Teil 1: 1966-2006 - DLRG OG Sandhausen eV
March 21, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Teil 1: 1966-2006 - DLRG OG Sandhausen eV...
Description
1966 – 2006 40 Jahre Hallenbad in Sandhausen und 40 Jahre DLRG in Sandhausen
Vereinschronik
Das alte Hallenbad bis 1994
Die ersten zaghaften Anfänge 1948 22. Januar 1948: Gründung der DLRG - Kreisgruppe „Sandhausen - St.Ilgen“ im Nebenzimmer des Gasthofes „Pfälzer Hof“ auf Initiative von Horst Eck. Durch die Gründung soll erreicht werden, dass in Sandhausen ein Schwimmbad gebaut wird. Als Standort war der „Duppelsee“ im Bereich heutiger Leimbachring geplant. Unterstützung findet die Idee beim damaligen Bürgermeister Adam Mattern, der ebenfalls Gründungsmitglied der DLRG - Gruppe ist. Kreisgruppenleiter wird Horst Eck, Rettungswart ist Oskar Düringer.
1948 - 1950 Durchführung von Ausbildung und Rettungswachdienst am Strandbad in Walldorf und am Badesee in Leimen. Die Gruppe hat in diesem Zeitraum ca. 30 Mitglieder. Zu Fastnacht werden Maskenbälle im Gasthaus „Quelle“ in Sandhausen veranstaltet.
Ende 1950: Die Tätigkeiten der DLRG - Kreisgruppe Sandhausen - St.Ilgen werden langsam eingestellt.
1952 07. Juli 1952: Der Sandhäuser Erich Schambortsky rettet ein 19jähriges Mädchen vor dem Ertrinkungstod. Danach versinkt die DLRG in Sandhausen in einen Dornröschenschlaf.
Beginn der eigentlichen DLRG - Arbeit 1966 Bildung einer DLRG - Gruppe in Sandhausen im „Parkcafé – Winnewisser“ auf Initiative Von Dieter Kunert, Walter Eggensberger, Max Dammaschke, Reinhard Winnewisser, Reginald Rettig und Herbert Schneider. Es bildet sich noch keine feste Ortsgruppe, aber in Sandhausen wird für den Bezirk Heidelberg DLRG - Arbeit geleistet. Anfangs sind von der DLRG nur die Taucher aus Heidelberg im Hallenbad, aber schon bald werden Schwimmscheine abgenommen. Im „Parkcafé – Winnewisser“ werden folgende Funktionen innerhalb der Gruppe Sandhausen besetzt: 1. Vorsitzender: Herbert Schneider Geschäftsführer: Reinhard Winnewisser Techn. Leiter: Franz Schmidt Damals gibt es eine enge Zusammenarbeit mit Walldorf (Kamerad Treibel) und Schönau. 25. November 1966: Urkundenverleihung in der Hauptschule. 90 Schüler erhalten den Freischwimmschein, 84 Schüler den Fahrtenschwimmschein, 69 Schüler den Jugendschwimmschein und 12 Schüler den Grundschein der DLRG. Nach den Verleihungen zeigt die Tauchgruppe der DLRG ihr Können.
1967 28. April 1967: Urkundenverleihung an Schüler der Hauptschule und der Theodor - Heuss – Schule durch den Techn. Leiter des Bezirks Heidelberg Theo Schwindt.
14. Juli 1967: Die Friedrich - Ebert - Schule erhält den DLRG - Wanderpreis des Bezirks Heidelberg, da diese den Schwimmwettbewerb im Bezirk gewonnen hat. Die Sonderschule erhält eine Ehrenurkunde.
1968 31. Mai 1968: Verleihung von 35 Grundscheinen der DLRG an Schüler der Friedrich - EbertSchule.
1969 09. November 1969: DLRG - Vergleichskampf Sandhausen - Schönau in Sandhausen. Sieger wird die Gruppe Schönau.
1970 07. Februar 1970: Rettungsvergleichsschwimmen des DLRG - Bezirks Heidelberg im Hallenbad in Sandhausen. Am Start sind sieben Pokalmannschaften und außer Konkurrenz zwei Damen-, eine Jugend- und eine Altherrenmannschaft. 11. Juli 1970: Der Technische Leiter des Bezirks Heidelberg Dieter Berberich verleiht in St. Ilgen 9 Schülern aus Sandhausen und 6 Schülern aus St.Ilgen den Grundschein der DLRG. 21. September 1970: Die Sonderschule Sandhausen erhält den DLRG - Wanderpreis für das Jahr 1969 / 1970 durch den DLRG - Beauftragten Oberlehrer Weinmann. 24. Oktober 1970: DLRG - Bezirksvergleichskampf im Rettungsschwimmen. Sandhausen erreicht den 3. Platz.
Die Ortsgruppe Sandhausen 1971 04. April 1970: Gründungsfeier der DLRG - Ortsgruppe Sandhausen. Auf Grund der wachsenden Mitgliederzahl der DLRG in Sandhausen wurde den Sandhäusern vom Bezirk Heidelberg der Vorschlag unterbreitet, eine eigene Ortsgruppe zu gründen. Die Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: 1.Vorstand: Herbert Schneider 1.Techn. Leiter: Franz Schmidt 2.Techn. Leiter: Rainer Arnold Jugendwartin: Camilla Krings Geschäftsführer: Reinhard Winnewisser Folgende Übungsstunden werden eingerichtet: - Nichtschwimmerausbildung: Mittwoch 19.00 - 20.00 Uhr - erweiterte Schwimmerausbildung: Freitag 18.00 - 19.00 Uhr 14./15. August 1971: Die DLRG - Sandhausen besucht die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft, Sektion Wädenswil. Dort nimmt Peter Köhler mit den Jugendlichen Liane Machmeier, Thomas Fuchs und Georg Mattern als Vertreter des Bezirks Heidelberg an der „16.Wädenswiler Seetraversierung“ teil. Die Schwimmer haben den Zürichsee von Männedorf nach Wädenswil (2,6 km) in 1 Std. 30 Min. überquert. 16. Oktober 1971: Bezirksvergleichskampf im Rettungsschwimmen in Schönau. Sandhausen erreicht den 5. Platz.
1972 17./18. Juni 1972: Besuch bei der Schweizer Lebensrettungsgesellschaft (SLRG) in Wädenswil. Folgende Mitglieder nehmen an der Seetraversierung teil: Franz Schmidt, Klaus Schneider, Wolfgang Berger, Horst Mattern, Peter Köhler, Gerhard Pill, Rainer Arnold, Camilla Krings, Doris Mayer und Heidi Uebele.
09. / 10. September 1972: Erstes Waldfest der DLRG in der Kleintierzüchterhalle, organisiert von Jutta Arnold ( Mattern ). Es wird eine große Tombola veranstaltet, deren Hauptpreis ein Spanferkel ist. Aufgrund eines Missverständnisses in der Vorstandschaft wird dieses Ferkel zweimal verlost. Dies führt dazu, dass die Ortsgruppe ein zweites Ferkel kaufen muss und deshalb dieses Waldfest für die DLRG - Sandhausen keinerlei Gewinn abwirft.
1973 16. Februar 1973: Max Dammaschke erhält das Verdienstabzeichen der DLRG in Bronze. 15. Dezember 1973: Max Dammaschke verleiht in einer Feierstunde 32 DLRG – Grundscheine und vier DLRG - Leistungsscheine.
1974 05. Dezember 1974: Hauptversammlung der DLRG - Sandhausen. Der 2. Bezirksvorsitzende Max Dammaschke gibt den Tätigkeitsbericht der DLRG Ortsgruppe Sandhausen für das Jahr 1974 bekannt: 45 Freischwimmer 36 Fahrtenschwimmer 35 Jugendschwimmabzeichen 47 Grundscheine 12 Leistungsscheine Des Weiteren wird der Vorstand neu gewählt: 1. Vorsitzender: Walter Hirschel 2. Vorsitzender: Rolf Hinninger 1. Techn.Leiter: Peter Köhler 2. Techn.Leiter: Camilla Krings Geschäftsführerin: Jutta Arnold Jugendwart: Horst Mattern Pressewart: Robert Burkhardt Kassenprüfer: Robert Burkhardt und Reinhard Winnewisser
1975 12. Dezember 1975: Jahreshauptversammlung mit Wahl der Vorstandschaft. Verleihung von 7 Grundscheinen. Die Mitglieder Franz Schmidt und Friedrich Baier werden für ihre 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Wahl der Vorstandschaft: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: 1. Techn. Leiter: 2. Techn.Leiter: 1. Jugendleiter: 2. Jugendleiter: Kassenwartin: Kassenprüfer:
Walter Hirschel Rolf Hinninger Peter Köhler Camilla Krings Horst Mattern Henning Grulich Camilla Krings Friedrich Baier
1976 04. September 1976: Die Pestalozzi-Sonderschule erhält den DLRG - Wanderpreis aus den Händen des DLRG - Beauftragten Albert Weinmann.
1977 11. März 1977: Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zum Lamm“. Ausbildungsbilanz für 1976: 83 Erwachsene und 32 Jugendliche lernen das Schwimmen. 125 Freischwimmer 113 Fahrtenschwimmer 41 Jugendschwimmer 27 Grundscheine 15 Leistungsscheine Wahl der Vorstandschaft: 1.Vorsitzender: Walter Hirschel 2.Vorsitzender: Rolf Hinninger Techn. Leiter: Walter Hirschel Jugendleiter: Horst Mattern Kassenwart: Kurt Falter Tauchtrainer: Dieter Kaunath
1978 17. März 1978: Hauptversammlung der DLRG Vorstandschaft: 1.Vorsitzender: Walter Hirschel Techn. Leiter: Detlef Mandel Jugendleiter: Armin Pahl und André Schuba Kassenwart: Kurt Falter 19. Mai 1978: Max Dammaschke wird zum ersten Vorsitzenden des Bezirks Kurpfalz im Landesverband Baden gewählt.
1979 30. März 1979: Hauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus „Zur Linde“. Vorstandschaft: 1.Vorsitzender: Walter Hirschel 2.Vorsitzender: Kurt Falter 1.Techn. Leiter: Detlef Mandel 2.Techn. Leiter: Robert Leitner Jugendleiter: Armin Pahl, Silke Quaty, Gerd Schneider und André Schuba Kassenwart: Kurt Falter Pressewart: André Schuba Verleihung von 31 Jugendschwimmscheinen Bronze und 10 Jugendschwimmscheinen Silber. 19. Mai 1979: „Tag der offenen Tür“ der DLRG im Hallenbad mit Informationsstand, Filmvorführungen und Wasserübungen. Zu den Gästen zählen der Bürgermeister Walter Reinhard, der 1.Vorsitzende des Bezirks Kurpfalz Max Dammaschke, der Sportarzt Dr. Gerboth mit Frau, sowie der Fahrschullehrer Barking mit Frau. 01. - 04. Juni 1979: Bundestreffen der DLRG - Jugend in Pforzheim / Schwarzwald. Es nehmen nehmen 20 Jugendliche der DLRG - Sandhausen teil. 13. - 15. Oktober 1979: Erste Straßenkerwe in Sandhausen. Die DLRG - Sandhausen nimmt mit zwei Zelten auf dem Rasen hinter der Festhalle teil. Eines der Zelte wird in Schwetzingen geliehen, das andere gehört Rainer Jokisch und ist „Made in DDR“. Auf Vorschlag von Roland Falter beschließt die Gruppe, als warmes Essen Leberknödel und Saumagen anzubieten. Die Gruppe verdient bei der Kerwe 1.600,- DM. Von diesem Geld wird das erste Küchenzelt gekauft.
1980 22. Februar 1980: Hauptversammlung der DLRG 23. - 26. Mai 1980: Pfingstzeltlager der DLRG - Jugend Baden in Schuttern bei Lahr. Die DLRG - Ortsgruppe Sandhausen nimmt unter der Leitung von Kurt Falter und Robert Leitner mit 20 Jugendlichen teil. 11. - 13. Oktober 1980: Straßenkerwe in Sandhausen. Die DLRG - Ortsgruppe Sandhausen hat einen Stand mit zwei Zelten auf dem Rasen hinter der Festhalle. 05. Dezember 1980: Nikolausfeier für die Kinder im Hallenbad in Sandhausen.
1981 13. Februar 1981: Hauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus „Zur Linde“. Der Vorstand: 1. Vorsitzender: Kurt Falter 2. Vorsitzender: Ulrich Knapp 1. Techn. Leiter: Rainer Jokisch 2. Techn. Leiter: Detlef Mandel Geschäftsführerin: Ulrike Falter Kassenwartin: Ulrike Falter Gerätewart: Andreas Jokisch Pressewart: André Schuba Vergnügungsausschuß: Horst Weinitschke Jugendleiter: Gerhard Imkeit, Markus Ritter, Nicole Butt, Albert Koch Kassenprüfer: Max Dammaschke, Peter Schindler 09. Mai 1981: Informations- und Dia - Abend im Clubraum des Arbeitergesangvereins. Der 1. Techn. Leiter des Landesverbandes Baden Reginald Rettig und der 1. Vorsitzende des Bezirks Kurpfalz, Alfred Schmitt, überreichen Max Dammaschke das Verdienstabzeichen in Silber. Robert Leitner, Ulrich Knapp und Andreas Jokisch zeigen Dias von den Pfingstzeltlagern in Oberhausen und Schuttern. Für die musikalische Umrahmung sorgt Horst Weinitschke. 05. - 08. Juni 1981: Pfingstzeltlager der DLRG - Jugend Baden in St.Peter / Schwarzwald mit 1.000 Teilnehmern. Die Ortsgruppe Sandhausen ist mit 43 Jugendlichen und 11 Betreuern vertreten. Gerhard Imkeit versorgt die Gruppe mit Bundeswehrzelten aus Bad Mergentheim. 28. Juni 1981: Teilnahme am Volksradfahren und Grillfest der DLRG in der Grillhütte an der Lutherischen Brücke. Verabschiedung des Jugendleiters Markus Ritter durch Überreichung eines Wappentellers aus der Hand des 1. Jugendleiters Gerhard Imkeit.
11. - 13. Oktober 1981: Straßenkerwe in Sandhausen. Die DLRG - Jugend nimmt am Kerwe - Umzug teil. Erstmals hat die DLRG ihren Standplatz in der Kleegartenstraße. 04. Dezember 1981: Nikolausfeier für die Kinder der DLRG im Hallenbad. 05. Dezember 1981: Winterfeier der DLRG im Gasthaus „Zur Linde“. Der 1.Vorsitzende Kurt Falter begrüßt als Gäste den Techn. Leiter des Landesverbandes Reginald Rettig, den Vorsitzenden der Gruppe Dossenheim Eggensberger und den Leiter des Kurmittelhauses Wyk auf der Insel Föhr, Reinermann. Die musikalische Umrahmung gestaltet Horst Weinitschke an der Hammondorgel.
1982 06. Januar 1982: Faschingsfest der DLRG im Sängerheim des Arbeitergesangsvereins. Unter dem Motto „Patsch Naß!“ sorgt das „Kurpfalz – Duo“ für Stimmung. 29. Januar 1982: Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zur Linde“. 21. März 1982: Wasserballturnier der DLRG in Meckesheim. Die Ortsgruppe Sandhausen nimmt mit einer Jugend- und einer Erwachsenenmannschaft teil. Die Jugendmannschaft erlangt von 17 Mannschaften den 9. Platz, die Erwachsenenmannschaft von 8 Mannschaften den 5. Platz. 08. Mai 1982: „Tag der offenen Tür“ der DLRG - Sandhausen im Hallenbad.
28. - 31. Mai 1982: Pfingstzeltlager der DLRG - Jugend Baden in Rosenberg mit 850 Teilnehmern. Die Ortsgruppe Sandhausen nimmt mit 49 Kindern und Betreuern teil.
06. Juni 1982: Tod des Gründungsmitglieds Herbert Schneider. 04. September 1982: Grillfest der DLRG in der Grillhütte ( Reservistenhütte ) am Tierpark in Walldorf. 09. - 11. Oktober 1982: Straßenkerwe in Sandhausen. 07. November 1982: Teilnahme am Gedächtnisschwimmen im Bundesleistungszentrum in Heidelberg. 27. November 1982: Winterfeier der DLRG in der „Dorfschänke“. Als Gäste sind anwesend der Bürgermeister - Stellvertreter Karl Petri mit Gattin, der Gemeinderat Lersch und der 1. Vorsitzende des Bezirks Kurpfalz, Alfred Schmitt. Kamerad Horst Eck wird für 40jährige Mitgliedschaft geehrt. Kurt Falter erhält aus den Händen von Alfred Schmitt das Verdienstabzeichen der DLRG in Bronze verliehen. 03. Dezember 1982: Nikolausfeier für die Kinder im Hallenbad.
1983 14. Februar 1983: Kappenabend der DLRG im Gasthaus „Zur Linde“ beim Chefkoch Rocco. 29. März 1983: Jahreshauptversammlung der DLRG - Sandhausen im Gasthaus „Zur Linde“ mit Neuwahlen. 1. Vorsitzender: Kurt Falter 2. Vorsitzender: Gerhard Imkeit 1. Techn. Leiter: Gerd Schneider 2. Techn. Leiter: Rainer Jokisch Geschäftsführerin: Ulrike Falter Kassenwartin: Ulrike Falter Materialwart: Ulrich Knapp Jugendleiter: Gerhard Imkeit Pressewart: André Schuba Kassenprüfer: Max Dammaschke und Peter Schindler 07. Mai 1983: Info-Stand der DLRG vor dem City - Bau in Sandhausen mit Kaffee und Kuchen. 20. - 23. Mai 1983: Pfingstzeltlager in Lembach / Elsaß zusammen mit der Ortsgruppe Walldorf. Es regnet ständig. Die Gruppen unternehmen eine Wanderung zur Burg Fleckenstein und besichtigen die Maginot- Linie. Als sich ein Angehöriger einer dort campenden MotorradGruppe die Hand verbrennt, leistet die DLRG Erste Hilfe. 03. Juli 1983: Die DLRG nimmt am Festzug für das 100jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr von Sandhausen teil. 16. Juli 1983: Fahrradtour der DLRG - Jugend Sandhausen unter der Leitung von Gerhard Imkeit zum Badesee in St.Leon.
01.September 1983: Kinderferienprogramm im Hallenbad Sandhausen unter dem Motto: „Schwimm mit, bleib fit!“. 08. - 10. Oktober 1983: Straßenkerwe in Sandhausen. Die DLRG - Sandhausen stellt zum erstenmal die Holzhütte auf. Diese war in Eigenarbeit in der Werkstatt von Wolfgang Weidner durch Mitglieder der DLRG gebaut worden. 19. November 1983: Winterfeier der DLRG in der „Dorfschänke“. Es spielt die Gruppe „Original Kurpfälzer Volksmusiktheater“. 09. Dezember 1983: Nikolausfeier für die Kinder im Hallenbad und in der Gymnastikhalle.
1984 25. Februar 1984: Kappenabend im Gasthaus „Zur Linde“ beim Chefkoch Rocco. 20. März 1984: Jahreshauptversammlung im Gasthaus „Zur Linde“ in Beisein der Kassenwartin des Bezirks, Lotte Schmitt. 25. März 1984: Wasserballturnier der DLRG im Hallenbad Meckesheim. Die Mannschaft der Gruppe Sandhausen belegt den 4.Platz. 15. April 1984: Teilnahme am Sommertagsumzug. 05. Mai 1984: „Tag der DLRG – Jugend“ im Hallenbad in Sandhausen. 08. - 11. Juni 1984: Pfingstzeltlager der DLRG – Jugend Baden in Breisach am Rhein mit 1.300 Teilnehmern. Die Gruppe Sandhausen stellt unter Leitung des Jugendleiters Gerhard Imkeit mit 53 Jugendlichen und 12 Betreuern die größte Gruppe. Markus Ritter und Karl – Heinz Jung nehmen an der Lagerolympiade teil und erreichen einen vorderen Platz. In der zweiten Nacht geht ein Virus unter den Kindern um. Viele brechen und die Betreuer haben alle Hände voll zu tun. Brigitte Härich strauchelt und bricht sich ein Bein.
14. August 1984: Waldfest der DLRG am Sonnenweg. 06. September 1984: Kinderferienprogramm im Hallenbad unter dem Motto: „Schwimm mit, bleib fit!“
07. - 09. Oktober 1984: Teilnahme der DLRG an der Straßenkerwe in Sandhausen. 04. November 1984: Beim Gedächtnisschwimmen in Sinsheim nehmen zwei Mannschaften der DLRG - Sandhausen teil. 01. Dezember 1984: Winterfeier der DLRG in der „Dorfschänke“. In Anwesenheit von Bürgermeister Erich Bertsch und Gattin wird Friedrich Baier vom 1.Vorsitzenden des Bezirks Kurpfalz, Alfred Schmitt für seine 40jährige Mitgliedschaft geehrt. Er erhält das goldene Verdienstabzeichen der DLRG und eine Ehrentafel der DLRG – Sandhausen. Der Jugendleiter Gerhard Imkeit wird mit dem bronzenen Verdienstabzeichen der DLRG ausgezeichnet. Markus Ritter wird der Lehrschein der DLRG überreicht. Des Weiteren werden fünf Jugendtauchabzeichen verliehen an Steffen Schepp, Alexander Marschall, Stefan Marschall, Sascha Römer und Markus Bock.
07. Dezember 1984: Nikolausfeier der DLRG im Hallenbad in Sandhausen. 80 Kinder und Jugendliche werden mit Gebäck und Kakao bewirtet und es werden dabei Jugendschwimmabzeichen verteilt.
1985 12. April 1985: Hauptversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus „Zur Linde“. Jahresbilanz 1984: 5 Schwimmlehrgänge mit 124 Teilnehmern - 93 Seepferdchen - 76 Jugendschwimmscheine in Bronze - 70 Jugendschwimmscheine in Silber - 11 Jugendschwimmscheine in Gold - 5 Jugendtauchabzeichen - 14 Rettungsschwimmscheine Neuwahlen der Vorstandschaft: Dieter Falter 1.Vorsitzender: Kurt Falter 2.Vorsitzender: Gerhard Imkeit 1.Techn. Leiter: Markus Ritter 2.Techn. Leiter: Bernd Glinz 3.Techn. Leiter: Fabian Ritter Kassenwart: Ulrike Falter Tauchwart: Rainer Jokisch Materialwart: Schriftführer: Heidi Falter Pressewart: Edelgard Falter Jugendleiter: Gerhard Imkeit Kassenprüfer: Max Dammaschke, Manfred Schäfer Beisitzer: Peter Schindler 04. Mai 1985: Tag der Jugend im Hallenbad Sandhausen
18. Mai 1985: Rettungsvergleichskampf im Reha-Zentrum Neckargemünd. Teilnehmer aus den Gruppen: Sascha Römer, Alexander Marschall, Stefan Marschall, Rainer Seipp, Fabian Ritter, Albert Koch, Gerd Schneider und Schiedsrichter Markus Ritter. 24. - 27. Mai 1985: Pfingstzeltlager der DLRG - Jugend Baden in Boxtal / Main mit 1.000 Teilnehmern. Die Ortsgruppe Sandhausen nimmt unter der Leitung des Jugendleiters Gerhard Imkeit mit 40 Jugendlichen und 16 Betreuern teil.
24. / 25. August 1985: Waldfest der DLRG im Sonnenweg. 31. August 1985: DLRG - Grillfest in St.Ilgen am Grillplatz beim Trimm – Dich - Pfad. 12. - 14. Oktober 1985: Straßenkerwe in Sandhausen. Die DLRG - Jugend nimmt am KerweUmzug mit einem Fahrzeug und Schlauchboot auf Anhänger teil. Bernd Glinz verkleidet sich als Neptun. 06. Dezember 1985: Nikolausfeier im Hallenbad und in der Gymnastikhalle für ca. 100 Kinder. 07. Dezember 1985: Winterfeier in der „Dorfschänke“ unter musikalischer Umrahmung durch die „Boleros“. Die Geschäftsführerin Edelgard Falter wird in Beisein des Bürgermeisters Erich Bertsch und der Gemeinderäte Karl Petri und Lersch mit dem Verdienstabzeichen der DLRG in Bronze ausgezeichnet. 1985 / 1986: Beginn der Bauarbeiten für den DLRG - Clubraum unter dem Hallenbad.
1986 02. April 1986: Jahreshauptversammlung der DLRG im Gasthaus „Zur Linde“. 20. April 1986: Beim Wasserballturnier des Bezirks Kurpfalz in Meckesheim belegt die Gruppe Sandhausen von 11 Mannschaften den 3. Platz.
17. - 19. Mai 1986: Pfingstzeltlager der DLRG - Jugend Baden am Badesee in Heddesheim.
13. / 14. Juni 1986: Grillfest mit Tombola am HL - Markt in der Waldstraße zu Gunsten der DLRG. Der Erlös kommt der Ausstattung des Jugendraumes unter dem Hallenbad zu Gute. 18. Juli 1986: Kinderferienprogramm im Schulhof der Theodor - Heuss - Schule zusammen mit der Jugendverkehrsschule der Polizei Heidelberg. 19. Juli 1986: Die DLRG - Jugend Sandhausen veranstaltet eine Fahrradtour zum Badesee in St. Leon. 23. - 24. August 1986: Waldfest der DLRG am Sonnenweg. 07. - 09. Oktober 1986: Straßenkerwe in Sandhausen. 06. November 1986: Die DLRG - Ortsgruppe Sandhausen wird zur DLRG - Sandhausen e.V. 05. Dezember 1986: Nikolausfeier für die Kinder im Hallenbad in Sandhausen. Gerhard Imkeit spielt den Nikolaus. 06. Dezember 1986: Winterfeier in der „Dorfschänke“. Reinhard Winnewisser wird für 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Verleihung von neun Rettungsschwimmabzeichen. Die Kapelle „Retzbach“ sorgt für den musikalischen Rahmen.
1987 26. Februar 1987: Bei der Neueröffnung des HL - Marktes in der Waldstraße verkauft die Ortsgruppe Sandhausen heiße Würstchen und Glühwein. 15. März 1987: Bei den Rettungsvergleichswettkämpfen in Sinsheim nehmen aus Sandhausen Gerd Schneider, Sascha Römer, Arndt Kleinbongardt, Alexander und Stefan Marschall teil.
22. März 1987: Die Ortsgruppe Sandhausen nimmt in Meckesheim beim Wasserballturnier mit einer Mannschaft teil. 27. März 1987: Rainer Seipp wird im Hallenbad zum Jugendleiter gewählt. 29. März 1987: Die Ortsgruppe nimmt mit Jugendlichen unter der Führung von Gerhard Imkeit und Rainer Seipp am Sommertagsumzug teil. 08. April 1987: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen erstmals im DLRG - Raum unter dem Hallenbad mit Neuwahlen. 1. Vorsitzender: Kurt Falter 2. Vorsitzender: Gerhard Imkeit Kassenwartin: Ulrike Falter Techn. Leiter: Markus Ritter 2. Techn.Leiter: Bernd Glinz, Rainer Seipp Tauchwart: Bernd Glinz Geschäftsführerin: Edelgard Falter Jugendleiter: Rainer Seipp 2. Jugendleiter: Heike Stolzenberger, André Schuba Pressewart: Ingrid Glattfelder Schriftführerin: Heidi Falter Materialwart: Dieter Falter Kassenprüfer: Max Dammaschke, Manfred Schäfer Beisitzer: Brigitte Härich, Andreas Jokisch, Reiner Jokisch, Peter Köhler. 09. Mai 1987: Tag der offenen Tür im Hallenbad und Einweihung des DLRG - Clubraumes in Beisein des Bürgermeisters Erich Bertsch, der als Einweihungsgeschenk Bilder mit Motiven aus Sandhausen überreicht. Anwesend ist auch der Bezirksvorsitzende Alfred Schmitt. Der 2. Vorsitzende Gerhard Imkeit weist in seiner Rede auf die vielen Kosten und Arbeitsstunden hin, die in dem Raum stecken. 16. / 17. Mai 1987: Waldfest der DLRG am Sonnenweg. 05. - 08. Juni 1987: Pfingstzeltlager in Hollenbach zusammen mit den Ortsgruppen Walldorf und Dossenheim. Zusammen mit einer Jugendgruppe des Malteser - Hilfsdienstes wird eine Übung organisiert und anschließend deren Fahne „requiriert“.
13. / 14. Juni 1987: Die DLRG nimmt mit einem Bierstand und einer Wasserwippe auf dem Festplatz sowie einer Mannschaft für den Staffellauf an der 725 Jahr – Feier der Gemeinde Sandhausen teil. Die Zweigstelle der Barmer Ersatzkasse unter Herrn Robbecke baut einen Infostand mit Wasserbällen, Mützen und Puzzeln auf. 03. September 1987: Anlässlich der Feiern „20 Jahre Behindertensport im BFW – Heidelberg“ macht die DLRG - Ortsgruppe Sandhausen unter der Leitung von Markus Ritter und Rainer Seipp eine einstündige Vorführung im Hallenbad des BFW in Wieblingen. Die Teilnehmer erhalten aus den Händen von Max Dammaschke und Hans Favre T – Shirts zur Erinnerung überreicht. 20. September 1987: Radtour der DLRG zur Grillhütte in Oftersheim. 02. / 03. Oktober 1987: „Großes Oktoberfest“ am HL - Markt in der Waldstraße mit einer Tombola zu Gunsten der DLRG - Sandhausen unter Leitung des Marktleiters Herrn Riedmüller. Zu Essen gibt es Wellfleisch, Rippchen, Würstchen und Steaks. Die DLRG erhält eine Spende in Höhe von 2.560,- DM. 04. Oktober 1987: Vereinsinternes Boccia - Turnier. 1. Platz: Roland Falter 2. Platz: Gerd Schneider 3. Platz: Peter Härich 10. - 12. Oktober 1987: Straßenkerwe in Sandhausen. Ein Dudelsackspieler begleitet die Gruppe beim Kerweumzug am Samstag. 04. Dezember 1987: Nikolausfeier in der Gymnastikhalle. 12. Dezember 1987: Winterfeier in der „Dorfschänke“. Für die musikalische Begleitung sorgt das „Retzbach – Trio“. Der techn. Leiter des Landesverbandes Baden Reginald Rettig überreicht Robert Burkhardt das Mitgliedsabzeichen in Silber für 25jährige Mitgliedschaft. Des Weiteren werden 17 Rettungsschwimmabzeichen und Jugendtauchabzeichen verliehen. Einige Mitglieder führen das Laienkurzspiel „Der Zylinder“ auf.
1988 06. Februar 1988: Faschingsfest im DLRG - Raum unter dem Hallenbad. 07. Februar 1988: Der 2. Jugendleiter André Schuba veranstaltet mit den Kindern der DLRG nachmittags eine Faschingsparty im Clubraum. Neben Tanz- und Geschicklichkeitsspielen wird die beste Verkleidung prämiert. 12. Februar 1988: Schlafanzugschwimmen im Hallenbad in Sandhausen für die Kinder und Jugendlichen unter der Leitung von André Schuba. 13. April 1988: Jahreshauptversammlung im DLRG - Clubraum. 17. April 1988: Teilnahme der DLRG - Jugend am Sommertagsumzug.
24. April 1988: Teilnahme einer Mannschaft der DLRG - Sandhausen am Wasserballturnier in Meckesheim. Die Gruppe belegt den 10. Platz. 07. Mai 1988: Tag der Jugend im Hallenbad in Sandhausen. 20. - 23. Mai 1988: Pfingstzeltlager der DLRG - Jugend Baden in Birkenfeld bei Pforzheim. Am 19. Mai fahren 7 Mann vor, um die Zelte aufzubauen. Andreas Schuppe, Albert Koch und Nabil Najjar haben die Küche fest im Griff. Markus Ritter belegt beim Boccia – Turnier den ersten Platz.
23. Juni 1988: In Heidelberg erhalten auf Initiative von André Schuba folgende Mitglieder den Filmvorführschein: Kurt Falter, Gerd Schneider, Tamara Schneider, Stefan Marschall, Alexander Marschall, Thomas Lauer, Sascha Römer, Carsten Siegler, Jan Siegler, Matthias Günther und Gunther Nowatschek. 16. - 19. Juni 1988: Tauchzeltlager der DLRG - Tauchgruppe Sandhausen in Kruth – Wildenstein im Elsass. 02. August 1988: Kinderferienprogramm zusammen mit der Jugendverkehrsschule der Polizei Heidelberg im Schulhof der Theodor - Heuß – Schule.
13. - 14. August 1988: Waldfest der DLRG am Sonnenweg unter dem Motto: „Willst Du froh und lustig sein, dann schau mal bei der DLRG herein!“ 28. August 1988: Fahrradtour und Grillfest in der Grillhütte im Wald von Oftersheim. 08. - 10.Oktober 1988: Straßenkerwe in Sandhausen. Die DLRG nimmt am Kerweumzug mit einer großen Dudelsackgruppe teil. 12. November 1988: Die Ortsgruppe Sandhausen nimmt am Gedächtnisschwimmen des Bezirks Kurpfalz im BLZ in Heidelberg teil und belegt den 11.Platz. 02. Dezember 1988: Nikolausfeier in der Gymnastikhalle. 03. Dezember 1988: Winterfeier in der Dorfschänke.
1989 24. Februar 1989: Thomas Lauer wird zum Jugendleiter gewählt. 01. März 1989: Hauptversammlung im DLRG - Clubraum mit Neuwahlen. Max Dammaschke wird mit dem Abzeichen für 40jährige Mitgliedschaft und dem goldenen Verdienstabzeichen der DLRG geehrt. Der Bezirks - Tauchwart Mario Hitzger überreicht den Gerätetauchschein an Alexander Marschall, Stefan Marschall und Carsten Siegler. Neuwahlen: 1. Vorsitzender: Kurt Falter 2. Vorsitzender: Gerhard Imkeit 1. Techn. Leiter: Markus Ritter 2. Techn. Leiter: Rainer Seipp Kassenwartin: Ulrike Falter Geschäfzsführerin: Edelgard Falter Jugendleiter: Thomas Lauer 2. Jugendleiter: Andre Schuba und Carsten Siegler Pressewartin: Ingrid Glattfelder Schriftführerin: Heidi Falter Materialwart: Dieter Falter 2. Materialwart: Josef Dreyling Kassenprüfer: Max Dammaschke und Manfred Schäfer Beisitzer: Brigitte Härich, Roland Falter, Peter Köhler, Andreas Jokisch Delegierte: Peter Härich, Horst Mattern, Peter Schindler, Stefan Marschall 12. März 1989: Teilnahme an den Bezirks - Einzelmeisterschaften in Eppingen. Markus Diemer belegt den 3.Platz, Arndt Kleinbongardt den 6.Platz, Gerd Schneider den 11.Platz und Andreas Menges den 12.Platz. 06. April 1989: Markus Ritter überreicht in einer Feierstunde im BFW in Wieblingen in Beisein von Max Dammaschke und Gerhard Imkeit 7 Rettungsschwimmabzeichen in Gold.
16. April 1989: Teilnahme am Sommertagsumzug. 12. - 15. Mai 1989: Pfingstzeltlager in Limbach - Krumbach am dortigen Badesee unter Leitung von Thomas Lauer. 11. Juni 1989: Teilnahme am Wasserballturnier in Meckesheim. Die Mannschaft von Sandhausen belegt den 9.Platz. Thomas Lauer, Sascha Römer und Rainer Seipp erhalten die Wettkampfrichterausweise. 24. Juli 1989: Teilnahme am Kinderferienprogramm.
19./ 20. August 1989: Waldfest der DLRG in Sandhausen am Sonnenweg. 03. September 1989: Fahrradtour und Grillfest in der Grillhütte Oftersheim. 07. - 09. Oktober 1989: Straßenkerwe in Sandhausen. 11. November 1989: Teilnahme am Gedächtnisschwimmen des Bezirks im BLZ in Heidelberg. Die Mannschaft aus Sandhausen belegt den 13. Platz. 08. Dezember 1989: Nikolausfeier in der Gymnastikhalle. 09. Dezember 1989: Winterfeier im DLRG - Clubraum. Bürgermeister Erich Bertsch ist Gast. Franz Schmitt erhält für 40jährige Mitgliedschaft das Mitgliedsabzeichen in Gold. Die Kassenwartin Ulrike Falter und der Materialwart Dieter Falter werden für ihre Tätigkeit mit dem Verdienstabzeichen der DLRG in Bronze geehrt. Markus Ritter und Beate Roland machen den Ausschank an der Bar. Der Bürgermeister fühlt sich dort augenscheinlich wohl und bleibt lange.
1990 09. März 1990: Jahreshauptversammlung im DLRG - Clubraum. 08. April 1990: Teilnahme am Sommertagsumzug. 28. April 1990: Tag der Jugend der DLRG im Hallenbad in Sandhausen mit Vorführungen durch den Jugendleiter Thomas Lauer. Zu den Gästen zählen der Bürgermeister Erich Bertsch, sowie die Gemeinderäte Neckarmann und Hettinger.
25. - 27. Mai 1990: Tauchzeltlager der Tauchgruppe Sandhausen unter Leitung von Dieter Walz in Altrip am Rhein (Blaue Lagune). 01. - 04. Juni 1990: Pfingstzeltlager der DLRG - Jugend Baden in Walldürn/Glashofen mit annähernd 1.000 Jugendlichen. Beim Volleyball - Turnier erreicht die Mannschaft aus Sandhausen den 4.Platz von 32 Mannschaften. 22. Juni 1990: Markus Ritter überreicht erstmals an 6 Jugendliche den Juniorretter. 23. September 1990: Fahrradtour und Grillfest in der Grillhütte Oftersheim. 03. Oktober 1990: Aus Anlass der Wiedervereinigung übernimmt die DLRG auf dem Lege Cap Ferret - Platz die Bewirtung der Einwohnerschaft bei strahlend blauem Himmel. Die DLRG – Ortsgruppe hatte sich kurzfristig bereit erklärt, für die Gemeinde die Organisation zu übernehmen. 13. - 15. Oktober 1990: Straßenkerwe in Sandhausen 01. Dezember 1990: Winterfeier der DLRG im Walter - Reinhard - Stadion. Kurt Falter erhält das Verdienstabzeichen der DLRG in Silber. Gerhard Imkeit wird für sein Engagement als Jugendleiter und 2.Vorsitzender geehrt. 07. Dezember 1990: Nikolausfeier in der Gymnastikhalle.
1991 03. Februar 1991: Unter der Leitung von Klaus Steffan und Dieter Walz wird von den Rettungstauchern der Gruppe Sandhausen ein Tauchgang unter dem Eis durchgeführt. 01. März 1991: Thomas Lauer wird zum Jugendleiter gewählt. 08. März 1991: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Die neue Vorstandschaft: 1.Vorsitzender: Kurt Falter 2.Vorsitzender: Markus Ritter 1.Techn. Leiter: Markus Ritter 2.Techn. Leiter: Matthias Günther 3.Techn. Leiter: Gerhard Imkeit Kassenwart: Ulrike Falter Geschäftsführer: Edelgard Falter Materialwart: Dieter Falter Jugendleiter: Thomas Lauer 2.Jugendleiter: Susanne Kopp 3.Jugendleiter: Carsten Siegler Tauchwart: Dieter Walz 2.Tauchwart: Alexander + Stefan Marschall Pressewart: Ingrid Glattfelder Beisitzer: Brigitte Härich, Albert Glattfelder, Gerhard Imkeit, Reiner Jokisch Kassenprüfer: Max Dammaschke, Rudi Büchele Delegierte: Ingrid Glattfelder, Rudi Büchele, Peter Härich, Peter Köhler
17. - 20. Mai 1991: Pfingstzeltlager in Zwingenberg am Neckar zusammen mit der Gruppe Heidelberg. Die Gruppe Sandhausen nimmt 32 Kinder mit. Mit einem Motor-, einem Ruderboot und einem Kanu werden Fahrten auf dem Neckar unternommen. 29. - 30. Juni 1991: Tauchzeltlager am Bodensee. 17. - 18. August 1991: Waldfest der DLRG am Sonnenweg. 08. September 1991: Dieter Walz und Matthias Günther erhalten in Meckesheim bei einer Feierstunde des Bezirks Kurpfalz aus der Hand des ersten Vorsitzenden Prof. Dr. Köhler den Rettungstauchschein. 12. - 14. Oktober 1991: Straßenkerwe in Sandhausen. 09. November 1991: Teilnahme am Gedächtnisschwimmen des Bezirks. Von 19 Mannschaften belegt Sandhausen den 11.Platz. 07. Dezember 1991: Winterfeier der DLRG in der Dorfschänke. Peter Köhler und Markus Ritter erhalten das Verdienstabzeichen der DLRG in Bronze.
1992 01.Februar 1992: Eistauchgang der Tauchgruppe Sandhausen in See von Otterstadt/Bitzfeld. 07. März 1992: Drei Rettungstaucher aus Sandhausen nehmen in Heidelberg – Wieblingen am „Tag des Neckars“ teil. Hierbei werden ein Mofa, ein Anker und vieles mehr aus dem Neckar geborgen. 13. März 1992: Jahreshauptversammlung im Clubraum unter dem Hallenbad. 05. - 08. Juni 1992: Pfingstzeltlager der DLRG - Jugend Baden in Gailingen / Hochrhein mit 32 Kindern unter der Leitung vom Jugendleiter Rainer Seipp. Eines der Kinder bricht sich gleich am ersten Tag den Arm, als es einen Weinberg runterrollt. 15. Juli 1992: Der Tauchwart Dieter Walz erhält den Lehrschein der DLRG. 14. - 15. August 1992: Waldfest auf dem Waldfestplatz am Sonnenweg. 19. August 1992: Taucher der Gruppe Sandhausen beteiligen sich im Wiesensee in Hemsbach an der jährlichen Seereinigung. 10. - 12. Oktober 1992: Straßenkerwe in Sandhausen. 16. Oktober 1992: „Tauchertaufe“ im Hallenbad von Sandhausen. Aus der Hand von Neptun ( Gerd Schneider ) erhalten Markus Ritter, Arndt Kleinbongart und Jan Siegler in Beisein vom Technischen Leiter des Bezirks, Klaus Steffan und des Tauchwarts Dieter Walz den Gerätetauchschein.
27. November 1992: Nikolausfeier in der Gymnastikhalle und im Hallenbad. 05. Dezember 1992: Winterfeier der DLRG in der Dorfschänke. Rudi Büchele wird für seine 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Horst Eck wird für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Er ist Gründungsmitglied der DLRG - Gruppe Sandhausen / St. Ilgen im Jahre 1948 und war bis 1950 deren 1.Vorsitzender. Für die Unterhaltung sorgen die Zauberkünstler „Thomas und Isabelle“ sowie die „Luna- Boys“. 19. Dezember 1992: Der Tauchwart Dieter Walz besucht bei einer DLRG - Fahrt nach Berlin den Tauchturm der DLRG - Berlin. 31. Dezember 1992: Die DLRG - Ortsgruppe Sandhausen feiert in ihren Clubräumen Sylvester. Organisiert wird die Party von Markus Ritter.
1993 17. Januar 1993: Jährliches Antauchen am Badesee in Otterstadt unter der Mitwirkung von Tauchern aus Sandhausen. Im DLRG - Clubraum in Sandhausen findet anschließend die Verpflegung der Taucher statt. 30 Januar 1993: Kerwe - Essen für die Helfer in der Dorfschänke. 19. Februar 1993: Bernd Sauter wird zum Jugendleiter gewählt. Seine Stellvertreter werden Christian Keim und Krishna Eggert. 12. März 1993: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Die Ortsgruppe Sandhausen hat 309 Mitglieder. Neue Vorstandschaft: 1. Vorsitzender: Kurt Falter 2. Vorsitzender: Markus Ritter Techn. Leiter: Matthias Günther 2.Techn. Leiter: Verena Schenk Kassenwart: Ulrike Falter Geschäftsführerin: Edelgard Falter Jugendleiter: Bernd Sauter Tauchwart: Dieter Walz Gerätewart: Josef Dreyling Pressewart: Ingrid Glattfelder 09. Mai 1993: Beim „Tag der offenen Tür“ der DLRG - Ortsgruppe Walldorf nehmen Rettungstaucher aus Sandhausen an einer Rettungsübung teil. 28. - 31. Mai 1993: Pfingstzeltlager am Hanauer See / Vogesen bei Phillipsbourg. 28. Juli 1993: Die DLRG nimmt am Kinderferienprogramm der Gemeinde Sandhausen teil. 07. / 08. August 1993: Waldfest der DLRG am Sonnenweg. 09. - 11. Oktober 1993: Straßenkerwe in Sandhausen.
19. November 1993: Kerwe - Essen in der Dorfschänke für die Helfer vom Straßenfest. 08. Dezember 1993: Nikolausfeier im Hallenbad. Der Nikolaus wird dargestellt von Albert Glattfelder. 11. Dezember 1993: Winterfeier der DLRG in der Dorfschänke. Matthias Günther erhält den Lehrschein der DLRG.
1994 08. März 1994: Ortsbegehung der DLRG - Räumlichkeiten durch den Bürgermeister Erich Bertsch und die Gemeinderäte.
18. März 1994: Jahreshauptversammlung im Clubraum unter dem Hallenbad. 11.April 1994: Unter der Leitung des Jugendleiters Bernd Sauter nehmen in Walldorf 10 Kinder am „Spargelturnier“ teil. 30. April 1994: „Tanz in den Mai“ als letztes Fest im DLRG - Keller vor dem Abriss, organisiert von Markus Ritter. 16. Mai 1994: Beginn der Abrissarbeiten am Hallenbad.
20. - 23. Mai 1994: Pfingstzeltlager Der DLRG - Jugend Baden - Württemberg in Schuttern bei Lahr mit 1.030 Teilnehmern. Die Ortsgruppe Sandhausen nimmt unter Leitung des Jugendleiters Bernd Sauter mit 52 Teilnehmern, davon 26 Kinder, teil. Die Volleyballmannschaft aus Sandhausen gewinnt den 1.Platz beim Zeltlagerturnier. 14. Juli 1994: Kinderferienprogramm der Gemeinde Sandhausen. Unter der Betreuung der DLRG wird das Auto - Technik Museum in Sinsheim besucht. 08. - 10. Oktober 1994: Straßenkerwe in Sandhausen.
12. / 13. November 1994: Bernd Sauter und Frank Schulmeister nehmen am Grundlehrgang in Rotenberg teil und schreiben anschließend einen Bericht im „Kurpfalz-Info“. 26. November 1994: Helferessen in der Dorfschänke ( kleiner Saal ). 07. Dezember 1994: Nikolausfeier für die Nichtschwimmer im Hallenbad. Der Nikolaus wird von Albert Glattfelder dargestellt. 09. Dezember 1994: Nikolausfeier für die DLRG - Jugend.
1995 02. Februar 1995: Richtfest der Gemeinde Sandhausen für die neue Sporthalle und den DLRG - Raum. 24. März 1995: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Festraum des Walter Reinhard Stadions: Es wurden gewählt: 1. Vorsitzender: Kurt Falter 2. Vorsitzender: Markus Ritter 1. Technischer Leiter: Matthias Günther 2. Technischer Leiter: Rainer Seipp 1. Jugendleiter: Bernd Sauter 2. Jugendleiter: Frank Schulmeister Kassenwart bis zur Bereiterklärung einer geeigneten Person: Kurt Falter Geschäftsführerin: Edelgard Falter Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit: Ingrid Glattfelder Gerätewart: Josef Dreyling 03. April 1995: Vorstandssitzung bei Kurt Falter. Kommissarische Einsetzung von Dieter Walz als Tauchwart und Ingrid Glattfelder als Finanzreferentin. 03.August 1995: Teilnahme am Kinderferienprogramm der Gemeinde Sandhausen mit Besuch von zwei Busladungen Kindern im Planetarium Mannheim. 12. / 13. August 1995: Waldfest auf dem Waldfestplatz am Sonnenweg. Die Veranstaltung muss am Sonntag gegen 16.00 Uhr abgebrochen werden, als ein heftiges Gewitter heruntergeht. Der Abbau erfolgt in strömendem Regen aber bei guter Laune. 09. / 10. September 1995: „Tag des Helfers“ zusammen mit Polizei, Feuerwehr und DRK rund um das Feuerwehrhaus in Sandhausen.
07. - 09. Oktober 1995: Teilnahme an der Straßenkerwe mit einem Stand. 13. November 1995: Einweihung der Schulsporthalle durch die Gemeinde im Beisein des Bürgermeisters Erich Bertsch, hoher Vertreter des Schulwesens und des Landkreises. 29. November 1995: Nikolausfeier für die Kinder und Jugendlichen. 31. Dezember 1995: Erste große Sylvesterparty im neuen Clubraum der DLRG mit fünfzig Gästen.
1996 31. Januar 1996: Vorstandssitzung im neuen DLRG-Clubraum. 22. März 1996: Jahreshauptversammlung im DLRG-Clubraum. Dieter Walz legt sein kommis- sarisch übertragenes Amt als Tauchwart nieder. 19. April 1996: Matthias Günther legt sein Amt als 1.Technischer Leiter nieder. 22. April 1996: Unter der Leitung von Frank Schulmeister nehmen 2 Mannschaften (Jugend- und Mädchenmannschaft) mit 12 Jugendlichen am 4. Spargelturnier der DLRG-Ortsgruppe Walldorf teil. In der Mannschaftswertung erreichen die Jungs den 4. Platz und die Mädchen den 2. Platz. Juliane Neckermann belegt in der Einzelwertung den 1.Platz. 03. Mai 1996: Einweihung des DLRG - Clubraumes unter Beisein von Bürgermeister Erich Bertsch und vieler Gemeinderäte.
04. Mai 1996: Tag der offenen Tür und Vorstellung des neuen DLRG - Clubraumes. Die DLRG-Jugend zeigt Vorführungen im Bad; für die Kinder wird eine Malwand mit Tageslichtprojektor für Motive bereitgestellt. Die DLRG - Walldorf stellt ihren Bus und Tauchausrüstung zur Verfügung. Die Barmer - Ersatz - Kasse ist mit einem Info-Stand und einem Fitness-Computer vor Ort. 08. Mai 1996: Bei der außerordentlichen Bezirkstagung in Sinsheim wird Markus Ritter zum Vorsitzenden des Ehrengerichts ernannt.
24. - 27. Mai 1996: Teilnahme am Pflingstzeltlager des Landesverbandes in Mannheim Wallstadt am dortigen See unter Leitung von Frank Schulmeister mit 35 Teilnehmern. Neben einer Fahrt ins Planetarium, einer Nachtwanderung um den Vogelstanger See und einer Bootsralley gibt es viele verschiedene Workshops. 26. Juli 1996: Kinderferienprogramm der Gemeinde im Hallenbad von Sandhausen. Unter der Betreuung von 11 DLRG - Mitgliedern können ca. 144 Kinder ein Streckenschwimmen von 50m oder 100m absolvieren. Jedes Kind erhält eine Urkunde. Zur Stärkung werden Waffeln gebacken. Juli / August 1996: Mehrere Jugendliche der DLRG - Ortsgruppe Sandhausen leisten im Freibad in Walldorf Wachdienst, um die dortige Ortsgruppe zu entlasten. 10./ 11. August 1996: Waldfest auf dem Waldfestplatz am Sonnenweg. 12. - 14. Oktober 1996: Straßenkerwe in Sandhausen. Die Ortsgruppe macht bei schönem Herbstwetter ihr bis dahin bestes Geschäft. 16. November 1996: 25jähriges Jubiläum der DLRG - Gruppe Sandhausen im großen Saal der Dorfschänke mit über 200 Gästen. Bürgermeister Erich Bertsch überreicht dem 1. Vorsitzenden Kurt Falter den Ehrenteller der Gemeinde Sandhausen und eine Jubiläumsgabe. Edelgard Falter erhält aus seinen Händen eine Uhr.
Friedrich Baier wird für 50 Jahre Mitgliedschaft in der DLRG geehrt. Zudem werden zahlreiche Mitglieder für zehnjährige und 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Die ehemaligen Gründungsmitglieder der Ortsgruppe erhalten einen Krug der Gemeinde Sandhausen. Für das abendliche Programm sorgen „Thomas und seine fantastische Zaubershow“ sowie eine Band. 29. November 1996: Gerhard Imkeit spielt für die Jugendschwimmer im Hallenbad den Nikolaus. 04. Dezember 1996: Für die Frühschwimmer wird der Nikolaus von Albert Glattfelder dargestellt.
06. Dezember 1996: Im Hallenbad werden Schwimmscheine verliehen. Den „Junior – Retter“ erhalten: Britta Harlos, Wiebke Nottmeyer, Xenia Rössler, Vanessa Sauter und Jürgen Spieß. Das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze erhalten: Dominik Eberhard, Michael Eckert, Ellen Eisenhauer, Stefan Flörchinger, Margarete Gieser, Melanie Köhler, Herbert Lippert, Birgit Mayer, Markus Neusinger und Stefan Spieß. Roland Falter erhält das Rettungsschwimmabzeichen in Gold. 07. / 08. Dezember 1996: Während des Sandhäuser Weihnachtsmarktes werden im DLRG – Raum Kartoffelpuffer mit Apfelmus und Kaffee und Kuchen verkauft. 21. Dezember 1996: Helferessen im Clubraum. Es gibt zwei Spanferkel vom Pfisterer. 31. Dezember 1996: Silvester - Party im Club - Raum der DLRG mit 70 Gästen.
1997 02. März 1997: Eine Abordnung der DLRG ( Kurt und Edelgard Falter, Markus Ritter, Birgit Heß, Albert und Ingrid Glattfelder, Horst u. Claudia Mattern mit Kindern, Herbert und Gertrud Lippert mit Kindern und Frank Schulmeister ) fährt nach Philippsbourg und reserviert beim dortigen Bürgermeister den Camping - Platz am Etang de Hanau. 07. März 1997: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im DLRG - Clubraum. Es werden gewählt: 1. Vorsitzender: Kurt Falter 2. Vorsitzender: Markus Ritter 1. Jugendleiter: Frank Schulmeister 2. Jugendleiter: Helmut Stahl 1. Technischer Leiter: Rainer Seipp 2. Technischer Leiter: Roland Falter Tauchwart: Horst Mattern Geschäftsführerin: Edelgard Falter Pressewartin: Ingrid Glattfelder Schriftführerin: Heidi Falter Gerätewart: Josef Dreylling 14. März 1997: Helmut Stahl organisiert ein „Disco – Schwimmen“ für die Jugendschwimmer von 18.00 - 20.00 Uhr. 22. März 1997: Helmut Stahl und Frank Schulmeister machen mit ca. 20 Kindern der 3. Jugendschwimmer - Gruppe eine Party im DLRG - Clubraum von 18.00 - 22.00 Uhr. 13. Mai 1997: Dr. Fischer führt im Rahmen eines Jugendschwimmkurses die Kinder und Jugendlichen im Clubraum in das richtige Verhalten bei Unfällen und kleinen Verletzungen im Hallenbad ein.
17. - 24. Mai 1997: Einwöchiges Pfingstzeltlager der DLRG - Ortsgruppe am Etang de Hanau in den Vogesen. Ca. 20 Betreuer nehmen mit 32 Kindern unter der Leitung der Jugendleiter Frank Schulmeister und Helmut Stahl daran teil. Am letzten Tag kommt Kurt Falter die Videokamera abhanden, die dann ein Jahr später wieder auftaucht. 21. Juni 1997: Frank Schulmeister und Helmut Stahl organisieren eine „Zoom – Party“ für die Jugendlichen im Clubraum. 11. Juli 1997: Helmuth Stahl führt mit den Jugendlichen im Hallenbad ein Disco Schwimmen durch. 18. Juli 1997: Dr. Fischer wiederholt im DLRG - Raum seinen Erste Hilfe - Kurs. 21. Juli 1997: Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Hundesportvereins beteiligt sich die DLRG - Sandhausen an der Spaß - Olympiade mit einer dreiköpfigen Mannschaft ( Markus Ritter, Helmut Stahl und Edmund Klink ). Sie belegt den vierten Platz. 01. August 1997: Kinderferienprogramm der Gemeinde im Hallenbad Sandhausen. Es nehmen 180 Kinder teil. 9. / 10. August 1997: Waldfest der DLRG auf dem Waldfestplatz am Sonnenweg bei sehr heißem Sommerwetter. Schon ab 20.00 Uhr geht uns sonntags das Essen aus. 11. / 13. Oktober 1997: Kerwe in Sandhausen 23. November 1997: Disco - Party für die DLRG - Jugend im Clubraum. 03. Dezember 1997: Beerdigung von Gerhard Imkeit. 06. / 07. Dezember 1997: Weihnachtsmarkt in Sandhausen. Im Clubraum verkauft die DLRG Kaffee, Kuchen, Glühwein und die restlichen 80 Leberknödel mit Sauerkraut.
1998 20. Februar 1998: Faschingsschwimmen im Hallenbad in Sandhausen. 06. März 1998: Jahreshauptversammlung der DLRG im Clubraum Edelgard Falter tritt vom Amt der Kassenwartin zurück. Herbert Lippert wird zum neuen Kassenwart gewählt. Horst Mattern gibt sein Amt als Tauchwart auf. Alexander Marschall wird neuer Tauchwart. Max Dammaschke wird zum Ehrenmitglied der DLRG - Ortsgruppe Sandhausen gewählt. 14. März 1998: Helferessen im DLRG - Raum. Schulmeisters besorgen ein Spanferkel vom Pfisterer. 21. / 22. März 1998: Die DLRG - Ortsgruppen Dossenheim, Heidelberg und Sandhausen richten im Hallenbad von Dossenheim die Bezirksmeisterschaften aus. Im Rahmen eines Empfangs am 22. März 1998, erhält Kurt Falter das Verdienstabzeichen der DLRG in Gold.
9. / 10. Mai 1998: Waldfest der DLRG - Sandhausen bei strahlendem Sonnenschein auf dem Waldfestplatz am Sonnenweg. 29. Mai - 1. Juni 1998: Pfingstzeltlager der DLRG - Jugend Baden und Württemberg am Gifiz - See bei Offenburg. Aus dem gesamten Land kommen ca. 1.200 Teilnehmer. Schirmherr ist Thomas D. von den „Phantastischen Vier“. Die Ortsgruppe Sandhausen ist mit 60 Teilnehmern, davon 45 Kindern, eine der zahlenmäßig stärksten Gruppen. Neben Lagerfeuer, vielen verschiedenen Work - Shops wurde viel Wassersport betrieben. Walter Schulmeister fuhr die Kinder mit einem HSB - Bus ins Zeltlager und holte sie auch wieder ab, die Gemeinde Sandhausen stellte einen Kleinlaster zur Verfügung. 19. Juni 1998: Helmut Stahl veranstaltet im Schwimmbad ein Disco - Schwimmen. 28. Juni 1998: Helmut Stahl macht mit zehn Jugendlichen einen Badetag in Neulußheim. 24. Juli 1998: Disco - Schwimmen im Hallenbad. 25. / 26. Juli 1998: Neun Jugendliche zelten mit Helmut Stahl in St. Leon auf dem dortigen Campingplatz. Das Zelt wird von Helmut gestellt. 31. Juli 1998: Kinderferienprogramm im Hallenbad 10. - 12. Oktober 1998: Straßenkerwe in Sandhausen. Die DLRG nimmt am Kerweumzug mit den „Leimbachwatches“ teil. Helmut Stahl mimt die Pamella. 23. Oktober 1998: Helmut Stahl veranstaltet im Hallenbad ein Disco - Schwimmen. 7. November 1998: Eine Abordnung der DLRG - Sandhausen nimmt an der 25Jahr - Feier der DLRG - Dossenheim im Anglervereinsheim Dossenheim teil. 21. November 1998: Disco - Party unter Leitung von Helmut Stahl im DLRG - Raum. 28. November 1998: Winterfeier der DLRG im großen Saal der Dorfschänke. Der große Saal in der Dorfschänke ist bis auf den letzten Platz besetzt. Unter anderem sind die stellv. Bürgermeisterin, Eva - Maria Eichler und die Gemeinderätinnen Inge Herzog und Inge Maßberg anwesend. Der 2. Vorsitzende, Markus Ritter, hält einen Jahresrückblick und nimmt zusammen mit Kurt Falter die Ehrungen vor. Für 10jährige Mitgliedschaft werden geehrt: Dieter Walz, Christian Münch, Stephan Münch und Ingrid Glattfelder. Für 25 Jahre werden geehrt: Jürgen Hack, Rolf Hinninger, Roland Falter und Irmgard Schmied. Für 50 Jahre wird Max Dammaschke geehrt, dem auch die Ehrenmitgliedschaft verliehen wird.
Mit einer sehr persönlichen Rede überreicht Eva - Maria Eichler dem 1.Vorsitzenden Kurt Falter die Ehrennadel des Landes Baden - Württemberg in Würdigung seiner Verdienste. Besonders aktive Helfer des ablaufenden Jahres, Nicole und Edmund Klink, Heidi und Roland Falter, Helmut Stahl, Rainer Seipp und Herbert Lippert, erhalten Präsente. Die Ehrungen werden musikalisch vom Chor „Sunrise“ aus Malsch umrahmt. Das „Seebach Duo“ spielt zum Tanz auf.
2. und. 4. Dezember 1998: Nikolausfeier für die Nicht- und Jugendschwimmer. Den Nikolaus stellt ein Freund von Helmut Stahl dar. 160 Kinder werden beschenkt. 4. Dezember 1998: Beim Sandhäuser Weihnachtsmarkt ist die DLRG samstags mit einem Stand vertreten, an dem es Grog, Matjes-, Lachs- und Käseschnitten gibt. 18. Dezember 1998: Kurt Falter feiert im DLRG - Raum seine Landesehrennadel.
1999 30. Januar 1999: Disco – Party der DLRG – Jugend im Clubraum. 3. Januar 1999: Vorstandssitzung im DLRG – Clubraum 12. März 1999: Hauptversammlung mit Neuwahlen im Clubraum Der neue Vorstand heißt: 1. Vorsitzender: Kurt Falter 2. Vorsitzender: Markus Ritter Kassenwart: Herbert Lippert Schriftführerin: Edelgard Falter 1. Techn. Leiter: Rainer Seipp 2. Techn. Leiter: Roland Falter 1. Tauchwart: Alexander Marschal 2. Tauchwart: Matthias Günther 1. Gerätewart: Josef Dreylling 2. Gerätewart: Albert Koch 1. Jugendleiter: Frank Schulmeister 2. Jugendleiter: Helmut Stahl 1. Pressewart: Birgit Ritter 2. Pressewart: Steffen Allnoch 20. März 1999: Disco – Party im DLRG – Raum. 30. April 1999: Tanz in den Mai im Clubraum unter dem Motto „Die Bayern kommen“. Der Bayernabend wird vom Vergnügungsausschuss Heidi Falter und Albert Koch ausgerichtet. 22. – 30. Mai 1999: Pfingstzeltlager am Etang de Hanau in Philippsbourg. 19. Juli 1999: Markus Ritter führt Rettungsschwimmprüfungen im Hallenbad in Walldorf durch. 30. Juli 1999: Kinderferienprogramm der Gemeinde in der Sporthalle. Das Hallenbad kann wegen Reparaturarbeiten nicht genutzt werden. 4. September 1999: Lammessen im DLRG – Raum. Walter Schulmeister hat vom Pfisterer ein Lamm besorgt. 9. – 11. Oktober 1999: Straßenkerwe in Sandhausen. Die DLRG macht mit dem Motto „Ariel die kleine Meerjungfrau“ den ersten Platz beim Kerweumzug. 20. November 1999: Winterfeier der DLRG in der Dorfschänke mit Tombola. Als Attraktion treten Feuerschlucker auf. 4. Dezember 1999: Teilnahme am Weihnachtsmarkt 1999 mit einem Zelt. Es gibt Glühwein und Chili con Carne. 8. u. 10. Dezember 1999: Nikolausfeiern im Hallenbad für 160 Kinder. Der Nikolaus wird dargestellt von Thomas Härich
31. Dezember 1999: Millennium – Party mit gleichzeitiger Einweihung der Bar im Clubraum
2000 8. April 2000 Helferessen im Clubraum 15. / 16. April 2000: Teilnahme der Jugend am internationalen Rettungsvergleichswettkampf in Lahr. 8. Mai 2000: Unter der Leitung des Jugendleiter Frank Schulmeister nehmen 10 Kinder und Jugendliche am „Spargelpokal“ - Turnier im Hallenbad Walldorf teil. Die zu schwimmenden Disziplinen sind: 50m Brust- und Rückenschwimmen. 13. Mai 2000: Besuch des Zoos in Heidelberg mit 45 Kindern unter Leitung von André Schuba.
3. – 11. Juni 2000: Einwöchiges Pfingstzeltlager in Offenburg am dortigen Badesee ( GifizSee ) mit 37 Kindern. Es kommt zu einem engen Kontakt mit der DLRG – Ortsgruppe Offenburg und deren Vorstand, dem Bademeister am Strandbad. 10. – 12. Juni 2000: Teilnahme von ca. 10 Jugendlichen am Pfingstzeltlager des LV Baden in Bodmann / Bodensee 28. Juli 2000: Kinderferienprogramm der Gemeinde im Hallenbad und der Sporthalle. Ab 13.30 Uhr werden ca. 120 Kinder betreut, die an verschiedenen Wettkämpfen teilnehmen können. Zur Stärkung gibt es Waffeln und Fruchtsaft. Jedes Kind erhält eine Urkunde. 30. September 2000: Besuch des Flughafen Frankfurt / Main. Mit dem Zug geht es um 08.00 Uhr von St.Ilgen zum Regionalbahnhof Flughafen. Dort werden den Kindern und Jugendlichen von Dr. Markus Ritter der Bundesgrenzschutz, die Jumbo-Halle und die Flughafenfeuerwehr gezeigt, zudem wird eine Vorfeldrundfahrt durchgeführt. 7. – 9. Oktober 2000: Teilnahme an der Straßenkerwe in Sandhausen; 1.Platz beim Kerweumzug mit der „Römischen Galeere“. Die DLRG hat, wie im Vorjahr, wieder zwei Hütten. Leo Zimmermann hat eine neue Theke gebaut. Eine Delegation der DLRG – Offenburg unter der Leitung von Klaus ist zu Besuch und übernachtet im Clubraum. 20. Oktober 2000: Der Kerwepfarrer Frieder Flory übergibt ein Preisgeld von 80,- DM in den Clubräumen der DLRG an den Vorstand für den ersten Platz beim Kerweumzug.
25. November 2000: Winterfeier der DLRG in der Dorfschänke mit Tombola und Programm. Vorführung von Disco – Tänzen durch drei Mädchen u. Gesang des „Chorus Corner“. Ehrung für 10jährige Mitgliedschaft: Salomé Arnold; Sabine Spörle; Michael Schuld; Albert Glattfelder; Maik Sieh Christian Günther; Walter Schulmeister; Eva-Maria Schulmeister; Kai Mildenberger Ehrung für 25jährige Mitgliedschaft: Hans Köhler Ehrung für 40jährige Mitgliedschaft: Erika Eggensperger Ehrung für 50jährige Mitgliedschaft: Walter Eggensperger Verdienstabzeichen der DLRG – Bronze: André Schuba Übergabe von kleinen Geschenken an besonders aktive Helfer. 6. u. 8. Dezember 2000: Nikolausfeier für die Kinder und Jugendlichen im Hallenbad. Insgesamt erhalten 165 Kinder und Jugendliche eine Tüte mit Süßigkeiten und Gebäck. Der Nikolaus wird von Walter Eggensperger gemimt. 9. / 10. Dezember 2000: Teilnahme am Sandhäuser Weihnachtsmarkt. Bei sehr milden Temperaturen gibt es Chili con Carne, Nürnberger Würstchen ( beides wegen BSE nur mit Schweinefleisch und Glühwein. Am Sonntag droht ein plötzlicher Sturm, das Zelt umzureißen. 15. Dezember 2000: Jahresausklang im DLRG – Raum. Walter und Erika Eggensperger geben einen aus. 31. Dezember 2000: Silvesterparty im Clubraum, ausgerichtet von Albert Koch, Nico Joachimsthaler und Markus Ritter.
2001 22. Januar 2001: Vorstandssitzung im DLRG – Clubraum 4. Februar 2001: Gründungsversammlung des Freundeskreises der DLRG – Sandhausen e. V. im Clubraum. Gründungsmitglieder sind Kurt Falter, Peter Härich, Albert Koch, Herbert Lippert, Theo Herzog, Ingolf Gutemann, Wolf Hess und Rainer Seipp. Der Förderverein soll den Zweck haben, die Jugendarbeit der DLRG in Sandhausen zu unterstützen. Zum Vorstand wurden gewählt: 1.Vorsitzender : Ingolf Gutemann 2.Vorsitzender : Theo Herzog Schatzmeister : Herbert Lippert Schriftführer: Rainer Seipp 23. Februar 2001: Jugendleiterwahl bei der DLRG – Sandhausen. Zum Jugendleiter werden gewählt: 1.Jugendleiter: Simone Kroll 2.Jugendleiter: Svenia Tillessen 3.Jugendleiter: Kathrin Schorb 09./10. März 2001: Die DLRG – Jugend nimmt unter der Leitung von Simone Kroll und Roland Falter an den Bezirksmeisterschaften der DLRG in Sinsheim teil. Svenia Tillessen nimmt in Sinsheim am Empfang des Bezirksjugendtreffens teil.
16. März 2001: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Herrn Kurt Falter und der Feststellung der Stimmliste legten alle Vorstandsmitglieder ihren jeweiligen Tätigkeitsbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr vor. Die DLRG – Ortsgruppe zählt zur Zeit 618 Mitglieder, davon 378 Jugendliche. An fünf Abenden in der Woche werden die unterschiedlichsten Ausbildungs- und Trainingskurse mit wöchentlich bis zu 300 Kindern durchgeführt. Im vergangenen Jahr wurden folgende Schwimmprüfungen abgelegt: Neben zahlreichen „Seepferdchen“ 54 Jugendschwimmabzeichen ( 22 Bronze, 15 Silber, 17 Gold ), 11 Juniorretter, 16 Rettungsschwimmabzeichen ( 5 Bronze, 7 Silber, 4 Gold ) und eine Lehrschein – Wiederholung. Zu den Aktivitäten zählten eine große Silvesterparty, ein Faschingsschwimmen, die Teilnahme am „Spargelpokal“ in Walldorf und an den „Rettungsvergleichswettkämpfen“ in Lahr. Über Pfingsten wurde ein einwöchiges Jugendzeltlager in Offenburg durchgeführt. Mit Kindern und Jugendlichen wurde der Zoo in Heidelberg und der Frankfurter Flughafen besucht. Schließlich nahm die DLRG an der Straßenkerwe und am Weihnachtsmarkt teil. Für die „Kleinen“ wurden zwei Nikolausfeiern im Hallenbad organisiert. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: 1.Vorsitzender: Kurt Falter 2.Vorsitzender: Dr. Markus Ritter 1.Technischer Leiter: Rainer Seipp 2.Technischer Leiter: Roland Falter 1.Kassenwart: Herbert Lippert 2.Kassenwart/Geschäftsführer: Albert Koch Jugendleiter: : Simone Kroll, Svenia Tillessen, Kathrin Schorb Schriftführer: Steffen Allnoch Materialwart: Melanie Köhler / Albert Koch Tauchwart: Alexander Marschall, Matthias Günther Pressewart: Birgit Ritter Kassenprüfer: Max Dammaschke, Iris Lenz, Stefan Frank Festausschuss: Heidi Falter, Albert Koch Beisitzer: Nicole Klink, Melanie Putzig, Birgit Meier Delegierte: Kurt Falter, Herbert Lippert, Albert Koch, Edmund Klink, Nico Joachimsthaler 17. März 2001: Helferessen im großen Saal der Dorfschänke mit ca. 52 Teilnehmern. Jeder Helfer erhält einen Gutschein über 25,- DM. 25. März 2001: Edmund und Nicole Klink, Melanie Putzig, Birgit Maier, André Schuba und Herbert Lippert nehmen in Dossenheim an einem Lehrgang für Nichtschwimmerausbilder teil. 2. April 2001: DLRG – Vorstandssitzung im Clubraum. Festlegung der Speisen für das Waldfest. 8. April 2001: Unter der Leitung der Jugendleiterinnen Simone Kroll und Kathrin Schorb, erhalten die Helfer und Teilnehmer der Bezirksmeisterschaften in Sinsheim im DLRG – Raum Urkunden und Präsente. 12. April 2001: Die DLRG – Jugend richtet für die Kinder und jüngeren Mitglieder eine „Kinder- und Jugenddisco“ im Clubraum aus.
24. April – 3. Juni 2001: Pfingstzeltlager der DLRG am Gifizsee in Offenburg mit 35 Kindern und Jugendlichen sowie ca. 15 Betreuern. Die Gruppe hat tolles Wetter, nur an den letzten beiden Tagen regnet es fürchterlich, so dass die Zelte in der Halle getrocknet werden müssen. 7. Juli 2001: Eine Mannschaft der DLRG, bestehend aus Nico Joachimsthaler, Christian Grambs, Michael Eckert, Matthias Eckert, Steffen Allnoch, Karsten Boppel und Kathrin Schorb, nimmt am Tauziehwettbewerb der „Reilinger Buwe“ teil. 13. Juli 2001: Franz Schmidt feiert im DLRG – Raum seinen 75. Geburtstag. 14. / 15. Juli 2001: Unter der Leitung von Simone Kroll und Kathrin Schorb wird in der Sporthalle eine Theorie – Prüfung wir Rettungsschwimmer durchgeführt. 21. Juli 2001: Trainingsvergleichswettkampf im Hallenbad unter der Leitung der Jugendleiterin Simone Kroll. 20 Kinder, angefangen bei den 6-Jährigen bis zu den 13-Jährigen werden zu mehreren Altersgruppen ( 6 Jahre, 7 – 8 Jahre, 9 – 11 Jahre und 12 – 13 Jahre ) eingeteilt. Die Altersgruppe der 12 – 13jährigen Schwimmer, die bereits auf Bezirksebene Wettkampferfahrungen gesammelt hat, schwimmt jeweils 50 Meter in den Disziplinen Hindernis-, Kombination- und Flossenschwimmen. Die jüngeren Teilnehmer schwimmen diese in einer Distanz von 32 m ( 2 Bahnen ). Nach dem Wettkampf gibt es heiße Würstchen und Getränke. Jeder erfolgreiche Schwimmer erhält eine Urkunde, wobei die Platzierung in der Gesamtwertung der drei Disziplinen erfolgt. Die ersten Plätze belegen: In der Altersgruppe 6 Jahre Sebastian Koch ( Hindernis, Kombination und Flossen ) In der Altersgruppe 7 – 8 Jahre: Daniel Scheidet ( Hindernis ), Kira Kletti ( Kombination ) und Daniel Scheidet ( Flossen ) In der Altergruppe 9 – 11 Jahre : Katharina Scheidet ( Hindernis und Kombination), Alexander Koch ( Flossen ) In der Altergruppe 12 – 13 Jahre: Dominik Durak ( Hindernis ), Philipp Eberhardt (Kombination ) und Yvonne Jonas ( Flossen ) 24. Juli 2001: Gemeinsame Vorstandssitzung von DLRG und Freundeskreis im Clubraum. 27. Juli 2001: Kinderferienprogramm der Gemeinde bei der DLRG. 90 Kinder zwischen sechs und vierzehn Jahren finden sich um 14.00 Uhr bei sehr heißem Wetter im Wasser ein, um sich beim Wettschwimmen sportlich zu messen. Außerhalb des Bades können die Kinder Bilder malen oder in der Sporthalle ausgiebig toben. Als Stärkung gibt es Capri – Sonne und frischgebackene Waffeln. Das Ferienprogramm endet um 17.00 Uhr. Danach ist noch großes Reinemachen durch die Helfer angesagt, die sich dann am frühen Abend in die wohlverdiente Sommerpause verabschieden. 13. – 15. Oktober 2001: Die DLRG beteiligt sich bei herrlichem Wetter an der Straßenkerwe in Sandhausen. Mit dem Motto „Schwimmen wie vor hunnert Johr“ gewinnt sie beim Kerweumzug den ersten Platz. 29. Oktober 2001: Unter der Leitung von André Schuba und Kathrin Schorb kegelt die DLRG – Jugend in der Hardtwaldhalle. 09. November 2001: Der Kerwepfarrer Frieder Flory überreicht mit zwei Kerweboscht den ersten Preis für den Kerweumzug in Höhe von 100,- DM an die DLRG. Anschließend gibt es noch ein gemütliches Zusammensein.
10. November 2001: Unter der Leitung von Simone Schorb nimmt eine Jugendmannschaft der Ortsgruppe am 17. Wellwettkampf der DLRG – Ortsgruppe Dorheim im Wellenbad von Bad Nauheim ( Hessen ) teil. Folgende Disziplinen mussten geschwommen werden: 50 m Kraul, 50 m Rücken, 50 m Flossen sowie eine Gurtretterstaffel mit Kleidung. Im Wellenwettkampf 50m Schwimmen und 100 m Rettungsübung erzielen die Schwimmer aus Sandhausen unter 10 Gruppen den vierten Platz. 1. Dezember 2001: Winterfeier der DLRG in beiden Sälen der Dorfschänke mit über 200 Gästen. In Anwesenheit von Bürgermeister Erich Bertsch und einigen Mitgliedern des Gemeinderates erhält Heidi Falter das Verdienstabzeichen der DLRG in Bronze und Edelgard Falter das Verdienstabzeichen in Silber. Anette Rettig wird für 40 Jahre Mitgliedschaft in der DLRG geehrt, Werner Bräunling, Gerd Schneider, Silke Quaty, Hannelore Mandel und André Schuba für 25 Jahre. 10 Jahre Mitglied sind Jürgen und Stefan Spiess, Christian Krambs, Rolf Müller, Patrick Happes, Janine Braun, Julia Müller, Lena Müller, Florian Lifferth, Tanja Felke und Monika Müller. Juniorretter werden verliehen Carolin Scherer, Katharina Scheidet, Felix Lifferth, , Anne Fritz, Anna Köhler, Laura Schäfer und Matthias Wellenbrink. Für die Unterhaltung sorgen der Alleinunterhalter „Karl – Heinz“, eine Jazz – Dance – Gruppe der Jugend, eine lustige „Zaubervorführung“ von Helmut Stahl und Heidi Falter sowie die „Sieben Zwerge“. Reißenden Absatz finden die Lose für die Tombola. 04. Dezember 2001: Der Nikolaus, dargestellt von Walter Eggensperger kommt zu ca. 130 Kindern im Hallenbad. 05. Dezember 2001: Empfang der Gemeinde in der Festhalle von Sandhausen anlässlich des „Tags des Ehrenamtes“. Von der DLRG nehmen teil: Kurt Falter, Edelgard Falter, Heidi Falter, Peter Köhler, Max Dammaschke, André Schuba, Nicole Klink und Rainer Seipp. 07. Dezember 2001: Edmund Klink beschert als Nikolaus ca. 80 Jugendliche im Hallenbad. 08. / 09. Dezember 2001: Am Weihnachtsmarkt der Gemeinde Sandhausen nimmt der Freundeskreis der DLRG mit einem großen Pavillon teil Es werden Schaschlik – Spieße, Chili con Carne und Glühwein angeboten. 21. Dezember 2001: Gemütlicher Jahresausklang im Clubraum.
2002 12. Januar 2002: Die Jugendleiterinnen Simone Kroll und Kathrin Schorb richten im Clubraum einen Spielenachmittag für Kinder aus. Von 18.00 bis 22.00 Uhr findet eine Disco – Party für die jüngere Jugend statt. 26. Januar 2002: Nachdem sie im Jahr 2001 ihren Erste – Hilfe – Ausbildungsschein erhalten hat, führt Svenia Tilleßen zwischen 09.30 und 13.00 Uhr ein Erste – Hilfe – Training für 10 Grundschullehrer durch, die überwiegend als Sportlehrer arbeiten. Der kostenfreie Kurs wird im Clubraum durchgeführt.
08. März 2002: Jahreshauptversammlung der DLRG im Clubraum. Herbert Lippert legt sein Amt als Kassenwart nieder. Jutta Koch wird kommissarisch eingesetzt. Svenia Tilleßen legt das Amt als 3. Jugendleiterin nieder. 11. März 2002: Simone Kroll, Kathrin Schorb, André Schuba und Birgit Maier nehmen im Walldorfer Hallenbad ca. 30 Kindern und Jugendlichen die Prüfung für das Jugendschwimmabzeichen in Silber und Gold ab. 22. März 2002: 2.Trainingsvergleichswettkampf der DLRG – Jugend Sandhausen im Hallenbad. Organisiert wird der Wettkampf, an dem jedes DLRG – Mitglied ab 6 Jahren teilnehmen kann von den Jugendleitern Simone Kroll und Kathrin Schorb. Es nehmen ca. 45 Kinder teil, zahlreiche Eltern wohnen der Veranstaltung bei. 28. März 2002: Der Filialleiter der Stadtsparkasse Heidelberg in Sandhausen überreicht dem Vorsitzenden des Freundeskreises Ingolf Gutemann im Beisein von Bürgermeister Erich Bertsch und Kurt Falter einen Scheck in Höhe von 2000 Euro. 12. April 2002: Bezirkstagung in Bammental. Dr. Markus Ritter wird zum Vorsitzenden des Schiedsund Ehrengerichts des Bezirks, Steffen Allnoch zum stellvertretenden Revisior und Matthias Günther zum Delegierten für die Landesverbandstagung gewählt. 20. April 2002: Helferessen im großen Saal der Dorfschänke mit 36 Teilnehmern. Jeder Helfer erhält einen Gutschein in Höhe von 13,- Euro. Danach geht es noch in den Clubraum, wo in den Geburtstag von Heidi Falter hineingefeiert wird. 4. / 5.Mai 2002: Waldfest der DLRG in der Kleintierzüchterhalle. Es regnet in Strömen, so dass wir kaum Gäste haben. 18. – 25. Mai 2002: Pfingstzeltlager am Gifiz – See in Offenburg. Die Jugend nimmt über das Pfingstwochenende am offiziellen DLRG – Jugendzeltlager mit 17 Teilnehmer in Bisingen teil und kommt dann nach an den Gifiz – See. 08. Juni 2002: Beim Festbankett in der Festhalle anlässlich des 50. Bestehens des Heimatvereins überreicht Rainer Seipp für die DLRG einen gravierten Zinnteller. 09. Juni 2002: Beim historischen Umzug aus Anlass der Fünfzigjahrfeier des Heimatvereins nimmt die DLRG teil. Unter der Leitung von Heidi Falter werden mit alten Motorrädern, Autos und Teilnehmern in entsprechender Kleidung die letzten fünfzig Jahre dargestellt. 29. Juni 2002: Kurt Falter feiert im Walter Reinhard Stadion seinen siebzigsten Geburtstag. 05. Juli 2002: Anlässlich des Festaktes zum 100jährigen Bestehen des Radfahrvereins Badenia überreicht Albert Koch in der Festhalle an Frank Kleinbongardt ein Präsent. 06. Juli 2002: Eine Mannschaft der DLRG – Ortsgruppe nimmt in Reilingen an einem Tauziehwettbewerb der dortigen Landjugend teil. 26.Juli 2002: Kinderferienprogramm der Gemeinde Sandhausen mit ca. 80 Kindern bei der DLRG. Es werden ein Schwimmwettkampf im Hallenbad und Turnparcours in der Turnhalle angeboten. Jedes Kind erhält eine Urkunde. Zusätzlich kann gemalt und gebastelt werden.
13. – 15.Juli 2002: Unter der Leitung von Matthias Günther führen16 Jugendliche und Erwachsene, die den Tauchschein erwerben wollen, ein Tauchzeltlager in Offenburg am Gifiz – See durch. Jeder führt 2 – 3 Tauchgänge durch. Unter der Leitung von Simone Kroll, Nicole und Edmund Klink fahren 20 Kinder mit einem Bus der Firma Schmutzler ins Fantasialand nach Brühl. Übernachtet wird in der Jugendherberge von Nideggen. 12. – 14.Oktober 2002: Kerwe in Sandhausen. Die DLRG beteiligt sich am Kerweumzug mit dem „Ungeheuer vom Leimbach“ und erreicht damit wieder den 1.Preis. 19.Oktober 2002: Rettungsvergleichswettkampf im Hallenbad. Unter der Regie von Simone Kroll, Kathrin Schorb und Matthias Günter messen sich ca. 40 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren im Hindernisschwimmen, Streckenschwimmen und Abschleppen. Familie Klink sorgt für Waffeln und Getränke. Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde. 1.November 2002: Kathrin Schorb organisiert im Clubraum eine Disco – Party für Kinder. 5.November 2002: Der Kerwepfarrer Frieder Flory überreicht im DLRG-Raum den 1.Preis für den Kerweumzug 2002 in Form einer Urkunde und eines Geldbetrages in Höhe von 30 Euro. 9.November 2002: Zwei Mädchen- und eine Jungenmannschaft nehmen am DLRG – Wettkampf im Usa-Wellenbad von Bad Nauheim teil, der von der Ortsgruppe Dorheim ausgerichtet wird. Unter der Leitung von Kathrin Schorb und Simone Kroll und unter Mithilfe von einigen Eltern und aktiven Ausbildern, erreichen die drei Mannschaften beachtliche Erfolge. 30.November 2002: Winterfeier der DLRG im großen Saal der Dorfschänke. Nach der Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden Kurt Falter erfolgen durch den 2.Vorsitzenden Dr. Markus Ritter der Jahresrückblick auf die Aktivitäten der nunmehr 794 Mitglieder starken Ortsgruppe und die Ehrungen. Für 10jährige Mitgliedschaft werden geehrt Benjamin und Fabian Mattern, Karsten Boppel, Daniel Kraft, Christopher Schilling, Martin Schäfer, Nicole Freiseis, Lucas Falter, Sabrina und Melanie Putzig, Robert Kirsch, Felix Lifferth, Ursula, Stefan und Sandra Schmitt sowie Helmuth, Ulrike, Thomas und Matthias Stahl. Die langjährige Kassenwartin Ulrike Falter sowie Edith Rudolf und Klaus Steffan werden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt.
Das Mitgliedsabzeichen für 40jährige Mitgliedschaft erhält Robert Burkhardt. Für seine 60jährige Mitgliedschaft wird Horst Eck geehrt, der 1948 die damalige „DLRG Kreisgruppe Sandhausen-St.Ilgen“ gegründet hatte und somit als „Urvater“ der DLRG – Sandhausen gilt. Für seine Verdienste als langjähriger 2.Vorsitzender der DLRG – Ortsgruppe erhält Dr. Markus Ritter das Verdienstabzeichen der DLRG in Silber. Eine besondere Ehrung wird Edelgard Falter zuteil, die aus den Händen des Bürgermeisters Erich Bertsch die Landesehrennadel verliehen bekommt. Die Laudatio des Bürgermeisters wird durch stehende Beifallsbekundungen des gesamten Saales unterbrochen. Edelgard Falter, die sichtlich gerührt ist, erhält auf diese Weise eine Würdigung ihres langjährigen außergewöhnlichen Engagements für die DLRG und hier insbesondere die Jugendarbeit. Es folgt die Übergabe von kleinen Geschenken an die aktiven Helfer in der Wasserausbildung. Durch den weiteren Abend führt dann der Vergnügungsausschuss in den Personen von Heidi Falter und Albert Koch. Die DLRG – Jugend führt verschiedene Tänze auf. Ein Männerballett, das den „Nussknacker“ aufführt und ein Sketch zum Thema „Inline – Café“ mit den Darstellern Helmuth Stahl und Edmund Klink sorgen für tosenden Beifall. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung durch den Alleinunterhalter „Karlheinz“. Abgerundet wird der gelungene Abend durch eine große Tombola. 7./8. Dezember 2002: Der Freundeskreis der DLRG beteiligt sich mit einem Zelt am Weihnachtsmarkt in Sandhausen. Es gibt Glühwein und Chili con Carne. 10. und 11. November 2002: Im Hallenbad verteilt der Nikolaus, dargestellt durch Walter Eggensperger Tüten mit Süßigkeiten an ca. 200 Kinder. 13. November 2002: Urkundenüberreichung an die Teilnehmer des Wettkampfes in Bad Nauheim im DLRG-Clubraum. Bei Kaffee und Kuchen nehmen auch einige Eltern der Kinder teil. 20. November 2002: Kathrin Schorb organisiert ein „Disco-Schwimmen“ zum Jahresabschluss.
2003 30. Januar 2003: Vorstandssitzung im Clubraum. Es werden die Kandidaten für die Neuwahlen des Vorstandes benannt. 20. Februar 2003: Jugendleiterwahlen im DLRG – Clubraum. Zur 1.Jugendleiterin wird Kathrin Schorb gewählt, zu ihrer Stellvertreterin Simone Kroll. 22. Februar 2003: Der Tauchwart Matthias Günther nimmt im Hallenbad den aktiven Ausbildern das Rettungsschwimmabzeichen in Silber und Gold ab. Silber wiederholen: Kurt Falter, Edmund und Nicole Klink, Sandra Wiesner, Ingrid Rietmüller. Gold wiederholen Steffen Allnoch, Michael Eggert und Rainer Seipp. 1.März 2003: Kathrin Schorb führt zusammen mit Christopher Bähr von der Gruppe Dossenheim für ca. 35 aktive Schwimmausbilder im DLRG – Raum einen Ersthelferlehrgang durch. 7.März 2003: Matthias Günther führt für die selbe Personengruppe einen Herz-LungenWiederbelebungslehrgang (HLW) im Clubraum durch.
21.März 2003: Hauptversammlung der DLRG mit Neuwahlen. Zum neuen Vorstand der Ortsgruppe werden gewählt: 1.Vorsitzender: Kurt Falter 2.Vorsitzende: Nicole Klink 1.Technischer Leiter: Michael Eggert 2.Technischer Leiter: Roland Falter Kassenwartin: Jutta Koch Kassierer: Albert Koch Geschäftsführerin: Edelgard Falter Schriftführer: Steffen Allnoch 1.Materialwart: Edmund Klink 2.Materialwart: Nico Joachimsthaler 1.Tauchwart: Alexander Marschall 2.Tauchwart: Matthias Günther Pressewartin: Birgit Köhler Festausschuss: Heidi Falter, Albert Koch 28.März 2003: Bezirksmeisterschaften im Hallenbad in Dossenheim. Die Ortsgruppe nimmt mit sieben Mannschaften und drei Einzelschwimmern teil. 21.April 2003: Helferessen im „Pflug“ in Sandhausen. Anschließend geht der „harte Kern“ noch in die Clubraum-Bar. 10./11.Mai 2003: Waldfest der DLRG auf dem Waldfestplatz am Sonnenweg. Nachdem es am Samstag anfangs etwas regnet, hält das Wetter dann doch noch bis zum Abschluss. 31. Mai – 8.Juni 2003: Pfingstzeltlager der DLRG am Gifiz-See in Offenburg mit 38 Kindern und bis zu 20 Betreuern bei heißem Sommerwetter. 12 Mann Aufbau-kommando fahren schon am „Vatertag“ ( 29.Mai ) voraus und bauen die Zelte auf. 21./22. Juni 2003: Mehrere Mannschaften der DLRG – Sandhausen nehmen in Schwetzingen an den 27. Badischen DLRG-Landesmeisterschaften teil. Hierbei erlangen sie beachtliche Erfolge. 15. Platz der AK 12 männlich (Mannschaft): Pascal Durak, Fabian Giese, Wilko Harfst, Pierre Schmitt 5. Platz der AK 13/14 männlich (Mannschaft): Martin Breiter, Dominic Durak, Alexander Frei, Marc Kolb, Robin Ranzenberger. 4. Platz der offenen AK männlich (Einzel): Michael Eckert. 5. Juli 2003: Beim jährlichen Tauziehwettbewerb bei den „Reilinger Buwe“ erringt die Mannschaft der DLRG – Sandhausen bei 33 Mannschaften 4. Platz. Zur Mannschaft gehören Christian Krambs, Roland Falter, Karsten Boppel, Michael Eckert und Thomas Stahl. Angefeuert werden sie von Steffen Allnoch. 13. Juli 2003: Eine Mannschaft der DLRG - Ortsgruppe nimmt an einem Wasserballturnier in Neckargemünd teil. Von neun Mannschaften wird der 7. Platz erreicht. Zur Mannschaft gehören: Roland Falter, Rainer Seipp, Michael Eckert, Karsten Boppel, Steffen Allnoch, Gerd Schneider, Matthias Günther, Alexander Marschal, Irina Terne, Melanie Köhler und Birgit Köhler. 24. – 27. Juli 2003: Die Anwärter für den Gerätetauchschein führen unter Leitung von Matthias Günther am Gifiz-See in Offenburg ein Tauchzeltlager durch.
25. Juli 2003: Kinderferienprogramm der Gemeinde Sandhausen bei der DLRG im Hallenbad. Etwa 120 Kinder haben die Gelegenheit, an einem „Triathlon“ teilzunehmen. Dazu gibt es Waffeln und Getränke. 21. September 2003: Unter Betreuung von Kathrin Schorb, Melanie Köhler, Michael Eckert und Albert Koch wird mit Kindern der DLRG-Ortsgruppe ein Besuch im Heidelberger Zoo gemacht. 11.-13.Oktober 2003: Der Ortsgruppe verkauft an der Straßenkerwe wieder Leberknödel und Saumagen mit Sauerkraut und Specksoße. Denn Wettbewerb am Kerweumzug gewinnt die DLRG wieder souverän als Kannibalen unter dem Motto „Für Beckenrandschwimmer haben wir keinen Kopf – die landen bei uns alle im Topf“. Am Kerwesamstag macht sich ein Anrufer einen Spaß und schickt die Feuerwehr zum DLRG-Stand, weil dort angeblich eine Friteuse brennt. Am Kerwemontag untersagt der WKD das Kochen der Knödel im Küchenhaus. Die Knödel müssen bei Falters zu Hause gemacht werden.
1./2.November 2003: Unter Leitung von Kathrin Schorb nehmen 19 Schwimmer der DLRGOrtsgruppe Sandhausen am „24 Stunden – Schwimmen“ im Hallenbad von Leimen teil. Der Schwimmwettkampf mit ca. 1.000 Teilnehmern wird von der DLRG – Ortsgruppe Leimen, der Stadt Leimen und dem Schwimmclub Neptun organisiert. Die Startgelder kommen dem Erhalt des Hallenbades zu Gute. In der Mannschaftswertung erringt Sandhausen von ca. 30 Mannschaften den 8.Platz. Nach dem Wettkampf kocht Roland Falter für die Schwimmer im DLRG-Clubraum. 7.November 2003: Das Kerwekomité, bestehend aus Frieder Flory und Joachim Köhler überreicht im DLRG-Raum eine Urkunde für den 1.Platz beim Kerweumzug und einen Geldbetrag von 60 Euro. 9. November 2003: Beim Gedächtnisschwimmen im BLZ in Heidelberg erlangt die Mannschaft aus Sandhausen von 13 Mannschaften den 5.Platz. Es schwimmen Matthias Günther, Gerd Schneider, Alexander Marschall, Roland Falter, Markus Ritter und Tina Heininger. Albeer Koch ist als Ersatzmann dabei.
15. November 2003: Die Ortsgruppe nimmt in Bad Nauheim in Hessen mit fünf Mannschaften am Rettungswettkampf teil und erringt unter 80 teilnehmenden Vereinen gute Platzierungen. AK männlich 11/12 ( Wiko Harfst, Florian Reith, Fabian Giese und Lars Albrecht ) sowie AK 11/12 weiblich ( Hannah Schmitt, Carolin Scherer, Anne Fritz und Kaja Bühler), die von Steffen Allnoch betreut werden, erringen den 5. Platz. Die AK 15/16 (Saskia Klink, Jasmin Poberschin, Helen Schneider und Christina Schreiner), betreut von Kathrin Schorb, belegt einen 6.Platz. Die AK 13/14 ( Anna Köhler, Fabienne Claudinon, Lisa Hirschfeld und Tamara Wild), ebenfalls betreut von Kathrin Schorb, erlangen einen tollen 3.Platz. Die AK 13/14 männlich, von Michael Eckert betreut, bestehend aus Martin Breiter, Dominik Durak, Mark Kolb und Robin Ranzenberger, erringen einen 1.Platz. Am Wellenwettkampf nehmen AK 15/16 weiblich und AK 13/14 männlich teil. Hier erringen die Jungs den 1.Platz und die Mädchen den 6. Platz. 22. November 2003: Unter der Anleitung von Kathrin Schorb findet im Clubraum ein Adventsbasteln mit ca. 20 Kindern statt. 29. November 2003: Winterfeier der DLRG-Ortsgruppe Sandhausen in der Dorfschänke. Rainer und Andreas Jokisch werden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Jugend führt einige Tanzaufführungen auf. Melanie und Sabrina Putzig für den Sketch „Die feine Dame aus der Stadt und das Mädel vom Lande“ auf, Helmuth Stahl und Edmund Klink erheitern das Publikum mit dem „Kurs fürs Bowlemachen“. Durch den Abend führt „DJ Frank“. 5. Dezember 2003: Nikolausfeier für die Kinder im Hallenbad. Christian Mayer verteilt als Nikolaus fast 200 Päckchen an Kinder und Jugendliche. 6. / 7. Dezember 2003: Der Freundeskreis der DLRG Sandhausen e. V. ist auf dem Sandhäuser Weihnachtsmarkt mit einem Stand vertreten und verkauft bei tollem Wetter Feuerwürste, Kartoffelpuffer mit Apfelmus, Glühwein mit Schuss und „Koks“. 13. Dezember 2003: Internetparty im DLRG – Clubraum. 23. Dezember 2003: Die Jugendleiterin Kathrin Schorb veranstaltet im DLRG – Raum für ca, 25 Kinder eine weihnachtliche Vorlesestunde. 31. Dezember 2003: Silvesterparty im Clubraum unter dem Motto „Wilder Westen“.
2004 4. Januar 2004: Gerd Schneider, Dieter Walz, Albert Koch, Matthias Günther, Tina Henninger und Melanie Köhler nehmen in Eberbach am alljährlichen Neckarschwimmen in eiskaltem Wasser teil. Zu schwimmen waren ca. 3,6 km stromabwärts von der Schleuse bis zum Hallenbad von Eberbach. 26. Februar 2004: Hauptversammlung des Freundeskreises der DLRG e. V.. Zum 2. Vorsitzenden wird Ingolf Gutemann, zum Schriftführer Rainer Seipp gewählt.
29. Februar 2004: Matthias Günther, Dieter u. Katrin Walz, Melanie Köhler, Alexander Marschall, Albert Koch, Carsten Boppel, Irina Terne und Gerd Schneider machen im See von Speyer – Otterstadt einen Eistauchgang. 6. / 7. März 2004: Bezirksmeisterschaften in Eppingen. Drei Mannschaften qualifizieren sich für die Landesmeisterschaften in Grenzach bei Basel. Die Kinder werden von den Eltern gefahren und von der Bäckerei Breiter mit Backwaren versorgt. 26. März 2004: Jahreshauptversammlung der DLRG im Clubraum 27. März 2004: Kathrin Schorb führt im DLRG-Raum mit 24 Kindern einen Bastelnachmittag durch. 17./18. April 2004: Kathrin Schorb organisiert für die Kinder im DLRG-Raum eine Lesenacht von 20.00 – 10.00 Uhr. 24./25. April 2004: Landesmeisterschaften in Grenzach – Wyhlen bei Basel. Drei Mannschaften der Ortsgruppe Sandhausen, die sich auf den Bezirksmeisterschaften qualifiziert haben, nehmen an den Meisterschaften teil. Die Mädchen der AK 12 erringen den 16. Platz, die Jungen der AK 12 den 9. Platz und in der Altersklasse AK 13/14 erreichen die Jungen den 13. Platz. Die Eltern sind als Fahrer dabei. 20. Mai 2004: André Schuba verstirbt an einem Herzinfarkt. 22. – 29. Mai 2004: DLRG – Pfingstzeltlager mit 47 Kindern und zahlreichen Helfern am Gifiz-See in Offenburg. 28. – 31. Mai 2004: Teile der DLRG – Jugend gehen nach Achern ins Pfingstzeltlager des Landesverbandes. 10. – 13. Juni 2004: Tauchzeltlager der Tauchgruppe in Radolfzell am Bodensee. Unter der Leitung von Matthias Günther und Alexander Marschall absolvieren 15 Teilnehmer des Lehrganges für den Gerätetauchschein mehrere Tauchgänge u.a. in Ludwigsburg, 03. Juli 2004: Beim Tauziehen in Reilingen erreicht die Mannschaft der DLRG-Sandhausen den 8.Platz von 28 Mannschaften. Zur Mannschaft gehören: Christian Krambs, Karsten Boppel, Gerd Schneider, Michael Eckert, Roland Falter und Nabil Najar. 30. Juli 2004: Kinderferienprogramm der DLRG mit 100 Kindern im Hallenbad. 09. – 11. Oktober 2004: Kerwe mit Straßenfest in Sandhausen. Die DLRG beteiligt sich am Kerweumzug mit einem „Leberknödelwagen“ unter dem Motto „25 Jahre Leberknödel und Saumagen!“ und gewinnt wieder den ersten Preis, Sabrina Putzig wird als Leberknödelkönigin gefeiert. Neben Pfälzer Saumagen und Leberknödeln mit Specksoße gibt es erstmals „Pfalzburger“. Die Leberknödel werden – wegen der Auflagen des WKD - bei Kurt Falter im Kühlhaus geformt und gekocht und durch „Läufer“ in den Küchenstand gebracht.
07. November 2004: Beim Gedächtnisschwimmen im BLZ in Heidelberg erlangt die Mannschaft aus Sandhausen von Mannschaften den 4.Platz von 11 Mannschaften. Es schwimmen Matthias Günther, Gerd Schneider, Alexander Marschall, Roland Falter, Rainer Seipp, Dieter Scholl und Irina Terne. Albeer Koch ist als Ersatzmann dabei. 13. November 2004: Unter der Leitung von Kathrin Schorb nehmen drei Jugendmannschaften der DLRG-Sandhausen am Wellenwettkampf in Bad Nauheim teil. Folgende Plätze werden erreicht: AK 13-14 männlich: 2.Platz Rettungswettkampf und 3.Platz Wellenwettkampf (Florian Reith, Fabian Giese, Wilko Harfst und Kaya Bühler) AK 11-12 weiblich: 7. Platz Rettungskampf (Jana Krug , Nadine Rohrmann, Pia Sailer und Laura DeGaetani) AK 11-12 männlich: 3. Platz Rettungskampf (Lars Eigenmann, Manuel Dietz und Nadja Woschko) 20. November 2004: Kathrin Schorb veranstaltet mit Kindern im DLRG-Raum ein Adventsbasteln. 27. November 2004: Weihnachtsfeier der DLRG – Sandhausen in der Dorfschänke. Den Jahresrückblick macht die 2.Vorsitzende Nicole Klink. Roland Falter erhält des Verdienstabzeichen der DLRG in Silber. Nicole Klink, Alexander Marschall, Rainer Seipp und Helmut Stahl erhalten das Verdienstabzeichen in Bronze. Albeer Koch, Elke Jokisch, Jochen Kadel, Thomas Krader, Lothar Liebetrau, Thorsten Müller und Nabil Najjar werden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Damen vom Aquajogging machen eine Vorführung unter der Leitung von Heidi Falter in altmodischen Badekostümen. Roland Falter wird zum „weltbesten Aquajogging-Trainer“ gekürt. Edmund Klink und Helmuth Stahl führen zwei Sketche auf. Nadine Rohrmann macht einen Solotanz als Känguru. Für die Musik sorgt der Ausbilder „DJ Frank“.
3. Dezember 2004: Im Hallenbad verteilt der Nikolaus Christian Meyer Geschenktüten an ca. 200 Kinder. 4,/5. Dezember 2004: Die Taucher der DLRG-Ortsgruppe machen mit einem Stand am Sandhäuser Weihnachtsmarkt mit. Sie verkaufen 200 Feuerwürste und Germknödel.
2005 1. Februar 2005: Helmut Stahl und Frank Hoffmann veranstalten im Hallenbad für zwei Stunden ein Disco-Schwimmen mit ca. 60 Jugendlichen. 2. Februar 2005: Vorstandssitzung im DLRG-Raum zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlung. 8. März 2005: Jugendhauptversammlung im DLRG-Raum. Kathrin Schorb wird zur Jugendleiterin gewählt. Ihre Stellvertreterin wird Tina Henninger. 11. März 2005: Jahreshauptversammlung der DLRG mit Neuwahlen. Es können immerhin 57 stimmberechtigte Mitglieder vom 1. Vorstand Kurt Falter begrüßt werden. Nach der Ehrenbezeugung für verstorbene Mitglieder erfolgt die Feststellung der Stimmliste. Es folgt der Bericht des 1. Vorsitzenden. Technischer Leiter Roland Falter stellt uns dann die wöchentliche Schwimmausbildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen vor. So werden bei der Neuschwimmerausbildung 166 Kinder, 7 Jugendliche und 15 Erwachsene betreut. Die Jugendleiterin Kathrin Schorb, die am Dienstag den 8.03.2005 von der Jugend im Amt bestätigt wurde, berichtet über einige Aktivitäten der Kindern und Jugendlichen. Wahlleiter wird Ingolf Gutemann. Der neue Vorstand heißt: 1.Vositzende: Nicole Klink 2.Vorsitzender: Albert Koch Kassenwart: Ulrike Falter Geschäftsführerin: Birgit Köhler Schriftführer: Steffen Allnoch 1. Techn. Leiter: Simone Kroll 2. Techn. Leiter: Roland Falter 1. Tauchwart: Alexander Marschal 2. Tauchwart: Matthias Günther 1. Materialwart: Edmund Klink 2. Materialwart: Nico Joachimsthaler Jugendleiterin: Kathrin Schorb Pressewartin: Sabine Rohrmann Festausschuss: Heidi Falter Kassenprüfer: Max Dammaschke, Iris Lenz und Stefan Frank
9./10.April 2005: Bezirksmeisterschaften mit Jugendtreff in Dossenheim. Die Ortsgruppe Sandhausen nimmt mit vielen Helfern, Betreuern und Kampfrichtern teil. Lars Albrecht (AK 12) belegt im Einzelschwimmen und mit seiner Mannschaft im Mannschaftsschwimmen einen souveränen 1. Platz. Auch die Mädchenmannschaft (AK 12) belegt einen super 2. Platz, und die Jungenmannschaft der AK 13/14 einen hervorragenden 3. Platz. Drei Mannschaften und zwei Einzelschwimmer können sich für die Landesmeisterschaften in Bruchsal. Die Mannschaften erzielen nachfolge Erfolge: Mädchenmannschaft AK 12 weiblich (Krug, Jana; Rohrmann, Nadine; Sailer, Pia und Sohns Delia) den 2.Platz Jungenmannschaft AK 12 (Albrecht Lars; Köllner, Frank; Köllner Jens; Scheidet, Daniel und Woschko, Nadja) den 1.Platz. Jungenmannschaft AK 13/14 (Eigemann, Lars; Dietz, Jonas; Dietz, Manuel; Seeg, Dominik und Malaizier, Yanni) den 5.Platz. Die zweite Jungenmannschaft AK 13/14 (Marschang, Vanessa, Giese, Fabian; Reith, Florian und Harfst, Wilko) erreicht einen 3.Platz. Beim Einzelschwimmen erreichen in der AK 12 Sailer, Pia den 4.Platz; Woschko, Nadja den 5.Platz und Rohrmann, Nadine den 6.Platz. Altersklasse 12 männlich: Albrecht, Lars den 1.Platz Altersklasse 13/14 weiblich: Marschang, Vanessa den 8. Platz; Bühler, Kaja den 19. Platz. Altersklasse 13/14 männlich: Reith, Florian den 6. Platz; Eigemann, Lars den 18. Platz und Dietz, Manuel den 19. Platz. Altersklasse 15/16 weiblich: Fritz, Anne den 4. Platz und Scheidet, Katharina den 11. Platz Altersklasse 15/16 männlich: Kolb, Marc den 10. Platz Altersklasse 17/18 männlich: Lifferth, Felix den 9. Platz 23./24. April 2005: Lesenacht im DLRG-Clubraum ab 19.00 Uhr für 12 Kinder. Jeder hat Schlafutensilien und Bücher dabei. Kathrin Schorb liest Gruselgeschichten, während Tina Henninger „Hexe Lilli“ vorliest. Um 21.45 Uhr gibt es eine Lesepause bei Saft, Butterlaugenstangen und Gummibärchen. Um 0.00 Uhr ist Bettruhe. Kathrin wird von Simone Kroll und Stefan abgelöst. Um 8.00 Uhr bringt Birgit Köhler frische Brötchen und macht Frühstück für alle. Um 10.00 Uhr werden die Kinder abgeholt. 16. – 20. Mai 2005: Pfingstzeltlager der DLRG in Offenburg am Gifizsee mit 47 Kindern. Schon unmittelbar nach Ankunft der Kinder fängt es an zu regnen. Im Aufenthaltszelt werden Mandelas und Bilder gemalt und dies damit dekoriert. Da an Lagerfeuer am ersten Abend leider nicht zu denken ist, veranstaltet DJ Frank spontan einen Discoabend. Am nächsten Morgen geht es ins nahe gelegene Hallenbad. Heidi Falter agiert als „Krankenschwester“. Das Wetter wird von Tag zu Tag zunehmend besser und abends gibt es Lagerfeuer mit Gitarrenklängen von Fabian Ritter. Jeden Tag wird fleißig gebastelt. Das Wetter wird so gut, dass man eine Tretboot-Rallye veranstaltet. Am vorletzten Abend werden die vier neuen Betreuer Fabian, Frank, Lydia und Sabine von Neptuns Vertreter getauft. Dabei müssen sie ein Gelübde ablegen. Am Donnerstag geht es bei strahlend blauem Himmel zu einem nahe gelegenen Zoo. Am Nachmittag dürfen die Kinder im See baden. Den LKW für den Transport der Zelte und Taschen stellt die Firma Möbel Breitwieser bereit. 28./ 29. Mai 2005: Waldfest bei hochsommerlichen Temperaturen Schon am frühen Samstagnachmittag finden sich die Teilnehmer der Badischen Meisterschaft als erste Gäste am Waldfest ein, um ihren großen Hunger nach den anstrengenden Wettkämpfen zu stillen. Die Küche hat alle Hände voll zu tun. Am Sonntag kommen gegen 10.00 Uhr die ersten Frühschoppler. Am Nachmittag verkauft die DLRG-Jugend leckere Waffeln und Kuchen.
28./ 29.Mai 2005: Die DLRG-Ortsgruppe Sandhausen nimmt mit 3 Mannschaften und 2 Einzelschwimmern an den 29.Badischen Meisterschaften in Bruchsal teil. Im Mannschaftsschwimmen starten AK 12 weiblich (Trainer: Steffen Allnoch) Jana Krug, Nadine Rohrmann, Pia Sailer, Delia Sohns und Kristina Jovanovic; AK 12 männlich (Trainerin Birgit Mayer) Lars Albrecht, Frank Köllner Daniel Scheidet, Jens Köllner und Nadja Woschko; AK 13/14 männlich (Trainer Roland Falter) Fabian Giese, Florian Reith, Wilko Harfst und Vanessa Marschang. Als Einzelschwimmer starten: Anne Fritz (AK 15/16 weiblich); Lars Albrecht (AK 12 männlich) Die Mannschaft AK 12 männlich und Lars Albrecht im Einzelschwimmen qualifizieren sich für die Deutschen Meisterschaften in Wetzlar. Lars Albrecht erreicht im Einzelschwimmen 1505,94 Punkte und wird Landesmeister. Die Mannschaft der AK 1 2männlich (Lars Albrecht, Jens Köllner, Frank Köllner, Daniel Scheidet und Nadja Woschko) wird mit 1964,28 Punkten ebenfalls Landesmeister. 16. Juli 2005: Helferfahrt in die Pfalz zur Familie Wambsganß/Bender auf dem Weingut Kaiserberg. Mit 56 Männer und Frauen, die in den letzten zwei Jahren bei der DLRG geholfen hatten, geht es bei schönem Wetter nach Nussdorf bei Landau in der Pfalz zum Weingut Kaiserberg. Nach einer kurzen Akklimatisierung gibt es ein Pfälzer Buffet, danach eine interessanten Weingutführung durch Frau Tilde Wambsganß mit Besichtigung des Kellers. Anschließend geht es zur Weinprobe und einem gemütlichen Teil bis kurz vor Mitternacht. 22. Juli 2005: Disco-Schwimmen im Hallenbad mit DJ Frank und ca. 60 Kindern und Jugendlichen. 29.Juli 2005: Kinderferienprogramm der Gemeinde bei der DLRG mit ca. 120 Kindern. Es werden 8 Gruppen gebildet, die an verschiedenen Stationen, wie Pedalorennen, Eierlauf, Dosenwerfen, Kegeln, Pfeilewerfen, Tischtennisbälle mit Wasserspritzpistolen abschießen und natürlich unserem Schwimmwettkampf teilnehmen. Zudem gibt es einen riesigen Maltisch. Für alle Kinder gibt es frisch gebackene Waffeln und Capri-Sonne sowie am Ende eine Urkunde. 08.-10.Oktober 2005: Straßenkerwe in Sandhausen Bei herrlichem Wetter bietet die DLRG neben den traditionellen Leberknödeln und Saumagen mit Specksoße und Sauerkraut erstmals Bratwürste an, die ein voller Erfolg sind. Beim Kerweumzug belegt die Ortsgruppe mit ihrem Südsee-Motto den zweiten Platz. Familie Krambs aus Neurott stellt Wagen und Trecker, Manfred Albrecht seinen Anhänger.
21.-22.Oktober 2005: Die Mannschaft AK 12 und der Einzelschwimmer Lars Albrecht nehmen in Wetzlar an den Deutschen Meisterschaften im Rettungsschwimmen teil. Die AK 12 erreicht im Mannschaftsschwimmen einen guten 14. Platz (von 26). Im Einzelschwimmen AK 12 erzielt Lars Albrecht von 28. Teilnehmern den 22. Platz. Familie Mayer stellt ihren PKW für das Wochenende zur Verfügung. 12.November 2005: Die DLRG-Jugend nimmt mit fünf Mannschaften am Freundschaftswettkampf im Rettungsschwimmen mit und ohne Wellen im Usa-Wellenbad in Bad Nauheim teil. Die Mannschaft AK 13/14 männlich (Lars Eigemann, Jonas Dietz, Manuel Dietz und Philipp Horning) belegen zweimal einen vierten Platz. Die zweite Mannschaft AK 13/14 männlich (Wilko Harfst, Florian Reith, Fabian Giese und Vanessa Marschang) belegen zweimal einen dritten Platz. Die Mannschaft AK 15/16 weiblich (Saskia Klink, Lena Greß, Anna Köhler, Carolin Bieler und Jana Langthaler) erreichen zweimal einen dritten Platz. 19.November 2005: Kathrin Schorb bastelt im DLRG-Raum mit 15 Kindern weihnachtliche Kerzen. 27.November 2005: Winterfeier der DLRG im mit über 200 Gästen vollbesetzten großen und kleinen Saal der Dorfschänke. Nach der Begrüßung durch die erste Vorsitzende, Nicole Klink, berichtet die Geschäftsführerin, Birgit Köhler, von den Highlights des Jahres und seiner nunmehr 970 Mitglieder. Für 25 Jahre Mitgliedschaft werden geehrt: Dr. Markus Ritter, Reiner Seipp, Günther Rudolf und Nicole Klink. Für 10 Jahre Mitgliedschaft werden ausgezeichnet: Christian Szeifert, Stefan Süselbeck, Edmund Klink, Saskia Klink, Manuel Vogel, Stefan Flörchinger und Dominik Durak. Das Verdienstabzeichen in Bronze erhalten: Edmund Klink, Simone Kroll, Birgit Mayer und Kathrin Schorb. Das Verdienstabzeichen in Silber erhält Peter Köhler. Die Teilnehmer der Dt. Meisterschaften, Lars Albrecht, Frank und Jens Köllner, Daniel Scheidet und Nadja Woschko werden lobend erwähnt. Danach erfolgt die Übergabe von Geschenken an alle ehrenamtlichen Trainer und Helfer. Einen flotten Tanz legen dann Lea Giese, Nadine und Jennifer Rohrmann, Pia Sailer sowie Lisa-Maria Debatin, aufs Parkett. Für die musikalische Umrahmung des Abends ist DJ Frank verantwortlich. Außerdem bringt „Bertram“ (Ede Klink) mit verschiedenen Liedern wie; Is noch Geld do“, „Isch bin viel zu fett worrn“ ….. und später dann auch mit seinen 3 hübschen Background-Sängerinnen, Schwung in die Menge. Den Abschluss des Programms bildet die elfjährige Nadine Rohrmann, in dem sie von den Kochkünste ihres Vaters erzählte, der verzweifelt versuchte seinen Kindern etwas zu Essen zu kochen. Nach dem Loseverkauf für die Tombola wird bis weit nach Mitternacht getanzt. 03./04.Dezember 2005: Weihnachtsmarkt in Sandhausen. Der Freundeskreis der DLRG verkauft im Küchenzelt Glühwein, Feuerwürste und Reibekuchen mit Apfelmus. Während der Samstag ein tolles Geschäft ist, kommen am Sonntag wegen Regenwetters kaum Gäste. 09.Dezember 2005: Der Nikolaus kommt zu den Kindern im Hallenbad. Christian Mayer verteilt als Nikolaus Geschenktüten an ca. 150 Kinder im Hallenbad. 21.Dezember 2005: Jahresabschluss-Essen für die Helfer und Ausbilder im Clubraum der DLRG.
2006 25. Februar 2006: Faschingsparty für die Jugend im DLRG-Clubraum von 18.00 bis 22.00 Uhr. DJ Frank sorgt für einen stimmungsvollen Sound für die ca. 20 kostümierten Kids. Helmut Stahl bemüht sich um das leibliche Wohl der Gäste. Er zaubert ein kaltes Buffet mit vielen Leckereien, wie belegten Brötchen, Kuchen, Pudding und als Highlight Kinderbowle. Außerdem werden lustige Partyspiele wie Pferderennen, Wahrheit oder Pflicht sowie eine Polonaise veranstaltet. 11./12. März 2006: Bezirksmeisterschaften in Waibstadt. Mit 7 Einzelschwimmern und 7 Mannschaften startet die Ortsgruppe im Waibstädter Hallenbad und erzielt sehr gute Plätze. Insgesamt bringt die Ortsgruppe 7 Medaillen mit nach Hause. Besonders erfolgreich ist Daniel Scheidet, der einen 1. Platz im Einzel- sowie auch im Mannschaftsschwimmen erlangt. Auch die Jungenmannschaft AK 12 erzielt den 1. Platz, obwohl sie neu zusammengestellt wurden. Durch ihre guten Leistungen qualifizieren sich einige Schwimmer wieder Mal für die Landesmeisterschaft. Als Einzelschwimmer belegen Nadine Rohrmann (AK 12 weiblich) den 4.Platz; Frank Köllner (AK 12 männlich) den 2.Platz und Jens Köllner (AK 12 männlich) den 3.Platz. In der AK 13/14 weiblich Nadja Woschko den 15. Platz und Pia Sailer den 16. Platz. In der AK 13/14 männlich Daniel Scheidet den 1. Platz und Lars Albrecht 3. Platz. In der Mannschaftswertung erlangt die Mannschaft AK 12 weiblich: Nadine Rohrmann, Lea Giese, Kristina Jovanovic, Lena Dussel den 3.Platz. Die Mannschaft AK 12 männlich: Jens Köllner, Frank Köllner, René Weber, Dennis Seeg und Jan Sandmaier den 1.Platz. Die Mädchenmannschaft AK 13/14: Pia Sailer, Jana Krug, Delia Sohns, Laura De Geatani, Juliane Matuszek erlangt den 4.Platz. Die Mannschaft AK 13/14 männlich (1) mit Lars Albrecht, Daniel Scheidet, Lars Eigemann und Nadja Woschko erlangt einen hervorragenden 1.Platz. und die 2.Jungsmannschaft der gleichen AK mit den Schwimmern Jonas Dietz, Dominik Seeg, Phillip Hornig und Manuel Dietz erlangt den 4.Platz. Schließlich erlangen die Jungenmannschaft AK 15/16 männlich mit Fabian Giese, Florian Reith, Tobias Frey und Vanessa Marschang den 2.Platz und die Mannschaft der offenen Altersklasse männlich mit den Schwimmern Roland Falter, Steffen Allnoch, Michael Eckert, Marc Kolb und Manuel Steidel einen 4.Platz. 17.März 2006: Jugendleiterwahlen im DLRG-Raum. Gewählt werden Birgit Mayer als erste und Tina Henninger als zweite Jugendleiterin. 31.März 2006: Jahreshauptversammlung der DLRG im Clubraum. 25.April 2006: Schwimmer der DLRG-Ortsgruppe werden erstmals bei der jährlichen Sportlerehrung durch die Gemeinde geehrt. Aus den Händen von Bürgermeister Kletti erhalten Lars Albrecht, Daniel Scheidet, Frank und Jens Köllner sowie Nadja Woschko eine Silbermedaille und eine Urkunde. 28.April 2006: Bastelnachmittag im DLRG-Clubraum mit 8 Kindern.
05. – 07.Mai 2006: 30. Badische Meisterschaften im Rettungsschwimmen in Denzlingen. Die Ortsgruppe nimmt mit 14 Schwimmern, 2 Trainern und 2 Betreuern teil. Die Fahrt nach Denzlingen erfolgt im Bus, die Unterbringung von über 800 Kindern, Jugendlichen sowie Erwachsenen in Klassenzimmern. Nach den ersten Wettkämpfen am Samstag vormittags und einem Mittagessen werden verschiedene Workshops angeboten, wie z.B. Glückskekse backen, Fan-Artikel basteln und Gipsmasken herstellen. Nach der Siegerehrung für die Mannschaftswettkämpfe wird abends in der Schulaula eine Disco veranstaltet. Am Sonntag erfolgt der Wettkampf im Einzelschwimmen. Die Mannschaft AK 12 weiblich ( Nadine Rohrmann, Lea Giese, Kristina Jovanovic und Lena Dussel) erreicht den 10. Platz ;AK 12 männlich (Jens Köllner, Frank Köllner, René Weber, Dennis Seeg und Jan Sandmaier) den 9. Platz; AK 13/14 männlich (Lars Albrecht, Daniel Scheidet, Lars Eigemann und Nadja Woschko) den 10.Platz. Von den Einzelschwimmer erlangt Frank Köllner den 7. Platz, Jens Köllner den 10. Platz (beide AK 12 männlich) und Daniel Scheidet den 4. Platz sowie Lars Albrecht den 12. Platz (beide AK 13/14 männlich). Die Bäckerei Breiter versorgt Mannschaft und Betreuer mit Brötchen. 27.Mai – 02.Juni 2006: Pfingstzeltlager am Gifiz-See bei Offenburg mit ca. 40 Kindern und 12 Betreuern. 01./02.Juli 2006: Die DLRG-Ortsgruppe veranstaltet aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Hallenbads in Sandhausen ein Brunnenfest auf dem Lege-Cap-Ferret-Platz.
View more...
Comments