Tradition trifft Zukunft - Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen

March 12, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Tradition trifft Zukunft - Gemeinschaftsstadtwerke Kamen, Bönen...

Description

Tradition trifft Zukunft

Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen ∙ Bönen ∙ Bergkamen

Tradition trifft Zukunft

Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen ∙ Bönen ∙ Bergkamen

Voller Energie Herr Stams, die Energiewende ist in

Das war alles andere als einfach.

das System grundlegend in Richtung

aller Munde. Welche Rolle spielen die

Welche Probleme hatten Sie zu

Markt und Wettbewerb umbauen.

Stadtwerke dabei?

bewältigen?

Lassen Sie es mich so formulieren: Wir benötigen einen integrierten Ansatz,

Robert Stams: Eine ganz große. Wir

Robert Stams: Wir hatten vor allem

der erneuerbare Energien, konventio-

Stadtwerke haben die Liberalisierung

mit den Folgen der fehlgesteuerten

nelle Erzeugung und Netze sowie deren

des Marktes mitgestaltet, indem wir in

Energiepolitik zu kämpfen. Es ist näm-

Wechselwirkungen gleichermaßen

effektive und klimaschonende Erzeu-

lich der Effekt eingetreten, dass die

berücksichtigt.

gungskapazitäten investiert haben.

Kraftwerkskapazitäten kaum genutzt

Mit unseren kommunalen Kraftwerken

werden konnten und immer noch ein

haben wir ein Gegengewicht zu den

hohes finanzielles Risiko darstellen.

Ist die Energiewende denn auch

„Vier Großen“ der Energieversorgung

Weil die CO2-Abgaben sehr niedrig

wichtiges Thema für Ihre Arbeit?

geschaffen.

sind, belasten gleichzeitig alte Braunkohle- und ineffektive Steinkohlekraft-

Robert Stams: In der Tat. Wir setzen

werke die Umwelt. Das ist paradox.

schon lange auf Zukunftsenergien. Schauen Sie nur auf die Dächer kommunaler Gebäude: Auf vielen betrei-

Aber der Gesetzgeber ist doch

ben wir schon seit Jahren Photovolta-

eingeschritten?

ikanlagen. Darüber hinaus beteiligen wir uns unter anderem an einem

Jochen Baudrexl, Vorsitzender der Geschäftsführung

04

Jochen Baudrexl: Das stimmt, die neue

Offshore-Windpark in der Nordsee und

Bundesregierung hat diesen Zusammen-

betreiben in Eigenregie zwei Onshore-

hang zumindest abgemildert. Doch guter

Windparks in Süddeutschland. Das

Wille löst nicht das Problem. Wenn die

ist gut angelegtes Geld – denn mit

Energiewende gelingen soll, müssen wir

den Investitionen erschließen wir die

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

Robert Stams, Geschäftsführer

attraktiven Konditionen. Zum anderen

Menschen pro Jahr in unsere neun

ermöglichen wir den Menschen in der

Freizeiteinrichtungen.

Region mit unseren Freizeiteinrichtungen, das zu tun, was ihnen Spaß macht – nämlich zu schwimmen, Eis

Ist Ihr Blick in die Zukunft ähnlich

zu laufen oder in die Sauna zu gehen.

zuversichtlich?

gesamte Wertschöpfungskette in der

Außerdem unterstützen wir aktiv die

Energieversorgung. Wir handeln nicht

Vereine und Verbände. Nehmen wir

Jochen Baudrexl: Auf jeden Fall. Schon

nur mit Strom, sondern produzieren

nur das Drachenfestival GSW Kamen

jetzt kommen bei uns sehr zukunfts-

ihn auch. Umweltfreundlich.

KITE, die Konzertveranstaltung GSW

trächtige Technologien zum Einsatz.

Kamen Klassik, den Kultursommer und

Wenn wir dies mit unseren Werten

den Lichtermarkt in Bergkamen sowie

wie Nähe, Qualität, der ökologischen

Da stellt sich die Frage nach Ihrem

den Weihnachtsmarkt in Bönen. Wir

Ausrichtung sowie Kontinuität und

Unternehmen. Was zeichnet die GSW

erfüllen die Erwartungen und Wünsche

Innovation verbinden, ergibt das vor

aus?

unserer Kunden und positionieren uns

allem eines: einen Riesenvorteil.

erfolgreich im Wettbewerb. Jochen Baudrexl: Zum einen bieten wir den Menschen in der Region

Robert Stams: Man sollte zudem

eine sichere Versorgung mit Energie,

eins nicht vergessen: Mit zahlreichen

Wärme und Wasser – und das zu

Attraktionen locken wir rund 400.000

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

05

Bönen, Pa

Kamen, Markt

Hätten Sie gewusst, dass die Stadtwerke in Deutschland zu den bedeutendsten Wirtschaftsmotoren in unserem Land zählen? 240.000 Menschen sind bei den insgesamt 1.400 kommunalen Unternehmen beschäftigt. Auch als Auftraggeber für das örtliche Handwerk und Gewerbe nehmen Stadtwerke eine wichtige Funktion ein.

06

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

arkanlage Bahnhofstraße

Stadtwerke Versorgung aus Verantwortung

Wachstumsmotor für die heimische Wirtschaft

Die Verfügbarkeit von Energie und Wasser ist für uns heute

Die Stadtwerke sind in den Städten und Gemeinden überall

so allgegenwärtig, dass sie längst eine Selbstverständlichkeit

in Deutschland ein bedeutender Wirtschaftsfaktor – als

ist. Elektrisch betriebene Ampelanlagen leuchten uns durch

Arbeitgeber ebenso wie als Auftraggeber für Handwerk,

den Straßenverkehr, die Zentralheizung sorgt im Winter

Gewerbe und Industrie. Und was gut ist für die Region, ist

für behagliche Wärme. Und wenn wir den Wasserhahn

auch gut für die Menschen. Jährlich geben die Stadtwerke in

aufdrehen, können wir sehr sicher davon ausgehen, dass

Deutschland mehr als 7,1 Mrd. Euro für den Ausbau und die

auch Wasser aus ihm fließt. Auf die Versorgung mit Energie

Erneuerung der örtlichen Infrastruktur aus. So fördern und

und Wasser können wir uns verlassen. Die Stadtwerke in

stärken sie gezielt regionale Strukturen. Ausbau und Moder-

Deutschland leisten hierzu einen ganz erheblichen Beitrag.

nisierung kurbeln gleichzeitig die Nachfrage bei der heimi-

Schließlich sind sie die Basis für eine sichere und flächende-

schen Industrie und dem örtlichen Gewerbe an. Das heißt:

ckende Versorgung der Menschen mit Energie und Wasser.

Wirtschaftskraft, Wertschöpfung und Erträge verbleiben vor

Nicht umsonst genießen die Stadtwerke das Vertrauen der

Ort, die Lebensqualität steigt.

Bürgerinnen und Bürger. Kommunale Unternehmen wie die Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen - Bönen - Bergkamen (GSW) sind wichtiger als je zuvor. Gerade in der Finanz- und Wirtschaftskrise haben sich überschaubare, kommunale und demokratisch organisierte Strukturen bewährt. Stadtwerke handeln nicht nur betriebswirtschaftlich, sondern bieten auch bürgernahe und flächendeckende Dienstleistungen an, die sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren. Mit eigenen Unternehmen können die Städte und Gemeinden eine kundennahe Versorgung vor Ort sowie eine nachhaltige Infrastruktur für Bürger und Unternehmen sichern. Bergkamen, Rathaus und Busbahnhof

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

07

Partner für alle

Qualität aus Tradition

Gibt es heute eigentlich noch öffentliche Einrichtungen,

Unsere Wurzeln reichen bis ins Jahr 1865 zurück. Da wurde

Privathaushalte oder Unternehmen, die ganz ohne Energie

in Kamen die Gasversorgung errichtet. 1888 folgte der

oder Wasser auskommen?

Aufbau der Wasserversorgung, 1921 der Strom. Zunächst

Wir kennen keine. Deshalb sind unsere Kunden auch so

als Eigenbetrieb der Stadt Kamen tätig, wurde zum 1. Januar

vielfältig. Und wir entsprechend flexibel. Wir stellen uns

1989 die Stadtwerke GmbH gegründet. Nach Übernah-

unseren Aufgaben, wie unsere Kunden es sich von uns

me der Strom- und Gasnetze infolge der entsprechenden

wünschen – und stellen sicher, dass alle zu marktgerechten

Konzessionsvergaben durch die Kommunen Bergkamen und

Preisen Strom, Gas, Wärme und Wasser erhalten. Durch

Bönen gibt es uns seit 1995 als GSW Gemeinschaftsstadt-

kundenspezifische Produktpaletten und eine hohe Dienst-

werke GmbH Kamen - Bönen - Bergkamen. Unsere wirt-

leistungsbereitschaft haben wir unsere Marktposition zuletzt

schaftliche Tätigkeit lässt sich grob in folgende Segmente

nicht nur behaupten, sondern sogar noch weiter ausbauen

untergliedern: Energie-, Wärme- und Wasserversorgung, der

können. Und dies trotz des hohen Wettbewerbs auf dem

Betrieb von Freizeiteinrichtungen, Telekommunikations- und

Energiemarkt.

Internetdienstleistungen. Der interkommunale Ansatz, ein Versorgungsunternehmen für drei Kommunen zu gründen, hat sich zweifellos bewährt. So können wir den Menschen in Kamen, Bönen und Bergkamen ein Angebot machen, das eine Kommune allein in dieser Form nicht anbieten könnte.

08

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

GSW im Haus

Unternehmen GSW Verantwortung für die Region

die umweltfreundliche Energieversorgung weiter aus. Mit

Als kommunales Unternehmen tragen wir auch Verantwor-

unserem Einstieg in die Energieerzeugung erschließen wir

tung für die Region. Denn wer in und von einer Region lebt,

darüber hinaus die gesamte energiewirtschaftliche Wert-

muss sich auch für sie engagieren. Deshalb sind Gewinne

schöpfungskette. Hierzu betreiben wir zwei Windparks in

für uns längst nicht alles. Unsere finanziellen Überschüsse

Süddeutschland und sind an einem hochmodernen Gas- und

kommen Stadt sowie Bürgerinnen und Bürgern zugute. Für

Dampfturbinenkraftwerk in Hamm-Uentrop sowie an einem

uns stehen immer die Lebensqualität und das Gemeinwohl

Offshore-Windkraftpark in der Nordsee beteiligt. Das macht

im Mittelpunkt. Schließlich wollen wir, dass Sie sich hier

uns unabhängiger von unseren Mitbewerbern.

wohlfühlen. Außerdem zählt: Was wir machen, machen wir gerne. Dazu Verantwortung für die Zukunft

gehören auch Investitionen in die Anpassung bestehender

Der Schutz unserer Umwelt ist uns wichtig. Mit der Ver-

Netze und die Weiterentwicklung der Versorgung. Wir ver-

wendung moderner Technik und schonender Energieträger

fügen über moderne Anlagen und Techniken. So können wir

leisten auch wir unseren Beitrag für nachhaltigen Umwelt-

Ihnen zuverlässig alle Leistungen rund um Ihre Strom-, Gas-,

schutz. Wir investieren in Zukunftstechnologien und bauen

Wasser- und Wärmeversorgung aus einer Hand bieten.

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

09

10

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

Rundum gut versorgt

Strom

Wasser

Gas

Energie aus der Steckdose

Unser wichtigstes Lebensmittel

Effizient und umweltfreundlich

Können Sie sich noch ein Leben ohne Strom vorstellen? Den meisten von uns dürfte

Haben Sie heute schon den Wasserhahn aufgedreht? Wahrscheinlich. Trinkwasser

Erdgas ist zukunftssicher und wirtschaftlich. Durch den geringeren CO2-Ausstoß bei

das schwerfallen. Denn mit dem Strom ist vieles in unserem täglichen Leben einfacher

ist das wichtigste Lebensmittel überhaupt. Kaum ein Lebensmittel in Deutschland ist

der Verbrennung ist Erdgas anderen fossilen Energieträgern überlegen. So arbeiten

und bequemer geworden: Kühlschränke und Computer, Kaffeemaschinen und Fernse-

qualitativ besser. Höchste Qualitätsstandards gewährleisten dies. Trinkwasser bedeu-

Erdgaskessel besonders effizient. Darüber hinaus ist eine Erdgasheizung in der An-

her werden heute ebenso mit elektrischer Energie betrieben wie medizinische Geräte

tet Lebensqualität: als Nahrungsmittel, zum Kochen und für die Hygiene. Der reale

schaffung vergleichsweise preiswert. Kurzum: Ob Heizen, Warmwasser oder Kochen

– vom Röntgenapparat über den Kernspintomographen bis hin zur Wärmelampe.

Verbrauch in Deutschland liegt gegenwärtig bei 125 Liter pro Tag und Einwohner.

– Erdgas gewährleistet eine saubere, preisgünstige und raumsparende Energiever-

Ihre sichere Stromversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen ist für uns Auftrag und

Über 2.5 Millionen Kubikmeter Wasser durchströmen jährlich die GSW-Leitungen, die

sorgung. Damit auch Sie die Vorteile des brennbaren Naturgases nutzen können,

Verpflichtung zugleich. Hierzu setzen wir auf regenerative Energien und unser Know-

sich über 543 Kilometer erstrecken. Wir stellen sicher, dass bei Ihnen jederzeit klares,

warten wir regelmäßig unser 443 Kilometer langes Leitungsnetz.

how.

frisches Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt.

Unsere Produkte Vertrauen und Verlässlichkeit spielen nicht nur bei der Energie- und Wasserversorgung eine große Rolle. Auch bei unseren Produkten möchten sich unsere Kunden darauf verlassen können, dass sie genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das ist bei den Preisen ebenso der Fall wie bei den Leistungen. Wir haben unsere Tarife ganz individuell auf die Anforderungen von Familien, Singles, Handwerksbetrieben oder großen Unternehmen abgestimmt. Sie sind der Maßstab, an dem wir uns orientieren. So bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, sich lang- oder kurzfristig zu binden sowie einen Tarif zu wählen, der optimal zu ihrem Nutzungsverhalten passt. Ganz wichtig: Bei uns erhält man alle Leistungen aus einer Hand. Das wissen auch die über 100 Gewerbe- und Industriekunden, die außerhalb unseres eigentlichen Versorgungsgebietes im gesamten Bundesgebiet ansässig sind, zu schätzen. Wir liefern sogar Strom nach Norderney.

Wärme

Telekommunikation

Erdgas im Tank

Gekoppelter Nutzen

Die Welt zuhause

Mit Erdgas kann man nicht nur heizen und kochen, sondern auch Auto fahren – und

Seit 2003 betreiben wir das Fernwärmenetz in Bergkamen-Mitte und -Wedding-

Wer kommuniziert nicht gern mit Freunden in der Welt, in der Nachbarschaft oder in

damit gleichzeitig den Geldbeutel und die Umwelt schonen. Denn mit Erdgas gibt es keine

hofen. Nah- und Fernwärme entstehen überwiegend aus der Kraft-Wärme-Kopplung

der Region. Wir schließen Sie an: Über unsere Tochter GSWcom sorgen wir für ebenso

dicke Luft: Die Schadstoffmengen sind äußerst gering, außerdem sorgt die fast vollstän-

(KWK). Hierbei werden in einem Vorgang Strom und Wärme erzeugt. Das macht den

schnelle wie günstige Verbindungen. Unser Spektrum reicht dabei von der Festnetzte-

dige Vermeidung von Ruß und Schwefeldioxid für eine gute Ökobilanz. Damit Sie auch in

Wirkungsgrad dieser Anlagen besonders attraktiv. Darüber hinaus nutzen wir die

lefonie über DSL-Anbindungen bis hin zu direkten Glasfaseranschlüssen in Teilen des

der Region mit Erdgas mobil sind, betreiben wir unsere Erdgas-Tankstelle in Bergkamen-

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung in unseren vier Blockheizkraftwerken

Versorgungsgebietes. So bleiben Sie nicht nur im Netz, sondern auch im Gespräch.

Rünthe. So kommen Sie auf Touren. Übrigens: Auch im Fuhrpark der GSW werden Erdgas-

(BHKW) im Hemsack in Kamen, an der Gesamtschule Kamen-Mitte, an der Eissport-

fahrzeuge eingesetzt.

halle Bergkamen-Weddinghofen sowie im Hallenbad Bönen.

Unsere Werte

Nähe Verantwortung und Qualität

Verlässlichkeit Tradition und Zukunft Nachhaltigkeit

„Durch die Energieberatung der GSW Ausleuchtung unseres Möbelhauses zu optimieren.“

Partner vor Ort Nah bei den Menschen Vertrauen ist eine der wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung. Nähe und Verlässlichkeit

Haben Sie gewusst,

sind zwei ganz entscheidende Faktoren, auf denen Vertrauen fußt. Wir wissen das. Denn als kommunaler Dienstleister

dass die GSW schon zum fünften Mal in Folge das Qualitätssiegel „Top-Lokal-Versorger“ erhalten haben? Ausgezeichnet werden Unternehmen in den Versorgungssparten Strom und Gas, die abgesehen vom Preis/ Leistungsverhältnis zusätzlich besonders in den Bereichen regionales Engagement, Umwelt- und Verbraucherschutz sowie Servicequalität punkten.

befinden wir uns direkt in Ihrer Nachbarschaft. Und das seit vielen Jahren. So kennen wir nicht nur die Bedingungen vor Ort, sondern auch die unterschiedlichsten Anforderungen unserer Kunden. In unseren Kundencentern in Kamen, Bönen und Bergkamen bieten wir Ihnen eine persönliche und individuelle Beratung. Ganz gleich, ob es um Ihren Tarif oder die aktuelle Abrechnung geht. Wir kommen auch gern zu Ihnen nach Hause. Kurzum: Wir sind immer dort, wo Sie uns brauchen. Unser Bereitschaftsdienst steht Ihnen in Notfällen sogar rund um die Uhr zur Verfügung.

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

11

12

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

Ralf Oelschläger-Specht, Geschäftsführer des Einrichtungshauses Specht in K

W ist es uns gelungen, die s bei gleichen Kosten spürbar

Kamen-Heeren

Energieberatung Jeder von uns kann im Schnitt durch einfache Maßnahmen 50 Euro im Jahr sparen – indem man beispielsweise auf Standby-Schaltungen verzichtet oder auf sparsame LEDLeuchten setzt. Oft sind es bereits die kleinen Dinge, die viel bewirken. Die Frage eines nachhaltigen Umgangs mit Energie ist auch eine Frage des Verbrauchs. Wir bieten Privat- und Geschäftskunden deshalb eine kostenlose Energieberatung an. Diese wird gern genutzt: Vor allem Kunden, die Nachtstrom beziehen und bei denen warmes Wasser durch Strom erzeugt wird, fragen nach Möglichkeiten, ihren Energieverbrauch zu senken. Darüber hinaus stehen wir zur Verfügung, wenn beispielsweise eine unabhängige Meinung zum anstehenden Austausch einer Heizungsanlage gefragt ist.

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

13

Aktiv für die Menschen Gemeinsam für die Region Als gemeinsames Unternehmen der Städte Kamen und

Neben den Großveranstaltungen liegen uns vor allem

Bergkamen, sowie der Gemeinde Bönen fühlen wir uns dem

Kindergärten, Schulen und Vereine am Herzen, denn deren

Wohl der Menschen vor Ort in besonderer Weise verbunden.

wertvolle Jugendarbeit wird zur heutigen Zeit immer wich-

Als Lokalversorger engagieren wir uns über unser Kernge-

tiger. Unsere Unterstützung ist hier sehr individuell – von

schäft hinaus für das soziale Miteinander in unserer Region.

Sachpreisen für die Tombola auf dem Sommerfest über eine

Wir fördern Projekte und Veranstaltungen aus den Bereichen

Anzeige in der Jubiläumsschrift bis zum Neubau eines Spiel-

Kultur, Sport und Soziales. Wir fühlen uns dem Gemeinwohl

platzes – wir sind auf viele Arten behilflich.

verpflichtet – und handeln entsprechend.

14

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

„Unser Engagement bereitet den Menschen, ob Klein oder Groß, sichtbar Freude und ergänzt die Freizeitangebote in unserer Region.“ Timm Jonas, GSW Unternehmenskommunikation

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

15

GSW Lichtermarkt Bergkamen

GSW Kamen KITE

Großveranstaltungen in den Kommunen GSW Lichtermarkt Bergkamen

GSW Kamen KITE

Internationale Straßenkünstler in farbenfrohen Kostümen

Das internationale Drachenfestival ist eine überregional

verzaubern die Besucher. Die installierte Beleuchtung ver-

bekannte Drachensport-Veranstaltung. Das familienfreundli-

wandelt den Markt dabei in ein beeindruckendes Licht-

che Angebot und das abwechslungsreiche Programm locken

Schatten-Kunstwerk.

jährlich eine Vielzahl von Zuschauern auf das Segelfluggelände. Über 200 Profi-Drachenlenker begeistern die Besucher

Kultursommer Bergkamen

nicht nur mit beeindruckenden Flugmanövern, sondern auch

Von Theaterstücken über Reggae-Konzerte bis zu einem

mit außergewöhnlichen Drachen.

Open-Air-Kino. In Bergkamen werden jährlich unterschiedliche kulturelle Veranstaltungen unter freiem Himmel aufge-

GSW Kamen Klassik

führt. Als Sponsor lernen wir so die verschiedenen Menschen

GSW Kamen Klassik ist eine Veranstaltung in Kooperation

in unserem Versorgungsgebiet kennen.

mit dem Orchester der Neuen Philharmonie Westfalen. Jährlich am letzten Wochenende vor den Sommerferien wird das klassische Open-Air-Konzert aufgeführt.

16

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

GSW Badewannenrennen

GSW Kindertheaterveranstaltung

GSW Stadtmeisterschaften

Weihnachtsmarkt Bönen

im Eisstockschießen

In der vorweihnachtlichen Adventszeit lädt der Weihnachts-

Zig Teams und hunderte Zuschauer – die GSW Stadtmeister-

markt in Bönen zum ruhigen Bummeln ein. Wir unterstützen

schaften im Eisstockschießen sind mittlerweile der Star bei

dabei die Atmosphäre – mit Beleuchtung und Musik.

der Kamener Winterwelt. Schon im Frühjahr häufen sich die Anmeldungen der Mannschaften auf den Tischen der Veranstalter. Jeder will ihn haben – den Wanderpokal.

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

17

Freizeit direkt vor der Haustür Mit zwei Freibädern, vier Hallenbädern, einer Klein-

und Unterhaltung – ganz gleich, ob Saunaveranstaltung,

schwimmhalle, einer Sauna und einer Eissporthalle bieten

Badewannenrennen, Pool-Party, Aqua-Kino oder Disco-

die GSW den Menschen in der Region ausgesprochen

Laufzeiten in der Eishalle. Jedes Jahr finden in unseren

attraktive Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung an. Doch

Freizeiteinrichtungen viele besondere Aktivitäten statt

nicht nur das: Mit vielen spannenden Events sorgen die

– und das für die ganze Familie.

Gemeinschaftsstadtwerke zusätzlich für jede Menge Spaß

Hallenbäder Da kann es draußen noch so schütten: Unsere Hallenbäder

Fitnessinteressierte finden in unseren Hallenbädern bei den

in Kamen, Bönen und Bergkamen garantieren Wasserver-

Aqua-Fitness-Kursen die Möglichkeit, sich auszupowern und

gnügen bei jedem Wetter. Breiten- und Leistungssportler

aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Die Kleinsten lernen

sowie Schulen nutzen unsere Bäder für ihren Trainings-und

in unseren Anfängerkursen das Schwimmen. Für jeden ist

Übungsbetrieb. Schmuckstück ist das neue Hallenbad in

etwas dabei.

Bönen, das unter anderem durch seine moderne lichtdurchflutete und leichte Architektur beeindruckt.

Hallenbad Kamen-Mitte Unser Bad für Vielschwimmer: Das mit 33,3 Meter verhältnismäßig lange Sportbecken lässt sich mit einer Trennwand auf wettkampfgerechte 25 Meter verkleinern. Auch Nichtschwimmer sind hier bestens aufgehoben: In einem großen Lehrschwimmbecken können sie ihre ersten Schwimmversuche unternehmen. Nähere Beschreibung Sportbecken: 16,6 x 33,3 m Nichtschwimmerbecken: 12,5 x 16,6 m

18

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

„Mit Kreativität und unserem reichen Erfahrungsschatz arbeiten wir fortlaufend am Ausbau der individuellen Angebote in unseren Freizeitanlagen“ Marcus Müller, GSW Centerleiter Freizeiteinrichtungen

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

19

Schwimmer können hier ihre Bahnen ziehen. Etwas weniger als ein Drittel des Beckens verfügt über einen Hubboden, der variable Höhen zwischen 30 cm und 1,80 m ermöglicht. Ideal für Nichtschwimmer und Wasserkurse. Das Mehrzweckbecken Im 100 Quadratmeter großen Mehrzweck- bzw. Bewegungsbecken stehen die Anforderungen der unterschiedlichen NutBad und Sauna Bönen

zergruppen im Vordergrund: Durch einen höhenverstellbaren

Unser Bad für den Allroundeinsatz: Die hochmoderne

Hubboden kann die Beckenhöhe flexibel angepasst werden.

Ausstattung bietet viele Möglichkeiten für Sport und Freizeit. Die Beckenaufteilung und die integrierte Gastronomie lassen

Das Kleinkinderbecken

es zu, unterschiedliche Nutzungsideen miteinander zu ver-

Früh übt sich: Auf die Kleinsten wartet unser 25 Quad-

binden – so etwa bei Kindergeburtstagen. Zum Entspannen

ratmeter großes Kleinkinderbecken mit Wasserspeier und

und Wohlfühlen laden Wärmebänke sowie ein Wintergar-

Minirutsche. Die Wassertiefe liegt zwischen 0,10 und 0,20

ten mit Ruheliegen ein. Fest etabliert haben sich die vielen

Metern; das Becken eignet sich ideal für Kleinkinder und zur

unterschiedlichen Kursangebote und die beliebten Spiele-

Wassergewöhnung.

samstage. Die Gastronomie Das Sportbecken

Schwimmen macht hungrig: Der Hallenbadbereich verfügt

Mit einer Länge von 25 Metern und sechs Bahnen ist das

über eine eigene Gastronomie, die Sie direkt vom Bad aus als

Sportbecken absolut wettkampftauglich. Aber nicht nur

auch vom Foyer erreichen können

Hallenbad Bergkamen Hier geht es hoch hinaus: Denn das Hallenbad Bergkamen verfügt neben einem Mehrzweck- und einem Kleinkinderbecken auch über einen Sprungturm mit 1 Meter- und 3 Meter-Brett sowie über ein Dampfbad. Nähere Beschreibung Mehrzweckbecken mit Hubboden: 12,5 x 25 m Kleinkinderbecken: 12,5 x 8 m

Kleinschwimmhalle Kamen-Heeren Die Kleinschwimmhalle in Kamen-Heeren verfügt über ein Schwimmbecken mit drei Schwimmbahnen von je 2,50 m Breite und einen fest installierten Behindertenlift. Nähere Beschreibung Schwimmbecken (mit Hubboden): 7,5 x 16,67 m = 125 qm Wassertiefe: 0,30 - 1,80 m in Abstufungen

20

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

Freibäder In den Sommermonaten, wenn es draußen drückend heiß

den idealen Platz zum Relaxen. Für die Sportbegeisterten

und schwül ist, sorgen unsere Einrichtungen in Kamen und

wartet in jedem Freibad ein 50 Meter Sportbecken.

Bergkamen für die erfrischende Abkühlung. Hier findet jeder

Freibad Kamen-Mitte

Wellenbad Bergkamen-Weddinghofen

Das Freibad Kamen-Mitte verfügt über ein Sportbecken, ein

Willkommen im größten Bad der GSW. Wer die raue See

Mehrzweckbecken, ein Kleinkinderbecken und eine weitere

liebt, ist in Bergkamen-Weddinghofen an der richtigen Ad-

Attraktion: Die Riesenwasserrutsche mit einer Länge von 55

resse: Ein Wellenbecken hält Sie garantiert in Bewegung. Ein

Metern bringt Spaß für Groß und Klein. Hoch hinaus geht’s

Mehrzweckbecken mit integriertem Sprungbecken sowie ein

darüber hinaus mit der Sprunganlage, die mit 1 Meter-Brett

Kleinkinderbecken runden das umfangreiche Angebot an at-

und 3 Meter-Plattform ausgestattet ist. 3000 Quadratmeter

traktiven Wasserflächen ab. Nicht genug? Dann ab auf die 50

Liegewiese verschaffen zudem genügend Platz, die Sonne zu

Meter-Wasserrutsche und anschließend auf der 24.000 Quad-

genießen. Wir meinen: Da kann der Sommer ruhig kommen.

ratmeter großen Liegewiese nach Herzenslust entspannen.

Nähere Beschreibung

Nähere Beschreibung

Sportbecken: 21 x 50 m

Wellenbecken 20 x 40 m

Mehrzweckbecken: 23 x 50 m

Mehrzweckbecken 21 x 50 m mit integriertem

Kleinkinderbecken: 14 x 24 m

Sprungbecken (10 x 12 m)

(ca. 270 qm reine Wasserfläche)

Kleinkinderbecken: ca. 100 qm

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

21

Eislaufhalle Wer lässt sich schon gern aufs Glatteis führen? In unserer Eislaufhalle in Bergkamen-Weddinghofen jedenfalls sind es viele. 1.800 Quadratmeter Lauffläche sichern genügend Platz für Sport und Abwechslung. Mit speziellen Laufzeiten

Sauna

für Kinder und Familien, einer Sonntags-Disco und JumboLaufzeiten in den Ferien sorgen wir dafür, dass jeder unter idealen Bedingungen seine Runden drehen kann.

Sie suchen Entspannung für Körper und Seele? Sie wollen sich vom Alltagsstress erholen, Ihrer Gesundheit Gutes tun, Erkältungen vorbeugen? In unserer Sauna in Bönen können Sie alles zugleich. Im Innenbereich warten die finnische Sauna, das Dampfbad, die Biosauna, das Kaltwasser-Tauchbecken sowie ein Ruheraum. Der gemütliche Außenbereich lockt mit Sonnendecks, Kelosauna und Solebecken – selbstverständlich ganzjährig. Ein besonderes Highlight ist unsere Kamin-Lounge: Die flackernden Flammen in der Gastronomie des Saunabereichs laden zum Verweilen und Genießen ein. Zahlreiche Veranstaltungen sorgen darüber hinaus für Abwechslung.

22

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

„Mit unseren neun Freizeiteinrichtungen geben wir den Menschen die Möglichkeit, Sport und Erholung direkt vor Ort zu kombinieren. Und dies das ganze Jahr über.“ Helga Wollny in Bad & Sauna Bönen

Das Geldwertkartensystem Flexibel sein und sparen: Seit geraumer Zeit bieten wir unseren Kunden mit der Geldwertkarte ein attraktives Rabattierungssystem an. Ähnlich einer Prepaid-Handykarte erwirbt man mit dem Kauf einer Geldwertkarte ein bestimmtes Wertguthaben, das man jeweils „abschwimmen“ oder „absaunieren“ kann. Sowohl im Bäder- als auch im Saunabereich sind einheitliche Rabattierungen von zehn, 20 oder 30 Prozent eingerechnet – je nach Wert der Karte. Ein weiterer Vorteil: Die Geldwertkarte kann in allen GSW-Bädern und der Sauna genutzt werden. So ist sie auf jeden Fall ihr Geld wert.

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

23

„In unse Wärme und Strom

Der Tradition verpflichtet, der Zukunft voraus Aus guter Tradition Erfahrung ist neben Kompetenz und Verlässlichkeit für

Voller Zuversicht blicken wir deshalb auch in die Zukunft:

viele Menschen ein wichtiger Hinweis darauf, dass man

In einem komplexen Spannungsfeld zwischen den Er-

etwas von seinem Geschäft versteht. Aufgrund unserer

wartungen der Kunden und dem Wettbewerb setzen wir

langen Geschichte können wir sagen: Die Erfahrung ist

auf unsere eigenen Ansprüche wie Nähe, Qualität und

eine unserer wichtigsten Eigenschaften. So blicken wir

Kompetenz, die ökologische Ausrichtung sowie Kontinui-

im Wassergeschäft auf eine mittlerweile über 120-jährige

tät und Innovation.

Tradition zurück; bereits 1865 wurden in Kamen die ersten Gasleitungen verlegt.

Schon gewusst? Innerhalb von 20 Jahren haben die LKW-Motoren in unserer dienstältesten BHKWAnlage in der Gesamtschule Kamen im Vergleich zu Motoren im Straßeneinsatz eine Laufleistung von etwa 3.750.000 Kilometer absolviert – unfallfrei. Die hohe Laufleistung ergibt sich durch die Betriebsweise: Verbrennungsmotoren in BHKW-Anlagen arbeiten mit weitgehend konstanter Leistung; häufige Starts und Lastwechsel werden möglichst vermieden.

24

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

eren Blockheizkraftwerken erzeugen wir m in einem Vorgang. Dies macht unsere Anlagen so effizient.“ Wolfgang Schnüring, GSW Centerleiter Fernwärme und Eigenerzeugung

Bewährte Technik Es ist eine Technik, die sich seit Jahren bewährt hat und

entstehen überwiegend aus der so genannten Kraft-Wärme-

in der Zukunft eine wichtige Rolle spielen wird: Blockheiz-

Kopplung (KWK). Hierbei werden in einem Vorgang Strom

kraftwerke (BHKW) leisten einen wertvollen Beitrag auf dem

und Wärme erzeugt. Den Wirkungsgrad dieser Anlagen

langen Weg zu einer neuen Energieversorgung mit erneuer-

macht das sehr attraktiv. Den Strom, der bei der Produktion

baren Energien. Die flexibel einsetzbaren Kraftwerke können

von Wärme entsteht, speisen wir in unser Netz ein. Daneben

Schwankungen bei der Einspeisung von erneuerbaren Ener-

wird dem Motoröl und dem Kühlwasser des Motors Wärme

gien ausgleichen. Insbesondere wegen der Emissionsentlas-

entzogen; diese wird über Wärmeaustauscher an Heizungs-

tungen sind Erdgas-BHKW-Anlagen zudem ein wirkungs-

anlagen weitergegeben. Mit der Wärme versorgen wir ein-

volles Instrument zur Erreichung der Klimaschutzziele. Wir

zelne Wärmeinseln und Objekte in Kamen, Bergkamen und

nutzen die Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung in

Bönen – wie etwa Wohnsiedlungen, Schulen, Turnhallen,

vier Blockheizkraftwerken, die mit Erdgas betrieben wer-

Bäder und unsere Eissporthalle.

den. Der Nutzen ist hoch: Nah- und Fernwärmeprodukte

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

25

Wärmenetz

Der Weg der Wärme:

Wer hat es schon gern kalt? Seit 2003 betreiben wir das Fernwärmenetz in Bergkamen-Mitte und -Weddinghofen. Der Einsatz von Nah- und Fernwärme ist ökologisch: Da die Wärme, die bei der Erzeugung von Strom entsteht, für die Versorgung von Haushalten, Gebäuden und Gewerbebetrieben Verwendung findet, wird die eingesetzte Energie optimal genutzt. Dies ist insbesondere in relativ dicht besiedelten Gebieten der Fall – wie z.B. in Bergkamen, wo wir ein Fernwärmenetz betreiben und die Haushalte mit Wärme versorgen. Eine gewisse „Mindestwärmedichte“ ist eine wichtige Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit dieser Technik. Wärmegewinnung Die Wärme, die wir unseren Kunden liefern, wird sowohl

transportieren. Wie bei einer Heizungsanlage im Gebäude

im Kraftwerk Bergkamen-Heil als auch in unserem Heizwerk

gibt es auch hier eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung, um

in Bergkamen produziert. Dieses sogenannte Stützheiz-

das heiße Fernheizwasser im Kreislauf führen zu können.

werk wurde, auch aus Umweltgründen, im Jahr 2011 von

Damit möglichst wenig Energie auf dem Weg zum Kunden

Heizöl- auf Erdgasbetrieb umgestellt. Große Pumpen wälzen

verloren geht, sind die Rohre speziell wärmegedämmt: Das

das heiße Wasser um, um es zu den Endverbrauchern zu

heiße Wasser fließt durch ein Stahlrohr, das von dieser hoch-

26

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

Kraft-/Heizwerk > KMR-System > Hausanschlussleitung > Hausstation effizienten Wärmedämmung umgeben ist und sich innerhalb eines Kunststoffrohres befindet. Die Fachleute sprechen von einem Kunststoffmantelrohr-System (KMR-System). Direkt daneben befindet sich ein zweites Stahlrohr, ebenfalls ausgeführt im KMR-System, durch welches das erkaltete Wasser zum Kraft- bzw. Heizwerk zurückgeleitet wird. Hausanschluss Über die Hausanschlussleitung gelangt das Wasser in der sogenannten Hausstation in vielen Fällen in einen Wärmetauscher. Hier wird die Wärme an den Heizkreislauf des Endkunden übertragen. Das abgekühlte Wasser fließt dann zurück zum Kraft- bzw. Heizwerk.

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

27

Schon gewusst? Gas ist nicht nur farb-, sondern eigentlich auch geruchslos. Da es bisher nicht möglich ist, Gas einzufärben, werden deshalb intensiv riechende Stoffe in die Leitungen gegeben, um eventuelle Lecks rechtzeitig bemerken zu können. Regelmäßig kontrollieren unsere Spezialisten bis in die letzten Zipfel unseres Netzes die Intensität dieses Geruchs.

28

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

Gas: Hervorragende Eigenschaften, geringe Kosten Am längsten versorgen wir die Menschen mit Gas. Bereits 1865 wurden in Kamen die ersten Leitungen verlegt; Kokereigas lieferte die Energie zur Beleuchtung der Straßen. Heute zählen wir über 20.000 Erdgas-Kunden. Die Kapazität unseres weit verzweigten Gasnetzes gibt uns sogar die Möglichkeit, flexibel und dezentral Strom über (Mini-) Blockheizkraftwerke zu erzeugen. Erdgas hat viele Vorteile: Das Naturprodukt ist zukunftssicher und wirtschaftlich. So arbeiten moderne Heizungsanlagen aufgrund der guten Verbrennungseigenschaften von Erdgas besonders effizient. Außerdem ist eine Erdgasheizung in der Anschaffung vergleichsweise preiswert. einzeln an das Fernleitungsnetz angeschlossen war. Die GSW Die Förderung

haben deshalb eine relativ hohe Anzahl an Übergabestatio-

Bis Gas seinen Weg zum Endverbraucher findet, legt es

nen. Hier mindern Regler den Druck des Gases, bevor es mit

einen weiten Weg zurück: Gefördert wird das Naturpro-

2 bis 3 bar in die Transportstrecken, mit 350 bzw. 750 mbar

dukt, das in unseren Breiten verbraucht wird, vor allem in

(Millibar) ins Mitteldrucknetz oder direkt ins Niederdrucknetz

der Nordsee und in Russland. Vor Ort wird es aufbereitet

(50-60 mbar) weitergeleitet wird. An den Übergabestationen

und transportfähig gemacht; Verdichterstationen erzeugen

beginnt auch das eigentliche GSW-Netz.

den immens hohen Druck, den man benötigt, um das Gas

Um die Menge des Erdgases nachhalten zu können, die ins

über weite Strecken zu transportieren. Über riesige Pipelines

Netz hineinfließt, wird sie hier bereits gemessen. Der Druck

gelangt es nach Deutschland.

des Gases wird dabei ebenso berücksichtigt wie die Temperatur, die im Rohr herrscht – denn je wärmer es ist, desto

Fernleitungsnetzbetreiber

mehr dehnt sich das Gas aus.

In Deutschland nehmen die Fernleitungsnetzbetreiber das Gas entgegen und leiten es an die lokalen Versorger – wie

Anschluss ans Haus

die GSW – weiter. Der Druck im Fernleitungsnetz beträgt

Die Gasrohre, die aus der Erde in ein Haus führen, sind

zwischen 16 und 100 bar. Mit 16 bar erreicht es auch die

grundsätzlich aus Stahl. Das hat damit zu tun, dass Stahl

mehr als 15 GSW-Übergabestationen.

– im Gegensatz zu Kunststoff – nicht brennbar ist. Im Haus selbst befinden sich ein Hausdruckregler, der den Druck des

Übergabestationen

Gases noch einmal auf meistens 22 mbar mindert, sowie ein

Das Stadtgebiet Kamen und die Kommunen Bönen und

oder mehrere Zähler für die Abrechnung. Über die Hausins-

Bergkamen verfügten in der Vergangenheit jeweils über ein

tallation fließt das Gas zu den Verbrauchsstellen – zum Herd

eigenständiges Gasnetz – mit der Folge, dass jedes Netz

oder zur Heizung.

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

29

Wasserversorgung Im Vergleich zu Strom oder Gas hat Wasser eine ganz besondere Eigenschaft: Man kann es anfassen. Auch Einschränkungen bei der Qualität sind selten; es ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel in Deutschland – glasklar und wohlschmeckend. Wasser ist eben für jeden greifbar. Wassergewinnung und -aufbereitung

Löschwasserversorgung

Das Trinkwasser für unsere Kunden wird in den Wasserwer-

Auf seinem Weg zu Endverbrauchern wie Haushalten und

ken Echthausen und Halingen an der Ruhr gewonnen. Hier

Gewerbebetrieben steht das Wasser noch einem weiteren

wird das Wasser gefiltert, aufbereitet und desinfiziert. Pum-

Zweck zur Verfügung: der Löschwasserversorgung. Flächen-

pen heben das Grundwasser in Wasserspeicher, die sich auf

deckend halten die GSW hierzu Hydrantenanschlüsse zur

den Ruhrhöhen (Haarstrang) befinden. Von dort fließt das

Verfügung.

Wasser dann im freien Gefälle ins GSW-Versorgungsnetz.

Hätten Sie gewusst, dass für Trinkwasser im deutschsprachigen Raum höhere Qualitätsanforderungen als für industriell abgepacktes Mineralwasser und Tafelwasser bestehen? Auch im GSW-Versorgungsgebiet entnehmen Mitarbeiter eines unabhängigen Hygieneinstituts regelmäßig Wasserproben und werten diese aus.

30

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

Hausanschluss In Kamen, Bönen und Bergkamen erreicht das Wasser mit

liefern wir dort nun gemeinsam mit der GELSENWASSER AG

einem Druck von 6 bis 16 Bar die Hausanschlüsse. Ein Zähler

die Menschen. Der Vorteil der Zusammenarbeit liegt bei den

hält hier die verbrauchte Menge fest. Eine Kundenanlage

Kunden: Sie haben mit uns jetzt einen zentralen Ansprech-

mindert zudem den Druck auf den üblichen Auslegungs-

partner für alle Fragen rund ums Trinkwasser. Und dies direkt

druck der Hausarmaturen (etwa 4 bar). Jetzt heißt es:

vor Ort.

Wasser marsch. Qualität aus Tradition Die Erfahrung gibt uns die Routine, jederzeit zu wissen, was zu tun ist. So sind wir im Stadtgebiet Kamen schon seit jeher für die Versorgung mit Trinkwasser zuständig; seit 2010 sind wir dies auch in Bergkamen, Bönen und in den Kamener Ortsteilen. Mit Gründung der GSW Wasser-plus GmbH be-

Umspannwerk Bergkamen-Weddinghofen

Umspannwerk Kamen-Methler

Umspannwerk Kamen

Umspannwerk Bönen

Wussten Sie, dass in unser Stromverteilnetz in Kamen, Bönen und Bergkamen bereits jetzt etwa 193 Millionen Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist werden? Damit decken wir den Jahresstrombedarf unserer Privatkunden.

32

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

Strom: Verantwortung und Versorgungssicherheit Auf das Netz vor Ort kommt es an Viele Menschen stellen sich im Zuge der Energiewende die Frage: Wie sicher ist eigentlich unsere Versorgung mit Strom? Der Blick wird dabei vor allem auf die großen Übertragungsnetze gerichtet, die den Strom über hunderte von Kilometern zumeist vom Norden in den Süden der Republik transportieren. Doch mindestens genauso wichtig ist der Aus- und Umbau der Verteilnetze vor Ort – denn ein großer Teil des grünen Stroms wird bei uns in der Region erzeugt und in das Netz eingespeist. Und um es deutlich zu sagen: Die Versorgung mit Strom ist sicher. Hieran arbeiten wir täglich.

Richtungswechsel

große Herausforderung, denn Strom lässt sich nur bedingt

Als wir vor zehn Jahren den Lichtschalter betätigten, konn-

lenken. Bei zunehmender Erzeugung aus erneuerbaren

ten wir davon ausgehen: Der Strom, den wir beziehen, wur-

Energien leisten die Verteilnetze deshalb einen wichtigen

de in einem großen Steinkohlekraftwerk produziert. Über ein

Beitrag – sowohl zur Systemstabilität als auch zur effizienten

langes und ausgeklügeltes Leitungsnetz fand er seinen Weg

Energieverwendung. Um Erzeugung und Verbrauch optimal

zu uns – auf den letzten Kilometern über unser Verteilnetz,

aufeinander abstimmen zu können, investieren wir erhebli-

das den Strom an vier Stellen aus dem Hochspannungsnetz

che Mittel in den Ausbau unseres Netzes und der Infrastruk-

übernahm. Auch heute noch gibt es diese vier Übernahme-

tur. Und um es deutlich zu sagen: Die Versorgung mit Strom

stellen in Bönen, Kamen, Kamen-Methler und Bergkamen-

ist sicher. Hieran arbeiten wir täglich.

Weddinghofen, doch wird hier der Strom längst nicht nur übernommen: Weil Windräder, Blockheizkraftwerke, Photo-

Hoher Investitionsbedarf

voltaik- oder Biogasanlagen in unserem Versorgungsgebiet

Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) schätzt

selbst Strom produzieren, nimmt dieser mittlerweile auch

den Investitionsbedarf für die Anbindung von erneuerbaren

den umgekehrten Weg. Aus den Übernahmestellen sind

Energien an die Verteilnetze in Deutschland auf über 25

deshalb Einspeisungsstellen in beide Richtungen geworden

Milliarden Euro. Auch die GSW tragen daran einen erhebli-

– aufgrund der physikalischen Eigenschaften des Stroms eine

chen Anteil.

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

33

Der Weg in die Steckdose Damit der Strom zu den Kunden gelangt, verfügt Deutschland über ein Leitungsnetz, das die Energie zu jeder Zeit in der gewünschten Menge zur Verfügung stellt. Erste Station sind die großen Erzeugungsanlagen. Von hier fließt der Strom über Höchst- und Hochspannungsleitungen zu den Verbraucherschwerpunkten in die Regionen – im Versorgungsgebiet der GSW sind dies die vier Umspannwerke in Bönen, in Kamen, in Kamen-Methler sowie in Bergkamen-Weddinghofen.

Umspannwerke An den Umspannwerken kommt der Strom mit einer Spannung von 110.000 Volt an. Von 25 Meter hohen Masten gelangt er über jeweils drei Stromleiter in die Transformatoren. Hier wird er auf eine Spannung von 10.000 Volt umgewandelt und in Umspannwerke weitergeleitet. Dort beginnt unser Netz.

Die Einbindung von grünem Strom Immer häufiger möchten Gewerbetreibende, Haus- und Grundbesitzer gern selbst Strom produzieren und ihn in unser Netz abgeben. Wir helfen gerne: An Computern simulieren wir, welche Auswirkungen die Einspeisung auf die Stabilität des Netzes hat. Denn es gibt Grenzen: Damit die Niederspannung von 230 bzw. 400 Volt, mit der wir die Endverbraucher versorgen, nicht zu stark steigt, kann es notwendig sein, die Stromeinspeisung in bestimmten Fällen zu beschränken. Auch die Mittelspannung darf nicht allzu sehr angehoben werden. Dezentrale Erzeugung muss deshalb steuerbar sein und reguliert werden können. Dies ist insbesondere bei extremen Wetterlagen der Fall: Wenn die Sonne scheint und der Wind stark bläst, fließt mehr Strom ins Netz als an windstillen und bedeckten Tagen.

34

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

Ortsnetzstationen Über Kabel, die in der Regel unter der Erde verlegt sind, verlässt der Strom die Umspannwerke und fließt in über 500 Ortsnetzstationen. Diese befinden sich in einem Radius von bis zu zehn Kilometern um die Umspannwerke verteilt. Die Ortsnetzstationen transformieren den Strom auf die Niederspannung von 230 Volt bzw. auf 400 Volt (für Elektroherde) herunter. Mit Niederspannungsleitungen versorgen wir dann die umliegenden Häuser oder Gewerbebetriebe mit elektrischer Energie. Unser Netz ist hierbei ganz auf Sicherheit gebaut: In den meisten Gebieten werden die Stationen über zwei Leitungen versorgt, die voneinander unabhängig sind. Wird ein Kabel beschädigt, schalten wir einfach auf das andere um.

Endverbraucher Im Haus gelangt der Strom über den Hausanschlusskasten zum Zähler, von dort über den Sicherungskasten zu den Steckdosen. Spätestens wenn Sie den Lichtschalter betätigen, Ihre Kaffeemaschine, den Toaster oder den Fernseher einschalten, sehen Sie: Der Strom ist angekommen.

Haben Sie gewusst, dass wir durch entsprechende Vorrichtungen an den Masten unserer Mittelspannungsfreileitungen Vögel vor Stromschlägen schützen?

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

35

Links: Trianel-Offshore-Windpark, Nordsee / Rechts: Windenergieanlagen Hardheim, Baden-Württemberg

Energiewende – der Nachhaltigkeit verpflic Vieles hat sich mit der Nutzung von Strom in unserem

Bis 2050 soll nach dem Wunsch der Bundesregierung der

Alltag vereinfacht. Doch die Stromerzeugung fordert

Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung

ihren Preis: Beim Einsatz fossiler Brennstoffe entsteht

bei 80 Prozent liegen. Während dieses Datum für viele

Kohlendioxid, das die Ozonschicht angreift; bei der

noch in weiter Zukunft liegt, haben wir mit der Energie-

Herstellung von Strom in Kernkraftwerken fällt radioak-

wende bereits begonnen: Seit vielen Jahren sind wir Vor-

tiver Abfall an. Spätestens seit der Atomkatastrophe von

reiter bei der Nutzung natürlicher Energien. Mit erheb-

Fukushima wissen wir, dass dieser Preis zu hoch ist. Eine

lichen Investitionen und innovativen Einkaufsstrategien

umweltfreundliche Alternative: Erneuerbare Energien

bieten wir eine überzeugende Alternative zur bisherigen

wie Sonnenlicht und -wärme, Windenergie, Wasserkraft,

Energiegewinnung. Oder anders formuliert: Wir setzen

Biomasse sowie Erdwärme.

die Energiewende auf unsere Art und Weise um.

36

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

Schon gewusst? Die Investition in unsere beiden Onshore-Windparks in Süddeutschland ist die größte in unserer Unternehmensgeschichte nach der Strom- sowie der Gasnetzübernahme in Bönen und Bergkamen.

chtet Einstieg in den Ausstieg

Energieversorger realisieren nördlich der Borkumer Küste 80

Um aus dem Atomstrom auszusteigen, sind wir, die GSW,

Multibrid Windenergieanlagen, die ca. 400.000 Haushalte

erst einmal eingestiegen – nämlich in die eigene Erzeugung

mit Ökostrom versorgen sollen. Auch auf dem Land setzen

von Strom. So gestalten wir selbst die Energiewende und

wir auf den Wind: In Süddeutschland betreiben wir seit

kurbeln den Wettbewerb auf dem Markt an. Dies macht uns

August 2012 zwei eigene Onshore-Windparks – übrigens

künftig unabhängiger von unseren Mitbewerbern und den

eine der größten Investitionen in der Geschichte der GSW.

Preisschwankungen am Energiemarkt. Hierbei setzen wir

Darüber hinaus beabsichtigen wir, uns an Pumpspeicherwer-

ganz auf die Kraft der Natur: Mit einem Eigenkapital von

ken zu beteiligen.

mehreren Millionen Euro sind wir am Trianel-Offshore-Wind-

Auf lange Sicht möchten wir natürlich auch die Windkraft

park in der Nordsee beteiligt. 33 Stadtwerke und regionale

hier vor Ort nutzen.

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

37

Energie aus der Sonne

400.000 Kilowattstunden pro Jahr. Mit dieser Menge decken

Neben der Windenergie setzen wir bei der Stromerzeugung

wir den Strombedarf von mehr als 100 Haushalten.

auf die Kraft der Sonne – denn auch in unseren Breiten lohnt

Moderne Solarthermieanlagen mit hocheffizienten Kollek-

sich die Nutzung der natürlichen Strahlen. Mit den Kom-

toren, die mit entsprechend aufeinander abgestimmten

munen Kamen, Bönen und Bergkamen haben wir deshalb

Systemkomponenten ausgestattet sind, können zudem bis

Rahmenverträge für die Errichtung und den Betrieb von

zu 60 Prozent des jährlichen Energiebedarfs zur Trinkwasse-

Photovoltaikanlagen auf städtischen Dachflächen geschlos-

rerwärmung von Ein- und Zweifamilienhäusern einsparen. In

sen. 18 Anlagen sind bereits in unser Netz eingebunden;

den Sommermonaten kann die Energie der Sonne sogar den

in einem durchschnittlichen Sommer produzieren rund

gesamten Energiebedarf zur Trinkwassererwärmung decken.

Treibende Kraft Durch maßgebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung sind kommunale Energieversorger wie die GSW innovative Partner und treibende Kräfte beim Ausbau erneuerbarer Energien.

Stromerzeugung mit Strategie: Öko und logisch Doch was ist, wenn weder der Wind bläst, noch die Sonne scheint? Die Umsetzung der Energiewende und der verstärkte Einsatz von Windenergie- und Photovoltaikanlagen vor Ort stellen uns vor anspruchsvolle Aufgaben. Gefragt sind flexible Lösungen – der Einsatz von Gas- und Blockheizkraftwerken (BHKW) gibt eine zuverlässige Antwort. In enger Partnerschaft mit anderen Stadtwerken betreiben wir deshalb unter anderem ein hochmodernes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Hamm-Uentrop, das 2007 ans Netz ging. Zwei Kraftwerksblöcke mit jeweils 425 Megawatt Leistung versorgen seitdem Millionen Haushalte mit Strom. Durch seine hohe Energieeffizienz ist es zudem besonders umweltfreundlich.

Gas- und Dampfturbinenkraftwerk, Hamm-Uentrop

38

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

„Hier wird CO2-freundlich Strom erzeugt. Besonders freue ich mich darüber, dass sich unsere Module nach Ablauf ihrer Lebensdauer wieder recyceln lassen.“ Frank Lukas, GSW-Solarexperte, auf dem Dach des Feuerwehrgerätehauses in Kamen-Methler. Die 72 Photovoltaikmodule haben eine Leistung von 17 Kilowatt.

Virtuelle Kraftwerke: Kleine Anlagen mit großer Bedeutung Sie klingen noch nach Zukunftsmusik, könnten aber schon bald den Ton angeben: Die Rede ist von „Virtuellen Kraftwerken“, mit denen wir uns im Schulterschluss mit unseren Partnern intensiv beschäftigen. Viele kleine Mikro- und MiniBlockheizkraftwerke, die mit Gas betrieben werden und wie ihre „Großen Brüder“ als Koppelprodukte in einem Vorgang sowohl Strom als auch Wärme herstellen, können je nach Bedarf die begrenzte Verfügbarkeit von Strom aus Wind und Sonne ausgleichen und die Menschen gleichzeitig mit Wärme versorgen. Der Vorteil von BHKW-Anlagen: Sie sind flexibel einsetzbar. Sie eignen sich für den Gebrauch in Einbis Zweifamilienhäusern ebenso wie für die Nutzung in Gewerbebetrieben oder Schulen. Kurzum: Zusammengeschaltet sind die kleinen Anlagen von großer Bedeutung und können zum Beispiel ein altes Kohlekraftwerk ersetzen. Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir daher daran, den Einsatz von Mikro- und Mini-BHKW vor Ort zu fördern.

Heiz- und BHKW-Zentrale Bönen

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

39

Arbeitgeber GSW Wissen als Wettbewerbsvorteil Verbundenheit mit der Region bedeutet auch, Verantwor-

seit 2012 um einen Informatikkaufmann. Über 90 Prozent

tung zu übernehmen. Wir tun das. Als Versorgungsunter-

derjenigen, die wir bisher ausgebildet haben, konnten wir

nehmen für unsere Kunden, als Arbeitgeber für unsere fast

in ein Arbeitsverhältnis übernehmen. Nach der Ausbildung

200 Mitarbeiter. Sie sind eines unserer wichtigsten Argumen-

können sich diese als Fachwirte in den Bereichen Personal,

te im Wettbewerb – denn mit der technischen Entwicklung

Einkauf und Energiewirtschaft weiterqualifizieren, darüber

steigen auch die Anforderungen an das Wissen.

hinaus ermöglichen wir ihnen Abschlüsse als Meister oder

Die Qualifikation unserer Mitarbeiter ist uns wichtig. Deshalb

Techniker. Auch für die Nachwuchskräfte unserer Partner

ermöglichen wir es ihnen, sich durch interne und externe

bringen wir uns ein: Im Rahmen von Kooperationen bieten

Maßnahmen sowie berufsbegleitende Studiengänge wei-

wir kaufmännischen Auszubildenden der Stadt Kamen, des

terzubilden. So sind sie fachlich immer auf dem neuesten

Technologieparks in Kamen sowie der HeLi NET die Möglich-

Stand.

keit, einige Bereiche in unserem Haus zu durchlaufen.

Großen Wert legen wir auf eine mitarbeiterfreundliche Unternehmenskultur: Die Verbesserung der Vereinbarkeit von

Einblicke in die Arbeitswelt

Familie und Beruf gehört hierzu ebenso wie die Erhöhung

Früh übt sich. Deshalb bieten wir Schülerinnen und Schülern

des Frauenanteils in Führungspositionen.

bereits vor dem Einstieg ins Berufsleben Einblicke in die Arbeitswelt an. So sind wir mit der Gesamtschule Kamen und

Zukunft gestalten

der Freiherr-vom-Stein Realschule in Bergkamen eine Lern-

Wir sind ein Unternehmen, das die Zukunft gestalten

partnerschaft eingegangen. Wir möchten damit die Schüler

möchte. Einen entsprechend hohen Stellenwert messen wir

realitätsnah auf das Arbeitsleben vorbereiten und somit ihre

der Ausbildung bei. So erlernen aktuell 13 junge Frauen

Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Zu diesem Zweck

und Männer einen Beruf bei uns. Das Spektrum der Berufe

bieten wir unter anderem Schülerpraktika, Betriebserkundun-

spiegelt die Vielfalt unserer Aufgaben wider: Es handelt sich

gen und Berufsfeldinformationen an. Darüber hinaus führen

um Industriekaufleute, Anlagenmechaniker, Elektroniker für

wir an den Schulen professionelle Bewerbertrainings durch.

Betriebstechnik, Fachangestellte für Bäderbetriebe – sowie

40

GSW GEMEINSCHAFTSSTADTWERKE GMBH KAMEN - BÖNEN - BERGKAMEN

„Wir setzen auf einen gesunden Mix aus erfahrenen Kräften und jungen Auszubildenden, um uns erfolgreich für die Zukunft aufzustellen. Wussten Sie, dass über 90 Prozent von denjenigen, die wir ausgebildet haben, übernommen wurden?“ Petra Hengst, GSW Centerleiterin Personal

STARKER PARTNER VOR ORT: STROM ERDGAS WÄRME WASSER FREIZEIT KOMMUNIKATION

41

Impressum

Herausgeber GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen - Bönen - Bergkamen, 2014 Konzept Peter Büttner, www.buettner-pr.de Tim Luhmann, www.timluhmann.de Guido Muermann, www.muermann.info Redaktion Peter Büttner, Mandy Bayer (GSW), Ulrike Gochermann (GSW), Timm Jonas (GSW), Kai L. Kruppa (GSW) Gestaltung/Satz Guido Muermann Bildnachweis Tim Luhmann, Stefan Milk, Trianel, Fotoatelier Bernhard, Stadt Bergkamen, GSW Druck kemna druck kamen

GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH Kamen · Bönen · Bergkamen Poststraße 4 · 59174 Kamen Telefon: 02307 978-0 · Telefax: 02307 978-333 [email protected] www.gsw-kamen.de

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.