Tastatur - Falk Wolf Schneider

March 22, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Tastatur - Falk Wolf Schneider...

Description

"Erste Schritte am PC"

Stand: 00.2010

Tastatur (Keyboard) Sondertasten

Funktionstasten

Bearbeitungstasten

Sondertasten Leuchtanzeigen

Nummernblock

Haupttastaturfeld (QWERTZ) Sondertasten

Steuerungstasten

ACHTUNG ! Jeder Tastendruck erzeugt ein Zeichen bzw. führt eine Aktion aus. Wenn die Taste gedrückt bleibt, wiederholt der Computer nach kurzer Verzögerung das Zeichen bzw. die Aktion - dann ohne Verzögerung! Im normalen Schreibmodus (siehe Einfüge-Taste) wird ein Zeichen bei Tastendruck an die Stelle der Schreibmarke gesetzt und die Schreibmarke rechts neben das neue Zeichen gesetzt, dabei wird der Text, der rechts von der Schreibmarke steht, ein Zeichen weiter nach rechts verschoben. Der Text wird also normalerweise immer nach rechts weggeschoben. Schreibmarke bzw. Textmarke (Text-Cursor) Die Schreibmarke ist der blinkende senkrechte Strich. Sie zeigt an, wohin das nächste Zeichen gesetzt wird, das auf der Tastatur gedrückt wird.

Haupttastaturfeld Eingabe-Taste bzw. Zeilenschalter (Enter / Return) Die Eingabetaste bestätigt Eingaben oder übergibt diese zur weiteren Verarbeitung an den Computer. Sie erzeugt auch einen Zeilen- oder Absatzwechsel (hauptsächlich in der Textverarbeitung) = Return. Die Eingabetaste befindet sich mit gleicher Funktion auch im Nummernblock. Dort heißt sie Enter-Taste.

© Falk Wolf Schneider

Seite 1 von 9

"Erste Schritte am PC"

Stand: 00.2010

Leer-Taste (Space) Die Leertaste macht ein Leerzeichen bzw. Freizeichen.

Umschalt-Taste bzw. Hochstell-Taste (Shift) Mit der Umschalttaste wird zwischen Klein- und Großschrift umgeschaltet bzw. es wird zwischen der unteren und oberen Reihe der Zeichen, die links auf der Taste angezeigt sind, umgeschaltet. Sollte mit der folgenden Taste der Hochstellmodus festgestellt worden sein (siehe Feststell-Taste), dann schaltet die Taste hier genau umgekehrt von Großschrift auf Kleinschrift bzw. von der oberen Reihe auf die untere Reihe. Diese Taste gibt es zwei Mal: jeweils für die linke oder die rechte Hand. Hinweis: Um das jeweilige Zeichen zu bekommen, muss die Umschalttaste erst gedrückt gehalten werden und dann die Taste mit dem gewünschten Zeichen gedrückt.

Feststell-Taste (Shift-Lock / Caps Lock) Mit der Feststelltaste wird die Umschaltung festgestellt (Hochstellmodus). D.h., alle Zeichen werden groß geschrieben oder es wird die obere Reihe der Zeichen verwendet, ohne dass die Umschalttaste gedrückt sein muss. Wird während des Hochstellmodus die vorher beschriebene Umschalttaste gedrückt, werden alle Zeichen klein geschrieben oder es wird die untere Reihe der Zeichen verwendet. Um den Hochstellmodus wieder auszuschalten, muss die Feststelltaste erneut gedrückt werden. Wenn der Hochstellmodus eingeschaltet ist, dann leuchtet auf der Tastatur das mittlere Licht. Hinweis: Wenn Pass- oder Kennwörtern, die nur als eine Anzahl Sternchen (6) oder schwarzen Punkten (y) angezeigt werden, nicht angenommen oder akzeptiert werden, wurde manchmal versehentlich die Feststell-Taste gedrückt, d.h., der Hochstellmodus eingeschaltet.

Steuerung-Taste (Control) = abgekürzt: [Strg] ([Ctrl]) Die Steuerungstaste führt, wenn sie gleichzeitig mit anderen Tasten gedrückt wird, Funktionen aus, die vom jeweiligen Programm abhängen. Es gibt grundlegende Kombinationen, die in allen Programmen die gleiche Funktion ausführen. Diese Taste gibt es zwei Mal: jeweils für die linke oder die rechte Hand. Hinweis: Die Steuerungstaste wird oft aus Bequemlichkeitsgründen fälschlicherweise als "String" (Zeichenkette) bezeichnet. Dieses beruht auf der Abkürzung (Strg) und der Einsilbigkeit des Wortes "String".

Alternativ-Taste (Alternate) = abgekürzt: [Alt] ([Alt]) Die Alternativtaste führt, wenn sie gleichzeitig mit anderen Tasten gedrückt wird, Funktionen aus, die vom jeweiligen Programm abhängen. Es gibt grundlegende Kombinationen, die in allen Programmen die gleiche Funktion ausführen.

Alternativ-Grafik-Taste (Alternate Graphic) = abgekürzt: [Alt Gr] ([Alt Gr]) Mit der Alternativ-Grafiktaste kann das Zeichen bekommen werden, das sich auf der Taste rechts unten befindet. Die Alternativ-Grafik-Taste ist für die rechte Hand. Für die linke Hand gibt es die Möglichkeit, die gewünschten Zeichen zu erhalten, indem die Steuerungstaste und die Alternativtaste gleichzeitig gedrückt werden und dann die Taste mit dem gewünschten Zeichen. Hinweis: Um das jeweilige Zeichen zu bekommen, muss die Alternativ-Grafiktaste erst gedrückt gehalten werden und dann die Taste mit dem gewünschten Zeichen gedrückt. © Falk Wolf Schneider

Seite 2 von 9

"Erste Schritte am PC"

Stand: 00.2010

Tabulator-Taste = abgekürzt: [Tab] Die Tabulator-Taste bewegt die Schreibmarke in einer Textverarbeitung zum nächsten Tabstopp. Es wird ein sogenannter Tabulatorschritt ausgeführt. Befindet sich Text rechts neben der Schreibmarke, wird der gesamte Text rechts neben der Schreibmarke mitsamt der Schreibmarke zum nächsten Tabstopp verschoben. In einem Menü oder einem Dialog (auch im Internet), meistens auch in einem Eingabeformular wird mit der Tabulator-Taste zum nächsten Feld oder zum nächsten Steuerelement weitergesprungen. Gleichzeitig mit der Umschalttaste gedrückt wird die folgende Funktion ausgeführt: Rückwärtstabulatorschritt Die Rückwärtstabulator-Taste bewegt die Schreibmarke in einer Textverarbeitung zum vorherigen Tabstopp. Befindet sich Text rechts neben der Schreibmarke, wird der gesamte Text rechts neben der Schreibmarke mitsamt der Schreibmarke zum vorherigen Tabstopp verschoben. In einem Menü oder einem Dialog (auch im Internet), meistens auch in einem Eingabeformular wird mit der Tabulator-Taste zum vorherigen Feld oder zum vorherigen Steuerelement zurückgesprungen.

Manche Zeichen lassen sich grundsätzlich kombinieren, wenn sie nacheinander gedrückt werden, um Zeichen eines anderes Sprachschatzes zu erzeugen. Z.B. lassen sich der AkutAkzent [´], der Gravis-Akzent [`] und der Zirkumflex [^] mit danach gedrückten Vokalen kombinieren. Erst wenn nach der Akzenttaste eine weitere Taste gedrückt wird, erscheint die jeweilige Kombination. Dem entgegen erscheint das Auslassungszeichen bzw. Apostroph ['], das Gradzeichen [°] oder die Tilde [~] sofort.

Bearbeitungstasten Rückschritt-Taste (Backspace) Die Rückschritttaste löscht das nächste Zeichen links von der Schreibmarke (Cursor) und verschiebt dabei den Text rechts von der Schreibmarke (Cursor) ein Zeichen weiter nach links. Sie nimmt den Text also sozusagen mit.

Entfernen-Taste (Delete) = abgekürzt: [Entf] ([Del]) Die Entfernentaste löscht das nächste Zeichen rechts von der Schreibmarke (Cursor) und verschiebt dabei den Text rechts von der Schreibmarke (Cursor) ein Zeichen weiter nach links. Sie holt den Text also sozusagen zu sich her. Die Entfernentaste befindet sich mit gleicher Funktion auch im Nummernblock, wenn die Nummern (der Nummernmodus) nicht eingeschaltet sind. (Siehe Nummern-Taste)

Einfüge-Taste (Insert) = abgekürzt: [Einfg] ([Ins]) Die Einfügetaste schaltet in bestimmten Anwendungsprogrammen (z. B. Textverarbeitung, Internetbrowser) zwischen dem Einfügemodus und dem Überschreibemodus um. Der Einfügemodus ist normalerweise eingeschaltet. D.h., das nächste Zeichen wird an die Stelle der Schreibmarke gesetzt und der Text rechts von der Schreibmarke wird um ein Zeichen nach rechts verschoben. Im Überschreibemodus wird das nächste Zeichen anstelle des Zeichens geschrieben, das sich rechts von der Schreibmarke befindet. Leider wird der Überschreibemodus nicht immer angezeigt und wenn, dann nur innerhalb des Anwendungsprogramms. Die Einfügetaste befindet sich mit gleicher Funktion auch im Nummernblock, wenn die Nummern (der Nummernmodus) nicht eingeschaltet sind. (Siehe Nummern-Taste) © Falk Wolf Schneider

Seite 3 von 9

"Erste Schritte am PC"

Stand: 00.2010

Steuerungstasten Pfeil-Tasten (auf, ab, links, rechts) Die Pfeiltasten bewegen die Schreibmarke (Cursor) nach oben, unten, rechts und links. Abhängig davon, in welchem Zusammenhang sie verwendet werden, bewegen sie die Schreibmarke (Cursor) pro Tastendruck jeweils um ein Zeichen, eine Zeile oder eine Spalte weiter. Die Pfeiltasten befinden sich mit gleicher Funktion auch im Nummernblock, wenn die Nummern (der Nummernmodus) nicht eingeschaltet sind. (Siehe Nummern-Taste)

Bild-auf-Taste (Page-Up) Die Bild-auf-Taste bewegt die Schreibmarke um einen Abschnitt nach oben. Innerhalb eines Textes oder einer Liste bedeutet das meistens: Zum Element am sichtbaren oberen Rand springen. Die Bild-auf-Taste befindet sich mit gleicher Funktion auch im Nummernblock, wenn die Nummern (der Nummernmodus) nicht eingeschaltet sind. (Siehe Nummern-Taste)

Bild-ab-Taste (Page-Down) Die Bild-ab-Taste bewegt die Schreibmarke um einen Abschnitt nach unten. Innerhalb eines Textes oder einer Liste bedeutet das meistens: Zum Element am sichtbaren unteren Rand springen. Die Bild-ab-Taste befindet sich mit gleicher Funktion auch im Nummernblock, wenn die Nummern (der Nummernmodus) nicht eingeschaltet sind. (Siehe Nummern-Taste)

Position 1-Taste bzw. Heim-Taste (Home) = abgekürzt: [Pos1] Die Position 1-Taste bewegt die Schreibmarke zum Anfang des Abschnitts. Innerhalb eines Textes bedeutet das meistens: An den Anfang der Zeile springen. Innerhalb einer Liste bedeutet das meistens: An den Anfang der Liste springen. Die Position 1-Taste befindet sich mit gleicher Funktion auch im Nummernblock, wenn die Nummern (der Nummernmodus) nicht eingeschaltet sind. (Siehe Nummern-Taste)

Ende-Taste (End) Die Ende-Taste bewegt die Schreibmarke zum Ende des Abschnitts. Innerhalb eines Textes bedeutet das meistens: An das Ende der Zeile springen. Innerhalb einer Liste bedeutet das meistens: An das Ende der Liste springen. Die Ende-Taste befindet sich mit gleicher Funktion auch im Nummernblock, wenn die Nummern (der Nummernmodus) nicht eingeschaltet sind. (Siehe Nummern-Taste)

© Falk Wolf Schneider

Seite 4 von 9

"Erste Schritte am PC"

Stand: 00.2010

Funktionstasten Meisten gibt es zwölf Funktionstasten. Die Funktionstasten rufen Funktionen auf, die abhängig von den Programmen sind, während deren Benutzung sie gedrückt werden. Folgende Funktionstasten rufen im Allgemeinen diese Funktionen auf: F1 = Hilfe F2 = Umbenennen / Editieren F3 = Suchen F5 = Aktualisieren

Sondertasten Windows-Taste Die Windowstaste öffnet das Startmenü bzw. zeigt es an. Diese Taste gibt es zwei Mal: jeweils für die linke oder die rechte Hand.

Kontext-Taste Die Kontexttaste öffnet das jeweilige Kontextmenü. Das Kontextmenü zeigt Funktionen und Aktionen an, die an der Stelle, wo sich der Nutzer befindet, bzw. in diesem Zusammenhang möglich sind.

Nummern-Taste (Num-Lock) = abgekürzt: [Num] Die Nummerntaste schaltet den Nummern- bzw. Ziffernblock um in den Nummernmodus. Wenn der Nummernmodus eingeschaltet ist, dann leuchtet auf der Tastatur das linke Licht.

Druck-Taste (Print bzw. Print-Screen) = abgekürzt: ([Print Scrn]) Die Drucktaste kopiert eine Abbildung des gesamten Bildschirms in die unsichtbare Zwischenablage. Früher (in anderen Betriebssystemen) wurde die Abbildung direkt an den Drucker gesendet: deshalb "Druck". Der Inhalt der Zwischenablage kann dann in verschiedenen Anwendungsprogrammen (z. B. Bild- oder Fotobearbeitung) verwendet werden. Gleichzeitig mit der Alternativtaste gedrückt wird die folgende Funktion ausgeführt: Systemabfrage (Systemrequest) = abgekürzt: [S-Abf] ([SysRq]) Die Systemabfragetaste ist im Allgemeinen ohne Funktion.

Rollen-Taste (Scroll-Lock) Die Rollentaste ist im Allgemeinen ohne Funktion. Die Rollentaste schaltete früher (in anderen Betriebssystemen) den Bewegungsmodus um. Im normalen Bewegungsmodus bewegen die Pfeiltasten die Schreibmarke. Wenn der Modus in den Rollmodus (Scrollmodus) umgeschaltet ist, haben die Pfeiltasten den Bildlauf bewegt (gescrollt). Heute übernehmen weitestgehend die Räder an der Maus (Scrollrad) diese Funktion. Wenn der Rollmodus eingeschaltet ist, dann leuchtet auf der Tastatur das rechte Licht.

© Falk Wolf Schneider

Seite 5 von 9

"Erste Schritte am PC"

Stand: 00.2010

Pause-Taste Die Pausetaste ist im Allgemeinen ohne Funktion. Ein paar Anwendungsprogramme und Computerspiele benutzen diese Sonderfunktion. Auch während der Computer selbst startet, kann der Startvorgang damit angehalten werden. Gleichzeitig mit der Steuerungstaste gedrückt wird die folgende Funktion ausgeführt: Unterbrechung (Break) = abgekürzt: [Untbr] Die Unterbrechungstaste ist im Allgemeinen ohne Funktion. Nur ein paar sehr spezielle Programme benutzen diese Sonderfunktion.

Escape-Taste (Flucht / Abbrechen) Die Escapetaste bricht angefangene oder eingeleitete Funktionen ab. Nicht alle Anwendungsprogramme unterstützen diese Funktion.

Leuchtanzeigen

Links Wenn das linke Licht leuchtet, dann sind die Nummern im Nummernblock eingeschaltet (Nummernmodus). Mit der Nummerntaste können die Nummern im Nummernblock ausgeschaltet werden. (Siehe Nummern-Taste) Mittig Wenn das mittlere Licht leuchtet, dann ist der Hochstellmodus eingeschaltet. D.h., die Tasten der Tastatur sind auf Großschrift umgeschaltet bzw. auf das obere Zeichen auf der Taste hochgestellt. (Siehe Feststell-Taste) Rechts Wenn das rechte Licht leuchtet, dann ist der Rollenmodus eingeschaltet. D.h., wenn es in einem Programm dafür eine Funktion gäbe, würden die Steuerungstasten nicht mehr die Schreibmarke bewegen, sondern den Bildlauf. (Siehe Rollen-Taste)

© Falk Wolf Schneider

Seite 6 von 9

"Erste Schritte am PC"

Stand: 00.2010

Nummernblock Der Nummernblock dient zur schnellen Eingabe und schnellen Berechnung (die vier Grundrechenarten) von Zahlen. Weil es auf früheren Tastaturen keinen eigenen Block mit den Steuerungstasten gab, sind die Tasten im Nummernblock auch mit den Funktionen zur Steuerung der Schreibmarke belegt. Mit der Nummern-Taste wird zwischen den beiden Funktionen (Nummernmodus oder Steuerungsmodus) umgeschaltet. Normalerweise ist der Nummernmodus beim Start des Computers eingeschaltet.

Die Tasten im Nummernmodus Nummern-Taste (zum Umschalten) Enter-Taste = Eingabe-Taste Plus [+] Minus [-] Mal [×] (das Zeichen sieht geschrieben so aus: * ) Geteilt [÷] (das Zeichen sieht geschrieben so aus: / ) Komma [,] 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Die Tasten im Steuerungsmodus Nummern-Taste (zum Umschalten) Enter-Taste = Eingabe-Taste Plus [+] Minus [-] Mal [×] (das Zeichen sieht geschrieben so aus: * ) Geteilt [÷] (das Zeichen sieht geschrieben so aus: / ) Entfernen-Taste Einfüge-Taste Ende-Taste Pfeil-Taste ab Bild-ab-Taste Pfeil-Taste links (keine Belegung) Pfeil-Taste rechts Position 1-Taste Pfeil-Taste auf Bild-auf-Taste

(Nähere Beschreibungen zu den Tasten siehe bei der jeweiligen Taste.)

Anmerkung Wenn irgendwo bei der Eingabe Text oder Zeichen markiert sind, also diese invertiert angezeigt werden (meistens helle Schrift mit dunklem Hintergrund), dann wird das nächste Zeichen, das über die Tastatur eingegeben wird, den markierten Text bzw. die markierte Zeichenfolge ersetzen. Vorausgesetzt, die nächste gedrückte Taste bzw. Tastenkombination hat Auswirkung auf den Text.

© Falk Wolf Schneider

Seite 7 von 9

"Erste Schritte am PC"

Stand: 00.2010

Besonderheiten: Notebook-Tastatur

Die Tastatur eines Notebooks (Notizbuch) bzw. Laptops ("auf dem Schoß") oder Netbooks (Netzbuch) verfügt über die gleichen Tasten in gleicher Anzahl wie die Tastatur für einen Desktop-PC (Personal-Computer). Allerdings sind die Tasten kompakter angeordnet und haben andere Größen. Nur breite Notebooks habe einen extra Nummernblock. Notebooks bzw. Netbooks haben meist eine zusätzliche Taste, die bei Desktop-PCs fehlt: Die "Funktion"-Taste. Funktion (Function) = abgekürzt: [Fn] In Kombination mit der Funktiontaste können Einstellungen am Computer, also dem Notebook bzw. dem Netbook selbst vorgenommen werden. Die Beschriftung der Funktiontaste sowie die Symbole für die Änderungen selbst sind blau. Die Einstellungsmöglichkeiten hängen vom Computer ab. Sicher sind aber folgende Änderungen vorgesehen: Lautsprecher lauter

Lautsprecher leiser

Bildschirm heller

Bildschirm dunkler

Manchmal schaltet die Funktiontaste auch auf einen Ersatz-Nummernblock um. Die Ziffern dieses Nummernblocks sind dann auf den Tasten in blau dargestellt:

© Falk Wolf Schneider

Seite 8 von 9

"Erste Schritte am PC"

Stand: 00.2010

Bedienungsschema

mit Hochstelltaste bzw. Shift =(

ohne zusätzliche Taste =8

mit Funktiontaste bzw. Fn = Nummernblock 8

mit Alternativ Grafik bzw. Alt Gr =[

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

mit Hochstelltaste bzw. Shift =M

ohne zusätzliche Taste =m

mit Funktiontaste bzw. Fn = Nummernblock 0

mit Alternativ Grafik bzw. Alt Gr =µ

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ohne zusätzliche Taste = Schreibmarke nach oben

mit Funktiontaste bzw. Fn = Lautsprecher lauter

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

ohne zusätzliche Taste = Funktion 7

© Falk Wolf Schneider

mit Funktiontaste bzw. Fn = Trackpad ein- bzw. ausschalten

Seite 9 von 9

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.