topthema - Rappel-Post

May 1, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download topthema - Rappel-Post...

Description

Heft 50 • Februar und März 2015

O KO

PER

AT I O N M IT D

ER

IN

MIT VERANSTALTUNGSKALENDER

MEDIENGRUPPE OFFENBACH-POST www.op-online.de

TOPTHEMA:

KINDER & FEIERN Bildungschancen

Helau & Allaf

Was ist was?

Nach wie vor ist der Bildungserfolg abhängig davon, in welcher Region ein Kind lebt. Der Chancenspiegel der Bertelsmann-Stiftung zeigt für Hessen Fortschritte. Mehr auf

Wo fliegen die Kamellen, wo steppt der Bär während der Faschingszeit? Die besten Termine rund um Kinderfasching und die schönsten Karnevalsumzüge in der Region

Ergotherapie, Logopädie – tolle Therapiemöglichkeiten. Doch was ist der Unterschied, was ist das Gemeinsame, wie unterstützen sie sich? Antworten auf

Seite 13

auf Seite 25

Seite 26

» www.rappel-post.de «

Grußwort

2

Impressum

Inhaltsangabe

Monika Pröse Redaktionsleitung

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Kinder, liebe Eltern, die Nachrichten aus Paris mit dem Anschlag im Januar auf das Redaktionsbüro von „Charlie Hebdo“, das französische Satiremagazin, haben uns in den letzten Wochen stark beschäftigt. Auch die Frage, ob solch ein terroristischer Anschlag in Deutschland oder in unserer Region möglich wäre. Im Zuge der Berichterstattung gab es auch einen sehr positiven Film im „Bericht aus Berlin“ über gelungene Integration in Offenbach. Die muslimischen Gemeinden distanzieren sich. Abdelkader Rafoud vom Ausländerbeirat ist der Meinung, dass die Radikalisierung junger Menschen über das Internet und nicht über die

Gemeinden erfolge. Dr. Matthias Schulze-Böing, Amtsleiter Arbeitsförderung bei der Stadt Offenbach, betont, dass schulischer Erfolg junger Menschen diese in der Gesellschaft Fuß fassen lässt. Doch für den schulischen Erfolg ist auch die Unterstützung von den Familien wichtig, das kann nicht nur Aufgabe der Schule sein. Der Autor des Berichts kommt zu dem Schluss, dass gelungene Integration bereits im Kleinen anfängt. Im Winter war Offenbach mit dem tragischen Tod der jungen Türkin Tugce, die nach einem Schlag in einem Handgemenge tödlich verletzt wurde, schon einmal in den Schlagzeilen. Die

IMPRESSUM RAPPEL-POST Kostenloses Familienmagazin für Offenbach und Hanau und drumherum Kleines Gässchen 13-15, 63075 Offenbach, Tel.: 069 400340070, Fax: 069 400340079 E-Mail: [email protected], Internet: www.rappel-post.de, Umsatzsteueridentifikationsnummer: 04435930078 Herausgeberinnen: Anke Fahrenholz, Marita Prieur, Monika Pröse, Katja Röder. Redaktion: Monika Pröse (Ltg.), Birgit Abilgaard, Silke Brüll, Marina Caktas, dpa, Jeannine Fernandez, Nadine Heinzelmann, Dr. Ulrich Kersting, Klaus Kühlewind, Iris Müller, Ute Schlagehan, Axel Trapp Anzeigen: Karin-Christina Iffland, AZ-Leitung ([email protected]). Grafik/Layout: Kerstin Aksakal, Anke Fahrenholz, Marita Prieur, Michael Rautenberg (Rauti), Katja Röder Idee und Konzeption: unikatwertvoll – Agentur für Kommunikation, www.unikatwertvoll.de Webdesign & Programmierung: BNT.DE Gesellschaft für interaktive Medien mbH Druck: Pressehaus Bintz-Verlag GmbH & Co.KG, Waldstraße 226, 63071 Offenbach, www.op -online.de Bildnachweis: Titel: Pollypicture (im Ledermuseum Offenbach), S. 3 © henri.tomic, Marina Caktas, ecobrotbox, Nadine Heinzelmann, kris krüg, Klaus Kühlewind, Marianne-Frostig-Schule, Miguletz, Bettina Nowak, Photocase.com: S.13 © tobi.tobsen, Starke Stücke, Axel Trapp, Willi Weitzel, www.freeimages.com. Die RAPPEL-POST erscheint alle zwei Monate und wird mit einer Auflage von 25.000 in Offenbach, Hanau und drumherum im Eigenvertrieb verteilt. Alle Beiträge, Fotos und die durch die RAPPEL -POST gestalteten Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und nur in Abstimmung weiter verwendbar. Die Veranstaltungshinweise sowie die aufgeführten Adressen sind ohne Gewähr. Es gelten die Anzeigenpreise vom 01.01.2010. Redaktionsund Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist am 20.03.2015.

Anteilnahme in Offenbach, in der Region und in ganz Deutschland war riesig, ebenso wie nach den tödlichen Schüssen in Paris. „Je suis Charlie“ ist Ausdruck der Anteilnahme, der Betroffenheit und auch des Muts, der Gewalt von Terroristen und dem Angriff auf die Meinungsfreiheit nicht klein beizugeben. Die Süddeutsche Zeitung beschrieb: Es ist keine der üblichen Parolen, kein „gegen“, kein „für“, kein „vorwärts mit“, kein „nieder mit“. Der Urheber des Slogans, Joachim Roncin, hat sich selbst gemeint, als er nur eine halbe Stunde nach dem Anschlag, diese drei Worte über Twitter veröffentlichte. Rasend schnell haben sie sich verbreitet – und das ist gut so. Je suis Charlie – so heißt es auch in unserer Redaktion. Ihr Redaktionsteam der RAPPEL-POST

Die RAPPEL - POST gehört zum

Teilnahmebedingungen für unsere Verlosungen: Der Rechtsweg und eine Barauszahlung sind ausgeschlossen » Die Teilnahme kann nur per E-Mail erfolgen » Die Gewinner werden per Los ermittelt » Die Gewinner werden per E -Mail benachrichtigt » Mitarbeiter der beteiligten Firmen dürfen leider nicht mitmachen

5

6

8

11

12

13

27

28

29

INHALT AKTUELLES

KINDER & FEIERN Von Wünschen und Überraschungen 50. Ausgabe – An dieser Stelle… Feiern verbindet Geburtstag feiern – wo und wie Jede Menge Anregungen und Tipps Kinderpartyunterstützung

03 04 05 06 – 08 09

WAS GIBT‘S NEUES Bücher, Spiele, Filme & Co

10

NATUR ERLEBEN Tiere vor deiner Tür

11

Kinderfeindlicher Lärm Müllvermeidung Bildungschancen Papa was a rolling stone

12 12 13 13

VERANSTALTUNGSKALENDER Highlights: Starke Stücke & Willis wilde Wege Termine Februar & März 2015 Faschingstermine

27 27

WOHLFÜHLEN Auch Stillen will gelernt sein Rezept: Grün-gelb geringelt

28 28

UNTERWEGS 14 14 – 25 25

LERNEN Logopädie und Ergotherapie Infoabend Montessoripädagogik

Notenschutz bei LRS Das perfekte Pausenbrot

26 26

Die Puppen tanzen lassen Familienausflug: Land und Genuss

29 29

BASTELN – SPIELEN – LACHEN Ria Rappels Kinderwelt: Ria bastelt Krachmacher Rappelrübe Comic

30 31

TOPTHEMA: Feiern

3

KINDER & FEIERN

Von Wünschen und Überraschungen Brezel schnappen, Pommes mit Würstchen, Topf schlagen und eine Schaumkussweitwurfmaschine – als unser Sohn seinen 1. Geburtstag feierte, packten wir nicht nur Geschenke ein, sondern auch ganz viele Bilder im Kopf dazu aus. Geformt aus Erinnerungen an eigene Jubeltage. „Oh, das wird toll“ sagten wir und dachten an kommende Jahre mit einer bunten Mischung aus Ritualen und Überraschungen mit lachenden Kindern und buntem Trubel. Schokoladen-Lieblingskuchen, Luftballons und einige liebevoll ausgesuchte Geschenke reichten für den Einstieg ins Kindergeburtstagdasein. Eine Kerze brannte, Familie und engste Freunde kamen und gingen, es war sogar Zeit, um Fotos zu machen und selbst den Kuchen zu probieren. Kerze Nummer 2 begann mit Fieber, konnte aber von ihm ausgepustet werden und es gab nur ungefähr dreimal Streit mit gleichaltrigen Kindern. Die Pläne für die Schaumkussweitwurfmaschine waren wegen „zu viel süß“ erstmal auf kommende Jahre verlegt. Dann wurde es ernst: der 3. Kindergeburtstag mit Kindern und Eltern, die man kaum kennt, weil das eigene Kind erst seit drei Wochen im Kindergarten ist. Vor lauter Aufregung vergaß ich die Faustregel, nur so viele Kinder einzuladen wie das Geburtstagskind alt wird, und auch die Eltern zu fragen, ob sie denn da bleiben würden. Stattdessen machte ich fünf Kuchen und drei Salate und viel zu ungenaue Angaben, was

das Kind sich wünschen würde. Die Eltern gingen und wir hatten drei gleiche Wasserpistolen, von denen zwei sofort kaputt gingen und kleine Gäste mit noch kleinerem Hunger. Dafür aber auch jede Menge Spaß beim Wettrennen, Roller gegen Traktor, Bobbycar gegen Laufrad, Ein- gegen Zweibeinsprünge, und kein Topfschlagen, weil mein Sohn das doof fand. Rituale brauchen Zeit, dachte ich. Wir merkten uns für Kerze 4: weniger Essen, genau so viel draußen toben, mehr Klarheit bei der Frage nach Geschenken. Wie das genau gehen kann, erfuhren wir bei einer folgenden Einladung. Dieser lag neben Ort und Datum auch gleich ein Hinweis auf einen Geschenkekorb in einem Spielwarengeschäft bei. „Das kriegt die alles?“ fragte mein Sohn entgeistert, als wir wenige Tage später vor einem fast vollen Einkaufswagen standen. „Das mache ich bei meinem nächsten Geburtstag auch,“ strahlte mein Sohn. Diesen Satz hörten wir bis Kerze 6 dann häufiger. XY hat nur Jungs eingeladen, XY und überhaupt alle haben in einem Indoorspielplatz gefeiert. „Das mache ich auch.“ Und tatsächlich brannte Kerze 5 auf einem Schokopiratenschiff unter Neonröhren, acht hochrote glückliche Kindergesichter tranken Slusheis und verschwanden dann wieder auf Hüpfvulkane und in Bällepools. Immerhin, man hatte Zeit für einen Kaffee. Als er dann Kerze 6 plante und sagte „ich will

wieder draußen feiern“, war klar, dass wir Wiesenpicknick mit Muffins machen und als Indianer Lagerfeuerwürstchen braten würden. Im Wildpark – ohne Geschenkekorb. Die 7. Kerze kommt erst noch. Wieder draußen, sagt er und etwas von Bogenschießen... Dabei haben wir immer noch nicht unsere Schaumkussmaschine... Und Brezel schnappen muss ich ganz schnell am 3. Geburtstag unserer Tochter machen. Die nur Pommes mag und keine Würstchen, dafür aber Schokoladenkuchen liebt, wie ihr Bruder – nach unserem Geheimrezept. Wie schön! Da ist es ja, ein kleines warmes Ritual! Jeannine Fernandez

Wilhelmsplatz 12 ∙ 63065 Offenbach a. M. www.buchladenammarkt.de

NEU

Die Seite von Euch für Euch

bini

www.buchladen ammarkt/bambini.de

fon: 069.883333 • fax: 069.885040 mail: [email protected]

TOPTHEMA: Feiern

4

AUSGABE • • • 50. AUSGABE AN DIESER STELLE … … ist es an uns, DANKE zu sagen. Danke an unsere Leser – die großen und die kleinen, danke an unsere Anzeigenkunden, danke an unsere Mitarbeiter (Redakteure, Fotografen, Illustratoren, Verteiler, Anzeigenverkäufer) und danke an die OFFENBACH-POST, auf deren Rollen unser Magazin gedruckt wird. Ohne diese Gemeinschaft (neudeutsch: community) würde die RAPPEL-POST nicht ins 10. Jahr gehen, gäbe es die nun vorliegende 50. Ausgabe nicht. Auch an uns und unseren Geburtstag haben viele nette Menschen gedacht. Hier einige Grußworte. Weiterhin viel Vergnügen mit der RAPPEL-POST wünscht das gesamte Redaktionsteam.

Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Leser als Sozialdezernent des Kreises Offenbach gratuliere ich der RAPPELPOST recht herzlich zur aktuellen Jubiläumsausgabe! Seit nunmehr 50 Ausgaben informiert das „Kostenlose Familienmagazin für Offenbach und Hanau und Drumherum“ seine Leser darüber, wie sie ihre Freizeit als Familie spannend und sinnvoll gestalten können. Wer die RAPPEL- POST in die Hand nimmt, weiß genau, welche kindgerechten Veranstaltungen es in unserer Region gibt und bekommt interessante Tipps zu Spielplätzen oder wie man aufkommende Langeweile während der Fahrt in den Urlaub bekämpft. Auch ich lasse mich als zweifacher Vater immer wieder gerne von der RAPPEL- POST inspirieren. Ich wünsche daher allen großen und kleinen Lesern viel Spaß beim Schmökern in der Jubiläumsausgabe der RAPPEL- POST. Herzlichst Ihr Carsten Müller Sozialdezernent Kreis Offenbach

Liebes RAPPEL-POST-Team, wir begleiten euch von der ersten Stunde an und sind immer wieder begeistert, mit wieviel Engagement und Ideenreichtum ihr euer Heft plant und gestaltet. Die RAPPEL-POST wird von unseren Kunden sehr gerne gelesen, da sie viele Informationen rund um den Alltag mit Kindern bietet. Zur 50. Ausgabe bleibt uns nur zu sagen: „Macht weiter so!“ Andrea Tuscher BAM – Buchladen am Markt, Offenbach

50 Ausgaben RAPPELPOST bedeutet auch fast so viele RappelrübenComics. Denn ohne die RAPPEL-POST gäbe es die Rappelrüben gar nicht. Raoul Co.Kauke, der Texter, und ich als Illustrator haben nach wie vor viel Spaß mit dieser lustigen Hasenfamilie. Aufgrund der langen Zusammenarbeit mit dem Redaktionsteam ist auch bereits ein kleines Heftchen erschienen und für 2015 ist ein größeres Buch geplant. Auch Ria Rappel ist eine besondere Figur für mich, die ganz eng mit dem Familienmagazin zusammenhängt. Da gilt es, ständig neue Spielideen zu entwickeln, was auch einen Riesenspaß macht. Liebes RAPPEL-POST-Team – bitte weiter so!!!! Rautie, Illustrator

COACHING Sie lieben Ihre Familie, aber manchmal wächst Ihnen alles über den Kopf. Q

Sie haben das Gefühl, sich nur noch im Kreis zu drehen. Q

Sie fühlen sich überlastet und ausgepowert. Q

Alles dreht sich nur noch um die Anderen – Sie selber bleiben auf der Strecke. Q

COACHING hilft Sie tragen bereits alles in sich, was zur Lösung beiträgt. Als Coach unterstütze ich Sie dabei, Ihre für Sie individuell passende Lösung zu finden. Das sollten Sie sich wert sein. Carola Baumgarten Q Systemisches Coaching 069 57809368 Q [email protected] www.carola-baumgarten.de

Was soll ich zur RAPPELPOST schreiben? Seitdem ich lesen kann, gibt es sie! Und seitdem habe ich immer nach Veranstaltungs- und Kinotipps geschaut und mir Spannendes herausgesucht. Und die Gewinnspiele, bei denen ich sogar mal gewonnen habe, haben mich natürlich auch gereizt. Wenn meine Eltern mal nicht wussten, was wir am Wochenende machen sollen, habe ich gerne nachgeschaut – jetzt meistens online – was so los ist. Nellie Mußmann

Sind das nun tatsächlich schon 50 Ausgaben, die in unserer Zeitungsdruckerei alle zwei Monate über unsere Drucktürme laufen? Respekt – sie hat sich ganz schön entwickelt, die kleine RAPPEL-POST! Gestartet wurde seinerzeit mit 24 Seiten und einer Auflage von 10.000 Exemplaren – nun sind es 36 Seiten und 25.000 Exemplare, die nach dem Druck in kürzester Zeit unser Verlagsgelände verlassen. Und dann ist da ja auch noch zweimal im Monat eine Sonderseite in der OFFENBACH-POST für unsere großen und kleinen Leser. Damit ist das Familienmagazin sehr präsent in unserer Region und das finden wir als Zeitungsmacher natürlich gut so. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg! Herzliche Grüße aus dem Pressehaus Thomas Kühnlein, Geschäftsführer Mediengruppe OFFENBACH-POST

Kaum zu glauben: 50 Ausgaben RAPPEL-POST. 50 Ausgaben mit vielen Veranstaltungen, Angeboten und Tipps für Kinder und Familien. Für uns von der Kinderkultour Hanau bedeutet das auch 50 Ausgaben gute Zusammenarbeit. Kindertheater, Musik, Junge Museen, Lesungen, Film, Bücherkids, Junge Forscher und Junge Künstler – es ist für jeden etwas dabei – unsere Veranstaltungen und Termine sind über die Anzeige, ganz neu über den QRCode, in der RAPPEL-POST zu finden. Yvonne Krefft Veranstaltungsbüro Hanau

Unsere drei Kinder im Alter von 10, 14 und 17 Jahren sind mit der RAPPEL-POST groß geworden. Entweder habe ich das Magazin aus dem Kindergarten mitgenommen oder über die Ranzenpost der Kinder erhalten. Dann war es schon oft gefleddert, weil Nellie sich bereits die Kinotipps vorgenommen hat oder Mats die Kinderseite. Mir gefallen die abwechslungsreichen Artikel mit vielen Tipps und Anregungen, aber auch, dass mal schwierigere Themen angefasst werden, ob Trennung, Sucht … Danke für die tolle Begleitung. Renate Schulte-Spechtel

Und wir, das RAPPEL-POSTTEAM, mogeln das hier an der Redaktionsleitung vorbei: Ein riesengroßes Danke an Monika Pröse – für Deinen Einsatz, Deinen Mut, Deine Professionalität, Deine Kollegialität – Du Fels in der Brandung unseres täglichen Arbeitswahnsinns. Wir sind stolz auf Dich!

TOPTHEMA: Feiern

5

Feiern verbindet. Zu Geburtstagen oder religiösen Festen kommen viele Familien zusammen. Enkel Nick (10) und Opa Ernst (82) nutzten ein solches Fest, um sich über die Gebräuche auszutauschen. Die RAPPEL-POST hat zugehört:

Enkel Nick: „Sag mal Opa, wie habt ihr denn früher gefeiert?“ Opa Ernst: „Wenn wir früher gefeiert haben, dann war die ganze Familie zusammen. Oma und Opa, Tante und Onkel, Bruder und Schwester und, so man denn hatte, auch Cousin und Cousinen. Und meine Mutter hatte dann natürlich eine ganze Menge Arbeit, da wurde gebacken und gekocht, wenn denn die ganze Familie zusammen kam.“ Enkel Nick: „Und haben die alle auch Geschenke mitgebracht?“ Opa Ernst: „Ja, aber das waren meistens nur Kleinigkeiten und nichts T eures. Früher hatte man eben noch nicht so viel Geld. Da gab es ein Buch und ein Spielzeugauto vielleicht.“ Enkel Nick: „Und wann gab es dann die Geschenke?“ Opa Ernst: „Naja, erst mal kamen alle zusammen, setzten sich an die Kaffee-Tafel. Und nachdem die dann abgeräumt war, gab es die Geschenke. Und während ich dann als Kind mit Auspacken beschäftigt war und die Sachen begutachtete und spielte, trank die Familie ein Glas Wein und unterhielt sich.“

Enkel Nick: „Klar, dass wie bei dir die Familie kommt, also du und früher auch die Oma, dann die andere Oma, Mama und Papa sind da, meine Onkel und Tanten und die Cousins und Cousinen. Dann gibt es auch Kaffee und Kuchen, Geschenke und ein Abendessen. Wenn schönes Wetter ist, grillen wir, denn ich habe ja im Sommer Geburtstag. Doch die richtige Feier, die gibt es erst mit Freunden.“ Opa Ernst: „So etwas wie Kindergeburtstage gab es in meiner Kindheit noch nicht.“ Enkel Nick: „Das wäre nichts für mich. Denn ich möchte auch mit meinen Freunden feiern, mit ihnen etwas erleben und natürlich auch noch Geschenke bekommen. Und mit den Freunden kann man dann bei der Geburtstagsfeier etwas machen, was man sonst nicht macht.“ Opa Ernst: „Was macht ihr denn da Besonderes?“

Enkel Nick: „Ja schon, aber ich möchte nicht nur mit der Familie feiern.“ Opa Ernst: „Wie feierst du denn?“

Enkel Nick: „Wenn ich zwölf werde, möchte ich unbedingt Laser-Tag spielen. Aber ich habe meinen Geburtstag mit Freunden auch schon im Kinderzirkus, im Schwimmbad, im Museum, im Theater, im Kino, haben eine Übernachtungsparty gemacht oder auch auf einer großen Wiese gefeiert, wo wir eine Schatzkiste hatten und darin waren viele Überraschungen für uns alle.“ Opa Ernst: „Ach Nick, das gab es bei uns alles nicht. Wir haben dann zusammengesessen und gewürfelt oder eine Runde „Mensch ärgere Dich nicht“ oder „Alle Vögel fliegen hoch“ gespielt.“

Enkel Nick: „Na ja, auch mit der Familie, aber das ist kein richtiges Feiern.“ Opa Ernst:„Was denn? Wie sieht denn ein toller Geburtstag für dich aus?“

Enkel Nick: „Was wurde mit den Vögeln gemacht?“ Opa Ernst: „Das waren natürlich keine echten Vögel. Einer hat Tiere aufgezählt und bei

Enkel Nick: „War das nicht langweilig für dich?“ Opa Ernst: „Nein, das war doch ein toller Tag. Und du hast an deinen Geburtstagen doch auch tolle Tage?“

jedem Vogel mussten alle am Tisch die Hände in die Luft heben, sagte er aber Igel oder Maus oder eben ein anderes Tier als einen Vogel, dann mussten die Hände unten bleiben. Wer das nicht richtig machte, schied aus.“ Enkel Nick: „Ich glaube, ihr habt früher ganz anders gefeiert als wir heute!“ (kakü)

HUGENOTTENHALLE Frankfurter Straße 152

63263 Neu-Isenburg

KINDERTHEATER 2014/2015 KARTEN: 5 € pro Person 20 € für 5 Termine GRUPPEN: ab 10 Personen 3 € pro Karte 2 Erw. frei

THEATERBEGINN jeweils 16 Uhr

Di 24.02.2015 Die Olchis

ab 5

Mi 18.03.2015 Der Grüffelo

ab 5

Mo 20.04.2015 Der Zauberlehrling ab 5 ANMELDUNG FÜR ABOS UND WEITERE INFOS: Frau Gordana Petkovic s Tel.: 06102 747419 [email protected] www.hugenottenhalle.de KARTENVERKAUF: Frankfurt Ticket Tel.: 069 134040 s www.frankfurt-ticket.de

6

TOPTHEMA: Feiern

Geburtstag feiern – Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus – der nächste Kindergeburtstag naht. Natürlich muss das neue Lebensjahr gefeiert werden – na klar! Aber wie und wo stellt sich doch oft die Frage. Die RAPPELPOST hat einige Tipps zusammengestellt, für drinnen und draußen, für größere und kleinere Kinder, kostenlose und einiges, was auch Geld kostet … Unser erster Tipp: Klären Sie für sich einige Fragen: Wie alt wird das Kind? Wie viele Gäste sollen kommen? Mit oder ohne Begleitung der Eltern? Soll es ein Gemeinschaftsgeschenk geben oder gibt es eine Wunschliste des Kindes? Zu welcher Jahreszeit wird Geburtstag gefeiert? Wie hoch ist das Budget, das Sie bereit sind auszugeben? SPIELEN – SPIELEN – SPIELEN Wer beim Kindergeburtstag nicht auf gewerbliche Angebote zurückgreifen kann oder möchte, kann auch eigenständig planen und feiern. Ein Motto gibt der Party einen Rahmen und erleichtert die Auswahl von Dekorationen, Spielen und Essen. So können auch altbekannte Kinderklassiker unter neuem Namen und mit leichten Änderungen zum Überraschungshit werden. Schon die selbstgebastelten Einladungen sorgen bei allen Beteiligten für Vorfreude. Eine Verkleidungskiste und passende Dekoration versetzen die Kinder in die richtige Stimmung. Je nach Alter können folgende Themen die Party bereichern: Piraten mit selbstgebastelten Augenklappen und Flaggen, Prinzessin mit Kronjuwelen-Herstellung, Der kleine Tiger (Schnitzeljagd nach Panama),

Forscher (mit spannenden Experimenten), Monster (mit schrecklichen Verkleidungen) oder auch eine ganz sportliche Olympiade mit Wurfspielen (Teebeutel-Weitwurf, Dosenwerfen, Seilziehen usw.). Der Fantasie und Vorliebe sind keine Grenzen gesetzt. Als Essen eignet sich Fingerfood, Muffins in Papierförmchen und Klassiker wie Fischstäbchen und Würstchen mit Pommes. Viele tolle Ideen liefern auch die auf Seite 9 vorgestellten Bücher. Ansonsten lohnt auch der Blick ins Internet, hier gibt es viele hilfreiche Seiten und Blogs mit Inspirationen.

HANAUER

KINDER Kultour

THEATER · MUSIK JUNGE MUSEEN LESUNGEN · FILM BÜCHERKIDS JUNGE FORSCHER NATUR & UMWELT JUNGE KÜNSTLER

www.kinderkultour.hanau.de

IN DER NATUR FEIERN Nicht jede Familie verfügt über einen Garten, doch es gibt in den Parks und im Wald schöne Plätze, die sich für Kindergeburtstage eignen. Picknick, Schnitzeljagd oder Rallyes sorgen für Spaß. Dazu muss es nicht unbedingt warm und sonnig sein, schöner ist das natürlich. Trotzdem sollte man auch ein Alternativprogramm in petto haben. Kinder- und Jugendfarmen Die Kinder- und Jugendfarmen in der Region bieten oftmals an, die Kindergeburtstage bei ihnen zu feiern, Lagerfeuerromantik inklusive. In Offenbach Buchhügel ist das samstags möglich, bei den Dreieichhörnchen und den Dietzenbacher Kinder- und Jugendwelten auch unter der Woche, jeweils mit Anmeldung. www.kinderfarm-of.de www.dreieichhörnchen.de und www.kinder-und-jugendwelten.de Wildnis-Kindergeburtstag mit dem Wurzeltrapp Die Wurzeltrapp-Wildnisschule hat für jede Jahreszeit und jedes Alter das passende Wildnis-Abenteuer-Programm. Ganz nach Wunsch werden die einzelnen Attraktionen für den Kindergeburtstag zusammengestellt. Egal, ob beim Bau einer Laubhütte, beim Fährtenlesen, beim Kräutersammeln, beim Feuer machen, bei Anschleich- und Wahrnehmungsspielen … die Zeit vergeht einfach immer viel zu schnell. In Offenbach kann der Erdwissen e.V. Platz mit Feuerstelle am Schneckenberg genutzt werden. Gerne kommt der Wurzeltrapp auch mit Sack und Pack beim Geburtstagskind vorbei, er braucht nur einen Feuerplatz und Wald. www.wurzeltrapp.de Stadtwaldhaus, Frankfurt/Neu-Isenburg Ein riesiger Baum in einem merkwürdigen Haus, viele Informationen über den Wald und seine Tiere, interessante Lehrpfade, Greifvögel, Wildschweine – das bietet das StadtWaldHaus an der Isenburger Schneise – bei freiem

TOPTHEMA: Feiern

7

aber wie und wo? Eintritt. Für Kindergeburtstage gibt es an den Wochenenden spielerische Führungen, Kosten: 40 €. www.stadtwaldhaus-frankfurt.de Umweltzentrum Kinzigaue Geburtstagsfeiern „Rund um die Natur“ mit viel Spaß und Spielen direkt an der Kinzig. Themen gibt es viele, wie zum Beispiel: Der Traumgarten in einer Kiste, Bau von Nisthilfen für Insekten oder Vögel, Spieleolympiade im Gelände, Basteln oder Rallye durch die Umgebung sowie Holzwerkstatt oder Lagerfeuer mit Stockbrot. www.hanau.de/lih/umwelt/uwz/

KREATIV SEIN Nähen, Schmuck herstellen, Töpfern und Malen – all das können Geburtstagskinder und ihre Gäste lernen. Goldschmieden Im Goldschmiedehaus in Hanau können Kids ab 8 Jahren selbst Schmuck entwerfen und herstellen, der Kurs dauert 2 Stunden. www.goldschmiedehaus.com Alternativ kommt mit Jens Kavermann auch eine mobile Silberschmiede zum Geburtstagskind nach Hause, so hat jedes Kind ein echtes Schmuckstück als Erinnerung. [email protected] Glasarbeiten Tolle Sachen mit Mosaiksteinen und Perlen kann man im Glashouse gestalten. Das Atelier liegt in einem schönen Hinterhof in der Bleichstraße www.fantasy-glashouse.jimdo.com Auch bei ACR Glasdesign in Rumpenheim können mit Hilfe von Glasfusing wunderschöne Einzelstücke geschmolzen werden. www.acr-glasdesign.de

vertiefen sie das Gesehene und Gehörte mit eigener kreativ-handwerklicher Tätigkeit in einem Werkstattraum, in dem zum Basteln Leder, Muscheln und Perlen zur Verfügung stehen. Für das Geburtstagskind gibt es eine kleine Überraschung. Die Themenwahl ist groß: Eine indianische Kindheit – Womit spielten die kleinen Blackfoot und Irokesen? Der Himmel über der Wüste – Leben und feiern in der Sahara. Ein anderes Ich – Durch selbstgefertigte Masken in eine andere Haut schlüpfen. Steinhart und Samtweich – Schmuck aus Leder und Speckstein. Flip Flops vor 4.000 Jahren – Einfache Fußbekleidung selbstgemacht. www.ledermuseum.de Hanauer Museen Bieten für Kindergeburtstage viele interessante und spannende Angebote – im Vordergrund steht immer das Selbermachen. Das Angebot reicht von KinderForscherwerkstatt im Schloss Phillipsruhe über TonWerkstatt und Koch-Orgien im Schloss Steinheim bis hin zu Bastelwerkstätten in Großau- >>

Unser Service:

Spiel-Sets zum Ausleihen & Geburtstagskörbchen

Wir haben eine große Auswahl an:

Haba, Sigikid, Playmobil, Lego, Kosmos, Lillifee, Schleich, Puky, u. a.

Ateliers Besonders bunte Geburtstagsfeiern können in den Malateliers verwirklicht werden: der Malraum Rodgau, www.malraum-rodgau.de, bietet mehrere Varianten und auch eine Spielecke. So können Kinder ab 5 Jahren ihre Kreativität entdecken. Auch bei Kirsten Berlin in Mühlheim kann ein Rund-umSorglos-Paket gebucht werden, hier darf drinnen und draußen gebastelt, geschnitzt, gemalt und modelliert werden. www.kirsten-berlin.de

Götzenhainer Str. 2 63128 Dietzenbach 06074/2 11 66 00

www.spielzeugkiste -dietzenbach.de

6ˆiÊ-«>~ʓˆÌ\

Stoffkunst Einen Geburtstag mit Nadel und Faden können Kinder ab 8 Jahren im Ideenreich-Näh-Atelier in Offenbach bei Andrea Zenker verbringen. Sie bietet regelmäßig Kurse für Kinder an, die sich auch über Gutscheine verschenken lassen. Aber auch eine ganze Geburtstagsmeute kann sich von ihr das Nähen beibringen lassen www.ideenreich-von-a-z.de FESTE FEIERN IM MUSEUM Die meisten Museen haben Angebote für Kindergeburtstage im Programm, manchmal sogar als Paket mit Catering. Deutsches Ledermuseum/Schuhmuseum Hier geht es um ferne Welten erkunden, Neues erfahren und Spaß haben. Das Geburtstagskind und seine Gäste erleben gemeinsam einen Sammlungsbereich des Museums in einer spannenden Führung. Anschließend

Mo bis Fr : 9 - 13 und 15 - 18 Uhr Samstag: 9 - 13 Uhr

iÌâ ÌÊۜ˜Êۈii ˜Ê Ý ÌÀ>‡

˜} iLœÌi˜Ê«ÀœwÊ̈i Ài˜

UÊ>LÞÀˆ˜Ì…ÊUÊ-iˆL>…˜Ê UʏiÌÌiÀÜ>˜`ÊUÊØ«vLÕÀ}Ê UÊ-œVViÀ‡*>ÌâÊ UÊՏ̈“i`ˆ>‡ œ`i˜Ê UÊ,ÕÌÃV…i˜Ê“ˆÌÊ >‡*œœÊ Uʏiˆ˜Žˆ˜`iÀëˆiLiÀiˆV…ÊÊ UÊxÊiLÕÀÌÃÌ>}ÃÀBՓiÊÕ°Û°“°

,Ê /- 6" Ê1 Ê 4/  Ê  "",-* */ˆ“iÀÃÌÀ°Ê™ÊUÊÈΣÈxÊ؅…iˆ“É>ˆ˜ÊUÊ/i°ÊäÈ£änÊǙ{ÎÇ£™ ÜÜÜ°Žˆ˜`iÀÜiÌ‡Ài}i˜Lœ}i˜°`i œÊqÊÀÊ£{ÊqÊ£™Ê1…ÀÊUÊ->]Ê-œ]Ê-V…ՏviÀˆi˜ÊEÊiˆiÀÌ>}ÃÊ££ÊqÊ£™Ê1…À

TOPTHEMA: Feiern

8

Geburtstag feiern – aber wie und wo? heim. Die Kurse sind meist ab 6 Jahren geeignet und dauern zwischen einer und drei Stunden. Eine Anmeldung ist erforderlich. www.museen-hanau.de Schirn Etwas Besonderes ist in der Schirn entstanden: die Minischirn. Farben mixen oder fühlen. Versuchen über den eigenen Schatten zu springen. Oder einfach alles mal zusammenfalten... Einen spannenden Raum nach dem anderen gibt es zu entdecken – und eine ganze Welt der Farben, Formen und Strukturen. Für Kindergeburtstage mit bis zu 10 Kindern gibt es dazu eine eigene Führung und reichlich Material zum kreativen Gestalten und Experimentieren. Buchung erforderlich. www.schirn.de/minischirn Dreieich-Museum Dort können Kinder von 4 – 10 Jahre als „Ritter, Knappe und Edelfräulein“ feiern und das Leben anno dazumal samt Kostüme und Schatzsuche erleben. www.dreieich-museum.de Seligenstädter Flipper- und Arcademuseum Jeden ersten Samstag lädt das Museum zum offenen Spiel an allen Geräten ein – das sind alte Videospielautomaten und Flipper, zum Teil noch mechanisch. Auch hier ist ein Kindergeburtstag buchbar, bei dem eigene Speisen und Getränke mitgebracht werden dürfen www.for-amusement-only.de

SPORTLICH, SPORTLICH Für einen Fußball-Geburtstag reicht oft schon eine grüne Wiese und ein paar Bälle. Aber es gibt im Kreis noch viele andere Möglichkeiten: Hallenbäder: Neben dem üblichen Spaß bieten viele Hallenbäder Animationsprogramm für Geburtstage an. Oft gibt es auch ein Komplettpaket mit Geburtstagstisch, Dekoration und Spielen zu buchen in verschiedenen Variationen. Je nachdem ist aber auch das Mitbringen eigener Getränke und Speisen möglich. Angebote gibt es z. B. im Hallenbad Mühlheim www.muehlheim.de/ hallenbad.htm oder im Sprendlinger Hallenbad www.schwimmbaederdreieich.de Fußballspielen Für ballverliebte Jungs und Mädchen das Event: Zum Kindergeburtstag einen Fußballplatz buchen und Kicken bis zum Umfallen! Eigene Snacks und Getränke dürfen mitgenommen werden. www.soccers-point.de Kletterpark Einen abenteuerlichen Geburtstag über den Baumwipfeln verspricht der Besuch des FunForest Abenteuerparks in Offenbach. Der Miniparcours darf schon ab 3 Jahren ausprobiert werden, regulär geklettert darf ab 7 Jahren. Alle Informationen, Einverständniserklärungen für Erziehungsberechtigte und Einladungen gibt es online. www.funforest.de

Kino, Party und Gesc henke: Ein aktuelle r Film für Dich und Deine Gäste Freier Eintritt für das Geburts tagskin d Ein KlexXi Mini Menü und Felix-Ge schenke für alle

Reiten Im Integrativen Reitstall in Hainhausen, Rodgau können Kinder stilecht einen Indianergeburtstag auf dem Rücken der Pferde erleben, Dekoration und Essen kann dazu gebucht werden. Auch Ponyreiten für Kindergartenkids ist möglich. www.integrativer-reitstall.de Indoorspielplätze Das Tollhaus in Frankfurt ist ein wahres Paradies für Kids mit über 50 aufregenden Spielgeräten. Für das Geburtstagsfest gibt es Pakete mit Geburtstagstisch und Menü, auch eine Themenparty wird angeboten. Das Mitbringen eines Kuchens ist erlaubt. Auch eine Kinderdisco oder Karaoke ist möglich, Einladungskarten als PDF sind online erhältlich www.dastollhaus.de. Ähnliche Angebote gibt es auch im Tolliwood www.tolliwood.de. Der Indoorspielplatz Kinderwelt Regenbogen in Mühlheim organisiert in 4 verschiedenen Varianten die Feier eines kleinen Gastes in extra Themenräumen. www.kinderwelt-regenbogen.de Mit freundlicher Unterstützung von

KlexXi macht Deinen Geburtstag zum perfekten Tag! Für Kinder von 4 bis einschließlich 11 Jahren bei vorheriger Anmeldung. Alle Infos und Anmeldung auf www.klexxis-welt.de/kindergeburtstag

Kino KlexXi sorgt für einen unvergesslichen Tag im CinemaxX Offenbach mit einem Rund-um-Sorglos-Paket inklusive Menü, Popcorn und Kinderfilm zur regulären Nachmittagsfilmzeit. Einladungskarten können übers Internet erstellt und ausgedruckt werden. www.cinemaxx.de Auch das Kinopolis in Hanau und Frankfurt bieten Geburtstagspakete an. www.kinopolis.de (nh/mp)

TOPTHEMA: Feiern

Kinderpartyunterstützung Bedeutet der nächste Kindergeburtstag oder das nächste Familienfest vor allem Freude, auch in der Vorbereitung, oder ist es Stress pur? „Wichtig ist, dass man als Familie selber entscheidet, ob und vor allem, wie man feiern möchte“, sagt Elterncoach Carola Baumgarten, die auch Elternkurse anbietet. „Ein Fest sollte allen Spaß machen, auch den Gastgebern. Dabei sollte man sich möglichst nicht durch das Vergleichen mit den Festen bei anderen Familien unter Erfolgsdruck setzen lassen.“ Es gibt zahlreiche Anregungen für die unterschiedlichsten Feste, aber auch viele Möglichkeiten für Unterstützung und Entlastung, auch neben dem eigenen Familien- oder Freundeskreis Spiel-Sets zum Ausleihen Für Feiern oder auch für Abwechslung im Kinderzimmer verleiht Daniela Rogge von der Spielkiste in Dietzenbach Spielekisten und besondere Spielideen. „So entfallen lästige Vorbereitungen, da die Materialien mit Anleitungen enthalten sind,“ sagt Daniela Rogge. In der Klassik-Kiste finden sich bekannte Spiele für drinnen und draußen, an denen bis zu zehn Kinder im Alter ab vier Jahren Spaß haben. Die Sportkiste bietet jede Menge Anregungen für die Bewegung im Freien mit Pedalo, Sommer Ski, Topfstelzen, Boing-Spiel, Klettballspiel, Tauziehen. Die Partykiste ist voll mit Anregungen für 30 Kinderspiele. Ergänzt werden können die Spielaktivitäten mit außergewöhnlichen Spielen, die sich so sicherlich nicht in den Kinderzimmern befinden wie zum Beispiel dem RiesenWackelturm, Erbsen hauen, Schwungtuch (mit Buch), Minigolf, Foot Golf, Riesenmikado oder Ballon Knaller. www.spielekiste-dietzenbach.de Alles für die Party nach Wunsch Ob für den Kindergeburtstag oder die Party für Erwachsene, das besondere Event wie Taufe oder runde Geburtstage – beim Partyshop Yokki gibt es alles für die Ausgestaltung des Festes: Partygeschirr, extravaganter Raumdeko und Kostüme für Kinder, Kleinkinder und Erwachsene … Im neuen Ladengeschäft (Hans-Sachs-Straße 5 in Rodgau-Hainhausen) ist momentan noch Faschingszeit. Danach wird der Schwerpunkt entsprechend der Jahreszeit sein und eine Auswahl des Online-Sortiments präsentiert. Doch alle Produkte des Onlineshops sind erhältlich. „Darüber hinaus erfüllen wir gerne auch Sonderwünsche unserer Kunden, wie die Ausgestaltung einer ganzen Gruppe nach einem Motto,“ sagt Garcia Ortiz. Der Onlineshop zeigt die ganze Bandbreite des Angebots: zahlreiche Mottoideen, Party nach Alter, nach Farben oder zu besonderen Anlässen bis hin zu einer großen Auswahl kleiner Geschenke. Daneben bietet Yokki auch Tipps und Tricks für gelungene Feste online oder via facebook. www.yokki.de Feiern in professioneller Hand Die Eventagentur Farbenfroh hat sich auf die Fahne geschrieben, Kindergeburtstage und Familienfeiern zu ganz besonderen Ereignissen zu machen. Ob klassisch mit Spielen, Tänzen, Quiz und Basteln oder als Mottogeburtstag, bei dem die Kleinen als Piraten spannende Abenteuer er-

leben oder als Star mit eigener Bühnenshow im Mittelpunkt stehen – alles ist möglich. Stehen große Familienfeste wie Hochzeit, Geburtstage oder Jubiläum an: beim Fest für die Großen müssen sich die Kleinen nicht langweilen. Ob betreute Bastelecken, einstudierte Tanzvorführung oder das Ganztagsprogramm mit gemeinsamem Essen am Kindertisch – Farbenfroh entlastet die Eltern und macht auch diesen Tag für die Kinder zum echten Erlebnis. www.agentur-farbenfroh.de Räume mieten Viele Familien haben gar keinen Platz zu Hause für eine ordentliche Feier. Da kann eine Anmietung Abhilfe schaffen: einige Betreuungseinrichtungen vermieten ihre Räume – zum Teil inklusive Catering – für private Feiern. Das ist möglich unter anderem bei Pustekuchen-Events in Offenbach oder in der Rasselkiste im Rodgau. Auch öffentliche Einrichtungen können eine Ausweichmöglichkeit bieten, in Offenbach können die Stadtteilbüros gemietet werden. Auch in Kirchengemeinden oder Vereinen lohnt es sich nachzufragen. (nh/mp)

Unsere Buchtipps zum Sonderthema Bloß kein Stress von Susanne Endres Mit diesem „Ideenbuch für den erfolgreichen Kindergeburtstag“ hat die dreifache Mutter Susanne Endres einen Leitfaden geschrieben, den man bis zur Teenagerzeit sicher immer wieder gerne zu Rate zieht. Mit allgemeinen Tipps, Checklisten und 42 Motto-Ideen fühlt man sich für alle kommenden Geburtstage gewappnet. (Books on Demand, 19,90 €, Oktober 2014) Kindergeburtstag für Groß und Klein von Cosa Kitchen Die beiden Viernheimer Designerinnen Corinna Babylon und Sarah Humeniuk stellen in dem wunderschön gestalteten Buch viele Ideen für Mottopartys vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf fantasievoll Selbstgebasteltem, das in tollen Bildern vorgestellt wird. Da finden auch große Geburtstagskinder vieles zum Nachmachen. (Edition Michael Fischer, 14,99 €, ab 5.3.2015) Noch ein Tipp: Beide Bücher gibt es als Preise bei unseren online-Gewinnspielen unter www. rappelpost.de (nh)

9

Der Indoorspielplatz in Bad V ilbel

Unsere Hits: Hüpfburg mit Wabbelberg, Softball-Shooter-Anlage, Indoor-Fußballfeld, 2 große Rutschen, Elektro-Kart-Bahn, Tischtennisplatten

und noch vieles mehr!

Feier deinen Geburtstag bei uns!

Ga udi Gara ntiert un d kein en stress!

Alle Informationen auf www.dastollhaus.de

Tolle ThemenGeburtstage Sonderpreise UND -öffnungszeiten für Schulen, Kindergärten, Horte, Vereine etc.

Das Tollhaus | Theodor-Heuss-Str.48 61118 Bad Vilbel | Tel: +49 6101 / 8254 - 0 Mehr Infos auf: www.dastollhaus.de oder auf www.facebook.com/dastollhaus

NeuesNeues WasAktuelles gibt´s

10

GUTE-LAUNE-SPIELTIPPS

NEUE LESELUST

Winterzeit ist Spielezeit. Bettina Nowak stellt zwei Spiele vor, die sich als Hits im Spielzeugladen Nowak in Rödermark erwiesen haben. Sie können direkt im Laden ausprobiert werden, unter http://bit.ly/spiel_nowak gibt es kleine Videos zu den Lieblingsspielen (auch ohne Anmeldung bei Facebook zu erleben).

Draußen ist es ungemütlich und kalt – die ideale Zeit, um sich kuschelig in die Lieblingsleseecke zu verkrümeln. Bei so vielen schönen neuen Kinderbüchern hat Andrea Tuscher vom Offenbacher Buchladen am Markt die Qual der Wahl.

YAGO POOL (ab 6 Jahre) Das Strategische Fingerbillard für die ganze Familie: eine Mischung aus Billard und Tic Tac Toe. Auf der hochwertig bespannten Spieloberfläche werden die Kugeln mit den Fingern gespielt. Es gibt drei Spielvarianten mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Nach dem Eröffnungsstoß wird die blaue Kugel aus dem Spiel genommen und die gelben und roten Kugeln werden fortan direkt gespielt. Ziel ist es, drei in einer Reihe oder diagonal zu versenken. (in zwei Größen, ab 160 €)

TAMBUZ ZI (ab 6 Jahre) Ein turbulentes Spiel für die ganze Familie mit einem erfrischend anderen Spielmodus. Schon nach der 1. Runde ist gute Laune garantiert! Zuerst den Buzzer drücken, die Zeit läuft… Doch wie lange? Schnell zur nächsten Hütte flitzen! Jetzt den Gegner rauswerfen und einziehen. Nun ist der Gegner am Zug! Jetzt Beeilung, denn wer zuletzt im Regen steht, den trifft der Blitz! Die kurzen Spielrunden werden mehrmals gespielt und Punkte gesammelt. (29,95 €)

GANZ VIEL KINOSPASS IM FEBRUAR & MÄRZ Jede Menge bekannter Figuren sind in den nächsten Wochen im Kino zu erleben – Spongebob, Asterix und Obelix sowie Shaun, das Schaf. Klexxi, das Cinemaxx-Maskottchen, freut sich auch schon ganz besonders auf die lustigen Familienfilme.

AB 19. FEBRUAR 2015: SPONGEBOB SCHWAMMKOPF (3D) Der fiese Pirat Burger Beard möchte mit seinen Burgern die Welt erobern. Dazu fehlt ihm nur noch das Rezept von Mr. Krabs legendärem Krabbenburger. So greift er Bikini Bottom am Meeresboden des Pazifiks an. Doch er hat die Rechnung ohne Spongebob, seine Freunde Patrick Star und Thaddäus Tentakel sowie Mr. Krabs gemacht. Sie beschließen den Fiesling an Land zu bekämpfen und tun sich dafür sogar mit Erzfeind Plankton zusammen. Die Meeresbewohner erobern erst den Strand und nehmen es mit Superkräften ausgestattet schließlich auch mit Burger Beard auf.

Wir schreiben das Jahr 50 vor Christus: Ganz Gallien ist von den Römern besetzt… Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, Widerstand zu leisten. Julius Cäsar kocht vor Wut, aber er hat einen Plan: Römische Lebensart statt pure Gewalt soll den Willen der unnachgiebigen Gallier brechen. Der Kaiser lässt neben dem Dorf eine beeindruckende Luxuswohnanlage für reiche, vergnügungssüchtige Römer bauen: Das Land der Götter. Können unsere gallischen Freunde der Gewinnsucht und dem römischen Wohlstand widerstehen? Doch Asterix und Obelix werden auch diesmal alles tun, um Cäsars Pläne zu durchkreuzen!

AB 19. MÄRZ 2015: SHAUN DAS SCHAAF

AB 26. FEBRUAR 2015: ASTERIX IM LAND DER GÖTTER (3D)

Shaun treibt mal wieder gehörigen Unfug, woraufhin es den Bauern ungewollt in die Großstadt verschlägt. Sofort machen sich Shaun und die Schafherde zusammen mit Hund Bitzer auf den Weg, um den Bauern zu retten. Und damit sind die Weichen für ein heldenhaftes Abenteuer gestellt… Eine Geschichte darüber, dass wir manchmal das Wichtigste im Leben vergessen: die Dinge, die wir haben, und die Menschen, die uns lieben, zu schätzen.

HILFE, DIESES BUCH HAT MEINEN HUND GEFRESSEN! von Richard Byrne (ab 3 J.) Bella geht mit ihrem Hund spazieren – und plötzlich ist er verschwunden. Kann es etwa sein, dass das Buch den Hund gefressen hat? Auch Hunderettungsdienst, Feuerwehr und Polizei verschwinden. Da können nur noch die Leser helfen und durch beherztes Schütteln des Buches dafür sorgen, dass die Geschichte weitergeht. (Beltz, 12,95 €) EVOLUTION von Jan Paul Schutten (ab 8 J.) Was ist Leben? Wie wird ein Bakterium zum Blauwal? Was ist DNA und warum kommt sie in Krimis vor? Lebt Salz? Das sind nur einige der Rätsel von allem, was lebt. Viele Fragen und humorvolle Antworten über Evolution, augenzwinkernd illustriert. (Gerstenberg, 24,95 €) FIDO, DAS HUNDESCHWEINCHEN von Patrick Jennings (ab 9.J) Rufus wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund als Haustier, aber sein Vater ist strikt dagegen. Zum Trost bekommt Rufus ein besonderes Meerschweinchen geschenkt: Er holt Stöckchen, bellt, hört auf Kommandos ... Fido ist ein Hundeschweinchen – und damit das coolste Haustier überhaupt! (Fischer Jugendbuch, 9, 99 €)

Natur

11

WURZELTRAPP Herzlich willkommen in der „grünen Welt“, der Naturseite der RAPPEL-POST. Lasst euch von Axel Trapp (Wurzeltrapp Wildnisschule) anstecken! Geht raus und probiert die Dinge aus. Knüpft Verbindungen zur Natur…

Tiere vor deiner Tür Letzten Sommer rief mich ein Nachbar, weil seit Tagen auf seinem Dachboden verdächtige Geräusche zu hören waren. Es war so laut, dass an Schlaf nicht zu denken war. Es klang, als ob mehrere Tiere sich jagen und dabei wild schreien würden. Oben auf dem Dachboden habe ich dann jede Menge Fußabdrücke im Staub, Fraßspuren an den Dämmplatten und Kothaufen entdeckt. Für mich war klar, wer der Täter ist, denn auch abends habe ich ihn mehrfach über die Dorfstraße springen sehen. Bei den Leuten hier ist er nicht nur wegen des Lärms unbeliebt, sondern auch, weil er gerne an der Elektrik der Autos nagt. Lese weiter und erfahre, wie auch du den Automarder an seinen Fußabdrücken erkennen kannst.

Der Steinmarder (Martes foina) Der Steinmarder hat ein braunes Fell mit einem hellen Kehlfleck. Er ist sehr anpassungsfähig und daher nicht nur in Wald und Wiese, sondern auch in Großstädten zuhause.

Danach frisst er die Innereien und das Muskelfleisch. Seine Sohlen sind im Gegensatz zum Baummarder kaum behaart. Im Trittsiegel drücken sich oft alle 5 Zehen ab. Die Vorderpfote erkennst du an der asymmetrischeren Form und dem abgedrückten Fersenballen.

Kannst du erkennen, welcher Abdruck vom Vorder-, welcher von Hinterfuß ist? Die Marder bewegen sich meist im Sprung. Dabei hilf ihnen ihr lang gestreckter Körper, der sich wie eine Ziehharmonika ein- und ausfährt. Schau dir die Spurgruppe auf dem nächsten Bild an. Kannst du auch hier erkennen, welcher Abdruck von welcher Pfote ist?

SA ATMOND Im März gehst du am besten mal über die Felder deiner Gegend. Dort „stehen“ jetzt Vögel in der Luft und dabei kannst du sie singen hören. Warum tun sie das? Welche Insekten naschen jetzt an den puschligen Kätzchen der Weiden? Such dir eine Weide und beobachte. Wann ist bei dir die Bachstelze aus ihrem Winterquartier zurückgekommen? Was macht sie so ausdauernd auf Asphalt und Dächern? Wo blühen bei dir Buschwindröschen, Scharbockskraut und Huflattich?

Steinmarder sind nachtaktiv und als Einzelgänger unterwegs. Nur zur Paarungszeit vom Juli bis Mitte August sind sie „gesellig“. Die Jungmarder kommen im April zur Welt. Den Erdbau eines Steinmarders kannst du an dem 8 bis 10 Zentimeter weiten Eingang erkennen.

VERANSTALTUNGEN - KURSE

Mitmach-Rätsel – Für Naturdetektive

Spuren vom Steinmarder Für die Fährtenleser unter euch Steinmarder ernähren sich von kleinen Säugetieren, Vögeln, Amphibien und Reptilien. Sie legen Nahrungsdepots an und lieben Eier, die sie im Maul unbeschädigt dorthin transportieren. Von größerer Beute wie zum Beispiel einem Kaninchen oder Hasen trennt er zuerst den Kopf ab.

bei ist. Jetzt kommen die kleinen Eichhörnchen, Dachse und die gestreiften Frischlinge zur Welt. Besser, du vermeidest es, einer Bache mit ihren Frischlingen zu begegnen, denn sie wird ihre Kleinen beschützen wollen. Die Vögel verraten dir, wo die Bache unterwegs ist! Wie das funktioniert, kannst du in einem Vogelsprache-Kurs lernen. Gibt es bei dir schon Pflanzen, die blühen? Welche Farbe hat die Blüte, wie viele Blütenblätter hat sie, wie sehen die Blätter aus und wie sind sie am Stängel angeordnet?

Ich hoffe, du hast nicht alles geglaubt, was ich über die Steinmarder erzählt habe?! Schau dir das alles noch mal gut an und schreibe mir, wo ich geflunkert habe. Schick mir deine Lösung mit Namen und Alter an wurzeltrapp@ rappelpost.de. Ich verrate dir dann, ob deine Lösung richtig ist. So, genug gelesen – raus mit dir, entdecke die Steinmarder vor deiner Tür!

Wurzeltrapp Beobachtungstipps TAUMOND Achte im Februar auf die ersten Schneeglöckchen. Sie sagen dir, dass der Winter bald vor-

24.02.2015 :: Fährtenlesen eine alte Kunst (Vortrag) 14.03.2015 :: Fährtenlesen Basiskurs 26.03.2015 :: Vogelsprache - das Kommunikationssystem der Natur (Vortrag) 14.03.2015 :: Survival Basiswissen 24.02.2015 :: Was die Vögel uns verraten (Kurs) Infos: www.wurzeltrapp.de/veranstaltungen

KITAS UND SCHULEN KÖNNEN DEN WILDNISPÄDAGOGEN AXEL TRAPP (WURZELTRAPP) FÜR WALDTAGE ODER PROJEKTE BUCHEN. KONTAKT ÜBER

[email protected]

12

Aktuelles

Kinderfeindlicher Fluglärm Es ist laut im Rhein-Main-Gebiet und großen Anteil daran hat der Fluglärm in der Region, besonders seit der Eröffnung der NordwestLandebahn im Oktober 2011. Ein halbes Jahr zuvor, im April 2011, hat eine Lärmwirkungsstudie begonnen, deren erste Ergebnisse im November 2014 vorgestellt wurden. Die so genannte Norah-Studie (Noise – related annoyance, cognition and health) hat festgestellt, dass in Gebieten mit starkem Fluglärm die Lesefähigkeit von Grundschülern um ein bis drei Monate verzögert ist und die Kinder teilweise Medikamente benötigen. Man kann davon ausgehen, dass diese Verzögerung sich nur auf die Leseleistung beschränkt, sondern sich genauso auf die Entwicklung in anderen Schulfächern übertragen lässt. Ingrid Wagner von der BIL (Bürgerinitiative Luftverkehr) rechnet weiter: „Wenn man dazu bedenkt, dass hier nur die Zweitklässler begutachtet wurden, die Schulpflicht sich aber über neun Jahre erstreckt, so ist dieser

Entwicklungsrückstand mit neun zu multiplizieren, und macht also (gemittelt) 18 Monate aus. Wenn die Flugbewegungen, was Fraport erwartet, von jetzt rund 470.000 auf 700.000 jährlich steigen, so wird dies weiteren negativen Einfluss auf die Lernfähigkeit der Kinder haben.“ Ende Januar hat die Landesregierung angekündigt, den betroffenen Schulen in den Tagesschutzzonen 1 und 2 individuelle Beratung, weitere Lärmschutzmaßnahmen und zusätzliche Leseförderung anzubieten. Zur Tagesschutzzone 2 gehören der Großteil von Offenbach und Teile von Neu-Isenburg. Die BIL und das Bündnis der Bürgerinitiativen fordern: keinen weiteren Ausbau, auch kein Terminal 3, Deckelung der Flugbewegungen und ein echtes Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr. „Unsere Gesundheit und die Entwicklung unserer Kinder müssen wichtiger als ständiges wirtschaftliches Wachstum sein“, sagt Ingrid Wagner. (mp) www.laermstudie.de

Müllvermeidung durch Give Box Die letztjährige Abschlussklasse der Marianne-Frostig-Schule zimmerte gemeinsam eine Give Box und setzte damit eine Idee aus Berlin um: eine Kombination aus Flohmarkt, Second Hand Laden und der altbewährten Kiste im Hausflur. Hinein kommen Dinge, man nicht mehr braucht, die jedoch viel zu schade sind, um sie auf den Müll zu werfen. Hintergrund war das Thema „Umwelt und Nachhaltigkeit“, das die Neuntklässler behandelten. Ihnen drängten sich viele Fragen auf: Was kann jeder einzelne tun, um die Anhäufung von Müll zu vermeiden? Und wie macht man seinen Mitmenschen darauf aufmerksam Ressourcen zu schonen und aktiv zur Müllvermeidung beizutragen? Die Funktionsweise der Give-Box ist einfach: Es kann alles hingelegt werden, was man in

dieser Form auch einem gutem Freund schenken würde. Damit schließen sich funktionsuntüchtige oder verschmutzte Dinge ebenso aus, wie kaputte oder unvollständige Gegenstände. Nach der feierlichen Einweihung im Juli 2014 fand die Box regen Zulauf von Mitbürgern, die zunächst kaum glauben konnten, dass die dort ausgestellten Dinge einfach mitgenommen werden dürfen. Inzwischen ist die Box ein reger Umschlagsplatz für Gegenstände aller Art geworden: Spiele, Geschirr, Kleidung, Weihnachtsdekoration, Bücher, Schreibtischlampen, u.v.m. haben dort einen kurzen Aufenthalt, bis sie jemand findet und sich darüber freut. „Ladenhüter“ gibt es hier kaum und wenn, dann werden sie seitens der Schule entsorgt. Silke Brüll Zu finden ist die Give-Box am Schultor der

Marianne-Frostig-Schule, Auf der Rosenhöhe 55, 63069 Offenbach am Main.

Aktuelles

13

Bildungschancen von Region abhängig Im hessischen Schulsystem sind die Bildungschancen regional unterschiedlich verteilt. In einigen Regionen, etwa dem Speckgürtel um Frankfurt, wechseln zwei von drei Kindern nach der Grundschule aufs Gymnasium; im Norden und Osten des Landes nur eins von drei Kindern. Der „Chancenspiegel“ der Bertelsmann-Stiftung bescheinigt den hessischen Schulen insgesamt Fortschritte in der Bildungsgerechtigkeit, allerdings gibt es große regionale Unterschiede, etwa beim Anteil der Gymnasiasten an den Fünftklässlern. Das geht aus dem jährlichen „Chancenspiegel“ hervor, den die BertelsmannStiftung vorstellte. Wissenschaftler der Universitäten in Dortmund und Jena analysieren jährlich für die Stiftung, wie gerecht und leistungsstark

das jeweilige Schulsystem der einzelnen 16 Länder ist. Zu den Fortschritten in der Bildungsgerechtigkeit rechnet die Stiftung den Anteil von Ganztagsschülern, der in Hessen auf 39,4 Prozent stieg. „Gebundene Ganztagsschulen könnten am ehesten die Nachteile von Kindern ausgleichen, die von ihren Familien nur geringe Unterstützung bekommen“, sagte Stiftungsvorstand Jörg Dräger in Gütersloh. Erstmals untersuchte der Chancenspiegel auch die Kreise und kreisfreien Städte. Ergebnis: Die Bildungschancen sind auf der kommunalen Ebene höchst ungleich verteilt. Der Anteil der Gymnasiasten an den Fünftklässlern machte in Hessen 46,2 Prozent aus, mehr als im Bundesdurchschnitt (42,9 Prozent). Während die Quote im Kreis Offenbach bei 50,6 Prozent lag,

Papa was a Rolling Stone durch gemeinsames Ausprobieren und Erleben musikalischer Stationen weiter gefestigt werden soll. Spielerisches Ausprobieren verschiedener Instrumente und das Hören unterschiedlichster Musik bilden die Grundlage des Kurses. Eine Klangwelt für Vater und Kind wartet nur darauf erschlossen zu werden und dadurch die ersten Schritte in das Reich der Melodie, Harmonie und Rhythmik für die Kinder zu ermöglichen. In diesem Kurs, der sich an Vater mit Kind im Alter zwischen 2,5 und 5 Jahren richtet, tauchen die Kinder ein in die musikalische Welt spannender Geschichten.

Eine musikalische Entdeckungsreise für Vater und Kind bietet das Institut für Familienbildung der AWO Hanau ab dem 12. Februar. Im Vordergrund steht die Stärkung der Vater-Kind-Beziehung, die

Los geht es am Donnerstag, den 12. Feburar von 17 Uhr bis 18:15 Uhr. Der Kurs findet im AWO Haus in der Eugen-Kaiser Str. 17a, Hanau statt und kostet 110 € für 10 Termine und ein Elternabend. Anmeldung beim Institut für Familienbildung der AWO. www.awo-hanau.de

schnitten der Main-Kinzig-Kreis mit 42,0 und die Stadt Offenbach mit 41,0 Prozent schlechter ab. Am geringsten war der Anteil in den Landkreisen Werra-Meißner, Fulda, Vogelsberg und Marburg. Bundesweit spricht die Studie von einer mangelhaften Chancengerechtigkeit im Schulsystem. Der Bildungserfolg eines jungen Menschen sei weiterhin stark abhängig von seiner sozialen Herkunft. „Studien über das Schulsystem bringen selten neue Erkenntnisse“, kommentierte Stefan Wesselmann, Landesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE) Hessen den Chancenspiegel. „Aber manchmal muss die Wahrheit häufig genug wiederholt werden, bis sie auch wahr- und ernst genommen wird.“ (dpa)

Begeisterung macht Schule

Montessori Schule Mühlheim GRUND- UND GESAMTSCHULE

WWW.MONTESSORI-MUEHLHEIM.DE

Wir laden ein

Infoabend für Spätentschlossene Montag, 23. März, 20 Uhr

Bücherflohmarkt Samstag, 14. März, 13 – 17 Uhr Telefon: 0 61 08 / 61 90 83 E-Mail: [email protected] Carl-Zeiss-Straße 4 · 63165 Mühlheim

Veranstaltungskalender

14

UNSERE HIGHLIGHTS IM MÄRZ & APRIL STARKE STÜCKE in der Region

Das 21. Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ zeigt vom 24. Februar bis 6. März 2015 an 24 Spielorten im Rhein-Main-Gebiet besondere Inszenierungen für ein junges Publikum. Einige Beispiele: • „Die gestiefelte Katze“ ist ein spannendes Stück für Kinder ab 5 Jahre | 25. Februar | 9, 11 & 16 Uhr | Bürgerhaus Sprendlingen. • In „Taksi to Istanbul“ sind drei junge Leute auf der Suche nach der eigenen Identität | für Kinder

WILLIS WILDE WEGE

ab 10 Jahre | 3. März | 10 Uhr | Alte Mühle Bad Vilbel | 4. März | 10 & 14 Uhr | Schillerschule OF. • Über den Zauber des Schlüpfens geht es in „Gänsefüsschen“ | ab 2 Jahre | 27. Februar | 11 Uhr | Theateratelier Bleichstraße, OF. • „Primo“ ist eine ungewöhnliche Unterwasser-Tanzperformance für Kinder ab 2 Jahre | 1. März | 11 & 15 Uhr und 2. März | 10 Uhr | Alte Mühle Bad Vilbel. • In Deutsch und Spanisch erleben Kinder ab 3 Jahren „Maüra“ | poetische Gedichte über ein eigenwilliges Mädchen | 5. März | 11 & 14:30 Uhr | KJK Sandgasse, OF.

lustiger und spannender Geschichten und ist Genau das Richtige für alle Abenteuerlustigen. Der Abenteuer-Vortrag für die ganze Familie mit und von TV-Reporter Willi Weitzel ist zu erleben am 20. März um 15 Uhr in der Universität Frankfurt, im Audimax im Campus Westend. Die Karten für Kinder sind ab 12 €, für Erwachsene ab 20 € erhältlich, Familientickets gibt es ab 50 €, zzgl. Gebühren).

TV Reporter Willi ist total gerne unterwegs. Neugierig ist er auch. Deshalb macht er sich immer wieder auf den Weg, neue Abenteuer zu erleben. Er ist viel herumgekommen in den letzten Jahren und hat auf seinen Reisen viele Erfahrungen gesammelt, aber mindestens genauso viele Fotos, Videos und Wissenswertes. Der Live-Vortrag >>> www.williswildewege.de > www.starke-stuecke.net
View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.