UV von Entry Level bis zu High End UV from entry level to high end

April 29, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download UV von Entry Level bis zu High End UV from entry level to high end...

Description

FESPA

Freitag, 8. Juni 2007 Friday, 8 June 2007

presented by

SIP & TVP Magazines

BERLIN

FESPA DAILY NEWS 5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE NEWS& TRENDS Gewaltiger Besucherzuwachs Die FESPA-Veranstalter melden einen enormen Besucherzuwachs. Demnach stieg die Zahl der Besucher an den ersten drei Messetagen um 32 Prozent, wobei sie bisher aus 140 Ländern kamen. Die Zahl der Aussteller wurde gestern offiziell mit 661 angegeben. Tremendous increase of visitors The FESPA organisors registered a enormous increase of visitors. According to this the number of visitors increased up to 32 percent until yesterday afternoon. They so far came from 140 countries. The officially declared number of exhibitors is 661. Design-Software für Veredler Zum ersten Mal zeigt der SoftwareEntwickler RSK Tech seine T-Shirt DesignSoftware für Bekleidungsdekorateure. Vorgestellt wird die umfangreiche und visuell attraktive Anwendung mit der intuitiven Echtzeit-Graphikvisualisierung. Für den Endverbraucher ist die Verzierung eines Bekleidungsstücks mit den gewünschten Logos oder Texten, die je nach dem verschoben oder verändert werden können, eine aufregende Sache. RSK Tech wird zudem seine verbesserten Hauptprodukte zeigen, u.a. LPF Logobank– eine Datenbanklösung zum Speichern und Managen von Grafikdateien und zur Rationalisierung des Arbeitsablaufs und LPF Commerce – eine Webshoplösung für Business-toBusiness Geschäfte. RSK Tech Halle 2.1, F425 Design Software for Garment Decorators For the first time software developer RKS Tech will demonstrate its T-shirt design software for garment decorators. They will introduce the comprehensive and visually attractive application with its intuitive real time graphic visualisation. It is exciting for end users to be able to decorate an item of clothing with desired logos or texts, and also possibly move and change them. In addition RSK Tech will demonstrate its improved main products, including the LPF Logobank, a database solution to store and manage graphical files and to streamline workflows and LPF commerce – a web shop solution for business-to-business operations. RSK Tech Hall 2.1, F425

BERLIN

UV von Entry Level bis zu High End UV from entry level to high end Agfa Graphics macht mit seinem Auftritt auf der FESPA deutlich, dass das Unternehmen anstrebt, eine führende Rolle im Inkjet-Markt einzunehmen. Stefaan Vanhooren, Präsident von Agfa Graphics hierzu im Gespräch mit uns: „Wir haben uns vom Marktführer im Bereich Filme zum Leader im Segment Computer to Plate – hier hat Agfa einen Marktanteil von über 30 % – entwickelt. Beide Male mit einem ganzheitlichen System-Ansatz. Ähnlich gehen wir jetzt im Inkjet-Bereich vor; wir wollen den Kunden von vornherein Komplett-Lösungen bieten.“ Die Strategie sei ganz klar auf die industriellen Märkte ausgerichtet und das bedeute heute eindeutig UV. Dementsprechend handelt es sich bei den aktuellen Lösungen von Agfa Graphics ausschließlich um UV-Systeme. „Man muss sich fokussieren, um erfolgreich und wirklich gut zu sein, wobei wir den kompletten Markt von LowEnd bis zu High End UV abdecken,“ so Vanhooren. Die Kernkompetenz von Agfa Graphics liegt seinen Ausführungen zufolge in der Tintenentwicklung und Produktion. Daher habe man sich für die Entwicklung der Hardware verlässliche Partner ins Boot geholt. So arbeitet Agfa für die M-Press mit Thieme als Spezialist für Medientransport und die Systemintegration zusammen. Die 4-Farben UV-Flachbettmaschine mit einem Druckformat von 160 x 260 cm arbeitet mit 64 Graustufen-Druckköpfen, die in der Lage sind, pro Sekunde zwei Millionen 8-Picoliter-

Von links nach rechts / from left to right: Ronald Marien (Global Communications Manager Agfa Graphics), Tom Cloots (Director Marketing Industrial Inkjet), Stefaan Vanhooren (President Agfa Graphics) and Jan Vangeel (Vice President Inkjet Printing Solutions)

Tropfen pro Sekunde zu jetten, und bringt es damit bei 509 x 509 dpi auf eine Produktionsgeschwindigkeit von 80 Bogen in der Stunde. Ganz neu im Sortiment von Agfa sind zwei :Anapurna-Hybrid-Systeme,

See you in Hall 2.2 · Stand B310 · FESPA · Berlin 05. - 09.06.2007

® products – concepts – solutions

Screenprintable Media KIWOPRINT® D Series · L Series · UV Series Screenprintable Adhesives · Siebdruck-Klebstoffe KIWOPRINT® PRO-TECT Screenprintable Protection Coating · Druckbare Schutzfolie KIWOPRINT® ANTISLIP Screenprintable Antislip Coating · Druckbare Antirutschbeschichtungen KIWOFLOCK® Flock Adhesives · Flockklebstoffe

die die bislang erhältliche Range (: Anapurna L und XL, von denen laut Jan Vangeel, VizePräsident Inkjet Printing Solutions innerhalb von nur acht Monaten weltweit 120 Einheiten abgesetzt werden konnten) ergänzen. Dabei handelt es sich konkret um den 6-Farben-Drucker :Anapurna XL², der mit Spectra Galaxy-Druckköpfen 28 pl große Tropfen jettet und es auf eine Auflösung von 727 x 800 dpi bringt. Die Druckgeschwindigkeit wird im 6-Pass-Modus auf 29 m²/h beziffert. Es bietet die Möglichkeiten des randlosen Drucks sowie gleichzeitig mehrere Platten unterschiedlicher Formate einzusetzen. Die Standard-Ausführung der etwa 180.000 bis 190.000 Euro teuren Maschine kann optional auch mit Druckköpfen für Weiß ausgerüstet werden. Das andere neue Modell ist die :Anapurna M mit einer Druckbreite von 160 cm. „Die :Anapurna M positionieren wir als kostengünstiges Einstiegssystem in die UV-Technologie, das aber gleichzeititg eine sehr hohe Qualität liefert“, so Stefaan Vanhooren. Sie bietet bei einem Preis von ca. 100.000 bis 110.000 Euro eine maximale Druckgeschwindigkeit von 15 m²/h und ermöglicht Auflösungen von 720 x 1.440 dpi. Hinsichtlich der :Anapurna-Drucker arbeitet Agfa mit dem asiatischen Unternehmen Dilli zusammen. Agfa Graphics Halle 4.2, Stand D440

With its appearance at FESPA, Agfa Graphics is making clear that the company is aiming to assume a leading role on the inkjet market. Stefaan Vanhooren, the Chairman of Agfa Graphics, told us in this connection:

“From a position as market leader in the film sector, we have turned ourselves into a leader in the computer to plate sector – Agfa has built up a market share of over 30% in this area. On both occasions with an integrated system approach. We are now proceeding the same way in the inkjet sector; from the outset, we want to offer our clients one-stop solutions.” This strategy is quite clearly focussed on the industrial markets and today this very obviously means UV. Accordingly, the current solutions offered by Agfa Graphics are constituted exclusively by UV systems. “It is necessary to focus in order to be successful and really effective, and to cover the whole UV market from low end to high end,” says Vanhooren. The core speciality of Agfa Graphics is according to him the development and production of inks. Therefore the company has taken on board reliable partners for the development of the hardware. In relation to the M-Press, it is working with Thieme, as a specialist in media transport and system integration. The 4-colour UV flat bed machine with a print format of 160 x 260 cm functions with 64 greyscale print heads, which are capable of jetting two million 8-picolitre drops per second, generating a production speed of 80 sheets per hour with 509 x 509 dpi. Totally new to Agfa’s range are two : Anapurna hybrid systems, which extend the range available to date (:Anapurna L and XL, of which within only eight months 120 units were sold world-wide, according to Jan Vangeel, Vice-President for Inkjet Printing Solutions). More specifically, it is a matter of the 6-colour printer :Anapurna XL², which with Spectra Galaxy printer heads jets 28-pl drops and gives a resolution of 727 x 800 dpi. The printing speed in 6-pass mode is calculated at 29 m²/h. It offers the option of borderless printing, as well as offering the possibility of using several plates of differing formats concurrently. The standard version of this machine, which costs between 180,000 and 190,000 euros, can also optionally be equipped with whitescale printer heads. The other new model is :Anapurna M, with a printing width of 160 cm. “We are positioning the :Anapurna M as a wellpriced system for making an entry with UV technology, but which at the same time delivers top quality,” says Stefaan Vanhooren. At a price of approximately 100,000 to 110,000 euros, it offers a maximum printing speed of 15 m²/h and delivers resolutions of 720 x 1.440 dpi. Agfa is co-operating with the Asian company Dilli on the :Anapurna printers. Ag fa Graphics Hall 4.2, Stand D440

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

NEWS& TRENDS Neue Gewebeausführungen für den digitalen Großformatdruck Mehler Texnologies bietet eine neue Gewerbeausführung für den digitalen Großformatdruck an. So ist die wirtschaftliche Frontlit-Ausführung Frontlit easy jetzt auch in fünf Meter Breite verfügbar. Mit einem Gewicht von nur 180 g/m² kann hingegen Backlit inlight aufwarten, wobei eine hohe Transluzenz bei hoher und gleichmäßiger Farbsättigung erreicht werde. Auch bei MESH outside hat Mehler eigenen Angaben zufolge das Gewicht durch ein verändertes Trägergewebe reduziert. Und zu guter letzt wurde bei Airtex FR, einem Gewebe mit ausgeprägten textilen Charakter, die Oberfläche verändert um ein besseres Druckbild zu erzielen. Mehler Texnologies GmbH Halle 5.2 Stand C840 New Versions of Fabric for Digital Large Format Printing Mehler Technologies offers a new version of fabric designed for digital large format printing. For this purpose the economically efficient version of Frontlit, Frontlit easy, is now available in five meter widths. By contrast, Backlit inlight manages a weight of just 180 g/m² whereby greater translucence with greater or equal colour saturation can be achieved. According to information provided by the company, Mehler has also reduced the weight by performing changes to the substrate in the case of MESH outside. And finally, in the case of Airtex FR, a fabric with pronounced textile character, the surface has been altered in order to achieve a better print image. Mehler Texnologies GmbH Hall 5.2 Stand C840

Transferlösungen von Argo Grawerton ist der Markenname eines Phototransfersystems, das die Firma Argo aus Gdansk, Polen, bei der FESPA präsentiert. Wie Jerzy Loboda von Argo mitteilt, macht das System den Transfer eines jeden Photos auf Becher, Puzzle, Mouse Pads, T-Shirts und andere Verbrauchsmaterialien mittels eines Computers, Tintenstrahldruckers oder eines Wärmetransfergeräts möglich. Argo S.A. Halle 4.1, Stand H405 Transfer solutions from Argo Grawerton is the brand-name of a photo transfer system which is being exhibited at FESPA by Argo from Gdansk, Poland. According to Argo’s Jerzy Loboda, the system makes it possible to transfer any photograph to mugs, puzzles, mouse pads, T-shirts and other items, with the assistance of a computer, ink-jet printer or a heat transfer device. Argo S.A. Hall 4.1, Stand H405 ADOBE Show case In einem kostenlosen Seminar präsentiert ADOBE heute im Show Case Theatre in Halle 25 um 11 Uhr erstmals eine völlig neue Softwarelösung für PrePress & Workflow. In a seminar free of charge ADOBE presents today at 11 am for the first time in the Show Case Theatre in hall 25 a new software solution for prepress & workflow.

Tinten für CDs, RFID und andere technische Anwendungen Inks for CDs, RFID and Other Technical Applications Mit einer Reihe von neuen Tintenlösungen für technische Anwendungen präsentiert sich Sun Chemical bei der diesjährigen FESPA. Vorgestellt werden Tinten für RFID-Anwendungen, (Radio Frequency and Identification), für das Bedrucken von

CDs, UV-härtende Tinten für grafische Drucke, Eco-SolventLösungen sowie UV-Farben für den Offset-Bereich. Neben den Tinten präsentiert Sun Chemical außerdem den neuen „Project 37“-UV-Drucker für die Veredlung von CD-Rohlingen.

Insbesondere für die Märkte Großbritannien und Irland stellt sich Sun Chemical als Händler der Schweizer Lüscher AG vor und informiert die Besucher über das neue Computer-toScreen-System (CtS) JetScreen DX, das selbstverständlich auch am Messestand der Lüscher AG selbst zu sehen ist. Sun Chemical Halle 1.2, Stand A 440 Sun Chemical is presenting a range of new ink solutions for technical applications at the FESPA this year. They are demonstrating inks for RFID applications (Radio Frequency and Identification), for printing CDs, UV curing inks for graphical printing, eco-solvent solutions as well as UV inks for the offset area. In addition to inks Sun Chemical will also be demonstrating the new “Project 37” UV printer for processing blank CD

discs. Sun Chemical is introducing itself as dealer for the Swiss company Lüscher AG, especially for the markets in Great Britain and Ireland, and is informing visitors about the new computer-to-screen system (CtS) JetScreen DX; this can also of course be seen at the trade fair stand of Lüscher AG itself. Sun Chemical Hall 1.2, Stand A 440

E-Learning Programm der FESPA nun auch auf Deutsch E-Learning FESPA Program now also in German Das 2006 eingeführte FESPA E-Learning Programm für Siebdrucker, das bei der FESPA vorgestellt wird, steht ab jetzt auch auf Deutsch zur Verfügung. Das gab Chris Smith, Projektmanager der FESPA, am ersten Messetag bekannt. Das E-Learning Programm bietet ein umfassendes, interaktives Fortbildungsprogramm zur Unterstützung von Siebdruckern hinsichtlich optimales Verhalten, Erzielung exzellenter Ergebnisse und Leitung eines erfolgreichen Unternehmens. Das Programm besteht aus 16 Lektionen mit mehr als 250.000 Wörtern sowie hunderten von Animationen, Videos, Fragen & Antwortdokumenten und einer digitalen Bücherei. Es ist ein ausführlicher Kurs, sowohl für Anfänger als auch ausgebildete Siebdrucker, und zeigt, wie die verschiedenen Faktoren jeder Stufe des Siebdruckvorgangs kontrolliert werden können. Dazu gehören Farbe, Sieb, Rakel (Einrichtung, Zustand und Härtegrad), Flutrakel (Profil, Zustand und Druck), Druckmaschineneinstellungen und Zustand, Substratzustand und Sauberkeit,

Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeit, Temperatur) und nicht zu vergessen, der Drucker. FESPA E-Learning Programm Halle 3.1, Stand G 320

The FESPA E-Learning Program for screen printers, introduced in 2006 and which will be presented at the FESPA, is now also available in German. This was announced by Chris Smith, Project Manager of the FESPA, on the first day of the trade fair. The E-Learning Program offers an extensive, interactive training program to support screen printers with regard to optimal behaviour, achieving excellent results and running a successful business. The program consists of 16 lessons with over 250,000 words, as well as hundreds of animations, videos, question and answer documents and a digital library. It is a comprehensive course suited to both beginners and trained screen printers, and demonstrates how it is possible to control the various factors of each stage of the screen printing process. This includes the inks, screen, squeegee (set-up, state and degree of hardness), floodbar (profile, state and pressure), printing machine settings and state, the state and cleanliness of the substrate, ambient conditions (humidity, temperature) and, not to be forgotten, the printer. FESPA E-Learning Program Hall 3.1, Stand G 320

>ÊÓ°Ó]Ê-Ì>˜`Ê {Îä

-VÀii˜Ê«Àˆ˜Ìˆ˜}t ܈̅œÕÌʏˆ“ˆÌÃ

ÜÜܰ̅ˆi“i‡«Àœ`ÕVÌðVœ“

Fespa_Daily_News_07.indd 1

Seite/page  | FESPA DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines

17.04.2007 14:53:30 Uhr

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

Laminierfolien für langfristige Außeneinsätze Laminated films for long-term use outside Für den wachsenden Markt der Kaltlaminierung zeigt die GBC Films Group Europa einige neue Produkte aus dem Arctic-Programm, die nach den Worten von Sales & Marketing Manager Giel Klinkers speziell für längerfristige Außenanwendungen entwickelt wurden, um so den neuen Möglichkeiten in diesem Segment gerecht zu werden. Zu erwähnen sind hier die satinierte Vinylfolie Arctic Select für eine glänzende Veredelung und einer Haltbarkeit von drei Jahren bei Außeneinsätzen und die gegossene Folie Arctic Choice mit

tung vorgewärmt werden, sowie das professionelle Produktionsgerät Tuscan 2064 WF, das sich nach den Worten von Giel Klinkers insbesondere durch seine sehr hohe Wirtschaftlichkeit auszeichne. Eine sehr interessante Neuheit für die Glanzveredlung stellt die Laminierfolie AccuShield dar. Diese Folie wird bei etwa 120°C im Transferverfahren auf das zu veredelnde Motiv übertragen. GBC Films Group Europa Halle 3.2, C345

The Revolution Start Up 3 DyeSub-Textilien 3 directtex® 3 transfertex®

einer Haltbarkeit von sieben Jahren. Giel Klinkers zeigte sich über den Verlauf der ersten beiden Messetage zufrieden, das Unternehmen GBC habe sogar einige Laminier-Systeme verkauft. Im Bereich der Maschinen zeigt GBC im Übrigen drei Neuheiten: Die kleine Laminiermaschine GBC Arctic 1040 WFc, das Modell Arctic 1040 WFt mit einer beheizten Oberrolle, mit welcher die Folien für einer bessere Verarbei-

. In order to benefit from new opportunities in the growing cold lamination market, GBC Films Group Europe is exhibiting new products from its Arctic range, which according to Sales & Marketing Manager, Giel Klinkers, have been developed specially for longer-term outside use. Arctic Select, a satinised vinyl film which gives a glossy finish and lasts for three years in an outside environment, and the cast Arctic Choice film, which will last for seven years, deserve a mention. Giel Klinkers expressed his satisfaction about how the first two days of FESPA had gone and related that GBC had even sold a laminating system. In terms of machinery, GBC is moreover exhibiting three new products: the small laminating system, GBC Arctic 1040 WFc, the Arctic 1040 WFt model with a heated upper roll, with which the films are pre-heated for optimised processing, as well as the professional production device Tuscan 2064 WF, which, says Giel Klinkers, is characterised by its particularly high efficiency levels. A very interesting innovation in terms of gloss enhancement is constituted by the laminated film AccuShield. This film is transposed at a temperature of approximately 120°C by a dry transfer procedure to the surface to be treated. GBC Films Group Europe Hall 3.2, C345

directtex® – neun auf einen Streich • • • • • • • •

ausgerüstet mit dem speziellen directtex®-Coating bedruckbar im Direktdruck- und Transfer-Verfahren höchste Farbbrillanz mit sehr großem Farbraum lange Haltbarkeiten der directtex®-Textilien sehr wirtschaftl icher Produktionsdurchlauf Einsparung von Produktionsschritten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten preisgünstige Medien

transfertex® – sieben auf einen Streich • • • • • •

bereits etabliertes Produktionsverfahren hohe Farbbrillanz mit großem Farbraum lange Haltbarkeiten der Textilien wirtschaftlicher Produktionsdurchlauf vielfältige Anwendungsmöglichkeiten sehr preisgünstige Medien

Mit directtex® und transfertex® Materialien eröffnen sich völlig neue Märkte und Anwendungsgebiete, beispielsweise im Bereich der Dekoration und des klassischen Textildrucks.

Neue Software-Lösung von Perfect Proof

PerfectProof zeigt auf der FESPA zum ersten Mal eine neue Lösung für die firmeninterne Produktion von kostengünstigen Packmitteln und Werbeflächen am Verkaufsort. Wie es heißt, ermöglicht diese Lösung jeden Schritt für den Druck und die Produktion von Verpackungsmustern und Werbeflächen bis hin zum Beschneiden und Falzen, unabhängig von der Stärke und der Art des Druckträgers. Abgesehen davon informiert Perfect Proof die Besucher der Messe natürlich auch über seine etablierte ProofMaster-Software. Perfect Proof Europe NV Halle 25, Stand J2115

New Perfect Proof Software Solution

For the first time at the FESPA Perfect Proof is demonstrating a new solution for the internal company production of favourably priced packaging materials and advertising on promotional goods at the point of sale. It is claimed that this solution provides a solution for every stage of the printing process and for producing packaging samples and promotional goods advertising through to cutting and folding, irrespective of the thickness and type of the print substrate. In addition to this of course, Perfect Proof is providing trade fair visitors with information on its established ProofMaster software. Perfect Proof Europe NV Hall 25, Stand J2115

NESCHEN AG | Windmühlenstraße 6 | D-31675 Bückeburg Tel.: +49 (0) 57 22/2 07-0 | Fax: +49 (0) 57 22/2 07-197 www.neschen.com | eMail: neschen@neschen.de

FESPA DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines | Seite/page 

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

Hotronix-Transferpressen mit innovativer Technologie Hotronix Transfer Presses with Innovative Technology

Textilveredlung & Promotion International trade fair for textile printing, embroidery, transfer and flocking

C M Y K

Die neueste Generation der Transferpressen von Hotronix werden am Stand von STAHLS’ vorgestellt. Wie Julia Ratzel, bei STAHLS´ Europe GmbH für Sales & Marketing zuständig, sagt, stehe der Name STAHLS´ Hotronix für Design, Qualität und technischen Fortschritt. Als eines der wesentlichen Features nennt sie hierbei das automatische Öffnen der Transferpresse, nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Diese und andere Funktionen werden bei den Transferpressen der Serie Sprint Mag vorgestellt, darunter auch die neuen Sprint Mag XS für kleinste Formate und Sprint Mag Cap für Kappen. Diese Pressen wurden zusätzlich zur Zeit- und Temperaturanzeige um eine digitale Druckanzeige erweitert, mit welcher das Einstellen von Druckparametern ermöglicht wird. Auch innerhalb der patentierten CAD-CUT-Produktreihe zeigt STAHLS´ neue Materialien, so das 90 Mikron dünne

Transfermaterial CAD-CUT Premium aus Polyurethan, das extrem dehnbar ist. Nach Angaben von Julia Ratzel eignet sich das Material hervorragend für ein Übereinanderdrucken verschiedener Farben auf jedes Gewebe, wobei nun 18 Farben im Programm sind. Mit CAD-Color Solvent Flock präsentiert STAHLS´ ein neues, bedruckbares Flockmaterial, das Julia Ratzel zufolge eine hohe Deckkraft, eine brillante Farbwiedergabe und eine „unglaublich weiche Oberfläche“ aufweist. Nach mehrmaligem Waschen soll der Flock zunehmend weicher werden und nicht an Farbbrillanz verlieren. Verarbeitet werden kann das Material mit gängigen HybridPlottern. STAHLS´ Europe GmbH Halle 2.1, Stand F 240

25th – 27th January 2008

New Stuttgart Trade Fair Centre TV is the central European trade fair for textile advertising and promotion. Make use of this platform to present your products and services. The respective documents for exhibitors are available on the Internet at www.tv-textilmesse.de or will be sent to you on request.

gmk Veranstaltungsservice GmbH Max-Planck-Str. 2 64859 Eppertshausen, Germany Tel.: +49 (0) 60 71/39 41 39 Fax: +49 (0) 60 71/39 41 40 E-Mail: info@gmk-messe.de www.gmk-messe.de

Stuttgarter Messe- und Kongressgesellschaft mbH Am Kochenhof 16 70192 Stuttgart, Germany Tel. +49 (0) 7 11/25 89-2 25 Fax +49 (0) 7 11/25 89-6 57 E-Mail: annabell.bischoff @messe-stuttgart.de www.messe-stuttgart.de

www.tv-textilmesse.de

The most recent generation of transfer presses from Hotronix will be introduced on the STAHLS’

Besucherstimmen

Neil A. çikurel, Tek-iz Group (Türkei): „Wir waren auf der letzten FESPA in München als Aussteller vertreten, in diesem Jahr sind wir lediglich als Besucher vor Ort. Als Produzent von Inkjet- und UV-Drucksystemen für den Siebdruckmarkt interessieren uns vor allem die ausstellenden Unternehmen, die mit OEM zu tun haben. Doch auch auf dem Digitaldruckmarkt gibt es einiges interessantes, das wir uns anschauen wollen.“ Eloy Palacios Fernandez, Magnacrom Europa (Spanien): „Wir besuchen zum ersten Mal die FESPA. Bisher waren wir unter anderem auf den spanischen Messen, die den Druck-Bereich thematisieren. Wir sind auf die visuellen Kommunikation spezialisiert und planen in nähere Zukunft die Anschaffung einer neuen Maschine. Die FESPA nutzen wir dementsprechend dazu, Informationen zu neuen Lösungen im Bereich der Digitaldruck-Technologie zu

STAHLS´ Europe GmbH Hall 2.1, Stand F 240

sammeln. Beispielsweise haben uns der neue Durst Rho und der Zünd 250 neugierig gemacht.“

Visitors’ voices

Neil A. çikurel, Tek-iz Group (Turkey): “We were at the last FESPA in Munich as exhibitors, but this year we’re just here as visitors. As a producer of inkjet and UV printing systems for the screen printing market, we’re mainly interested in those exhibitors who are involved with OEM. But there are some interesting things on the digital printing market that we want to take a look at.” Eloy Palacios Fernandez, Magnacrom Europa (Spain): “We are at FESPA for the first time. Previously we’ve also attended the Spanish fairs which have a printing theme. We specialise in visual communication and are planning in the near future to acquire a new machine. So we’re using FESPA to gather information about new solutions in the field of digital printing technology. For example, the new Durst Rho and the Zünd 250 have caught our eye.”

IMPRESSUM Verlagshaus Gruber GmbH Max-Planck-Str. 2 D-64859 Eppertshausen Redaktion FESPA DAILY NEWS FESPA Berlin Halle 4.2/Stand D323 E-Mail: fdn@fespa-daily-news.com Internet: www.fespa-daily-news.com www.sip-online.de www.tvp-textil.de www.verlagshaus-gruber.de Leonardo-Dateiübertragung: Nr.: +49 (0) 60 71/ 39 41-55

Seite/page  | FESPA DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines 01.06.2007 11:28:32

anz_tv2008_105x380_ENG.indd 1

stand. As Julia Ratzel who is responsible for Sales & Marketing at STAHLS´ Europe GmbH says, the name STAHLS´ Hotronix stands for design, quality and technical progress. Here she mentions the automatic opening of transfer presses once the set time has elapsed as one of the significant features. This and other functions will be introduced in the Sprint Mag series of transfer presses, including the new Sprint Mag XS for the smallest formats and Sprint Mag Cap for caps. These presses have also been extended to include a print display for programming print parameters in addition to time and temperature displays. STAHLS’ is also demonstrating new materials from the patented CAD-CUT product range, such as the 90 micron thick transfer material CAT-CUT Premium made of polyurethane which is extremely pliable. According to Julia Ratzel, the material is excellently suited to double printing of various colours onto every fabric, whereby the programme currently consists of 18 colours. With CAD-Color Solvent Flock STAHLS´ presents a new, printable flock material which, according to Julia Ratzel, exhibits high covering power, brilliant colour reproduction and an “unbelievably soft surface”. The flock gets increasingly softer after several washes but does not lose its colour. The material can be processed using conventional hybrid plotters.

Herausgeber: Roland Gruber Chefredakteure: Uwe Heinisch Stefan Roller-Aßfalg Redaktion: Nichollas Hellmuth, Daniela Schewe, Stefanie Rehm DTP und grafische Gestaltung: Marc Schulze, Boris Perkman Anzeigenabteilung: Almut Kleist, Anja Kühnscherf Carolina Voll

Abo-Abteilung für SIP, TVP, PPF, MEP: Silke Schrod

Für eingesandte Manuskripte, Datenträger und Fotos wird keine Haftung übernommen. Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffent­lichungen kann weder durch die Redaktion, noch durch den Herausgeber übernommen werden. Das Urheberrecht für veröffentlichte Manuskripte liegt ausschließlich beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigungen oder sonstige Verwertung von Beiträgen nur mit schriftlicher Genehmigung der Verlagshaus Gruber GmbH.

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

Tango Tanzen mit NUR Dancing the tango with NUR Auch wenn NUR in den vergangenen Jahren vor allem im Segment UV-Printer aktiv war, gibt es mit der Tango nun ein neues Solvent-System. Dieses ist allerdings nicht von NUR selbst produziert, sondern von Keundo. Es bietet eine Auflösung von von bis zu 800 x 300 dpi und soll eine maximale Produktionsgeschwindigkeit von 82 m²/h ermöglichen. Bei hochqualitativen Anwendungen sind Unternehmensangaben zufolge noch 30 m²/h erreichbar. Verarbeiten lassen sich mit dem als 4sowie 6-Farben konfigurierbaren System Materialien bis zu einer Breite von 325 cm – entweder von Rolle-zu-Rolle oder von Rolle-zu-Bogen, wobei für Backlit-Applikationen auch doppelseitiger Druck möglich ist. NUR kündigt an, dass bald eine Option für das schnelle Umschalten von reinen Lösemitteltinten auf Solvent Dye-Sublimationstinten erhältlich ist. NUR Halle 6.2, Stand D750 Even if NUR in recent years has been principally active in the UV printer market segment, with Tango it is now offering a new solvent system. It is to

Textildruck mit hoher Geschwindigkeit Den multifunktionalen Textilsiebdrucker P-116 führt der spanische Hersteller Pannon erstmals bei der FESPA auf dem Markt ein. Jede Komponente des Geräts wurde nach Angaben von Pannon sorgfältig konzipiert, um Hochgeschwindigkeitsdruckniveaus, Vielseitigkeit und Qualität zu erreichen. Alle Maschineneinstellungen lassen sich schnell und einfach ohne zusätzliche Werkzeuge durchführen. Mit P-116 können Siebdruckarbeiten kleinen und großen Formats, auf unterschiedlichen Materialien (T-Shirts, Nylon, Kunststoff, PVC, Papier, Karton, usw.) und mit verschiedenen Farbarten durchgeführt werden. Zudem ermöglicht die hochmoderne Technologie eine technische Fernunterstützung aller Maschinen weltweit direkt vom Hersteller, wie Pannon mitteilt. Pannon Halle 2.1, H 440

High Speed Textil Printing

mention that it is not produced by NUR, but by Keundo. This system offers a resolution of up to 800 x 300 dpi and a makes it possible to hit a maximum production speed of 82 m² per hour. With high-quality applications it is possible to reach an extra 30 m² per hour, says the company. The system, which may be configured with four or six colours, allows

materials with a width of up to 325 cm – either roll-to-roll or roll-to-sheet – to be processed, whereas double-sided printing is also possible with backlit applications. NUR has announced that there will soon be an model available which will allow quick switching from pure solvent inks to solvent dye sublimation inks. NUR Hall 6.2, Stand D750

The multifunctional textile screen printer P-116 is introduced to the market for the first time at the FESPA by the Spanish manufacturer Pannon. According to Pannon each component of the device has been carefully designed in order to achieve high levels of printing speed, diversity and quality. All machine settings can be quickly and easily executed without additional tools. With the P-116, large and small format screen printing work can be performed on different materials (T-shirts, nylon, plastics, PVC, paper, cardboard etc.) using different types of ink. In addition, according to Pannon the highly modern technology facilitates worldwide remote technical support directly from the manufacturer for all machines. Pannon Hall 2.1, H 440

Hurry up! We are showing our complete promodoro® collection for two more days. This includes our sleeveless shirts! Lots of different colours and design for that perfect summery look! Noch zwei Tage zeigen wir unsere gesamte promodoro®-Kollektion. Dazu gehören z. B. unsere Sleeveless-Shirts! In vielen tollen Farben und den richtigen Schnitten für das perfekte Sommergefühl!

Live and non-stop at our stand: handmade screen printing on their hand carved screen printing carousel by the print maniacs »One of them«! Non-Stop Live bei uns am Stand: Handmade Screenprinting der Siebdruck-Maniacs von »One of them« auf ihrem handgeschnitzten Karussell!

hall 4.1 | stand H235

das buero.

casual clothing www.promodoro.com

FESPA DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines | Seite/page 

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

Kein Trocknen und Entfetten mehr mit vorbeschichteten Geweben von Sefar No more drying and degreasing with Sefar’s pre-coated fabrics Entfetten, Trocknen, Beschichten, wieder Trocknen – das gehört nun der Vergangenheit an, wenn man auf die neuen, vorbeschichteten Siebdruckgewebe von Sefar zugreift. Wie Matthias Rosenfelder, Projektleiter Forschung & Entwicklung bei Sefar auf der FESPA erklärte, verfolge Sefar kontinuierlich das Ziel, den Siebdruckprozess weiter zu standardisieren und zu vereinfachen. „Bei anderen Druckverfahren wie etwa dem Offset wird heute alles industriell hergestellt. Warum sollen die Siebdruckprozesse wie das Entfetten oder Beschichten der Siebe weiterhin manuell erfolgen? Wir von Sefar haben mit den vorbeschichteten Geweben SEFAR PCF nun ein Produkt auf den Markt gebracht, das die Herstellung einer Siebdruckschablone vereinfacht, die Produktionszeiten verkürzt und

die Produktivität erhöht“, so Rosenfelder. Die PCF-Gewebe, die in drei Ausführungen angeboten werden, können nach

der Bespannung sofort belichtet werden, und sie bieten eine hohe Prozesssicherheit durch standardisierte Schichtdicken und Rz-Werte, wie Rosenfelder weiter erklärte. Zur Verklebung der vorbeschichteten Gewebe gibt es den neuen 2K Polyurethan-Kleber Sefar PCF Bond. Wie Katharina Kocherhans, bei Sefar für das Marketing zuständig, während der FESPA sagte, ist Sefar neuerdings Exklusivhändler für die digitalen Direktbebilderungssysteme der SignTronic AG in Europa, Lateinamerika, naher Osten und Afrika. Sefar AG Halle 2.2, Stand B210 Degreasing, drying, coating, drying again – that is all now a thing of the past, if you use Sefar’s new pre-coated screen printing fabrics. As Matthias Rosenfelder,

a Project Leader in Research & Development with Sefar explained at FESPA, Sefar is continuously pursuing the goal of further

standardising and simplifying the screen printing process. “With other printing processes, such as offset printing for example, everything is now produced industrially. Why should screen printing processes such as degreasing or coating continue to be carried out manually? We at Sefar have now introduced to the market with SEFAR PCF pre-coated fabrics which simplify the production of screen printing patterns, shorten production times and increase productivity.” The PCF fabrics which are offered in three formats can be exposed immediately after the application of tension, and

they offer a high degree of process reliability through standardised coating thicknesses and Rz values, Rosenfelder further explained. To affix the pre-coated fabrics there now exists the new 2K polyurethane adhesive, Sefar PCF Bond. As Katharina Kocherhans, who is responsible for marketing at Sefar, stated during FESPA, Sefar has recently been appointed as the exclusive dealer for SignTronic AG’s digital prepress equipment in Europe, Latin America, the Middle East and Africa. Sefar AG Hall 2.2, Stand B210

Films made of polycarbonate (PC) by the Chinese manufacturer Longhua represent a trade fair highlight at EFP Engineering Films & Products GmbH. These are primarily used in screen printing applications, but can also be refined for use with other print technologies. Among other things the products offered include types which are highly transparent and highly translucent and are shiny on both sides, highly transparent and highly translucent versions

with application-specific surface textures for increased scratch resistance, as well as transparent and simultaneously flame retardant versions which are either transparent or dyed black and have either a shiny or textured surface. The standard roll widths are 930 and 1,230 mm. EFP Engineering Films & Products GmbH Hall 3.2, Stand C530

PC-Folien aus China PC Films from China Einen Messe-Schwerpunkt bei der EFP Engineering Films & Products GmbH stellen Folien aus Polycarbonat (PC) des chinesischen Herstellers Longhua dar. Diese kommen hauptsächlich im Siebdruck zum Einsatz, lassen sich aber auch mit anderen Drucktechnologien veredeln. Angeboten werden u.a. hoch transparente und hoch lichtdurchlässige, beidseitig glänzende Typen, hoch transparente und hoch lichtdurchlässige

Ausführungen mit anwendungsspezifischen Oberflächentexturen für eine gesteigerte Kratzfestigkeit sowie transparente und zugleich flammhemmend ausgerüstete Versionen, transparent oder schwarz eingefärbt, mit glänzender oder strukturierter Oberfläche. Die Standard-Rollenbreiten betragen 930 und 1.230 mm. EFP Engineering Films & Products GmbH Halle 3.2, Stand C530

Seite/page  | FESPA 10.05.2007 DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines 14:35:40

Unbenannt-1 1

36522 Digital ad 270 x 385

15/5/07

15:05

Page 1

PRINTING EUROPE 2008

GENEVA PALEXPO 1st-3rd April 2008 WWW.fespadigital.com

FESPA Digital 2008 1-3 April 2008 Geneva www.fespadigital.com

The Forum for Digital Decisions

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

Die Europäische Chemikalienverordnung REACH in der Druckindustrie The REACH European Chemical Regulations in the Printing Industry Ein Beitrag von Hans-Arnold Büscher, Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung A report by Hans-Arnold Büscher, Institution for Statutory Accident Insurance and Prevention in the Printing and Paper Processing Industry Mit Chemikalien kommen wir nahezu überall in Kontakt: am Arbeitsplatz und im privaten Umfeld. Die Chemikalienverordnung zur Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH) hat zum Ziel, Mensch und Umwelt besser als bisher vor möglichen Risiken beim Umgang mit Chemikalien zu schützen. Sie trat am 1.6.2007 in Kraft und gilt unmittelbar. Chemikalien, die mit mehr als einer Tonne Jahresproduktion in Europa auf den Markt kommen, müssen zukünftig nach REACH oder den bisher bestehenden Regelungen für Neustoffe registriert sein. Dies gilt z.B. auch für die Substanzen in Druckfarben, Schmierstoffen, Klebern, Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Putzmitteln. Ausnahmen sind Arzneimittel, Kosmetika, Pflanzenschutzmittel und Polymere. Wieso brauchen wir einen besseren Schutz? Das bisherige Chemikalienrecht unterscheidet grundlegend zwischen Stoffen, die vor 1981 in Verkehr gebracht wurden, den so genannten Altstoffen, und den Neustoffen, die danach erstmals vermarktet wurden. Altstoffe durften bisher ohne behördliche Prüfung hergestellt und verwendet werden. Neustoffe mussten die Hersteller und Importeure bei den Behörden anmelden, verbunden mit relativ aufwändigen und teuren Prüfungen. Seit 1981 wurden etwa 3.000 Neustoffe in Verkehr gebracht. Für diese Stoffe sind die Risiken beim Umgang weitgehend bekannt. Demgegenüber gibt es rund 100.000 Altstoffe, von denen kaum bekannt ist, welche Gefahren für Gesundheit und Umwelt von ihnen ausgehen. Chemikalienhersteller in der Verantwortung Hersteller und Importeure müssen für die betroffenen ca.

UT

30.000 Altstoffe die Wirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt untersuchen. Dazu müssen Informationen über Produktion, Verwendung und Verbrauch zusammengetragen, die Risiken bewertet und die Ergebnisse an die neu gegründete Chemikalienagentur in Helsinki übermittelt werden. Bestimmte Auszüge dieser Daten, die für die Sicherheit der Anwender relevant sind, werden frei zugänglich sein. Damit tragen die Hersteller wesentlich mehr Verantwortung für die Sicherheit der Chemikalien. Für das In-Verkehr-Bringen von Chemikalien wird jetzt das umgesetzt, was für Maschinen und andere technische Geräte schon seit vielen Jahren gilt. Mehr Information vom Chemikalienhersteller Die Höhe der jährlichen Produktions-/Importmenge bestimmt die Frist, innerhalb derer alle notwendigen Informationen vorgelegt werden müssen: • Angaben zur Herstellung und Verwendung des Stoffes • die Einstufung und Kennzeichnung des Stoffes sowie • Leitlinien zur sicheren Verwendung Zusammenfassung der physikalisch-chemischen, toxischen und ökotoxischen Eigenschaften des Stoffes sowie der durchgeführten Studien. Für Stoffe ab 10 Jahrestonnen ist zusätzlich ein Stoffsicherheitsbericht vorgeschrieben. Er beinhaltet eine quantitative Bewertung der möglichen Expositionshöhe für Mensch und Umwelt durch die jeweiligen Anwendungen dieses Stoffes mit anschließender Risikocharakterisierung. Erarbeitung von Expositionsszenarien Die Verantwortung des Herstellers einer Substanz erstreckt sich dabei auf den gesamten Lebenszyklus der Substanz, d.h. von der Herstellung über die

RIP 3.2.-2 Exposure scenario case study screen printing      

Conditions of use and process elements

      

A. Production and use of screenprint ink (inclusive Thinner) Process step

 



Unit  operations 





 



























Formulation  

ink formulation

Pre-product  storage  /handling  Pre-assembly  and premix   Grinding or  milling   Product  adjustment  Filtering and  filling  Cleaning of machinery  and facilities Cleaning of machine parts

 

Verarbeitung, Anwendung bis hin zur Entsorgung. Weiterhin muss er diejenigen Anwendungen beschreiben, für welche diese Substanz gedacht und geeignet ist. Dazu muss der Hersteller in einem Expositionsszenario beschreiben, wie diese Substanz sicher angewendet werden kann, bzw. welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind. Eines der Probleme bei der Erarbeitung dieser Expositionsszenarien ist aber, dass in der Praxis meist keine reinen Substanzen verwendet werden. In den von unseren Anwendern verwendeten Produkten sind eine Reihe von Substanzen von ganz unterschiedlichen Herstellern vorhanden. Die substanzspezifischen Daten müssen z.B. die Hersteller von Druckchemikalien wie einer Druckfarbe miteinander verknüpfen und Ihrerseits die Empfehlungen für Schutzmaßnahmen weitergeben.



    















































 

  

Expositionsszenario im Siebdruck Die Hersteller der einzelnen Substanzen verfügen aber zumeist nicht über Erfahrungen bei der letztendlichen Anwendung. Deshalb müssen sie zur Erarbeitung eines Expositionsszenarios einer Anwendung Hilfestellung von Fachleuten aus diesem Anwendungsbereich bekommen. Im Rahmen eines Projektes zur Einführung von REACH (REACH Implementation Project – RIP 3.2-2 Exposure Scenarios) hat sich unter dem Dach des europäischen Farbenverbands CEPE eine Gruppe bestehend aus drei Herstellern von Substanzen, zwei Herstellern von Siebdruckprodukten (Siebdruckfarbe und Siebreiniger), dem deutschen Druckfarbenverband, dem Bundesverband Druck und Medien sowie von Arbeitsschutz- und Umweltschutzbehörden unter Federführung der Berufsgenos-

senschaft Druck und Papierverarbeitung mit der Frage eines Expositionsszenarios für den Siebdruck beschäftigt. Dazu wurde eine „Modelrezeptur“ einer Druckfarbe erarbeitet und diese unter standardisierten, aber praxisnahen Bedingungen untersucht. Die Ergebnisse wurden den Herstellern der Substanzen übermittelt und von diesen mit den entsprechenden Stoffdaten verknüpft. Diese erarbeiteten daraus ein „erweitertes Sicherheitsdatenblatt“ mit Empfehlungen zu gezielten Schutzmaßnahmen. Dadurch wird vermieden, dass diese Maßnahmen angemessen und nicht überzogen sind. Außerdem kann man so der (z.T. begründeten) Angst bei den Anwendern vorbeugen, bestimmte Chemikalien gar nicht mehr zu bekommen. Die Erkenntnisse aus allen RIP-Projekten fließen in ein „Technical Guidance Docu-

Den ganzen Betrieb unter Kontrolle, zu jedem Zeitpunkt, bei jeder Tätigkeit, in der Administration und der Produktion.

Die modulare Branchenlösung für Siebdruck Betriebe

Seite/page  | FESPA DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines



Tel.+49 (0) 172-675 56 10 Fax+49 (0) 60 71-63 30 04 info@pro-c.ch www.pro-c.ch

Overview "Use of substances in screen printing" Manufacturer/Importer Substance A

DU 1

DU 2

End User

Manufacturer /Importer Substance B

Formulator: Manufacturer of screen print ink Manufacturer of screen print cleaner

Manufacturer /Importer Substance C



Professional user Screen print shop

Professional/private user of e.g. advertisment poster

Waste

Waste management Residual ink and materials with ink rests Materialien Waste management of print product Paper recycling

ment“ ein, das die Hersteller bei der Umsetzung von REACH unterstützen soll. Was bedeutet REACH für den Anwender? Letztlich soll REACH dazu beitragen, dass die Anwender besser über die Arbeitsstoffe und deren Gefährdungen informiert sind. Denn dies ist die Voraussetzung für gezielte Schutzmaßnahmen. Weiterhin muss der Hersteller die »sichere Anwendung« seiner Chemikalie zu allen von ihm freigegebenen Nutzungszwecken beschreiben. Hierzu kann er in Einzelfällen die Unterstützung des Anwenders benötigen, um zum Beispiel noch nicht von ihm erfasste und im Expositionsszenario beschriebene Anwendungen freizugeben. Folgendes kann der Anwender tun: • Feststellen der eigenen Verwendung von Chemikalien • Arbeitsstoffverzeichnis erstellen bzw. auf den neuesten Stand bringen • Branchenlösungen bevorzugen, denn hier sind die Anwendungen bereits beschrieben, untersucht und entsprechen dem Stand der Technik Mit dem Lieferanten evtl. Kontakt aufnehmen und abklären, ob die Inhaltsstoffe des Produkts nach REACH registriert werden. Die BG unterstützt die Branche bei der Umsetzung Die Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung hat schon vor Jahren gemeinsam mit den Anwendern, den Herstellern und Lieferanten, Branchenregelungen z.B. für die sichere Anwendung von Lösemitteln im Offsetdruck, im Siebdruck oder im Tiefdruck vereinbart. Die Branchenvereinbarungen basieren auf Expositionsbeschreibungen und beinhalten schon viele Informationen, die im Rahmen von REACH zusammengetragen werden sollen.

Weitere Informationen zum Thema REACH Fragen zum Thema REACH beantwortet das Referat Arbeitsstoffe der BG Druck und Papierverarbeitung (chemie@bgdp.de) Umweltbundesamt: www.reach-info.de REACH-Helpdesk der BAuA: www.reach-net.com KMU-Gefahrstoffportal: www.gefahrstoffe-im-griff.de Branchenregelungen: www.branchenregelungen.de We come into contact with chemicals almost everywhere: at work and in our private lives. The chemical regulations for the registration, evaluation and authorisation of chemicals (REACH) aim to give people and the environment greater protection from potential risks when coming into contact with chemicals than has previously been the case. They came into force on 1.6.2007 and are directly applicable. Chemicals coming onto the European market with an annual production volume of over a tonne must be registered in accordance with REACH or the previous regulations for new substances. This applies, for example, to substances contained in printing inks, lubricants, adhesives, detergents and cleaning agents; exceptions apply to medicinal products, cosmetics, pesticides and polymers. Why do we need greater protection? Previous chemicals legislation fundamentally distinguishes between substances introduced before 1981, the so-called old substances, and the new substances marketed for the first time following that date. Until now it has been possible to manufacture and use old substances without official inspection. Manufacturers and importers have had to register new substances with the authorities, a procedure associated with relatively time-consuming and expensive inspections. Since 1981 around 3,000

new substances have been introduced. The risks connected with these substances are largely known. By contrast there are around 100,000 old substances about which hardly anything is known with respect to the hazards they present to health and the environment.

Bookmark FESPA 07

RIP 3.2.-2 Exposure scenario case study screen printing

Chemicals manufacturers take responsibility Manufacturers and importers must examine the approximately 30,000 old substances concerned for their effects on human health and the environment. To this end, information must be compiled on production, application and use, risks must be evaluated and the results communicated to the newly founded chemicals agency in Helsinki. Certain extracts from these data, which are relevant for safety of the user, will be freely accessible. In this way manufacturers will take much greater responsibility for the safety of chemicals. Measures to be implemented when chemicals are introduced mirror those which have applied to machines and other technical equipment for several years. More information from chemicals manufacturers The annual production/import volume determines the deadline within which all requisite information must be submitted: • details on manufacture and application of the substance • the classification and designation of the substance • guidelines for safe use • a summary of the physical-chemical, toxic and eco-toxic properties of the substance as well as any studies conducted. A substance safety report for substances with production volume above 10 annual tonnes is also necessary. It contains a quantitative analysis of possible exposure levels for people and the environment from the respective applications of this substance with subsequent risk characterisation. Formulation of exposure scenarios The responsibility of the manufacturer of a substance extends throughout the entire life cycle of the substance, i.e. from production, processing and application through to disposal. The manufacturer must also give details of the applications the substance has been conceived and is suitable for. For this purpose the manufacturer must draw up an exposure scenario which describes methods for using this substance safely and any protective measures required. However, one of the problems when putting together such an exposure scenario is that in practice no pure substances are generally used. The products deployed by our users involve a range of substances from different manufacturers. For example, the substance-specific data must interconnect the manufacturers of print chemicals such as printing inks and must forward recommendations for protective measures.

Marabu – Druckfarben mit persönlichem Service ! Individualised Services with a Personal Touch – Marabu Inks Hall 2.2 B410 www.marabu-inks.com

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

Exposure scenario in screen printing However, manufacturers of individual substances are not usually in possession of information concerning experiences during final application. For this reason they must be given help by experts when producing the exposure scenario for an application. Under a REACH Implementation Project (RIP 3.2-2 Exposure Scenarios) a group under the umbrella of the European Printing Ink Council CEPE consisting of three substance manufacturers, two screen printing products manufacturers (screen printing ink and screen cleaner), the German Printing Inks Association, the Federal Association of Print and Media as well as occupational protection and environmental agencies under the direction of the Institution for Statutory Accident Insurance and Prevention in the Printing and Paper Processing Industry has been dealing with the question of exposure scenarios for screen printing. They have devised a model formulation for a printing ink and have examined it under standardised, practical conditions. The results have been communicated to substance manufacturers and linked by them to the respective substance data. An “expanded safety data sheet” has emerged from these with recommendations for targeted protective measures, ensuring that measures are proportionate and not

Substance 1: Solvent Naphtha in screenprint ink and screen print cleaner Process Stage

Unit operation

Process conditions

     

  

 

Risk managing measures 





 



Risk managing measures 

Professional use Data

  

  

Ink mixing and colour matching

open container



Ink Handling

open can



Printing

open machine



Screen opening

brush/cloth application

  

























     

 

 













 

Rack drying

open rack



Oven/tunnel drying

colourfilm with air ccdkVi^dcXdci^cjZh#

XXXGVKJmMNTFSJDPMDPN

)BMM 

4UBOE"

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

Moiré, Gewebe und Rasterpunkte kontrollieren

Zur Kontrolle des gesamten Siebdruckprozesses zeigt das französische Unternehmen Garnaud Communication unter der Bezeichnung Serilor Log Mess- und Prüfsysteme, die sich nach Angaben des Firmeninhabers Joël Garnaud für grafische, industrielle und Textildruckanwendungen eignen. Vorgestellt werden Systeme zur Messung von Moiré und Gewebe sowie eine Rechenhilfe zur Ermittlung von Druckpunkten oder Rasterpunkten. Garnaud Communication Halle 1.1, Stand E 355

Check Moiré, Fabric and Halftone dots

The French company Garnaud Communication is demonstrating the Serilor Log measurement and control tools for checking the entire screen printing process; according to information provided by Joël Garnaud, the owner of the company, these are suitable for graphic, industrial and textile printing applications. Systems for measuring moiré and fabric as well as a calculator to help determine the printer dots or halftone dots will be presented. Garnaud Communication Hall 1.1, Stand E 355

Neschen zeigt DyeSub-Transfertextilien Neschen Demonstrates DyeSub Transfer Textiles Die DyeSub-Drucktechnologie existiert im Markt schon seit längerer Zeit und hat sich für spezielle Anwendungen wie Banner-, Display- und Deko-Textil-Erstellung bewährt. Durch das Verdampfen der Tinte bei hohen Temperaturen wird die Farbe in die Textilfaser sublimiert. Hierdurch werden unvergleichbare Farbbrillanz, Haltbarkeit und sogar Waschbarkeit ermöglicht. Neschen zeigt bei der FESPA für die Anwendungsbereiche Dekoration, Werbung und Signage nun ein eigens für die Sublimationstechnologie

onen zufolge auch möglich, die Textilien waschfest auszurüsten. Alles in allem sei das Verfahren sehr kostengünstig. Aus der neuen DyeSub-Produktlinie zeigt Neschen die Textilien directtex und transfertex. Wie der Name schon sagt, ist directtex ein speziell beschichtetes Produkt für den Direktdruck, das vielfältige Sortiment umfasst textile Druckmedien für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche. Für den indirekten Transferdruck bietet Neschen transfertex, ein Material, das ohne spezielle Druckbeschichtung

Dienstleister für Forschung, Profilerstellung und Seminare

Erstmals stellt sich das niederländische Unternehmen Color Concepts den Besuchern der FESPA vor und stellt in den Mittelpunkt der Präsentation die Dienstleistungen Research, Profilerstellung, Seminare und Trainings sowie Beratung. Das Angebot richtet sich nach Auskunft des Unternehmens in erster Linie an Anwender des digitalen Großformatdrucks. Color Concepts Halle 25, Stand J 351

Service Provider for Research, Profile Creation and Seminars

Color Concepts, the company from the Netherlands, is presenting itself to visitors at the FESPA for the first time and is placing the service areas of research, profile creation, seminars, training and consultancy at the centre of its presentation. According to information provided by the company, the offer is directed primarily at users of digital large format printing. Color Concepts Hall 25, Stand J 351

entwickeltes Produktsortiment an Transfertextilien, die nach Angaben des Herstellers mit herausragenden Eigenschaften aufwarten. Peter Steinhilber, bei Neschen für das Marketing zuständig, zählt hierzu unter anderem die hochbrillanten Farben, die extreme UV-Stabilität, die Abriebfestigkeit und das breite Anwendungsspektrum. Zudem ist es Steinhilbers Informati-

auskommt. Das spiegelverkehrt auf Transferpapier vorgedruckte Motiv wird in einer Heißpresse oder Kalander in das Textil sublimiert und erreicht so nach den Ausführungen von Peter Steinhilber hervorragende Beständigkeiten und hochbrillante Farbwirkungen. Neschen Halle 3.2, Stand C 440 und C 342

Unbenannt-1 1

The DyeSub printing technology has been on the market for some time and has proven itself with respect to special applications such as the creation of banners, displays and decorative textiles. Ink evaporation at high temperatures leads to colour sublimation into the fibre. This facilitates incomparable colour brilliance, durability and even washing qualities. At FESPA, Neschen presents the transfer textile product range especially developed for sublimation technology with respect to the application areas of decoration, advertising, signage which, according to the manufacturer, will reveal excellent properties. Here Peter Steinhilber, who is responsible for marketing at Neschen, mentions the luminous colours, the extreme UV stability, the abrasion resistance and broad application spectrum. In addition, according

to information provided by Mr. Steinhilber, it is also possible to make the textiles washable. All in all the procedure is very inexpensive. Neschen will demonstrate the directtex and transfertex textiles from the new DyeSub product lines. As the name suggests, directtex is a specially coated product for direct printing; the broad range encompasses print media for the most diverse application areas. For indirect transfer printing Neschen offers transfertex, a material which needs no special print coating. The mirror-inverted motive which has been pre-printed on transfer paper is sublimated into the textile in a hot press or calender and thereby acquires excellent durability and brilliant colour effects, according to Peter Steinhilber. Neschen Hall 3.2, Stands C 440 and C 342

20.04.2007 11:27:53

"IG¬3IZE¬¬(IGH¬1UALITY "IG¬3IZE =^\]higZc\i][VWg^Xh [dghXgZZcVcYY^\^iVaeg^ci^c\ ^cl^Yi]hjeid*bZigZh# ¬US 6ISIT   (ALL¬ # lll#bZ]aZg"iZmcdad\^Zh#Xdb

Seite/page 16 | FESPA DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

Neue Generation an Transferpressen, Plottern und Verbrauchsmaterialien New Generation of Transfer Presses, Plotters and Expendable Materials IVM, nach eigenen Angaben einer der ältesten Spezialisten für die Textilveredelung und Voll-Systemanbieter traditioneller Arbeitstechniken wie dem Siebdruck, der Plottertechnik und dem Color-Laser-Copy-Digitaldruck (CLC), demonstriert auf einem Doppelstand mit dem italienischen Transferpressenhersteller Transmatic auf 122 m² Standfläche – IVM ist Masterdistributor von Transmatic für Deutschland und Benelux – alle Themen der Textilveredelung. Das Unternehmen aus Münster legt hierbei einen Schwerpunkt sowohl auf die Praxis als auch auf die effektive Beratung und zeigt Transfer-Anwendungen mit vielen Flex- und Flock-Transfermaterialien, sowie mit verschiedenen CLC Papieren. Der Digitaldruck wird mittels ECO-Solvent-, Solvent- und Sublimationstinten vorgeführt, beim Thema Siebdruck werden wässrige und Plastisol-Systeme im Direkt- und Transferdruck gezeigt. Im Hinblick auf Textilien zeigt IVM, wie unterschiedlich Ware ausgerüstet sein kann. So müssen beschichtete Regenjacken, Sporttaschen, Sonnenschirme oder Markisen bei der Veredlung jeweils anders behan-

delt werden als ein Sporttrikot. Neben der Praxis sind am Stand der IVM auch einige Neuheiten zu sehen. Als Roland-Systemhändler stellt IVM die Roland VP-Hypridgeräte (Drucker- und Plotter) Versa Camm VP 540 und VP 300 vor. Und Plotter sowie Transfermaterialien sind mit neuen Generationen vertreten. IVM Halle 2.1, Stand F322 Transmatic Halle 2.1, Stand F326 IVM claim to be one of the oldest specialists in enhancing textiles and offer complete systems in the traditional techniques such as screen printing, plotter technology and Colour Laser Copy (CLC) digital imaging. They are demonstrating all aspects of textile enhancement on 122 square metres - a double stand they have together with Transmatic, the Italian transfer press manufacturers. IVM are the master distributors for Transmatic in Germany and the Benelux countries. IVM, a company based in Münster, Germany, are putting the main emphasis on both practical work and effective advice and are showing transfer applications with many flex and flock materials and various CLC papers. Digital ima-

Saati ist einer der wichtigsten Hersteller von hoch qualitativen Produkten und Verfahrenstechniken für die Druckindustrie. Zum weiteren Ausbau der Geschäftsaktivitäten der Siebdrucksparte in einem Großteil des deutschsprachigen Raums und im Rahmen einer personellen Ergänzung, wird eine überzeugende Persönlichkeit (m/w) gesucht als

Saati is one of the main manufacturers of high quality products and procedures for the printing industry. In order to secure the further development of the screen printing division in several European countries, Saati in seeking to hire several

Junior Area Sales Manager

Area Sales Manager (m/f)

Süddeutschland, Österreich & Schweiz

several European countries

Die Aufgabe: Als der Kundenverantwortliche der Region sorgen Sie für ein starkes Umsatzwachstum unter Beachtung der Rentabilität. Sie sind erster Ansprechpartner der bestehenden Kunden (Zwischenhändler und Firmenkunden) und koordinieren die technischen und kaufmännischen Aspekte im Hinblick auf eine Intensivierung des Geschäfts. Auch das Neukundengeschäft bringen Sie in dynamischer Weise nach vorne. Zusammen mit den zentralen Ansprechpartnern im Mutterhaus erarbeiten Sie Vermarktungsstrategien, Wettbewerbsanalysen und Marketingkonzepte und setzen diese erfolgreich um.

The position: You are responsible for a specific region and generate a strong turnover increase with a significant profit ratio. You are the first contact person of existing clients (distributors and corporate clients) and coordinate the technical and commercial aspects in order to further develop your sales activities. Simultaneously you dynamically acquire new clients. Together with your central interlocutors in the headquarters you design business strategies, prepare competition analyses and marketing concepts and implement them successfully.

Die Anforderungen: Sie verfügen über einen akademischen Hintergrund oder haben eine vergleichbare abgeschlossene Ausbildung. Darüber hinaus bringen Sie einige Jahren Berufserfahrung imVertrieb von technischen Produkten mit. Ihr Arbeitsstil ist von Selbstständigkeit und starkem Erfolgswillen gekennzeichnet. Neben den gängigen MS-Office Programmen beherrschen Sie Englisch in Wort und Schrift.

ging is being demonstrated with eco-solvent, solvent and sublimation inks, screen printing is being shown by means of water-based and plastisol systems in direct and transfer printing processes. IVM aim to show just how differently textiles can be processed and enhanced. Rain jackets, sports bags, sunshades or awnings all require their own treatment and cannot be treated the same as a sports shirt. Apart from practical work, the IVM

stand is also showing several innovations. As the dealer for Roland systems, IVM are introducing the Roland VP Hybrid printers and plotters, Versa Camm VP 540 and VP 300. And there are new generation plotters and transfer materials on show too. IVM Hall 2.1, Stand F322 Transmatic Hall 2.1, Stand F326

maßgeschneiderte Lösungen für die industrielle Anwendung individualized solutions for industrial application

Your skills and experience: You possess a suitable academic degree or an equivalent technical apprenticeship.You bring several years of experience in selling technical products. A strong independence and will to succeed characterize your working style. You have solid experience in using various communication tools and channels and a good knowledge of English.

Das Angebot: Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe mit interessanten Kunden in einem Wachstumsmarkt. Eine ausführliche Ausbildung im Mutterhaus bereitet Sie gründlich auf Ihre Aufgaben vor. Sie erhalten eine moderne technische Ausstattung für Ihr Home-Office und einen Firmenwagen, natürlich auch zur privaten Nutzung. Die Dotierung der Position ist der Verantwortung entsprechend attraktiv.

Our offer: We offer you a responsible and diversified function with interesting clients in a growth market.An extensive training at the headquarters will guarantee an in-depth preparation for your job. You will receive an attractive salary, modern technical office equipment for your home office together with a company car.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann würden wir uns freuen Ihnen Saati persönlich zu präsentieren und laden Sie ein, uns auf unserem Fespa Stand B235 und B330 zu besuchen. Sie können auch Ihre Bewerbungsunterlagen direkt an unsere Beratungsgesellschaft (Adresse s.u.) unter Angabe der Kennziffer 78.9337/7-2385 schicken:

Are you interested? We would like to introduce you to the Saati products and invite you to visit us at our Fespa booth B235 and B330. You can also directly send your application in English to our recruitment consultants (address below) mentioning the reference 78.9764/7-2385:

Mercuri Urval GmbH, Management Consulting Boschetsriederstr.69/RG, D-81379 München, Germany Tel.: +49 (0)89 / 76 90 00 0, Fax: +49 (0)89 / 76 90 00 10 eMail: munich.de@mercuriurval.com, Homepage: http://jobs.mercuriurval.de

uns: en Sie 700 Besuch tand C S / .2 Halle 5 : Visit us C700 / stand .2 5 ll ha

STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG · Abteilung Ink Jet Moosäckerstraße 3 · D-90427 Nürnberg · Tel. 0911-93 65 715 e-Mail: wfp@staedtler.de · www.staedtler-inkjet.com

FESPA DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines | Seite/page 17

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

Alle Informationen auf den Punkt

Seminarprogramm Freitag, 08. Juni 2007 Seminar Program Friday 08 Jun 2007 Während der FESPA finden täglich in eigens dafür errichteten Seminarbereichen in den Hallen 1.1 und 25 , den “Seminar-Theaters”, kostenlose Fachvorträge, Workshops und Diskussionen statt.

up Production Link. Over the years he has judged the Printing World Awards, Print Week Awards, Eurographic Awards, the FESPA Awards, the Celebration of Print Awards and chaired various European industry forums. Michel Caza, FESPA Board Seminar: Special Effects Printing

Free educational seminars will take place in two specially designed seminar theatres in halls 1.1 und 25. These seminars will be a mixture of debates, workshops and demonstrations. Die heutigen Sprecher sind/ The speakers today: Bernhard Jans, Sefar Seminar: Laser Direct Screen System - Sefar LDS

Fachzeitschrift für

Textildruck, Stickerei, Transferdruck, Beflockung und textile Werbung

Ausgebildet in Elektronik und Wissenschaft trat Bernhard Jans 1999 als Produkt-Manager dem Unternehmen Sefar bei. Seine Rolle heute als Chef des Produktmanagements beinhaltet die Betreuung der Produktleitung, Produktpositionierung und -kontrolle. Educated in electronics and science, Bernhard Jan joined Sefar in 1999 as Product Manager. His role now as Head of Product Management, he provides project leadership, product positioning and control. Bob Holt, Production Link Seminar: Effective Marketing Wake up and Sell Inspirational Print!

Bestellen Sie ein Ansichtsexemplar oder sichern Sie sich jetzt Ihr Abo online unter www.tvp-textil.de oder per E-Mail an: abo@verlagshaus-gruber.de

Besuchen Sie uns auf der FESPA 2007 Halle 2.1 F536

Verlagshaus Gruber GmbH Max-Planck-Str. 2 D-64859 Eppertshausen Tel.: +49 (0) 60 71 39 41-0 Fax: +49 (0) 60 71 39 41-11 Internet: www.verlagshaus-gruber.de E-Mail: abo @verlagshaus-gruber.de

VERLAGSHAUS GRUBER Fachzeitschriften

Bob Holt gründete 1990 Production Link International. Er verbrachte 30 Jahre in der Druckindustrie, 10 Jahre als Kamera-Operator, ein Jahr als Einkäufer bei HMSO und 13 Jahre als Creative Service Direktor für Saatchi & Saatchi, bevor er Produktion Link ins Leben rief. Über 10 Jahre hinweg gewann er den Printing World Award, den Print Week Award, den FESPA Award und noch einige andere mehr. Bob is the founder of Production Link International. Production Link started the concept of production auditing in November 1990. This involves consultancy on cost and quality issues for Audio Visual as well as Printed work. He has spent 30 years in the printing industry; 10 years as a camera operator, 1 year as a buyer at HMSO and 13 years as creative services director of Saatchi & Saatchi before setting

Michel Caza stieg 1954 als Student in die Siebruckbranche ein. Er war Besitzer von zwei Geschäften bis 2004, die spezialisiert waren auf Kunstsiebdruck und Grafiksiebdruck. Er galt als Pionier in der Entwicklung und Verbesserung von Siebdrucktechnologien. Seine damalige Firma gewann 350 Awards. Ein absoluter Weltrekord! Außerdem ist er ein technischer Schreiber für diverse Bücher und Magazine, ein Konferenzund Seminarsprecher sowie Berater und Forscher. Michel Caza entered the screen printing field in 1954 as a student He was owner of two businesses until 2004, these specialised in art screen printing and industrial graphic screen printing. He has been a pioneer in developing sophisticated improvements in screen printing technology. His ex-company, won 350 Awards between 1983 and 2004 in the American and European Awards Competitions, in all fields of applications of graphic, artistic and industrial screen printing technology. A world record! He is also a technical writer for books and industry magazines, a conference and seminar speaker, a consultant and a researcher. Robert Deppner, Karl Gröner GmbH Seminare: Farbseparation und Filmerstellung für den Textilen Siebdruck, Farbseparation und Filmerstellung für den Textilen Siebdruck Robert Deppner ist 28 Jahre alt und seit 13 Jahren im Textildruck tätig. Seit Januar 2000 gehört er zum Gröner-Team. Er ist gelernter Mediendesigner und besuchte mehrere Siebdruck-Seminare bei US Screenprint and Inkjet Technology in Arizona. Deppner ist bekannt für High-End-Separationen, die er bei Gröner als Dienstleistung für renommierte Kunden wie Heineken Bier, RTL, Pro7 und viele andere erbringt. Bei regelmäßigen Siebdruck-Seminaren

Seite/page 18 | FESPA DAILY 29.05.2007NEWS 11:56:42 presented by SIP & TVP Magazines

ea_fdn_50x380.indd 1

ist er für die Druckvorstufe und Filmerstellung zuständig. Hans Altenkirch, Kissel + Wolf Seminar: High-resolution, UV light-based Computer-to-Screen (CTS) Technology Hans Altenkirch ist Verkaufsmanager von CTS Systemen bei der Kissel + Wolf GmbH. Er studierte und diplomierte in dem Fach Drucktechnologie. Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Grafikindustrie in Beratung und Verkauf für Druck, Druckvorstufe und CTS Systeme kann er mittlerweile verbuchen. Sales Group Manager CTS Systems of KISSEL + WOLF GmbH. Hans Altenkirch studied and graduated in printing technology. More than 25 years of experience in the graphic industry in consulting and sales for Press, Pre Press and CTS Systems. Paul Machin, Machin Consulting Seminar: REACH Paul Manchin begann 1970 in der Druckindustrie, hat inzwischen bereits 15 Jahre im Bereich der Oberflächenbeschichtung zugebracht und ist ein qualifizierter Jurist und Chemiker. Er war 20 Jahre lang verantwortlich für die rechtlichen Rahmenbedingungen bei FujiFilm Sericol und 8 Jahre lang Leiter der Umweltservice-Abteilung. Er arbeite als Gesundheits, Sicherheits- und Umweltberater für die Druckindustrie. Paul Machin started in the printing industry in 1970 having already spent 15 years in the surface coating industry and is a qualified chemist and lawyer. For 20 years he was responsible for regulatory affairs at FujiFilm Sericol and for eight years he headed their Environmental Services Division. He acts as a health, safety and environmental consultant to the printing industry and its trade associations. Albrecht Fischer, XQX Seminar: Adobe Workflow and Colour Management (in partnership with Value Magazine) Albrecht Fischer studierte Betriebswirtschaft in Hagen (Germany), Nowosibirsk (Russland) und Bogota (Kolumbien).

Er ist Adobe-geprüfter Experte und konzentriert sich auf die Automatisierung von Arbeitsabläufen in Verlagen und XML. Albrecht Fischer has studied economics and business administration in Hagen (Germany), Nowosibirsk (Russia) and Bogota (Colombia). He is Adobe Certified Expert and focuses on automation of publishing processes and XML. Olaf Drümmer, Callas Software Seminar: Adobe Workflow and Colour Management (in partnership with Value Magazine) Olaf Drümmer ist Management Director bei der Callas Software GmbH, einer der weltweit führenden Anbieter von Werkzeugen für PDF QualitätsSicherheits- und automatischen Druckvorstufe- Produkten. Er hat einen Abschluss in Psychologie und mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Software- und Grafikindustrie. Zusammen mit Thomas Merz ist er außerdem der Autor von „PostScript- & PDF-Bibel“. Olaf Drümmer ist heute als ein PDF-Experte und Anwender für Farbmanagement weit bekannt. Olaf Drümmer is Managing Director at Callas Software GmbH, one of the world‘s leading developers of tools for PDF quality assurance and automated prepress production. He holds a degree in psychology and has been involved in software development for the graphic arts industry for more than ten years. Together with Thomas Merz he is the author of the “PostScript& PDF-Bibel”. Olaf Drümmer is known as a widely recognized expert for PDF and implementation of color management. Willy Van Dromme, AGFA Seminar: Agfa’s Vision on Digital Wide Format Printing Willy Van Dromme ist Bereichsmanager für „Sign und Display“ innerhalb der weltweiten Inkjet-Organisationen von Agfa Graphics. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Printsysteme erworben. 1980 ging er als Projektmanager für „Micrography“ zu AGFA. 1988 wurde er Marketing Manager im Bereich Analogue Proofing und entwickelte das digitale Inkjetsystem Sherpa. Im Jahr 2000 wurde Willi Van Dromme die Verantwortung für das „wide-format-printing“-

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

Segment übertragen. In den letzten sechs Jahren war AGFA Graphics sehr aktiv in diesem Marktsegment und startete mit dem „eco-solvent“-System , dem die high-end UV-Drucksysteme folgten. Willy Van Dromme is segment manager of Sign and Display within the Global Inkjet Solutions organisation of Agfa Graphics. He has acquired more than 25 years of experience in the field of printing systems. In 1980, he joined Agfa as project manager Micrography. In 1988, he was appointed marketing manager

of Analogue Proofing. In 1995, he started up the digital inkjet-based range of proofing systems: Sherpa, with which Agfa obtained market leadership. In 2000, Willy Van Dromme was given responsibility over the wide-format printing segment. In the past six years, Agfa Graphics has been very active in this segment, starting with eco-solvent systems, and followed by high-end UV-curable printing systems. Mark Alexander, Xaar Seminare: Inkjet - Past, Present and Future

Im April 2005 schloss sich Mark Alexander dem Unternehmen Xaar an. Er kehrte zur Druckindustrie zurück, nachdem er die vorhergehenden fünf Jahre bei Cisco im Bereich der Internetprogrammierung und im operativen Management tätig war. Außerdem sammelte er weitere 10 Jahre Erfahrung in der Druckvorstufe und in der Druck- und Medienindustrie.

Mark Alexander joined Xaar in April 2005. He returned to the printing industry having enjoyed the previous 5 years in the Cisco internetworking environment in programme and operational management roles. Prior to that he gained over 10 years experience in the Pre-press, Printing and Publishing industry. Anders Rask, RSK Tech Seminar: Automation in Garment Printing and Decoration Andreas Rask hat 10 Jahre Erfahrung in der Siebdruckbran-

che und in der Bekleidungsveredelungs-Industrie. Er begann als Siebdrucker bei NS System in Dänemark, später wurde er IT-Manager und zum Direktor befördert. Seit 2003 arbeitet er nun bei RSK Tech in Schottland. Anders Rask has close to 10 years experience in the screen printing and garment decoration industry. He started out as a screen printer at NS System in Denmark, a major screen printer, later became IT manager and went on for a short period to be Director. In 2003 he founded RSK Technology in Dundee, Scotland.

Seminare/Seminars Seminarprogramm für Freitag, den 8. Juni 2007 Daily Seminars Programme Friday 8th June 2007

16.00 – 17.00 Automation in Garment Printing and Decoration Anders Rask, RSK Tech

14.00 – 15.00 Farbseparation und Filmerstellung für den textilen Siebdruck Robert Deppner, Karl Gröner

Seminarprogramm für Samstag, den 9. Juni 2007 Daily Seminars Programme Saturday 9th June 2007

Hall – 25 11.00 – 14.00 Adobe Showcase in partnership with Value Magazine – Workflow and Colour Management Albrecht Fischer, XQX Olaf Drümmer, Callas Software

Hall – 1.1 11.00 – 12.00 Laser Direct Screen System – Sefar LDS Bernhard Jans, Sefar

15.00 – 16.00 High-Resolution, UV Light-based Computer-to-Screen (CTS) Technology Hans Altenkirch, Kissel & Wolf

Hall – 25 11.00 – 13.00 3D Print Forum: Let‘s Make it in 3-D! SDT Institute in cooperation with the Portal Community CeSDT

12.00 – 13.00 Effective Marketing Wake up and Sell Inspirational Print! Bob Holt, Production Link

16.00 – 17.00 REACH Paul Machin, Machin Consulting

14.00 – 15.00 Agfa‘s Vision on Digital Wide Format Printing Willy van Dromme, Agfa 15.00 – 16.00 Inkjet - Past, Present and Future Mark Alexander, Xaar

13.00 – 14.00 Special Effects Printing Michel Caza, FESPA

13.00 – 14.00 Agfa‘s Vision on Digital Wide Format Printing Willy van Dromme, Agfa 14.00 – 15.00 Creating & Printing Images from 2D to 3D Amir Varesh, Human Eyes

Hall – 1.1 11.00 – 12.00 OEM Digital Inks vs. Third Party Inks Stewart Partridge, Nazdar 12.00 – 14.00 The Future of Wide Format Imaging Adapting to Customer Needs Frazer Chesterman, FESPA Jane Cedrone EFI VUTEK Patrick Maes, Commercial Performance Improvement Christian Duyckaerts, Print & Display 14.00 – 15.00 Hi Definition Screen Print Rob Mackaay, Screen Support

FESPA DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines | Seite/page 19

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

LED-Leuchten zum UV-Härten LED Lights for UV-Curing Nicholas Hellmuth Wenn ich Kollegen etwas über LED-Leuchten zum Härten von UV-Farben frage, bekomme ich normalerweise diese Antwort: „Die sind zu schwach, sie funktionieren noch nicht; die werden in den nächsten Jahren sicher noch nicht verwendet werden.“ Die allgemeine Annahme, dass es unrealistisch sei, LED-Leuchten für UV-härtende Farben zu verwenden – zumindest noch momentan – scheint noch unterstrichen zu werden durch die Tatsache, dass der Luscher JetPrint Drucker auf der FESPA nicht ausgestellt wird. Doch die Annahme, dass LED-Leuchten nicht funktionieren, ist nicht ganz richtig. Es gibt bereits UV-härtende Inkjet Drucker, die LEDLeuchten verwenden. Tatsächlich sind seit der DRUPA 2004 LED-betriebene UV-Drucker erhältlich. Der Inca Spyder 150 arbeitet z. B. mit LED-Leuchten. Obwohl sie noch nicht auf dem amerikanischen Markt erschienen sind, wurden ein Dutzend Maschinen verkauft. Sie werden zum Drucken in Anwendungen verwendet, für die sie aufgrund ihrer Größe und Technologie geeignet sind. Sie können sich den vollständig funktionierenden Inca Spyder in Halle 25 am ScreenStand ansehen. Ich selbst bin Fotograf und mag daher insbesondere die seidenmatte

Beschaffenheit, die man mit dem Spy 150 erhalten kann. Außerdem sind in Halle 3.1 Stand G505 zwei LED-betriebene UV Drucker zu sehen. Sie erkennen den Stand an den schicken roten Infiniti-Druckern, die jetzt als Sun NEO UV LED neu herausgekommen sind. Für dieses Unternehmen aus Russland arbeiten erfahrene Ingenieure und Manager mit einem umfassenden Wissen. Sie können ganz klar erklären, dass der Drucker LED ausschließlich zum Härten verwendet und nicht etwa nur zum Drucken.

tet, dass die Farbe in einen nichtflüssigen Zustand versetzt (sodass sie nicht länger fließt), aber noch nicht gehärtet wird. Möglicherweise wird ein weiteres Modell der Zukunft getestet, und zwar mit einer LED-Lampe auf jeder Seite der Kopfbaugruppe und mit einer Quecksilber Bogenlampe in einer schleifenden Position. So ist der Quecksilberbogen eine Art „Versicherung“ für den Fall, dass er benötigt wird. Er kann auch höher liegen und da er schleift, kann der Drucker keine Tinte neben dem Kopf ausgeben.

Rasterdrucker arbeiten ebenfalls mit LED-Leuchten für UV-Pin Der Daytona T600UV ist der neue, von Rak Kumar und seinem Team entwickelte

Sun LLC Verwechseln Sie dieses Unternehmen nicht mit Sun Chemical. Sun LLC kommt aus Nowosibirsk in Russland. Ich habe ihre Drucker zum ersten Mal vor einem Monat auf der Gulf Print in Dubai gesehen. Sie haben eine Farbzusammensetzung entwickelt, die sich mit

%

SVDL JHJUBME

5BN

SVDL

&4$&VSPQB4JFCESVDLNBTDIJOFO$FOUSVN(NC)$P,( )FMENBOTUSBTTF %#BE4BM[VóFO

Alles in allem: Ja, LED-Leuchten härten UV-Farbe. Der Inca Spyder 150 verwendet zwei Arten von LED-Leuchten: Eine kleine Reihe ist mit den Druckköpfen verbunden, eine zweite deckt die ganze Seite ab und sorgt für das Härten. Die Rasterdrucker Daytona T600UV verwenden ein LEDSystem zum Pinning und ein Back-up System mit Quecksilber-Bogenlampen für das Härten.

Drucker. Die aktuelle Version steckt noch in den Kinderschuhen. Sie verfügt über eine LED-Lampe zum Pinning. Mit der Quecksilber-Bogenlampe können Sie einen separaten Arbeitsvorgang zum Härten durchführen. Pinning bedeu-

der Spitze der LED-Leuchten, die sie verwenden, deckt. Ein Grund, weshalb das LEDLeuchtensystem bei anderen Druckern versagt hat, ist der, dass sie herkömmliche Tinten der großen Tintenhersteller verwenden. Diese Tinten sind nicht auf LED-Leuchten abgestimmt. Die russischen Ingenieure und Chemiker

4JFCE

arbeiten also mit Tinten und LEDs gleichzeitig. Die Ergebnisse können Sie sich in Halle 3.1 ansehen. Ihr System kann, falls erforderlich, in einem Arbeitsgang härten, benötigt aber kein einseitig gerichtetes Drucken. Natürlich müssen Sie wie bei jedem UV-Drucker verschiedene Arbeitsgänge drucken, um eine entsprechende Qualität zu erhalten.

XXXFTDPOMJOFEF QIPOF    GBY    NBJMJOGP!FTDPOMJOFEF

Seite/page 20 | FESPA DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines

QP

L4 OESVD

Der Sun NEO UV LED verwendet für das vollständigen Härten LED: Hier ist kein Quecksilberbogen-Backupsystem erforderlich. Allerdings wurden LEDLeuchten bisher in keinem Industriesystem erfolgreich eingesetzt: Also gibt es natürlich auch noch keine Großformathersteller, die erfolgreich

D SF F O

1S

% J OU J O H

JHJUBM1

SJO

mit LED arbeiten. Aber natürlich wird an LED-Systemen gearbeitet. LED-Leuchten wurden beim Lüscher JetPrint noch nicht erfolgreich eingesetzt (wobei das Problem nicht unbedingt bei den LED-Leuchten liegt, sondern vielmehr darin, dass der Lüscher UVDrucker für ein System der ersten Generation einfach zu groß und komplex war). Wie Rak Kumar betont, können LED-Leuchten • Energie sparen. • Sie halten länger (10.000 Stunden gegenüber 1.000 Stunden bei QuecksilberBogenlampen). • Sie kosten weniger, weil sie keinen Reflektor oder Klappe benötigen. • Sie vermeiden das Problem der Quecksilber-Entsorung, das bei Quecksilber-Bogenlampen auftritt. • LED-Leuchten sind kälter, daher wellen oder verformen sich dünne oder feine Materialien nicht (was sonst zu Defekten des Druckkopfes führt). When I ask colleagues about LED lights for curing UV inks, the usual answer is “they are too weak; they don’t work yet; you won’t see them being used for several years.” The fact that the Luscher JetPrint machine is not exhibited at FESPA is seemingly documentation of this general assumption that trying to use LED lights for UV-curable inks is not realistic, at least not today. But this assumption that LED lights don’t work is not entirely correct. There are already UV-curing inkjet printers that use LED lights; indeed there have been LED-powered UV printers available since DRUPA 2004. The Inca Spyder 150 uses LED lamps. Although

1BE1 UJOH

S J OU J O

0VSXJEFFYQFSJFODFGPSZPVSCFOFñU .PEFSO IJHIDMBTTNBDIJOFEFTJHOGPS TDSFFOBOEEJHJUBMQSJOUJOH  6OTFSF&SGBISVOHGÛS*ISFO'PSUTDISJUU .PEFSOF FSTULMBTTJHF.BTDIJOFOLPO[FQUF GÛSEFO4JFCVOE%JHJUBMESVDL

H

)BMM 4UBOE"

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

not released in the US market, a dozen machines have been sold and are at work doing printing in those applications where it’s size and technolo-

gy are appropriate. You can see the fully functioning Inca Spyder in Hall 25 in the booth of Screen. As I am a photographer I especially like the semigloss texture that is possible with the Spy 150. Plus, there are two LEDfueled UV printers in Hall 3.1, Booth G505. You can recognize the booth by the nice red-painted Infiniti printers rebranded as Sun NEO UV LED. This company from Russia has a full staff of experienced engineers and knowledgeable managers on duty. They can clearly explain that, yes, the printer is using only LED, for curing: not just for pinning.

stage. It has one LED lamp for pinning; you can then do a separate pass with the mercury arc lamp for curing. Pinning means that the ink is turned into a non-liquid (so it is no longer flowing) but it is not yet cured. They may test an additional future model with an LED on either side of the printhead carriage, with a mercury arc lamp in a trailing position. This way the mercury arc can be “insurance” in case it is needed. It can be higher up and since it is trailing, the printer is not trying to lay down ink next to its heat. Sun LLC Don’t confuse this company with Sun Chemical. Sun LLC is in Novosibirsk, Russia. I

first saw their printers at Gulf Print in Dubai a month ago. They have developed an ink chemistry that coincides with the peak of the LED lamps that they use. One reason why other prints have failed with their LED lamp systems is that they use standard inks provided by the major ink companies. These inks are not fine-tuned for LED lamps. So the Russian engineers and chemists work with the ink and LEDs together. You can see the results in Hall 3.1. Their system can cure in one pass if necessary but does not require uni-directional printing. Naturally, as with any UV printer, you need to print several passes to achieve adequate quality.

Raster Printers also uses LED lamps for UV pinn The new printer developed by Rak Kumar and his team is the Daytona T600UV. The current version is still in alpha

In summary: yes, LED lamps do cure UV ink The Inca Spyder 150 uses two sets of LED lamps: one small set is associated with the printheads; a second set is the full page width and provides the curing. The Raster Printers Daytona T600UV uses one LED system to pin and a back-up system of Mercury ark lamps to do the curing. The Sun NEO UV LED employs LED for full curing: it has no need of any mercury arc backup system. But LED lights have not yet been successful in any large industrial system: so you don’t see the grand format manufacturers yet successful with LED. Yes, naturally they are working on LED systems. But LED lamps have not yet been successful on the Lüscher JetPrint (this is not necessarily the fault of the LED lamps, the Lüscher UV printer was simply too large and complex for a first-generation system). As Rak Kumar points out, LED lamps • Save on energy • Last much longer (10,000 hours vs 1000 hours for a mercury arc lamp) • Cost less since you don’t need a reflector or shutter • You avoid the mercury disposal issue from the mercury arc lamps • LED lamps are cooler so thin or delicate materials don’t bubble up or otherwise distort (causing head creashes).

Lichtempfindlicher Kopierschichten mitr höchstem Farbstoffgehalt Die Schweizer Fotec AG, Hersteller von Materialien zur Herstellung von Siebdruckschablonen, stellt ihre neuesten Entwicklungen lichtempfindlicher Kopierschichten für Laser und Direktbelichtung sowie Spezialkopierschichten und Folien für die Produktion dicker Schablonen vor. Eine Neuheit stellen die Kopierschichten mit dem höchsten Feststoffgehalt (61 %) für schnelle 1:1-Beschichtungen auf feinen Geweben für UV-Siebdruck dar. Fotec AG Halle 2.2, Stand B 232 Light Sensitive Emulsions with Highest Colour Content The Swiss Fotec AG, manufacturer of materials for the production of screen printing stencils, presents the latest developments of its light sensitive emulsions for laser and direct exposure as well as special emulsions and films for the production of thick stencils. The emulsions with the highest solids content (61%) for fast 1:1 coating onto fine meshes used in UV screen printing are an innovation. Fotec AG Hall 2.2, Stand B 232 Neue Spezialfarben von Apollo Der englische Farbenhersteller Apollo zeigt bei der FESPA neue UV-Farben für Polypropylen und sowohl UV als auch wasserbasierende Gold- und Silberfarben für die Plastikkartenherstellung. Apollo Produkte sind in mehr als 50 Ländern von lokalen Vertriebsunternehmen erhältlich. Apollo Farben Halle 1.2, Stand A300

New Special Inks from Apollo At the FESPA the English ink manufacturer Apollo is demonstrating new UV inks for polypropylene and both UV and water-based gold and silver inks for use in plastic card production. Apollo products are available in over 50 countries from local distributors.

Apollo Colours Hall 1.2, Stand A300

Maximum Impact

ROLAND DG BENELUX N.V.

Houtstraat 3, B-2260 Oevel (Westerlo), BE

 +32 (0) 14 57 59 11

 info@rolanddg.be



ROLAND DG BENELUX N.V. SALES OFFICE GERMANY

Otto-Brenner-Straße 6, D-47877 Willich, DE

 +49 (0) 2154 8877 95

 info@rolanddg.de

FESPA

FESPA DAILY NEWS

THE EXHIBITION VISITORS MAGAZINE

Freitag, 8. Juni 2007, Friday, 8 June 2007

BERLIN

5-9 JUNE 2007 WWW.FESPA2007.COM

© visitberlin.de

After Work Palm Beach Spandauer Str. 4, 10178 Berlin Tel. 030/97004660 Beach bar with 120 versions of cocktails. Relax on caribean sand. Palm Beach, Strandbar und Cocktailparadies. Relaxen in Korbstühlen unter Palmen auf karibischem Sand. Öffnungszeiten: 16 bis 5 Uhr

Palm Beach Spandauer Str. 4, 10178 Berlin Tel. 030/97004660 Beach bar with 120 kinds of cocktail. Relax on the Caribbean sand, in cane chairs under palm trees on. Palm Beach, beach bar and cocktail paradise. Caribbean sand. Open: 4 p.m. to 5 a.m.

Lindgarten Berlin Nordufer 15, 13353 Berlin Tel. 303/4536784 Biergarten mit Charme und Flair. Open: 10am – 2am Öffnungszeiten: 10 Uhr bis 2 Uhr Lindgarten Berlin Nordufer 15, 13353 Berlin Tel. 303/4536784 Beer garden with charm and flair. Open: 10 a.m. to 2 a.m.

Oxident Frankfurter Allee 53, 10247 Berlin Tel. 0 30/48624246 Musik- und Kulturbar in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre. Öffnungszeiten: 19 Uhr Oxident Frankfurter Allee 53, 10247 Berlin Tel. 0 30/48624246 Living-room atmosphere. Music and culture bar in a pleasant livingroom atmosphere. Open: from 7 p.m.

If you can imagine it, you can print it!

GT-541 The Garment Printer Brother’s new GT-541 „print on demand“ inkjet printer prints on most garments in full colour, in less than one minute for many designs, with a large 35 x 40cm printable area. Simple to operate as a desktop printer.

Quality images, with or without your pc. It´s easy as 1-2-3! • Full colour photographic quality output (600dpi) • Fast set-up and production time • Low printing cost • Simple operation – short learning curve • Print one or many garments cost effectively

Visit us:

FESPA 2007 Hall: 4.1 Stand: H434 Brother Internationale Industriemaschinen GmbH – Düsseldorfer Strasse 7-9 – 46446 Emmerich am Rhein – www.brother-ism.de

Unbenannt-1 1

Seite/page 22 | FESPA DAILY NEWS presented by SIP & TVP Magazines

21.05.2007 17:23:37 Uhr

You Can Stop Fishing C³-Systems from Agfa Graphics offer Complete integration, Complete services and Complete benefits to graphic screen printers, sign makers and photo labs. The :Anapurna family of industrial wide-format inkjet printers are your Complete answer to quality in digital print on both flexible and rigid media. Contemplating buying one of our systems? Help is at hand (see www.switchtoC3.com).

We offer full installation, training, service and support. Want to increase productivity? That’s assured with our highperforming, UV-curable inks. C³-Systems offer Completeness to the power of 3! To learn more come and visit us at FESPA – stand N° D440, hall 4.2 or visit our website: www.switchtoC3.com

Stay Ahead. With Agfa’s C³-Systems

www.switchtoC3.com

$URSTDEALSYOUTHEBESTCARD 7ITH$URSTLARGEFORMAT56 INKJETPRINTERSYOUCANBE CONlDENTTHATYOUAREHOLDING THEBESTCARDFORYOURBUSINESS 4HISISBECAUSE$URSTSFAMILY OF56INKJETPRINTERSOFFERS THEWIDESTCHOICEOFMODELS SPECIALLYFORMULATEDINKSAND LABOURSAVINGOPTIONSENSURING THATYOURMACHINEISBESTSUITED TOYOURBUSINESS !TTHEHEARTOFALLOURMACHINES IS$URSTSOWN1UADRO¤!RRAY PRINTHEADTECHNOLOGY

2HO3ERIES

Fespa-A4.indd 1

3EEOURNEWTRUMPCARDAT&%30! "ERLIN n*UNE  (ALL 3TAND$

4HISREVOLUTIONARYPRINTHEAD CONlGURATIONPRODUCESTHElNEST QUALITYPRINTWHILSTMAINTAINING THEHIGHESTOUTPUTSPEED &URTHERMORE ALL$URST2HOINKJETS AREDESIGNEDTOBEUPGRADEABLE WITHINKANDOTHEROPTIONS SOTHEY REMAINCOMPETITIVEFORLONGER $ONTGAMBLEWITHYOURBUSINESS MAKESUREYOUAREHOLDINGTHE WINNINGCARD TALKTO$URSTTODAY &ORPRODUCTINFORMATION TELEPHONE ORVISITOURWEBSITEAT WWWDURST ONLINECOM

2HOPAC

2HO0ICTOR

2HO2

27.04.2007 14:32:06 Uhr

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.