Unsere schöne Gemeinde Quarnbek

March 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Unsere schöne Gemeinde Quarnbek...

Description

1

QUARNBEK Unsere schöne Gemeinde

Quarnbek, Flemhude, Strohbrück, Landwehr, Rajensdorf, Stampe

AUSGABE 14

Flemhuder See

05/2007

Foto: Horst Kay

INHALT

3

Informationen des Bürgermeisters . . 4

„Unsere schöne Gemeinde Quarnbek“

Vogelschießen Strohbrück . . . . . . . . . 5

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,

Wichtige Rufnummern und Termine . 6

die Ausgabe 14 unserer Gemeindezeitung „Unsere schöne Gemeinde Quarnbek“ dokumentiert sichtlich eine Zunahme an Veranstaltungen und Aktivitäten in unserer Region. Schön ist, dass das Informations- und Angebotsspektrum sehr breit gefächert ist und wir hoffen, für alle Bürger ist etwas Passendes dabei. Allen Organisationen, Vereinen und Personen in unserer Gemeinde, die dazu etwas beigetragen haben, vielen Dank. Aus der Sicht der Redaktion könnte unsere Zeitung noch etwas mehr für Kinder und Jugendliche bieten. Daher möchten wir an dieser Stelle noch einmal zu einer Zusammenarbeit mit uns in diesem Bereich aufrufen, insbesondere setzen wir unsere Hoffnung auf den neuen Jugendbetreuer der Gemeinde, Herrn Thomas Klein. In dieser Zeitung gewinnt der Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals immer mehr an Bedeutung, da der Baubeginn immer näher rückt und damit verbunden die Auswirkungen auf unsere Region. Aus diesem Anlass auch ein Blick auf die schöne Natur (Flemhuder See – Ringkanal – Kanal-Fahrradtour). Wir von der Redaktion wünschen uns für unsere Gemeinde, dass der Ausbau des Kanals und der Natur- und Landschaftsschutz im größtmöglichen Einklang durchgeführt wird. Damit wir über diese und andere spannende Themen auch in Zukunft berichten können, sei unseren Inserenten noch einmal herzlich für ihre Unterstützung gedankt und Sie, liebe Leserinnen und Leser, möchten wir bitten, die Interessen unserer Zeitung beim Einkauf zu berücksichtigen. Sie wissen ja, nur die Einnahmen aus den Anzeigen finanzieren diese Zeitung.

Kulturkreis Quarnbek . . . . . . . . . . . 8-9 Termine und Veranstaltungen . . . . . . 10 Theatergruppe Quarnbek . . . . . . . 12-13 Firmenporträts . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Chronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-16 Natur und Umwelt . . . . . . . . . . . . 18-19 Leserbriefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Model Stampe 50 plus . . . . . . . . . . . 22 Traumschiffe im NOK . . . . . . . . . . . 25 Eine Fahrradtour an den NOK . . 26-27 Information zum Kanalausbau . . 28-29 Jugendrotkreuzorchester RD/Eck 30-32 Grundschule Strohbrück . . . . . . . 34-35

In diesem Sinne nun viel Spaß beim Lesen.

Kindergarten Strohbrück . . . . . . . 36-37

Nachdem die letzten Wochen uns schon einmal gezeigt haben, wie schön der Sommer sein kann, wünschen wir Ihnen allen auch für die nächste Zeit viele erholsame Sonnentage.

Preisrätsel/Gewinner . . . . . . . . . . . . . 39 SV Fortuna Stampe . . . . . . . . . . . 38-44

Ausgabe 14

Golfclub Gut Waldshagen . . . . . . . . . 46 Die Kirche informiert . . . . . . . . . 47-48 Freiwillige Feuerwehr Quarnbek . . . 50

Mit freundlichen Grüßen, Ihre Redaktion

Kai Struckmeyer

Hans-Dieter Brach

IMPRESSUM Herausgeber:

L&S, Litho- und Scannertechnik GmbH Köpenicker Straße 51 · 24111 Kiel Telefon 0431 / 6 96 44 0 · Fax 6 96 44 44 ISDN 0431 / 6 96 98 50 Redaktion: Kai Struckmeyer Alte Landstraße 34 · 24107 Quarnbek/Stampe Telefon 0 43 40 / 84 43 E-Mail: [email protected] Hans-Dieter Brach Dorfstraße 10 · 24107 Quarnbek/Stampe Telefon 0 43 40 / 84 22 Mobil 01 72 / 5 46 90 18 E-Mail: [email protected] Gesamtherstellung: L&S, Litho- und Scannertechnik GmbH Köpenicker Straße 51 · 24111 Kiel Telefon 0431 / 6 96 44 0 · Fax 6 96 44 44 ISDN 0431 / 6 96 98 50 E-Mail: [email protected] Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für die Richtigkeit der Termine übernimmt die Redaktion keine Gewähr. Erscheinungsweise vierteljährlich.

Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 27.07.2007 © Alle Rechte der Vervielfältigung auch nur auszugsweise liegen bei der Redaktion, dies gilt besonders für gestaltete Anzeigen.

www.

Internet

„Unsere schöne Gemeinde Quarnbek“ – im Internet. Bitte besuchen Sie uns unter: http://www.unsere-schoene-gemeinde-quarnbek.de/ http://www.gemeinde-quarnbek.de/

Fotowettbewerb Schicken Sie uns Ihr schönstes Foto. Wir würden uns über eine regere Beteiligung freuen, bitte enthalten Sie den anderen Leserinnen und Lesern Ihre schönen Aufnahmen aus unserer Gemeinde nicht vor.

4 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! ● zum Baugebiet „Sledenbarg“ ist folgendes zu berichten: a) Aufgrund einer drohenden Insolvenz der Tiefbaufirma C. Krause GmbH & Co KG, Neumünster, wurde dieser für die gesamte Erschließung zuständigen Firma von der Gemeinde gekündigt. Sie hat zwischenzeitlich Insolvenz angemeldet. Daraufhin hat die Gemeindevertretung am 22. März 2007 der Firma Jens Sievertsen, Gettorf, den Auftrag für die Restarbeiten der Erschließung erteilt. Durch diese unvorhersehbare Panne hat sich eine Verzögerung von ca. einem Monat ergeben. Die Erschließungsmaßnahmen dürften aber spätestens zum 01.07.2007 abgeschlossen sein. Leider sind durch die Insolvenz der Vorgängerfirma Mehrkosten von 32.000,00 € entstanden. b) Am 22. März 2007 hat die Gemeindevertretung beschlossen, die Grundstückspreise trotz der gestiegenen Erschließungskosten wie in ihrer Sitzung am 01.02.2007 beschlossen, so zu belassen. Diese Entscheidung wurde von anwesenden Bauinteressenten mit Beifall aufgenommen. Die Grundstückspreise bewegen sich nach wie vor von 85,00 €, 95,00 € und 105,00 € / m2. c) Am 17. April 2007 fand endlich der von einigen Bauinteressenten lang ersehnte Vergabetermin im Sportheim statt. Von den anwesenden 15 interessierten Bauwilligen wurden letztlich 12 Grundstücke fest vergeben. Die Vergabe wurde genau nach den vorher festgelegten Kriterien vorgenommen. In den meisten Fällen konnten die Interessenten die von ihnen bevorzugten Grundstücke erhalten. (Drei weitere Bewerber haben zwischenzeitlich ihr Interesse bekundet.)

INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS tigen entnehmen Sie bitte aus der Ihnen zugeschickten Straßenreinigungssatzung, sie wurde seinerzeit jedem Grundstückseigentümer zugeleitet. Neu hinzugezogene Bürger (Grundstücksbesitzer) können diese Straßenreinigungssatzung im Amt Achterwehr oder im Gemeindebüro erhalten. ● Leider wurde auf unseren Straßen in diesem Winter zuviel Sand gestreut. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, den zuviel ausgestreuten Sand zu entsorgen, können Sie den Sand in diesem Jahr auf unserem Bauhof in Strohbrück hinter der Schule bringen. Zurückzuführen ist diese Panne auf einen Personalwechsel bei dem beauftragten Unternehmen. Beim ersten Einsatz wurde zuviel Sand gestreut. Der Unternehmer bedauert diese Panne sehr. Er hat zugesagt, dass dies im kommenden Winter nicht mehr passiert. ● Wie Sie sicher schon aus der Presse erfahren haben, ist auf dem Schulsektor einiges in Bewegung / im Umbruch. Es ist aber noch zu früh, um Ihnen an dieser Stelle etwas Konkretes mitzuteilen. So ist beispielsweise vorgesehen, dass sich Schulen / Schulträger zusammenschließen zu Schulverbänden, letztlich mit dem Ziel, Personal einzusparen. Alles sind Beschlüsse bzw. Vorgaben der Landesregierung. Wir sind gehalten, die Beschlüsse der Landesregierung umzusetzen. Alles Weitere zu diesem Thema in einer unserer nächsten Ausgaben. ● Zum 01. April 2007 hat unsere Gemeinde Herrn Thomas Klein aus Krummwisch als neuen Jugendbetreuer eingestellt. Ich wünsche Herrn Klein viel Erfolg und stets eine glückliche Hand im Umgang mit unseren / seinen Jugendlichen. Herrn Schaller danke ich ganz herzlich für seine bisherige Arbeit als Jugendbetreuter. Er hat eine Ganztagsbeschäftigung gefunden und verlässt uns daher auf eigenen Wunsch.

● Folgende Abläufe sind vorgesehen: Für die Interessenten der vergebenden Grundstücke findet am 11. Mai 2007 die sogenannte Einweisung ihrer Grundstücke durch das Vermessungsbüro statt.

● Unser Fernradwanderweg auf der anderen Seite des Eiderringkanals (alter Damm) wird noch in diesem Jahr durch das Wasser- und Schifffahrtsamt ausgebaut. In der Zeit des Ausbaues muss der Weg kurzfristig gesperrt werden.

● Gleichzeitig werden die Grundstückskaufverträge durch den Notar vorbereitet und den betreffenden Bauwilligen zur Einsicht zugeschickt.

● Zurzeit wurden und werden durch eine Firma kleinere zum Teil längst fällige Arbeiten an den Gemeindestraßen und Wegen ausgeführt. So wurden unter anderem der Wanderweg in Flemhude und der Wanderweg durch das Holmer Moor sowie ein neuer Durchlass/Überfahrt hergestellt. Weitere notwendige Ausbesserungen im Straßenbau werden zur Zeit erledigt.

● Zur Kanalverbreiterung gibt es im Moment noch nicht viel Neues zu berichten. Sollte im nächsten Jahr hier in der Gemeinde Quarnbek mit den Arbeiten des Ausbaues begonnen werden, wird sich die Gemeinde mit Nachdruck für die Reduzierung der Schmutz- und Lärmbelästigung unserer Bürger durch den zu erwartenden Lastwagenverkehr einsetzen. Vorgesehen ist eine Anhörung / Informationsveranstaltung zu diesem Thema nach den Sommerferien. Vertreter des Wasserund Schifffahrtsamtes Kiel- Holtenau werden über den neusten Stand der Ausbauarbeiten berichten. ● Aus gegebenem Anlass gehe ich noch einmal kurz auf unsere Straßenreinigungssatzung ein. Es sind danach alle unsere Gemeindestraßen (geschlossene Ortschaften) bis zur Mitte zu reinigen. Ausgenommen ist die Landestraße 194. Hier gilt die Satzung nur für den Rad- und Gehweg. Gegenstand, Art und Umfang der genauen Reinigungspflich-

● Unsere Gemeindeeinwohnerzahl betrug am 30.04.2007 1.761. Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister

Wilhelm Möller Die nächsten Gemeindevertretersitzungen sind vorgesehen: 31. Mai 2007 12. Juli 2007 13. September 2007

Förderverein zur

N

in Strohbrück

ST R O HB R ÜC

LS

K

CHIE SSE

Erhaltung des Vogelschießens

Vogelschiessen Strohbrück Festprogramm 07.06.2007 – 10.06.2007

VOG

E

Donnerstag ab 17.00 Uhr Aufbau Freiwillige Helfer bitte melden bei Christiane Jäger, Tel. 91 47

Freitag 15.00 Uhr Kinderspiele HelferInnen bitte bei Uschi Heinrich-Lederer, Tel. 49 90 08 melden Die Kinder, die nicht über die Schule oder den Kindergarten angemeldet werden, bitte über Tel. 1858 Nissen oder über die Spendensammlerinnen anmelden.

ca. 18.00 Uhr Preisverteilung 19.00 – 22.00 Uhr Jugenddisco im Zelt mit DJ Thomas Eiselt

Samstag 14.00 Uhr Festumzug ab Stampe, Schmiedeberg mit JRK-Orchester, Feuerwehr

15.00 Uhr Spiele für Erwachsene und ältere Jugendliche ab 16 Jahren Naschistand: Kulturkreis Quarnbek, Ponyreiten, Kinderschminken, Dart, Fischstechen, Armbrustschießen, Luftgewehr, Boule, Kaffee und Kuchen, kalte Getränke, Wurst etc.

16.00 Uhr Zirkus O in der Turnhalle 17.00 Uhr Inliner-Tour mit Andrea Swane, Anmeldung Tel. 8041.

18.00 Uhr Siegerehrung ab 21.00 Uhr – ??? Tanzabend im Zelt mit DJ Udo Krause

Sonntag Der Förderverein zur Erhaltung des Vogelschießens sucht dringend Nachwuchs für die Leitung, um weiterhin das Fest organisieren zu können. Bitte melden bei H. Nissen, Tel. 1858.

13.00 Uhr Abbau Freiwillige Helfer bitte melden bei Christiane Jäger, Tel. 91 47

WICHTIGE RUFNUMMERN UND TERMINE

6

SOZIALSTATION FELDE

NOTRUFE Polizeinotruf Feuerwehr und Rettungsdienst Giftnotruf

110 112 05 51/1 92 40

AMT ACHTERWEHR Inspektor-Weimar-Weg 17 24239 Achterwehr Öffnungszeiten: Montag 8-12 Uhr Dienstag 8-12 Uhr und 15-17.30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 8-12 Uhr Freitag 8-12 Uhr Telefon (Zentrale): 0 43 40 / 409-0 Telefax: 0 43 40 / 409-89 und 409-99 Hauptamt, Ordnungs- und Bauverwaltungsamt, Einwohnermeldeamt, Kämmereiamt, Amtskasse, Sozialamt, Wohngeldamt, Standesamt Weitere Telefonnummern und Termine unter www.amt-achterwehr.de · E-Mail: [email protected]

RUFNUMMERN IN QUARNBEK Polizeistation Achterwehr Feuerwehr Quarnbek/Stampe Gemeindebüro Strohbrück Kindergarten Strohbrück Schule Strohbrück Kirche Flemhude Bürgermeister Wilhelm Möller Schulleiterin Frau U. Eigenbrod Kindergarten-Leiterin Frau Borkowski-Dörre Feuerwehr Bernd Osbahr Kirche Pastor Lux Chronik Quarnbek Frau G. Lind Schiedsmann Siegfried Bergemann JRK-Orchester Thomas Sell Sportheim Fortuna Stampe Vorsitzender Sportverein Otto Müller Reit- u. Fahrgemeinschaft Quarnbek-Holm e.V. Strohbrück Ulrich Spennemann Reitverein Heitholm Rainer Kasch Angelverein HAU RUT Dirk Riemer Angelverein SV Ringkanal, Kiel, e.V., Peter Hintze Arztpraxis Dr. M. Dommes (Felde) Die Jagdpächter in unserer Gemeinde Jäger Detlef Möller Jäger Herbert Reese, Ottendorf

4310 1745 402714 402724 402744 8164 4260 402744 402724 1826 8164 8657 8167 405890 9285 8492

Bürozeiten: Telefon: Telefax: Pflegenotruf: E-mail: Internet:

9.00 bis 12.00 Uhr 0 43 40/40 25 04, 0 43 40/40 25 05 0 43 40/40 25 06 0 43 40/40 25 04 [email protected] www.sozialstation-felde.de

BLIEV TO HUUS Poststraße 4 · 24796 Bredenbek Telefon: 04334/189025 (Kiel: 0431/6006752) Telefax: 04334/189047 E-mail: [email protected] Internet: www.geniale-pflege.de

JUGENDTREFFS IN DER GEMEINDE Mittwochs von 18°° - 193° Uhr – Kindergruppe für ca. 10–12-jährige in den Räumen der betreuten Grundschule in Strohbrück Donnerstags von 17°° - 21°° Uhr – Jugendtreff für ca. 13–18-jährige im Jugendraum Strohbrück sowie von der Kirchengemeinde Flemhude Freitags von 17°° - 22°° Uhr – Jugendtreff für ca. 13–18-jährige im Haus der Kirche in Melsdorf

Fahrbüchereien · Fahrplan 2007 Termine: 21. Mai, 11. Juni, 02. Juli, 20. August

An diesen Tagen hält die Bücherei in: Flemhude / Sportplatz (vorm.) 10.55-11.15 Uhr Strohbrück / Kindergarten 11.20-11.35 Uhr Stampe / Dorfstr., Gemeindekasten 13.35-14.05 Uhr Rajensdorf / Uhlenkamp, Gemeindekasten 14.10-14.30 Uhr Strohbrück / Toweddern 14.35-15.00 Uhr Flemhude / Sportplatz (nachm.) 15.05-15.35 Uhr

DRK-Termine Blutspendetermine: 23. Mai 07 in der Grundschule Strohbrück (15.00 Uhr)

Sperrmüllsammlung 9202 402488 499903 400207 0 43 40/10 11 01 79/2 17 75 85 04 31/58 27 37

Sprechstunde Bürgermeister Jeden Montag 18-19 Uhr im Gemeindebüro Strohbrück

23.05.07. Melsdorf: Dorfstr., Radebrüche, Heitholm, Kieler Weg 31.05.07 Stampe: Gartenkamp, Plattenberg, Reimershof, Reimershofer Weg, Schmiedeberg, Spitzenrade, Wiedenkamp 08.06.07. Landwehr, Rajensdorf, Strohbrück: Ginsterbusch, Köhlerbarg 04.07.07. Melsdorf: Fegefeuer, Kiesschacht, Quarnbeker Weg, Schönwohlder Weg Quarnbek: Breitschlag, Gutshof, Ziegelhofer Weg 1-33, 12-20 Strohbrück: Am Sportplatz, Möhlenbarg, Mönckbergseck, Sturenberg, Toweddern 18.07.07. Melsdorf: Dorfplatz, Am Dörpsdiek, Kählenweg, Karkamp, Schlichtingstr. 15.08.07. Stampe: Alte Landstr., Am Landkrug, Birnbaumfeld, Fliederweg, Hofkoppel, Petersilienweg

KULTURKREIS QUARNBEK

8 Djembala Talking-Drums

Der Kulturkreis Quarnbek hatte am 22. April 2007 zu westafrikanischer Trommelmusik in die Flemhuder Kirche eingeladen. Würden sich die Menschen aus unserer Kirchengemeinde auf das sehr ungewöhnliche Klang- und Hörerlebnis überhaupt einlassen? Die gut besuchte Kirche und der begeisterte Schlussapplaus sprachen für sich. Die Gruppe Djembala Talking Drums aus Bad Bramstedt machte es den Zuhörern aber auch leicht, sich wohl zu fühlen: Die schon optisch erlebbare Begeisterung der Spieler übertrug sich schnell, die Erläuterungen zur Musik und die gut gewählten Textbeiträge regten an und die Einbeziehung auch der Gesangskunst des Publikums sorgte für eine heitere Atmosphäre. Ein Höhepunkt war sogar die Pause. Während viele die Klangeindrücke bei einer Erfrischung am Zelt vor der Kirche nachwirken ließen, genossen es vor allem die Kinder, nun sogar selber trommeln zu dürfen. Es war eine beeindruckende Veranstaltung. Dank an den Angelverein „Hau rut“ für das Zelt, Dank an „famila“ für das Sponsoring bei den Erfrischungen – und vor allem noch einmal Dank an die faszinierende Trommelgruppe! Gerlind Lind für den Kulturkreis Quarnbek

Fotos: Horst Kay

KULTURKREIS QUARNBEK

9

Veranstaltungen 2007

Wolfgang Keibel Tel. 04340 8601

(Fortschreibung 1.+2.Halbjahr)

Gerlind Lind Tel. 04340 8657

Bitte schon jetzt vormerken! Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir laden Sie schon jetzt zu den von uns vorbereiteten bzw. vorgesehenen Veranstaltungen des Jahres 2007 ein: (die Liste der Veranstaltungen ist derzeitig noch nicht vollständig) 28.07.2007 15:00 Uhr

Naturküche Dr. Roland Dold Alte Schleuse, Landwehr Bitte mitbringen: Taschenmesser, Besteck, Teller oder gr. Tasse, Getränk Dauer: 3-4 Std. Teilnahme: frei Es wird um eine Spende zur Kostendeckung gebeten

6.11.2007 20:00 Uhr

„Kindern Grenzen setzen“ Vortrag: Dr. Hotamanides (Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kiel) Ort: Schule Strohbrück Eintritt frei Es wird um eine Spende zur Kostendeckung gebeten.

24.11.2007 15:00 Uhr

Eten un supen im Herrenhaus Quarnbek un denn Snuten un Poten Geschichten und Lieder auf Platt und Hochdeutsch zum Zuhören und Mitsingen mit KarlHeinz Langer und Rainer Schwarz. Vorab Kaffee und Kuchen Ort: Herrenhaus Quarnbek Eintritt: 12,50 €, (davon 7,50 € für das Kaffeegedeck) - Kartenvorverkauf bis 18.11.2007 -

Ort: Hinweis:

26.08.2007 11:00 Uhr

(?) Op de Deel, dor is wat los Ein buntes Programm mit den „Beatles“ und „Tina Turner“ bei Grillwurst, Brezeln und Getränken Ort: Hans Osbahr, Rajensdorf Eintritt frei Es wird um eine Spende zur Kostendeckung gebeten.

23.09.2007 15:30 Uhr

Die Wurzelkinder Puppentheater mit Birte Freund empf. Altersgruppe: 4-7 Jahre Ort: Schule Strohbrück Eintritt: 3,00 € (Kinder und Erwachsene) Voranmeldungen bis 15.09.2007

Wolfgang Keibel Tel. 04340 8601

NACHRUF Der Kulturkreis Quarnbek trauert um Prof. Dr. Gunter Lind. Wir haben mit dem plötzlichen Ableben von Prof. Dr. Lind ein sehr geschätztes Mitglied verloren. In dem noch jungen Kulturkreis hat der Verstorbene vom ersten Tag an in seiner kompetenten und engagierten Art Akzente gesetzt. Ihm war es ein besonderes Anliegen, durch die Veranstaltungen die Menschen der Dorfgemeinschaft zusammenzuführen. Wir danken ihm für sein Engagement und werden uns gerne an die Zusammenarbeit mit ihm erinnern. Birgit Rathje Wolfgang Keibel für den Kulturkreis Quarnbek

Gerlind Lind Tel. 04340 8657

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

10 VOGELSCHIESSEN IN QUARNBEK ??? „Du, Mama?“ „Gibt es in diesem Jahr auch wieder Vogelschiessen??“ „JA, ich denke schon – das machen wir doch immer im Juni!“ „Machen wir da auch wieder sooo schöne, viele Spiele??“ „Ich habe noch gar nichts gehört – wenn sich genug Mamas und Papas melden – dann bestimmt.“ „Warum sollen die sich denn melden??“ „Weil sich die Meisten sehr auf das Vogelschiessen freuen und besonderen Spass daran haben, wenn auch ihre Kinder Spass haben. Darum brauchen wir viele Quarnbeker Eltern, die für die 250 Kinder aus unserer Gemeinde 2 Stunden Zeit haben.“ „Welche Spiele spielen wir?“ „Och, da haben wir schon eine Menge Ideen. Und die Eltern, die sich selbst etwas Lustiges ausdenken, unterstützen wir sowieso!!!!“ „Aber die Spiele sind doch immer fertig auf der Wiese.“

Heimspiele 16.05.07, Mi. 02.06.07, Sa.

19.00 15.00

Magdeburg THW Kiel – SC SG Nordhorn THW Kiel – H

19.30 Uhr 14.00 Uhr

Holstein Kiel – RW Ahlen Holstein Kiel – Fortuna Düsseldorf

II Heimspiele d n u I n a m o Holstein W 14:00 Uhr 20.05.2007 20.05.2007

oh HW I – Gütersl t at HW II – Arlew

Hoffentlich auch in diesem Jahr am 8. Juni von 15 bis 17 Uhr!!“ „Kannst du denen nicht sagen, dass die sich alle bei dir melden sollen??“ „Ja, das mache ich – das ist eine gute Idee!!!!!“ Also los, liebe Leute, ruft einfach mal an: meine Telefonnummer: 499 008 Uschi Heinrich-Lederer

trohbrück Grundschule S

G EINLADrundUscN hule Strohbrück

und 4 der G Die Klassen 3 führen am

Holstein Kiel Heimspiele Fr 11.05.07 Sa 26.05.07

„ JA, weil sich in unserer Gemeinde immer wieder Menschen finden, die einfach mitmachen. Weisst Du, die meisten Leute denken, sie haben keine Zeit oder wollen ihre Kinder bei den Spielen „anfeuern“ oder manche meinen, sie müssten dann unbedingt mit ihrem Hund „gassi gehen“ – aber zum Glück gibt es immer gaaanz Viele, die für Euch Kinder da sind.

11:30 Uhr

Flemhude IN N E S S IE VOGELSCH

4. Juni 2007 Donnerstag, 1 sse 3 als Chor) la (Klasse 4 mit K und am

ni 2007 Freitag, 15. Ju 4 als Chor )

lasse (Klasse 3 mit K halle Uhr in der Turn jeweils um 17 das Musical

dersteine“ n u W ie d d n „Mats u auf.

n zu kommen. t und Lust habe ei Z e di , le al Eingeladen sind uns aber frei. Wir freuen t is itt tr in E er D le. de für die Schu über eine Spen hriges

Unser diesjä

orffest 2007 lschießen und D

Voge

findet am

7 30. Juni 200 ab 14.00 Uhr

in Flemhude

Die diesjährige vogelkundliche Wanderung am See findet statt Flemhuder am DIENSTAG, de n 22. Mai 2007 Wir treffen un um 19 Uhr. s wie gewohnt an der Tankstel Kleinnordsee. le Doose in Nehmen Sie na ch Möglichkei mit. t ein Fernglas

statt.

Gemeinde d Bürger der un n en! ne in er lich eingelad Alle Bürg hr dazu herz Ja s de je ie sind w hude schaft Flem Siedlergemein haft Vogelschießen sc ein m ge en ss Intere

sitzungen eindevertreter . Juli 2007, em G en st ch ä , 12 Die n : 31. Mai 2007 en am sind vorgeseh 2007 13. September

Lecke Lecke Lecker Lecker Ecke! Ecke! Ecke! Ecke! f“ u a k n k-Ei alten c a n „S 4 erh m e n i 0 Bei e ind. 2,5 mpel von minen Ste heft“ mit elt, Sie e r „Snack gestemp Ist Ih ldern ab eim 10 Fe lten Sie b erha such ... ee + TIS! A R e f f B G 11. r Ka Wahl e h c 1 Be ck nach 1 Sna ft ilialen e h k c den F a n S Das en Sie in Markt 8 116 5 lt er • Alt er Straße er Str. 3erha l 5 n 1 e e i

Gutschein für ein

Einzulösen in unseren Bäckereifachgeschäften

K ag str. Kiel hagen • Scharnh ger Land s • r Kron en mbu raße 29 a H g • St D’ha ee ieler Straße 2 K s • f l r Mo z Kiele t • e e r P t Selen

ir! D e i S ’ Gönn rem e s n us u a on v h c – s i enfr ackofen pät f o g ndi enb üh bis s ä d t a s . L . . fr

12 „Märchen ? – Alles Quatsch!“ Diesen Spruch brachte der ungläubige Thomas Lehmann, bevor er von der Märchenwelt und ihren Kreaturen in den Bann gezogen wurde. Später dann, nachdem er der Königin begegnet war und den Ernst der Situation erkennen musste, wurde er viel zurückhaltender, verständnisvoller und partnerschaftlicher. Und zum Schluss war er – auch dank der tatkräftigen Unterstützung des Publikums – geläutert. Er ist der Hauptgewinner der gesamten Inszenierung. Unter Schmerzen wurden ihm die Scheuklappen vom Kopf gerissen, die zuvor die Grenzwände für seinen Lebensentwurf darstellten. Die angewandten Mittel waren nicht alltäglich, aber … Thomas „Lehmanns Kinder“: Thorsten Staack Lehmann war ja auch und Christiane Jäger ein Härtefall! Sein Gewinn war und ist, dass er den Glauben wieder gefunden hat. Den Glauben an die Vielfalt der Möglichkeiten, an die Kraft der Gemeinschaft, an das Glück der Liebe und an die eigene Unvollkommenheit. Mögen Thomas Lehmann und jedem Menschen, dem Selbiges oder Ähnliches zu Teil wurde, diesen, ihren persönlichen Schatz hüten! Obwohl der letzte Applaus schon lange verklungen ist, begleitet er uns weiterhin durch den Alltag unserer Märchenwelt. Es ist schon wieder einiges passiert. So waren Juliane (Horn) und Janine (Kajewski) im St. Antoniushaus in Kiel (Infos unter: www.st-antoniushaus-kiel.de ) und haben dort unsere Spende über € 1.000,-- überreicht. An anderer Stelle gibt es den Spendenbericht von Juliane zu lesen! In dieser Ausgabe unseres Gemeindemagazins stelle ich Euch/Ihnen einen Herrn vor, der unserem Bühnenaufruf „Wir brauchen Männer“ (Ausgesprochen nach den Aufführungen von „Die Schöne und das Biest“ wagemutig folgte und sich uns anschloss. Obwohl Thorsten Staack auf vielen Bühnen (Familien-, Maler-, Feuerwehr- und Fußballbühne, um nur einige zu nennen) zu Hause ist, so betrat er bei uns doch Neuland. Und dass er diese Entscheidung traf, freut uns. Aber lassen wir Thorsten doch selbst zu Wort kommen. So, nun muß ich auch ran! Ich heiße Thorsten Staack, bin noch 41 Jahre alt, habe drei Kinder (Patrick – 10 Jahre alt, Carolina – 10 Jahre alt und Tobias – 16 Jahre alt) und bin seit acht Jahren mit Ruth-Martina verheiratet. Wir wohnen in Flemhude.

THEATERGRUPPE QUARNBEK Leider war ich bei den Aufführungen in Flemhude noch nicht dabei, aber seitdem die Theatergruppe in Ottendorf im Deutschen Heim auftritt, bin ich mit dabei. In meinem ersten Jahr, im Stück „Peter Pan“, spielte ich einen Seeräuber und einen Indianer. Es war sehr schwierig, da ich vorher noch nie auf einer Theaterbühne stand. Die Theatergruppe hat mich jedoch unterstützt und es mir dadurch leichter gemacht. Im letzten Jahr, im Stück „Die kleine Hexe“, spielte ich Herrn Pfefferkorn („Bitte sehr!“) und Simon (Vor jedem Auftritt lief mir die Nase. Gaby, kannst Du Dich noch dran erinnern?). In diesem Jahr spielte ich in unserem Stück „Als Herr Lehmann die böse Königin traf…“ einen rappenden Zwerg (lach!) und den im Käfig gefangenen Markus (meine Knie schmerzen immer noch!). Trotzdem hat es mir auch dieses Mal wieder sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich schon auf das nächste Stück, besonders auf die leuchtenden Kinderaugen. Ich wünsche allen Zuschauern einen schönen Sommer. Kürzlich erhielten wir die bedauerliche Information von einem langjährigen, engagierten Hexer aus unserer TechnikCrew, dass er, der Volker Gundlach, im nächsten Jahr keinen aktiven Part mehr an den Reglern der Lichttechnik übernehmen kann. Schade, schade! Volker, erhole Dich während dieser Auszeit gut von uns. Hingegen ist es derweil nicht erforderlich, dass wir uns von Dir erholen. In der Theatergruppe bist Du wie ein ruhender Fels in der Brandung, dabei immer aufmerksam und voller technischer Ideen. Volker wohnt mit seiner von Frauen dominierten Familie glücklich in Strohbrück und engagiert sich auch gern in der örtlichen Feuerwehr. Dieser Artikel endet mit einem großen, theaterherzlichen Dank an all diejenigen • die uns durch Taten und Worte unterstützen • die etwas für uns tun, ohne darüber zu reden • die „nur“ Gutes über uns reden und/oder schreiben. Eure & Ihre Theatergruppe Quarnbek www.theatergruppe-quarnbek.de [email protected]

verfasst von Udo Stührwoldt Dorfstraße 25a 24107 Stampe

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen Bürgermeister-Drews-Straße 2 · 24119 Kronshagen Tel. 04 31 / 58 92 84 · Fax 04 31/ 58 98 95 www.apotheke-im-hochhaus.com Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8 -18.30 und Sa 8-13 Uhr

THEATERGRUPPE QUARNBEK

Die beiden „Neuen“ in der Technik-Crew: Marco Kaustrup und Jochen Stücker sowie der „Alte“ Volker Gundlach (v.l.n.r)

„El Diabolo“ Stefan Buhmann, Volker Gundlach, Thorsten Staack, Jochen Stücker und Hartmut Schlichting wie sie andächrig den Anweisungen der Regisseurin Gaby Berger lauschen. (v.l.n.r)

Spendenbericht vom 5.4.2007 im St. Antoniushaus in Kiel Dass wir, die Theatergruppe Quarnbek, mit unseren diesjährig 9 Veranstaltungen nicht nur für Euch, das Publikum, sondern auch für einen guten Zweck spielten, bewies die heutige Spendenübergabe im St. Antoniushaus in Kiel Elmschenhagen.

Die aktuelle Besetzung der Theatergruppe Quarnbek

13 So erbrachten die Vorstellungen des Stücks „Als Herr Lehmann die böse Königin traf“ eine stattliche Summe, die nun der o.g. Ganztagseinrichtung für pflegebedürftige Kinder und zum Teil auch deren Müttern zu Gute kommen wird. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen edlen Spendern, die sowohl den Spendentopf im „Foyer“ der Gaststätte Zum Deutschen Heim in Ottendorf so üppig füllten und unserem treuen Publikum, dass dafür sorgte, dass alle Eintrittskarten verkauft und der Saal in Ottendorf fast jedesmal bis auf den letzten Platz besetzt war. Damit habt auch Ihr bedürftigen Kindern geholfen. Vielen Dank ! Wir freuen uns nun auf eine neue Spielzeit, vielleicht wieder mit einem „frechen“ Kindertheaterstück ... Bis zum nächsten Jahr !

FIRMENPORTRÄTS

14 Qualität erleben... Entdecken Sie eine faszinierende Vielfalt an Ideen rund ums Haus. Schon die Aussenausstellung von Carport & Garten in Felde zeigt auf dem Gelände der „Alten Zimmerei“ ein breit gefächertes Angebot an Carports, Pavillons, Zaun- und Toranlagen so wie viele Gestaltungselemente für den Garten. Dabei legt die Unternehmensführung großen Wert auf bewährte Markenhersteller mit Zuverlässigkeit und Flexibilität, um den Qualitätsansprüchen seiner Kunden gerecht zu werden. In eigener Meisterwerkstatt werden die Carports und Terrassendächer gefertigt. Dabei finden auch die ausgefallensten individuellen Probleme und Wünsche der Kunden Berücksichtigung. Längst ist nicht nur das C&G Carport aus Felde zu einem Begriff bei der qualitätsbewussten Kundschaft geworden. Gartenmöbel, Gartendekor und das C&G Blumenstudio mit dem attraktiven Sortiment an ausgefallenen Geschenkideen gehören zu dem einzigartigen Angebot – nicht nur für Gartenfreunde. Spaß an Beratung, Kompetenz und der aussergewöhnliche Service sind das Markenzeichen des Familienunternehmens Carport & Garten. Komm nach Felde! – so der Slogan des Unternehmens. Die Aussenausstellung ist an allen Tagen der Woche geöffnet.

CARPORT Terrassen · Pavillons Gartenzäune · Toranlagen

Komm nach Felde!

Carport & Garten Gartenwerkstatt-Gartendekor Dorfstr. 39 · 24242 Felde · ☎ 0 43 40/40 23 90

Schönheit pur Seit dem 1. Juli 2006 hat die Kosmetikerin Astrid Rost bei Friseur Marco in Kronshagen ihren Kosmetiksalon. Frau Rost ist 39 Jahre alt, Fachkosmetikerin und arbeitet mit den Produkten von Jean D'Arcel. Neben dem normalen Angebot erhalten Sie dort jetzt zur Ballsaison Abend-Make-up, Braut-Make-up für den schönsten Tag im Leben, Edelsteinmassagen, Shiatsu Gesichtsmassagen, Teilkörper- oder/ und Ganzkörpermassagen. Eine klassische Kosmetikbehandlung dauert 1,5 Stunden und beinhaltet eine Hautdiagnose, Peeling, Dampf, Ausreinigen, Gesichts- und Dekolletee-Massage, Packung, Abschlußpflege und Tages-Make-up. Neben der Basis-Gesichtsbehandlung bietet sie zusätzlich Anti-Aging Behandlungen und Behandlungen gegen Mangelerscheinungen der Haut, Körperbehandlungen mit Meersalzpeeling und Anti-Cellulite Behandlungen an sowie individuelle Hautdiagnose und ausführliche Produktberatung oder auf Wunsch auch Make-up Beratung. Sie haben auch die Möglichkeit, Kombibehandlungen zu buchen, z.B. Fußpflege und Maniküre oder eine dreistündige Wellnessbehandlung von Kopf bis Fuß. Auf Wunsch kommt Frau Rost für die Fußpflege auch zu Ihnen nach Hause. Oder verschenken Sie doch mal einen Geschenkgutschein. Termine nach Absprache, tägl. ab 9.00 Uhr (auch Samstags). 0173/9467702 oder 0431/ 582982

CHRONIK

15

Steinzeitliche Spuren in unserem Gemeindegebiet: Über die archäologische Sammlung der Schule Strohbrück Seit nunmehr zwanzig Jahren arbeiten die Mitglieder der „Arbeitsgemeinschaft Dorfchronik“ ehrenamtlich daran, den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Quarnbek die Geschichte der Heimat- und Wohngemeinde möglichst umfassend nahe zu bringen. Gesammelt und analysiert wurden dafür bisher schriftliche Quellen, mündliche Erzählungen, Kartenmaterial und Fotografien. Ein spezieller Bereich der Ortsgeschichte wurde bisher von der Arbeitsgemeinschaft noch nicht berücksichtigt, nämlich die Urgeschichte von den Anfängen der Menschheit bis zur Völkerwanderungszeit. Bisher bildeten die Ereignisse ab der mittelalterlichen Rodung und Besiedelung des Isarnho den zeitlichen Untersuchungsrahmen für die lokale Chronikarbeit. Seit dem vorigen Jahr beschäftige ich mich nun intensiver mit den Spuren der Urgeschichte in unserer Gemeinde. Durch Arbeiten im Archäologischen Landesamt in Schleswig und im Archiv des Archäologischen Landesmuseums in Schloss Gottorf wurde ich auch auf die Sammlung der Schule Strohbrück aufmerksam. In der Ortsakte Quarnbek stieß ich in Gottorf auf einen Brief des ehemaligen Stamper Lehrers und ersten Strohbrücker Schulleiters, Herrn Hinrich Ströh, aus dem Jahre 1964.

Der damalige Leiter des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums, Herr Dr. Struve, bedankt sich nachdrücklich mit einem ebenfalls erhaltenen Antwortschreiben für die Übersendung der Schülerzeichnungen. Zitat: „Der Fleiß und die Gewissenhaftigkeit Ihrer Schüler verdient höchste Anerkennung... Wir hoffen, dass (mit den Zeichnungen) in Ihren Schülern das Verständnis für die Funde der Vorzeit geweckt wurde.“ Ob sich heute noch ehemalige „Zeichner“ an diese Beschäftigung mit der Urgeschichte erinnern?

Begleitschreiben des Hauptlehrers Ströh zur Übergabe von Schülerzeichnungen aus der Schule Strohbrück an das Landesmuseum in Schleswig 1964

Zwei Beispiele aus den Strohbrücker Zeichnungen steinzeitlicher Fundstücke, die im Archäologischen Landesmuseum archiviert sind.

16 Inzwischen habe ich diese Schulsammlung, in der sich von den ursprünglich 17 Fundstücken leider nur noch 8 befinden, mit Einwilligung der Schulleiterin im Herbst 2006 dem Archäologischen Landesamt zur wissenschaftlichen Beschreibung und zur Erfassung in der so genannten Archäologischen Landesaufnahme vorgelegt. Durch diese Landesaufnahme wird versucht, den Bestand an archäologischen Bodendenkmälern und an Fundstücken samt ihren Fundstellen für Schleswig-Holstein möglichst systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. Diese Art der Denkmalpflege hat eine besondere Bedeutung, weil dadurch Wissen über menschliches Zusammenleben und über kulturelle Ausdrucksformen gewonnen werden kann auch aus Zeiten noch ohne schriftliche Quellen. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts entwickelte sich ein zunehmendes Interesse an solchen nichtschriftlichen Quellen der Menschheitsgeschichte. Schon 1835 wurde z. B. in Kiel die Sammlung vaterländischer Altertümer als Teil der Universitätsbibliothek gegründet. Auch für die Gemeinde Quarnbek wird im Archäologischen Landesamt in Schleswig eine Kartei geführt, in der alle aus dem Gemeindegebiet gemeldeten archäologischen Fundstücke aufgenommen werden, ergänzt durch eine Karte, in der die Fundorte eingetragen werden. Wünschenswert wäre es, wenn alle, die im Quarnbeker Gelände solche Funde gemacht haben, auch z. B. im eigenen Garten, diese dem Landesamt melden würden bzw. diese dort beschreiben ließen. Eine Meldepflicht besteht gesetzlich durchaus; aber nur in ganz wenigen Ausnahmefällen ist davon auszugehen, dass der Finder seinen Fund nicht behalten darf. Von den acht Fundstücken unserer Schulsammlung, die aus dem Gebiet zwischen Ziegelhofer Weg und der Melsdorfer Au stammen und noch nummeriert sind, wurden von den Experten in Schleswig sechs als Beile bzw. Querbeile beschrieben (Nr. 14, 1, 8, 6, 16, 7). Ein Stück wurde als Meißel identifiziert (Nr. 10), eines blieb unberücksichtigt (Nr. 13). Die meisten dieser Fundstücke weisen geschliffene Seiten auf. Sie dienten sehr wahrscheinlich als Arbeitsgeräte.

Die inzwischen unvollständige Strohbrücker Schulsammlung mit Werkzeugen aus der Jungsteinzeit, ehemals gefunden im Gelände zwischen Ziegelhofer Weg und Melsdorfer Au. Obere Reihe von links: 1. Querbeil aus homogen weißgrauem Flint, Länge 13,5 cm 2. Ein von den Experten nicht beschriebenes Stück Flint 3. Beil aus dunkelgrauem Flint, Länge 13,3 cm 4. Meißel aus braunhellgrau patiniertem Flint, Länge 20, cm Untere Reihe von links: 5. Zierliches Querbeil aus braun marmoriertem Flint, Länge 10,2 cm 6. Beil aus grauem, orangebraun patiniertem Flint, Länge 13,3 cm 7. Unfertiges Querbeil aus hellgraubraunem Flint 8. Beil aus orangebraunem Flint, Länge 17,5 cm

CHRONIK Gefertigt wurden diese Beile aus dem landestypischen Flint (Feuerstein) der Moränensteilküsten der Ostsee. Als Rohstoff für die Geräteherstellung war der Flint in der urgeschichtlichen Zeit ein begehrtes Handelsgut weit über SchleswigHolstein hinaus. Zeitlich wurden die Fundstücke der Schulsammlung der Jungsteinzeit (dem Neolithikum) zugeordnet, für unseren Bereich der Zeitraum von etwa 3000 bis 1500 v. Chr. “Die Jungsteinzeit ist – wie ihr Name sagt – die jüngste und damit letzte Periode der Steinzeit. Sie begann in jedem Land jeweils mit dem Auftreten von Ackerbau, Viehzucht und Töpferei. Diese Neuerungen führten zu Seßhaftigkeit ...” (Probst, Ernst: Deutschland in der Steinzeit; München 1991, S. 226). Der Ackerbau erforderte u. a. das geschliffene Beil, das auch für Rodungsarbeiten und zur Holzbearbeitung unverzichtbar war. „Das geschliffene Beil ist geradezu das Symbol dieser Zeit“ (Lange, Ulrich: Geschichte Schleswig-Holsteins; Neumünster 1996, S. 18). Kulturgeschichtlich wurden die Stücke der Schulsammlung der so genannten Einzelgrab-Kultur zugeordnet, eine Besonderheit in Norddeutschland, Dänemark und Holland in der Zeit von etwa 2800 bis 2300 v. Chr. Der Name leitet sich her von der speziellen Art der Bestattung der Toten unter flachen Erdhügeln statt in den zeittypischen Großsteingräbern. Die hier besprochene Strohbrücker Sammlung ist nur ein Beispiel für urgeschichtliche Fundstücke in unserer Gemeinde. Im Archäologischen Landesamt sind bereits weitere Fundstellen bzw. -objekte aus Quarnbek erfasst und im Magazin des Archäologischen Landesmuseums lagern auch Fundstücke aus unserer Gemeinde, bis hin zur Bronzezeit. Leider ist es nicht erlaubt, eigene Arbeitsfotos von diesem Bestand zu veröffentlichen. Solche Aufnahmen müssten vom Museum erstellt und käuflich erworben werden, einschließlich einer Veröffentlichungsgenehmigung. Vielleicht aber animiert dieser Aufsatz die Quarnbeker, die noch entsprechende Fundstücke zuhause verwahren dazu, diese zum Abfotografieren für das Archiv der Arbeitsgemeinschaft Dorfchronik zur Verfügung zu stellen, damit wir wenigstens vor Ort eine möglichst vollständige Dokumentation erarbeiten können. Gerlind Lind

WINKLER Gartenbau + Gartenpflege Garten- und Landschaftsbau Gartencenter

Alles um den „Grünen Bereich“ Fordern Sie uns !!! Ottendorfer Weg 79 24119 Kronshagen

: ell onu t lk k t a d Ba n z t Je - un nze et fla Be p

Tel. 04 31 / 584 29 50 www.gartenpflege-winkler.de

Der Flemhuder See und Umgebung – Naturparadies und Naherholungsgebiet nicht nur für unsere Gemeinde! Mit dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals verlor der Flemhuder See durch Absenkungen um 6,90 m den größten Teil seiner

Wasserfläche. Mit der Errichtung des Ringdammes und dem Bau der Schleuse Strohbrück konnte eine Absenkung der oberhalb liegenden Gewässer verhindert werden. Die trocken gefallenen Bereiche im Westen und Süden des übrig gebliebenen Sees wurden fortan als Spülfelder für Naßaushub aus dem NOK genutzt ( siehe auch „Flemhuder Hefte“). Heute finden wir in diesem Bereich einen reich strukturier-

Kraniche in der Burwiese. „Sieh da! Sieh da, Timotheus, die Kraniche des Ibykus.“ Dieses Zitat fiel mir ein, als vor Tagen Herr Kasten mich zu einem kurzen Ausflug in die Burwiese einlud, um Kraniche zu beobachten, die er am Vormittag dort entdeckt hatte. Tatsächlich stolzierten sechs Exemplare über die Wiese und stärkten sich. Schon vor zwei Jahren gab es bei einer vogelkundlichen Abendwanderung eine Begegnung mit Kranichen. Freilich nur in Form einer Ehrenrunde einer kleinen Schar von ihnen über die Region Flemhuder See. Damals wurde vorgefühlt. Der zunehmende Populationsdruck von Osten her veranlaßt nun die Kraniche, neue Regionen zu besetzen. Da kann der neu geschaffene geschützte Landschaftsteil unserer Gemeinde für sie von Nutzen sein. Denn Kraniche brauchen strengen Schutz. Sie bevorzugen Feuchtgebiete, in denen sie möglichst ungestört bleiben wollen. Intensive Freizeitnutzung des Menschen drängt sie ins Abseits. Bei den Griechen galten die Kraniche als Vögel des Glücks, der Klugheit und der Wachsamkeit. Sie wurden sogar als Wächter eingesetzt, weil sie sehr früh auf Eindringlinge reagieren. Und der von Mörderhand sterbende Ibykus aus dem Gedicht von Schiller flehte in seiner Todesnot die über ihn ziehenden Kraniche an, den an ihm begangenen Mord anzuklagen. Das obige Zitat überführte dann die Mörder.

Die Bilder von den Kranichen auf der Burwiese machte Herr Friedrich Kasten aus Flemhude. Die diesjährige vogelkundliche Wanderung am Flemhuder See bieten Herr Rudolph und ich für den DIENSTAG, den 22. Mai 2007 um 19 Uhr an. Wir treffen uns wie gewohnt an der Tankstelle Doose in Kleinnordsee. Nehmen Sie nach Möglichkeit ein Fernglas mit. Flemhude, 19.4.07 Armin Stampa

NATUR UND UMWELT

19

ten Lebensraum mit einer seltenen und spezialisierten Tier- und Pflanzenwelt. Dem interessierten Besucher fällt gerade im Frühling die Fülle unterschiedlicher Vogelarten auf. Das Vorhandensein von sehr trockenen bis nassen Lebensräumen, offenen Süß- und Brackwasserflächen, Teichen und Gräben, Bruchwald, Schilf, Weidicht, offene Sandflächen, Fließgewässer, ehemaliges Moor und vieles mehr ist Grund dafür. Da viele dieser Standorte durch die Intensivierung der Land- und Forstwirtschaft, Zersiedelung, Straßenbau und andere Gründe in unserem Land rar geworden sind, finden wir gerade im Bereich des Flemhuder Sees auch seltene Brutvogelarten wie z.B. Rohrdommel, Eisvogel, Sprosser, Baumfalke, Flußseeschwalbe, Neuntöter, Schlagschwirl und viele mehr. Darüber hinaus ist der Flemhuder See ein wichtiger Rastplatz für Zugvögel und in der kalten Jahreszeit auch Überwinterungsplatz wie z.B. für Gänsesäger, Zwergsäger und Schellenten. Heute wird das Gebiet am Flemhuder See bereits durch Erholungssuchende recht intensiv genutzt: Radfahrer auf unserem neuen Fernradwanderweg, Reiter, 2 Angelvereine, Kanuten auf der Eider vom Westensee bis zur Schleuse Strohbrück, Nudisten und natürlich Spaziergänger, Wanderer und Naturfreunde aller Art. Um unser Naturparadies zu erhalten, hat die Gemeinde Quarnbek am 02.11.2006 eine Satzung über den geschützten Landschaftsbestandteil „Flemhuder See und frühere Ufer- und Verlandungsbereiche – Ostteil“ in der Größe von 181 ha beschlossen. So ist zum Beispiel untersagt, Zelte oder Wohnwagen aufzustellen, Feuer zu machen, Hunde nicht angeleint mitzuführen, Pflanzen zu beseitigen, Tieren nachzustellen, Gebäude zu errichten und Tiere durch Lärm oder anderweitig zu beunruhigen. Die ordnungsgemäße land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Nutzung sowie die ordnungsgemäße Ausübung des Jagdrechtes und auch die Nutzung der Spülfelder außerhalb der Brutzeit ist weiterhin zulässig. Um die Fülle der naturräumlichen Ausstattung am Flemhuder See und Ringkanal ausreichend zu beschreiben, ist an dieser Stelle nicht Platz genug. Ich möchte Sie jedoch dazu anregen, vielleicht bei Ihren Spaziergängen einmal ein Fernglas, einen Fotoapparat oder ein Pflanzenbestimmungsbuch mitzunehmen, alle Sinne offen zu halten und Geräusche und Gerüche wahrzunehmen. Sie werden erstaunliche Entdeckungen machen! Stephan Rudolph

Lüftungs- und Heizungstechnik Meisterbetrieb

Rolf Schultze

Suchsdorfer Weg 122 24119 Kronshagen E-Mail: [email protected]

Planung, Ausführung und Wartung Klima- und Lüftungstechnische Anlagen Gas- u. Ölfeuerungsanlagen Industrielle Absaugungen Blechteilefertigung Solaranlagen Tel. 04 31 / 3 19 86 66 Fax. 04 31 / 3 19 86 67 Autotel. 01 71 / 804 80 35

LESERBRIEFE

20 Lieber Quarnbeker-Kurier,

Es hat wieder Spaß gemacht!

zur großen Freude unserer Kinder Nina Breyer und Michel Haselau, die als Gewinner des Preisrätsels ihre Familien am 2. Weihnachtstag zum Weihnachtsbuffet einladen durften, möchten wir uns recht herzlich beim Quarnbeker Kurier und unseren Kindern bedanken! Gleichzeitig möchten wir der Redaktion ein großes Lob aussprechen, immer wieder eine informative und interessante Ausgabe heraus zu bringen, die uns über Aktivitäten und Bewegungen in unserer Gemeinde auf dem Laufenden hält. Familie Breyer und Familie Haselau

Wie in all den 8 Jahren zuvor hat mir die Theatergruppe Quarnbek unterhaltsame Stunden bereitet. In diesem Jahr kam es mir noch interessanter vor als in den letzten Jahren. Eure schauspielerische Leistungen sind zu bewundern. Jedes Wort war zu verstehen. Die Hauptrollen waren perfekt herausgearbeitet – jede noch so kleine Rolle wurde optimal ausgespielt oder anders ausgedrückt: besonders die „kleinen Rollen“ wussten zu überzeugen. Wie heißt es so schön: Den Oskar für die beste Nebenrolle erhielt ... Die Kulisse sind in Bezug auf den Etat nicht zu überbieten. Wenn ich überlege, dass ihr alles zusätzlich zu eurer eigentlichen Arbeit leisten musstet, kann ich nur den Hut ziehen. Teamarbeit wird in der heutigen Zeit groß geschrieben. Ihr seid ein Vorbild für alle, die hier in der Gemeinde etwas bewegen wollen. 20 Personen mit unterschiedlichsten beruflichen und familiären Hintergründen unter einen Hut zu bringen und dabei zielgerichtet, terminfähig und erfolgreich zu sein. Wer schafft das schon? Wie schön wäre es, wenn ihr in einem größeren Rahmen spielen könntet. Schade, dass es damals mit dem Gemeindehaus nicht geklappt hat. Vielleicht kann man darüber noch mal nachdenken (siehe Melsdorf). Ich freue mich schon auf euer Jubiläumsstück. Möglicherweise kann dafür dann endlich auch mal namentlicher Betrag aus der Gemeindekasse euer Engagement unterstützen. Ulrich Ehlert-Weibrecht PS: Wer nun glaubt, da beweihräuchert sich jemand selbst, der irrt. Ich habe zwar die Ehre, gelegentlich etwas dazu beizusteuern, habe aber genügend Distanz, um diese Zeilen schreiben zu dürfen.

GWT ~ Innovation in Bad & Heizung · Solar & Pelletsysteme Eichendorffstraße 64 · D - 24116 Kiel Tel.: 0431/13363 · Fax: 0431/14150 Internet: www.gwt-kiel.de · E- Mail: [email protected]

Neu: Die SO-Brillenversicherung - Laufzeit: 2 Jahre - Leistung im Schadensfall: im 1. Jahr: 50 % im 2. Jahr: 25 % der Schadenssumme

Das Beste kommt zum Schluss ! - bei Stärkenänderung innerhalb von 3 Jahren erhalten Sie beim Kauf einer neuen Brille bzw. ein Paar Gläser einen Zuschuss in Höhe von 20,- € (Einstärken) bzw. 50,- € (Gleitsicht)

Das alles für nur 5.- € ! Infos: www.schroeder-augenoptik.de Meddagskamp 4 24119 Kronshagen Tel.: 0431/589595 www.schroeder-augenoptik.de

MODELL STAMPE 50 PLUS

22 Projektkoordinator Herwig Doose Projektleiterin Dr. med. Evadne Parulan-Holzhüter Sachbearbeiterin Rita Manzke Reimershofer Weg 1 Email: [email protected] 24107 Quarnbek/Stampe [email protected] (04340) 8729 oder 499406 oder 403810

„Lange Gesundheit bedeutet auch Freude am Leben und bedeutet eventuell die Entlastung unseres Gesundheitssystems was wiederum der Allgemeinheit zugute kommt.“ Herwig Doose, Projektkoordinator Modell Stampe 50plus

50 plus im Einzug zum dritten Jahrgang hat sich tatsächlich neue Perspektiven und Angebote für die 2. Lebenshälfte aufgebaut. Ein kleiner Arbeitskreis ist zu einer wichtigen Baustelle der Entwicklung geworden. Durch diese Begegnung ist mir klar geworden, dass wir alle in diesem Kreis für die Erwartung und Fähigkeiten der 2. Lebenshälfte bereits gut und ausführlich informiert sind. Das ist der Sinn der Sache und jeder 3. Samstag bringt uns alle in Bewegung, sei es Gehirnjogging, Fahrrad fahren, Arbeit am Computer, Basteln, Freude an Gartenarbeit oder Austausch von Erfahrungen und guten Tipps zur abwechslungsreichen Ernährung und vieles mehr... Wir betrachten diese Entwicklung als einen heranwachsenden Fortschritt des Lebens und zwar mit einer gewissen Bereitschaft für die zu erwartenden Änderungen des Lebensstils und Selbstbeherrschung; d.h. Hochaltrigkeit als besondere Chance und Geschenk des Lebens zu nutzen und so gut wie möglich zu erleben.

„Menschen sollten nicht bis zur Pensionierung warten müssen, bis sie Tätigkeiten nachgehen können, die ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechen. Befriedigende Arbeit ist LUST nicht Last.“ Quelle: s.21 Befreiende Kompetenzmodelle für alle (www.pro-senectute.ch/debatte.)

16. Juni

Ein ausreichendes Maß an körperlichen und geistigen Aktivität ist nicht nur bedeutsam für die Entwicklung von Leistungsfähigkeit und Gesundheit in der 2. Lebenshälfte, sondern auch sehr hilfreich bei der Veränderung gesundheitsriskanter Verhaltensweisen“. s.3 Botschaften für gesundes Altwerden (Dt. Forum Prävention und Gesundheitsförderung,April,2004)

Fortsetzung Gedächtnistest ... Bewegung – Gymnastik anschließend Fahrradfahren

18. August – Ausflug an den Strand 20. Oktober – Buchvorstellung Lesen und Hören

17. November Gedächtnistraining Regeln zum Erstellen von Memo-Routen Abwechslungsreiche Ernährung Rezeptvorstellung

16. Dezember Adventsfeier

„Man solle die Chancen einer älter werdenden Gesellschaft besser nutzen. Nur jede 20. der 70-75-jährigen sei pflegebedürftig, die übrigen 95 Prozent leben in relativer Gesundheit und relativem Wohlstand.“ Überzeugung des Dortmunder Altersforschers Eckart Schnabel. Selbst mit körperlichen Behinderungen kann man Freude am Leben haben, wenn man so weit es geht, sportlich und geistig am Leben teilnimmt. Horst Remwolt, Teilnehmer Modell Stampe 50plus

„Ziel der künftigen Gesundheitspolitik müsse sein, ein würdevolles Altern möglich zu machen.“ Deutsche Hospiz Stiftung, KN 18.01.2007 „Die Flut von uns Alten, die wir uns wie die Karnickel vermehren, zwingt uns dazu, unsere Gesellschaft so umzubauen, dass wir gerne darin leben. Wenn wir das wirklich durchsetzen wollen, wird nichts ohne Kampf gehen.“ Prof.em.Klaus Dörner über Selbstbestimmung und soziale Bedeutung im Alter“ Jeder ist zum Mitmachen herzlich Willkommen! Ihr 50plus Team i.A. Dr. med. E. Parulan Holzhueter

SCHÖNES ECK-GRUNDSTÜCK IN STAMPE Rosenweg 2 · Größe 1056 m2 · Preis VHB ✔ Jetzt ein Haus im Grünen ✔ Sehr gute Wohnlage in Stampe-Süd ✔ Gehobener Wohnwert mit ländlichem Charakter in Stadtnähe ✔ Schule, Kindergarten, Sporteinrichtungen, Tennisplätze usw. ca. 2 km ✔ Linienbus ca. 300 m ✔ Nord-Ostsee-Kanal (Landwehr) ca. 2 km ✔ Kiel ca. 8 km ✔ Kronshagen ca. 4 km Tel. 0 43 40 /49 9102 ✔ Uni-Nähe ca. 5 km

Gut gelaunt versichert. Von A wie „Autoversicherung“ bis Z wie „Zusätzliche Gesundheitsvorsorge“: In allen Versicherungsfragen des privaten und beruflichen Lebens bieten wir individuelle und zuverlässige Lösungen. Und im Schadenfall? Selbstverständlich können Sie gerade dann auf unsere schnelle Hilfe zählen. Rufen Sie einfach an! Geschäftsstelle Malte Leesemann Schulredder 6 · 24106 Kiel Telefon: 04 31/80 13 83 · Telefax: 80 21 92 [email protected]

Besuchen Sie unsere Fachausstellung zwischen Plaza und Citti-Park

Jalousien

·

Rollladen

·

STAAL – Meisterbetrieb –

Markisen

24113 Kiel Tel.: (04 31) 68 89 98 Stadtrade 18 www.staal.de 24248 Mönkeberg Tel.: (04 31) 23 23 50

Markisen • Rollladen • Jalousien • Faltstores • Insektenschutz Wintergartenbeschattungen • Steuerungen • Vordächer

KOHN

©L&S

KFZ

Am Ihlberg 20 24109 Melsdorf Telefon 04 31/6 99 64 Fax 04 31/6 90 28 33

Meisterbetrieb seit 1989

Privat: Dorfstraße 9 · 24107 Quarnbek/Stampe · Tel. 0 43 40/99 49

Reparaturen aller Fabrikate Unfallinstandsetzung

Unser Team freut sich auf Ihren Besuch: Rolf Hausmann Hartmut Koch Raphael Liedl Gerda Hüser Csaba Lörincz Jan Dubberstein Meister Andreas Kohn mit Chilli

An- und Verkauf Reifenservice, Lagerung TÜV-Abnahme Computerdiagnose Abgasuntersuchung Kostenloser Hol- und Bring-Service Kostenloser LeihwagenVerleih

TRAUMSCHIFFE IM NORD-OSTSEE-KANAL

25 ETA: geschätzte Ankunftszeit ETS: geschätzte Auslaufzeit

Eine Fahrradtour an den Nord-Ostsee-Kanal Wir fahren zur Fähre Landwehr und setzen über den Kanal. Über die „ Landwehrer Promenade“ geht es östlich am Kanalufer entlang zur Signalstation. Diese ist nicht mehr besetzt: die Schiffe werden über ein Navigationsund Funksystem von Brunsbüttelkoog aus durch den NOK geleitet. Hier in der Weiche haben wir schon 16 Schiffe gezählt, die nur hier aneinander vorbeifahren können. Die Kanalbegradigung steht bevor und rückblickend können wir erkennen, welche gewaltigen Erdbewegungen nötig sein werden. Auch die ersten Häuser am Wasserfall, die wir danach erreichen, werden abgerissen. Weiter geht es zum Gut Rosenkranz, das Bio-Produkte anbaut und vermarktet. Im Dorf Rosenkranz folgen wir dem Richtungsweiser Wulfshagenerhütten/Gettorf. Wir queren die Hauptstrasse nach Schinkel und nehmen den Moorweg. Hier begrüßen uns Pferde und Kühe, die auf den Koppeln weiden. Im Moor leuchten die weißen Stämme der Birken. Über Schinkelerhütten geht es weiter zum Königsförder Wohld mit freiem Blick über die Felder. Am Gut Wulfshagenerhütten freuen wir uns über eine wunderschöne Allee. Wir fahren über Holand, queren die Strasse nach Gettorf und halten uns Richtung Neuwittenbek. Von dieser Höhe hat man einen herrlichen Weitblick nach Kiel. Auf der Hauptstrasse fahren wir Richtung Warleberg. Kurz vor dem Ortsausgang Neuwittenbek, zwischen den Häusern Nr. 49 und 51, fahren wir hinunter zum Kanal. Dort biegen wir nach links ab, fahren ca. 400 m am Kanal entlang und den Fahrweg hinauf zu einem wunderbaren Garten mit Cafe, das ab 6. Mai immer sonntags von 14 – 18 Uhr geöffnet hat. Alternativ können wir am Kanal auch Richtung Fähre fahren und während der Erntezeit beim „Obstcafe Warleberg“ einkehren. Hier sitzt man windgeschützt in der Obstplantage und genießt bei Kaffee und Kuchen den herrlichen Blick auf den Kanal. Heimwärts geht es wieder am Kanal entlang zur Fähre Landwehr, wenn man Glück hat, in Begleitung zahlreicher Schiffe. Die Strecke ist 23 km lang und als Fahrradtour zu empfehlen, weil in wenigen Jahren die Kanalbegradigung große Teile dieser Strecke in Baustellen verwandeln wird. H. Hodam

28 Anpassung der Oststrecke des NordOstsee-Kanals Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Quarnbek! Wie Sie sicherlich bereits aus den Medien erfahren haben, betreibt das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung unter dem Druck einiger Containerschiffsreedereien die Verbreiterung der Oststrecke des Nord-Ostseekanals (NOK). Da die Gemeinde Quarnbek ganz besonders von dieser Maßnahme betroffen sein wird, werden wir versuchen, Ihnen an dieser Stelle in den kommenden Jahren den möglichst aktuellen Stand der Planung und des Baufortschrittes zu vermitteln. Bereits im Herbst 2005 wurde das Wasser- und Schiffahrtsamt Holtenau (WSA) zum Träger des Vorhabens bestimmt und mit der Durchführung der Maßnahme beauftragt. Nachdem bereits in den Jahren 1965 bis 2002 die Weststrecke von Brunsbüttel bis Königsförde auf eine Sohlbreite von 90 m erweitert wurde, stellt die Oststrecke mit ihren Abmessungen von 1914 einen Verkehrsengpaß für die immer größer werdenden Fahrzeuge dar. Nach erfolgter Wirtschaftlichkeitsprüfung und der Untersuchung unterschiedlicher Ausbauvarianten entschloß man sich, durch Abgrabungen an den Kurveninnenseiten und in der Gerade Königsförde die Sohlbreite auf 70 m zu vergrößern bei einer Wassertiefe von 11 m. Die gesamte Baumaßnahme wird in 2 Bauabschnitte aufgeteilt. Im ersten Abschnitt werden die Kurven Landwehr und Wittenbek/Reimershof und der Übergang zur Weiche Schwartenbek erweitert. Mit der Erneuerung und Rückversetzung der Fähre Landwehr wird begonnen. Der zweite Abschnitt umfaßt die Gerade Königsförde, die Kurve Groß Nordsee und den Bereich der Levensauer Hochbrücken. Das WSA bereitet zur Zeit das erste von 2 Planfeststellungsverfahren vor, in denen die rechtliche Grundlage für die Durchführung der Maßnahme geschaffen wird. Zum ersten Planfeststellungsverfahren gehört auch das Verbringungs- und

INFORMATION ZUM KANALAUSBAU Verwertungskonzept für das Gesamtvorhaben. Zur Zeit beginnen umfangreiche Untersuchungen in Bezug auf die Eingriffe in den Naturhaushalt und die Auswirkungen auf die Umwelt (Umweltverträglichkeitsprüfung – UVU). Auf Grundlage der UVU wird ein Landschaftpflegerischer Begleitplan (LBP) mit Maßnahmen erstellt, mit denen die umfangreichen Eingriffe in Natur- und Landschaft ausgeglichen werden sollen. Als Vorbereitung dafür hat bereits am 21.03.07 ein sogenannter Scoping-Termin stattgefunden an dem neben Vertretern von Behörden und Verbänden auch der Bürgermeister, ein Vertreter des Amtes und einige Bürger unserer Gemeinde teilgenommen haben. Ziel des Scoping-Termins war die Feststellung des Untersuchungsrahmens für die Umweltverträglichkeitsstudie (UVS). Zusammenfassend kann bereits heute aus Sicht unserer Gemeinde festgestellt werden: 1.) Mit Baulärm, Emissionen und LKW-Verkehr ist im Bereich der Fähre Landwehr zu rechnen. Der Fährverkehr wird für längere Zeit (1 Jahr ?) eingestellt. 2.) Mit Baulärm, Emissionen und vielleicht auch LKW-Verkehr ist von Landwehr über Rajensdorf bis Reimershof zu rechnen. In Rajensdorf wird die neue Böschungskrone bei einigen Grundstücken recht nahe an die Wohnhäuser heranrücken. 3.) Durch das Abgraben der alten Böschungen wird wertvoller Lebensraum für Fauna und Flora vernichtet. Eine Neubesiedlung der neuen Böschungen ist vielerorts nicht zu erwarten, da sie dann an intensiv genutzte landwirtschaftliche Flächen angrenzen. Besonders betroffen sind einige Pflanzenarten und Reptilien (Kreuzottern). 4.) Das Verwertungs- und Verbringungskonzept für die gewaltige Menge von 8,6 Millionen Kubikmetern Naßund Trockenaushub ist noch nicht erarbeitet. Bisher ist geplant, den gesamten Aushub über den Flemhuder See mit Schuten zu den Spülfeldern zu transportieren. Dort soll der Trockenaushub auf dem nördlichen Teil des

INFORMATION ZUM KANALAUSBAU Spülfeldes B und auf den neu einzurichtenden Feldern C und vielleicht auch D deponiert werden. Der Naßaushub soll auf die Spülfelder B und A verbracht werden. Fauna und Flora der Spülfelder werden zerstört bzw. vertrieben. Die Flußseeschwalbenkolonie im Flemhuder See wird vernichtet. Für die südlichen Bereiche der Spülfelder und den See muß das WSA die Maßnahmen in Einklang bringen mit unserer Satzung über einen geschützten Landschaftbestandteil. Ausnahmen kann der Bürgermeister in Zusammenarbeit mit der Unteren Landschaftspflegebehörde erlassen. 5.) Die Abgrabungen können wasserführende Schichten betreffen. Mögliche Auswirkungen auf die Wasserversorgung der Brunnen unserer Wassergenossenschaften müssen untersucht und dokumentiert werden. 6.) Nach Abschluß der Bauarbeiten ist durch den gestiegenen Schiffsverkehr mit stärkeren Emissionen zu rechnen (Lärm, Abgase, Radarstahlung ).

29 Betroffene Anlieger, Behörden und Verbände haben die Möglichkeit, während des Planfeststellungsverfahrens ihre Anregungen und Interessen vorzubringen. Vor Abschluß des Verfahrens werden die Pläne öffentlich ausgelegt, bzw. Betroffene beteiligt. Dabei sind Fristen einzuhalten. Im Zusammenhang mit einer Einwohnerversammlung wird der Bürgermeister noch in diesem Jahr Vertreter der Planungsbehörde in unsere Gemeinde einladen. Derzeit wird der Planfeststellungsbeschluß für den ersten Bauabschnitt im 4. Quartal 2009 erwartet. Der Baubeginn soll im 1. Quartal 2010 erfolgen. Die Arbeiten am ersten Abschnitt werden etwa zwei Jahre benötigen. Stephan Rudolph / Corry Jahn

Besuchen Sie uns im Obstcafé Warleberg ab 4.5. am Wochenende ab Erdbeersaison täglich 13–18 Uhr

vom Café aus erleben Sie die Traumschiffe auf dem NO-Kanal. Termine in diesem Heft

Das blaue Suppenmobil auf dem Nordufer der Fähre Landwehr

Aushilfen gesucht! Bitte melden Sie sich bei: Dirk Aukstien Rabenhorster Weg 16 24214 Schinkel Tel. 0 43 46 / 41 37 54

30

JUGENDROTKREUZORCHESTER RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

Jugendrotkreuzorchester zurück aus Estland:

Konzerte und Kontakte standen im Mittelpunkt

Das Jugendrotkreuzorchester RendsburgEckernförde war vom 30. März bis zum 6. April in Estland. Die jungen Musikerinnen und Musiker waren in die Universitätsstadt Tartu und die Hauptstadt Tallinn gereist, um dort mit anderen Jugendlichen und Musikern zusammenzutreffen. Ein weiteres Ziel der Reise war es, Kontakte zum Jugendrotkreuz in Estland zu knüpfen. Thomas Sell der Leiter des Orchesters zog eine positive Bilanz: „Es ist uns gelungen eine musikalische Brücke über die Ostsee zu schlagen. Wir haben viele interessante Begegnungen mit jungen Menschen aus Estland gehabt. Die Gastfreundschaft unserer estnischen Partner war einfach überwältigend.“ In der Partnerstadt der Landeshauptstadt Kiel, Tallinn, besuchte das Orchester die Jugendrotkreuzgruppe. Die jungen Leute aus Estland stellten den Besuchern aus Schleswig-Holstein ihre ehrenamtliche Arbeit vor. In der Gruppe engagieren sich rund 15 Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren. Im Mittelpunkt der Aktionen des Jugendrotkreuzes in Tallinn steht die Arbeit für behinderte Menschen, benachteiligte Jugendliche und Aufklärungsarbeit zu Themen wie AIDS und Menschenhandel. Die Gäste aus dem Raum Kiel waren tief beeindruckt. Spontan spendeten sie einen Teil ihres Taschengeldes um die bemerkenswerten Projekte der Jugendlichen aus Tallinn zu unterstützen. Die im Rahmen des Besuches geknüpften freundschaftlichen Kontakte werden dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen dem Jugendrotkreuz in Estland und Schleswig-Holstein zu intensivieren, so Thomas Sell. Seine Anerkennung für die Arbeit des Roten Kreuzes in Estland zeigte das Orchester aus Schleswig-Holstein auch mit seiner Musik. Die Musikerinnen und Musiker unterhielten die Bewohner eines Altenheimes des Roten Kreuzes in Tallinn mit einem fröhlichen Konzert. Die Senioren brachten in

herzlichen Worten zum Ausdruck, wie sehr sie sich über die musikalische Begegnung mit den jungen Leuten freuten. Ein weiterer Auftritt bei einer Modenschau des Verbands war ebenso erfolgreich. In Tartu trafen die Musiker aus Schleswig-Holstein mit dem Puhkpilli-Orchester zusammen. Gemeinsam gestalteten die beiden Ensembles ein Frühlingskonzert unter dem Motto „Coloured World“. Die Blasorchester begeisterten im Sadama-Theater in Tartu ein großes Publikum. Der Dirigent des Jugendrotkreuzorchesters Torsten Plaß hatte – wie sein Kollege in Tartu – mit dem Orchester neue Stücke speziell für das gemeinsame Konzert einstudiert. Nachdem die estnischen und die schleswig-holsteinischen Musiker das eigene Repertoire vorgestellt hatten, spielten die Gruppen als gelungenen Höhepunkt des Konzerts gemeinsam die eigens hierfür eingeübten Stücke. Dirigent Torsten Plaß: „Musik ist eine Sprache die überall verstanden wird. Obwohl die Musikerinnen und Musiker verschiedene Sprachen sprechen und die Stücke getrennt einstudiert hatten, war es ein Leichtes, zusammen zu musizieren und die Zuhörer zu verzaubern“. Dank des gemeinsamen Musizierens sind sich die Bandmitglieder aus den beiden Ländern schnell näher gekommen und haben neue Freunde gefunden. Weitere gemeinsame Auftritte in Schleswig-Holstein und Estland sollen folgen.

Dienstleistungsservice Reinigung aller Art

Teppichreinigung Unterhaltsreinigung Glasreinigung Graffiti-Entfernung Fassadensanierung und -reinigung Bauschlußreinigung

Thomas Goile

Landecker Weg 25 · 24147 Kiel Telefon 04 31/7 99 2718 Telefax 04 31/2 40 43 47 Mobil 01 71/ 3 50 85 85 E-Mail [email protected]

AUTOHAUS REINHOLD DOOSE GMBH

Ein typisches Zeichen für guten Service

Ein Mercedes ist auf der ganzen Welt zum Sinnbild für Zuverlässigkeit und Qualität geworden. Wenn man Automobile mit so einem Ruf betreut, dann braucht man einen Service, der genauso zuverlässig ist. Unsere Mitarbeiter im Service sind ein ausgewähltes Team von Spezialisten. Schließlich soll Ihr Auto auch weiterhin so zuverlässig fahren, wie Sie es gewohnt sind. Verkauf von Jahreswagen/Gebrauchtswagen Ihr Mercedes-Benz Partner in 24242 Felde/Achterwehr Tankstelle · Shop · Waschanlage · Motorinstandsetzung

Reinhold Doose GmbH

Wo andere aufhören fangen wir an!

24242 Felde · Klein Nordseestraße 35-37 Telefon 0 43 40 / 40 74-0 · Fax 0 43 40 / 14 29 Autobahn Kiel ⇒ Rendsburg Abfahrt Achterwehr

MEISTERBETRIEB FACHVERBANDSMITGLIED AUSBILDUNGSBETRIEB

J AKTETZT Pflanzarbeiten UEL Pflaster- und Erdarbeiten L! Rasenneuanlage und Rasenpflege

• • • • Gartenplanung • Gartengestaltung und Pflege • Eingangs-Treppenbau • • • • • • • • • • • •

Dachbegrünung Fassadenbegrünung Dränagen- und Rohrbau Zaunbau Teichbau Obst-, Gehölz- und Heckenschnitt Baumfällarbeiten Schredderarbeiten Pergolenbau Hausmeisterarbeiten Hauswände abdichten Regenwasserschächte und -anschlüsse

KANALWEG 14 · 24107 OTTENDORF (KIEL) TEL.: 04 31 / 5 83 66 51 · FAX: 04 31 / 58 35 54 E-MAIL: [email protected] WWW.STAACKOTTENDORF.DE

rfer Zoo & Angelsho o d s l p Michael Leopold Me Dorfplatz 1 · 24109 Melsdorf Telefon 0 43 40 / 6 71 Markenware wie z.B. Mitchell, SPORTEX, Dega, Abu, Shimano zu fairen Preisen. Außerdem Aquaristik, Hunde- und Katzenfutter, Nager- und Vogelfutter. Öffnungszeiten: Mo bis Do 9.00 – 12.30 Uhr / 15.30 – 18.30 Uhr Fr 10.00 – 18.30 Uhr / Sa 9.00 – 13.00 Uhr

Kurt Burmeister Gmb Inh. Hansjürgen Reimer

H

Sanitär- u. Heizungs-Technik • Bäder • Brennwert • Solar

• Gasanlagen • Fernwärme • Notdienst

24119 Kronshagen • Kopperpahler Allee 4 Tel. (0431) 58 678-0 • Fax (0431) 58 678-20 email: [email protected] • www.kurtburmeister.de

JUGENDROTKREUZ-ORCHESTER Rendsburg Eckernförde Veranstaltungen 2007 – Ausgabe: 2, Stand:23.04.2007 Datum

Tag

Zeiten Schule

Beginn

Ende

28.04.2007

Samstag

14:00

15:00

17:00

01.05.2007

Dienstag

10:00

11:00

13:00

12.05.2007

Samstag

13:30

15:00

ca. 16:30

09.06.2007

Samstag

13:15

14:00

15:00

14.06.2007 16/17.06 od. 23/24.06.2007 29/30.0601.07.2007 12.08.2007

Donnerstag Samstag/Sonntag

ca.15:30 ?

16:30 ?

17:00 ?

Freitag/SamstagSonntag Sonntag

?

07.09.2007

Freitag

02.10.2007

Dienstag

18:30

19:00

21:00

05.10.2007

Freitag

18:15

19:00

20:30

18.11.2007

Sonntag

9:20

9:30

9:45

01.12.2007

Samstag

10:15

11:00

11:30

09:30 ?

? 11:00 ?

? 13:00 ?

Art der Veranstaltung

Ort

Maibaumaufstellen Gemeinde Felde Maibaumaufstellen FF+ASV Melsdorf Tag der Begegnung DRK-Kreisverband Rendsburg-Eck. Vogelschießen Strohbrück Umzugbegleitung Blutspenderehrung Kieler Woche

Felde

Besuch des JRK-Orchesters Meiningen Sommerfest DRK-Klein Waabs „60-Jahr-Feier“ DRK-Landesverband Laternenumzug Strohbrück Laternenumzug Kronshagen Volkstrauertag Friedhof Eröffnung Weihnachtsmarkt Flemhude

Melsdorf Rendsburg

Strohbrück Rendsburg Kiel Meiningen Klein Waabs Kiel Strohbrück Kronshagen Flemhude Flemhude

• Beratung, Planung und Ausführung sämtlicher Fliesenarbeiten • Kunststein und Naturstein • Handel und Verlegung • Ausstellung

Kopperpahler Allee 70 24119 Kronshagen Montag-Donnerstag 7.00 -17.00 Uhr Freitag 7.00 -15.00 Uhr

2Ja5 hre

Ausstellung im Hause A. Paulsen Wittland 14-18 Montag-Freitag 10.00 -18.00 Uhr Samstag 10.00 -13.00 Uhr Sonntag Schautag 14.00 -17.00 Uhr

☎ (04 31) 54 86 60 · Fax 54 99 42 · www.Langnau-Fliesen.de · eMail: [email protected]

GRUNDSCHULE STROHBRÜCK/KJHD

34 Fasching in der Grundschule Strohbrück

Nachdem wir mit unseren Eltern oder mit dem Schulbus verkleidet in die Schule gekommen sind, haben wir ein Gruppenfoto von unserer Klasse 3 gemacht. Danach haben wir Einzelfotos gemacht. Als wir dann fertig waren, haben wir „Mein rechter, rechter Platz ist frei“ gespielt, das war sehr lustig. Dann haben wir Zublinzeln gespielt, das war auch sehr lustig. Als wir damit fertig waren, durften die 2te Klasse und die 1ste Klasse ans Büffet. Danach waren wir dran. Es war ein herrliches Büfett, mit Wurst und Käse und so weiter. Anschließend sind wir wieder in die Klasse gegangen. Als alle fertig waren, haben wir einen Zeitungstanz gemacht. Das war toll und schwer. Danach kam noch die „Reise nach Jerusalem“ und „Wir fahren nach Amerika und packen in unser Köfferchen …“ dran. Ab ging es mit allen Kindern der Grundschule Strohbrück in die Turnhalle zur großen Aufführung von Zauberer JAN, der mit Assistenten aus dem Publikum gezaubert hat. Er versuchte einen Kuchen zu backen, doch das wurde eine Lolliüberraschung. Leider waren es zu wenig, aber als Zauberer kann man für Nachschub sorgen. Dann war der Schulfasching leider zu Ende und wir müssen bis zum nächsten Jahr warten. Franziska Weisner, Marina Möller, Lena Osbahr aus Klasse 3

Pflegeeltern gesucht Der Pflegekinderdienst der Landeshauptstadt Kiel sucht Familien und Personen, die genügend Platz, Zeit und vor allem Freude am Zusammenleben mit Kindern haben. Sie sollten offen und mit Verständnis einem Kind begegnen können, das vorübergehend nicht bei seiner Familie leben kann. Der Pflegekinderdienst des Amtes für Familie und Soziales arbeitet mit Pflegefamilien und Herkunftsfamilien zusammen, damit die Kinder bald wieder bei ihren Eltern leben können. Wer Interesse an weiteren Informationen hat, kann den Pflegekinderdienst unter Telefon 0431-9013640 anrufen. 53.2.0-Kinder- und Jugendhilfedienste · Verwaltung Speckenbeker Weg 53d · 24113 Kiel Tel. 901-4953 · Fax: 901-6 49 01

GRUNDSCHULE STROHBRÜCK

35

Schlange und Co. Exotik pur in unserer Klasse 4. Am Dienstag, den 13.2.2007, kam Herr Nagel, der Besitzer des Futterhauses, zu uns. Er hat uns vier Tiere mitgebracht: eine Griechische Landschildkröte, eine Boa Constrictor, eine Echse und eine Vogelspinne. Beginnen wir mit der Griechischen Landschildkröte. Sie war sehr klein und 1 1/2 Jahre alt. Deshalb konnte man nicht sagen, was für ein Geschlecht sie hat. Die Griechische Landschildkröte bewohnt Hecken, Sträucher und Heidelandschaften sowie leichte Kiefern, Eichen und Korkeichenwälder. Landschildkröten werden bis zu 80 Jahre alt. Die Eier legen sie an Land ab, wie auch die Meeresschildkröten. Meist überleben nur wenige, ungefähr 2-3 von 200. Am liebsten fressen Griechische Landschildkröten Salat, Früchte und andere Sachen, gehören also zu dem Pflanzenfressern. Sie war wirklich winzig und viele hatten Angst sie zu verletzen. Außerdem hatte sie einen gelben Punkt auf dem Panzer. Darauf war eine Registriernummer. Das bedeutet, dass die Schildkröte in Gefangenschaft großgezogen war. Nachdem sie einmal rum gegangen war, wurde sie wieder eingepackt. Als nächstes holte Herr Nagel eine Bartagame aus einem Sack. Das ist eine Echsenart. Es war ein Männchen. Wir durften die Echse streicheln, während Herr Nagel mit ihr von einen zum anderen ging. Manche haben die Echse auch auf die Hand genommen. Die Haut fühlte sich trocken und rau an, der Bauch irgendwie weich und auch ein bisschen glibberig. Es tat auch weh, als sich die Bartagame in der Hand festkrallte. Wir fanden die Echse ziemlich groß. Die Farbe von ihrem Körper war grünlich. Nach knapp 20 Minuten kam die Schlange. Diese wollten wir auf keinen Fall auslassen. Wie die Griechische Landschildkröte, war auch die Schlange, eine Boa Constrictor 1 1/2 Jahre alt. Die aus der Familie der Riesenschlangen stammende Boa Constrictor gehört zu den größten Schlangen der Welt. Wie die meisten Boaarten, lebt die Königsschlange in der neuen Welt in sehr unterschiedlichen Territorien, von der Wüste bis zum Regenwald. Ihre Nahrung besteht aus Vögeln und Säugetieren. Da die Boas nicht giftig sind, töten sie ihre Beute nicht durch einen Biss, sondern packen nur mit den Zähnen zu, um anschließend ihre Opfer zu erwürgen. Verbreitet ist die Boa Constrictor in Mittel- und Südamerika. Wie an einem Ast, hielt sich die Schlange an unserem Arm fest. Als letztes schauten wir uns die Vogelspinne an. In einem Terrarium stellte Herr Nagel die lebende Vogelspinne in die Mitte. Eine tote Vogelspinne wurde rumgegeben. Sie war ziemlich haarig. Da klingelte es schon und die Stunde war vorbei – eine schöne Stunde. Strohbrück, 14.02.2007

Tiere aus aller Welt in der Grundschule Strohbrück Gestern war Herr Nagel vom Futterhaus in Raisdorf bei uns in der HSU-Stunde. Er hatte vier lebendige Tiere und zwei Tierhäute mitgebracht. Zuerst hatten wir uns eine Schildkröte angeschaut. Sie kam aus Griechenland. Herr Nagel erzählte uns viel über die griechische Schildkröte. Sie war sehr klein und ein und ein halbes Jahr alt. Wir durften sie am Panzer anfassen. Der Panzer war hart. Die Schildkröte kann bis zu 80 Jahre alt werden. Danach hatten wir uns eine Bartagame angeguckt. Diese Echsen häuten sich nicht in einem Stück, wie z.B. Schlangen, sondern jeden Tag ein wenig. Jedes Kind durfte die Bartagame auf die Hand nehmen. Sie fühlte sich schwabbelig und rau an. Die Stacheln an der Seite waren nicht spitz, sondern eher stumpf. Herr Nagel zeigte uns als drittes eine Boa Constrictor (Königsschlange). Sie fühlte sich nicht rutschig an. Die Schlangenhaut hatte gemusterte Schuppen. Wir durften sie anfassen. Sie wickelte sich um unseren Arm. Sie war fast 2m lang. Herr Nagel hatte auch eine Schlangenhaut und die Haut einer Vogelspinne mitgebracht, die er unserer Klasse schenkte. Zum Abschluss zeigte er uns noch eine Vogelspinne in einem Kasten. Viele Kinder fanden diesen Besuch gut! Vincent Mordhorst und Jochen Haats

36 Selbstbehauptungskurs für unsere Maxikinder im Kindergarten

Im Februar starteten wir die Maxigruppe (unsere nächsten Erstklässler) mit einem Selbstbehauptungskurs. Insgesamt 6 Mal kam Kursleiter Andre Lettow von der Wing Tsun Schule zu uns in die Einrichtung und trainierte mit den Kindern, wie sie sich in ihrem Umfeld besser behaupten können. So lernten die Kinder spielerisch, ein sicheres Gangbild zu entwickeln, durch Haltung, Gestik und Mimik aus der Opferrolle heraus zu kommen Streitereien zu vermeiden, deutlich „NEIN“ zu sagen und sich nicht von Fremden ansprechen zu lassen. Durch einen aktiven Bewegungszirkel, der allen sehr viel Spaß gemacht hat, wurde der natürliche Bewegungsdrang der Kinder befriedigt. In Rollenspielen und kontrollierten Kampfspielen lernten die Kinder einen achtsamen und sozialen Umgang miteinander. Andre Lettow, der sofort von den Kindern akzeptiert wurde, legte viel Wert auf Regeleinhaltung und Disziplin. Zu den wichtigsten Regeln gehörte das Melden, andere aussprechen lassen und dem Anderen in die Augen gucken, wenn man mit ihm spricht. Der Spaß kam dabei nicht zu kurz und es wurde sehr viel gelacht. Alle beteiligten sich sehr gut und nachdem alle ihren Test beim Rollenspiel auf dem Parkplatz bestanden hatten und niemand sich ans Auto locken ließ, gab es noch für jedes Kind eine Urkunde.

KINDERGARTEN STROHBRÜCK Unsere Müllsammelaktion im April Das Thema Müll beschäftigt uns, die Kinder und die Erzieherinnen, täglich im Kindergarten, denn selbstverständlich praktizieren wir die Mülltrennung. So lernen die Kinder vom ersten Kindergartentag an, ihren Müll in die dafür vorgesehenen Behälter zu sortieren. Beim Spielen auf dem Spielplatz und bei allen Ausflügen, insbesondere in den Wald, achten alle ganz sorgfältig darauf, keinen Müll in der Natur zu hinterlassen.

Als nun die Müllsammelaktion in unserer Gemeinde anstand, haben wir uns überlegt, ebenfalls unseren Beitrag zu leisten. Nach einer gründlichen Einarbeitung und professionell ausgestattet (Gummistiefel wegen der vielen Hundehaufen; Arbeitshandschuhen, Müllzangen und Warnwesten) gingen wir in unseren Gruppen an die Arbeit. Alle waren sehr erschrocken, wie viel Müll doch so achtlos in die Natur geworfen wird und am Wegesrand liegt. So fanden wir einen Fahrradschlauch, ein Schutzblech, unzählige Flaschen und Dosen, Kunststoffverpackungen, Zigarettenkippen und Papier. Abschliessend bleibt zu sagen: das Sammeln hat allen Spaß gebracht, obwohl wir den weggeworfenen Müll anderer Menschen eingesammelt haben. Für die Zukunft würden sich alle Kinder und Erzieherinnen wünschen, dass niemand mehr seinen Müll in die Umgebung wirft. Die Strohbrücker Krümel

KINDERGARTEN STROHBRÜCK Die Familiengruppe in unserem Kindergarten In unserem Kindergarten wurden im Oktober 2005 die Weichen neu gestellt und eine Familiengruppe eingerichtet. Anträge an die Gemeinde zeigten die Notwendigkeit, Kinder berufstätiger Eltern unter 3 Jahren aufzunehmen. Um diesen Schritt gehen zu können, waren viele Vorbereitungen nötig und gesetzliche Vorgaben zu beachten. Ein Wickelraum wurde eingerichtet, Möbel an die Körpergröße der kleinen Kinder angepasst und altersgemäßes Spielzeug gekauft. Die Familiengruppe wird von uns, Gabi Gutknecht (Erzieherin) und Marina Tüxen (Sozial-Pädagogische Assistentin) betreut und gefördert. Nun spielen und lernen dort Kinder von 1,6 bis 6 Jahren miteinander. Die Kleinsten schauen sich vieles bei den „Großen“ ab und die älteren Kinder üben ihr soziales Verhalten mit den Jüngeren. Um den Anforderungen der Familiengruppe gerecht zu werden, haben wir Fortbildungs-Seminare absolviert und uns auch mit umfassender Fachliteratur auseinandergesetzt. Erfahrungsaustausch mit anderen Einrichtungen war ebenfalls sehr hilfreich für uns. Gesetzliche Vorgaben legen fest: in der Familiengruppe dürfen 15 Kinder betreut werden, davon maximal 5 Kinder unter 3. Durch eine Satzungsänderung ist es seit 2006 in unserem Kindergarten sogar möglich, dass die Eltern der unter 3jährigen Kinder sich einen Platz teilen können. Es besteht somit die Möglichkeit, zwischen 2, 3 und 5 Betreuungstagen zu wählen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die Kleinen sich wohl fühlen und gern in den Kindergarten kommen. Sie lernen, wie die Kinder in den beiden anderen Gruppen auch, die verschiedensten Themen kennen und auf spielerische Art zu begreifen. Beim Gruppenthema „Der Winter“ im Februar/März verwandelte sich unser Gruppenraum in eine Schneelandschaft. Wir bastelten Schneeflocken, Pinguine und Winterraben, sangen Lieder und lasen Bücher. Gemeinsam wurden viele Naturbeobachtungen und kindgerechte Experimente gemacht. Zum „Winterabschied“ feierten wir ein Fest, zu dem die Eltern mit einem leckeren Buffet und die Kinder mit selbstge-

37 backenen „Schneeflocken“ ihren Teil beigetragen haben. Anschließend zogen wir laut singend und mit selbst gebastelten Frühlingsstecken durch den Ort, um den Winter zu vertreiben. Inzwischen ist der Frühling in unseren Gruppenraum eingezogen und bis zum Beginn der Sommerferienzeit werden wir sicherlich noch einige andere Themen mit den Kindern „erarbeiten“. Erwartungsvoll und neugierig sind wir schon auf unsere nächsten Kleinen, die für das neue Kindergartenjahr in der Familiengruppe angemeldet sind. Gabi Gutknecht und Marina Tüxen In Zukunft werden wir Erzieherinnen des Kindergartens die Zeitung „Unsere schöne Gemeinde Quarnbek“ nutzen, um allen einen kleinen Einblick in den spannenden Alltag der „Strohbrücker Krümel“, unseren jüngsten Gemeindemitgliedern, zu geben. Wir wünschen viel Spaß dabei. Das KIGA-Team

DER SPORTVEREIN UNSERER GEMEINDE QUARNBEK www.sv-fortuna-stampe.de

Freitag 01. Juni 2007

Kuddel-Muddel Fußballturnier für Jedermann 19.00-22.00 Uhr Alter Sportplatz Samstag 02. Juni 2007

Rhythm & Blues 19.00 Uhr NUR HEUTE NACHT! Sonntag 03. Juni

Großer Flohmarkt

11.00-13.00 Uhr Alter Sportplatz

Eichkoppelweg 27 · 24119 Kronshagen Tel.: 04 31-54 11 55 · Fax 04 31-54 29 37 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 7.00-13.00/14.00-18.00 Uhr, Sa. 7.00-13.00, So. 10.00-12.00 Uhr

©L&S

Inh.: Edelgard Lau

Blumen Pfeiffer

B(ä)eerenstarke Ideen für Ihre Drucksachen

Chroniken Vereinshefte Festschriften Bücher … Mit fruchtigen Ideen und knackigem Service unterstützen wir Sie bei der Herstellung Ihrer hochwertigen

L&S DIGITAL Ltd. & Co. KG Telefon 0431/69644-0 Internet www.ls-kiel.de E-Mail [email protected]

Drucksachen. Auch Kleinauflagen werden bei uns dank modernster Digitaldrucktechnik zu fairen Preisen produziert.

Kennenlernangebot für Neukunden! 500 Visitenkarten für nur 50,– Euro

Gutscheinverlosung aus der Ausgabe 13 Leider hat uns der Druckfehlerteufel einen Streich gespielt. Aus diesem Grunde können die Gutscheine erst nach dem 25.05.2007 ausgelost werden.



✂ ✂ ✂ Preisfragen zu diesem Heft:







1. 2. 3. Wo beginnen die Baumaßnahmen am Nord-Ostsee-Kanal? Zu gewinnen: 1 Wochenende in der Ferienwohnung „Casa de Hansen“ in St. Peter Ording. (Termin n. Absprache)

Einsendeschluß: 01. Juni.2007

Für alle

Wie nennt man einen GolfLehrer? Zu gewinnen: 5 x Schnupperkurse der Scandinavian Golf Academy

Einsendeschluß: 01. Juni.2007

Für alle

Wann findet in diesem Jahr die vogelkundliche Wanderung am Flemhuder See statt? Zu gewinnen: 5 x 2 Kinogutscheine für das Metrokino im Schloßhof Holtenauer Straße 162-170 Kids Für die Einsendeschluß: 01. Juni.2007

ANTWORT:

ANTWORT:

ANTWORT:

Name

Name

Name

Straße/Hausnr

Straße/Hausnr

Straße/Hausnr

PLZ/Ort

PLZ/Ort

PLZ/Ort

Telefon

Telefon

Telefon

Senden Sie bitte den ausgefüllten Coupon an eine dieser Adressen:

Kai Struckmeyer Alte Landstraße 34 • 24107 Stampe

Hans-Dieter Brach Dorfstraße 10 • 24107 Stampe

SV Fortuna Stampe wird 60... ...ja, ja lang ist´s her, dass aus der damals, 1947, einzigen Sparte, nämlich Fußball, ein so großer Verein mit über 500 Mitgliedern und über zehn Sparten wurde. Zu verdanken ist dies sechs Jahrzehnte lang dem unermüdlichen Einsatz des Vorstandes und den vielen ehrenamtlichen Spartenleitern und Helfern, dass daraus ein so gut funktionierender Sportverein entstehen konnte. Diesen runden Geburtstag wollen wir nun mit einem dreitägigen Fest gebührend feiern. Los geht´s am 1. Juni 2007 mit einem großen Fußball-Kuddelmuddelturnier für jedermann ab 19:00 Uhr auf dem alten Sportplatz. Aber auch für die eher gymnastisch Interessierten ist etwas dabei, denn ab 19:15 Uhr findet in der Turnhalle ein Geräteturnen für unsere jüngsten Mitglieder statt. Musikalische Unterstützung bekommen wir dabei von DJ Olaf Manske und auch für das leibliche Wohl ist wie an den beiden anderen Tagen bestens gesorgt. Am 2. Juni 2007 geht´s dann gleich mit voller Kraft weiter. Das Bluesmobil, an dem schon am Tag zuvor von den fleißigen Kindern des Vereins ordentlich gehämmert wurde, wird für den Abend fertig gestellt. Die Tischtennissparte veranstaltet ab 15:15 Uhr ein Kuddelmuddelturnier, die alten Hasen des Fußballs beginnen schon um 12:30 Uhr mit einem Turnier und ab 15:30 Uhr zeigen die Sparten Aikido, Tanzen, Yoga, Rückenschule, Bodyfit und Kinderturnen, was sie alles können. Am Abend können dann alle gemütlich bei Musik aus Rhythm and Blues im Bluesmobil zusammensitzen und auf den Geburtstag des Vereins anstoßen. Am Samstag dem 3.Juni lassen wir´s dann ganz ruhig angehen. Es gibt einen Flohmarkt, bei dem es auch große Auswahl an Kuchen gibt und Kaffee, mit dem der Kater vom vorigen Tag vergessen gemacht werden kann. Außerdem wird die Countryband Crossroad uns mit Countrymusik unterhalten.

Wir hoffen, dass bei diesem bunten Programm wirklich für jeden etwas dabei ist und wünschen allen, die mitfeiern möchten viel Spaß!!! Organisations-Team: Liza Schnoor, Nils Bock, Philipp Gradert, Sascha PoserWegner, Rolf Mittag, Jörg Endrukat

SV FORTUNA STAMPE Jahreshauptversammlung Am 13. März 2007 fand die jährliche Jahreshauptversammlung des SV Fortuna Stampe im Sportheim statt. Ca. 50 Mitglieder des SV Fortuna Stampe waren an diesem Tag erschienen. Besonders erfreulich war auch, dass die erste Herrenmannschaft (Fußball) anwesend war. Auf der Tagesordnung standen Neuwahlen für den 1. bzw. 3 Vorsitzenden, Kassenwart und Jugendwart an. Otto Müller (1. Vorsitzender), Jan Boysen (Kassenwart) und Heino Poser-Wegener (Jugendwart) wurden ihren Ämtern wiedergewählt bzw. bestätigt. Als neuer 3. Vorsitzender wurde Thomas Fischer gewählt, da Lothar Ehlers nach 8 Jahren Vereinsarbeit ausscheidet.

41 Bogenschießen beim SV Fortuna Stampe Am 30. März 2007 startete die Bogensparte des SV Fortuna Stampe auf dem Gelände hinter dem neuen Sportplatz. Jeden Freitag ab 16.30 Uhr kann das Bogenschießen unter Anleitung ausprobiert werden. Jeder, der Interesse hat, sollte einfach vorbeikommen. Der Verein stellt einen Bogen und das Zubehör für Interessierte zur Verfügung.

Ein Einstiegsalter zwischen 11 und 60, Interesse und etwas Geduld genügen am Anfang voll und ganz. Wer noch Fragen hat, kann sich an Andre Bock unter Tel. 04340/9533 oder E-Mail: [email protected] wenden.

Lothar Ehlers (links), Thomas Fischer

Für 40 Jahre Vereinstreue wurde Kurt Klein geehrt. Zwei neue Sparten des SV Fortuna Stampe wurden vorgestellt. Seit einem Jahr ist die Sparte Dart erfolgreich integriert im Verein. Spartenleiter ist Gerd Korb. Ganz frisch als neue Sparte, kann der Verein Bogenschießen anbieten. Spartenleiter ist dort Andre Bock. So setzt sich der Vorstand des SV Fortuna Stampe zusammen: 1. Vorsitzender Otto Müller 04340/8492 2. Vorsitzender Jörg Endrukat 0170/7052318 3. Vorsitzender Thomas Fischer 0179/1856953 Schriftführerin Gisela Stahl 04340/1073 Pressewart Torsten Brandt 0431/739005 Kassenwart Jan Boysen 04340/1654 Jugendwart Heino Poser-Wegener 04340/1377 Folgende Mitglieder wurden für ihre Vereinstreue geehrt: 40 Jahre: Kurt Klein 25 Jahre: Gisela Hinrichsen, Olaf Manzke, Hauke Tschach, Ludwig Wandrowsky, Jan Wulbrandt 20 Jahre: Nina Boysen, Sabine Gießner, Martin Lobien, Stefan Lucks 15 Jahre: Carsten Bock, Carola Bock, Nils Bock, Björn Groneberg, Jonas Habering, Jakob Hildebrandt, Barbara Nesch, Janina Nesch, Andrea Orwat, Marcus Röske, Peer-Christoph Schöller, Anne Woltmann, Elke Woltmann

SV FORTUNA STAMPE

42 SV Fortuna Stampe – 1. Herren

Langsam geht es am Ende der Saison zum alles entscheidenden Endspurt um den Aufstieg in die B Kreisklasse Rendsburg – Eckernförde. Bei Redaktionsschluss unserer Gemeindezeitung und noch vier ausstehenden Spielen liegen wir auf einem guten 2. Platz. Am Anfang der Saison wurde Platz 5 als Saisonziel gesetzt und man kann sagen wir haben unser Ziel schon erreicht. Aber jetzt haben wir die Chance sogar in die B Kreisklasse aufzusteigen, wir wollen versuchen sie zu nutzen! Der zweite Platz würde zur Teilnahme am Relegationsspiel, wahrscheinlich gegen den FC Fockbek II, um den dritten Aufsteiger berechtigen. Noch vier schwere Endspiele (TSV Karby II, Büdelsdorfer TSV III, SV Fleckeby II und TuS Felde II).

Tabelle 1. TuS Felde II 2. SV Fortuna Stampe 3. SV Fleckeby II 4. Büdelsdorfer TSV III

Name Einsätze Alpers, Olaf 17 Bethke, Frank 18 Borgwardt, Sven 7 Bork, Jorma 15 Bruhn, Markus 14 Eiselt, Thomas 16 Fechner, Michael 10 Grebasch, Martin 18 Grundke, Marc 10 Hoffmann, Sascha 16 Jörs, Timo 1 Kießling, Jens 4 Liepe, Jens 3 Mahnke, Robert 6 Meier, Tobias 17 Niemann, Moritz 15 Orwat, Thomas 10 Reimann, Kim 14 Schwampe, Jasper 14 Sellschopp, Philipp 0 Utecht, Dennis 3 Wandrowsky, Tim 12 Wulbrandt, Jan 18

22. April 2007 17 20 19 19

Tore 3 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0 2 8 17 1 2 3 0 0 1 26

115:14 67:25 77:22 62:42

45 44 42 32

Gelb Gelb/Rot Rot 1 0 0 6 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 5 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 8 1 2 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 0

Seit der Rückrunde spielen wir auch in unseren neuen Trikots, die gesponsert wurden von SportWiemer. Nach der Winterpause konnten wir einen Neuzugang in unserem Betreuerstab begrüßen. Dr. med. Volker Voß betreut uns ab der Rückrunde ehrenamtlich als Mannschaftsarzt.

hintere Reihe: Philipp Sellschopp, Jens Liepe, Jasper Schwampe, Olaf Alpers, Martin Grebasch, Sascha Hoffmann, Marc Grundke, Jan Wulbrandt, Tim Wandrowsky, Jens Kießling, Trainer Torsten Brandt vordere Reihe: Jorma Bork, Tobias Meier, Kim Reimann, Sven Borgwardt, Markus Bruhn, Thomas Orwart, Frank Bethke, Thomas Eiselt es fehlen: Michael Fechner, Timo Jörs, Robert Mahnke, Moritz Niemann, Dennis Utecht, Co-Trainer Bernd Wichelmann und Dr. med. Volker Voß

Jugendspieler gesucht!! Für unsere neue D-Jugend für die neue Saison 07/08 (nach den Sommerferien) suchen wir noch ganz dringend Jungs und Mädchen (Geburtsjahrgänge 1995 und 1996) die Lust haben Fußball zuspielen. Du solltest Teamfähig sein und auch Lust haben, auf andere Aktivitäten neben dem Fußball. Falls Du Lust hast, schau einfach bei der jetzigen E-Jugend beim Training vorbei. Dienstag 16.30 bis 18.00 Uhr Freitag 17.30 bis 19.15 Uhr Trainer: Torsten Brandt 0171/6957738

SV FORTUNA STAMPE

43

1. Kleinfeldturnier des SV Fortuna Stampe Anlässlich der 60 Jahrfeier richtet die erste Herrenmannschaft des SV Fortuna Stampe am 02. Juni ihr erstes Kleinfeldturnier aus. Dieses Turnier soll in Zukunft jede Saison ausgerichtet werden, daher winkt dem Sieger ein Wanderpokal. Nähere Infos auf unserer Homepage, www.sv-fortunastampe.de. Gruppenauslosung Gruppe A SV Fortuna Stampe Team A TuS Felde II TSV Rieseby II STS Surendorf II SFC Ottendorf 1. KHTC II

Gruppe B SV Fortuna Stampe Team B TSV Melsdorf III Osterrönfelder TSV III FC Kilia Kiel III SC Fortuna Wellsee II 1. FC Schinkel II

Skatmeister 2007

Doppelkopfmeister 2007

1. Platz Dieter Bähn mitte 2. Platz Peter Matthiesen rechts 3. Platz Ralf Augustin links

1. Platz Robert Bückle mitte 2. Platz Otto Müller rechts 3. Platz Manfred Riecken links

Termine 2007/2008

05.10.2007 09.11.2007 07.12.2007

11.01.2008 01.02.2008 07.03.2008

Termine 2007/2008

19.10.2007 23.11.2007 21.12.2007

25.01.2008 15.02.2008 14.03.2008

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Tennissparte SV Fortuna Stampe e.V. Am 27.02.2007 um 20:00 Uhr fand die ordentliche Jahreshauptversammlung der Tennissparte im Sportheim statt. Hier eine Zusammenfassung der Themen. Aus 2006: Platzierung der Mannschaften am Ende der Punktspielrunde Damen 30 Bezirksliga 4. Platz v. 8 Mannsch. 8:6 Pkte Damen 50 1. Bez.-Kl. 5. Platz v. 7 Mannsch. 4:8 Pkte Herren 30 Bezirksliga 2. Platz v. 5 Mannsch. 6:2 Pkte Herren 40 3. Bez.-Kl. 7. Platz v. 7 Mannsch. 4:6 Pkte Herren 50 3. Bez.-Kl. 4. Platz v. 6 Mannsch. 4:6 Pkte

Vereinsmeisterschaften (40 TeilnehmerInnen) Damen-Einzel Annette Hake Herren-Einzel Carsten Mundt Damen-Doppel Anette Hake/Dörte Palm-Tepp Herren-Doppel Matthias Kock/Thorsten v. Rabenau Mixed Annette Hake/Rüdiger Schaaf Punktspielrunde Winter 2006/2007 Damen 30 Bezirksliga 3. Platz von 6 Mannschaften

SV FORTUNA STAMPE

44 Hobby-Winterrunde 2006/2007 Es nehmen nur noch 5 Damen und 8 Herren teil, die alle 14 Tage sonntags von 11:00 - 13:00 Uhr in Wellsee spielen. Es werden weitere Teilnehmer gesucht. Bei Interesse bitte bei unserem Sportwart, Dieter Koy, melden. Mitgliederzahlen: 2003/184 2004/168 2005/166 2006/144 Es werden weitere Mitglieder gesucht. Bei Interesse bitte beim Vorstand melden.

Termine 4. August ab 13:00 Uhr

Sommerturnier für die Daheimgebliebenen Oktober Bowling in Friedrichsort 30.11.2007 19:30 Uhr Grünkohlessen Aktuelle Termine im Internet

Wiederwahl Dieter Koy Wiederwahl Jan Boysen Wiederwahl Christel Müller Wiederwahl Henrike Boysen Wiederwahl Gerd Korb

Internet-Auftritt der Tennissparte Die Tennissparte ist im Internet erreichbar unter: www.tefosta.de, www.stampe-tennis.de und www.sv-fortuna-stampe.de. Grundsätzlich sind alle aktuellen Informationen einschließlich Termine aufgeführt. Unsere Internetseite wurde von Dennis Koy aufgebaut und wird auch von ihm weiterhin betreut. Bei dieser Gelegenheit ein ganz herzliches Dankeschön an Dennis Koy. Manfred Möller (Spartenleiter)

Matchball FORTUNA STAMPE! BADM

WILSON Hammer Pro WILSON Hyper Hammer 6.3 WILSON Pro Staff WILSON Hammer Jr. Comp HEAD Prestige Classic HEAD TI S6 S

129,90 179,90 199,90 79,90 229,90 179,90

3 3 3 3 3 3

I

· SQU NTON

TEN ASH ·

79,90 99,90 99,90 59,90 119,90 109,90

3 3 3 3 3 3

*Angebote solange der Vorrat reicht.

WILSON Rucksack 29,90 3

WILSON T-Shirts ab 9,99 3

NIKE Shorts ab 19,99 3

NIS

Rathausstraße 2 · 24103 Kiel · Fon +Fax 0431 / 9 61 73

Aus 2007: Neuwahlen Sportwart Kassenwart Breitensportwart Festausschussvorsitzende Technischer Wart

Vereinsmeisterschaften Organisation durch die Herren 50. Voraussichtlich werden nur Doppel und Mixed gespielt, z.B. Doppel im Anschluss an die Punktspielrunde, Mixed direkt nach den Sommerferien jeweils mit 2 Gewinnsätzen. Die Tennissparte wird rechtzeitig über den endgültigen Modus informiert.

An dieser Stelle möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass nur unsere Inserenten dieses Heft finanzieren und deshalb bevorzugt als Anbieter gesehen werden sollten.

1

2

3

4

5

MÖBELBAU - MONTAGEARBEITEN

Rotenhofer Weg · 24109 Melsdorf Fon: 0431/38 69 005 · Fax: 0431/38 69 006 · Mobil: 0172/415 4477 [email protected] · www.moebelbau-juergens.de

Urlaub in St. Peter-Ording Ferienwohnungen von 50 -70 m2 nur 150 m vom Strand – Erholung pur!

GOLFCLUB GUT WALDSHAGEN

46

Nebensaison: pro Übernachtung ab 40 2/Whg. Hauptsaison: pro Übernachtung ab 55 2/Whg.

Die Gewinner der Golf-Schnupperstunde 2007 1. Jonas Schnoor 2. Gabi Elschner 3. Astrid Ebel

Rajensdorf Stampe Stampe

Auskunft Reservierung

Am 31. März konnten auf der sehr schönen Golfanlage des Golfclubs „Gut Waldshagen“ in Bosau (Plön) unsere Gewinner ihre ersten Versuche im Golf machen. Alle hatten sehr viel Spaß, denn der schwedische Golf-Pro (Golf-Lehrer) Bo Fredriksson zeigte ihnen die ersten GolfÜbungen auf dem Putting-Green, an der Driving-Ranch sowie auf dem öffentlichen 6-Loch Family-Kurs.

v.l.n.r. Hans-Dieter Brach, Bo Fredriksson, Jonas Schnoor, Gabi Elschner und Astrid Ebel

Familie Hansen Alter Kirchenweg 27 25813 Husum Tel: 0 48 41- 6 4812 Fax 0 48 41- 80 25 39 www.casadehansen.de [email protected]

• Golf ist ein Sport von 6 bis 86 Jahre, der Spaß macht und der Gesundheit dient. • Man ist nie zu jung und nie zu alt, um Golfer zu sein. • Golf passt einfach zu jedem, Kinder und Eltern, Frauen und Männer, Junge und Junggebliebene. • Ein langer Drive, ein perfekter Bunkerschlag oder ein gelochter Zehn-Meter-Putt, dass ist es, was auf dem Platz zählt. • Golfen unter Gleichgesinnten ist pure Inspiration. • Wo sonst kann man sich locker und spielerisch beim Sport unterhalten. • Die schöne Umgebung wirkt entspannend, kein Klingelzeichen stört und die schöne Natur belebt die Sinne. • Können Sie sich das vorstellen? Dann sollten Sie es mal ausprobieren. • Sie werden sehen: In jedem steckt ein Golfer, auch in Ihnen. Hans-Dieter Brach

alle Kurse finden statt im...

Golfclub Gut Waldshagen

SCANDINAVIAN GOLF-ACADEMY Wir organisieren Gruppenkurse für Firmen, Vereine, Schulen, Behörden, etc. Informieren Sie sich an der Golfrezeption. Unsere Pros stehen Ihnen auch für das Coursemanagement, sowie bei der Auswahl des passenden Equipments tatkräftig zur Seite.

24306 Waldshagen Tel. 0 45 22/76 58 73 [email protected]

Einzelstunden

Platzreife-Kurs

25 Minuten 50 Minuten

Euro 190,- pro Person

6 er Karte

Euro 30,Euro 50,-

Schnupperkurs

25 Minuten Euro 150,- Euro 20,- pro Person 50 Minuten Euro 250,- inkl. Schlägerverleih Alle Preise inklusive Ball-Gebühren!

Christian Schönfeldt

Bo Fredriksson

PRO-SHOP Gut Waldshagen Der Shop ist geöffnet von: Dienstag bis Freitag 9.00 Uhr - 18.00 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertags 9.00 Uhr - 16.00 Uhr

DIE KIRCHE INFORMIERT Mit Handauflegung in die Schulphase Zwar: Der Schritt vom Kindergarten in die Grundschule ist kein gar so großer Sprung, vergleichen wir das mit dem Übergang von Grundschule in die weiterführende Schule. Der Übergang in das Grundschuldasein ist vielfach abgefedert, und das ist auch gut so. Trotzdem empfinden wir: Hier wird ein großer Schritt getan von den Kindern, wird ein Kapitel Kindheit abgeschlossen und ein neues aufgetan. Bei solchen Anlässen ist es gut, innezuhalten und um den Segen Gottes zu bitten. So wollen wir das auch dieses Jahr halten. Die Kinder nach vorn bitten, zum persönlichen Segen für die kommende Zeit. Fürbitte zu halten für die „Kleinen“ und die Großen, die sie begleiten, für Lehrerinnen, Eltern und Großeltern… Seien Sie herzlich eingeladen! Für die Grundschulen Strohbrück und Achterwehr: Mittwoch, 29. August um 9 Uhr in der Flemhuder Kirche Für die Grundschule Melsdorf: Mittwoch, 29. August um 10.30 Uhr in der Schule Melsdorf. Pastor Andreas Lux

Sattle den Drahtesel und dann los! Erst einmal schön nach Schönwohld zur Moritzkapelle, wo um 10 Uhr eine kleine Andacht gehalten wird. Und dann raus zu Dieter Fanselow! Der wartet nämlich schon mit Aufgaben und Fragen und schickt dich auf die Reise durch die entzükkende Landschaft, wo es doch immer wieder etwas zu entdecken gibt. Wir möchten alle zur diesjährigen Tour de Kark einladen, der Fahrradrallye für Kind bis Greis, die Abwechslung bringt und Gespräche und nicht zuletzt die eine und andere Herausforderung. Und natürlich auch Speis und Trank, denn wer sich den halben Tag abstrampelt, will auch verköstigt sein. Es gibt eine Station zum Mittagessen, und den Schluss machen wir wie immer mit Preisverteilung bei Kaffee und Kuchen im Flemhuder Gemeindehaus. Ein kleiner Obolus wird für Essen und Trinken erhoben. Das findet statt am Sonntag, 2. September ab 10 Uhr.

47 Anmeldungen für den Konfer Die Anmeldungen zum Konfirmandenunterricht sind wie immer kurz vor den Sommerferien im Pastorat Flemhude: Dienstag, 10. Juli 16-18 Uhr Mittwoch, 11. Juli 18-19.30 Uhr (bitte nicht vorher). Der Konfirmandenunterricht beginnt Ende September und findet am Dienstag statt: in Flemhude um 15 und 17 Uhr, in Melsdorf um 16 Uhr. Bislang konnten die Konfis immer aussuchen, in welche Gruppe sie gehen. Allerdings soll keine Gruppe mehr als 18 Konfis umfassen. Wo in Melsdorf der Konfer sein wird, steht derzeit leider noch nicht fest. Du musst bei der Anmeldung zwölf Jahre alt sein. Bitte bringe, falls vorhanden, das Datum deiner Taufe mit und zehn Euro für Mappe und Kopierkosten. Du solltest über eine Bibel verfügen, deren Schrift du auch lesen kannst, also weder die Bibel deiner Urgroßeltern noch die Kinderbibel. Alles weitere findet sich dann. Bis bald! Dein Pastor Andreas Lux GOTTESDIENSTPLAN 13.MAI 10.00 FLEMHUDE Andreas LUX Rogate - Konfirmation Achtung! 10.30 SCHÖNWOHLD KI-GO-TEAM - Kinder-GD17.MAI 10.00 FLEMHUDE Andreas LUX Christi Himmelf. - Tauf-GD 20.MAI 10.00 FLEMHUDE Andreas LUX Exaudi - Konfirmation - mit Chor 27.MAI 10.00 FLEMHUDE Andreas LUX Pfingstsonntag 28.MAI 10.00 WESTENSEE Eike NIKOLAIDES Pfingstmontag 03. JUNI 9.00 SCHÖNWOHLD Andreas LUX Trinitatis 10.00 MELSDORF Andreas LUX 10.JUNI 10.00 FLEMHUDE Karsten SOHRT 1.So.n.Tr. - mit Abendmahl 17.JUNI 10.00 FLEMHUDE Andreas LUX 2.So.n.Tr. 10.30 SCHÖNWOHLD KI-GO-TEAM 24. JUNI 10.00 FLEMHUDE Andreas LUX 3.So.n.Tr. - Tauf-GD- m. PosaunenchorTaufgottesdienste: 17.5., 24.6., 15.07., 26.8., 23.9

Wörthstraße 7/9 · 24116 Kiel Telefon 04 31 / 150

55 ·

Fax 04 31/1 50 20

Zu jeder Zeit · Auf Wunsch Hausbesuch www.martens-bestattungen.de Erd-, Feuer- und Seebestattungen Überführungen · Vorsorgeberatung Sterbeversicherungen · Treuhandverträge Umbettungen

DIE KIRCHE INFORMIERT

48 ANGEBOTE DER KIRCHENGEMEINDE FLEMHUDE Gruppe

Ansprechpartner/in

Termin, Ort

Krabbelgruppe

Kirsten Jacobsen, Tel. 403718

Dienstag, 10.00 - 11.30 Uhr, Gemeindehaus Flemhude

Krabbelgruppe

Ulrike Schubert, Tel. 9395

Donnerstag 9.30 – 11.00 Uhr, Haus der Kirche Melsdorf

Kinder auf der Wolke Anette Conrad, Tel. 40 22 22 (Vorschulkinder ab 5 Jahren)

1. und 3. Freitag im Monat, 15.00 – 16.00 Uhr Gemeindehaus Flemhude

Sonnenkinder (Vorschulkinder /1. Klasse)

Heinke Lebert, Tel. 1769

1. und 3. Freitag im Monat, 15.00 – 16.00 Uhr Gemeindehaus Flemhude

Blumenkinder (2. und 3. Klasse)

Sabine Truhn, Tel. 9560

2. und 4. Freitag im Monat, 15.00 – 16.30 Uhr Gemeindehaus Flemhude

Sternenkinder (4. Klasse)

Heinke Lebert, Tel. 1769

2. und 4. Freitag im Monat, 17.00 – 18.30 Uhr Gemeindehaus Flemhude

Kinder unterm Regenbogen (5. und 6. Klasse)

Heinke Lebert, Tel. 1769

1. und 3. Freitag im Monat, 17.00 – 18.30 Uhr Gemeindehaus Flemhude

Jugendclub (ab 14 Jahren)

Erik Schaller, Tel. 1276

Freitag, 17.00 – 22.00 Uhr, Haus der Kirche Melsdorf

Wir für uns

Almuth Busch, Tel. 8501

Nach Vorankündigung

Frauentreff

Anke Schlenz, Tel. 8456, Friederike v. Lingen, Tel. 8164

Jeden 1. Dienstag im Monat, 20.00 Uhr, Gemeindehaus Flemhude

Seniorengruppe “Knüddel-Büdel”

Antje Wandrowsky, Tel. 1492

Donnerstag, 15.00 – 17.00 Uhr, Gemeindehaus Flemhude

Seniorentreff Strohbrück

Dorotea Schaale, Tel. 1364

Montag, ab 14.30 Uhr, Gemeindehaus Strohbrück

Seniorentreff Melsdorf

Marianne Pohlmann, Tel. 41 99 59

Mittwoch, ab 14.30 Uhr, Haus der Kirche Melsdorf

Seniorentreff Achterwehr

Dagmar Hagen, Tel. 499 428

Jeden 2. Dienstag im Monat 15.00 –17.00 Uhr Achterwehr Feuerw. Gerätehaus

Chor

Ute Berger, Tel. 8730

Donnerstag, 19.45 – 21.30 Uhr Haus der Kirche Melsdorf oder Kirche Flemhude

Flötenkreis Flemhude/ Westensee

Heidi Meier, Tel. 04331/22959

Montag, 17.30 – 19.00 Uhr, Catharinenblick Westensee

Posaunenchor

Gert Herrmann, Tel. 8297

Mittwoch 19.00 Uhr, Schönwohld

Kinderchor 1 (5 – 12 Jahre)

Ulrike Schubert, Tel. 9395

Dienstag, 15.00 – 15.45 Uhr, Haus der Kirche Melsdorf

Kinderchor 2 (5 – 12 Jahre)

Ulrike Schubert, Tel. 9395

Dienstag, 15.45 – 16.30 Uhr, Haus der Kirche Melsdorf

Bibelkreis

Pastor Andreas Lux, Tel. 8164 Lieselotte Behrens, Tel. 9457

Letzter Dienstag im Monat, 19.30 Uhr Gemeindehaus Flemhude

Pflege – in Ihrer vertrauten Umgebung

Poststraße 4 24796 Bredenbek Tel: 0 43 34 / 18 90 25 Kiel: 04 31 / 600 67 52 Fax: 0 43 34 / 18 90 47 www.geniale-pflege.de [email protected]

Unser Leistungsumfang: • • • • • • • • • • •

Rund um die Uhr Versorgung Ganzheitliches Pflegebild Grundpflege/Behandlungspflege Ambulante Schmerztherapie Begleitung zum Arzt/Krankenhaus Organisation von Pflegehilfsmitteln und Medikamenten eigene Hauswirtschaftsabteilung Essen auf Rädern eigene Notrufzentrale Palliativpflege/Intensivpflege Sterbebegleitung

Seit über 10 Jahren für Sie im Einsatz!

Steuerberater Klaus-F. Greve Eckernförderstrasse 256 24119 Kronshagen Telefon 04 31/ 54 20 03 Telefax 04 31/ 54 16 04 Privat: Schmiedeberg 21, 24107 Stampe

➾ ➾ ➾ ➾ ➾

Alle Branchen Buchführung Löhne Abschlüsse ArbeitnehmerErklärungen ➾ Existenzgründung

NOTDIENST Montage · Wartung · Reparatur

ARNE PETERSEN ELEKTROTECHNIK Haustechnik: Ausführung aller elektrotechnischen Arbeiten Telefon/Datentechnik: Planung und Errichtung Haushaltsgeräte: Beratung, Lieferung und Anschluss der Geräte, Abtransport und Entsorgung der Altgeräte, Reparaturen Satellitentechnik: Planung, Beratung und Aufbau von anlalogen und digitalen Empfangsgeräten Außenbeleuchtungsanlagen Photovoltaik: Planung und Installation von Solarstromanlagen

Eichendorffstr. 64 · 24116 Kiel · Fax 14 15 0 Privat: Stefan Buhmann · Am Landkrug 4 24107 Quarnbek/Stampe · Telefon 0 43 40 /90 84

Wiedenkamp 2 · 24107 Stampe Telefon 0 43 40 / 400 942 · Fax 0 43 40 / 400 943

An dieser Stelle möchten wir noch einmal darauf hinweisen, dass nur unsere Inserenten dieses Heft finanzieren und deshalb bevorzugt als Anbieter gesehen werden sollten.

50 Schornsteinbrand

Am Sonntag, den 11. März rückten die Feuerwehren Stampe und Quarnbek zu einem Schornsteinbrand nach Stampe aus. Dieses Mal entstand kein großer Schaden, aber wie entstehen eigentlich Schornsteinbrände? Durch die Verteuerung von Öl und Gas heizen viele Wohnungseigentümer wieder mit Holz und Kohle. Mancher baut seine Ölheizung um auf Betrieb mit festen Brennstoffen. Aber auch zahlreiche Kamine, Öfen und Kaminofen sind wieder aufgestellt worden. Bei der Verfeuerung von Holz und Kohle fällt zwangsläufig mehr Ruß an. Bei der Verbrennung von festen Brennstoffen in Warmwasserkesseln ist die Verrußung noch stärker. Die Feuerungstemperatur im Kessel wird durch den Wassermantel dauernd abgesenkt. Dadurch verbrennt der Brennstoff ungenügend. Hinzu kommt noch, dass im luftgetrockneten Holz noch immer 30% Feuchtigkeit enthalten sind. Oftmals sind die Rauchrohre zu lang und nicht isoliert. Auch lassen viele Schornsteine in Bezug auf die Isolierung zu wünschen übrig. Das sind Gründe dafür, dass die feuchten Rauchgase mit Ruß vermischt, sich im Rohr und Schornstein absetzten. Ruß ist fast reiner Kohlenstoff. Bei einem Schornsteinbrand entstehen Temperaturen von über 1000 Grad C, die schon manchen Schornstein haben reißen lassen, so dass ein Brand im Gebäude entstand. 1. Anfangsphasen Hierbei zieht starker Rauch aus der Schornsteinmündung. Der Ruß ist noch feucht, die Temperatur beträgt ca. 600 Grad C. 2. Durchbrandphase Jetzt lässt der Rauch nach, hört ganz auf und die Flammen schlagen über die Schornsteinmündung hinaus, die Temperatur liegt bei ca. 1000 Grad C. 3. Nachheizphase Der Durchbrand ist bis zum Mauerwerk erfolgt. Bei der Durchbrandphase besteht die Gefahr, dass sich der Ruß aufbläht, und zwar um das Siebenfache. Dadurch verengt sich der lichte Querschnitt und die Hitze kann nicht entweichen. Jetzt kann das Gebäude im Nu verqualmen.

FREIWILLIGE FEUERWEHR QUARNBEK Es muss sofort eine Kette mit Kugel von der Schornsteinmündung herabgelassen werden, die den verengten Schornsteinquerschnitt vom aufgeblähten Ruß befreit. Geschieht das nicht, kann der Schornstein durch den Hitzestau reißen oder es kann zu Verpuffungen kommen. Die größte Gefahr besteht für das Gebäude in der Nachheizphase. Jetzt dringt die Hitze vom Schornsteininneren nach außen. Außer der Feuerwehr sollte bei einem Schornsteinbrand in jedem Fall der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister benachrichtigt werden. Letzteres ist außerhalb seiner Arbeitszeit auch für die Feuerwehr nicht immer einfach. In den einzelnen Geschossen müssen Brandwachen mit einsatzbereiten Löschmitteln aufgestellt werden. In den Schornstein darf weder Wasser noch Pulver gespritzt werden. Es würde wegen der großen Hitze zu schlagartigen Volumenvergrößerungen kommen, die das Schornsteinmauerwerk reißen lassen. Möbel oder Bilder, die sich am Schornstein befinden, müssen abgerückt oder entfernt werden. Auch die immer wieder anzutreffenden Holzverschalungen sind eine Gefahr bei Russbrand. Die Hohlräume, die oftmals nicht auszumachen sind, heizen sich auf und setzen schon bei ca. 300 Grad C angrenzende Hölzer in Brand. Der Ruß im Schornstein brennt ca. 1-3 Stunden, jedoch kann es bis zu 30 Stunden später noch zu einem Ausbruch des Feuers im Haus kommen . Vorbeugende Maßnahmen sind die regelmäßige Reinigung der Rauchrohre und Schornsteine und eine Sichtprüfung und Rauchdruckprobe der Schornsteine durch den Bezirksschornsteinfegermeister vor der Inbetriebnahme. Freiwillige Feuerwehr Quarnbek Hans-Georg Petersen

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.