Unterrichtseinheit (Name der Übung) „NASA Übung“ Autor Isolde

March 16, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Unterrichtseinheit (Name der Übung) „NASA Übung“ Autor Isolde...

Description

FORMBLATT FÜR DIE LEHRMITTELBÖRSE Unterrichtseinheit (Name der Übung) „NASA Übung“ Autor Isolde Daig

Kontakt Institut für Medizinische Psychologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Luisenstr. 57, 10117 Berlin

Lernziele Studierende sollen eigene Reaktionen, verschiedene soziale Rollen und mögliche Führungsstile innerhalb einer Gruppendynamik wahrnehmen und benennen können. Grundvoraussetzungen (Material etc.) keine Kurzdarstellung (Inhalt) Kleingruppenübung zur Gruppendynamik, zu Kommunikationsstilen und zu sozialen Rollen Zielgruppe (Vorklinik, Klinik, Semester) und Gruppengröße Vorklinik, Großgruppe von bis zu 20 Personen aufgeteilt in 5 Gruppen à 4-6 Personen Zeitrahmen insgesamt 1 ½ Stunden: 10 min Einführung 15 min Einzelarbeit 20 min Kleingruppenarbeit 15 min Einzel-/ Kleingruppenauswertung 30 min Diskussion Durchführung Den Teilnehmern wird die Instruktion zur Übung ausgehändigt mit der Bitte, diese alleine durchzulesen und die besagte Rangreihe für sich alleine aufzustellen. Danach werden 4 – 5 Kleingruppen à 5 Personen gebildet. Jede Gruppe soll die Rangreihe diskutieren und einen Konsens finden, d.h. evtl. eine neue Rangreihe bilden. Anschließend wird jedem Teilnehmer eine Lösungsliste mit der richtigen Rangreihe ausgeteilt. Daraufhin werden die Einzel- und Gruppenleistungen berechnet, indem die Differenz zwischen dem eigenen Rangplatz und der Lösungsliste errechnet wird. Beispiel: 20 Liter Wasser stehen bei der Versuchsperson auf Platz 6 und auf der Lösungsliste auf Platz 2. Das ergibt 4 Differenzpunkte (nur der Betrag zählt, nicht das Vorzeichen). Alle Differenzpunkte werden addiert und in einer Tabelle an der Tafel eingetragen. Anmerkung Diese Übung bietet die Möglichkeit Gruppendynamik zu erleben und im Anschluss zu diskutieren.

Nachfolgend wird eine Liste von Stichpunkten zum Inhalt und zur Methode aufgeführt. Bitte kreuzen Sie mindestens je ein Stichwort zum Inhalt und zur Methode an, unter denen Ihr eingereichter Beitrag aufgelistet werden soll. Mehrfachnennung sind durchaus möglich und erwünscht.

Themenbereich (GK-Nr.) Inhalt

Methode

Gesundheits- und Krankheitsmodelle (1.2): • Verhaltensmodelle (1.2.1) • Biopsychologische Modelle (1.2.2) • Sozialpsychologische Modelle (1.2.3) • Soziologische Modelle (1.2.4) • Sonstiges

Darbietend: • Referat • Vorlesung • Podiumsgespräch • Sonstiges

Methodische Grundlagen (1.3): • Hypothesenbildung (1.3.1) • Operationalisierung (1.3.2) • Untersuchungskriterien (1.3.3) • Untersuchungsplanung (1.3.4) • Datengewinnung (1.3.5) • Datenauswertung und -interpretation (1.3.6) • Ergebnisbewertung (1.3.7) • Sonstiges

Stofforientiert: • Textarbeit • Brainstorming • Fallbeispiel/Fälle • Projektarbeit • Moderationstechnik • Teamteaching • Mind mapping V Übung/Experiment • Sonstiges

Theoretische Grundlagen (1.4): • Biologische Grundlagen (1.4.1) • Lernen (1.4.2) • Kognition (1.4.3) • Emotion (1.4.4) • Motivation (1.4.5) • Persönlichkeit (1.4.6) • Entwicklung (1.4.7) • Sonstiges

Kommunikativ orientiert: • Diskussion/Rundgespräch • Pro und Contra Diskussion • Fish Bowl (Aquarium) • Sonstiges

Arzt-Patient-Beziehung (2.1): • Arztrolle (2.1.1) • Krankenrolle (2.1.2) • Stadien des Hilfesuchenden (2.1.3) V Kommunikation und Interaktion (2.1.4) • Besonderheiten der Kommunikation (2.1.5) V Sonstiges

Gestalterisch orientiert: • Arbeit mit Fotos/Bildern • Text schreiben • Collage • Sonstiges

Urteilsbildung und Entscheidung (2.3): • Arten der diagnostischen Entscheidung (2.3.1) • Grundlagen der Entscheidung (2.3.2) • Entscheidungskonflikte (2.3.4) • Entscheidungsfehler (2.3.5) • Sonstiges

Meditativ orientiert: • Phantasiereise • Sonstiges

Intervention (2.4): • Ärztliche Beratung (2.4.1) • Patientenschulung (2.4.2) • Psychotherapie (2.4.3) • Sonstiges

Spielerisch orientiert: • Pantomime • Rollenspiel • Einsatz von SchauspielpatientInnen • Planspiel • Sonstiges

Besondere med. Situationen (2.5): • Intensivmedizin (2.5.1) • Notfallmedizin (2.5.2) • Transplantationsmedizin (2.5.3) • Onkologie (2.5.4) • Humangenetische Beratung (2.5.5) • Reproduktionsmedizin (2.5.6) • Sexualmedizin (2.5.7) • Tod und Sterben, Trauer (2.5.8) • Sonstiges

Sozialform/Interaktionsform (=Form der Kooperation im Unterricht): • Einzelarbeit • Partnerarbeit • Gruppenarbeit • Plenumsarbeit • Frontalunterricht • Sonstiges

Prävention (3.1): • Primäre Prävention (3.1.2) • Sekundäre Prävention (3.1.3) • Tertiäre Prävention/Rehabilitation (3.1.4) • Sonstiges

Medieneinsatz: • Folien • Power Point • Flipchart • Pinnwand • Tonkassette • Filme • Computer (z.B. Lernprogramm) • Sonstiges

Arbeitsmaterialien

» » »

NASA Instruktion NASA Gruppenblatt NASA Lösungsliste

Auswertungstabelle für die Tafel VP 1 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5

VP 2

VP 3

VP4

VP 5

Gruppenwert

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.