II
DHBW – Guide 2011 Ein kleiner Studien- & Stadtführer für die Studierenden der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
III
Vorwort… Liebe Studenten und Studentinnen der DHBW Mannheim, diese Guide ist speziell für euch und insbesondere für die Erstsemester. Vor euch liegen drei Jahre Studium, die für die meisten gefühlt schneller rum sein werden als ihnen lieb ist! Vielleicht fragt ihr euch auch schon: Wo leihe ich Bücher aus? Wie lange hat die Mensa geöffnet? Wo kann ich Sport machen? Und: Wo sind die besten Partys? Die Studierendenvertretung möchte euch mit diesem Guide den Einstieg in euer Studium erleichtern. Ihr erfahrt hier ihr alles über das Modell und den Aufbau der Dualen Hochschule. Ihr lernt die zentralen Einrichtungen, die Studierendenvertretung und jede Menge weitere wichtige Aspekte rund um das Studium kennen. Im Anschluss gibt es dann Mannheim satt! Kneipen, Clubs, Kinos, Events und mehr. Nicht nur Neu-Mannheimer, auch Alteingesessene finden hier garantiert gute Tipps für die Freizeitgestaltung. Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurem Studium an der Dualen Hochschule Mannheim und viel Spaß mit diesem Guide.
Euer StuV-Team
IV
Inhaltsverzeichnis Vorwort
IV
Begrüßung
1
Grußworte der Studierendensprecherin…
1
Grußworte des Direktors…
2
Teil 1 – DHBW intern
4
1.1 Das Modell der DHBW
5
Studieren im dualen System
6
Status der DHBW-Studenten
6
Prüfungen
6
Bachelor-Arbeit
7
Abschlüsse
7
1.1 Gremien
8
Dualer Senat
8
Akademischer Senat
8
Studierendenvertretung
8
Kuratorium
9
Fachausschüsse
9
Freundeskreis der Berufsakademie Mannheim e.V.
9
1.2 Student Services
10
Studierendenvertretung
11
Freunde und Alumni DHBW Mannheim e.V.
17
Career Center
21
International Office
23
V
1.3 Nützliches und Wissenswertes
24
Gleichstellungsbeauftragte der DHBW Mannheim
25
Mensen
27
Geldschlüssel
28
Raucherzonen
28
Studierendenausweis
28
Ermäßigungen
29
BAföG
29
Bildungskredit
29
Bibliothek
30
Sekretariate und Studiengangsleiter
31
Schwarze Bretter
31
Hausordnung
33
Rechenzentrum
34
Rechnernutzung
35
Studentische Arbeitsräume
35
Die EDV-Vorlesungsräume
36
Zugriff von Extern auf die Daten
36
Homepage auf dem Cruncher
36
WLAN
36
Wegbeschreibung:
37
Wegbeschreibung:
38
Kopieren & Drucken
38
Studentenwerk Mannheim
40
Sportmöglichkeiten in Mannheim
41
Sportition
44
Teil 2 – Studentenstadt Mannheim 2.1. Stadt der Quadrate!
46 47
VI
2.2. Sport & Freizeit
49
Baggerseen und Schwimmbäder
49
SAP Arena
52
Carl-Benz-Stadion
53
Eissportzentrum Herzogenried
54
Sport & Spiel am Wasserturm
54
2.3. Studentenpartys
55
Schneckenhof
55
DHBW-Fete
55
FH Party
55
2.4. Events
56
Mannheimer Stadtfest
56
Maimarkt
56
Mannemer Mess
57
Nacht der Museen
57
Open Sound
57
Weihnachtsmarkt
58
Teil 3 – FAQ
59
Was ist denn bitte DH?
60
Wo soll ich denn ab jetzt wohnen?
61
VRN-SemesterTicket
61
Thema Gebühren
62
Impressum
66
VII
Begrüßung Begrüßung Grußworte der Studierendensprecherin… Grußworte der Studierendensprecherin… Hallo liebe Erstis, erst einmal herzlich Willkommen in Mannheim und an der DHBW! Nun liegen Sie vor euch: drei Jahre vollgepackt mit neuen Erfahrungen, viel Spaß, neuen Leuten, neuen Lerninhalten und einem ganz neuen Umfeld. Für viele sicherlich auch der Start in die Selbständigkeit, mit der ersten eigenen Wohnung. Und ihr könnt euch sicher sein: es wird eine wahnsinnig tolle Zeit, in der ihr viele Hürden meistern und an ihnen wachsen werdet! Für diesen Lebensabschnitt wünsche ich euch einen grandiosen Start, viele nette Leute um euch herum und, falls euch ein Stolperstein im Weg liegt, den Mut und die Kraft ihn zur Seite zu räumen. Gerne packen wir vom StuV-Team dabei auch mit an! Eure
Alexandra Rieker
Studierendensprecherin DHBW Mannheim
Grußworte des Direktors… Grußworte des Direktors… Liebe Studierende, herzlich willkommen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Vor Ihnen liegen drei spannende Jahre an einer renommierten Bildungseinrichtung, in einem Unternehmen und in einer aufregenden Stadt. Gerne möchte ich Sie im Namen der Direktion, Ihren Professorinnen und Professoren und dem Team der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr herzlich an der DHBW Mannheim begrüßen und wünsche Ihnen für Ihr Studium viel Erfolg, Freude und Durchhaltevermögen. Gleichzeitig gratulieren wir Ihnen zur Entscheidung für ein duales Studium und zum erfolgreichen Durchlaufen der Bewerbungsrunden in Ihrem Unternehmen. Damit haben Sie einen wichtigen Grundstein für Ihre berufliche Zukunft gelegt, und es stehen Ihnen zahlreiche Perspektiven offen. Die Duale Hochschule kann auf eine über 30jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken und hat sich in der Hochschullandschaft neben Universitäten und Fachhochschulen voll etabliert. Nach der erfolgreichen Akkreditierung im Jahr 2006 befindet sie sich derzeit auf dem Weg zur Hochschule. Allein am Standort Mannheim stehen rund 1.900 Unternehmen hinter der DHBW und jedes Jahr werden rund 100 Ausbildungspartner neu zugelassen. Nicht umsonst bezeichnet man die DHBW als die erfolgreichste Innovation des Landes BadenWürttemberg. Nun liegt es an Ihnen die Chancen zu ergreifen, die Ihnen die einzigartige Verknüpfung von Studium und Ausbildung in einem Unternehmen bietet. Bestätigen Sie das von den Unternehmen in Sie
2
gesetzte Vertrauen. Nutzen Sie die drei Jahre und eignen Sie sich Fachwissen an, entwickeln und stärken Sie Ihre Persönlichkeit und arbeiten Sie Ihr eigens Profil heraus. Natürlich soll auch das studentische Leben nicht zu kurz kommen. Erkunden Sie Mannheim und die Metropolregion, die einiges in Kultur, Sport und Freizeit zu bieten haben. Der vorliegende DHBW-Guide enthält neben vielen Informationen rund um die DHBW Mannheim auch nützliche Tipps und Anregungen für die Freizeitgestaltung, die es sicher lohnt auszuprobieren. Und vielleicht hat ja auch der ein oder andere von Ihnen Interesse die Arbeit der Studierendenvertretung aktiv zu unterstützen. Wir würden uns sehr freuen, auch auf dieser Ebene mit Ihnen zusammen zu arbeiten. Ich wünsche Ihnen eine angenehme Studienzeit und verbleibe mit besten Grüßen
Ihr
Prof. Dr. Johannes Beverungen Rektor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
3
Teil 1 – DHBW intern
Teil 1 -DHBW intern-
4
1.1 Das Modell der DHBW
Das Modell der DHBW ... was jeder wissen sollte
5
Studieren im dualen System Beim Studium an der DHBW Mannheim wechseln jeweils dreimonatige Theoriephasen an der DH in Mannheim mit Praxisphasen im Ausbildungsunternehmen ab. Studienbeginn ist immer der 1. Oktober eines Jahres.
Im
Fachbereich
Ingenieurwesen
wird
bei
einigen
Ausbildungsunternehmen ein Vorpraktikum durchgeführt. Nach drei Jahren legen die Studierenden die Bachelor-Prüfung ab. Status der DHBW-Studenten Studierende an einer Dualen Hochschule in Baden-Württemberg haben einen besonderen Status: sie sind Studierender und Auszubildender zugleich. D.h.
sie schließen einen Ausbildungsvertrag mit ihrem
Ausbildungsunternehmen ab und erhalten während des gesamten Studiums eine Ausbildungsvergütung. Während der Praxisphasen im Unternehmen und auch während der Theoriephasen an der Dualen Hochschule herrscht Präsenzpflicht. Semesterferien im eigentlichen Sinne gibt es nicht – innerhalb der Praxisphasen
wird
jedoch,
in
Absprache
mit
den
Ausbildungsunternehmen, ein Jahresurlaub gewährt. Studenten an der DHBW haben Anspruch auf Leistung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Sie sind außerdem dem Studentenwerk Mannheim angegliedert. Prüfungen Am Ende jeder Theoriephase werden Prüfungsklausuren geschrieben. Nach Abschluss des dritten Studienjahres werden darüber hinaus mündliche Prüfungen vor einer Prüfungskommission bestehend aus Professoren und Dozenten der DH abgelegt. Die Prüfungsinhalte können sich auch auf die in den Praxisphasen erlernten Kenntnisse beziehen.
6
Bachelor-Arbeit Im dritten Studienjahr wird die Bachelor-Arbeit als Abschlussarbeit im Ausbildungsunternehmen geschrieben.
Die Studierenden werden von einem Dozenten der DH und von einem betrieblichen Diese begutachten Themenstellung
Betreuer die
bei
Arbeit
erfolgt
der
Bachelorarbeit
gegebenenfalls
in
enger
begleitet
gemeinsam.
Abstimmung
Die
zwischen
Ausbildungsbetrieb, Student und DH. Die Bearbeitung findet in der fünften oder sechsten Praxisphase im Betrieb statt. Freistellungen für die Bachelorarbeit in der Praxisphase müssen mit dem jeweiligen Betrieb geklärt werden.
Die Arbeit soll zeigen, dass der Absolvent in der Lage ist, selbständig innerhalb einer vorgegebenen Zeit, hier drei Monate, eine praxisbezogene Problemstellung zu bearbeiten – dies unter Anwendung
praktischer
Methoden
und
wissenschaftlicher
Erkenntnisse. Abschlüsse Nach
drei
Jahren
Studium
werden
den
Absolventen
ab
dem
Abschlussjahrgang 2009 folgende Bachelor-Abschlüsse verliehen:
Betriebswirtschaft Bachelor of Arts
Informationstechnologie Bachelor of Science Bachelor of Engineering
7
Ingenieurwesen Bachelor of Engineering
Gremien 1.1 Gremien
... der jeweiligen Hochschule
Dualer Senat Im Dualen Senat wirken auf örtlicher Ebene die Duale Hochschule und beteiligte
Ausbildungsunternehmen
partnerschaftlich
und
gleichberechtigt zusammen. Dieses Organ berät und entscheidet über Fragen
der
Zulassung
neuer
Ausbildungsunternehmen,
über
Studienplatzkapazitäten, die Zulassung der Studierenden, über die Bildung von Prüfungsausschüssen und organisatorische Maßnahmen im Zusammenhang mit der Koordination des Studienbetriebs. Akademischer Senat In dem akademischen Senat der jeweiligen Dualen Hochschule sind die Studierendenvertretung, die Direktion, der Verwaltungsdirektor und Mitglieder des Lehrkörpers vertreten. Hier erfolgen u. a. Abstimmungen zum Studienbetrieb und zur Organisation an der Dualen Hochschule. Studierendenvertretung Gewählte
Vertreter
wahren
die
Interessen
der
Studierenden
in
verschiedenen Gremien. Die Studierendenvertretung (StuV) hat ein offenes
Ohr
für
Probleme
der
Studierenden
und
steht
ihren
Kommilitonen stets mit Rat und Tat zur Seite. Außerdem bereichert sie mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen das kulturelle Leben an der DHBW.
8
Kuratorium Beim
Wissenschaftsministerium
Gremium
aller
paritätische
Dualen
dual
angesiedeltes,
Hochschulen
besetzte
übergeordnetes
Baden-Württembergs
Kuratorium.
Vertreter
der
ist
das
zuständigen
Ministerien, der Verbände der Wirtschaft, der Firmen, der Dualen Hochschulen und Hochschulen und der Studierenden beschließen Empfehlungen in allen Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung. Fachausschüsse Die Zuständigkeit der drei Fachausschüsse für die Ausbildungsbereiche Sozialwesen, Technik und Wirtschaft erstreckt sich auf die überörtlichen fachlichen Angelegenheiten. Sie beschäftigen sich insbesondere mit allen Fragen der Studien- und Ausbildungsinhalte sowie des gesamten Prüfungswesens. Auch diese Gremien sind dual gleichberechtigt besetzt. Freundeskreis der Berufsakademie Mannheim e.V. Dieser
Förderkreis
unterstützt
Aktivitäten,
insbesondere
die
Öffentlichkeitsarbeit, der DHBW Mannheim mit großem Engagement. Des
Weiteren
fördert
der
Verein
verschiedene
Messebesuche und Aktivitäten für Ehemalige.
9
Veranstaltungen,
1.2
Student Services
Student Services
10
Studierendenvertretung
... die Studierendenvertretung stellt sich vor Alex Rieker Studierendensprecherin BWL-Industrie, 2010
Chris Gomes Alves Stellv. Studierendensprecher Bereich Technik Maschinenbau, 2009
Sebastian Taposu Stellv. Studierendensprecher Bereich Wirtschaft Accounting & Controlling, 2009
Juliane Fischbach Akademischer Senat Vertretung Wirtschaft IT-Beirat Wirtschaftsinformatik, 2009 Lars Heinlein Kommission Studiengebühren Messe-, Kongress- und Eventmanagement, 2010
Jan Klaus Riemann AStA-Beisitz Immobilienwirtschaft, 2010
11
Julia Thielmann Studentische Beisitzerin im Vorstand des Freunde und Alumni der DHBW Mannheim e.V.
Nadeschda Schönauer BWL-Handel, 2009
Felix Ringwald
Valerie Hannich
Bilderlos, aber nicht weniger tatkräftig wirken noch mit: Markus Hamann (Maschinenbau, 2008) Dennis Woodrum (BWL-Versicherung, 2010) Kathrin Wiemers Daniela Heiberger Jennifer Fröhlich Tobias Heyer Maximilian Hombach
Ein besonders großer Dank geht natürlich auch an alle, die ihr Studium zum Wintersemester 2011/12 beendet und die StuV somit leider auch verlassen haben: Nadine Wuttke ehem. Studierendensprecherin Dienstleistungsmarketing, 2008
12
Jessica Otto ehem. stellv. Studierendensprecher Wirtschaft StuV Büro Käfertal Dienstleistungsmarketing, 2008 Jens Nitschke ehem. stellv. Studierendensprecher Technik StuV Büro Elektrotechnik, 2009 Hans-Joachim Kliemeck ehem. Akademischer Senat Vertretung Technik Stellv. Technikbeauftragter AStA Angewandte Informatik, 2008 Inke Wagner ehem. Studiengebühren Dienstleistungsmarketing, 2008
Mareike Eissfeldt ehem. Design, Eventplanung Dienstleistungsmarketing, 2008
Stephanie Schönborn ehem. Einkauf, Eventumsetzung Dienstleistungsmarketing, 2008
Wieland Grell Messe-, Kongress- und Eventmanagement, 2008
Milot Isufi Digitale Kommunikation Wirtschaftsingenieurwesen, 2007
13
Studierendenvertretung (StuV) Was an der Uni oder FH AStA heißt, ist an der DHBW die StuV. Eine wesentliche Aufgabe der StuV besteht darin, eure Interessen gegenüber Dozenten, Studiengangsleitern, der Direktion sowie der Verwaltung der Dualen Hochschule zu vertreten. Für Probleme, die ihr nicht mit eurem Studiengangsleiter oder Ausbildungsbereichsleitern direkt klären könnt oder wollt, haben wir ein offenes Ohr und stehen euch bei der Lösung eures Problems zur Seite. Zusätzlich bemühen wir uns für einen besseren Informationsfluss zwischen Studierenden, der Direktion, sowie den einzelnen Studiengängen. Selbst bei Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb oder persönlichen Problemen während des Studiums könnt ihr euch an uns wenden. Am Besten schreibt ihr einfach eine Email mit euren Problemen an: Wir freuen uns über eure Fragen und Anregungen:
[email protected] www.stuv-mannheim.de
oder
stuv.dhbw-mannheim.de
www.facebook.de/StuV.MA Personen Wer steckt hinter der StuV? Wer hätte es gedacht – Studierende wie ihr auch. Folglich freuen wir uns über jeden von euch, der sich beim studentischen Mitgestalten engagieren will. Meldet euch einfach im Büro oder via Email oder ihr kommt einfach zu einem unserer Treffen. Aktuelle Termine findet ihr unter www.stuv-mannheim.de. Sprecher und Referate Es gibt einen Hauptstudierendensprecher und zwei Stellvertreter, jeweils einen aus dem Studienbereich Technik und Wirtschaft.
14
Der Hauptstudierendensprecher ist der erste Ansprechpartner für Direktion und Verwaltung der DHBW und vertritt die Interessen der Studierenden im dualen Senat, in dem akademischen Senat sowie den Standort Mannheim bei der AStA DHBW (Allgemeiner StudierendenAusschuss der Dualen Hochschulen Baden-Württembergs). Darüber hinaus
nehmen
sie
als
studentische
Vertreter
bei
offiziellen
Veranstaltungen der Dualen Hochschule teil. Um die Aufgabe der StuV zu strukturieren, haben wir Referate für die folgenden
Bereiche
gebildet:
Finanzen,
Public
Relations,
Partyorganisation und die Betreuung unserer Homepage unter stuvmannheim.de.
Für
jedes
dieser
Referate
gibt
es
einen
Hauptverantwortlichen, der die Arbeit in diesem Aufgabenbereich koordiniert und den Überblick behält. In aller Regel kann euch aber jedes Mitglied der StuV bei Fragen weiterhelfen. Kurssprecher Hauptaufgabe der Kurssprecher ist es, die Schnittschnelle zwischen Kurs und Dozenten bzw. Studiengangsleitern zu sein. So informiert beispielsweise ein Dozent die Kurssprecher, wenn eine Vorlesung ausfällt, die dann diese Information an den Kurs weitergeben. Sie kümmern
sich
auch
um
Ersatztermine
und
können
an
der
Stundenplangestaltung mitwirken. Bei Problemen mit Dozenten sollten Kurssprecher zunächst das Gespräch mit ihm suchen. Sollte dies zu keinem
Ergebnis
führen,
sollte
als
Nächstes
der
entsprechende
Studiengangsleiter eingeschaltet werden. Aber auch die StuV hilft hier gerne weiter. Ansonsten hält die StuV die Kurse über einen eigens dafür eingerichteten Emailverteiler auf dem Laufenden, daher also auch an dieser Stelle die Bitte an die Kurssprecher: Bitte teilt uns eure Emailadressen mit, damit wir euch in den Verteiler aufnehmen können.
15
Um bei der StuV mitzumachen, muss man nicht unbedingt Kurssprecher sein, wir freuen uns über jeden, der Interesse hat, sich zu engagieren. Kurssprechervollversammlung Wenigstens einmal im Jahr, bei Bedarf auch öfter, lädt die StuV alle Kurssprecher zur sogenannten Kurssprechervollversammlung ein. Dabei informieren
wir
euch
persönlich
über
aktuelle
Entwicklungen,
interessante Neuigkeiten und wichtige Ereignisse. Die aktuellen Termine findet ihr unter: www.stuv-mannheim.de
AStA DHBW Der
Allgemeine
Studierenden-Ausschuss
der
Dualen
Hochschulen
Baden-Württembergs ist das oberste Sprachrohr der DHBW-Studenten. Auf den alle drei Monate stattfindenden Sitzungen in einer der Dualen Hochschulen werden an einem Wochenende nach der obligatorischen Firmenbesichtigung landesweit interessante Themen diskutiert und in Gruppenarbeiten vertieft. Außerdem können Neuerungen des DHBWGesetzes für die Vorlage im Ministerium beschlossen werden. Aus den Teilnehmern werden alljährlich die studentischen Vertreter für die zu besetzenden
Gremien
(Kuratorium,
Senat
und
Ausschüsse
der
Fachrichtungen) gewählt. Zusätzlich findet einmal jährlich ein Besuch des Ministeriums in Stuttgart statt, bei dem man sich direkt mit dem DHBW-Beauftragten oder dem Minister persönlich austauschen kann. Dies
garantiert
eine
bestmögliche
Studierenden.
16
und
direkte
Information
der
Freunde und Alumni DHBW Mannheim e.V.
Alumni-Netzwerk „Wir möchten unsere Studierenden im Laufe Ihres Studiums und darüber hinaus begleiten und Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen!“ Das 2007 gegründete ALUMNI-Netzwerk (Das Wort „Alumni“ ist lateinisch und bedeutet soviel wie „Zögling“, wörtlich „Die Genährten“. Alumni waren Schüler eines sog. Alumnats, einer Internatsschule. Heute bezeichnet man auf internationaler Ebene mit „Alumni“ all jene, die
irgendwann einmal Mitglied einer
Universität
oder
ähnlichen
Bildungseinrichtung waren.) der Dualen Hochschule Mannheim wächst kontinuierlich und bietet den Mitgliedern viele Vorteile. Es steht aber nicht nur den klassischen AbsolventInnen der DHBW Mannheim zur Verfügung, sondern auch unseren Studierenden, die schon frühzeitig für einen jährlichen Mitgliedsbeitrag von nur 10,- € von den zahlreichen Angeboten und Aktivitäten des ALUMNI-Netzwerkes profitieren sollen. Zu Ihren Vorteilen gehören dann u.a.:
Kommunikation im Alumni-Netzwerk
Einladung zu kulturellen und fachlichen Veranstaltungen
Unterstützung bei Jahrgangstreffen
Bibliotheksnutzung über das Studienende hinaus
Nutzung der Ebsco-Datenbank Business Source® Alumni Edition mit über 1.500 Zeitschriften
Vergünstigte
Konditionen
bei
unseren
Kooperationspartnern
VeniceBeach-Fitnessstudios
(Unternehmensgruppe
Pfitzenmeier),
STUDIUM
Universität
(Sprachkurse,
GENERALE
der
17
Mannheim
Kommunikationskurse,
IT-Kurse)
sowie
bei
ausgewählten
Veranstaltungen im Capitol Mannheim Außerdem
haben
sie
die
Möglichkeit
am
breiten
Wissens-
und
Erfahrungsschatzes unserer erfolgreichen AbsolventInnen teilzuhaben, um so in der eigenen Karriere- und Lebensplanung weiterzukommen. Ziele und Aufgaben des FREUNDE und ALUMNI DHBW Mannheim e.V.
Öffentlichkeitsarbeit in der Wirtschaft und im Sozialbereich, bei Institutionen und Behörden sowie in der Gesellschaft allgemein für die Idee und Zielsetzung der DHBW Mannheim
Unterstützung der Ausstattung der DHBW Mannheim
Förderung des Gedanken- und Erfahrungsaustausches zwischen der Dualen Hochschule, der Wirtschaft und den Sozialeinrichtungen
Pflege der Verbundenheit der DHBW Mannheim mit Studierenden, AbsolventInnen, ProfessorInnen und FreundInnen
Vergabe
von
Geld-
und
Sachpreisen
für
hervorragende
Bachelorarbeiten Diese Aufgaben werden insbesondere durch wissenschaftliche und kulturelle
Veranstaltungen
Durchführung
der
verwirklicht.
alljährlichen
Höhepunkt
Absolventenfeier
dabei „Night
ist
die
of
the
Graduates“ mit ca. 6.000 Gästen im Mannheimer Rosengarten. Mitglieder und Beitrag Die Mitglieder des FREUNDE und ALUMNI DHBW Mannheim e.V. setzen sich aus Vertretern ausbildender Unternehmen der Dualen Hochschule Mannheim,
ProfessorInnen,
DozentInnen,
MitarbeiternInnen,
Verbänden, Sozialeinrichtungen, AbsolventInnen und seit neuestem auch StudentInnen zusammen.
18
Aktive Mitarbeit und neue Ideen sind herzlich willkommen, so dass sich eine Mitgliedschaft zur Unterstützung der DHBW Mannheim und Förderung des Zusammenhaltes aller Beteiligten auf jeden Fall lohnt. Die Anmeldung erfolgt ganz einfach per Anmeldeformular und Erteilung einer Einzugsermächtigung über den Mindestjahresbeitrag von 75,- € für Firmenmitglieder und Institutionen sowie 10,- € für Einzelmitglieder. Alle
wichtigen
und
weiterführenden
Informationen
zum
ALUMNI-
Netzwerk finden Sie auf unserer Homepage unter www.freunde-alumnidhbw-mannheim.de. Bei weiteren Fragen können Sie sich gern eine E-Mail an
[email protected] schreiben.
Der
Name
ist
Programm:
Mit
ihrer
Veranstaltungsreihe
Forum
Generale will die Duale Hochschule Mannheim ihren Studierenden, MitarbeiternInnen, Partnerunternehmen und der breiteren Öffentlichkeit sowie allen FreundInnen der DHBW Mannheim ein Forum anbieten, in dem sie sich über aktuelle Themen aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Gesellschaft informieren und austauschen können. Die ReferentInnen sind bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, die über relevante
Themen
des
Zeitgeschehens
sprechen.
Darüber
hinaus
ermöglichen ProfessorInnen der Dualen Hochschule Mannheim Einblicke in Themen aus ihren Studienbereichen.
19
Im Anschluss an die Veranstaltung laden die Initiatoren immer zu einem kleinen Umtrunk ein, bei dem es Gelegenheit gibt in geselliger Runde mit den ReferentInnen und Gästen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Fragen können an
[email protected] gerichtet werden.
20
Career Center Das Career Center der DHBW Mannheim hat folgende Schwerpunkte:
individuelle Karriere-Beratung
Informationsveranstaltungen
und
persönliche
Beratung
und
Information zu Masterprogrammen
Beratung
und
Information
bei
Existenzgründungsvorhaben
&
Unternehmensnachfolge Im Einzelnen bedeutet das: Karriereberatung & Masterstudium Die Employability der DH-Absolventen ist nachwievor ungeschlagen hoch. Die meisten Studierenden werden nach Abschluss des Studiums in die Berufstätigkeit starten. Für einen Teil der Absolventen kommen aber auch verschiedene andere Optionen in Frage. Das Career Center hilft beim Abwägen von Möglichkeiten hinsichtlich der individuellen beruflichen Zielsetzung, Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken und berät zu möglichen Alternativen. Die Aufnahme eines Masterprogramms stellt für viele eine denkbare Option dar. Das Career Center berät auch hier hinsichtlich der persönlichen Laufbahnplanung, zu individuellen Rahmenbedingungen und
Zielen,
verschiedenen
Zulassungsvoraussetzungen,
Master-Formen
und
Recherchemöglichkeiten,
Programmen, Auswahl
des
geeigneten Programms und Bewerbungsstrategien. Zielgruppe sind vor allem Studierende der DHBW kurz vor dem Abschluss und Alumni, die einen (berufsbegleitenden) Master-Abschluss anstreben und Firmen, die Ihre Mitarbeiter bei der Karriereentwicklung unterstützen wollen.
21
Existenzgründung & Unternehmensnachfolge Das Career Center der DHBW Mannheim bietet interessierten Alumni und Studenten in Kooperation mit dem MAFINEX Gründerverbund Rhein-Neckar e.V. Beratung rund um das Thema Existenzgründung und Unternehmensnachfolge
an.
Das
Career
Center
ist
dabei
erste
Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studenten und Alumni. Zielgruppen sind vor allem:
Studierende und Alumni, die Unternehmen als Nachfolger übernehmen sollen/möchten
Studierende und Alumni mit innovativen Gründungsideen
Alumni die erfolgreich ein Unternehmen gegründet oder übernommen haben und ihre Erfahrungen weitergeben möchten
Ansprechpartner Career Center Studienreferentin Career Center
Name: Dipl.-Betriebswirtin (DH) Linda Pflästerer E-Mail:
[email protected] Tel.:(0621) 4105-1608 Fax: (0621) 4105-1607 Raum: I 026, Institutsgebäude, EG
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung. Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Mail.
22
International Office
Im International Office erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen:
Organisation von Auslandsstudium und Auslandspraktika
Studium und Praktikum in Mannheim
Fördermöglichkeiten
Austauschprogramme der DHBW Mannheim
Internationale Projekte und Aktivitäten
Sämtliche Informationen finden Sie unter www.io.dhbw-mannheim.de
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: International Office Coblitzallee 1-9 68163 Mannheim Campus Coblitzallee, Gebäude D, Räume I 022-023 Tel. 0621 4105 1184 E-Mail: Herr Münch,
[email protected] Frau Zax,
[email protected]
23
1.3
Nützliches und Wissenswertes
Nützliches und Wissenswertes
24
Gleichstellungsbeauftragte der DHBW Mannheim Prof. Dr. Jennifer Jordan-Kunert
Prof. Kathrin Kölbl
Professorin Fakultät Wirtschaft
Professorin Fakultät Wirtschaft
Studiengang Dienstleistungsmarketing
Studiengang Dienstleistungsmarketing
Käfertaler Str. 258, Raum 101 A
Käfertaler Str. 258, Raum 103 D
68163 Mannheim
68163 Mannheim
Tel.: (0621) 4105-2122
Tel.: (0621) 4105-2102
Fax: (0621) 4105-2100
Fax: (0621) 4105-2100
e-Mail:
[email protected]
e-Mail:
[email protected]
Die Gleichstellungsbeauftragten der DHBW wirken bei der Durchsetzung der verfassungsrechtlich gebotenen Chancengleichheit von Frauen und Männern
und
bei
der
Beseitigung
bestehender
Nachteile
für
wissenschaftlich tätige Frauen sowie Studentinnen mit. Sie sind aber nicht nur für Studentinnen da: Niemand darf an unserer Hochschule aufgrund persönlicher Merkmale wie z.B. Geschlecht, Alter, Religion, ethnische Zugehörigkeit oder sexuelle Orientierung benachteiligt oder belästigt
werden.
Darüber
hinaus
bemühen
sich
die
Gleichstellungsbeauftragten, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Studium und Familie an der DHBW Mannheim zu verbessern. Die
Gleichstellungsbeauftragten
bieten
allen
Studierenden
Informationen, Beratung, Unterstützung und Vermittlung im Falle von
Diskriminierung
sexueller Belästigung
Mobbing und Gewalt
Fragen
zur
Vereinbarkeit
Schwangerschaft Kinderbetreuung
während oder
von des
Studium Studiums,
Betreuung
Angehörigen)
25
von
und
Familie
Probleme
bei
(z.B. der
pflegebedürftigen
Die Gleichstellungsbeauftragten sind niemandem weisungsgebunden. So können sie neutral beraten und vermitteln. Die Anliegen der Studierenden
werden
absolut
vertraulich
behandelt.
Die
Gleichstellungsbeauftragten handeln immer in enger Absprache mit den Betroffenen und tun nur das, was die Betroffenen auch wünschen. Weitere Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten:
Beteiligung an Berufungs- und Stellenbesetzungsverfahren der DHBW Mannheim
Beratendes Mitglied in den Gremien der Dualen Hochschule
Teilnahme an Arbeitskreisen zum Thema Frauenförderung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Familie und Studium
Schnittstelle zu anderen Beratungs- und Hilfsangeboten (z.B. Beauftragte für Chancengleichheit, Personalrat, Sozialberatung und Psychotherapeutische
Beratungsstelle
des
Studentenwerks
Mannheim)
Kooperation und Koordination mit den Gleichstellungsbeauftragten anderer Standorte sowie der zentralen Gleichstellungsbeauftragten der DHBW
Gesetzliche
Grundlagen
der
Gleichstellungsarbeit
an
der
DHBW
Mannheim:
Landeshochschulgesetz (2005)
Zweites
Gesetz
zur
Umsetzung
der
Föderalismusreform
im
Hochschulbereich (2008)
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Unser Ziel: Eine familiengerechtere Hochschule Im Jahr 2009 erhielt die DHBW Mannheim das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“, das von der berufundfamilie gGmbH nach einem systematischen Auditierungsprozess verliehen wird. (Weitere Informationen unter www.beruf-und-familie.de)
26
Mensen Die Mensen der DHBW werden wie alle anderen Mensen in der Uni-Stadt Mannheim vom Studentenwerk betrieben. Das bedeutet, dass ihr als Studenten der Dualen Hochschule auch z.B. in der Uni-Mensa im Schloss und der Mensa der FH essen könnt. Coblitzallee Die Mensaria Metropol in der Hauptstelle der Dualen Hochschule hat im Normalfall montags bis freitags von 8:00-16:00 Uhr (freitags nur bis 15:00 Uhr)
geöffnet. Warmes Essen gibt es von 11:30 – 14:00 Uhr.
Täglich werden drei verschiedene Menüs, davon eines vegetarisch, frisch gekocht. Zu jedem Gericht gibt es eine Suppe und einen Salat. Ferner gibt es ein Buffet-Angebot für Pasta, Salat, Gemüse und Antipasti, frische Säfte und eine Auswahl an frischen Backwaren. Die Preise
für
ein
Gericht
bewegen
sich
zwischen 1,90 und 3,10. Außerhalb der Mensa-Öffnungszeiten könnt ihr euch in der Cafeteria „Horizonte“ im 4. OG des CGebäudes zwischen 09:15 und 15:30 Uhr mit Backwaren, belegten Brötchen, Joghurt, Eis und natürlich Kaffee und Tee versorgen. Käfertaler Straße Die Mensa in der Außenstelle der Dualen Hochschule in Käfertal befindet sich im 1. UG und hat im Normalfall montags bis freitags von 09:0015:30 Uhr geöffnet. Hier bekommt ihr Backwaren, belegte Brötchen, Pizza, Joghurt, Eis und natürlich auch Kaffee und Tee. Von 11:30 bis 14:00 Uhr gibt es Mittagessen. Zur Auswahl gibt es hier täglich
27
ebenfalls drei wechselnde Gerichte, eines davon vegetarisch. Zu jedem Gericht gibt es auch hier eine Suppe. Die Preise entsprechen denen der Mensaria Metropol im Coblitzweg. Den aktuellen Wochenspeiseplan und weitere Infos zu den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks findet Ihr unter: www.studentenwerk-mannheim.de
Geldschlüssel Mit dem Geldschlüssel könnt ihr schnell und bargeldlos in den Mensen der Dualen Hochschule bezahlen. Den Schlüssel erhaltet ihr gegen ein Pfand von 6 € an den Mensakassen. Aufladen könnt ihr den Schlüssel an den in den Mensen extra dafür angebrachten Automaten. In der Coblitzalle
findet
ihr
einen
weiteren
Ladeautomaten in der Cafeteria. Raucherzonen Grundsätzlich ist im DHBW-Gebäude das Rauchen nicht erlaubt. Für die Freunde des Nikotins gibt es jedoch Raucherzonen in den Innenhöfen. Wir
bitten
euch,
die
extra
aufgestellten
Aschenbecher
auch
zu
benutzen. Für einen DHBW-Studenten sollte das selbstverständlich sein. Studierendenausweis Der Studierendenausweis im praktischen Scheckkartenformat erfüllt neben dem reinen Ausweis noch eine weitere Funktion. Der Chip im Ausweis macht aus ihm eine Art Geldkarte, mit der schnell und bargeldlos an den Kopiergeräten in den Häusern gezahlt werden kann. Die Karte wird in den Kopierräumen an den dort angebrachten Automaten aufgeladen.
28
Ermäßigungen Neben Ermäßigungen wie dem Semesterticket, erhaltet ihr oft auch durch Vorzeigen eures Studentenausweises Sonderkonditionen. Dies funktioniert beispielsweise in Kinos, bei Burger King u.v.m. Da es keine einheitlichen Infos über die stetig wechselnden Angebote gibt, ist es am besten, einfach nach Rabatten oder Sonderprogrammen zu fragen. BAföG Als DHBW-Student kann man, wie alle anderen Studenten, vom Bundesausbildungsförderungsgesetz
(kurz
BAföG)
profitieren,
auch
wenn man eine Ausbildungsvergütung erhält. Da das gesamte BAföGRegelwerk für eine Darstellung hier den Rahmen sprengen würde, empfehlen wir euch, dies auf www.bafoeg.bmbf.de nachzulesen. Dort findet ihr außerdem einen BAföG-Rechner mit dem ihr online euren BAföG-Anspruch feststellen könnt. Bildungskredit Durch
das
zinsgünstiger
Bildungskreditprogramm Kredit
fortgeschrittenen
zur
wird
Unterstützung
Ausbildungsphasen
ein von
angeboten,
zeitlich
befristeter,
Studierenden der
neben
in oder
zusätzlich zu Leistungen nach dem BAföG als weitere Möglichkeit der Ausbildungsfinanzierung zur Verfügung steht. Das bedeutet für euch: Wenn ihr gegen Ende des Studiums in Geldnot geratet, könnt ihr mit Hilfe des Bildungskredits einen Abbruch eures Studiums aus finanziellen Gründen verhindern. Nähere Informationen findet ihr unter www.bildungskredit.de
29
Bibliothek Die Bibliothek der DHBW Mannheim erstreckt sich auf zwei Standorte: Die Zentralbibliothek befindet sich am Hauptsitz: Hans-Thoma-Straße 52 Gebäude Z (1. – 2. OG) Tel.: 0621/4105-1118
Eine kleinere Bereichsbibliothek befindet sich in der Außenstelle: Käfertaler Straße 258 (5. OG) Tel.: 0621/4105-2121
Die Öffnungszeiten sind derzeit von 9:00 - 21:00 Uhr. Aktuelle Informationen und Änderungen findet Ihr unter: www.bib.dhbw-mannheim.de
Neben Publikationen in gedruckter Form wird euch eine große Anzahl elektronischer
Ressourcen
Einführung in
die
geboten.
Benutzung der
Benötigt
ihr
eine
allgemeine
Bibliothek? Seid ihr an
einer
fachspezifischen Datenbankschulung interessiert? Fehlt ein Titel in unserem Bestand? Für eure Anfragen und Wünsche steht euch das Team der Bibliothek – gerne auch unter der E-Mail-Adresse
[email protected] – zur Verfügung.
Wichtiger
Hinweis
für
die
Benutzung
der
Universitätsbibliothek
Mannheim: Für alle elektronischen Dienstleistungen der Universitätsbibliothek (UB) benötigt ihr eine persönliche Kennung des Rechenzentrums der Uni Mannheim und das dazugehörige Passwort. Bitte gebt den ausgefüllten Antrag für eine solche Benutzerkennung – ihr erhaltet das Formular auf der Homepage des Rechenzentrums der Uni oder in der Bibliothek der
30
DHBW – bei Herrn Frank Krosta (0621/4105-1147 /
[email protected]) vom Bibliotheksteam ab. Euer Antrag wird dann direkt an das Rechenzentrum der Universität Mannheim weitergeleitet. Sekretariate und Studiengangsleiter Die
Sekretariate
sind
die
zentralen
Anlaufstellen
für
alle
organisatorischen Fragen zum Studienablauf, den Vorlesungsplänen, ausgefallenen
Vorlesungen
und
bei
eventuellen
Problemen
mit
Dozenten. Erster Ansprechpartner sollten jedoch zunächst die Kurssprecher sein. Die Telefon- und Raumnummern erfahrt ihr auf der DHBW-Homepage bei den allgemeinen Infos im „Fernsprechverzeichnis“. Schwarze Bretter An der DHBW hat jeder Studiengang eigene schwarze Bretter. Teilweise gibt es auch für die einzelnen Kurse eigene Bretter, an denen über Vorlesungspläne, Prüfungstermine und Noten informiert wird. Außerdem haben
Studenten
die
Möglichkeit
an
gesonderten
Pinnwänden
Kleinanzeigen aller Art zu veröffentlichen. Die schwarzen Bretter befinden sich in der Regel in der Nähe der Studiengangssekretariate im jeweiligen Stockwerk. Wo genau ihr das für euch relevante schwarze Brett eures Studiengangs findet, erfahrt ihr in euren Sekretariaten oder direkt von euren Studiengangsleitern. Im
Schaukasten,
in
direkter
Nähe
zu
dem
Büro
der
Studierendenvertretung in der Coblitzallee, informieren wir euch über aktuelle News, Veranstaltungen in Mannheim und Events der StuV.
31
32
Hausmeister und Lehrmittel Die guten Seelen unseres Hauses sind manchmal sehr umstritten. Eines sei vorweggenommen: So ungerecht es euch auch erscheinen mag, dass man euch um 19:00 Uhr aus eurem Rechnerraum oder um fünf vor acht aus eurem Vorlesungsraum vertreibt, fangt nicht an zu diskutieren. Die Zeiten sind allgemein bekannt. Merke: Hausmeister sind liebe Menschen, wenn man sie auch so behandelt! Im Ganzen stehen hiervon 5 zur Verfügung. 4 im Coblitzweg in Raum 043B und ein Einzelkämpfer in der Käfertaler Straße in Raum 206E. Tageslichtprojektoren herausfliegende
und
andere
Sicherungen
Medien,
(unter
den
überlaufende Hausmeistern
Toiletten, sind
zwei
Elektriker) und ganz wichtig FUNDSACHEN gehören zu ihrem Gebiet. Alles was beim Abschließen und Putzen gefunden wird landet im Hausmeisterbüro. Ihr müsst euch nur ausweisen können, um die Sachen abzuholen. Kreide, Stifte und sonstiger Kleinkram könnt ihr schneller bei euren Sekretariaten bekommen. Hausordnung Die Hausordnungen der jeweiligen Standorte hängen in den meisten Kursräumen und an den Sekretariaten aus. Wir möchten euch an dieser Stelle nicht die Hausordnung vorstellen, sondern euch lediglich auf einige Punkte hinweisen. Es ist beispielsweise aus Brandschutzgründen nicht erlaubt „private Elektrogeräte“ in den Unterrichtsräumen zu betreiben. Also lasst bitte eure Kaffeemaschinen und Wasserkocher zu Hause.
33
Plakate dürfen nur mit Genehmigung der jeweiligen Studiengangsleitung ausgehängt werden, was auch für Flyer usw. gilt. In der Regel werden eure Aushänge aber genehmigt, also fragt einfach kurz in den Sekretariaten nach. Weiterhin solltet ihr nicht auf den reservierten Parkplätzen auf und rund um die DHBW-Gebäude parken, da falsch parkende Fahrzeuge im Wiederholungsfalle abgeschleppt werden.
Rechenzentrum Das Rechenzentrum ist eine Betriebseinheit und zentrale Einrichtung der
Dualen
Hochschule
Mannheim.
Es
versteht
sich
als
Serviceeinrichtung mit dem Ziel, einen reibungslosen EDV-Betrieb an der gesamten DHBW zu gewährleisten. Darüber hinaus kooperiert es noch mit dem Rechenzentrum der Uni Mannheim, um den Studierenden auch dort eine Möglichkeit der Internetnutzung zu bieten. Öffnungszeiten Bedienter Betrieb der zentralen Rechenanlagen Montag - Freitag: 9.00 - 15.30 Uhr
34
1. Freitag im Monat: 8.00 - 12.00 Uhr Operateurloser Betrieb täglich von 15.30 Uhr - 9.00 Uhr, sowie am Wochenende und an Feiertagen. Studentenberatung Dienstag - Donnerstag: 9:00 – 11:00 Uhr und 14:00 - 15:30 Uhr Rechnernutzung An der DHBW gibt es zwei verschiedene Arten von Rechnerräumen, die Studentischen Arbeitsräume und die EDV - Vorlesungsräume. An den Rechnern habt ihr die Möglichkeit für studentische Zwecke im Internet zu surfen, Dokumente zu schreiben und Daten in euer eigenes Verzeichnis abzuspeichern. Dieser Speicherplatz ist begrenzt, also geht nicht zu verschwenderisch damit um. Die Räume sind zu den besagten Öffnungszeiten täglich nutzbar. Studentische Arbeitsräume An jedem Standort gibt es mehrere studentische Arbeitsräume. In der Coblitzallee sind das die Räume 174C (1.OG), 234B, 241B (2.OG) und 332B (3.OG). In der Käfertaler Straße sind das die Räume 101C (1.OG), 401A (4.OG) und 503C (5.OG). Der Zugang zu den Rechnern erfolgt über eure Benutzerkennung, die ihr am Anfang des ersten Semesters bekommen habt. Geht bitte mit dieser Kennung sorgfältig um und gebt sie nicht weiter. Alles
was
unter
dieser
Benutzerkennung
Sicherheitsgründen mitgeloggt. Montag - Donnerstag: 7.30 - 19.45 Uhr Freitag: 7.30 - 19.00 Uhr Am Wochenende und an Feiertagen geschlossen.
35
geschieht,
wird
aus
Die EDV-Vorlesungsräume Auf den Rechnern in den EDV-Vorlesungsräumen ist meistens Windows XP installiert. Der Zugang zum Internet kann in diesen Räumen durch den Dozenten gesperrt werden. Zugriff von Extern auf die Daten Ihr könnt von jedem Rechner (z.B. von zu Hause) übers Internet auf eure Daten zugreifen. Dafür braucht ihr das Programm Putty, oder einen anderen SSH-Client. Eine genaue Beschreibung hierfür findet ihr auf dem Cruncher, dem Studentenserver der DHBW-Mannheim (s.u.) Homepage auf dem Cruncher Ihr könnt euch auf dem Cruncher eine eigene Homepage einrichten. Dazu kopiert ihr die Dateien in euer eigenes Verzeichnis auf dem Cruncher in den Unterordner public_html. Eine detaillierte Anleitung findet ihr ebenfalls auf dem Cruncher (s.u.) WLAN Seit Herbst 2004 gibt es an der DHBW in der Coblitzallee und auch im Käfertal WLAN. Damit könnt ihr mit eurem privaten Laptop „kabellos“ surfen. Ihr braucht dazu nur eine WLAN Karte und müsst ein paar Einstellungen an eurem Laptop vornehmen: Eine detaillierte Anleitung findet ihr ebenfalls auf dem Cruncher (s.u.) Die Übertragung aller Daten erfolgt generell unverschlüsselt, dadurch können
eure
Kommilitonen
unter
Umständen
unbemerkt
eure
Mails/URLs mitlesen, sofern sie nicht verschlüsselt übertragen werden. So könnten unter Umständen auch euer Benutzername und Passwörter ausspioniert werden. Also Vorsicht!
36
Weitere und aktuelle Informationen, sowie ausführliche Anleitungen findet ihr auf dem Cruncher, unter: cruncher.dhbw-mannheim.de Der Cruncher ist der Studentenserver der DHBW, auf dem auch verschiedene Dienste zur Verfügung stehen. Schaut euch dort einfach etwas
um.
Dort
findet
ihr
auch
weitere
Informationen
zu
den
Studentischen Arbeitsräumen, dem WLAN etc. Wegbeschreibung: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Direkt vor der Tür befindet sich die Straßenbahnhaltestelle „Duale Hochschule“, die von der Linie 5 angefahren wird. Sie kommt direkt aus der Mannheimer Innenstadt bzw. aus Heidelberg. Außerdem könnt Ihr mit den Straßenbahnlinien 6 oder 9, den Buslinien 6, 45 und 50 bis zur Station
„Neuostheim“
fahren
und
dort
umsteigen
in
die
Straßenbahnlinie 5 Richtung Heidelberg. Weitere Hinweise findet ihr auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (www.vrn.de).
37
Wegbeschreibung: Adressen fürs Navi Hauptstelle: Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim Tel.: 0621/4105-0, Fax: 0621/4105-1101
Außenstelle Käfertal: Käfertaler Str. 258, 68167 Mannheim Studiengänge Bank, Dienstleistungsmarketing, Handel, Immobilienwirtschaft, Industrie und Versicherung Tel.: 0621/4105-0, Fax: 0621/4105-1101 Straßenbahnlinien 4 oder 5 aus der Mannheimer Innenstadt Richtung Käfertal/Weinheim, Haltestelle Exerzierplatz, dann Fußweg (ca. 8 Minuten) Richtung Dudenstraße.
Kopieren & Drucken Kopiergeräte in der Coblitzallee In der Hauptstelle der Dualen Hochschule Mannheim stehen euch gleich fünf frei zugängliche Kopiergeräte zur Verfügung. Im Gebäude C findet ihr je einen Kopierer im Erdgeschoss und im 2. OG. Ein weiteres Kopiergerät findet ihr in Gebäude B im 1. OG. Gebäude A beherbergt ebenfalls zwei Kopiergeräte. Ein Gerät steht im Erdgeschoss, das zweite im 2. OG. Darüber hinaus stellt euch die Duale Hochschule ein weiteres Kopiergerät in der Bibliothek zur Verfügung. Ihr benötigt euren Studierendenausweis zum kopieren, eine Kopie kostet 3 Cent. Dazu müsst Ihr euren Ausweis einfach in das Lesegerät stecken und
38
loskopieren. Wenn Ihr fertig seid, drückt den ESC-Knopf und entnehmt den Ausweis. Auch zum Scannen (auf USB-Stick) benötigt Ihr euren Ausweis und mindestens 3 Cent Guthaben! Den Ausweis könnt ihr entweder im Gebäude B im 1. OG oder im Gebäude A im Erdgeschoss an den dafür vorgesehenen Automaten aufladen. Kopiergeräte in der Käfertaler Straße
Im gesamten Gebäude der Außenstelle in Käfertal gibt es drei frei zugängliche Kopierer. Sie stehen im Bau C im 4.Stock (Studiengang Industrie) an den Aufzügen und im 6.Stock (ebenfalls Studiengang Industrie) im Raum 603B. Einen weiteren Kopierer findet ihr im Bau E im 1.OG beim Studiengang Handel. Den Ausweis könnt ihr ebenfalls in Raum 603B am dafür vorgesehenen Ladegerät aufladen.
Drucken in der Bibliothek In der Bibliothek hinter dem Empfangsthresen stehen PCs und ein Drucker, mit dem Ihr kostenlos drucken könnt. Ihr müsst nur euer eigenes Papier mitbringen! Drucken in PC-Räumen In den PC-Räumen stehen meistens ebenfalls Drucker. Mit diesen könnt Ihr über euren PC-Account drucken. Doch Vorsicht: Ihr habt pro Semester 100 Ausdrucke frei. Diese sind eigentlich nur für vorlesungsrelevante Dinge vorgesehen, aufladen geht nicht. Am besten eigenes Papier mitbringen oder Herrn Deimel und Kollegen fragen (Büros im Gebäude A, Erdgeschoss zwischen den PCRäumen).
39
Studentenwerk Mannheim Studieren Sie - wir kümmern uns um den Rest! Zum erfolgreichen Studium an den Hochschulen in Mannheim gehört mehr als hervorragende Lehre und Forschung, auch das "Drumherum" muss stimmen! Hier setzen die Leistungen des Studentenwerks an. Sie reichen von der Studienfinanzierung über die Verpflegung in den Mensen und Cafeterien bis zur Bereitstellung von Wohnraum in den Wohnhäusern, von der Kindertagesstätte
für
psychotherapeutische
Studentenkinder, Beratung,
bis
hin
über zur
die
sozial-
und
Administration
des
Semestertickets. Das Studentenwerk Mannheim ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Rund 20.000 Studierende an fünf Hochschulen in der Hochschulregion Mannheim können die Angebote nutzen:
Universität Mannheim
Hochschule Mannheim für Technik, Gestaltung und Sozialwesen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Popakademie Baden-Württemberg
Mit dem Service rund ums Studium gestaltet das Studentenwerk den Lebensraum
Hochschule
einfacher.
Das
Ziel
ist,
dass
der
Studienstandort Mannheim noch attraktiver wird, als er es heute schon ist. Als Dienstleistungsunternehmen mit sozialem Auftrag arbeitet das Studentenwerk Mannheim nach den Grundsätzen der Gemeinnützigkeit und
Selbstverwaltung. Die
Hauptfinanzquelle erfolgt
40
über
eigene
Erträge; sie werden ergänzt um Zuschüsse des Landes BadenWürttemberg
und
den
Semesterbeitrag
der
Studierenden
(Studentenwerksbeitrag). Auf den nächsten Seiten erfahren Sie alles über die Grundlagen der Arbeit des Studentenwerk Mannheims. Weitere Informationen sind unter folgendem Link zu finden: www.studentenwerk-mannheim.de Sportmöglichkeiten in Mannheim Allgemeines Mit den Seiten zum Hochschulsport soll allen Interessierten ein Einblick in die Vielfalt des Hochschulsports gegeben werden. Der Hochschulsport in Mannheim wird vom Institut für Sport - eine zentrale Einrichtung der Universität Mannheim - entwickelt, gestaltet und organisiert. Der Sport ist Treffpunkt für alle Studierenden und Mitarbeiter der Gesamthochschulregion Mannheim, die mit Spiel, Sport und Bewegung im Rahmen eines vielfältigen Sportprogrammes einen Ausgleich zum Studium und zur Arbeit suchen. Es ist möglich, Freizeit-, Breiten- und Leistungssport in geregelten Kursen und in selbst gestalteten freien Formen zu betreiben. Es besteht auch die Möglichkeit am
Wettkampfsport,
d.h.
an
Deutschen
und
Internationalen
Meisterschaften, teilzunehmen. Das Sportprogramm erstreckt sich nicht nur auf die Semesterzeit, sondern es ist auch möglich während der vorlesungsfreien Zeiten Sport zu treiben. Nähere Infos zu allen Kursen findet Ihr im Internet unter: www.dhbw-mannheim.de „Infos für Studierende“, ODER in den ausliegenden Broschüren.
41
Sportangebot Im Folgenden ein kurzer Ausschnitt aus dem Programm:
-
Body & Fitness Fit & Fun Inline Skating Spinning Brettspiele Schach Bridge
-
-
Einzel-Sportarten Akrobatik Klettern Reiten Meditations- und Körperhaltung Radsport Rennradtouren Mountainbiketouren Sauna Selbstverteidigung und Budosport Judo
-
Karate Spiele American Football Handball Basketball Badminton Sport im Studentenwohnheim Tanz Rock’n’Roll Standard/Latein Salsa Workshops Jazztanz
-
Wassersport Jollesegeln Kanu Schwimmen Golf
-
etc.
-
Versicherung beim Sport Studierende sind bei allen Veranstaltungen gesetzlich versichert, mit Ausnahme der so genannten freien Übungszeiten.
42
Sonstiges Bitte achtet darauf, ob bei Kursen eine Gebühr erhoben wird oder ob eine
Anmeldepflicht
bzw.
Teilnehmerbegrenzung
besteht.
Die
Kursgebühren können nur per EC-Karte bezahlt werden. Für weitere Informationen wendet euch an:
Universität Mannheim Institut für Sport L13, 15; 2.OG 68161 Mannheim Tel.:
0621/181-3419
Fax:
0621/181-3415
E-Mail:
[email protected]
Internet:
www.uni-mannheim.de/sport
Öffnungszeiten: Montag-Freitag:
09.00-12.30 Uhr
Mittwoch:
16.00-18.00 Uhr
43
Sportition Einmal jährlich im Sommer (Juni / Juli) findet die Sportmeisterschaft aller Berufsakademien / Dualen Hochschulen statt. Zu diesem Sportfest treffen sich jährlich über 1.000 aktive und ehemalige Studenten aus ganz Deutschland. Teilnehmen kann man zumindest in den Sportarten Hallenvolleyball, Beachvolleyball, Fußball, Basketball sowie als Fan! Keine Angst – bei diesem Event treffen keine Profisportler aufeinander. Es geht dabei neben dem fairen sportlichen Wettstreit zwischen den Studienakademien vielmehr darum, allen Teilnehmern die Möglichkeit zu bieten, neue Studienakademie-übergreifende Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen.
Die DHBW Mannheim ist traditionell mit einer großen Anzahl von Teilnehmern vertreten. Lasst euch diesen Event nicht entgehen und erkundigt
euch
rechtzeitig
bei
Teilnahmemöglichkeiten!
44
eurer
StuV
nach
den
Für den StuV-Briefkasten Hier habt Ihr die Möglichkeit auf traditionellem Wege mit uns Kontakt aufzunehmen… Name: Kurs: DHBW-Standort: E-Mail: ( ) Ich möchte in den E-Mailverteiler aufgenommen werden, um über aktuelle Themen informiert zu werden und mit zu diskutieren ( ) Ich interessiere mich für die Arbeit der StuV und würde gerne zum nächsten StuV-Treffen eingeladen werden. ( ) Ich habe/mein Kurs hat ein Problem; Ich würde gerne mit Euch einen Termin ausmachen, um darüber zu sprechen, und eine Lösung zu suchen.
45
Teil 2 – Studentenstadt Mannheim
Teil 2 -Studentenstadt Mannheim-
46
Stadt der Quadrate Stadt der Quadrate
2.1.
!
Willkommen in Mannheim! Viel von dem, was ihr des Nachts tun könnt, wird euch immer wieder in dieses städteplanerische Unikum Deutschlands hineinführen. Damit der sichere Heimweg nach der Feier auch gewährleistet bleibt, folgt hier eine kleine Orientierungshilfe. Vom Schloss (wo übrigens die sehr begehrten Schneckenhofpartys stattfinden) führt die „Breite Straße“ nach Nordosten. Sie teilt die Quadrate in zwei Hälften. Westlich finden sich die Quadrate A-K (je ein Block von Süd nach Nord), östlich folgt L-U in der gleichen Reihenfolge. Die Nummern der Quadrate gehen jeweils von der Breiten Straße nach außen. Das Quadrat G5 liegt also vom Schloss aus gesehen 7 Blocks geradeaus (A-G) und 5 Blocks nach links. Die L-Quadrate und Hausnummern sind für Fortgeschrittene, aber auch so übersichtlich, dass man einfach mal suchen kann. Wir wünschen euch viel Spaß mit folgendem Guide in dem ihr alles findet, was ihr für eure Freizeit braucht!!!
47
48
2.2.
Sport & Freizeit
Sport & Freizeit
Baggerseen und Schwimmbäder …dort wo es planscht…
Die aktuellen Öffnungszeiten der städtischen Homepage entnehmen:
lokalen
Bäder
könnt
Ihr
www.mannheim.de/buerger-sein/schwimmbaeder-mannheim
Sommersaison: -
-
-
-
-
-
-
Wintersaison:
Carl-Benz-Bad Baldurstraße 57 0621/ 756062 Freibad Sandhofen Kalthorststraße 43 0621/ 772388 Heinz-HunsingerSommerbad Rheingoldstraße 204 0621/ 852414 Herzogenriedbad August‐Kuhn‐Straße (am neuen Messplatz) 0621/ 2937585 Parkschwimmbad Rheinau Minneburgstraße 74 0621/ 872209 Stollenwörthweiher II Promenadenweg 4 0621/ 811 944 Waidsee Weinheim Hammerweg 61 69469 Weinheim 06201/ 53270
-
-
-
-
-
-
49
Gartenhallenbad Neckerau Aufeldstr. 29 0621/ 856 462 Hallenbad Seckenheim Freiburger Str. 16 0621/ 475 666 Hallenbad Vogelstand Freiberger Ring 8 0621/ 293 8283 Hallenbad Waldhof-Ost Offenbacher Str. 14 0621/ 755 451 Herschelbad U 3, 1 0621/ 293 7116 Miramar Freizeitbad Waidallee 100 69469 Weinheim 06201/ 60 00 0 Aquadrom Hockenheim Beethovenstraße 41 68766 Hockenheim 06205/ 285 5600
der
50
51
SAP Arena Mit
der
SAP
ARENA
wurde
am
02.09.2005
nicht
nur
Baden-
Württembergs größte Multifunktionshalle eröffnet, sondern eine der modernsten Sport- und Veranstaltungshallen Europas. Bereits die außergewöhnliche und innovative Architektur, die neben der anspruchsvollen Fassade aus Glas und Aluminium vor allem durch ihre imposante Dachkonstruktion besticht, lässt auf das exklusive Interieur des Großprojekts schließen, dessen Namensgeber das Walldorfer Unternehmen SAP ist. Die SAP ARENA ist die neue Heimat des Rekordmeisters der Deutschen Eishockey Liga (DEL), der Mannheimer Adler. Die zahlreichen Fans der Adler freuen sich über den Umzug vom altehrwürdigen Friedrichspark in den neuen Eishockey-Tempel. Auch die Rhein-Neckar-Löwen tragen ihre Heimspiele in der SAP ARENA aus. Dank modernster Technik ist die Verwandlung von einem Eisstadion in ein Handballfeld, eine Konzerthalle oder auch Theaterbühne problemlos und innerhalb kürzester Zeit möglich. Somit unterstreicht die SAP ARENA nicht nur Mannheims Position als Standort für Spitzen-Eishockey, sondern
stellt
überdies
einen
bedeutenden
Image-
und
Wirtschaftsfaktor dar, der bereits wenige Wochen nach der Eröffnung internationale Stars wie Sir Elton John oder David Copperfield nach Mannheim brachte. Die SAP ARENA präsentiert sich aber nicht nur als moderne Sporthalle und
Entertainment-Location,
sondern
ist
zugleich
ein
idealer
Veranstaltungsort für Events, Kongresse, Tagungen und Messen. Neben ihrer
großen
Nutzfläche
von
44.200
Quadratmetern
verfügt
die
Multifunktionshalle über zahlreiche Konferenzräume, ausgestattet mit dem
jeweils
benötigten
technischen
52
Equipment,
sowie
diverse
gastronomische Einrichtungen, die für jeden Anlass das passende Ambiente gewährleisten. Auch
die
Infrastruktur
wurde
ganz
den
Anforderungen
der
erwartungsgemäß hohen Besucherzahlen angepasst. Die rechtzeitig zur Eröffnung fertig gestellte Stadtbahn Ost (Linie 6) verbindet die SAP ARENA mit der Innenstadt Mannheim und bietet Anschluss in alle Richtungen. Somit ist die SAP ARENA nicht nur bequem durch ihre direkte Autobahnanbindung an die A 656 und die geringe Entfernung zum Autobahnkreuz Mannheim zu erreichen, sondern besitzt durch die neue Stadtbahnlinie und die S-Bahn auch eine optimale Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr. Abgerundet wird das Angebot durch die Kombi-Ticket-Vereinbarung mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), durch die alle Eintrittskarten zu allen Veranstaltungen in der SAP ARENA gleichzeitig zur An- und Abreise aus dem gesamten Gebiet des VRN berechtigen. Carl-Benz-Stadion Das Carl-Benz-Stadion ist ein im Mannheimer Stadtteil Oststadt gelegenes Fußballstadion. Das Stadion ist komplett überdacht und hat 27.000 Plätze (davon 14.000 Sitzplätze). Es verfügt über Flutlicht, hat aber keine Rasenheizung. Hauptnutzer des Stadions ist der SV Waldhof Mannheim. Das Stadion wurde 1994 eröffnet. Es steht neben dem Rhein-Neckar-Stadion des Lokalrivalen VfR Mannheim und wurde nach Plänen der Fiebiger GmbH Architekten + Ingenieure unter der Leitung des Architekten Folker Fiebiger (Kaiserslautern) errichtet.
53
Eissportzentrum Herzogenried Unter dem Motto "Freizeit im Quadrat - Eislaufen in der City" lädt die Stadt Mannheim alle Eislaufbegeisterten in das Eissportzentrum Herzogenried am Neuen
Meßplatz
ein.
In Mannheim ist man stolz, im Eissportzentrum Herzogenried auch das Landesleistungszentrum für Eissport angesiedelt zu wissen. Dort wird für die Sportarten Eiskunstlauf, Eisstocksport, Curling, Eishockey im Junioren- und Seniorenbereich und Eisschnelllauf (Short-Track) trainiert. Geradezu ideal für Leistungssportlerinnen und -sportler sind die zwei gedeckten Eisflächen (30 x 60m), die zu einer Rundbahn zusammengeschlossen werden können. Es darf jedoch nicht übersehen werden, dass ein Großteil der Laufzeiten für die Öffentlichkeit zur Verfügung steht. So ist das Angebot weitgefächert und das Eissportzentrum ein Treffpunkt für Jung und Alt, Groß und Klein, Anfänger, Könner und Sportler.
Sport & Spiel am Wasserturm Bei seiner 21. Auflage präsentiert sich der Mannheimer Sport und das Turnen
in
Mannheim
wieder
mit
einem
abwechslungsreichen
und
interessanten Programm inmitten der Stadt rund um das Mannheimer Wahrzeichen, dem Wasserturm. Mit der Kombination von Leistungs- und Breitensport,
Wettkämpfen
Mitmachangeboten,
sowie
und einer
Vorführungen, Vielzahl
von
Information
kulturellen
und
Beiträgen,
ermöglicht Sport und Spiel am Wasserturm den Mannheimer Bürgern den Lebensraum der Stadt und deren Vereinsvielfalt neu zu entdecken. Das sportliche Angebot der Mannheimer Sportvereine reicht vom Leistungsport in
allen
denkbaren
Sportarten
über
den
Breitensport
mit
den
Schwerpunkten im Jugend-, Erwachsenen- und Seniorensport hin zum Gesundheitssport
mit
Präventions-
und
Rehabilitationsangeboten.
Info sowohl unter unserer Homepage: www.turngau-mannheim.de, unter der Homepage des Sportkreises Mannheim: www.sportkreis-ma.de als auch
54
in der Geschäftsstelle des Turngaues unter Tel. 0621 - 48 42 404 bzw. des Sportkreises Mannheim unter Tel. 0621-3066817.
2.3.
Studentenpartys
Studentenpartys
Schneckenhof Mannheim
als
Universitätsstadt
bedeutet
nicht
nur,
dass
die
Stadt
verschiedene Hochschulen aufzuweisen hat – es bedeutet auch, dass die Studenten kräftig feiern können: Das Highlight sind unbestritten die legendären Schneckenhofpartys, die im Sommersemester jeden Donnerstag von den diversen Fachschaften der Uni im Schneckenhof veranstaltet werden. Der Schneckenhof liegt direkt im Schloss, in der auch die Uni Mannheim selbst angesiedelt ist. Aber auch im Wintersemester hält das Univolk keinen Winterschlaf und feiert jeden Donnerstag in der Mensa oder den Katakomben. Beide Lokalitäten sind ebenfalls direkt an der Uni angesiedelt. Welche Unifete wann stattfindet, erfahrt Ihr unter www.schneckenhof.de
DHBW-Fete Bei uns DHBW-lern steigt einmal im Jahr die legendäre DHBW-Fete. Direkt zum Semesterbeginn feiern ca. 3.000 Studenten im Innenhof der DHBW in der Coblitzallee. FH Party Zuletzt wollen wir natürlich nicht unsere FH Kollegen vergessen – sie lassen es dreimal pro Semester krachen. Die Erstsemesterparty findet immer
freitags
in
der
zweiten
Semesterwoche
und
die
Semesterendparty am Freitag des letzten Prüfungswochenendes statt. Zwischendrin gibt es ein Sommer- bzw. Winterfest. Termine findet Ihr unter www.fh-mannheim.de/asta/index.html
55
2.4.
Events
Events
Mannheim – als zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs – hat neben den
Studentenpartys
selbstverständlich
auch
größere
Events
anzubieten. Hier habt Ihr die wichtigsten Veranstaltungen der Stadt im Überblick. Mannheimer Stadtfest Es gehört zu den Hauptattraktionen in der Kurpfalz. Das Mannheimer Stadtfest sorgt immer für jede Menge Trubel und Erlebnisvielfalt in der Mannheimer Innenstadt. Auf der bisherigen Festmeile zwischen Wasserturm und Paradeplatz präsentieren sich mehrere große Bühnen (Hit-Radio, Rhein-NeckarFernsehen etc.), die ein Garant für gute Stimmung sind. Als After Hour kann in der Tiefgarage des Maritim Hotels (unterm Wasserturm) bis in die Morgenstunden weitergefeiert werden. Maimarkt Mit seit Jahren über 400.000 Besuchern ist der Mannheimer Maimarkt die größte Regionalausstellung Deutschlands. Rund 1.300 Aussteller präsentieren auf ca. 75.000m² Netto-Ausstellungsfläche ihre Waren und Produkte. Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgen, neben den Ausstellern selbst, auch die zahlreichen auf dem Maimarkt vertretenen Studios von Rundfunk und Fernsehen. Alljährlich findet auf dem zum Ausstellungsgelände gehörenden Turnierplatz auch das bekannte Reit- und Springturnier statt, zu dem sich die gesamte Reiterelite ein Stelldichein in Mannheim gibt.
56
Mannemer Mess Zweimal im Jahr heißt es „Mannemer Mess“. Zur kurzen Erläuterung: Es handelt sich dabei um nichts anderes als einen großen Rummelplatz mit Fahrgeschäften, Schießbuden, Fressständen und allem, was dazugehört. Donnerstags könnt Ihr immer bares Geld sparen – dann heißt es Familientag und vieles kostet nur die Hälfte. Außerdem gibt es in der Lokalzeitung
„Mannheimer
Morgen“
meist
vor
Beginn
der
Mess
Gutscheine. Ausschau halten! Abschließend gibt es jedes Mal ein Feuerwerk. Nacht der Museen Nacht der Museen – das ist ein unvergleichlicher Mix aus Kunst, Kultur, Event und Party. Maximale kulturelle Vielfalt erwartet die 30.000 Besucher in den Museen, Galerien, Konzerthallen, Kirchen, Ateliers und Cafés des Rhein-Neckar-Dreiecks: Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Partys, Theater und Ballett. Und das nicht nur in Mannheim. Die Nacht der Museen findet zeitgleich in Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg statt. Im Ticketpreis ist auch ein Kombiticket für die Öffentlichen dabei. Infos gibt’s im Internet: langenacht.meier-online.de Open Sound Musikfans im Rhein-Neckar Dreieck steht bei Open Sound jedes Mal eine lange Nacht bevor: Open Sound, das steht für viel Musik und Offenheit gegenüber allen Stilen – die über 300 Musiker und DJs bieten auf über 30 Bühnen alles von Pop, Jazz, Soul und Salsa über Chansons, Musical, Klassik und Schlager bis hin zu House und Clubsounds.
57
Open Sound, das heißt auch einmal Eintritt zahlen und den Rest des Abends die offenen Türen der teilnehmenden Kneipen, Clubs und kulturellen Institutionen einrennen. Weihnachtsmarkt Die Jugendstilanlage am Mannheimer Wasserturm, dem Wahrzeichen der
Stadt,
beherbergt
den
nostalgisch
anmutenden
Mannheimer
Weihnachtsmarkt. Rund 200 stimmungsvoll dekorierte Holzhütten laden den Besucher jedes Jahr vom 24. November bis zum 23. Dezember, täglich von 11.00Uhr bis 21.00Uhr, auf einen Glühwein ein.
58
Teil 3 – FAQ
Teil 3 -FAQ-
59
Was ist denn bitte DH? Seit 2009 heißen die Berufsakademien (BAs) in Baden Württemberg nicht mehr BA sondern DHBW. Diese Abkürzung steht für Duale Hochschule Baden Württemberg. Das hat den Hintergrund das alle BAs in Baden Württemberg zusammen gehören, die aber leider vergessen haben den Begriff BA schützen zu lassen, weswegen es auch einige BAs gab, die gar keine sind. Mit der Neugründung der DHBW erhalten die ehemaligen richtigen BAs den offiziellen Hochschulstatus. Somit gelten alle DHBWs als eingetragene Hochschulen, sind also gleichwertig wie z.B. eine Uni. Hat für euch also nur Vorteile! Damit erhält die DHBW dann einen noch besseren Status und die Chancen für Absolventen auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt werden noch besser. Außerdem könnt ihr mit einem Bachelor der DHBW auch an Masterprogrammen anderer Universitäten
und
Hochschulen
teilnehmen.
Das Master Programm der Graduate School Rhein Neckar soll ebenfalls weiter
ausgebaut
werden.
Durch
den
Zusammenschluss
der
HS
Ludwigshafen und HS Mannheim (ehemals FHs) und der DHBW Mannheim gibt es bisher bereits sieben Master Programme, zu denen im Laufe der nächsten Jahre weitere hinzukommen sollen. (Nähere Informationen findet ihr auf www.gsrn.de)
60
Wo soll ich denn ab jetzt wohnen? Das liegt ganz bei euch. Wohnt ihr lieber alleine oder in einer WG? Aber für jeden Geschmack lassen sich passende Angebote finden. Gute WG-Plattformen sind beispielsweise:
www.wg-gesucht.de www.studenten-wg.de www.quoka.de Natürlich seid ihr auch berechtigt in Studentenwohnheimen zu wohnen. Dafür
müsst
ihr
euch
allerdings
rechtzeitig
bewerben.
Nähere
Informationen hierzu findet ihr auf:
www.uni-mannheim.de www.studentenwerk-mannheim.de VRN-SemesterTicket Wo bekomme ich denn mein VRN-SemesterTicket her und was ist das überhaupt? Das VRN SemesterTicket ist euer Freifahrtschein für den Verkehrsverbund
Rhein-Neckar.
Studienbescheinigung,
Zur
bzw.
Beantragung
wenn
ihr
die
benötigt noch
nicht
ihr
eine
habt,
den
Zulassungsbescheid! Das Ticket bekommt man entweder am VRNSchalter im Hauptbahnhof oder bei allen Verkaufsstellen des VRN, also auch in der Innenstadt (beispielsweise im Stadtzentrum in N1). Derzeit kostet das Ticket für ein Semester 133€ und ist ein Semester volle 6 Monate lang gültig. Nähere Informationen hierzu findet ihr auf: www.vrn.de
61
Thema Gebühren. Welche Gebühren gibt es? Wie hoch sind sie? Wann müssen sie bezahlt werden? Warum müssen sie bezahlt werden?
Gebühren und Beiträge während des DH-Studiums Gebühr bzw. Beitrag
Betrag
Studiengebühren
500 € pro Semester Zu entrichten bis zum 01.03. bzw. 01.10. eines jeden Jahres
Studentenwerksbeitrag
130 € pro Studienjahr Beispielsweise
für
das
Wintersemester
2011/2012 und für das Sommersemester 2012 zu entrichten bis zum 01.10.2011! Verwaltungskostenbeitrag
80 € pro Studienjahr Besonderheit
für
Studienanfänger:
Die vorherige Zahlung des Verwaltungskostenbeitrages
ist
eine
Zulassungs-
voraussetzung,
d.h.
der
Verwaltungs-
muss
vor
Beginn
kostenbeitrag
des
Studiums – also bis zum 01.10.2011 – beglichen sein. Ohne Zahlung des Verwaltungskostenbeitrags kann keine Zulassung erfolgen!
62
Mit diesen Gebühren und Beiträgen werden jeweils ganz unterschiedliche Leistungen abgegolten. Der Verwaltungskostenbeitrag deckt die Leistungen der Dualen Hochschule
für
Verwaltung
ab,
wie
z.B.
die
Bearbeitung
von
Zulassungen, Exmatrikulationen, Informationen über Studienbedingungen und -angeboten im In- und Ausland, usw. Der Studentenwerksbeitrag wird vom Studentenwerk Mannheim selbst festgesetzt. Damit werden unter anderem die verschiedenen Einrichtungen psychologische
des
Studentenwerks
Beratungsstellen
wie
betrieben
Mensen, und
Cafeterien, auch
das
Semesterticket für den Nahverkehr mitfinanziert. Diese beiden Beiträge werden jährlich in einer Summe mit einer Zahlungspflicht vor Studienbeginn, also zum 30.09. erhoben. Eine spezielle Mitteilung wird nicht erstellt, dafür ergeht eine Information an die Studierenden durch das jeweilige Studiengangssekretariat. Die Studiengebühren begründen sich aus dem Landeshochschulgebührengesetz (LHG). Dieses Gesetz definiert als Schuldner den einzelnen Studierenden und sagt auch, dass die Gebühr durch einen Bescheid zu erheben ist. Es wird also für jeden Studierenden ein eigener Gebührenbescheid erstellt, der für jeden Studierenden ein anderes Kassenzeichen enthält. Dieses "persönliche" Kassenzeichen gilt für die gesamte
Dauer
des
Studiums.
Somit
ist
dieser
Bescheid
ein
"Dauerbescheid". Der Beitrag ist also ohne weitere Aufforderung für jedes Semester fällig. Die Zahlungstermine sind immer für das Sommersemester der 01. März und für das Wintersemester der 01. Oktober eines Jahres.
63
Achtung: Wird eine der genannten Gebühren oder Beiträge nicht oder nicht rechtzeitig gezahlt, muss nach dem LHG die Zulassung zum Studium widerrufen werden bzw. die sofortige Exmatrikulation erfolgen.
Bitte achtet bei der Überweisung der Studiengebühr auf die Richtigkeit und Vollständigkeit eurer Angaben: Empfänger:
LOK BW / DHBW Mannheim
Konto-Nr.
749 553 01 02
Bankleitzahl:
600 501 01
Name der Bank:
BW-Bank
Verwendungszweck: DHBW-"Matrikel-Nr." DHBW MA "Bescheid-Nr" "Name, Vorname"
Hinweis: Die neue Landesregierung hat im Koalitionsvertrag 2011 vereinbart, dass
die
Studiengebühren
von
500
Euro
zum
frühestmöglichen
Zeitpunkt, also zum Sommersemester 2012, abgeschafft werden. Dazu wird derzeit (Stand: August 2011) ein Gesetzentwurf erarbeitet, der zwischen September und Ende Oktober 2011 beschlossen werden soll. Vorgesehen ist, dass das Gesetz dann im ersten Quartal 2012 in Kraft tritt.
Nähere Informationen zum Thema Gebühren und Studiengebühren findet ihr auf: www.dhbw-mannheim.de/duales-studium/gebuehren
64
65
Herausgeber Studierendenvertretung der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Hans-Thoma-Str. 52 Raum 028 I 68163 Mannheim Tel.: 0621/4105-1610 Mail:
[email protected]
Internet: www.stuv-mannheim.de
Satz Mareike Eissfeldt Druck Druckerei der DHBW Mannheim Coblitzallee 7 68163 Mannheim V.i.S.d.R. Christian Gomes Alves Redaktion Christian Gomes Alves
Alexandra Rieker
[email protected]
[email protected]
Sebastian Taposu
Juliane Fischbach
[email protected]
[email protected]
Jens Nitschke
Jessica Otto
[email protected]
[email protected]
Impressum 66
Notizen
67
Notizen
68
69