veranstaltungen - Verbandsgemeinde Schönenberg

March 11, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download veranstaltungen - Verbandsgemeinde Schönenberg...

Description

Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg Gemeinsame Veröffentlichungen und amtliche Bekanntmachungen

Die Ökumenische Sozialstation Brücken e.V. verabschiedet… …Herrn Sebastian Donauer aus Glan-Münchweiler, der nach drei Jahren erfolgreich seine Ausbildung zum Bürokaufmann beendete. Stolz, jedoch auch ein wenig trau-

rig, hat das Team der Sozialstation Brücken ihn verabschiedet und wünscht ihm auf diesem Weg nochmals alles Gute für seine weitere Zukunft.

VERANSTALTUNGEN IN DER VERBANDSGEMEINDE SCHÖNENBERG VOM 21. JULI BIS 28. JULI 2011 V E R B A N DS G E M E I N D E 21 .07. 18.30 Uhr Der Lauftreff für Anfänger am Ohmbachsee, Laufgemeinschaft Ohmbachsee 27.07. 14.30 Uhr Treffen der Selbsthilfegruppe pflegender Angehöriger im Alois Hemmer Haus, Ökumenische Sozialstation Brücken eV. 28.07. 14.00 - 17.00 Uhr VdK im Rathaus, VdK Kusel, tel. Anmeldung unter Tel. 06381 2105 28.07. 18.30 Uhr Der Lauftreff für Anfänger am Ohmbachsee, Laufgemeinschaft Ohmbachsee

A LT E N K I R C H E N

(Sebastian Donauer: 1. Reihe ganz rechts)

Jahrespraktikum beendet Karolina Maul, Anita Welsch und Christine Bische haben erfolgreich ihr Jahrespraktikum bei der Verbandsgemeindeverwaltung in Schönenberg-Kübelberg abgeschlossen. In der Kasse, im Bürgerbüro und in der Bauabteiung erhielten sie Einblick in das Tagesge-

schäft einer Kommunalverwaltung. Nun folgt ein weiteres Jahr an der Fachoberschule in Homburg. Bürgermeister Karl-Heinz Schoon und Personalratsvorsitzender Christoph Lothschütz wünschten den drei jungen Damen alles Gute für die weitere schulische Ausbildung.

SCHÖNENBERGKÜBELBERG

DITTWEILER

21.07. 16.00 Uhr Treffen am Bürgerhaus 21.07. zur Radtour, Landfrauenverein Ditt- 19.00 Uhr Singstunde im Saale Schleppi, Gesangverein Liederkranz weiler 1921 Kübelberg 25.07. 19.00 Uhr Sitzung des Ortsgemein- 21.07. derates im Bürgerhaus, OG Dittwei- 18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus in Schmittweiler, Modellbahnfreunde ler Schönenberg-Kübelberg e.V. 27.07. 18.00 Uhr Übung, FFW Dittweiler 24.07. 06.15 Uhr Abfahrt am Rathausplatz 28.07. zur Mehrtageswanderung in den 16.00 Uhr Treffen am Bürgerhaus Bayr. Wald, Pfälzerwaldverein Schözur Radtour, Landfrauenverein Ditt- nenberg-Kübelberg weiler

FROHNHOFEN

25.07. 14.00 - 15.00 Uhr Seniorengymnastik im Bürgerhaus in Sand, Deutsches Rotes Kreuz

24.07. 10.00 Uhr Abfahrt vorm Bürgerzentrum zur Radwanderung, Pfälzerwaldverein Frohnhofen

25.07. 15.45 - 16.45 Uhr Seniorengymnastik in der Grundschule in Kübelberg, Deutsches Rotes Kreuz

27.07. 17.30 - 19.15 Uhr Linedance Trai- 20.07. 26.07. ning im Bügerzentrum Frohnhofen, 17.30 - 19.15 Uhr Linedance Training 19.00 - 21.00 Uhr Übung, FFW Schöim Bürgerzentrum in Frohnhofen, Landfrauenverein Altenkirchen nenberg-Kübelberg Landfrauenverein Frohnhofen

BRÜCKEN

26.07. 20.00 - 21.30 Uhr Männersportgruppe in der Grundschulturnhalle Kübelberg, Turnverein 1970

GRIES

23.07. 14.00 Uhr Treffen auf dem Vereinsge- 21.07. lände, Verein der Hundefreunde Brü- 17.15 Uhr Singstunde Chöre Gries und Börsborn, Übungsraum wird cken und Umgebung vereinbart, Musik und Gesangverein 1867 Gries e.V. 25.07. 18.00 Uhr Übung, FFW Brücken 27.07. 14.00 Uhr Treffen an der Bushalte25.07. 15.30 - 17.00 Uhr Picknick auf der stelle „Zum Kallenbacheck” zur Wanderung, PWV Gries Wiese, Krabbel-Babbelgruppe

26.07. 19.30 Uhr Musikprobe im Bürgerhaus in Sand, Pfarrkapelle Kübelberg 26.07. 19.30 Zumba Fitness-Kurs in der TuS Halle, TuS 1890 Schönenberg

28.07. 19.00 Uhr Singstunde im Saale Schleppi, Gesangverein Liederkranz 28.07. 27.07. 18.00 Uhr Treffen der Hundefreun- 17.15 Uhr Singstunde Chöre Gries 1921 Kübelberg de auf dem Vereinsgelände, Verein und Börsborn, Übungsraum wird der Hundefreunde Brücken und Um- vereinbart, Musik und Gesangver- 28.07. 18.30 Uhr Workshop im Bürgerhaus ein 1867 Gries e.V. gebung in Schmittweiler, Modellbahnfreunde Schönenberg-Kübelberg e.V.

Unsere Jubilare Ortsgemeinde Altenkirchen 21.07. Reiner Schneider 25.07. Irene Broschart

Das Fundamt meldet: Bei der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg wurde ein Jack Russell, Fundort Ortsgemeinde Brücken, als Fundtier gemeldet. Wer Eigentumsansprüche geltend machen kann, melde sich bitte im Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg, Tel. 06373/504-125 u. -126.

Ortsgemeinde Brücken 22.07. Erhard Becker 22.07. Maria Schneider 25.07. Eleonore Becker Ortsgemeinde Dittweiler 21.07. Herbert Brunnett 26.07. Alma Vogel Ortsgemeinde Frohnhofen 23.07. Helga Ohliger Ortsgemeinde Gries 22.07. Erna Kaiser 28.07. Michael Kurtow

Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

OG Schönenberg-Kübelberg Ortsteil Schönenberg 70 23.07. Liddi Pieper 77 26.07. Karl Marchetti 27.07. Siegbert Weber 28.07. Irene Ellmann 79 28.07. Maria Schmitt 75 88 Ortsteil Kübelberg 27.07. Vera Keller 27.07. Günter Palm 84 83 Ortsteil Sand 25.07. Winfried Dilger 27.07. Erna Möller 75 Ortsteil Schmittweiler 21.07. Waltraud Boslet 94 25.07. Karl Neudecker 72 26.07. Isolde Hennig

87 74 71 80 87

LANDFRAUENVEREIN

Federweißerfest

76 Am Samstag, 15. Oktober sind alle 72 LandFrauen im Kreis Kusel zur Fahrt nach Gleiszellen zum Federweißerfest eingeladen. Die Abfahrtszeit in 72 Altenkirchen ist um 15.00 Uhr, alle 82 anderen Abfahrtsorte und Zustiegszeiten werden den Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt. 76 Fahrpreis: 16,- Euro. 78 Anmeldungen ab sofort an Anita 81 Pfeil, Tel.: 06386/1426.

Europakongress und Einbürgerungen beim Stadt- Immer wieder ärgerlich fest in Szabadszállás wilde Plakatierung Gleich zwei besondere Höhepunkte hatte das diesjährige Stadtfest in Szabadszállás, der ungarischen Partnerstadt der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg, zu bieten. Zunächst gab es einen Kongress zu Europa mit Teilnehmern aus Ungarn, Rumänien, Frankreich und Deutschland. Insbesondere ging es um die aktuellen Partnerschaften. Einigkeit bestand darin, dass die Qualität der internationalen Städtepartnerschaften davon abhängt, wie weit die Bevölkerung in die Begegnungen und Aktivitäten eingebunden ist. Schüleraustausch, Musik, Gesang, Sport und Kultur sowie zahlreiche private Kontakte sind die tragenden Säulen. Zahlreiche Vorschläge kamen zur Sprache und

werden nun auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Unser Bild vom EU-Kongress zeigt Jósef Balog, Mitglied des ungarischen Parlaments, die Bürgermeister Dr. Zoltán Báldy, Ferenc Ilkei und Claude Kern, Ferenc Tombátsz als Vertreter der Regionalregierung in Kecskemét sowie Armin Blon. Der zweite Höhepunkt der Festtage war die Einbürgerung nach Ungarn von 19 Bürgerinnen und Bürgern aus der rumänischen Partnerstadt Vargyas. Grundlage hierfür ist ein neues Gesetz in Ungarn. Demnach können Bürger anderer Staaten mit ungarischer Abstammung die doppelte Staatsbürgerschaft beantragen. Dies betrifft insbesondere die ungarischen Minderheiten in den ungarischen Nachbarstaaten.

Das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg stellt wieder häufiger fest, dass Vereine, Organisationen und auch Gewerbetreibende ohne Antrag Plakate bzw. Werbeschilder aufhängen, teilweise in einer viel zu hohen Auflage, diese verbotenerweise manchmal auch an Verkehrseinrichtungen angebracht werden. Allerdings noch viel ärgerlicher ist die Tatsache, dass die Plakate nach den Veranstaltungen einfach hängen bleiben und die Mitarbeiter der Gemeinde wieder mal gefragt sind, d.h. den „Unrat“ anderer zu beseitigen haben.

EVANGELISCHE CHRISTUSGEMEINDE

Gottesdienste Sonntag, 24. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst mit Markus Haack Während der Gottesdienste findet das Abenteuerland für die Kinder statt!

Bibelkreise/ Hauskreise: Montag: Hauskreis Hörder

Das Ortsbild wird durch die vorgenannten „Überbleibsel“ in Mitleidenschaft gezogen. Wir bitten alle Verantwortlichen, helfen sie mit, plakatieren sie nur in einem sinnvollen Umfang und beseitigen Sie unverzüglich nach der Veranstaltung die Werbeschilder, es ist ihre Gemeinde in der das Ortsbild auch zum „Wohlfühlen“ beiträgt.

Dienstag: Dienstagsbibelkreis

Zukünftig müssen Veranstalter für die Kosten der Beseitigung aufkommen.

Freitag: Hauskreis Sorg Hauskreis Emser/Klein

Mittwoch: Gebetskreis „Mütter in Kontakt” Bibelkreis Schönenberg

Ihre Verbandsgemeinde

Weitere Veranstaltungen KIRCHLICHE MELDUNGEN

Chor: Dienstag, 18.45 Uhr, Gemeinschaftshaus, Schönenberg

PROT.KIRCHENGEMEINDE SCHÖNENBERG-KÜBELBERG

Anmeldung zum PräparandenUnterricht Im Rahmen des Stadtfestes, das wieder ein buntes Programm aus Musik, Tanz und Sport zu bieten hatte erhielt Karoly Nemeth, Schüler der Petöfi Sándor Schule in Szabadszállás, die Auszeichnung für besondere Leistungen in Deutschunterricht durch den Verein „Partnerschaft überwindet Grenzen

Liebe Jugendliche, wenn ihr im Jahr e.V.“. Armin Blon überreichte einen 1998 oder im ersten Halbjahr 1999 Buchpreis und ein Abonnement für geboren seid und euch 2013 in eine deutsche Zeitschrift. Schönenberg konfirmieren lassen wollt, seid ihr mit euren Eltern zum Interessenten an den Partnerschaf- Gottesdienst am 7. August eingelaten können sich beim Vorsitzenden den. des Partnerschaftsvereins, KarlHeinz Schoon oder bei jedem ande- Im Anschluss an den Gottesdienst ren Vorstandsmitglied melden. erhaltet ihr als Familie auf Wunsch die Anmeldeformulare für den Präparandenunterricht, der nach den Sommerferien beginnt. Bitte füllt sie aus und gebt sie so bald wie möglich im Pfarramt ab. Die erste Unterrichtsstunde für euch ist am Dienstag 9. August - um 17.00 Uhr. Der erste Elternabend am Dienstag, 30. August um 19.00 Uhr in der Kirche. Liebe Eltern, die Teenager kommen in den anderthalb Jahren der Vorbereitung auf die Konfirmation erfahrungsgemäß nicht ohne die Unterstützung ihrer Familie aus. Bitten helfen Sie ihnen entsprechend, begleiten Sie sie in den Gottesdienst, nehmen Sie mit ihnen an

Sport: Dienstag, 20.30 Uhr Sporthalle, Schulzentrum Schönenden Gemeindeveranstaltungen teil berg - Kübelberg und achten Sie darauf, dass sie zu ihren Verpflichtungen stehen. Auf Gebet: gute Zusammenarbeit! Mittwoch, 9.00 Uhr Gebetskreis der Gemeinde Es freuen sich auf alle bereiten Fa- EC - Gemeinschaftshaus milien - die Jugendreferentin und das Presbyterium mit Pfarrerin Dag- Kinderprogramm: mar Peter Mittwoch, 9.30 Uhr Krabbelkreis für 0 -3 - jährige Am Sonntag, 24. Juli 2011, feiern wir um 10.00 Uhr Gottesdienst im Kinderchor: Gemeindehaus. Montag, 16.45 Uhr - 17.45 Uhr (1. Parallel ist Kindergottesdienst im 4. Klasse) Jugendraum. Montag, 17.45 Uhr - 18.50 Uhr (ab 5. Klasse) Sonntag, 10.00 Uhr Abenteuerland Donnerstag, 21. Juli 18.30 Uhr Flöten- und Gitarrenkreis für 3- 12 jährige, parallel zum Gottesdienst Sonntag, 24. Juli jeweils im Gemeinschaftshaus, 10.00 Uhr Kindergottesdienst Schulstr 10, Schönenberg 10.00 Uhr Gottesdienst Dienstag, 26. Juli 16.00–17.30 Trödelmarkt in der Jugendprogramm: KiTa Donnerstag, 18.00 Uhr 20+ 20.00 Uhr Hauskreis junger Erwach- Freitag, 19.30 Uhr Jugendkreis sener Samstag, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr Teens für Jesus Donnerstag, 28. Juli 18.30 Flöten- und Gitarrenkreis Achtung! Während der Ferien kein Kinder- und Jugendprogramm!

Trödelmarkt jeden Dienstag bis Oktober 2011

WOCHENBLATT ... weil Erfolg kein Zufall ist !

Bei Fragen zu Gemeindeveranstaltungen: C. Habeck, Gemeindepastor, 06373/ 4979 Markus Haack, Gemeinde - und Jugendreferent, 06373/8290801 Infos auch im Internet unter www.ec-gemeinde.de

Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

PROT. KIRCHEN GEMEINDE ALTEN KIRCHEN/BRÜCKEN

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE

Pfarrausflug Gottesdienste Sonntag, 24.07. Brücken 9 Uhr Gottesdienst Altenkirchen 10 Uhr Gottesdienst

Gemeindeveranstaltungen Der Posaunenchor Altenkirchen probt samstags von 17 Uhr bis 18.30 Uhr oder donnerstags ab 19 Uhr in Altenkirchen in der Kirche. Wie die Kirchenmäuse Vom 02. auf 03. August und vom 04. auf den 05. August finden in der Prot. Kirche Altenkirchen Übernachtungsaktionen und ein Ferienprogramm für Kinder statt. Mehr Informationen dazu in unserem aktuellen Gemeindebrief oder im Pfarramt. Konfirmandenunterricht Die neuen Konfis (geboren im Zeitraum: 01.07.1998 bis 31.12.1999) sind inzwischen angeschrieben und gemeinsam mit ihren Eltern zum Elternabend am 23. August 2011, um 19 Uhr, ins Jugendheim eingeladen worden. Sollten Sie zur Kirchengemeine Altenkirchen oder Brücken gehören und keine Einladung erhalten haben, so melden Sie sich bitte im Pfarramt. Gruppe und Kreise In den Ferien pausieren unsere Gruppen und Kreise. Pfarramt Altenkirchen Pfarrerin Sabine Ella Schwenk-Vilov Tel.: 06386-218 Fax: 06386-404318 eMail: [email protected] http://www.protkirche-altenkirchen.de

Die Region Main-Spessart ist Ziel des diesjährigen Ausflugs der Katholischen Pfarrgemeinden Kübelberg und Elschbach. Erste Station der Fahrt ist Seligenstadt. Die beschauliche Kleinstadt am Mainufer bewahrt in ihren Mauern eine Vielzahl anerkannter Kulturdenkmäler, darunter die aus der Zeit Karls des Großen stammende „Einhard-Basilika”. Sie hat mehr als 1.000 Jahre unversehrt überdauert und gilt als kunsthistorisches Kleinod von europäischem Rang. Die an die Kirche sich anschließende weiträumige Anlage einer ehemaligen Benediktinerabtei lässt mit ihren Konventbauten, Wirtschaftshöfen, Gärten usw. den Klosteralltag früherer Zeiten lebendig werden. Das romantische Wasserschloss Mespelbrunn, Hauptdrehort des populären Films „Das Wirtshaus im Spessart”, gilt als eines der lohnendsten Ziele im Spessart. Ein Besuch des seit Jahrhunderten im Familienbesitz befindlichen und teilweise bewohnten Schlosses steht nachmittags auf dem Programm. Schließlich geht es in eines der reizvollsten Städtchen der Region, nach Miltenberg, das seine mittelalterliche Architektur fast vollständig erhalten hat. Wie in den letzten Jahren werden für die Fahrt wieder 2 Termine angeboten: Sonntag, 11. September (bereits ausgebucht) und Sonntag, 25. September. Der Fahrpreis einschließlich Führung in Mespelbrunn beträgt 18 €. Anmeldungen bei Maria Hemmer (Tel. 9984) und Heinrich Wallich (Tel. 9631).

AKTUELLES

Bierathlon 2011 abgesagt

PROT. KIRCHENGEMEINDE GRIES

Gemeindeveranstaltungen Donnerstag, 21.07.2011 14:00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal Sonntag, 24.07.2011 09:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 28.07.2011 14:00 Uhr Bastelkreis im Gemeindesaal Falsche Überweisungsträger im Kerchebläädche Gries Aufgrund eines Bankfehlers wurden in Gries falsche Überweisungsvordrucke für die KerchebläädcheSpende 2011 verteilt. Bittet ändern Sie die Kontonummer auf 927740 und ergänzen Sie den Verwendungszweck mit dem Hinweis „Kerchebläädche-Spende Gries”. Wir bitten für die Unannehmlichkeiten um Entschuldigung und bedanken uns recht herzlich für Ihre Spendenbereitschaft. Öffnungszeiten: Das Pfarrer-Ehepaar (Stoll-)Rummel ist immer zu sprechen. Das Pfarrbüro ist mittwochs von 8 Uhr bis 10 Uhr und freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr geöffnet. Tel. 06372-1456, Telefax 50352 http://www.evpfalz.de/gemeinden/miesau eMail: [email protected] Anzeigen bitte rechtzeitig aufgeben.

Zur Eröffnung seines Rasenplatzes und zu seinem 90jährigen Bestehen hatte der TuS Gries eingeladen und fast 500 Zuschauer waren in den vier Tagen zu Gast. Der TuS hatte sich dazu auch Freunde vom FC Corrymeela/Nordirland eingeladen und die begeisterten alle. Im Eröffnungsspiel gegen den TuS hatten sie aber keine Chance, 7:4 gewannen die Gastgeber. Dann sprachen die geladenen Gäste ihre ehrenden Worte, Bürgermeister Gerd Heinz, vom Sportbund Thomas Schramm und für den Fußballkreis Raimund Klein fanden nur lobende Worte für den Verein und sein neues grünes „Fußballerzuhause”. Aber alle fanden auch die mahnenden Worte an die Zuschauer, den in der Spitze kriselnden Verein zu unter-

stützen und am Leben zu halten. Im Anschluss trafen der SV Nanzdietschweiler und der VfB Waldmohr aufeinander und hier merkte man schon, dass es um die Stammplätze ging, das Spiel endete 1:1. Fast 250 Zuschauer waren Gäste bei diesem Spiel. Ohmbach gewann am nächsten Tag das Aktiven Turnier und die UrPilsAllStars das sonntägliche „Unser Dorf spielt Fußball“. Das Tafelsilbe des TuS, die Jugendmannschaften, waren ebenfalls zu Werke und am letzten Tag trafen die Meistermannschaft 2001 und die AH des TuS aufeinander. Schönenbergs Erste bezwang die des SV Brücken mit 3:2 und alle gingen glücklich und zufrieden nach Hause. Der TuS Gries bedankt sich bei allen Besuchern, bei den Schiris und bei allen Helfern!

TTC SAND

Erfolgreichste Spielrunde

Die abgelaufene Tischtennis‐Saison geht als die erfolgreichste Spielrunde VO M S P O RT in die Vereinschronik des TTC Sand ein. Gleich vier Mannschaften konnten am Saisonende über den Aufstieg SV OHMBACH jubeln. Die erste Herrenmannschaft um Programm Mannschaftsführer Uli Eberle schaffte als Meister den Aufstieg in die BeSportfest zirksliga. Eberle und seine Mitstreiter Ralf Adler, Christopher Ludes, Jochen Vogelgesang, Axel und Alois Weber vom 22. bis 25. Juli 2011 mussten in der gesamten Saison nur eine Niederlage hinnehmen. Freitag, den 22. Juli 2011 18.30 Uhr SV Ohmbach II - SV El- Auch Sand 2 ist demnächst einer versberg II, anschließend 1. Teil Klasse höher dabei: Im Entscheidungsspiel um den Aufstieg gewanDorffußball, Kleinfeldturnier nen die Sänner 9‐3 gegen Jettenbach. Die Herren der fünften Mannschaft Samstag, den 23. Juli 2011 16.00 Uhr SV Ohmbach - TuS Schönenberg 18.00 Uhr SV Ohmbach AH - TuS Gries AH, im Anschluss 2. Teil Dorffußball, Kleinfeldturnier

Schönenberg-Kübelberg. Aufgrund der Aufstockung der Kreisklassen auf 18 Mannschaften wurde der 1. Spieltag der aktiven Mannschaften auf den 31.07.2011 vorverlegt. Prot. Gottesdienste Da an diesem Wochenende auf dem Sportgelände des SV Kübelberg der Bierathlon 2011 geplant war, war Freitag, 22. Juli Herschweiler-P. 19.30 Uhr die Durchführung an dem Termin nicht mehr möglich. Ein AusweichAbendmahlfeier termin konnte in der Kürze der Zeit auch nicht mehr gefunden werden, Sonntag, 24. Juli Ohmbach 10.00 Uhr daher musste der Bieratlon in diesem Jahr leider abgesagt werden. mit Abendmahl Für diejenigen die die Veranstaltung in ihrem Terminkalender vorgesehen haben, ob als Teilnehmer Sonntag, den 24. Juli 2011 KATHOLISCHE oder Zuschauer, bedauern wir vom 15.00 Uhr SG Krottelbach/Fr./LanPFARRGEMEINDE FC Friedche dies sehr. genbach gegen TuS Gries 16.45 Uhr Einlagespiel Bambini 17.00 Uhr SSC Landstuhl gegen SV Kath. Gottesdienste „Schon gehört ?“ Kohlbachtal Samstag, 23. Juli Ohmbach 18.00 Uhr Montag, den 25. Juli 2011 „Stand im 18.00 Uhr Jugendspiel 19.00 Uhr SV Brücken gegen VfB Sonntag, 24. Juli WOCHENBLATT.“ Waldmohr Brücken 09.00 Uhr Kübelberg 10.30 Uhr Zu allen Spielen freier Eintritt!

PROT. KIRCHENGEMEINDE OHMBACH

Sportfest TuS Gries ein tolles Fest

(Foto: Vereinsmitgründer Frieder Eberle, Jan Hutzel, Andreas „Limbi“ Limburg und Otmar Westrich) machten den Aufstieg erst am letzten Spieltag mit einem souveränen 8‐0 Sieg gegen den direkten Verfolger FZC Lambsbachtal 3 perfekt. Auch die 1. Schülermannschaft ging ungeschlagen durch die Runde. Lars Wühler, Max Wagner, Roman Barleben, Dennis Lothschütz und Daniel Spang machten es „den Großen“ der 1. Herrenmannschaft nach und feierten eine verdiente Kreisliga‐Meisterschaft. Die neue Saison, für die sich bereits ein paar Neuzugänge angekündigt haben, startet im August.

FC BAYERN FANCLUB KOHLBACHTAL

Sommerfamilienfest und Mitgliederversammlung in Börsborn Am Wochenende 30./31.07. findet wieder unser Sommerfamilienfest auf dem Sportgelände in Börsborn statt. In dieses Sommerfest ist auch die diesjährige Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen integriert. Samstags gibt es nach dem Aufbau (ab 14.00 Uhr) den DFB-Pokal live auf Großbildleinwand. Um ca. 18 Uhr bekommen wir von einem Partyservice das Abendessen geliefert. Nach dem Essen findet dann unsere Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen statt. Im Anschluss daran gibt es dann wie im-

mer eine große FC Bayern-Tombola. Sonntags geht es um 14 Uhr mit dem Familien- und Grillfest weiter. Neben Kaffee & Kuchen und Würstchen und Schwenker vom Grill stehen dann auch wieder diverse Spiele (u.a. Boule-Turnier, Mini-Olympiade) auf dem Programm. Zudem soll auch wieder ein kleines fanclubinternes Fußballspiel auf dem Kleinfeld ausgetragen werden. Zu diesem Sommerfest sind wieder alle Fanclub-Mitglieder und deren Familienangehörige bzw. Partner recht herzlich eingeladen. Die kompletten Kosten für Getränke und Essen werden wieder vollständig aus der Fanclub-Kasse übernommen. Bitte meldet euch bei unserem 1. Vorsitzenden Andreas Latzke unter der Telefonnummer 06386/ 404575 oder per Email unter [email protected] für einen oder beide Tage an.

SCHÖNENBERG-KÜBELBERG KINDERTAGESSTÄTTE KLEINE STROLCHE

?Wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt bleibt dumm!? Schönenberg-Kübelberg. ?So lautete das Moto für unsere Vier- Fünfjährige. Denn in ihrem letzten Projekts drehte sich alles rund ums „Wasser.“ Als Forscher untersuchten wir anhand verschiedener Experimente die Eigenschaften des Elements WASSER. Wir beschäftigten uns unter anderem mit den Fragen: Weshalb das Wasser immer im Kreis läuft, was es mit dem Druck des Wassers auf sich hat, wieso das Wasser so viele Formen besitzt und warum der Apfel im Wasser nicht untergeht. So suchten wir nach Antworten und experimentierten mit alltäglichen Materialien wie Steinen, Blechdosen, Holz und vielem mehr. Hierbei und bei den gemeinsamen Gesprächen über die beobachteten Phänomene wurde für die Kinder die Naturwissenschaft und Technik

PENSIONÄRVEREIN KÜBELBERG

Kommissarische Geschäftsführung Schönenberg-Kübelberg. 20 Mitglieder nahmen an der Mitgliederversammlung am 12. Juli teil. Wichtigster Tagesordnungspunkt war die erforderliche Neuwahl der gesamten Vorstandschaft. Leider konnten keine Kandidaten für diese

Ehrenämter gefunden werden. Letzten Endes erklärten sich die bisherigen Vorstandsmitglieder bereit, alle Vereinsgeschäfte weiterzuführen bis zum kommenden Jahresende. Dann kann die Auflösung erfolgen. Dem stimmten die Anwesenden einstimmig zu. Es werden in diesem Jahr also noch alle anfallenden Ehrungen (Jubiläen, Geburtstage usw.) vorgenommen. Auch wer-

KINDERTAGESSTÄTTE ST.VALENTIN

Die Waldkinder besuchen das Waldmobil Schönenberg-Kübelberg. Voller Vorfreude machten sich die Waldkinder der kath. Kindertagesstätte St. Valentin auf den Weg ins nahegelegene Pfarrwäldchen. Als wir ankamen, erwarteten uns bereits Herr Jäger und Herr Sommer mit dem Waldmobil. Die beiden wussten uns allerlei über unsere heimischen Waldbewohner zu erzählen. Besonders interessierten uns die Tiere, sowie die Tierkinder, die wir

den die monatlichen Treffen zur Gemütlichkeit eingehalten. Hierzu erfolgen, wie bisher, jeweils im Wochenblatt die Einladungen. Im August ist kein Treffen. Wir machen hiermit deutlich, dass im Verein keinerlei Misstöne oder Unstimmigkeiten bestehen. Wir haben auch Verständnis, wenn sich ältere Menschen nicht mehr mit Vereinsämtern belasten wollen und ihren verdienten Ruhestand ganz frei ausleben möchten. Ein Seniorenverein hat wohl sicher auch nicht mehr die Bedeutung wie vor 50 Jahren. Wir werden uns aber immer wieder in freundschaftlicher Atmosphäre zusammenfinden.

A LT E N K I R C H E N

im Wald suchen durften. Dabei fiel uns auf, dass sich so mancher Waldbewohner sehr gut tarnen Ortsbürgermeister kann. Gut gestärkt nach einem kleinen Im- in Urlaub biss, den uns Herr Jäger und Herr Sommer mitgebracht hatten, mach- Altenkirchen. Ortsbürgermeister ten wir uns wieder auf den Nach- Gerald Meyer befindet sich in der Hause-Weg. Zeit vom 25. Juli bis 05. August 2011 in Urlaub. Vertretung in dieser Auf diesem Wege wollen wir Danke- Zeit übernimmt der 1. Beigeordneschön sagen für diesen schönen te, Herr Manfred Geis, Tel.: 0170/ Ausflug! 7190144.

BRÜCKEN

erfahrbar. Ebenso wurden die Kinder spielerisch an das systematische Arbeiten herangeführt. Wie baut man einen Versuch auf? Welche Regeln muss ich beim Experimentieren beachten? Daneben erwarben sie auch SprachLern- und Sozialkompetenzen und konnten ihre feinmotorischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Auch der Umweltschutz wurde angesprochen. Nämlich das Bewusstsein, dass Wasser für uns lebenswichtig ist und wir sorgsam damit umgehen müssen. So kamen wir beispielsweise auch auf die Frage: Was verschmutzt eigentlich unser Grundwasser? Alle waren sich zum Schluss einig: Schönenberg-Kübelberg. Im ctsWasser ist wichtig und jeder kann SeniorenHaus feierte dieser Tage was zum Umweltschutz beitragen! Frau Ursula Ott ihren 92. Geburtstag. Frau Ott stammt aus der Nähe von Berlin und lebte viele Jahre in

DEUTSCHES ROTES KREUZ

Wir gehen Blut spenden Brücken. Montag, 01. August 2011, 17.30 Uhr bis 20.30 Uhr, Bürgerhaus, Hauptstraße 26.

Ursula Ott 92 Jahre Waldmohr bevor sie nach Schönenberg kam. Geistig rüstig nahm sie die guten Wünsche von Ortsbürgermeister Josef Weis und Bürgermeister Karl-Heinz Schoon entgegen.

FROHNHOFEN PFÄLZERWALDVEREIN

Einladung zur Radwanderung Ortsgruppe Frohnhofen am 24. Juli Altenglan - Lauterecken Mittagessen in Lauterecken Abfahrt 10:00 Uhr, vorm Bürgerzentrum Radfahrstrecke ca. 45 km Wanderführer: Familie Schaus Telefon: 06386/246 Nichtmitglieder sind recht herzlich willkommen. Nächste Wanderung: Mittwoch, 10. August Elendsklamm Bruchmühlbach, Wanderführer Egon Müller

Zahlenland Projekt-Präsentation

DITTWEILER Info aus dem Kindergarten Blütenzauber

Auf die Würste fertig los Dittweiler. Am Samstag, dem 2. Juli 2011 lud der Kindergarten Blütenzauber in Dittweiler zum Familiengrillen ein. Treffpunkt war um 13.00 Uhr am Römerweiher. Nach der Begüßung konnten bereits die ersten Würtschen und Schwenker aufgelegt werden. Schnell waren die Grillsachen gut, wir konnten gemeinsam essen und die selbstgemachten Salate probieren.

Danach fand noch ein kleines Programm für die Kinder statt. Es gab Zielwerfen, einen Geschicklichkeitspacour und Kinderschminken. Im Anschluss daran konnten sich Alle bei Kaffee und Kuchen stärken. Gegen 17.00 Uhr endete unser Grillfest. Wir danken Allen für die gespendeten Salate, Kuchen und für die Hilfe beim Auf und Abbauen...

Gries. 1 - 2 - 3, das Zahlenland ist vorbei, 4 - 5 - 6 - 7, gelb sind alle meine Rüben, 8 - 9 - 10, wir sagen jetzt Auf Wiedersehn! Diesen Vers sagten die Kinder immer im Chor, wenn die wöchentliche Zahlenland Stunde vorüber war. Im Zahlenland mit Christine lernten die Kinder spielerisch den Umgang mit den Zahlen 1 - 10. Sie wohnten

in den „Zahlenhäusern”, verweilten im „Zahlenland” und liefen auf dem „Zahlenweg”. Ob die Zahl drei oder vier größer ist konnte man auch durch wiegen feststellen oder durch das abmessen von Stäben. So wurden die Zahlen mit allen Sinnen erfaßt. Auch Zahlengeschichten wie „Die fünf hat Geburtstag” trugen zum spielerischen Umgang mit den Zahlen bei. Des weiteren erkannten die Kinder mit der Zeit das Zahlenbild auf dem Würfel. So können sie

später die Fehlerquellen durch stupides abzählen ausschliessen. Im Zahlenland machte der Fehlerteufel Unsinn, was der Hausmeister dann wieder in Ordnung bringen musste. Es waren immer spannende Stunden für die Kinder ebenso wie für die Erzieherin. Beim Projektabschluss, hatten die Kinder Eltern, Großeltern und Geschwister eingeladen, die nicht schlecht staunten, was die Kinder im Zahlenland so alles gemacht hatten. Als kleine Knabberei wurden natürlich auch Zahlen in Form von Russisch Brot ausgeteilt. Die Kinder gingen dann mit ihren Gästen noch eine Runde im Turnsaal herum um das restliche Zahlenland Material zu zeigen und zu erklären. Als Abschluss dieses Nachmittages bekam jedes Kind noch seine Zahlenland Mappe mit allen Blättern, die sie erarbeitet hatten und als Überraschung überreichte Christine noch eine Zahlenland - Urkunde, worauf die Kinder sehr stolz waren.

OHMBACH

Kinderferienprogramm 2011 in Gries Bekanntmachung Am Montag, dem 25.07.2011, um 19:00 Uhr, findet im Bürgerhaus in Dittweiler eine Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Dittweiler statt. Tagesordnung: 1. Wahl eines Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt 2. Informationen Ortsbürgermeister 3. Änderung der Friedhofssatzung und Friedhofsgebührensatzung 4. Anschaffung einer Küche für den Kindergarten Dittweiler, den 14. Juli 2011 gez. Ralf Seeber - Ortsbürgermeister -

Jumelage Dittweiler. Der Gegenbesuch unserer Partnergemeinde Dietwiller/FR steht an. Am 3. + 4. September wird uns eine 8 köpfige Delegation besuchen kommen. Um unseren Freunden zwei eindrucksvolle Tage zu bieten, bitte ich Mitbürger und Vereine, die Interesse an einer Partnerschaft, ein Faible für Frankreich haben oder gerne französisch sprechen, sich an den Vorbereitungen und Ausführungen zu beteiligen.

GRIES

Wohnung der OG Gries zu vermieten

Gries. Die Ortsgemeinde Gries hat ab 01.08.2011 eine gemeindeeigene Wohnung zu vermieten. 3 ZKB, 84,56 m2, 290,00 € kalt. Ein separater Raum 23,54 m2, 50,00 € kalt; Kaution = dreifache Kaltmiete Um schriftliche Bewerbung wird geAm 9.8.11 findet um 19.00 Uhr im beten. BGH eine Infoveranstaltung, zu der Weitere Informationen: ich die Interessierten einlade, statt. Herr Rindt 06373/504 - 161 Ortsbürgermeister Heinz 06373/ Der Bürgermeister 6642 oder 0173/2893040.

Gries. Die Ortsgemeinde Gries bietet auch in diesem Jahr zusammen mit Vereinen und dem JUZ ein kleines, kostenloses Kinderferienprogramm an. Da in den ersten drei Wochen der Ferien von der Schule in Zusammenarbeit mit dem JUZ in Brücken ein Ferienprogramm für Grundschüler (1. - 4. Klasse, also 6 10 Jahre) angeboten wird, findet das Programm in Gries in den letzten drei Ferienwochen statt und soll insbesondere Kinder von ca. 10 bis 16 Jahre ansprechen. Die Teilnehmerzahl ist jeweils auf 15 begrenzt; maßgebend ist der Zeitpunkt der Anmeldung. Wenn noch Plätze frei sind, können gerne auch auswärtige Kinder teilnehmen. Freitag, 22.07.11 Unter Anleitung von Frau Schmidt vom JUZ stellt ihr aus Yton-Steinen eine schöne Plastik, Figur oder ein Tier her. Das Motiv dürft ihr euch selbst aussuchen und euer Werk am Ende mit nach Hause nehmen. Treffpunkt: 14:00 Uhr im Pavillon des Bürger- u. Vereinshauses Gries, Triftstr. 18 Dienstag, 26.07.11 Die SPD-Gries sowie Familie Schachtzabel laden euch zu einer Planwagenfahrt ein. Im Anschluss dürft ihr die Tiere im Stall besuchen und für den Hunger und Durst gibt es auch noch was. Treffpunkt: 14:00 Uhr bei Fam. Schachtzabel, Hauptstr. 76

Verfügung, die ihr selbst um Hindernisse steuern dürft. Wer kann es am besten? Treffpunkt: 16:00 Uhr an der Festbühne am Ohmbachsee auf der Grieser Seite Donnerstag, 28.07.11 Bei Hebamme Ines Schneider könnt ihr „Alles rund ums Baby” lernen, z. B., wie man Babys richtig hält, badet, wickelt, füttert und die Nahrung zubereitet usw. Treffpunkt: 14:00 Uhr in der Hebammenpraxis von Ines Schneider, Friedhofstr. 14 Donnerstag, 04.08.11 Die „Feuerwehr zum Anfassen und Ausprobieren” lautet das Motto an diesem Tag. Die Aktivitäten und Gerätschaften der Feuerwehr werden nicht nur vorgestellt, selbstverständlich kommt auch die Spritze zum Einsatz. Zum Abschluss gibt es eine kleine Stärkung. Treffpunkt: 16:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Gries. Freitag, 05.08.11 Der Orgelbauverein lehrt euch, wie man Musikinstrumente baut. Im Anschluss könnt ihr ausprobieren, ob eure selbst gebauten Instrumente auch „konzerttauglich” sind. Treffpunkt: 14:00 Uhr im ev. Jugendheim in Gries, neben der ev. Kirche.

Informationen und Anmeldung zum Ferienprogramm 2011 in Gries Mittwoch, 27.07.11 Heute könnt ihr das Kapitänspatent bei Ortsbürgermeister Gerd Heinz, erwerben. Der Schiffsmodell- Goethestr. 28, 66903 Gries, Tel. bauclub stellt euch Motorboote zur 06373/6642 oder 0173/2893040.

Bundesfreiwilligendienst bei der Ortsgemeinde Ohmbach. Die Ortsgemeinde Ohmbach ist als Einsatzstelle des Bundesfreiwilligendienstes anerkannt. Für alle, die sich freiwillig engagieren wollen, bietet die Gemeinde insbesondere im Bereich der Seniorenbetreuung und Jugendarbeit eine sinnvolle Beschäftigung an. Eine Altersbegrenzung gibt es dabei nicht, junge Frauen und Männer können sich genauso bewerben wie Seniorinnen und Senioren. Das Engagement darf zwischen 6 und 24 Monate lang sein und ist für alle, die älter als 27 Jahre alt sind, auch in Teilzeit möglich. Die Freiwilligen werden während ihres Engagements fachlich angeleitet und besuchen Seminare, etwa zu politischer Bildung. Der Bundesfreiwilligendienst ist grundsätzlich ein unentgeltlicher Dienst, jedoch gewährt die Ortsgemeinde ein Taschengeld. Für Rückfragen steht Ihnen Ortsbürgermeister Jochen Mayer (Tel.: 06386/5488, Mail: [email protected]) oder die Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung (Tel.: 06373/504-130), Mail: [email protected]) zur Verfügung.

Ende der Veröffentlichungen und amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Schönenberg-Kübelberg

KUSELER MUSIKANTENLAND

Kulturprogramm in der Fritz-Wunderlich-Halle Nachfahren des Ritters Ottokar. Mittwoch, 30. November 2011, 9:30 u. 15:30 Uhr für Kinder ab 5 Jahren: Der Zauberer von Oz. Das Märchen erzählt die fantastische Geschichte von Dorothy, einem Mädchen, das von einem Wirbelsturm in das wunderbare Land Oz getragen wird. Ihr Weg zurück in die Heimat führt nur über den mächtigen Zauberer von Oz. Mit Hilfe roter Zauberschuhe und mit ihren neuen Freunden, dem Strohmann, dem Blechmann und dem Löwen macht sie sich auf den abenteuerlichen Weg. Eine wunderbare Geschichte von Freundschaft und einer Reise, bei der am Ende jeder das bekommt, was er sich sehnlichst wünscht, in Wirklichkeit aber schon längst besitzt.

Samstag, 10. Dezember 2011, 19:30 Uhr Puhdys - Akustik-Tour 2011. Die Kultband startet durch. Vor Jahren, als die Rocker prophezeiten: “Wir spielen bis zur Rockerrente”, da hielten das viele für einen PR-Gag, mancher vielleicht auch für eine Drohung. Längst aber ist klar, dass es ein ernst gemeintes Versprechen war, das einzulösen sie auf dem besten Wege sind. Derzeit feiern die

Puhdys mit ihrer Akustik-Tour ihr 40-jähriges Jubiläum. Die Puhdys aber sind seit ihrem Auftritt im Freiberger “Tivoli” 1969 landauf, landab unterwegs, gefeiert von den Fans, weil sie die Musik der Puhdys lieben. Man rätselt verschiedentlich, worin dieser lang andauernde Erfolg eigentlich begründet sein könnte. Einig sind sich alle, dass da etwas Besonderes sein muss, was die Puhdys auszeichnet.

Donnerstag, 15. Dezember 2011, 09:30 u. 15:30 Uhr, Kinder-Sonderveranstaltung (ab 4 Jahren): Nils Holgersson. Kennt ihr Nils? Nils Holgersson aus Skåne? Der kleine Junge lebt auf einem idyllischen Bauernhof ganz im Süden von Schweden. Mit seinen blauen Kulleraugen und den blonden Haaren könnte man ihn fast für einen Engel halten – wenn er schläft. Aber wenn

er wach ist, dann hat er mehr Unsinn im Kopf als irgendein anderer Junge in ganz Schweden. Und so passiert es, dass sich Nils eines schönen Tages – als die Eltern außer Haus sind – mit einem Wichtelmännchen anlegt, dem er zuvor einen Streich gespielt hat. Der kleine Zwerg versteht allerdings keinen Spaß und verwandelt Nils kurzerhand zur Strafe selbst in einen Wichtel.

Freitag, 30. September 2011, 19:30 Uhr Gitte Haenning & Band: „Was ihr wollt - Tour 2011“. Für Branchenkenner ist die neue CD „Was ihr wollt“ schon die größte musikalische Überraschung des Jahres - nun kommt Gitte Haenning mit ihrem neuen Konzertprogramm live. Mit „Was ihr wollt“ begibt sich Gitte auf eine musikalische Reise quer durch die verschiedenen Genres ihrer langjährigen Karriere, mit wunderbaren Hits für die Jetztzeit und neuen starken Songs für die Zukunft. Die vielseitige Vokalistin hat ein enormes Repertoire vorzuweisen. Ihre großartige Band garantiert die perfekte Begleitung für das ambitionierte Programm mit vielen Neubearbeitungen bekannter Songs und anderen Lieblingsliedern der Künstlerin.

Mittwoch, 4. Januar 2012, 19:30 Uhr: Neujahrskonzert mit dem Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern. Das Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern in großer Besetzung hat die Neujahrskonzerte 2009 und

2010 gestaltet, mit sehr gutem Erfolg. Auch im Jahr 2011 war das Orchester mit seinem Programm „Von Wien nach New York” mit Werken von Kálmán, Bernstein, Gershwin zu Gast in der Fritz-Wunderlich-Halle Kusel. Programm wird noch festgelegt!

Mittwoch, 26. Oktober 2011, 19:30 Uhr: Tannöd. Ein Kriminalfall von Andrea Maria Schenkel. Sie nennen ihn nur noch den Mordhof, den einsam gelegenen Hof der Danners in Tannöd, auf dem sich eines der rätselhaftesten Verbrechen der deutschen Kriminalgeschichte ereignete. Eine ganze Familie wurde dort in der Nacht vom 31. März zum 1. April 1922 ausgelöscht, mit einer Hacke erschlagen - die verwitwete Mutter, ihre zwei kleinen Kinder, ihre Eltern und die erst am Mittag angekommene neue Magd. Erst vier Tage nach dem Mord wurden die Leichen, die der oder die Täter sorgsam mit Stroh zugedeckt hatte(n), entdeckt. Raubmorde waren es nicht, denn das Geld des reichen Alt-Bauern war noch da. Seitdem geht die Angst um im Dorf, denn vom Mörder fehlt jede Spur.

Dienstag, 17. Januar 2012, 19:30 Uhr: Keinohrhasen. Der Boulevard ist sein Revier: Reporter Ludo ist mit Paparazzo Moritz ständig auf der Jagd nach Stars, Starlets und Boxenludern. Manchmal glaubt er sogar selbst an die Storys, die er verzapft - und eines Tages geht das ins Auge: Als Wladimir Klitschko Yvonne Catterfeld einen Heiratsantrag machen will, sind Ludo und Moritz vor Ort, um darüber zu berichten. Nun ist die Liebeskomödie des Jahres 2008 endlich auch auf einer Theaterbühne zu sehen!

Donnerstag, 2. Februar 2012, 19:00 Uhr, Jugendtheater ab 12 Jahren: Krabat. Der 14jährige Krabat ist Waise. Er schlägt sich mit seinem Freund Lobosch während des Dreißigjährigen Krieges durch die Lande und lebt vom Betteln. Irgendwann, kurz nach Neujahr, hört er in seinen Träumen zum ersten Mal eine unheimliche Stimme, die ihn zu einer Mühle im Koselbruch ruft. Die Rufe kehren in den folgenden Nächten wieder und werden immer deutlicher. Krabat beschließt, dem Ruf zu folgen, seinen Freund im Stich zu lassen und sich auf den Weg zu der Mühle zu machen. Der Meister der Mühle bietet ihm an, ihn bei sich in die Lehre zu nehmen. Krabat kann sein Glück kaum fassen. Noch ahnt er nicht, dass in dieser Mühle nicht nur Korn gemahlen, sondern auch schwarze Magie gelehrt wird.

Donnerstag, 3. November 2011, 09:30 u. 15:30 Uhr, für Kinder ab 5 Jahren: Hui Buh – das Schlossgespenst. Hui Buh ist das einzige behördlich zugelassene Gespenst auf Schloss Burgeck mit einer rostigen Rasselkette. Ursprünglich war Hui Buh ein Ritter mit Namen Balduin. Doch eines Tages wurde der Ritter beim Mogeln des Kartenspiels während „Schwarzer Peter“ erwischt und daraufhin von einem seiner erzürnten Spielkumpanen zum Schlossgespenst Hui Buh verwünscht. Seit diesem Tag muss das Gespenst allnächtlich zwischen Mitternacht und 1 Uhr spuken. Als sich die Gelegenheit ergibt, nimmt das Gespenst mit einem boshaften Spuk Rache an den

Samstag, 05. November 2011, 19:30 Uhr Unter einer Decke - Im Bett mit der Springmaus. Wie kompliziert die moderne Beziehungswelt geworden ist! Einst brauchte man sich nur zwischen Ehe und Kloster zu entscheiden. Heutzutage muss, wer den Sprung ins mitunter recht kalte Wasser der Zweisamkeit wagen will, mannigfaltige Entscheidungen treffen: Darf es ein romantisches Candlelight-Dinner oder lieber Speed-Dating sein? Ist man Typ Seepferdchen: einmal gebun-

den, nie mehr getrennt? Oder doch eher Typ emsiger Hamster: hurtiger Sprung von einem One-NightStand zum nächsten? In der heutigen Zeit wird einem ja nicht einmal mehr die Wahl des bevorzugten Geschlechts abgenommen! Das Springmaus Improvisationstheater würfelt alle schönen wie absurden Facetten der modernen Beziehung zusammen und verschmilzt dabei am Ende mit seinem Publikum zu einer einzigen großen Patchwork-Familie.

Ihre Kleinanzeigen natürlich im

KUSELER MUSIKANTENLAND Freitag, 24. Februar 2012, 19:30 Uhr: The 10 Sopranos. Von PetticoatSongs bis zur Grandezza der italienischen Oper Unterhaltung hoch zehn! Zehn außergewöhnliche professionelle Sängerinnen haben sich zusammengeschlossen, um mit einem einzigartigen Musik-Event die Bühnen der Welt zu erobern. Gänsehaut pur! Die Vielfalt ist ihr Programm: Vom klassischen Sopran über die kraft-

Samstag, 10. März 2012, 19:30 Uhr: Die Harry Belafonte Story. Mit Ron Williams, Angela Roy, u. a. Der alte Harry Belafonte betritt nach vielen Jahren den kleinen Club, in dem er als junger Mann gejobbt hat. Der weiße Besitzer Charly erkennt den berühmten Gast. Und schon sind wir mitten in der aufregenden Lebensgeschichte Harry Belafontes. Schließlich betritt Harrys Frau Julie den Club und steuert ihre Sicht auf die Lebensgeschichte ihres Mannes

Donnerstag, 15. März 2012, 09:30 u.15:30 Uhr, für Kinder ab 5 Jahren: Jim Knopf und die Wilde 13. Genau an dem Tag, an dem Jim Knopf seinen zehnjährigen Geburtstag feiern möchte, wird die Insel vom Postschiff des Briefträgers gestreift und gewaltig erschüttert. Kein Wunder also, dass sich die Bewohner Sorgen um die Zukunft ihres Wohnortes machen. Schnell steht fest, dass ein Leuchtturm das Problem lösen könnte. Aber für einen

volle Stimme einer Popdiva bis hin zur rauchig verwegenen Rockröhre ist alles dabei. In ihrem 90-Minuten-Konzert streifen sie mehrere Genres der Musik: Das Repertoire reicht von den wilden 60ern in knallbunten Petticoats über ein mitreißendes ABBA-Medley, James-Bond-Titelmelodien, edel filigranen Swing-Rhythmen, Rock-Klassikern a la Joe Cocker oder Tina Turner bis hin zur Grandezza der italienischen Oper.

bei - ein Leben, das nicht nur von beispiellosem künstlerischen und kommerziellen Erfolg geprägt ist, sondern zugleich untrennbar verbunden bleibt mit der Geschichte der schwarzen Bürgerrechtsbewegung. Harry Belafontes Leben wird entlang jener wundervollen Songs reflektiert. Das musikalische Material umfasst die weltbekannten Calypso-Hits Harry Belafontes, die Protestlieder und Gospels der Bürgerrechtsbe- wegung, Folksongs sowie klassische Bluesballaden.

solchen ist Lummerland doch viel zu klein! Könnte vielleicht der in der Wüste „Das Ende der Welt“ wohnende Scheinriese Tur Tur das Problem lösen? Schließlich sieht er nur von weitem riesengroß aus und ist in Wirklichkeit nicht größer als Lukas. Kaum, dass König Alfons der Viertel vor Zwölfte den Beschluss gefasst hat, Tur Tur in sein Land zu holen, machen sich Jim und Lukas zusammen mit ihren Lokomotiven Emma und Molly auch schon auf den Weg zu ihm.

Donnerstag, 29. März 2012, 19:30 Uhr: Wohltätigkeitskonzert mit dem Luftwaffenmusikkorps 2 - Karlsruhe. Das Luftwaffenmusikkorps 2 wurde 1956 in Uetersen, Schleswig-Holstein, aufgestellt und ist mittlerweile seit über 50 Jahren als eines von aktuell vier Musikkorps der Luftwaffe in Karlsruhe stationiert. Der professionelle Klangkörper verleiht nicht nur offiziellen Zeremonien der Bundeswehr den repräsentativen Glanz, sondern wirkt darüber hinaus als klingende Visitenkarte im In- und Ausland. Höhepunkte waren sicherlich die zweimalige Teilnahme (1983, 2007) am weltgrößten Military Tattoo in Halifax, Kanada, sowie die Auftritte beim Internationalen Militärmusikfestival in Krakau, Polen und zuletzt beim Basel Tattoo 2009. Im Jahr 2008 nun hatten die badischen Militärmusiker zwei weitere

herausragende Auslandseinsätze. Als erstes deutsches Musikkorps überhaupt traten die Soldaten der Fächerstadt anlässlich der Feierlichkeiten zum 60. Unabhängigkeitstag in Israel sowie zu den Gedenkzeremonien anlässlich des Invasionstages der Alliierten in der Normandie auf. Neben allen Einsätzen zur Repräsentation des Militärmusikdienstes und der Bundesrepublik Deutschland liegt dem Luftwaffenmusikkorps 2 aber auch die Nachwuchswerbung und die zivilmilitärische Zusammenarbeit am Herzen. Zahlreiche Gemeinschaftskonzerte mit zivilen Orchestern und die jährlich ungebrochen hohe Zahl an jungen Praktikanten verdeutlichen den hohen Anspruch auf intensive Zusammenarbeit. Konzert zu Gunsten „Verein zur Hilfe für psychisch Kranke im Landkreis Kusel e. V.”. Programm wird noch festgelegt!

Samstag, 21. April 2012, 19:30 Uhr: Götz Alsmann & Band. Paris, die Lichterstadt, Götz Alsmann, der König des deutschen Jazzschlagers wie geht das zusammen? In seinem neuen Programm präsentieren Götz Alsmann und seine Band eine Auswahl großartiger französischer Chansons der 30er bis 60er Jahre, aufbereitet in dem für sie so typischen Stil – und in deutscher Sprache. Das Jazzhafte der französi-

schen Lieder aus der Goldenen Zeit des Chansons um Fundstücke der deutschen Liedkultur, die unserer ewigen Sehnsucht nach der Stadt an der Seine, nach ihrem Charme, ihrem Esprit und ihrem Sentiment Ausdruck verleihen. Das im Oktober erscheinende Album „Götz Alsmann in Paris“ heißt nicht ohne Grund so, wurde es doch ebenda an historischer Stätte, in einem der ältesten und traditionsreichsten Studios der Stadt aufgenommen.

Wichtige Hinweise: Nach Beginn einer Veranstaltung ist der Einlass erst wieder in der Pause möglich. Das Verzehren von Speisen und Getränken ist nur im Foyer gestattet. Vorverkaufsstellen: Bürgerbüro der Kreisverwaltung, Trierer Straße 49, 66869 Kusel, Mo - Mi: 7.15 - 17 Uhr / Do: 7.15 - 18 Uhr / Fr: 7.15 - 12 Uhr. Mobilitätszentrale Pfälzer Bergland Hin & Weg, Bahnhofstraße 67, 66869 Kusel, Mo - Mi: 7 - 18 Uhr / Sa - So: 9 - 18 Uhr. Last-Minute-Ticket-Service:

Eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn können Karten an der Tageskasse verbindlich reserviert werden. Weitere Vorverkaufsstellen finden Sie im Internet unter www.landkreiskusel.de in der Rubrik Kultur und www.ticket-regional.de. Tageskasse: Die Tageskasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn und ist unter Telefon (0 63 81) 40360 erreichbar. Reservierte Karten: Werden bei der Vorverkaufsstelle für zwei Wochen hinterlegt, danach gehen die Karten wieder in den freien Verkauf. Ticket-Hotline (06381) 424496

KUSELER MUSIKANTENLAND

Anfang mit zwei Leuten Konken: Wirtschaftsbeirat besucht Richter Mit zwei Leuten habe er in den Kuseler Tuchfabriken angefangen, berichtete Joachim Richter beim Besuch des Wirtschaftsbeirates des Landkreises Kusel. Inzwischen zählt sein Betrieb im Konker Gewerbegebiet Erlenhöhe 70 Mitarbeiter, die Übernahme von Pfaff in Kaiserslautern hat die Belegschaftsstärke um weitere 262 Köpfe erhöht. Der Konker Stammbetrieb, so Joachim Richter, bewegt sich vor allem auf Nischenmärkten. Die Maschinen, die der Betrieb herstellt, sind zumeist Einzelanfertigungen oder Kleinstserien. So kann individuell auf Kundenwunsch eine maßgeschneiderte Lösung erstellt werden. Die Fertigungstiefe der Produktion beträgt dabei nach Richters Angaben 80 Prozent, eigene Herstellung von Einzelteilen geht dem Firmen-

chef über den Zukauf von vorpoduzierten Komponenten. Gleiches gibt für die Steuerungstechnik: Vier Leute beschäftigt das Unternehmen damit, Softwarelösungen zu entwickeln. Markierungstecknik für industrielle Serienprodukte, Transportsysteme, Mess- und Prüfsysteme oder auch mal eine komplette Lösung für Industrieroboter gehören zum Geschäftsfeld. „Der Weg von der Massenproduktion zur individuellen Lösung, die flexibele Einzelanfertigungen bietet”, ist für Joachim Richter das wesentliche Erfolgsrezept. Und hier sieht er auch bei Pfaff noch Potential zur Weiterentwicklung: „500 Mitarbeiter und 70 bis 80 Millionen Euro Jahresumsatz” lautet die Zukunftsplanung.

Sonderprogramm zur Stärkung der Wohnungsmärkte Kusel/Baumholder: Um den US-Standort Die Landesregierung stellt im Rahmen des US-Stabilisierungsprogramms der Region um die US-Garnison Baumholder in diesem Jahr erstmals ein Sonderkontingent zur Modernisierung von privaten Wohneinheiten zur Verfügung. Durch das Sonderprogramm werden Hauseigentümer in den Landkreisen Birkenfeld und Kusel angesprochen, die Wohnraum zur Vermietung an Angehörige der USStreitkräfte schaffen möchten. Die Bewilligung der Fördermittel erfolgt auf Basis der bestehenden Richtlinien für private Dorferneuerungsmaßnahmen. Im Fokus stehen dabei ältere, ortsbildprägende Gebäude die umstrukturiert oder umfassend modernisiert werden sollen. Für bereits vorhandene Leerstände in den Ortskernen erschließen sich somit weitere Möglichkeiten hinsichtlich einer sinnvollen Reaktivierung bzw. Umnutzung. Nicht eingeschlossen sind Maßnahmen, die nur der Verschönerung oder der Bauunterhaltung dienen. Pro Wohneinheit ist eine maximale Förderung von bis zu 30 Pro-

zent, maximal 20.452 Euro - je nach Umfang der durchzuführenden Maßnahmen - möglich. Voraussetzung ist die dauerhafte Vermietung des modernisierten Wohnraumes an Angehörige der US-Streitkräfte über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren und die Beachtung der Mindestkriterien des USWohnungsamtes. Bevorzugt werden hierbei Vorhaben, von denen die Fahrtzeit bis zum Standort Baumholder 20 Minuten und weniger beträgt. Größere Entfernungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Die Wohneinheit sollte aktuellen Baustandards entsprechen und über eine Fläche von mindestens 100 m2 verfügen. Die Beantragung der Fördermittel erfolgt über die jeweilige Verbandsgemeindeverwaltung analog zum Antragsverfahren der privaten Dorferneuerungsmaßnahmen. Auch hierbei ist zu beachten, dass bereits begonnene Projekte und Umbaumaßnahmen nicht gefördert werden können. Nähere Informationen können bei der Kreisverwaltung Kusel, 06381/424-0, erfragt werden.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.