaedt, Marie-Kuise Schramm, Veit Stübner, Jürgen Uter, Ulrike Bliefert, Petra Kelling DO: Hamburg, Lübeck DZ: 1.8. – 7.11.2012 S: Dreh
Heiter bis tödlich – München 7 (Staffel 2) Fernsehserie P: Akzente Film und Fernsehproduktion GmbH, BR PZ: Susanne Freyer Red: Elmar Jäger (BR) DB: Franz Xaver Bogner, Frank D. Müller, Stefan Betz, Annika Tepelmann R: Franz Xaver Bogner D: Andreas Giebel, Florian Karlheim, Monika Gruber, Dorothee Hartinger, Julia Koschitz, Luise Kinseher, Winfried Frey, Johannes Herrschmann, Jockel Tschiersch, Johann Schuler, als Gast Christine Neubauer DO: München DZ: 1.7.2012 – 6.2.2013 S: Dreh
Helden Fernsehfilm P: Dreamtool Entertainment, epo-film mit RTL PZ: Stefan Raiser, Felix Zackor (Dreamtool Entertainment), Dieter Pochlatko (epo-film) Red: Barbara Thielen, Sascha Mürl (RTL) F: Film und Medienstiftung NRW, RTR Fernsehfonds Austria, FFF Bayern, MBB, MFG, Nordmedia DB: Derek Meister, Simon X. Rost R: Hansjörg Thurn DO: NRW, Berlin, Brandenburg, Bayern, Niedersachsen, Salzburg DZ: August bis Oktober 2012 S: Dreh
Marcus Mittermeier, Tim Bergmann, Gundi Ellert DO: Osttirol DZ: Mai/Juni 2012 S: Postproduktion
Herztöne (AT) Fernsehfilm P: teamWorx Television & Film GmbH PZ: Ariane Krampe Red: Birgit Brandes (Sat.1) DB: Birgit Maiwald R: Sven Bohse DZ: August/September 2012 S: Postproduktion
Heute bin ich blond Kinofilm P: Goldkind Filmproduktion PZ: Andreas Bareiss, Sven Burgemeister F: FFF Bayern DB: Katharina Eyssen R: Marc Rothemund S: Postproduktion
Die Himmelsstürmer (AT) Fernsehfilm P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH für ARD Degeto PZ: Bea Schmidt Red: Claudia Grässel (ARD Degeto) DB: Astrid Ruppert R: Thomas Kronthaler D: Jule Ronstedt, Friedrich von Thun, Günther Maria Halmer, Alexander Beyer, Julia Niegel, als Gast Suzanne von Borsody DZ: 26.9. – 25.10.2012 DO: Traunstein, München S: Dreh
Inga Lindström – Die Sache mit der Liebe Fernsehfilm P: Bavaria Fernsehproduktion für ZDF PZ: Ronald Mühlfellner Red: Alexander S. Tung DB: Christiane Sadlo R: John Delbridge D: Jana Klinge, Bernhard Piesk, Angela Roy, Max Herbrechter, Peter Kremer, Anna Julia Kapfelsperger, Jan Hartmann, Aline Hochscheid, Monika Reithofer, Stephen Dürr DZ: Juli/August 2012 DO: Schweden S: Postproduktion
Inga Lindström – Wer, wenn nicht du Fernsehfilm P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH für ZDF PZ: Ronald Mühlfellner Red: Alexander S. Tung DB: Christiane Sadlo R: Ulli Baumann D: Maike Möller-Bornstein, Gedeon Burkhard, Marijam Agischewa, Michael Brandner, Mirco Reseg, Nadine Rennack, Felix von Manteuffel, Dana Golombek DZ: September 2012 DO: Schweden S: Postproduktion
Inseln der Glückseligkeit – Balearen und Kanaren Dokumentarfilmreihe
P: Raphaela Film GmbH, Palm Productions PZ: Gorana Dragas DB: Eckhart Schmidt R: Eckhart Schmidt DO: Los Angeles S: Vorbereitung
P: Filmquadrat.dok mit SWR, ARTE PZ: Thomas Wartmann Red: Ulrike Becker (SWR) DB: Christian Schidlowski, Lisa Eder, Sigrid Faltin, Christian Stiefenhofer R: Christian Schidlowski, Lisa Eder, Sigrid Faltin, Christian Stiefenhofer DZ: Mai bis Oktober 2012 DO: Balearen und Kanaren S: Postproduktion
Ich knall Euch ab Kinofilm
Ivanhoe – Der schwarze Ritter (3D) Kinofilm
P: Rat Pack Filmproduktion PZ: Christian Becker DB: Jan Berger DZ: Herbst 2012 S: Vorbereitung
P: Rat Pack Filmproduktion PZ: Christian Becker DB: Diverse (frei nach dem Roman von Sir Walter Scott) S: Entwicklung
Hollywood Rebellen Dokumentarfilm
Im Schleudergang Fernsehserie P: Infafilm GmbH Manfred Korytowski PZ: Tita Korytowski Red: Elmar Jaeger, Sabine Boueke-Loosen (BR) DB: Peter Bradatsch R: Paul Harather D: Gisela Schneeberger, Gerd Anthoff, Judith Richter, Maria Peschek, Stephan Zinner, Udo Wachtveitl DO: München DZ: 29.10. – 30.11.2012
Herzschnitt (AT) Fernsehfilm
Inga Lindström – Das Geheimnis des schwarzen Schwans Fernsehfilm
P: die film gmbh mit ZDF PZ: Uli Aselmann Red: Günther van Endert (ZDF) DB: Claudia Kaufmann R: Dirk Regel D: Brigitte Hobmeier, Günther Maria Halmer,
P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH für ZDF PZ: Ronald Mühlfellner DB: Christiane Sadlo R: John Delbridge Red: Alexander S. Tung D: Inez Björg David, Mirko Lang, Annekathrin Bürger, Hel-
30
mut Zierl, Ben Zimmermann, Oliver Breite, Alexandra von Schwerin DZ: August 2012 DO: Schweden S: Postproduktion
Das Jesus Video (3D) Kinofilm P: Rat Pack Filmproduktion PZ: Christian Becker, Markus Zimmer DB: Andrew Birkin, Ned Birkin, Sebastian Niemann, Martin Ritzenhoff R: Sebastian Niemann S: Vorbereitung
Jim Button and Luke the engine driver Kinofilm P: Rat Pack Filmproduktion PZ: Christian Becker DB: Andrew Birkin, Dirk Ahner, Sebastian Niemann R: Sebastian Niemann S: Vorbereitung
Der Kaktus Fernsehfilm P: Wiedemann & Berg Television GmbH & Co. KG mit BR PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann, Kerstin Nommsen Red: Bettina Ricklefs, Amke Schweitzer, Dr. Klaus Film News Bayern 5-2012
P R O D U K T I O N S S P I E G E L
Lintschinger DB: Gerlinde Wolf, Harald Göckeritz R: Franziska Buch D: Nadja Uhl, Peter Simonischek, Heio von Stetten DO: München und Umgebung S: Dreh
Kalkofes Mattscheibe Fernseh-Format P: Rat Pack Filmproduktion PZ: Christian Becker R: Marc Stöcker DZ: Herbst 2012 S: Dreh
Das kleine Gespenst Kinofilm P: Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion GmbH KP: Zodiac Pictures Ltd., Universum Film GmbH, B.A. Produktion GmbH, ZDF, Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Teleclub AG PZ: Uli Putz, Jakob Claussen KPZ: Lukas Hobi, Reto Schaerli, Bernhard zu Castell, Franz Kraus, Antonio Exacoustos F: FFF, MDM, FFA, BKM, Kuratorium junger deutscher Film, DFFF, MEDIA, Bundesamt für Kultur, Zürcher Filmstiftung DB: Martin Ritzenhoff (nach dem Kinderbuch von Otfried Preußler) R: Alain Gsponer DZ: Juni bis August 2012 S: Postproduktion
Der kleine Medicus Kinofilm (3D-Animation) P: WunderWerk, DKM, Zeitsprung Pictures mit Senator Film München, Beta Film PZ: Frank Piscator, Till Grönemeyer, Michael Souvignier, Helge Sasse, Tania Reichert-Facilides, Eric Welbers KPZ: Helge Sasse, Tania Reichert-Facilides, Eric Welbers F: Film und Medienstiftung NRW, DFFF DB: Elfie A. Donnelly, Paul Arató, Mark Hodkinson, Richie Conroy R: Peter Claridge DZ: März 2012 bis Herbst 2013 S: Produktion
Kommissarin Lucas – Folge 18 (Charade) Fernsehfilm (Reihe) P: Olga Film mit ZDF PZ: Molly von Fürstenberg, Harald Kügler Red: Klaus Bassiner, Wolfgang Feindt DB: Christian Jeltsch R: Stefan Kornatz D: Ulrike Kriener, Michael Roll, Alexander Lutz, Tilo Prückner, Anke Engelke, Anna Brüggemann, Lasse Myhr, Nina Kunzendorf, Anne Ratte-Polle DO: Regensburg, München und Umgebung DZ: 8.10. – 15.12.2012 S: Dreh
Kommissarin Lucas – Folge 19 (Lovergirl) Fernsehfilm (Reihe) P: Olga Film mit ZDF PZ: Molly von Fürstenberg, Harald Kügler Red: Klaus Bassiner, Wolfgang Feindt DB: Martina Mouchot R: Stefan Kornatz D: Ulrike Kriener, Michael Roll, Tilo Prückner, Anke Engelke, Anna Brüggemann, Lasse Myhr, Roeland Wiesnekker, Irina Potapenko DO: Regensburg, München und Umgebung DZ: 8.10. – 15.12.2012 S: Dreh
Kreutzer kommt... III Fernsehfilm (Reihe) P: TV60Film mit ProSieben Film News Bayern 5-2012
PZ: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister Red: Birgit Brandes, Christian Balz DB: Christian Jeltsch D: Christoph Maria Herbst, Rosalie Thomass S: Entwicklung
Das kulinarische Erbe der Alpen Dokumentarfilmreihe P: megaherz film und fernsehen, BR, SRF, FFF Bayern, BLS PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager DB: Dominik Flammer R: Christian Cull S: Dreh/Postproduktion
Land & lecker Dokuserie P: megaherz film und fernsehen, moviepool gmbh für WDR PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Bernadette Schugg R: Katja Nellisen, Nadja Münchenhagen, Christina König S: Postproduktion
Landfrauenküche Dokuserie P: megaherz film und fernsehen, moviepool gmbh für BR PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Bernadette Schugg R: Kathrin Meyer, Boris Tomschiczek S: Postproduktion
Lena Fauch und die Pflicht zu schweigen Fernsehfilm (Reihe)
Die Macht der Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst und Winter Dokumentarfilm P: Caligari Film GmbH, ZDF PZ: Friedrich Steinhardt Red: Claudia Moroni (ZDF) DB: Friedrich Steinhardt, Simone Rosner R: Simone Rosner DO: Deutschland DZ: Februar 2012 bis Februar 2013 S: Dreh
Mein kleiner grüner Garten Dokuserie P: megaherz film und fernsehen für BR PZ: Fidelis Mager R: Franz X. Gernstl S: Dreh
Mein Tod lebt in Zürich Kinofilm P: Peter Heilrath Film, Goldkind Filmproduktion PZ: Peter Heilrath, Andreas Bareiss, Sven Burgemeister F: FFF Bayern DB: Barbara de Kock R: Frederik Steiner D: Liv Lisa Fries S: Vorbereitung
P: Hager Moss Film mit ZDF PZ: Kirsten Hager Red: Pit Rampelt DB: Britta Stöckle R: Johannes Fabrick D: Veronica Ferres, Markus Boysen, Jörg Gudzuhn, Thomas Schmauser DO: München DZ: 18.9. – 19.10.2012 S: Dreh
Menschen im Maßregelvollzug (AT) Dokumentarfilm
Das liebe Rindvieh Dokumentarfilm
P: collina filmproduktion gmbh F: FFF Bayern DB: Holger Karsten Schmidt R: Uli Edel DZ: Frühjahr 2013 S: Vorbereitung
P: DENKmal-Film, BR PZ: Bertram Verhaag Red: Johannes Pechtold R: Bertram Verhaag DZ: August bis Dezember 2012 S: Dreh
Lilly Schönauer – Weiberhaushalt (AT) Fernsehfilm P: Bavaria Fernsehproduktion und Graf Filmproduktion in Koproduktion mit ARD Degeto für Das Erste und ORF PZ: Ronald Mühlfellner (Bavaria Fernsehproduktion), Klaus Graf (Graf Filmproduktion) Red: Claudia Luzius (ARD Degeto), Sabine Weber (ORF) F: Fernsehfonds Austria, Cinestyria und Graz Wirtschaft DB: Anna Morgenrot R: Karola Hattop D: Mira Bartuschek, Anna Rot, August Schmölzer, Matthias Schloo, Hary Prinz, Anja Boche, Felix Staudigl DZ: Juli/August 2012 DO: Graz und Umgebung S: Postproduktion
Los Angeles erzählt... Dokumentarfilm P: Raphaela Film GmbH/Palm Productions PZ: Gorana Dragas DB: Eckhart Schmidt R: Eckhart Schmidt DO: Los Angeles DZ: September 2012 bis Mai 2013 S: Dreh
P: TANGRAM International PZ: Dagmar Biller Red: Christel Hinrichsen (BR) R: Katrin Bühlig DO: Deutschland S: Postproduktion
Nebel im August Kinofilm
Nebenwege (AT) Kinofilm P: Akzente Film und Fernsehproduktion GmbH in Koproduktion mit dem BR PZ: Susanne Freyer Red: Claudia Simionescu F: FFF Bayern DB: Michael Ammann R: Michael Ammann D: Roeland Wiesnekker, Christine Ostermayer, Lola Dockhorn, Thilo Prückner DO: München, Altötting und Umgebung DZ: Juli/August 2012 S: Postproduktion
Neue Adresse: Paradies (AT) Fernsehfilm P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH für ZDF PZ: Anna Oeller Red: Wolfgang Grundmann (ZDF) DB: Marie-Helene Schwedler R: Peter Stauch D: Dana Golombek, Martin Brambach, Leonie Katarina Tepe, Agathe Taffertshofer, Annette Paulmann, Eisi Gulp, Steffen Wink DZ: Mai 2012 DO: Bayerisches Fünf-Seen-Land S: Postproduktion
31
P R O D U K T I O N S S P I E G E L
Nicht mein Tag Kinofilm
Reichsgründung und Nervöse Großmacht Dokuspiel
P: Rat Pack Filmproduktion, Westside Filmproduktion, Donar Film PZ: Christian Becker, Peter Thorwarth, Marcus Machura DB: Peter Thorwarth, Stefan Holtz R: Peter Thorwarth DZ: Frühjahr 2013
P: Tellux Film, BR PZ: Martin Choroba DB: Klaus Gietinger, Bernd Fischerauer DO: Altenburg DZ: April bis Juni 2012 S: Postproduktion
Oktoberfest, das Attentat Fernsehfilm P: diwafilm GmbH PZ: Daniel Harrich, Danuta Harrich-Zandberg Red: Dr. Claudia Gladziejewski (BR) DB: Daniel Harrich, Ulrich Chaussy R: Daniel Harrich D: Benno Fürmann, Nicolette Krebitz, Heiner Lauterbach, August Zirner, Jörg Hartmann DZ: 2.10. bis vorauss. 7.11.2012
Ostwind Kinofilm P: SamFilm GmbH PZ: Ewa Karlström, Andreas Ulmke-Smeaton KPZ: Martin Moszkowicz F: HessenInvestFilm, FFF Bayern, FFA, nordmedia, DFFF DB: Kristina Magdalena Henn, Lea Schmidbauer R: Katja von Garnier D: Hanna Höppner, Marvin Linke, Cornelia Froboess, Tilo Prückner, Nina Kronjäger, Jürgen Vogel, Marla Menn, Detlev Buck DZ: Juli/August 2012 DO: Hessen, Niedersachsen S: Postproduktion
Paradies 50 Fernsehfilm (Reihe) P: Roxy Film GmbH für BR PZ: Annie Brunner, Andreas Richter, Ursula Woerner Red: Stephanie Heckner DB: Christian Limmer R: Max Färberböck D: Johanna Bittenbinder, Florian Karlheim DO: Niederbayern DZ: August/September 2012 S: Postproduktion
Pass gut auf ihn auf Fernsehfilm P: Hager Moss Film mit ZDF PZ: Kirsten Hager Red: Pit Rampelt DB: Britta Stöckle R: Johannes Fabrick D: Barbara Auer, Julia Koschitz, Filip Peeters, Felix Klare, Patrick Geller, Leslie Lill, Martin Umbach, Emily und Sophia Klose, Andreas und Kilian Hupfauer DO: München DZ: Mai bis Juli 2012 S: Postproduktion
Zum Schweigen gebracht – Georgi Markov und der Regenschirm-Mord Dokumentarfilm P: Klaus Dexel Filmproduktion mit Mamoko Entertainment und ZDF/ARTE PZ: Klaus Dexel, Marc Oliver Dreher, Martin Ludwig Red: Martin Pieper (ZDF/ARTE) F: FFF Bayern DB: Klaus Dexel R: Klaus Dexel DO: Sofia, London, Kopenhagen, München, Österreich, Norditalien DZ: Herbst 2011 bis Sommer 2012 S: Postproduktion
32
Ritter Rost Kinofilm (Animation/Stereo-3D) P: Caligari Film- und Fernsehproduktion, Caligari Entertainment mit Universum, ZDF PZ: Gabriele M. Walther, Alexander Isadi F: FFF Bayern, Film- und Medienstiftung NRW, MFG, FFA, DFFF DB: Mark Slater, Gabriele M. Walther R: Thomas Bodenstein S: Produktion
Ritter Rost Fernsehserie (Animation/3D) P: Caligari Film- und Fernsehproduktion mit ZDF PZ: Gabriele M. Walther F: FFF Bayern, MFG Filmförderung, MDM DB: Mark Slater, Verena Bird, Emma Collins u.a. R: Felix Schichl S: Produktion
Romantic Road Fernseh-Zweiteiler P: TV60Film mit ZDF PZ: Andreas Bareiss, Sven Burgemeister Red: Anika Kern DB: Stefanie Sycholt (nach der Vorlage von Cecelia Ahern) S: Entwicklung
Die Rosenheim-Cops (Staffel 12) Fernsehserie P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH für ZDF PZ: Alexander Ollig Red: Christof Königstein (ZDF) DB: Gerhard Ammelburger, Thomas Baum, Claudia Leins, Rigobert Mayer, Kerstin Oesterlin, Jessica Schellack, Nikolaus Schmidt, Annette Schönberger, Franz-Xaver Wendleder R: Walter Bannert, Gunter Krää, Carsten Meyer-Grohbrügge, Jörg Schneider, Karsten Wichniarz D: Joseph Hannesschläger, Dieter Fischer, Michael A. Grimm, Igor Jeftic, Karin Thaler, Marisa Burger, Max Müller, Diana Staehly, Alexander Duda, Christian K. Schaeffer, Petra Einhoff, Marion Mathoi, Tom Mikulla, Gábor Biedermann DO: München, Rosenheim und Umgebung DZ: 13.3. – 5.12.2012 S: Dreh
Rubinrot Kinofilm P: Lieblingsfilm, mem-film, Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion (gff) KG, Tele München Fernseh GmbH & Co. PZ: Philipp Budweg, Felix Fuchssteiner, Katharina Schöde, Robert Marciniak, Thomas Blieninger, Hans W. Geißendörfer, Markus Zimmer F: FFF Bayern, Bayerischer Bankenfonds, Film- und Medienstiftung NRW, FFA, MDM, DFFF DB: Katharina Schöde, Felix Fuchssteiner (nach dem Roman von Kerstin Gier) R: Felix Fuchssteiner D: Maria Ehrich, Jannis Niewöhner, Josefine Preuß, Florian Bartholomäi, Kostja Ullmann, Veronica Ferres, Katharina Thalbach, Uwe Kockisch, Axel Milberg, Gottfried John, Rüdiger Vogler, Peter Simonischek DO: Mühlhausen, Eisenach, Weimar, Köln, Aachen, Jülich, Coburg, Bayreuth und London
DZ: Februar bis April 2012 S: Postproduktion
Die Schöne und das Biest Fernsehfilm P: Moviepool, Provobis, metafilm mit ZDF PZ: Bernadette Schugg, Thomas Teubner DB: Marcus Herneck R: Marc-Andreas Bochert D: Maximilian Simonischek, Cornelia Gröschel, Jürgen Tarrach DO: Deutschland, Österreich DZ: August 2012 S: Postproduktion
Schwarzach 23 Fernsehfilm P: TV60Film mit ZDF PZ: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister DB: Christian Jeltsch, Monika Peetz, Michael Pröhl S: Entwicklung
Seelen im Feuer Fernsehfilm P: Film-Line Productions Filmproduktions GmbH PZ: Arno Ortmair DB: Annette Hess DO: Bayern, Österreich DZ: Sommer 2013 S: Entwicklung
Spieltrieb Kinofilm P: Clasart Film PZ: Herbert G. Kloiber, Markus Zimmer F: FFF Bayern, FFA, DFFF DB: Kathrin Richter, Jürgen Schlagenhof R: Gregor Schnitzler D: Maximilian Brückner, Sophie von Kessel, Richy Müller, Ulrike Folkerts, Michelle Barthel, Jannik Schümann DO: München, Bonn DZ: Mai bis Juli 2012 S: Postproduktion
Storno Fernsehfilm P: TV60Film mit BR PZ: Andreas Schneppe, Sven Burgemeister Red: Amke Schweizer, Bettina Ricklefs DB: Georg Ludy R: Jan Fehse S: Entwicklung
Strawanzen Dokuserie P: megaherz film und fernsehen, Filmbüro Münchner Freiheit für BR PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Ernst Geyer DB: Christoph Well, Boris Tomschiczek R: Christoph Well, Boris Tomschiczek S: Postproduktion
Sturm der Liebe Fernsehserie P: Bavaria Fernsehproduktion im Auftrag von ARD Degeto PZ: Bea Schmidt Red: Dr. Wolfgang Wegmann (WDR), Tina Jaschul (BR) DB: Dr. Peter Süß (Chef-Autor) R: Stefan Jonas, Silke Bäurich, Felix Bärwald, Dieter Schlotterbeck, Carsten Meyer-Grohbrügge, Alexander Wiedl D: Lucy Scherer, Moritz Tittel, Dirk Galuba, Mona Seefried, Antje Hagen, Sepp Schauer, Joachim Lätsch DO: Bavaria Filmstudios Geiselgasteig und Umgebung DZ: 1.10. – 26.10.2012 S: Dreh Film News Bayern 5-2012
P R O D U K T I O N S S P I E G E L
Tatort – Macht und Ohnmacht (AT) Fernsehfilm (Reihe)
Triple WiXXX Kinofilm
Walaa! (AT) Dokumentation
P: X Filme Creative Pool (Niederlassung München) im Auftrag des Bayerischen Rundfunk PZ: Michael Polle Red: Claudia Simionescu (BR), Birgit Metz (BR) DB: Dinah Marte Golch (Bearbeitung: Edward Berger) R: Thomas Stiller D: Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Michael Fitz, Emilio De Marchi, Sascha Alexander Gersak, Sonsee Neu DZ: 25.9. – 26.10.2012 DO: München und Umgebung S: Dreh
P: Rat Pack Filmproduktion PZ: Christian Becker DB: Oliver Kalkofe, Bastian Pastewka, Oliver Welke R: Erik Haffner DZ: Frühjahr/Sommer 2013 S: Vorbereitung
P: megaherz film und fernsehen, BR PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager Red: Natalie Lambsdorff, Sonja Scheider (BR) F: FFF Bayern R: Noemi Schneider S: Dreh
Tatort – Der tiefe Schlaf Fernsehfilm (Reihe) P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH für den Bayerischen Rundfunk und Telepool PZ: Michael Hild DB: Alexander Adolph R: Alexander Adolph Red: Claudia Simionescu (BR) D: Miroslav Nemec, Udo Wachtveitl, Fabian Hinrichs, Anna Willecke, Hans-Jochen Wagner, Christian Springer, Stefan Murr, Bettina Redlich, Johann Schuler, Lilli Fichtner DZ: Juni/Juli 2012 DO: München und Umgebung S: Postproduktion
Taunus-Krimis von Nele Neuhaus Folge 1: Schneewittchen muss sterben Fernsehfilm (Reihe) P: all in production GmbH PZ: Annette Reeker, Levon Melikian Red: Reinhold Elschot, Daniel Blum (ZDF) DB: Henriette Piper R: Manfred Stelzer D: Felicitas Woll, Tim Bergmann, Ulrike Kriener, Vladimir Burlakov DO: Frankfurt a. M., Taunus S: Postproduktion
Taunus-Krimis von Nele Neuhaus Folge 2: Eine unbeliebte Frau Fernsehfilm (Reihe) P: all in production GmbH PZ: Annette Reeker, Levon Melikian Red: Reinhold Elschot, Daniel Blum (ZDF) DB: Anna Tebbe R: Thomas Roth D: Felicitas Woll, Tim Bergmann, Doris Golpashin, Ursula Karven, Jürgen Maurer, Julia Bremermann, Julian Weigend, Michael Schenk, Moritz Fischer, Dörte Lyssewski DO: Frankfurt a. M., Taunus S: Dreh
Der Totenmaler Fernsehfilm P: Neue Bioskop Television GmbH für ZDF PZ: Dietmar Güntsche, André Zoch Red: Daniel Blum DB: Christoph Busche, Andreas Dirr S: Vorbereitung
Das Trio Fernsehfilm P: TV60Film mit ZDF PZ: Sven Burgemeister, Andreas Schneppe Red: Günther van Endert DB: Alexander Adolph, Eva Wehrum R: Urs Egger D: Bernadette Heerwagen, Marcus Mittermeier S: Vorbereitung Film News Bayern 5-2012
Um Himmels Willen (Staffel 12) Fernsehserie P: ndF: für Das Erste PZ: Claudia Sihler-Rosei PC: Jochen Zachay, Siegfried B. Glökler Red: Jana Brandt (MDR), Sven Dobler (MDR) DB: Michael Baier R: Andi Niessner, Dennis Satin D: Janina Hartwig, Fritz Wepper, Gaby Dohm, Horst Sachtleben, Karin Gregorek, Emanuela von Frankenberg, Denise M’Baye, Julia Heinze, Andrea Sihler, Katharina Hackhausen DO: Niederaichbach, Landshut, München DZ: April bis Oktober 2012 S: Dreh
...und Äktschn! Kinofilm P: Rat Pack Filmproduktion, Filmbäckerei Wien PZ: Christian Becker, Frederick Baker DB: Frederick Baker, Gerhard Polt R: Frederick Baker DZ: Winter 2012/2013 S: Vorbereitung
V8 Kinofilm P: Rat Pack Filmproduktion PZ: Christian Becker DB: Joachim Masannek R: Joachim Masannek S: Postproduktion
Vaterfreuden (aka Frettsack) Kinofilm P: Pantaleon Films GmbH und Wiedemann & Berg Film GmbH & Co. KG PZ: Quirin Berg, Max Wiedemann, Dan Maag, Matthias Schweighöfer, Marco Beckmann F: FFF Bayern DB: Murmel Clausen, Sebastian Wehlings, Christian Lyra R: Matthias Schweighöfer D: Matthias Schweighöfer DO: Bayern S: Vorbereitung
Verbotene Filme Kino-Dokumentarfilm P: Blueprint Film mit RBB und ARTE PZ: Amelie Latscha Red: Rolf Bergmann (RBB), Christian von Behr (ARTE) F: MBB, FFF Bayern R: Felix Moeller DO: Deutschland, Frankreich, England, Israel DZ: seit Sommer 2012 S: Dreh
Die verbotene Frau Fernsehfilm P: TV60Film mit SAT1 PZ: Andreas Bareiss, Sven Burgemeister Red: Patrick N. Simon DB: Carolin Hecht S: Entwicklung
Weinwunder Deutschland Dokuserie P: megaherz film und fernsehen, Filmbüro Münchner Freiheit für BR PZ: Franz X. Gernstl, Fidelis Mager, Ernst Geyer R: Alexander Saran S: Dreh
Weißblaue Geschichten Fernsehserie P: Bavaria Fernsehproduktion GmbH für ZDF PZ: Alexander Ollig Red: Christof Königstein (ZDF) DB: Kerstin Oesterlin, Jessica Schellack, Isabel Haug R: Michael Steinke D: Sophie Wepper, Kathi Leitner, Nina Hartmann, Sebastian Hofmüller, Branco Vukovic, Evamaria Salcher, Ole Eisfeld, Astrid Posner, Alexander Duda, Christian Heller, Greta Thomazo, Janis Witting, Winfried Hübner, Leopold Conzen, Fabian Elias Huber DZ: Mai/Juni 2012 DO: München, Chiemgau und Umgebung S: Postproduktion
Die Wilden Kerle Fernsehserie (Animation) P: WunderWerk PZ: Frank Piscator, Gisela Schäfer Red: Jörg von den Steinen (ZDF) DB: Lisa Clodt, Frederik König R: Mike Maurus DZ: 2012/2013 S: Produktion
Winnetou (und der Schatz im Silbersee) Kinofilm P: Rat Pack Filmproduktion PZ: Christian Becker, Thomas Häberle DB: Jan Berger S: Entwicklung
You Talent Kino-Dokumentarfilm P: Neue Bioskop Film GmbH in Koproduktion mit Filmaufbau Leipzig PZ: Michael Kölmel, Dietmar Güntsche F: MDM DB: Pepe Danquart R: Pepe Danquart S: Vorbereitung
Legende: P: ............................................................ Produktion PZ: .......................................................... Produzent Red: ........................................................ Redaktion F: ............................................................. Förderung DB: ......................................................... Drehbuch R: ............................................................ Regie D: ............................................................ Darsteller DO: ......................................................... Drehort DZ: .......................................................... Drehzeit S: ............................................................ Stand der Produktion
33
© STUDIOCANAL
Regisseur Julian Roman Pölsler, Darstellerin Martina Gedeck
ÜBERLEBEN JENSEITS DER WAND Das lange als unverfilmbar geltende Kultbuch Die Wand von Marlen Haushofer kommt nun, inszeniert von Drehbuchautor und Regisseur Julian Roman Pölsler, auf die große Leinwand. Ein Wochenendausflug in die Berge führt eine Frau (Martina Gedeck) in die Isolation. Inmitten einer unbeugsamen Natur stößt sie gegen eine unsichtbare Barriere, die sie vom Rest der Welt trennt. Die Starhaus Filmproduktion vertraute auf die Spezialisten von ARRI Media Services. Für den Dreh in der atemberaubenden Natur der Salzburger Berge stellte ARRI Rental das Kamera-, Licht- und Bühnen-Equipment zur Verfügung. ARRI Film & TV übernahm die komplette Postproduktion (Kopierwerk, Digital Intermediate, Visual Effects, Titel Design und Sound) dieses Kino-Highlights des Herbsts 2012.
Mehr Informationen unter: www.arri-media-services.de
Regie: Julian Roman Pölsler Drehbuch: Julian Roman Pölsler Kamera: J.R.P. Altmann A.V.C Christian Berger A.A.C. Markus Fraunholz BVK Martin Gschlacht A.A.C. Bernhard Keller Helmut Pirnat A.A.C. Hans Selikovsky A.A.C. Thomas Tröger Richi Wagner A.A.C. Produktion: coop99 Filmproduktion, Wien Starhaus Filmproduktion, München Verleih: STUDIOCANAL