Download Untitled - Klartext Medienwerkstatt GmbH...
Bale¬−Studio Roehm
2008
Balett-Studio Roehm präsentiert:
Copélia & Showcase Aufführung im Grillo Theater Essen.
Dienstag, den 17. Juni 2008, 19:00 Uhr Donnerstag, den 19. Juni 2008, 19:00 Uhr
Es tanzen Schüler und Schülerinnen des »Ballett-Studio Roehm«, mit Gastsolisten aus dem aalto ballett theater, unter der Leitung von Cheryl und Jeremy LeslieSpinks, Ute Bonk und Irina Milovanova.
Cheryl LElie−Spinks R.A.D. R.T.S., A.I.S.T.D. (Cecchetti)
erhielt ihre Ausbildung an der Royal Ballet School London und ist Mitglied der Royal Academy of Dance®. Während eines zehnjährigen Engagements am »Northern Ballet Theatre« wurden ihr zahlreiche solistische Aufgaben des klassischen und zeitgenössischen Balletts anvertraut. Als Pädagogin qualifizierte sie sich auf der Basis der Cecchetti-Methode; ebenfalls unterrichtete sie über mehrere Jahre in Italien. Zusammen mit ihrem Mann Jeremy arbeitete sie an der »Arena di Verona« sowie am »Slowenischen National Ballett« für die Inszenierung des Balletts »Dornröschen«. Sie ist qualifizierte Pädagogin der Royal Academy of Dance®/Teaching Certificate (Distinction) und wird häufig als Gastdozentin nach Italien und Frankreich eingeladen. Während ihrer Tänzerkarriere hat sie viele Rollen aus »Coppélia« interpretiert, inklusive der Hauptrolle Swanhilda.
Jeremy LElie−Spinks A.R.A.D
tanzte u. a. mit dem »Alberta Ballet«, dem »Norwegischen National-Ballett«, dem »Königlich-Schwedischen Ballett« und »Cullberg-Ballett«. In der Position des Ballettmeisters arbeitete er u. a. am »Cullberg-Ballett«, am »Northern Ballet Theatre«, am »Ballet Rambert«, an der »Mailänder Scala« und der »Arena di Verona«. Darüber hinaus assistierte er Choreographen wie Rudolph Nureyev, Sir Frederick Ashton, Mats Ek, Robert North und im besonderen Birgit Cullberg. Von 1998 bis 2005 war er Ballettmeister am aalto ballett theater. Jeremy Leslie-Spinks hat Choreographien für zahlreiche Ensembles entworfen und wird häufig als Gastdozent zu verschiedenen Ensembles in Mönchengladbach, München, Hannover, sowie auch nach England, USA, Schweden, Frankreich, Italien, Norwegen, Kanada und Dänemark eingeladen. Er hat während seine Tänzerkarriere mehrmals die Rolle des Dr. Coppélius interpretiert.
3
Grußwor
Die Liebe zum Tanz, die Freude an Bewegung und Musik sowie die Freundschaft auf Grund einer gemeinsamen Leidenschaft für Tanz, Teamarbeit, Bühnenerfahrung, Selbstdisziplin und Ausdrucksfähigkeit: Das sind die Hauptthemen bei unserer Arbeit im Ballett-Studio Roehm. Wir glauben, die Möglichkeit auf der Bühne zu tanzen, ist ein sehr wichtiger Teil der Ausbildung und bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, ihre Leistungen, Fähigkeiten und ihr Engagement einem Publikum zu präsentieren. Durch unser Ausbildungsprogramm, das konzipiert wurde, um die Teilnehmer aufzumuntern und herauszufordern, tragen wir nicht nur zum Aufbau und zur Entwicklung von Musikalität und Tanztechnik, sondern auch zur künstlerischen Entwicklung, Selbstvertrauen und Kommunikationsfähigkeit durch die wunderbare, ausdrucksvolle Sprache des Tanzes bei. Unsere klassische Ausbildung folgt dem Lehrplan der Royal Academy of Dance® und bietet den Schülern regelmäßig die Gelegenheit, Prüfungen vor einer Prüfungskommission der Royal Academy abzulegen. Dieser Lehrplan der RAD ist weltweit anerkannt. Ehemalige Schüler des Ballett-Studio Roehm sind als professionelle Tänzer sowohl in klassischen Ballettproduktionen als auch für Musicals engagiert worden oder setzen ihre Ausbildung an der Staatliche Ballettschule Berlin, der Folkwanghochschule in Essen-Werden, der Dansacademie in Arnheim und Rotterdam sowie der Royal Ballet School (London) fort. Schüler, die zur Zeit im Ballett-Studio Roehm studieren, treten regelmäßig in professionellen Ballettproduktionen wie »Der Nussknacker« oder »Cinderella« auf der Bühne des aalto ballett theaters auf. Die Zusammenarbeit für weitere Produktionen ist bereits geplant. Unser Tanzabend »Coppélia & Showcase« enthält mehrere glänzende klassische Choreographien die entworfen wurden, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, ein breites Spektrum ihres Könnens zu zeigen. Insbesondere freuen wir uns, mit Gastsolisten aus dem aalto ballett theater zusammenarbeiten zu dürfen. Parallel zu unserer klassischen Ausbildung freuen wir uns sehr über unser Ausbildungssystem im Bereich Modern- und Jazztanz für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Diese Tanztechniken erhöhen die Kenntnisse der Schüler in Bezug auf solch phänomenal erfolgreiche Shows wie »High School Musical 2« – und unsere Schlussnummer am heutigen Abend ist von dem herausragendem Song »What Time Is it?« aus dieser Produktion inspiriert worden. Das choreographische Angebot wird abgerundet durch die neusten Trends in HipHop, Streetdance und Stepptanz für Kinder und Erwachsene und zeigt eine große Bandbreite an musikalischen und choreographischen Stilrichtungen. Wir wünschen Euch und Ihnen, liebes Publikum, viel Spaß und Vergnügen heute Abend mit unserem Programm »Coppélia & Showcase«! Enjoy the performance! Cheryl & Jeremy Leslie-Spinks
4
»COPPÉLIA« Ein Balett in 3 Akten
Musik: Léo Delibes Musik (Ergänzung): Léo Délibes, Ludwig Minkus, Josef Strauss Choreographie: Gruppentanzen Cheryl Leslie-Spinks Solisteneinstudierung: Jeremy Leslie-Spinks nach Petipa & Cecchetti Mise-en-Scène: Jeremy & Cheryl Leslie-Spinks
Akt 1 In einer Kleinstadt wohnen die Liebenden Franz und Swanhilda. Dort wohnt auch der alte Dr. Coppélius, der eine Spielzeugwerkstatt besitzt. Wenn sich der Vorhang öffnet, schmücken die Kinder gerade den Dorfplatz. Auf dem Balkon von Dr. Coppélius’ Haus sitzt die schöne Coppélia, seine Lieblingspuppe. Swanhilda tritt auf und versucht vergebens mit Coppélia zu sprechen. Franz erscheint. Coppélia wirkt so lebensecht, dass Franz sich in sie verliebt. Er winkt Coppélia begeistert zu. Swanhilda ist wütend und stürmt davon. Der Bürgermeister tritt auf und erzählt Franz, dass zur Einweihung der neuen Kirchenglocke am folgenden Tag, ein Fest stattfinden wird, bei dem diejenigen Mädchen, die an diesem Tag heiraten, eine Mitgift geschenkt bekommen. Die Dorfleute tanzen eine Mazurka. Die allgemeine Fröhlichkeit wird doch von geheimnisvollen Lauten aus Coppélius’ Haus unterbrochen. Der Bürgermeister erzählt die Legende von der Kornähre. Wenn Swanhilda sie schüttelt, soll sie auf ein besonderes Geräusch hoffen, um festzustellen, ob Franz sie noch liebt. Leider kann sie nichts derartiges hören und denkt, dass ihre Romanze vorüber ist. Um die Stimmung zu verbessern, tanzt die Dorfbevölkerung zu einem Volkslied, danach einen Csardas. Die Nacht bricht herein. Coppélius wird beim Verlassen seines Hauses von den Dorfkindern angerempelt und lässt seinen Schlüssel fallen. Swanhilda hebt ihn auf und betritt mit ihren Freundinnen sein Haus. Franz kehrt zurück, er will um Coppélia werben.
Akt 2
Der zweite Akt spielt in Coppélius’ Werkstatt. Die Mädchen schleichen herein. Swanhilda findet in einem Alkoven die schöne Coppélia und stellt erfreut fest, dass ihre Rivalin nur eine Puppe ist. Die Mädchen finden noch einige Clown-Puppen, die sie in Bewegung setzen. Coppélius kehrt zurück und jagt alle hinaus – bis auf Swanhilda, die sich im Alkoven verstecken kann. Franz schleicht herein, wird jedoch von Coppélius festgehalten. Franz bekennt seine Liebe für Coppélia, woraufhin Coppélius ihm Wein anbietet, in den er heimlich einen Schlaftrunk gießt. Als Franz langsam einschläft, geht Coppélius zum Alkoven, um seine Lieblingspuppe zu holen, bemerkt aber nicht, dass Swanhilda sich als Coppélia verkleidet hat. Durch Zauber versucht er, die Lebenskraft von Franz auf die Puppe zu übertragen. Swanhilda scheint auf die Beschwörungen zu reagieren. Denn – scheinbar außer Kontrolle – greift sie die anderen Puppen an. Coppélius versucht sie abzulenken. Plötzlich künden Trompeten den Festtag an. Swanhilda ruft ihre Freundinnen zurück in die Werkstatt. Franz erwacht; er entflieht mit Swanhilda und lässt Coppélius mit seinen Puppen in dem angerichteten Chaos zurück.
Akt 3 Der Platz vor der Kirche ist der Schauplatz des dritten Aktes. Die Dorfkinder bringen die Glocke, sie wird gesegnet, und Franz und Swanhilda werden getraut. Coppélius kommt hinzu und verlangt Schadensersatz für seine beschädigten Puppen. Vom Liebespaar erhält er daraufhin zwei Beutel voll Gold. Der festliche Umzug beginnt. Zuerst kommt der Tanz der Stunden, danach die Morgenröte, gefolgt von dem Gebet, Erntetanz, Sicheltanz, Heukratzer und Heu, Hochzeitstanz sowie dem Pas de deux von Swanhilda und Franz, bevor sich das ganze Ensemble an dem finalen Galopp beteiligt.
5
Akt 1
Swanhilda: Franz: Dr. Coppélius: Bürgermeister: Coppélia Puppe: Priester:
Elisa Fraschetti Ivan Korneev Jeremy Leslie-Spinks Rudolf Kubicko Maria Rosa Mammone Danilo Tesi
Dorfkinder
Beri Azeh, Celine Brekalo, Alisha von der Brüggen, Melisa Butkovic, Melissa Can, Anastasia Decker, Alexandra Evdokimov, Hanna Hengst, Anna Ingenhaag, Patricia Koscevic, Mia Luxem, Alina Meyer, Sophia Möhrmann, Leopold Raab, Sofia Roth Galvez, Paula Schürholz, Nawal Serhan, Lara Silva, Mellissa Weller
Mazurka Jacqueline Agus Martinez, Vivien Albers, Dizem Alkan, Sinem Bahadir, Annika Bramsiepe, Lidija Bulatovic, Inés Boxman, Lara Dorr, Fiona Katharina Ewald, Michelle Federhoff, Chantal Grunwald, Hannah-Sophia Heckel, Camilla Hermeth, Olivia Januszewski, Hanna Keller, Lisa Klein, Anne Marie Lamers, Francesca Langer, Silvia Lefter, Milagros Luengo Escoz, Leonie Plogmann, May Shannon Scheffler, Maria Elisabeth Schultz, Tabea Thies
Kornähre Pas de Deux 6
Marlene Brockerhoff, Sonia Bulatovic, Catharina Catoir, Maria Disman, Leonie Fenske, Sonja Funke, Amira Goldschmidt, Justine Gundermann, Jessica Küchner, Hilal Madenci, Henriette Padberg, Madita Sanders, Sibel Sarioğlu
Dorfbevölkerung
Kathrin Albrecht, Sybille Bergheim, Annemarie Bocklenberg, Annika Bramsiepe, Susanne Erken, Fiona Katharina Ewald, Michelle Federhoff, Chantal Grunwald, Hannah-Sophia Heckel, Olivia Januszewski, Lisa Klein, Constanze Kohls, Elizabeth-Sophia Kowalski, Marie Moss, Leonie Plogmann, Nina Steckel, Maria-Elisabeth Schultz, Lea Steuber, Tabea Thies, Laurie Tomschütz, Katharina Ullmann, Wilhelmine Weckenbrock
Csardas
Kathrin Albrecht, Sybille Bergheim, Annemarie Bocklenberg, Susanne Erken, Constanze Kohls, ElisabethSophia Kowalski, Nina Steckel, Lea Steuber, Laurie Tomschütz, Katharfina Ullmann, Wilhelmine Weckenbrock
Schlüselszene (Die Freundinnen) Annika Bramsiepe, Fiona Katharina Ewald, Michelle Federhoff, Chantal Grunwald, Hannah-Sophia Heckel, Lisa Klein, Maria-Elisabeth Schultz
7
Akt 2 In der Werkstatt
Swanhilda mit ihre Freundinnen, Franz, Dr. Coppélius, Coppélia-Puppe Coppélia-Puppe: Maria Rosa Mammone Schottische Puppe: Corinna Merten/Inés Boxman Spanische Puppe: Sinem Bahadir/Hanna Keller Clownpuppen: Hana Layla Asrih, Elena Azeh, Angelina Bradvica, Katharina Glaser, Klara Kleim, Luna Mehl, Josephine Mroncz, Estephania Nimptschke, Sirinya Samerpak, Shari Schaub, Julia Schultz, Sophie Thieme, Sophia-Maria Töller, Nina Töpe, NatalieAshley Wächter, Nina Wippmann
T 20 Minuten Pause S Akt 3 Glockenmarschszene
Swanhilda, Franz, Dr. Coppélius, Bürgermeister, Priester Vivien Albers, Aleyna Alkan, Dizem Alkan, Lidija Bulatovic, Camilla Hermeth, Anne Marie Lamers, Francesca Langer, Silvia Lefter, Milagros Luengo Escoz, Veerle Münch, May Shannon Scheffler, Julia Wirth
8
Tanz der Stunden
Kathrin Albrecht, Sybille Bergheim, Annemarie Bocklenberg, Susanne Erken, Olivia Januszewski, Constanze Kohls, Elisabeth-Sophia Kowalski, Marie Moss, Leonie Plogmann, Nina Steckel, Lea Steuber, Tabea Thies, Laurie Tomschütz, Katharina Ullmann, Wilhelmine Weckenbrock
Morgenröte
Annika Bramsiepe, Fiona Katharina Ewald, Michelle Federhoff, Chantal Grunwald, Hannah-Sophia Heckel, Lisa Klein, Maria-Elisabeth Schultz
Sicheltanz
Marlene Brockerhoff, Sonia Bulatovic, Catharina Catoir, Maria Disman, Leonie Fenske, Sonja Funke, Amira Goldschmidt, Justine Gundermann, Jessica Küchner, Hilal Madenci, Henriette Padberg, Madita Sanders, Sibel Sarioğlu
Das Gebet
Solistin: Elisabeth-Sophia Kowalski Priester: Danilo Tesi Sinem Bahadir, Annika Bramsiepe, Susanne Erken, Fiona Katharina Ewald, Michelle Federhoff, Chantal Grunwald, Hannah-Sophia Heckel, Lisa Klein, Leonie Plogmann, Maria-Elisabeth Schultz, Tabea Thies, Olivia Januszewski
9
Heukratzertanz/ Hochzeitstanz
Vivien Albers, Aleyna Alkan, Dizem Alkan, Lidija Bulatovic, Camilla Hermeth, Anne Marie Lamers, Francesca Langer, Silvia Lefter, Milagros Luengo Escoz, Veerle Münch, May Shannon Scheffler, Julia Wirth
Heutanz/ Hochzeitstanz
Jacqueline Agus Martinez, Sinem Bahadir, Inés Boxman, Lara Dorr, Hanna Keller, Corinna Merten
Hochzeitstanz
Finale: Galop Ensemble
10
Showcase »Audition« aus dem Musical »42nd Street« Musik: Harry Warren Einstudierung: Ute Bonk Ute Bonk, Angelika Husemann, Sabine Jesse, Alexandra Kowitzke, Valerie Melchers, Andrea Pfeiffer, Gina-Louise Seemann, Iris Voß-Mengeringhausen
»She’s Like The Wind« aus dem Musical »Dirty Dancing« Musik: John Morris Choreographie: Cheryl & Jeremy Leslie-Spinks Kathrin Albrecht, Sybille Bergheim, Annemarie Bocklenberg, Lara Dorr, Fiona Katharina Ewald, Michelle Federhoff, Hannah Judith Großkamp, Lisa Klein, Constanze Kohls, Maria Rosa Mammone, Maria Elisabeth Schultz, Nina Steckel, Laurie Tomschütz, Wilhelmine Weckenbrock
11
Umbrela/ Like You Like This Musik: Rihanna, Jay-Z, C. Stewart, T. Nash Choreographie: Irina Milovanova Kathrin Albrecht, May Arnold, Dušanka Bulatovic, Karina Dernehl, Florine Gewehr, Carina Gerards, Ines Jansen, Friederike Langer, Jasmin Paulus, Lena Steffens, Stephanie Struck
»Hapy Feet« aus dem Musical »Stepping Out« Musik: Milton Ager and Jack Yellin Bros Einstudierung: Ute Bonk Ute Bonk, Marlene Dietz, Angelika Husemann, Andrea Pfeiffer, Sabine Jesse, Alexandra Kowitzke, Christine Meier, Valerie Melchers, Gina-Louise Seemann, Iris Voß-Mengeringhausen
Take Control/ A Little Samba Musik: Amerie/Ugly Duckling Choreography: Irina Milovanova Kathrin Albrecht, May Arnold, Dušanka Bulatovic, Karina Dernehl, Florine Gewehr, Carina Gerards, Ines Jansen, Friederike Langer, Jasmin Paulus, Lena Steffens, Stephanie Struck
12
»Do You Love Me?« aus dem Musical »Dirty Dancing« Musik: Berry Gordy, Jr. Choreographie: Cheryl Leslie-Spinks Fiona Katharina Ewald, Michelle Federhoff, Hannah Judith Großkamp, Lisa Klein, Maria Rosa Mammone, Corinna Merten, Maria Elisabeth Schultz
»Die Große Accapela« Einstudierung: Ute Bonk Ute Bonk; Marlene Dietz, Angelika Husemann, Andrea Pfeiffer, Sabine Jesse, Alexandra Kowitzke, Christin Meier, Valerie Melchers, Gina-Louise Seemann, Iris Voß-Mengeringhausen
»What Time Is It?« aus dem Musical »HighSchool Musical 2« Musik: Matthew Gerrard & Robbie Nevil Choreographie: Cheryl & Jeremy Leslie-Spinks Kathrin Albrecht, Sybille Bergheim, Annemarie Bocklenberg, Lara Dorr, Fiona Katharina Ewald, Michelle Federhoff, Hannah Judith Großkamp, Lisa Klein, Constanze Kohls, Maria Rosa Mammone, Kira Maxein, Corinna Merten, Maria Elisabeth Schultz, Nina Steckel, Laurie Tomschütz, Wilhelmine Weckenbrock
13
Lehrkräfte Carlo Meli
studierte Klassisches Ballett, Modern und Jazz Dance bei vielen namhaften Lehrern, unter anderem bei Carolyn Carlson, Matt Mattox und an der Folkwang-Hochschule unter der Leitung von Pina Bausch. Er arbeitete mit zahlreichen Compagnien zusammen, wirkte bei Fernsehproduktionen mit und arbeitet als freier Tänzer, Choreograph und Tanzpädagoge unter anderem an der Tanzakademie Arnheim. In seinem Unterricht geht Carlo Melis von fließender Körperenergie aus, die durch ein sanftes und zugleich dynamisches Warm-Up aktiviert wird. Die Basis hierfür ist die Limón-Technik, die er mit Elementen der Alexander-Technik, Release-Technik und anderen Methoden der Körperarbeit weiterentwickelte. Er hat lange mit Matt Mattox und Gus Giordano gearbeitet, deren Stile und Techniken die Basis seines Jazz-Unterrichts formen. Kombiniert mit Breakdance und Funky Jazz vermittelt er Freude an der Bewegung und dem Rhythmus der Musik.
IRna Milovanova wurde in Russland geboren und begann während ihrer Studienzeit (Klavier und Musiktheorie) auch mit dem Tanzen (Streetdance, Street-Jazz, HipHop, Folk-Dance) im renommierten ›Red Corner‹Tanzstudio. Seit 1992 ist sie auch choreographisch tätig und hat ihre eigene Tanzgruppen ausgebildet und mit ihnen an vielen Festivals, Wettbewerben und Konzerten erfolgreich teilgenommen. Irina Milovanova hat auch Workshops durchgeführt, verschiedene MusicDance-Projekte organisiert und Choreographien für verschiedene Tanzgruppen geschaffen. Seit 1999 lebt sie in Deutschland und arbeitet an eigenen Projekten (als Sängerin, Tänzerin, Produzentin und Choreographin), gibt aber auch HipHop- sowie Street-DanceUnterricht und führt eigene Workshops durch; darüber hinaus arbeitet sie auch als Tai-Bo-Instruktorin. In den letzten Jahren wurde Irina Milovanova als Jurymitglied zum Finale der Duisburger Tanztage eingeladen.
14
Ute Bonk
entdeckte bei der Leichtathletik und dem Turnier-Reitsport die Liebe zum Tanz, die sie jedoch zunächst einmal zum Gesellschaftstanz führte. Seit 1987 widmete sie sich dem Stepptanz bei Christa Piroch, und wurde Mitglied und Assistentin unserer ›Christa-Stepper‹. 1992 übernahm sie den Unterricht unserer Stepp-Anfänger sowie der Gruppe ›Die Teddy-Stepper‹. Ihrem Können des Stepptanzes verdankte sie die Wahl zur Symbolfigur der Karnevalsgesellschaft Fidelio e. V. und des Essener Karnevals, der Darstellerin der ›Schwarzen Lene‹ (1990–1998) sowie Soloauftritte in Köln, Dessau und Calpe/Costa Blanca. Von 1990 bis 1998 nahm sie an den Trainerschulungen des LRN im BDK e. V. teil und außerdem FlamencoUnterricht bei Maria del Mar und Alice M. Rosol. Sie besuchte Steppworkshops mit Robert L. Reed und Ulrike Dinger. Mit ›Die Teddy-Stepper‹ nimmt sie seit 1998 stets erfolgreich bei den Duisburger Tanztagen teil. Sie ist Mitglied im Verein zur Förderung des Stepptanzes ›German Tap e. V.‹.
Suzan Alev-Börsing
wurde 1979 in Istanbul geboren und besuchte in ihrer Heimatstadt das staatliche Konservatorium für Musik, Tanz und Theater (Fachrichtung: klassisches Ballett). Weitere Studien führten sie im Jahr 1999 nach Essen an die Folkwang-Hochschule, wo sie nach vier Jahren ihr Studium mit dem Examen für Bühnentanz beendete. Während ihres Studiums arbeitete Suzan als Ballettlehrerin mit Kindergarten- und Grundschulkindern und nahm an verschiedenen Tanzprojekten, u. a. mit Juan Cruz, Manuel Quero, Leonard Cruz und Joachim Schlömer in Essen (Zollverein), Köln und Recklinghausen teil. Im Ballett-Studio Roehm unterrichtet Suzan seit diesem Frühjahr die Klasse »kreativer Kindertanz«.
15
Ivan Korneev
Gastsolisten
wurde in Moskau geboren und erhielt seine Ausbildung an der Ballettakademie des »Bolschoï Theater« in Moskau. Nach seiner Ausbildung wurde er am »Klassische Ballett Moskau« engagiert und trat im ganzen Repertoire auf. Seit August 2002 war er Solist beim Ballett der Semperoper Dresden. Dort tanzte er u. a. Demetrius und Theseus in »Ein Sommernachtstraum«, Günter in »Nussknacker« sowie Soloparts in »Die Schöpfung« von Uwe Scholz. Während der Spielzeiten 2003–2006 tanzte er als Erster Solist in Dresden den Basil in »Don-Quixote«, Petruchio in »Der Widerspenstigen Zähmung«, Eduard in »Wahlverwandtschaften«, das Solo beim »William-Forsythe-Ballettabend«, Albrecht in »Giselle« und war in anderen Werken zu sehen. In 2006–2007 war er Erster Solist des Balletts des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Er hat als Gast in mehreren Ländern der Welt, unter anderem Kanada, Amerika, Europa und Japan, getanzt und mit V. Vasiliev, J. Neumeier, U. Scholz, W. Forsythe sowie J. Kylian zusammen gearbeitet. Auszeichnungen: »Best couple2 in IBC (International Ballettwettbewerb) Shanhai, »Special Prize« in Osaka IBC ( Japan) Seit 2002 Verdienter Künstler von Russland. Seit Spielzeit 2008 ist er in aalto ballett theater engagiert.
Elisa Fraschetti
16
Die gebürtige Italienerin erhielt ihre Ausbildung bei der »Accademia Nazionale de Danza« in Rom, in der »Académie de Danse Classique Princessse Grace« in Monaco, und an der »Heinz-Bosl-Stiftung in« München. 2004 und 2005 war sie als Tänzerin am Nationaltheater in München mit dem Bayerischen Staatsballett tätig. Seit 2006 ist sie am aalto ballett theater fest engagiert, wo sie in Werken von Stefan Thoss, Kurt Jooss und Christian Spuck aufgetreten ist.
Schüler und Studenten des Ballett-Studio Roehm im Ballettsaal.
17
DanksagunDas Ballett-Studio Roehm möchte sich bei so vielen Leuten für die großzügige Zusammenarbeit, die diese Aufführung im Grillo-Theater ermöglichte, bedanken, insbesondere dem Schauspielintendanten Anselm Weber sowie seinem Team. Desweiteren bedanken wir uns recht herzlich bei: dem aalto ballett theater unter der Leitung vom Prof. Martin Puttke, der Kostümabteilung vom Aalto-Musiktheater, Manfred Gruber, Ausstattungsdirektor Aalto Theater, Frank und Kai Münschke, Klartext Medienwerkstatt GmbH, Suzan Alev für ihre Hilfe hinter die Kulissen. Außerdem danken wir unseren »Näh-Engeln« Alina Hermeth, sowie ihrem Team: Raffaela Escoz, Susanne Langer, Kathrin Albrecht, und den mithelfenden Eltern für ihre freundliche Unterstützung bei der Vorbereitung dieser Aufführung.
ImpreSum
Redaktion und Gestaltung: Jeremy & Cheryl Leslie-Spinks, Frank und Kai Münschke, Klartext Medienwerkstatt GmbH Fotografien: Jeremy Leslie-Spinks Beleuchtung: Johannes Richter Tontechnik: Reinhard Dix Kostüme (Entwurf und Auswahl): Cheryl Leslie-Spinks, Ute Bonk, Irina Milovanova Kostüme (Herstellung): International Dance Supplies (England), Curtain Call (USA), Firma La Danse, Frau Raffaela Escoz, aalto ballett theater Schürze (Herstellung): Cheryl Leslie-Spinks Requisiten: Jeremy Leslie-Spinks/Grillo Theater Bühnenbild: Jeremy Leslie-Spinks/Grillo Theater
18
Ballett-Studio Roehm Im Haus der Technik Hollestraße 1 45127 Essen Tel.: (0201) 6 32 69 71 www.ballettstudioroehm.de
[email protected]