vfl sport - VfL Pinneberg eV

March 20, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download vfl sport - VfL Pinneberg eV...

Description

Mär z 2014

V F L S P O RT VEREINSNACHRICHTEN

Heft-Nr. 1 8 1

Silberne Rose 2014 Eleganz und Sinnlichkeit auf dem Tanzparkett VfL Pinneberg e.V. Geschäftsstelle: Fahltskamp 53 · 25421 Pinneberg Tel.: 04101 / 55 60 2-0 · Fax: 04101 / 55 60 2-22 www.vfl-pinneberg.de · eMail: [email protected]

Der VfL Pinneberg ist zertifiziert

Liebe Leser, die Herausgabe des VfL-Sport ist nur dank der großzügigen Unterstützung unserer Inserenten möglich. Wir bitten Sie deshalb um Berücksichtigung dieser Firmen!

Der VfL Pinneberg ist Mitglied im Freiburger Kreis

Arbeitsgemeinschaft größerer deutscher Sportvereine e.V.

Impressum ein spannendes Sportjahr steht vor uns. Die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien wirft Ihre Schatten voraus. Immer mehr Anbieter werben mit den Spielplänen der WM und hoffentlich erleben wir wieder ein tolles und vor allen buntes Fußballereignis. An dieser Stelle möchte ich – „ein paar Ligen niedriger“ – besonders auf die positive Entwicklung unserer Fußballabteilung hinweisen. Ein Blick auf die Tabellen macht alle glücklich und besonders ist das gesamte Zusammenspiel zwischen den Herren- und den Jugendteams hervorzuheben.

EDITORIAL

In vielen Abteilungen wird hervorragende Arbeit geleistet, auf die auch unsere Stadt Pinneberg sehr stolz sein kann. Wir haben in den Räumen der Sparkasse Südholstein das erste Stadtforum Sport durchgeführt sowie an gleicher Stelle erstmalig den Gesundheitsvorsorgetag. Berichte über beide Veranstaltungen findet Ihr in dieser Ausgabe. Allen Planern, Organisatoren und Helfern an dieser Stelle herzlichen Dank für Ihre tolle Arbeit. Der Gesundheitsbereich im VfL Pinneberg gewinnt weiter an Bedeutung und der Vorstand hat den Beschluss gefasst, diesen Bereich mit den vorhandenen Akteuren organisatorisch neu aufzustellen. Wir müssen Arbeitsweisen anpassen und gleichzeitig den Nutzern eine Optimierung der Angebote vorstellen. Neben Veränderungen im Bereich des „modernen“ Sports und Trends befindet sich der Vorstand zudem in aktuellen Gesprächen über die Stärkung des Turnsports im VfL Pinneberg. Eine modern aufgestellte Turnabteilung ist ein wichtiger Teil des Grundlagentrainings für Kinder, die das Vereinsleben kennenlernen.

Herausgeber

Verlag und Druck: A. Beig Damm 9-15 25421 Pinneberg Anzeigen:

A. Beig 04101 / 535-0

Satz:

DES Pinneberg Hauptstr. 34 25462 Rellingen

Redaktion:

Uwe Hönke Ragnar Pohl Die Pressewarte der Abteilungen

INHALTSVERZEICHNIS Unser VfL Fitness Fechten FTG Fußball Handball Hockey Sportjugend Judo Karate Leichtathletik Schwimmen Tanzen Volleyball Der Sport im VfL (Angebots-Auswahl) Anschriften Auflagen:

An dieser Stelle möchte ich Euch einmal ganz herzlich bitten, Lob und auch Tadel zu äußern. Schreibt uns, dem Vorstand, doch ganz offen, was Euch gut gefällt und wo Ihr Kritikpunkte seht. Hierfür herzlichen Dank! [email protected]

VfL Pinneberg e.V. Fahltskamp 53 25421 Pinneberg

S. 4 S. 10 S. 14 S. 16 S. 19 S. 21 S. 23 S. 26 S. 29 S. 30 S. 32 S. 35 S. 39 S. 41 S. 42 S. 50

3.800 Stück erscheint 4 x im Jahr

Der VfL ist Mitglied im Freiburger Kreis (Arbeitsgemeinschaft größerer deutscher Sportvereine). Der „VfL-Sport“ ist offizielles Mitteilungsorgan gem. der VfL-Satzung und ein Diskussionsforum, das einem breiten Spektrum von Meinungen Raum gibt. Die Beiträge müssen nicht mit der Meinung des VfL Pinneberg übereinstimmen. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag bereits enthalten.

Redaktionsschluss: Fr., 30.05.2014 VfL Sport 181

3

Unser VfL Pinneberg in Bewegung Am 1. Februar 2014 richtete der VfL Pinneberg gemeinsam mit dem SCP und dem SuS Waldenau ein Stadtforum Sport aus. Nach zwei Sportforen im November 1995 und im März 1996 kann man ohne Übertreibung von einem mehr als überfälligen Neustart sprechen, um den Sport-Dialog in Pinneberg wieder aufzunehmen und weiterzuführen. Dies sah auch Bürgermeisterin Urte Steinberg so und übernahm die Schirmherrschaft der Veranstaltung. Ein besonderer Dank geht an die Sparkasse Südholstein, die das Stadtforum Sport unterstützte und in deren Räumen die Veranstaltung Martin Deertz begrüßt die Teilnehmer durchgeführt wurde. des Stadtforum Sport Doch warum ist ein Stadtforum Sport für Pinneberg wichtig? Der organisierte Sport ist immer auch ein Spiegelbild seiner Zeit und der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Entwicklung von einem System des „Wettkampfsports für Jüngere“ zu einer Bewegung des „Sports für Alle“ dokumentiert dies nachhaltig und eindrucksvoll. Parallel zur individuellen Bedeutung des Sports für den Einzelnen hat die soziale und politische Relevanz des Vereinssports zugenommen. Fragen von Prävention und Gesundheit, Folgen des demographischen Wandels und der Veränderungen im Bildungssystem, um nur einige Beispiele zu nennen, sind verstärkt von Bedeutung für die zukunftsorientierte Ausrichtung des Sports, seiner Vereine und seiner ehrenamtlichen Führungsstrukturen. Die Veränderungen der

Nicole Storm (Stadtverwaltung) und Ralf Offenborn (Kommunaler Servicebetrieb Pinneberg) waren Gastgeber des Thementisches „Sportstätten und Infrastruktur“

Sportnachfrage, die Differenzierung in den Zielgruppen und das wachsende Konkurrenzumfeld für den Vereinssport tun ein Übriges, das Aufgabenspektrum für den gemeinwohlorientierten Sport umfassend zu erweitern. Dabei geraten zunehmend Fragen der Ressourcen des Vereinssports und der notwendigen Sporträume in den Fokus der Aufmerksamkeit. Beim Stadtforum Sport in Pinneberg wurde ein Blick auf die Ergebnisse des aktuellen Sportentwicklungsberichtes geworfen und die Frage diskutiert, wie sich der Sport in Pinneberg und Umgebung aufstellen muss, um den vielfältigen Herausforderungen der Zukunft begegnen zu können. Martin Deertz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Südholstein, konnte als Hausherr über 70 Teilnehmer begrüßen und betonte die Verbundenheit seines Hauses zum gemeinwohlorientierten Sport. In ihren Begrüßungsworten sprach Bürgermeisterin Urte Steinberg von der großen gesellschaftlichen und integrativen Kraft des Sports und lobte das Engagement der drei ausrichtenden Vereine. „Pinneberg ist eine Stadt in Bewegung“ sagte Steinberg und schob gleich ihren Wunsch nach, dass das Stadtforum Sport den Auftakt zu einem Sportentwicklungsplan für Pinneberg bilden würde. In dem ersten Impulsreferat des Tages stellte Thomas Behr vom Landessportverband Schleswig-Holstein die Ergebnisse des Sportentwicklungsberichtes 2011/2012 vor und ging dabei auf die Zahlen und Ergebnisse der schleswig-holsteinischen Vereine vor. Danach erweisen sich die Sportvereine in Schleswig-Holstein als anpassungsfähige Stabilitätselemente in einer sich schneller wandelnden Gesellschaft. Bei zeichnen sich die Vereine durch die Vermittlung traditioneller Werte, wie Fairplay und Toleranz, aus, und ermöglichen Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang über den

Aufmerksame Zuhörer im Forum

Diskussion am Thementisch „Sport als Standort- und Wirtschaftsfaktor“

4

VfL Sport 181

Unser VfL

Ergebnisse des Thementisches „Kooperation statt Konkurrenz“

Sport in unsere Gesellschaft. Viele Vereine finden sich allerdings in ihrer Existenz bedroht und sehen beispielsweise die Entwicklung zur Ganztagesbetreuung an Schulen und Kindergärten eher als Risiko denn als Chance für den Sport. Volker Hatje, Bürgermeister der Stadt Elmshorn, berichtete von dem Sportentwicklungsprozess, der 2011 und 2012 in Elmshorn durchgeführt wurde. Bei der kooperativen Sportentwicklungsplanung in Elmshorn wurden die Bürger der Stadt einbezogen und alle Beteiligten und Interessierten in vier

Die Lokalpolitik bei der Abschlussdiskussion

Valentin Kraner (Kinder- und Jugendbeirat, links) und Stadtjugendpfleger Raimund Bohmann präsentierte die Ergebnisse des Thementisches „Kein Kind ohne Sport“

thematischen Workshops an einen Tisch gebracht. Hatje hob den Prozess als kreativen Austausch aller Beteiligten hervor, der zu einer sehr viel besseren Zusammenarbeit und zum Verständnis untereinander beigetragen hat. Kritisch merkte Elmshorns Bürgermeister an, dass die Politik bis heute nicht dazu durchringen konnte, Prioritäten zu setzen und auf Basis der vorliegenden Erkenntnisse Entscheidungen zu treffen. Mit Blick auf die Elmshorner Vereine zeigte sich Hatje von den mangelnden Aktivitäten nach dem Sportentwicklungsprozess enttäuscht. Nach diesen beiden Impulsreferaten ging es für die Teilnehmer an die Arbeit. Karsten Ebeling, der den weiteren Verlauf das Stadtforum Sport moderierte, erläuterte die Arbeitsmethode des „World-Café“ mit elf sogenannten Thementischen und wechselnden Gästen. Die Themen- ohne Worte auswahl war sehr vielfältig: Schule & Verein, Integration durch Sport, Sportstätten, Sport für Ältere, Kein Kind ohne Sport, Leistungssport in Pinneberg, Kooperation statt Konkurrenz, Ehrenamt, Sport als Standortund Wirtschaftsfaktor, Gesundheitssport sowie Sport und Familie. In drei Gesprächsrunden á 30 Minuten wurde nun eifrig diskutiert, Ideen entwickelt und sich engagiert ausgetauscht. Bei der anschließenden Vorstellung der Gesprächsergebnisse wurde eindrucksvoll deutlich, wie vielschichtig das Engagement des gemeinwohlorientierten Sports in Pinneberg ist und welche gesellschaftliche Kraft dahinter steckt. Abschließend wurden unter den vier Gesichtspunkten Probleme, Lösungen, Einwände/Bedenken und Informationen ein gemeinsames Fazit des Workshops gezogen. Erfreulich war dabei, dass alle Teilnehmer in Lösungen und Gemeinsamkeiten dachten. So wurde die (Wieder-) Einführung eines „Rundes Tisches Sport“ beschlossen. Weitere Workshops zu Einzelthemen mit „BestPractice-Beispielen“ sollen zeitnah folgen und generell waren alle Teilnehmer von dem Wunsch der stärkeren Vernetzung und Kooperation getragen. 70 Teilnehmer aus über 40 verschiedenen Institutionen nahmen am Stadtforum Sport in Pinneberg teil, was alleine schon als Erfolg angesehen werden kann. Pinneberg – eine Stadt in Bewegung! Mit dem Stadtforum Sport wurde ein erster Schritt in die richtige Richtung getan. Uwe Hönke

VfL Sport 181

5

Unser VfL Das VfL-Sportgespräch sichtsratsvorsitzender der Stadtwerke Pinneberg, die Betreiberin des Hallenbads ist. Wie stehen Sie einer Schließung des Bads gegenüber? Die Situation des Hallenbads ist gegenüber 2012, als die Schließung schon einmal diskutiert wurde, unverändert. Hier schlagen zwei Seelen in meiner Brust. Als Aufsichtsratsvorsitzender kann ich Ihnen versichern, dass wir das Hallenbad erhalten wollen, die Kosten aber senken müssen. Es wird jedoch nicht gelingen, das Bad kostendeckend zu betreiben. Es muss also politisch entschieden werden. Zu Pinneberg als sogenanntes „Mittelzentrum“ gehört aus meiner Sicht auch ein Schwimmbad. Ich kann mir persönlich nicht vorstellen, dass das Pinneberger Hallenbad wirklich geschlossen wird. Sie haben am Stadtforum Sport teilgenommen. Wie bewerten Sie diese Veranstaltung? Es war sehr nützlich, einmal alle Beteiligten an einen Tisch zu holen und Dietrich Drechsler (CDU) zu Gast beim VfL Pinneberg vielfältigen Problemlagen des Sports darzustellen und zu diskutieren. Der Gedankenaustausch auf dieser Ebene ist überaus wichtig. Persönlich haben Im zweiten Teil der Serie „Das VfL – Sportgespräch“ unterhalten wir uns mit mich die Möglichkeiten des Sports zur Integration von Menschen mit MiDietrich Drechsler, der seit 2003 für die CDU in der Pinneberger Ratsver- grationshintergrund beeindruckt. Sport ist ideal geeignet, um Ängste und sammlung sitzt und seitdem auch stellvertretender Vorsitzender des Aus- Vorurteile abzubauen. Ich hoffe, es wird weitere Veranstaltungen dieser Art geben. Pinneberg braucht sie. schusses für Kultur, Sport und Jugend ist.

Herr Drechsler, was hat Sie motiviert, in die Politik zu gehen und sich dort u.a. für den Sport zu engagieren? Ich bin 2002 in die CDU eingetreten, um meine beruflich und privat erworbenen Fähigkeiten einzubringen und für die Stadt nutzbar zu machen. Politisch interessiert war ich schon immer, 2002 war dann die Zeit gekommen, mich zu engagieren. Ein Jahr später bin ich dann bereits in die Ratsversammlung eingezogen. Ich habe mich sogleich aufgrund meines eigenen sportlichen Hintergrunds für den Ausschuss Kultur, Sport und Jugend aufstellen lassen, bin seitdem für dieses Themenfeld auch Sprecher der CDUTeilfraktion. Welchen sportlichen Hintergrund haben Sie denn? Ich hatte immer schon einen ausgeprägten Bewegungsdrang. Während meines Studiums bin ich morgens vor den Vorlesungen zum schwimmen gegangen. Im Lauftreff des VfL Pinneberg habe ich mich viele Jahre fit gehalten und bin dort z.B. mit Reinhard Töpler und Dieter Scheithe durch den Klövensteen gelaufen. Meine Leidenschaft gehört aber dem Tennis. Bis zum letzten Jahr habe 16 Jahre lang den Tennis-Club Egenbüttel als Vorsitzender geleitet. Aktiv bin dort auch heute noch.

Welche sportpolitischen Ziele verfolgen Sie in der aktuellen Legislaturperiode? Wichtig ist mir, dass es uns angesichts der schlechten finanziellen Lage der Stadt Pinneberg die bestehende Förderung des Kinder- und Jugendsports sowie die Zuschüsse zu Jugendfahrten halten zu können. Ich werde mich zudem dafür einsetzen, dass der Kinder- und Jugendsport weiterhin von den Hallennutzungsgebühren ausgenommen bleibt. Dann möchte ich eine Initiative starten, dass der unsägliche Koppelungsbeschluss des Kreises Pinneberg aufgehoben wird. Dieser besagt ja, dass der Kreis nur dann fördert, wenn sich die jeweilige Kommune in mindestens gleicher Höhe finanziell beteiligt. So ein Beschluss passt angesichts der extrem unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten der Städte und Kommunen nicht mehr in diese Zeit! So werden Vereine in wohlhabenden Kommunen doppelt gefördert und die aus finanzschwachen Städten, wie z.B. Pinneberg, gar nicht. Diese Ungerechtigkeit muss korrigiert werden. Zudem hat das Stadtforum Sport, über das wir schon gesprochen haben, eindrucksvoll belegt, wie wichtig und notwendig ein Sportentwicklungsplan für Pinneberg ist. Hier muss es uns gemeinsam gelingen, einen solchen Sportentwicklungsplan zu gegebener Zeit zu realisieren.

Herr Drechsler, losgelöst von sport- und kommunalpolitischen Fragen, sind Sie auch ein richtiger Sportfan, der mit seinem Team mitfiebert? Durch die sogenannten „Giftliste“ der Stadt Pinneberg wird wieder die Ja, ich bin HSV-Fan. Aber da fragen Sie mich derzeit lieber nicht nach…. mögliche Schließung des Hallenbads diskutiert. Sie sind ja auch Auf-

Zur Person: Dietrich Drechsler ist 69 Jahre alt und wohnt seit 1983 in Pinneberg. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder. Seit 2003 sitzt er für die CDU in der Pinneberger Ratsversammlung und ist seitdem Sprecher der Teilfraktion für Kultur, Sport und Jugend.

6

VfL Sport 181

Unser VfL Sport gestaltet Zukunft! Darum ist eine Sportentwicklungsplanung für Pinneberg so wichtig Haushaltskonsolidierung und Sparmaßnahmen sind zurzeit ein bestimmendes Thema im Land und in vielen Kommunen in Schleswig-Holstein, so auch in Pinneberg. Die Sportorganisationen und ihre Vereine wissen dies, und es ist klar, dass auch der Sport seinen Beitrag zu leisten hat. Entscheidend dabei ist aber, in welchem Ausmaß, mit welchen Konsequenzen und in welcher Form dies geschieht. Die Weichen für die Zukunft des organisierten Sports werden jetzt neu gestellt. Daher ist es überaus wichtig, dass entsprechende Grundlagen vorliegen, damit die richtigen Entscheidungen gefällt werden können.

Integration Sport verbindet: Sportvereine sind für alle Gruppen der Bevölkerung offen. Sie schaffen Bewegungsangebote und soziale Heimat für junge und ältere Menschen. Sie integrieren Migranten und Migrantinnen. Sie unterstützen Leistungsschwache und fördern Leistungsstarke. Insbesondere im Rahmen seiner Projektarbeit – der VfL Pinneberg ist z.B. Partner des LSV SchleswigHolstein in den Projekten „Sport gegen Gewalt“ und „Integration durch Sport“ - greift der organisierte Sport erfolgreich gesellschaftliche Problemfelder auf, die über sein originäres Aufgabengebiet hinaus führen.

Das Stadtforum Sport hat dabei eine wichtige Rolle als Auftakt für eine Sportentwicklungsplanung übernommen. Es ist nahezu existentiell, dass die Verantwortlichen sowohl in den Vereinen und Verbänden als auch in der Politik und Verwaltung, aufeinander zugehen und in einen intensiven und konstruktiven Dialog über die Leistungen des Sports - und für den Sport - treten.

Bildung und Erziehung Sportvereine leisten einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Insbesondere in ihrer Jugendarbeit werden soziale Schlüsselqualifikationen wie z.B. Teamgeist, Toleranz, Fairness oder Leistungsbereitschaft vermittelt. Wie wichtig dem VfL Pinneberg diese Arbeit ist, belegt die Tatsache, dass der Verein bereits 2005 die Trägerschaft der Betreuungsgruppe an der Grundschule Thesdorf übernommen hat. An der Johannes-Brahms-Schule hat der Verein ein weiteres Betreuungsangebot übernommen und führt an fast allen Pinneberger Schulen Sport-AG´s durch. Es ist erklärtes Ziel unseres Vereins, die Zusammenarbeit mit den Schulen zum Wohle der Kinder und Jugendlichen zu intensivieren und auszuweiten.

Wir hoffen auf verantwortungsvolle politische Entscheidungen. Für unsere nachhaltige Arbeit benötigen wir sichere finanzielle Rahmenbedingungen und Planungssicherheit durch die öffentliche Hand. Unsere Erwartungshaltung stützt sich nicht zuletzt auf die Staatszielbestimmung für den Sport in der Landesverfassung: Auch in Zeiten enger Haushalte muss der Sportförderung durch die öffentliche Hand eine hohe politische Priorität eingeräumt werden, denn der Sport leistet einen unverzichtbaren Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Wirtschaftsfaktor Sportvereine haben wirtschaftliche Bedeutung. Sie verbessern für die investitionsbereite Wirtschaft den Standort ihrer Kommune und sind selbst Warum ist Sport Zukunft? ein Wirtschaftsfaktor. Dies ist beim Stadtforum Sport, an dem auch die WirtSportvereine tragen maßgeblich zum gesellschaftlichen und kulturellen schaftsförderung der Stadt Pinneberg und das Stadtmarketing/CitymanaLeben, zu einem aktiven Freizeitleben in Städten und Gemeinden bei. Der in gement teilgenommen hatten, eindrucksvoll herausgearbeitet und bestätigt den Vereinen und Verbänden organisierte Sport hat sich durch seine soziale worden. Das Sport- und Freizeitangebot in Pinneberg ist ein wesentlicher und integrative Arbeit in starkem Maße und nachhaltig zu einem wesentli- Standortfaktor und muss beim aktuellen Prozess der Markenbildung mit cher Garant des Gemeinwohls entwickelt, der in seiner gesamtgesell- einer Imagekampagne für die Stadt eine wichtige Rolle spielen. schaftlichen Bedeutung zu beachten ist. Aktive Bürgergesellschaft Sportvereine sind Motoren einer aktiven Bürgergesellschaft. Mit seinem ehGesellschaftliche Stabilität renamtlich getragenen landesweiten Netzwerk hat der Sport in SchleswigSportvereine und Verbände sind mit ihren vielschichtigen sozialen AktionsHolstein bewiesen, dass er selbst in starkem Maße fähig und bereit ist, feldern vom Kindergarten bis zum Altenheim, von der Gesundheitsförderung Verantwortung zu übernehmen. Der Sport trägt in außergewöhnlicher Weise bis zur Bildung und Erziehung, vom Umweltschutz bis zu internationalen zur Bildung von sozialem Kapital bei. Begegnungen zu einem bedeutenden gesellschaftlichen Stabilitätsfaktor geworden. Sportentwicklungsplanung Eine Sportentwicklungsplanung ist viel mehr als die bloße Aufnahme der Gesundheit Sportvereine leisten mit ihren umfassenden Sport- und Bewegungsangebo- bestehenden Sportstätten und Infrastruktur. Sie ist institutionsübergreifend, ten einen maßgeblichen Beitrag zur Gesunderhaltung und damit zu einer kooperativ und geht über die Grenzen des Vereinssports hinaus. Eine ganzerfüllten individuellen Lebensgestaltung. Auch angesichts der demogra- heitliche Betrachtung des Ist-Zustandes und der sportlichen und gesellphischen Entwicklung stellt die in den Vereinen qualifiziert angebotene Hin- schaftlichen Entwicklungstendenzen setzt einen Prozess in Gange, an führung zu einem aktiven Lebensstil einen Grundpfeiler der dessen Ende die Verantwortlichen in die Lage versetzt werden, die richtigen Gesundheitsvorsorge dar. Darüber hinaus sind spezielle Programme, die ge- Entscheidungen für den Sport und somit auch für Pinneberg treffen zu könsundheitlichen Schäden gezielt präventiv entgegenwirken oder die Gene- nen. sung nach schweren Krankheiten erleichtern, vielfach zum Standardangebot der Vereine geworden. Und auch die Leistungen des Sports im Bereich der Wir sind bereit, uns mit unserem Knowhow, Energie und Menpower in diesen Prozess einzubringen und hoffen auf die notwendige Unterstützung aus PoRehabilitation sind unbestritten. litik und Wirtschaft. Uwe Hönke Geschäftsführer

VfL Sport 181

7

Unser VfL Liebe VfL’er - alle Kinder, die bei mir das Schwimmen erAlles Schöne geht einmal zu Ende, so auch meine Dienstzeit beim VfL. lernten. Seit dem 01. September 2013 gehöre ich dem Verband der Ruheständler an! Gestattet mir einen kurzen Rückblick: Am 01. April 1987 trat ich den Dienst im VfL an. Zu meinen Aufgaben gehörten die sportliche Ausbildung der Vereinsmitglieder, die Schulung von ehrenamtlichen Übungsleitern, die Vorturnerausbildung, die Organisation und Durchführung von Ferienfreizeiten, die Wettkampfbetreuung und der Aufbau von neuen Gruppen. Dank meiner breit angelegten Ausbildung zum Vereinssportlehrer in Malente, dem Erwerb diverser F- und B-Lizenzen (u.a. Fußball B-Lizenz), erwarb ich mir das Fachwissen für die Arbeit an der Basis. Besuche von Lehrgängen, interne Fortbildungen, Wochenendfreizeiten, Vereinsfestivitäten u.v.m. verschafften mir einen stets vollen Terminkalender. Es wurden 26 Jahre, die mich mehr als ausfüllten und prägten. Meine Anforderungen und das Aufgabenprofil änderten sich mit den Jahren. Gesellschaftliche Veränderungen, der demographische Wandel mit veränderter Altersstruktur, neu strukturierte Schulformen, wie die Ganztagsschulen und Betreuungsgruppen, stellten mich und den Verein vor neue Herausforderungen, die es zu bewältigen galt. Hierzu mussten neue Ideen und Konzepte entwickelt und definiert werden. Die Kooperation von Schule und Verein bescherte mir zudem einen neuen, interessanten Aufgabenbereich, der mir den Zugang zu den Schulen ermöglichte. Ich habe die rasanten Veränderungen eines der mitgliederstärksten Vereine Schleswig-Holsteins miterlebt und bescheiden mitgestaltet. Der Verein veränderte sein Gesicht durch den Auf- und Umbau des Dr. DreierHeims mit dem Fitness-Studio zum heutigen Sportzentrum. Mit dem äußeren vollzog sich auch ein innerer Wandel mit den neuen Vereinsphilosophien „Ein Verein schafft Lebensqualität“ und „Unser sportliches Zuhause“. Es wurden neue Schwerpunkte geschaffen, wie z.B. Gesundheits- und Rehasport. Auch wurde das Kursangebot eingeführt, Satzungsänderungen und das Delegiertensystem traten in Kraft. Ich lernte großartige Menschen im Verein kennen. Persönlichkeiten wie die Vorsitzenden Kurt Desselmann, Uwe Damm, Manfred Hoyer und Mathias Zahn, der langjährige Geschäftsführer S.-P. Hansen, die Vorständler Renate Sykosch, Dieter Fischer, Hermann Kunstmann, Ulf Becker, Sönke Bergter und viele mehr, kreuzten meinen Berufsweg. Sie prägten in eindrucksvoller Weise das Gesicht des Vereins und waren für mich Vorbilder. Großen Respekt habe ich (ohne die Leistungen Anderer schmälern zu wollen) vor den Leistungen von Hartmut Nicolei und Dieter Scheithe. Auch außerhalb der Funktionärsebene habe ich in den Sportgruppen phantastische Menschen kennengelernt. Deshalb werden alle, mit denen ich viele freudvolle Stunden verbringen durfte, einen großen Platz in meinen Erinnerungen und meinem Herzen behalten. Dieses sind: - meine Mutter und Kind Kids, all meine Kindergruppen, - meine Turnmädchen, mit denen ich tolle Turnstunden, Turnfeste, Turnabzeichen und Hallenübernachtungen durchgeführt habe. - meine Schul-AG´s der Matthias-Claudius-Schule, Helene-Lange-Schule, Kerschensteiner Schule und der Grundschule Thesdorf. - meine Schwimmgruppe und die Jedermänner, mit den unvergesslichen Wochenendausfahrten und Radtouren. - die Mädels der Seniorengruppe und die Badmintonspieler - die Handballturniere u.a. in Dänemark mit meinen Handballmädels und den Minis. - die vielen Teilnehmer der Jugendfreizeiten und der Segeltörns mit den asthmakranken Kindern

8

VfL Sport 181

Ein Highlight waren die vielen, vielen Jugendfreizeiten in Hejsager-Dänemark, mit den tollen Teilnehmern und den kreativen Betreuern. Hier hat sich im Laufe der Jahre der Stoff für ein spannendes Buch angesammelt. Alle, mit denen ich während meines Vereinslebens so viele Sportstunden verbracht habe, sind ein Teil meines Lebens geworden, auf die ich nicht mehr verzichten möchte. Ich danke dem Vereinsvorstand um Mathias Zahn, der mich zur Entfaltung kommen ließ, den Geschäftsstellenmitarbeitern um Uwe Hönke und Ragnar Pohl, die immer ein offenes Ohr für mich hatten und der Studioleitung, Heidi und Gabi, mit den guten Übungsleitern, mit denen es einfach Spaß machte, zusammen zu arbeiten. Mein Dank geht auch an die Spartenleiter und Übungsleiter für das mir entgegengebrachte Vertrauen, an meine Sportlehrerkollegen, zu denen ich immer kommen konnte, wenn ich Fragen hatte. Aber all dieser Aufwand, die damit verbundenen Entbehrungen, wäre ohne meine Familie undenkbar gewesen. Darum geht ein besonderer Dank an meine Frau Astrid und meine Kinder Franziska, Claas und Simon. Sie haben mich oft auf Fahrten begleitet und waren mir eine tatkräftige und moralische Unterstützung. Ich war nur ein bescheidenes Rädchen im großen VfL-Getriebe , aber unbescheiden sage ich, ohne das kleine Rädchen läuft das große Getriebe nicht. Ich wünsche dem Verein für die Zukunft alles erdenklich Gute und werde euch als Übungsleiter weiterhin erhalten bleiben. Au revoir, euer Turn-Detlef

Vorläufige Tagesordnung der Delegiertenversammlung des VfL Pinneberg e.V. am 15. Mai 2014 um 19:30 Uhr im VfL-Heim 1. Eröffnung der Delegiertenversammlung 2. Grußworte der Gäste 3. Ehrungen 4. Feststellung der stimmberechtigten Delegierten 5. Festsetzung der Tagesordnung 6. Entgegennahme der Berichte des Vorstandes und der Vorlage des Haushaltsplanes 2014 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Wahlen 9.1 Stellvertretende/r Vorsitzende/r 9.2 Zwei Kassenprüfer 9.3 Ehrengericht 10. Umbaumaßnahmen VfL-Sportzentrum 11. Antrag auf Änderung der Satzung in den §§3, Ziff. 4, 10, Ziff. 3, sowie in §11, Ziff. 4 und 5 12. Anträge, die gemäß § 11 Ziff. 4 der Satzung eingereicht wurden 13. Informationen und Mitteilungen Anschließend Treffen zur „Stunde danach“ Die Delegierten der Delegiertenversammlung sind über den Delegiertenschlüssel (Stichtag 01.01.2014) festgelegt. VfL Pinneberg e.V. Der Vorstand

Unser VfL Der ewige Helmut An ihm kommt keiner vorbei! Wer bei den Spielen der Fußballer ins Stadion an der Fahltsweide möchte, wird von Helmut Pienkoss begrüßt und höflich, aber bestimmt auf die Höhe des Eintrittsgeldes hingewiesen. Seit einer gefühlten Ewigkeit kassiert Helmut für seinen VfL, dem er 1966 beigetreten ist. 2006 wurde Helmut Pienkoss zum Ehrenmitglied des VfL Pinneberg ernannt. Helmut lässt sich von nichts aus der Ruhe bringen und nichts entgeht dem aufmerksamen Pinneberger Original. Täglich macht er seine Runde durch die Stadt und geht oder fährt dabei seine festen Anlaufpunkte ab. Hierzu gehört natürlich der Reifendienst Pinneberg, um sich mit „Konni“ Kosmalla über die Fußballabteilung auszutauschen. Und auch die Geschäftsstelle wird täglich besucht und ein kurzer Klönschnack gehalten. Fast schon legendär seine obligatori-

sche Abschiedsformel „Und weiter geht die wilder Jagd!“ mit der Helmut ankündigt, seine Runde durch Pinneberg nun fortsetzen zu wollen. Am 25.02.2014 ging „Pinki“ nun gewohnt entspannt in seine 40. Kassenprüfung (!) beim VfL Pinneberg, um routiniert und souverän Auskünfte und Erklärungen zur Kassenführung seiner Fußballabteilung zu geben. Und wie immer hatten die Kassenprüfer nichts zu beanstanden und lobten die akribische und ordentliche Kassenführung Pienkoss. Ein Ende des ewigen Helmut ist nicht abzusehen – und weiter geht die wilde Jagd! Uwe Hönke

Posierten zur 40. Kassenprüfung von Helmut Pienkoss vor der Traditionsfahne des VfL-Vorläufervereins TSS Union: Peter Schütt, Jubilar Helmut Pienkoss, Manfred Paschelke und Jens Guhlmann (v.l.n.r.)

VfL Sport 181

9

Unser Fitnessbereich Lustreise nach Sylt Heidi hatte da mal eine gute Idee: einen Tag auf Sylt verbringen als Weihnachtsfeier und teamvertiefende Maßnahme für die TrainerInnen des VfL Fitness- Bereiches. Da stieß sie bei uns auf keine tauben Ohren, sondern auf begeisterte Zustimmung, und so sind am 9.12.2013 fünfzehn Trainerinnen und unser Mike mit dem Zug nach Sylt gefahren. Sportlich ging es zu: am Strand und durch die Dünen nach Wenningstedt gewandert, bei GOSCH sich kurz aufgewärmt und wieder zurück.Wir konnten noch die Zerstörungen des Sturms Xaver sehen, der unsere Reise fast verhindert hatte. Wir hatten Zeit, zu bummeln, noch letzte Weihnachtsge-

Lustige Hinfahrt

schenke zu kaufen, den leckeren Sylter Tee und die Schokolade zu testen. Es war ein ganz ganz schöner Tag; viel gequatscht, viel gelacht, Pläne geschmiedet und gemeinsam viel Spaß gehabt. Auf der Rückfahrt haben Nici und Mike uns mit ein paar akrobatischen Einlagen und Pole Dance unterhalten, das Abteil hatten wir für uns allein! Den Fitness Betrieb haben unsere Honorarkräfte hervorragend aufrecht erhalten, bei denen wir uns dann mit einem Neujahrsempfang herzlich bedankt haben. Schön, dass wir alle so zusammenhalten und uns gegenseitig unterstützen. Übrigens: Heidi hat öfter mal gute Ideen! DANKE! im Namen aller sagt Doris Wilckens

Jetzt sind wir alle da

Spaziergang am Strand

Mike macht faxen

Reste von Xaver

Mike übt Handstand

10

VfL Sport 181

Happy Birthday Gabi

Unser Fitnessbereich Sportwoche des Fitness-Bereichs

Vom Kahlen Asten zum Boden-See P erfekt! Pinneberger, Panorama Q ualitätsbewusst, Qi gong R eisende S uper Selbstverpflegung, sportlich, Scharfschützen, Schneekatze, Schluchtenwanderung T alente, toll, Training U lla unverzichtbar VfL- vorzügliches Reisen W ir wollen wieder nach Winterberg, Wanderabenteuer X-mal Y ogamäßig Z auberhafte Zeiten zusammen zurück, zuende!! Dem ist nichts hinzuzufügen!!

Doris Wilckens

5 Tage waren 18 winterbegeisterte SportlerInnen in Winterberg im Hochsauerland. Schnee? Ja! Spaß? Ja! Alles gut? Ja! Christine hat ein Winterberg ABC aus dem Ärmel gezaubert, das von uns Teilnehmern mit eigenen Gedanken ergänzt wurde: A bschied, Adieu Ach! André allgegenwärtig B eliebte Begleitung, Biathlon C arsten charmant D oris dauerhaft dabei E lternmäßig erfahren F ürsorglich freundlich, Fackelwanderung, Feldenkrais G astgeber, gemeinsam gekocht H alleluja, Hochsauerland I mmer in Aktion J ederzeit in Bewegung K uchen köstliches Kaffeehaus, Klangschalen L iebenswürdige Langlaufloipen M enschen N ordlichter O rganisation

Wilhelms Biceps ist sehr beeindruckend.

Gute Laune beim Langlauf.

VfL Sport 181

11

Unser Fitnessbereich Silvester - eine Nachbetrachtung

Ein Highlight im HIGHLIGHT

Wusstet ihr schon? Silvester heißt Silvester, weil am 31.12.335 der Papst Silvester verstorben ist und die Gregorianische Kalenderreform den letzten Tag des Jahres vom 24.12. auf den 31.12. verlegte. Und diesen Tag haben wir mit ca. 150 weiteren Vergnügungssüchtigen in der Gastronomie des VfL im HIGHLIGHT gefeiert. Ein großartig gelungenes Fest! Das Team um Simon, Johannes und Andy hat eine super Party organisiert mit einem leckeren Buffet, einem prima Getränkeservice und gut ausgesuchten DJ`s. Wenn Musikwünsche waren, wurden sie prompt erfüllt und es war für jeden Geschmack etwas zum Tanzen dabei. Um Mitternacht dann ein weiteres Highlight: ein eigenes Feuerwerk vom Dach des VfL, 15 min Raketen, Sternenregen in den schönsten Variationen bei bestem Wetter. Klasse! Unsere Inge musste dann noch ein Geburtstagslied über sich ergehen lassen, tja, wenn man am 1.1. Geburtstag hat... Vielen Dank an das Team, wir freuen uns schon auf das nächste Fest.

Doris Wilckens & friends

Und das nächste Highlight im HIGHLIGHT 12

VfL Sport 181

Unser Fitnessbereich Neuigkeiten aus dem Fitnessbereich Das Trainer-Team hat sich in den letzten Monaten intensiv mit einem neuen Test-System, die Functional Movement Screen, beschäftigt. Der Functional Movement Screen (FMS) ist das Ergebnis einer Trainingsphilosophie, die als Functional Movement Systems bekannt ist. Diese Trainingsphilosophie und ihre dazugehörigen Grundlagen basieren auf soliden wissenschaftlichen Untersuchungen, jahrelanger Anpassung und Verbesserung und aktueller Forschung. Der FMS ist, einfach ausgedrückt, ein Einteilungs- und Beurteilungssystem welches Bewegungsmuster aufzeichnet, die die Grundlage für funktionale d.h. natürliche Bewegung bilden. Durch das Überprüfen dieser Muster ist Hier einige Eindrücke des Test-Teams um Mike, Torben, Andreas, Niklas, der FMS sofort in der Lage, funktionale Einschränkungen und Asymmetrien Gesa, Ulli, Martina, Nici und Marleen. Danke an die Trainer und die Teams, erkennbar zu machen. die uns die Offenheit gegeben haben! Der FMS erkennt sehr schnell gefährdende Bewegungsmuster, um an diesen Eure Heidi umgehend ansetzen zu können. Er zeigt darüber hinaus die Grundvoraussetzungen des Kunden an, die benötigt werden, um bestimmte Übungen überhaupt korrekt durchführen zu können und hilft folglich bei einer realistischen Zielsetzung und deren Zielerreichung. Der FMS kann bei jeglichem Fitnesslevel eingesetzt werden um vereinfachte Korrekturstrategien für eine große Spannweite von Bewegungsproblemen anzuwenden. Basierend auf den individuellen FMS Scores der Kunden identifiziert der FMS spezielle Übungen, welche sofort in einem maßgeschneiderten Behandlungsplan implementiert werden. Zur Zeit testen wir die Sportler unserer Abteilungen – Volleyballer, Fußballer, Hockeyspieler, Leichtathleten und Handballer kommen in den Genuss. In jeweils 20 Minuten liegen die ersten Ergebnisse vor. Ab April wird der Test Standard in unserem Fitnessbereich. Wer Lust hat, sich testen zu lassen, meldet sich gern bei uns!

VfL Sport 181

13

Unsere Fechter Toller Jahresauftakt- weiter so! Das vergangene Jahr 2013 setzte mit dem Drosteiturnier am 07./08.12. noch der A-Jugendliche Moritz Miller Vizemeister bei den Junioren wurde! Bei den ein letztes sportliches Highlight vor der Weihnachtspause, obwohl wegen Aktiven erreichten Sandra Hargina und Nicole Rauschning den zweiten und schlechten Wetters viele angemeldete Teilnehmer leider nicht erschienen: den dritten Rang, während Jens Kahnert auf Platz vier vor Sören Traulsen (7.) kam. Bei den Schülern erreichten die VfL-Fechter Lars Mordhorst und Virginia Franke in einer gemischten Gruppe die Plätze vier und fünf, bei den weibAbschließend noch der lichen B-Jugendlichen siegte Lena Thies in einem 17-Teilnehmerinnen-Feld, Hinweis auf die Jahreswährend Maxine Miller auf Platz vier, Denise Pena auf Platz sechs und Conhauptversammlung der stanze Neutsch auf den achten Rang kamen. Fechtabteilung am 10. Im Wettbewerb der männlichen B-Jugendlichen platzierten sich Frithjof WalApril um 20.00 Uhr im VfLter auf dem neunten und Felix Winkelmann auf dem zehnten Rang. Bei den Heim, zu der bitte alle Juniorinnen kam die B-Jugendliche Lena Thies auf den achtbaren siebten Sportler(innen) über 14 Platz vor ihren Vereinskolleginnen Fenja Schrader und Felicia Winkelmann in Jahren erscheinen sollten. einem 17-Teilnehmerinnen-Feld. Unter den männlichen Junioren erzielte MoFür die Fechtabteilung: ritz Miller mit dem zehnten Rang das aus Pinneberger Sicht beste Ergebnis, Felix Klapp gefolgt von Fabian Lipinski und Sören Traulsen. Verwunderlich nur, dass sich unsere dänischen Nachbarn, die sehr zahlreich antraten, von dem miesen Winterwetter weit weniger abschrecken ließen als die angemeldeten deutschen Teilnehmer aus anderen Vereinen…

Anne Sophie nach Gefecht (4 zu 5) mit Abdrakhmanova (RUSRussian National Team) ECC TBB

Abgerundet wurde das abgelaufene Jahr durch die fast schon traditionelle Weihnachtsfeier der Fechtabteilung, diesmal am 13.12. in Sellhorns Gasthof in Tangstedt, wo es sich die Fechter(innen) samt Angehörigen und Freunden noch einmal so richtig gutgehen ließen – getreu dem schwyzerdütschen Motto:“chumm, mer händs verdient!“ Das neue Jahr begann in sportlicher Hinsicht mit dem Segeberger Winterturnier, das Lena Thies bei den B-Jugendlichen gewann, während Maxine Miller auf den vierten Platz kam. Siegerin bei den Juniorinnen wurde die Pinneberger B-Jugendliche Ann-Sophie Schneegans, herzliche Gratulation an beide! Bei den männlichen Junioren erreichte Moritz Miller in einem 22-er Feld einen guten sechsten Platz. Henry Klein - Anne Sophie Schneegans - Moritz Miller Winterturnier Bad Segeberg

Beim Lübecker Türmchen-Turnier Anfang Februar kam Felix Winkelmann bei den männlichen B-Jugendlichen Jg. 2001 auf den dritten Rang, während Ann-Sophie Schneegans die Konkurrenz unter den weiblichen B-Jugendlichen des Jahrgangs 2000 vor Maxine Miller auf Platz drei gewann, herzlichen Glückwunsch auch dazu! Komplettiert wurde das gute Pinneberger Abschneiden durch einen vierten Rang von Constanze Neutsch bei den weiblichen B-Jugendlichen des Jahrgangs 2001. Gute Ergebnisse auch bei der Lübecker Holstentor – Klinge am Tag darauf: Bei den Damen-Aktiven landete Nicole Rauschning auf Platz 5, während Felix Klapp in einem 27-er Feld einen guten vierten Rang vor Moritz Miller (12.) und Sören Traulsen behaupten konnte. Die Landesmeisterschaften der A-Jugendlichen, Junior(inn)en und Aktiven am 15./16. Februar in Bad Segeberg bestätigten erneut die derzeit ausgezeichnete Verfassung der VfL-Fechter: Ann-Sophie Schneegans wurde als B-Jugendliche Landesmeisterin der A-Jugendlichen vor Maxine Miller auf dem vierten Platz, Moritz Miller wurde Vizemeister der A-Jugend vor dem BJugendlichen Felix Winkelmann (7.) und Henri Klein (8.). Bei den Juniorinnen wurden Marie Rauschning Dritte und Felicia Winkelmann Vierte, während

14

VfL Sport 181

Lars Mordhorst

Virgina Schwanke

Unsere Fechter Einladung zur Jahreshauptversammlung der Fechtabteilung 2014 Termin: Ort:

10.04.2014 , 20.00 Uhr VfL Heim Fahltskamp 53, 25421 Pinneberg

Stimmberechtigt: Anträge:

Alle Mitglieder ab 14 Jahren Anträge mit größerem Diskussionsbedarf bitte bis 01.04.2014 per e-mail an mich ([email protected]); ansonsten Abhandlung unter TOP 11 Verschiedenes.

Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 Top 6 TOP 7 TOP 8

TOP 9 TOP 10 TOP 11

Begrüßung Genehmigung des Protokolls 2013 Genehmigung der Tagesordnung Ehrungen Berichte des Vorstandes Bericht des Kassenprüfers Entlastung des Vorstandes Wahlen: Abteilungsleiter/-in, Kassenwart /- in, Gerätewart/ -in. Wegen des Wechsels von Juliane Walter von der Friesenkampfwartin zur Kassenwartin ist auch der Friesenkampf neu zu besetzen. Anträge Wahl der Delegierten für die HV des Hauptvereins Verschiedenes Peter Mähl Abteilungsleiter

Info aus der Geschäftsstelle

VfL Sport 181

15

Unsere FTG In neuem Umfeld - mit neuem Rekordbesuch

16. Gesundheitsvorsorgetag - Gesundheitsmesse Die Abteilung Fitness, Turnen und Gesundheit (FTG) im VfL Pinneberg knüpfte an die bisherigen Erfolge an und richtete am 22.02.2014 zum 16. Mal die Gesundheitsmesse aus. Veranstaltungsort war in diesem Jahr erstmalig die Pinneberger Rathauspassage und der Ratssitzungssaal der Stadt Pinneberg. Einbezogen wurden auch Bereiche der der Sparkasse Südholstein. Der neue Austragungsort sicherte einen wesentlich höheren Besucherzustrom als früher in der Rübekamphalle. Mit der Rekordzahl von weit über 1000 Besuchern bewiesen die Teilnehmer ihr Interesse an dieser schon traditionsreichen Veranstaltung. Schwerpunkte waren in diesem Jahr Krebserkrankungen. Nach der Begrüssung durch den Initiator und Hauptorganisator, Dieter Fischer, eröffnete die Bürgermeisterin von Pinneberg, Urte Steinberg, die VerOrganisatoren, Sponsoren und Aussteller

anstaltung und überbrachte die Grußworte der Ministerin für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein, Kristin Alheit, die die Schirmherrschaft übernommen hat. Im Mittelpunkt standen gut besuchte medizinische Vorträge der niedergelassenen Fachärzte und Fachärzte aus den Regiokliniken und dem UKE Hamburg zu verschiedenen Krebserkrankungen, wie Darmkrebs, Prostatakrebs, Brustkrebs, Leukämie, Chemo- und Strahlentherapie. Die Einführung und Moderation zu den Vorträgen übernahm Dr. Sönke Bergter, Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie, Pinneberg.

Dieter Fischer (links) begrüßte die Gäste der Gesundheitsmesse

Es zeigte sich, wie wichtig Vorsorge im Gesundheitsbereich ist. Sport und Bewegung bieten dafür gute Ansätze. Der VfL hat sich schon recht früh in dieser Hinsicht orientiert und einen Fokus auf den Gesundheitssport gerichtet. Die Besucher konnten sich wieder mit einem Gesundheitspass verschiedenen medizinischen Messungen unterziehen und an einer Tombola mit attraktiven Gewinnen teilnehmen. Integriert wurde in diesem Jahr auch die Spendenaktion für krebskranke Kinder „Appen musiziert“. Eine Reihe von Firmen und Institutionen waren wieder als Aussteller mit interessanten Angeboten rund um das Thema Gesundheit vertreten. Ein besonderer Dank gilt allen Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern für ihren Einsatz zur erfolgreichen Durchführung der Veranstaltung.

16

VfL Sport 181

Unsere FTG Der Narr steht Kopf

VfL Akrobaten gewinnen Till Eulenspiegel Pokal in Mölln Erstmalig haben die VfL Sportakrobaten an einem Wettkampf teilgenommen, der im sogenannten „WeNa“ ausgetragen wurde. So wird das Wettkampfprogramm zum Konzept Nachwuchsleistungssport des DSAB genannt. Achtzehn Athletinnen und Athleten haben sich mit viel Fleiß und Hingabe auf diesen grossen Tag vorbereitet. Es war ein erhebendes Gefühl für das VfL Trainerteam, seine begeisterten Akrobaten in so großer Besetzung antreten zu sehen. Nach dem Einturnen begann der erste Kontakt mit starken Gegenern. Da kam schon Nervosität auf, bis es dann endlich mit dem Wettkampf los ging. Für die Grundstufen Paare weiblich und männlich im A-Bereich ging es um eine Premiere. Die Paare weiblich schafften es auf Platz 9, Platz 7 und Platz 4. Das männliche Paar konnte einen hervorragenden 1. Platz erreichen. Anschließend war es Zeit für unsere „erfahrenen Wettkampfathleten“. An den Start gingen 2 Dreiergruppen in A1, 2 Paare weiblich in A1 und 2 Einzelstarts im Podest A1. Hier zeigte sich deutlich, wo wir uns in unserer Sportart in Schleswig-Holstein positioniert haben. Im Leistungsbereich A1 Podest durften 2 Athletinnen einen erfolgreich erkämpften 1. und 2. Platz nach Hause bringen. Die Paare weiblich

A1 konnten Platz 5 und 6 erringen. Den beiden Dreiergruppen in A1 gelang es noch, Punkte gut zu machen und somit Platz 3 und 4 zuerreichen. In der Mannschaftswertung zeigte sich unsere Stärke. Hier konnte unsere 1. Mannschaft mit einem hervorragenden 2. Platz ein Zeichen setzen. Über diesen Erfolg freuen wir uns.(PG) Andreas Görlich

Das Jahr fängt gut an

Sonntagsfrühstück der FTG Übungsleiter und Helfer Sich am Anfang des Jahres gut gelaunt bei einem gemeinsamen Sonntagsfrühstück zu treffen, ist schon eine lieb gewordene Tradition für die FTG Übungsleiter und Helfer geworden. So trafen sich am 12.01.2014 wieder alle auf Einladung des FTG Vorstandes im Sportlertreff „Highlight“. Zum einen eine gute Gelegenheit, sich für die im Vorjahre geleistete Arbeit zu bedanken, zum anderen, den Wunsch auf eine weiterhin angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit zu äußern. Man trifft alte Bekannte, neue Gesichter, erfährt einiges von anderen und kommt sich menschlich näher. Der 1. Vorsitzende der FTG, Erik Krebs, bedankte sich in seinem Grußwort für den Einsatz aller Beteiligten. Danach hatte jeder die Gelegenheit, sich selbst und seine Arbeit in kurzen Worten darzustellen. Dieses traditionreiche Treffen ist von Jahr zu Jahr mehr besucht. Ein gutes Zeichen für ein freundliches Miteinander. Zum Abschluss endete das Frühstück wieder froh gelaunt und gut gestärkt mit einem gemeinsamen Erinnerungsfoto. Paul Gering

VfL Sport 181

17

Unsere FTG Funsport-Mix Die Abteilung Fitness, Turnen und Gesundheit im VfL bietet eine ganze Reihe von Aktivitäten für einen sportlichen Start in den Frühling an. Also runter vom Sofa und mitmachen. Einfach mal zu einer Probestunde vorbeikommen und dann entscheiden, was am meisten Spass macht:

Tricking Freerunning für Kids ab 10 Jahre Eine trendige Sportart mit Bewegungen aus Kampfsport, Akrobatik und Breakdance.. Unter der Leitung von Lars Vincent Scheffler immer Donnerstag 16:00 – 17:30 Uhr in der Johannes-Brahms-Halle (B), Fahltskamp.

Achtung Änderung! - Fit all over jetzt im VfL Sportbereich Das Training Fit all over mit Sonja Eckart-Pizarro immer Mittwoch 18:30 – 19:30 Uhr findet ab sofort im VfL Sportbereich, Fahltskamp 53, statt und nicht mehr in der Rübekamphalle.

Sport in der Krebsnachsorge Für Teilnehmer, die eine Krebserkrankung überstanden haben oder sich auch noch in einer Chemotherapie befinden. Ein funktionelles Training für ein besseres Körpergefühl und Steigerung des Selbstbewusstseins. Unter der Leitung von Angelika Günther immer Montag 14:30 – 15:30 Uhr im VfL Sportbereich, Fahltskamp 53.

Hoopin for Kids 6 – 9 Jahre Hula Hoop ist out, Hoopin ist der neue Trend. Geübt werden verschiedene Techniken des Reifenschwingens um die Taille, Hüfte, über Kopf und um den Körper. Hoopin vereint Fun, Fitness, Dance und Power. Dazu noch bei aktueller Chart-Musik. Trainiert wird immer Dienstag 15:00 – 15:45 Uhr unter der Leitung von Nena und Simone Meckelmann im VfL Fitness-Bereich (Fitti 3), Fahltskamp 53. Rope Skipping mit den „Flying Jumpers“ Seilspringen in der Gruppe nach ausgedachten Choreografien zu aktueller Musik für Teenies von 9 – 14 Jahren. Geübt werden verschiedene Sprungarten nach peppiger, mitreissender Musik. Trainiert wird unter der Leitung von Anna-Lena Meckelmann immer Freitag 18:30 – 19:30 Uhr in der JohannesBrahms-Halle, Fahltskamp.

Minihockey Floorball für Mitspieler ab 8 Jahre Ein Mannschaftssport der Stockballspiele, ähnlich dem Hallen-Hockey. Trainiert wird immer Mittwoch 16:00 – 17:30 Uhr unter der Leitung von Guntram Mraulak in der Halle der Johann-Comenius-Schule (ehemals IGS Thesdorf). Unihockey Floorball für Damen ab 16 Jahre Ein neues Team sucht Vertärkung. Gespielt wird immer Freitag 20:00 – 21:30 Uhr in der Halle der JohannComenius-Schule Thesdorf.(PG) Rita Nickel

Dance Club for Teens Kids von 6 – 9 Jahren, die die richtigen Schrittkombinationen zu aktueller Chart- und Party-Musik lernen möchten, treffen sich im Dance Club immer Dienstag 16:00 – 16:45 Uhr im VfL Fitnessbereich bei Anna-Lena Meckelmann. Teens von 10 – 13 Jahren treffen sich dort dann anschliessend von 17:00 – 17:45 Uhr. Ballspiele für Kinder ab 5 Jahre Ballspiele jeglicher Art sind eine der beliebtesten Beschäftigungen für Kinder. Alles rund um den Ball wird ausprobiert. Unter der Leitung von Annemarie Schmidt immer Freitag 16:00 – 17:00 Uihr in der Johannes-Brahms-Halle (A), Fahltskamp. Akrobatik für Einsteiger ab 5 Jahre Früh übt sich im artistischen Können, wer ein erfolgreicher Akrobat werden will. Mit Grundlagen für Akrobatik und choreografischen Elementen. Los geht es immer Donnerstag 16:00 – 17:30 Uhr unter Leitung von Nadine Kriesten in der Johannes-Brahms-Halle, Fahltskamp.

18

VfL Sport 181

Unsere Fußballer Kinder für Kinder

2. Famila-Cup der 2006er war ein voller Erfolg Am 1.Februar fand in der THS-Halle unter dem Motto „Kinder für Kinder“ der 2. famila 06-Cup statt. 9 F-Jugendmannschaften des Jahrganges 2006 aus Schleswig-Holstein und eine Hamburger Mannschaft kämpften um den Turniersieg. Am Ende wurde TuS Germania Schnelsen verdient und ungeschlagen Turniersieger. Der Veranstalter VfL Pinneberg 3. F verlor unglücklich im Halbfinale gegen Germania Schnelsen mit 0:1 in der letzten Sekunde, konnte sich dann jedoch im Spiel um Platz Drei behaupten und sicherte sich, wie im Vorjahr, den 3. Platz. Die Siegerehrung wurde durch 4 Spieler unserer Oberligamannschaft durchgeführt. Das Turnier wurde mit einer Begrüßung von Christiane Spies, der Vertreterin des „Kinderkrebszentrum Hamburg“ eröffnet, Trommler von „Samba da Pi“ vervollständigten das tolle Rahmenprogramm und brachten die mit 450 Zuschauer besetzte Halle zum kochen. Dank einer tollen Tombola und dem Einsatz unserer Eltern, denen an dieser Stelle nochmals ein großer Dank gebührt, ist die 3. F-Jugendmannschaft sehr stolz, 1.200,00 € an das Kinderkrebszentrum Hamburg spenden zu können. Diese Summe wurde von unserem Trikotsponsor, der „Axa Versicherung Thomas Harms“, um 300,00 € auf 1.500,00 € aufgestockt. Ein besonderer Dank gebührt unserem Hauptsponsor famila Flensburger Straße in Pinneberg, sowie die großartige Unterstützung Herrn Hirches konnte das Turnier durchgeführt und dieser tolle Spendenbetrag erzielt werden. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei den vielen anderen Unternehmen, die uns unterstützen. Für das nächste Jahr planen wir die Fortsetzung unseres Turniers unter dem Unsere Truppe mit Christiane Spies (Kinderkrebszentrum Hamburg), Thomas Motto „Kinder für Kinder“ und hoffen sehr, weiterhin von famila und unse- Harms (Axa Versicherung) und Benjamin Hirche (famila) ren anderen Sponsoren unterstützt zu werden.

Die stolze F-Jugend mit den Ligaspielern

VfL Sport 181

19

Unsere Fußballer Spielgruppe der 2010er Ab dem 01.03.2014 findet für Kinder des Jahrganges 2010 in der Halle vom SchulzentrumNord ab 9:00 Uhr eine „Spielgruppe Fußball statt. Ab April wird dann auf dem Sportplatz gespielt. Alle weiteren Informationen gibt es bei Jörg Eckhoff unter 0163/5480908 oder [email protected]

Jahreshauptversammlung 2014 der Fußballabteilung des VfL Pinneberg e.V. am Montag, 14.04.2014 um 19:00 Uhr im VfL-Heim, Fahltskamp 53, 25421 Pinneberg Vorläufige Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Festsetzung der Tagesordnung 3. Bericht Vorstand 4. Bericht Jugendleiter 5. Entlastung 6. Wahlen Vorstand und Jugendleitung 7. Wahlen Delegierte 8. Genehmigung des Haushaltsplanes 9. Anträge 10. Informationen und Mitteilungen Anträge zu Punkt 9 sind spätestens bis zum 28.03.2014 schriftlich der Geschäftsstelle einzureichen. Der Abteilungsvorstand Konrad Kosmalla Manfred Kirsch

20

VfL Sport 181

Unsere Handballer Tolle Zwischenbilanz mit zwei „Herbstmeistern“

HSG - die ganze Gruppe Nachdem die Hinrunde der Handball-Saison 2013/14 gespielt ist, können zwei HSG-Jugend-Teams in Ihren jeweiligen Ligen von der „Tabellenspitze“ grüßen und sich mit dem sogenannten „Herbstmeister-Titel 2013“ schmücken. Wieder zwei sportliche Erfolge, die die sehr gute Jugendarbeit der HSG Pinnau dokumentieren.

spitze mit vier Punkten Vorsprung auf die Verfolger. Somit nehmen die HSGer ganz klar Kurs auf die Aufstiegsrunde für die Hamburg-Liga. Auch hier heißt es Daumendrücken. 1.weibliche A-Jugend: Das Jahr 2013 schloss die wA als Tabellenzweiter der Hamburg Liga ab. Die Mannschaft war in der Vorsaison noch Meister der Landesliga geworden und Die 1. Männliche D-Jugend mit Ihrem Trainer-Team Malte Hoeft und Daniel hat als Aufsteiger in der Hamburg Liga eine Klasse-Hinrunde gespielt. Es hat Koeberer schlossen die Hinrunde in der Bezirksliga mit einem 28-5 Heimsieg sich viel verändert zur letzten Saison. Am wichtigsten war, dass die Manngegen 2. Team vom TSV Ellerbek ab. Somit rangiert das mD1-Team mit 14schaft nun mehr als 10 Spielerinnen umfasst: Es sind vier Spielerinnen aus 0 Punkten an der Tabellenspitze der Bezirksliga. Damit wurde das Team zur Rückrunde in die Landesliga hochgestuft und konnte die ersten drei Spiele erfolgreich gestalten mit zwei Auswärtssiegen 22-19 in JSG St.Pauli/Altona ,21-16 beim TH Eilbeck und einen Heimsieg gegen die TSG Bergedorf mit 24-13, liegt man auch hier mit 6-0 Punkten gleich wieder an der Tabellenspitze in der Landesliga. Sicherlich ist das Ziel für Team u. Trainer für die Rückrunde klar, diesen „Platz an der Sonne“, auch am Ende der Spielrunde im April 2014 innezuhaben. Drücken wir dem Team fest die Daumen! Die 1. Männliche B-Jugend mit Ihrem Trainer-Team Michael Timm und Tore Wiechers schlossen die Hinrunde ebenfalls souverän mit 16-0 Punkten in der Landesliga an der Tabellenspitze ab. Die ersten beiden Rückrundenspiele wurden auch mit 31-26 beim Eimsbütteler TV und 43-17 gegen Ahrensburger TSV klar gewonnen. Das Team liegt mit 20-0 Punkten an der Tabellen-

VfL Sport 181

21

Unsere Handballer der B-Jugend dazugekommen, die neben Training und Spielen in der B-Jugend nun auch in der A-Jugend mittrainieren und mitspielen. Außerdem ist mit Isabel eine neue Spielerin dabei und Justine steht nach ihrem Kreuzbandriss und fast einem Jahr Pause wieder vor dem Wieder-Einstieg. Dadurch stehen nun bald 16 Spielerinnen zur Verfügung und es können einzelne Ausfälle gut kompensiert werden. Bis auf Hjördis hatte die Mannschaft keine neuen Verletzungen zu beklagen. Hoffentlich kann sie nach dem ausgekugelten Ellenbogen bald wieder anfangen. Die Mannschaft entwickelte sich bisher insgesamt sehr gut. Das Angriffsspiel hat mehr Druck und das Zusammenspiel ist besser geworden. Die Abwehr stand zuletzt wie ein Bollwerk, so dass nun auch das Gegenstoß-Spiel zu einem wichtigen Bestandteil des Angriffsspiels geworden ist. Alle Spieler-innen haben viel dazugelernt, so dass das Ziel für die Rückrunde nun lautet, den überraschenden zweiten Tabellenplatz bis zum Saisonende zu verteidigen. Eine schwere Aufgabe, da hinter dem klaren Tabellenführer AMTV sich insgesamt vier etwa gleichstarke Teams um diesen Platz bewerben. Die Entscheidung wird hier aller Wahrscheinlichkeit nach im Februar fallen, da in dem Monat die noch ausstehenden direkten Duelle mit den Kontrahenten stattfinden. 2.männliche C-Jugend: Viele Grüße von den Jungs der C2 vom Tabellenende. Noch sind wir ohne einen Punktgewinn in der Saison und wenn man nur nach der Tabelle geht, könnte man sorgenvoll die Stirn runzeln. Auch würde man vielleicht für die Zukunft ein düsteres Bild zeichnen und uns in eine Schublade ablegen. Hoho weit gefehlt. Die, die uns kennen sehen die Entwicklung die wir gemacht haben. Alle haben in den letzten Monaten einen riesigen Sprung nach vorne gemacht. Dies wird uns auch von außenstehenden bestätigt. Es gibt keine 20 Tore Klatschen mehr, es gibt keine hoffnungslosen Spiele mehr, keine mitleidigen Sprüche mehr, nein. Unsere Gegner sind froh und glücklich gegen uns gewonnen zu haben.

Da sind wir jetzt mittlerweile schon und unser Weg geht weiter, da ist noch Luft nach oben. Mit dieser tollen Einheit und der super Unterstützung der Eltern die wir haben, werden wir auch noch die letzten kleinen Schritte zu unserem ersten Sieg schaffen. Also, kommt zu unseren Spielen, sonst könntet Ihr einiges verpassen. 3.Damen: Bilanz der Hinrunde 2013/14 3. Damen HSG Pinnau Nach einer intensiven Saisonvorbereitung, in der sich die Spielerinnen individuell und taktisch enorm verbessert haben, und der Hinrunde steht die Mannschaft auf dem vorletzten Platz der Bezirksliga Gruppe 2 mit 3:15 Punkten und 113:210 Toren. Dennoch macht die individuelle Entwicklung jeder Spielerin Mut, dass die Rückrunde besser verlaufen wird. So geschah es bis jetzt auch. In den ersten vier Rückrundenspielen beträgt die Punkteausbeute: 4:4. Somit steht die Mannschaft auf dem 7. Rang mit 7:19 Punkte und 168:280 Toren. Dadurch ist der Klassenerhalt Auf geht’s Pinnau! Auf geht’s! Nils Krüger (Pressewart HSG Pinnau)

Einladung zur Saisonabschlussfeier am Samstag, 03.05.2014 auf dem Sportgelände des TSV Prisdorf Liebe „kleine“ und „große“ HSGerinnen u. HSGer, Liebe Eltern, Liebe VFLer und TSVer, Liebe Förderer und Sponsoren der HSG Pinnau, Liebe Kooperationspartner der Johannes-Brahms-Schule, Liebe Gäste und Freunde der HSG Pinnau!

Als Agenda für das Abschlussfest ist angedacht: o Begrüßung durch die HSG-Leitung und Bericht sowie Ausblick zur HSG o Kurzberichte und Ehrung von Jugendmannschaften/Erwachsene-Teams o Kurze Verabschiedung scheidender Jugendtrainer/Erwachsene sowie Begrüßung neuer Trainer o Eröffnung des gemütlichen Teils der Abschlussfeier o Bei gutem Wetter, ist geplant Beachhandball zuspielen, bitte dann SportVor drei Jahren haben sich die beiden Handballabteilungen des VFL Pinne- sachen mitbringen. bergs und des TSV Prisdorf zur Handballgemeinschaft (HSG) Pinnau zusammengeschlossen. Dies soll, wie im letzten Jahr, zusammen bei hoffentlich Den gemütlichen Teil wollen wir uns mit Würstchen und Salate „versüßen“. sehr schönem Sommerwetter auf dem Sportgelände des TSV Prisdorf gefeiert werden!!! Aufgrund der „Erfahrungen“ aus dem letzten Jahr, wird es in Damit die „Logistik“ (Verpflegung und Getränke wird durch den Förderdiesem Jahr eine gemeinsame Abschlussfeier der Erwachsenen und Jugend- verein übernommen!!!) für die Veranstaltung gut funktioniert und wir besser planen können, bitten wir um eure Zusagen direkt über Nils Krüger (per lichen der HSG Pinnau geben. Email: [email protected]) oder eure Trainer bis spätestens zum 18.04.2014. Neben einigen Informationsständen ist folgender Ablauf geplant: 16:00 bis ca. 19:00 Uhr Gemeinsame Abschlussfeier 2014 der HSG-Jugend/HSG ErwachsenenTeams

22

VfL Sport 181

Es grüßt Euch und freut sich auf Eure Zusagen, die Leitungsgruppe der HSG Pinnau

Unsere Hockeyabteilung Cup’O in Odense/Dänemark Am Anfang war es eine Turnierausschreibung für das Jugend-Hallen-Turnier zum 75-jährigen Vereinsjubiläum des Odin Hockey Klub in Odense, die unsere Aufmerksamkeit fand. Der Anreiz war: Ein internationales Turnier und das in machbarer Nähe - kurz, eine gute Gelegenheit zur weiteren Teambildung für unsere Knaben A. Noch ein kurzer Blick in den Spielplan - das Wochenende war tatsächlich spielfrei - also dann, eine Rundmail und nach kurzer Zeit war die Sache klar, alle Jungs hatten zugesagt und mit Oliver war auch ein Coach gefunden, der Trainer Rouven vertreten konnte, denn der musste für die Herren unsere Farben daheim vertreten. Die Anmeldung und die Turniergebühr wurden abgeschickt und alles nahm seinen Lauf. Der Spielplan wurde von unseren Dänischen Freunden netterweise so gestaltet, dass wir problemlos am Samstagmorgen im Hellen anreisen konnten. Das war auch gut so, denn der Winter hatte sich angekündigt und so war das Risiko für uns überschaubar. Bei gut -10 Grad ging es dann eingemummelt los

Freude bei der Siegerehrung

Dynamik in der Halle

uns nicht mehr erlauben, um noch das Finale zu erreichen. Im zweiten Spiel ging es dann gegen Marselisborg aus Arhus, einer ziemlich bunten, aber auch sehr netten, Multikulti-Truppe. Auch hier war es zunächst wie verhext und deren Tor, trotz Dauerbeschuss durch uns, wie zugenagelt. Nichts ging rein und so stand es zur Halbzeit torlos 0-0. Doch dann endlich platzte der Knoten und alles ging auf einmal wie von alleine. Das Spiel endete noch 8-0 für uns - und 8 Tore in 11 Minuten waren auch mal eine klare Ansage an die Konkurrenz, auch wenn es gegen den wohl leichtesten Gegner des Turniers war. Zum Tagesabschluss spielten wir dann gegen Orient aus Lyngby bei Kopenhagen, einem der traditionsreichsten Hockey-Clubs in DK, und es war ein Spiel mit vorentscheidendem Charakter, da es hier, soviel war schon absehbar, bereits um den Finaleinzug ging. Entsprechend spannend war es dann auch, auch wenn wir feldüberlegen waren und zur Halbzeit mit 1-0 in Führung lagen. Aber eine Unkonzentriertheit zu Beginn der 2. Halbzeit brachte den Ausgleich für Orient und wir nutz-

(leider ohne Maxi, der kurzfristig noch absagen musste) und Mittags trafen wir überpünktlich in Odense bei strahlenden Sonnenschein aber kräftigem, eisigen Wind ein. Wir wurden bereits neugierig, insbesondere vom weiblichen Publikum, erwartet und alles war prima organisiert - Unterkunft in der Schule nebenan, Verpflegung im Clubheim, usw.- so dass wir uns zunächst mal auf das Sportliche konzentrieren konnten. Ausgewiesenes Ziel war es, das Turnier zu gewinnen und den Pokal mit nach Hause zu bringen. Aber das war leichter gesagt als getan, denn auch die Dänen können Hockey spielen, was wir gleich im ersten Spiel leidvoll erfahren durften. Dort ging es gegen Slagelse, wohl dem ambitioniertesten Club in DK zur Zeit, und die Jungs haben es taktisch recht geschickt gemacht und unsere Abwehr dreimal in der ersten Halbzeit über- bzw. ausgespielt. So lagen wir zur Halbzeit mit 0-3 hinten, auch weil wir vorne selbst schlecht und viel zu überhastet abgeschlossen hatten. In der zweiten Halb- Immer volle Konzentration zeit konnten wir nur noch durch eine Ecke verkürzen, aber der Turnierauftakt ging mit 1-3 somit erstmal in die Hose. Immerhin, es war gleich der stärkste Turniergegner gewesen, es konnte also nur besser werden. Aber der Druck war nun da, eine weitere Pleite durften wir Ehre wem Ehre gebührt!

VfL Sport 181

23

Unsere Hockeyabteilung

Rasante Spielszenen Taktikbesprechung in der Halbzeit

erkennung aller Zuschauer konnte zum Abschluss dann der Siegerpokal in Empfang genommen werden. Nach der Siegerehrung ging es wieder ohne Probleme mit einem kleinen Zwischenstop zur Nahrungsaufnahme in Flensburg heimwärts, wo unsere Jungs gut gelaunt und selig von Ihren Eltern empfangen wurden. Was bleibt ist eine tolle Erinnerung an ein wirklich nettes Turnier in Dänemark, eine durch ständige Leistungssteigerung während des Turniers erzeugte sehr positive Teamerfahrung für unsere Jungs, zahlreiche neue Dänische (weibliche) Fans auf unserer Facebook-Seite „VfL Pinneberg Hokkey und Golf“ und vielleicht der Beginn einer Vereinsfreundschaft zu unseren Gastgebern von Odin HK, verbunden mit einer erneuten Einladung nächstes Jahr für unsere Mädchen und Knaben C, B + A -Mannschafen, sowie für unsere Herren und Damen in diesem Sommer zu deren JubiläKurze Ecke umsturnier. Beiderseitiges Interesse ist vorhanden - mal sehen, was daraus ten im weiteren Verlauf mal wieder unsere Chancen nicht. Erst 30 Sekunden wird. Andreas Freyer vor Schluss war es dann eine Einzelaktion durch Jasper, die zum letztlich verdienten Erfolg führte. Endergebnis: 2-1. Dann ging es zum gemütlichen Teil über, sprich - erst Duschen, dann Schlafplätze einrichten, dann Naschi- und Knabbervorräte dezimieren, um sich dann endlich den mitgebrachten elektronischen Geräten intensiv zu widmen. Keine Beachtung für die netten Blicke der Dänischen (weiblichen) Fans beim organisierten gemeinsamen Abend...wie schade eigentlich. Am nächsten Morgen nach dem Frühstück musste noch das letzte Gruppenspiel gegen unsere Gastgeber von Odin HK aus Odense bestritten werden. Wir waren favorisiert, aber Odin machte uns das Leben schwerer als erwartet. Am Ende setzten wir uns aber mit 5-2 durch und standen im Finale gegen unseren Auftaktgegner aus Slagelse, der bis dahin alle Begegnungen für sich entscheiden konnte. Eine gute Gelegenheit zur Revanche, denn nochmals wollten wir uns nicht von denen übertölpeln lassen. Diese offene Rechnung galt es also noch zu begleichen. Das sind nicht die Lottozahlen! Oliver überlegte sich einen guten Schlachtplan und der zündete am Ende auch. Es wurde letztendlich das mit Abstand sehenswerteste Hockeyspiel der ganzen Veranstaltung und das lag überwiegend an unseren Jungs aber auch am durchaus vorhandenen technischen Können unseres Gegners. Diesmal gingen wir durch eine (mittlerweile berühmte) „Pinneberger FancyEcke“ mit 1-0 in Führung und in die Halbzeit. Wir hatten mal wieder zahlreiche Chancen liegen gelassen und hätten bereits deutlich höher führen müssen. So kam es wie es kommen musste, und wir kassierten gleich nach Wiederanpfiff den Ausgleich. Aber diesmal wurde sich eben nur einmal kurz geschüttelt und quasi mit dem Gegenzug gleich wieder die Führung erzielt und nicht nur das, es wurde per Doppelschlag diese auch gleich auf 3-1 sehr sehenswert ausgebaut. Das 4-1 zum Endstand war dann nur noch Formsache. Das Finale war wirklich ausgesprochen sehenswertes Hockey unserer Jungs mit zahlreichen durchdachten Spielzügen und taktischer Disziplin insbesondere in der Defensive. Zum Lohn und mit wohlwollender An- Shake-hands nach dem Spiel

24

VfL Sport 181

Unsere Hockeyabteilung Und jetzt geht’s wieder nach draußen... Demnächst werden alle Mannschaften wieder für die Feldsaison trainieren, die neue Saison geht los. Bei den Damen und Herren ist der Modus etwas anders, die Saison beginnt jeweils nach den Sommerferien und wird im Frühjahr dann fortgesetzt. Während die Herren in Ihrer Spielgemeinschaft mit Blankenese mit vielen ausgebufften Gegnern der 2.Verbandsliga zu tun haben und sich gegen den Abstieg stemmen, sind die Damen recht munter dabei und stehen auf dem 4. Tabellenplatz. Fortsetzung folgt .... 2. Verbandsliga - Herren Platz 1. Hamburger Polo Club 2 2. Großflottbeker THGC 3. SV Bergstedt 4. THK Rissen 5. TTK Sachsenwald 2 6. THC Horn Hamm 2 7. Blankenese/Pinneberg 8. Marienthaler THC 2

Spiele 6 6 6 6 6 6 6 6

Tore 22:11 21:13 18:14 17:12 8:15 13:16 7:16 9:18

Punkte 15 12 12 9 9 6 6 3

2.Verbandsliga Damen Gruppe B Platz 1. Uhlenhorster HC 4 2. Rahlstedter HTC 3. THK Rissen 4. VfL Pinneberg 5. Eimsbütteler TV 6. SC Victoria 2

Spiele 6 6 6 5 6 5

Tore 23:9 12:10 11:13 9:8 6:10 1:12

Punkte 13 13 6 5 5 2

gibt es alle Infos zu Mannschaften, Trainingszeiten sowie Infos zu Ansprechpartnern. Daneben gibt es weiter Neuigkeiten, Spielverläufe, Gerüchte und Personalien von den Schlägerspezialisten auf der Facebookseite unter: https://www.facebook.com/VfLPinnebergHockey. Telefonischer Kontakt über die Jugendwarte Oliver Lahtz (04101/ 590621) oder Enno Jäger ( 04101/ 691090).

Hockey für die Kleinen – Entwicklung im D-Bereich

Alexandra Eck mit ihren Kleinen

Unsere Minis haben zugelegt! Fast 30 Kinder sind zwischen Januar 2013 und Januar 2014 dazu gekommen. Das Training mit Alex und den Co-Trainern musste auf drei Tage ausgeweitet werden, damit auch alle mitmachen können. Jeder ist willkommen. Vor allem unsere D-Mädchenmannschaft sucht noch Unterstützung. Hockey ist gerade für Mädels ein toller Sport!

Hockey macht Spaß - Mach mit!

Und was für Fortschritte wir gemacht haben! Nachdem an unseren ersten Du möchtest gerne selber spielen? Das ist kein Problem. Inzwischen gibt es Spieltagen häufig die anderen gewonnen haben, konnten wir am Ende der beim VFL von den „Kleinsten“ (Wusel) bis zu den „Großen“ (Damen und Herren) entsprechende Mannschaften. Finde Deine Mannschaft und sage Bescheid, dass Du Dir das Training oder ein Spiel mal ansehen möchtest. Unsere Trainer und Betreuer freuen sich auf Dich. Auch ein Probetraining ist natürlich kein Problem. Du musst für den Anfang nur Sportschuhe und normale Sportkleidung mitbringen - für einen Leihschläger sorgen wir. Du kannst natürlich auch gerne einen Freund oder eine Freundin mitbringen. Also keine Scheu. Auf Grund der großen Nachfrage nach Infos aus dem Hockeybereich in Pinneberg wurde die Website www.hockeypinneberg.de jetzt runderneuert. Hier Eine tolle Truppe

VfL Sport 181

25

Unsere Sportjugend

Ferienfahrten der Sportjugend im VfL Pinneberg 2014 In den Osterferien 2014 Aufgrund des späten Ferientermins wird in den Osterferien 2014 keine Skifreizeit stattfinden. Wir werden dafür Ostern 2015 wieder voll durchstarten. In den Sommerferien 13.-23.08.2014 Hörnum / Sylt für Kinder, 7-12 Jahre Strandferien mit vielen Spiel-Sport-Spaß & Bastel-Angeboten VfL Mitglieder 260,- € Gäste 295,- € In den Herbstferien 11. - 18.10.2014 Hörnum / Sylt für Kinder, 7-12 Jahre Strandferien mit vielen Spiel-Sport-Spaß & Bastel-Angeboten VfL Mitglieder 220,- € Gäste 235,- € Weitere Informationen zu den Fahrten und dem Angebot der Sportjugend erteilt die Geschäftsstelle (Tel: 55 60 20 oder [email protected])

26

VfL Sport 181

VfL Sport 181

27

Unsere Hockeyabteilung Saison doch tatsächlich den sonst immer überlegenen HSV zumindest mit einem Unentschieden nach Hause schicken! Die haben sich aber gewundert. Aber wir haben auch gut trainiert und viel Neues gelernt. Wer jetzt neugierig geworden ist, darf gerne mal bei unserem Training vorbeischauen. Sobald das Wetter besser wird, spielen wir wieder auf dem wunderschönen Feld am Rande des Golfparks Weidenhof. Wir freuen uns auf Euch! Kontakt über Alexandra Eck (0176 / 999 23 142; [email protected])

In der Schule und einer Mannschaft Schulkooperationen In Pinneberg und Umgebung sind bereits sechs Schulen vom Hockeyfieber befallen. An den Grundschulen Waldenau, Borstel-Hohenraden, Bickbargen und der Helene-Lange-Schule finden Hockey-AGs, zusammen mit dem VfL Pinneberg, statt. So mancher Hockey begeisterte Schüler wurde auch bereits beim Vereinstraining gesichtet. Die AGs der weiterführenden Schulen (Johannes-Brahms- und Theodor-Heuss-Schule) wurden durch Engagement von Lehrern, bzw. Schülern ins Leben gerufen. Ein ganz großes Dankeschön für Euren Einsatz! Am Sonntag, den 15.12.13, war es dann soweit. Die Hockey-Abteilung veranstaltete ein spannendes Hockeyturnier zwischen den einzelnen Schulen, damit sich die Kinder untereinander messen konnten, wobei der Spaß natürlich im Vordergrund stand. Es nahmen sechs Mannschaften aus vier Schulen teil. Die GS Bickbargen gewann in einem zunächst ausgeglichenen, spannenden Finale nach 23Meter-Schießen 2:1 gegen die Helene-Lange-Schule. Dritter wurden die Grundschüler aus Waldenau. Die GS Borstel-Hohenraden (an der erst seit den Herbstferien Hockey gespielt wird) belegte die übrigen Plätze. Der Wanderpokal ist bis zur Verteidigung im nächsten Jahr in der Pausenhalle der Gewinnergrundschule zu bewundern. Wir sind gespannt, wer ihn sich 2014 holt!

Torwart-Akademie geht voran Unter dem Dach einer Torwart-Academy bietet der Hockeybereich des VfL Pinneberg jetzt spezielle Trainingsinhalte für Hockey-Torwarte und solche, die es werden wollen, an. Das Trainingsangebot wendet sich an Kinder und Jugendlich ab etwa 8 Jahren mit und ohne Hockeyerfahrung. Auch Handball- oder Fußballtorwarte, die gern einmal eine andere Sportart testen wollen, sind gern gesehen. Trainiert wird freitags von 17:30 bis 19:00 Uhr in der Halle der TheodorHeuss-Schule. Trainer ist der langjährige Fußballtorwart und Hockeytrainer Malte Pischetsrieder, der sich auf das Training der Torwarte spezialisiert hat. Unterstützt wird das Trainingsangebot von der ERGO-Versicherung. Interessenten können sich informieren oder anmelden bei Malte Pischetsrieder Telefon: 0172 – 4 25 47 65 E-Mail: [email protected] oder http://hockey-academy.de

Zwei weitere Schulen haben Interesse an Hockey angemeldet. Wir stellen unseren Lieblingssport auch gerne noch weiteren Kindern und Lehrern vor. Konzentration bei der Ecke Wer Hockey kennen lernen möchte, darf sich sehr gerne in der VfL Geschäftsstelle melden oder sich unter www.hockeypinneberg.de weiter inforPreis für das 200te mieren.

Hockey-Mitglied noch nicht

vergeben! Noch ist die Marke von 200 Hockey-Mitgliedern nicht ganz „geknackt“. Um das Ganze daher weiter spannend zu halten, spendiert der Autoverleiher STARCAR einen attraktiven Preis. Das 200te Mitglied - oder seine Erziehungsberechtigten - fährt ein Wochenende mit einem Golf (oder vergleichbar) for free. Bedingung ist selbstverständlich, dass mindestens seit einem Jahr ein Führerschein besteht. Also nicht lange gezögert - vorbeigeschnuppert, mit trainiert und angemeldet. Kleiner Hinweis: es sind derzeit mehr als 191 aber weniger als 198 Mitglieder!

Die Schul-AG’s in der THS-Halle

28

VfL Sport 181

Unsere Judokas Einfach Meisterhaft! Am Ende eines jeden Jahres stehen im Hamburger Judo Verband traditionell die Dan-Prüfungen an. Im Jahr 2012 war der VfL-Pinneberg selbst Ausrichter dieses Events. Saß Olaf Bähr, Abteilungsleiter der Judo-Abteilung des VfL bei der vorigen Prüfung selbst noch auf der Prüferbank, stellte er sich vergangenen Dezember selbst der Herausforderung einen höheren Dan-Grad zu erreichen. Da eine Dan-Prüfung eine sehr zeitaufwendige und nervenaufreibende Angelegenheit ist, so ist sie im Leben eines Judoka immer etwas Besonderes. So bedarf es einer Jahrelangen Vorbereitung mit Höhen und Tiefen, weshalb auch schon diese Zeit selbst als eine Herausforderung zu sehen ist. Nun könnte man denken, wenn sich jemand schon dreimal zuvor dieser Herausforderung erfolgreich gestellt hat, sei es weniger anstrengend und aufregend, aber dem ist bei weitem nicht so. Wer Olaf Bähr in den letzten Wochen vor der Prüfung und insbesondere am Prüfungstag selbst, den 14.12.2013, im Dojo des Eimsbütteler Turnvereins erlebt hat, der konnte sehen, dass Anspannung, Aufregung und Prüfungsangst auch bei der Prüfung zum vierten Dan nicht weniger werden. Mit dem Training begann Olaf bereits vor rund zwei Jahren. Es ergab sich aber, dass sein langjähriger Trainingspartner Werner Welzel, mit dem er auch die vorigen drei Dan-Prüfungen gemeinsam meisterte, berufsbedingt absagen musste. Aus der Traum vom vierten Dan? So dachten scheinbar vorerst alle, da insbesondere das erlernen der erforderlichen Kata mit einem enormen Trainingsaufwand verbunden ist, der wohl kaum in weniger als neun Monaten zu bewältigen ist. Doch dann fand Olaf in Jan Müller einen Partner, der bereit war sich dieser Aufgabe zu stellen und Werner als Olafs Partner zu ersetzen. Dabei ist zu erwähnen, dass Jan selber keine Prüfung ablegen konnte, da die Prüfungsordnung für jeden Dan-Grad eine Mindestvorbereitungszeit festlegt, die bei Jan noch nicht verstrichen war. So kann Jan die Prüfung zum dritten Dan frühestens im Jahr 2014 ablegen. Von diesem Zeitpunkt an standen nun mehrere Trainingseinheiten pro Woche auf dem Programm. Bei der gefor-

Olaf Bähr (links) und Jan Müller

derten Kodokan?goshin?jutsu-Kata handelt es sich um eine Selbstverteidigungs-Kata, bei der mit Hilfe von Wurf-, Schlag-, Tritt- und Hebeltechniken Verteidigungsarten gegen Stock, Messer und Pistole demonstriert werden müssen. Dies erfordert ein hohes Maß an Kondition, technischen Fähigkeiten und Konzentration. Der kurzen verbleibenden Zeit geschuldet, bedeutete es besonders für Jan noch viel Arbeit sich die Bewegungsabläufe einzuprägen. Weiterhin stellten die zahlreichen Hebeltechniken auch eine enorme Belastung für seinen Körper dar. Tatkräftige Unterstützung und die notwendigen Tipps erhielten die beiden von Dirk Möker, der ihnen immer mit Rat und Tat zur Seite stand. Im September begann der Vorbereitungslehrgang beim ETV, an dem Jan und Olaf bis zur Prüfung jeden Sonntag teilnahmen. Die Stimmung im Lehrgang beschreibt Olaf als ausgesprochen gut. Trotz der sehr großen Altersspanne von 20 bis 78 Jahre entwickelte sich eine starke Eigendynamik in der Gruppe. So wurde dieser Danlehrgang in hohem Maße von den Prüflingen selbst geprägt und bekam teilweise eher den Charakter eines Workshops. Als ein schöner Nebeneffekt konnten generationsübergreifend Netzwerke gebildet werden. Die wöchentliche Trainingseinheit beim ETV reichte natürlich bei weitem nicht aus, sodass Jan und Olaf ab September vier- bis fünfmal in der Woche auf der Matte standen. Sie nahmen zusätzlich an verschiedenen Kata-Lehrgängen in Wandsbek und SchleswigHolstein teil. So waren sie auch in Kiel bei den Judogrößen Klaus Hanelt und Werner Müller mit dabei. Insgesamt beinhaltet die Vorbereitungszeit auch ein hohes Maß an Selbststudium, da sich Olaf auch in die tiefere Techniktheorie und Philosophie des Judo einarbeiten musste. Einen Höhepunkt in der Vorbereitung stellte die Teilnahme am Hamburger Katapokalturnier Anfang Dezember dar. Im Grunde wollten Jan und Olaf durch die Teilnahme lediglich zusätzliches Feedback erhalten, um gegebenenfalls noch Verbesserungen vornehmen zu können. An dem Turnier nahmen vorwiegend hochrangige Judoka teil, die auf dem Gebiet Kata schon einige Erfolge auf deutschen und internationalen Meisterschaften erzielen konnten. Daneben fühlten Jan und Olaf sich mit ihrem zweiten bzw. dritten Dan wie Anfänger. Dennoch bekamen sie für ihre Darbietung der Kodokangoshin-jutsu-Kata viel Lob und Zuspruch und haben sich sogar qualifiziert an den Deutschen Meisterschaften in Erlangen am 15.06.2014 teilzunehmen. Besonders in den Tagen vor der Prüfung war Olaf die Anspannung deutlich anzusehen. Sehr wichtig waren seine Frau Moni und seine Tochter Sandra in dieser Zeit für ihn, da sie es schafften im die nötige Ruhe zu geben. Dennoch war er am Prüfungstag aufgeregt, wie ein junger Judoka vor seiner ersten Gürtelprüfung, so sagte Olaf Bähr selber. Diese extreme Anspannung sollte auch die ganze Prüfung über nicht abfallen, die immerhin gut sieben Stunden andauerte. Nachdem hinter das erste Prüfungsfach „Kata“ ein Haken gemacht werden konnte, ging es im Stand weiter. Hier mussten die neun Wurfprinzipien im Judo erklärt und jeweils anhand von zwei Techniken demonstriert werden. Im Boden sollte etwas zum Angriffs- und Abwehrverhalten gezeigt, sowie zugehörige Prinzipien erklärt und demonstriert werden. Zum Abschluss der Prüfung galt es dann noch die historische Entwicklung des Judos von den Ursprüngen in Japan bis in die heutige Zeit in Deutschland zu erläutern. Als auch dieses Prüfungsfach bestanden war, hatten Olaf und Jan es geschafft und Olaf konnte sich endlich glücklich zurücklehnen und sich gratulieren lassen. Er beschreibt diesen Moment als endlose Erleichterung. Nun galt es nur noch diesen Erfolg mit Freunden und Familie am Abend angemessen zu Feiern! Damit ist Olaf nun der höchstgraduierte Judoka im VfL Pinneberg. Herzlichen Glückwunsch! Patrick Wiesner, Vanessa Schlage

VfL Sport 181

29

Unsere Karatekas Glückliche Karate-Einsteiger 2014 Es ist Jahreswechsel und somit Zeit für gute Vorsätze. Nach ein bisschen Kampfsporterfahrung in meiner Jugend, habe ich Lust, mal wieder etwas in dieser Richtung zu machen. Da kommt mir der Karate Anfänger Kurs beim VFL Pinneberg gerade recht. Hochmotiviert melde ich mich an und freue mich auf den Start Mitte Januar. Am ersten Abend stelle ich erleichtert fest, dass die meisten Teilnehmer die 40 – so wie ich – überschritten haben. Es kann also losgehen: mit Engelsgeduld erklärt Trainerin Cathie uns Abwehrtechniken, Fauststöße und Fußtritte. Sie scheint mit dem Ergebnis zufrieden zu sein und wir freuen uns auf das nächste Training. Anja Scheffler

Eine starke Truppe

Neuer Trainer für die Karate-Sparte Als kleiner Junge hat Robin Endricat bei uns mit Karate angefangen. Vor ein paar Jahren verließ er uns, um im Leistungszentrum Nübbel Wettkampfkumite zu trainieren. Jetzt kehrt er als Trainer zu uns zurück :) Robin ist inzwischen ein erfolgreicher Karateka. Hier sind seine wichtigsten Erfolge (alles im Kumite): -

Mehrfacher Landesmeister (Schleswig-Holstein + Mecklenburg-Vorpommern) Deutscher Vizemeister mehrere internationale Erfolge Teilnahmen an EM- und WM-Vorbereitungen des Deutschen Nationalteams Robin ist auch in der Sichtungsliste für den Bundeskader Deutschland! Ich bin sehr glücklich, Robin in unserem Team zu haben. Er wird viele neue Impulse und Ideen mitbringen. Catherine Andresen

30

VfL Sport 181

Robin Endricat

Unsere Karatekas Rückblick: Weihnachtsturnier 2013 Am 1. Dezember 2013, den 1. Advent, brach eine kleine Truppe unserer Jungs früh morgens auf, um am Weihnachts-Kata-Cup 2013 in Ekkernförde teilzunehmen.Und die Fahrt hat sich gelohnt. Lukas, Jonah, Fabian und Paul haben nicht nur viel Spaß gehabt, sie haben ja auch Medaillen mit nach Hause gebracht. In den Einzelkämpfen sind sie trotz starker Gegner alle mindestens 1 oder 2 Runden weitergekommen und Jonah hat sogar den dritten Platz errungen. Obwohl sie in einer höheren Klasse als Team antreten müssten, haben sie sich auch wacker geschlagen und sind wieder als Dritte aufs Treppchen gestiegen. Vielen Dank an die Betreuer Ralph und Carsten, die zusammem mit Vicky - die Fotografin - und Marianne die Kinder begleitet haben. Catherine Andresen

Vier stolze Jungs

Lukas

Fabian

Jonah

Betreuer Ralph

Paul

VfL Sport 181

31

Unsere Leichtathleten Mein Auslandssemester in den USA von Mailin Struck „Und trainier’ nicht zu viel!“ Mit diesen Worten verabschiedete mich mein Trainingspartner Hannes, als ich das letzte Mal für die nächsten fünf Monate meine Runden auf der Kampfbahn B an der Raa gedreht hatte. Nach monatelangen Überlegungen hatte ich mich für ein Auslandssemester in den Staaten entschieden. Gerade weil die letzte Saison so gut verlaufen war, zweifelte ich noch immer an meiner Entscheidung. Aber vielleicht war es auch genau das, was ich brauchte: Pause von dem normalen Alltagstrott und mal etwas Neues erleben.

Schnell hatte ich mich eingelebt, freute mich auf die wöchentlichen PastaPartys, und hatte mit den Mädchen aus meinem Team Freundschaft geschlossen. Mein amerikanisches Leben bestand aus Schule, Training, Essen und Schlafen- und unterschied sich insofern nicht wirklich von meiner täglichen Routine in Deutschland. Trotzdem war es anders: „home“ war nicht unser Reihenhaus in Pinneberg, „dinner“ nicht die Kochkünste meiner Mutter, und „training“ nicht das Training auf der Tartanbahn. Das „neue“ Training schreckte mich anfangs etwas ab, Tempoläufe wurden auf einmal auf der Straße gelaufen, Aquajogging wurde als Trainingseinheit eingebaut und der Kraftraum sowie das Theraband war fester Bestandteil im Trainingsalltag. Ich versuchte schließlich, mehr oder weniger eine Balance zwischen dem Schultraining und meinem deutschen Trainingsprogramm zu finden. Gerade der Leistungsunterschied in unserem Team machte mir etwas zu schaffen. Bei Tempoläufen war ich auf mich gestellt, bei Dauerläufen mehr oder weniger auch. Ich wollte mich nicht von der Gruppe abgrenzen, aber schon mein britisches Englisch machte mich offensichtlich zur Außenseiterin. Das störte meine Teamkameraden jedoch nicht im Geringsten. Mein Erfolg gab Cross Country an unserer Schule ein neues Gesicht. Vor allem nach meinem von vielen Leuten schon prophezeitem Sieg beim Statefinal- dem Lauf, bei dem alle Cross Country Läufer aus Illinois gegeneinander antraten. Mit dem Wissen, dass mein Sieg von 1.500 Schülern, sowie Lehrern, Eltern und meiner Gastverwandtschaft erwartet wurde, war der Druck zehnmal schlimmer als vor den deutschen Meisterschaften, bei denen ich Monate zuvor gestartet war. Mit 16:35 beendete ich die drei Meilen jedoch deutlich vor meiner Verfolgerin und ging als erster weiblicher Statechampion der Riverside Brookfield Highschool in die Geschichte ein. Gleichzeitig merkte ich, dass Sport in der USA noch einen Stellenwert hatte. Die Menschen kamen, um die Läufe anzusehen, die Zeitungen berichteten ausführlich und seitenlang, während ich normalerweise nur einen Fünfzeiler im Lokalsport gewöhnt war.

Schon nachdem ich Frankfurt am Main im strömenden Regen verlassen hatte, und ich am Flughafen Chicago O’Hare von strahlendem Sonnenschein und schwülwarmem Wind empfangen wurde, war ich mir sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. Nachdem ich mit einer Gruppe anderer Austauschschüler von unserer Organisation in Empfang genommen wurde, durfte ich wenig später auch meine chinesische Gastschwester Wendy und meine Gastmutter kennenlernen. Am Abend wurden wir mit typisch amerikanischem Barbecue von der Verwandtschaft gleich in den Kreis der Familie aufgenommen- hier war ich nun also gelandet: in North Riverside, Illinois, einem Vorort der Millionenmetropole Chicago. Das alles wurde dann von den footlocker Nationals getoppt, für die ich mich später in der Saison qualifizierte. Von footlocker gesponsert durfte ich nach Am nächsten Tag beschloss ich dann, meine Laufschuhe zu schnüren und San Diego, CA, fliegen und wurde dort im Hotel del Coronado mit den 40 bedie Umgebung zu erkunden. In einer Woche würde schließlich die Schule be- sten Mädchen und Jungen im Highschool Cross Country der USA untergeginnen, und für mich damit das Cross Country Training. Nach dem ersten bracht, um dann unter der Sonne von Kalifornien gegeneinander zu laufen. Trainingstag- Berganläufe bei 30 Grad und anschließendem Krafttraining, Mit dem 18ten Platz konnte ich meinen Sieg beim Statefinal zwar nicht überwusste ich, dass ich Hannes Rat nicht befolgen konnte. Täglich wurde zwei bieten, jedoch meine Cross Country Saison zufriedenstellend abschließen. bis drei Stunden lang nach der Schule trainiert, und wenig später in der Saison kam zu meiner Freude auch noch das morgendliche Training im Mittlerweile war auch mein letzter Monat angebrochen. Ich durfte noch einschuleigenen Schwimmbad hinzu. Wenn um halb sechs morgens mein Wek- mal die eisige, amerikanische Kälte erleben und dann hieß es Abschiedker klingelte und meine Zimmergenossin Wendy sich nur stöhnend im Bett nehmen. Doch nicht um in Vergessenheit zu geraten. die Rückkehr für den umdrehte und weiterschlief, musste ich mich doch manchmal fragen, Sommer war bereits geplant, sowie in einigen Jahren das Studium. Und warum ich mir das eigentlich antat. Doch nach meinem ersten Lauf hatte ich meine Statechampionplakette wird wohl für immer an der Wand meiner dann die Antwort: Mit mehr als 30 Sekunden hatte ich den Sieg mit deutli- Highschool hängen. chem Vorsprung erlaufen, und nachdem sich meine Siegesserie die nächsten Mailin Struck Wochen fortsetzte, wurde ich quasi zum Star der Schule. „The German“ konnte scheinbar relativ schnell laufen.

32

VfL Sport 181

Unsere Leichtathleten Super Erfolge unseres Nachwuchses

Hallensaison: Rückblick

Mit 2 Athletinnen reisten die Pinneberger Leichtathleten zu den Deutschen Jugendmeisterschaften nach Sindelfingen. Mit einer deutschen Meisterin und einer Bronzemedaille kehrten sie aus dem Süden Deutschlands zurück. Carolin Kirtzel konnte ihren Vorjahrestitel über 1500m verteidigen. Zusammen mit ihrer Vereinskameradin Mailin Struck und zwei weiteren Läuferinnen hatte sie sich in einer Vierergruppe vom restlichen Feld absetzen können und hielt sich dort taktisch klug hinter der späteren Zweitplatzierten. Gut 100 Meter vor dem Ziel zog sie das Tempo noch einmal an und an ihrer Konkurrentin vorbei und ließ sich die Führung bis zur Ziellinie nicht wieder abnehmen. In 4:24,53 min lief sie zu Gold und konnte sich wenige Sekunden später zusammen mit Mailin auch über deren Gewinn der Bronzemedaillen freuen. Für Mailin stand mit 4:28,22 min am Ende ebenfalls eine starke Zeit zu Buche. Die Meisterschaft wurde für Carolin noch mit einer Einladung zu einem Hallenländerkampf gegen Italien und Frankreich belohnt.

Mit den deutschen Jugendmeisterschaften ist die Hallensaison 2014 fast beendet. Nach dem Redaktionsschluss finden noch die Meisterschaften der jüngsten Leichtathleten statt. Trotzdem schon einmal ein kleiner Saisonrückblick.

Qualifikationswettkampf und Meisterschaften 800m U12 und U14

Die Qualifikation und die 800m-Meisterschaften der U12 und U14 waren die ersten Hallenwettkämpfe des Hamburger Leichtathletik Verbandes im neuen Jahr. Für die Leichtathleten des VfL begannen die Wettkämpfe gleich sehr erfolgreich. Mit der besten Leistung qualifizierten sich Sascha Gottschalk über 50m (M10) und Marlene Lang über 50m und im Weitsprung (W10)als jeweils Beste ihrer ihrer Altersklasse. Kevin Gottschalk erreichte Platz 4 über 60m der M13. Joshua Kieldyk konnte im 800m-Lauf der M12 einen 5.Rang erzielen und Niclas Pischel wurde 6. über 60m und im Weitsprung.

Landesmeisterschaften Crosslauf: Chantal Boubakeur siegt in AK U18 Die ersten Landesmeisterschaften für Jugendliche und Erwachsene fanden im Crosslauf im Bergedorfer Gehölz statt. Waren die Läufe in den Vorjahren immer eine Domäne der LG-Athleten, so konnten in diesem Jahr nur wenige Athleten der Startgemeinschaft überzeugen. Chantal Boubakeur konnte in der Klasse U18 den einzigen LG Sieg erringen.

4 Titel bei Landesmeisterschaften U20 und U16: Bei den Landesmeisterschaften in Hamburg konnten LG-Athleten vier Siege erringen. Alle Landesmeister steigerten sich bei diesem Wettkampf auf persönliche Bestleistungen. In der Jugendklasse U20 ging der einzige LG-Sieg an Mailin Struck, die sich im 1500m-Lauf auf hervorragende 4:31,99min

VfL Sport 181

33

Unsere Leichtathleten Carolin Kirtzel und Mailin Struck laufen DM- Quali bei Landesmeisterschaften: Bei den Landesmeisterschaften der Erwachsenen und der Jugend U18 konnten sich LG-Athleten stark präsentieren. An der Spitze Mailin, als Siegerin über 3000m unterbot sie die 3000m-Quali für die DM-Halle erheblich.Ähnlich stark lief Carolin über die 8oom der Frauen. Mit neuer Bestzeit unterbot sie ebenfalls die DM-Quali der Frauen. Im Jugendbereich war Chantal Boubakeur als 2. im 1500m-Lauf erfolgreich.

1500m-Doppelpack bei Norddeutschen Meisterschaften: Bei den Norddeutschen Jugend- und Erwachsenenmeisterschaften in Hamburg lagen die Siege im weiblichen 1500m-Bereich ganz in Wedel-Pinneberger Hand.Zuerst siegte Mailin Struck überlegen im 1500m-Lauf der Weibl. U20, dann machte es Carolin Kirtzel wenige später im Lauf der Frauen nach. Beide Athletinnen werden in 14 Tagen auf der gleichen Strecke in Sindelfingen bei den Deutschen Jugendmeisterschaften starten .Ebensteigerte. Diese Leistung bedeutet gleichzeitig auch die Qualifikation für die falls auf der 1500m-Strecke der U20 war Chantal Boubakeur. Unsere JüngDeutschen Jugendmeisterschaften und für die Hallenmeisterschaften der ste Athletin erreichte den 12.Rang. Frauen. In der Schülerklasse U16 war Tim Barthmann bester Stabhochspringer und errang den Hamburger Titel.

Kinderleichtathletikwettkampf in Hamburg:

Der Deutsche Leichtathletikverband (DLV) möchte mit einem neuen Konzept der Kinderleichtathletik einen neuen Impuls geben. Mehr Spiel, Gruppenerlebnisse und weniger Wettkampfdruck sollen die Kinder länger in der Leichtathletik halten. Beim ersten Wettkampf für Kinderleichtathletik in Hamburg haben sich die Kinder von der LG Wedel-Pinneberg sehr gut präsentiert. Die Ergebnisse: U10: 1. Platz LG Wedel-Pinneberg 1 7. Platz LG Wedel-Pinneberg 2 10 Mannschaften waren am Start. U8: 4. Platz Tigerenten (von der LG Wedel-Pinneberg) 5 Mannschaften waren am Start. Es waren ganz viele tolle Einzelleistungen, die zu diesem guten Abschneiden führten. Mit dabei waren: Stian Balzer, Vincent Hopf, Jule Pabst, Niklas David, Anton Lang, Finja Possehn, Elsa Dumke, Vera Zeidler, Paul Probst, Debora Logo, Marlon Kipping, Anton Woytek, Luna Hinsch, Lina Pfannenstiel, Marlene Lang, Hanna Balzer, Caroline Hartwig, Merle Pohl, Luca Pischel, Philipp David, Sascha Gottschalk, Quinton Espelage und Michael Carolus. Es hat allen Kinder, Eltern und Trainern viel Spaß gemacht.

Tim Barthmann beim Stabhochsprung

34

VfL Sport 181

Unsere Schwimmer Die Pinneberger SG Elbe besteht aus der Leistungs- und der Nachwuchsgruppe. Die LG wird trainiert von Sergiy Antonyuk, die NWG unter der Leitung von Raluca Moldoveanu. Hier einige Impressionen vom .....

Internationaler Supercup Berlin 2013 Vom 13.12. bis zum 15.12.2013 nahm die SG Elbe an dem Internationalen Supercup in Berlin teil, an dem die Länder Russland, Deutschland, Slowenien, Polen und Schweiz vertreten waren. Gegen 18:00 Uhr erreichten wir endlich nach einer 3-stündigen Fahrt das Hotel. Wir packten direkt unsere Sachen auf die Zimmer und gingen anschließend zum Bowlen. Am nächsten Morgen konnten wir alle erst einmal Ausschlafen, da der Wettkampf erst um 14:00 Uhr begann. Bevor der Wettkampf los ging, fuhren wir noch zum Mittag in ein EinkaufsCenter. Beim Wettkampf wurden dann viele Bestzeiten und Medaillen erschwommen (Bronze für Lucas Hachmann, Jahrgang 1997, 100 m Brust und Sergiy An-

tonyuk, Jahrgang 1987, 100m Rücken). Nach einem anstrengenden aber erfolgreichen Tag fuhren wir erschöpft mit der Bahn zum Alexanderplatz, um dort ein bisschen auf dem Weihnachtsmark zu bummeln und eine Kleinigkeit zu essen. Am Tag der Abfahrt konnten wir leider nicht ausschlafen, weil der Wettkampf diesmal um 08:00 Uhr begann. Als wir an der Schwimmhalle angekommen waren, mussten wir uns wieder ins Nasse zum Einschwimmen begeben. Auch an diesem Tag wurden alle Leistungen erbracht und Sergiy holte zum wiederholten Male Bronze. Geschrieben von Lara Markworth Fotos von Philipp Buck

Berlin-Impressionen

VfL Sport 181

35

Unsere Schwimmer

36

VfL Sport 181

Unsere Schwimmer 13. Pinneberger Schwimmdreikampf

Sieben auf einen Streich 40 Seiten stark ist die Ergebnisliste des 13. Pinneberger Dreikampfes der Sparkasse Südholstein. Das zeigt, dass die Startgemeinschaft Elbe im Nachwuchsbereich auf einem guten Weg ist. Sieben Titel blieben insgesamt in Pinneberg. Es war der erste Wettkampf auf der langen 50-Meter-Bahn in dieser Saison, deren erste Hälfte traditionell auf der Kurzbahn stattfindet. Einer der Favoriten war Lars Kopp von der SG Elbe. Wie schon im vergangenen Jahr holte er den Titel bei den Jungen im Jahrgang 1996 und älter. Über 50 Meter Brust, 200 Meter Lagen, 50 Meter Freistil, 100 Meter Freistil und 100 Meter Brust trat er an und gewann jedes Mal. Am Ende hatte er mehr als 150 Punkte Vorsprung, vor Henri Scheel vom TSV Uetersen. Bei den Mädchen des Jahrganges 1996 und älter setzte sich Lisa-Marie Nuppenau (SG Elbe) ähnlich dominant durch. Sie gewann mit 1251 Punkten vor Lara Hermann vom Barmstedter MTV (1181 Punkte.)

Platzierungen der Pinneberger Schwimmerinnen und Schwimmer (Fettgedruckt = Pokal) 3. Platz Jahrgang 2006 Jule Marworth 7. Platz Jahrgang 2005 Lukas Jadlowski 4. Platz Jahrgang 2004 Lasse Lemke 6. Platz Jahrgang 2004 Nikita Konradi 11. Platz Jahrgang 2003 Janne Weber 7. Platz Jahrgang 2003 Jannis Greif 4. Platz Jahrgang 2002 Lara Lemke 5. Platz Jahrgang 2002 Carolin Schröder 4. Platz Jahrgang 2002 Christopher Hippe 1. Platz Jahrgang 2000 Emily Schröder 2. Platz Jahrgang 2000 Luca Manuel Krause 1. Platz Jahrgang 1999 Zoe-Julia Krause 3. Platz Jahrgang 1999 Vanessa Nitsch 3. Platz Jahrgang 1998 Leah Kuhn 1. Platz Jahrgang 1997 Fjolla Krasniqi 3. Platz Jahrgang 1997 Katharina Thiecke 5. Platz Jahrgang 1997 Jasmin Müller 4. Platz Jahrgang 1997 Sören Rollwage 1. Platz Masterswertung AK 25 Lara Duchstein 1. Platz Masterswertung AK 50 Ingo Benneweg

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Schwimmabteilung am Freitag, 21.03.2014 um 20:00 Uhr im VfL-Heim, Fahltskamp 53, 25421 Pinneberg Tagesordnungspunkte 1. Eröffnung der Jahreshauptversammlung 2. Ehrungen -> Schwimmer(in) des Jahres 3. Feststellung der stimmberechtigten Anwesenden (wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Schwimmabteilung ab 16 Jahren) 4. Festsetzen der Tagesordnung 5. Entgegennahme der Berichte des Vorstandes 6. Bericht des Kassenwartes (Jahresabschluss 2013) 7. Entlastung des Vorstandes 8. Wahlen (wählbar sind alle Mitglieder der Schwimmabteilung oder es wird eine Erklärung abgegeben, dass man zum nächstmöglichen Zeitpunkt eintritt.) 9. Vorlage und Genehmigung des Haushaltsplanes 2014 10. Anträge 11. Informationen und Mitteilungen

VfL Sport 181

37

Unsere Schwimmer Top Leistungen unserer Masters Die Startgemeinschaft (SG) Elbe bestehend aus Schwimmern des VfL Pinneberg und dem Wedeler TSV, ging am vergangenen Wochenende im Campus Bad in Flensburg an den Start. Das Team um den Mannschaftkapitän Ingo Benneweg (AK 50), Bettina Behrens (AK 30), Lara Duchstein (AK 25), Frank Barthelmes (AK 45), Rüdiger Kley (AK 55) und Matthias Wendt (AK 40) errangen bei diesem internationalen Wettkampf 9 Goldmedaillen, 6 Silbermedaillen und 5 Bronzemedaillen. Der Wettkampf diente als Generalprobe für die Norddeutschen Meisterschaften der Masters im Schwimmen Mitte März in Berlin. Alle an den Start gegangenen Sportler konnten mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten überzeugen. Zusätzlich stellte Ingo Benneweg einem neuen Landesrekord über 50 m Schmetterling in der AK 50 auf. Die Platzierungen im Einzelnen: Bettina Behrens, (1 x 2.Platz und 1 x 3.Platz), Lara Duchstein (3 x 3.Platz), Ingo Benneweg (4 x 1.Platz und 1 x 2.Platz), Frank Barthelmes (1 x 1.Platz und 2 x 2.Platz), Rüdiger Kley (1 x 2.Platz und 1 x 3.Platz) und Matthias Wendt (4 x 1.Platz und 1 x 2.Platz)

38

VfL Sport 181

Unsere Tänzer Silberne Rose 2014 oder:

Die Dame mit den roten Schuhen Der Saal im Hotel Cap Polonio in Pinneberg war stilvoll hergerichtet und die Tanzfläche erstrahlte in zahlreichen bunten Lichtern. Eine überdimensionale Silberne Rose zierte die Bühnenrückwand und das Publikum wartete gespannt auf den Auftakt der diesjährigen 31. Silbernen Rose am 22.02.14. Die Latein-Kinder der TSA im VfL Pinneberg zeigten ihr Können in der Samba, Cha Cha Cha, Rumba und Jive nach der Begrüßungsansprache von Edgar Haßfurther, 1. Vorsitzender der TSA. Die drei Kinderpaare rissen das Publikum sofort mit und ernteten staunende Blicke und viel Applaus. Nachdem das Publikum sich warm tanzen konnte, stellten sich die sechs Spitzenpaare der HGR A/S Standard, die zu diesem Turnier eingeladen wurden, mit einem Wiener Walzer vor. Das Turnier begann und nach einer Präsentationsrunde, folgte das Finale und die offene Wertung. Schon beim ersten Tanz, dem Langsamen Walzer, waren sich die Wertungsrichter bei dem Paar Nr. 1 einig: Für ihren ersten Tanz erhielten sie alle Einsen. Das zog sich (fast) durch das gesamte Turnier und so gewann das Paar Nr. 1 Ivo Lodesani/Cathrin Hissnauer, die Dame mit den roten Schuhen, vom TGC Schwarz-Rot Elmshorn das Turnier und die Silberne Rose. Diese wurde vom Juwelier eigens angefertigt. Die „kleine“ Ausgabe der Silbernen Rose, eine Anstecknadel, wurde von dem „Ehrentisch“, der Bürgermeisterin von Pinneberg, Frau Urte Steinberg, Bürgervorsteherin, Frau Natalina Boenigk, dem Hauptsponsor, VR Bank Pinneberg, Herr Uwe Augustin und Sponsor TSA Jugend, Herrn und Frau Seifert, übergeben. Der Ehrentisch durfte das Paar wählen, die durch Tanz, Ausstrahlung und Gesamtpaket überzeugten und so erhielt die kleine Ausgabe der Silbernen Rose das Tanzpaar aus Dänemark, Nikolaj Lund/Marta Kocik. Das Pinneberger Paar, Michael Wenger/Jekaterina Perederejeva, das letztes Jahr von den Amateuren zur Profiklasse wechselte, zeigte ihre WM-Kür und begeisterte das Publikum. Ebenso wie die waghalsigen Sprünge der Deutschen Meister in Rock’n’Roll-Formationstanz und Akrobatik, Stefanie Franzen, Thomas Fischer sowie Danica und Florian Lorenz, die um Mitternacht ihr Können bewiesen und den Atem der Zuschauer stocken ließ. Vielen Dank allen Sponsoren, Helfern und Mitwirkenden für diesen wunderbaren Abend!

Die Kinderpaare begeisterten das Publikum

Gruppenbild der diesjährigen Turnierpaare

Eleganz bei der Mitternachtsshow

Ergebnis des Turniers: 1. Platz: Ivo Lodesani/Cathrin Hissnauer, TGC Schwarz-Rot Elmhsorn 2. Platz: Nikolaj Lund/Marta Kocik, Dänemark 3. Platz: Marcel-Razvan Rauta/Kathrin Keller, TSC Stuttgart Feuerbach 4. Platz: Sven Glass/Judith Holzwarth, Club Céronne im ETV Hamburg 5. Dierick Schröder/Inna Küstner, TSA des 1. SC Norderstedt 6. Oliver Stachetzki/Andrea Pihl, TC Blau Gold im VfL Tegel

VfL Sport 181

39

Unsere Tänzer Team 13 Standard -

Pinneberger Paar vertritt Norddeutschland Der Name weist bereits darauf hin: Ins Leben gerufen wurde „Team 13“ im Jahr 2013 von Horst Beer (Bundestrainer Latein). Es werden 8-9 Paare aus den Klassen HGR S und JUG A ausgewählt, die als besonders talentiert gelten. Einmal im Jahr (Montags - Donnerstag) geht es dann ins Trainingslager. „Gemeinsam“ ist hier das Stichwort: Alle Paare werden zusammen trainiert, gefördert, sportlich und mental, es wird zusammen gegessen und diskutiert. Am Freitag fährt man dann (wiederum gemeinsam) zu einem internationalen Turnier und bestreitet dieses im Einzelkampf.

Martina Weßel-Therhorn (Bundestrainerin Standard) hat das Team 13 auch für Standard ins Leben gerufen. Neben ihr als Leiterin stehen in den 4 Tagen Intensiv-Training aber noch Top-Trainer wie Sven Traut, Peter Beinhauer, Fred Jürgens und Rüdiger Knaack den Paaren zur Verfügung. Unser Pinneberger Paar Nikita Goncharov/Alina Siranya Muschalik wurden als einziges Norddeutsches Paar im Standard Team 13 aufgenommen. Die weiteren Paare kommen aus Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Dieses Jahr fand das Intensiv-Training in Düsseldorf vom 17.02. – 23.02.14 statt und schließt mit einem (WDSF) Turnier in Tilburg (Niederlande) ab.

Auf internationalem Parkett Der große Ballsaal des Maritim Hotel Magdeburg war am 07.12.13 ausverkauft. Alle waren gespannt auf die 21 Paare, die bei dem ersten WDSF (WorldDanceSportFederation) Grand Prix Standard der Professionals an den Start gingen. Die Turnierleiter Roberto Albanese und Joachim Llambi führten durch dieses Turnier im Rahmen des Magdeburger Dancefestivals, das auch Zuschauern die Möglichkeit bot, selbst zwischen der Standardattraktion und dem Latein Grand Prix das Parkett auszuprobieren. Getragen vom begeisterten Applaus des Publikums zeigten alle Finalisten Spitzenleistungen. Sieg in allen fünf Tänzen hieß es für Benedetto Ferruggia/Claudia Köhler aus Stuttgart vor Donatas Vezelis/Lina Chatkeviciute aus Litauen und Evgeny Moshenin/Anna Oksengoyt aus Russland. Michael Wenger/Jekaterina Perederejeva aus der TSA im VfL Pinneberg freuten sich über den fünften Platz.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 der Tanzsportabteilung des VfL Pinneberg e.V. am Dienstag, 08.04.2014 um 20:00 Uhr im VfL-Heim, Fahltskamp 53, 25421 Pinneberg Tagesordnung : 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit / Regularien 2. Ehrungen 3. Berichte des Vorstandes : a) Bericht des Vorsitzenden b) Bericht des Sportwartes c) Bericht der Kassenwartin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahlen: a) Vorsitzender b) stellvertr. Vorsitzender (für 1 Jahr) c) Sportwart (für 1 Jahr) d) Kassenwart e) Jugendwart f) Pressewart g) drei Delegierte und drei Ersatzdelegierte h) zwei Kassenprüfer und zwei Vertreter 7. Genehmigung des Haushaltsvoranschlages 2014 8. Anträge 9. Verschiedenes Wahlvorschläge sowie Anträge zu Punkt 8 der Tagesordnung sind bis zum 25. März 2014 schriftlich an den Vorstand zu senden. Die Beratungsunterlagen zu den Punkten 3c) und 7 werden vor der Versammlung ausgehändigt. Wir gehen davon aus, dass wir wie in den Vorjahren mit einer regen Beteiligung rechnen können. Mit tanzsportlichen Grüßen Ihr Edgar Hassfurther, Vorsitzender

40

VfL Sport 181

Unsere Volleyballer „Männer, emanzipiert Euch!“ Die 2. Damen haben sich in dieser Saison durch die Kreisliga gemetzelt. Zehn Spiele, zehn Siege, neun davon durch K.O., ääääähhhh... zu Null. Nur im allerletzten Auftritt der Spielzeit kannten die Mädels von Trainer Eberhard Binder Gnade und gewannen „nur“ mit 3:2. Eine sympathische Mannschaft aus Youngsters, die in der jüngeren Vergangenheit riesige Fortschritte gemacht hat und vor allem durch ihren starken Teamgeist besticht. So treffen sich die Mädels schon mal etwas länger vor dem Anpfiff - zum Beispiel am Vorabend, um alle gemeinsam zu übernachten und dann am nächsten Tag erfrischenden Volleyball zu zelebrieren. Jetzt geht es für die Ladies um Kapitänin Mersiha „Mörsch“ Agic ins Aufstiegsturnier für die Bezirksklasse. Wahrscheinlich haben sie nur zur besseren Vorbereitung im letzten Saisonspiel nochmal ihre Tie-Break-Qualitäten testen wollen...

telfeld und mit dem letzten Heimspieltag gegen Potsdam vor fast zweihundert Fans haben zumindest die Zuschauer nochmal eine absolute Bestmarke in der Dritten Liga Nord gesetzt.

Die Jugendliga 1 ist so etwas wie die Wölfin im Schafspelz. Klingt nach nett und jung, ist aber fast komplett die Metzeltruppe der 2. Damen. Und die nehmen natürlich nicht nur die Kreisliga auseinander, sondern eben In der Bezirksliga, also noch etwas höher, haben es sich die 1. Damen im auch die JuLi1. Zwölf Spiele, zwölf Mittelfeld gemütlich gemacht. Sie sind quasi die Schweiz, vier vor sich, vier Siege, Meister. Noch Fragen? hinter sich, ausgeglichenes Satzverhältnis, bloß keinen Stress. Die Jungs der Jugendliga 4 wollten nicht letzte werden - und haben das auch Die 2. Herren haben sich in dieser Saison selbst übertroffen und hätten sich geschafft. Die JuLi5-Jungs kämpfen noch um Platz sechs in der Liga. Bei den am Ende sogar fast aus Versehen mit dem Aufstieg belohnt. Die Mann- Jungs startet im Moment die Entwicklung, die die Mädels im VfL vor ein paar schaft, die in den vergangenen Jahren wohl die meisten personellen Um- Jahren gemacht haben. Wohin das führt, beweisen die Ladies im Moment ja sehr eindrucksvoll. Weiter geht´s, Männer! Ihr könnt alles erreichen was die Mädels können! Emanzipiert Euch! In der Entwicklungsphase sind auch noch die Mädels der Jugendliga 2, die auch die rote Laterne souverän vermieden haben. Die Mädels der Jugendliga 4 wollten vor allem lernen und haben das auch geschafft. Drei gewonnene Sätze - darauf lässt sich aufbauen.

brüche verkraften musste, hat sich unter Trainer Kolja Jedamzik stabilisiert und immens weiter entwickelt. Ein paar alte Hasen und eine Gruppe extrem heißer junger Spieler haben sich super zusammen gefunden und lassen für die nächste Saison aufhorchen. Ein Beispiel für die guten Zukunftsaussichten: Mittelblocker Florian Krage ist nicht nur Mitglied der Hamburger Auswahl, sondern hat als gerade 17jähriger auch als Gastspieler bei der U20 des Eimsbütteler TV den Hamburger Meistertitel abgesahnt - und das als Stammkraft. Klar, dass der halbe Hamburger Verband das zwei-MeterTalent will - aktuell trainiert er bei den eigenen 1. Herren in der Dritten Liga mit. Die haben eine Hinrunde hinter den eigenen Erwartungen mit einer ordentlichen zweiten Halbserie kombiniert. Dass der dritte Platz aus dem Vorjahr vielleicht etwas besser war, als der Leistungsstand des Teams, war zu erwarten. Am Ende landet die Mannschaft von Olli Müller im vernünftigen Mit-

VfL Sport 181

41

Der Sport im VfL (Angebots-Auswahl) * Bei den gekennzeichneten Angeboten handelt es sich um Freizeitsport-Angebote. Hier kann man sich bewegen und aktiv sein, ohne ein vorgegebenes Ziel oder Leistung erbringen zu müssen (Turniere, Wettkampf, etc.)

Basketball

Ansprechpartner: Andreas Stenzel, Tel.: 0176 / 55181010 oder [email protected]; http://basketball.vflpi.de Auskunft im Jugendbereich: www.holstein-hoppers.de

Faustball

Ansprechpartner: Jörn Schütz, Ligusterweg 32, 25421 Pinneberg, Tel.: 04101 / 510706, [email protected]; http://faustball.vflpi.de Trainingszeiten Hallensaison 2013/2014: U8-U14 Montag 16:00 - 17:00 Theodor-Heuss-Gymnasium neu Hobbygruppe Montag 19:30 - 22:00 Jahnhalle U16-U18 Mittwoch 17:00 - 19:00 JCS Thesdorf U8-U18 Freitag 17:30 - 19:00 JCS Thesdorf Auskunft erteilt: Jörn Schütz, Tel.: 04101 / 510 706

Fechten

Vorsitzender: Peter Mähl, Flagentwiete 25, 25421 Pinneberg, Tel.: 04101 / 7 22 38, [email protected]; http://fechten.vflpi.de B-Jugend Montag 17:30 - 18:30 Schulzentrum Nord A-Jugend und Junioren Montag 18:30 - 20:00 Schulzentrum Nord Aktive Montag 20:00 - 22:00 Schulzentrum Nord Schüler Donnerstag 18:30 - 19.30 Schulzentrum Nord Bund A-Jugend, Junioren Donnerstag 19:30 - 22:00 Schulzentrum Nord Sondertraining Freitag 18:00 - 20:00 Schulzentrum Nord Ansprechpartner: Marianne Schubert und Martin Laabs, Tel.: 040 / 85 50 66 94

* Fitnessbereich im VfL-Heim

Sportliche Leitung: Heidi Hammerschmitt-Klatt, Tel.: 04101 / 55 60 217; Auskünfte: 04101 / 55 60 215, [email protected]; http://fitnessbereich.vflpi.de Öffnungszeiten (incl. Sauna): Montag, Donnerstag 9:00 - 22:30 Dienstag, Mittwoch, Freitag 8:00 - 22:00 Samstag 9:00 - 19:00 Sonntag 9:00 - 16:00 * Freizeit-Laufgruppe für Alle für Fortgeschr. Anf.+Fortg. Frauen-Laufgruppe

Montag Dienstag Donnerstag Mittwoch Sonnabend Auskunft erteilt die Geschäftsstelle unter [email protected]

42

VfL Sport 181

18:00 - 19:00 18:30 - 20:00 18:30 - 20:00 17:30 - 18:30 9:30 - 11:00

VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum An der Raa VfL-Sportzentrum

* Freizeitsport

Fitness, Turnen, Gesundheitssport –FTG–

Vorsitzender: Erik Krebs, Elmshorner Str. 32h, 25421 Pinneberg, Tel.: 04101 / 59 96 30, [email protected]; http://ftg.vflpi.de Bürozeiten: Mittwoch 16-18 Uhr und Donnerstag 10-12 Uhr, Tel.: 04101 / 55 60 224

*Kinderturnen Auskunft erteilt: Simone Meckelmann, Tel: 04101/ 78 87 99, email: [email protected] oder Maren Schlobohm, Tel.: 04101 / 56 86 760, email: [email protected]

Eltern- und Kind-Turnen Turnspaß mit Eltern ab Laufalter bis 4 Jahre ab Laufalter ab Laufalter ab 2 Jahre 2-3 Jahre Turnen für Kinder ab 3 Jahre 3-5 Jahre (Mädchen) 3-5 Jahre 3-4 Jahre 3-4 Jahre Turnen für Kinder ab 5 Jahre 5-6 Jahre ab 6 J. Turnen, Sport und Spiel (KiSpo) Raufbold-Kids 5-7 Jahre (Ringen-Raufen-Kämpfen)

Samstag Montag Montag Dienstag Mittwoch

10:00 - 11:00 15:45 - 16:45 16:00 - 17:00 16:00 - 17:00 16:15 - 17:00

JBS JBS JCS Schulzentrum Nord JBS

Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

16:00 - 17:00 15:15 - 16:00 16:00 - 17:00 16:30 - 17:30

THS alt JBS Schulzentrum Nord HCS

Montag Dienstag

17:00 - 18:00 16:00 - 17:00

JCS Rübekamp

Dienstag

17:15 - 18:00

HCS

Turnen für ältere Kinder 6-7 Jahre Mädchen-Turnen 7-10 Jahre Mädchen-Turnen ab 9 Jahre Turnen, Sport und Spiel 5-7 Jahre Jungen-Turnen

Montag Dienstag Dienstag Donnerstag

15:30 - 16:30 17:00 - 18:00 17:00 - 18:00 17:00 - 18:00

THS alt Schulzentrum Nord Rübekamp Schulzentrum Nord

Psychomotorische Spielgruppen 3-5 Jahre 6-10 Jahre

Mittwoch Mittwoch

15:50 - 16:50 16:50 - 17:50

HCS HCS

Kindersport (KiSpo) 3-4 Jahre 3-4 Jahre 3-5 Jahre

Montag Montag Dienstag

16:30 - 17:15 17:00 - 18:00 16:00 - 17:00

Schulzentrum Nord JCS HCS

Ballspiele ab 5 Jahre

Freitag

17:00 - 18:00

Rübekamp

Wettkampfsport (Leistungsturnen, Akrobatik, Trampolin) Leistungsturnen Mädchen Auskunft erteilt: Bodo Krüger, Tel.: 04122/ 408 30 12, email: [email protected] Altersklasse 7 Montag 15:30 - 17:30 Freitag 15:30 - 17:30 Altersklasse 8-12 Montag 16:00 - 18:00 Freitag 15:30 - 18:00 Altersklasse 9-14 (P Stufe) Montag 16:00 - 18:00 Freitag 15:30 - 18:00 Altersklasse 10-14 (Kür) Montag 17:30 - 19:30 Freitag 18:00 - 20:30 Altersklasse 15+ Freitag 18:00 - 20:30 Liga Dienstag 17:00 - 19:30 Donnerstag 17:00 - 19:00 Freitag 18:00 - 20:30 Altersklasse 8+9 (Fortgeschrittene) Donnerstag 16:00 - 18:30

* Freizeitsport

THS Halle A Jahnhalle THS Halle A Jahnhalle Jahnhalle THS Halle A THS Halle A Jahnhalle Jahnhalle THS Halle A Jahnhalle Jahnhalle Jahnhalle

VfL Sport 181

43

Sportakrobatik Auskunft erteilt: Andreas Goerlich, Tel.: 04101/ 80 83 193, email: [email protected] Jungen und Mädchen 6 - 16 Jahre Montag 17:00 - 19:00 Jungen und Mädchen 6 - 16 Jahre Mittwoch 17:00 - 19:00 16:00 - 17:30 Jungen und Mädchen 5 - 10 J. Anfänger Donnerstag Jungen und Mädchen 6 - 16 Jahre Sonnabend 11:30 - 13:00

Jahnhalle JBS Halle A JBS Halle A JBS Halle A

Trampolin Auskunft erteilt: Christiane Schmidt, Tel.: 04101/ 7 27 19, email: [email protected] Jungen und Mädchen 5-10 Jahre Montag 17:00 - 18:30 Jungen u. Mädchen ab 11 J. + Erwachs. Montag 18:00 - 20:00 Wettkampfgruppe alle Altersklassen Montag 17:00 - 20:30 Wettkampfgruppe alle Altersklassen Mittwoch 18:30 - 20:30 Wettkampfgruppe alle Altersklassen Freitag 19:00 - 21:45 Samstag 09:00 - 12:00 Wettkampfgruppe alle Altersklassen

JCS Halle C JCS Halle C JCS Halle C JCS Halle C JCS Halle C JCS Halle C

Fun-Jugendsport Auskunft erteilt: Erik Krebs, Tel.: 04101 / 59 96 30, email: [email protected] Badminton 13-17 Jahre Mittwoch 17:30 - 18:30 Speedminton ab 13 Jahre Mittwoch 17:30 - 18:30 Rope-Skipping feat. Dance Mädchen 11-14 Jahre Freitag 18:30 - 19:30 Freerunning Jungen u. Mädchen 14-25J. Montag 19:30 - 21:00 Sonnabend 13:00 - 14:30 Freerunning für Youngster ab 10 J. Donnerstag 16:00 - 17:30 Einrad, Hocheinrad, XXL-Hocheinrad und Jonglieren f. Kinder Sonnabend 10:00 - 12:00 Slackline Mä. u. Ju. ab 14 J.+Erw. Sonnabend 13:00 - 14:30 Slackline Mädchen und Jungen 10-13 J. Dienstag 16:30 - 18:00 Floorball, Unihockey Mä.+Jung.10-14J. Mittwoch 16:00 - 17:30 Floorball, Unihockey Jugend+Erwachs. Freitag 20:00 - 21:30

Rübekamp Rübekamp JBS A THS A THS A JBS B THS A THS A JBS JCS JCS

Allg. Erwachsenensport Auskunft erteilt: Erik Krebs, Tel.: 04101 / 59 96 30, email: [email protected] allg. Gymn.+Ballsp. Donnerstag 17:45 - 18:45 Badminton Donnerstag 19:30 - 21:30 Fußball Herren Donnerstag 20:00 - 22:00 Geräteturnen Dienstag 19:30 - 21:30 Geräteturnen ab 15 Jahre Montag 19:30 - 21:30 Tischtennis Mittwoch 16:00 - 17:00 Trampolin Montag 18:00 - 20:00 Turnen Donnerstag 18:15 - 19:15 Volleyball Herren Montag 20:00 - 22:00 Slackline Samstag 13:00 - 14:30

JBS Rübekamp JBS (Sommer Kaserne) THS Halle A THS Halle A JBS JCS Rübekamp JBS THS Halle A

Modernes Ballett Verantwortlich: Ann-Kathrin Luu, Tel.: 040 / 39 90 96 59 Kinderballett 4 - 6 Jahre Montag Kinderballett 7 -9 Jahre Montag Modernes Ballett 10-13 Jahre Montag Modernes Ballett Grundl. Erw. Anf. Montag Modernes Ballett Erwachsene Montag

Ballettraum Jahnhalle Ballettraum Jahnhalle Ballettraum Jahnhalle Ballettraum Jahnhalle Ballettraum Jahnhalle

15:00 - 15:45 15:45 - 16:45 16:45 - 17:45 17:55 - 18:15 18:15 - 19:30

Ballett Verantwortlich: Sonja Noll, Tel.: 040/ 46 00 90 97 - Probestunde nach vorheriger telefonischer Anmeldung Mädchen ab 6 Jahre Mittwoch 14:15 - 15:00 Ballettraum Jahnhalle Mädchen ab 8 Jahre Mittwoch 15:00 - 15:45 Ballettraum Jahnhalle Mädchen ab 4 Jahre Mittwoch 16:00 - 16:45 Ballettraum Jahnhalle Mädchen ab 12 Jahre Mittwoch 17:00 - 17:45 Ballettraum Jahnhalle Jazz-Dance Mädchen ab 13 Jahre Mittwoch 17:45 - 19:00 Ballettraum Jahnhalle Mädchen ab 4 Jahre Donnerstag 14:15 - 15:00 Ballettraum Jahnhalle Mädchen ab 8 Jahre Donnerstag 15:00 - 15:45 Ballettraum Jahnhalle Mädchen ab 6 Jahre Donnerstag 15:45 - 16:30 Ballettraum Jahnhalle Jazz-Dance Mädchen ab 13 Jahre Donnerstag 16:30 - 17:45 Ballettraum Jahnhalle Mädchen ab 10 Jahre Donnerstag 17:15 - 18:15 Ballettraum Jahnhalle

44

VfL Sport 181

* Freizeitsport

Dance Club Auskunft erteilt: Alina Jasmin Asmus, Tel.: 0151 / 41477706 Dance Club Mädchen u. Jungen 3-5 J. Montag

15:45 - 16:30

Schulzentrum Nord

Dance for Teens Auskunft erteilt: Anna-Lena Meckelmann, Tel.: 04101 / 788 799 Dance for Teens 6-8 Jahre Dienstag Dance for Teens ab 9 J. „Girls-Power“ Dienstag

16:00 - 16:50 17:00 - 17:45

VfL-Fitnessbereich VfL-Fitnessbereich

Fitness Auskunft erteilt: Rita Nickel, Tel: 04101/ 2 52 91, email: [email protected] Aerobic Dienstag 09:30 - 10:30 Aerobic + Kraft-Mix Donnerstag 18:00 - 19:00 AROHA Montag 19:00 - 20:00 Bauch-Beine-Po Mittwoch 19:00 - 20:00 Bodyforming Montag 18:00 - 19:00 Bodyforming Montag 18:00 - 19:00 Bodyforming Mittwoch 08:30 - 09:30 Bodywork Dienstag 20:00 - 21:00 Fit all over Montag 08:30 - 09:30 Fit all over Mittwoch 18:30 - 19:30 Fit all over Freitag 08:30 - 09:30

VfL-Sportzentrum JBS JBS Schulzentrum Nord JCS JBS VfL-Sportzentrum Schulzentrum Nord VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum

Gesundheitssport Auskunft erteilt: Dieter Fischer, Tel: 04101/ 2 76 73, email: [email protected] Chiro-Gymnastik Chiro-Gymnastik Donnerstag 08:30 - 09:30 Chiro-Gymnastik Freitag 17:00 - 18:00

VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum

Rücken Fit Rücken Fit Rücken Fit Rücken Fit Rücken Fit

Montag Mittwoch Mittwoch Freitag

19:00 - 20:00 18:00 - 19:00 09:30 - 10:30 09:30 - 10:30

JCS Schulzentrum Nord VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum

Sanftes Rückentraining Sanftes Rückentraining Sanftes Rückentraining

Montag Mittwoch

09:30 - 10:30 10:30 - 11:30

VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum

Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik

Dienstag Donnerstag Mittwoch

19:00 - 20:00 19:00 - 20:00 08:30 - 09:15

Schulzentrum Nord JBS VfL-Sportzentrum

Yoga in Kursform Yoga Yoga

Mittwoch Dienstag

19:00 - 20:30 20:00 - 21:00

JBS Schulzentrum Nord

Rehasport Auskunft erteilt: Dieter Fischer, Tel.: 04101/ 2 76 73, email: [email protected] Lungensport Atemgymnastik, Entspannung Atemgymnastik, Entspannung Atemgymnastik, Entspannung

* Freizeitsport

Montag Donnerstag Donnerstag

10:00 - 11:30 11:30 - 13:00 12:30 - 13:30

VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum

VfL Sport 181

45

Herzsport Herzsport 50 75, 125 Watt Dienstag Peter Kolbe, Tel.: 04101 / 38 38 42, email: [email protected]

18:00 - 19:00

JBS neue Halle

Sport bei Diabetes Sport in der Krebsnachsorge Sport mit Parkinson Erwachsene Sport nach Prostataerkrankung Sport nach Schlaganfall Sport bei/nach einer Krebserkrankung

Donnerstag Mittwoch Montag Montag Mittwoch Montag

11:30 - 12:30 16:45 - 17:45 10:30 - 11:30 09:00 - 10:00 09:30 - 10:30 14:30 - 15:30

VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum

Reha-Rückengymnastik Reha-Rückengymnastik

Mittwoch

08:30 - 09:15

VfL-Sportzentrum

Seniorensport Auskunft erteilt: Heidi Gauger, Tel.: 04101/ 6 40 56, email: [email protected] Ballspiele Volleyball Herren Tischtennis Faustball, Prellball Gymnastik Ganzheitliches Körpertraining Bleib fit 60+ Bleib fit 70+ Er und Sie Gymnastik um und am Stuhl Rückengymnastik Gymnastik für Ältere Wasser Wassergymnastik Wassergymnastik

Montag Mittwoch Donnerstag

20:00 - 22:00 16:00 - 17:00 14:30 - 16:00

JBS JBS Rübekamp

Dienstag Donnerstag Donnerstag Montag Montag Donnerstag Dienstag

10:30 - 11:30 10:15 - 11:15 10:30 - 11:30 11:45 - 12:45 14:30 - 15:30 09:00 - 10:00 09:30 - 10:30

VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum VfL-Sportzentrum

Montag Montag

16:30 - 17:15 17:15 - 18:00

Hallenbad Hallenbad

Walking Auskunft erteilt: Rita Nickel, Tel.: 04101/2 52 91, email: [email protected] Nordic Walking Montag 15:30 - 16:30 Nordic Walking Mittwoch 17:30 - 18:30 Nordic Walking (Endo) Donnerstag 17:30 - 18:30 Nordic Walking (Termine erfragen) Samstag

VfL Heim VfL Heim VfL Heim VfL Heim

Walking Walking Mix Walking Walking

VfL Heim An der Raa VfL Heim VfL Heim

Dienstag Dienstag Mittwoch Freitag

09:15 - 10:15 18:00 - 19:00 09:15 - 10:15 09:00 - 10:00

Fußball

Ansprechpartner: Manfred Kirsch, Neue Str. 1a, 25421 Pinneberg, Telefon: 04101 / 2 33 72, [email protected]; http://fussball.vflpi.de

*Fußballjugend

Trainingszeiten bitte erfragen bei Jugendleiter: Dirk Schulze Telefon: 0176-48250550, [email protected] Sitzungen der JugendbetreuerInnen: montags ab 19.30 Uhr im VfL-Heim

46

VfL Sport 181

* Freizeitsport

Handball und HSG Pinnau

[email protected]; http://handball.vflpi.de Auskünfte unter: www.hsg-pinnau.de

Hockey

Vorsitzender: Frank Laurich, Hans-Christian-Möller-Str. 26, 25469 Halstenbek, Tel.: 04101 / 4 36 66, [email protected]; http://hockey.vflpi.de Damen Dienstag 20:30 - 22:00 JCS Donnerstag 20:00 - 21:00 JCS Damen wJA Dienstag 20:30 - 22:00 JCS wJA Donnerstag 20:00 - 21:00 JCS wJB Mittwoch 17:30 - 19:00 THS wJB Donnerstag 18:30 - 20:00 JCS Mädchen A Mittwoch 17:30 - 19:00 THS Mädchen A Donnerstag 18:30 - 20:00 JCS Mädchen B Mittwoch 16:00 - 17:15 THS Mädchen B Donnerstag 18:00 - 19:00 JCS Mädchen C Dienstag 17:00 - 18:00 THS Mädchen C Donnerstag 17:00 - 18:00 THS Mädchen D Montag 15:30 - 17:00 KBS Mädchen D Dienstag 14:30 - 15:45 JBH Mädchen D Donnerstag 16:00 - 17:00 THS Wusel Dienstag 16:00 - 17:00 THS Herren Mittwoch 20:00 - 22:00 JCS Herren Freitag 17:30 - 19:00 THS mJB Dienstag 19:00 - 20:30 JCS mJB Mittwoch 19:00 - 20:30 JCS Knaben A Dienstag 19:00 - 20:30 JCS Knaben A Mittwoch 19:00 - 20:30 JCS Knaben B Dienstag 18:00 - 19:00 THS Knaben B Mittwoch 17:00 - 18:00 THS Knaben C Dienstag 17:00 - 18:00 THS Knaben C Donnerstag 17:00 - 18:00 THS Knaben D Montag 15:30 - 17:00 KBS Knaben D Dienstag 14:30 - 15:45 JBH Knaben D Donnerstag 16:00 - 17:00 THS Wusel Dienstag 16:00 - 17:00 THS HOPI Donnerstag 21:00 - 22:00 JCS Torwarttraining Freitag 16:30 - 17:30 THS

Judo

Vorsitzender: Olaf Bähr, Theodor-Storm-Str. 5, 25421 Pinneberg, Tel.: 04101 / 2 69 53, [email protected]; http://judo.vflpi.de * Kinder (Anfänger) ab 7 Jahre Weißgurt Dienstag 16:00 - 18:00 Hans-Claussen-Schule B * Kinder D + C Jugend (ab Weißgurt) Montag 17:00 - 18:30 Hans-Claussen-Schule B Freitag 16:00 - 17:30 Hans-Claussen-Schule B * Kinder ab Weiß/Gelbgurt Freitag 17:00 - 18:30 Theodor-Heuss-Gymnasium alt Kinder Fortgeschrittene Freitag 17:30 - 19:00 Hans-Claussen-Schule Kinder Leistungsgruppe Freitag 18:30 - 20:00 Theodor-Heuss-Gymnasium alt Jugend Fortgeschrittene Dienstag 18:00 - 20:00 Theodor-Heuss-Gymnasium alt * Kinder (Anfänger) Donnerstag 18:00 - 19:30 Hans-Claussen-Schule * Mädchengruppe Donnerstag 18:00 - 19:30 Theodor-Heuss-Gymnasium alt B * Erwachsene Dienstag 20:00 - 21:30 Theodor-Heuss-Gymnasium alt * Erwachsene Donnerstag 19:30 - 21:30 Hans-Claussen-Schule * Erwachsene/Fun-Gruppe Freitag 20:00 - 21:30 Theodor-Heuss-Gymnasium Anmeldung bei: Ulrike Arnold, Mo.-Fr. 9-19 Uhr, Telefon: 04101 / 20 88 41

* Freizeitsport

VfL Sport 181

47

Karate

Vorsitzende: Catherine Andresen, Hollandweg 48, 25421 Pinneberg, Tel.: 04101 / 6 98 50, [email protected]; http://karate.vflpi.de Karate für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahre Grundlagen und freies Training Montag 20:00 - 21:30 Nielandhalle Einsteigerkurse (Anmeld. erford.) Dienstag 18:30 - 20:00 Johannes-Brahms-Schule B Kampfabläufe (jap. Kata) Dienstag 20:00 - 21:30 Jahnhalle Grundlagen (jap. Kihon) Donnerstag 19:30 - 21:00 Jupp-Becker-Halle Freitag 18:30 - 20:00 Johannes-Brahms-Schule A/B Sportwettkampf (ab Gelbgurt) Karate für Kids Kinder 6-9 J. Freitag 16:00 - 17:00 Johannes-Brahms-Schule A Kinder 10-14 J. Freitag 17:00 - 18:30 Johannes-Brahms-Schule A

Leichtathletik

Vorsitzender: Dieter Scheithe, Huweg 4, 25494 Borstel-Hohenraden, Telefon: 04101 - 51 66 89, [email protected]; http://leichtathletik.vflpi.de Wintertrainingsplan: gültig nach den Herbstferien Erwachsene/Jugendliche Montag 17:00 - 19:30 Leichtathletik Skigymnastik Montag 19:00 - 21:00 Kleinkinder 3-6 Jahre Dienstag 16:00 - 17:00 Kinder ab 10 Jahre Dienstag 16:00 - 18:00 Erwachsene (Wettkampfsport) Dienstag 16:00 - 18:00 Jugendliche 14-18 Jahre Dienstag 16:00 - 18:00 Schülerinnen 11-13 Jahre Dienstag 16:00 - 18:00 Kinder ab 12 Jahre u. Erwachsene Mittwoch 18:00 - 20:00 Kinder 6-10 Jahre Donnerstag 16:00 - 18:00 Training d. Nachwuchslaufgruppe Donnerstag 18:00 - 19:30 Kinder ab 10 Jahre u. Erwachsene Freitag 16:00 - 18:00 Jugendliche 14-18 Jahre Freitag 16:00 - 18:00 Erwachsene (Breitensportgruppe) Freitag 18:00 - 20:00 Erwachsene (Breitensport) Freitag 19:00 - 21:00 Laufgruppe für Jedermann Sonntag 10:00 - 12:00

Hamburg JCS Thesdorf JCS Thesdorf JCS Thesdorf JCS Thesdorf JCS Thesdorf JCS Thesdorf An der Raa KBS 1 An der Raa JCS Thesdorf JCS Thesdorf JCS Thesdorf JCS Thesdorf Klövensteen

Auskunft erteilt: Klaus Böttcher, Telefon: 04101 / 7 30 91 Vorbereitung auf das Sportabzeichen findet im Rahmen der Gruppe Erwachsene/Breitensport statt. Abnahmetermine bitte vor Ort erfragen oder http://sportabzeichen.vflpi.de Laufgruppen sind im Trainingsplan eingeschlossen, bei Fragen bitte an Klaus Böttcher wenden.

* Segelsurfen

Vorsitzender: Torsten Glindmeyer, Fr.-Ebert-Str. 7, 25421 Pinneberg, Tel.: 04101 / 2 25 76, [email protected]; http://segelsurfen.vflpi.de Fitness-Training Montag 20:00 - 22:00 Kreisberufsschule

Schwimmen und Tauchen

Vorsitzender der Schwimmabteilung: Markus Krause, Tel.: 04101 / 79 37 35, [email protected]; http://schwimmen.vflpi.de Kontakt der Tauchsportgruppe: [email protected] Bei Anmeldungen für die Schwimmschule und Aqua-Kurse aus dem Kurzzeitprogramm wenden Sie sich bitte ausschließlich an die GESCHÄFTSSTELLE des VfL im Fahltskamp 53 oder per Mail an: [email protected] Sonstige allgemeine Ansprechpartner und für die Terminabsprachen Probetraining Schwimmschule, Aqua-Kurse, Breitensport: Birgit Endricat, Email: [email protected] Leistungsgruppen: Markus Krause, Email: [email protected] Unsere Schwimmzeiten für den Breitensport: Voraussetzung für die Teilnahme an den Trainingszeiten der Kinder-Breitensportgruppe ist das BronzeAbzeichen! Unsere attraktiven Kursangebote entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem Kurzzeitprogramm! Breitensportschwimmen Kinder ab 6 Jahren - ANFÄNGER Breitensportschwimmen Kinder ab 8 Jahren - FORTGESCHRITTENE Breitensportschwimmen Kinder ab 6 Jahren - ANFÄNGER Breitensportschwimmen Kinder ab 8 Jahren - FORTGESCHRITTENE

48

VfL Sport 181

Freitag Freitag Freitag Freitag

15:00 Uhr - 15:45 Uhr 15:00 Uhr - 15:45 Uhr 15:45 Uhr - 16:30 Uhr 16:30 Uhr - 17:15 Uhr

* Freizeitsport

Breitensportschwimmen Kinder ab 6 Jahren - ANFÄNGER Breitensportschwimmen Kinder ab 8 Jahren - FORTGESCHRITTENE Leistungsorientierte Kinder 2 x wöchentlich, Tendenz Leistungssport

Mittwoch Mittwoch Dienstag Donnerstag Breitensport Erwachsene ab 17 Jahren Montag Donnerstag Breitensport Erwachsene Ü40 Breitensport Senioren Donnerstag Leistungsorientierte Erwachs. 2 x wöchentlich, Tendenz Leistungssport Montag Mittwoch

* Sportabzeichen

16:30 Uhr - 17:15 Uhr 17:15 Uhr - 18:00 Uhr 18:30 Uhr - 19:30 Uhr 17:15 Uhr - 18:00 Uhr 18:00 Uhr - 18:45 Uhr 19:45 Uhr - 20:30 Uhr 20:30 Uhr - 21:15 Uhr 20:00 Uhr - 21:30 Uhr 19:45 Uhr - 20:45 Uhr

Ansprechpartner: Björn Manneck, Tel.: 0179 / 532 93 26

Tanzsport

Vorsitzender: Edgar Hassfurther, Op de Wisch 5, 25482 Appen, Tel.: 04101 / 78 77 288, [email protected]; http://tsa.vflpi.de Trainingszeiten für leistungsorientierten Tanzsport bitte erfragen bei: Edgar Hassfurther, Tel.: 04101 - 78 77 288 Tanzkreis Montag 17:30 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Tanzkreis Anfänger Montag 19:00 Uhr VfL Sportzentrum Saal A Tanzkreis Montag 19:00 Uhr VfL-Sportzentrum Saal B Tanzkreis Dienstag 19:00 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Tanzkreis Dienstag 20:00 Uhr VfL Sportzentrum Saal A Turnierpaare Latein I: Kinder/Junioren/Jugend Mittwoch 17:30 Uhr VfL Sportzentrum Saal A Turnierpaare Latein II: Jugend/Hauptgruppe/D, C/Senioren Mittwoch 19:00 Uhr VfL Sportzentrum Saal A Line Dance Einsteiger Mittwoch 18:30 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Linde Dance Mittwoch 19:00 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Turnierpaare Latein III: Hgr. B,A,S Mittwoch 20:30 Uhr VfL Sportzentrum Saal A Tanzkreis Mittwoch 20:30 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Nachwuchs I Donnerstag 16:00 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Nachwuchs II Donnerstag 16:45 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Tanzkreis Kinder/Jugendliche Fortge. Donnerstag 17:30 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Nachwuchs III Donnerstag 17:30 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Tanzkreis Donnerstag 19:00 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Tanzkreis Donnerstag 20:30 Uhr VfL Sportzentrum Saal B Turnierpaare Standard Sen. B/A/S Freitag 18:00 Uhr VfL Sportzentrum Saal A/B Turnierpaare Standard ungerade KW: Breitensport/D/C; gerade KW: A/S Freitag 19:30 Uhr VfL Sportzentrum Saal A/B Turnierpaare Standard ungerade KW: A/S; gerade KW: Breitensport/D/C Freitag 21:00 Uhr VfL Sportzentrum Saal A/B

*Tischtennis

Ansprechpartner: Jens Guhlmann, Tel.: 04101/ 6 69 13, [email protected]; http://tischtennis.vflpi.de Trainingsgemeinschaft mit dem SCP Erwachsene Dienstag 19:00 - 20:00 HCS A Erwachsene Mittwoch 18:30 - 22:00 Rübekamp Jugend Donnerstag 18:30 - 20:00 HCS A Erwachsene Donnerstag 20:00 - 21:00 HCS A Erwachsene Freitag 19:00 - 20:00 HCS A

Triathlon

Vorsitzender: Edmund Reschka, Drosselweg 39, 25421 Pinneberg, Tel.: 04101 / 6 49 28, [email protected]; http://triathlon.vflpi.de Trainingszeiten: Montag 20:30 - 21:30 Hallenbad Mittwoch 19:45 - 20:45 Hallenbad Freitag 18:30 - 20:00 Hallenbad Des weiteren: Lauf- und Radfahrtreffs n. Absprache

Volleyball

Vorsitzender: Gero Reckwell, Drosselweg 22, 25421 Pinneberg, Tel.: 04101 / 6 64 64 (erteilt auch Auskünfte über Trainingszeiten), [email protected]; http://volleyball.vflpi.de

* Freizeitsport

VfL Sport 181

49

Vorstand des VfL Pinneberg Vereinsvorsitzender Stell. Vereinsvorsitzender Stell. Vereinsvorsitzende Stell. Vereinsvorsitzender Geschäftsführer

Mathias Zahn Karsten Raasch Renate Sykosch Carsten Lienau Uwe Hönke

Koppelstr. 2 Mühlenstr. 7, 25499 Tangstedt Lindenstraße 19-21 Redder 6a Achter de Möhl 17, 25488 Holm

85 99-0 20 65 89 21 08-0 6 51 64 04103 - 18421

Zum erweiterten Vorstand gehören: Vereinsjugend Referenten

Ragnar Pohl Ulf Becker Dr. Sönke Bergter

Fahltskamp 53 Bismarckstraße 45 Damm 35

Geschäftsstelle:

VfL-Sportzentrum

Fahltskamp 53

Geschäftsführer Stellv. Geschäftsführer Mitgliederverwaltung Leitung Fitnessbereich Sportreferat Sportstättenmanagement Mitgliederbetreuung Finanzen und Steuern

Uwe Hönke Ragnar Pohl Andrea Betkierowicz Heidi Hammerschmitt-Klatt Katrin Lorenzen Arne Tensfeldt Wiebke v. Oertzen-Haupt Ulf Becker

Geschäftszeiten:

Montag bis Donnerstag Montag, Donnerstag Dienstag, Mittwoch Freitag

8.00 bis 12.00 Uhr 15.00 bis 17.00 Uhr 14.00 bis 17.00 Uhr 8.00 bis 13.00 Uhr

Vereinsgastronomie:

Highlight Sportsbar & Vereinsheim www.highlight-sportsbar.de

Fahltskamp 53

Dr. Joachim Toussaint

Maria-Viktoria-Str. 27a, 76530 Baden-Baden 07221/7710281

Ehrenvorsitzende

Kurt Desselmann Hartmut Nicolai Uwe Damm Hermann Kunstmann

Ahornstr. 39, 25474 Bönningstedt Rockvillestr. 6 Rissener Weg 38, 25482 Appen-Etz Dingstätte 36-40

Ehrenmitglieder

Dora Hoffmann Hein Gütersloh Dorothea Kress Nanny Bech Henry Sellmann Ernst-Günther Lundius Erika Schütt Dieter Scheithe Gerd Stockmann Karl-Heinz Fischer Peter Mähl Dieter Fischer Helmut Pienkoß Peter Schütt Peter Peucker Wolfram Gambke Reinhard Nadler Hanna Junge Roland Lange Dr. Joachim Toussaint Ingeborg Beyer

Solferinostr. 33, 22417 Hamburg Am Steingrab 16, 21614 Buxtehude Hinter dem Klosterhof 12, 25524 Itzehoe 24811 Owschlag bei Eckernförde Oberer Ehmschen, 25462 Rellingen Brahmsallee 25 Mühlenstr. 16, 25462 Rellingen Huweg 4, 25494 Borstel-Hohenraden Rissener Weg 1, 25482 Appen-Etz Hellasweg 6, 22523 Hamburg Flagentwiete 25 Friedenstr. 38 Dingstätte 11 Herderstr. 5 Aschhoopweg 3 Obstgarten 4 Tondernstr. 25 Quellenweg 11 Neuenkamp 14, 25497 Prisdorf Maria-Viktoria-Str. 27a, 76530 Baden-Baden Fröbelstraße 15

Vorsitzender des Ehrengerichts

42

VfL Sport 180

55 60 212 85 23 94 2 24 80 55 60 2-0 Fax: 55 60 222 55 60 227 55 60 212 55 60 216 55 60 217 55 60 217 55 60 211 55 60 2- 0 55 60 2- 0

835 63 84

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.