Berndt Hahn, Michael Kulessa, Tim Reppenhagen
[email protected],
[email protected],
[email protected] Client Technical Professionals
TSM Operations Center & TSM for Virtual Environments v7.1 Workshop
© 2014 IBM Corporation
Agenda Zeit
Thema
Sprecher
09:30 – 09:40
Begrüßung / Agenda / Allgemeines
M. Landzettel
09:40 – 10:30
TSM Operations Center – Übersicht
B. Hahn
10:30 – 12:00
TSM Operations Center – Übung
Alle
12:00 – 13:00
Mittagspause
13:00 – 14:00
TSM for VE – Übersicht / Grundlagen / Umgebung
M. Kulessa / T. Reppenhagen
14:00 – 14:45
TSM for VE – Übung I
Alle
14:45 – 15:00
Pause
15:00 – 15:30
TSM for VE – Parameter / Recovery Agent / Instant Restore
M. Kulessa / T. Reppenhagen
15:30 – 17:00
TSM for VE – Übung II
Alle
17:00 – 17:30
Freiwillig: TSM for VE – Demo Individual Mail Recovery (MS Exchange)
T. Reppenhagen
© 2014 IBM Corporation
TSM Operations Center Überblick
© 2014 IBM Corporation
Was ist das TSM Operations Center? ▪ Völlig neu entwickeltes Benutzer Interface unter Einbeziehung sowohl erfahrener TSM Administratoren als auch von Erstbenutzern
Hub
▪ Webanwendung mit:
• IBM WebSphere Liberty Server als Webserver • Dojo (JavaScript-Bibliothek) als • • • •
Entwicklungssprache / Technologie Visueller Dialog zur Bereitstellung von Entscheidungsinfos Übersicht und Verwaltung mehrerer TSM Server Integriertes Command Line Interface OC Installation auf dem TSM Hub Server oder auf einem dedizierten System
Spoke1
Spoke2
▪ TSM Server mit Erweiterungen für:
• Sammlung und Bereitstellung von Status- und Monitoring Daten für das UI • Monitoring und Verwaltung von Alarmen (optional E-Mail Benachrichtigung)
▪ Hub Server als dedizierter TSM Server
• Datensammlungssystem für das Operations Center • Von einem Hub Server können 0 (Single Server Umgebung) oder mehrere (Multi Server Umgebung) Spoke Server verwaltet werden
4
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Administrative Ziele für die Benutzung des Operations Center Habe ich noch genügend Speicherplatz?
Sind die Daten gesichert?
Ist das System in Ordnung? Wurde die Wartung durchgeführt? Läuft alles?
5
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Evolution des Operations Centers
▪ Entwicklung über mehrere Updates:
• Noch bessere und genauere Darstellung • Wartungsaufgaben, Änderungs- und Konfigurationsmöglichkeiten über die GUI • Weitere Vereinfachung durch Automatisierung
Visibility Status, Monitoring, Alarmierung
Control Aktionen, Konfiguration, Einstellungen, Workflows
Automation Komplexe Aufgaben, Assistenten, Ratgeber
Zeit 6
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Installation des Operations Centers Hub & Spoke Server Konfiguration Anforderungen
© 2014 IBM Corporation
IBM Installation Manager
▪ Neues Installationsprogramm für das Operations Center
• Wird ab V7.1 z.B. auch für den TSM Server und zukünftig auch für andere TSM Produkte verwendet
▪ Nutzung auch für den Uninstall, Rollback oder Update des OpCenters
Start Rollback Wizard
Start Uninstall Wizard
8
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Plattformunterstützung für das Operations Center 7.1 ▪ AIX Systeme
• IBM AIX V6.1 (64-bit) TL 4 • IBM AIX V7.1 (64-bit)
▪ Linux x86_64 and IBM System z Systeme • Red Hat Enterprise Linux 6 • SUSE Linux Enterprise Server 11
▪ IBM Power Systeme
• Red Hat Enterprise Linux 6 (beginnend mit Operations Center V7.1.0.1) • SUSE Linux Enterprise Server 11 (beginnend mit Operations Center V7.1.0.1)
▪ Windows Systeme
• Microsoft Windows Server 2008 R2: Standard, Enterprise, or Datacenter Edition (64-bit) • Microsoft Windows Server 2012 (64-bit)
▪ HP-UX oder Oracle Solaris Systeme
• Als Plattform für das Operations Center System nicht unterstützt • TSM Server V6.3.4+ dieser Plattformen können aber über das OC verwaltet werden
Details siehe: http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21653418 9
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Unterstützte Web Browser für 7.1
▪ Die folgenden Web Browser sind zur Zeit unterstützt: • Apple Safari auf dem iPad • Google Chrome
• Microsoft Internet Explorer 9 und 10 • Mozilla Firefox ESR 10 oder höher
▪ Um eine optimale Darstellung zu gewährleisten sollte die Bildschirmauflösung mindestens 1024 X 768 Pixel betragen
10
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Start und Stopp des Operations Center ▪ AIX • Operations Center läuft als Daemon auf AIX.
Hinzufügen eines Eintrags in /etc/inittab zur Ausführung des Prozesses ♦ ♦
/ui/utils/startserver.sh /ui/utils/stopserver.sh
▪ Linux
• Operations Center ebenfalls ein Daemon auf Linux.
Das Daemon Skript wird im /etc/init.d directory abgelegt ♦ ♦ ♦ ♦
service opscenter.rc start service opscenter.rc stop service opscenter.rc restart service opscenter.rc status
▪ Windows
• Operations Center ist ein Service, der über das Services Panel gestartet oder gestoppt werden kann oder über Shortcuts im Windows Start Menü „All Programs Tivoli Storage Manager Operations Center …”
11
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Verbindung zum Operations Center
▪ Angezeigter Link im Abschlussfenster der Installation ▪ https://:/oc
• wobei Hostname, IP Adresse oder DNS Name des Systems ist auf dem das Operations Center installiert wurde und der bei der Installation angegebene HTTPS Port ist (11090)
▪ Shortcut im Windows Start Menü
• All Programs Tivoli Storage Manager Operations Center Tivoli Storage Manager Operations Center
12
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Initialkonfiguration des Hub Servers
▪ Nach OC Installation Verbindung des OC mit einem TSM Server ▪ Bei Erstanmeldung am OC wird ein Configuration Wizard gestartet • Wizard verknüpft Operations Center mit dem TSM Server • Aktiviert auf diesem das Status Monitoring • Konfiguriert diesen als Hub Server
▪ In einer „Single-Server“ Umgebung gibt es nur einen Hub Server ▪ Die Initialkonfiguration des Hub Servers kann durch Löschung der Datei serverConnection.properties neu erzwungen werden.
• Verzeichnis der Datei:
Installationsverzeichnis\ui\Liberty\usr\servers\guiServer (bei Windows)
▪ Nutzung des Secure Sockets Layer (SSL) Protokoll für die Verbindung vom Operations Center zum Hub Server konfigurierbar 13
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Architektur des Operations Center und Hub Servers Browsers 1 .. n
IBM WebSphere Liberty Server
Liberty Servlet Container
Operations Center Application
Commands
TSM Hub Server
Monitoring
Hub Server Definition
TSM Server Certificate
TSM Server Certificate
Truststore File
▪ Bei Verwendung des SSL Protokolls zwischen Operations Center und Hub Server
• Truststore Datei enthält das SSL Zertifikat des TSM Hub Servers • Das Operations Center baut alle Verbindungen über den SSL Port des Hub Servers auf
14
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
TSM Befehle zur Initialkonfiguration des Hub Servers
▪ Hub Server • • • • • • • • • • • • • • • •
REGISTER ADMIN IBM-OC-TSMOPC_SERVER1 ?***? AUTH=LOCAL GRANT AUTHORITY IBM-OC-TSMOPC_SERVER1 CL=SYS SET STATUSREFRESHINTERVAL 5 SET STATUSRETENTION 48 SET ALERTACTIVEDURATION 480 SET ALERTINACTIVEDURATION 480 SET ALERTCLOSEDDURATION 60 SET STATUSATRISKINTERVAL TYPE=AP INTERVAL=24 SET STATUSATRISKINTERVAL TYPE=VM INTERVAL=24 SET STATUSATRISKINTERVAL TYPE=SY INTERVAL=24 SET STATUSSKIPASFAILURE YES TYPE=AP SET STATUSSKIPASFAILURE YES TYPE=VM SET STATUSSKIPASFAILURE YES TYPE=SY SET STATUSMONITOR ON SET ALERTMONITOR ON SET MONITORINGADMIN IBM-OC-TSMOPC_SERVER1
▪ Prüfung Monitoreinstellungen • QUERY MONITORSETTINGS
15
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Hub und Spoke Modell
▪ In einer „Multi-Server“ Umgebung empfängt der Hub Server Alarme und Statusdaten von anderen TSM Servern
▪ Diese überwachten Server werden „Spoke Server“ genannt ▪ Verbindung von Spoke Servern mit OC erst nach der Hub Server Konfiguration möglich
▪ Hub und alle potentiellen Spoke Server müssen eindeutige TSM Servernamen haben (SET SERVERNAME)
▪ OC verbindet sich normalerweise nicht direkt mit einem Spoke Server, sondern greift auf diesen über den Hub Server zu
▪ Zur Kommunikation zwischen Hub und Spoke Server kann ebenfalls das SSL Protokoll genutzt werden 16
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Architektur des Hub und Spoke Modells Browsers 1 .. n
IBM WebSphere Liberty Server
Liberty Servlet Container
Operations Center Application
Commands
TSM Hub Server
Monitoring
Commands
Monitoring Hub Server Definition
TSM Spoke Server
17
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
TSM Befehle zur Spoke Server Konfiguration ▪ Hub Server • • • •
▪
18
DEFINE SERVER TSMOPC_SERVER2 SERVERPA=?***? HLA=localhost LLA=1600 DEFINE SERVERGROUP IBM-OC-TSMOPC_SERVER1 SET MONITOREDSERVERGROUP IBM-OC-TSMOPC_SERVER1 DEFINE GRPMEMBER IBM-OC-TSMOPC_SERVER1 TSMOPC_SERVER2
Spoke Server
• • • • • • • • • • • • • • • • • •
SET SERVERPASSWORD ?***? REGISTER ADMIN IBM-OC-TSMOPC_SERVER1 ?***? AUTH=LOCAL GRANT AUTHORITY IBM-OC-TSMOPC_SERVER1 CL=SYS SET STATUSREFRESHINTERVAL 5 SET STATUSRETENTION 48 SET ALERTUPDATEINTERVAL 10 SET ALERTACTIVEDURATION 480 SET ALERTINACTIVEDURATION 480 SET ALERTCLOSEDDURATION 60 SET STATUSATRISKINTERVAL TYPE=AP INTERVAL=24 SET STATUSATRISKINTERVAL TYPE=VM INTERVAL=24 SET STATUSATRISKINTERVAL TYPE=SY INTERVAL=24 SET STATUSSKIPASFAILURE Yes TYPE=AP SET STATUSSKIPASFAILURE Yes TYPE=VM SET STATUSSKIPASFAILURE Yes TYPE=SY SETOPT PUSHSTATUS YES SET ALERTMONITOR ON SET STATUSMONITOR ON
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Daten Modell
▪ TSM wurde aktualisiert um ein neues Daten Modell für die Unterstützung des Operations Center zur Verfügung zu stellen
• Hub und Spoke Server haben hierfür einen neuen Satz an SQL Tabellen
▪ Ein Spoke Server „pusht“ Daten zum Hub Server ▪ Der Hub Server sammelt seine und die Daten seiner Spoke Server ▪ Der Hub Server füllt die neuen SQL Tabellen mit Daten die vom Operations Center genutzt werden
▪ Immer wenn die SQL Tabellen neu erstellt wurden pusht der Hub einen Status Update Event zum Operations Center
19
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Datenfluss im Operations Center
IBM WebSphere Liberty Server
Liberty Servlet Container
OC greift auf Hub Tabellen zu Commands
Operations Center Application
TSM Hub Server
Monitoring
Hub Server pusht Daten
Monitoring
Commands
Hub Server Definition
Spoke Server pusht Daten
TSM Spoke Server
20
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Neue administrative SQL Tabellen
▪ Neue Tabellen sind:
• TSM_MON_ALERT ♦
Ansicht aktiver und inaktiver Alarme
♦
Ansicht der Meldungen, die als Alarme berücksichtigt werden sollen
♦
Statusübersicht und Zustandsinformationen die in der „Overview“ Ansicht verwendet werden
• TSM_MON_ALERTTRIG
• TSMGUI_STATUS_DATA
• Tabellen zur Statusübersicht und des Systemzustands: ♦ ♦ ♦ ♦ ♦
TSMGUI_ALLSRV_GRID TSMGUI_ALLCLI_GRID TSMGUI_ALLSTG_GRID TSMGUI_ALLPOL_GRID TSMGUI_ALLDEV_GRID
– Alle Server (Hub, Spoke, Unmanaged Server) – Alle Clients – Alle Speicherpools – Alle Policy Domänen – Alle Speichereinheiten
▪ Alle obengenannten Tabellen wurden mit der TSM Server Version 6.3.4 zur Unterstützung des Operations Centers neu hinzugefügt und mit 7.1 erweitert
21
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Weitere Hinweise zu den neuen SQL Tabellen
▪ Die TSMGUI_xxx Tabellen werden vom Operations Center genutzt ▪ Theoretische Nutzung durch andere denkbar bei Berücksichtigung von:
• Tabellen werden verwaltet durch setzen von SET STATUSMONITOR auf „ON“ • STATUSREFRESHINTERVAL steuert wie oft der Inhalt dieser Tabellen aufgefrischt wird ♦
Steigerung der Frequenz für die Erfassung (z.B. von 5 auf 3 Minuten) ▪ führt zu mehr benötigtem Datenbank Platz ▪ generiert mehr Transaktionsaktivitäten, die die ACTIVE und ARCHIVE Log beeinflussen
• Wenn STATUSMONITOR nie eingeschaltet wurde, sind diese Tabellen leer • Wenn STATUSMONITOR irgendwann einmal eingeschaltet wurde, aber aktuell ausgeschaltet ist, sind die Informationen in diesen Tabellen veraltet und werden nicht mehr aktualisiert
22
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
TSM Server und Operations Center Kompatibilität Operations Center Version
TSM Server Version auf dem Hub Server
TSM Server Version auf den Spoke Servern
V7.1
V7.1
V7.1 oder V6.3.4*
V6.4.1
V6.3.4
V6.3.4
* Verwaltung von V6.3.4 Spoke Servern über V7.1 Operations Center möglich, aber mit eingeschränkter Funktionalität Details siehe: http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21640917
23
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Anforderungen für die Umgebung (1/2) Operations Center
Ressourcen für den installierten Code und den Webserver
• CPU: 1 Core • Memory: 4 GB • Plattenplatz: 1 GB
TSM Server (Hub oder Spoke)
Server Anforderungen für das Status Monitoring
• CPU:
TSMx
• •
~ 1 Core Vergleichbar mit einem immer laufenden Prozess der Datenbank Aktivitäten ausführt Memory: 1 GB Pro 1000 Clients: ♦CPU:
1/10 Core ♦Datenbank: 2 GB ♦Archive Log: 10 GB
24
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Anforderungen für die Umgebung (2/2) Zusätzliche Anforderungen auf dem Hub Server pro 1000 Clients
▪ Bei V6.3.4.x Spoke Servern TSM Hub Server
• • • • •
CPU: 1/10 Core Datenbank: 2 GB Archive Log: 10 GB IOPS Kapazität für die DB Volumes: Netzwerkdatentransfer zum Hub Server:
200 IOPS 30 - 60 MB pro Stunde
▪ Bei V7.1 Spoke Servern TSMx
• • • • •
CPU: unwesentlich Datenbank: unwesentlich Archive Log: 600 MB IOPS Kapazität für die DB Volumes: Netzwerkdatentransfer zum Hub Server:
50 IOPS 5 - 10 MB pro Stunde
Weitere Details, Voraussetzungen und Empfehlungen siehe:
• „IBM Tivoli Storage Manager Version 7.1 - Installation Guide“ • „IBM Tivoli Storage Manager Version 7.1 - Optimizing Performance“
Hub und Spoke Server Kalkulator:
• http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21641684
25
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Sonstige Empfehlungen
▪ Hub Server kann ein Arbeits-Server sein, vergleichbar einem existierenden Library Manager Server
▪ In größeren Installationen, sollte der Hub Server gegebenenfalls ein dediziertes System sein (z.B. in einer VM)
▪ Gruppierung von Hub und Spoke Servern z.B. nach
• Geographischen Gegebenheiten • Netzwerkbandbreite • Administratoren die eine bestimmte Anzahl Server verwalten • Organisationseinheiten, die die Server finanzieren • Server Betriebsystemen • Spracheinstellungen der Server
▪ Anzahl Spoke Server pro Hub: • Bei V6.3.4.x Spoke Servern: • Bei 7.1 Spoke Servern:
10 - 20 100+
siehe hierzu auch: ♦
26
22.05.2014
„TSM V7.1 Operations Center - Resource Footprint and Scalability Enhancements” http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21662771
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Operations Center Views
© 2014 IBM Corporation
Ansichten im Operations Center V7.1 Dashboard Alerts *
Details, Zuweisung, Verwaltung Lebenszyklus
Clients *
Schnell Übersicht, Aktivitäten über 2 Wochen, File Spaces bzw. VMs, Eigenschaften
Servers *
Schnell Übersicht, STG-Pool Nutzung über 2 Wochen, Auslastung DB & Logs, Tasks mit Activ. Log, Eigenschaften
Pools *
Services
Devices
Schnell Übersicht
Schnell Übersicht
Schnell Übersicht * Erweiterungen in 7.1
28
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Operations Center Dashboard
29
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Dashboard - System Topologie / Überblick
▪ Erster Eindruck der TSM Umgebung, identifiziert schnell eventuelle Probleme und zeigt den “Gesundheitszustand” des Systems
• • • • •
Gibt es Alarme? Sind Clients kritisch? Sind TSM Server nicht verfügbar? Ist die TSM Server Datenbank in Ordnung? Sind die Storage Pools und Storage Einheiten in Ordnung?
▪ Unterstützt neue und erfahrene TSM Administratoren
• Zeigt den Zusammenhang zwischen den verschiedenen Elementen in einer • •
30
TSM Umgebung Zeigt den Datenfluss zum und vom TSM Server Zeigt Services (Policies) die definiert und aktiv verwendet werden
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Hilfe System Knowledge Center des Operations Center
31
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Hilfe System Kontextabhängige Hilfe über Operations Center Fenster
32
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Hilfe System “Learn more” Viele Elemente ermöglichen den Zugriff auf eine detaillierte Hilfe über den “Learn more” Link
33
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Alerts & E-Mail Benachrichtigung
© 2014 IBM Corporation
Alarmmanagement
* Neu in 7.1 35
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Befehle zur Definition von Alarmen
▪ Alarme werden ausgelöst durch Messages in der Activity Log ▪ 259 vordefinierte Alarme in V7.1 (neue Tabelle mit TSM Server V6.3.4) ▪ Befehle zur Konfiguration von Alarmen: • QUERY ALERTTRIGGER • DELETE ALERTTRIGGER • UPDATE ALERTTRIGGER • DEFINE ALERTTRIGGER
36
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Alert Lebenszyklus Active Vom Zeitpunkt des Auslösens durch den Server bis Ablauf der eingestellten „Active“ Zeitdauer (ALERTACTIVEDURATION )
Kein erneutes Auftreten während der „Active“ Zeitdauer
Inactive Erneutes Auftreten während der „Active“ Zeitdauer. Bleibt aktiv mit neuem Zeitstempel
Vom Zeitpunkt der Zurückstufung von aktiv zu inaktiv bis Ablauf der eingestellten „Inactive“ Zeitdauer (ALERTINACTIVEDURATION )
Erneutes Auftreten während der „Inactive“ Zeitdauer. Wird wieder aktiv mit neuem Zeitstempel
37
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
Kein erneutes Auftreten während der „Inactive“ Zeitdauer
Closed Verfügbar für QUERY / UPDATE bis Ablauf der eingestellten „Closed“ Zeitdauer. Danach automatische Löschung aus der Tabelle (ALERTCLOSEDDURATION )
© 2014 IBM Corporation
Befehle zum Management von Alarmen
▪ Alert Monitor aktivieren / deaktivieren • SET ALERTMONITOR
▪ Befehle zum Management der Zeitintervalle (≈ Settings im OC):
• Active: SET ALERTACTIVEDURATION • Inactive: SET ALERTINACTIVEDURATION • Close: SET ALERTCLOSEDDURATION • SET ALERTUPDATEINTERVAL (~ Prüfung und Änderung der Zeit-Stati)
▪ Befehle zum Verwalten der Alarme (≈ Alert View im OC): • QUERY ALERTSTATUS • UPDATE ALERTSTATUS
38
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Alarm Integration
Operations Center (OC)
Server
Alert Message
SERVER1
ANR0993E
SRV093
ANR3089E
SRV10
ANR0175E
Hub (SERVER1) Alert ID=11778 Alert=ANR0993E Source Name=SERVER1 Alert ID=7440 Alert=ANR0175E Source Name=SRV10 Alert ID=3598 Alert=ANR3089E Source Name=SRV093
Spoke (SRV10) Alert ID=7440 Alert=ANR0175E Source Name=SRV10
Spoke (SRV093)
Alert ID=3598 Alert=ANR3089E Source Name=SRV093
39
© 2014 IBM Corporation
E-Mail Benachrichtigung
▪ E-Mail Benachrichtigung aktivieren / deaktivieren
• SET ALERTEMAIL • gekoppelt an den Alert Monitor (SET ALERTMONITOR )
▪ Einrichten:
• SMTP Host: • SMTP Port: • Absender E-Mail Adresse: ♦
SET ALERTEMAILSMTPHOST SET ALERTEMAILSMTPPORT SET ALERTEMAILFROMADDR
Keine Unterstützung für die Authentifizierung an einem SMTP Host
• Summary E-Mails:
SET ALERTSUMMARYTOADMINS
▪ Alarme für die E-Mail Benachrichtigung konfigurieren : • UPDATE ALERTTRIGGER • DEFINE ALERTTRIGGER
▪ Admin IDs für die E-Mail Benachrichtigung konfigurieren : • UPDATE ADMIN • REGISTER ADMIN
... 40
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Beispiel einer Alert E-Mail
41
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Beispiel einer Alert Summary E-Mail
42
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Wann werden Alerts gepusht und / oder gemailt
▪ Neue Alarme werden queued, zum OC gepusht und gemailt ▪ Aktualisierte Alerts (z.B. Änderung am Status, Zuweisung, etc) werden queued und zum OC gepusht. Keine E-Mail.
▪ Wenn der gleiche Alert auftaucht und ein existierender sich im „Closed“ Status befindet, wird ein neuer Alert generiert, zum OC gepusht und gemailt
▪ Wenn der gleiche Alert auftaucht und ein existierender sich im „Active“ Status befindet, wird der Zähler für den existierenden erhöht. Der Alert wird weder queued noch gemailt
▪ Wenn der gleiche Alert auftaucht und ein existierender sich im „Inactive“ Status befindet, wird der Zähler für den existierenden erhöht und der Status auf „Active“ geändert. Der Alert wird weder queued noch gemailt
▪ Eine Zusammenfassung aller Alerts wird alle 10 Minuten zum OC gepusht 43
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Clients
© 2014 IBM Corporation
Clients View
* Neu in 7.1 45
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Anlegen neuer Clients
46
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
„At Risk“ Anzeige für Client Nodes
Summe aller TSM Clients auf Hub und Spoke Servern At-Risk wird in Prozent und Anzahl angezeigt. At-Risk ist ein neues Konzept, das Clients anzeigt, die ihre Backups basierend auf TSM Schedules und einem festgelegten Zeitintervall versäumt haben. Clients werden kategorisiert nach:
•Application (TDP for …) •Virtual Machines (TSM Unterstützung von VMware und Hyper-V) •Systems (Backup / Archive Clients, etc.) Anzeige der „At Risk“ eingestuften Clients in Prozent und Anzahl, sowie der Gesamtanzahl der Clients in dieser Kategorie
47
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
„At Risk“ Einstellungen
▪ „At Risk“ Kriterien für die Typen Application, VM, System konfigurierbar • Generelle Einstellungen während der Initialkonfiguration oder über Settings • Neu in V7.1 individuell für jeden Client
48
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Client Backup
▪ Erstellt eine einmalige Backup Aktion (über DEFINE CLIENTACTION)
• Die Sicherung verwendet die Einstellungen aus dem letzten geplanten Backup
▪ Es gelten die folgenden Einschränkungen:
• Am TSM Server muss SET SCHEDMODES auf Prompted gesetzt sein • Nur mit TSM Schedules möglich (keine anderen Scheduling Tools) • Nur für Incremental, Selective, Command und Macro möglich • Nicht möglich für NAS-Clients, virtuelle Maschinen und Datencenter Nodes • Nur möglich bei Zuordnung zu einem einzelnen Schedule
49
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Änderungen der Client Eigenschaften
▪ Export der Eigenschaften in eine CSV Datei möglich
50
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Server
© 2014 IBM Corporation
Servers View
* Neu in 7.1 52
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Server Übersicht
53
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Änderungen der Server Eigenschaften
▪ Export der Eigenschaften in eine CSV Datei möglich
54
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Server Alerts ▪ Anzeige umgebender Activity Log Meldungen (1000) vor und hinter dem Alert ▪ Logeinträge mit dem gleichen Message-Text werden hervorgehoben
55
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Server Aktive Tasks ▪ Anzeige der mit der Task verbundenen Einträgen aus der Activity Log ▪ Abbruch eines Server Prozesses oder einer Client Session möglich
56
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Server Abgeschlossene Tasks ▪ Liste der abgeschlossenen Tasks in den letzten 24 Stunden ▪ Anzeige der mit der Task verbundenen Einträgen aus der Activity Log
57
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Server Datenbank Sicherung ▪ Auswahl des Backup Type und der Deviceclass möglich ▪ Mit „Close & View Tasks“ automatische Umschaltung in den „Active Tasks View“
58
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Storage Pools
© 2014 IBM Corporation
Storage Pools View
* Neu in 7.1 60
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Storage Pool Sicherung ▪ Auswahl des Copy Pools möglich ▪ Mit „Close & View Tasks“ automatische Umschaltung in den „Active Tasks View“
61
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Rollenbasierte Berechtigungsstufen
© 2014 IBM Corporation
Rollenbasierte Berechtigungsstufen
▪ Verbunden mit der Einführung von Aktionen in V7.1 ist die Berücksichtigung der Berechtigungsstufen von Benutzern
▪ Administratorrollen im Operations Center System ♦
System-IDs können alle Tasks im Operations Center ausführen und anderen Administratoren Berechtigungsstufen zuzuordnen
Policy und Storage ♦ ♦
Policy-IDs können Sicherungs- und Archivierungsservices verwalten Storage-IDs können den Serverspeicher verwalten
Operator und Node ♦ ♦
63
22.05.2014
Operator-IDs können Alerts und Clientsessions verwalten Node-IDs können die Webschnittstelle eines Clients aus dem OC heraus öffnen
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Aktionen und Administratorberechtigungsstufen im Operations Center
64
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Statusschwellwerte bei Server, Speicherpools und Speichereinheiten
© 2014 IBM Corporation
Statusschwellwerte für Server, Speicherpools und Speichereinheiten
▪ Der Status von Elementen in den Views für Server, Speicherpools und Speichereinheiten wird über Schwellwerte (meist in Prozent) ermittelt
▪ Ermittlung der eingestellten Schwellwerte über • QUERY STATUSTHRESHOLD
▪ Anpassung der Schwellwerte über • DEFINE STATUSTHRESHOLD • UPDATE STATUSTHRESHOLD
66
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Servers Level 2 Status
▪ Normal, Warning und Critical Status
• Die Statuswerte Normal, Warning und Critical werden über den Füllstand der Datenbank, des Active Logs und Archive Logs bestimmt
67
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Storage Pools Level 2 Status
▪ Der Status wird bestimmt über die Kapazitive Auslastung und den Zugriffsstatus
68
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Storage Devices Level 2 Status
69
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Storage Devices Level 2 Status - DISK
▪ Normal: Alle Datenträger sind online und haben den Status 'Schreib/Lesezugriff'.
▪ Warning: Mehr als 25 % der Datenträger sind offline oder haben den Status 'Lesezugriff'.
▪ Critical: Mehr als 50 % der Datenträger sind offline oder haben den Status 'Lesezugriff'.
70
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Storage Devices Level 2 Status - FILE nicht geshared ▪ Normal:
• Es werden nur vorher angelegte (preallocated) Volumes verwendet, alle Verzeichnisse sind online. • In den Verzeichnissen ist Platz für mindestens 75% der über Mountlimit festgelegten Anzahl Scratch Volumes
▪ Warning:
• In den Verzeichnissen ist Platz für weniger als 75% der über Mountlimit festgelegten Anzahl Scratch Volumes
▪ Critical:
• Es werden nur preallocated Volumes verwendet, ein Verzeichnis ist nicht verfügbar • In den Verzeichnissen ist Platz für weniger als 50% der über Mountlimit festgelegten Anzahl Scratch Volumes
71
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Storage Devices Level 2 Status - Tape und Shared File ▪ Normal:
• Die Library, Drives und Paths sind online ▪ Warning: • Mehr als 25% der Paths oder Drives sind offline • Mehr als 25% der Drives sind im Polling Status ▪ Critical: • Mehr als 50% der Paths oder Drives sind offline • Mehr als 50% der Drives sind im Polling Status
72
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation
Weitere Informationen zum TSM Operations Center
▪ YouTube
• „Tivoli Storage Manager Operations Center - A First Look “ http://youtu.be/1s7XtN4sDZU
• „Tivoli Storage Manager Operation Center 7.1 new features “ http://youtu.be/5l0wtmCmwkA
▪ TSM 7.1 Operations Center - Guided Demo
https://demo.tsm.ibmserviceengage.com:11090/TSMLiveDemo/ TSM Administrator: guest Password: tonka
▪ FAQ Dokument
http://www-01.ibm.com/support/docview.wss?uid=swg21641857
▪ TSM 7.1 Online Handbücher (IBM Knowledge Center)
http://www01.ibm.com/support/knowledgecenter/SSGSG7_7.1.0/com.ibm.itsm.ic.doc/welcome.html
▪ TSM Operations Center Community
https://www.ibm.com/developerworks/community/groups/service/html/communityview?comm unityUuid=ad252900-cd24-4ed8-910a-19d531fff0ec
▪ TSM Wiki
https://www.ibm.com/developerworks/community/wikis/home?lang=en#!/wiki/Tivoli+Storage +Manager
73
22.05.2014
TSM Operations Center PoT Workshop
© 2014 IBM Corporation