V olk sb ild u ng sw erk Esch b orn eV . Sommer

March 18, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download V olk sb ild u ng sw erk Esch b orn eV . Sommer...

Description

Volksbildungswerk Eschborn e.V. Sommer-Kursprogramm April bis Juli 2011

AUF EINEN BLICK GESELLSCHAFT UND WISSEN 112 1 52 Weinseminar Aufbaukurs Di 20 - 21.30 Uhr 112 1 53 Weinseminar Fortgeschrittene Mi 20 - 21.30 Uhr neu 112 1 62 Make-up-Tipps Sa 11 - 15 Uhr am 21.5. neu 112 1 82 OpenOffice Sa 10 - 17 Uhr am 21.5. GESUNDHEIT, FITNESS, KÖRPERERFAHRUNG neu 111 2 37 Kulinarischer Gartenputz Mo 16 - 18.15 Uhr am 11.4. neu 111 2 38 Kulinarischer Gartenputz, Abendkurs Mo 18.45 - 21 Uhr am 11.4. neu 112 2 35 Rosen Mo 16 - 18.15 Uhr am 6.6. neu 112 2 36 Rosen Abendkurs Mo 18.45 - 21 Uhr am 6.6. neu 112 2 30 Mediterrane Menüs Sa 11 - 15.30 Uhr am 7.5. neu 112 2 31 Es muss nicht immer Fleisch sein ... Sa 11 - 15.30 Uhr am 28.5. 112 2 17 Die Fünf Tibeter Di/Do 17.30 - 18.30 Uhr 112 2 15 Yoga I ab April Mi 18 - 19.30 Uhr 112 2 16 Yoga II ab April Mi 19.30 - 21 Uhr 111 2 19 S Yoga am Vormittag Fr 10.45 - 12.15 Uhr 112 2 20 Tai Chi und Qigong 50 plus Mi 17.30 - 18.30 Uhr 112 2 27 „Sing & Swing” Gesangsgruppe im Sommer Mi 20.30 - 22 Uhr 111 2 46 S Bauchtanz Medium und Fortgeschrittene Mi 19 - 20.30 Uhr 112 2 65 Pilates ab Mai Di 19 - 20 Uhr 112 2 60 Body-Styling Mo 20.30 - 22 Uhr 112 2 62 Fitness-Mix Fortgeschrittene Di 20 - 21.30 Uhr 112 2 63 Gymnastik 50 plus Mi 18 - 19.30 Uhr 112 2 64 Funktionelle Rückengymnastik Mi 20 - 21.30 Uhr 112 2 71 Skigymnastik Mo 20.15 - 21.45 Uhr 112 2 72 Nordic Walking Mo 18 - 19 Uhr 112 2 73 Nordic Walking – Lauftreff am Dienstag 18 - 19 Uhr 112 2 74 Nordic Walking – Lauftreff am Donnerstag 18 - 19 Uhr KUNST UND KREATIVITÄT neu 112 3 21 Zeichnen und Aquarellieren im Freien Mo 18 - 21 Uhr 112 3 25 Akt- und Portraitzeichnen Do 20 - 21.30 Uhr neu 112 3 34 „Toskana” – Aquarell auf Leinwand Sa 12.30 - 17 Uhr am 4.6. 111 3 45 Druckwerkstatt Sa 11 - 18.30 Uhr am 9.4./7.5. 112 3 51 Bauernmalerei Di 9.30 - 12.30 Uhr 112 3 61 Seidenmalerei am Vormittag Do 9.30 - 11.30 Uhr 112 3 83 Schmuck gestalten Sa 13 - 18 Uhr / So 10 - 15 Uhr am 14./15.5. 112 3 84 „Auf Dübel komm raus ...“ Do 19 - 21.30 Uhr am 19.5. Vorschau Schwein gehabt! Pappmaché-Kurs Sa 14.30 - 17.30 Uhr am 27.8./3.9. KULTUR UND REISEN neu 112 4 35 Anlagenring – Ostteil So 15 - ca. 17.30 Uhr am 15.5. 112 4 36 Z Bockenheim So 15 - ca. 17.30 Uhr am 26.6. 112 4 32 Die Frankfurter Altstadt So 15 - ca. 17.30 Uhr am 10.7. Blickachsen 8 – Busfahrt nach Bad Homburg Do 14.7. neu 112 4 37 Frankfurt am Main – Die Flusslandschaft So 15 - ca. 17 Uhr am 14.8. neu 112 4 38 Frankfurter Hauptfriedhof So 15 - ca. 17 Uhr am 21.8. KURSE FÜR KINDER / JUGENDLICHE neu 112 5 11 Kinderyoga 8 - 12 J. Mo 16.30 - 17.30 Uhr Vorschau Kinderyoga 4 - 7 J. ab August/September Mo 15.30 - 16.30 Uhr neu 111 5 26 Rechtschreibung „A” – 1. Ferienwoche Mo - Do 9.30 - 11.30 Uhr neu 111 5 27 Rechtschreibung „B” – 2. Ferienwoche Di - Fr 9.30 - 11.30 Uhr 112 5 30 Kinderenglisch Anfänger 4 - 6 J. Di 15 - 16 Uhr 112 5 31 Kinderenglisch mit Vorkenntnissen 4 - 6 J. Di 16 - 17 Uhr 112 5 32 Kinderenglisch 6 - 8 J. Di 17 - 18 Uhr neu 112 5 22 Schmuckwerkstatt ab 6 J. Fr 15 - 17.30 / Sa 10 - 12.30 Uhr am 3./4.6. 112 5 21 Töpfern ab 8 J. Mo 15.30 - 17 Uhr 111 5 23 Comics – Ferienkurs. 8 - 12 J. Mo - Do 9.30 - 11.30 Uhr ab 18.4. 112 5 25 Seidenmalerei – Ferienkurs ab 10 J. Mo - Mi 10 - 12 Uhr ab 18.4. neu 112 5 95 Hautpflege- und Make-up-Tipps ab 14 J. Sa 11 - 15 Uhr am 14.5.

2

GESELLSCHAFT UND WISSEN Weinseminar Aufbaukurs ■ 112 1 52 • Bürgerzentrum Niederhöchstadt • Dienstag 20 bis 21.30 Uhr • ab 3.5.2011 • 5 Abende • 25 ¤ • Kosten für die hochwertigen Weinproben, Brot, Mineralwasser ca. 60 ¤ (verbindlich, am ersten Kurstag zu zahlen) • Stefan Hemberger • Das Seminar richtet sich an Teilnehmer von Anfängerseminaren, die bereits entsprechende Vorkenntnisse über die Rebsorten, Weinarten, Qualitätsstufen, Geschmacksrichtungen und Anbaugebiete erworben haben. – Es werden unterschiedliche Weine aus verschiedenen deutschen Anbaugebieten verkostet und besprochen. – Die Teilnehmer werden angeleitet, Aromen, Geschmacksrichtungen und Qualitätsstufen zu erkennen und daraus Speisenzuordnungen bestimmen zu können. – Dazu gibt es Informationen rund um den Wein, wie neue Weintrends, Veränderungen im Weinrecht und mehr. Die fakultative Wochenendexkursion findet nach Württemberg, Hohenloher Land, voraussichtlich am 18./19.6. statt. Dort kann das erworbene theoretische Wissen vertieft werden. Anmeldung und Anzahlung (65 ¤ für die Exkursion) am ersten Kursabend. Weitere Informationen auf der Homepage des Kursleiters: www.wein-rhein-main.de

Weinseminar Fortgeschrittene ■ 112 1 53 • Bürgerzentrum Niederhöchstadt • Mittwoch 20 bis 21.30 Uhr • ab 4.5.2011 • 5 Abende • 25 ¤ • Kosten für die hochwertigen Weinproben, Brot, Mineralwasser ca. 60 ¤ (verbindlich, am ersten Kurstag zu zahlen) • Stefan Hemberger • Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Weinliebhaber, die bereits entsprechende Vorkenntnisse über die Rebsorten, Weinarten, Qualitätsstufen, Geschmacksrichtungen und Anbaugebiete besitzen. Es werden Weine unterschiedlicher Weinarten aus deutschen Anbaugebieten vorgestellt und blind verkostet. Dabei ist das Ziel, dass die Teilnehmer unter Anleitung Aromen, Alkoholgehalt, Säure und Restzucker erkennen, um daraus dann die Rebsorte, die Qualitätsstufe sowie die Geschmacksrichtung des Weines bestimmen zu können. – Kursbeschreibung sonst siehe oben.

✄ Ja, für Kurs-Nr.

1 1 2

melde ich mich an!

Kurstitel Vorname/Name Straße PLZ, Ort Tel./Mobil E-Mail Bitte buchen Sie einmalig

r von meinem Konto ab:

Bankverbindung liegt bereits vor, falls nicht:

Bitte diesen Abschnitt im Briefumschlag oder als Fax 06196.591707 an das Volksbildungswerk Eschborn e.V. senden. Ist ein Kurs ausgebucht, benachrichtigen wir Sie umgehend. Natürlich können Sie sich auch weiterhin persönlich in der Geschäftsstelle oder über Internet anmelden. www.eschborn-v.de

Kontonummer Geldinstitut

Datum

Bankleitzahl Kontoinhaber

Unterschrift

3

Jede Frau kann schön(er) sein Make-up-Tipps – Kleingruppe ■ 112 1 62 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Samstag 11 bis 15 Uhr • am 21.5.2011 • 50 ¤ • Christine Koeth, Dipl. Kosmetikerin • Professionelle Make-up-Tipps für jede Gelegenheit. Wie schminke ich mich natürlich gepflegt und altersgerecht im Alltag? Darf es am Abend etwas mehr sein? Wie viel Make-up zu einem Vorstellungsgespräch? Individuelle Fragen rund um die Schönheit und ein gepflegtes Äußeres werden in diesem Seminar beantwortet. Siehe auch Kurs „Hautpflege und Make-up-Tipps ab 14 Jahre”.

OpenOffice ■ 112 1 82 • Heinrich-von-Kleist-Schule, Dörnweg 53 • Samstag 10 bis 17 Uhr • am 21.5.2011 • 45 ¤ • Peter Braun • Allen, denen das „offizielle Microsoft Office-Paket” mit dem Schreibprogramm Word, dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel und der Präsentationssoftware Powerpoint vielleicht zu teuer ist, denen sei das alternative und kostenlose „OpenOffice-Paket” wärmstens empfohlen. Dieses Paket enthält alle Funktionen des „offiziellen” Pakets und ist qualitativ mindestens ebenso gut wie dieses … und in einigen Punkten sogar noch besser. Wo und wie Sie sich dieses OpenOffice-Paket aus dem Internet downloaden und problemlos selbst installieren und wie Sie damit arbeiten, das lernen Sie in diesem Tageskurs. Voraussetzungen: Sie können einen Computer „bedienen”, kennen sich mit der Maus aus, wissen, wann Sie links- und links-doppel-klicken müssen, und haben idealerweise schon erste Erfahrungen mit (irgend-)einem Schreibprogramm.

In der Regel finden, wenn nicht anders ausgeschrieben, in den Schulferien keine Kurse statt. Das nächste Programm erscheint im August 2011 Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer! Bei den Anmeldungen bitten wir Sie, die bargeldlose Bezahlung wahrzunehmen und daran zu denken, dass Ihre Anmeldung möglichst 10 Tage vor Beginn der ersten Kursstunde in der Geschäftsstelle vorliegt. Eine Bestätigung wird Ihnen zugesandt. Bei Rücktritt und Abmeldungen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie liegen in der Geschäftsstelle aus und stehen auf der Rückseite der Kursbestätigung. Wer am Wochenende Lust auf Kino und Kleinkunst hat, kann unsere Veranstaltungen im Eschborn K besuchen, das seit über 30 Jahren von ehrenamtlichen Mitarbeitern gestaltet wird und weit über die Grenzen Eschborns Beachtung findet. Unsere Veranstaltungshinweise und Kursprogramme finden Sie im Internet (http://www.eschborn-v.de und www.eschborn-k.de), in der Geschäftsstelle und in den Verwaltungsstellen der Stadt. Mit freundlichen Grüßen Volksbildungswerk Eschborn e.V.

4

GESUNDHEIT, FITNESS, KÖRPERERFAHRUNG Mediterrane Menüs ■ 112 2 30 • Heinrich-von-Kleist-Schule, Dörnweg 53, Schulküche • Samstag 11 bis ca. 15.30 Uhr • am 7.5.2011 • 15 ¤ • Dorothea Gebhardt • Eine kulinarische Reise in die italienische, französische, spanische und griechische Küche. Vorspeise, Hauptgericht und Nachtisch: Jede Menükomponente stammt aus einem anderen Land, und alles ergänzt sich doch hervorragend. Wir werden 2 Menüs kochen, und damit wir alles richtig genießen können, darf jeder Teilnehmer noch einen Gast (bitte mit Anmeldung) einladen. Die Gäste werden um 13.50 Uhr erwartet. Bitte eine Schürze, Geschirrhandtücher, Topflappen, scharfes Messer und verschließbare Behälter mitbringen. Kosten für Lebensmittel, Getränke und Rezeptmappe für Teilnehmer 18 ¤ und für Gäste 6 ¤ sind im Kurs zu zahlen.

Es muss nicht immer Fleisch sein ■ 112 2 31 • Heinrich-von-Kleist-Schule, Dörnweg 53, Schulküche • Samstag 11 bis ca. 15.30 Uhr • am 28.5.2011 • 20 ¤ • Dorothea Gebhardt • Der Frühling lockt mit frischem Gemüse und Obst, und wir wollen daraus ohne Fleisch, aber mit Eiern und Milchprodukten leckere Gerichte zubereiten, die auch Nicht-Vegetariern schmecken. Wir werden Vor- und Hauptspeisen sowie Nachtische mit vorwiegend regional angebotenem Gemüse und Obst kreieren. Bitte eine Schürze, Topflappen, Geschirrhandtücher, scharfes Messer und verschließbare Behälter mitbringen. Kosten für Lebensmittel, Getränke und Rezeptmappe von 18 ¤ sind im Kurs zu zahlen.

Die vielfältige Welt der Kräuter Kulinarischer Gartenputz ■ 111 2 37 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Montag 16 bis 18.15 Uhr • am 11.4.2011 • 1 Nachmittag • 10 ¤ • Ute Moritz • Der Frühling kommt, das „Unkraut” ist bereits da. Wir lernen Arten und Lebensräume von im Garten oft unerwünschten Kräutern kennen und wie man ihnen Paroli bietet. Aber wer weiß schon, dass man diese ungeliebten Gesellen auch – wie andere Wildkräuter – essen kann …? Im praktischen Teil geht es darum, was man Köstliches aus Bärlauch, Löwenzahn und unbekannten Delikatessen aus dem Reich der „Unkräuter” zubereiten kann. Überraschen Sie ihre Gäste mit neuen Gaumenerlebnissen! Kostproben zum Mitnehmen. 10 ¤ Materialkosten für Zutaten, Gläser und Unterlagen sind im Kurs zu zahlen.

Kulinarischer Gartenputz – Abendkurs ■ 111 2 38 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Montag 18.45 bis 21 Uhr • am 11.4.2011 • 1 Abend • 10 ¤ • Ute Moritz • Kursbeschreibung siehe oben.

5

„Rosige Zeiten” – Wissenswertes über Rosen ■ 112 2 35 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Montag 16 bis 18.15 Uhr • am 6.6.2011 • 1 Nachmittag • 10 ¤ • Ute Moritz • Wollten Sie schon immer mehr über die Vielfalt der historischen alten und englischen Rosen erfahren? Kennen Sie den Unterschied zwischen Kletterrosen und Ramblern? Wachsen Rosen auch im Topf? Welche Sorten duften besonders intensiv und wie bleiben Rosen gesund und wüchsig? Lernen Sie die Rosen in ihrer Vielfalt an Arten kennen, mit ihren unterschiedlichen Charakteristika und Verwendungsmöglichkeiten für Garten und Balkon. Sie erhalten praktische Hinweise und Tipps für Auswahl, Pflanzung, Pflege und Schnitt. Und übrigens – Rosen kann man auch kulinarisch verwenden! Mit Beispielen zum Ausprobieren. – Ein Fest für die Sinne – den ganzen Sommer lang und darüber hinaus … 10 ¤ für Materialien und Unterlagen sind im Kurs zu zahlen.

„Rosige Zeiten” – Wissenswertes über Rosen ■ 112 2 36 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Montag 18.45 bis 21 Uhr • am 6.6.2011 • 1 Abend • 10 ¤ • Ute Moritz • Kursbeschreibung siehe oben.

Die Fünf Tibeter ■ 112 2 17 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Donnerstag und Dienstag 17.30 bis 18.30 Uhr • ab 5.5.2011 • 5 Abende • 20 ¤ • Margarete Franz • Fünf Bewegungsabläufe trainieren das körperlich-geistige Wohlbefinden. Entspannungs- wie auch Konzentrationsvermögen können verbessert werden. Muskeln, Bänder und Gelenke erfahren ein sanftes Training. In individueller Arbeit geht es darum, ohne Ehrgeiz das eigene Üben geduldig zu beobachten und die eigenen Möglichkeiten zu erfahren. Werden die Bewegungsabläufe regelmäßig über einen längeren Zeitraum geübt, stellt sich ein spürbarer Energiegewinn ein. – Die Übungen sind in jedem Alter erlernbar. Bitte lockere Sportkleidung und Gymnastikmatte mitbringen.

Tai Chi und Qigong 50 plus – Kleingruppe ■ 112 2 20 • Naturheilpraxis, Krifteler Weg 10 • Mittwoch 17.30 bis 18.30 Uhr • ab 4.5.2011 • 10 Nachmittage • auch in den Ferien • 58 ¤ • Nick Dollhausen • • In Zusammenarbeit mit der Naturheilpraxis www.tcm-eschborn.de •

Viele berichten über die Wohltaten durch das regelmäßige Üben von taijiquan (Tai Chi). Besonders für ältere Menschen bietet es enorme Vorteile: • Schonende Kräftigung der Muskeln und des ganzen Körpers • Erhaltung und Rückgewinnung von Beweglichkeit und Fitness • geistige Frische durch die Konzentration auf langsame Bewegungsabläufe. – Untersuchungen haben bewiesen, dass regelmäßiges Praktizieren von Tai Chi zur nachhaltigen Verminderung von Schwäche und Instabilität und zur Erhaltung des Gleichgewichtsgefühls und der Muskelkraft führt. Bitte lockere Kleidung und Sportschuhe mitbringen. Bei schönem Wetter kann die Übungsstunde im Freien stattfinden. Anmeldung zu den Kursen ist auch über Internet möglich: www.eschborn-v.de

6

Yoga I ■ 112 2 15 • Bürgerzentrum Niederhöchstadt • Mittwoch 18 bis 19.30 Uhr • ab 6.4.2011 • 10 Abende • 40 ¤ • Erika Elpelt • Yoga ist eine für jedermann erlernbare und hilfreiche Methode, um Körper, Seele und Geist gesund zu halten. Durch gezielte Übungen und Entspannungstechniken findet eine ausgewogene, feine Abstimmung im Körper statt. Der Körper wird geschmeidiger, der Geist ruhiger und ausgeglichener. Bitte bequeme Kleidung, Gymnastik- oder Yogamatte, Decke und Handtuch mitbringen.

Yoga II ■ 112 2 16 • Bürgerzentrum Niederhöchstadt • Mittwoch 19.30 bis 21 Uhr • ab 6.4.2011 • 10 Abende • 40 ¤ • Erika Elpelt • Kursbeschreibung siehe oben.

Yoga am Vormittag ■ 111 2 19 S • Erlebnishaus, Odenwaldstr. 42-44 • Freitag 10.45 bis 12.15 Uhr • ab 6.5.2011 • 6 Vormittage • 27 ¤ • Jürgen Weigardt • Kursbeschreibung siehe oben.

„Sing & Swing” im Sommer. Gesangsgruppe ■ 112 2 27 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Mittwoch 20.30 bis 22 Uhr • ab 1.6.2011 • 10 Abende • 40 ¤ • Ute Jeutter • Mitsänger gesucht!!! Die Gruppe entstand aus Absolventen vergangener „Body & Soul“ Kurse. Es bildete sich ein kleiner Chor, der den Abend mit Stimmbildung beginnt und sich dann mit einem Repertoire aus Pop, Rock, Gospel, Ethno ... beschäftigt. Über Unterstützung würden wir uns sehr freuen. Verlängerung im Anschluss und/oder Einstieg ist auch früher möglich.

Bauchtanz Medium und Fortgeschrittene ■ 111 2 46 S • Bürgerzentrum Niederhöchstadt • Mittwoch 19 bis 20.30 Uhr • ab 4.5.2011 • 6 Abende • 22 ¤ • Anjuli • Schwerpunkte des Kurses sind das freie Tanzen, Wiederholung bekannter Tanzelemente, das Erlernen neuer Schritt- und Tanzkombinationen. Es wird auch eine neue Choreographie einstudiert. Bitte Gymnastikmatte mitbringen. – Schnupperabend auf Nachfrage möglich.

Pilates ■ 112 2 65 • Sportzentrum Deutsche Bank Stuttgarter Str. • Dienstag 19 bis 20 Uhr • ab 3.5. bis 31.5. und ab 28.6. bis 26.7.2011 • 10 Abende • auch in den Ferien • 45 ¤ • Birgitta Jungjohann • Pilates zeichnet sich durch drei wesentliche Vorteile aus: • Entspannung durch Übungen, die den Kopf, die geistige Umsetzung und den Körper ansprechen. • Zentrumsstabilität durch Aufbau eines leistungsfähigen Muskelzentrums in der Körpermitte (Power House). • Haltungsverbesserung durch präzises Muskeltraining, gezielte Atmung und koordinierte Bewegungsabläufe. Mitzubringen: Gymnastikmatte und lockere Sportbekleidung. Sportschuhe sind nicht erforderlich.

7

Body-Styling ■ 112 2 60 • Sportzentrum Deutsche Bank Stuttgarter Str. • Montag 20.30 bis 22 Uhr • ab 30.5.2011 • 8 Abende • auch in den Ferien • 35 ¤ • Katrin Vöth, Sportwissenschaftlerin • Ganzheitliches Körpertraining zur Kräftigung, Formung und Straffung. Die Stunde ist zusammengesetzt aus einer kurzen Aufwärmphase, einem Hauptteil mit den Schwerpunkten Kräftigung, Formung und Straffung des gesamten Körpers durch gezielte Übungen (BauchBeine-Po) sowie die Verbesserung der Haltung durch Rückenkräftigung. Im Anschluss an das Training werden die trainierten Muskelgruppen durchgedehnt und der Körper entspannt. – Vorkenntnisse sind von Vorteil. – Bitte saubere, rutschfeste Turnschuhe mitbringen.

Fitness-Mix für Fortgeschrittene ■ 112 2 62 • Sportzentrum Deutsche Bank Stuttgarter Str. • Dienstag 20 bis 21.30 Uhr • ab 17.5.2011 • 10 Abende • auch in den Ferien • 43 ¤ • Katrin Vöth, Sportwissenschaftlerin • Hier kommt jeder auf seine Kosten. Freuen Sie sich auf ein Herz-Kreislauf-Training aus verschiedenen Fitness-Trends wie Aerobic, Thai-Boxen, Step-Aerobic und Salsa Aerobic. Ein abwechslungsreiches Kräftigungsprogramm für die gesamte Muskulatur rundet das Programm ab. Ziele sind die Verbesserung der Ausdauerfähigkeit, die Straffung des gesamten Körpers durch gezielte Übungen (Bauch-Beine-Po) und die Verbesserung der Haltung durch Rückenkräftigung. Um die Beweglichkeit zu verbessern, wird im Anschluss an jedes Training eine Abwärmphase durchgeführt, bei der die trainierten und auch die zur Verkürzung neigenden Muskeln durchgedehnt werden. Bitte saubere, rutschfeste Turnschuhe mitbringen.

Gymnastik 50 plus ■ 112 2 63 • Schulturnhalle Niederhöchstadt Georg-Büchner-Str. 18 • Mittwoch 18 bis 19.30 Uhr • ab 4.5.2011 • 6 Abende • 22 ¤ • Regina Borkowski • Bewegen nach moderner Musik zur Belebung der müden Muskeln und Knochen. Nicht nur Rücken und Schultern, sondern auch Po, Bauch und Beine werden trainiert. Es wird auf die richtige Körperhaltung geachtet, sowohl bei der Ausführung der Übungen als auch in Alltagssituationen. Aufbau der Übungsstunden: Aufwärmen, Lockerung, „Abwärmen”.

Funktionelle Rückengymnastik ■ 112 2 64 • Schulturnhalle Niederhöchstadt Georg-Büchner-Str. 18 • Mittwoch 20 bis 21.30 Uhr • ab 4.5. bis 25.5. und am 22.6.2011 • 5 Abende • 19 ¤ • Birgitta Jungjohann • Rückenschmerzen lassen sich meistens auf Mangel an Bewegung, einseitige Belastung und die Fehlhaltung der Wirbelsäule in Alltag und Beruf zurückführen. Das bewirkt den Verlust des gesunden Wechsels von Be- und Entlastung der Wirbelsäule; die Bandscheiben werden nur noch mangelhaft ernährt, die Muskulatur wird geschwächt. Die Folge: Abnutzung der Wirbelsäule, oft mit heftigen Schmerzen begleitet. Ein Gegenmittel ist die Rückenschule. Eine speziell geschulte Fachkraft zeigt die richtigen Bewegungsabläufe. Im Vordergrund stehen neben Gymnastikübungen das rückengerechte Heben, Tragen, Bücken, Sitzen, Stehen und Liegen.

8

Skigymnastik ■ 112 2 71 • Schulturnhalle Niederhöchstadt Georg-Büchner-Str. 18 • Montag 20.15 bis 21.45 Uhr • ab 23.5.2011 • 4 Abende • 14 ¤ • Heinz-Jürgen Born • Skilaufen lernen Sie am Berg, aber einige wichtige Voraussetzungen, die Sie zum Skilaufen brauchen, können Sie in diesem Lehrgang einüben und trainieren; richtige Atmung, gute Koordination, Schnelligkeit, ein wenig Ausdauer, Freude an der Bewegung, gymnastische Elemente und das Arbeiten aller Muskelpartien; nach Anzahl, Zeit und Vorgaben des Trainers. Tun Sie etwas für Ihren Körper und Ihre Stimmung. Sie brauchen festes Schuhwerk für die Halle, gute Laune und Freude an der Bewegung. Falls Sie musikalisch veranlagt sind, können Sie die eingespielte Musik einfach mitsingen. Wir freuen uns auf Sie.

Nordic Walking – Kleingruppe ■ 112 2 72 • Treffpunkt Arboretum. Am Ende der Sulzbacher Str. über die Brücke, die über die L3005 führt • Montag 18 bis 19 Uhr • ab 2.5.2011 • 6 Abende • 20 ¤ • Marita Dehler • Nordic Walking ist eine gesunde Bewegungsform, die in jedem Alter leicht erlernt und ausgeübt werden kann. Es ist eine Art dynamische, flotte Fortbewegung mit Beinarbeit und beschwingtem Armeinsatz. Die natürliche Bewegung stärkt den Rücken und löst Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Für Menschen mit Gelenk- oder auch mit Herz-, Kreislaufproblemen ist es ebenfalls empfehlenswert. Weitere Vorteile: • stabilisiert das Immunsystem • die Ausübung ist zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter möglich • beim Übergewicht hilft es auf sanfte Art abzunehmen • preiswert • man kann es allein oder in Gesellschaft betreiben • Ziel des Kurses ist das Aneignen der richtigen Lauftechnik. Bitte Stöcke mitbringen. Walking- oder Joggingschuhe und bewegungsfreie, dem Wetter angepasste Kleidung. Bei schlechtem Wetter Rundruf. Es besteht unter Umständen die Möglichkeit, die Kursgebühren bei der Krankenkasse geltend zu machen. Informationen über die Kursleiterin: [email protected]

Nordic Walking – Lauftreff am Dienstag ■ 112 2 73 • Arboretum, Treffpunkt am Ende der Sulzbacher Str. • Dienstag 18 bis 19 Uhr • ab 3.5.2011 • 10 Abende • auch in den Ferien • 10 ¤ • Marita Dehler • Gemeinsam macht das Laufen doch mehr Spaß. Neben dem Vergnügen, in der Gruppe zu laufen, soll bei diesem Lauftreff auch die Fitness kontinuierlich gesteigert werden. Es finden Aufwärm-, Kräftigungs- und Abwärmübungen statt. Beherrschung der Lauftechnik wird vorausgesetzt. – Am Ende des Kurses Verlängerung möglich. Informationen über die Kursleiterin: [email protected]

Nordic Walking – Lauftreff am Donnerstag ■ 112 2 74 • Arboretum, Treffpunkt am Ende der Sulzbacher Str. • Donnerstag 18 bis 19 Uhr • ab 5.5.2011 • 10 Abende • auch in den Ferien • 10 ¤ • Marita Dehler • Kursbeschreibung siehe oben.

9

KUNST UND KREATIVITÄT Zeichnen und Aquarellieren im Freien in Eschborn und Umgebung ■ 112 3 21 • Treffpunkt: Vereinshaus Jahnstr. 3 • Montag 18 bis 21 Uhr • ab 23.5.2011 • 4 Abende • 42 ¤ • Haiko Spittel • Wer schon ein wenig Erfahrung im Zeichnen und/oder Aquarellieren hat und gerne im Freien kreativ werden möchte, ist herzlich eingeladen. Perspektive und landschaftliche Stimmungen können am besten direkt von der Natur erlernt werden. Mit Skizzenblock, Stift und Farbkasten werden malerische Ecken erkundet. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A3, Zeichenstifte, evt. Hocker oder Kissen. – Weitere Materialbesprechung am ersten Abend.

Akt- und Portraitzeichnen ■ 112 3 25 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Donnerstag 20 bis 21.30 Uhr • ab 5.5.2011 • 6 Abende • 24 ¤ • Viola Renno • Körperhaltung, Mimik, Gestik und Charakter eines Menschen im Bild einzufangen ist eine besondere Kunst. Das Zeichnen nach einem Modell ist wesentlicher Inhalt dieses Kurses. Als Arbeitsmaterial dienen Zeichenblock DIN A2, Bleistift, Pastell und Rötelstift, für AnfängerInnen Graphitstift und Knetgummi. Die Übungsstunden können im Rahmen der Vorbereitung eines Kunststudiums sinnvoll sein. Für die Modelle sind ca. 18 ¤ pro TeilnehmerIn im Kurs zu zahlen.

Aquarell auf Leinwand / Aquarellkarton „Toskana” für Anfänger und Fortgeschrittene ■ 112 3 34 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Samstag 12.30 bis 17 Uhr • am 4.6.2011 • Tagesseminar • 25 ¤ • Jitka Krause • Toskana: sonnendurchflutete Hügel, warme Erdfarben, ein klarer blauer Himmel, sattes Grün, leuchtend grüne Zypressen und die typischen flachen Häuser sind das Thema dieses Workshops. Es wird erklärt, wie Tiefe ins Bild zu bringen ist und welche Bildaufteilung attraktiv ist. Außerdem gibt es Hilfestellung bei der bildnerischen Umsetzung. Als Vorlage dienen farbige Fotografien (in der Kursgebühr enthalten). Bitte vorhandene Aquarellmaterialien mitbringen. Auf Wunsch kann auch alles Nötige gegen eine geringe Gebühr entliehen werden. Fester Aquarellkarton und grundierte Leinwände werden preiswert im Kurs angeboten, es können aber auch mitgebrachte Leinwände grundiert werden. – In der Kaffeepause gibt es Kuchen (frei).

Druckwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene ■ 111 3 45 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • 2 Samstage • 11 bis 18.30 Uhr • am 9.4./7.5.2011 • 49 ¤ • Steffi Schönenbach • In diesem Kurs werden verschiedene Techniken des Tief- und Hochdrucks angeboten: Radierung, Linoldruck, Materialdruck und Prägedruck. Die unterschiedlichen Varianten der Techniken sind anfängerfreundlich und werden während des Kurses näher erklärt. Bereits vorhandenes Material – verschiedene Papiersorten (auch farbig) – bitte mitbringen. Es fallen geringe Materialkosten an.

10

Bauernmalerei ■ 112 3 51 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Dienstag 9.30 bis 12.30 Uhr • ab 3.5.2011 • 9 Vormittage • 62 ¤ • Dorothea Schücking-Heinich • Aus frühen Anfängen des Mittelalters erlebte diese volkstümliche Kunst von der Mitte des 17. Jahrhunderts an ihre Blütezeit. Blumen, Menschen, Tiere und Landschaften wurden aus freier Hand auf Schränke, Truhen und Schachteln gemalt. Bitte Schürze, eine Kachel und ein Glas mitbringen.

Seidenmalerei am Vormittag – Kleingruppe ■ 112 3 61 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Donnerstag 9.30 bis 11.30 Uhr • ab 5.5.2011 • 6 Vormittage • 42 ¤ • Eleonore Zimmermann • Das Malen auf Seide ist faszinierend; die verschiedenen Maltechniken ermöglichen vielseitige, beeindruckende Wirkungen. Die Farben haben eine besondere Leuchtkraft, so werden wunderschöne Schals, Tücher, Bilder und anderes hergestellt. – Der Kurs ist für AnfängerInnen und Fortgeschrittene geeignet. (Fixierdienst)

Schmuck gestalten – Kleingruppe ■ 112 3 83 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Samstag 13 bis 18 Uhr / Sonntag 10 bis 15 Uhr • am 14./15.5.2011 • 42 ¤ • Werkzeuggebühr 3 ¤ • Diethelm Hanka • Individueller Schmuck für den Eigenbedarf, auch als Geburtstagsgeschenk selbst gemacht … Aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Sterlingsilber als Basismaterial und Kupfer, Messing, Edelhölzern, Halbedelsteinen, auch anderen Naturmaterialien (Muschel, Koralle, Kokosnuss, Perlen usw.) wird ein Schmuckstück entworfen und angefertigt. Experimentieren, Verzieren mit Email ist auch möglich. Zum Sägen, Löten, Verformen, Treiben, Polieren steht Werkzeug zur Verfügung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eigenes Material kann mitgebracht werden. Weitere Informationen beim Kursleiter, Tel. 06173.66 8 64, Email: [email protected]

„Auf Dübel komm raus …” – Kleingruppe ■ 112 3 84 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Donnerstag 19 bis ca. 21.30 Uhr • am 19.5.2011 • 20 ¤ • Inklusiv Materialkosten und Werkzeuggebühr • Bernhard Peter • Gedacht ist der Kurs für alle Frauen – und Männer, die ihre Regale, Schränke, Vorhangschienen usw. selber montieren wollen. Das Bohren mit der Schlagbohrmaschine, mit dem Bohrhammer … in Wände, Decken, Holz oder Metall wird erklärt und auch in der Praxis geübt. Außerdem werden verschiedene Befestigungstechniken vermittelt. Bitte vorhandene Bohrmaschinen, Akku-Schrauber, Bohrer, Dübel, Schrauben … mitbringen, um – unter Anleitung – den Gebrauch an den eigenen Geräten zu üben. Vor Ort wird auch für verschiedene Bohrmaschinen, Bohrer, Dübel, Schrauben sowie für Werkmaterialien gesorgt. Bei Überbuchung Zusatzkurs • Sa 10 bis ca. 12.30 Uhr • am 21.5.

Vorschau: „Schwein gehabt” – ein Schwein aus Pappmaché ■ 113 3 86 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • 2 Samstage • 14.30 bis 17.30 Uhr • am 27.8./3.9.2011 • 45 ¤ • zzgl. ca. 10 ¤ Materialkosten • Monika Mostert-Rath •

11

KULTUR UND REISEN Frankfurts liebstes Kind: Der Anlagenring, Ostteil ■ 112 4 35 • Treffpunkt: Eschenheimer Tor, Stadtseite • Sonntag 15 bis ca. 17.30 Uhr • am 15.5. 2011 • 7 ¤ • Björn Wissenbach, Historiker und Architekt • Der Anlagenring ist Frankfurts längster und schmalster Park. Er wurde von Sebastian Rinz bis 1812 als englischer Landschaftspark angelegt und birgt eine Unzahl Hinweise auf Frankfurts Vergangenheit. Hier wurde das Grab des Bürgermeisters angelegt, der die Idee zu diesem Werk hatte und hier ist das Denkmal des Stadtgärtners zu finden, der die Idee umgesetzt hat. Der Rundgang beschreibt den östlichen Teil der Wallpromenade vom Eschenheimer Tor bis zum Literaturhaus Alte Stadtbibliothek.

Bockenheim – Stadtteil im Wandel ■ 112 4 36 Z • Treffpunkt: Kirchplatz, U-Bahnausgang (U6 und U7, Station Kirchplatz) • Sonntag 15 bis ca. 17.30 Uhr • am 26.6.2011 • 7 ¤ • Björn Wissenbach, Historiker und Architekt • Bei dem Rundgang durch Bockenheim wird anhand ausgewählter Architekturbeispiele die Geschichte des Stadtteils erläutert. Empfohlen wird gutes Schuhwerk und Ausdauer. Die ausführliche Beschreibung der Führung steht im Internet.

„Kaiser, Lumpen, Pfeffersäcke” Rundgang in der Frankfurter Altstadt ■ 112 4 32 • Treffpunkt: Eschenheimer Tor, Stadtseite • Sonntag 15 bis ca. 17.30 Uhr • am 10.7.2011 • 7 ¤ • Björn Wissenbach, Historiker und Architekt • Bei dem Rundgang wird die Stadtgeschichte Frankfurts an herausragenden Architekturbeispielen dargestellt. Frankfurt am Main verdankt ihre herausragende Stellung der günstigen geopolitischen Lage. Die Furt im Main war jenes Wegekreuz, das sowohl die Herrschenden wie das Messewesen an die Stadt band und das wirtschaftliche Rückgrat der Einwohner bildete. Damit sind schon die großen Themen der Stadtentwicklung genannt, die über alle Jahrhunderte hindurch wirksam waren. Die eigentliche Stadt mit ihren Patrizier-, Handels- und Handwerkerhäusern, Messehöfen, Klöstern und Kirchen lag gut verwahrt hinter starken Mauer- und Sicherungssystemen, von denen heute, bedingt durch den Zweiten Weltkrieg, nur wenige Reste vorhanden sind.

Blickachsen 8 – Busfahrt nach Bad Homburg • Donnerstag • 14.7.2011 • Abfahrt: Niederhöchstadt Ecke Hauptstr./ Steinbacher Str. 16.15 Uhr; Eschborn Rathausplatz 16.30 Uhr • 5 ¤ • Bezahlung vor Ort • • In Zusammenarbeit mit der Stadt Eschborn • Anmeldung: Kulturamt 06196. 490 266 •

Die Einzigartigkeit dieses „Museums ohne Zäune” liegt in der Wechselbeziehung zwischen zeitgenössischen Großskulpturen und Installationen. Der Kurpark wird zum Ausstellungsraum. Die Ausstellungsreihe erfährt mit „Blickachsen 8” abermals eine Ausweitung. In diesem Jahr führen die Lennéschen Blickachsen von Bad Homburg aus bildhaft zu drei konzentrierten Ausstellungen markanter Großskulpturen in Darmstadt, Eschborn und Frankfurt am Main fort. Anmeldung: Kulturamt 06196. 490 266

12

Frankfurt am Main – Die Flusslandschaft ■ 112 4 37 • Treffpunkt: Brückenkopf Eiserner Steg / Frankfurter Seite • Sonntag 15 bis ca. 17 Uhr • am 14.8.2011 • 7 ¤ • Björn Wissenbach, Historiker und Architekt • Gäbe es nicht den Main, dann gäbe es freilich auch kein Frankfurt. Die Stadt und deren Geschichte sind so außerordentlich mit dem Fluss verbunden, dass bei einem Rundgang auf diese enge Symbiose eingegangen werden soll. Vom Ursprung der Stadt berichtet die Alte Brücke und für die neueste Entwicklung steht der umgebaute Westhafen. Zwischen diesen Polen entblättert die Stadt ihre Geschichte auf das vielfältigste. Als besonderer Ort werden die Fischergewölbe an der Alten Brücke aufgesucht. Dringend empfohlen werden gutes Schuhwerk und eine Taschenlampe.

Rundgang im Frankfurter Hauptfriedhof „Ein heiterer Ruhegarten der Abgeschiedenen” Eine neu zusammengestellte Führung ■ 112 4 38 • Hauptfriedhof Frankfurt • Sonntag 15 bis ca. 17 Uhr • am 21.8.2011 • 7 ¤ • Björn Wissenbach, Historiker und Architekt • Treffpunkt: Altes Portal, Innenseite (an der Kreuzung Nibelungenallee / Eckenheimer Landstraße) Der 1828 eröffnete Frankfurter Hauptfriedhof machte wegen seiner neuen Konzeption in Europa Furore. Die Verbindung aus Parklandschaft und der Nutzung als Friedhof war der damaligen Gesellschaft neu. – Auch heute kann man viele Besucher in „Frankfurts teuerstem Park ” antreffen, die nicht Gräber wegen des Gedenkens Verstorbener aufsuchen, sondern schlicht die Atmosphäre genießen, und die kunsthistorisch bedeutenden Grabmäler bewundern.

KURSE FÜR KINDER / JUGENDLICHE Yoga 8 - 12 Jahre – Kleingruppe ■ 112 5 11 • Erlebnishaus Odenwaldstr. 42-44 • Montag 16.30 bis 17.30 Uhr • 5 Nachmittage • ab 9.5.2011 • 20 ¤ • Patricia Klein • „Kinder üben nicht Yoga, sie erleben es” Früh-Yoga bietet eine ausgezeichnete Basis für das weitere Leben. In unserer schnelllebigen und mit Stress beladenen Zeit wird seine ausgleichende Wirkung besonders wichtig. Das Üben von Asanas (Körperhaltungen bei Yoga) bewirkt, dass sich Ihr Kind dynamisch und gesund entwickelt. Atemübungen verstärken die Konzentrationsfähigkeit. Durch Fantasiereisen wird Ihr Kind ausgeglichen, sein Selbstvertrauen wird gestärkt. – Bitte eine Matte mitbringen. Anmeldung bitte mit Geburtsdatum und Mobiltelefonnummer.

Vorschau: Yoga 4 - 7 Jahre – wieder ab August / September • Erlebnishaus Odenwaldstr. 42-44 • Montag 15.30 bis 16.30 Uhr • Patricia Klein •

13

Kinderenglisch 4 - 6 Jahre für Anfänger Kleingruppe ■ 112 5 30 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Dienstag 15 bis 16 Uhr • 7 Nachmittage • ab 3.5.2011 • 49 ¤ • Linda Kiesel • Englisch wird immer wichtiger. Man kann nicht früh genug damit beginnen, einen Zugang zu dieser Sprache zu bekommen. Wir wollen durch Spiele, Lieder, Reime und kleine Rollenspiele die Sprache entdecken. Anschauungsmaterial, ein für Kinder entwickeltes Lehrbuch (15 ¤, ca. 30 Lerneinheiten) und eine Handpuppe als Freund helfen, langsam und spielerisch an die Sprache heranzuführen. Das Interesse der Kinder an Fremdsprachen zu entwickeln sowie das Sprachgefühl zu stärken sind die Ziele dieser Veranstaltung. Anmeldung bitte mit Geburtsdatum und Mobiltelefonnummer.

Kinderenglisch 4 - 6 Jahre mit Vorkenntnissen Kleingruppe ■ 112 5 31 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Dienstag 16 bis 17 Uhr • 7 Nachmittage • ab 3.5.2011 • 49 ¤ • Linda Kiesel • Kursbeschreibung siehe oben.

Kinderenglisch 6 - 8 Jahre mit Vorkenntnissen Kleingruppe ■ 112 5 32 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Dienstag 17 bis 18 Uhr • 7 Nachmittage • ab 3.5.2011 • 49 ¤ • Linda Kiesel • Kursbeschreibung siehe oben.

In der Regel finden, wenn nicht anders ausgeschrieben, in den Schulferien keine Kurse statt.

Rechtschreibung kompakt „A-Kurs” für 3. - 5. Klasse – Ferienkurs – Kleingruppe ■ 111 5 26 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Montag bis Donnerstag 9.30 bis 11.30 Uhr • ab 18.4.2011 • 4 Vormittage • 58 ¤ incl. Unkosten • Svenja Pausewang, Dipl. Pädagogin und Lerntherapeutin • Das intensive Rechtschreibtraining richtet sich an Kinder, die noch Probleme mit den besonderen Schreibweisen von Wörtern haben und in Diktaten viele Fehler machen. Voraussetzung ist, dass die lautgetreue Schreibung beherrscht wird, d. h. die Kinder sollten in der Lage sein, Wörter so aufzuschreiben, wie sie ausgesprochen werden. Schwerpunkte sind die Groß- und Kleinschreibung, die Mitlautverdopplung und die Schreibung von g/k und d/t im Endlaut. Auch Strategien zur Fehlervermeidung und zum nachträglichen Auffinden und Korrigieren von Fehlern werden vermittelt. Das Übungsmaterial ist abwechslungsreich. Der Stoff wird – wo immer es möglich ist – in Spielhandlungen eingebettet. So lässt es sich leichter und mit mehr Freude lernen. – Die Kinder erhalten Arbeitsmaterialien, die ihrem jeweiligen Lernniveau entsprechen. Bitte ein Mäppchen mit Stiften mitbringen. Anmeldung bitte mit Geburtsdatum und Mobiltelefonnummer.

14

Rechtschreibung kompakt „B-Kurs” für 3. - 5. Klasse – Ferienkurs – Kleingruppe ■ 111 5 27 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Dienstag bis Freitag 9.30 bis 11.30 Uhr • ab 26.4.2011 • 4 Vormittage • 58 ¤ incl. Unkosten • Svenja Pausewang, Dipl. Pädagogin und Lerntherapeutin • Schwerpunkte des Trainings sind hier das Dehnungs-h und die Schreibung von Wörtern mit i bzw. ie. Außerdem lernen die Kinder, wann ein Wort mit e/eu bzw. mit ä/äu geschrieben wird. Sonst die Kursbeschreibung siehe „A-Kurs“.

Schmuckwerkstatt ab 6 Jahre – Kleingruppe ■ 112 5 22 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Freitag 15 bis 17.30 Uhr / Samstag 10 bis 12.30 Uhr • am 3./4.6.2011 • Wochenendkurs • 25 ¤ incl. 10 - 12 ¤ Materialkosten • Svenja Pausewang, Dipl. Pädagogin • In diesem Kurs wollen wir aus verschiedenen Materialien Ketten und Armbänder herstellen. Wir gestalten kunstvolle Schmuckstücke zum selbst Tragen oder zum Verschenken. Bitte alte Kleidung anziehen oder eine Schürze mitbringen. Anmeldung bitte mit Geburtsdatum und Mobiltelefonnummer.

Töpfern ab 8 Jahre ■ 112 5 21 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Montag 15.30 bis 17 Uhr • 2./9./16./30.5. • 4 Nachmittage • 20 ¤ incl. Materialkosten und Brennen • Uta Klimsch / Andrea Neupert • Naturmaterialien erleben! – Mit 3 verschieden Tonsorten wollen wir in unserer Frühjahrs-Töpferwerkstatt arbeiten. Nach dem ersten Brand werden wir auch einige Teile mit farbigen Engoben (keramischer Überzug) verschönern, die mit dem 2. Brand haltbar gemacht werden. Anmeldung bitte mit Geburtsdatum und Mobiltelefonnummer.

Vorschau: Patchwork – Nähen mit der Nähmaschine 3. - 4. Klasse und ab 5. Klasse – Minigruppen – wieder im Herbst Comics sind cool – Eigene erst recht! Ferienkurs ab 8 bis 12 Jahre ■ 111 5 23 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Montag bis Donnerstag 9.30 bis 11.30 Uhr • ab 18.4.2011 • 4 Vormittage • 32 ¤ incl. Materialkosten • Barbara Schaaf, Diplom-Designerin • Wer hat Lust, seinen eigenen Comic zu zeichnen? Zuerst entwerfen wir die Figuren und überlegen gemeinsam tolle Geschichten für unsere Helden. Dazu gibt es wichtige Tipps und Tricks des Comiczeichnens, mit denen jeder „seine” Typen nach eigenem Geschmack gestalten kann. Den letzten Pfiff geben wir unserem Werk mit Farben und einem selbst entworfenen Titelbild. Wir binden das Ganze zu einem Heft. Vielleicht als Geschenk? Bitte mitbringen: Bleistifte, Spitzer, Radiergummi, Filzstifte und/oder Buntstifte, 1 schwarzer Filzstift mit dünner Spitze (Fineliner), Lineal, Geodreieck, Kleber, Schere, Skizzenpapier DIN A4. Anmeldung bitte mit Geburtsdatum und Mobiltelefonnummer.

15

Seidenmalerei – Ferienkurs ab 10 Jahre ■ 112 5 25 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Montag bis Mittwoch 10 bis 12 Uhr • am 18./19./20.4.2011 • 3 Vormittage • 35 ¤ incl. Material und Fixieren • Eleonore Zimmermann • Das Malen auf Seide ist faszinierend, die Farben leuchten. – Im Kurs könnt ihr Tücher, Karten und kleine Geschenke herstellen. Anmeldung bitte mit Geburtsdatum.

Hautpflege- und Make-up-Tipps ab 14 Jahre – Kleingruppe ■ 112 5 95 • Vereinshaus Jahnstr. 3 • Samstag 11 bis 15 Uhr • am 14.5.2011 • 35 ¤ • Christine Koeth, Dipl. Kosmetikerin • Wie mache ich das Beste aus meinem Typ? Wie rücke ich meine Vorzüge ins rechte Licht? Was mache ich gegen Hautunreinheiten? Wie zupfe ich meine Augenbrauen richtig? Welches Make-up steht mir? – Diese und andere Fragen rund um die Schönheit und besonderen Hautprobleme in der Jugend werden in diesem Seminar beantwortet. Bisher verwendete Kosmetikprodukte und Schminkutensilien bitte mitbringen.

Volksbildungswerk Eschborn e.V. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Info und Anmeldung in der Geschäftsstelle persönlich oder schriftlich, auch per Fax oder via e-mail / Internet. Zahlung: Bar oder Bankeinzug. Anmeldeformular ist im Kursheft enthalten. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung! Volksbildungswerk Eschborn e.V. • Hauptstr. 14, 65760 Eschborn Postfach 1108, 65741 Eschborn • Tel. 06196. 4 88 00 • Fax 06196. 59 17 07 www.eschborn-v.de und www.eschborn-k.de • e-mail: [email protected] Die Geschäftsstelle ist geöffnet:

16

Montag Mittwoch und Freitag

09 bis 12 Uhr 15 bis 18 Uhr

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.