Umschlag S1+S4.pmd

April 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Umschlag S1+S4.pmd...

Description

INHALT Editorial Menschen mit geistiger Behinderung haben ein Recht auf würdevolle Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (Resolution der Lebenshilfe Bayern)

1

Fachbeiträge Die neuropsychiatrische Versorgung von Menschen mit schwerer Intelligenzminderung und Mehrfachbehinderung (Peter Martin, Christoph Guth)

4

Epilepsie: Mehr wissen und anders handeln durch PEPE. Zum Einsatz der psychoedukativen Epilepsieschulung „PEPE“ für lern- und geistig behinderte Menschen (Peter Brodisch, Verena Schlude)

12

Was Familien mit mehrfachbehinderten hörgeschädigten Kindern brauchen. Zusammenfassende Ergebnisse einer qualitativen Studie (Manfred Hintermair, Gerda Hülser)

22

Qualitätsmanagement in der Frühförderung und Familienbegleitung der Lebenshilfe Salzburg (Karin Astegger)

36

Weit reichende Entscheidungen. Vorstellung einer Studie zum Entscheidungsverhalten von Menschen mit geistiger Behinderung in Übergängen von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (Jochen Friedrich)

47

Aus der Praxis Hand in Hand die Umwelt erleben. Ein Modellprojekt des Umweltpädagogischen Zentrums der Stadt Nürnberg (Frank Wilker)

56

Aktuelle Mitteilungen u. a.: Epilepsie-Syndrome (Gerhard Neuhäuser)

66

Europa „Included in Society“ – eine europäische Studie. Behinderte Menschen haben das Recht auf Eingliederung in die Gesellschaft

73

Buchbesprechungen Erhard Fischer (Hg.): Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Sichtweisen – Theorien – Aktuelle Herausforderung (Andreas Möckel) Wolfgang Lamers, Theo Klauß (Hg.): ... alle Kinder alles lehren! – aber wie? Theoriegeleitete Praxis bei schwer- und mehrfachbehinderten Menschen (Heinz Mühl) Ernst Wüllenweber: Soziale Probleme von Menschen mit geistiger Behinderung. Fremdbestimmung, Benachteiligung, Ausgrenzung und soziale Abwertung (Winfried Baudisch) Almut-Hildegard Meyer: Kodieren mit der ICF: Klassifizieren oder Abklassifizieren? Potenzen und Probleme der „Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ (Gerhard Neuhäuser)

76 78

79

81

Veranstaltungen

83

Bibliografie

86

Geistige Behinderung 1/05, 44. Jg.

INHALT Anstelle eines Editorials Einladung zum Kongress: „Wir gehören dazu! – Teilhabe von Menschen mit schweren Behinderungen als Herausforderung für Praxis, Wissenschaft und Politik“, September 2005 in Magdeburg

97

Fachbeiträge Der Januskopf der Diagnostik. Eltern von Kindern mit Behinderung im Spannungsfeld zwischen Unsicherheit und Ausgrenzung (Wolfgang Lenhard, Harald Ebert, Hans Joachim Schindelhauer-Deutscher, Wolfram Henn, Erwin Breitenbach) 99 Die Einheit des Menschen in der Menschheit. Edouard Séguin (1812–1880) und das Recht auf Teilhabe für alle Menschen (Eckhard Rohrmann) 115 Zum Personbegriff in der Heil- und Sonderpädagogik. Der Personbegriff aus leibphänomenologischer Perspektive und seine Begründung (Florian Nüßlein)

126

Freiwilliges soziales Engagement. Eine Perspektive für Menschen mit Beeinträchtigung und für das sonderpädagogische Hilfesystem? – Teil 1 – (Judith Zentner) 139

Erwiderungen, Meinungen, Kritik Delphintherapie (Winfried Mall; Lorenzo von Fersen)

156

Aktuelle Mitteilungen u. a.: Das Curschmann-Steinert-Syndrom (Gerhard Neuhäuser)

158

Europa Menschen mit Behinderungen werden im Kampf gegen Diskriminierung vernachlässigt

165

Buchbesprechungen Hartmut Sautter, Ursula Stinkes, Rainer Trost (Hg.): Beiträge zu einer Pädagogik der Achtung (Karlheinz Kleinbach) 168 Christoph Heckmann: Die Belastungssituation von Familien mit behinderten Kindern. Soziales Netzerk und professionelle Dienste als Bedingung für die Bewältigung (Grit Wachtel) 169 Ilka Spiess: Berufliche Lebensverläufe und Entwicklungsperspektiven behinderter Personen. Eine Untersuchung über berufliche Werdegänge von Personen, die aus Werkstätten für behinderte Menschen in der Region Niedersachsen Nordwest ausgeschieden sind. (Gerd Grampp) 171 Karl-Heinz Menzen: Kunsttherapie mit altersverwirrten Menschen (Georg Theunissen) 173 Christina Voß: Zahngesundheitserziehung an Schulen für Geistigbehinderte – Bedeutung und Möglichkeiten (Willi-Eckhard Wetzel) 174

Veranstaltungen

175

Bibliografie

177

Bitte beachten Sie die Beilage in dieser Ausgabe: Abonnementwerbung für die Zeitschrift „Praxishandbuch Sozial Management“ (Postvertriebskennzeichen G 48794)

Geistige Behinderung 2/05, 44. Jg.

INHALT Anstelle eines Editorials „Zukunft der Werkstatt – Werkstatt der Zukunft“. Resolution vom 11. Treffen aus Lebenshilfe-Werkstätten für behinderte Menschen in Lübeck

185

Fachbeiträge Freiwilliges soziales Engagement. Eine Perspektive für Menschen mit Beeinträchtigung und für das sonderpädagogische Hilfesystem? – Teil 2 (Judith Zentner)

186

Nueva – Nutzer(innen) evaluieren Dienste. Evaluation von Dienstleistungen im Wohnbereich für Menschen mit Lernschwierigkeiten. (Klaus Candussi, Walburga Fröhlich)

204

„Man muss erst verwickelt sein, um sich entwickeln zu können!“ Erfahrungen mit einer angeleiteten Angehörigen-Selbsthilfegruppe (Christian Janßen, Kathrin Bücker)

209

So kann es jeder verstehen. Das Konzept der Leichten Lesbarkeit (Claudia Wessels)

226

Aus der Praxis „kukuk“ – Ein für Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickeltes Seminarangebot zu Schlüsselqualifikationen (Andrea Klüssendorf, Nine Löbel, Marlies Thätner)

240

Forschung Modellprojekt Menschen mit geistiger Behinderung und Alkoholproblematik (Marja Kretschmann-Weelink, Westfalenfleiß gGmbH Münster)

253

Aktuelle Mitteilungen u. a.: Das Louis Bar-Syndrom (Gerhard Neuhäuser)

256

Buchbesprechungen Wolfgang Jantzen: ...die da dürstet nach der Gerechtigkeit. De-Institutionalisierung in einer Großeinrichtung der Behindertenhilfe (Heike Schnoor) Dietmut Niedecken et al.: Psychoanalytische Reflexion in der pädagogischen Arbeit (Irmgard Franziska Reiter) Nora Haberthür: Kinder im Schatten. Geschwister behinderter Kinder (Dorothea Wolf-Stiegemeyer) Otto Speck: Menschen mit geistiger Behinderung. Ein Lehrbuch zur Erziehung und Bildung (Heinz Mühl)

261 262 264 266

Veranstaltungen

268

Bibliografie

271

Bitte beachten Sie die Beilage in dieser Ausgabe: Abonnementwerbung für die Zeitschrift „PRO Fundraising“, Bonn (Postvertriebskennzeichen G 61697)

Geistige Behinderung 3/05, 44. Jg.

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.