ticketshop

April 26, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download ticketshop...

Description

66. Jahrgang | Nr. 03 | November 2015 Das Magazin der Hamburger Volksbühne e. V. C 6976 E ISSN 0942 – 5519

Lesung und Konzert

www.inkultur.de

Kuriose Liebesgeschichten mit Nina Tichman und Hannelore Hoger

HH neu erlebt Von der Hammaburg zur Hafenmetropole im Hamburg Museum

Überraschender Lebenswandel Marion Kracht als alleinerziehende Mutter in der Komödie „Auf ein Neues“ – unter der Regie von Martin Woelffer

Premieren | Kultur-News | Ticketshop und EXTRA-TICKETS | Reisen

XX WEI J XDX XXH ETZT rXe XNA zXu iXoX XX XmX dXe CX SC XVe Xr Xf HXX H ON ge XrXsc üXnXf TEN ni XhXe XKXu XX eß Xnk lXt DX AN en XeXn uXr X X : S Xo X-HX ENKEN ei XdXe iXghX XX te Xr lXi 55 XseXl gXh bXe XtsX .r X X

Komödie winterhuder fährhaus

1

Editorial

Neu bei inkultur? So funktioniert es bei uns: Voller Vorfreude stressfrei ins Theater gehen, die Eintrittskarten bereits in der Tasche haben – mit Freunden und Familie nebeneinander sitzen – so können auch Sie Kulturangebote genießen! Mit unseren Abos haben Sie alle Möglichkeiten, sich Ihre kulturellen Wünsche zu erfüllen. Sie sind nicht nur gut informiert, sondern immer direkt dabei: Flexibilität ohne Grenzen, Kulturgenuss pur quer durch Hamburgs Theaterlandschaft. Kurz: Wir haben für jeden Kultur-Typ bestimmt das Passende.

Liebe inkultur-Leser,

Wahl-Abo

inkultur-Pass

Sie planen Ihr Kulturprogramm. Flexibilität ohne Grenzen: Sie können sich Ihre Stücke und Termine quer durch die Hamburger Spielstätten selbst zusammenstellen.

Für jedermann zu jeder Zeit. Sie planen unabhängig Ihr Kulturprogramm: Sie erhalten Coupons und buchen flexibel direkt vor Ort in den teilnehmenden Theatern.

Festtermin-Abonnements

Aufruf-Abonnements

Wir planen für Sie – Theater, Stücke und Termine sind zu Beginn der Spielzeit bekannt. So können Sie Ihren ganz persönlichen „KulturKalender“ für eine Spielzeit im Voraus planen.

Wir planen für Sie – Theater, Stücke und Termine werden Ihnen im Laufe einer Spielzeit mitgeteilt. Vertrauen Sie unserer Kulturkompetenz – lassen Sie sich überraschen!

Eine Übersicht aller Abonnements für die neue Spielzeit 2015/2016 finden Sie auf Seite 54.

Montag bis Mittwoch 9 bis 16 Uhr Donnerstag 9 bis 18 Uhr Freitag 9 bis 14 Uhr inkultur – eine Marke der Hamburger Volksbühne e.V. Graumannsweg 31, 22087 Hamburg

OnlIne rund um die uhr

Bankverbindung

Internet: www.inkultur.de E-Mail: service@inkultur.de

Evangelische Bank, Konto: 6437109 IBAN: DE76 5206 0410 0006 4371 09 BIC: GENODEF1EK1

   



















 





 

 



Bernd Rickert Vorsitzender des Vorstandes

4

Fünf Fragen

5

Marion Kracht als alleinerziehende Mutter in der Komödie „Auf ein Neues“

an Martin Woelffer – Regisseur

Premieren

Die aktuellen Neuproduktionen der Privat- und Staatstheater

Preisverleihung

7

Haus der Volksbühne

8

Im Ernst Deutsch Theater wurde der 10. Rolf Mares Preis verliehen

Talk inkultur und Konzert mit Jochen Wiegandt Lesung und Live-Hörspiel mit Hartmut Haker

Einladung

zur 2. Ordentlichen Vertreterversammlung

Nachlese

Ballettfotografie-Ausstellung von Anja Beutler im Haus der Volksbühne eröffnet

inkultur-News

Kuriose Liebesgeschichten mit Nina Tichman und Hannelore Hoger

9

Kultur-News

Neues TV-Talkrunden-Format auf der Bühne der Hamburger Kammerspiele

Ausstellungen

10

Hamburg neu erlebt

12

Ticketshop

13

Extra-Tickets

39

Kultours

49

Aufruf-Abos

51

Aboübersicht

54

Weihnachts-Abos

55

Mitglieder werben

56

Nolde in der Hamburger Kunsthalle und Affordable Art Fair in der Hamburg Messe

Von der Hammaburg zur Hafenmetropole im Hamburg Museum







 

  







   





 

 













































 









  



 



 



2

Und nun wünsche ich Ihnen wieder eine gute Zeit bei der Lektüre der aktuellen „inkultur“ und beim Stöbern im umfangreichen Ticketangebot. Und bleiben Sie beim Thema Flüchtlinge den Fremden zugewandt und helfen Sie bei der Linderung der Schwierigkeiten, soweit es Ihnen möglich ist! Herzlichst Ihr

 

  

Impressum inkultur, herausgegeben von der Hamburger Volksbühne e.V., Graumannsweg 31, 22087 Hamburg Telefon: (040) 227 006 66, Fax: (040) 229 64 94, E-Mail: service@inkultur.de Geschäftsführung: Bertram Scholz, Redaktion: Patrick Giese (Ltg.), Beate Deimel, Brigitte Ehrich, Isabelle Hofmann, Janine Hoyer, Susanne Peemöller, Carolin Lola-Schmidt, Monika Seifert, Bertram Scholz, Mitarbeit: Anneke Bensel, Karsten Bensel, Gerda Jammer, Ullrich Voigt Art Direction und Gestaltung: Patrick Giese, HKS+B Werbeagentur Vertrieb: AWU GmbH, Kleine Bahnstraße 10, 22525 Hamburg Druck: PerCom Vertriebsgesellschaft mbH, Am Busbahnhof 1, 24784 Westerrönfeld Titelmotiv: „Auf ein Neues“ in der Komödie Winterhude / Foto: Barbara Braun Änderungen vorbehalten. Haftung für fehlerhafte Daten ausgeschlossen.

Natürlich ist inkultur auch wieder aktiv mit eigenen kulturellen Angeboten. Ich freue mich sehr, in diesem Zusammenhang eine weitere Veranstaltung mit unserer Kulturbotschafterin Hannelore Hoger ankündigen zu können. Der „Talk inkultur“ war ja sehr schnell ausgebucht; nun aber können Sie Frau Hoger am 23. Januar gemeinsam mit der großartigen Pianistin Nina Tichman in dem Programm „Kuriose Liebesgeschichten“ erleben. Lesen Sie die Einzelheiten dazu auf Seite 9. Dazu kommt eine neue Runde von „Talk inkultur“: Freuen Sie sich auf den Hamburger Volkssänger, Musiker und Autor Jochen Wiegandt. Herr Wiegandt ist uns allen bekannt aus Funk und Fernsehen, aber was wissen wir denn eigentlich über ihn persönlich? Erika Weyler wird auf bekannt charmante Art nachforschen. Einzelheiten auf Seite 8. Schließlich ist kurz vor Weihnachten, am 3. Dezember, der Autor Hartmut Haker bei uns im Haus der Volksbühne zu Gast. Er liest aus seinem Buch „Weihnachten in der Stadt“. Ein großes Anliegen des Autors ist die Harmonie zwischen den Menschen, und dazu möchte er auch durch seine Geschichten beitragen. Vielleicht probieren Sie aus, ob es wirkt?

Der Weg zu unserer Geschäftsstelle: Nehmen Sie die U-Bahn-Line 3 bis zur Haltestelle Uhlandstraße. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußweg. Mit dem Bus fahren Sie mit der Linie 6 bis zur Haltestelle Graumannsweg oder mit den Linien 37, 172 und 173 bis zur Haltestelle Mundsburger Brücke.



Für Kartenbestellungen und Fragen rund ums Abo erreichen Sie uns per Telefon unter 040 – 22 700 666. Bequemer ist es, wenn Sie Ihre Bestellungen per E-Mail: service@inkultur.de oder per Fax: 040 – 22 700 688 aufgeben.

Anfahrt mit Bus + Bahn

zurzeit gibt es in den Medien und real in der Stadt ein Thema, das wohl uns alle beschäftigt – mehr als jede Theateraufführung: Das Schicksal der vielen Flüchtlinge europaweit und eben auch vor unserer Haustür. Ich kann an dieser Stelle gewiss keine Lösungen anbieten, möchte aber unbedingt auf ein Projekt aufmerksam machen, das es in Hamburg schon seit der Jahrtausendwende gibt: „eigenarten – Interkulturelles Festival Hamburg“. Es findet in diesem Jahr vom 29. Oktober bis zum 8. November 2015 wieder an verschiedenen Veranstaltungsorten statt und bietet Theater, Tanztheater, Lesungen, Musik, Filme und mehr. Das Leitmotiv des Festivals lautet: „Hamburger Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt präsentieren ihre aktuellen Produktionen“. Die kulturelle Vielfalt unserer für Weltoffenheit bekannten Stadt wird präsentiert – Verständigung und Integration entstehen sozusagen als natürliches Nebenprodukt. Mehr zum Programm erfahren Sie unter www. festival-eigenarten.de. Ich bin dankbar, wie auch die Kultureinrichtungen unserer Stadt durch ihr Engagement und manche Produktionen das Thema Toleranz, Flüchtlinge und Fremdsein aufnehmen und uns als Publikum sensibilisieren und zur Bildung eines differenzierten Standpunktes beitragen. Da möchte ich nur beispielhaft auf „Die Schutzbefohlenen“ (Thalia Theater), „Reisende auf einem Bein“ (SchauSpielHaus) und „Ich werde nicht hassen“ (Kammerspiele) hinweisen.

Titelthema





wir sind für sie da

 





Service-Nummern

Inhalt





  

inkultur ist eine Marke der Hamburger Volksbühne e.V.

3

Titelthema 

Komödie winterhuder fährhaus

Wirkt

FÜNF FRAGEN AN ...

November

Martin Woelffer Regisseur

V.l.n.r.: Lene Wink, Daniel Morgenroth und Marion Kracht in AUF EIN NEUES

Jahrgang: 1963 Geburtsort: Lüdenscheid Er ist seit 2004 in dritter Generation der Direktor der Familienbetriebe Komödie und Theater am Kurfürstendamm in Berlin.

Überraschender Lebenswandel

gern und viel ins Theater. Der Berliner muss erst ins Theater geschleppt werden, um seine Vorurteile abzubauen.“ In dritter Generation leitet er seit 2004 den Familien-Theaterbetrieb und gibt zu, dass diese Tradition auch ein Klotz am Bein sein kann. „Das geht Marion Kracht als alleinerziehende Mutter in der Komödie jedem so, der in einen Familienbe„Auf ein Neues“ – unter der Regie von Martin Woelffer trieb hineingeboren wird.“ Er suchte sich zunächst einen eigenen Weg, inine gute Komödie sollte ein heu- schon viel früher. Denn zeitlos ist der szenierte an anderen Theatern auch tiges Thema aufgreifen und nicht Aspekt, ob man bereit ist, den eigenen ernste Dramen und entschied sich nur zum Lachen sein, sondern Reichtum mit Leuten in Not zu teilen. dann, an die Berliner Komödie zurückauch zum Nachdenken anregen. So Und auch Pubertätsprobleme gab es zukehren. Was für ihn nicht nur Arsieht es Regisseur Martin Woelffer. Und schon immer und wird es immer gebeit, sondern auch eine große Freude er muss es wissen: Schließlich leitet er ben. Marion Kracht, die Darstellerin bedeutet. „Wenn ich in die Gesichter in Berlin die Komödie und das Theater der Catherine und selbst Mutter von der Zuschauer gucke und merke, dass am Kurfürstendamm, die mit der Ham- zwei Söhnen, sieht das die Menschen wirkburger Komödie Winterhuder Fährhaus mit Humor: „Puberlich berührt sind, dass Für Marion Kracht kooperieren. Dort ist jetzt seine Inszetät“, sagt sie, „ist das sie durch das Lachen bedeutet Komödie nicht nierung des Stückes „Auf ein Neues“ Alter, in dem die Elernsthafte Botschafnur Schenkelklopfen, von Antoine Rault zu sehen, das die tern beginnen schwieten akzeptieren, dann sondern im besten Fall besten Voraussetzungen für eine gute rig zu werden.“ ist das ein großes Geeine Kombination aus Komödie in seinem Sinne mitbringt. An ihrer Rolle schenk.“ Es geht um festgefahrene Lebensschätzt sie besonders, Lachen und Nachdenken. Am schönsten finperspektiven und die Nöte einer allein dass sie sich im Laudet er es als Regisseur, erziehenden Mutter mit einer pubertie- fe des Stückes verändert. Denn der wenn die prominenten TV-Darsteller, die renden Tochter: Power- und KarriereClochard Michel, der für sie anfangs es braucht, um die Zuschauer ins Theafrau Catherine findet am Heiligabend nur ein Projekt war, nimmt mehr und ter zu locken, auch noch gute Bühnenden angetrunkenen Obdachlosen Mimehr Einfluss auf ihr Leben. Ein span- schauspieler sind. So wie Marion Kracht, chel vor ihrer Haustür und lässt ihn in nender Aspekt für Marion Kracht, die die weiß, wie schwierig es ist, Komödien die Kälte. Tochter Sarah ist empört und sich privat stark für soziale Projekte wirkungsvoll in Szene zu setzen. „Das beschimpft sie als herzloses Monster. engagiert und die mit dieser Inszenie- ist eine Frage des Timing. Eine Pointe Das will Catherine nicht auf sich sitzen rung zum ersten Mal in Hamburg auf kommt nur an, wenn man sie richtig lassen und lädt Michel ein, mit ihnen der Bühne steht. Sie findet es bereisetzt.“ Auch für sie bedeutet Komödie Weihnachten zu feiern ... chernd und interessant, sich immer nicht nur Schenkelklopfen, sondern im Ein Mensch in Armut und die Frawieder – auch auf Tournee – einem besten Fall eine Kombination aus Lage der Hilfsbereitschaft – das hat auch anderen Publikum zu stellen. Auch chen und Nachdenken. Brigitte Ehrich mit der aktuellen Flüchtlingskrise etMartin Woelffer hat da seine eigenen Karten erhalten Sie unter 040 – 22 700 666. was zu tun. Ausgewählt hatte Martin Erfahrungen. „Das Hamburger PubWeitere Infos finden Sie auf Seite 24. Woelffer das französische Stück jedoch likum ist erstaunlich offen und geht

E

4

Premieren 

Fotos: Barbara Braun, Michael Petersohn

Woher beziehen Sie die Kraft für Ihre Arbeit? Erstmal aus mir selbst. Dann hab ich noch ein Institut für System- und Familienaufstellung. Das mach’ ich neben der Theaterarbeit, und dadurch kriege ich ganz viel Kraft. Dann natürlich von den jeweiligen Schauspielern und von den Mitarbeitern. Es macht viel Spaß, gemeinsam an einer Produktion zu arbeiten.

Hatten Sie ein Traumziel in ihrer Kindheit und was ist es heute? Als Kind habe ich in einem Interview gelesen, ich wollte Rennfahrer werden, und später habe ich behauptet, ich wollte Theaterdirektor werden – ich hatte ja nichts anderes kennengelernt. Heute bin ich mit meinem beruflichen Leben sehr glücklich.

Welches Theater- oder Konzerterlebnis hat Sie tief beeindruckt? Das erste, an das ich mich erinnern kann war am Theater am Kurfürstendamm: „Der Mann von la Mancha“ mit Josef Meinrad und Fritz Muliar. Da war ich vier oder fünf. Das schönste war, als ich an der Garderobe von Muliar geklopft habe und er hat gesagt: Moment, ich habe meinen Bauch noch nicht an! Und dann hat er meinen Bruder und mich geschnappt und mit auf die Bühne genommen.

Haben Sie neben Ihrem Beruf Zeit für Hobbies oder andere Leidenschaften? Ja, ich lebe mit einer Frau zusammen, für die ich mir immer Zeit nehme, ich habe einen großen Hund und zwei Kinder, die brauchen auch Zeit. Das ist mir sehr wichtig..

Was ist Ihr Lebensmotto, was treibt Sie an? In der Ruhe liegt die Kraft, aber dazu muss man erst einmal in die Ruhe kommen. Dazu gehört unbedingt auch Humor, dass man über sich selbst lachen kann und schwierige Situationen nicht ganz so schwer nimmt.

Theater KONTRASTE DER VORNAME

THALIA THEATER KASIMIR UND KAROLINE

„Der Vorname“ eroberte 2010 die französischen Bühnen, 2012 wurde ein Film daraus, im selben Jahr fand die deutsche Erstaufführung im SchauSpielHaus in Hamburg statt. Seitdem sorgte die Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patelliere auf allerlei deutschen Bühnen mit französischem Esprit, mit Wortwitz und Satire für amüsante Unterhaltung. Es soll eigentlich ein netter Abend unter fünf Freunden werden. Doch dann platzt Vincent mit der Mitteilung heraus, dass er seinen Sohn Adolphe nennen will. Das Kind ist zwar noch nicht geboren, aber damit sorgt es schon mal für einen Eklat. Denn jeder denkt sofort an Adolf (nämlich Hitler). Die Situation eskaliert, Wahrheiten kommen ans Licht, jeder sagt dem anderen endlich mal seine Meinung. Längst ist der Name in den Hintergrund geraten, es geht um Erziehung, Gesinnung, Philosophie und Ethik. Im Theater Kontraste inszeniert Meike Harten das wohl kalkulierte komische Desaster. beh

Weltwirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, Armut – Themen, die nie ihre Bedeutung verlieren. Für Ödön von Horvath waren sie in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts Anlass für zwei Stücke, die er eigentlich als eines konzipiert hatte: „Kasimir und Karoline“ beginnt auf dem Münchner Oktoberfest. Kasimir ist arbeitslos geworden, seine Beziehung zu Karoline geht in die Brüche. Sie sucht sich „was Höheres“, er landet im Milieu der Kleinkriminalität. Die Karussellfahrt ins Glück endet in einer Höllenfahrt ins Elend. In „Glaube Liebe Hoffnung“ ist es die mittellose Elisabeth, die ihren Körper an ein anatomisches Institut verkaufen will. Mit kleinen Schwindeleien verdirbt sie sich immer wieder die Chance auf eine sichere Zukunft und geht letztlich ins Wasser. Im Thalia Theater führt Regisseurin Jette Steckel beide Stücke wieder zusammen und fragt nach dem Wert des Menschen, wenn er keine Arbeit, keine gültigen Papiere und kein Geld mehr hat. beh

ERNST DEUTSCH THEATER HALBE WAHRHEITEN Schon mit zehn Jahren schrieb er sein erstes Theaterstück. In den 60er Jahren begründete „Halbe Wahrheiten“ seinen Ruhm als erfolgreichster englischer Dramatiker unserer Zeit. Mehr als 70 Dramen schrieb Alan Ayckbourn (76), der 1997 von der Queen geadelt wurde. Seine Stücke kommen meist im Gewand der Boulevard-Komödie daher, offenbaren dann aber gnadenlos menschliche Abgründe und die Schwächen im allgemeinen Umgang miteinander. Ein paar Pantoffeln unterm Bett sind der Auslöser für allerlei „Halbe Wahrheiten“.

Denn Ginny verheimlicht ihrem Freund Greg ihr früheres Verhältnis mit einem älteren Mann. Um die Situation zu bereinigen, fährt sie zu ihm und erklärt Greg, sie besuche ihre Eltern. Doch vor ihr trifft Greg dort ein, was zu diversen Missverständnisse und Verwirrungen führt. Im Ernst-Deutsch-Theater führt der Filmproduzent, Schriftsteller und NDR-Talk-Show-Gastgeber Hubertus Meyer-Burckhardt nun auch TheaterRegie. Im Ensemble zwei prominente Fernsehschauspieler: Gila von Weitershausen und Peter Bongartz. beh

Fotos: Theater Kontraste/Oliver Fantitsch, Thalia Theater/Krafft Angerer

5

Premieren 

November

ALTONAER THEATER THE BLACK RIDER Als 1990 im Thalia Theater das Musical „The Black Rider“ uraufgeführt wurde, war das ein Theater-Knaller. Die Inszenierung von Robert Wilson setzte Maßstäbe. Die Musik von Tom Waits ist längst zum Klassiker der Moderne geworden. Ein Bühnenhit ist das Musical noch immer – zumindest in München. Dort kam es im Metropoltheater 1998 zum ersten Mal heraus, wurde nach zehn Jahren neu inszeniert und gehört seitdem (fast immer ausverkauft) zum Repertoire des Theaters. Im November ist die Inszenierung von Jochen Schölch im Stil und Bühnen-

Edda Loges und Wolfgang Sommer

6

bild des Originals im Altonaer Theater zu Gast. Dämonisch, schrill, emotional, mit einer Fülle absurder Gestalten wird die Geschichte vom „Freischütz“, inspiriert von Carl Maria von Webers romantischer Oper, erzählt. Der als Schütze völlig unbegabte Wilhelm möchte gern des Försters Tochter heiraten und die Försterei erben. Dazu muss er sich aber zunächst als Jäger profilieren. Er schließt einen Pakt mit dem Teufel: Die verzauberten „Freikugeln“ verfehlen nie ihr Ziel. Doch eine Kugel gehört dem Teufel selbst und wird von ihm gelenkt ... beh

ALTONAER THEATER DER WEIHNACHTSHASSER

ENGLISH THEATRE NO DINNER FOR SINNERS

Die lehrreich gruselige „Weihnachtsgeschichte“, in der dem fiesen Ebenezer Scrooge die Geister der Menschen erscheinen, die einst Opfer seiner Hartherzigkeit geworden waren, schrieb Charles Dickens 1843. Die Kabarettisten Kristian Bader und Michael Ehnert versetzten sie in unsere Zeit. „Der Weihnachtshasser“ ist bei ihnen ein skrupelloser Geschäftsmann, dem auf seinem Weg zum internationalen Erfolg keine Machenschaft zu fies ist... Für das Kabarett-Duo „Bader/Ehnert“ ein süffisanter Anlass für einen satirischen Rundumschlag auf die Geschäftswelt und die Gesellschaft im Allgemeinen, natürlich mit gewohnt boshaft aktuellen Spitzen. beh

Was tun, wenn der Job von den moralinsauren Vorstellungen des Chefs abhängt? Jim steckt in der Klemme. Er ist nicht verheiratet, erwartet aber seinen prüden amerikanischen Boss samt Gattin zum Essen. Eine Ehefrau muss her. Doch seine langjährige Freundin gibt ihm ebenso einen Korb wie seine Sekretärin, als er sie bittet für einen Abend die Angetraute zu spielen. Es bleibt als Notlösung die exzentrische Putzfrau, aber dann tauchen unvermittelt die Freundin und die Sekretärin doch noch auf und behaupten, Jims Ehefrau zu sein... Die Komödie „No Dinner for Sinners“ von dem britischen Autor Edward Taylor (Jahrgang 1931) lief auf deutsch auch unter dem Titel „Job Suey“ mit dem Kommentar: Ein gut gewürztes, buntes Durcheinander, mit Vergnügen zu verzehren. beh

Kristian Bader und Michael Ehnert

OHNSORG-THEATER LANDEIER – BUER SÖCHT FRO

quietscht das Publikum vor Vergnügen. Hinter dem Pseudonym des Autors verbirgt sich angeblich ein erfolgreicher Schriftsteller historischer Romane, der in Schleswig-Holstein Ein bisschen Büttenlebt. Bei ihm sind es gleich drei Bauwarder, ein bisschen „Bauer sucht ern, die in dörflicher Provinz das iTüpfelchen für ihr ländliches Glück suFrau“. Autor Frederik Holt- chen – nämlich eine Ehefrau. Aber wie kamp hat sich findet man sie? Kontaktanzeige, Chatroom, Videoportal im Internet? Und im Fernsewie präsentiert man sich da am beshen (und ten? Jan, Jens und Richard brauchen vielleicht auch in sei- dringend Unterstützung. Und die finden sie bei der Postbotin Gertrud und ner Nachbarschaft) gut dem Kneipenwirt Hein. Da wäre es doch gelacht, wenn die mehr oder minumgeschaut, der tölpelhaften Bemühungen der drei bevor er seine KoLandeier keinen Erfolg hätten! Für das mödie „LandPublikum jedenfalls dürfte das Lachen eier“ schrieb. bei Sandra Kecks Inszenierung der Dazu noch ein plattdeutschen Version im Ohnsorgbisschen „Ladies Night“, und schon Theater garantiert sein. beh

Fotos: Altonaer Theater/Hilda Lobinger, Ohnsorg Theater/Torsten Kollmer

HAMBURGER ENGELSAAL IRMA LA DOUCE Berühmt wurde das Mädchen Irma la Douce 1963 durch den Film von Billy Wilder mit Shirley MacLaine und Jack Lemmon. Doch schon 1956 war das Original in Paris über die Bühne gegangen, als erstes Musical Frankreichs überhaupt, geschrieben von Alexandre Breffort mit Melodien wie „Valse Milieu“ oder „Dis-donc dis-donc“ von Marguerite Monnot. Im Engelsaal werden die Songs noch dazu aufgepeppt durch solche unvergesslichen EdithPiaf-Hits wie „Milord“ und „La Vie en Rose“. Rund 30 Jahre war die entzückende Bordsteinschwalbe nicht mehr in Hamburg zu sehen. Im Paris der 50er Jahre angesiedelt, kann die Geschichte noch immer anrühren: Der Polizist Nestor verliebt sich in die Prostituierte Irma, verliert seinen Job, wird ihr Zuhälter und – in Verkleidung – auch ihr Freier. In den Markthallen arbeitet er nachts, um das Geld dafür zu verdienen. Bis er schließlich auf sein zweites Ich so eifersüchtig wird, dass er es (bzw. seine Kleidung) in der Seine versenkt. Dummerweise wird er deswegen des Mordes angeklagt. Aber natürlich gibts ein Happy-End... beh Aktuelle Termine der Premieren finden Sie gesondert ausgezeichnet im Ticketshop ab Seite 13.

Kultur-News 

Preisverleihung

Hamburger Theatervielfalt prämiert Herausragend: die Gewinner des 10. Rolf Mares Preises wurden im Ernst Deutsch Theater ausgezeichnet

D

er Rolf Mares Preis feierte in diesem Jahr ein Jubiläum: Zum 10. Mal wurde der wichtigste Theaterpreis Hamburgs am 26. Oktober 2015 im Ernst Deutsch Theater verliehen. Ausgezeichnet wird jedes Jahr explizit die große und vielfältige Hamburger Theaterlandschaft – von der großen bis zur kleinen Bühnen. Vorraussetzung ist die Mitgliedschaft bei Theaternacht e.V. Dankbar und gleichsam denkbar schwer ist die Aufgabe, die besagte Vielfalt zu sichten und zu prämieren: Aus über 40 Privat- und Staatstheatern, die auch an der Hamburger Theaternacht teilnehmen, wurden je Kategorie (siehe Tabelle unten) drei Preisträgerinnen

und Preisträger gekürt. Hierbei steht vor allem die herausragende Leistung im Gesamtkontext des jeweiligen Hauses im Fokus. Da haben neben „den Großen“ auch die kleinen Bühne die Chance auf den mit jeweils 1.000 Euro dotierten Preis (die Theater verzichten dafür großzügig auf die Einnahmen aus der „Langen Nacht der Theater“). Zusätzlich gibt es ein graviertes Mont Blanc-Meisterstück. Ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger (u.a. Joachim Bliese, Marion Martienzen und Harald Weiler) haben am 26. Oktober im Rahmen einer festlichen Gala die diesjährigen Gewinner im Ernst Deutsch Theater ausgezeichnet. Wir gratulieren! ink

PREISTRÄGER/INNEN 2014/15 Die Jury, die unter der Leitung von Inge Volk jährlich je drei gleichwertige Preise in vier Kategorien vergibt, besteht aus Christian Hanke, Gunter Mieruch, Maike Schäfer, Dr. Josef Steinky, Elke Westphal, Jan-Peter Gerckens und Patrick Giese. Das Preisgeld stiften die Hamburger Theater und verzichten damit auf Einnahmen aus der Hamburger Theaternacht. Der Preisnamensgeber Rolf Mares (1930-2002) war Theaterleiter und Kulturpolitiker. Herausragende Inszenierung

Herausragendes Bühnenbild

Herausragende Darstellerin

Herausragender Darsteller

Kommando Himmelfahrt, „Die Speisung der 5000“, Kampnagel

Johannes Schütz „Pfeffersäcke im Zuckerland“, SchauSpielHaus

Katharina Abt „Kaspar Häuser Meer“, Theater Kontraste

Erkki Hopf „Dat Narrenhuus“, Ohnsorg Theater

Inken Rahardt „Orlando furioso“, Opernloft

Eva Humburg „Das Boot“, Ernst Deutsch Theater

Julia Wieninger „Glückliche Tage“, SchauSpielHaus

Jens Harzer „Käthchen von Heilbronn“, Thalia Theater

Georg Münzel „Fast genial“, Altonaer Theater

Raimund Bauer „Der Vater“, St. Pauli Theater

Lina Beckmann „Ab Jetzt“, SchauSpielHaus

Ulrich Bähnk „Laurel & Hardy“, Hamburger Kammerspiele

W I R D EI N FES DAS Die gelungene Überraschung: 3 oder 5 Kultur-Highlights zum Verschenken oder selber genießen. Seite 55

T!

gibt Das bei ur es n ltur k in u

7

Haus der Volksbühne 

Einladung 

inkultur-News 

Lesung und Konzert

zur 2. Ordentlichen Vertreterversammlung

Jochen Wiegandt

am Dienstag, 24. November 2015, um 18 Uhr im Haus der Hamburger Volksbühne e.V. Graumannsweg 31, 22087 Hamburg Tagesordnung:

Unterhaltsam Erika Weyler empfängt den stets gut gelaunten Jochen Wiegandt zum „Talk inkultur“ ins Haus der Volksbühne

E

r ist Liedersammler. Er ist Geschichtenjäger. Und er ist ein mitreißender „Barde“, der sich als Nachfolger der legendären Hamburger Volkssänger versteht.: Jochen Wiegandt geht unter die Leute, in Stadt und Land – und singt. Ob mit Gitarre und Waldzither, allein oder mit Weggefährten wie Lars-Luis Linek, Gerd Spiekermann oder anderen Gleichgesinnten. Jochen Wiegandt sammelt, hört zu, schreibt auf, singt nach. Seit seinen

Liederjan-Zeiten fühlt er sich alten Liedern und Geschichten verpflichtet. „Wenn wir sie nicht bewahren, bearbeiten, herausgeben, sind sie bald vergessen und verschollen!“ Nun kommt der sympathische Musiker zum Gespräch mit Journalistin Erika Weyler ins Haus der Volksbühne. Der Künstler wird auch „niege Leeder“ zu Gehör bringen. bd

1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Genehmigung der Niederschrift der 1. Ordentlichen Vertreterversammlung 5. Bericht des Vorstandes 6. Bericht des Geschäftsführers 7. Aussprache zu den Berichten des Vorstandes und des Geschäftsführers 8. Vorlage der Jahresrechnung 9. Bericht der ehrenamtlichen Revisoren 10. Beratung über die Jahresrechnung und über den Bericht der Revisoren 11. Beschlussfassung über die Jahres rechnung und Entlastung des Vorstandes 12. Zustimmung zur Bestellung des Wirtschaftsprüfers 13. Wahlen zum Vorstand a) Wahl einer/es Beisitzerin/s: Es kandidiert: Herr Andreas Torn, b) Wahl einer/es Schatzmeisterin/Schatz meisters Es kandidiert: Herr Rolf Wedemeyer, 14. Verschiedenes. Mitglieder können ohne Stimm- und Rederecht teilnehmen.

Nachlese 

Karten erhalten Sie unter 040 – 22 700 666. Weitere Infos finden Sie auf Seite 42.

M

8

zwischen den Menschen wider. Der in Schwerin geborene Autor hat dort viel Lebenszeit verbracht und zum Weihnachtsfest seiner Familie und seinen Freunden immer eine Geschichte erzählt. Passend zur Vorweihnachtszeit lädt Hartmut Haker am 3. Dezember ins Haus der Volksbühne ein, um mit Ihnen seine Geschichten zu teilen und mit ihnen in einer Mischung aus Lesung und LiveHörspiel „Weihnachten in der Stadt“ zu zelebrieren. ink Karten erhalten Sie unter 040 – 22 700 666. Weitere Infos finden Sie auf Seite 42.

Fotos: Jochen Wiegandt, Mathias Thurm

Seit der Spielzeit 2015/16 ist die beliebte Theater- und Filmschauspielerin Hannelore Hoger Kulturbotschafterin für inkultur.

Kuriose Liebesgeschichten Musikalisch-literarischer Abend mit zwei großen Künstlerinnen: Hannelore Hoger (Lesung) und Nina Tichman (Klavier)

N

ach der restlos ausverkauften Veranstaltung im Haus der Volksbühne „Talk inkultur“ mit Hannelore Hoger haben Sie nun erneut eine Chance, die beliebte Hamburger Schauspielerin live zu erleben! Hannelore Hoger und die renommierte US-amerikanische Pianistin Nina Tichman gestalten einen gemeinsamen Abend mit Texten von Honoré

de Balzac, Tania Blixen, Robert Walser und Kurt Tucholsky sowie Klaviermusik von Claude Debussy, Robert Schumann und Franz Schubert. Hannelore Hoger, die erfolgreiche Theater- und Filmschauspielerin, Regisseurin und Hörbuchsprecherin, ist seit dieser Spielzeit die neue Kulturbotschafterin von inkultur (wir berichteten in der Septemberausgabe

Karten erhalten Sie unter 040 – 22 700 666. Weitere Infos finden Sie auf Seite 15.

Kultur-News 

„Dramaturgisches Quartett“ debütiert

Neun weihnachtliche Geschichten in der Stadt it seinen Werken und Lesungen möchte Hartmut Haker für Aufklärung über psychische Erkrankungen und deren Entstigmatisierung sorgen sowie den vielen Betroffenen Mut machen. Ein Beitrag dazu ist sein Erzählband „Weihnachten in der Stadt“. Das Buch enthält neun Erzählungen. Geschichten, die über neun Jahre lang vom Autor geschrieben wurden – jedes Jahr kam eine Neue hinzu. In diesen Erzählungen spiegeln sich sowohl sein christlicher Glaube und als auch seine Sehnsucht nach Harmonie

Die renommierte amerikanische Pianistin begeistert ihre Zuhörer mit einer großen Bandbreite ihres Repertoires immer wieder aufs Neue.

ausführlich). Ihre Engagements führten sie an alle großen deutschsprachigen Bühnen (u.a. Hamburg, Berlin, Zürich, Wien) unter Regisseuren wie Johannes Schaaf, Peter Zadek, Augusto Fernandes, Heinz Lietzau u.a. Als Filmschauspielerin wurde sie einem breiten Publikum bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit dem Film-Regisseur Alexander Kluge in den 60er Jahren und seit 1994 durch ihre Rolle als Fernsehkommissarin Bella Block im ZDF. Hannelore Hoger ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Nina Tichman graduierte an der New Yorker Juilliard School, wo sie für ihre herausragenden Leistungen mit dem Eduard-Steuermann-Preis ausgezeichnet wurde. Zahlreiche Preise bei bedeutenden Wettbewerben folgten. Als Solistin und Kammermusikerin gastierte sie bei internationalen Festivals. Zudem ist Nina Tichman Professorin für Klavier an der Hochschule für Musik in Köln und gibt Meisterkurse in den USA, Europa, Japan und China. Wir freuen uns, Ihnen diese beiden großen Künstlerinnen bei einem musikalisch-literarischen Abend am 23. Januar 2016 im Kleinen Saal der Laeiszhalle präsentieren zu dürfen bd

Abgelichtet

B

allett-Fans und Kunst-Interessierte besuchten am 14. Oktober die Vernissage „Ballettfotografien“ von Anja Beutler im Haus der Volksbühne. Unter den Eröffnungsrednern war auch Dagmar Ellen Fischer, die Hamburger Kulturjournalistin und Redakteurin der Ballettfreunde Hamburg e.V. Von dieser besonders ansprechenden Bilderschau inspiriert, gab es angeregte Gespräche bei Sekt und kleinen Snacks mit der Künstlerin vor ihren Werken. Die Ausstellung ist noch bis zum 15. Januar zu besichtigen (Eintritt frei, Mo bis Mi 9 bis 16 Uhr, Do 9 bis 18 Uhr, Fr. 9 bis 14 Uhr). bd

Hamburgs neues TV-Talkrunden-Format auf der Bühne der Hamburger Kammerspiele

I

n dieser Spielzeit gibt es neben den regulären Theaterpremieren eine weitere Premiere auf der Bühne der Hamburger Kammerspiele: Das TV-Talkrunden-Format „Das Dramaturgische Quartett“ (in Anlehnung an die Literatur-Schwester). Insgesamt dreimal wird der Impulsgeber Axel Schneider sein Theater zum Ort leidenschaftlicher, kontroverser und im besten Sinne unterhaltsamer Diskussionen über Theaterstücke machen! Die Gesprächsrunde setzt sich aus einem Theaterleiter/Regisseur, einem namhaften Schauspieler, einem KulFotos: Nina Tichman, Mathias Thurm, Rudolf Uhrig

turjournalisten und einem passionierten Theaterbesucher zusammen. Die Moderation übernimmt Ludwig von Otting, der ehemalige Kaufmännische Geschäftsführer des Thalia Theaters. Das Quartett diskutiert über vier ausgewählte Stücke, die in der laufenden Spielzeit in Hamburg Premiere feiern werden. Den Abschluss der 90-minütigen Sendung – HAMBURG 1 zeichnet sie auf und wird sie zeitversetzt ausstrahlen – bildet die Vorstellung eines vielversprechenden Stückes, das noch frei zur Uraufführung bzw. Deutschsprachigen Erstaufführung ist.

Dieter Wedel, Regisseur

In der ersten Talkrunde, am 23. November um 20 Uhr, werden sich der namhafte Regisseur Dieter Wedel, ein Journalist der Zeitung „DIE ZEIT“, Christa Goetsch (Bildungssenatorin a. D.) und ein Schauspieler oder eine Schauspielerin vor Kamera und Publikum auf die Reise durch die Hamburger Theaterlandschaft begeben. inkultur begleitet und unterstützt dieses außerordentliche Format und freut sich, Ihnen hierfür Karten anbieten zu können. ink Karten erhalten Sie unter 040 – 22 700 666. Weitere Infos finden Sie auf Seite 41.

9

Ausstellungen 

Hamburger Kunsthalle Emil Nolde, Tropenvögel, ohne Datum

Nolde in Hamburg Die gleichnamige Ausstellung zeigt den expressiven Aquarellisten als überragenden Beobachter

E

mil Nolde und Hamburg – das war keine ganz einfache Beziehung, zumindest nicht anfangs. „Nolde in Hamburg“ dagegen ist eine berückend schöne und aufklärerische Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle, die den expressiven Aquarellisten und farbenstarken Blumen-Maler als überragenden Beobachter und Interpreten des Hamburger Hafens vorstellt. „Unter den Vorsetzen am Hafen in Hamburg wohnte ich während einiger Wochen in einem kleinen dunkeln Hotel. Unten war eine Gassenschänke mit Matrosen und fremdländischen, gebräunten Seeleuten und viel Augenreiz, oben einige Räume zum Wohnen. Mein Zimmer lag über einer Durchfahrt, mit Wagengetöse, und kalt war es. Tag und Nacht lärmten und

tuteten die Autos auf der Straße, die Arbeitern, die zu den Werften übersetSchiffe und Pinassen im Hafen, das al- zen, auf den schaukelnden Barkassen les draußen vor meinem Fenster lag“. ins Arbeiten hinein kam – „und nichts Wie im Rausch sog Emil Nolde mehr störte mich“. (1867–1956) das Großstadtgetöse des Über hundert Werke entstanden jungen 20. Jahrhunderts auf, in das auf diesen Elb-Überquerungen im der Künstler aus der schleswig-holschmuddeligen Hamburger Wintersteinischen Provinz im Februar und wetter. Man kann sich lebhaft vorstelMärz 1910 einlen, wie NolWie im Rausch verarbeitete er seine getaucht war. de die Gischt Eindrücke des zunehmend industrialisierten Wie im Rausch ins Gesicht Hafens in Tuschezeichnungen, Aquarellen, verarbeitete spritzte, wie Radierungen, Gemälden. er seine Einihm Papiere drücke des zudavon flogen, nehmend industrialisierten Hafens in während er wie besessen in die ZinkTuschezeichnungen, Aquarellen, Raplatten ritzte. Was für Augen die um dierungen, Gemälden. In seinen Erihn herum gedrängten Hafenarbeiter innerungen beschreibt er, wie er mor- gemacht haben, wie sie sich gegengens loszog, schwer bepackt mit einer seitig zuzwinkerten und an die Stirn Mappe voller Papiere und Radierplattippten. Ein Verrückter, zweifellos, ten, mitten unter den hunderten von der sich diesen Strapazen aussetzt. Ja,

Emil Nolde, Sängerin, 1910/11

© Nolde Stiftung Seebüll / Fotos: Christoph Irrgang, Bildarchiv Hamburger Kunsthalle/bpk, Dirk Dunkelberg

Emil Nolde, Kleiner Dampfer (Ausschnitt), 1910

doch, aber die Arbeiten, die in dieser kurzen Hamburger Zeit herauskamen, gehören zu den schönsten, die Emil Nolde je hervorbrachte. In ihrer kalligraphischen Handschrift fast japanisch anmutend, in ihrer verkürzten Darstellung fast informell, zeigen sie das Zusammenspiel von Natur und Technik, von Arbeit und industriellen Errungenschaften ohne Sentimentalität und Verklärung. Kräne, Duckdalben, Docks. Landungsbrücken, Freihafen, Schauerleute. Barkassen, Frachter, Fischerbote. Dampf, Rauch und Russ. All das fängt Nolde mit wenigen Strichen ein und verleiht dabei Hamburgs Lebensader, dem Strom, ein unerhört kraftvolles und wahrhaftiges Gesicht. In der Hamburger Schau ist dieser Werkkomplex nun fast vollstän-

Emil Nolde, Mädchen und Blumen (Ausschnitt), 1908

dig versammelt. Aber nicht nur das: So viel ist in dieser von Karin Schick fulminant inszenierten Ausstellung zu entdecken, die den kompletten Bestand an Nolde-Werken der Kunsthalle präsentiert und diesen chronologisch nach Direktoren und Epochen ordnet. In enger Zusammenarbeit mit der Nolde Stiftung in Seebüll ist hier das komplette Netzwerk Noldes ausgebreitet: Die enge Beziehung zur Galerie Commeter, in der Nolde 1907 seine erste Ausstellung hatte und bis 1933 noch 13 Mal ausstellte. Der Briefwechsel mit Förderern wie Gustav und Luise Schiefler, Kunsthistorikerin Rosa Schapire und Kunsthallen-Direktor Gustav Pauli, der – im Gegensatz zu seinem Vorgänger – Noldes Bilder durchaus schätzte und nach Kräften ankaufte.

„Erschwingliche Kunstmesse“

D

as Hamburger Messegelände ist derzeit ein Ort, an dem Welten aufeinanderprallen. Noch ist in der Halle A3 Hamburgs größte Kleiderkammer für Flüchtlinge untergebracht. Mitte November mutiert sie dann für drei Tage zum Treffpunkt der Hamburger Kunstschickeria: Zum vierten Mal eröffnet am 19. November 2015 die Affordable Art Fair, eine Kunstmesse, deren Name Programm ist: Die

10

Preisgrenze pro Werk liegt bei 7500 € und mit etwas Glück ist auch schon eine Zeichnung für 100 € zu erstehen. Wer sagt eigentlich, dass Kunstmessen elitär und hochpreisig sein müssen? Schließlich gibt es genügend Menschen, die Kunst lieben und sie auch liebend gern kaufen würde – wenn sie es sich nur leisten könnten. Diese und ähnliche Gedanken müssen dem Londoner Galeristen Will Ramsay durch

Blick in die volle Messehalle

den Kopf gegangen sein, als er sich entschloss, die „Erschwingliche Kunstmesse“ ins Leben zu rufen. Die Resonanz auf die erste „Affordable Art Fair“ 1999 war erstaunlich und der wirtschaftliche Erfolg vielversprechend. Heute gibt es die Messe bereits in 15 Städten, darunter, New York, Amsterdam, Brüssel, Mailand und Singapur. Den deutschen Standort hat der Wahlhamburger Oliver Lähndorf aus-

Oliver Lähndorf, Messedirektor

Fotos: Affordable Art Fair, Kathrin Brunnhofer

Kunst zum „kleinen“ Preis bei der Affordable Art Fair in den Messehallen

gesucht. Der engagierte junge Messedirektor ist auch nach vier Jahren davon überzeugt, dass Hamburg alles hat, was ein Messestandort braucht: Gute Künstler, gute Galeristen – und gutes Geld. Um das Bewusstsein dafür zu stärken, hat er in diesem Herbst „Hamburg als Kunststadt“ in den Fokus gestellt: Auf einer extra kuratierten Ausstellungsfläche präsentieren zehn Hamburger Galerien jeweils maximal zwei Künst-

ler. Vielleicht lockt das ja diejenigen Hamburger Galerien aus der Reserve, die sich der Messe bislang konsequent verweigern. Viele renommierte Namen und Produzenten fehlen. Nähmen sie alle teil, müsste sich die Hamburger Galerieszene über das Messe-Niveau keine Sorgen mehr machen. Natürlich kann sich die Affordable Art nicht mit der Art Basel messen, aber das will sie auch gar nicht. Bei einem

Alfred Lichtwark (1852-1914) jedoch, dem von Nolde immer wieder vergeblich umworbenen Gründungsdirektor der Hamburger Kunsthalle, blieb der Expressionist Zeit seines Lebens fremd. Drei magere, höchst konventionelle und uninteressante kleine Radierungen kaufte er 1909 dem Künstler ab und machte bei gesellschaftlichen Anlässen einen großen Bogen um ihn. Als sein junger Kollege Max Sauerlandt 1913 in Halle mit dem „Abendmal“ das erste Nolde-Gemälde für eine Museumssammlung erwarb, schrieb ihm Lichtwark: „Ich bin zu alt: Nolde ist für mich ein dark horse“. Isabelle Hofmann Bis 10. Februar 2016, Galerie der Gegenwart, Glockengießerwall, Di–So von 10–18 Uhr, Do bis 21 Uhr, 12 € (erm. 6 €), unter 18 Jahren frei. Alle Infos unter www.hamburger-kunsthalle.de

Preisgefüge im drei- und vierstelligen Bereich und 75 Galerien aus aller Welt (darunter aus Australien, Japan Korea, Singapur, Thailand, Südafrika und den USA) muss man davon ausgehen, dass nicht nur Kunst, sondern auch viel Kitsch dabei ist. Aber wie in jedem Gemischtwarenladen sind für Kenner auch echte Schnäppchen zu machen. Vielversprechend dürfte die Emerging Artists-Ecke sein, das Forum für Nachwuchskünstler, das in diesem Jahr ausschließlich Absolventen der Hamburger Hochschule für bildende Künste vorbehalten ist. Isabelle Hofmann 19.–22. November 2015, Messe Hamburg, Halle A3, Do 11–22 Uhr, Fr 11–20 Uhr, Sa u. So 11–18 Uhr. 15 € (12 € erm.), unter 16 Jahre frei. Mehr auf www.affordableartfair.com/hamburg

11

Hamburg neu erlebt  Buchungen für „Hamburg neu erlebt“ unter 040 - 22 700 666 oder auf www.inkultur.de und per E-Mail an tickets@inkultur.de

NEUE TOUREN!

Von der Hammaburg zur Hafenmetropole im Museum für Hamburgische Geschichte in drei Tagen

I: Hamburg vom Mittelalter II: Vom 18. Jahrhundert bis bis zur Frühen Neuzeit zum GroSSen Brand

III: 19. + 20. Jahrhundert: Vom Werden einer GroSSsstadt

So. 8.11. / 15 Uhr (ca. 2 Std.), 23,50 €

Sa. 21.11. / 14.30 Uhr (ca. 2 Std.), 23,50 € So. 29.11 / 15.00 Uhr (ca. 2 Std.), 23,50 €

Im ersten Teil verfolgen wir die Entwicklung Hamburgs vom winzigen Außenposten der christlichen Welt in der Wikingerzeit zu einer der wohlhabendsten Städte Europas im 17. Jahrhundert. Nach den ersten kritischen Jahrhunderten, in denen Hamburg beinahe in Bedeutungslosigkeit versinkt, erlebt die Stadt im späten Mittelalter eine kleine Karriere als Brauhaus der Hanse. Doch erst mit der Neuzeit beginnt Hamburgs goldenes Zeitalter. Überseehandel und Gewerbe machen die Stadt reicher als je zuvor. In jener Zeit entsteht das beeindruckende, symbolbeladene Modell des Salomonischen Tempels, dessen Modell für wenige Monate im Museum präsentiert wird.

Hinter sicheren Wallanlagen erblüht eine kaufmännisch-bürgerliche Lebensart. Literaten und Künstler verkehren in der Stadt. Neben der Kultur gibt es Ausblicke auf das Wirtschaftsleben bis zur frühen Industrialisierung. Das Stadtbild verändert sich wenig, die Wallanlagen und der Torschluss machen ein Wachstum nahezu unmöglich. In der dicht bebauten Stadt kommt es schließlich zur Katastrophe. 1842 brennt ein Drittel des alten Hamburg nieder. Zuvor – es scheiden sich die Geister wann genau, wurde eine Hamburgensie geboren: das Franzbrötchen. Da an diesem Samstag im Museum die besten Franzbrötchen gekürt werden, gönnen wir uns einen kleinen kulinarischen Abstecher.

Nach dem Großen Brand wird der Grundstein zur modernen Stadt gelegt, wenn auch die Choleraepidemie klar macht, dass nicht alles Gold ist. Danach folgen wir den wichtigsten städtebaulichen Entwicklungen bis ins 20. Jahrhundert. Dem Hafen, der zu einem der größten weltweit ausgebaut wird, widmen wir ein eigenes Kapitel. Überschattet wird die Geschichte Hamburgs durch den Bombenkrieg, der unvorstellbare Zerstörung bringt. Die Jahre von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder, die gesellschaftlichen Veränderungen der 60er und 70er bringen uns schließlich in die Dekaden, die in vielen von uns Erinnerungen wecken werden.

Treffpunkt: Eingangshalle des Museums, Buslinie 112, U3 St. Pauli

Treffpunkt: Eingangshalle des Museums, Buslinie 112, U3 St. Pauli

Treffpunkt: Eingangshalle des Museums, Buslinie 112, U3 St. Pauli

Kuttel-Daddeldu feiert Weihnachten Do., 19.11.2015, Do., 26.11.2015 und Do., 03.12.2015 / je 17 Uhr, 25,00 €

Eine Lesung der besonderen Art, vorgetragen von dem Schauspieler Tobias Brüning (Foto), auf einer Barkassenfahrt durch die illuminierte Speicherstadt und den Hafen. Begrüßung mit einem Punsch nach altem Hausrezept im Raum der aktuellen Ausstellung

12

Foto: www.mediaserver.hamburg.de/C. O. Bruch, DWD

in Spicy‘s Gewürzmuseum. (Transfer durch die abendliche Speicherstadt zur mollig warmen Barkasse der Reederei ABICHT.) Treffpunkt: 17 Uhr im Spicy`s Gewürzmuseum, Ende: gegen 19.30 Uhr am Anleger Brook/Speicherstadt

Ticketshop 

Alle Termine für Ihr Abo und als Zusatzkarten

Hier können Sie Ihre Karten bestellen: Internet- und E-Mail-Buchung

Telefonische buchung

www.inkultur.de / E-Mail: tickets@inkultur.de

Fotos: Staatsoper/Brinkhoff-Mögenburg, Ohnsorg Theater/Torsten Kollmer, Thalia Theater/Krafft Angerer

Spielplanänderungen vorbehalten

Tel.: 040 – 22 700 666 / Fax: 040 – 22 700 688

Alle Termine um Weihnachten und Silvester finden Sie mit diesem Symbol gesondert gekennzeichnet. Viel Spaß beim Stöbern.

Der Klassiker in der Weihnachtszeit: „Hänsel und Gretel“ in der Staatsoper. Seite 33.

Ohnsorg Theater Landeier – Buer söcht Fro In dieser Komödie begeistern die Charaktere ebenso wie die Dialoge. Seite 30.

Thalia Theater Engel in Amerika Beeindruckende Inszenierung des Schauspiels von Tony Kushner zur Aids-Epidemie. Seite 35.

Legende Spielstätten mit behindertengerechten Sitzplätzen.

Spielstätten mit behindertengerechten Parkplätzen.

Spielstätten mit begrenzter Anzahl von Hörhilfen.

Hinweise sind unverbindlich. Diese Plätze sowie Hörhilfen können nicht gebucht werden. Alle mit dem *(Sternchen) gekennzeichneten Termine beginnen abweichend von 20 Uhr Damit Sie Kultur aus allen Blickwinkeln erleben können, garantieren wir Ihnen nicht nur günstige Preise: Wir reservieren Ihre Plätze abwechselnd in sehr guter bis mittlerer Preiska-

Premiere: Aktuelle Premierenstücke sind gekennzeichnet.

Tipps! Unsere persönlichen Empfehlungen für Sie.

tegorie. In Einzelfällen sind Plätze im hinteren Bereich möglich – fair und ausgewogen. Wir bestätigen Ihre Buchung schriftlich und schicken Ihnen die Eintrittskarten 5 bis 7 Tage vor dem Vorstellungstermin per Post zu.

13

Ticketshop 

november – januar

november – januar

Allee Theater (Hamburger kammeroper) Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg

Bitte beachten Sie die geänderten Anfangszeiten im Allee INFO Theater. Die Vorstellungen beginnen um 19.30 Uhr, sonntags um 19.00 Uhr.

lars reichow – das beste

Laeiszhalle kleiner Saal

Lars Reichow, der achtfache Preisträger (u.a. Gewinner des „Berlin-Preis“ 2009), Kabarettist, Musiker und Sänger, begleitet von einem gutgelaunten Flügel, bereitet Ihnen einen Abend zwischen Lachen und Weinen, Glück und Vollbeschäftigung november Do

dezember



Gorch-Fock-Wall, 20355 Hamburg

Kuriose Liebesgeschichten

Lesung und Konzert mit Hannelore Hoger und Nina Tichman

januar

19. Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

november

alma hoppe – Schuss mit lustig

november

figaros hochzeit

Mo

21.

Do

26.

Di

29.

So

6., 20.

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Text von Lorenzo da Ponte Musikalische Leitung: Ettore Prandi Regie: Andreas Franz Musikalische Bearbeitung: Malte Kroidl / neu umgesetzt von Ettore Prandi Mozarts „Figaro“ ist ein Highlight der Opernliteratur. Die Hamburger Kammeroper bringt den Stoff behutsam und doch so heftig heutig über die Rampe. Fans freut die Frischzellenkur! Wer jemals vor der „Hürde Hochkultur“ Hemmungen hatte – hier nimmt er sie mit Leichtigkeit. november Mi

18.*

dezember Mi

januar

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

januar

2.*, 9.*, 16.*, 30.*

Mi

6.*, 20.*

Fr

27.*

Fr

4.*, 11.*, 18.*

Fr

8.*, 15.*, 22.*, 29.*

Sa

21.*, 28.*

Sa

5.*, 12.*, 19.*

Sa

9.*, 16.*, 23.*, 30.*

So

22.**, 29.**

So

6.**, 13.**, 20.**, 27.**

So

10.**, 17.**, 24.**, 31.**

Beginn

dezember

23., 30.

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **19.00 Uhr

19,00 €

Alma Hoppes Lustspielhaus Ludolfstraße 53, 20249 Hamburg

andreas rebers

Rebers muss man mögen In einer Welt, in der jeder im world wide wok bespitzelt wird und der gute alte Deutsche Quittungsblock dem virtuellen Kassenbon weicht, drängen sich den Bürgern Fragen auf. Die digitale Demenz verdrängt die Handschrift des Menschen, aber ohne Handschrift verliert die Menschheit auch ihr Gesicht. Darum kommt dieser Abend in handgeschriebener Schönschreibschrift daher und stellt sich den stampfenden Beats der Musikindustrie singend in den Weg. november Mo

dezember

januar

16. Beginn 20.00 Uhr

Zusatz-/ Kaufkarte

14

Mit Petra-Verena Milchert, Raffaela Scheibner, Berry Sarluis (Klavier und Akkordeon) Seit 16 Jahren bringt Hans Scheibner mit seinem Familien-Ensemble das Kultprogramm „Wer nimmt Oma?“ deutschlandweit auf die Bühne. Nach zwölf Jahren mit Oma Beerbaum, die nach Mallorca abgehauen war, kommt nun eine ganz neue Oma: Helene Kreienbohm. Die Geschichte erscheint zeitgleich zu Weihnachten im Ullstein-Verlag unter dem Titel „Oma gibt nicht auf!“. november

19,00 €

ltur.“ „Noch mehltunrgenKunduAng w.inkultur.de ebote finden Sie auf ww Alle aktuellen Veransta

hans scheibner – wer nimmt oma?

dezember Di

22.

Fr

25.*

Sa

26.*

januar

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *15.00 Uhr

19,00 €

Fotos: Allee Theater/J.Flügel,Alma Hoppes Lustspielhaus/Hans Scheibner, Nina Tichman, Mathias Thurm, Altonaer Theater/Hilda Lobinger

Leichen sterben nie

Mo

dezember

januar Sa

Ein kabarettistischer Krimi im Dienste der Gerechtigkeit. Regie: Gabi Rothmüller Mit Jan-Peter Petersen und Nils Loenicker Bestes kriminalkomödiantisches Enthüllungskabarett in einer Welt des alltäglichen Verbrechens. Abgründig und verlogen mit Alibis, die die Welt erschüttern. Folgen Sie diesen satirischen Ermittlern auf der Spur allen Übels.

TIPP!

Hannelore Hoger (Lesung) und die renommierte US-amerikanische Pianistin Nina Tichman (Konzert) gestalten einen gemeinsamen Abend mit Texten von Honoré de Balzac, Tania Blixen, Robert Walser und Kurt Tucholsky sowie Klaviermusik von Claude Debussy, Robert Schumann und Franz Schubert. Weitere Infos auf Seite 9 23.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

19.00 Uhr

25,00 €

Altonaer Theater Museumstraße 17, 22765 Hamburg

Unser Tipp: Besuchen Sie die kostenlosen Zusatzveranstaltungen zu den Stücken des Altonaer Theaters (keine Anmeldung erforderlich) VORSPIEL: immer donnerstags von 19.00 – 19.30 Uhr Hier erfahren Sie von den Dramaturgen Spannendes zum Stück, über die Autoren oder das Konzept des Bühnenbildes. BÜHNENFÜHRUNG: immer samstags von 19.00 – 19.30 Uhr Werfen Sie vor der Vorstellung einen Blick hinter die Kulissen!

the black rider

The Casting of the Magic Bullets

Pre-

miere Gastspiel Metropoltheater München Musik und Gesangstexte: Tom Waits Regie: Jochen Schölch Musikalische Leitung: Andreas Lenz von Ungern-Sternberg Mit Christian Baumann, Viola von der Burg, Kerstin Dietrich u.a. Eine eigenwillige Mischung aus schrägem Varieté, schrillem Vaudeville und wunderschönen, düster-dämonischen Songs von Tom Waits macht das durch „Der Freischütz“ inspirierte Musical zu einem Reigen absurder Gestalten. „Das rauschendste Theatervergnügen (…), das in München zu haben ist!“ (tz München). Weitere Informationen auf Seite 6 november Mi

18.*

Do

19., 26.

Fr

20., 27.

Sa

21., 28.

DEZEMBER

JANUAR

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *19.00 Uhr

23,00 €

der weihnachtshasser

Premiere

Oder „Frohes Fest für Vollidioten“

Kabarett von Michael Ehnert - sehr frei nach Charles Dickens Mit Kristian Bader und Michael Ehnert Dem Comedy-Duo Bader-Ehnert gelingt eine wunderbar komödiantische Umwandlung von Dickens´ „Weihnachtsgeschichte“. Das Programm „erinnert bisweilen an die ganz großen Clowns, es ist Kabarett und Theater, es ist manchmal schwer auszuhalten und manchmal ist es zum Schreien komisch“ (NDR). Weitere Informationen auf Seite 6 november

dezember

januar

Mo

30.

Mo

7., 14.

So

29.*

Sa

5.*, 12.*

So

6.*, 13.*, 20.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *20.30 Uhr

19,00 €

DAS WIRD EIN

FES T!

Die gelungene Überraschung: 3 oder 5 Kultur-Highlights zum Verschenken oder selber genießen. Seite 55

gibt Das bei r u n es ltur inku

15

Ticketshop 

november – januar

Fortsetzung AltonaerTheater

november – januar

jenseits von eden

Schauspiel nach dem Roman von John Steinbeck Übersetzung und Bearbeitung: Ulrike Syha Regie: Harald Weiler Wie sehr beeinflusst die Familie die Entwicklung eines Menschen? John Steinbecks monumentales Familienepos beschreibt einen Teufelskreis aus Liebe, Eifersucht, Macht und Gewalt über mehrere Generationen und verwebt die ewige Frage nach dem Guten und Bösen im Menschen mit den historischen Ereignissen des 19. und 20. Jahrhunderts. november

dezember

november

dezember

Mi

20.*

Do

28.

Fr

22., 29.

Sa

23., 30.

So

17.**, 31.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *19.00 Uhr / **19.00 Uhr (Premiere)

19,00 €

CCH Saal 1 Tiergartenstraße 2, 20355 Hamburg

januar

Di

8., 15.

Mi

2.*, 9.*, 16.*

Do

10., 17.

Fr

4., 11.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *19.00 Uhr

23,00 €

wie im himmel

Schauspiel mit Musik von Kay Pollak Regie: Axel Schneider Musikalische Leitung: Igor Zeller Mit Katrin Gerken/ Julia Holmes, Franziska Herrmann, Dirk Hoener u.a. Ein neuer Chor verändert die Welt für viele Dorfbewohner: „Wie im Himmel“ war 2005 als “Bester nicht-englischsprachiger Film” für den Oscar nominiert und wurde von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeiert. Nun erleben Sie die berührende Bühnenadaption im Altonaer Theater, deren Premiere mit „Begeisterungsstürmen“ (NDR.de) belohnt wurde. november

dezember Di

22., 29.

Mi

23.*, 30.*

januar Do

7.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *19.00 Uhr

23,00 €

Schauspiel von Brandon Thomas Regie: Claudia Isbarn Die wunderbare Verwechslungsgeschichte zählt zu den größten Theatererfolgen aller Zeiten. Die Studenten Jack und Charley wollen ihre Angebeteten zu einem Rendezvous bitten und geraten in die Klemme, weil die zu jenen Zeiten obligate „Anstandsdame“ ausbleibt. Nun muss ein Student in Frauenkleider schlüpfen und „Charley`s Tante“ spielen… dezember

januar

Bolschoi Staatsballett Belarus

TIPP!

Hamburg-Premiere aus dem Bolschoi Opernhaus in Minsk mit Tschaikowskys Meisterwerk (UNESCO PREIS 2014) Das Bolschoi-Ballett gilt wie kein anderes als Bewahrer der klassischen russischen Ballettkultur. Und wo kann sich diese Kunst besser zeigen als im russischen Ballettklassiker par excellence, Tschaikowskys „Schwanensee“. Höchste tänzerische Qualität und herrliche Kostüme werden zu einem berauschenden Fest für die Sinne. november

dezember

8.*, 15.*, 22.*, 29.*

Fr

5.*

Sa

9.*, 16.*, 23.*, 30.*

Sa

6.*

So

3.**, 10.**, 17.**, 24.**, 31.**

die physiker

Schauspiel von Friedrich Dürrenmatt

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **16.00 Uhr

16,00 €

delphi showpalast

24.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*15.00 Uhr

Siehe Extratickets Seite 40.

Regie: Sebastian Kreyer. Mit Karoline Bär, Yorck Dippe, Ute Hannig, Sachiko Hara, Paul Herwig, Markus John, Anja Laïs, Maik Solbach, Daniel Holtz und Thorben Söhn Dürrenmatts Welterfolg: Auch in Hinblick auf die atomare Katastrophe in Japan stellt das hoch aktuelle Stück die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft in unserer auf ökonomische Verwertbarkeit fixierten globalen Welt.

Eimsbütteler Chaussee 5, 20259 Hamburg

november Mi

18.

Weihnachts-SPECIAL Gegen einen Aufpreis von € 10 können Sie zu Ihrer Theatervorstellung ein Weihnachtsessen bestellen, das Ihnen ab 19 Uhr direkt am Platz serviert wird. Sie können zwischen geschmorter Entenkeule mit Apfelrotkohl und Kartoffelklößen oder krossem Schweinebraten mit Apfelrotkohl und Kartoffelklößen wählen. Für Vegetarier gibt es Penne in Tomaten-Rahm-Sauce mit Gemüse und Käse überbacken. Nur telefonisch oder über service@inkultur.de buchbar

zeitreise

Ein höchst unterhaltsamer Rückblick auf die größten Fernsehshows der letzten 50 Jahre Erleben Sie die aufwendigen Vorbereitungen zu den verschiedensten Shows – Beziehungskrisen und leidenschaftliche Affären eingeschlossen – und hören und sehen Sie live gesungen die größten Hits der bekanntesten Shows der letzten 50 Jahre wie z.B. „Einer wird gewinnen“ mit Hans-Joachim Kulenkampff, die „Peter Alexander Show“ sowie „Musik ist Trumpf“ mit Peter Frankenfeld. dezember

Mi

25.

Di

1.

Do

19., 26.

Mi

2., 9., 16.

Fr

20.

Do

3., 10., 17.

Sa

21.

Fr

25.

Sa

26.

dezember Di

15.

Do

10.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

Schauspiel von Yasmina Reza

Regie: Karin Beier Mit Markus John, Anja Laïs, Maria Schrader, Michael Wittenborn Zwei kultivierte Ehepaare treffen sich, um über pädagogische Maßnahmen für ihre halbwüchsigen Söhne zu beraten. Mit Treffsicherheit und bitterbösem Humor wird hier die moderne Gesellschaft mit ihrem aufgeklärten „Gutmenschentum“ aufs Korn genommen. Ein sehenswerte Inszenierung mit tollen Darstellern, „ein Theaterabend, den man unbedingt empfehlen muss. ... Kurzweilig und brillant gespielt“, kommentiert das Hamburger Abendblatt. november Fr

dezember

januar

20. Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

die jungfrau von orleans

Romantische Tragödie von Friedrich Schiller

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr (Das Weihnachts-Special gilt für alle genannten Termine)

19,00 €

Regie: Tilmann Köhler Musik: Jörg-Martin Wagner Johanna, Tochter des reichen Bauern Thibaut d´Arc, fühlt sich von Gott persönlich berufen, das Landleben in den Bergen zu verlassen und als heilige Jungfrau in den Kampf zu ziehen. Schiller lässt seine Heldin schließlich am Konflikt von Mission und Leidenschaft zerbrechen und nicht, wie die historische Jeanne d´Arc, auf dem Scheiterhaufen der Inquisition enden. november Sa

ltur.“ „Noch mehltunrgenKunduAng w.inkultur.de ebote finden Sie auf ww Alle aktuellen Veransta

januar

der gott des gemetzels

januar

januar So

Alle SchauSpielHaus-Karten inklusive HVV.

inkl. HVV

februar

Fr

november

schwanensee

16

Kirchenallee 39, 20099 Hamburg

charleys Tante

Fotos: Altonaer Theater/ G2 Baraniak, CCH/HTK-Kontor, Schauspielhaus/Sandra Then, Das kleine Hoftheater

Deutsch von Dagmar Windisch Regie: Franz-Joseph Dieken Musikalische Leitung: Jens Wrede Mit Eiko Keller, Uta Krüger, Delio Malär, Ingo Meß, Yannik Meyer u.a. Das von Presse und Publikum gefeierte Beatles-Musical, „eine gelungene Reise in die Vergangenheit“ (NDR), erzählt von den Anfängen der „Fab Four“ 1960 in Hamburg mit unvergessenen Titeln wie „Love me do“ oder „I saw her standing there“.

Deutsches Schauspielhaus

Bei der Martinskirche 2, 22111 Hamburg

januar

backbeat – die beatles in hamburg

Musical von Iain Softley und Stephen Jeffreys nach dem gleichnamigen Universal-Spielfilm

das kleine hoftheater

21.

dezember Mo

28.

So

6.*

januar

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *18.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

17

Ticketshop 

november – januar

Fortsetzung SchauSpielHaus

schuld und sühne

Schauspiel nach dem Roman von Fjodor M. Dostojewski

TIPP!

Regie: Karin Henkel; Mit Lina Beckmann (Theaterpreis „Der Faust“ 2013, 3sat-Preis 2015), Charly Hübner u.a. Dostojewskis vielschichtiger und komplexer Roman (1866) handelt von der Leidensgeschichte des Studenten Rodion Raskolnikow, der zum Mörder wird und schließlich daran zerbricht. Die Inszenierung von Karin Henkel für das SchauSpielHaus fokussiert die Aufklärung des Verbrechens und die Sühne des Täters. november So

dezember

januar

welt-klimakonferenz

Reisende auf einem bein

Regie: Helgard Haug, Stefan Kaegi, Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) 2014 lud Perus Hauptstadt Lima zur internationalen Klimakonferenz. In einem interaktiven Format wird im Theater eine fiktionale WeltKlimakonferenz erlebbar. Die Zuschauer werden zu Teilnehmern und können in dieser Simulation von Weltpolitik in die Rolle der einzelnen Länder und Interessengruppen eintauchen. Große Anerkennung von Presse und Publikum, auch für diese „logistische Meisterleistung“ (Hamburger Abendblatt).

Uraufführung; Regie: Katie Mitchell Herta Müller, die 1987 selbst als Rumäniendeutsche nach West-Berlin übersiedelte, thematisiert den fremden Blick einer Ankommenden. In fantastischen Bildmontagen verleiht sie der inneren Zerrissenheit ihrer Figur eine meisterhaft assoziative Sprache. 2009 wurde Herta Müller der Nobelpreis für Literatur verliehen.

Zusatz-/ Kaufkarte

*16.00 Uhr bis 20.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

Schauspiel nach dem Roman von Herta Müller

Ein Projekt von Rimini Protokoll

november

22.* Beginn

november – januar

dezember Di

1.

Fr

11.

november

januar

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

dezember Fr

18.

Sa

19.*

januar

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *19.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

schiff der träume

Ein europäisches Requiem nach Federico Fellini

die kassette

Regie und Bühne: Herbert Fritsch Musik: Ingo Günther Die sieben Todsünden werden in diesem bürgerlichen Lustspiel vorgeführt: Hochmut, Geiz, Wollust, Zorn, Völlerei, Neid und Faulheit. In Carl Sternheims virtuoser Komödie ein einziger großer Spaß. Und sollte es am Ende um die Frage „Geld oder Liebe?“ gehen, dann scheint sich der Protagonist Heinrich Krull ganz klar für Ersteres zu entscheiden. november

dezember Di

8.*

So

januar Sa

2.

27.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *19.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

lesung mit joachim meyerhoff Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke

Von einem, der auszog, Schauspieler zu werden – und bei den Großeltern einzieht, von und mit Joachim Meyerhoff Joachim Meyerhoff, dem Hamburger Publikum seit seiner Rolle des „Mephisto“ und zuletzt aus „Die Rasenden“ oder „die Schule der Frauen“ ein Begriff, liest einmalig aus seinem neuen biographischen Roman. Ein fulminantes Lesevergnügen! Sein Roman erzählt von der Zeit, als er auf der Schauspielschule in München angenommen wird und zu seinen Großeltern in die großbürgerliche Villa in Nymphenburg zieht. Seine Großmutter, selbst Schauspielerin und schillernde Diva, sein Großvater ein emeritierter Philosophieprofessor, führen ein strukturiertes leben, in dem auch Alkohol eine wesentliche Rolle spielt... Die Fortsetzung zum ersten Teil im November findet am 14. Dezember statt. november Sa

28.

dezember Mo

14. (Fortsetzung) Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

15,00 € (inkl. HVV)

november

dezember Di

22.

Sa

12.

januar Mi

6.

So

10.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *15.30 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

Komödie von Alan Ayckbourn Regie: Karin Beier Musik: Jörg Gollasch Licht: Holger Stellwag Dramaturgie: Christian Tschirner Mit Lina Beckmann, Yorck Dippe, Ute Hannig, Götz Schubert, Gala Winter Alan Ayckbourns 1988, vor der digitalen Revolution, geschriebene Komödie zum Thema Mensch und Maschine entfaltet eine kaum überbietbare Situationskomik. Frenetischer Jubel beim Premieren-Applaus: „Ein Schauspielerfest für ein glänzend eingespieltes Ensemble“ (Hamburger Abendblatt). november

dezember Mi

januar

23.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

john gabriel borkmann

onkel wanja

Schauspiel von Henrik Ibsen

Schauspiel von Anton Tschechow Regie: Karin Beier Musikalische Leitung: Jörg Gollasch; Dramaturgie: Christian Tschirner Mit Lina Beckmann (Schauspielerin des Jahres 2011, 3sat-Preis 2015) u.a. Tschechow zeichnet das Landleben auf dem Gut des emeritierten Professors Serebrjakow, auf dem über Kunst gestritten, für Besitzansprüche gekämpft und um die Liebe gerungen wird. Doch die Figuren sind blind für die Realität. Eine gefeierte Hamburger Premiere! „Diese perfekte Theaterillusion ist zum Seufzen greifbar.“ (Süddeutsche Zeitung) november

dezember Mo

januar

Beginn

Fotos: SchauSpielHaus/Sandra Then, Jim Rakete,Klaus Lefebrve, Matthias Baus

Komödie von Carl Sternheim

ab jetzt

Regie: Karin Beier Mit Lina Beckmann, Charly Hübner, Josef Ostendorf u.a. Musiker: Ruben Jeyasundaram (Cello), Michael Leuschner (Trompete), Maurice Mustatea (Geige) und Yuko Suzuki (Schlagwerk) Schiffbrüchige in überfüllten, kleinen Booten suchen Schutz auf einem Luxusdampfer und entfachen damit eine Kettenreaktion, die das Schiff schließlich versenkt. Karin Beier verwandelt Fellinis Geschichte in eine bildstarke Persiflage, in ein Requiem für das heutige Europa mit seiner voranschreitenden Integrationskatastrophe – die mit der Kolumbusfahrt 1492 begann.

21.

januar So

3.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *18.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

Eingeladen zum Theatertreffen 2015 Regie: Karin Henkel Mit Lina Beckmann (Schauspielerin des Jahres 2011, 3sat-Preis 2015), Matthias Bundschuh, Jan-Peter Kampwirth, Josef Ostendorf, Kate Strong, Julia Wieninger, Gala Winter (Alfred-Kerr-Darstellerpreis). Das grotesk komische Stück erzählt von einem ehemaligen Bankdirektor, der sein Leben verspielt hat. Nun setzt er alle Hoffnung auf seinen Sohn Erhart. Dasalte Ibsen-Drama überzeugend umgesetzt von Karin Henkel, eine „würdige Eröffnung der Spielzeit an der Kirchenallee“ (Hans-Peter Kurr, Godot). november

dezember Di

januar

29.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

der entertainer

Schauspiel von John Osborne

die schule der frauen

könig artus

Schauspiel von Molière

Übersetzt und bearbeitet von Sabrina Zwach Regie und Bühne: Herbert Fritsch Musik: Ingo Günther Mit Joachim Meyerhoff (Rolf Mares Preis 2014), Josef Ostendorf u.a. Eine herrlich schrille slapstickartige Inszenierung von Herbert Fritsch mit wunderbar verschrobenen Figuren in Rokokokostümen: „Der Abend ist die reine Freude. So war Theater lange nicht“ (Hamburger Abendblatt). november So

18

29.*

dezember Mi

9.*

So

20.*

januar

Ein Sagengespinst von Rittern, Zauberern, Prinzessinnen und Schurken für Menschen ab 8 Jahren von Markus Bothe Regie: Markus Bothe Musik: Biber Gullatz Die Geschichte von Artus, der seinem Land als König nicht nur Frieden, sondern auch den Traum von einer Welt ohne Hierarchien bringt, ist ein faszinierendes Familienstück „voller Magie, Witz und Gefühl“ (NDR Hamburg Journal) von Markus Bothe inszeniert, der am Schauspielhaus bereits bei „Krabat“ und „Tintenherz“ erfolgreich Regie führte. november

dezember So

januar

Regie: Christoph Marthaler Musikalische Leitung: Andreas Boether Mit Jean-Pierre Cornu, Rosemary Hardy, Jan-Peter Kampwirth, Josef Ostendorf, Bastian Reiber, Bettina Stucky, Michael Wittenborn u.a. Tänzerinnen: Altea Garrido, Veronica Garzón, Begoña Quinones Musiker: Andreas Boether, Volker Griepenstroh, Hartmut Kayser Osbornes gefeiertes zeitkritisches Stück über den Niedergang der englischen Music Hall und einer britischen Entertainer-Familie wird von Christoph Marthaler auf die heutigen gesellschaftlichen Verluste und Abstürze übertragen: „Schmerzhaft und schön wie lange nichts“, (ein) „außergewöhnlicher Abend“ (deutschlandfunk.de). november

dezember Mi

13.*

januar

30.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

*15.00 Uhr und 18.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

*19.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

19

Ticketshop 

november – januar

Schauspiel von Dennis Kelly

Komödie von Alan Ayckbourn

PreRegie: Hubertus Meyer-Burckhardt miere Mit Gila von Weitershausen, Peter Bongartz, Tobias van Dieken und Katharina Pütter Hubertus Meyer-Burckhardt, vor allem bekannt als Moderator der „NDR Talk Show“, gibt sein Regiedebüt mit dieser wunderbaren Beziehungskomödie von Alan Ayckbourn. Weitere Informationen auf Seite 5 november

dezember

Deutsch von John Birke Regie: Peter Lotschak; Mit Markus Knüf ken Über einen Mann, der zugunsten von Profit und Erfolg seine alten „guten“ Werte opfert. Ein starkes Solo-Stück mit Markus Knüfken, gespickt mit britisch bösem Humor, über Verantwortung und Moral in unserer Gesellschaft. november

dezember

januar

januar

Mi

27.*

Fr

29.*

Sa

23.*

So

24.**, 31.***

Di

22.*, 29.*

Sa

26.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

So

27.**

*19.30 Uhr / **19.00 Uhr / ***15.00 Uhr

19,00 €

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **19.00 Uhr

19,00 €

dezember 3.***

januar Mi

13.

Sa

2.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

13,00 €

der letzte vorhang Tragikomödie von Maria Goos

TIPP!

Deutschsprachige Erstaufführung Regie: Antoine Uitdehaag Mit Suzanne von Borsody und Guntbert Warns Eine Koproduktion mit dem Renaissance-Theater Berlin Suzanne von Borsody erhielt den Publikumspreis 2012 des Berliner Theaterclubs für ihre Darstellung der Lies. „Der letzte Vorhang“ ist ein grandioser Bühnendialog, ein fesselndes Liebesduell und ein Fest für zwei Schauspieler. Die Geschichte eines leidenschaftlichen Paares, das einst große Erfolge zusammen auf der Bühne feierte, privat scheiterte und sich nach Jahren der Trennung auf der Bühne wieder begegnet. dezember

theater! Theater!

Erzählte Kulturgeschichten Matinee-Reihe von und mit Matthias Wegner „Er sah auch jetzt der Wahrheit ins Gesicht“ - Carl, Maud und Rosalinda von Ossietzky - Mit Hans-Werner Meyer und Gesine Cukrowski In der populären Matinee-Reihe werden außergewöhnliche Persönlichkeiten vorgestellt. Dieses Mal geht es um den Hamburger Nobelpreisträger Carl von Ossietzky und dessen berührenden Briefwechsel mit Frau und Tochter. Der Hamburger Journalist Carl von Ossietzky (1889 – 1938) setzte sich mutig und unbeirrbar gegen Militarismus und Nationalismus ein, für Frieden, Demokratie und Völkerverständigung. Der Friedensnobelpreis wurde ihm am 23. November 1936 rückwirkend zugesprochen. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) verweigerte ihm die Reise nach Oslo. Carl von Ossietzky starb an den Folgen seiner KZ-Haft. november

11.*

Di

12.*

Fr

15.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr

19,00 €

januar So

januar Mo

dezember

Do

28.*

Fr

15.**

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **15.00 Uhr / ***19.30 Uhr (Vorpremiere)

19,00 € ***15,00 € (Vorpremiere)

Zusatz-/ Kaufkarte

*11.00 Uhr

19,00 €



Valentinskamp 40 – 42, 20355 Hamburg

Ein Musical aus Paris

Pre-

Buch und Regie: Ernst Buder; Musikalische Leitung: miere Herbert Kauschka; Mit Elena Siamitras, Guido Bayer, Oliver Hoss, Philip Lüsebrink u.a. Nach über 30 Jahren ist es nun wieder in Hamburg zu sehen: „Irma la Douce“, das Erfolgsmusical von Alexandre Breffort mit den bezaubernden Kompositionen von Marguerite Monnot. Eine reizende Verwechslungsgeschichte um das Freudenmädchen Irma und den Studenten Nestor, die nicht nur am Broadway Triumphe feierte, sondern auch mit dem Oscarprämierten Film mit Shirley MacLaine das Publikum weltweit begeisterte. Weitere Informationen auf Seite 7 november

dezember Do

17.*

So

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **15.00 Uhr

19,00 €

dezember Fr

8.*

Sa

30.**

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **15.00 Uhr

19,00 €

Musikalische Leitung und Klavier: Herbert Kauschka Mit Karin Westfal Es war im Jahre 1960, als Marlene Dietrich ihr inzwischen legendäres Konzert in der Staatsoper in Hamburg gab. Nun ist sie wieder da! Lassen Sie sich von Karin Westfal als Marlene mit ungeahnter Perfektion entführen in längst vergangene Tage, einem Wiedersehen mit einer großen, deutschen Künstlerin und ihren berühmten Liedern. januar

november

19,00 €

dezember

januar Do

14.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr

19,00 €

*19.30 Uhr

19,00 €

ANZEIGE

26.11.2015-29.11.2015 Striezelmarkt in Dresden

DZ € 375 / EZ € 445

15.11.2015-22.11.2015 Binz 

DZ € 555 / EZ € 730

29.12.2015-02.01.2016 Silvester an der Porta

DZ € 555 / EZ € 605

TIPP!

die aktuellen tagesfahrten

11.11.2015 Martinsgans

januar

Buch und Regie: Philip Lüsebrink Musikalische Leitung: Herbert Kauschka Mit Kristin Bauersachs, Karin Westphal, Philip Lüsebrink, Björn Schäffer „To Night““ aus West Side Story oder „Money, Money“ aus Cabaret oder das unverwüstliche „Hello Dolly“ aus dem gleichnamigen Singspiel sind nur einige wenige Hits die Musical-Liebhabern immer noch im Ohr klingen. Die schönsten Lieder einer großen Epoche in einer turbulenten Revue rund um die berühmteste Theater-Straße der Welt.

dezember

*19.30 Uhr

das aktuelle Reise-Programm das aktuelle Reise-Programm

Regie: Philip Lüsebrink Das Hamburger Volkstheater präsentiert auf der Engelsaal-Bühne die schönsten dramatischen Werke des großartigen Humoristen, wie „Der Kosakenzipfel“, „Die englische Ansage“, „Der Lottogewinner“, „Das Frühstücksei“ u.v.m.

28.*

Zusatz-/ Kaufkarte

Omnibusbetrieb Schmidtke GmbH

Die Original TV-Sketche jetzt auf der Bühne des Engelsaals

marlene dietrich

november

21.*

Beginn

Reisen unter Freunden

loriots dramatische werke

Von „Hello Dolly“ bis „Phantom der Oper“, die Musical-Revue rund um die größten Broadway-Melodien

Sa

januar

Reisen unter Freunden

24.**

Beginn

november

dezember Do

januar

tonight on broadway

Das Hamburg-Konzert 1960

november

Omnibusbetrieb Schmidtke GmbH

31.*

Beginn

Hamburger Engelsaal

Fotos: Ernst Deutsch Theater/Barbara Braun, Holger Roschlaub, Hamburger Engelsaal

dezember

Singspiel von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe

januar

irma la douce

Moderation: Michel Abdollahi Diese „Kampf der Künste“-Reihe bietet alles, was das große Slammerherz begehrt. Zu jeder Show werden vier der besten Slam-Poeten des deutschsprachigen Raums eingeladen. Jeder Teilnehmer hat 10, anstatt der üblichen 5 Minuten Zeit, dem Publikum zu zeigen, warum sie oder er zu Recht zu den „Fantastic Four“ der deutschen Slamszene gehört.

20

Musikalische Leitung: Herbert Kauschka Das beliebte Singspiel um das Blumenmädchen Eliza wurde mit Melodien wie „Ich hätt getanzt heut Nacht“, „Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blühn“ u.a. berühmt.

Do

Kampf der Künste am Ernst Deutsch Theater

november

Buch und Liedtexte: Karl-Heinz Wellerdiek Regie: Philip Lüsebrink Musikalische Leitung: Ralf Steltner Mit Pamela Heuvelmans, Kristin Riegelsberger, Susanne Walbaum, Karin Westfal und Karl-Heinz Wellerdiek Eine Premiere der besonderen Art! Das erste Engelsaal-Musical mit eigenen Texten und Liedern und einer höchst vergnüglichen Geschichte über einen Frisör-Salon und drei in Würde ergraute Grazien voller Tatendrang, die sich vorgenommen haben, den Herbst ihres Lebens mit Genuss und Sinneslust zu gestalten. november

best of poetry slam

november

my fair lady

Das Dauerwellenmusical von Karl-Heinz Wellerdiek und Ralf Steltner

TIPP!

halbe wahrheiten

silver ladies

€ 49

20.11.2015 Gänseessen in Behringen

€ 48

die aktuellen tagesfahrten 28.11.2015 Weihnachtszauber

€ 56

20.11.2015 Weihnachtliche Tagesfahrt nach Behringen€ 48

www.reisenunterfreunden.de

die opferung von gorge mastromas

Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg

www.reisenunterfreunden.de www.schmidtke-reisen.com

Ernst Deutsch theater

november – januar

04.12.2015 Karpfen & Weihnachtzauber 09.12.2015 Advent in Glückstadt & Stade

ANZEIGE

€ 48 € 49

Gerne senden wir Ihnen auch unseren Katalog 2016 zu!

sbetrieb Schmidtke GmbH Omnibu er Freunden nt u Reisen tedt oller Str. 193, 22848 Norders z n e s h c O 6 99 / 523 99 93 Fax: 040 /528 2 Tel.: 040

hmid info@sc

tke-reisen.com

21

Ticketshop 

november – januar

Schauspiel von Patrick Süskind

sekretärinnen

Ein Liederabend von Franz Wittenbrink Regie: Ulrike Arnold; Mit Tim Grobe, Barbara Krabbe, Love Newkirk u.a. Das Kultstück ist zurück! Franz Wittenbrink hat der vorurteilsbehafteten Berufsgruppe der Sekretärinnen ein Stück gewidmet, das seit seiner Uraufführung 1995 am Deutschen Schauspielhaus alle Rekorde bricht. 20 Jahre später ist das Stück nun in einer Neuinszenierung an den Hamburger Kammerspielen auf der Bühne zu sehen. november Di

24.

Mi

25.

Do

dezember Mi

januar

30.

26. Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

23,00 €

meeresrand

Schauspiel von Véronique Olmi Aus dem Französischen von Renate Nentwig Regie: Michael Heicks; Musikalische Leitung: Hennes Holz Mit Gilla Cremer und Patrick Cybinski (Violoncello) Eine allein erziehende Mutter lebt mit ihren Kindern in Armut und trifft eine tödliche Entscheidung. Gilla Cremers „Meeresrand“ war bereits 2003 im Thalia in der Gaußstraße zu sehen. Eine sehr berührende, fast zweistündige Soloperformance, „so intensiv, dass am Ende der Vorstellung für mehrere Minuten Stille herrschte. Erst dann brach frenetischer Beifall los.“ (Hamburger Abendblatt). november So

dezember

januar

29. Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

dezember So

laurel & Hardy

Schauspiel von Tom McGrath

Regie und Bühne: Axel Schneider Musikalische Einrichtung: Stephan Sieveking Mit Hubertus Brandt, Hannelore Droege, Klaus Falkhausen u.a. Das Kultstück ist zurück! Beim Dampf einer Feuerzangenbowle sitzt eine Gruppe gestandener älterer Herren, „wunderbar verschrobene Professoren“ (Hamburger Abendblatt), in gemütlicher Runde und berichtet genüsslich aus ihrer turbulenten Gymnasialzeit. november

*20.30 Uhr

19,00 €

wir lieben und wissen nichts Schauspiel von Moritz Rinke

Regie: Ulrike Maack Mit Karoline Eichhorn, Stephan Kampwirth (Rolf-Mares-Preisträger 2013), Wanja Mues, Katharina Wackernagel Eine Großstadtkomödie für vier exzellente Schauspieler, die die Tiefen der menschlichen Beziehungen erforschen. Wegen des großen Erfolges wieder auf dem Spielplan! dezember

januar

17.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

ziemlich beste freunde

Schauspiel nach dem großen Kinoerfolg von Olivier Nakache und Éric Toledano Regie: Jean-Claude Berutti Mit Patrick Abozen (Rolf Mares Preis 2014), Sarah Diener, Frank Jordan, Hardy Krüger Jr., Andrea Lüdke Der Kinofilm sorgte für weltweite Begeisterung. Gunnar Dreßler hat aus der Vorlage ein ebenso berührendes wie amüsantes Theaterstück gemacht. „Ein klasse Theaterabend“, der einen „die Filmvorlage glatt vergessen lässt. Toll!“ (Hamburger Morgenpost). november

Nach dem Roman von Heinrich Spoerl

6.*, 20.* Zusatz-/ Kaufkarte

Do

die feuerzangenbowle

januar

Beginn

november

(You gotta have balls) Schauspiel nach dem Roman von Lily Brett

Museumsplatz 2, 21073 Hamburg

Regie: Max Claessen Musikalische Leitung: Henning Kiehn Musik: Henning Kiehn (Bass) Mit Stephan Schad Eine Co-Produktion der „Schad/Kiehn GbR“ und dem „Deutschen Schauspielhaus Hamburg“. Der Schauspieler Stephan Schad und der Kontrabassist Henning Kiehn nähern sich in der Komödie auf humorvolle Weise den Sehnsüchten, Sorgen und Nöten eines Berufsmusikers. november

chuzpe

harburger theater

der kontrabass

Hartungstraße 9 – 11, 20146 Hamburg

dezember

januar Di

19., 26.

Mi

6., 13.

Do

14., 21., 28.

Fr

15., 22.

Sa

9., 23.

So

10.*, 17.*, 24.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *19.00 Uhr

19,00 €

dezember So

Fotos: Hamburger Kammerspiele/Anatol Kotte, Christian Schoppe/Harburger Theater/G2 Baraniak, Hauptkirche St. Nikolai/Michael Müller

Hamburger Kammerspiele

november – januar

Musik: Deborah Wargon; Regie: Henning Bock TIPP! Mit Joachim Bliese, Ulrike Folkerts (Tatort-Kommissarin „Lena Odenthal“), Angelika Bartsch, Monika Häckermann, Meike Harten, Rabea Lübbe Eine sprühende, charmante Geschichte über Väter und Töchter, polnische Küche und New Yorker Neurosen voller ernster Irrungen und komischer Wirrungen! „Ulrike Folkerts in Hochform (und) unglaublich charmant und auf leise Art witzig ist Joachim Bliese als Edek“ (NDR.de) dezember

januar

6.*

januar

februar

Do

28.

Mi

3.

Sa

30.*

Do

4.

So

31.**

Fr

5.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr

19,00 €

20.00 Uhr / *15.00 Uhr und 20.00 Uhr / **15.00 Uhr

19,00 €

hauptkirche st. nikolai am klosterstern Harvestehuder Weg 118, 20149 Hamburg

ndr chor Nordlicht

backbeat – die beatles in hamburg

Musical von Iain Softley und Stephen Jeffreys nach dem gleichnamigen Universal-Spielfilm Deutsch von Dagmar Windisch Regie: Franz-Joseph Dieken Musikalische Leitung: Jens Wrede Mit Eiko Keller, Uta Krüger, Delio Malär, Ingo Meß, Yannik Meyer u.a. Das von Presse und Publikum gefeierte Beatles-Musical, „eine gelungene Reise in die Vergangenheit“ (NDR), erzählt von den Anfängen der „Fab Four“ 1960 in Hamburg mit unvergessenen Titeln wie „Love me do“ oder „I saw her standing there“. november

dezember

Chortradition des Nordens Dirigent: Paul Hillier Gastdirigent des NDR Chors in dieser Saison ist Paul Hillier. Er gründete und leitete bekannte Chöre wie das Hilliard Ensemble und das Theatre of Voices. Der Brite ist ein Spezialist für Alte Musik und für die zeitgenössische Kunstmusik des Nordens. Askell Masson: Inuit Song Jean Sibelius: Rakastava (Der Liebende) op. 14 Edvard Grieg: Vier Psalmen op. 74 Edward Elgar: My Love dwelt in a Northern Land, op. 18 Nr. 3; As Torrents in Summer op. 30; Go, Song of Mine op. 57 Per Nørgård: Wie ein Kind november

dezember

januar So

31.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*18.00 Uhr

17,00 €

januar Mi

13.

Do

7., 14.

Fr

8., 15.

Sa

9.

So

10.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *15.00 Uhr

23,00 € ANZEIGE

Deutsch von Bernd Schmidt Regie: Michael Bogdanov Mit Ulrich Bähnk und Roland Renner Tom McGrath hat dem größten Komikerduo der Filmgeschichte mit diesem Stück ein heiter-melancholisches Denkmal gesetzt. So treffen sich hier Stan Laurel und Oliver Hardy nach ihrem Tod in einer Art Vorhölle, in der sie noch einmal die Höhepunkte ihrer Karriere Revue passieren lassen und durchleben dürfen. november

22

dezember Di

1., 8.

Mi

2., 9.

Do

10.

januar

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

23

Ticketshop 

november – januar morden im norden

imperial theater

Der improvisierte Hamburg-Krimi mit dem Theater Steife Brise

heiSSe scheibe

Aufklärungsunterricht über Musik von und mit Jan-Christof Scheibe Hot Music Comedy Show. Hinterlässt verbrannte Lachmuskeln, entflammte Herzen und gekochte Gehörgänge. Ein absolutes Pflichtprogramm für alle musikalischen und musikinteressierten Menschen, aber auch für Laien, die „die Kunst der Fuge“ für ein gut gekacheltes Badezimmer halten. Mo

dezember

januar

23. Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

Eine originelle Musik-Comedy-Show von und mit Jan-Christof Scheibe und der Lonely-Heart-Combo Seit 1998 singt, poppt, stand-upt und gagt der Single-Schlingel Scheibe im Imperial Theater über seine Erlebnisse mit Angebeteten und Verflossenen. Triumphe und Waterloos eines „check it out-man“ als geniales Ganzkörperentertainment: Charmant, witzig, schräg, gefühlvoll, singelig. november

november

dezember Di

januar

8.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

dezember

januar

Die musikalische Impro-Show mit Jan-Christof Scheibe „Das Leben ist kein Wunschkonzert!“, diese gut abgehangene Bauernweisheit hat jeder von uns verinnerlicht. Aber an diesem Abend bestimmen Sie, was gespielt wird. Jan-Christof Scheibe verwandelt – in der Art eines Magiers – Ihre Wünsche in klingende Wirklichkeit: HipHop in Walzer, Tango in Hard Rock und mixt unvereinbar scheinende musikalische Gegensätze zu neuen Klangerlebnissen. november

30.

dezember Mo

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

januar

14.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €



Komödie Winterhuder Fährhaus Hudtwalckerstraße 13, 22299 Hamburg

auf ein neues

Komödie von Antoine Rault

der zinker

Kriminalstück von Edgar Wallace Regie: Frank Thannhäuser Mit Stefan Brentle, Janis Zaurins, Sönke Städtler, Gosta Liptow, Eva Wagner, Uli Schaller, Guido Kober Bei einer spannenden Gangstergeschichte aus der Londoner Unterwelt, „ein gediegenes Krimierlebnis mit viel Applaus“ (NDR 90,3), kommen die Edgar-Wallace-Fans wieder voll auf ihre Kosten! Unter dem Titel „The Squeaker“ kam die englische Verfilmung mit Percy Marmont und Anne Grey 1930 in die Kinos. november

dezember Do

3., 17.

januar Di

19.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

buddy holly reloaded Mit der Originalband aus „Buddy – das Musical“: Marko Formanek (Gesang), Torben Widdermann (Gitarre), Falko Burkert (Bass), Hauke Wendt (Schlagzeug) Der Rock‘n‘ Roll stirbt nie: Die Brille ist zurück! Vor vielen Jahren fiel der letzte Vorhang für „Buddy – das Musical“ im Hamburger Freihafen. Was im Jahr 2007 als einmalige Aktion und Hommage an den Musiker Buddy Holly und eine tolle Zeit im „gelben Sack“ gedacht war, ist zu einem Publikumserfolg geworden: Die alten Kollegen aus „Buddy – das Musical“ –verwandeln jetzt jeden Monat das Imperial Theater in den „Rock‘n‘Roll Ballroom“. november

dezember Mo

24

januar

Pre-

Deutsch von Annette und Paul Bäcker; Regie: Martin Woelffer miere Mit Marion Kracht, Daniel Morgenroth und Lene Wink Die alleinerziehende Catherine ist eine selbstbewusste, erfolgreiche Powerfrau Mitte vierzig. In ihrem Beruf hat sie Karriere gemacht, weniger erfolgreich ist sie als dominierende Mutter ihrer pubertierenden Tochter Sarah. Dann tritt Clochard Michel in ihr Leben… Ein höchst amüsantes Stück mit TV-Star Marion Kracht und einem wunderbaren Daniel Morgenroth. Weitere Informationen auf Seite 4 november

dezember

ndr sinfonieorchester

Il Giardino Armonico – Giovanni Antonini

play-boy

zuviel sex ist gar nicht gesund

Mo

Ein Schrei am Hafen, ein Schuss in der Nacht - Wer wurde diesmal umgebracht? Tod in Altona, Verrat in Eppendorf oder Erpressung in Barmbek: „Morden im Norden“ ist nichts für schwache Nerven. Drei Verdächtige, ein Opfer, ein Ermittler – mehr braucht das Theater Steife Brise nicht, um mit den Zuschauern einen interaktiven Krimiabend zu verbringen. Denn anders als beim sonntäglichen Fernsehthriller kann das Publikum beim improvisierten Hamburg-Krimi direkt ins Geschehen eingreifen und den Verlauf des Abends mitgestalten.

januar

Mi

16.*

Do

7.*

Fr

18.*

Fr

8.*

Sa

19.*

Sa

9.*

So

20.**

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **18.00 Uhr

19,00 € (inkl. Garderobe)

Fotos: Imperial Theater, Komödie Winterhude/Barbara Braun, Ruth Kappus, Laeiszhalle Hamburg/ Francesco Ferla, Tassos Vrettos

Reeperbahn 5, 20359 Hamburg 

november

november – januar

die wunderübung

Komödie von Daniel Glattauer Regie: Rüdiger Hentzschel Mit Elisabeth Lanz, Peter Prager u.a. Ein Paar in der Krise – und ein Therapeut in Nöten: In dieser Beziehungskomödie erweist sich Daniel Glattauer („Gut gegen Nordwind“) wieder als ein Meister der feinen Zwischentöne. In den Hauptrollen: Elisabeth Lanz (TV-Tierärztin „Dr. Mertens“) und das berühmte TV-Gesicht Peter Prager. november

dezember

januar Di

19.*, 26.*

Mi

27.*

Do

21.*, 28.*

oktober

Fr

22.*, 29.*

Sa

16.*, 23.***, 30.*

20.00 Uhr

So

17.**, 24.**, 31.**

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **18.00 Uhr / ***15.30 Uhr und 19.30 Uhr

19,00 € (inkl. Garderobe)

november

dezember Fr

Beginn

Beginn

Laeiszhalle GroSSer Saal

NDR Das Alte Werk Il Giardino Armonico Musikalische Leitung: Giovanni Antonini Solistin: Anna Prohaska (Sopran) Mit der Sopranistin Anna Prohaska und dem Mailänder Ensemble Il Giardino Armonico bringt Giovanni Antonini die klassischen Dramen um Dido und Kleopatra auf die Bühne der Laeiszhalle in Hamburg. Man darf sich freuen auf doppelbödige Musik und Hexenzauber. Georg Friedrich Händel: Concerto grosso op. 6 Nr. 8 c-Moll Arien für Dido und Kleopatra von: Henry Purcell („Dido and Aeneas“) Georg Friedrich Händel („Giulio Cesare in Egitto“) Johann Christoph Graupner („Dido, Königin von Carthago“) Johann Adolph Hasse („Didone abbandonata“ und „Marc´ Antonio e Cleopatra“) Francesco Cavalli („La Didone“) Antonio Sartorio („Giulio Cesare in Egitto“) Daniele Da Castrovillari („La Cleopatra“) 4.

Zusatz-/ Kaufkarte 16,00 €



Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg

hamburger symphoniker Filmkonzert – Blancanieves

Regie: Pablo Berger Musik: Alfonso Vilallonga Dirigent: Frank Strobel Solisten: Rosalía Vila (Gesang), Juan Gómez „Chicuelo“ (Gitarre), Isaac Vigueras (Palmas y Coro), Jonathan Cortés (Palmas y Coro) Wenn Schneewittchen zur Spanierin wird, heißt sie Blancanieves, tanzt Flamenco und hat sieben Stierkämpfer als Freunde. Pablo Berger schuf 2012 einen mit zehn Goyas ausgezeichneten Stummfilm, der jede Menge Abenteuer, Humor und Lokalkolorit bietet. Carmen, die Tochter eines berühmten Matadors, flieht nach dessen Tod vor ihrer bösen Stiefmutter. Aufnahme findet sie schließlich bei einer Schaustellertruppe, bei den 7 Torreros, alle irgendwie klein von Gestalt – man möchte sie ja nicht Zwerge nennen… Der Film des Spaniers Berger ist eine Hommage an die europäische Stummfilmästhetik – phantasievoll, dramatisch, komisch und manchmal auch richtig böse und abgründig. november

dezember Do

7.

januar

maria farantouri

Elbphilharmonie Konzerte - Around the World Dirigent: Symeon Loannidis Maria Farantouri (vocals), Taner Akyol (baglama/vocals), Antonis Anissegos (piano/electronics), Sebastian Flaig (percussion) Zur Legende wurde die griechische Sängerin einst als Interpretin und Muse von Mikis Theodorakis. In diesem Konzert singt sie Lieder des Komponisten und Lauten-Virtuosen Taner Akyol, die seine alevitisch-kurdische Identität wiederspiegeln. november

dezember Mo

3.*

januar

7.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

*20.30 Uhr

25,00 €

20.00 Uhr

27,00 €

25

Ticketshop 

november – januar

Fortsetzung Laeiszhalle Großer Saal

november – januar Fortsetzung Laeiszhalle Großer Saal

the golden voices of gospel

dezember

Dirigent: Nicola Luisotti Solist: Guy Braunstein (Violine) Die Musik aus der Mitte des 20. Jahrhunderts lässt sich unabhängig von den politischen Umwälzungen dieser Zeit kaum verstehen. Denn wem, wenn nicht den Künstlern, kann die Auseinandersetzung mit Unterdrückung und Befreiung gelingen, ohne dabei das Leid der betroffenen Menschen zu vernachlässigen? Luigi Dallapicola: Piccola Musica Notturna Dmitri Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77 Sergei Prokofjew: Symphonie Nr. 7 cis-Moll op. 131

januar Mo

4.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

Siehe Extratickets Seite 45.

Inspiration Volksmusik

Musik der Befreiung

Reverend Dwight Robson, Harlem, New York, U.S.A. und The Golden Voices of Gospel „Klatscht in die Hände...“, „stampft mit den Füßen...“, „ruft Halleluja....“, wird es heißen, wenn die Zuhörer zum Mitmachen und Miterleben aufgefordert werden. Die teils melancholischen, teils mitreißend temperamentvollen Gospels, unterstützt durch die fantastische Rhythmusgruppe, gehen unter die Haut, wie wohl kaum eine andere Musik. november

ndr sinfonieorchester

hamburger symphoniker

The New Year‘s Gospel Concert

november

dezember

januar So

götter & helden

hamburger symphoniker Die Weiten des Nordens

Dirigent: Jeffrey Tate Solistin: Akiko Suwanai (Violine) Der Norden ist legendär für seine weite, großartige Landschaft. Wer hat nicht sofort ein Bild von stillen Seen und unberührten Wäldern vor seinem inneren Auge? Darüber sollte aber nicht vergessen werden, dass die musikalische Kultur Skandinaviens ganz genauso viel zu bieten hat wie seine Natur. Dag Wirén: Serenade für Streicher op. 11 Carl August Nielsen: Violinkonzert op. 33 Jean Sibelius: Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 43 november

dezember So

Dirigent: Trevor Pinnock Solistin: Maria João Pires (Klavier) Große Namen in der Laeiszhalle: Die brillante Pianistin Maria João Pires und der gefeierte Klangmodellierer Trevor Pinnock widmen sich Wagner, Chopin und Mozart. Ein wahrhaft „göttliches“ Stelldichein in unseren bescheidenen Hallen. Richard Wagner: Siegfried-Idyll Frédéric Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 f-Moll op. 21 Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter“ november

dezember

januar Di

12.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr Einführung: 19.15 Uhr, Kleiner Saal

27,00 €

januar

13.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr Einführung: 18.00 Uhr, Studio E

25,00 €

die groSSe verdi-gala

Die schönsten Arien und Opernchöre von Giuseppe Verdi Festspieloper Prag in Zusammenarbeit mit den Tschechischen Symphonikern, Prag Dirigent: Richard Hein Fast 50 Jahre lang beherrschte Verdi mit seinen Werken die Opernszene, und das nicht nur in seiner Heimat Italien. Alle Opernzentren der Welt feierten ihn als eine der größten musikalischen Persönlichkeiten seiner Zeit. Italiens wichtigster Komponist durchlebte ein Leben voller Höhen und Tiefen, in dessen Verlauf eine Reihe der wunderbarsten Opern entstanden, die bis heute zu den berühmtesten und beliebtesten Werken der Welt gehören. november

dezember Sa

januar

ndr sinfonieorchester

26.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Skandinavisches Gipfeltreffen

20.00 Uhr

Siehe Extratickets Seite 44.

Dirigent: Herbert Blomstedt In dieser Saison hat der Schwede Herbert Blomstedt Partituren von drei Komponisten seiner nordischen Heimat im Gepäck. Die Hit-Suite „Peer Gynt“ von Grieg, Lidholms „Poesis“ aus dem Jahre 1964 und Sibelius´ Zweite Sinfonie als einen Meilenstein nordischer Sinfonik. Edvard Grieg: Peer Gynt-Suite Nr. 1 op. 46 Ingvar Lidholm: Poesis Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43 NOVEMBER

26

DEZEMBER

JANUAR Do

14.

Fr

15.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr Einführung: 19.00 Uhr, Großer Saal

27,00 €

Fotos: Laeiszhalle Hamburg/Ctamihito Yoshida, HTK-Kontor, M. Lengemann, Nancy Glor, Irene Zandel

Elbphilharmonie Konzerte - Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen

Dirigent: Juraj Valcuha Solistin: Sabine Meyer (Klarinette) Ungarn - Rumänien – Tschechien: Die Synthese der kulturellen Schätze dieser Länder bestimmt das Programm des Konzertabends. Der slowakische Dirigent Juraj Valcuha nimmt erneut die Musik des osteuropäischen Kulturraums um Donau und Moldau in den Fokus. Béla Bartók: Tanz-Suite Márton Illés: Klarinettenkonzert (Deutsche Erstaufführung, Auftragswerk von NDR und Lucerne Festival) György Ligeti: Concert Românesc Leoš Janácek: Sinfonietta op. 60 NOVEMBER

DEZEMBER

JANUAR Do

17.*

21.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr Einführung: 18.00 Uhr, Studio E

25,00 €

20.00 Uhr Einführung: 19.00 Uhr, Großer Saal

27,00 €

hamburger symphoniker Braunstein – Stoyanova

Hamburger Symphoniker - 2. VielHarmonie Dirigent: Guy Braunstein Solistin: Krassimira Stoyanova (Sopran) Die gefeierte bulgarische Opernsängerin Krassimira Stoyanova versteht es unnachahmlich, den Worten aus Tatjanas Brief an den geliebten Onegin zur Musik von Tschaikowsky Seele einzuhauchen. Genauso leidenschaftlich wird es auch bei Mozart und Rossini. Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Gioachino Rossini: Szene „Ils s´éloignent enfin“ und Arie „Sombre forêt“ aus „Guillaume Tell“ Peter I. Tschaikowsky: Brief-Szene aus „Eugen Onegin“ Peter I. Tschaikowsky: Symphonie Nr. 5 e-Moll op. 64 NOVEMBER

DEZEMBER

JANUAR Do

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr Einführung: 18.30 Uhr, Studio E

25,00 €

Laeiszhalle kleiner Saal

ndr sinfonieorchester

28.*



Gorch-Fock-Wall, 20355 Hamburg

Collegium 1704 – Ann Hallenberg

NDR Das Alte Werk Collegium 1704 prague baroque orchestra & vocal ensemble Leitung: Václav Luks Solisten: Céline Scheen (Sopran), Ann Hallenberg (Mezzosopran), Oscar Verhaar (Alt), Kamila Mazalová (Alt), Alessio Tosi (Tenor), Václav Cížek (Tenor), Lisandro Abadie (Bass), Marián Krejcík (Bass) Mit Donner, Blitz, Pauken und Trompeten kehrt das Collegium 1704 unter Leitung des tschechischen Dirigenten Václav Luks nach Hamburg zurück. Mit Musik von Händel und Telemann im Gepäck und der fabelhaften Mezzospranistin Ann Hallenberg. Georg Friedrich Händel: „Donna, che in ciel di tanta luce splendi“ - Kantate für Sopran, Chor und Orchester HWV 233 (Solistin: Ann Hallenberg) Georg Friedrich Händel: „Utrechter Te Deum“ für Soli, Chor und Orchester HWV 278 Georg Philipp Telemann: „Donner-Ode“ - Oratorium für Soli, Chor und Orchester TWV 6:3 NOVEMBER

DEZEMBER

hamburger symphoniker Lasset die Posaunen erschallen

Hamburger Symphoniker und Trombone Unit Hannover Ein Posaunenchor? So wie Sonntags in der Kirche um die Ecke? Mitnichten. Schon am Repertoire erkennt man die Klasse der Künstler: An einem Abend Musik vom Mittelalter bis in die heutige Zeit überzeugend aufzuführen, gelingt nur Ausnahmemusikern. John Williams: Olympia Fanfare Anton Bruckner: Drei Motetten Hildegard von Bingen: Improvisation über Gregorianische Gesänge Tylman Susato: Acht Tänze aus „Danserye“ Daniel Schnyder: Streichquartett Folke Rabe: Bolos für vier Posaunen Weihnachtsmedley november

JANUAR Mi

20.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr Einführung: 19.00 Uhr, Kleiner Saal

16,00 €

dezember Do

januar

17.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr

15,00 €

ltur.“ „Noch mehltunrgenKunduAng w.inkultur.de ebote finden Sie auf ww Alle aktuellen Veransta

27

Ticketshop 

november – januar

Fortsetzung Laeiszhalle Kleiner Saal

november – januar

Elbphilharmonie Konzerte: Rising Stars – Das Festival

philharmoniker hamburg Bläser auf Zeitreise

Philharmoniker Hamburg: Manuela Tyllack (Flöte), Ralph van Daal (Oboe), Christian Seibold (Klarinette), Fabian Lachenmaier (Fagott), Isaak Seidenberg (Horn) Fünf Bläser, vier Epochen und eine Gattung! Bläserquintette gehören nicht zu den am meisten aufgeführten Werken – eigentlich eine Schande. Diese Zeitreise durch die Jahrhunderte des Bläserquintetts vom frühen 18. Jahrhundert bis heute hält dagegen. Anton Reicha: Bläserquintett Es-Dur op. 88/2 Erkki-Sven Tüür: Architectonics I Henri Tomasi: Cinq Danses profanes et sacrées Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung (Bearbeitung für Bläserquintett von Joachim Linckelmann) november

dezember

Zusatz-/ Kaufkarte

*11.00 Uhr

13,00 €

Elbphilharmonie Konzerte - Kammermusik

Isabelle Faust (Violine), Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Alexander Melnikov (Klavier) Klaviertrios waren zu Beginn des 19. Jahrhunderts eine sehr beliebte Gattung, sogar Beethoven bestritt damit sein Debüt als Komponist. Isabelle Faust, Jean-Guihen Queyras und Alexander Melnikov beweisen mit dem heutigen Programm ihre große Vielseitigkeit. Robert Schumann: Klaviertrio Nr. 3 g-Moll op. 110 Salvatore Sciarrino: Klaviertrio Nr. 2 Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898 dezember

januar

20.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr Einführung: 19.15 Uhr, Studio E

20,00 €

liederabend mit Mark Padmore

DAS WIRD EIN

FES T!

Die gelungene Überraschung: 3 oder 5 Kultur-Highlights zum Verschenken oder selber genießen. Seite 55

gibt Das bei r u n es ltur inku

TIPP!

Elbphilharmonie Konzerte - Liederabende

Der britische Tenor Mark Padmore zählt zu den bedeutendsten Schumann-Interpreten. Bei seinem Vortrag schwärmen die Kritiker regelmäßig von seinem makellosen, subtilen, zugleich psychologisch durchdrungenen Ton, der den Liedern eine ganz neue Klangfarbe verleiht. Robert Schumann: Papillons op. 2 Hans Zender: Zwei Lieder basierend auf Texten von Jean Paul Ludwig van Beethoven: An die ferne Geliebte op. 98 Robert Schumann: Dichterliebe / Liederzyklus nach Gedichten von Heinrich Heine op. 48 november

dezember

dezember

januar So

24.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr

20,00 €

musik der stille Remy van Kesteren (Harfe), Eric Vloeimans (Trompete) Zwei junge Niederländer mit Instrumenten, die unterschiedlicher nicht sein können. Man darf gespannt sein, wie diese Kombination der Harfe, immerhin eines der klanglich zartesten Instrumente, zusammen mit der kraftvollen Trompete wohl funktioniert. „Musik der Stille“ - Eine Hommage an Federico Mompous „Música callada“ mit Jazz, Improvisation und einem Auftragswerk der ECHO von Oene van Geel november

dezember

januar Mo

25.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr

20,00 €

Quatuor Zaïde Quatuor Zaïde: Charlotte Juillard (Violine), Leslie Boulin-Raulet (Violine), Sarah Chenaf (Viola), Juliette Salmona (Violoncello) Begeistert und mit großem Erfolg spielt das Quatuor Zaïde Werke von Haydn. Aber auch in der modernen Musik hat das Quartett Fuß gefasst – mit dem von ihnen besonders geliebten Streichquartett von Schostakowitsch und der zeitgenössischen Komposition von Verunelli. Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur Hob. III/48 Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 7 fis-Moll op. 108 Francesca Verunelli: Auftragswerk der ECHO Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett f-Moll op. 80 november

dezember

16.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

20,00 €

januar Mi

27.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr

20,00 €

cathy krier Cathy Krier (Klavier) Zur Begrüßung widmet sich die Pianistin Cathy Krier mit einem Werk von Jean-Philippe Rameau gefühlvoll dem Zeitalter des Barock. Danach pflegt sie ihr enges Verhältnis zur modernen und zeitgenössischen Musik mit Werken von Ravel, Janácek und Wolfgang Rihm. Jean-Philippe Rameau: Suite en sol (aus “Troisième livre de pièces de clavecin“) Maurice Ravel: Valses nobles et sentimentales Wolfgang Rihm: Auftragswerk der ECHO Leoš Janácek: Po zarostlém chodnícku (Auf verwachsenem Pfade) november

dezember

januar Do

januar Sa

hamburger symphoniker Schatten und Feuer

Kammerorchester der Hamburger Symphoniker Dirigent: Bruno Merse Feuer kann zerstören, aber es kann auch neues Leben erschaffen. Immer ist es eine machtvolle Erscheinung – genau wie die Schatten, die durch sein Licht entstehen und uns Angst machen. Mozart, Bartók, Strauss und Haydn – jeder erforscht Schatten und Feuer auf seine Art. Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade Nr. 12 c-Moll für acht Bläser KV 388 Béla Bartók: Divertimento für Streichorchester Sz 113 Richard Strauss: Serenade Es-Dur für dreizehn Blasinstrumente op. 7 Joseph Haydn: Symphonie Nr. 52 c-Moll Hob. I:52 november

dezember

januar Do

28

Fotos: Laeiszhalle Hamburg/Molina Visuals, Marco Borggreve, Hamburger Symphoniker, Neda Navaee

november

faust – Queyras – Melnikov

So

Trio Catch: Boglárka Pecze (Klarinette), Eva Boesch (Violoncello), SunYoung Nam (Klavier) Mit viel Mut haben die drei Damen des Trios die Kammermusik zum alleinigen Schwerpunkt ihrer Karriere gemacht. Virtuos spielen sie die ganz unterschiedlichen Klangfarben ihrer drei Instrumente aus und haben sich so ein eigenes und unverkennbares Profil zugelegt. Alexander von Zemlinsky: Trio d-Moll op. 3 für Klarinette, Violoncello u. Klavier Younghi Pagh-Paan: Silbersaiten II Johannes Maria Staud: New York (Trio) (Auftragswerk der ECHO) Johannes Brahms: Klarinettentrio a-Moll op. 114

17.*

Beginn

die aufgehenden Sterne von morgen. Die Auftritte im Rahmen des Rising Star – Festivals werden die Künstler durch ganz Europa führen. Tipp: Besuchen Sie direkt vor den Konzerten „Vorgestellt – Das Künstlergespräch“ um 18.30 Uhr in der Laeiszhalle, Kleiner Saal

trio catch

januar So

november

Sterne lassen sich am besten beobachten, wenn es dunkel wird. Diese simple hobbyastronomische Erkenntnis gilt nicht nur unter freiem Himmel, sondern auch im Konzertsaal: Eine ganze Januarwoche lang verwandelt sich der Kleine Saal der Laeiszhalle in ein Observatorium für die „Rising Stars“,

Benjamin Appl (Bariton), James Baillieu (Klavier) Jedes Jahr stellen sich bei den „Rising Stars“ nicht nur Nachwuchsinterpreten vor, sondern auch Nachwuchskomponisten. So kann man jetzt schon kennenlernen, wer in Zukunft die klassische Musik repräsentieren wird – wie zum Beispiel Nico Muhly aus den USA. Robert Schumann: Dichterliebe / Liederzyklus nach Gedichten von Heinrich Heine op. 48 Nico Muhly: Auftragswerk der ECHO Ausgewählte Lieder von Reynaldo Hahn und Franz Schubert. november

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr

20,00 €

krijgh & amara

appl & baillieu

dezember

januar Di

21.*

28.*

Harriet Krijgh (Violoncello), Magda Amara (Klavier) Von Mendelssohn Bartholdy über Sergej Rachmaninow zum zeitgenössischen Werk der Johanna Doderer. Ein sehr weites und anspruchsvolles Spektrum, das die beiden hochtalentierten Musikerinnen sich da vorgenommen haben – man darf gespannt sein. Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate D-Dur op. 58 für Violoncello und Klavier Johanna Doderer: Break on Through DWV 95 (Auftragswerk der ECHO) Sergej Rachmaninow: Sonate g-Moll op. 19 für Violoncello und Klavier november

26.*

dezember

januar Fr

29.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr

15,00 €

*19.30 Uhr

20,00 €

*19.30 Uhr

20,00 €

29

Ticketshop 

november – januar

Ohnsorg Studio

st. michaeliskirche

wenn de katt ut´n huus is

Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg

Englische Planke 1, 20459 Hamburg

(Zwiebeln und Butterplätzchen) Lustspiel von Johnnie Mortimer & Brian Cooke

Plattdeutsches Schauspiel nach dem Erfolgsroman „Gut gegen Nordwind“ von Daniel Glattauer Plattdeutsch: Jürgen Witt Inszenierung: Andrea Udl Mit Birte Kretschmer, Holger Dexne Eine packende und temporeiche Bühnenversion über die virtuelle Liebe, über Annehmlichkeiten und die Tücken des Internets, inszeniert von Andrea Udl, die bereits mit „Lütt Aant – Ente, Tod und Tulpe“ im Ohnsorg Studio für großen Erfolg sorgte. januar

Hochdeutsch von Wolfgang Spier Plattdeutsch von Manfred Hinrichs Inszenierung: Folker Bohnet Mit Sandra Keck, Kristina Bremer, Beate Kiupel, Tanja Rübcke, u.a. Wenn die Katze aus dem Haus ist, tanzen bekanntlich die Mäuse auf dem Tisch! Das führt nicht selten zu heiteren Verwicklungen! Zwei Paare – zwei Konflikte. Das eine hat Streit wegen einer anstehenden Hochzeitsreise – das andere hat mit einem Seitensprung zu kämpfen… november

dezember

januar

februar

Mo

18.*

Di

12.*

Do

21.*, 28.*

Do

4.*

Mi

27.*

Fr

8.*, 15.*, 29.*

Fr

5.*

Fr

29.*

Sa

16.*

Sa

30.**

So

24.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr

16,00 € (inkl. Programmheft)

Ohnsorg Theater

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **16.00 Uhr und 19.30 Uhr

19,00 € (inkl. Programmheft)

rolf-liebermann-studio



Oberstraße 120, 20149 Hamburg

Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg

ndr sinfonieorchester

Bitte beachten Sie die geänderten Anfangszeiten im Ohnsorg Theater. Vorstellungen am Abend beginnen um 19.30 Uhr und Vorstellungen am Nachmittag um 16.00 Uhr.

INFO

Dejan Lazic & Elbquartett

Dejan Lazic (Klavier) Elbquartett: Barbara Gruszczynska (Violine), Harim Chun (Violine), Aline Saniter (Viola), Bettina Barbara Bertsch (Violoncello) Der 1977 in Zagreb geborene Dejan Lazic ist ein international gefragter Solist, Kammermusiker und Komponist. Im Konzert mit den vier Musikerinnen des Elbquartetts spielt er ein kammermusikalisches Hauptwerk von Schostakowitsch: das Klavierquintett g-Moll. Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76 Nr. 4 „Sonnenaufgang“ Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur Dmitrij Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll op. 57 november

dezember Di

januar

15.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

12,00 €

Fotos: Ohnsorg Theater/Torsten Kollmer, Rolf-Liebermann-Studio/Susie Knoll, St. Michaeliskirche/Michel Zapf

goot gegen nordwind

dezember

november – januar

weihnachtliches orgelfest

weihnachtsoratorium IV–VI

Ein Orgelkonzert mit den beiden Kirchenmusikdirektoren der Hamburger Michaeliskirche: Manuel Gera und Christoph Schoener. Manuel Gera ist mit Leib und Seele Kirchenmusikdirektor in der Hamburger Michaeliskirche. Fast jeden Sonntag spielt er Orgel für die Gemeinde. Nach abgeschlossenem Studium für evangelische Kirchenmusik an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und Stationen als Kantor in Oberhausen und Soest wurde er 2001 an die Hamburger Michaeliskirche berufen. Dort leitet er die Kantorei St. Michaelis. 2006 wurde er von der Kirchenleitung der Nordelbischen Kirche zum Kirchenmusikdirektor ernannt. Schwerpunkt seiner organistischen Tätigkeit ist die Orgelimprovisation.

Leitung: Christoph Schoener Solisten: Johannette Zomer (Sopran), Wiebke Lehmkuhl (Alt), Anders Dahlin (Tenor), Andreas Schmidt (Bass) Kein Weihnachtsfest ohne das wunderbare Weihnachtsoratorium! Das wohl volkstümlichste aller geistlichen Vokalwerke Bachs zählt zu seinen berühmtesten geistlichen Kompositionen. Die Biblischen Texte stammen von den Evangelisten Lukas und Matthäus und umfassen die Geburtsgeschichte Jesu und die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland. Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium, Teil IV–VI

Große Orgel – Konzertorgel – Fernwerk – Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Orgel

november

dezember Mi

ndr sinfonieorchester landeier – buer söcht fro

Premiere

Komödie von Frederik Holtkamp

Plattdeutsch von Heino Buerhoop Inszenierung: Sandra Keck; Musikalische Leitung: Stefan Hiller Mit Edda Loges, Hanka Schmidt, Robert Eder, Markus Gilich, Wolfgang Sommer Drei männliche „Landeier“ machen sich auf die Suche nach einer passenden Frau. In dieser an komischen Momenten und menschlichen Einsichten reichen Komödie begeistern die Charaktere ebenso wie die Dialoge. november

dezember Di

8.*

Do

7.*

Fr

4.*

Fr

8.*

Sa

2.**, 9.**

Beginn *19.30 Uhr / **16.00 Uhr und 19.30 Uhr

30

januar

Französische Farben

Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters Solisten: Andreas Grünkorn (Violoncello), Vytautas Sondeckis (Violoncello) Die Solo-Cellisten des NDR Sinfonieorchesters erinnern an einen großen Kollegen: August-Joseph Franchomme. Mitte des 19. Jahrhunderts war Franchomme einer der angesehensten Cellisten in Paris, Professor am Konservatorium und enger Freund von Frédéric Chopin. Auguste-Joseph Franchomme: Variations sur des thèmes russes et écossais op. 6 Auguste-Joseph Franchomme: Fantasie sur “Le chant d´adieux” op. 9 für Violoncello und Streichquartett Frédéric Chopin: Cellosonate g-Moll op. 65 Franz Liszt: Tristia (Fassung für Klaviertrio) Franz Liszt: Orphée (Fassung für Klaviertrio) november

januar Di

Zusatz-/ Kaufkarte 19,00 € (inkl. Programmheft)

dezember

januar

Chor und Orchester St. Michaelis, Mitglieder der Philharmoniker Hamburg und des NDR Sinfonieorchesters

november

dezember Sa

2.*

januar

19.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr

16,00 €

*18.00 Uhr

21,00 €

texte und musik zum advent

silvesterkonzert

Dirigent: Christoph Schoener Lesung: Christiane Hörbiger Die wunderbare Grande Dame der Schauspielkunst Christiane Hörbiger stimmt Sie auch in diesem Jahr am Nikolaustag auf die kommenden Festtage ein. Im barocken Ambiente des Michels mit Blick auf den festlich geschmückten Weihnachtsbaum liest Christiane Hörbiger besinnliche Geschichten, dazu erklingt weihnachtliche Chormusik mit dem Chor St. Michaelis.

Mit Matthias Höfs, Christoph Baerwind und André Schoch (Trompete) Mari Fukomoto (Orgel), Christoph Schoener (Orgel) Verabschieden wir das alte Jahr doch angemessen – zwar nicht mit Pauken, aber dafür mit Orgeln und Trompeten. Denn welches Instrument produziert schon einen so stimmungsvoll energiegeladenen Ton wie eine Trompete? So wird auch gleich die richtige Stimmung für den Beginn eines neuen Jahres mit all seinen ungeahnten Möglichkeiten geschaffen.

Chor St. Michaelis

november

12.

dezember So

Trompeten und Orgel

januar

oktober

6.*

november

dezember Do

31.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

12,00 €

*14.30 Uhr

21,00 €

*21.00 Uhr

21,00 €

31

Ticketshop 

november – januar

schmidtchen

Staatsoper Hamburg

Spielbudenplatz 21-22, 20359 Hamburg

Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg

november – januar



Neben Schmidt Theater und Schmidts TIVOLI sorgt nun auch das benachbarte SCHMIDTCHEN im Klubhaus St. Pauli für gnadenlos gute Unterhaltung auf der Reeperbahn. Das neue kleine Verzehrtheater bietet besonders jungen Künstlern und Newcomern eine Plattform, sich ihr Publikum zu erspielen. entführung aus dem paradies

hänsel und gretel

Eine musikalische Komödie mit Carolin Fortenbacher und Nik Breidenbach

Märchenoper von Engelbert Humperdinck Text von Adelheid Wette nach dem gleichnamigen TIPP! Märchen der Brüder Grimm Musikalische Leitung: Philipp Pointner Inszenierung: Peter Beauvais Der Klassiker zur Weihnachtszeit entführt junges und jung gebliebenes Publikum auf der ganzen Welt immer wieder ins Märchenreich. Diese Inszenierung gehört zu den beliebtesten des Hamburger Spielplans.

dezember

januar Mi

februar

13.*, 20.*

Beginn

Mi

3.*

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr

20,00 €

die tote stadt

Oper von Erich Wolfgang Korngold Text von Julius und Erich Wolfgang Korngold nach dem Roman „Das tote Brügge“ (Bruges-la-morte) von Georges Rodenbach Musikalische Leitung: Erich Wächter Inszenierung: Karoline Gruber Dramaturgie: Kerstin Schüssler-Bach Hamburger Alsterspatzen Von Hamburg aus trat Korngolds Meisterwerk den Siegeszug um die Bühnen der Welt an. Nun steht sie wieder auf dem Hamburger Spielplan in einer sehenswerten Neuinszenierung. Ein „geglücktes Hamburger Revival“, urteilte focus.de. Sie beschreibt die Höllenfahrt eines Mannes, der einer Frau begegnet, die aussieht wie seine tote Frau… november

dezember Mi

2.*

Do

10.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr

39,00 € (Für Buchungen über das Wahl-Abo werden zwei Vorstellungen angerechnet)

schmidts tivoli Spielbudenplatz 27, 20359 Hamburg

januar

manon lescaut

“Hamburgs bestes Musical“

Inszenierung: Corny Littmann Eine beispiellose Erfolgsstory: Seit seiner Uraufführung 2003 begeisterte die „Heiße Ecke“ bisher schon 1,3 Millionen Besucher und ist damit die aktuell erfolgreichste deutschsprachige Musiktheater-Produktion. Im September 2009 feierte die Inszenierung von Schmidt-Hausherr Corny Littmann ihre 1500. Vorstellung. november

dezember

januar Mi

27.*

dezember Di

22.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

Mi

16.*

*19.00 Uhr

25,00 €

Fr

18.*

Buchungen und Fragen rund um Ihr Abonnement nimmt das ServiceTeam von inkultur gern telefonisch unter 040 – 22 700 666 entgegen.

32

In italienischer Sprache Musikalische Leitung: Péter Halász Inszenierung: Philipp Himmelmann „Manon Lescaut“ war Giacomo Puccinis dritte Oper und sein erster großer Erfolg. Die Oper kam 1893 in Hamburg zur deutschen Erstaufführung und war hier seitdem in vier Neuinszenierungen zu erleben. Am Pult Péter Halász, der kommissarische Generalmusikdirektor der ungarischen Staatsoper Budapest. november

november

dezember Di

29.*

Mi

23.*

Fr

25.***

januar Fr

1.**

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr / **16.00 Uhr / ***15.00 Uhr

39,00 € (Für Buchungen über das Wahl-Abo werden zweiVorstellungen angerechnet)

Die fledermaus

Oper von Giacomo Puccini

heiSSe ecke – das st. pauli musical

Fotos: Schmidtchen/Ingo Boelter, Staatsoper/Bernd Uhlig, Brinkhoff-Mögenburg

Pop-Queen Winona Westwood nebst Hündchen Rossini und „Stylist“ Peter von Pattnach sind von Unbekannten entführt worden. Während von der Polizei und über die Medien fieberhaft nach den beiden gesucht wird, finden diese sich in einem dunklen Kellerloch wieder. Ein Entkommen aus dieser Situation scheint unmöglich – also wird apokalyptisch gescherzt, hysterisch gezickt, virtuos gesungen und grazil getanzt, denn siehe: Das Ende ist eh bald nahe. Oder eben auch nicht?

januar

Operette von Johann Strauss Text von Richard Genée nach der gleichnamigen Komödie von Henri Meilhac und Ludovic Halévy Musikalische Leitung: Erich Wächter; Inszenierung: Hans Hollmann „Die Fledermaus“ zählt zu den berühmtesten Strauß-Operetten - ein Prachtexemplar von Maskerade und Enthüllung. In der Inszenierung von Hans Hollmann spielt sie auf einem Ozeandampfer in munter schaukelnden Wellen und Gustav Peter Wöhler sorgt in der Rolle des überdrehten Gerichtsdieners Frosch mit allerlei Kalauern für „Heiterkeit im Publikum“ (klassik.com). november

dezember So

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr

39,00 € (Für Buchungen über das Wahl-Abo werden zwei Vorstellungen angerechnet)

27.**

januar Di

5.*

Sa

2.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr / **16.00 Uhr

39,00 € (Für Buchungen über das Wahl-Abo werden zwei Vorstellungen angerechnet)

33

Ticketshop 

november – januar

november – januar

Fortsetzung Staatsoper Hamburg

Thalia theater Alstertor, 20095 Hamburg

pelléas et mélisande Oper von Claude Debussy

Text von Maurice Maeterlinck In französischer Sprache Musikalische Leitung: Kent Nagano Inszenierung: Willy Decker Lyrisches Eifersuchtsdrama um das Paar aus der griechischen Mythologie – eine Wiederaufnahme der erfolgreichen Inszenierung von Willy Decker aus der Spielzeit 2002/2003 mit Deckers typischer Handschrift: Kostüme, Licht und Bühne in einem hohen künstlerischen Gesamtkonzept von einer bisweilen „metaphysischen Intensität“ (livekritik.de) dezember

Schauspiel von Tony Kushner Regie: Bastian Kraft Mit Alicia Aumüller, Kristof Van Boven, Sandra Flubacher, Julian Greis, Ernest Allan Hausmann, Matthias Leja, Marie Löcker, Oliver Mallison 1985 in New York: Die Aids-Epidemie hat die Metropole fest im Griff. Der Staat ist abgewirtschaftet, die Natur ruiniert. Die Regierung Ronald Reagan ist angesichts der Katastrophe nicht nur ratlos, sie ist auch ignorant. Steht eine Zeitenwende bevor?

januar

cosi fan tutte

Mi

6.*

Di

19.*

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Fr

22.*

In italienischer Sprache Text von Lorenzo da Ponte Musikalische Leitung: Erich Wächter Inszenierung und Bühnenbild: Marco Arturo Marelli Der Klassiker des Opernrepertoires: Zwei Paare schwören sich Treue, nur um diese in einer Wette auf die Probe zu stellen. Es beginnt ein hinreißendes Verwirrspiel um die Liebe, „zauberhaft in Szene gesetzt von Marco Arturo Marelli“ (Livekritik).

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr

39,00 € (Für Buchungen über das Wahl-Abo werden zwei Vorstellungen angerechnet)

dezember

januar Di

26.*

Fr

29.*

februar Mi

3.*

Sa

6.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr

39,00 € (Für Buchungen über das Wahl-Abo werden zwei Vorstellungen angerechnet)

stilles meer

Oper von Toshio Hosokawa Inszenierung: Oriza Hirata Musikalische Leitung: Kent Nagano Dramaturgie: Janina Zell Philharmoniker Hamburg und Vokalsolisten Hamburg Mit Mihoko Fujimura, Susanne Elmark, Viktor Rud, Bejun Metha, Marek Gasztecki Das Werk eines der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten Japans, Toshio Hosokawa, zum Thema Menschen nach der Atomkatastrophe in Fukushima. Am Pult der neue GMD der Hamburgischen Staatsoper, Kent Nagano. november

dezember

januar Sa

Beginn

la traviata

*19.30 Uhr

Oper von Giuseppe Verdi Text von Francesco Maria Piave nach Alexandre Dumas´ Roman „La Dame aux Camélias“ In italienischer Sprache Musikalische Leitung: Alexander Joel Inszenierung: Johannes Erath Johannes Eraths Inszenierung von Verdis erfolgreichster Oper feierte 2013 in Hamburg eine überzeugende Premiere: „das Update eines Klassikers mit viel verdientem Beifall (Hamburger Abendblatt). Die Geschichte um Prostitution und Liebe, Krankheit und Tod gab Verdi die Gelegenheit, sein großes Thema, die Liebe, die an gesellschaftlichen Bedingungen scheitert, neu zu formulieren. november

34

dezember

Alle Thalia Theater-Karten inklusive HVV.

engel in amerika

30.*

Zusatz-/ Kaufkarte 39,00 € (Für Buchungen über das Wahl-Abo werden zwei Vorstellungen angerechnet)

Opern-Einführung mit Volker Wacker am Mittwoch, 27. Januar um 18.15 Uhr im Haus der Volksbühne, Graumannsweg 31, Eintritt 6,50 €, bitte telefonisch unter 040 - 22 700 666 anmelden.

november

Fotos: Staatsoper/Monika Rittershaus, Brinkhoff-Mögenburg, Benjamin Ealovega, Thalia Theater/Armin Smailovic

november

inkl. HVV

Mi

18.

Sa

28.*

So

29.**

8.*

Sa

23.*

So

17.**

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **18.00 Uhr

39,00 € (Für Buchungen über das Wahl-Abo werden zwei Vorstellungen angerechnet)

januar

7.

Fr

15.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *19.30 Uhr / **19.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

die blechtrommel

Schauspiel nach dem Roman von Günter Grass Regie: Luk Perceval Mit Thomas Niehaus, Barbara Nüsse, Gabriela Maria Schmeide, Cathérine Seifert, Alexander Simon, André Szymanski, Tilo Werner Luk Perceval fokussiert in seiner Inszenierung die Sehnsüchte, Nöte und Abgründe des deutschen Kleinbürgertums während des Zweiten Weltkrieges. Als Vorlage dient Günter Grass’ bedeutender Nachkriegsroman, berühmt geworden auch durch die weltweit gefeierte Schlöndorff-Verfilmung. „Hier wird Literatur gefeiert.“ (Frankfurter Rundschau) november

liebe. trilogie meiner familie 1

Schauspiel in drei Teilen nach Émile Zolas Romanzyklus „Die Rougon-Macquart“ Regie: Luk Perceval; Eine Koproduktion mit der Ruhrtriennale Luk Perceval komponiert seine Trilogie aus neun der großen Romane Zolas (u.a. „Nana“, „Germinal“, Bestie Mensch“) und begibt sich auf eine Reise durch den faszinierenden Kosmos des großen französischen Naturalisten. Im ersten Teil der Trilogie macht der Arzt Dr. Pascal den Stammbaum seiner Familie zum Studienobjekt. november Sa

21.*

So

22.**

dezember Mi

30.*

Sa

5.*

januar

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **17.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

kasimir und karoline

Regie: Jette Steckel Horváths Stück von 1932 ist hoch aktuell: Auch in unserer „durchökonomisierten“ Gesellschaft wirken Zentrifugalkräfte wie im „Teufelsrad“ auf dem Münchner Oktoberfest: Wer sich wie Horvaths Kasimir oben nicht mehr halten kann, rutscht raus. Weitere Informationen auf Seite 5 november 27.

2.

Do

3.

januar Fr

22.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

ein sommernachtstraum Komödie von William Shakespeare

Regie: Stefan Pucher Mit Christoph Bantzer, Bruno Cathomas, Jörg Pohl, Rocko Schamoni, Rafael Stachowiak, Heinz Strunk, Sebastian Zimmler u.a. Nach seinen beiden erfolgreichen phantasievollen Trips mit den großen Realitätsverweigerern Don Quijote und Hans Christian Andersen ist dies eine weitere Inszenierung von Stefan Pucher. dezember Do

januar

10.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

Premiere

Drama von Ödön von Horváth

Fr

dezember Mi

november

Beginn

januar Fr

dezember Mo

dezember

DAS WIRD EIN

januar

Fr

4., 11.

Mo

11.

Sa

12.

Di

5.

Mi

13.

Do

14.

Sa

2.

So

3.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *19.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

Die gelungene Überraschung: 3 oder 5 Kultur-Highlights zum Verschenken oder selber genießen. Seite 55

FES T!

gibt Das bei r u es n ltur inku

35

Ticketshop 

november – januar

november – januar

Fortsetzung Thalia Theater

das versprechen/ La Promese

das käthchen von heilbronn Schauspiel von Heinrich von Kleist

Theaterprojekt nach dem Film „La Promese“ von Jean-Pierre & Luc Dardenne mit internationalem Ensemble (Uraufführung)

Regie: Bastian Kraft Mit Jens Harzer, Matthias Leja, Birte Schnöink, Wolf-Dietrich Sprenger, Victoria Trauttmansdorff, Sebastian Zimmler u.a. Die Grenzen zwischen Traum und Wirklichkeit sind in Kleists großem historischem Ritterspiel aufgehoben. Die reale Welt bedeutet hier Lug und Trug. Nichts ist wie es scheint. Die Figuren verbergen die Motive ihres Handelns, deren Wahrheit im Traum verborgen liegt. Und ihrem Traumbild gehorcht auch Käthchen.

Regie: Luk Perceval Koproduktion mit dem NTGent Der Film „La Promese“, der radikal unsentimental von der heutigen Ausbeutung eingeschleuster Migranten erzählt, ist Ausgangspunkt des europäischen Theaterprojektes von Luk Perceval. In mehreren Sprachen erzählt es die Geschichte von Vater und Sohn, die sich als Schleuser in eine dramatische Situation manövrieren.

november

dezember Sa

november

januar

19.*

So

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.30 Uhr / **19.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

januar So

10.**

Beginn

dezember

24.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr (B-Premiere)

20,00 € (inkl. HVV)

theater haus im park bergedorf Gräpelweg 8, 21029 Hamburg

der weihnachtshasser

die stunde da wir nichts voneinander wussten

Oder „Frohes Fest für Vollidioten“

Regie: Tiit Ojasoo & Ene-Liis Semper 2015 eingeladen zu den Ruhrfestspielen und den Wiener Festwochen Ein Platz mitten in Europa. Zahllose Passanten kommen und gehen – und hinterlassen ihre Spuren. Sie alle tragen Geschichten in sich, die sich wandeln. Sie schreiben die Geschichte ihres Europas. Der Zuschauer wird Zeuge dieser poetischen, absurd-komischen wie verstörenden europäischen Utopie. november

Moby Dick

Schauspiel nach dem Roman von Herman Melville Regie: Antú Romero Nunes Mit Julian Greis, Mirco Kreibich, Daniel Lommatzsch, Thomas Niehaus, Jörg Pohl, Rafael Stachowiak, André Szymanski, Sebastian Zimmler Inspiriert vom Alten Testament und den Werken Shakespeares, beschreibt Melville in seinem Roman das Abenteuer des Menschen im Kampf mit seinem Schicksal. Der gewitzte Erzähler Ismael flüchtet vor seiner Melancholie, die ihn an Land fest im Griff hat, zur Seefahrt. Er heuert auf dem Walfänger „Pequod“ an. Dort trifft er auf Kapitän Ahab, der im Kampf mit dem weißen Wal sein Bein verlor und nun das Tier erlegen will. november

dezember So

dezember

januar Mo

18.

Di

19.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

januar

27.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*17.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

die schutzbefohlenen Schauspiel von Elfriede Jelinek

Eröffnungsinszenierung beim Berliner Theatertreffen 2015; Regie und Bühne: Nicolas Stemann. Mit Thelma Buabeng, Ernest Allan Hausmann, Felix Knopp, Isaac Lokolong, Daniel Lommatzsch u.a. und ein Flüchtlingschor Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek verarbeitet aktuelle Ereignisse zum Thema europäische Asylpolitik. Nicolas Stemann inszeniert ihren berührenden Text, der 2013 als Lesung in der St. Pauli-Kirche uraufgeführt wurde, als sprach- und bildgewaltiges Oratorium: „ein wichtiges, ein wütendes Stück“ (Süddeutsche Zeitung). november

dezember

januar Do

21.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

20,00 € (inkl. HVV)

Buchungen und Fragen rund um Ihr Abonnement nimmt das ServiceTeam von inkultur gern telefonisch unter 040 – 22 700 666 entgegen.

36

Fotos: Thalia Theater/Armin Smailovic, Krafft Angerer, Haus im Park/Steven Haberland

Schauspiel von Peter Handke

Kabarett von Michael Ehnert - sehr frei nach Charles Dickens Mit Kristian Bader und Michael Ehnert Dem Comedy-Duo Bader-Ehnert gelingt eine wunderbar komödiantische Umwandlung von Dickens´ „Weihnachtsgeschichte“. Das Programm „erinnert bisweilen an die ganz großen Clowns, es ist Kabarett und Theater, es ist manchmal schwer auszuhalten und manchmal ist es zum Schreien komisch“ (NDR). november Sa

dezember

januar

21. Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

pe werner

Gans oder gar nicht – Das Weihnachtskonzert Mit Pe Werner und Trio de Luxe: Peter Grabinger (Flügel), Adam Zolynski (Geige), Martin Bentz (Cello) Pe Werner, mit ihrem Hit „Kribbeln im Bauch“ jedem ein Begriff, widmet sich augenzwinkernd deutschen Weihnachtsritualen und Geschichten. Begleitet von ihrem Trio de Luxe schlendert sie unterhaltsam durchs Winterwunderland aus Pop, Jazz und Chanson aus eigener Feder und Weihnachtsklassikern in Pe-sonderen Arrangements. november

dezember Do

der nussknacker

Musical von Christian Auer und Karl-Heinz Hummel Nach der Erzählung „Nussknacker und Mausekönig“ von E.T.A. Hoffmann, musikalischen Motiven des Nussknackerballetts von Peter I. Tschaikowsky und Kompositionen von Christian Auer Mit Christian Auer, Eugen Bazijan, Tanja Maria Froidl, Olga Mishula, Diana Körner Christian Auer und Karl-Heinz Hummel haben Musik und Erzählung zu einem phantasievollen neuen Musical umgeschrieben und bringen ganz nach romantischer Tradition eine lebendige, zauberhafte Geschichte auf die Bühne. november

dezember Sa

januar

12.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

januar

wie im himmel

10.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

Schauspiel mit Musik von Kay Pollak Deutsche Fassung: Jana Hallberg Aufführungsrechte: Rowohlt Theaterverlag, Reinbek bei Hamburg Regie: Axel Schneider Musikalische Leitung: Igor Zeller Mit Katrin Gerken, Tobias Kilian, Georg Münzel, Alice Wittmer u.a. Eine Produktion des Altonaer Theaters Ein neuer Chor verändert die Welt für viele Dorfbewohner: „Wie im Himmel“ war 2005 als „Bester nicht-englischsprachiger Film” für den Oscar nominiert und wurde von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeiert. Die berührende Bühnenadaption wurde bereits im Altonaer Theater mit „Begeisterungsstürmen“ (NDR.de) belohnt. november

dezember Mi

16.*

Fr

18.

januar

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr / *16.00 Uhr und 20.00 Uhr

23,00 €

ltur.“ „Noch mehltunrgenKunduAng w.inkultur.de ebote finden Sie auf ww Alle aktuellen Veransta

37

Ticketshop 

november – januar

Fortsetzung Theater Haus im Park

die reifeprüfung

Schauspiel nach dem Roman von Charles Webb Mit der Musik von Simon & Garfunkel Deutsch von Bernd Samland Regie: Eva Hosemann; Ausstattung: Stephan Bruckmeier Mit Lina Hoppe, Isabell Fischer, Samantha Hanses, Harald Maack, Johannes Merz, Helen Schneider u.a. Eine Produktion des Altonaer Theaters Mit seinem Kultklassiker der 60er Jahre schuf Charles Webb eine Satire über das Erwachsenwerden in einer übersättigten Gesellschaft, die an Aktualität nichts verloren hat. november

dezember

januar So

3.*

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr

19,00 €

zorn (fury)

november

dezember

januar Mi

6.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

wilfried schmickler – das letzte KOMIK COMEDY KABARETT WOCHEN

Er ist der „Wutbürger“, seine Waffe das geschliffene Wort! Wilfried Schmickler, Preisträger bedeutender Kabarett-Preise, stellt in seinem neuen Soloprogramm die letzten großen offenen Fragen: Wer ist der oder das Letzte, und wer macht am Ende eigentlich das Licht aus? november

dezember

januar Fr

22.

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

20.00 Uhr

19,00 €

Theater Kontraste



Hudtwalckerstraße 13, 22299 Hamburg

der vorname

Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière Regie: Meike Harten PreMit Jodie Ahlborn, Konstantin Graudus, Michael Lott, miere Vivien Mahler, Benjamin Utzerath Eine wortgewandte, arglose Diskussion um den Vornamen für ein noch nicht geborenes Kind entwickelt sich zu einer atemberaubenden Familienschlacht: Bissige Gesellschaftskomödie voller Wortwitz und Situationskomik mit Seitenhieben auf das heutige Bildungsbürgertum. Weitere Informationen auf Seite 5 november

backbeat – die beatles in hamburg

Musical von Iain Softley und Stephen Jeffreys nach dem gleichnamigen Universal-Spielfilm Deutsch von Dagmar Windisch Regie: Franz-Joseph Dieken Musikalische Leitung: Jens Wrede Mit Eiko Keller, Uta Krüger, Delio Malär, Ingo Meß, Yannik Meyer, David Nádvornik, Sebastian Prasse, Joseph Reichelt, Pedro Reichert, Lo Rivera Das von Presse und Publikum gefeierte Beatles-Musical, „eine gelungene Reise in die Vergangenheit“ (NDR), erzählt von den Anfängen der „Fab Four“ 1960 in Hamburg mit unvergessenen Titeln wie „Love me do“ oder „I saw her standing there“. november

dezember

januar Mi So

38

dezember

januar

Di

1.*, 8.*, 15.*, 22.*

Di

12.*

Mi

9.*, 23.*, 30.*

Mi

6.*, 13.*, 20.*, 27.*

Do

3.*, 17.*

Do

7.*, 14.*, 21.*, 28.*

Fr

4.*, 11.*, 18.*

Fr

8.*, 22.*, 29.*

Sa

5.*, 12.*, 19.*

Sa

9.*, 16.*, 23.*, 30.*

So

13.**

20.**

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

17.*

*19.30 Uhr / **18.00 Uhr

16,00 € (inkl. Garderobe)

Beginn

Zusatz-/ Kaufkarte

*19.00 Uhr / **16.00 Uhr und 20.00 Uhr

23,00 €

Buchungen und Fragen rund um Ihr Abonnement nimmt das ServiceTeam von inkultur gern telefonisch unter 040 – 22 700 666 entgegen.

Fotos: Haus im Park/Peter Hoennemann, Bettina Fürst Fastré

Schauspiel von Joanna Murray-Smith Deutsch von John und Peter von Düffel Regie: Harald Clemen Mit Ulrich Bähnk, Rufus Beck, Jonathan Beck, Lena Dörrie, Isabell Fischer, Jacqueline Macaulay, Gerd Lukas Storzer Eine Produktion der Hamburger Kammerspiele Ein Stück der gegenwärtig erfolgsreichsten australischen Autorin Joanna Murray-Smith thematisiert hoch aktuell die Rechtfertigung von Gewalttaten vor dem Hintergrund eines Familiendramas. „Exzellent gespieltes, kluges Gegenwartstheater“ (Hamburger Abendblatt).

Extra-Tickets 

ergänzen sie ihr kulturprogramm

Hier können Sie Ihre Karten bestellen: Internet- und E-Mail-Buchung

Spielplanänderungen vorbehalten

Telefonische buchung

www.inkultur.de / E-Mail: tickets@inkultur.de

Tel.: 040 – 22 700 666 / Fax: 040 – 22 700 688

diese angebote sind nicht im abo buchbar – Karten für ihr Abo finden sie ab Seite 13. Und Noch mehr Extra-Tickets finden sie auf www.inkultur.de

Alma Hoppes Lustspielhaus

Der kleine Rabe Socke – Alles meins!

Ludolfstraße 53, 20249 Hamburg

Nach dem Kinderbuch von Nele Moost. Für Kinder ab 3 Jahren

Hans Scheibner – Wer nimmt Oma?

Eine mitreißend-komische Geschichte, liebevoll erzählt von einem spielfreudigen Ensemble mit der wichtigen Botschaft, dass Freundschaft wichtiger ist als alle Reichtümer dieser Welt.

Seit 16 Jahren bringt Hans Scheibner mit seinem FamilienEnsemble das Kultprogramm „Wer nimmt Oma?“ deutschlandweit auf die Bühne. Nach zwölf Jahren mit Oma Beerbaum, die nach Mallorca abgehauen war, kommt nun eine ganz neue Oma: Helene Kreienbohm. Die Geschichte erscheint zeitgleich zu Weihnachten im Ullstein-Verlag unter dem Titel „Oma gibt nicht auf!“ November

Dezember Fr

Sa

28.**

Januar

25.*

Beginn

Kaufkarte

*15.00 Uhr + 20.00 Uhr

26,50 €

Schuss mit lustig – Leichen sterben nie

Ein kabarettistischer Krimi im Dienste der Gerechtigkeit mit Jan-Peter Petersen und Nils Loenicker Bestes kriminalkomödiantisches Enthüllungskabarett in einer Welt des alltäglichen Verbrechens. Abgründig und verlogen mit Alibis, die die Welt erschüttern. Folgen Sie diesen satirischen Ermittlern auf der Spur allen Übels. November

November

Dezember Do

Dezember Do

10.***

Fr

4.***, 18.***

Sa

26.**

So

27.*

Januar

Beginn

Kaufkarte

*11.00 + 14.00 Uhr / **10.30 Uhr ***15.00 Uhr

10,50 €

Michel aus Lönneberga

Nach dem Kinderbuch von Astrid Lindgren. Für Kinder ab 5 Jahren „Immer dieser Michel!“ schallt es aus Lönneberga. Was auch immer der kleine Michel anpackt, geht schief. Und obwohl er nichts Böses im Sinn hat, sieht es immer so aus, als ob er den anderen einen Streich spielen möchte. November So

29.*

Dezember Sa

5.**, 12.****, 19.***

So

6.***, 20.***

Januar

31.*

Januar So

10.*****

Beginn

Kaufkarte

Beginn

Kaufkarte

*16.00 Uhr + 21.00 Uhr

50,00 € + 100,00 €

*15.00 Uhr + 17.30 Uhr / **17.30 Uhr ***12.30 Uhr + 15.00 Uhr + 17.30 Uhr ****12.30 + 17.30 Uhr / *****12.30 + 15.00 Uhr

18,00 € / 13,00 €

Altonaer Theater Museumsstraße 17, 22765 Hamburg

Wie im Himmel

Schauspiel mit Musik von Kay Pollak Regie: Axel Schneider, Musikalische Leitung: Igor Zeller Ein neuer Chor verändert die Welt für viele Dorfbewohner: „Wie im Himmel“ war 2005 als „Bester nicht-englischsprachiger Film” für den Oscar nominiert und wurde von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeiert. Nun erleben Sie die berührende Bühnenadaption im Altonaer Theater, deren Premiere mit „Begeisterungsstürmen“ (NDR.de) belohnt wurde. November

Dezember Do

31.***

Sa

26.*+**

Januar

Beginn

Kaufkarte

*15.30 + **20.00 Uhr ***18.30 Uhr (Silvester inkl. Sekt und Berliner)

*37,00 € / 33,00 € **40,00 € / 36,00 € ***60,00 € / 55,00 €

Foto: Altonaer Theater, Weihnachtssymbol designed by Freepik.com

Alle Termine um Weihnachten und Silvester finden Sie mit diesem Symbol gesondert gekennzeichnet. Viel Spaß beim Stöbern.

39

extra-Tickets

extra-Tickets

Allee Theater (Hamburger kammeroper) Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg

Schwanensee

Hamburg-Premiere aus dem Bolschoi Opernhaus in Minsk mit Tschaikowskys Meisterwerk (UNESCO PREIS 2014) Das Bolschoi-Ballett gilt wie kein anderes als Bewahrer der klassischen russischen Ballettkultur. Und wo kann sich diese Kunst besser zeigen als im russischen Ballettklassiker par excellence, Tschaikowskys „Schwanensee“. Höchste tänzerische Qualität und herrliche Kostüme werden zu einem berauschenden Fest für die Sinne. November

Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Mozarts „Figaro“ ist ein Highlight der Opernliteratur. Die Hamburger Kammeroper bringt den Stoff behutsam und doch so heftig heutig über die Rampe. Fans freut die Frischzellenkur! Wer jemals vor der „Hürde Hochkultur“ Hemmungen hatte – hier nimmt er sie mit Leichtigkeit. November

Dezember

Januar So

Figaros Hochzeit

Dezember Do

31.*

Sa

26.

24.*

Beginn

Kaufkarte

*15.00 + 19.00 Uhr

68,00 € / 60,00 € / 54,00 €

DAs Feuerschiff



City Sporthafen, Vorsetzen, 20459 Hamburg

Januar

Ultimo

Beginn

Kaufkarte 34,50 € / *55,00 € Silvester inkl. Prosecco und Berliner

Barclaycard Arena

Valentinskamp 40 – 42, 20355 Hamburg

Halbe Wahrheiten

Champagnerperlen der Operette

Mit Peter Bongartz, Gila von Weitershausen u.a. Hubertus Meyer-Burckhardt, vor allem bekannt als Moderator der „NDR Talk Show“, gibt sein Regiedebüt mit dieser wunderbaren Beziehungskomödie von Alan Ayckbourn.

Musikalische Leitung: Herbert Kauschka Mit Linda-Joan Berg, Pamela Heuvelmans, Jan Behnken, Philip Lüsebrink So prickelnd wie Perlen im Champagnerglas präsentiert das Ensemble des Engelsaals die große Operetten-Silvester-Gala. Zum Ausklang des alten und Beginn des neuen Jahres erklingen die schönsten Melodien der größten Operetten. Freuen Sie sich auf eine Melange der guten Laune, die Sie für das Jahr 2016 in beste Stimmung bringen wird.

November 30.*

November

Dezember Do

31.***

Fr

25.*

Sa

26.**

*18.30 Uhr / **20.00 Uhr

9,50 € / **15,50 €

Die Tour durch die großen Arenen Deutschlands ist einer der absoluten Höhepunkte eines PUR Jahres, mit einem neuem Album und vielen großen Überraschungen, die Hartmut Engler und die Band im Reisegepäck der kommenden Monate haben. November

Dezember Fr

Januar

Deutsches Schauspielhaus

Kaufkarte

Beginn

Kaufkarte

*18.30 Uhr

60,00 € / 58,00 €

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

67,00 € / 62,00 €

Am Dammtor / Marseiller Straße, 20355 Hamburg  November

Weihnachten mit der Finkwarder Speeldeel

Dezember So

Januar

13.*

Beginn

Kaufkarte

*16.00 Uhr

31,50 €

Die Irish-Dance-Sensation!

Choreographie: John Carey Seit über 15 Jahren begeistert „Magic of the Dance“ die Zuschauer weltweit in über 1.000 Städten. Die Tänzer steppen über Tisch und Stühle, springen, tanzen, dass die Funken sprühen: „Magic of the Dance“ ist die derzeit wohl rasanteste und mitreißendste Steppshow, die Irland zu bieten hat! Dezember

Januar Fr

40

Januar

31.

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr (mit Live-Musik, Tanz und Buffet)

115,00 € / 100,00 € (inkl. anschließender Party)

Die 2te Heimat Max-Brauer-Allee 34, 22765 Hamburg

Als Single verloren

Eine Geschichte nicht nur für Singles von und mit Thomas Gisiger

Magic of the Dance

November

Dezember Do

Sie sind eine Hamburger Tradition: die stimmungsvollen Adventskonzerte der Finkwarder Speeldeel auf weihnachtlich geschmückter Bühne. Wie in jedem Jahr ist das Konzertprogramm mit über 100 Mitwirkenden sowohl „weltlich“ als auch weihnachtlich ausgerichtet. November

November

Regie: Karin Beier. Mit Lina Beckmann, Götz Schubert u.a. Alan Ayckbourns 1988, vor der digitalen Revolution, geschriebene Komödie zum Thema Mensch und Maschine entfaltet eine kaum überbietbare Situationskomik. Frenetischer Jubel beim Premieren-Applaus: „Ein Schauspielerfest für ein glänzend eingespieltes Ensemble“ (Hamburger Abendblatt).

CCH Saal 1 Finkwarder Speeldeel



Komödie von Alan Ayckbourn

11.

22.

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

65,00 € / 54,00 €

Der Telenovela-Darsteller Max Fröhlicher wurde nach zehnjähriger Beziehung von seiner Freundin sitzen gelassen und muss sich nun durch sein neues Singleleben lavieren: Da wird die Hamburger Clubszene zum Spießrutenlauf und die Internetbekanntschaft zum Horrortrip. Doch das Glück zeigt sich Max schließlich von ganz unerwarteter Seite … November

Dezember

Beginn

Kaufkarte 64,00 € Preis inkl. 3 Gänge-Menü und Getränke

Mi

23.*

Fr

11.*

So

6.**

Karl-Heinz Wellerdiek serviert die schönsten Gedichte, Lieder und Geschichten von Heinz Erhardt, Eugen Roth, Wilhelm Busch und Joachim Ringelnatz. Im Andenken an eine Zeit, als in Kellerbars noch gelacht, getanzt, gesungen und gefeiert wurde. Da werden viele Erinnerungen wach: An Persico und Kellergeister, Lufthansa-Cocktail, Eierlikör, Chianti-Wein und Fiesta-Mexicana und an die großen deutschen Humoristen. November

Dezember Do

Beginn

Kaufkarte

*22.30 Uhr

35,00 € / 32,00 €

Hamburger Kammerspiele Hartungstraße 9–11, 20146 Hamburg

Dramaturgisches Quartett

TIPP!

TV-Talkrunden-Format auf der Bühne der Kammerspiele

Kaufkarte 18,00 € / **16,00 €

Hagenbecks Tierpark Lokstedter Grenzstraße 2, 22527 Hamburg

Moderation: Ludwig von Otting, der ehemalige Kaufmännische Geschäftsführer des Thalia Theaters. Gäste u.a. Dieter Wedel, Christa Goetsch Das Quartett (zusammengesetzt aus einem Theaterleiter/Regisseur, einem namhaften Schauspieler, einem Kulturjournalisten und einem passionierten Theaterbesucher) diskutiert über vier ausgewählte Stücke, die in der laufenden Spielzeit in Hamburg Premiere feiern werden. Den Abschluss der 90-minütigen Sendung – HAMBURG 1 zeichnet sie auf und wird sie zeitversetzt ausstrahlen – bildet die Vorstellung eines vielversprechenden Stückes, das noch frei zur Uraufführung bzw. Deutschsprachigen Erstaufführung ist. Weitere Infos auf Seite 9.

Tierpark und Tropen-Aquarium Hagenbeck Hamburgs Tierisches Original

Elefanten und Giraffen füttern, Eisbären und Walrossen beim Tauchen zusehen, Ponys reiten und Ziegen streicheln – der Name Hagenbeck steht seit mehr als 100 Jahren für die einzigartige Mischung aus großzügiger Parkanlage, Tieren aus aller Welt und kulturellen Bauwerken. Freisichtanlagen wie das berühmte Afrika-Panorama oder das innovative Orang-Utan-Haus begeistern die Gäste. Auf 25 Hektar leben 1.860 Tiere aller Kontinente aus 210 Arten. Gleich neben dem Tierpark führt ein verschlungener Dschungelpfad über vier Ebenen durch das Tropen-Aquarium Hagenbeck – eine einzigartige tropische Erlebniswelt mit mehr als 14.300 Tiere aus über 300 Arten! Beginn

Kaufkarte

Ganzjährig ab 9 Uhr geöffnet. Die Kassen schließen eine Stunde vor Ende der Öffungszeiten.

Tierpark: 20,00 € (Erw.), 15,00 € (Kinder) Aquarium: 14,00 € (Erw.), 10,00 € (Kinder) Kombi-Ticket: 30,00 € (Erw.), 21,00 € (Kinder)

November Mo

Dezember

Januar

23. Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

15,00 € / 12,00 €

Märchenmond

Familienmusical für Kinder ab 8 Jahre nach dem gleichnamigen Roman Die „Welt“ schrieb: „Hohlbeins große Stärke sind die Bilder, die er heraufbeschwört. Fast meint man beim Lesen einen Film zu sehen, so detailverliebt beschreibt der Kinofan seine Szenen.“ Diese starken sprachlichen Bilder verwebt Musicalautor und -komponist Christian Gundlach geschickt mit seiner Musik. November So

29.*

Dezember So

Januar

6.*, 13.*, 20.**

Beginn

Kaufkarte

*14.00 Uhr +16.30 Uhr **12 + 14 + 16.30 Uhr

18,00 € / 13,00 €

„Jetzt an Weihnachten denken und Kultur verschenken!“ Foto: Martina Köster

Januar

31.*

Januar

Beginn

13.*

*19.30 Uhr

Dezember

*16.00 Uhr / **13.30 Uhr

Januar Mi

Foto: Allee Theater, Klaus Lefebvre

Die kleine Kellerbar Ein zauberhaftes Weihnachtsmärchen mit vielen schönen, bunten Kostümen, einem riesigen Schlosssaal und lustigen Liedern zum Mitsingen. Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter, die er sehr liebte. Immer wieder sagte er: „Ich habe die schönste und beste Tochter der Welt. Sie kann einfach alles“. Das hörte der König des Landes, der gerade für seinen Sohn Felix eine Braut suchte. Weil die Kasse des Landes leer war, sollte die Braut sehr reich sein. Was liegt also näher, als eine Braut zu nehmen, die das ganze Stroh des Landes zu Gold spinnen kann?

Kirchenallee 39, 20099 Hamburg

Ab jetzt

Januar

31.*

* + **42,00 € / ***47,00

Januar Kaufkarte

Dezember Do

Beginn

PUR

Live Tour 2015

November

*15.00 Uhr / **19.30 Uhr / ***18.30 Uhr

13.**

Beginn

Sylvesterallee 10, 22525 Hamburg

Januar

Weihnachtsmärchen nach den Brüdern Grimm für Kinder ab 4 Jahren

Dezember So

Die große Silvester-Gala

Komödie von Alan Ayckbourn

Seit Januar 1999 spielt Helga Siebert regelmäßig zum Monatsende ihren „ULTIMO“ und ist längst kein Geheimtipp mehr! Ein politisch-satirischer und persönlicher Monatsrückblick. Mo



Friedrich-Schütter-Platz 1, 22087 Hamburg

Rumpelstilzchen

Polit-satirisches Kabarett mit Helga Siebert

19.00 Uhr

Hamburger Engelsaal

Ernst deutsch theater

Bolschoi Staatsballett Belarus

Die Weihnachts-GeschenkAbos finden Sie auf Seite 55

41

extra-Tickets

extra-Tickets

Fortsetzung Hamburger Kammerspiele

Der kleine Ritter Trenk

Operneinführung mit Volker Wacker

Kinderstück nach dem Buch von Kirsten Boie ab 5 Jahre

Sekretärinnen

Ein Liederabend von Franz Wittenbrink Das Kultstück ist zurück! Franz Wittenbrink hat der vorurteilsbehafteten Berufsgruppe der Sekretärinnen ein Stück gewidmet, das seit seiner Uraufführung 1995 am Deutschen Schauspielhaus alle Rekorde bricht. Jetzt 20 Jahre später wird das Stück an den Hamburger Kammerspielen erneut auf die Bühne gebracht. November

Dezember Do

31.*

Sa

26.

Eine spannende Abenteuergeschichte über einen einfachen Bauernjungen, der durch seinen Mut, seine Gewitztheit und sein gutes Herz zum Ritter wird. November

Januar

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr / *19.00 + 22.45 Uhr (Silvester inkl. Sekt und Berliner)

50,00/ 44,00 € *65,00/ 60,00 €

Stilles Meer

Dezember Di

22.*

Sa

12.**, 19.****

So

13.***, 20.**

Januar

Hudtwalckerstraße 13, 22299 Hamburg

Humorvolle Opern-Einführung mit Volker Wacker zur Oper „Stilles Meer“ von Toshio Hosokawa. Volker Wacker, Leiter der Opernwerkstatt an der Hamburgischen Staatsoper, wird Ihnen mit vielen musikalischen Beispielen tiefere Einblicke in das Werk von Hosokawa geben. „Stilles Meer“ ist den Menschen gewidmet, die die Atomkatastrophe von Fukushima erlebt haben. November

Dezember

Januar Mi

27.*

Beginn

Kaufkarte

Beginn

Kaufkarte

*15.00 Uhr / **14.00 Uhr + 16.30 Uhr ***14.00 Uhr/ ****16.30 Uhr

13,00 € / 11,00 €

*18.15 Uhr

6,50 €

Imperial Theater

Gerd Spiekermann

Reeperbahn 5, 20359 Hamburg

Wiehnachten? Kannst nix bi moken!

Der Zinker

Hamburger Sprechwerk Klaus-Groth-Straße 23, 20535 Hamburg

Kriminalstück von Edgar Wallace

Die satanischen Verse / Liebeskonzil

Bei einer spannenden Gangstergeschichte aus der Londoner Unterwelt, „ein gediegenes Krimierlebnis mit viel Applaus“ (NDR 90,3) kommen die Edgar-Wallace-Fans wieder voll auf ihre Kosten! Unter dem Titel „The Squeaker“ kam die englische Verfilmung mit Percy Marmont und Anne Grey 1930 in die Kinos.

Zwei Schauspiele nach Salman Rushdie / Oskar Panizza

In der Reihe „Wortgefechte“ erleben Sie die Umsetzung zweier Texte, in denen die Autoren (Salman Rushdie und Oskar Panizza) es gewagt haben, mit den Mitteln der Satire den Dogmatismus ihrer Religion in Frage zu stellen. Sie wurden dafür bestraft. In Zeiten von „Charlie Hebdo“ ein hochaktuelles Thema. November

Dezember Mi

November

Graumannsweg 31, 22087 Hamburg

Januar

Talk inkultur

2.

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

17,50 €

31.

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

50,00 € / 40,00 €

Komödie Winterhuder Fährhaus

Liedersammler ist er und Geschichtenjäger. Ein mitreißender „Barde“, der sich als Nachfolger der legendären Hamburger Volkssänger versteht. Jochen Wiegandt geht unter die Leute, in Stadt und Land und singt. Ob mit Gitarre und Waldzither, allein oder mit Weggefährten wie Lars-Luis Linek, Gerd Spiekermann oder anderen Gleichgesinnten. Nun kommt der sympathische Musiker zum Gespräch mit Journalistin Erika Weyler ins Haus der Volksbühne. Der Künstler wird auch „niege Leeder“ zu Gehör bringen. Wir sind gespannt, ob er seine Hamburger Waldzither im Gepäck haben wird…

Hudtwalckerstraße 13, 22299 Hamburg

Do Schauspiel von Christina Kettering

Dezember

Januar

Beginn

Kaufkarte

*19.00 Uhr (Einlass ab 18.00 Uhr)

9,00 €

Dezember Fr

Hans Christian Andersens „Schneekönigin“ entführt das Publikum in eine zauberhafte Winterwelt. Die Geschichte rund um einen bösen Zauberspiegel, dessen Splitter Herzen erfrieren und Augen für alles Schöne erblinden lassen, ist Andersens vielschichtigste Geschichte für Groß und Klein. November

Januar

18.

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

17,50 €

Jörg Knör

Übermütig schlüpft Knör wieder einmal in die Hauptdarsteller des Jahres. Mit trefflichen Parodien verrät er uns die wahren Hintergründe und persönlichen Geheimnisse hinter den Nachrichten und lässt sie uns hautnah erleben.

42

Di

15., 22., 29.

Mi

16., 23., 30.

Do

17.

Fr

18., 25.

Sa

19., 26.

So

20., 27.

Beginn

Kaufkarte 19,50 €

Die alleinerziehende Catherine ist eine selbstbewusste, erfolgreiche Powerfrau Mitte vierzig. Dann tritt Clochard Michel in ihr Leben… Ein höchst amüsantes Stück mit TV-Star Marion Kracht und einem wunderbaren Daniel Morgenroth. Weitere Infos auf Seite 4.

Lesung mit Hörspiel von und mit Hartmut Haker

Die knallharte Jahres-Rück-Show

Do

28.

Diverse Uhrzeiten (bitte erfragen)

Weihnachten in der Stadt

Dezember

Mo

Komödie von Antoine Rault

Museumsplatz 2, 21073 Hamburg

November

Dezember

Auf ein Neues

Harburger Theater

Januar

Neun Jahre lang schrieb der Autor, der in Schwerin geboren wurde und dort viel Lebenszeit verbrachte, zum Weihnachtsfest seiner Familie und seinen Freunden eine Geschichte. In diesen Erzählungen spiegeln sich sein christlicher Glaube und seine Sehnsucht nach Harmonie zwischen den Menschen. Lauschen Sie live vom „Weihnachten in der Stadt“. November

31.*

Beginn

Kaufkarte

*19.00 Uhr

45,00 € (Silvester inkl. Berliner)

Dezember Do

Beginn

Kaufkarte

*19.00 Uhr

9,00 €

Fotos: Hamburger Sprechwerk, Verlag Friedrich Oetinger, Jochen Wiegandt

Oktober

November

Januar

3.*

November

Dezember So

Januar

13.*

Beginn

Kaufkarte

*11.30 Uhr

18,00 €

Familienmusical von Christian Berg nach dem Märchen nach Hans Christian Andersen für Kinder ab 4 Jahren

Oktober

26.*

Es ist schon gute Tradition, dass Gerd Spiekermann am 3. Advent von seinem Wiehnachts-Stress vertellt. In die alle Jahre wieder quälenden Versuche, für die große Familie das richtige Geschenk zu finden, mischen sich bei ihm immer wieder die Erinnerungen an die eigene Kindheit auf dem Lande. Unvergessen bleibt der ewige Kampf um den bunten Teller, der obligatorische Kirchgang und die unendlich lange Wartezeit auf die Bescherung. Denn eerst geev dat ja Knackwust mit Kantüffelsoloot. Scheune Wiehnachten!

Die Schneekönigin

Ein kritisches starkes Gedankenexperiment über das Archivieren von Erinnerung. Werner, ehemaliger Antarktisforscher, ist allein. Seine Ehe ist vor langer Zeit in die Brüche gegangen. Als Verstand und Körper nicht mehr mitspielen, versucht ihn seine Tochter Ina zu pflegen und stößt bald an ihre Grenzen. November

Januar

Erika Weyler emfängt: Jochen Wiegandt

November

Antarktis

Dezember Do

Haus der Volksbühne

Komödie Extra

Dezember Do

31.**

Sa

26.*

Beginn

Kaufkarte

19.30 Uhr (Silvester ab 19.00 Uhr Sektempfang inkl. Berliner))

*18,00 € **58,50 / 53,00 €

Fotos: Nicola Maier-Reimer, Barbara Braun, Gerd Spiekermann

In einer Winternacht im Hafen Das Winter-Weihnachtsprogramm von Hafennacht

Mit Uschi Wittich (Gesang), Erk Braren (Inselgitarre), Heiko Quistorf (Schifferklavier) und Charlotte Kracht (Cello) Ein Konzertabend mit nordisch-poetischem Flair: Authentisches, melancholisches, heiter bis besinnliches Strandgut zum Fest. In den Nächten vor Weihnachten fahren wir in Gedanken mit Euch raus auf See und halten unsere Sturmlaterne in die dunkle Jahreszeit. November

Dezember Mo

Januar

14.*

Beginn

Kaufkarte

*19.30 Uhr

18,00 €

DAS WIRD EIN

FES T!

Die gelungene Überraschung: 3 oder 5 Kultur-Highlights zum Verschenken oder selber genießen. Seite 55

gibt Das bei r u n es ltur inku

43

extra-Tickets

extra-Tickets

Fortsetzung Komödie Extra

Silvesterkonzert mit Kent Nagano Philharmonisches Staatsorchester Hamburg

Jörg Knör – Das wars mit Stars 2015 Die knallharte Jahres-Rück-Show

Chor St. Michaelis; Dirigent: Kent Nagano; Chorleitung: Christoph Schoener; Solist: Dietrich Henschel (Bariton); Sprecher: André Jung, Thomas Thieme „Diese Musik, Schöpfung aus menschlichem Geist und Seele, hat überlebt, und wo sie aufgeführt wurde und wird, war und ist sie immer jung und neu; und macht Mut und gibt Hoffnungen einen Raum. Das ist ihre Größe und das ist ihre Macht. Ihr sich in den Dienst zu stellen, macht einen tiefen Sinn, weil diese Macht der Musik dem Frieden und der Freude, dem Leben der Menschen in Freiheit und Würde dient.“ (Kent Nagano) Johann Sebastian Bach: Messe h-Moll BWV 232 (Kyrie) Bernd Alois Zimmermann: Ich wandte mich und sah an alles Unrecht, das geschah unter der Sonne / Ekklesiastische Aktion für zwei Sprecher, Bass und Orchester Johannes Brahms: Fest- und Gedenksprüche op. 109 für achtstimmigen Chor Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 425 „Linzer“

Übermütig schlüpft Knör wieder einmal in die Hauptdarsteller des Jahres. Mit trefflichen Parodien verrät er uns die wahren Hintergründe und persönlichen Geheimnisse hinter den Nachrichten und lässt sie uns hautnah erleben. Dann ist „Promi-Alarm“ mit den Stars, Sternchen und Politikern, die in den vergangenen Monaten auffällig geworden sind. Wir dürfen gespannt sein, für wen sich Jörg Knör entscheidet.Fest steht, dass wieder einige neue Gesichter in seiner Show zu sehen sein werden und Jörg Knör trainiert schon die Stimmen dazu. Vielleicht lernt er auch noch Griechisch ... November

Dezember

Januar Mo

18.*

Beginn

Kaufkarte

*19.30 Uhr

18,00 €

Laeiszhalle GroSSer Saal

November

Ulrich Tukur & Die Rhythmusboys! 20 Jahre – Das große Jubiläumskonzert



Ein Abend bricht alle Tabus. Turn on the heat, boys! Let’s misbehave!! Mit Ulrich Tukur (Gesang, Klavier, Akkordeon), Ulrich Mayer (Gitarre, Gesang), Günter Märtens (Kontrabass, Gesang), Kalle Mews (Schlagzeug, Gesang) Wer wollte das nicht schon immer? Sich heillos daneben benehmen, grellbunte Krawatten tragen, öffentlich in der Nase bohren und wahllos Fensterscheiben einwerfen. Ulrich Tukur und die Rhythmus Boys räumen auf. Die Geschichte der populären Musik wird neu geschrieben. Alles ist erlaubt. Sogar das Rauchen auf der Bühne.

Johannes-Brahms-Platz, 20355 Hamburg

November

Dezember So

Swing Dance Orchestra

Januar

Januar

31.*

Beginn

Kaufkarte

*11.00 Uhr

57,00 € / 46,00 €

November

Dezember Di

Januar

8.

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

57,00 € / 48,00 €

Genießen Sie den Jahresausklang mit der KlassikPhilharmonie Hamburg unter der Leitung von Robert Stehli. November

20.

Dezember Do

Kaufkarte

20.00 Uhr

51,00 € / 45,00 €

*19.00 Uhr

53,50 € / 51,00 € / 46,50 €

Sa

Maybebop – Schenken! Achtung Weihnachtslieder!

Während der Weihnachtszeit frohlockt Maybebop durch Deutschland und entflammt mit gewohnt warmem Sound und heißen Beats nicht nur die Frauenherzen, sondern auch die Christbaumkerzen. November

Dezember Sa

Januar

12.

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

39,00 € / 37,00 €

Januar

26.

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

54,00 €

November

Dezember Mo

Januar

28.

Tschechische Symphoniker Prag & Prager Opernchor Coro di Praga Dirigent und musikalische Leitung: Petr Chromczak Ein Konzert der Superlative, mit über 100 Mitwirkenden! Zwei Monumentalwerke der Klassik: Ludwig van Beethovens 9. SINFONIE und Carl Orffs CARMINA BURANA, zwei der beliebtesten Werke für Chor und Orchester in einem Konzert! Für das Publikum ist die „Carmina Burana“ das populärste Werk zeitgenössischer Musik schlechthin. Der magische Sog des Rhythmus und die vielfarbige Zusammensetzung der Instrumente, darunter allerlei Schlagwerk und Klavier, erklären die Beliebtheit der Musik zu lateinischen, mittel- und althochdeutschen Liedern aus dem Kloster Benediktbeuern. Dezember

Januar

Bayerns bester Exportartikel neben Bier und Bayern München! Blechschaden: das ist die Mischung aus Last Night of the Proms und Wiener Neujahrskonzert. Sie nennen sich auch die Fremdenlegion der Münchner Philharmoniker, die elf Blechbläser und ein Schlagzeuger aus sechs verschiedenen Ländern – allesamt Vollblutmusiker auf höchstem Niveau. Virtuosen, zu jeder musikalischen Schandtat bereit und fähig. Dezember

5.

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

52,00 € / 45,00 €

Januar 1.*

Beginn

Kaufkarte

*15.30 Uhr

60,00 € / 56,00 € / 51,00 € / 45,00 €

Beethoven Neujahrs-Gala Freude, schöner Götterfunken

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

58,50 € / 52, 50 €

Vier Jahreszeiten – Wassermusik Tschechische Kammerphilharmonie Prag

Dirigent: Petr Chromczak Drei Highlights der klassischen Musik an einem Abend: Vivaldis „Vier Jahreszeiten“, Haydns „Abschiedssinfonie“ und Händels „Wassermusik“ (Auszüge). Oktober

45,00 € / 40,00 €

Di

Fr

Mit der Engelsaal-Philharmonie und dem Ensemble des Hamburger Engelsaals unter der Leitung von Herbert Kauschka.

20.00 Uhr

Das „etwas andere“ Neujahrskonzert

Dein ist mein ganzes Herz Die große Operettengala

Kaufkarte

November

Blechschaden – Spass mit Brass

November

4.

Beginn

Carmina Burana und Beethovens 9.

31.*

Beginn

Dezember

Januar

Januar

Kaufkarte

November

Dezember Mo

Beginn

Festspieloper Prag in Zusammenarbeit mit den Tschechischen Symphonikern, Prag; Dirigent: Richard Hein Fast 50 Jahre lang beherrschte Verdi mit seinen Werken die Opernszene, und das nicht nur in seiner Heimat Italien. Alle Opernzentren der Welt feierten ihn als eine der größten musikalischen Persönlichkeiten seiner Zeit. Italiens wichtigster Komponist durchlebte ein Leben voller Höhen und Tiefen, in dessen Verlauf eine Reihe der wunderbarsten Opern entstanden sind.

„Klatscht in die Hände...“, „stampft mit den Füßen...“, „ruft Halleluja....“, wird es heißen, wenn die Zuhörer zum Mitmachen und Miterleben aufgefordert werden. Die teils melancholischen, teils mitreißend temperamentvollen Gospels, unterstützt durch die fantastische Rhythmusgruppe, gehen unter die Haut, wie wohl kaum eine andere Musik. Man kann es kaum glauben und doch sind Gospels Kirchenlieder, wie sie in den Gottesdiensten der „Black Churches“ in den USA und der Karibik gesungen werden.

KlassikPhilharmonie Hamburg

Die schönsten Arien und Opernchöre von Giuseppe Verdi

In dieser romantischen und bisweilen durchaus selbstironischen Weihnachtsrevue erklingen unter der Leitung von Andrej Hermlin amerikanische Weihnachtslieder wie „Santa Claus Is Coming To Town“, „Winter Wonderland“ oder „White Christmas“ in Originalarrangements aus den 30er und 40er Jahren.

The New Year‘s Gospel Concert

November

Silvesterkonzert

Die groSSe Verdi-Gala

Christmas in Swing

November

Dezember Di

44

Dezember Do

The Golden Voices of Gospel

Bohuslav Martinu Philharmonic Orchestra, Mendelssohn Chor Hamburg Choreinstudierung: Almut Stümke Dirigent: Lukas Beikircher Solisten: Diana Tomsche (Sopran), Ann-Katrin Naidu (Alt), Tilmann Unger (Tenor), Gary Martin (Bass) Es gibt viele populäre Werke des symphonischen Repertoires, aber diese Werke von Beethoven gehören weltweit zu den beliebtesten – und die Beethoven-Gala bietet gleich beide Werke an einem Abend! Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 November

Dezember

Januar Sa

29.

W. A. Mozart – Die Zauberflöte

Die Festspieloper Prag mit den Tschechischen Symphonikern Musikalische Leitung: Generalmusikdirektor Martin Doubravský Dirigent: Richard Hein Mozarts märchenhaftes Singspiel hat nicht nur wunderbare Musik zu bieten, sondern auch eine spannende Handlung: Natürlich geht es um die Liebe, aber auch um Entführung, Verschwörung, und viele Irrungen und Wirrungen. Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach Gut und Böse, die gar nicht so einfach zu beantworten ist. November

2.

Dezember

Januar So

10.*

Beginn

Kaufkarte

Beginn

Kaufkarte

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

42,00 € / 35,00 €

20.00 Uhr

65,00 € / 58,00 € / 54,00 €

*19.00 Uhr

56,00 € / 47,00 €

Fotos: HTK, Sven Sindt, Premium Event GmbH

Foto: Premium Event GmbH, HTK

45

extra-Tickets

extra-Tickets

Ohnsorg Theater



Schmidt Theater

Staatsoper Hamburg

Heidi-Kabel-Platz 1, 20099 Hamburg

Spielbudenplatz 24–25, 20359 Hamburg

Landeier – Buer söcht Fro

Der kleine Störtebeker

Eine musikalische Kaperfahrt von Martin Lingnau und Heiko Wohlgemuth für Kinder ab 6 Jahren

Komödie von Frederik Holtkamp

Mit Edda Loges, Robert Eder, Markus Gilich, Wolfgang Sommer u.a. Drei männliche „Landeier“ machen sich auf die Suche nach einer passenden Frau. In dieser an komischen Momenten und menschlichen Einsichten reichen Komödie begeistern die Charaktere ebenso wie die Dialoge. November

Dezember Do

31.**

Fr

25.*

Sa

26.*

Ein spannendes, anrührendes Theaterspektakel mit vollem Körpereinsatz, mit mutigen Mädchen, sprechenden Ratten und gar nicht so bösen Piraten, mit albernen Wortspielen, einer Krankheit, deren Name nicht genannt werden darf, und natürlich mit einem mysteriösen Schatz, der sich als echtes Piratenglück erweist! Also alle Mann an Bord und auf zur großen Kaperfahrt! NUR NOCH WENIGE KARTEN!

Januar

urban string: frohlocket!

November

Ensemble Resonanz

Beginn

Kaufkarte

*19.30 Uhr / **16.00 + 19.30 Uhr

*34,50 / 33,00 € / **60,00/ 58,00 € Silvester inkl. Sekt und Berliner

Palazzo Deichtorstraße, 20095 Hamburg

Ensemble Resonanz: Hanna Herfurtner (Sopran), Truike van der Poel (Mezzosopran), Carl Rosman (Tenor), Dominik Köninger (Bass), Johannes Öllinger (E-Gitarre), Michael Petermann (Hammond-Orgel), Marcus Schwind (Trompete) Mitten im hippen St. Pauli ansässig zu sein, heißt nicht, dass man keine weihnachtlichen Gefühle hätte. Auf die Feier zum Fest der Feste mit dem Ensemble Resonanz und seinen Gästen darf man wirklich gespannt sein. Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik: mit Freunden, Adventskranz und neuen Klangfarben im Continuo. Weihnachten kann also kommen. November

Dezember Fr

Januar

18.*

Beginn

Kaufkarte

*21.00 Uhr

14,50 €

Spielbudenplatz 27-28, 20359 Hamburg

Mit Menü von Cornelia Poletto im Spiegelpalast an den Deichtorhallen Nach der erfolgreichen Dinnershow 2014 erwartet Sie ein bezauberndes Showprogramm und neue kulinarische Köstlichkeiten von der Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto. Ab November gibt es wieder erstklassige Unterhaltung und exquisite Gaumenfreuden im einzigartigen Ambiente des Spiegelpalastes an den Deichtorhallen. Freuen Sie sich auf vergnügliche Stunden, in denen meisterhafte Kochkunst auf preisgekrönte Akrobatik trifft, erlesene Köstlichkeiten mit herzerfrischendem Humor garniert werden und Momenten genießerischen Schwelgens spannungsgeladene Drahtseilakte folgen. Termine 13. November 2015 – 6.März 2016 Beginn

Kaufkarte

19.30 Uhr (sonntags 18.00 Uhr) Inkl. Sekt und Garderobe Buchungen ausschließlich unter 040 22 700 617

Ab 89,10 €

Dezember So

Neben Schmidt Theater und Schmidts TIVOLI sorgt nun auch das benachbarte SCHMIDTCHEN im Klubhaus St. Pauli für gnadenlos gute Unterhaltung auf der Reeperbahn. Das neue kleine Verzehrtheater bietet besonders jungen Künstlern und Newcomern eine Plattform, sich ihr Publikum zu erspielen.

Kaufkarte

*14.30 Uhr

17,00 €

Beste Unterhaltungskunst mit schrägen Comedians, großartigen Musikern und tollkühnen Akrobaten! Der Hamburger Kabarettist und begnadete Geschichte(n)-Erzähler Sebastian Schnoy hat eine schillernde Gästeschar geladen, um den Jahresausklang in einmaliger SchmidtManier zu zelebrieren. U.a. mit ung-Comedian Chris Tall, der freche Frankfurter mit afghanischen Wurzeln: Faisal Kawusi und in schönster Tradition auch Wolfgang Trepper. Dezember Fr

25.

Sa

26.

Beginn

Kaufkarte 70,00 € / 59,00 €

So Beginn *19.00 Uhr

HeiSSe ecke – Weihnachtsversion Eine beispiellose Erfolgsstory: Seit seiner Uraufführung 2003 begeisterte die „Heiße Ecke“ schon mehr als eine Million Gäste. Im September 2009 feierte die Inszenierung von Schmidt-Hausherr Corny Littmann ihre 1500. Vorstellung. Oktober

25.

Sa

26.

Beginn

Kaufkarte

20.00 Uhr

74,00 € / 72,00 €

Im Hochbunker an der Feldstraße 66, 20359 Hamburg

Sie ist ein Hamburg-Klassiker wie Alster, Michel oder Hafen: Seit fast 25 Jahren ist die „Schmidt Mitternachtsshow“ ein Highlight jedes Reeperbahnbummels, ein Publikumsmagnet für Hanseaten und Touristen gleichermaßen. Egal, ob der Abend hier sein großartiges Finale findet oder die Party danach erst so richtig losgeht! Jeden Samstag ab Mitternacht sorgt der einmalige Mix aus wahnwitziger Comedy, wunderbarer Musik und tollkühner Artistik für beste Unterhaltung zu später Stunde – schrill, bunt und skurril. Dabei ist jede Show einmalig.

November Fr

46

Dezember

November

Januar

Dezember Sa

27.* Beginn

Kaufkarte

*21.00 Uhr

14,50 €

Buchungen Fragen rundExtra-Tickets um Ihr Abonnement nimmt das ServiceUndund Noch mehr Team von inkultur gern telefonisch unter 040 – 227 00 666 entgegen. finden sie auf www.inkultur.de Fotos: Palazzo Produktion Berlin GmBH, Jann Wilken, Tivoli

Beginn

Kaufkarte

*18.00 Uhr

95,00 € / 85,00 €

Die Fledermaus

Operette von Johann Strauss Musikalische Leitung: Erich Wächter; Inszenierung: Hans Hollmann „Die Fledermaus“ zählt zu den berühmtesten Strauß-Operetten - ein Prachtexemplar von Maskerade und Enthüllung. In der Inszenierung von Hans Hollmann spielt sie auf einem Ozeandampfer in munter schaukelnden Wellen und Gustav Peter Wöhler sorgt in der Rolle des überdrehten Gerichtsdieners Frosch mit allerlei Kalauern für „Heiterkeit im Publikum“ (klassik.com). Dezember

Januar

31.*

Beginn

Kaufkarte

*18.00 Uhr

122,00 € / 109,00 €

St. Michaeliskirche Englische Planke 1, 20459 Hamburg

Don Kosaken Chor Russland

Schmidt Mitternachtsshow

Claude Viviers Musik ist eine Reise ins Innerste – oder in exotische Ferne, zwischen Schlichtheit und Opulenz – und das mitten in St. Pauli. Die Musiker moderieren selbst und die Getränke zum Abkühlen gibt es an der Bar.

Januar

26.*

Dezember Fr

Resonanzraum – St. Pauli

Ensemble Resonanz

Dezember Sa

Von Corny Littman

Kaufkarte

urban string: zipangu

November

Do

Spielbudenplatz 27 - 28, 20359 Hamburg

13.*

24,00 € / 19,00 €

Ballett von John Neumeier zu Johann Sebastian Bachs „Weihnachtsoratorium“, BWV 248

November

Schmidts Tivoli

Altersmilde? Fehlanzeige! Nach seinem Erfolgs-Soloprogramm „Der Opa“ kehrt der Altmeister des gehobenen Nonsens zurück – schlagfertig, authentisch und mit dem sprichwörtlichen Augenzwinkern. Dezember

Januar

20.00 Uhr

Der alte Mann will noch mehr!

November

Weihnachtsoratorium I – VI

Bachs Weihnachtsoratorium schildert die näheren Umstände der Geburt Jesus, die Botschaft der Engel an die Hirten und ihren Weg nach Bethlehem.

Die groSSe Schmidt-Wintergala

Karl Dall

Oktober

Januar

20.*

Beginn

November

Schmidtchen

Gourmet-Theater



Dammtorstraße 28, 20354 Hamburg

Russische Weihnacht

Januar

Leitung: Marcel Verhoeff Die Spitzensänger verschiedener russischer Opernhäuser haben es sich zur Aufgabe gemacht, die große Tradition des stolzen Kosaken-Volkes fortzusetzen. In diesem Weihnachtskonzert erklingen neben den alten Chorgesängen der russisch orthodoxen Kirche auch die weltweit geliebten alten Kosaken-Balladen wie „Die Wolgaschlepper“, „Einsam klingt ein Glöckchen“, „Die Nachtigall“ „Die zwölf Räuber und natürlich „Kalinka“! November

Dezember Di

26.*

Januar

22.

Beginn

Kaufkarte

Beginn

Kaufkarte

*23.59 Uhr

18,00 €

20.00 Uhr

45,00 € / 35,00 € / 16,50 €

Foto: Tivoli/Christoph Schwarz, Staatsoper/Holger Badekow, Premium Event GmbH

47

extra-Tickets Thalia theater

Theater Haus im Park

Alstertor, 20095 Hamburg

Gräpelweg 8, 21029 Hamburg

KulTours 

Kulturreisen und -Tagesfahrten

Thalia Vista Social Club Musikalisches Kultstück von Erik Gedeon

Regie: Erik Gedeon. Mit Peter Jordan, Dietmar Löff ler, Rainer Piwek, Stephan Schad, Gabriela Maria Schmeide, Angelika Thomas, Victoria Trauttmansdorff Der „Thalia Vista Social Club“ ist seit 2001 der Renner am Thalia Theater. „Diesen Alten kann selbst der Tod nichts anhaben. Zum Heulen schön!“ (Hamburger Morgenpost) Hier parodiert ein ganzes Altenheim die Hits der wilden sechziger und siebziger Jahre. Diese Musik ist ihr Ausweg aus dem tristen Heim-Alltag, wo Schwester Angelika den leicht dementen Bewohnern das Leben schwer macht. November

Dezember Do

Mit inkultur on Tour Rund ums Jahr bieten wir Ihnen eine spannende Auswahl an Reisen zu aufregenden Events mit hervorragenden Kulturprogrammen, zu spektakulären Open-Air-Veranstaltungen und vielem mehr. Interessante Städte und traumhaft schöne Landschaften warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Kontakt der Reiseveranstalter Behringer Touristik Telefon: 0641 – 96 81 -0 info@ behringer-touristik.de www.behringer-touristik.de

Januar

31.*

Beginn

Kaufkarte

*13.30 + 16.30 Uhr

74,00 € / 61,00 €

Dinner for one

Im ersten Teil sucht ein angesehener Regisseur händeringend passende Darsteller für die Rollen der Miss Sophie und des Butlers James. Zum heutigen Vorsprechen kommen Elvira und Klaus, ein durch die Lande tingelndes Komiker-Duo. Da die Premiere immer näher rückt, muss der Regisseur die beiden nehmen, komme was da wolle… Zweiter Teil: Niemand durfte so oft seinen 90. Geburtstag feiern wie Miss Sophie, dabei immer an ihrer Seite James, der Butler. Der Sketch – beinahe wie man ihn kennt und liebt, jedoch auch mit einer kleinen Fortsetzung des neurotischen Ringkampfs der Schauspieler, Theater im Theater eben. Dezember Do

November

Dezember Do

Januar

Beginn

Kaufkarte

*19.00 Uhr

45,00 € / 40,00 € (Silvester inkl. Berliner)

8 Frauen

Schauspiel von Robert Thomas Es ist Weihnachten, jedoch wird es alles andere als ein idyllisches Weihnachtsfest auf dem abgelegenen Landsitz im verschneiten Frankreich… Stück für Stück werden die seelischen Abgründe der Damen offenbart. Denn jede hat ihre dunklen Geheimnisse. Beim Versuch, diese zu vertuschen, werden die Grenzen des Anstands verwischt und die acht Frauen zeigen ihr wahres Gesicht. November

Dezember

31*

Beginn

Kaufkarte

*19.30 Uhr

89,00 € / 78,00 €

Theater Für Kinder Max-Brauer-Allee 76, 22765 Hamburg

Die Zauberinsel

22:*

Sa

23.*

So

24.**

Kaufkarte

Lerchenfeld 14, 22081 Hamburg

48

21.*

Fr

12,00 € / 9,50 € / 5,50 €

The English theatre

Januar

Do

Beginn

Shakespeares „Sturm“ ist eine vieldeutige, märchenhafte Geschichte über einen entmachteten Herzog, der auf einer fernen Insel ausgesetzt wird, wo darauf allerlei merkwürdige Dinge passieren. Was geschieht nun auf dieser „Zauberinsel“? Dezember

Januar

*19.30 Uhr / **18.00 Uhr

Märchen mit Tanz für Kinder ab 5 Jahren

November

schmidtke reisen Telefon: 040-523 99 93 info@schmidtke-reisen.com www.schmidtke-reisen.com

Wonderful, wonderful Copenhagen

Januar

Marschnerstraße 46, 22081 Hamburg

Regie: Jette Steckel. Mit Birte Schnöink (Julia), Mirco Kreibich (Romeo), Julian Greis, Pascal Houdus, Matthias Leja, Karin Neuhäuser, Oda Thormeyer (Lady Capulet), 20 Mädchen als Julia und 20 Jungen als Romeo u.a. LiveMusik: Anja Plaschg (Julia), Anton Spielmann (Romeo) Jette Steckels „Romeo und Julia“ begeistert das Hamburger Publikum mit einer „großartig popmusik-verliebten und jugendseligen Inszenierung“ (Spiegel Online). Shakespeares Tragödie gilt als Keimzelle aller romantischen Liebesgeschichten. Bis heute ist sie Maßstab für alles: in der Kunst und auch im Leben.

Peters Reisen Telefon: 04321 – 966 0 info@peters-reisen.de www.peters-reisen.com

31.*

theater an der Marschnerstrasse

Schauspiel von William Shakespeare

inkultur – Hamburger Volksbühne Telefon: 040 – 22 700 666 reisen@inkultur.de www.inkultur.de

Komödie von Volker Heymann rund um den bekannten TV-Sketch

November

Romeo und Julia

Ausführliche Infos zu allen Kulturreisen und Tagesfahrten finden Sie unter www.inkultur.de und können Sie telefonisch anfordern unter 040 – 22 700 666.

Premiere

No Dinner for Sinners Komödie von Edward Taylor

Sa

5.*, 26.*

Eine wunderbare temporeiche britische Verwechslungskomödie – genau das Richtige für die dunkle Jahreszeit! Weitere Infos auf Seite 7.

So

13.*

Vorstellungen ab 19. November – Termine Auf anfrage

Beginn

Kaufkarte

Beginn

Kaufkarte

*15.00 Uhr

16,00 €

*19.30 Uhr

20,00 €

Fotos: Armin Smailovic, Constanze Henning

A

uf nach Kopenhagen, der facettenreichen Hauptstadt unseres Nachbarn Dänemark! Dänemark besteht keineswegs nur aus wunderschönem und endlosem Strand und Ferienhaussiedlungen, es kann gleichermaßen auf seine kulturellen Errungenschaften in Bildender Kunst, Literatur und Design verweisen. Nach unserer Anreise über die Vogelfluglinie lernen wir am Nachmittag die Stadt bei einer geführten Besichtigung zu Bus und zu Fuß kennen. Obwohl ein Viertel aller Dänen in der Metropole lebt, ist die Innenstadt immer überschaubar geblieben. Da Kopenhagen im Zweiten Weltkrieg nicht zerstört wurde, begegnen uns auf Schritt und Tritt historische Bauwerke, sogar noch aus dem 17. Jahrhundert, erbaut unter Christian IV. An besonders interessanten Stationen wie Schloss Christiansborg oder Schloss Amalienborg haben wir natürlich Ausstiege eingeplant. Am Abend beziehen wir unsere Zimmer in dem sehr schönen und eleganten Hotel Copenhagen Island, das auf einer künstlichen Insel im Hafen von Kopenhagen gelegen ist. Ihre Mahlzeiten nehmen Sie im Restaurant „The Harbour“ ein, das einen einmaligen Blick über den Hafen bietet. Dänisches Design ist natürlich jedermann ein Begriff. Dem wollen wir uns am 2. Tag ausführlich widmen, und beginnen damit im bereits 1890 gegründeten Designmuseum, wo Sie sich ausführlich umschauen können. Es dokumentiert dänisches und internationales Design aus Industrie und den dekorativen wie angewandten Künsten. Kurz vor den Toren

Kopenhagens liegt dann ein weiterer Höhepunkt unseres Programms: Louisiana, das Museum für moderne Kunst. 3.500 Ausstellungsstücke aus der Zeit nach 1945 eröffnen ein weites Spektrum: Giacometti, Asger Jorn, Picasso, Vasarely, Kandinsky, Warhol, Lichtenstein, im Skulpturenark Calder und Moore, um nur einige zu nennen. Danach werden wir früh im Hotel zu Abend essen, denn wir haben noch etwas vor: Wir besuchen eine Aufführung in der umwerfenden Kopenhagener Oper, die einem schon als reines Bauwerk den Atem verschlägt. Freuen Sie sich auf Verdis „La Traviata! Am dritten Tag besichtigen wir Schloss Rosenborg, an dem sich König Christian IV. mit Begeisterung als Baumeister versuchte. Seine Prachträume bieten unvergessliche Anblicke. Am Nachmittag statten wir der Dänischen Nationalgalerie /Statens Museum einen Besuch ab. Die Ausstellungsstücke datieren zurück bis ins Jahr 1300 und umfassen Malerei, Skulpturen und eine Kupferstichsammlung. Übrigens können Sie die am gestrigen Tage im Designmuseum gewonnenen Erkenntnisse heute gleich anwenden: Wir besuchen „Illums Bolighus“, DAS Geschäft für dänisches Wohn-Design. Bereits 1925 wurde es in der Fußgängerzone Strøget eröffnet. Hier finden Sie das Beste, was Skandinaviens Design zu bieten hat. Den letzten Abend lassen wir im Hotel gemütlich ausklingen, bevor wir uns am vierten Tag mit einer knapp einstündigen Kanal – und Hafenrundfahrt verabschieden und über die Vogelfluglinie nach Hause zurückkehren.

Leistungen: Fahrt im 4-Sterne-Nichtraucherbus, 4x Übernachtung m. Frühstücksbuffet, 4x Abendessen als 3-Gang-Menue oder Dinner-Buffet im Hotel Copenhagen Island, Anreise nach Kopenhagen mit Fährüberfahrt mit Scandlines von Puttgarden nach Rødby, große(r) Stadtrundfahrt /-gang in Kopenhagen mit Reiseleitung mit Ausstiegsaufenthalten, geführte Rundfahrt durch die Provinz Seeland mit Fahrt über die Küstenstraße bis Hillerød zur Außenbesichtigung des Schlosses Frederiksborg, Weiterfahrt bis Helsingør mit Innen-Besichtigung des HamletSchlosses Kronborg bei Helsingør, nachmittäglicher Besuch in der berühmten Kunstsammlung „Louisiana“ (Eintritt inkl.) mit geführtem Besichtigungsrundgang und Zeit zur freien Verfügung, Besuch des Designmuseums in Kopenhagen (Eintritt inkl.) sowie Möglichkeit zum Schauen und Bummeln im führenden Design-Geschäft „Illums Bolinghaus“, abendlicher Besuch im Opernhaus von Kopenhagen mit Aufführung von Guiseppe Verdis „La Traviata“, Besuch von Schloß Ro-

senborg mit den königlichen Kronjuwelen und dem Elfenbeinthron, Besuch des Statens Museum (Dänische Nationalgalerie), „Stadtrundfahrt auf dem Wasser“ (ca. 50 Min) durch den Hafen und die Kanäle Kopenhagens, Rückreise nach Hamburg mit Scandlines von Rødby nach Puttgarden, Gruppen-Busreise-Paket-Versicherung, Insolvenzversicherung, Begleitung durch inkultur. Veranstalter und Buchung: Peters Reisen, Tel. 04321 – 966 150 (Frau Teichmann) und 04321 – 966 260 (Frau Bracker) Mindestteilnehmerzahl: 25 / Anmeldeschluss: 26.02.2016

Fotos: Morten Jerichau, Fritz Hansen, Visit Copenhagen

4 Tage

28. April bis 1. Mai 2016 Mitglieder: DZ p. P. € 869,00 / EZ € 979,00 Nichtmitglieder: DZ p. P. € 889,00 / EZ € 999,00

49

Römerstadt Trier und Umgebung

B

Bregenzer Festspiele: Puccinis „Turandot“

regenz bietet nicht nur wunderbare Festspiele, sondern auch eine sehr günstige geografische Lage im Vierländereck DeutschlandÖsterreich-Liechtenstein-Schweiz. Und das werden wir ausgiebig nutzen. Nach der Anreise beziehen wir unsere Zimmer im schönen Hotel Sternen im nur wenige Kilometer von Bregenz entfernt gelegenen Wolfurt. Am zweiten Tag lernen wir in einem geführten Rundgang das mittelalterliche Städtchen Feldkirch kennen, im äußersten Westen Österreichs gelegen. Dazu gehört natürlich auch die Besichtigung der imposanten Schattenburg. Auf der Rückfahrt besuchen wir das kleine Fürstentum Liechtenstein mit seiner Hauptstadt Vaduz. Abendessen im Hotel.

Termine Aufruf-Abos  Ihre TerminE Für jedes Aufruf-Abonnement gibt es eine vierstellige Gruppen-Nummer. Ihre Gruppen-Nummer ersehen Sie aus Ihrer Rechnung, die Sie mit Ihren Abo-Unterlagen erhalten haben. Unter Ihrem gebuchten

IHRE KARTEN

S

chon die Römer waren gern in Trier und die haben etwas verstanden vom guten Leben. Folgen wir ihren Spuren. Nach unserer Anreise beziehen wir unser Hotel, das am Rande der Trierer Fußgängerzone liegt. Vielleicht schauen Sie sich vor dem Abendessen schon einmal um? Später am Abend lernen wir die Stadt bei einer Nachtwächterführung genauer kennen. Am nächsten Tag widmen wir uns der Römermetropole. Während eines dreistündigen Rundgangs entdecken Sie den Reichtum der römischen Baudenkmäler und besichtigen die Palastaula, die Thermen und das Amphitheater. Am Nachmittag besuchen wir die Ausstellung „NeroKaiser, Künstler und Tyrann“ im Rheinisches Landesmuseum und am Abend entspannen wir uns mit einer Weinprobe und einem leckeren Abendessen beim Winzer. Wenn wir schon in der Gegend sind, wollen wir natürlich auch die Mosellandschaft genießen. Einen ganzen Tag lang fahren wir entlang der Mosel, genießen eine Tour mit der Panoramabahn und besichtigen die stolze Burg Eltz. Der vierte Tag steht ganz im Zeichen unserer Nachbarn – lernen Sie auf diesem Ausflug Luxemburg kennen, das viel mehr zu bieten hat als Geldinstitute. Zum Abendessen sind wir zurück im Hotel. Nach einer entspannten Nacht geht es am fünften Tag wieder zurück in die Heimat. Auf dem Wege nach Hamburg machen wir noch Halt in Koblenz und schauen uns die schöne Stadt im Rahmen einer Besichtigung an. Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, 1 x Sektfrühstück auf der Hinfahrt, 4 x Übernachtung im 4-Sterne Penta Hotel in Trier mit Frühstücksbuffet, 3 x Abendessen im Hotel als 3-Gang-Menue, ca. 1 1/2 – stündige kostümierte Nachtwächterführung, ca. 3-stündiger Stadtrundgang Trier, Eintrittspaket Trier: Römische Palastaula, Kaiserthermen, Amphitheater, Eintritt/Führung Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum, Weinprobe mit Abendessen, ganztägige Reiseleitung Mosel, ca. 8 Stunden, Eintritt/Führung Burg Eltz, Fahrt mit der Panoramabahn, Ausflug nach Luxemburg mit ganztägiger Reiseleitung, ca. 8 Stunden, Stadtrundgang Koblenz, Insolvenzversicherung, Begleitung durch inkultur. Veranstalter und Buchung: Schmidtke Reisen, Tel. 523 99 93 Mindestteilnehmerzahl: 25 / Anmeldeschluss: 14.04.2016 / Eine ausführliche Reisebeschreibung senden wir Ihnen gern zu 5 Tage

2. bis 6. Juni 2016 Mitglieder: DZ p. P. € 740,00 / EZ € 828,00 Nichtmitglieder: DZ p. P. € 765,00 / EZ € 853,00

Am nächsten Tag machen wir einen Ausflug nach Lindau, das nicht nur idyllisch am Bodensee gelegen ist, sondern auch ein mittelalterliches Stadtbild vorweisen kann. Hier freuen wir uns auf die PicassoAusstellung im Stadtmuseum, bevor wir am Nachmittag per Fähre von Meersburg nach Konstanz fahren, um die Blumeninsel Mainau zu erkunden. Zurück zu Hotel und Abendessen geht es dann im Bus. Am vierten Tag widmen wir uns nach der Freizeit am Vormittag ganz Bregenz. Am frühen Nachmittag besichtigen wir die Seebühne mit einem Blick hinter die Kulissen. Nach dem Abendessen in Bregenz besuchen wir auf der Seebühne die Vorstellung von Puccinis Oper „Turandot“. Der Tag danach ist Nationalfeiertag in der Schweiz. Wir besuchen dort Konstanz, bevor es am Nachmittag weitergeht zur Insel Reichenau, die mit ihrem Kloster zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Tag 6 widmen wir dem Bregenzer Wald und der Künstlerin Angelika Kauffmann, unter anderem im Vorarlberg Museum in Bregenz und später im Angelika Kauffmann-Museum im wunderschönen Ort Schwarzenberg. Am siebten Tag besuchen wir das Appenzeller Land mit St. Gallen und seiner Stiftsbibliothek wie auch dem Textilmuseum, bevor es am nächsten Tag wieder zurück in die Heimat geht. Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, Sektfrühstück auf der Hinfahrt, 7 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet im 4-Sterne-Hotel Sternen in Wolfurt bei Bregenz, 6 x Abendessen im Hotel, Tagesausflug nach Feldkirch und Liechtenstein mit Reisebegleitung, Eintritt/Führung Schattenburg, Stadtrundgang Lindau, Eintritt/Führung Stadtmuseum Lindau mit Sonderausstellung „Picasso“, Fähre Meersburg-Konstanz, Eintritt/Führung Insel Mainau, Stadtrundgang Bregenz, Kulissenführung Festspielhaus Bregenz, 1 x Abendessen in einem Bregenzer Restaurant, Seekarte Kat. 2a Festspiele, Tagesausflug mit Reisebegleitung Konstanz/Insel Reichenau, Tagesausflug mit Reisebegleitung Bregenzer Wald, Eintritt Vorarlberg Museum, Eintritt Angelika Kauffmann-Museum Schwarzenberg, Tagesausflug mit Reisebegleitung Appenzeller Land, Eintritt Stiftsbibliothek St. Gallen, Eintritt Textilmuseum St. Gallen, Insolvenzversicherung, Begleitung durch inkultur. Veranstalter und Buchung: Schmidtke Reisen, Tel. 523 99 93 Mindestteilnehmerzahl: 25 / Anmeldeschluss: 18.02.2016 / Eine ausführliche Reisebeschreibung senden wir Ihnen gern zu 8 Tage

28. Juli bis 4. August 2016 Mitglieder: DZ p. P. € 1675,00 / EZ € 1913,00 Nichtmitglieder: DZ p. P. € 1715,00 / EZ € 1953,00

Buchen Sie noch heute, nur noch wenige Plätze frei

KulturTagesfahrten

Hannover in weihnachtlicher Atmosphäre

H

annover gilt als langweilig – lassen Sie sich vom Gegenteil überzeugen! Wir besuchen das Sprengel Museum, stärken uns bei einem deftigen Mittagessen, erkunden bei einer Führung die Altstadt und erfreuen uns schließlich am Weihnachtsmarkt. 1 Tag

50

6. Dezember 2015 Mitglieder: € 54

Nichtmitglieder: € 59

Leistungen: Hin- und Rückfahrt im modernen Reisebus (Abfahrt ca. 9.15 Uhr, Rückkehr ca. 19.30 Uhr), Eintritt und Führung im Sprengel Museum, Mittagessen (Grünkohl mit Bregenwurst, Kasseler und Salzkartoffeln, ohne Getränke), Stadtführung (ca. 1,5 Std.), Begleitung durch inkultur. Veranstalter und Buchung: inkultur, reisen@inkultur.de, Tel.: 040 – 22 700 666

Fotos: ttm GmbH, Lindau Tourismus, HMTG/Christian Wyrwa

Ihre Eintrittskarten erhalten Sie ca. fünf Tage vor der Vorstellung per Post. Ihre Karten sind übertragbar. Wenn Sie Ihre Karten an eine andere Person weitergeben möchten, teilen Sie uns bis 14 Tage vor der jewei-

Abo führt Sie diese Gruppen-Nummer zu Ihrem Vorstellungstermin (siehe Beispiel). Stückbeschreibungen und Konzertprogramme entnehmen Sie bitte dem Ticket-Shop ab Seite 13 oder auf www.inkultur.de. ligen Aufführung die entsprechende Adresse mit. Die Karten werden dann umgeleitet. Wenn Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, vereinbaren Sie bitte umgehend mit uns einen Alternativtermin. Die Tauschgebühr beträgt € 3 pro Karte. Der

KOMBI-ABO 1 5501 5503 5504 5505 5506 - 5507 5510 - 5511 5512 5513 5514 5515 5516 5517 5518 5519 5520 5521 5525 5527 5528 - 5531 5533 - 5534 5535 5543 - 5544 5549 5566 - 5567 5572 5584 - 5586 5590 5598

Termin 2 – Restaufruf (Bitte beachten Sie auch Termin 3) Di, 03. Nov. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Hogen Besöök Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Schumanns Faust-Szenen Di, 03. Nov. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Hogen Besöök Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Schumanns Faust-Szenen Fr, 06. Nov. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Hogen Besöök Di, 03. Nov. 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Mo, 02. Nov. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Hogen Besöök Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Schumanns Faust-Szenen Di, 03. Nov. 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Schumanns Faust-Szenen Di, 03. Nov. 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Fr, 27. Nov. 20.00 Uhr Thalia Theater Kasimir und Karoline Di, 03. Nov. 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Mo, 02. Nov. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Hogen Besöök So, 01. Nov. 19.00 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Di, 03. Nov. 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Sa, 07. Nov. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Carmen Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Schumanns Faust-Szenen Di, 03. Nov. 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Di, 03. Nov. 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Mi, 02. Dez. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Die tote Stadt Di, 03. Nov. 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Di, 10. Nov. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Carmen So, 01. Nov. 19.00 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Sa, 07. Nov. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Carmen Mi, 02. Dez. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Die tote Stadt So, 01. Nov. 19.00 Uhr Ernst Deutsch Theater Der Sturm Mi, 02. Dez. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Die tote Stadt

5501 5502 5503 - 5507 5508 5509 5510 - 5521 5522 5524 5525 5526 5527 - 5531 5532 5533 - 5535 5537 - 5539

Termin 3 (Bitte beachten Sie auch Termin 2 – Restaufruf ) Termin im nächsten Magazin Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Schumanns Faust-Szenen Termine im nächsten Magazin Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Schumanns Faust-Szenen Di, 08. Dez. 20.00 Uhr Altonaer Theater Backbeat - Die Beatles in HH Termine im nächsten Magazin Do, 03. Dez. 20.30 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Filmkonzert - Blancanieves Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Schumanns Faust-Szenen Termin im nächsten Magazin Do, 03. Dez. 20.30 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Filmkonzert - Blancanieves Termine im nächsten Magazin Mo, 07. Dez. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Maria Farantouri Termine im nächsten Magazin Mo, 07. Dez. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Maria Farantouri

KOMBI-ABO 1

Beispiel Ihr Abonnement Ihr Termin-Aufruf Ihre Gruppen-Nr. mit Datum/Ort/Vorstellung

KOMBI-Abo 1 Termin 1 0001 Fr 1. Jun Theater Vorstellung

Tausch erfolgt in der Regel für das gleiche Theater, möglichst für das gleiche Stück und muss spätestens bis 10 Tage vor der Vorstellung erfolgen. Urlaubs- und Abwesenheitszeiten berücksichtigen wir dabei gern.  Spielplanänderungen vorbehalten.

Fortsetzung KOMBI-ABO 1 – Termin 3

5541 5543 - 5544 5545 5546 5548 5549 5555 5556 5557 5562 5565 5566 - 5567 5568 5569 5571 5572 5575 - 5580 5583 5584 - 5586 5587 5589 5590 5595 5598 5599 5600 5601 - 5603 5606 5607 5613 5622 5624 5633 5635 5636 5638 5650 5653 5654 5655 5656 5657 5667 5669 5672

Do, 03. Dez. 20.30 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Termine im nächsten Magazin Di, 01. Dez. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Do, 03. Dez. 20.30 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Do, 10. Dez. 20.00 Uhr Altonaer Theater Termin im nächsten Magazin Do, 03. Dez. 20.30 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Di, 01. Dez. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Do, 03. Dez. 20.30 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Do, 17. Dez. 20.00 Uhr Altonaer Theater Di, 08. Dez. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Termine im nächsten Magazin Di, 08. Dez. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Do, 17. Dez. 20.00 Uhr Altonaer Theater Mi, 16. Dez. 20.00 Uhr Imperial Theater Termin im nächsten Magazin Do, 17. Dez. 20.00 Uhr Altonaer Theater Mo, 07. Dez. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Termine im nächsten Magazin Sa, 28. Nov. 20.00 Uhr Altonaer Theater Mi, 16. Dez. 19.00 Uhr Altonaer Theater Termin im nächsten Magazin Mi, 16. Dez. 19.00 Uhr Altonaer Theater Termin im nächsten Magazin Do, 17. Dez. 20.00 Uhr Altonaer Theater Do, 03. Dez. 20.30 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Do, 17. Dez. 20.00 Uhr Altonaer Theater Mi, 23. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele Di, 01. Dez. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Mo, 07. Dez. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Kammerspiele Mi, 23. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele Do, 03. Dez. 20.30 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Mi, 23. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele Mi, 30. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Altonaer Theater Fr, 18. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele Di, 22. Dez. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Mi, 23. Dez. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Do, 03. Dez. 19.00 Uhr Staatsoper Hamburg Fr, 27. Nov. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Sa, 12. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Mi, 02. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal Di, 01. Dez. 20.00 Uhr Laeiszhalle Großer Saal

Filmkonzert - Blancanieves Männerfreundschaft Filmkonzert - Blancanieves Backbeat - Die Beatles in HH Filmkonzert - Blancanieves Männerfreundschaft Filmkonzert - Blancanieves Backbeat - Die Beatles in HH Landeier - Buer söcht Fro Landeier - Buer söcht Fro Backbeat - Die Beatles in HH Der Zinker Backbeat - Die Beatles in HH Maria Farantouri The Black Rider Backbeat - Die Beatles in HH Backbeat - Die Beatles in HH Backbeat - Die Beatles in HH Filmkonzert - Blancanieves Backbeat - Die Beatles in HH Sekretärinnen Männerfreundschaft Maria Farantouri Sekretärinnen Sekretärinnen Filmkonzert - Blancanieves Sekretärinnen Sekretärinnen The Black Rider Wir lieben und wissen nichts Manon Lescaut Don Kosaken Chor Serge Jaroff Le Nozze di Figaro Schumanns Faust-Szenen Kasimir und Karoline Die Blechtrommel Schumanns Faust-Szenen Männerfreundschaft

Nähere Informationen zu den Stücken entnehmen Sie bitte dem Ticketshop ab Seite 13 oder im Internet auf www.inkultur.de

51

Termine Aufruf-Abos KOMBI-ABO 2 5001 5002 5004 5009 5012 5018 5023 5034 5035 5050

Di, 10. Nov. Sa, 14. Nov. So, 01. Nov. Mi, 18. Nov. Sa, 07. Nov. So, 15. Nov. Sa, 07. Nov. Mi, 18. Nov. Do, 03. Dez. Sa, 07. Nov.

Termin 2 – Restaufruf 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg 19.00 Uhr Ernst Deutsch Theater 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg 11.00 Uhr Ernst Deutsch Theater 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg 19.30 Uhr Ernst Deutsch Theater 20.30 Uhr Laeiszhalle Großer Saal 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg

Termine Aufruf-Abos KOMBI-ABO 6

Carmen in der Staatsoper Hamburg Carmen Das schlaue Füchslein Der Sturm Der Sturm Carmen Theater! Theater! Carmen Der Sturm Filmkonzert - Blancanieves Carmen

3001 3002 3003 3004 3005 - 3037

So, 27. Dez. So, 20. Dez. So, 27. Dez. So, 27. Dez. So, 27. Dez.

16.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr 15.00 Uhr 16.00 Uhr

Termin 3 Staatsoper Hamburg Hamburger Engelsaal Staatsoper Hamburg Ernst Deutsch Theater Staatsoper Hamburg

Die Fledermaus Viva Verdi! Die Fledermaus Halbe Wahrheiten Die Fledermaus

KOMBI-ABO 7

Krzysztof Urbanski Dirigent

Termin 2 2901 - 2997 Termine im nächsten Magazin

KOMBI-ABO 17 Termin 3

KOMBI-ABO 8 KOMBI-ABO 3 Termin 2 1900 - 1983 Termine im nächsten Magazin KOMBI-ABO 4 0001 0002 0003 0004 0005 0006 0008 0009 0010 0011 0012 0013 0014 - 0017 0018 0019 0020 0021 0022 0023 0024 0025 0027 0028 0029 0030 0031 0032 0033 0034 0035 0036 - 0037 0038 0039 0040 0042 0045 0046 0047 0048 0049 0050 0051 0052 - 0053 0054 0055 0056 0057 0058 0059 - 0060 0061 0062 - 0063 0065 0066 0067

Termin 3 So, 06. Dez. 18.00 Uhr SchauSpielHaus Fr, 18. Dez. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Mi, 02. Dez. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Sa, 19. Dez. 19.00 Uhr SchauSpielHaus Termin im nächsten Magazin Fr, 11. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Do, 03. Dez. 20.00 Uhr Imperial Theater Fr, 20. Nov. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Fr, 04. Dez. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Termin im nächsten Magazin Mi, 02. Dez. 19.00 Uhr Altonaer Theater Sa, 21. Nov. 19.30 Uhr Komödie Winterhude Termine im nächsten Magazin Sa, 05. Dez. 19.30 Uhr Thalia Theater Termin im nächsten Magazin Mi, 02. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele Termin im nächsten Magazin Fr, 27. Nov. 20.00 Uhr Thalia Theater Sa, 21. Nov. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Sa, 05. Dez. 19.30 Uhr Thalia Theater Termin im nächsten Magazin So, 29. Nov. 19.00 Uhr Thalia Theater Sa, 21. Nov. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Mi, 02. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Do, 10. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Fr, 27. Nov. 20.00 Uhr Thalia Theater Mi, 16. Dez. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Sa, 05. Dez. 19.30 Uhr Thalia Theater Fr, 04. Dez. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Sa, 05. Dez. 19.30 Uhr Thalia Theater Termine im nächsten Magazin Sa, 21. Nov. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Do, 03. Dez. 20.00 Uhr Imperial Theater Fr, 04. Dez. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Sa, 21. Nov. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Sa, 21. Nov. 19.30 Uhr Thalia Theater Termin im nächsten Magazin Mo, 28. Dez. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Fr, 18. Dez. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Fr, 18. Dez. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Fr, 11. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Termin im nächsten Magazin Do, 10. Dez. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Sa, 19. Dez. 19.00 Uhr SchauSpielHaus Sa, 05. Dez. 19.30 Uhr Thalia Theater Sa, 19. Dez. 19.30 Uhr Thalia Theater Termin im nächsten Magazin Mi, 02. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele Termine im nächsten Magazin Fr, 18. Dez. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Termine im nächsten Magazin Sa, 21. Nov. 20.00 Uhr Kammerspiele Termin im nächsten Magazin Fr, 04. Dez. 20.00 Uhr SchauSpielHaus

52 Fotos: Staatsoper/Brinkhoff-Mögenburg

Fortsetzung KOMBI-ABO 4 – Termin 3

Die Jungfrau von Orleans Reisende auf einem Bein Die tote Stadt Reisende auf einem Bein Kasimir und Karoline Der Zinker Der Gott des Gemetzels Landeier – Buer söcht Fro Backbeat - Die Beatles in HH Auf ein Neues Liebe. Trilogie meiner Familie 1 Laurel & Hardy Kasimir und Karoline Die Jungfrau von Orleans Liebe. Trilogie meiner Familie 1 Engel in Amerika Die Jungfrau von Orleans Die Blechtrommel Ein Sommernachtstraum Kasimir und Karoline Manon Lescaut Liebe. Trilogie meiner Familie 1 Landeier – Buer söcht Fro Liebe. Trilogie meiner Familie 1 Die Jungfrau von Orleans Der Zinker Die Physiker Die Jungfrau von Orleans Liebe. Trilogie meiner Familie 1 Die Jungfrau von Orleans Reisende auf einem Bein Manon Lescaut Kasimir und Karoline Die tote Stadt Reisende auf einem Bein Liebe. Trilogie meiner Familie 1 Das Käthchen von Heilbronn Laurel & Hardy Manon Lescaut Abraham Die Physiker

0069 0070 0072 0073 0074 0075 - 0076 0077 0078 0079 0080 0081 0082 0083 0084 0085 0086 0087 - 0088 0089 0090 0091 0092 0093 0094 - 0096 0097 0416 0501 0503 0504 0505 0506 0507 0808 0811 0812 0819 0820 0841

Fr, 04. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater So, 06. Dez. 18.00 Uhr SchauSpielHaus Do, 03. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Fr, 27. Nov. 20.00 Uhr Thalia Theater Sa, 21. Nov. 19.30 Uhr Komödie Winterhude Mi, 02. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele Fr, 20. Nov. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Termin im nächsten Magazin So, 29. Nov. 19.00 Uhr Thalia Theater Fr, 04. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Termin im nächsten Magazin Sa, 28. Nov. 19.30 Uhr Hamburger Engelsaal Fr, 04. Dez. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Fr, 04. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Termin im nächsten Magazin Fr, 04. Dez. 19.30 Uhr Ohnsorg Theater Termine im nächsten Magazin Di, 08. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele Termin im nächsten Magazin Fr, 18. Dez. 20.00 Uhr SchauSpielHaus Fr, 27. Nov. 20.00 Uhr Thalia Theater Sa, 28. Nov. 19.30 Uhr Thalia Theater Do, 10. Dez. 19.30 Uhr Staatsoper Hamburg Termin im nächsten Magazin Fr, 27. Nov. 20.00 Uhr Thalia Theater So, 06. Dez. 19.00 Uhr Thalia Theater Di, 15. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Mi, 02. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele Do, 26. Nov. 20.00 Uhr Kammerspiele Termin im nächsten Magazin Sa, 28. Nov. 19.30 Uhr Thalia Theater Di, 08. Dez. 20.00 Uhr Kammerspiele So, 29. Nov. 19.00 Uhr Thalia Theater Do, 10. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Fr, 11. Dez. 20.00 Uhr Thalia Theater Di, 24. Nov. 20.00 Uhr Thalia Theater Termin im nächsten Magazin

Kasimir und Karoline Die Jungfrau von Orleans Die Blechtrommel Kasimir und Karoline Auf ein Neues Laurel & Hardy Der Gott des Gemetzels Engel in Amerika Kasimir und Karoline Marlene Dietrich Landeier – Buer söcht Fro Kasimir und Karoline Landeier – Buer söcht Fro

1001 1002 - 1003 1004 - 1005 1006 1007 1008 1009 1010 1011 1012 1013 1014 1015 1016

Di, 22. Dez. Di, 29. Dez. Fr, 18. Dez. Di, 08. Dez. Mi, 16. Dez. Di, 22. Dez. So, 06. Dez. Di, 22. Dez. Do, 03. Dez. Di, 08. Dez. Di, 22. Dez. Mi, 23. Dez. So, 06. Dez. Fr, 18. Dez.

19.30 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 20.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 20.30 Uhr 19.30 Uhr

Di, 22. Dez. Do, 10. Dez. Fr, 04. Dez. Di, 22. Dez. So, 29. Nov. So, 06. Dez.

19.30 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 18.00 Uhr

3371 Manon Lescaut Die tote Stadt Die Physiker Manon Lescaut Die Schule der Frauen Die Jungfrau von Orleans

KOMBI-ABO 9 1801 - 1803 1804 - 1805 1806 1808 1810 - 1815 1817 1818 1820 1826 1835 1836 1837

So, 13. Dez. Mo, 21. Dez. Fr, 18. Dez. Sa, 19. Dez. So, 13. Dez. Di, 01. Dez. So, 13. Dez. Sa, 19. Dez. So, 20. Dez. Do, 03. Dez. Do, 26. Nov. Sa, 05. Dez.

19.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr 15.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr

Termin 3 Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal SchauSpielHaus Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal SchauSpielHaus St. Michaeliskirche Thalia Theater Laeiszhalle Großer Saal Thalia Theater

Die Weiten des Nordens Nagano, Bach und Bruckner Musikalische Landschaften Reisende auf einem Bein Die Weiten des Nordens Männerfreundschaft Die Weiten des Nordens Reisende auf einem Bein Weihnachtsoratorium I-III Die Blechtrommel Schumanns Faust-Szenen Liebe. Trilogie meiner Familie 1

KOMBI-ABO 10

Laurel & Hardy

Termin 3 Reisende auf einem Bein Kasimir und Karoline Engel in Amerika Die tote Stadt Kasimir und Karoline Liebe. Trilogie meiner Familie 1 Deutschstunde Laurel & Hardy Sekretärinnen Engel in Amerika Laurel & Hardy Engel in Amerika Ein Sommernachtstraum Kasimir und Karoline Die Blechtrommel

6501 - 6568 Termine im nächsten Magazin KOMBI-ABO 11 2801 2802 - 2803 2804 2805 2806 2807 2808 2809 2811 2815 2822

Di, 22. Dez. So, 27. Dez. Mo, 28. Dez. Di, 22. Dez. Mi, 30. Dez. Di, 22. Dez. So, 27. Dez. Mi, 30. Dez. Di, 22. Dez. Mi, 23. Dez. So, 03. Jan.

20.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.00 Uhr

Termin 2 Kammerspiele Kammerspiele Kammerspiele Kammerspiele Kammerspiele Kammerspiele Kammerspiele Kammerspiele Kammerspiele Kammerspiele Kammerspiele

Sekretärinnen Sekretärinnen Sekretärinnen Sekretärinnen Sekretärinnen Sekretärinnen Sekretärinnen Sekretärinnen Sekretärinnen Sekretärinnen Sekretärinnen

KOMBI-ABO 13 Termin 2 3330 - 3336 Termine im nächsten Magazin

KOMBI-ABO 5 Termin 3 Staatsoper Hamburg Staatsoper Hamburg Staatsoper Hamburg Kammerspiele Staatsoper Hamburg Staatsoper Hamburg Altonaer Theater Staatsoper Hamburg Komödie Winterhude Ohnsorg Theater Staatsoper Hamburg Staatsoper Hamburg Altonaer Theater Staatsoper Hamburg

1501 1502 - 1507 1508 1509 - 1510 1514 1518

Termin 2 Staatsoper Hamburg Staatsoper Hamburg SchauSpielHaus Staatsoper Hamburg SchauSpielHaus SchauSpielHaus

MUSIK-ABO 2001 2002 2003 2004 - 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 - 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2022 2023 2024 - 2025 2026 2027 2028 - 2029 2030 2031 2033 2034 2035 2036 2038 - 2040 2042 2043 2046 2047 - 2050 2055 2056 2059 2069 2072

quartet-lab: Patricia Kopatchinskaja Krzysztof Urbanski: Bildgewaltig Männerfreundschaft Musikalische Landschaften Manon Lescaut Musikalische Landschaften Männerfreundschaft Krzysztof Urbanski: Bildgewaltig Musikalische Landschaften Weihnachtsoratorium IV-VI Die Weiten des Nordens Weihnachtsoratorium IV-VI Belcea Quartet Krzysztof Urbanski: Bildgewaltig Die tote Stadt Die Weiten des Nordens Belcea Quartet Krzysztof Urbanski: Bildgewaltig Belcea Quartet Krzysztof Urbanski: Bildgewaltig Weihnachtskonzert Die Weiten des Nordens Männerfreundschaft Krzysztof Urbanski: Bildgewaltig Weihnachtskonzert Manon Lescaut Belcea Quartet Musikalische Landschaften quartet-lab: Patricia Kopatchinskaja Die Weiten des Nordens Musikalische Landschaften Krzysztof Urbanski: Bildgewaltig Musikalische Landschaften Männerfreundschaft Musikalische Landschaften Männerfreundschaft Die Weiten des Nordens Musikalische Landschaften Die Weiten des Nordens Musikalische Landschaften

THEATER-ABO 2

KOMBI-ABO 15

Termin 3

Termin 2

4101 - 4113 Termine im nächsten Magazin

3350 - 3351 Termine im nächsten Magazin

JUGEND-ABO (bis 26)

KOMBI-ABO 16 3360

Termin 3 Laeiszhalle Kleiner Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Staatsoper Hamburg Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal St. Michaeliskirche Laeiszhalle Großer Saal St. Michaeliskirche Laeiszhalle Kleiner Saal Laeiszhalle Großer Saal Staatsoper Hamburg Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Kleiner Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Kleiner Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Staatsoper Hamburg Laeiszhalle Kleiner Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Kleiner Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal Laeiszhalle Großer Saal

4001 - 4044 Termine im nächsten Magazin

Termin im nächsten Magazin

Termin 2 So, 06. Dez. 14.30 Uhr St. Michaeliskirche

20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr 18.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr 19.00 Uhr 20.00 Uhr

Termin 3

Termin 2 3341

Do, 26. Nov. Do, 10. Dez. Di, 01. Dez. Fr, 18. Dez. Mi, 16. Dez. Fr, 18. Dez. Di, 01. Dez. Do, 10. Dez. Fr, 18. Dez. Sa, 19. Dez. So, 13. Dez. Sa, 19. Dez. Do, 03. Dez. Do, 10. Dez. Mi, 02. Dez. So, 13. Dez. Do, 03. Dez. Do, 10. Dez. Do, 03. Dez. Do, 10. Dez. Do, 17. Dez. So, 13. Dez. Di, 01. Dez. Do, 10. Dez. Do, 17. Dez. Mi, 16. Dez. Do, 03. Dez. Fr, 18. Dez. Do, 26. Nov. So, 13. Dez. Fr, 18. Dez. Do, 10. Dez. Fr, 18. Dez. Di, 01. Dez. Fr, 18. Dez. Di, 01. Dez. So, 13. Dez. Fr, 18. Dez. So, 13. Dez. Fr, 18. Dez.

THEATER-ABO 1

KOMBI-ABO 14 Manon Lescaut Hänsel und Gretel Manon Lescaut Laurel & Hardy Manon Lescaut Manon Lescaut Der Weihnachtshasser Manon Lescaut Auf ein Neues Landeier - Buer söcht Fro Manon Lescaut Hänsel und Gretel Der Weihnachtshasser Manon Lescaut

Termin im nächsten Magazin

Termin 3 Texte und Musik zum Advent

Nähere Informationen zu den Stücken entnehmen Sie bitte dem Ticketshop ab Seite 13 oder im Internet auf www.inkultur.de

6001 - 6011 Termine im nächsten Magazin JUGEND-ABO (ab 26) Termin 3 6034

Termin im nächsten Magazin

Foto: Ole Einar Andersen and Adresseavisen

53

.“ . . f u a g n a h r o V „ 15/2016

„Theaterbus Hamburg“

...für die Spielzeit 20

Bequem mit dem Chauffeur ins Theater. Ohne lästige Parkplatz. suche oder Ärger im Stau amburg.de Infos unter theaterbus-h 66 oder unter 040 - 227 006

D

ein Fest! d r i w as

Aufruf-Abos Wir planen Ihr Kulturprogramm – Theater, Stücke und Termine werden im Laufe einer Spielzeit zugeteilt und im Magazin sowie auf www.inkultur.de veröffentlicht. Wählen Sie ein Abo nach Schwerpunkten mit 5 bis 8 Vorstellungen.

Kombi-Abo 1 1x Oper, 2x Privattheater, 2x Thalia/Schauspielhaus, 1x Musikalisches*, 2x Konzert Kombi-Abo 2 1x Oper, 4x Privattheater, 1x Musikalisches*, 2x Konzert Kombi-Abo 3 1x Oper, 2x Privattheater, 1x Thalia/Schauspielhaus, 1x Musikalisches*, 1x Konzert Kombi-Abo 4 1x Oper, 5x Privattheater, 2x Thalia/Schauspielhaus Kombi-Abo 5 1x Oper, 7x Privattheater Kombi-Abo 6 Am Nachmittag: 1x Oper, 7x Theater Kombi-Abo 7 1x Oper/Ballett, 3x Privattheater, 1x Thalia/Schauspielhaus Kombi-Abo 8 Staatstheater: 2x Oper, 4x Thalia/Schauspielhaus Kombi-Abo 9 2x Oper, 4x Thalia/Schauspielhaus, 2x Konzert Kombi-Abo 10 Vergnügliches: 6x Theater, 1x Musikalisches* Kombi-Abo 11 1x Theater, 2x Musical, 2x Kabarett

Theater-ABOs

Preis € 174,50

Theater-Abo 1 6x Privattheater , 1 x Thalia/Schauspielhaus Theater-Abo 2 7x Privattheater

Preis € 146,50

Musik-ABOs

Preis € 178,50

Preis € 168,50 Preis € 164,50 Preis € 166,50 Preis € 127,50 Preis € 165,00 Preis € 199,00 Preis € 136,00 Preis € 113,00

Preis € 161,00

Preis € 174,50

Flexibel über die Theater direkt buchen.

inkultur-Card

Thomas Hengelbrock Dirigent

Preis € 185,50

Preis € 61,50 Preis € 127,50

Preis € 110,50 Preis € 110,50

Thalia Theater

Die Dreigroschenoper

DER Klassiker von Bertolt Brecht zur unsterblichen Musik von Kurt Weill London 1928. Um in Soho zu regieren, muss man korrupt sein. So wie Peachum, Boss der Bettlermafia, und Gangsterboss Mackie Messer, die sich die Macht teilen. Dann jedoch heiratet Mackie Peachums Tochter… Samstag, 16. Januar 2016, 20.00 Uhr ……………………………………....................

Wählen Sie Ihre Lieblingskombination mit festen Terminen für die gesamte Spielzeit. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Das ausführliche Programm senden wir Ihnen gern zu. Oder Sie schauen auf www.inkultur.de.

Preise ab € 144,50 Preise ab € 144,50 Preise ab € 158,50

Preis € 42,00

Der volle Kultur-Service ohne Abnahmeverpflichtung.

Alle Spielstätten: Staatsoper (Oper/Ballett), Deutsches Schauspielhaus, Thalia Theater, Ernst Deutsch Theater, Hamburger Kammerspiele, Altonaer Theater, Komödie Winterhuder Fährhaus, Ohnsorg Theater, Schmidt Theater, Schmidts Tivoli, St. Pauli Theater, Allee Theater (Hamburger Kammeroper), Alma Hoppes Lustspielhaus, Das kleine Hoftheater, Delphi Showpalast, Fliegende Bauten, Hamburger Engelsaal, Harburger Theater, Imperial Theater, Kampnagelfabrik Hamburg, Planetarium Hamburg, Opernloft, Theater Haus im Park Bergedorf, Laeiszhalle Hamburg (Elbphilharmonie-Konzerte, NDR Sinfonieorchester, Philharmoniker Hamburg, Hamburger Symphoniker, KlassikPhilharmonie, Hamburger Camerata, Intern. Gastorchester), St. Michaeliskirche (Chor und Orchester St. Michaelis) u.v.m.

54

Das Bolschoi-Ballett, Bewahrer der klassisch-russischen Ballettkultur, macht Tschaikowskys „Schwanensee“ zu einem berauschenden Fest für die Sinne. Mit tänzerischer Präzision und herrlichen Kostümen wird die Liebesgeschichte zwischen Prinz Siegfried und Odette erzählt, die von einem Zauberer in einen Schwan verwandelt wurde – nur wahre Liebe kann sie erlösen. Sonntag, 24. Januar 2016, 19.00 Uhr ……………………………………....................

Thalia Theater

Romantische Oper von Richard Wagner Der „fliegende Holländer“ ist ein Seemann und dazu verdammt über die Meere zu kreuzen, bis die Liebe einer Frau ihn erlöst. Aber er darf nur alle 7 Jahre an Land gehen – ist ihm dieses Mal das Glück hold? Sonntag, 21. Februar 2016, 18.00 Uhr ……………………………………....................

Zwei clowneske Landstreicher warten seit mehr als sechzig Jahren auf den Bühnen dieser Welt auf einen gewissen Godot. Der aber leider nie kommt, und so müssen die beiden weiter auf ihre „Erlösung“ hoffen. Dieses gleichermaßen absurde wie komische Gleichnis der menschlichen Existenz machte den Autor Samuel Beckett weltberühmt. Sonntag, 28. Februar 2016, 19.00 Uhr ……………………………………....................

Der fliegende Holländer

Das Aufeinandertreffen von Jung und Alt ist mit vielen Klischees behaftet. Publikumsliebling Walter Plathe räumt in dieser Komödie eingefahrene Vorurteile auf – mit viel Humor und leisen Zwischentönen. Dienstag, 12. April 2016, 19.30 Uhr ……………………………………....................

Ohnsorg Theater

En leven Mann

Kriminalkomödie um die Senioren-WG von vier Herren im besten Alter um die 80 Jahre. Die Männer scheinen gut miteinander auszukommen, aber dann gibt es plötzlich Probleme. Es kommt zu einem Todesfall – Mord? Freitag, 20. Mai 2016, 19.30 Uhr ……………………………………....................

Ernst Deutsch Theater

Bette und Joan

Jetzt buchen unter: Telefon 040 – 22 700 666 oder auf www.inkultur.de

Schwanensee

Staatsoper Hamburg

Komödie Winterhude

* Sie sehen Operette, Kabarett, Musical, Liederabend u.a.

Bunt gemischt Heiter und so weiter Nach Noten Jeweils 6 oder 8 Vorstellungen

nur € 66,00

„Christstollen“

CCH, Saal 1

abo-plus ballett plus  3 Ballett-Vorstellungen aus den Aufruf-Abos oper plus 3 Opern-Vorstellungen aus dem Ticket-Shop

„Lebkuchen“

Das Ensemble von „In alter Frische“

Preis € 133,00

Jugend- und Familien-ABOs Jugend-Abo (bis 26) Jugend-Begleit-Abo (ab 26) Jeweils 1x Oper, 4x Theater

nur € 90,50

Preis € 135,50

Festtermin-Abos

Sie wählen Ihre Aufführungen aus unserem Angebot im Ticketshop. Für jede gebuchte Aufführung wird eine Vorstellung angerechnet, bei Aufführungen in der Staatsoper (Oper oder Ballett) zwei Vorstellungen.

inkultur-Pass 6x Theater, 1x Oper, 1x Musikalisches

Musik-Abo 1x Oper, 6x Konzert , 1x Kammerkonzert

„Bunter Teller“

In alter Frische

Wahl-Abos Wahl-Abo 7 Vorstellungen Ihrer Wahl

nur € 127,50

Fotos: Michael Petersohn, Gunter Glücklich, Christian Schoppe

Kombi-ABOs

Unse Weihn re ach Specia tsls

Die gelungene Überraschung: 3 oder 5 Kultur-Highlights zum Verschenken oder selber genieSSen

Die Hollywood-Legenden Bette Davis und Joan Crawford treffen bei Dreharbeiten aufeinander. Beide sind am Tiefpunkt ihrer Karriere, der Film soll neuen Ruhm bringen. Die Zusammenarbeit ist aber nicht einfach, denn jede Diva braucht ein großes Ego – und den Kampf mit der Rivalin. Donnerstag, 16. Juni 2016, 19.30 Uhr

Warten auf Godot

Laeiszhalle, GroSSer Saal

NDR Sinfonieorchester

Chefdirigent Thomas Hengelbrock kontrastiert gern Musik des 20. Jahrhunderts mit Werken Johann Sebastian Bachs. So kombiniert er Luigi Dallapiccolas Einakter „Il Prigioniero“ mit Bachs Eingangschor der „Matthäus-Passion“ und stellt die Frage, ob Freiheit nicht nur ein utopischer Wunschtraum der Menschheit sei – ohne den kein Überleben möglich wäre. Freitag, 22. April 2016, 20.00 Uhr

Unsere Weihnachts-Abos können Sie einfach telefonisch bestellen. Gern beraten wir Sie unter 040 – 227 006 66 oder buchen Sie über www.inkultur.de

Patrick Abozen und Hardy Krüger Jr. sind „Ziemlich beste Freunde“

Hamburger Kammerspiele

Ziemlich beste Freunde Witzig, herzerwärmend, mutig – ein richtiges „Wohlfühlstück“ nach dem gleichnamigen Erfolgsfilm! Die ungewöhnliche Freundschaft zwischen dem gelähmten Philippe und seinem Pfleger, dem vorbestraften Driss, überwindet alle Schranken und gibt beiden wieder neuen Halt im Leben. Freitag, 22. Januar 2016, 20.00 Uhr ……………………………………....................

Altonaer Theater

Die Liebe in den Zeiten der Cholera

Uraufführung nach dem Roman von Gabriel García Márquez Mehr als 50 Jahre wartet Florentino auf Fermina, der er als Jugendlicher ewige Treue geschworen hat. Fermina aber heiratet den Arzt Urbino, während Florentino in der Zwischenzeit zu Wohlstand und Ansehen kommt. Als Dr. Urbino stirbt, sieht Florentino eine neue Chance kommen. Er lädt Fermina auf sein Schiff ein – und hisst die Cholera-Flagge… Donnerstag, 10. März 2016, 20.00 Uhr ……………………………………....................

Ernst Deutsch Theater

Liebeslügen

Das erste Theaterstück der Bestsellerautorin Ildikó von Kürthy („Mondscheintarif“) feiert seine Uraufführung. Ein humorvolles Stück mit tollen pointierten Dialogen zum Thema Single-Leben, Kinderwunsch und Männersuche. Mit Jasmin Wagner („Blümchen“) und Caroline Kiesewetter. Dienstag, 19. April 2016, 19.30 Uhr

Änderungen vorbehalten

55

“ ! t i m h c o d m „Komerben lohnt sich. Freunde w

25 €

*    DankeschönPrämie!

Hannelore Hoger Eine von über 23.000 Kultur-Botschafterinnen und -botschaftern in Hamburg

SIE FREUEN SICH ÜBER DAS STARKE ANGEBOT VON INKULTUR, LASSEN SIE ANDERE DARAN TEILHABEN: Begeistern Sie doch auch Freunde und Bekannte für inkultur. Wir bedanken uns dafür mit einer Gutschrift von € 25 auf Ihr Mitgliedskonto*. * Ausgeschlossen sind Zusatz-Abos (BALLETT-PLUS und OPERN-PLUS), Sonder-Abos (Weihnachten, Ostern o.Ä.) und das JUGEND-Abo. Bei ABOs mit weniger als 4 Vorstellungen erhält der Werber € 10 als Dankeschön-Prämie. Werbungen ab dem 1. Januar gelten nur, wenn die Mitgliedschaft in der Folgespielzeit bestehen bleibt.

„Ja, ich will Hamburgs Kultur genießen“ HIERMIT BESTELLE ICH FOLGENDES Angebot für Person/en: (bitte eintragen) Vorname, Name

Geburtstdatum (TT.MM.JJJJ)

Telefon (tagsüber) E-Mail

Vorname, Name Mitgliedsnummer

Straße, Hausnummer PLZ, Wohnort

Geworben durch:

Datum/Unterschrift

Die Satzung der Hamburger Volksbühne sowie die genannten Leistungen erkenne ich an. (Nachzulesen unter www.inkultur.de oder postalisch anfordern.) Ich bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich für satzungsgemäße Zwecke genutzt werden. Beim Kartenversand per Post erfolgt die Lieferung ohne Haftung des Absenders. Der Jahresbeitrag enthält Mitglieds- und Veranstaltungsbeitrag sowie den Bezug des Monatsmagazin inkultur. Wenn ich meine Mitgliedschaft bis zum 31. Mai des nächsten Jahres nicht kündige, verlängert sie sich jeweils um eine weitere Spielzeit. Geschenk-Abos und laufen automatisch aus. Ihre Daten werden für Werbezwecke genutzt, aber nicht an Externe weitergegeben. Wenn Sie dieses nicht möchten, teilen Sie es uns bitte mit.

56 ausfüllen und einsenden an: inkultur ⋅ Hamburger Volksbühne e.V. ⋅ Postfach 76 32 60 ⋅ 22071 Hamburg Coupon

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.