Tag des offenen Denkmals

March 7, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Share Embed


Short Description

Download Tag des offenen Denkmals...

Description

2008

Berlin (BE)

Mecklenburg-Vorpommern (MV)

BB BE

er 14. Septemb

MV

s l a m k en D n e en f Brandenburg (BB) f o s e d Tag

Sachsen (SN) Hessen (HE) Thüringen (TH) Baden-Württemberg (BW)

HH HB NI NW

Rheinland-Pfalz (RP)

RP

Redaktionsschluss: 9. Juli 2008. Änderungen vorbehalten.

Saarland (SL)

Bayern (BY)

BY

Herausgeber: Deutsche Stiftung Denkmalschutz Koblenzer Straße 75 · 53177 Bonn ( (0228) 95738-0 6 (0228) 95738-23 www.denkmalschutz.de [email protected]

ST

Sachsen-Anhalt (ST)

SN

Nordrhein-Westfalen (NW)

HE

Niedersachsen (NI)

TH

Bremen (HB)

BW

Hamburg (HH)

SL

Hessen

Schleswig-Holstein (SH)

SH

Veranstaltungsprogramm

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

13.9. : 11 Uhr: Beginn der landesweiten Eröffnung im Babenhäuser Schloss durch die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Silke Lautenschläger statt. Gerd Weiß, Präsident des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen und Liane Mannhardt, Leiterin der Unteren Denkmalschutzbehörde Darmstadt-Dieburg geben in historischen Kostümen Einblicke in die wechselvolle Geschichte des Schlosses, außerdem gibt es Musik vom Saxophonquartett „Vier am Sax“ und die Möglichkeit, die Ausstellung „Die Grafen von Hanau-Lichtenberg im Portrait“ zu besuchen, die gleichzeitig im Schloss Babenhausen zu sehen ist. Der Transfer von Dieburg nach Babenhausen und zurück findet mit einer historischen Eisenbahn statt.

Kreis Bergstraße Bensheim Ernst-Ludwig-Straße 7

12 - 17 Uhr Villa Brunnengräber erbaut 1905 im sog. Heimatstil, eingegliedert in das „Metzendorf-Viertel“, 2005-07 Restaurierung und Wiederherstellung des Originalzustands 14 - 17 Uhr

Kontaktperson

Dr. Katrin Bek, Landesamt für Denkmalpflege ( 0611/6906174 6 0611/6906140 [email protected]

Führungen nach Bedarf

( 06251/843318 alexander. gemeinhardt@ ki-eb.de

Führungen stündl., verlängerte Rheinstraße im Auewald „Steiner Wald“, Kinderaktion: hist. Spiele an der Burg Stein

( 06245/5563

Kreis Bergstraße Biblis Nordheim

Burg Stein (Zullestein) karolingischer Fernhandelsplatz und Rheinhafen des Klosters Lorsch, 1621 von Spaniern eingenommen und mit Schanzen versehen, Grundmauern erhalten

Kreis Bergstraße Einhausen

zur Exkursion Jagdschlösser Jägersburg und Rondell beide Schlösser erbaut um 1713, Rondell oder „Rundes Haus“ erbaut um 1609, Wegesystem im Wald angelegt um 1761

10 Uhr Fahrradexkursion, Treff: am TV-Sportplatz

( 06251/51879 [email protected]

10 - 17 Uhr Ev. Kirche Petrus zum Hahnenschrei 1967 erbaute Kirche, integriertes Gemeindehaus, Verkündigungsfenster, Morgenlichtfenster, Domkrabbe aus Magdeburger Dom

Führungen nach Bedarf durch Pfr.i.R. Helmut Steigler, 10 Uhr Gottesdienst

Pfr.i.R. Helmut Steigler ( 06201/294611 6 06201/29 46 13 [email protected] ( 06252/93120 postmaster@ martin-buber-haus.de

Jägersburger Wald Kreis Bergstraße Gorxheimertal Unterflockenbach Im Gärtel 2

Martin-Buber-Haus ehem. Wohnhaus (1916-1938) von Martin und Paula Buber, heute Gedenkstätte, seit 1979 Sitz des ICCJ

11 - 16 Uhr

Führungen 11 und 14 Uhr

Kreis Bergstraße Heppenheim Ortsmitte

Stadtbefestigung Führung zu den Standorten der Türme und Tore sowie der Stadtburg

zur Führung

Führung 14 Uhr am Kirchplatz St. ( 06252/67639 scheller-heppenheim Peter, zur Führung Anmeldung @t-online.de erbeten

Kreis Bergstraße Hirschhorn

Schloss Hirschhorn erbaut 1200 als staufische Kernburg mit Schildmauer, Erweiterung Mitte 14. Jh. (Bergfried und Burgkapelle), weiterer Ausbau Anfang 15. Jh.

ganztags

( 06272/1772 Führung 14 Uhr am Burgparkplatz, 15 - 17 Uhr Langbein-Mus., tourist.info@ hirschhorn.de Alleeweg 2, Ausstellung über Funde der Burg

Kreis Bergstraße Heppenheim Werléstraße 2

Auf der Burg

10 Uhr Gottesdienst

( 06206/2091 ev.lukasgemeinde. lampertheim@ ekhn-net.de

Domgasse

11 - 17 Uhr Ev. Domkirche erbaut 1863-68 von Kreisbaumeister Christian Horst im neugot. Stil, 1944 zerstört, 1955/56 wieder aufgebaut, VleugelsOrgel von 2005

Kreis Bergstraße Lindenfels

Ev. Kirche erbaut 1825 von Architekt Georg Moller

11 - 17 Uhr

Ev. Kirche erbaut 1896

11 - 16 Uhr

Führungen ganztags, Orgel- und Flötenmusik

( 06251/589333 evkirchelorsch@ ekhn.de

Ev. Kirche erbaut bis 1483 als spätgot. Chorturmkirche (Pfarrkirche)

9.30 - 17 Uhr

Führung 12 Uhr am Haupteingang, 10.30 - 11.45 Uhr Gottesdienst

( 06229/2638 rosithieme@ t-online.de

Filialkapelle erbaut um 1450, spätgot. Altar-Retabel neu restauriert

13 - 15 Uhr

Führung 14 Uhr, 10.45 - 11.45 Uhr Kindergottesdienst

( 06229/7774 Engel-Dasberg@ t-online.de

Gustav-Adolf-Kirche Jugendstilkirche, erbaut 1906/07, 2007 versch. Veranstaltungen zur 100-Jahr-Feier der Kirche

9 - 19 Uhr

Führungen nach Bedarf durch Pfrn. Tabea Graichen, 10 Uhr Gottesdienst, 17 Uhr Konzert des Kirchenchores

Pfrn. Tabea Graichen ( 06207/2349 6 06207/921946 evkircheaffolterbach @t-online.de

Kreis Bergstraße Lampertheim

HE

( 06255/512

Burgstraße Kreis Bergstraße Lorsch Nibelungenstraße 25 Kreis Bergstraße Neckarsteinach Kirchenstraße 10 Kreis Bergstraße Neckarsteinach Dasberg Kapellenstraße 1 Kreis Bergstraße Wald-Michelbach Affolterbach Hauptstraße 42

2

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Darmstadt

Ev. Pauluskirche erbaut 1905-07 durch den Jugendstilarchitekten Pützer

14 - 17 Uhr

Niebergallweg 20 Darmstadt Bessungen Am Kapellberg 2 Darmstadt Heimstättensiedlung Heimstättenweg 77/79

Darmstadt Kranichstein Steinstraße 7 Darmstadt Mitte Schlossgraben 1 Darmstadt Mitte Kirchstraße 11

11 - 17 Uhr Bessunger Kirche Ersterwähnung 1002, urspr. fränkische Chorturmkirche, 1909 durch Architekt Friedrich Pützer in der Formensprache des Jugendstils umgebaut Ev. Matthäus-Kirche Notkirche in selbsttragender Holzständerbauweise von Prof. Otto Bartning, 1950 eingeweiht, seit 1953/54 mit Gemälden zu den 4 Evangelisten und Szenen des Matthäusevangeliums versehen durch den Maler Will Sohl

14 - 17 Uhr (sonst Mi 17 - 18 Uhr od. auf Anfrage im Gemeindebüro geöffnet)

10 - 16 Uhr Eisenbahnwagen als Behelfswohnraum zwei Eisenbahnwagen von 1896/98, in Groß-Zimmern geborgen und 1932 in einem Haus eingebaut Mittelalterliche Stadtmauer hist. Zwingermauer mit Verteidigungstunnel aus dem 14. Jh. im Wissenschafts- und Kongresszentrum

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Führungen 11.30 und 15.30 Uhr

( 06151/63212 manfredraddatz@ aol.com

Führung 11.15 Uhr nach dem Gottesdienst durch Pfr. Seipp

Fokke Kappelhoff ( 06151/307451 6 06151/307452 ev.matthaeus-da@ t-online.de

Führungen stündl., Dampftag, Inbetriebnahme der Dampflok

( 06154/9090 museumsbahn@ t-online.de ( 06151/132937 heidrun.schuchmann @darmstadt.de

Termin bitte der Tagespresse entnehmen

11.30 - 17.30 Uhr Ev. Stadtkirche Chorraum mit mittelalterl. Netzgewölbe, Gruft von 1587, Epitaph von 1589

Führungen 14.15, 16.30 (Kirche) ( 06151/44150 und 15 Uhr (Orgel), ab 11.30 Uhr Turmöffnung, 13 Uhr Kindermusical mit der Singschule, ab 14 Uhr Gruft- und Kirchenbesichtigung, 19 Uhr Orgelkonzert ( 06257/2325 [email protected]

Kreis Darmstadt-Dieburg Ev. Kirche erbaut 1450 bzw. 1729, im Inneren Wandmalereien und Alsbach-Hähnlein wertvolle Figuren Gernsheimer Straße

11 - 17 Uhr

Kreis Darmstadt-Dieburg Ev. Stadtkirche Chorraum von 1383, dreischiffiges Langhaus von 1472, LinBabenhausen denholz-Schnitzaltar Marktplatz

15 - 18 Uhr

13.9.: 17 Uhr Abendmusik im mittelaterl. Stil

Kreis Darmstadt-Dieburg Schloss erbaut vor 1188 als mittelalterl. Wasserburg Babenhausen

10 - 18 Uhr

( 06073/3531 Führungen 11 Uhr und nach Bedarf, 13.9.: 11 Uhr Eröffnungsveranstaltung, 14.9.: 14 - 18 Uhr Konzert im Schlosshof des Blasorchesters Babenhausen, Ausst.

11 - 17 Uhr

Führung 14 Uhr

( 06071/23365

9.30 - 19 Uhr

Führungen ganztags, Bildervortrag über die Restaurierung

( 06166/932603 dietrich.probst@ gmx.de

Kreis Darmstadt-Dieburg Stadtkirche erbaut 1490 als roman. Kirche mit got. Chor auf den FundaGroß-Umstadt menten einer römischen villa rustica und frk. Vorgängerbauten Marktplatz

10 - 18.30 Uhr

Führungen 11.30, 15 und 17 Uhr ( 06078/2445 am Turmvorplatz

Kreis Darmstadt-Dieburg Ev. Kirche 555 Jahre alt Groß-Umstadt Kleestadt

11 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf durch den Heimat- und Geschichtsverein Kleestadt, Ausstellung „Kleestadt 14/18“ - Unser Dorf im I. Weltkrieg, Besteigung des Kirchturms mögl., Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus

Schlossweg 1 Kreis Darmstadt-Dieburg Museum Schloss Fechenbach klassizist. überformtes Barockschloss, heute Museum Dieburg

( 06073/5550

HE

Adresse

Eulengasse 8 Kreis Darmstadt-Dieburg Alte Schule erbaut 1905, Denkmalschutzpreis 2006 Fischbachtal Meßbach Rimdidimstraße 20

Turmgasse 4

(sonst nicht geöffnet)

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Heidi Bodensohn ( 06078/6492 khb@ ggs-bodensohn.de Ev. Pfarramt Kleestadt ( 06078/8466 6 06078/930897 kirche-kleestadt-richen @gmx.de

3

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Kreis Darmstadt-Dieburg Fossilienfundstätte Grube Messel Messel ehem. Ölschiefertagebau, Weltnaturerbe, 47 Mio. Jahre alte Fossilien

zu den Führungen

Führungen 12, 13.30, 15 und 16.30 Uhr am Parkplatz

( 06159/5449

Kreis Darmstadt-Dieburg Dorfkirche und Burg Frankenstein Kirche: Ersterwähnung 1385, 3 Grabdenkmäler derer von Mühltal Frankenstein erhalten, Burg: Ersterwähnung 1252, BurgkaNieder-Beerbach pelle mit Grabdenkmälern derer von Frankenstein Kirchweg 10

zur Führung

Führung 11 Uhr (Kirche und anschl. Spaziergang zu Burg)

( 06151/147203 teutschlaender@ muehltal-odenwald.de

Stephanie Goethals, Stadtarchiv Pfungstadt ( 06157/9881125 Stephanie.Goethals@ pfungstadt.de

11 - 16 Uhr Kreis Darmstadt-Dieburg Ehemalige Synagoge 1820 durch die Jüd. Gemeinde Pfungstadt erworben und zur Pfungstadt Synagoge umgebaut, 1844 erster Umbau und Renovierung, (sonst auf Anfrage Inneneinrichtung im Nov. 1938 zerstört, ab 1939 Lagerraum geöffnet) Hillgasse 8 für landwirtschaftl. Produkte u. Wohnungen im OG, nach dem Erwerb der Gebäude und deren Sanierung durch die Stadt Pfungstadt steht die Synagoge seit 2001 für kulturelle Zwecke offen 11 - 13 Uhr Kreis Darmstadt-Dieburg Historisches Rathaus 1614 - 1618 auf zwei Tonnengewölben errichtet, Ausdruck Pfungstadt des gestiegenen Selbstbewußtseins und Wohlstandes des vor- (sonst auf Anfrage angegangenen Jahrhunderts, diente Gerichtssitzungen und im geöffnet) Kirchstraße 1 UG als Markthalle, bis 1953 war darin die gesamte Stadtverwaltung untergebracht, heute wiederhergestellte Säulenhalle zu kulturellen Zwecken genutzt, Saal im OG als Sitzungsraum der Stadtverordnetenversammlung Kreis Darmstadt-Dieburg Villa Büchner 1864 nach den Plänen des Darmstädter Architekten Balthasar Pfungstadt Harres als Wohnhaus des Ultramarinfabrikanten Wilhelm Büchner errichtet, frühes Beispiel bürgerl. Bauen im 19. Jh., Uhlandstraße schlichte Fassadengestaltung im klassizist. Stil, barockisierende Innengestaltung

14 - 17 Uhr

Kreis Darmstadt-Dieburg Ev. Martinskirche erbaut 1746-48 auf alten Fundamenten als barocke PredigtPfungstadt kirche, 1752 Umgestaltung des mittelalterl. Turms, reiche Schablonenmalerei, Orgel von 1825 Kirchstraße 33

14 - 17 Uhr

(sonst auf Anfrage unter 06157-9881109 geöffnet)

Führungen 11.30 und 12.30 Uhr durch Stephanie Goethals, Stadtarchiv Pfungstadt

Stephanie Goethals, Stadtarchiv Pfungstadt ( 06157/9881125 Stephanie.Goethals@ pfungstadt.de Günter Krämer, Heimatverein Pfungstadt ( 06157/9881135

Ausstellung über die Villla im Park Stephanie Goethals, Stadtarchiv Pfungstadt ( 06157/9881125 Stephanie.Goethals@ pfungstadt.de Führungen 14, 15 und 16 Uhr, 19 ( 06157/2007 Uhr Konzert „New-Spirit-Gospel- ev.kirchengemeinde. pfungstadt@ Choir“ ekhn-net.de

HE

9.30 - 17 Uhr Kreis Darmstadt-Dieburg Dreifaltigkeitskirche erbaut 1611 als einfache Hallenkirche, schöner Orgelprospekt Reinheim (Landgraf Ludwig), Hängekreuz, drei Künstlerfenster sowie Fachwerkturm Kirchstraße

Führungen nach Bedarf, Anfragen ( 06162/3810 im gegenüberliegenden Hofgut, [email protected] 9.30 Uhr Gottesdienst

15 - 17 Uhr Kreis Darmstadt-Dieburg Museum im alten Bahnhof erbaut 1897 an der Bahnlinie von Darmstadt nach Groß-ZimRossdorf mern, 1988 Umnutzung zum Museum Holzgasse 7

15 Uhr Einweihung einer neuen Tafel zur Vorgeschichte in der Roßdorfer Region

Kreis Darmstadt-Dieburg Alte Kapelle erbaut 1515, 1570 Umbau zum ersten Schaafheimer SchulSchaafheim haus, restauriert 2004-06, Hessischer Denkmalschutzpreis 2007 Weinbergstraße

11 - 18 Uhr

Kreis Darmstadt-Dieburg Ev. Kirche erbaut 1839-41 von Georg Moller Schaafheim

14 - 18 Uhr

( 06154/82121 [email protected]

( 06073/9522 meyereicke@ t-online.de Führungen nach Bedarf (mit Turmbesteigung), 18 Uhr spiritueller Klangraum

( 06073/88528 evkircheschaafheim@ t-online.de

14.30 - 17.30 Uhr Kreis Darmstadt-Dieburg Historischer Kreuzgarten auf dem Heiligenberg Seeheim-Jugenheim Klosterruine 13. Jh., 1000-jährige Zentlinde, Goldenes Kreuz (sonst nicht geöff1865/66, Gedächtniskapelle, Grabstätte der Battenberger net) Stammeltern 1902

Führungen nach Bedarf, westl. des Heiligenberges oberhalb Jugenheims

( 06257/2146

10 - 14 Uhr Kreis Darmstadt-Dieburg Schloss (Hofgut) und Schlosspark Seeheim-Jugenheim Hofgut erbaut 1791, Parkanlage angelegt 1791 als italienischer Villengarten, ab 2002 Sanierung des Schlosses und Teilrekonstruktion des Parks Schlossstraße

Führungen nach Bedarf (Eingangstor Schlossstr.), 15 Uhr Vernissage „Vergangenheit aufgedeckt - Bauforschung zum Schloss Seeheim“ im Neuen Rathaus, Georg-Kaiser-Platz 3

( 06257/82468 eck.iundj@ t-online.de, [email protected]

Weinbergstraße

4

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Kulturdenkmal

Kreis Darmstadt-Dieburg Katharinenkapelle Seeheim-Jugenheim vermutlich im 14. Jh. gegründet Balkhausen Felsbergstraße

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

10 - 18 Uhr

Führungen ganztags

Claudia Schäfer ( 06257/62186 [email protected]

(sonst alle 2. Wo zum Gottesdienst 9.15 Uhr geöffnet) Führungen stündl. durch Denkmalausschuss ev. Bergkirche, 20 (sonst So 10.15 Uhr Uhr Konzert geöffnet)

Claudia Schäfer ( 06257/62186 [email protected]

11 - 18 Uhr Kreis Darmstadt-Dieburg Altes Forstamt Jugenheim Seeheim-Jugenheim von 1552, diente den Grafen zu Erbach als Kellerei, Kellerei (sonst auf Anfrage übernahm Verwaltungsaufgaben, u. a. die Erhebung von Jugenheim Steuern, Lager f. Abgaben in Form von Naturalien, Gewölbe- geöffnet) keller diente wohl als Weinkeller, Kellerei im 30-jährigen Hauptstraße 15 Krieg von den Truppen Tillys geplündert, seit Anfang 19. Jh. Sitz der Forstverwaltung, Hauptgebäude mit Kutscherhaus mit Remise und Garten

Führungen 11 - 17 Uhr durch Beauftragte der Stiftung, Infostände der Betreiber und Nutzer des Anwesens, Besichtigung von Garten und Keller, Unterhaltung, Bewirtung

Pfr. Gerhard Hechler ( 06257/61507 Gerhard-Hechler@ t-online.de Dr. Klaus Bröllos ( 06257/63250 [email protected]

14 - 18 Uhr Kreis Darmstadt-Dieburg Schloss Heiligenberg, Schlosspark Seeheim-Jugenheim umgebaut im 19. Jh. durch Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein, hist. Schlosspark mit exotischem Baumbestand und (sonst nicht geöffJugenheim vermutlich erstem Swimmingpool der nördlichen Bergstraße net) aus 2. H. 19. Jh.,Besichtigung nur von außen, Schlosspark ab Louis Mountbatten 14 Uhr geöffnet Straße

Führungen stündl. durch Mitglie- Claudia Schäfer der des Verkehrs- und Verschöne- ( 06257/62186 rungsvereins, Vorstellung der Stiftung „Heiligenberg Jugenheim“ durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Kreis Darmstadt-Dieburg Ev. Kirche Jugenheim Seeheim-Jugenheim erbaut 1263, erweitert 1480 und 1749, Umbau 1856 durch Prinz Alexander von Hessen, 2006 renoviert, Chorfenster Jugenheim von 1902, Altardecke von 1858, Abendmahlskannen von 1868 Heiligenberg

Kreis Darmstadt-Dieburg Ev. Kirche Seeheim-Jugenheim Ersterwähnung 1514, im Innenraum Wandmalereien um 1500 Malchen

11.30 - 18 Uhr

11 - 18 Uhr

Frankensteiner Straße 24 Frankfurt/Main Assenheimerstraße 15

14 - 16 Uhr Wöhlerhaus denkmalgeschützt, barockes zweigeschossiges Fachwerkhaus mit massivem EG und Fachwerk unter Putz bzw. mit Schiefer- (sonst nicht geöffverkleidung, Anfang 19. Jh. wohnte hier August Anton Wöh- net) ler, ehem. Präsident der Polytechn. Gesellschaft und Mitbegründer der Frankfurter Sparkasse, seit 1987 Wohnprojekt Assenland im Wöhlerhaus, das 2006 das Haus erworben hat und seither Stück für Stück saniert

14 - 18 Uhr Ehemalige Bonifatius-Kapelle erbaut 1932 von Martin Weber als oktogonaler Zentralbau mit eingezogenem Zeltdach, Holzskelettbau mit BimssteinausOberer Kalbacher Weg 7 mauerung, heute Nutzung als Pfarrsaal Frankfurt/Main Bonames

Frankfurt/Main Bornheim Hartmann-Ibach-Straße 108 Frankfurt/Main Frankfurt-Nied Beunestraße 9a Frankfurt/Main Ginnheim Fuchshohl 1 / Woogstraße 16 Frankfurt/Main Gutleutviertel Rotfederring 16

Führungen nach Bedarf, 9.30 Uhr ( 06151/55321 Gottesdienst, 11, 12, 16 und 17 maxin.seeheim@ Uhr Vorstellung der neuen Farb- web.de broschüre zu den Wandmalereien mit musikalischer Begleitung ab 14 Uhr Kaffee und Kuchen im Hof, auf Stellwänden und am Stand Informationen über die Geschichte des Hauses

Daniela Frey, Assenland GmbH [email protected]

Führungen nach Bedarf

( 069/504141 weli.wohlrab@ unitybox.de

ab 10 Uhr zum Got- Führung 19 Uhr (nach dem KonEv.-luth. Wartburgkirche zert), 10 Uhr Gottesdienst, 18 erbaut 1962 von Architekt Werner Neumann als Hallenkirche tesdienst Uhr Konzert „Klang-Raum Kirmit freistehendem Glockenturm che“

( 069/94592546 Diemer-Rohrbacher@ t-online.de

14 - 17 Uhr Heimatmuseum im ehemaligen Schulgebäude zeigt Relikte der ehem. römischen Zentralziegelei, deren Produkte vorwiegend für die Limesbefestigungen hergestellt wurden

( 069/398789

Alte Bethlehemkirche und Kapelle Kirche erbaut 1699/1700 als barocker Saalbau, RassmannOrgel von 1902, 1999/2000 umfassende Restaurierung, Kapelle von 1336, Mauerreste erhalten

14 - 18 Uhr

Ehemaliges Druckwasserwerk im Westhafen erbaut 1886-88 im neuroman. Stil, Backsteingebäude mit flankierenden Türmen erhalten, in ehem. Speicherstr,

zur Führung

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Führungen nach Bedarf

HE

Adresse

( 069/527920 Elkemathesius@ t-online.de

Führung 11 Uhr, Ergebnisse der Sanierungs- und Umnutzungsmaßnahmen

( 069/21230618 hans-guenter.hallfahrt @stadt-frankfurt.de

5

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Frankfurt/Main Heddernheim

Ernst-May-Haus in der Römerstadt erbaut 1928 von Ernst May als Siedlungshaus im Stil der Neuen Sachlichkeit mit originaler Frankfurter Küche und rekonstruiertem Hausgarten

10 - 12 und 15 - 18 Führungen nach Bedarf Uhr

Im Burgfeld 136 Frankfurt/Main Heddernheim Im Heidenfeld 126 Frankfurt/Main Höchst Mainberg 2 Frankfurt/Main Höchst Allmeygang 8 Frankfurt/Main Mitte Am Leonhardstor 25 Frankfurt/Main Mitte Opernplatz 1 Frankfurt/Main Mitte Domplatz

Frankfurt/Main Mitte Römerberg

HE

Frankfurt/Main Nieder-Erlenbach

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

( 069/15343883 [email protected]

zur Führung Siedlung Römerstadt erbaut 1927-29 von Stadtbaurat Ernst May auf dynamischem Grundriss, 1220 Wohneinheiten ausgestattet mit der zu jener Zeit neuartigen Frankfurter Küche

Führung 11 Uhr, Besichtigung und ( 069/21238659 denkmalamt@ Erläuterung des Wärmestadt-frankfurt.de dämmkonzepts

zur Führung Turm an der Mainmühle spätgot. Wehrturm am östlichen Rand der Höchster Stadtbefestigung zum Schutz der Mainmühle

Führung 14 Uhr

( 069/21236199 denkmalamt@ stadt-frankfurt.de

Altes Rathaus erbaut 1593-95 als repräsentativer Putzbau mit Treppengiebeln auf L-förmigem Grundriss, Einbeziehung des spätmittelalterl. Vorgängerbaus

zur Führung

Führung 11 Uhr, max. 40 Pers., mit Darlegung von Ergebnissen der Bauforschung

( 069/21233209 stefan.timpe@ stadt-frankfurt.de

St. Leonhards-Kirche erbaut 1219 als spätroman. Basilika und Pilgerkirche mit Zwillingstürmen, ab ca. 1425 überfangen von spätgot. Hallenkirche

ab 11 Uhr

Führung 13 Uhr

( 069/21236199 denkmalamt@ stadt-frankfurt.de

Führung 11 Uhr, Anmeldung erbeten

( 069/21244619 robert.sommer@ stadt-frankfurt.de

Führungen 14.30 (Sanierungsarbeiten Turm, Gerüstbesteigung), 16.30 (Sanierungsarbeiten Turm) und 17 Uhr Südseite Turm, Anmeldung im Dommus. unter 069-13376184 erforderl., max. 25 Pers.

( 069/21244619 robert.sommer@ stadt-frankfurt.de, denkmalamt@ stadt-frankfurt.de

Führung 11.15 Uhr (Kirchenfenster von Lina v. Schauroth mit anschl. Turmbesteigung), 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, 11.15 Uhr Buchvorstellung „Berühmte Frankfurter Frauen“, Kinderaktion: Basteltisch, Kirchenführung etc.

( 069/284235 jeffrey.myers@ ekhn.de

zur Führung Alte Oper erbaut 1873-80 nach Plänen des Berliner Architekten Richard Lucae für 2010 Zuschauer, Renaissancebau in Anlehnung an hellenistische Vorbilder Frankfurter Dom größtes Gotteshaus der Stadt, ehem. Pfalzkapelle und Stiftskirche sowie Wahl- und Krönungskirche der römisch-deutschen Kaiser

zu den Führungen

8 - 20 Uhr Alte Nikolaikirche erbaut Mitte des 12. Jh. als königliche Hofkapelle, im 15. Jh. Ratskirche, heute Kirche der ev.-luth. Paulsgemeinde

( 06101/41134

Ev. Kirche Bauwerk des Frühbarock mit Resten der Spätgotik

12.30 - 18 Uhr

Ev. Kirche erbaut 1616/17, 1765 Einbau von Empore und Gestühl, 1892 Einbau einer Bechstein-Orgel

14 - 17 Uhr

Epiphaniaskirche erbaut in den 1950er Jahren von K. Wimmenauer mit Elementen der zerstörten Kirche von 1904

11 - 18 Uhr

Ev. Kreuzkirche Nachfolgebau einer Kirche aus dem 8. Jh., Umbau zu barokker Saalkirche im 17. Jh., 1995-2008 Ausgrabungen und Restaurierung

8.30 - 14 Uhr

Führungen 8.30 und 11.30 Uhr, 10 Uhr Gottesdienst

( 069/545331 Anneliese.Gad@ aol.com

Ehemaliges Rödelheimer Schloss Nachbildung der Grundmauern des klassizist. Schlosses von 1800, rekonstruierter Teil eines Rundturms, Bronzemodell und Info-Tafel im Park

ganztags

Sommerfest

( 069/78960136

Zur Charlottenburg 1 Frankfurt/Main Nieder-Eschbach Deull-La-Barre-Straße 74 Frankfurt/Main Nordend Holzhausenstraße / Ecke Oederweg Frankfurt/Main Preungesheim Weinstraße 25 Frankfurt/Main Rödelheim Solmspark

6

Führungen nach Bedarf

( 069/5073854

( 069/5970266 ev.st.peters@ t-online.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Kulturdenkmal

Frankfurt/Main Rödelheim

14 - 18 Uhr Petrihaus und Brentanopark erbaut um 1720 als Fachwerkhaus, 1819 von Georg Brentano erworben und im klassizist. Stil umgebaut, heute Veranstaltungsraum und Museum

Am Rödelheimer Wehr 15 Frankfurt/Main Rödelheim Assenheimer Straße 15 Frankfurt/Main Rödelheim Auf der Insel 5

Geöffnet 14.09.

Ev. Cyriakus-Kirche gegründet 1356, 1463-67 erweitert, Kapelle der Burg Radilenheim, hochgot. Chorraum, mittelalterl. Epitaphien

9 - 13 und 15 - 18 Uhr

10 - 17 Uhr Villa Mumm erbaut 1902-04 im Stil des Historismus, Verkauf an die Stadt Frankfurt nach dem I. Weltkrieg, nach 1933 Gestapo-Sitz, seit Richard-Strauss-Allee 11 Mitte der 1950er Jahre Sitz des Bundesamts für Kartografie und Geodäsie

Martinskirchstraße 52 Frankfurt/Main Unterliederbach Heugasse / Marktplatz

Kontaktperson

Führungen 14.30 (Museum) und 15.30 Uhr (Park und Museum), 17 Uhr Lesung im Frankfurter Dialekt

( 06192/44440 [email protected]

( 069/785063 [email protected]

14 - 16 Uhr Wöhlerhaus erbaut um 1700 als barockes Fachwerkhaus mit massivem Erdgeschoss, seit 2006 Sanierung durch „Wohnprojekt Assenland“

Frankfurt/Main Sachsenhausen

Frankfurt/Main Schwanheim

Führungen und Aktionen

Führungen 12 (mit Glockenstube), 15 Uhr (Orgel) und halbstündl., 10 Uhr Gottesdienst, Ausst., 16 Uhr Kirchenführung von Kindern für Kinder

( 069/788278 Pfr. Schneider@ t-online.de

Führungen stündl. (mit Bunkeranlage), 18 Uhr Konzert, Frankfurter Kammersolisten, 12 Euro Abendkasse oder unter 069563233

( 069/6333327 wilfried.schulz-tempel @bkg.bund.de, [email protected] ( 069/355586 Ev-Martinusgemeinde. Frankfurt@ ekhn-net.de

11.30 - 16 Uhr Ev. Martinus-Kirche erbaut 1911 im neuroman. Stil als Nachfolgebau einer 1885 geweihten Kapelle auf dem heutigen Gelände des Gemeindehauses Alte Dorfkirche erbaut im Barockstil auf mittelalterl. Fundament des 12./13. Jh., Kirchgarten mit hist. Grabsteinen

11 - 18 Uhr

Führung 11 Uhr „Grabungsbefunde im Kirchsaal, 13.-18. Jh.“, weitere Führungen nach Bedarf, Ausst., Gospelmusik, Cembalo, singen und musizieren f. Kinder

( 069/307116

Frankfurt/Main Zeilsheim

13.9.: zur Führung Arbeiter-Colonie Zeilsheim entstanden 1900-20 im schlichten Jugendstil, seltenes Ensemble verschiedenster Haustypen mit unterschiedlichsten architektonischen Details

13.9.: Führung 16 Uhr an der ( 069/361123 Pelikan-Apotheke, Kolberger Weg

Fulda

12.30 - 17.30 Uhr Hoher Dom erbaut bis 1712 im Barockstil nach Plänen von Johann Dientzenhofer, Nachfolgebau der mittelalterl. Ratgarbasilika

Führungen 14 und 15.30 Uhr, Treff: am Domportal „Auf den Spuren der Ratgarbasilika“

Domplatz 1 Fulda Bonifatiusplatz 4

Palais Buseck erbaut 1731/32, Seitenbauten 19. Jh., 1832-2007 freiadliges Damenstift, Restaurierung der barocken und klassizist. Decken

10 - 18 Uhr

( 0661/87333 bauabteilung@ bistum-fulda.de

Führungen 10, 12, 14 und 16 Uhr ( 0661/2916741 am Eingangshof, 14 Uhr Ausstel- architekten@ k2splust.de lungseröffnung, Fotografie und Performance v. Siglinde Kallnbach ( 0661/9418396 gerwin.stein@ denkmalpflegeberatung.de

Fulda Johannesberg

13 - 18 Uhr Propstei Johannesberg erbaut um 830 als Klosteranlage, Umbau zur Propstei im 17. Jh., 1726-47 Umbau zu barocker Schlossanlage

Führungen ganztags, Roter Bau und Garten, Werkstätten der Propstei geöffnet, „Lebende Werkstätten“ in der Johannesberger Handwerkssammlung

Fulda Johannesberg

ganztags Propsteikirche St. Johannes der Täufer Fundament und gesamte Anlage um 1500, Kunststile von Romanik bis Moderne, barocke Kirchenausstattung von 1686, Kreuzgewölbe im Hauptschiff 17. Jh.

Führungen nach Bedarf, 16 Uhr ( 0661/87268 Konzert „Musik aus Fuldaer Archi- Ulrich.Moormann@ ven“, Vokal- und Instrumentalen- bistum-fulda.de semble

11 - 18 Uhr Keramikatelier und Wohnhaus erbaut 1908 als Villa im „strengen englischen Jugendstil“, ab 1950er Jahre Café und Pension, seit 1993 Keramikatelier

Führungen ab 12 Uhr stündl., 13.9.: Kleinkunstabend, 14.9.: Kunstausstellung, Töpfern f. Kinder

( 06648/2266

Kreis Fulda Eichenzell

10 - 18 Uhr Schloss Fasanerie erbaut 1739-56 im Barockstil, umgeben von herrschaftlichem Landschaftspark, heute u. a. Museum mit Ausstellungen

Öffnung des Wildparks, Sonderführungen durch Museum und Park

( 0661/94860 museum@ schloss-fasanerie.de

Kreis Fulda Flieden

13 - 18 Uhr Hüttnergut Lenzis seit 1553 nachgewiesenes kleinbäuerliches Anwesen, heutiger Bau um 1800, heimatkundliche Sammlung

Führungen nach Bedarf

( 06655/3841 [email protected]

Johannesberger Straße 4 Kreis Fulda Bad Salzschlirf Söderweg 5

Ringweg 5

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

HE

Adresse

7

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Kreis Fulda Gersfeld Bodenhof

Rhön-Akademie Schwarzerden Wohnheim erbaut 1957/58 von Architekt H. Mattern, eingebettet in Schulareal von 1927

14 - 16 Uhr

Führung 14 Uhr am Haupteingang, zur Führung Anmeldung erbeten

( 06654/918440 info@ schwarzerden.de

Alte Schule gegründet 1268 als Zisterzienserinnenkloster, 1579 Umwandlung in Propstei, Kirchenbau 1568/69, Propsteibau um 1700

ab 14 Uhr

Führung 15 Uhr, Vorträge zu Bau- ( 06650/918350 forschung und Dokumentation [email protected]

Keltenhof Mackenzell Aufbau zweier früh-eisenzeitlicher Häuser (ca. 760 v. Chr.) nach Grabungsbefunden (2000/01)

11 - 16 Uhr

Führungen stündl., Videodokumentationen, Werkstätten zum handwerklichen Dorfalltag (gut für Kinder geeignet)

Landschafts-Informations-Zentrum (LIZ) hessisches Kegelspiel, Berge der Kuppelrhön

14 - 16 Uhr

Bodenhof Kreis Fulda Hosenfeld Blankenau Propsteiplatz 1 Kreis Fulda Hünfeld Mackenzell Am Vorderen Haugraben Kreis Fulda Rasdorf

( 06651/960110 m-l.vanthiel@ rasdorf.de

Großentafter Straße 10a Kreis Fulda Rasdorf Am Anger 30

ganztags Stiftskirche erbaut 1274 als roman.-got. Basilika, Säulen 9. Jh., Taufstein 12. Jh., barocke Ausstattung

( 06652/919884 zuse-museum@ huenfeld.de

Führung 14.30 Uhr

( 06651/960110 m-l.vanthiel@ rasdorf.de ( 06651/960110 m-l.vanthiel@ rasdorf.de

Kreis Fulda Rasdorf

Wallfahrtskapelle auf dem Gehilfersberg erbaut um 1625, seit dem 17./18. Jh. bedeutender Wallfahrtsort des Hochstifts Fulda

16 - 18 Uhr

Führung 17 Uhr

Kreis Fulda Rasdorf

Wehrfriedhof angelegt um 1200, Wehranlage, Friedhofskreuz von 1751

ganztags

Führung ca. 15.30 Uhr (nach Füh- ( 06651/960110 rung Stiftskirche) m-l.vanthiel@ rasdorf.de

Kloster Schiffenberg fränkische Befestigungsanlage und ehem. Kloster

zur Führung

Führung 12.15 Uhr

( 06403/4800

Führungen 11 und 14 Uhr

( 069/95633677 [email protected]

Geisaer Tor Gießen Schiffenberger Tal Gießen West Klinikstraße 1

HE

Gießen Wieseck Kirchstraße 17 Kreis Gießen Grünberg Beltershain

10 - 18 Uhr Darmstädterhaus erbaut 1906/07, Haus einer Studentenverbindung mit Gesellschafts- und Wohnräumen

Führungen nach Bedarf, zur Füh- ( 0641/9502083 rung Anmeldung erbeten, 10 Uhr pfarrbuero@ michaelsgemeinde.de Gottesdienst

Ev. Michaels-Kirche erbaut Ende des 13. Jh., mehrfach erweitert und renoviert, sehenswerte Chorfenster

10 - 16 Uhr

Ev. Kirche erbaut um 1500

12 - 18 Uhr

( 06401/6421

Ev. Kirche erbaut um 1600 in Unter-Seibertenrod, 1738/39 versetzt nach Klein-Eichen

ganztags

( 06400/5328

Ev. Kirche erbaut 1657 als Fachwerkkirche

ganztags

( 06400/5328

Ev. Kirche erbaut 1617 als Fachwerkkirche

10 - 18 Uhr

( 06401/6421

Aspengasse 6 Kreis Gießen Grünberg Klein-Eichen Ilsdorfer Straße 1 Kreis Gießen Grünberg Lardenbach Am Larbach 2 Kreis Gießen Grünberg Reinhardshain Am Festplatz 1

8

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Kreis Gießen Heuchelheim Marktstraße Kreis Gießen Heuchelheim Wilhelmstraße 36 Kreis Gießen Heuchelheim Kinzenbach Bahnhofstraße 30 Kreis Gießen Hungen Villingen

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

10.30 - 16 Uhr Alte Martinskirche Turmbau um 1270, Chor Anfang 14. Jh., Kreuzigungsbild um 1400, Schiff um 1450, Marienaltar um 1500

Führungen 10.30 und 15 Uhr, 9.30 Uhr Gottesdienst, 17 Uhr Konzert

( 0641/65515

10 - 17 Uhr Kameramuseum erbaut 1926 als Backhaus, 1957 Umbau zum Filmstudio, seit 2000 Kameramuseum mit 650 Kamera- und Filmgeräten

Führungen nach Bedarf

( 0641/62394

10 - 17 Uhr Bahnhofsgebäude erbaut 1877/78 als Bahnhofsgebäude der ehem. „Kanonenbahn“ Lollar-Wetzlar, restauriert 1987/88, heute Nutzung als Heimatmuseum

Führungen nach Bedarf, Sonder- ( 0641/61775 ausst.: Historische Gebäude, Stra- ingwer.rinn@ t-online.de ßen und Plätze, TuscheZeichnungen, Kinderaktion: Öffnung der hist. Schienenbusse

Dorfexkursion Exkursion zu den hist., in alten Unterlagen erwähnten, Häusern des Dorfes

Führung 14 Uhr am Lindenplatz, ab 9 Uhr Ausstellung und Buchvorstellung

( 06401/7208 [email protected]

Museum Fridericianum: Ausstellung über die Grabung 11 - 18 Uhr Baumkirchen seit 2004 Grabungen in der Wüstung Baumkirchen, mittelalterl. und frühneuzeitliche Be- und Entsiedlung des heutigen Laubacher Waldgebiets

Ausstellung und Präsentation der Funde

( 06405/921602 [email protected]

Ortsmitte Kreis Gießen Laubach Friedrichstraße 9

Dorfkirche erbaut 1770-73 als Nachfolgebau einer Wehrkirche aus dem 13. Jh., barocke Hallenkirche, genannt „Dom des Seenbachtals“, Altarbild 1643, Orgel 1797

10 - 17 Uhr

Führung 11 Uhr, 10 Uhr Gottesdienst, 11 - 12 Uhr Orgelspiel

( 06405/6153 ulf.ev_ kirchengemeinde@ t-online.de

Ev. Marienstiftskirche erbaut 1511 als spätgot. Hallenkirche

9.30 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf, zur Führung Anmeldung erbeten, 9.30 Uhr Gottesdienst, Suchspiel f. Kinder

( 06404/3666 pfrn.lang-pfr.kiessling @marienstiftsgemeinde-lich.de

Kreis Gießen Lich

Mittelalterliche Burgwüstung Arnsburg ehem. Burganlage der Herren zu Hagen, gilt als Vorläuferburg der Münzenburg

zur Führung

Führung 15.30 Uhr

( 06403/4800

Kreis Gießen Lich

Römisches Kastell Arnsburg-Alteburg zur Führung ehem. Kohortenkastell, Nordtor und Nordwestecke restauriert

Führung 17 Uhr

( 06403/4800

Kreis Gießen Laubach Freienseen Alsfelder Straße Kreis Gießen Lich Kirchenplatz

Kreis Gießen Lich

Zisterzienserkloster Arnsburg erbaut 1174, mittelalterl. Klosterbereich mit sehenswerter Kirchenruine, Kriegsgräberstätte im ehem. Kreuzgang, 1803 Auflösung des Klosters

9 - 19 Uhr

Führungen 10.30, 13, 15 Uhr und nach Bedarf (Drehkreuz am Kircheneingang), Gemäldeausstellung im Dormitorium

( 06404/62198

Kreis Gießen Lich Muschenheim

Megalith-Grab Heiliger Stein jungsteinzeitliche Grabanlage auf der Anhöhe des Wetterbergs

zur Führung

Führung 14 Uhr, L 3131 zw. Muschenheim und Trais, an der Wetterbrücke auf Feldweg bis Parkplatz

( 06403/4800

Kreis Gießen Linden Großen-Linden

Ev. Kirche erbaut im 12. Jh. im roman. Stil, Kirchenportal mit Bilderzyklus, Taufstein

11 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf, Zugang über Junkergasse

( 06403/963889

Kreis Gießen Pohlheim Grüningen

Römisches Kleinkastell Holzheimer Unterwald Limes-Kastell

zur Führung

( 06403/4800 Führung 9.30 Uhr, K 162/L 3133, Richtung Grüningen 200 m im Wald

Kreis Gießen Pohlheim Grüningen

10 - 14 Uhr Mittelalterliche Wasserburg Ersterwähnung 1394, die Burg liegt mitten im Ort und wurde seit 1983 ausgegraben und restauriert

HE

Oberhalb der B 488 nach Muschenheim

Frankfurter Straße 42

Führung 11.15 Uhr

( 06403/4800

Ortsmitte

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

9

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kreis Gießen Pohlheim Grüningen

Vom Kleinkastell Holzheimer Unterwald zum römischen Wachttum Limes-Kastell und römische Turmstelle

zur Führung

( 06403/4800 Führung 9.30 Uhr (Kastell), K 162/L 3133, Richtung Grüningen 200 m im Wald, 10.15 - 11 Uhr Wanderung mit Erläuterungen, festes Schuhwerk empfohlen

Kreis Gießen Pohlheim Watzenborn-Steinberg

10 - 16 Uhr Limes mit Wachturm Rekonstruktion eines Limes-Wachturms (Wachturm am Posten 49)

Kreis Gießen Reiskirchen

Heimatmuseum Hirtenhaus erbaut vor 1700 als Fachwerkhaus, eingerichtete Wohnung von 1910

11 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf durch HGV Reiskirchen, Sonderausstel(sonst zum Krämer- lung im Hirtenhaus markt, zum Weihnachtsmarkt und auf Anfrage geöffnet)

Kurt Herber ( 06408/62125 [email protected] Otto Hartmann ( 06408/62477

Ev. Kirche Ersterwähnung 1226, got. Chorturm vermutlich 14. Jh., Sakristeinische 1519, jetziges Kirchenschiff erbaut 1769-71

11 - 17 Uhr

( 06408/62146 Ev. Kirche.Reiskirchen @t-online.de

Ev. Pfarrkirche erbaut 1754

10 - 18 Uhr

( 06401/6421

Kreis Gießen Staufenberg

Burghaus auf der Burgruine (Oberburg) Ersterwähnung 1233, erste Zerstörung 1273, Umbau 1450, zweite Zerstörung im 30-jährigen Krieg

10 - 18 Uhr

Kreis Gießen Staufenberg Daubringen

Fahrradexkursion Daubringen-Mainzlar-Staufenberg-Treis Führung zu ausgewählten denkmalgeschützten Bauten des 18. und 19. Jh. in den Ortsteilen

Treff: 10 Uhr

Oberdorfstraße 19

Kreis Gießen Reiskirchen Oberdorfstraße 38 Kreis Gießen Reiskirchen Wirberg

Führungen ganztags, L 313 zwischen Watzenborn-Steinberg und Grüningen

Kontaktperson

( 06403/61586

Wirberg 1

Treff: Ev. Kirche Friedhofstraße 7 Kreis Gießen Wettenberg Gleiberg Unter der Burg 11

HE

Kreis Gießen Wettenberg Krofdorf-Gleiberg

10 - 12.30 Uhr Ev. Katharinenkirche erbaut um 1350 an der Gleiberger Burg, 1619 erweitert mit (sonst auf Anfrage 2 von außen betretbaren übereinanderliegenden Emporen, Freskenfragmente u.a. Hl. Katharina mit dem Rad, bronzener geöffnet) moderner Taufstock des Berliner Künstlers Kassiel Kaehler 1998 in Aufnahme der 300jähr. ovalen Taufschale, geschnitzte Kanzel 1643, barocker Dachstuhl

Führungen nach Bedarf, Sonderausst.: Bilder von Wigand Gerstenberger von Frankenberg (1457-1522), hist. Zinngeschirr

( 06406/3775

( 0173/1535327 Susanne.Gerschlauer @web.de

Führungen auf Anfrage durch Herrn Schmidt, 10.30 - 12 Uhr Konzert-Matinée der Sängervereinigung Gleiberg mit Gastchor MGV Nassovia-Frohsinn mit kl. Andacht

Pfr. Christoph Schaaf ( 0641/83210 6 0641/84501 [email protected]

Führung 14 Uhr im Hof der Unterburg

( 0641/82586 [email protected]

Burg Gleiberg Oberburg 10. Jh., Unterburg 16. Jh., seit 1983 Sanierungsmaßnahmen

10 - 19 Uhr

Heimatmuseum erbaut im 19. Jh. als Schulhaus, heute Nutzung als Museum und Bücherei

10 - 12 und 14 - 18 Spinn- und Webnachmittag Uhr

Burgstraße Kreis Groß-Gerau Biebesheim Rheinstraße 44 Kreis Groß-Gerau Bischofsheim Bahnhofstraße 22

Kreis Groß-Gerau Büttelborn Worfelden

10 - 14 Uhr Eisenbahnlandschaft fast komplett erhaltener Personen-, Güter- und Verschiebebahnhof aus den Jahren 1858 bis 1904 mit versch. denkmalgeschützten Gebäuden, Alte Station 1862, Rechtecklokschuppen 1868 und 1880, Wasserturm 1912, Rundlokschuppen 1902, Eisenbahner-Siedlung „Jerusalem“ 1927, u.a. Ev. Kirche erbaut 1696 als Fachwerkkirche, Knauth-Orgel von 1623

11 - 17 Uhr

( 06258/6509 norbert.hafermehl@ t-online.de

150 J. Eisenbahn in Bischofsheim: Fahrzeugschau, Führerstandsmitfahrten, versch. Ausst., Mini-Bahn, Infostände und Jazzfrühschoppen

Bernd Schiffler ( 06144/40472 b.schiffler@ bischofsheim.de

Führungen ganztags

( 06152/3215

Unterdorf 37

10

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Kreis Groß-Gerau Gernsheim

Sammlung historischer Drucktechnik im ehemaligen E-Werk erbaut 1903-05 als Wohn- und Industriegebäude zur städtischen Stromversorgung, Teilzerstörung im II. Weltkrieg und Wiederaufbau, seit 1995 Sammlung für hist. Drucktechnik

11 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf, Ausstellung: Mario Derra „Neue Graphiken und Bronzen im Maschinensaal“

( 06258/4828 [email protected]

Historisches Rathaus erbaut 1578/79, 1908/09 Freilegung des Fachwerks

11 - 17 Uhr

( 06152/716295 Führungen 11, 14 und 16 Uhr, juergen.volkmann@ Ausstellung zur Renovierung 1908/09 und 1982-85, Rathaus- gross-gerau.de Ralley f. Kinder

Riedstraße 28 Kreis Groß-Gerau Groß Gerau Frankfurter Straße 10 Kreis Groß-Gerau Mörfelden-Walldorf Langstraße 96 Kreis Groß-Gerau Mörfelden-Walldorf Mönchbruch 2 (an der B486) Kreis Groß-Gerau Nauheim Am Bahnhof

14 - 18 Uhr Historischer Ortskern Walldorf Rundgang und Erläuterungen zu Haustypen, Gebäudeanordnung und Zuschnitt der Grundstücke, Besichtigung Waldenserkirche zur Führung

Führung 11 Uhr

( 06162/919176 [email protected]

zur Führung Jugend- und Kulturbahnhof X-presso erbaut 1882 an der „Ludwigsbahn“ Darmstadt-Mainz, Sanierung und Umbau 1996

Führung 11 Uhr

( 06152/61025 hjbrugger@ t-online.de

Führungen nach Bedarf, zwischen Schleuse Eddersheim und Autobahnbrücke direkt am Main

( 06142/42496

Führungen nach Bedarf

( 06158/84512 walter.eberling@ kpss-hair.de

Jagdschloss Mönchbruch erbaut 1730-32 im wildreichen Mönchbruch, Ensemble aus Wohngebäuden, Stallungen, Remisen und Nebengebäuden

11 - 17 Uhr

Kreis Groß-Gerau Raunheim Mönchhof

Mönchhofkapelle erbaut 1687 als Nachfolgebau einer Kapelle von 1118, versteckt auf einem Friedhof, heute im Besitz der Fraport AG, 2008 renoviert

Kreis Groß-Gerau Riedstadt Crumstadt

10 - 16 Uhr Alte Schule erbaut 1845, heute Nutzung als Museum mit Dauerausstellung von Fundgegenständen und Tierknochen aus der Gemarkung

Poppenheimer Straße 1 Kreis Groß-Gerau Riedstadt Erfelden

Führung nach dem Vortrag um 14 ( 06105/6833 Uhr ab Museum

Hofreite erbaut um 1800 als geschlossene Hofanlage, heute in Sanierung zur Umnutzung zu Büro-/Wohngebäude

zur Führung

Führung 15 Uhr

( 06162/919176 [email protected]

Ev. Kirche erbaut 1607, barocker Innenraum und sakrale Gegenstände erhalten

11 - 17.30 Uhr

Führungen 11 und 14 Uhr, Konzert mit Orgel und Querflöte

( 06158/4392

Führung 11 Uhr, 10 Uhr Gottesdienst

( 06158/72538

Kreis Groß-Gerau Riedstadt Goddelau

HE

Neugasse 57

Starkenburger Straße 34 Kreis Groß-Gerau Riedstadt Leeheim

9 - 18 Uhr Ev. Kirche erbaut 1620-21, zerstört 1945, Wiederaufbau in den 1950er Jahren

Kirchstraße 1 Kreis Groß-Gerau Riedstadt Wolfskehlen

Kreuzgewölberaum Gewölberaum im Heimatmuseum „Ölemühle“ und Ausstellung über Bodenfunde und Fränkische Gräberfunde

10 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf, Malwett- ( 06158/71920 bewerb f. Kinder

Matthäuskirche Böllensee-Siedlung erbaut 1956 nach Plänen des Darmstädter Architekten Prof. Gruber, 2006 Neugestaltung des Innenraums

11 - 16 Uhr

Führung 11.30 Uhr

Archäologischer Rundgang Königspfalz, Burggraben und Torhäuser, Laurentiuskirche, Knabenschule und ehem. Marienkapelle, Rathauskeller, Reihengräberfriedhof, Museum

11.30 - 17 Uhr

10.30 und 15 Uhr Ortsführungen, ( 06147/8417 Treff: am Museum, Nauheimer Str. 14

Groß-Gerauer-Straße 1 Kreis Groß-Gerau Rüsselsheim Böllenseeplatz 14 Kreis Groß-Gerau Trebur Ortsmitte

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

( 06142/63738 ev.matthaeusgemeinde.ruesselsheim @ekhn-net.de

11

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kreis Hersfeld-Rotenburg Cornberg

Kloster Cornberg erbaut 1292-1296 als Benediktinerinnenkloster, Restaurierung 1990-1994 und Umnutzung zum Bürger- und Kulturzentrum, Sandsteinmuseum und Kulturbühne

10 - 18 Uhr

( 05650/518 Führungen 10.30 und 14 Uhr, beginnend im Klosterhof, Sonder- madeleine.tatsch@ ausst.: Kloster Cornberg - Verfall t-online.de und Wiederaufbau 1296-1994, Kinderaktion: Malen und Kneten, Museumsralley

Hügelgräberfeld und Wüstungen bronzezeitliches Hügelgräberfeld im Grenzgebiet Hessen/ Thüringen, Wüstungen Husfeld und Heinrichrode

ganztags

Führung 14 Uhr, Treff: an der Kir- ( 06624/542452 che in Buttlar-Wenigentaft [email protected]

Am Steinbruch 1 Kreis Hersfeld-Rotenburg Hohenroda

Kontaktperson

An der Kirche Kreis Hersfeld-Rotenburg Nentershausen

12 - 20 Uhr Burg Tannenberg erbaut um 1300 als Höhenburg zur Grenzsicherung, Umbauten in der Renaissance, Kernburg erhalten

Kreis Hersfeld-Rotenburg Neuenstein

Kirchruine der Wüstung Holnstein am Eisenberg freigelegte Mauern der ehem. Kirche des Dorfes Holnstein, Altarraum und Kirchensaal erkennbar

14 - 17 Uhr

Führungen s. Homepage

( 06627/8693

14 Uhr Gottesdienst und Musikdarbietung, 15 Uhr Vortrag zur Geschichte

( 06677/92100 w.baetz@ neuenstein.net

13.9.: 19.30 Uhr „Hör-mal im Denkmal“, Kleinkunst im Rittersaal

( 06677/91810 schlossneuenstein@ t-online.de

Präsentationen und Erläuterungen, Übergabe einer Schautafel

( 06629/7736 [email protected]

Nähe Parkplatz „Am Stern“ am Eisenberg Kreis Hersfeld-Rotenburg Neuenstein Saasen

Schloss Neuenstein Ersterwähnung 1267, zerstört 1318, Wiederaufbau 1357, 1870-1945 preußisches Forstamt, 1945-96 hessisches Forstamt, seit 2003 Tagungs- und Veranstaltungszentrum

Schlossbergweg 2 Kreis Hersfeld-Rotenburg Schenklengsfeld Unterweisenborn

Germanische Siedlung germanische Siedlung am Ringberg 2. Jh./Anfang 3. Jh. n. Chr., ergraben 1920, restaurierte Urnen

10 - 12 Uhr

Beim Friedhof am Ringberg Hochtaunuskreis Bad Homburg Saalburg 1

HE

Hochtaunuskreis Bad Homburg Gonzenheim Kirchgasse 8 Hochtaunuskreis Bad Homburg Gonzenheim

9 - 18 Uhr Römerkastell Saalburg rekonstruiertes Römerkastell am Limes mit Umwehrung, Bauten aus Stein und Holz, Museum mit archäologischen Funden, Modellen und inszenierten Räumen

Führungen 10 - 16 Uhr zur vollen ( 06175/93740 Std., Filmvorführung, Funde zum heimes.u@ Anfassen, Darstellung einer Gra- saalburgmuseum.de bungssituation, Kinderaktionen: Funde selbst ausgraben, Malaktion

Ev. Kirche Vorgängerbau als bescheidene Dorfkirche von 1570, Kirchturm erbaut 1845, Kirchenschiff 1877, Innenausmalung 2001 restauriert

10 - 17 Uhr

10 Uhr Gottesdienst

( 06172/456117 ev.kirche.gonzenheim @t-online.de

Heimathaus im Kitzenhof erbaut 1619 als traufständiges Wohnhaus im Fachwerkstil, seit 1989 Nutzung als Vereinshaus

11 - 14 Uhr

Vorstellung von Plänen des Umbaus zum Heimatmuseum

( 06172/453036

10 - 18 Uhr Schloss und Schlosspark Wortwins Burg und ein Krug, Ausgrabungsfunde im Vestibül des Schlosses, um 1180 Ortwin von Hohenberch als Zeuge in (sonst nicht geöffeiner Rechtssache genannt, 1964 Fund der Überreste seiner net) Turmburg unter dem Hirschgangflügel des Homburger Schlosses, 2006 Ausgrabung mit naturwissenschaftl. Methoden bringt die Bestätigung der Zeitstellung u. einige interessante Funde, die von den Ausgräbern vorgestellt werden

Führungen durch Ausgräber

Rüdiger Kurth, Freie Archäologie-AG Bad Homburg ( 06172/26338 Ruediger-Kurth@ gmx.de

ganztags Burg Kronberg Oberburg erbaut um 1220, „Freiturm“ als Bergfried, Verwendung von rotem und weißem Sandstein für Eingang und Torkapelle, Mittelburg erbaut um 1440

Führungen 13, 14.30 und 16 Uhr, ( 069/79822755 um Spenden wird gebeten Marchel@ em.uni-frankfurt.de

Am Kitzenhof 4 Hochtaunuskreis Bad Homburg Innenstadt Schloss

Hochtaunuskreis Kronberg

12

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Hochtaunuskreis Königstein

Burg Königstein erbaut im 12. Jh. zum Schutz der Handelsstraße zwischen Frankfurt und Köln

zur Führung

Führung 14 Uhr, Treff: am Eingang Burgweg

( 06174/202251 [email protected]

Hochtaunuskreis Königstein Schneidhain An den Geierwiesen 9 Hochtaunuskreis Oberursel Marktplatz 1 Hochtaunuskreis Oberursel Bommersheim Im Himmrich Hochtaunuskreis Steinbach Kirchgasse 5 Hochtaunuskreis Usingen Wilhelmstraße

14 - 17 Uhr Vortaunusmuseum erbaut 1704, bei 1981 begonnenen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen fanden sich Reste von 3 mittelalterl. Häusern

Ausstellung „Alltagsleben in der Burg“, Kinderaktion: Museumsrallye zum Thema Burg

( 06171/502484 ortrud.weis-lauer@ oberursel.de

12 - 17 Uhr

14 Uhr Vortrag des Grabungsleiters, Ausstellung zu Grabungsarbeiten

( 06171/502484 [email protected]

Führungen 11.30, 14.30 und 16.30 Uhr, 10 Uhr Gottesdienst

( 06171/72569 trude_gerhard.schmidt @t-online.de

Burg Bommersheim erbaut im 12. Jh. strategisch günstig in der Nähe der Saalburgstraße, einem mittelalterl. Handelsweg, 1382 zerstört und erst 1988 wiederentdeckt

10 - 18 Uhr St. Georgs-Kirche erbaut im 13. Jh. als einschiffige Dorfkirche (ev. Predigerkirche), Erweiterung und Erhöhung im 18. Jh., 1834 Einbau einer Stumm-Orgel von 1768 Junkernhof Fachwerkhaus, 1692 nach dem großen Stadtbrand über den Fundamenten von drei Wohnhäusern und Teilen einer Straße errichtet, zunächst Teil eines freiadeligen Hofs, dann Flanellfabrik, seit 1826 in Familienbesitz, im Verlauf der Sanierung u. a. Funde von Ofenkacheln des 17. Jh. und von Raumdekorationen des 18. und 19. Jh., um Grundstück gehören auch 95 m Stadtmauer

10 - 13 und 15 - 18 Führungen je in Gruppen von ca. 10 Pers. durch Herrn U. Würz, Uhr Herrn W. Würz, Frau Beckert, bei (sonst nicht geöff- schönem Wetter: Aufbauen einer Fachwerkwand, Gartenrundgang, net) Kaffee, Kuchen

Hochtaunuskreis Weilrod Neuweilnau

13 - 16 Uhr Schloss Burganlage 1302, Schlossgebäudes im Renaissance-Stil 1506(sonst auch geöff1513, Torhaus 1563-1566, Verfall im 18. Jh+I258., seit net) 1816 Sitz der herzogl. Oberförsterei Neuweilnau, später Forstamt, aktuell Nutzung durch Forstamt Weilrod, Trauzimmer, kulturelle Veranstaltungen

Kassel Kirchditmold

Ev. Kirche erbaut bis 1792 von Schlossbaumeister Simon Louis du Ry, Architektur der Aufklärung, reformierter Klassizismus

Schanzenstraße 1a Kassel Mitte Lutherplatz

Kassel Mitte Martinsplatz 5 Kassel Mitte Karlsplatz Kassel Mitte

( 06174/969127 fam.schulze-clewing@ gmx.de

11 - 12 und 15 - 17 Ev. Johanniskirche Schneidhains Kirchengeschichte wird durch einige gut erhal- Uhr tene Reliquien verschiedener Zeitepochen und Baustile lebendig

Führung 13 - 16 Uhr durch Herrn Thomas Götz, Forstamt Götz Weilrod ( 06083/913222 6 06083/913240 thomas.goetz@ forst.hessen.de Führung 11 Uhr, Treff: im Kirchhof

( 0561/68208 Pfarramt1. kirchditmold@ ekkw.de

12 - 18 Uhr Lutherkirchturm neugot. Relikt der 1887 eingeweihten und im II. Weltkrieg zerstörten Lutherkirche, 76 I249m hoch, freier Blick über die (sonst auf Anfrage Stadt und das Kasseler Becken, 1998 bis 2002 Substanzsanie- geöffnet) rung, 2003 Eröffnung eines Turmcafés

Führungen nach Bedarf durch Turmführer des Fördervereins Luthekirchturm Kassel

Dr. Hans Helmut Horn, Kirchengemeinde Kassel-Mitte ( 0151/14263667 hanshelmut.horn@ gmx.net

11.30 - 17 Uhr Martinskirche erbaut ab 1330 als Hallenkirche, kriegszerstört und 1952-58 wieder aufgebaut

Führungen 11.30, 15 und 17 Uhr ( 0561/770267 [email protected]

ganztags Karlskirche erbaut 1698-1710 als Hugenottenkirche, oktogonaler Grundriss, reformierte Tradition

Führungen nach Bedarf

( 0561/7000611 [email protected]

10 - 12 Uhr

Kulturbahnhof Empfangsgebäude erbaut 1854, viele Umbauten bis 1997

11 - 15 Uhr

Führung 11 Uhr, Treff: vor Gaststätte „Gleis 1“

( 0561/7876164 heinz.kefenbaum@ stadt-kassel.de

Matthäuskirche Kirche mit Wehranlage, Turm erbaut 1471, Schiff erbaut 1789, Neugestaltung 2004

9 - 18 Uhr

18 Uhr Abendsegen im Turm

( 05601/87231 kuesterin.meyer@ t-online.de

Bahnhofsplatz 1 Kassel Niederzwehren Am Fronhof

Ulrich Würz, Hausgemeinschaft Junkernhof ( 06081/66761 [email protected]

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

13

HE

Burgweg

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Kassel Nordshausen

Klosterkirche um und auf der Basis einer schon zuvor bestehenden roman. Kapelle von 1050 errichtet, 1247 Bau eines breiten Glockenturms

ganztags

Führung 11 Uhr, vormittags Gottesdienst

( 0561/7000611 [email protected]

Ehemaliges Kastell an der Fuldabrücke von 1686, 1794 - 1797 Bau der Bastionsanlage, Gewölbekeller und klassizist. Portal erhalten, 1943 nach Brandschaden abgetragen, 1953 an selber Stelle Haus der Jugend aufgebaut, seit 1985 umbenannt in Willi-SeidelHaus nach dem 1. Bürgermeister nach dem II. Weltkrieg

10 - 18 Uhr

Führungen 11, 12, 14, 15, 16, 17 Uhr durch Herrn Böttcher, kl. Ausst. zur Nutzungsgeschichte, (sonst Mo - Fr 8 22 Uhr auf Anfrage Videofilm zur Geschichte von Dr. Kellner, ehem. Gefangener in den geöffnet) Kasematten, 14 Uhr musikal. Darbietung von Gitarrenensemble „La Mancha“

Willi-Seidel-Haus ( 0561/7875188 6 0561/7875188 [email protected] Herr Böttcher ( 0561/780051 6 0561/7711991

Am Klosterhof Kassel Unterneustadt Mühlengasse 1

12 - 17 Uhr Alte Brüderkirche erbaut 1262-1376 für den Bettelorden der Karmeliter, älteste Innenstadtkirche Kassels, 1943 zerstört, 1952-55 wieder aufgebaut

Führungen 12.30 (nach dem Vor- ( 0561/700060 trag) und 15 Uhr, 12 Uhr Vortrag [email protected] „Vergangenheit aufdecken - die Alte Brüderkirche als Denkmal der Stadt- und Landesgeschichte“

Kassel Wilhelmshöhe

15 - 17 Uhr Pagode im Schlosspark Wilhelmshöhe erbaut um 1780 als Teil des „Chinesischen Dorfes“, originelle Ausmalung von 1933

Führung 15 Uhr

Kreis Kassel Ahnatal Weimar

Barocke Wasserversorgung angelegt um 1700 mit Leitungen, Sammelbecken und Wartungsanlagen, nahezu komplett erhalten, freigelegt und restauriert

10 - 18 Uhr

Führungen 14 und 16 Uhr am Parkplatz Kreiskrankenhaus, 11 Uhr offizielle Eröffnung

Ev. Kirche Kirchturm 1488, Kirchenschiff 1743-48, seitliche Erweiterungsbauten und Einweihung 1895, Architekt Schönermark

14 - 18 Uhr

( 05625/5981 Führungen 14, 15 und 16 Uhr, Orgelkonzert, Posaunenchor und schaab@renovierungGemischter Chor Balhorn, Kinder- kirche-balhorn.de aktion: Hüpfburg und Sponsorenlauf

Schloss Riede Renaissance-Schloss, 1563 auf Mauern einer mittelalterl. Anlage errichtet, 1678 und Anfang des 18. Jh. erweitert und umgebaut, Gutsanlage mit Baugeschichte vom Mittelalter bis 19. Jh., Schloss wird privat genutzt

11 - 17 Uhr

Führungen ganztags durch Herrn Zimmermann

Norbert Zimmermann, Verein zur Förderung Schloss Riede ( 05624/6511 zimmermann. bademstal@ freenet.de

Heimatmuseum Kanngießer Museum in einem Bauernhof, Dreschen mit Dreschkasten, Ausstellung von Bauern- und Handwerkergeräten

10 - 18 Uhr

Führungen stündl., Spinnstube mit Spinnrädern, Streichelzoo

( 05674/7583

Kreis Kassel Calden

Grotte im Park Wilhelmsthal erbaut 1744-46 unter Mitwirkung des berühmten preußischen Baumeisters W. v. Knobelsdorff

zur Führung

Führung 11 Uhr am Schlosshof

( 0561/103121 [email protected]

Kreis Kassel Calden Obermeiser

Heimatstube hist. Handwerk, Webstuhl von 1676

10 - 16 Uhr

Kassel Unterneustadt Brüderstraße / Ecke Kettengasse

Am Steinbühl Kreis Kassel Bad Emstal Balhorn Fritzlarer Straße 2 Kreis Kassel Bad Emstal Riede Auf dem Hof 2

Kreis Kassel Calden

HE

Kirchgasse 16

( 0561/103121 [email protected]

( 05677/1720

Kirchweg 12 Kreis Kassel Fuldatal Wilhelmshausen Holzhäuser Straße Kreis Kassel Habichtswald Ehlen Kirchplatz

14

10 - 18 Uhr Marienbasilika erbaut 1142-50 als Zisterzienserkloster im roman. Stil, 1517(sonst 10 - 17 Uhr 27 Auflösung, 1630-32 Wiederaufbau, 1891 Turmanbau, geöffnet) 2002-07 Renovierung

Führungen ganztags durch Förderverein, Stiftung, Kirchenvorstand, Ausstellung zur Geschichte, 18 Uhr Abschlussgottesdienst

Norbert Mecke, Gemeindepfarrer ( 05673/1248 [email protected]

12 - 18 Uhr Alte Steinscheuer, ehemalige Kapelle erbaut im 11. Jh. als Sandsteinbau, ältester noch erhaltener Kirchenbau des ehem. Landkreises Wolfhagen, Tympanon mit Flachrelief, Nutzung als Zehntscheune

Führungen nach Bedarf, vormittags Gottesdienst

( 05606/7763 egon.jordan@ geschichtsvereinhabichtswald.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Kreis Kassel Habichtswald Ehlen

Pfarrkirche erbaut 1818 anstelle der abgerissenen älteren Kirche aus dem 17. Jh., roman. Wehrturm aus dem 12. Jh. erhalten

12 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf, vormittags Gottesdienst

( 05606/7763 egon.jordan@ geschichtsvereinhabichtswald.de

Historische Mühle Most bietet einen Einblick in die Ausstattung und Arbeitsbedingungen des Müllerhandwerks in der 1. H. 19. Jh.

11 - 16 Uhr

Führungen nach Bedarf durch Mitglieder des Arbeitskreises

Gerhard Klinge ( 05602/3578

Führungen nach Bedarf, Basteln und Kinderführung

Gesundbrunnen 11

15 - 17 Uhr Badezimmer im Schlösschen Schönburg erbaut 1787-90 als Schlösschen Montchérie, Badezimmer mit eingelassener Marmorbadewanne, hochwertiger Wand- und Deckenmalerei sowie versteckter Treppe in die Gemächer

( 05671/8810 lang.akademie. [email protected]

Kreis Kassel Hofgeismar Hümme

Längsdielenhaus erbaut um 1700 als zweischiffiges Längsdielenhaus in Mischkonstruktion

14 - 17 Uhr

Ausstellung ausgewählter Werke von Günter Dimmer, Frankfurt, Hausflohmarkt, Kaffee und Kuchen

Diana Framhein ( 05675/721630 dianaframhein@ t-online.de

Kreis Kassel Immenhausen Mariendorf

Eco Pfad Kulturgeschichte Ahlberg-Mariendorf Bergbaustätten 1755-1925, Tongruben und Ziegelhütte 13.15. Jh., Ringwall und Warte 8.-10. Jh., Wüstung Reinersen 11.-16. Jh., Landwehr und Wildgraben

zu den Führungen

Führungen 13.30 und 14.30 Uhr, ( 05673/911429 an Freizeitanlage Heideweg oder Dorfgemeinschaftshaus Teichweg 3 (je nach Witterung)

Kreis Kassel Kaufungen Oberkaufungen

Industriedenkmal Ziegelei erbaut um 1890, Ofen und Fassade in Sichtmauerwerk mit gusseisernen Rundbogenfenstern von 1906-08

11 - 20 Uhr

Führungen 11, 13, 15 und 17 Uhr ( 05605/7799 am Hauptgebäude, Dunkelcafé, [email protected] Erfahrungsfeld der Sinne: Barfußpfad und „Hör-mal den Ziegel“

Haus Reining Längsdielenhaus von 1681, geplante Sanierung durch den Arbeitskreis Heimatgeschichte Lamerden, zukünftig Ausstellung der Fossilienfunde des Diemeltaler Muschelkalks, Kultur, Begegnungs- und Tagungsstätte

10 - 17 Uhr

Führungen stündl. durch Frau Kechel, Frau Ulbricht, Frau Sasse, (sonst Mai - Okt. So Ausst. zum zukünftigen Nutzungskonzept, Zwiebelkuchen nachmittags und auf Anfrage geöff- zugunsten der Sanierungsmaßnahmen net)

Frau Sasse ( 0172/4712626 [email protected] Frau Ulbricht ( 05676/1644

Obermühle Ersterwähnung 1308 als Wassermühle und Fronmühle des Klosters Kaufungen, im 17. und 18. Jh. Waffenschmiede der Müllerbüchsen (Jagdgewehre)

14 - 17 Uhr

Führungen 14 und 15.30 Uhr

( 0561/5109811

Waldenserkirche erbaut 1730 für die französische Gemeinde Gottstreu-Gewissenruh, zur Zeit umfassende Sanierung

11 - 18 Uhr

Führungen 12 und 14 Uhr, Muse- ( 05544/912159 umsfest t.ende.kra.hog@ ekkw.de

Diemelsächsisches Fachwerkhaus erbaut 1656 mit Stall, Kellerhaus, Backhaus und kleinem Garten, 1992 Umbau zum Dorfmuseum

ab 11 Uhr

Führungen nach Bedarf, Kinderaktionen geplant

( 05574/679 [email protected]

Hof Helse erbaut 1790 als Bauernhof, volkskundliche Sammlung des Geschichtsvereins Vellmar e.V.

14 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf, Anmeldung erbeten

( 0561/823985

Steinhaus erbaut um 1300, gilt als das älteste Haus der Stadt

zur Führung

Führung 14 Uhr am Marktplatz vor dem Rathaus, im Anschluss kleine Stadtführung

( 05606/519125 ralph-homberger@ stadt-zierenberg.de

Kirchplatz Kreis Kassel Helsa Eschenstruth Wilhelm-Ströpke-Straße 4 Kreis Kassel Hofgeismar

Hauptstraße 31

(sonst auch geöffnet)

(sonst nicht geöffnet)

Niester Straße 24 Kreis Kassel Liebenau Lamerden Meierhof 1 Kreis Kassel Lohfelden Vollmarshausen Welleröder Straße 42 Kreis Kassel Oberweser Gottstreu

HE

Adresse

Waldenserstraße 2 Kreis Kassel Oberweser Oedelsheim Göttinger Straße 8 Kreis Kassel Vellmar Alte Hauptstraße 22 Kreis Kassel Zierenberg Poststraße 9

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

15

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Kreis Kassel Zierenberg Laar

Mühle erbaut 1599, heute Mühlenmuseum, Denkmalschutzpreise 1994 und 2000

11 - 17 Uhr

Führungen 12, 14 und 16 Uhr

( 05606/519125 ralph-homberger@ stadt-zierenberg.de

Heimatmuseum im Schloss erbaut 1690 als kleines Barockschloss

14 - 18 Uhr

Vorführung von dörflichen Maschinen und Geräten (Dreschflegel, Dreschmaschine etc.)

( 06443/9344

Ehemalige Dorfkirche erbaut um 1300 und bis 1954 genutzt, Außenfassade und große Teile des Innenraums saniert, Kanzel von 1617 erhalten

11.45 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf, Spiele im ( 06444/281 Freien [email protected]

Stadtmuseum Obermühle Ersterwähnung als Mahlmühle 1455, später auch Hammerwerk, seit 2000 wieder Wasserradbetrieb zur Stromerzeugung

14 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf, zur Führung Anmeldung erbeten

( 06442/6386 [email protected]

Töpfer- und Häfnermuseum Töpfer- und Häfnerwaren aus 3 Jahrhunderten, moderne Keramik, „Tönerne Armee der Stadt Xian“

14 - 17 Uhr

Führung 15 Uhr, interaktive Erlebnisführung

( 02777/912331

Heimatmuseum Zeitsprünge Reise durch die Zeit: 350 Mio. v. Chr. bis heute, geologischpaläontologische Funde und Höhlenforschung

14 - 17 Uhr

Führung 15 Uhr zu den Steinkam- ( 02777/912331 mern

Gut Laar Lahn-Dill-Kreis Aßlar Werdorf Bachstraße Lahn-Dill-Kreis Bischoffen Am Damm 2 Lahn-Dill-Kreis Braunfels Tiefenbacherstraße 1 Lahn-Dill-Kreis Breitscheid Kirchstraße 27 Lahn-Dill-Kreis Breitscheid Erdbach Mühlweg 4 10 - 16 Uhr Stadtschloss Ersterwähnung 1594 im Zusammenhang mit Befestigungsanlage, Wachturm und Gerichtsgebäude, derzeit Sanierungsund Umbaumaßnahmen

Führungen nach Bedarf

( 06441/445468

Wilhelmsturm und Schlossberggelände mit Kasemat- 9 - 17 Uhr ten erbaut 1872-1875 mit deutsch-niederländischer Unterstützung, Kasematten boten in Kriegszeiten Quartier für über 2000 Soldaten

Führungen ab 14 Uhr stündl.

( 02771/22935 Erhard.Ochsner@ gmx.de

Am Kirchberg

15 - 18 Uhr Wehrkapelle Ersterwähnung 15. Jh., kubisches Gebäude mit Walmdach, Schießscharten, Gauben mit Uhren, Totenkronen, heute Trausaal und Veranstaltungsraum

( 06443/3386 Führungen nach Bedarf, außerhalb der Öffnungszeit auf Anmeldung unter 06443-3386

Lahn-Dill-Kreis Ehringshausen Breitenbach

Heimatmuseum Ausstellung von Haushalts- und Kleingeräten aus der Landwirtschaft ab 1930 im Dorfgemeinschaftshaus

10 - 12 Uhr

( 06440/1076 familie-haede@ web.de

Lahn-Dill-Kreis Dillenburg Untertor 7 Lahn-Dill-Kreis Dillenburg Schlossberg Lahn-Dill-Kreis Ehringshausen

HE

Kreisstraße Lahn-Dill-Kreis Ehringshausen Daubhausen Borngasse 1 Lahn-Dill-Kreis Eschenburg Wissenbach

11.30 - 18 Uhr Hugenottenkirche und Museum Kirchturm 13. Jh. mit Zeltdach, Schiff 1710, spätgot. Westpor- (Kirche), 13 - 18 tal, Kreuzgratgewölbe, Empore und Kanzel 18. Jh., Museum Uhr (Museum) erbaut 1839 als Lehrerdienstwohnung Museum für Bergbau und Fernmeldetechnik erbaut 1812 als Trafohaus zur Stromversorgung der heimischen Hüttenindustrie, seit 1999 Museum

14 - 18 Uhr

Burg Greifenstein mit Deutschem Glockenmuseum und Barockkirche bedeutende Wehranlage, 1381 und 1388 Neuaufbau der Burg, seit 1432 ständig erweitert, ab 1602 - 35 großzügiger Ausbau zur Festung, die Burgkapelle wurde 1448 - 76, die doppelgeschoss. Schlosskirche 1683 - 91 mit barocker Ausstattung errichtet

10 - 18 Uhr

Führungen 14 - 18 Uhr, Gruppen- ( 06443/2447 sattler.ulrich@ anmeldungen erbeten, 10 Uhr t-online.de Gottesdienst

Führungen nach Bedarf

( 02774/912908 krueger.eschenburg@ freenet.de

Am Berg 6 Lahn-Dill-Kreis Greifenstein Talstraße

16

Führungen 16, 17.30 und 19 Uhr durch Michael Krekel, Zeiten der (sonst März - Okt. Stille in der Barockkirche mit Pfr. Armin Kistenbrügge, AnimationsMo - So 10 - 18, Nov. - 14. März Mo film über die Baugeschichte - So 12.30 - 17 Uhr geöffnet)

Frau Obitz ( 06449/6040 6 06449/6073 verein@ burg-greifenstein.net

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Lahn-Dill-Kreis Haiger Theutbirgweg

14 - 17 Uhr Ev. Stadtkirche 960 Jahre alt, bedeutende und gut erhaltene mittelalterl. Wandmalereien im Chorraum (Passionszyklus, Zwölf Apostel, Weltgericht)

Führungen 15 und 16 Uhr

( 02773/811111 andreas.rompf@ haiger.de

Lahn-Dill-Kreis Haiger Langenaubach

Alte Kapelle erbaut 1769 als Nachfolgebau einer Kirche von 1452, heute Nutzung als Ausstellungsraum und Heimatmuseum

10 - 17 Uhr

Alte Schule erbaut 1602 als Fachwerkgebäude, Nutzung als Schulgebäude, Gemeindehaus und Heimatmuseum

14 - 17 Uhr

Führungen zur Öffnungszeit

Rat- und Backhaus erbaut 1578, Nutzung als Schule, Rathaus, Backhaus, Wohnraum und Gemeindesaal, heute Dorfladen und Café im EG und Heimatstube im OG

14 - 18 Uhr

Führungen 15 - 18 Uhr, Kinderak- ( 06446/2912 tion: Ferienprogramm (Führung juergenbrueck@ freenet.de o.ä. auf Anfrage)

( 02773/8110 [email protected]

Lähbachstraße 1 Lahn-Dill-Kreis Herborn Seelbach Hohe Straße 14 Lahn-Dill-Kreis Hohenahr Groß-Altenstädten Dorfmitte Lahn-Dill-Kreis Hüttenberg Volpertshausen Kirchgasse Lahn-Dill-Kreis Hüttenberg Volpertshausen Rheinfelser Straße 65 Lahn-Dill-Kreis Lahnau Waldgirmes

( 02772/61552 h.brenner@ herborn.de oder [email protected]

14 - 17.30 Uhr Alte Kirche älteste erhaltene Bauteile um 1200, Erweiterungen 14./15. Jh., 1483 neue Dachkonstruktion mit Dachreiter, spätgot. Bild an Nordwand erhalten

Führungen 14.30, 15.30 und ( 06441/75314 16.30 Uhr, 15 Uhr Kinderführung schmidt-im-broehl@ t-online.de

14 - 18 Uhr Heimatmuseum erbaut 1719-21 als Jagdhaus, stattlicher Giebelbau mit Fachwerkobergeschoss, Saal von Goethes Ballnacht 1772, Ausstellung von landwirtschaftlichen Geräten

Führungen nach Bedarf

( 06441/74037

Führungen stündl.

( 06441/962960 roemerforum@ t-online.de

Führungen nach Bedarf

( 02778/6662 diethelm.nickel@ gmx.de

Römisches Forum Waldgirmes Reste einer römischen Stadt (4 v. Chr.-9 n. Chr.), älteste römische Steinfundamente eines Forums nördlich der Alpen

10 - 17 Uhr

Schellerstraße (außenliegend) Lahn-Dill-Kreis Siegbach Tringenstein

13 - 18 Uhr Bergbaustube Ausstellung zu Bergbaugeschichte, hist. Werkzeug, Mineralien etc.

Lahn-Dill-Kreis Solms Oberbiel

Besucherbergwerk Grube Fortuna erbaut 1847 als Eisenerz-Bergwerk, Maschinenhaus und Malakowturm von 1907 erhalten, vor ca. 25 Jahren Umbau zu Besucherbergwerk

10 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf, 3 km ( 06441/4071817 nördl. Richtung Aßlar-Berghausen franz.jachan@ lahn-dill-kreis.de

Lahn-Dill-Kreis Waldsolms Brandoberndorf

Ev. Kirche erbaut im Mittelalter, hist. Nussbaumkanzel, freigelegtes Wandfresko

11 - 16.30 Uhr

Führungen nach Bedarf, 17 Uhr Konzert des Kirchenchors

( 06085/970029 ev.kirchengemeinde. brandoberndorf@ ekhn-net.de

Führungen nach Bedarf

( 06085/970029 ev.kirchengemeinde. brandoberndorf@ ekhn-net.de

Führung 14 Uhr durch Ulrike Höhfeld, Restauratorin, Ingeburg Schäfer, Ortskuratorium d. Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Ingeburg Schäfer ( 06441/45410

Führung 15 Uhr durch Klaus Engelbach, Bodendenkmalpfleger der Stadt Wetzlar

Ingeburg Schäfer ( 06441/45410

Lindenplatz 1 Lahn-Dill-Kreis Waldsolms Weiperfelden

11 - 18 Uhr Ev. Kirche erbaut 1887 als kleine Dorfkirche, Backsteingebäude, Außenrenovierung 2007 abgeschlossen

Butzbacher Straße 13 Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Eisenmarkt 9 Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Steighausplatz

Zur Alten Münz Geschichte und Baugeschichte des Hauses von 1599, Fachwerkhaus, 2007 renoviert, alte Farbigkeit hervorgeholt und wiederhergestellt

zur Führung

Mittelalterliche Funde Von „Fischern, Schmieden und Zimmerleuten“, am Mühlgraben geborgene mittelalterl. Funde, u. a. Werkzeuge aus dem Bereich der ehem. Lahnmühle

zur Führung

(sonst auch geöffnet)

(sonst auch geöffnet)

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

17

HE

Oranienstraße 28

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Lahn-Dill-Kreis Wetzlar

zu den Führungen Haus Friedwart ehem. Wohnhaus der Wetzlarer Unternehmerfam. Ernst Leitz, (sonst auch geöfferhaltene Inneneinrichtung von Bruno Paul (1874-1968, net) Gründungsmitglied Dt. Werkbundes), in neuklassizist. und neubarocken Formen

Kalsmunt Straße Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Laufdorfer Weg 6 Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Schillerplatz Lahn-Dill-Kreis Wetzlar Nauborn Treff: Weißmühle Kreis Limburg-Weilburg Bad Camberg Frankfurter Straße 11 Kreis Limburg-Weilburg Bad Camberg Obertorstraße Kreis Limburg-Weilburg Bad Camberg Am Amthof 15 Kreis Limburg-Weilburg Brechen An der B8 Richtung Limburg Kreis Limburg-Weilburg Brechen Niederbrechen

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Führungen 14 und 16 Uhr durch Stadtführer, 1,5-stündige Führungen mit Erläuterungen zur Familien-, Haus- u. Stadtgeschichte

Tourist-Information ( 06441/997750

( 06441/45410 schaefer-wetzlar@ t-online.de

Haus Friedwart Villa Leitz erbaut 1914-17 von Architekt Bruno Paul, erhaltene Inneneinrichtung in neuklassizist. und neubarocken Formen

zu den Führungen

Führungen 14 und 16 Uhr

Neues Rathaus: Bodenfunde an der ehemaligen Lahnmühle Eisenwerkzeuge und -geräte von Zimmerleuten, Fischern, Schmieden u.a. aus dem 14. Jh.

15 - 17 Uhr

Führung 15 Uhr am Schillerplatz, ( 06441/45410 Fundpräsentation im Neuen Rat- schaefer-wetzlar@ t-online.de haus, Ernst-Leitz-Str. 30

zur Führung Spaziergang zur Theutbirg-Basilika 1927 Entdeckung der Grundmauern einer kleinen Kirche aus dem 9. Jh. durch Pfr. Karl Schieferstein, Einblick in das Leben (sonst auch geöffnet) im 9. Jh.

Führung 11 Uhr durch Oda Peter

Oda Peter ( 06441/23132

Gewölbekeller Café Schöneberger: Keller der histori- zu den Führungen schen Altstadt die Unterwelt entdecken

Führungen 10 und 14 Uhr

( 0177/7815787

10 - 17 Uhr Obertorturm erbaut 1350-80 als östlicher Hauptturm des mittelalterl. Mauergürtels mit Türmerwohnung

Führungen nach Bedarf

( 06434/6174

11 - 16 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 06434/202619

Führungen nur für Gruppen nach Voranmeldung unter 06438920568

( 06438/6982 Josef.Jeck@ t-online.de

Führungen nach Bedarf (Bergstr. 14) sowie jeweils zur vollen Stunde (Bergstr. 16)

( 06438/834980 [email protected]

Amthof ausgedehnte Mehrflügelanlage mit 700-jähriger Baugeschichte, Fachwerk 1609-69, fränkische Erker, innen Sichtfachwerk und „Kölner Decken“

9 - 18 Uhr Berger Kirche erbaut im roman. Stil vor über 1250 Jahren, Mutterkirche des „Goldenen Grunds“

Fachwerkhäuser erbaut 1706 (in Sanierung) sowie 1662 (fertiggestellt)

14 - 18 Uhr

HE

Bergstraße 14 und 16 Kreis Limburg-Weilburg Dornburg Wilsenroth

14 - 16 Uhr und Keltisches Oppidum auf der Dornburg Oppidum auf dem Plateau der Dornburg, Ausgrabungsstätte nach Führung über und Naturdenkmal „Ewiges Eis“, verstürzte Reste einer eisen- das Oppidum zeitlichen Stadtmauer

Führung 14 Uhr am Waldparkplatz zw. Wilsenroth und Frickhofen gegenüber „Haus Maria Waldrast“, Oppidum: zw. Wilsenroth und Frickhofen, Dorfmus.: Bahnhofstr.

( 06436/7362 heftrig.roerig@ web.de

Kreis Limburg-Weilburg Elz

zum Konzert Historisches Rathaus erbaut 1561 als spätgot. Fachwerkbau unter Verwendung von Mauerwerkresten eines spätmittelalterl. Vorgängerbaus

16 Uhr Klavierkonzert

( 06431/957552 horst.lakner@ elz-ww.de

Rathausstraße 39 Kreis Limburg-Weilburg Hadamar

Schlosskonzert

zum Konzert

17 Uhr Konzert mit Klavier und Flöte in der Aula des Schlosses

( 06433/2112 kontakt@ kulturvereinigunghadamar.de

Stadtmuseum ehem. Wirtschaftsgebäude des Renaissanceschlosses

14 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf, Dauerausstellungen

( 06433/819825 stadtmuseum@ stadt-hadamar.de

Gymnasiumstraße 4 Kreis Limburg-Weilburg Hadamar Gymnasiumstraße / Schlossplatz

18

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Kreis Limburg-Weilburg Hadamar Niederzeuzheim

Dorfmuseum / Steinkistengrab 5000 Jahre altes Steinkammergrab, Dorfmuseum mit hist. Maschinen und landwirtschaftlichem Lehrpfad

14 - 18 Uhr

Führung 14 Uhr zum Steinkisten- ( 06433/4877 grab, Ausstellung

Dorfmuseum Gebrauchsgegenstände aus Landwirtschaft, Haushalt und Handwerk des 19. und 20. Jh. sowie Porzellan und Silber

14 - 17 Uhr

( 06433/1308

Ev. Kirche erbaut Mitte des 18. Jh. als Saalbau in geschlossener Form mit Masarddach, Empore und Gestühl von 1756, RaßmannOrgel von 1830

11 - 18 Uhr

( 06438/6782

Am Backhausberg Kreis Limburg-Weilburg Hadamar Oberweyer Schulstraße 1

Nassauer Straße Kreis Limburg-Weilburg Hünfelden Gnadenthal Gnadenthal 19a Kreis Limburg-Weilburg Hünfelden Kirberg Burgstraße

Kreis Limburg-Weilburg Hünfelden Kirberg Burgstraße Kreis Limburg-Weilburg Mengerskirchen Schlossstraße Kreis Limburg-Weilburg Runkel Burgstraße 20 Kreis Limburg-Weilburg Runkel Schadeck

11.30 - 17 Uhr Gnadenthal mehrere hist. Gebäude aus verschiedenen Epochen, Konventgebäude 16. Jh., Kirche 13. Jh., heute Nutzung als Wohngebäude und Sitz der Ev. Kommunität Jesus-Bruderschaft

Führungen ganztags, Ausstellung, Kinderaktionen

Sonderausstellung vor dem alten Andreas Walther Spritzenhaus, Kaffee und Kuchen ( 06438/4677 [email protected] (sonst zu Öffnungszeiten geöffnet)

Altes Rathaus Historisches Museum Kirberg, 1610 an Stelle eines mittelalterl. Burmannenhauses erbaut, Junker von Dornbach, Adeligen von Wefel, Frhr. von Harling, Specht zu Bubenheim, ab 1945 bis zum Zusammenschluss der Großgemeinde Hünfelden Rathaus, heute Sitz vieler Vereine und des hist. Museum Kirberg

10 - 16 Uhr

Burg Kirberg Gründung 1355, anstelle einer vorhandenen Kirche der ausgegangenen Ortschaften Bubenheim und Sintersbach, schnell dem Verfall preisgegeben, heute erhalten: Turm und einige Mauern, Nutzung für Veranstaltungen

10 - 16 Uhr

Turmmuseum Schloss Mengerskirchen Ausstellung von Exponaten wie Steinbeile, Kanonenkugeln, keltische Vorratsgefäße

15 - 17 Uhr

Andreas Walther ( 06438/4677 [email protected]

(sonst nicht geöffnet) Führung 11 Uhr am Schlosshof

( 06476/913611

( 06482/91077 [email protected]

11 - 17 Uhr Ev. Kirche ehemals zur Burg Runkel gehörend, 1634 abgebrannt und bis 1640 wieder aufgebaut, got. Chor mit Kreuzgewölbe, klassizist. Kirchenschiff Ev. Kirche erbaut 1691, Marmoraltar und hist. Orgel erhalten

( 06438/81246

HE

Kreis Limburg-Weilburg Hünfelden Dauborn

( 06438/6782

11 - 18 Uhr

Schlossstraße 36 Kreis Limburg-Weilburg Selters Münster Neustraße 8 Kreis Limburg-Weilburg Selters Niederselters Alois-Born-Straße 22 Kreis Limburg-Weilburg Villmar Unterau (gegenüber Bahnhof)

zur Führung Wohnhaus einer Hofreite erbaut 1830 als verputzter Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach und symmetrischer 5-Achsen-Fassade sowie zweiläufiger Freitreppe

Führung 15 Uhr

[email protected]

Kulturzentrum Alte Kirche erbaut 1717 als Nachfolgekirche einer 1340 erwähnten Kapelle, Leerstand seit 1909, Umbau 1989-91 zum Kulturzentrum

16 - 18 Uhr

( 06483/912212

Naturdenkmal Unicabruch überdachter Lahn-Marmor-Aufschluss mit geschliffenen Wänden, Stromatoporenriff (Riffkern) aus dem Devonzeitalter (380 Mio. Jahre alt), Nationaler Geotop

10 - 18 Uhr

Ingrid Pohl ( 06482/607720 6 06482/607718 ingrid.pohl@ villmar.de

Führungen stündl. durch Mitglieder des Vereins Lahn-Marmor(sonst auch zugäng- Museum Villmar e.V. lich)

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

19

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Kreis Limburg-Weilburg Waldbrunn Ellar Ortsmitte Kreis Limburg-Weilburg Weilburg Am Steinbühl Kreis Limburg-Weilburg Weilburg Schlossplatz Kreis Limburg-Weilburg Weilmünster Am Bleidenbach Kreis Limburg-Weilburg Weilmünster Rohnstadt Langenbacher Straße 4 Kreis Limburg-Weilburg Weinbach Elkerhausen Burgring 18 Main-Kinzig-Kreis Biebergemünd Bieber Im Webersfeld

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

14 - 17 Uhr Historische Gebäude und Friedhof Burgruine 12. Jh., Burgschmiede 16. Jh., Gefängnisturm und Stadtmauer, Friedhof der ehem. israelitischen Gemeinde, Heimatmuseum mit Kunstausstellung

Führungen nach Bedarf

( 06436/602293

10 - 18 Uhr Barocke Wasserversorgung angelegt um 1700, Leitungen, Sammelbecken und Wartungsanlagen nahezu komplett erhalten, freigelegt und restauriert

Führungen 14 und 16 Uhr am Parkplatz Kreiskrankenhaus, 11 Uhr offizielle Eröffnung

( 06471/31421

Verborgene Keller im Schloss erbaut 1703-05 von Rothweil, Orangerien, Stützmauern, Balustraden und Lindensaal erhalten

10 - 17 Uhr

( 06172/9262101 Führungen 11, 14, 15 und 16 info@schloesser. Uhr, Besichtigung der sonst unzugänglichen Räume in EG und hessen.de UG

Heimatstube erbaut 1837 als Bauernhaus im Fachwerkstil, heute Museum mit hist. Ausstellungsstücken der Ortsgeschichte

11 - 17 Uhr

Führung 11 Uhr, zur Führung Anmeldung erbeten

Ehemaliges Rat- und Backhaus erbaut 1927 als Rathaus im Heimatstil (Backstein), danach Nutzung als Schule, Kirche und Jugendraum, heute Heimatmuseum und Archiv

14 - 17 Uhr

Führungen ganztags, bei Gruppen ( 06472/7921 ab 10 Pers. Anmeldung erbeten, metzler-rohnstadt@ gmx.de 18 Uhr Öffnung der Turmstube mit Erläuterungen

11 - 13 und 14 - 17 11 Uhr Lesung, 15 Uhr Lesung für ( 06474/8390 Schloss Elkerhausen Kinder, Sonderausstellung „Leseerbaut im 12. Jh. als Wasserburg, heute Renaissanceschloss in Uhr funde - Fundlesungen“ mit KeraPrivatbesitz mit Museum mik, Metall- und Glasfunden Mahnmal für die Opfer des I. und II. Weltkrieges im November 1962 eingeweiht, befindet sich etwas außerhalb der Ortschaft auf einer ehem. Bergbauhalde, künstler. Gestaltung des Denkmals von Prof. Fritz Theilmann, 19021991

Führung 14 Uhr durch Herrn Emmrich, Herrn Nickel, Treff: an (sonst auch zugäng- der Grillhütte Webersfeld, 14 Uhr Leben und Werk des Künstlers lich) Prof. Fritz Theilmann, 14.30 Uhr Besichtigung des Mahnmals von Prof. Fritz Theilmann ganztags

Schlossstraße 1

13.9.: ab 15 Uhr, 13.9.: Führungen ab 15 Uhr Schloss erbaut als mittelalterl. Burg, 1764-68 Umbau in Renaissance- 14.9.: zum Konzert stündl., 18 Uhr Konzert /Barockschloss mit Park, Rokokosäle mit Stuckornamentik und freitragende Treppenanlage erhalten

Main-Kinzig-Kreis Brachttal Schlierbach

Ev. Kirche got. Chor 1460, neugot. Langhaus, 1864 von Georg Gottlob Ungewitter, Angelusglocke, 1520

11 - 18 Uhr

Brachttal-Museum: Die verborgene Burg Ersterwähnung um 1170/90, enstanden aus einem Forsthof im Reichswald, mehrfache Erweiterung, 1624 Zerstörung, erhalten ist ein 1m hoher Turmstumpf

11 - 17 Uhr

Main-Kinzig-Kreis Birstein

HE

Hippegasse 1 (direkt an der B275) Main-Kinzig-Kreis Brachttal Spielberg Schulwaldstraße 10

(sonst auf Anfrage geöffnet)

Langstraße 25

11 - 17 Uhr Hof Lind - Fünffelderhaus erbaut 1817 auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus von 1608, Fachwerkbau mit vielen Details, Verwendung von Naturmaterialien

Main-Kinzig-Kreis Erlensee Rückingen

Wasserburg Ersterwähnung 1248 als Wasserburg derer von Rückingen und Rüdigheim, heute Nutzung als Heimatmuseum

11 - 17 Uhr

Reste des römischen Kastell-Westtors erbaut um 100 n. Chr., Eckturm (ältestes oberirdisches römisches Bauwerk diesseits des Rheins) und Mauerstück (an Turm anschließend) erhalten

10 - 12 und 14 - 16 Uhr

Main-Kinzig-Kreis Bruchköbel

( 06472/1535

13.9.: 21 Uhr Nachtkonzert, die Kirche durch Kerzen illuminiert, dt. und internat. Chormusik aus Barock, Klassik und Romantik, Eintrittskarten im Vorverkauf erhältlich, 9/5 Euro ermäßigt

Siegfried Emmrich, Geschichtsverein Biebergemünd e.V. ( 069/89041408 siegfried.emmrich@ gkndriveline.com ( 06054/8080 [email protected]

Pfr. Andrew Klockenhoff ( 06053/1663 6 06053/6199999 Ev.KG.Schlierbach@ t-online.de

( 06053/60006 Führungen ab 11.30 Uhr und nachmittags nach Bedarf, Ausstel- [email protected] lung von Verfahren zur Bodenprospektion Führungen ab 11.15 Uhr stündl.

( 06181/975230 dhussing@ bruchkoebel.de

Kurzvorträge über die Geschichte ( 06183/3849 erwin.hirchenhain@ der Burg und die Römerzeit in t-online.de Erlensee

An der Wasserburg Main-Kinzig-Kreis Grosskrotzenburg Breite Straße 16

20

( 06186/7157 [email protected]

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Main-Kinzig-Kreis Grosskrotzenburg

14 - 16 Uhr

Führungen nach Bedarf

Steingasse 10-12

Ehemalige Synagoge eingeweiht 1826, 1864 und 1900 Umbau und Erweiterung, 1938 Zerstörung, 1988-92 Sanierung, seitdem Nutzung als Kultur- und Begegnungsstätte

( 06186/914193 Monika.Ilona. [email protected]

Main-Kinzig-Kreis Gründau Niedergründau

Alte Schule erbaut 1835-37, seit 1997 Nutzung als Heimatmuseum und Archiv der Gemeinde Gründau

14 - 17 Uhr

Führungen ganztags

( 06058/910473

Führungen 14 - 16 Uhr

( 06058/2207

Obergasse 20 Main-Kinzig-Kreis Gründau Niedergründau Schieferbergstraße Main-Kinzig-Kreis Hanau Paul-Gerhardt-Straße 17 Main-Kinzig-Kreis Hanau Steinheim Schlossstraße Main-Kinzig-Kreis Hanau Wilhelmsbad

11.30 - 17 Uhr Bergkirche Ersterwähnung 1217, Turm 1556/57 mit Jakobsmuschel über Portal, älteste Glocke 1509, Kirchenschiff erbaut 1838-40, Ratzmann-Orgel 1839, Räderuhr 1899 Gustav-Adolf-Kirche erbaut 1909-11 im Stil der Neurenaissance, Innenraum im Jugendstil, Orgel von Ratzmann 1910/11

11.30 - 17 Uhr

Führungen 12, 14 und 16 Uhr, Ausstellung, Maltisch f. Kinder

( 06181/53666 [email protected]

Schloss Steinheim Ersterwähnung 1222, 1808-13 Umbauten im klassizist. Stil, archäologische Ausgrabungen 1980-90er Jahre (Zwingerund Burgmauer, Toranlage)

10 - 16 Uhr

Führungen 11, 13 und 16 Uhr

( 06181/6758832 volker.nickmann@ gmx.de

Staatspark Wilhelmsbad erbaut 1777-82 als Kur- und Badeanlage, englischer Landschaftspark mit Burgruine, Karussell, Eremitage etc.

ganztags

Führung 11 Uhr am Brunnentem- ( 06172/9262101 info@schloesser. pel, Informationen über die Sanierungsarbeiten an Karussell hessen.de und Arkadenbau

Heimatstube erbaut 1845 als Dorfschule, dann Nutzung als Bürgermeisterhaus, seit 1989 Nutzung als Museum

11 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 06055/2390 [email protected]

Laurentiuskirche erbaut im Barockstil, zählt zu den ältesten Kirchen im mittleren Kinzigtal, Turm erbaut um 1030 im Stil der Frühromanik

11 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 06055/81230 helmut.klosterbecker @t-online.de

Alte Kirche am Main Ersterwähnung 793 als Bauernkirche

15 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf mit Turm- ( 06181/431571 besteigung, Bilderausstellung von [email protected] Renate Lieder

Parkpromenade Main-Kinzig-Kreis Hasselroth Niedermittlau Hauptstraße Main-Kinzig-Kreis Hasselroth Niedermittlau

Main-Kinzig-Kreis Maintal Dörnigheim

HE

Hauptstraße

Kirchgasse 20 Main-Kinzig-Kreis Nidderau Heldenbergen Mittelburg 22

Main-Kinzig-Kreis Nidderau Windecken

11 - 16 Uhr Altarchiv Mittelburg - Archäologische Sammlung 1877 erbaut, bis 1966 Nutzung als Schule, danach Feuerwehrhaus, Nutzung der Schulsäle als Stadtarchiv, heute Archiv (sonst auf Anfrage geöffnet) des VVFN e.V. mit Schauräumen

14 - 18 Uhr Städtisches Museum im Hospital Ersterwähnung 1453 als Hospital, Umbau im 19. Jh., heutige Nutzung als Heimatmuseum

Hospitalstraße1

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Dr. Gretel Callesen Führungen nach Bedarf durch ( 06187/1855 Verein für Vor- und Frühgeschichte im unteren Niddertal e.V., 6 06187/991462 5.9.: 19.30 Uhr Rathaus Vortrag: Archäologie i. d. NachbarschaftBodendenkmalpflege in Frankfurt/Main v. Dr. Andrea Hampel, 14.9.: 20 J. Archäologie im westl. Main-Kinzig-Kreis-Streiflichter Schlüsselübergabe mit Archivbesichtigung ( 06187/23445 b.siebel@ heimatfreundewindecken.de

21

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Main-Kinzig-Kreis Niederdorfelden

Ölmühle 1763 Ersterwähnung und Aufbau der Ölmühle, Inneneinrichtung: 1 Getreide-Mahlgang, Kollergang für die Ölfrüchte, Stempel- oder Schlagpresse, 2001 Gründung des Förderverein Ölmühle e.V., umfangreiche Sanierungsmaßnahmen, Erstellung eines Funktionsmodells im Maßstab 1:10

11 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf durch den Klaus Heinzel ( 06101/655293 Förderverein, für Kinder Stockkontakt@ brot, Grill, Kaffee und Kuchen oelmuehleniederdorfelden.de

Ehemalige Synagoge, Judenfriedhof, Fachwerkhäuser Synagoge erbaut 1850, Fachwerkhäuser erbaut 1775

11 - 16 Uhr

Mühlgasse

Main-Kinzig-Kreis Ronneburg Altwiedermus

(sonst nicht geöffnet)

Führungen ganztags

Kontaktperson

( 06048/1495 [email protected]

Diebacher Straße 45 Main-Kinzig-Kreis Ronneburg Hüttengesäß

10 - 16 Uhr Kirche erbaut 1236, roman. im Unterbau des Turms, einst freistehender Wehrturm zur Kapelle gehörend, 2 Glocken von 1776

Führungen ganztags (mit Ortsfüh- ( 06048/1495 [email protected] rung und Glockenturmbesteigung), 10 Uhr Gottesdienst, Ausstellung im Alten Pfarrhaus

Dorfmuseum Dorf 1631 als Wiederumbs in den Fuchsgräben genannt, Zerstörung im 30-jährigen Krieg, Wiederaufbau 1702

11 - 16 Uhr

( 06048/1495 [email protected]

Lauter´sches Schlösschen erbaut ca. 1440 als Wasserburg, gilt als ältestes weltliches Gebäude Schlüchterns, 1948-51 Büro der europäischen Akademie, heute Stadtmuseum

14 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf, 19 Uhr ( 06661/85361 Konzert im Kulturhaus Synagoge, [email protected] Grabenstr. 10

11 - 17 Uhr Burg Brandenstein Ersterwähnung 1278, größere Umbauten Ende 14. Jh., Teilzerstörung 16. Jh., Renovierung 1895, erhalten u. a. Bauteile des 16./17. Jh.

Führungen nach Bedarf (Holzge- ( 06661/3888 rätemuseum und Japanisches Sie- info@ burg-brandenstein.de boldmuseum), Burgfest

Kirchstraße Main-Kinzig-Kreis Ronneburg Neuwiedermus Hanauer Straße 23a Main-Kinzig-Kreis Schlüchtern Schlossstraße 15 Main-Kinzig-Kreis Schlüchtern Elm Burg Brandenstein Main-Kinzig-Kreis Schöneck Kilianstädten

( 06187/5664 manfred@ jago-home.de

Fachwerkbauernhaus erbaut 1708, Sanierungen 1977/78 und 1995, Beispiel von modernem Wohnen in hist. Haus

10 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf, Ausstellung über die Sanierung und Fundstücke

Untertor erbaut im 13. Jh. als Teil der Verteidigungsanlage

11 - 16 Uhr

Führungen 12, 13.30 und 15 Uhr ( 06663/918546 hans-joachimknobeloch@ t-online.de

Frankfurter Straße 1 Main-Kinzig-Kreis Steinau Brüder-Grimm-Straße 82

HE

Main-Taunus-Kreis Bad Soden Niederhofheimer Straße

ganztags Jüdischer Friedhof Sepulkralkultur der Zeit von 1844 bis 1939 in guten Beispielen repräsentiert

Führung 15 Uhr

( 06196/528025

Main-Taunus-Kreis Eppstein

Burg Eppstein erbaut im 10./11. Jh. als Höhenburg, bis 17. Jh. Um- und Ausbau, 1804-23 weitgehend abgebrochen, seit 1906 bis heute Freilegungen und Renovierungen

10 - 17 Uhr

15 Uhr Ausstellungseröffnung „Eine Rippe vom Riesen“, Feier zum 100-jährigen Museumsjubiläum

( 06198/5889266 bertold-picard@ t-online.de

Main-Taunus-Kreis Eppstein

Talkirche erbaut 15. Jh. im spätgot. Stil, teilweise barocke Neuausstattung, Grabmale der Herren von Eppstein

11 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 06198/32272

Burgstraße / Wernerplatz Main-Taunus-Kreis Flörsheim Hauptstraße 43 Main-Taunus-Kreis Flörsheim Bahnhofstraße 14

22

Altes Rathaus und Altstadtführung erbaut 17./18. Jh. als stattlicher Gasthof, Fachwerkanlage mit Herrenhaus, Nebengebäude, Toranlage und tonnengewölbten Kellerräumen, heute Heimatmuseum und Veranstaltungsort

Führung 16 Uhr am Museumshof, ( 06145/955160 Hauptstr. 43, zur Führung Anmel- christian.kunesch@ dung erbeten, 17.30 Uhr Vortrag floersheim-main.de im Flörsheimer Keller

9.30 - 18 Uhr Ev. Kirche erbaut 1901 von L. Hoffmann im Stil des Historismus, vorwiegend got. Stilelemente, 1998 renoviert, dabei urspr. Bemalung wieder hergestellt

Führungen nach Bedarf, zur Führung Anmeldung erbeten, 9.30 Uhr Gottesdienst

( 06145/6883 [email protected]

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Main-Taunus-Kreis Hattersheim Hauptstraße 22

Kath. St. Martinus-Kirche erbaut 1913-15 als „Dom des Maingaus“ im neuroman. Stil von L. Becker unter Einbeziehung des Vorgängerbaus von 1747

Main-Taunus-Kreis Hattersheim Okriftel

Ev. Matthäuskirche erbaut 1809, mehrfach renoviert und verändert, aktuelle Renovierung für 200-Jahrfeier

Geöffnet 14.09.

zur Führung

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Führung 16 Uhr am Ärztehaus (Hauptstr. 24), 16.45 Uhr Orgelkonzert

( 06190/970124 ulrike.milas-quirin@ hattersheim.de

Führung 11.30 Uhr durch den Restaurator

( 06190/8468 ev-kirche-okriftel@ web.de

Alte Mainstraße 9 Main-Taunus-Kreis Hochheim Kirchstraße 27 Main-Taunus-Kreis Hochheim Massenheim An der Kirche 3 Main-Taunus-Kreis Hofheim Diedenbergen

10.30 - 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Peter und Paul erbaut 1732, Fresken von J. B. Enderle von 1775, 19972006 aufwendig restauriert, einzige spätbarocke Freskenmalerei (Kirche) in Hessen

Führungen 15 und 16.30 Uhr vor ( 06146/3044 der Kirche st.peterundpaul@ kath-hochheim.de Führungen ganztags durch Pfarrer und Kirchenvorsteher, Informationen zur Baugeschichte und zur Geschichte der Kirchengemeinde, Diskussion von Bewegungen im Bauwerk

Dr. Sigrid OestreichJanzen ( 06145/8474 oestreich-janzen@ web.de

11 - 18 Uhr Ev. Kirche erbaut vor 250 Jahren im Barockstil, Bürgy-Orgel aus derselben Zeit erhalten

13.9.: Führung 17 Uhr, 12.9.: Orgelkonzert

( 06192/38868 sibylle.giesbert@ gmx.de

11 - 18 Uhr Ev. Kirche erbaut bis 1750 als Dorfkirche mit barocker Innenausstattung (Altar, Kanzel, bemalte Emporen, Orgelprospekt), Kirchgarten 2005 neugestaltet, Fassade 2006 erneuert

9.30 Uhr Gottesdienst

( 06192/27268 ev.langenhain.ts@ freenet.de

ganztags Kath. Pfarrkirche St. Dionysius erbaut 1808-11 als erster klassizist. Kirchenbau in Nassau durch Landbaumeister Chr. Zais, barocke Altäre von 1685 und 1710 aus Kloster Eberbach

Führungen 14 und 15.30 Uhr

( 06195/803850 [email protected]

Ev. Kirche Lage am Berghang, quadrat. Chorturm 15./16. Jh., Schiff im 18. Jh. neu errichtet, Innenausstattung m. Taufstein und Grabplatten 17. Jh., weitere Ausstattung 18. Jh., WalkerOrgel 1895, Radleuchter 1911, Restaurierung 2000/2001 mit Ausgrabung von Fundamenten der Vorgängerkirche

11 - 18 Uhr (sonst So 9.30 11.30 Uhr u. auf Anfrage geöffnet)

Casteller Straße 35 Main-Taunus-Kreis Hofheim Langenhain Alt Langenhain 41 Main-Taunus-Kreis Kelkheim Münster Am Kirchplatz 1

11 - 12 Uhr

Führung 11 Uhr mit Kirchturmbe- ( 06196/1006 sichtigung [email protected]

Main-Taunus-Kreis Schwalbach Altstadt

Altstadtführung Ersterwähnung der Stadt 781, Führung zu Baudenkmälern wie dem hist. Rathaus, St. Pankratius oder Haus „Mutter Krauss“

zur Führung

13.9.: Führung 15.30 Uhr Alte Schule (Am Brater)

( 06196/804130

Main-Taunus-Kreis Sulzbach

Ev. Pfarrkirche erbaut 1724 im Barockstil, in mittelalterl. Apsis spätgot. Stilelemente (Fresken und Sakramentsnische um 1500)

10 - 15 Uhr

Führungen 11.30 und 13 Uhr im Kircheninnern, 15 Uhr Konzert

( 06196/71646

Führungen 11.30 und 16 Uhr durch Angus Fowler, Bettina Heiland, 18 Uhr Konzert, Sonderführung mit Mitgliedern des Inst. f. Bauforschung Marburg, Termin i. d. Lokalpresse

Bettina Heiland ( 06421/270342 bettina-heiland@ t-online.de Dr. Kurt Bunke alte-kirche-buergeln@ email.de

Führungen nach Bedarf

( 06427/8398

Bahnstraße 13

Platz an der Linde Kreis Marburg-Biedenkopf Cölbe Bürgeln An der Alten Kirche Kreis Marburg-Biedenkopf Cölbe Bürgeln

10 - 20 Uhr Alte Kirche und Kirchgarten im Kern roman., Ausbau und Fachwerkaufstockung ab 1680, Wandmalereien von 1730, Orgel mit Prospekt von 1756 mit (sonst auf Anfrage restauriertem Spielwerk von 1898/99, seit 1972 leerstehend, geöffnet) der Förderkreis Alte Kirche e.V. restauriert nach und nach die Kirche, seit 1972 finden kulturelle Veranstaltungen in der Kirche statt Heimatmuseum landwirtschaftliche Geräte, Spinnstube, Küche und Schlafzimmer Anfang 20. Jh., diverse Handwerke, medizinische Abteilung der 1920er-1950er Jahre

14 - 18 Uhr

HE

Ev. Friedenskirche erbaut bis 1954

Main-Taunus-Kreis Schwalbach

Baumgartenstraße 18

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

23

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Kreis Marburg-Biedenkopf Dautphetal Hommertshausen

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

10 - 18 Uhr Kapelle erbaut 1656 als Fachwerkkapelle, 1955 Versetzung um 1,5m von der Straße, Sanierung in den 1990er Jahren

Führungen nach Bedarf, 17 Uhr Andacht

( 06468/7810 heinzundhelenewagner @t-online.de

ganztags Höfe bei Dreihausen karolingische Burg und salische Königspfalz, erbaut im 8./9. Jh. als 2 ha große karolingische Befestigung, Nutzung bis ins (sonst auch geöff11. Jh., aufwendige Tordurchfahrt zw. Unter- und Oberburg, net) Oberburg: Grundmauern von steinernem Haus und Rundkirche mit Apsis und Altarsockel

Führung 14 Uhr durch Michael Marsch, Arbeitskreis Dorfgeschichte Dreihausen, Spezialführung zur Archäologie und Erforschung der Höfe, Obstwiesenfest bei der Unterhäuser Mühle, Kaffee, Kuchen

Arbeitskreis Dorfgeschichte Dreihausen ( 06424/2365 6 06424/921206 marsch@ pyromarsch.de

Schelde-Lahn-Straße 14 Kreis Marburg-Biedenkopf Ebsdorfergrund Dreihausen Londorfer Weg (außenliegend im Wald) Kreis Marburg-Biedenkopf Kirchhain An der Wohra 9 Kreis Marburg-Biedenkopf Kirchhain Stausebach

( 06422/2431 hubert.messik@ googlemail.com

11 - 18 Uhr Ehemalige Papiermühle erbaut vermutlich um 1590 mit 2 Mahlgängen, Zerstörung 1945, Wiederaufbau bis 1955, 1975-2002 Nutzung als Jugendclub, seit 2002 Nutzung für kulturelle Zwecke des ADK

( 06422/850310 juergen.bromm@ web.de

Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt erbaut im 15. Jh. mit Netz-/Sterngewölben, barocke Stuckaturen der Gewölbekappen von 1730, Sanierung (19872008) komplett abgeschlossen

11 - 17 Uhr

Führungen 11, 13 und 15 Uhr, vormittags Gottesdienst

Historische Kirche erbaut verm. 9. Jh., einzige in Deutschland erhaltene Kirche mit hufeisenförmiger Apsis und roman. Schiff, Innenausstattung 18. Jh.

10 - 18 Uhr

Führungen ganztags, zur Führung ( 06462/911212 h.justuswagner@ Anmeldung erbeten, Präsentat-online.de tion der Ergebnisse aus Bauforschung und Restaurierung

Alter Kirchweg Kreis Marburg-Biedenkopf Lohra Altenvers Schillerstraße Kreis Marburg-Biedenkopf Marburg

Ehemalige Synagoge am Obermarkt Führung in der ergrabenen mittelalterl. Synagoge unter dem Aspekt der Bauforschung und Archäologie

Führungen 11.30 und 16 Uhr

( 06421/12036

Ehemalige Synagoge in der Universitätsstraße Aktuelle Ausgrabungsbefunde der 1938 zerstörten hist. Synagoge

Führungen 11 und 12 Uhr

( 06421/12036

Brunnenkammer Wasserscheide: Historische Wasserversorgung Übersicht über die hist. Wasserversorgung mit ausgewählten Exponaten, Besichtigung von zwei Wasserleitungsstollen

Führungen 12.30 und 15.30 Uhr

( 06421/27762

Ausgrabungsareal unter dem Schloss erbaut im 11. Jh. als eine nach Osten offene, hufeisenförmige Anlage um einen schmalen Innenhof

Führungen 14 und 15 Uhr im Schlosshof

( 06421/685150

Weidenhäuser Brücke Vortrag mit Führung zur Geschichte der Brücke und ihrer Vorgänger im Mittelalter und im 16. Jh.

Führungen 18.30 und 19 Uhr

( 06421/12036

ganztags Pfarrkirche St. Michael und St. Elisabeth erbaut 1720-26 als Barockkirche in Eigenleistung der 200 Dorfbewohner, einschiffiger Bau mit Steingewölbe und kunsthist. Seitenaltäre

Führungen 11 und 18 Uhr

( 06424/92230 buero@ pfarrei-schroeck.de

Obermarkt Kreis Marburg-Biedenkopf Marburg Universitätsstraße

HE

Kreis Marburg-Biedenkopf Marburg Wettergasse Kreis Marburg-Biedenkopf Marburg Schlossgasse Kreis Marburg-Biedenkopf Marburg Rudolphsplatz Kreis Marburg-Biedenkopf Marburg Schröck Schröcker Straße 23

24

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Kreis Marburg-Biedenkopf Münchhausen

ganztags Christenberg keltischer Fürstensitz um 400 v. Chr., fränkische (karolingische) Operationsbasis für die Sachsenkriege, frühe Dekanatskirche St. Martin (11. Jh.)

Kreis Marburg-Biedenkopf Neustadt

Junker-Hansen-Turm erbaut ca. 1480 als größter Fachwerkrundturm der Welt mit 52 m Höhe und 13 m Durchmesser

15 - 17 Uhr

Ritterstraße 5-9 (neben Rathaus) Kreis Marburg-Biedenkopf Weimar Niederweimar

14 - 18 Uhr Alte Kirche erbaut verm. 13. Jh., Wiederaufbau nach Verfall 1769-82, Innenumbau 1930, heutiger Zustand von Umbau 1974, heute Nutzung für Kulturveranstaltungen und als Standesamt

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Führung 14 Uhr am „Alten Küsterhaus“, Ausstellung im Museum „Altes Küsterhaus“

( 06457/443 armin-feulner@ web.de

Führungen ab 15 Uhr, Anmeldung ( 06692/1388 erbeten unter 06692-890 oder 8911, 15 - 17 Uhr Lesung „Grimms Märchen“

Ausstellung „Fantasia“ (Bilder von Bettina Guthmann)

( 06421/43927 [email protected]

Lindenstraße Kreis Marburg-Biedenkopf Weimar Roth

Ehemalige Landsynagoge erbaut um 1835 mit Mikwe, 1993-98 Sanierung

11 - 17 Uhr

Dokumentation der Mikwenaus- ( 06426/1237 grabung durch SchülerInnen der [email protected] GS Niederwalgern unter archäologischer Führung

Lahnstraße 27

An der Stadtmauer 29 Kreis Marburg-Biedenkopf Wetter Klosterberg Odenwaldkreis Bad König

14 - 19 Uhr Ehemalige Synagoge erbaut 1897 als typische Landsynagoge im fast kubischen Fachwerkstil, 1938 verwüstet, 2002-05 Sanierung, seit 2005 (sonst auch geöffGedenkstätte net)

Führungen 14 und 18 Uhr durch den Trägerverein, Vernissage, Musik

Stiftskirche erbaut im 13. Jh. als Hallenkirche im frühgot. Stil mit Merkmalen der Romanik, mittelalterl. Retabel des Hochaltar, Stockhausen-Glasfenster

9.45 - 17 Uhr

( 06423/2007 Führungen 11, 15.30 (Kirche) und 14 Uhr (Fenster), 9.45 Uhr Gemeindebuero@ Gottesdienst, 17 Uhr Chorkonzert Kirchspiel-Wetter.de „Weltliche A-capella-Musik“

Ev. Schlosskirche erbaut 1751

9.30 - 18 Uhr

9.30 Uhr Gottesdienst

( 06063/2123 ev.kirchengemeinde. bad-koenig@ ekhn-net.de

Museum der Oberzent auf den Grundmauern eines 1810 zerstörten Tuchmauerhauses, gezeigt werden Werkstätten, Kaufladen etc.

10 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 06068/1339 ludwiggross@ t-online.de

Führung 12 Uhr durch Volker Thomasberger, Ausstellung, Literaturverkauf, Besichtigung der aktuellen Restaurierungsarbeiten und Pflegemaßnahmen, Zeltbetrieb mit Erfrischungen

Barbara Dittmann ( 06161/1555 BarbaraDittmann@ gmx.de

Schlossplatz Odenwaldkreis Beerfelden Brunnengasse 22 Odenwaldkreis Brensbach Stierbach Am Schnellertsberg - im Wald Odenwaldkreis Breuberg Sandbach

Dr. Martina Kepper ( 06423/964489 [email protected] Gertraud Lenz ( 06423/7878

10 - 16 Uhr Burgruine Schnellerts um 1250 erbaut, um 1300 zerstört, seit 1975 Grundmauern und Bergfried teilw. restauriert, in 25 min. über Wanderweg 6 (sonst auch geöffnet) von Stierbach oder Böllstein zu erreichen

Ev. Kirche erbaut bis 1789, Grabkirche der Grafen zu Wertheim

11 - 13 Uhr

( 06163/912406

Ev. Kirche erbaut bis 1741 als Bartholomäuskirche

11 - 13 Uhr

( 06163/912406

HE

Kreis Marburg-Biedenkopf Wetter

Kirchberg 10 Odenwaldkreis Breuberg Wald-Amorbach Kirchstraße 1 Odenwaldkreis Brombachtal Kirchbrombach

ab 10 Uhr Sattelhof Balsbach Ersterwähnung 1426, einstige Nutzung als kaiserlicher Jagdhof, 1784 Wohnhausumbau, 1844 Scheuenanbau, 1935 Neubau Stall mit Tenne

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Führungen nach Bedarf

( 06063/4496

25

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Odenwaldkreis Erbach Bullau

Ev. St. Jakob-Kirche erbaut im 12. Jh. als Chorturmkirche, heutige Gestalt von 1726, Fortunastein (römischer Votivaltar), Peststein 1574, got. Kanzelfuß als Taufstein genutzt

11 - 16 Uhr

Führungen nach Bedarf, Anmeldung erbeten unter 06062-1445

( 06276/912084 dieter.borck@ t-online.de

Lauerbacher Gottesackerkapelle erbaut 1616, seit 1910 unter Denkmalschutz, Erläuterungen zu Renovierungsarbeiten

14 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 06062/3759 [email protected]

Fortunastraße 17 Odenwaldkreis Erbach Lauerbach Beim Friedhof Odenwaldkreis Fränkisch Crumbach Burgruine Rodenstein Odenwaldkreis Fränkisch Crumbach Bahnhofstraße 2-4 Odenwaldkreis Fränkisch Crumbach Bahnhofstraße

Odenwaldkreis Hesseneck Schöllenbach

zu den Führungen Burgruine Rodenstein 1240 von den Brüdern von Crumbach, die sich seit 1256 „von Rodenstein“ nannten, erbaut, 1640 noch im guten Zustand, (sonst auch geöffnet) bis 1635 bewohnt Ev. Pfarrkirche, Rodensteinrelief, ehemalige Kellerei/Heimatmuseum Kirche dem Hl. Laurentius geweiht, urspr. Grabeskirche der Rodensteiner, Kirchenschiff roman. Ursprungs, Chor spätgot. 1485 angebaut

Führungen 13 - 16 Uhr durch den Herr Knodt, Verein Verein Heimatmuseum e.V., Grup- Heimatmuseum ( 06164/718 pen bitte anmelden Herr Knodt, Verein Heimatmuseum e.V. ( 06164/718

14 - 16 Uhr (sonst auch geöffnet)

10 - 17 Uhr Sarolta-Kapelle mit Mausoleum erbaut 1892 als kleine Saalkirche im Schlosspark der Familie (sonst nicht geöffvon Gemmingen, Sarolta-Kapelle vom Verein „Crumbacher net) Denk-Mal!“ mit finanzieller Unterstützung von Land, Kreis, Gemeinde u. priv. Spenden saniert, Verein erhielt dafür den Hessischen Denkmalschutzpreis 2003

Führungen ganztags, Gruppen bitte anmelden

Verein Crumbacher Denk-Mal! ( 06164/912127

11 - 17 Uhr Quellkirche erbaut 1462 als urspr. dreischiffige, spätgot. Wallfahrtskirche, heutige Gestalt von 1782, neugot. Restaurierung 1865

Führungen nach Bedarf

( 06276/912084 dieter.borck@ t-online.de

Kirchbrunnenstraße Odenwaldkreis Höchst Kirchberg 3

HE

Odenwaldkreis Höchst Hummetroth

Ehemaliges Augustinerinnen-Kloster erste urkundl. Erwähnung 1244, zunächst Kongregation der Augustinerinnen, später der Benediktinerinnen im Kloster, heute Tagungshaus der Ev. Kirche Hessen und Nassau, Klosterkomplex mit Konventbau, Refektorium und Propstei 2004 renoviert, meditative Rückzugsräume, Klosterhof, Labyrinth und Parkanlage erhalten, moderne Akzente: Stiller Raum und Atelier

14 - 17 Uhr

Führungen zur Öffnungszeit durch Herrn Eckhard, Musikpro(sonst Tagungs- und gramm in der Aula, Malen im Atelier, Namenswettbewerb für Hotelbetrieb und auf Anfrage geöff- „Neuen Bau“, für das leibliche Wohl ist gesorgt net)

Ulrich Flick, Leitung Kloster Höchst ( 06163/93300 6 06163/933019 info@ kloster-hoechst.de

Römische Villa Haselburg Ausgrabungsstätte einer römischen Villa des 2. Jh., großflächigste ausgegrabene Anlage Hessens, 1979 freigelegt

11 - 17 Uhr

Führungen ganztags, römischer Imbiss

( 06151/1369337 schriftfuehrerin@ haselburg.de

Führungen nach Bedarf

( 06165/30722 damm@ luetzelbach.de

An der L3106 zw. Höchst und Brensbach Odenwaldkreis Lützelbach Rimhorn Rathausstraße 29 Odenwaldkreis Michelstadt Erbacher Straße 26 Odenwaldkreis Michelstadt Einhardspforte 3 Odenwaldkreis Michelstadt Einhardspforte 3

26

13 - 17 Uhr Ehemaliges Pretlack´sches Palais erbaut 1733 als „Rimhorner Hof“, 9-achsiges Herrschafthaus mit zweiläufiger Freitreppe, Mansarddach und Zwerchhaus erhalten, Wirtschaftsgebäude abgerissen Bürgermeisterhaus erbaut 1922 für Bürgermeister Ritzel durch Architekt Bossert (Offenbach) als Villa im Landhausstil

11 - 17 Uhr

Führungen stündl.

( 06061/2281 info@ BrunoMarxGmbH.de

Kainsbacher Mühle in der Kellerei erbaut 1426 in Brensbach-Nieder-Kainsbach, 1981 transloziert (umgesetzt) in die Remise der Michelstädter Kellerei

11 - 18 Uhr

Führungen ganztags

( 06061/73474

Kellerei - Erbach Fürstenauische Verwaltung erbaut 1517/19, 1539 Errichtung eines überdachten Freitreppenbaus, Zehntscheune mit Amtshaus, angebauter Südflügel und Remise

10 - 17 Uhr

( 06061/74181

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Odenwaldkreis Michelstadt Steinbach

Einhardsbasilika erbaut bis 827 als dreischiffige karolingische Basilika, erste Grabungen 1810, weitere 1930 und 1968-74 mit Teilwiederaufbau der Seitenschiffe

10 - 16 Uhr

Führung 15 Uhr am Eingang

( 06172/9262101 info@ schloesser.hessen.de

Ev.-Luth. Kirche Turm erbaut 1495, Fresken erhalten, Kirchenschiff von 1730 mit originaler Innenausstattung, Grabsteine des 18. Jh.

14 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 06066/1040 Holger.Weber@ t-online.de

Historisches Wasserwerk erbaut 1905 im Jugendstil, im Inneren zwei funktionsfähige Peltonrad-Pumpwerke

9 - 18 Uhr

Einhardstraße Odenwaldkreis Michelstadt Vielbrunn Ohrnbachtalstraße 24 Odenwaldkreis Michelstadt Vielbrunn

( 06061/5427 weinthaeter@ hotmail.com

Südöstlich des Bremhofes im Geierstal Odenwaldkreis Michelstadt Würzberg

( 06061/701993

13 - 16 Uhr Römerbad und Kastell Würzberg erbaut um 100 n. Chr. als Numeruskastell, Badeanlage mehrfach restauriert

Südlich des Ortes, nahe der Hohen Straße

Rathausplatz 6 Odenwaldkreis Reichelsheim Krautweg 12 Odenwaldkreis Reichelsheim Rathausplatz 7

Ev. Michaelskirche erbaut 1493, barockes Kirchenschiff 1716, Grafenloge mit Schnitzwerk, 6 Glocken im Turm, Grablege für Pfarrer und Mitglieder der gräflichen Familie zu Erbach Erbach

14 - 18 Uhr (sonst 10 - 18 Uhr geöffnet)

11 - 17 Uhr Christuskirche erbaut bis 1890 aus weißem Sandstein als selbstständige ev.luth. Kirche

Führungen 15 und 17 Uhr durch Horst Wendel, 14 und 16 Uhr Musik, Stehcafé auf dem Kirchplatz

Matthias Ernst ( 06164/500078 6 06164/1340 Ernst.Matthias@ web.de

Führungen nach Bedarf, geschichtliche Dokumentation

( 06164/910229 [email protected]

( 06164/50838 kulturamt@ reichelsheim.de

11 - 18 Uhr Regionalmuseum erbaut 1554 als Zent- und Rathaus im Fachwerkstil, ältestes Fachwerkrathaus Deutschlands, heute Museum über Bergbau, Eisenbahn, Schule und Handwerk

( 06164/9308219 [email protected]

Odenwaldkreis Reichelsheim

11 - 16 Uhr Schloss Reichenberg - Obere Burg Ersterwähnung 1307 als mittelalterl. Burganlage mit Verließturm, Wehrmaueranlage und Palasgebäude

Führungen 12 und 14 Uhr im Innenhof (Obere Burg), Ausgrabungen live erleben

Odenwaldkreis Reichelsheim Ober-Ostern

Stollen am Ranzenberg 12 - 17 Uhr angelegt 1923-25 als Versuchsstollen auf Baryt (Schwertspat)

( 06164/913194 Führungen nach Bedarf, hinter dem Gasthaus „Ostertal“, Beschil- geopraktiker@ derung folgen, festes Schuhwerk gmx.net und alte Kleidung erforderlich

12 - 17 Uhr Alter Stollen Grube Georg in Betrieb 1890-1904, hist. Stollenmundloch der Manganerzgrube „Georg“

Führungen nach Bedarf, Gummi- ( 0170/2121541 stiefel und alte Kleidung erforder- j.baptist@ geo-naturpark.de lich

11 - 18 Uhr Freilandmuseum Keilvelterhof Ersterwähnung im 17. Jh., bäuerliches Anwesen, gezeigt werden Ausstattung sowie das Nebeneinander unterschiedlicher Bau- und Nutzungsphasen

Führungen nach Bedarf

( 06164/911340 kontakt@ keilvelterhof.de

Führungen ganztags

( 06275/1027 wilcke@ rothenberg-odw.de

Im Eck 6 Odenwaldkreis Reichelsheim Rohrbach

HE

Odenwaldkreis Reichelsheim

Lehrpfad „Bergbaulandschaft Reichelsheim“ Odenwaldkreis Reichelsheim Unter-Ostern Grundstraße 75 Odenwaldkreis Rothenberg L 3410 zw. Rothenberg und Kortelshütte

Alte Pumpe erbaut 1902 mit Antrieb durch Schmid´schen Wassermotor (Unikat)

11 - 18 Uhr

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

27

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Odenwaldkreis Rothenberg

Ev. Kirche erbaut 1882 als Nachfolgebau einer Wehrkirche

11 Uhr

Führung 15 Uhr in der Kirche

( 06275/284 ev_kgm_rothenberg @t-online.de

Ev. Stadtkirche erbaut 1739-48 als lutherisches Gotteshaus im Barockstil, Isenburger Wappen über dem Portal, Wiederaufbau 1949 in veränderter Form

11 - 16 Uhr

Führung 14 Uhr, Orgelmusik

( 069/888406 eva.reiss.dek. offenbach@ ekhn-net.de

Isenburger Schloss erbaut 1559, mittelalterl. Reste erhalten, gilt als bemerkenswertes Renaissanceobjekt, Sanierungen 2000 und 2007

Führung 14 Uhr im Innenhof

( 069/80652998 helmut.reinhardt@ offenbach.de

Metzlerscher Badetempel Lili-Tempel erbaut 1798 als ehem. Badegebäude inmitten eines Landschaftsgartens, restauriert und um Anbau ergänzt

Führungen 15 und 16 Uhr am Eingang Main-/Herrnstr.

( 069/80652998 helmut.reinhardt@ offenbach.de

Ehem. Villa Neubecker erbaut 1844 als spätklassizist. Villa, sparsamer Bauschmuck an den Außenseiten, originale Innenausstattung zum Teil erhalten

Führungen 11 und 14 Uhr am Hauseingang

( 069/80652998 helmut.reinhardt@ offenbach.de

14 - 18 Uhr Ev. Schlosskirche erbaut 1756-61 anstelle eines mittelalterl. Vorgängerbaus als barocke Saalkirche mit Rokoko-Kanzelaltar im Schlosspark, hist. Orgel von 1852

Kunstausstellung im Kirchenraum, ( 069/863706 19 Uhr Gospelkonzert mit „Gos- schlossgemeinde. of-rumpenheim@ pellinos“ t-online.de

11 - 20 Uhr Ev. Christuskirche erbaut 1753 als Barockkirche, alter Wehrturm vermutlich aus dem 15. Jh.

Führung 15 Uhr

( 06074/23596 [email protected]

Schulstraße 2 Offenbach Herrnstraße 44 Offenbach Schlossstraße 66 Offenbach Mainstraße 100 Offenbach Frankfurter Straße 100 Offenbach Rumpenheim Schlossgartenstraße 4 Kreis Offenbach Dietzenbach Darmstädter Straße 51 Kreis Offenbach Egelsbach Ortsmitte

Ortsführung Ersterwähnung des Ortes 1275, Zweistraßendorf um die im Mittelpunkt gelegene got. Kapelle

zur Führung

Führung 15 Uhr am Kirchplatz

( 06103/42844

Kreis Offenbach Hainburg Klein-Krotzenburg

Ehem. Synagoge erbaut 1913, zerstört 10.11.1938, restauriert 1997, heute Kultur- und Gedenkstätte

11 - 17 Uhr

Führungen ganztags, 19.30 Uhr Kammermusikkonzert im Gemeindehaus

( 06182/5344 [email protected]

Gustav-Adolf-Kirche erbaut 1953

10 - 16 Uhr

Ketteler Straße 6 Kreis Offenbach Hainburg Klein-Krotzenburg

( 06182/4414 [email protected]

HE

Schleusenstraße 17 / Ecke Friedrich-EbertStraße Kreis Offenbach Heusenstamm Patershäuser Weg 1 Kreis Offenbach Langen Kirchgasse 2 Kreis Offenbach Rodgau Dudenhofen

14 - 18 Uhr Hofgut Patershausen zw. Heusenstamm und Dietzenbach-Steinberg, ehem. Kloster aus dem 7. Jh., bis ins 13. Jh. Benediktiner-, danach Zisterzienserinnen-Kloster, das heutige Hofgut mit Parkanlage erbaut 1741

Führungen 15 und 16.45 Uhr am ( 06106/9171 Haupttor, 14.30 Uhr Gesangsdar- [email protected] bietung, 16 Uhr Vortrag

10 - 18 Uhr Ev. Stadtkirche eingeweiht 1883, erbaut im neugot. Stil, grundlegende Renovierung 1996/97

Führung 15 Uhr (mit Turmbesteigung), Ausstellung „Stadtkirche Langen - ein Wahrzeichen im Wandel“, Kinderaktion: 15 Uhr Kinderführung

Ev. Kirche erbaut 1770 im Barockstil

11 - 18 Uhr

Führungen ganztags durch Herrn Kämmerer und Herrn Hartmann

Ev. Kirche erbaut 1770 im Barockstil

11 - 18 Uhr

Kirchstraße 4 Kreis Offenbach Rodgau Dudenhofen

(sonst nicht geöffnet)

Führungen ganztags

( 06103/23544 zincke@ stadtkirche-langen.de

( 06106/624970 pfarrbuero@ kirchstrasse3.com

Kirchstraße 4

28

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Kreis Offenbach Rodgau Jügesheim

14 - 22 Uhr Wasserturm Jügesheim 43,5 m hoch, Industriedenkmal, diente der kartografischen (sonst auf Anfrage Vermessung Deutschlands, 1935 Bauauftrag, 1936 Baubegeöffnet) ginn, runder, mit roten Klinkern verblendeter Hochbehälter aus Beton mit einem Durchmesser von etwa 15 m sitzt auf einem quadrat. Mittelteil mit kleinem Grundriss und vier kreuzförmig angeordneten, nach unten abgestuften Tragpfeilern, Anklänge an die expressionistische Formensprache der 1920er J.

Am Wasserturm

Kreis Offenbach Seligenstadt Große Fischergasse

Kreis Offenbach Seligenstadt

Geöffnet 14.09.

Große Maingasse 3 Kreis Offenbach Seligenstadt Frankfurter Straße Kreis Offenbach Seligenstadt Einhardstraße Rheingau-Taunus-Kreis Aarbergen Panrod

Kontaktperson

Führungen nach Bedarf durch Vereinsmitglieder, Speisen und Getränke, Kinderspielplatz, Hüpfburg, Kinderschminken, Mitmachangebote und Malaktionen, polit. Stammtisch, musik. Umrahmung

Frank Eser ( 06106/63561 6 06106/668400 anjafrankeser@ aol.com Uwe Nenner ( 0174/3051404

Palatium erbaut 1188 von Friedrich Barbarossa als Wohn- oder Jagdschloss, mit Rundbögen und Drillingsarkaden, Beispiel für staufische Kunstepoche des 12. Jh., Keysirhus od. Rotes Schloss, Palatium als höf. Jagd- und Wohnschloss erbaut, streng symmetrisch

11 - 18 Uhr

Führungen 11 - 17.30 Uhr durch den Förderkreis Historisches Seligenstadt e.V.

Herbert Reiß ( 06182/25137 herbie.reiss@ t-online.de

Klostermühle erbaut 1574, Denkmalschutzpreis 1995 für Restaurierung

11 - 17 Uhr

Führungen ganztags, 13.9.: 19 Uhr: musikalisch-literarisch-hist. Darbietungen des Arbeitskreises Kaufmannszug

Felix Haas ( 06182/25137 Felix.Haas@ solvay.com

Basilika erbaut 815-27, erhalten sind Mittelschiff, nördlicher Mittelchor, Gangkrypta sowie Reste der Ausmalung

zum Konzert

20.15 Uhr Konzert mit dem Heidelberger Kantatenorchester

( 06182/87177

Ehemalige Synagoge erbaut 1872, freigelegte und gut erhaltene Fundamente auf dem Synagogenplatz erkennbar

zu den Führungen

Führungen ab 11.30 Uhr

( 06182/87177

Jüdischer Friedhof erworben 1714, erweitert 1888/1926, zerstört 1940, letzte Beisetzung 1965

10 - 12 Uhr

( 06182/87177

Ev. Kirche erbaut 1321 als Wehrkirche

10 - 13 Uhr und 15 - 18 Uhr

( 06120/5849

Reformationskirche 1740 errichtet, 2005 renoviert

10 - 16 Uhr

Führungen 11.15 und 15.30 Uhr durch Pfrn. Dr. Simone Mantei, 10 (sonst Mo - Fr 10 - Uhr Gottesdienst, nachmittags 12, Mo und Do 16 - Kirchenerkundung mit Turmbegehung speziell für Kinder und 18 Uhr geöffnet) Familien

Pfrn. Dr. Mantei ( 0611/1379445 simone_mantei@ hotmail.com Gemeindebüro ( 06124/702713 6 06124/723090 [email protected]

Martin-Luther-Kirche 1471 als Annakapelle geweiht

13 - 17 Uhr

Klosterhof 5 Kreis Offenbach Seligenstadt

Führungen und Aktionen

Rheingau-Taunus-Kreis Bad Schwalbach Adolfstraße 34

Rheingau-Taunus-Kreis Bad Schwalbach Adolfstraße 145

(sonst Di, Mi, Fr, So 13.30 - 17 Uhr geöffnet)

Rheingau-Taunus-Kreis Bad Schwalbach

10.30 - 17.20 Uhr Kurbahn genutzt 1926-1991 als Moorbahn zum Transport des Heilmoors von Moorgrube Gerstruthtal zum Moorbadehaus, urspr. mit Pferdebetrieb

Rheingau-Taunus-Kreis Bad Schwalbach Kernstadt

Fachwerkhaus Katharinenhöfchen giebelständiges zweigeschossiges Fachwerkwohnhaus aus dem 17. Jh., neben dem ehem. Gasthaus Zum Bären (18181832) auch Rathaus, zzt. umfassend saniert

Adolfstraße 101

10 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet)

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Führung 14 Uhr durch Pfrn. Dr. Simone Mantei, Kirchenerkundung mit Turmbegehung für Erwachsene

Pfrn. Dr. Mantei ( 0611/1379445 simone_mantei@ hotmail.com

Einstieg Haltestelle „Moorbadehaus“ im Kurpark

( 0611/8906030 guenther.blumenfeld @t-online.de

Führungen 11 - 17 Uhr durch Peter Neugebauer, Traudl Schuster, geführter Rundgang durch das Haus und die umgebende Bebauung mit Bezügen zur Stadtgeschichte, Wasse a. d. Heilquellen, Tonscherbensuchen für Kinder, Ausst. zur Hausgeschichte und zu Sanierungsarbeiten

Peter Neugebauer ( 06124/2266 [email protected] Traudl Schuster ( 06124/2761 6 06124/721982

HE

Hühnerstraße

29

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Rheingau-Taunus-Kreis Eltville

15 - 17 Uhr Kapelle St. Elisabeth Kapelle des 1905 erbauten Krankenhauses, Wiedereröffnung nach Restaurierung 2005, Nutzung als Kapelle, Trau- und Konzertsaal

( 06123/90980

10 - 18 Uhr Kurfürstliche Burg erbaut 1301 mit Wohnturm und Wehrplatte, Zinnenkranz und Ecktürmchen, „Galerie im Turm“, Grafenkammer, hist. Sammlung und Gutenberg-Gedenkstätte mit Florentiner Druckpresse

( 06123/90980 13 - 17 Uhr Drucktag in der Gutenberg-Gedenkstätte im Turm an der hist. Florentiner Druckpresse

Villa zwischen Weinhaus Krone und Martinstor erbaut 1880 von einem Enkel Matheus Müllers, restaurierte Stuckdecken

10 - 12 Uhr

( 06123/90980

Ev. Johanneskirche erbaut 1863 von Eduard Zeiss im spätgot. Stil, Stiftung von Marianne von Preussen

11 - 19 Uhr

Kath. Pfarrkirche St. Markus erbaut 1477-1506 im spätgot. Stil, Chor von 1727/28, dreischiffige Basilika

14 - 18 Uhr

Kloster Eberbach Gründung 1136 als erstes rechtsrheinisches Zisterzienserkloster, 1145-86 Bau der Klosterkirche

10 - 18 Uhr

Gutenbergstraße 19 Rheingau-Taunus-Kreis Eltville Burgstraße 1 Rheingau-Taunus-Kreis Eltville Platz von Montrichard 3 Rheingau-Taunus-Kreis Eltville Erbach

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Führungen 11 und 15 Uhr

Kontaktperson

( 06123/90980

Eltviller Landstraße 20 Rheingau-Taunus-Kreis Eltville Erbach

( 06123/90980

Hauptstraße 27 Rheingau-Taunus-Kreis Eltville Hattenheim

Führung 14 Uhr an der Klosterkasse

( 06123/90980

Kloster-Eberbach-Straße Rheingau-Taunus-Kreis Eltville Hattenheim

Führungen 11 und 14 Uhr an der ( 0177/3104197 Veranda der neuen Vinothek, zur ms-terraconsult@ arcor.de Führung Anmedlung erbeten

Kloster Eberbach - Archäologische Ausgrabungen Gründung 1136 als erstes rechtsrheinisches Zisterzienserkloster, 1145-86 Bau der Klosterkirche

Kloster-Eberbach-Straße Rheingau-Taunus-Kreis Eltville Martinsthal Kirchstraße

HE

Rheingau-Taunus-Kreis Eltville Rauenthal

( 06123/90980

Kath. Pfarrkirche St. Laurentius und Sebastianus erbaut 1429, 1512 Einwölbung der gesamten Kirche, 1717 Erweiterung im Barockstil, bis 2003 Renovierung und Sanierung, seit 2004 Nutzung für Kulturveranstaltungen

10 - 17 Uhr

Kath. Pfarrkirche St. Antonius erbaut 1464-1492 als spätgot. Kirche, Traubenmadonna 16. Jh.

14 - 17 Uhr

Führung 15 Uhr

( 06123/90980

Bachelin-Haus und Bürgerbüro während Restaurierung erbaut um 1700 als barockes Bürgerhaus, einzigartige Papiertapete mit Blumenmotiven aus dem 19. Jh.

zur Führung

15 Uhr Kurzvorträge im Nebenhaus „Die Scheune“, Beinstr. 11, zum Stand der Restaurierungsarbeiten, anschl. Führung durch das EG des „Bachelin“-Hauses

Manfred Laufs ( 06722/6994 manfred.laufs@ web.de

Antoniusgasse 8 Rheingau-Taunus-Kreis Geisenheim Beinstraße 9 Rheingau-Taunus-Kreis Geisenheim Johannisberg Pfarrer-Neuroth-Straße 1 Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Obere Schlossgasse Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Obere Schlossgasse

30

( 06722/750334 [email protected]

ab 14 Uhr Wohnhaus des späten Mittelalters erbaut im späten Mittelalter mit spätgot. Schildgiebeln aus Bruchstein und Fachwerk, Dachstuhl datiert auf 1559, Bruchstein vermutlich älter

Altes Amtsgericht erbaut 1588, 1867-1938 Amtsgericht, 1990-92 saniert, heute Stadtarchiv etc.

11 - 18 Uhr

Bergfried, sog. Hexenturm erbaut um 1170, 2005-07 archäologische Untersuchungen, Wiedereröffnung Mai 2008

11 - 18 Uhr

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de Führungen 11.30 - 16.30 Uhr stündl. an Turmtreppe

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Rheingau-Taunus-Kreis Idstein

Ev. Unionskirche ehem. Stiftskirche, ab 1669 Umbau zu Predigt-/und repräsentativer Hofkirche, einmalige Bilderdecke

11 - 18 Uhr

Führungen 11.30, 13 und 14.30 Uhr am Haupteingang, 14.30 Uhr kaberetist. Kirchenführung, 19 Uhr Konzert „Nassauische Kammerphilharmonie“

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de

Gerberhaus erbaut 1816 als Trockenspeicher des Ledergewerbes, heute Ort für kulturelle Veranstaltungen

11 - 18 Uhr

15 Uhr „Komm rein... mach mit“, Marianne Diefenbach Musik-Mitmach-Spaß für Kinder ( 06126/78219 marianne.diefenbach ab 4 J. @idstein.de

Killingerhaus erbaut 1615 als reich geschmückter Fachwerkbau von J. C. Killing, heute Tourist-Info und Stadtmuseum

11 - 18 Uhr

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de

Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Löherplatz Rheingau-Taunus-Kreis Idstein König-Adolf-Platz 2 Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Obere Schlossgasse Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Obere Schlossgasse Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Obere Schlossgasse Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Dasbach

zu den Führungen Schloss erbaut 1614-51 im Stil der Renaissance, seit 1946 PestalozziAufbauschule/Gymnasium Schlossgarten angelegt um 1650 als Renaissancegarten, ab 1990 Rekonstruktion mit zeitgemäßen Mitteln

Führungen 12, 14 und 16 Uhr an Marianne Diefenbach der Schlossbrücke ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de

ganztags

11 - 18 Uhr Torbogengebäude erbaut 1497 von Graf Philipp I., heute im Obergeschoss festliches Trauzimmer

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de Führungen 11 - 16 Uhr stündl. am Rathaus-Eingang

Dorfkirche erbaut 1613 auf dem Fundament eines römischen Wachturms, hist. Orgel von 1858

11 - 17 Uhr

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de

Ev. Pfarrkirche erbaut 1737 von F. J. Stengel

11 - 17 Uhr

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de

Ev. Liebfrauenkirche erbaut im 12. Jh.

11 - 17 Uhr

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de

11 - 17 Uhr Ev. Pfarrkirche erbaut 1753, Fensterbild des Vorgängerbaus von 1343 erhalten

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 [email protected]

Kirchstraße Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Heftrich Langgasse 25 Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Oberauroff Kirchweg 12 Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Oberrod Rodigstraße Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Walsdorf

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de

11 - 17 Uhr Ev. Christuskirche erbaut 1652-63, Malerei im Bauernbarockstil, 350 Jahre alte Kreuzigungsgruppe und Kanzel erhalten

Führungen nach Bedarf, 16.30 Uhr Schlussandacht, Kinderführungen auf Anfrage

( 06434/7228 helge.stoefen@ t-online.de

Knappe Gasse 2 Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Walsdorf

Ev. Pfarrkirche erbaut vor 1396

11 - 17 Uhr

Ev. Lukaskirche erbaut 1736/37, 1891 Einbau eines neuen Geläuts, 1897 Einbau der Turmuhr

11 - 17 Uhr

Marianne Diefenbach ( 06126/78219 marianne.diefenbach @idstein.de

Am Pfarrbogen Rheingau-Taunus-Kreis Idstein Wörsdorf

Führungen nach Bedarf

( 06126/70358 [email protected]

Hauptstraße 18

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

31

HE

Albert-Schweitzer-Straße

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Rheingau-Taunus-Kreis Kiedrich

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Kath. Pfarrheim, Alte Schule erbaut im 18. Jh., Fachwerkbau auf mittelalterl. Keller

Führung 15 Uhr

( 06123/2221 kiedrich-geschichte@ web.de

Marktbrunnen erbaut 1541 von Moritz Lechler, ältester Marktbrunnen im Rheingau, restauriert 1998

Führung 14 Uhr

( 06123/2221 kiedrich-geschichte@ web.de

Führungen nach Bedarf, 15.30 Uhr Orgelvorstellung und Orgelspiel

( 06123/2221 kiedrich-geschichte@ web.de

Führung 14.30 Uhr

( 06123/2221 kiedrich-geschichte@ web.de

Kirchhof Rheingau-Taunus-Kreis Kiedrich Marktplatz Rheingau-Taunus-Kreis Kiedrich Marktstraße Rheingau-Taunus-Kreis Kiedrich Kirchhof Rheingau-Taunus-Kreis Lorch Marktplatz Rheingau-Taunus-Kreis Lorch Marktplatz Rheingau-Taunus-Kreis Lorch

Pfarrkirche St. Valentinus erbaut 1493 mit reichem got. Inventar, geschnitztes Laiengestühl 1510, älteste spielbare Orgel Deutschlands um 1500

9.30 - 12 und 14.30 - 16 Uhr

9 - 18 Uhr St. Michaelskapelle erbaut 1444 im got. Stil, Außenkanzel, durchbrochener Turmhelm und zierlich geschmücktes Chörchen, Beinhaus unter der Kapelle 11 - 18 Uhr Kunst- und Heimatmuseum Museum mit Sammlung von vorwiegend mittelalterl. Skulpturen

( 06726/1815 therese.leven@ lorch.rhein.de

Pfarrkirche St. Martin erbaut im 13. Jh., ältester monochromer Schnitzaltar Deutschlands von 1483

11 - 18 Uhr

( 06726/1815 therese.leven@ lorch.rhein.de

Strunk erbaut 1567 als Wehr- und Gefängnisturm

11 - 18 Uhr

( 06726/1815 therese.leven@ lorch.rhein.de

Ev. Kirche erbaut 1717 als Dorfkirche, Embach-Orgel von 1831

14 - 18.30 Uhr

Rheinstraße / Ecke Wisperbrücke Rheingau-Taunus-Kreis Taunusstein Neuhof Fabriciusstraße 5 Rheingau-Taunus-Kreis Taunusstein Wehen

HE

Im Hängl 7 Rheingau-Taunus-Kreis Walluf Niederwalluf Johannisfeld Schwalm-Eder-Kreis Edermünde Besse Am Berge 20

10 - 18 Uhr Abenteuer-Land der Sinne hist. Spurensuche: sinnliche Ausstellung verlockt zu eigenständigem Ausprobieren und Forschen, Unkostenbeitrag als Spende erbeten

Führungen ganztags, Anmedlung erbeten

( 06128/86846 [email protected]

14 - 16 Uhr Alte Johanniskirchenruine erbaut zwischen 900 und 1000 als Turmburg, daneben erste Kapelle um 1000, nach Zerstörung roman. wieder aufgebaut, heute sichtbare Ruine zeigt Kirche um 1400

Führung 14 Uhr

( 06123/73963

Felsenkeller von Menschenhand in den Fels gebrochene höhlenart. Gänge und vier in die Tiefe gehende Löcher (bis zu 5 m im Durchmesser und 5 m tief), deren Entstehung und Alter bis heute ungeklärt sind, Zugang zu dem vierten dieser Löcher wurde erst vor kurzem freigelegt

11 - 16 Uhr (sonst nicht geöffnet)

11 - 16 Uhr

Klappgasse 20

Luftschutzbunker erbaut 1940 - 1942 als ca. 300 m langer und verzweigter Stollenbunker unterhalb des Dorfkerns um das Areal der ev. Kirche, bot in den letzten Jahren des 2. Weltkrieges bis zu 2000 Menschen Schutz

Schwalm-Eder-Kreis Edermünde Besse

Ev. Kirche urspr. Kapelle um 1200, Kirchhof mit Wehrmauer, Rundbogenportal 1504, Turm 1517, Schiff 1716

11 - 16 Uhr

Schwalm-Eder-Kreis Edermünde Besse

( 06128/72655 14.30 Uhr Vortrag „Neue friedrichmonika@ Erkenntnisse über die Orgel mit kriminalistischem Gespür recher- aol.com chiert“, 17 Uhr Orgel-Konzert, 16.30 Uhr „Orgel zum Anfassen“ f. Kinder

(sonst nicht geöffnet)

Führungen zur Öffnungszeit, Tour Anne Christel Klütterde Chattengau 2008 mann ( 05603/2502

Führungen zur Öffnungszeit, Tour Anne Christel Klütterde Chattengau 2008 mann ( 05603/2502

Führungen nach Bedarf, Tour de Chattengau 2008

Elfi Eckhardt, Ev. Kirchengemeinde ( 05603/1040

Am Berge 10

32

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Schwalm-Eder-Kreis Felsberg Gensungen

Museum und Führung Heiligenberg regional bezogene Exponate Altsteinzeit bis Mittelalter, Heiligenberg als archäologische Grabungsstätte

14 - 17 Uhr

Führungen 13.30 (Museum) oder ( 05683/7792 museum.gensungen@ 13.45 Uhr (Parkplatz Heiligengmx.de berg)

Ev. Dorfkirche hist. Dorfkirche mittelalterl. Ursprungs, 1789 entkernt und erweitert, zur Zeit Komplettsanierung

10 - 18 Uhr

Baustellenbesichtigung und Bera- ( 05681/930286 tung in Sachen „Eigenleistung bei der Sanierung einer hist. Dorfkirche“

Bahnhofstraße 12

Lindenstraße Schwalm-Eder-Kreis Fritzlar Kernstadt Am Hochzeitshaus 6-8

Schwalm-Eder-Kreis Gudensberg Kasseler Straße 2 Schwalm-Eder-Kreis Guxhagen Brückenstraße 12 Schwalm-Eder-Kreis Homberg Allmuthshausen Rundweg

15 - 18 Uhr Hochzeitshaus Gelände ist seit der 2. H. 12. Jh. bebaut und damit Teil des Stadtgebietes, zunächst Errichtung dreier Wohntürme, Zerstö- (sonst auch geöffrung wohl 1232, danach zentraler Wirtschaftshof des Zisterzi- net) enserklosters Haina, nach der Reformation 1526 Auflassung, Kauf durch die Bürgerschaft und Errichtung eines Festhauses 1580-90, ab 18. Jh. versch. Nutzungen u. a. Speicher, Lazarett, Rathaus, Schule, ab 1956 Museum

Führungen 15 und 17 Uhr durch Dr. Johann-Henrich Schotten

Rathaus: Grabungsergebnisse Bandkeramische Sied- 11 - 18 Uhr lung Ausstellung und Vortrag über Siedlung aus bandkeramischer Zeit (um 4000 v. Chr.), freigelegt 2007 mit Knochenfunde etc.

( 05603/933128 Ausstellung, 11 und 13.30 Uhr Vorträge zu den Skelettfunden im m.faupel@ Bürgersaal, Filmvorführung ganz- stadt-gudensberg.de tags

Klosterkirche Breitenau erbaut 1113 innerhalb eines Benediktinerklosters, Areal u.a. genutzt als Arbeiterhaus, KZ, Gestapo-Arbeitserziehungslager und geschlossenes Heim, seit 1984 Gedenkstätte

11 - 17 Uhr

Ev. Dorfkirche hist. Dorfkirche mittelalterl. Ursprungs, 1781 entkernt und erweitert, Brunnengrotte 2001 entdeckt und archäologisch erschlossen

10 - 18 Uhr

Führungen 11 und 14.30 Uhr

Dr. Johann-Henrich Schotten ( 05622/798597 6 05622/798597 [email protected]

( 05665/3533 [email protected] ( 05681/930286

Führungen 11.30 und 15 Uhr am ( 05661/921100 Rathaus karin.braun@ melsungen.de

Schwalm-Eder-Kreis Melsungen Ortsmitte

Altstadtführung Brückenstraße bis Bartenwetzerbrücke mit den alten Pfählen, Besuch des Heimatmuseums

Schwalm-Eder-Kreis Morschen Altmorschen

Kloster Haydau ehem. Zisterzienserinnenkloster, 1616-19 Umbau zu landgräflichem Schloss

10 - 18 Uhr

Führungen 14 und 16 Uhr, Ausstellung des Melsunger Mal- und Töpferhauses, 17 Uhr Engelsaal: geistliche Chormusik mit dem „Marburger Oktett“

Kapelle Schönberg Ersterwähnung 1030, verm. erbaut um 1000, heutige kleine Kirche urspr. Mutterkirche des Gerichtes Röllshausen, roman. Bau 12. Jh.

9 - 18.30 Uhr

( 06698/238 Führungen 11 Uhr und nach Anmeldung unter 06698-238, 10 pfarramt-roellshausen Uhr Gottesdienst, 17 Uhr Konzert @gmx.de mit Ensemble Kortüm

Das unterirdische Treysa Gewölbekeller und unterirdische Verbindungsgänge aus dem 12. Jh., „Geheimgang“ unter dem Marktplatz

nur zu den Führungen

( 06691/22504 Führungen 9.30, 11.45 und 14.30 Uhr am Johannisbrunnen, [email protected] Marktplatz, Anmeldungen bis 9.9. erforderlich, Kinderführung geplant

Gedenkstätte und Museum 1939-1945 größtes Kriegsgefangenenlager (Stalag IXA Ziegenhain) auf hess. Boden, berühmtester Gefangener: Francois Mitterand, 1945-46 Civil Internment Camp Ziegenhain, 194647 DP-/UNRRA Lager für osteuropä. Juden, 1947/48 Auffanglager für Flüchtlinge und Vertriebene aus ehem. Dt. Ostgebieten, seit 1951: Gemeinde Trutzhain

11 - 17 Uhr

Führungen 14 (Geländeführung), Gedenkstätte und Museum Trutzhain 11 und 15 Uhr (Dauerausstel( 06691/710662 lung) 6 06691/710663 [email protected]

In der Haydau 6 Schwalm-Eder-Kreis Schrecksbach Röllshausen Auf dem Schönberg Schwalm-Eder-Kreis Schwalmstadt Treysa Marktplatz und Oberstadt Schwalm-Eder-Kreis Schwalmstadt Trutzhain Seilerweg 1

(sonst Di - Do 9 13, 14 - 16, Fr 9 13, 2. u. 4. So im Monat 14 - 17 und auf Anfrage geöffnet)

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

( 05664/930040 info@ kloster-haydau.de

33

HE

Schwalm-Eder-Kreis Frielendorf Leuderode

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Vogelsbergkreis Alsfeld

zu den Führungen Rathaus Fachwerkrathaus, früher Rähmbau mit starken Hölzern, vor(sonst auch geöffstehenden gekehrten Balkenköpfen und gekrümmten Ecknet) streben auf steinernem spätgot. Unterbau, 1512-1516, Erdgeschoss einst Markthalle, an der linken Ecke die Alsfelder Elle

Markt 1

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Führungen 10.30 und 14.30 Uhr durch Günther Schulz, Jochen Wepper und Diana Siebert

Nordhessischer Verein für Ur- und Frühgeschichte u. Archäologie des Mittelalters ( 06631/707771 gschulz-alsfeld@ t-online.de

Walpurgiskirche hist. Kirchengebäude mit interessanter Baugeschichte

10.30 - 12.30 und 13.30 - 15.30 Uhr

Kinderführung 10.45 Uhr

( 06631/5354 katja.golinski@ compuserve.de

Bauerneinhaus Haus Schuh erbaut 1809, Gebälk, angedeuteter Wilder Mann, wuchtige geschnitze Eckpfosten, Balkeninschrift

14 - 18 Uhr

Führungen 15, 16 und 17 Uhr, zur Führung Anmeldung erbeten

( 06637/265 uwe.offhaus@ t-online.de

Ev. Kirche erbaut 1721-24 als Saalkirche mit rechteckigem Grundriss, Flachdecke und Emporendecke mit Stuck geschmückt, mittelalterl. Wandmalerei von 1380

11 - 18 Uhr

Kreuzkapelle Herbstein am nördl. Punkt der Herbsteiner Gemarkung vor 150 Jahren errichtet, im neugot. Stil gebaut, an der Südostseite steht in einer Nische die Heiligenfigur des hl. Bonifatius, zum Jubiläum ersteht die Kapelle zum ersten mal wieder in ihrem Ursprungszustand mit sichtbaren Eichenbalken, blutrot abgesetzten Fassungen und farbigen Nischen

9.30 - 18 Uhr

Fastnachts- und Statt-Museum neues Doppelmuseum im Bauernhaus des frühen 18. Jh., im zweiten Stadtring a. d. Stadtmauer gelegen, durch räuml. Verbindung mit den Gewölben der verschwundenen Burg, der a. d. 12. Jh. stammenden Stadtmauer mit noch drei erhaltenen Türmen, dem Fastnachtsmus. und dem Statt Mus. lässt sich die geschichtl. Dimension einer kath. Kleinstadt im riedeselischen Junkerland leicht nachvollziehen

13 - 17 Uhr

Kath. Stadtpfarrkirche St. Jakobus und Johannes got. Hallenkirche im gedrungenen Basilikenstil, Bauzeit 1350-1400, Taufstein von 1580, Behutsame Barockisierung ab 1682, Orgel vor den got. Chorfenstern 1959, Altar, Ambo und Osterkerzenleuchter von 2008, letzte Renovierung ab 1988, Sakristeianbau 1727 und Erweiterung 1959, Barocke Grabsteine in und um die Kirche

9.30 - 18 Uhr

Hofanlage erbaut um 1753 als Vierseithof mit geschlossenem Innenhof in Fachwerkbauweise, heute u.a. Nutzung als Atelier

11 - 17 Uhr

Burgruine (Kemenate) erbaut im 14. Jh. als Wasserburg, Teile der Ringmauer und das Wohnhaus (Kemenate) erhalten

11 - 18 Uhr

10 - 17 Uhr

Eisenbacher Tor 1

Hohaus-Museum im Rokoko-Palais erbaut 1770-78 von Baumeister Georg Veith Koch für General Friedrich Riedesel Freiherr zu Eisenbach, heute Nutzung als Museum

Vogelsbergkreis Lautertal Dirlammen

12 - 18 Uhr Ev. Kirche erbaut 1690-1705 als Fachwerkkirche, Taufstein von 1633, zwei Glocken und das Uhrwerk der Vorgängerkirche erhalten

Vogelsbergkreis Alsfeld Kirchplatz Vogelsbergkreis Feldatal Groß-Felda Hauptstraße 5 Vogelsbergkreis Freiensteinau Am Kirchberg Vogelsbergkreis Herbstein Mitte über der Vulkantherme im Kapellenwald

Vogelsbergkreis Herbstein Mitte Obergasse 5

Vogelsbergkreis Herbstein Mitte

HE

Kirchplatz 1

Vogelsbergkreis Kirtorf Gleimenhain

( 06666/407

13.30 Uhr Prozession zur Kreuz- Renate Kokesch kapelle von der Kath. Stadtpfarr- ( 06643/234 (sonst Weihnachten, kirche aus oder Gehen des neuen 6 06643/7352 Ostern und Pfing- Kreuzweges vom Parkplatz Kolpingferiendorf zur Kreuzkapelle, sten geöffnet) 15 Basaltfelsen mit den Schattenrissen der Kreuzwegstationen in Stahl, jeweils mit dem Musikverein

(sonst 10 - 12 und 14 - 16 Uhr geöffnet)

(sonst 8.30 - 18 Uhr geöffnet)

Stadtführungen 13 und 15 Uhr durch Stadtführer, Ausst. im Statt Mus.: Zur Geschichte der Ansichtskarte seit Mitte des 19. Jh. am Beispiel einer oberhess. Kleinstadt

Josef Michael Ruhl, Museums-, Geschichtsund Kulturverein ( 06643/8497 6 06631/73119 [email protected]

Führungen 11.30 und 15.30 Uhr durch Klaus Rühl, 10 Uhr Hochamt, 13.30 Uhr Prozession zur Kreuzkapelle im Wald über der Vulkantherme od. Treffen am Parkplatz Kolpingferiendorf, von dort Gehen des neuen Kreuzwegs

Kath. Pfarrgemeinde St. Jakobus Herbstein ( 06643/7352 6 06643/7352 Renate Kokesch ( 06643/234 6 06643/7352 ( 06692/6199 beateremagen@ web.de

Neustädter Straße 5 Vogelsbergkreis Kirtorf Lehrbach

Führungen 11, 14 und 16 Uhr an [email protected] der Kemenate

Hauptstraße (Park) Vogelsbergkreis Lauterbach

( 06641/2402 [email protected]

( 06630/411 Ev.Pfarramt-Meiches @t-online.de

An der Kirche 1

34

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Vogelsbergkreis Lautertal Hopfmannsfeld

12 - 18 Uhr Ev. Kirche die Dorfkirche bildet im Zusammenspiel mit dem ehem. Pfarrhaus und den Nebengebäuden ein harmonisches Ensemble

( 06630/411 Ev.Pfarramt-Meiches @t-online.de

Ev. Kirche und Kirche auf dem Totenköppel Totenkirche erbaut 1729 als Nachfolgebau einer Kirche von 1340, Teile dieser Kirche noch erkennbar, Taufstein 15. Jh.

12 - 18 Uhr

( 06630/411 Ev.Pfarramt-Meiches @t-online.de

Schlosskirche geweiht 1690, erbaut als Steinkirche

ab 12 Uhr

Backhausstraße 3 Vogelsbergkreis Lautertal Meiches Im Höfchen 5 bzw. Totengasse Vogelsbergkreis Romrod

Führungen 14 und 16 Uhr

( 06636/226

Alsfelder Straße 11

An der Vorderburg 1

Vorderburg erbaut im 12. Jh. als Wohnturm, erweitert durch got. Ostflügel, überbaut und um Westflügel erweitert um 1600, heute Nutzung als Wohn-, Museums- und Verwaltungsgebäude

Vogelsbergkreis Schlitz Fraurombach

Ev. Kirche erbaut im 12. Jh. als Dorfkirche, Heraklius-Wandmalereien 1330

Museum geöffnet, 14 Uhr Vortrag ( 06642/1302 stadtarchiv@ und Führung, Treff: im Hof der schlitz-hessen.de Vorderburg 10 - 18 Uhr

Hinter der Linde 6 Vogelsbergkreis Schlitz Hartershausen Großenlüderer Weg 4 Vogelsbergkreis Schlitz Hemmen

9 - 17 Uhr Ev. Nikolaikirche erbaut 1282 im spätgot. Stil mit Dachreiter, Kruzifix Ende 15. Jh., spätgot. Taufstein 1507, Orgel 1684 von Joh. Chr. Hart, Emporen 1702

Ev. Kirche erbaut 1712-25, schlichter Saalbau mit Haubendachreiter, Kanzel von 1882 aus der Stadtkirche Schlitz

9 - 17 Uhr

Pfarramt Harteshausen ( 06642/229 pfarramt. hartershausen@ web.de

Ev. Kirche erbaut 1615 als schlichter Bau in Form eines griechischen Kreuzes, gotisierender Westturm von 1894

9 - 17 Uhr

Pfarramt Harteshausen ( 06642/229 pfarramt. hartershausen@ web.de

Ev. Kirche erbaut im Mittelalter als kleiner Saalbau mit Choranbau, 1586, 1653 und 1757 erneuert oder umgebaut, Deckensanierung 2007/08

9 - 17 Uhr

Pfarramt Harteshausen ( 06642/229 pfarramt. hartershausen@ web.de

Kirchgasse 1 Vogelsbergkreis Schlitz Üllershausen Seeburgstraße 4 Kreis Waldeck-Frankenberg Allendorf Dorfmitte

Pfarramt Harteshausen ( 06642/229 pfarramt. hartershausen@ web.de

9 - 17 Uhr

Mühlstraße 4 Vogelsbergkreis Schlitz Pfordt

Förderverein Fraurombacher Wandmalereien ( 06642/919696 6 06642/919198 info@ fraurombach.org

Ev. Kirche erbaut 1821 als schlichte Dorfkirche

Am Mühlberg 2 Vogelsbergkreis Schlitz Hutzdorf

Führungen 14 Uhr (Wandmalereien), 15 Uhr (Baugeschichte) durch Margit Krenn, Peter Sichau, 17 Uhr Konzert Minnesänger Wunderlich

11 - 18 Uhr Alte Kirche erbaut 1496 als einschiffiger Massivbau der Spätgotik, wuchtiger Chorturm mit flachem Helm, Langseiten mit zwei Erkern

11 - 12 Uhr Abendmahlgottesdienst

Pfarramt Harteshausen ( 06642/229 pfarramt. hartershausen@ web.de

HE

Vogelsbergkreis Schlitz

( 06452/6006

Nähe Brunnenplatz

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

35

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Kreis Waldeck-Frankenberg Arolsen

14.30 - 17 Uhr Christian-Daniel-Rauch-Geburtshaus Hoppenhof, ehem. Lakaienhaus am Rande der ehem. Hopfengärten, Geburtshaus des Bildhauers Christian Daniel Rauch (1777-1857)

Rauchstraße 6 Kreis Waldeck-Frankenberg Arolsen Schlossstraße 30 Kreis Waldeck-Frankenberg Arolsen

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Führungen nach Bedarf

( 05691/625734 [email protected]

Christian-Daniel-Rauch-Museum erbaut Mitte des 18. Jh. als fürstlicher Marstall mit bogenförmiger Architektur nach Plänen des Baumeisters Franz Friedrich Rothweil

11 - 17 Uhr

( 05691/625734 [email protected]

Historicum 20 e.V. das obere Alleefeld von 1868 bis 1994

zur Führung

Führung 15 Uhr, Treff: am Haupt- ( 05691/625734 eingang der ehem. Kaserne [email protected]

Kaulbach-Haus erbaut 1721 als einstöckiges Handwerker- oder Lakaienhaus und später erweitert, Geburtshaus des Malers Wilhelm von Kaulbach (1804-74)

14.30 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 05691/625734 [email protected]

14.30 - 17 Uhr Schreibersches Haus erbaut 1717 als Musterhaus nach Plänen Rothweils, frühklassizist. Innenausstattung aus Umbau zu Gästehaus 1785-95

Führungen nach Bedarf

( 05691/625734 [email protected]

Führungen zur Öffnungszeit

( 05691/2254

Dr.-Georg-GroscurthStraße 1 Kreis Waldeck-Frankenberg Arolsen Kaulbachstraße 3 Kreis Waldeck-Frankenberg Arolsen Schlossstraße 24 Kreis Waldeck-Frankenberg Arolsen Mengeringhausen

Museum Haus und Handwerk erbaut 1666 als diemelsächsisches Ackerbürgerhaus, Museums-Abteilungen wie Handwerk und Kunst, Land- und Hauswirtschaft, Stadtgeschichte und Gesundheitswesen

13 - 17 Uhr

Hintere Straße 7 Kreis Waldeck-Frankenberg Battenberg Hauptstraße 46

( 06452/5376 Frank.Roebert@ forst.hessen.de

10 - 17 Uhr Altes Rathaus erbaut vor über 400 Jahren als stattlicher Holzbau mit hoher Freitreppe an höchster Stelle des Marktplatzes, früher Marktund Schulbau, heute Ausstellungs-, Bücherei- und Museumsbau

HE

Führungen stündl. durch Klosterführer, Essen und Trinken, Kaffee, Konzert mit dem Trio mardi soir in der Klosterkirche

Helmut Walter ( 05633/91124 [email protected]

Ehemalige Benediktinerabtei errichtet 1114-1180, erhalten sind der Westteil der Kirche, West- und Südflügel des Klosters, Teile der Witschaftsgebäude, umgebauter Innenhof, Um- und Erweiterungsbauten vom 14. bis 20. Jh.

10 - 18 Uhr

Kreis Waldeck-Frankenberg Diemelstadt Rhode

Kirchenruine Alt-Rhoden, Friedhof und Beinhaus erbaut um 1050 im roman. Stil, sehenswerter Tympanon erhalten, Friedhofsgelände mit hist. Grabsteinen und Beinhaus

ganztags

( 05694/1373 Führungen 11, 12 und 15 Uhr, hinter den Aussiedlerhöfen „Krä- walterbwindrad@ henborn“, B 252 Abfahrt Rhoden ad.com (Nord)-Helmerich

Kreis Waldeck-Frankenberg Haina

Ehemaliges Zisterzienserkloster gegründet 1188 als Zisterzienserabtei, 1527 Armenhospital, heute Zentrum für Soziale Psychiatrie, erhaltene Ornamentverglasung (1250-1340) in der Kirche

11 - 17 Uhr

Führung 14 Uhr am Kircheingang, 17 Uhr Benefizkonzert im Klosterrefektorium/Winterkirche mit „Ensemble Frankenberger Brass“

( 06456/245

Wolfgang-Bonhage-Museum unter einem gemeinsamen Glasdach finden sich ein got. Steinhaus, Fachwerkbauten des 18. und 19. Jh. und zeitgenössische Architekturkabinette zu einem neuen Ensemble zusammen

10 - 17 Uhr

Führungen 11 und 14.30 Uhr

Stadtbauamt Korbach ( 05631/53277 manfred.kraushaar@ korbach.de

Kreis Waldeck-Frankenberg Diemelsee Flechtdorf Herrnberg 12

Kloster Haina Kreis Waldeck-Frankenberg Korbach Kirchplatz 2

36

(sonst nicht geöffnet)

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Kreis Waldeck-Frankenberg Korbach

Fossilienfundstätte Korbacher Spalte entdeckt 1964, 20 m tiefe, bis 3,5 m breite und ca. 1 km lange Erdspalte

9.30 - 17 Uhr

Führungen 9.30, 12.15 und 16 Uhr

Stadtbauamt Korbach ( 05631/53277 manfred.kraushaar@ korbach.de

zur Führung Goldlagerstätte Eisenberg Bergbau 11. Jh. bis ca. 1617, 900 m langer, bis 12 m breiter und 9 m tiefer Tagebau, 48 Stollen und 45 Schächte

Führung 14 Uhr, zur Führung Anmeldung erbeten

Stadtbauamt Korbach ( 05631/53277 manfred.kraushaar@ korbach.de

10 - 18 Uhr Synagoge erbaut 1827, bis 1936 als Synagoge genutzt, 1938-99 in Privatbesitz, unzerstört gebliebener Sakralbau 2006 vom „Förderverein Synagoge“ restauriert

( 05635/336 Führungen nach Bedarf, 12.9.: julius@ 20 Uhr „Hör-mal im Denkmal“ Das Blaue Einhorn, 10 Euro, Kar- synagoge-voehl.de ten unter 05635-1022, 14.9.: 14 Uhr Rundgang durch das „jüdische Vöhl“, 16 Uhr Blockund Querflötenmusik der Musikschüler

Frankenberger Landstraße 18 Kreis Waldeck-Frankenberg Korbach Goldhausen Eisenberg Kreis Waldeck-Frankenberg Vöhl Mittelgasse 9

Führung 14 Uhr am Schloss, Ausstellung der Funde im Mus., Vor dem Berge 14a

( 05651/304281

10 - 18 Uhr Lenoir-Mausoleum erbaut als Andachtshalle für die Familie des Stiftgründers mit Kuppeldach über quadratischem Grundriss, oktogonalem Tambour und abschließender Haube

Führungen stündl.

( 05602/3361 [email protected]

Werra-Meißner-Kreis Hessisch Lichtenau Reichenbach

Klosterkirche, Burgruine und Große Steine Ausgrabungsstätte Klosterkirche mit Grundmauern der Vorgängerkirchen (8./9. Jh.), Schlossberg mit Bergfried der Burg Reichenbach, Naturdenkmal „Große Steine“ (größte Dolomitfelsen Nordhessens)

Führung 10 Uhr, mit Vorträgen an ( 05602/807147 der Burgruine und den „Großen Steinen“ und Besichtigung der Ausgrabungsstätten mit Klosterkirche

Werra-Meißner-Kreis Meißner Abterode

Besucherbergwerk Grube Gustav im Höllental seit 1499 Abbau von Kupfererz, 1856-1967 SchwerspatAbbau, seit 1986 wiedereröffnet als Besucherbergwerk

Werra-Meißner-Kreis Eschwege Schlossplatz Werra-Meißner-Kreis Hessisch Lichtenau Fürstenhagen Teichwäldchen

Stadtarchäologie der letzten 20 Jahre Führung zur Stadtarchäologie von Landgrafenschloss bis Stadtmuseum

14 - 17 Uhr (Museum)

13 - 16 Uhr

Führungen zur Öffnungszeit, ab 6 ( 05653/8881 Pers., Anmeldung erbeten unter clemens.mz@ t-online.de 05657-7500

Kupfergasse 10 - 18 Uhr Altes Amtsgericht, Wehrkirche, Alte Schule Amtsgericht erbaut 1692, Wehrkirche erbaut ab 14. Jh., Alte Schule erbaut Ende 18. Jh, heute Nutzung als Heimatmuseum

Am Kirchplatz Wetteraukreis Bad Nauheim

Führungen 12, 14 und 16 Uhr am ( 05658/484 jeweiligen Gebäudeeingang, Bil- lotharhellwig@ t-online.de derausstellungen zu den Sanierungs- und Ausgrabungsarbeiten

Ev. Dankeskirche erbaut 1904-06 von Kirchbaumeister Ludwig Hoffmann

ab 10 Uhr

Führungen 13, 15 und 17 Uhr, Gemeindefest

( 06032/340771 Stefan-Frey@ t-online.de

Gradierwerke Führung zu den Gradierwerken im hist. Kontext

zur Führung

Führung 11 Uhr, am Gradierbau 4, Schwalheimer Str., Parkdeck

( 06032/804918

Kurstraße / Ecke Parkstraße Wetteraukreis Bad Nauheim

HE

Werra-Meißner-Kreis Waldkappel Bischhausen

Gradierbau 4, Schwalheimer Straße Wetteraukreis Bad Nauheim

Russ.-Orth. Kirche/Reinhardskirche erbaut 1732/33, älteste noch erhaltene Kirche Bad Nauheims

13.9.: Führungen 15 und 16 Uhr, ( 06032/5406 14.9.: Führungen 15 und 17 Uhr, 13.9.: 16 Uhr Baustellenführung und Vortrag mit Architekt Gustav Jung

zur Führung Schwyzer Hüslis im Kurpark Führung zur wechselvollen Geschichte der Schwyzer Hüslis im Kurpark

Führung 15 Uhr an der UsaBrücke

Reinhardstraße Wetteraukreis Bad Nauheim

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

( 06032/306130

37

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Wetteraukreis Bad Nauheim Ludwigstraße 20-22

9.30 - 18 Uhr Sprudelhof erbaut 1905-11 als Jugendstil-Badeanlage von Baumeister W. Jost unter Mitwirkung von Mitgliedern der Darmstädter Künstlerkolonie

Wetteraukreis Bad Nauheim

Synagoge erbaut 1928 von Architekt Kaufmann im Bauhausstil

zu den Führungen

Führungen 14 und 15.30 Uhr, Anmeldung erbeten bei größerer Gruppe, Extratermin möglich

( 06032/5805 [email protected]

Wetteraukreis Bad Nauheim Altstadt

Altstadtführung Führung durch die Altstadt zu hist. Fachwerkhäusern

zur Führung

Führung 11 Uhr an der Stadtbücherei (Zanderstr.)

( 06032/932690

Wetteraukreis Bad Vilbel

14 - 18 Uhr Ev. Auferstehungskirche Ersterwähnung 1298, älteste Kirche der Stadt, in vor-reformatorischer Zeit St. Albankirche genannt, 2003-06 aufwendig restauriert, Fresken-Freilegung

Führungen nach Bedarf, 15 Uhr Musical f. Kinder

( 06101/44320

Karlstraße 34

Lohstraße Wetteraukreis Butzbach Kirchplatz Wetteraukreis Butzbach Nieder-Weisel Johanniterstraße 7

Wetteraukreis Büdingen Rathausgasse 2 Wetteraukreis Büdingen Kirchgasse 17 Wetteraukreis Büdingen

HE

Auf dem Damm 3 (Am Marktplatz) Wetteraukreis Büdingen Wallgraben (Untertor) Wetteraukreis Büdingen Rathausgasse 6 Wetteraukreis Büdingen Kirchgasse Wetteraukreis Büdingen Altstadt 30

38

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Führungen 10.30 - 18 Uhr in den ( 06032/72620 verschiedenen Badehäusern, 9.30 Uhr Eröffnungsveranstaltung im Badehaus 4, Maltisch im Sprudelhof f. Kinder

Führungen 11.15, 15 und 16 Uhr, ( 06033/65531 10 - 11 Uhr Gottesdienst gemeindeamt@ markusgemeinde.de

Ev. Markuskirche erbaut im 13. Jh. als frühgot. Basilika, Umbau zu got. dreischiffiger Hallenkirche

ganztags

Komturkirche des Johanniter-Ordens erbaut Anf. 13. Jh., eine der wenigen zweigeschoss. Längskirchen in Deutschland, im EG dreischiff. Halle mit vier Jochen, halbrunder Mittelapsis und zwei eingezogenen Nebenapsiden, im Westen Vorhalle mit zwei Nebenräumen, der südl. mit Doppelarkade auf Mittelsäule (syrisch-kleinasiatischer Einfluss), got. Taufbecken, OG (Krankensaal, heute Kapitelsaal) mit Flachdecke auf Holzstützen

10 - 18 Uhr

Altes Rathaus erbaut nach 1400 als got. Fachwerkbau mit Verkündigungslaube, Wohnhaus des Pfarrers und Sitz des Bürgermeisters

10 - 17 Uhr

( 06042/2853

Ev. Marienkirche Ersterwähnung 1367 als Vorgängerkirche einer 1377 errichteten steinernen Pfeilerbasilika mit Nordturm, 1476 Umgestaltung in die heutige Form

11 - 18 Uhr

( 06042/951650

Gasthaus Zum Schwan mit Museum erbaut um 1500 als Herberge und Gasthaus neben der „Schwanenpforte“ auf der Stadtmauer von 1353, Reste des Stadttores sowie der Staffelgiebel erhalten

10 - 17 Uhr (50er - Führungen nach Bedarf, SonderJahre - Museum) ausstellung

( 06042/7874

Großes Bollwerk mit Hexenturm Turm erbaut 1390, Verbindung durch Streichwehr mit dem um 1500 errichteten Bollwerk, zinnengekrönter Eckturm

10 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 06042/96370

Historisches Rathaus erbaut 1458 als spätgot. Bau mit Markt- und Kaufhalle, Sitzungssaal und Verwaltungszimmer, seit 1971 saniert und als Museum genutzt

10 - 17 Uhr

Führungen ganztags, Kinderführungen mögl., zur Führung Anmeldung erbeten, 15 Uhr Vortrag zur Sonderausstellung „Vergangenheit aufgedeckt“

( 06042/2853

Marienkirche erbaut Ende des 15. Jh. als spätgot. Hallenkirche, heute Ev. Stadtkirche

11 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 06042/951650

11 - 18 Uhr Metzger-Museum im Schlaghaus erbaut um 1353 als Brückenhaus am Seemenbach, urspr. mit Furt und hölzerner Brücke, 1584 Umbau zu Schlachthaus, seit 2006 Museum

Führungen nach Bedarf

( 06042/1485

Führungen nach Bedarf durch Hans v. Hoff, Kurator Angehörige des Johanniterordens ( 06033/3096 6 06033/748736 (sonst auf tel. ordenshaus@ Anfrage unter t-online.de 06033-3096 geöffnet)

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Wetteraukreis Büdingen

Oberhof erbaut 1569-71 als herrschaftliche Renaissance-Anlage, heute Kulturzentrum mit Musik- und Kunstschule sowie Modellbaumuseum

10 - 12 und 14 - 17 Führungen nach Bedarf Uhr

Obergasse 23

( 06047/1880

( 06042/889201

10 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 0160/91355473

14 - 17 Uhr St. Remigius-Kirche erbaut um 11. Jh. als Nachfolgebau einer Holzkirche von 700 n. Chr., bis ins 14. Jh. Mutterkirche der Mark Büdingen, heute noch Bausubstanzen aus Karolinger- und Salierzeit erhalten

Führungen nach Bedarf

Ev. Gemeindebüro ( 06042/951650

ganztags Herrnhaag erbaut 1738-1750 im Stil des „sächsischen Barocks“ mit Lichtenburg (Grafenhaus), Schwesternhaus und Friedhof

Führungen 11.30, 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr am Grafenhaus

( 06042/97990 freunde@ herrnhaag.de

Römerbad/Burggymnasium Badegebäude im Keller des Gymnasiums ergraben, technische Einzelheiten und Teile des hist. Fußbodens erhalten

Führungen 11, 14 und 16 Uhr

( 06031/88215

ganztags Schloss Büdingen erbaut 12.-17 Jh. als Herrenburg, Wohnsitz der Fürsten zu Ysenburg und Büdingen, Schlosskapelle mit hohen got. Spitzbogenfenstern um 1500, Burgfried

Wetteraukreis Büdingen

Untertor und Sandrosenmuseum erbaut 1503 als „Jerusalemer Tor“ mit zwei Türmen und Brücke, einzig erhaltenes Stadttor und Wahrzeichen Büdingens

Wetteraukreis Büdingen Großendorf

Wetteraukreis Büdingen Lorbach-Herrnhaag

Kontaktperson

Führungen nach Anmeldung, ohne Turmbesteigung, 11.-14.9.: Landpartie auf Schloss Büdingen

Wetteraukreis Büdingen

Am Kreischborn 3

Führungen und Aktionen

Herrnhaag 2 Wetteraukreis Friedberg In der Burg 4-8 Wetteraukreis Friedberg

Adolfsturm 58 m hoher Bergfried mit Aussichtsplattform und Verlies

( 06031/88215

10 - 18 Uhr

In der Burg 39

Judengasse 20 Wetteraukreis Friedberg Engelsgasse 44 Wetteraukreis Friedberg

10 - 18 Uhr Judenbad erbaut 1260, gilt als das bedeutendste der jüdischen Ritualbäder roman. Baustils

Führungen 11 und 16 Uhr

( 06031/88215

Stadtkirche Unserer Lieben Frau geweiht 1306, Hallenkirche mit durchgängig farbigen Fenstern

8 - 22 Uhr

Führungen 15 und 17 Uhr, 8, 12, ( 06031/88215 18 und 22 Uhr Stundengebete, 10 Uhr musikal. Gottesdienst

Ev. Burgkirche erbaut 1782-1808 im klassizist. Stil

13 - 18 Uhr

Führungen 14 und 16 Uhr

( 06031/88215

Wetterau-Museum ausgestellt werden römische Exponate, Skulpturen und Weihesteine aus der Umgebung

10 - 17 Uhr

15 Uhr Präsentation der virtuellen Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge, Sonderausst.: Fragmente jüdischer Geschichte in Friedberg

( 06031/88215

Altes Hallenbad erbaut 1908/09 im Jugendstil von Architekt Hans Meyer am Rand der Altstadt

zu den Führungen

Führungen 14 - 17 Uhr

( 06031/88215

Führung 14 Uhr

( 06032/2477

HE

Wetteraukreis Friedberg

In der Burg 17 Wetteraukreis Friedberg Haagstraße 16 Wetteraukreis Friedberg Haagstraße 29 Wetteraukreis Friedberg Bruchenbrücken Vilbeler Straße Wetteraukreis Friedberg Ossenheim Hirtengasse

Mehrzweckhalle: Bruchenbrücken als Vorwerk zum zur Führung Glauberger Fürstensitz Darstellung der Bruchenbrückener Straße anhand archäologischer Befunde als steinzeitlichen Prozessionsweg keltischen Ursprungs Ev. Kirche erbaut 1608 als Nachfolgebau einer Kapelle von 734, Holzwerk der Emporbühne von 1615, letzte Renovierung 199194

10 - 14 Uhr

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

( 06031/5653

39

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Wetteraukreis Glauburg Glauberg

Historischer Bahnhof 1905 im Darmstädter Jugendstil errichtet, heutige Nutzung als Gäststätte mit Gästezimmern und Biergarten, Funktionen im denkmalgeschützten Gebäude neu zugeordnet und ergänzt, handwerklich wertvolle Details fachgerecht aufgearbeitet

12 - 20 Uhr

Führungen 14 und 16 Uhr durch Dipl.-Ing. Arch. Tine Göllner, Restaurant mit Biergarten geöffnet

Dipl.-Ing. Arch. Tine Göllner ( 069/43005862 6 069/43005864 post@ architekturbuerogoellner.de

Keltenwelt am Glauberg Rekonstruktion eines keltischen Großgrabhügels aus dem 5. Jh. v. Chr., Teile einer Prozessionsstraße und eines verm. Kalenderbauwerks, Wallanlagen und Hausfundamente

10 - 18 Uhr

Heegheimer Straße 14

Wetteraukreis Glauburg Glauberg Am Glauberg 1 Wetteraukreis Hirzenhain Karl-Brix-Straße 3

(sonst Di - Sa 17 23 und So 11.30 22 Uhr geöffnet)

10 - 17 Uhr Ev. Kirche erbaut 1390-1435, große Wallfahrten zur Maria von Hirzenhain, 1437 Gründung des Augustinerklosters

Führungen stündl., Kinderführun- ( 06041/969550 gen am Grabhügel [email protected]

Führungen 11.30 und 14.30 Uhr

( 06045/1376 kerstin.hillgaertner@ hirzenhain-evang.de

Ev. Kirche Ersterwähnung 1378, erbaut im got. Stil, Bürgy-Orgel von 1805, Fresco der Leidensgeschichte Jesu

10 - 18 Uhr

Führungen 11 und 16 Uhr

( 06039/3581 [email protected]

Wetteraukreis Nidda Ortsmitte

Stadtführung Johanniterturm 1491-92, Stadtkirche Zum Heiligen Geist 1615-18, Mühle und Mühlrad, Schloss

zur Führung

Führung 14 Uhr ab Stadtkirche

( 06043/4139 Museum-Nidda@ t-online.de

Wetteraukreis Nidda Stornfels

Ev. Kirche klassizist. Kirchensaal in hochmittelalterl. Burggebäude

10 - 16 Uhr

Führung 15 Uhr

( 06043/2500 d.r.isheim@ t-online.de

Ev. Kirche erbaut im 12. Jh. als Basilika, spätgot. umgebaut, 1718-21 umgebaut zu Saalbau mit Empore, ältestes Geläut Hessens mit drei Glocken von 1334

10 - 16 Uhr

Führung 14 Uhr, 16 Uhr Posaunen-Festgottesdienst

( 06043/2500 d.r.isheim@ t-online.de

Ev. Kirche erbaut 1737/38 im Barockstil, Kirchturm älter, barocke Ausstattung erhalten, Taufstein roman., Orgel von 1854

10 - 18 Uhr

Führung 15 Uhr, 18 Uhr Andacht oder Konzert

( 06187/22285

Musikinstrumentenmuseum Museum seit 1990, Weltbesonderheiten wie größte Drehleiter- und Dudelsacksammlung, seltene Instrumente

15 - 17 Uhr

( 06046/467 Führungen nach Bedarf, Musikstücke auf alten Instrumen- [email protected] ten

Wetteraukreis Karben Groß-Karben Burg-GräfenröderStraße 4

Am Höhenblick 42 Wetteraukreis Nidda Ulfa Steinstraße 18 Wetteraukreis Niddatal Kaichen Bogenstraße

HE

Wetteraukreis Ortenberg Lißberg Schlossgasse Wetteraukreis Ranstadt Dauernheim

Führungen 10 und 14 Uhr an der ( 06041/8516 Gemeindehalle

Ortsführung mit Kirchberggruppe 100 Felsenkeller, Wehrkirche mit Turm 13. Jh., Wehrturm 15. Jh., Rathaus von 1600, 54 hist. Grabsteine 16.-19 Jh.

Ortsmitte Wetteraukreis Wölfersheim Berstadt

( 06036/1735 erhard.dorner@ gmx.de

Wasserturm erbaut 1908, polygonaler Turmschaft in Bruchstein, die beiden oberen Geschosse verkleidet, von Zeltdach überfangen

10 - 17 Uhr

Führungen nach Bedarf

Kelleranlagen Berstädter Straße 14 Keller als Einzeldenkmal, angelegt im frühen 19. Jh., in Fels geschlagene Kellerhöhlen durch eingewölbte u. mit Basaltsteinen gemauerte Kellerhälse erschlossen, hinunterführende Treppenstufen tw. aus Rockenberger Sandstein, zur Straße Basaltmauerwerk, Nutzung zur Einlagerung von Kartoffeln usw.

11 - 17.30 Uhr

Christel Eiser Führungen zur Öffnungszeit durch Winfried Gramatte, Kartof- ( 06036/980030 6 06036/980031 felfest [email protected] Winfried Gramatte ( 06036/5588

Licher Straße 14 Wetteraukreis Wölfersheim Wohnbach Berstädter Sraße

40

(sonst auf Anfrage geöffnet)

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

Wiesbaden

Neuapostolische Kirche Wiesbaden allgemein als Rundbau bekannt, 1959 eingeweiht, 1972 unter Denkmalschutz gestellt, 2005 aus künstlerischen Gesichtspunkten als Kulturdenkmal in das Denkmalbuch aufgenommen, charakteristisch ist das Spannungsverhältnis zw. einem kubischen und zylindrischen Baukörper

14 - 18 Uhr

Orgelvorführung, Biebellesung zum Thema Bauen, Kinderbasteln, musikal. Beiträge, 18 Uhr Orgelvesper

Jörg Göbertshan [email protected] Neuapostolische Kirche ( 069/272810 6 069/27281359

Schiersteiner Straße 40

(sonst nicht geöffnet)

( 0611/561350 schultekalms@ t-online.de

Termin in TagesDrei-Lilien-Quelle presse veröffentim kleinen Brunnenhäuschen, im Keller hinter dem Hotel An der Drei-Lilien-Quelle „Schwarzer Bock“, Fragmente einer Jugendstil-Auskleidung in licht kräftigen Farben sichtbar Wiesbaden

Wiesbaden Lehrstraße 6

10 - 18 Uhr Ev. Bergkirche erbaut 1876-79 im neugot. Stil, reiche Ausstattung u.a. durch Wandmalereien sowie Holzschnitz- und Metallarbeiten

Führungen 11.30 und 13.30 Uhr ( 0611/524300 am Portal, 10 Uhr Gottesdienst, [email protected] 15 Uhr Vortrag „Das Abendmahlgerät der Bergkirche in der angewandten Kunst des Historismus“, 16.30 Uhr Vortrag zu Musikinstrumenten der Kirche

14 - 18 Uhr

Führungen 14, 15 und 16 Uhr (Kirchen- und Turmführung), 17 Uhr Carillon-Konzert, 18 Uhr Orgelkonzert

( 0611/303430 [email protected]

Hessischer Landtag erbaut 1837-42 von Georg Moller als Stadtschloss der Herzöge von Nassau

10 - 17 Uhr

Führungen ganztags an der Eingangspforte

( 0611/350294 s.thomas@ ltg.hessen.de

Lutherkirche erbaut 1908-10 im ausgehenden Jugendstil von Friedrich Pützer, hist. Innenmalerei 1992 rekonstruiert

10 - 18 Uhr

Führungen 12.30 und 16 Uhr, 10 ( 0611/8906730 lutherkirche-wi@ Uhr Gottesdienst, 11.15 Uhr „Glocken-Spiele“, Konzert durch t-online.de Mitglieder des Bach-Orchesters Wiesbaden

10 - 17 Uhr

Am Schlosspark 96

Ev. Hauptkirche Ersterwähnung 1085, Zerstörung im 30-jährigen Krieg, Neuaufbau 1716, Renovierung 1882 mit Einbau von drei neuen Glocken und neuer Orgel

Führungen ganztags, 10 Uhr Got- ( 0151/52140450 tesdienst, 15 Uhr Andacht in der hauptkirche-biebrich @web.de Turmkapelle, 18 Uhr Konzert, Fotoausstellung

Wiesbaden Biebrich

Oranier-Gedächtnis-Kirche erbaut 1905 im neugot. Stil als Sandsteingebäude

11 - 17 Uhr

Führungen 11.30 und 16.30 Uhr

( 0611/691168 rossnagel2007@ aol.com

Schloss Biebrich Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen

10 - 18 Uhr

Führungen bis 15 Uhr, je 2 Sonderführungen zu Schloss, Schlosspark und Mosburg, 17 Uhr Abendveranstaltung in der Rotunde, Ausst.: Geschichte, „Am Anfang war das Denkmal“, hist. Fenster

( 0611/69060

Ev. Kirche erbaut um 1060 als roman. Saalkirche, got. Turm um 1280, Barockumbau 1733, Barockgestühl, roman. Fugennetz

10 - 19 Uhr

( 0611/1899157 Führungen 18 Uhr (Orgel) und nach Bedarf, 10 Uhr Gottesdienst, gemeindebuero@ bierstadt19 Uhr Orgelkonzert evangelisch.de

Frankenhof erbaut vor 400 Jahren in Sichtfachwerk, Sanierung und Restaurierung 1991-99

10 - 14 Uhr

( 0611/507830 Führungen nach Bedarf, Bildtafeln über die Sanierung und Restaurierung sowie über Wohnen und Arbeiten im Frankenhof

Schlossplatz 5 Wiesbaden Schlossplatz 1-3 Wiesbaden Mombacher Straße 2

Wiesbaden Biebrich

Adolf-Todt-Straße 9 Wiesbaden Biebrich Rheingaustraße 140

Wiesbaden Bierstadt Venatorstraße 10 Wiesbaden Bierstadt Raiffeisenstraße 1 Wiesbaden Frauenstein Burglindenstraße Wiesbaden Klarenthal Am Kloster Klarenthal

14.30 - 18 Uhr Burg Frauenstein erbaut 1184 als älteste Burg Wiesbadens, bis 1803 Besitz des Mainzer Erzbistums, kombiniert Wohn- mit Wehrturm, restauriert 1996-2004 Kapelle Alt Klarenthal erbaut 1730 aus den Steinen des ehem. Klosters Klarenthal auf den Fundamenten der Kreuzgänge, Teile dieser Kreuzgänge, Grabplatten und ein Taufstein erhalten

ab 10 Uhr

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Führungen nach Bedarf, 14.30 21.30 Uhr Burgfest, 17.30 Uhr Chapiteau-Theater (Pinocchio)

HE

Ev. Marktkirche erbaut 1853-62 von Architekt Carl Boos als neugot. Basilika

Wiesbaden

( 0611/423218 michael.bochen@ gmx.de

Führungen 11.15 und 15.30 Uhr, ( 0611/465662 10 Uhr Gottesdienst [email protected]

41

Hessen Adresse

Kulturdenkmal

Wiesbaden Mainz-Kastel Große Kirchenstraße 513 Wiesbaden Mainz-Kastel Am Rheinufer 12 Wiesbaden Mainz-Kastel Am Rheinufer Wiesbaden Medenbach

Geöffnet 14.09.

Führungen und Aktionen

Kontaktperson

10.30 - 12.30 Uhr Museum Römischer Ehrenbogen 1986 gefundene mächtige Steinquader gehörten zum Germanicus Bogen

Führung 11 Uhr

( 06134/3763 info@ museum-castellum.de

11 - 20 Uhr Flößermuseum Bastion von Schönborn erbaut 1830-32 als Schutz der Schiffsbrücke über den Rhein, Gesamtareal der Reduit

Führungen nach Bedarf (Anfrage im Museum Castellum)

( 06134/3763 info@ museum-castellum.de

10.30 - 17 Uhr Museum Castellum - Reduit-Kaserne erbaut 1830-32 als einzige Rundum-Verteidigungsanlage der Rheinfront

Führung 11 Uhr

( 06134/3763

Ev. Kirche erbaut 1107, 2007/08 umfangreich restauriert

9.30 - 18 Uhr

Fritz-Erler-Straße/Brükkenstraße Wiesbaden Nordenstadt Turmstraße 21 Wiesbaden Nordost Richard-Wagner-Straße 88 Wiesbaden Nordost Abeggstraße 37 Wiesbaden Schierstein Bernhard-SchwarzStraße 7 Wiesbaden Sonnenberg

HE

Talstraße

Wiesbaden Sonnenberg Am Schlossberg

2 Führungen mit Turmbesteigung, ( 06122/16286 Armin.Schmidt2@ 9.30 Uhr Gottesdienst, Vortrag über Altersbestimmung der ver- t-online.de bauten Steine

11 - 15 Uhr Ev. Kirche um 1100 Bau des roman. Turms, später Umbau von Turm und Chor im spätgot. Stil, klassizist. Tonnengewölbe mit Kassettendecke 1823, Orgel 1886

Führungen zur Öffnungszeit, 19 Uhr Gospelkonzert

( 06122/4770 [email protected]

11 - 17 Uhr Ev. Thomaskirche erbaut 1964 als moderner Kirchenbau aus Sichtbeton, Backstein und Holz, basilikales Muster mit zwei Seitenschiffen und abgesetztem Altarraum

Fotoausstellung: Rainer Schell als Kirchenbaumeister

( 0611/523546 neumann-klausphilipp @t-online.de

Kath. St. Mauritius-Kirche erbaut 1958-68 durch die Architekten Jüchser und Ressel sowie den Bildhauer Hajek, Betonbau außen, Innenraum mit farblichen Akzenten

16 - 19 Uhr

Führung 16.30 Uhr, Kinderaktion: ( 0611/1885100 15 Uhr „Ich male dir meine Kir- kirchengemeindest.-mauritius@ che“ t-online.de

Ev. Christophoruskirche erbaut 1754, völlig unzerstört, Innenrenovierung 1963, Rokoko-Kanzelaltar, Abendmahlskelch 17. Jh.

11 - 18 Uhr

Führungen nach Bedarf

( 0611/23388 [email protected]

Ev. Thalkirche geht auf eine Burgkapelle um 1429 zurück, 1883 grundlegende Renovierung, mit dem Einbau der neuen Orgel erhält die Kanzel ihren heutigen Platz in der Mitte über dem Altar (sog. Wiesbadener Programm), 1991-94 gründl. Innenrenovierung, 2000 Renovierung der weitestgehend original erhaltenen Rassmann-Orgel, Besonderheit sog. SchleifladenTechnik der Orgel

11 - 13 Uhr

Führungen ab ca. 12 Uhr durch Andreas Karthäuser, 11.30 - 12 Uhr Das Kleine Konzert im Rahmen des 125-jährigen Orgeljubiläums, anschl. Orgelführung

Andreas Karthäuser ( 0611/541978 [email protected]

Burg Sonnenberg Baubeginn 1200, 1208 Fertigstellung des Bergfrieds, 122142 Ausbau der Oberburg, 1283 zerstört, 1298 Erweiterung mit Anlage der Unterburg, 1384 Kapellenbau

nur zur Führung

Führung 14.30 Uhr am Bierstädter Tor (Eingang Burggaststätte)

( 0611/540181

(sonst zum Gottesdienst So 9.30 - 11 Uhr geöffnet)

Übersicht der Veranstaltungsorte in Hessen Aarbergen, Rheingau-Taunus-Kreis Ahnatal, Kreis Kassel Allendorf, Kreis Waldeck-Frankenberg Alsbach-Hähnlein, Kreis Darmstadt-Dieburg Alsfeld, Vogelsbergkreis Arolsen, Kreis Waldeck-Frankenberg Aßlar, Lahn-Dill-Kreis Babenhausen, Kreis Darmstadt-Dieburg Bad Camberg, Kreis Limburg-Weilburg

42

Bad Emstal, Kreis Kassel Bad Homburg, Hochtaunuskreis Bad König, Odenwaldkreis Bad Nauheim, Wetteraukreis Bad Salzschlirf, Kreis Fulda Bad Schwalbach, Rheingau-Taunus-Kreis Bad Soden, Main-Taunus-Kreis Bad Vilbel, Wetteraukreis Battenberg, Kreis Waldeck-Frankenberg

Beerfelden, Odenwaldkreis Bensheim, Kreis Bergstraße Biblis, Kreis Bergstraße Biebergemünd, Main-Kinzig-Kreis Biebesheim, Kreis Groß-Gerau Birstein, Main-Kinzig-Kreis Bischoffen, Lahn-Dill-Kreis Bischofsheim, Kreis Groß-Gerau Brachttal, Main-Kinzig-Kreis

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Übersicht der Veranstaltungsorte in Hessen Hasselroth, Main-Kinzig-Kreis Hattersheim, Main-Taunus-Kreis Helsa, Kreis Kassel Heppenheim, Kreis Bergstraße Herborn, Lahn-Dill-Kreis Herbstein, Vogelsbergkreis Hesseneck, Odenwaldkreis Hessisch Lichtenau, Werra-Meißner-Kreis Heuchelheim, Kreis Gießen Heusenstamm, Kreis Offenbach Hirschhorn, Kreis Bergstraße Hirzenhain, Wetteraukreis Hochheim, Main-Taunus-Kreis Höchst, Odenwaldkreis Hofgeismar, Kreis Kassel Hofheim, Main-Taunus-Kreis Hohenahr, Lahn-Dill-Kreis Hohenroda, Kreis Hersfeld-Rotenburg Homberg, Schwalm-Eder-Kreis Hosenfeld, Kreis Fulda Hünfeld, Kreis Fulda Hünfelden, Kreis Limburg-Weilburg Hungen, Kreis Gießen Hüttenberg, Lahn-Dill-Kreis Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis Immenhausen, Kreis Kassel Karben, Wetteraukreis Kassel Kaufungen, Kreis Kassel Kelkheim, Main-Taunus-Kreis Kiedrich, Rheingau-Taunus-Kreis Kirchhain, Kreis Marburg-Biedenkopf Kirtorf, Vogelsbergkreis Königstein, Hochtaunuskreis Korbach, Kreis Waldeck-Frankenberg Kronberg, Hochtaunuskreis Lahnau, Lahn-Dill-Kreis Lampertheim, Kreis Bergstraße Langen, Kreis Offenbach Laubach, Kreis Gießen Lauterbach, Vogelsbergkreis Lautertal, Vogelsbergkreis Lich, Kreis Gießen Liebenau, Kreis Kassel Linden, Kreis Gießen Lindenfels, Kreis Bergstraße Lohfelden, Kreis Kassel Lohra, Kreis Marburg-Biedenkopf Lorch, Rheingau-Taunus-Kreis Lorsch, Kreis Bergstraße Lützelbach, Odenwaldkreis Maintal, Main-Kinzig-Kreis Marburg, Kreis Marburg-Biedenkopf Meißner, Werra-Meißner-Kreis Melsungen, Schwalm-Eder-Kreis Mengerskirchen, Kreis Limburg-Weilburg Messel, Kreis Darmstadt-Dieburg Michelstadt, Odenwaldkreis Mörfelden-Walldorf, Kreis Groß-Gerau Morschen, Schwalm-Eder-Kreis Mühltal, Kreis Darmstadt-Dieburg Münchhausen, Kreis Marburg-Biedenkopf Nauheim, Kreis Groß-Gerau Neckarsteinach, Kreis Bergstraße Nentershausen, Kreis Hersfeld-Rotenburg Neuenstein, Kreis Hersfeld-Rotenburg Neustadt, Kreis Marburg-Biedenkopf

Deutsche Stiftung Denkmalschutz · ( (0228) 9 57 38-0 · 6 9 57 38-23 · www.denkmalschutz.de

Nidda, Wetteraukreis Niddatal, Wetteraukreis Nidderau, Main-Kinzig-Kreis Niederdorfelden, Main-Kinzig-Kreis Oberursel, Hochtaunuskreis Oberweser, Kreis Kassel Offenbach Ortenberg, Wetteraukreis Pfungstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg Pohlheim, Kreis Gießen Ranstadt, Wetteraukreis Rasdorf, Kreis Fulda Raunheim, Kreis Groß-Gerau Reichelsheim, Odenwaldkreis Reinheim, Kreis Darmstadt-Dieburg Reiskirchen, Kreis Gießen Riedstadt, Kreis Groß-Gerau Rodgau, Kreis Offenbach Romrod, Vogelsbergkreis Ronneburg, Main-Kinzig-Kreis Rossdorf, Kreis Darmstadt-Dieburg Rothenberg, Odenwaldkreis Runkel, Kreis Limburg-Weilburg Rüsselsheim, Kreis Groß-Gerau Schaafheim, Kreis Darmstadt-Dieburg Schenklengsfeld, Kreis Hersfeld-Rotenburg Schlitz, Vogelsbergkreis Schlüchtern, Main-Kinzig-Kreis Schöneck, Main-Kinzig-Kreis Schrecksbach, Schwalm-Eder-Kreis Schwalbach, Main-Taunus-Kreis Schwalmstadt, Schwalm-Eder-Kreis Seeheim-Jugenheim, Kreis Darmstadt-Dieburg Seligenstadt, Kreis Offenbach Selters, Kreis Limburg-Weilburg Siegbach, Lahn-Dill-Kreis Solms, Lahn-Dill-Kreis Staufenberg, Kreis Gießen Steinau, Main-Kinzig-Kreis Steinbach, Hochtaunuskreis Sulzbach, Main-Taunus-Kreis Taunusstein, Rheingau-Taunus-Kreis Trebur, Kreis Groß-Gerau Usingen, Hochtaunuskreis Vellmar, Kreis Kassel Villmar, Kreis Limburg-Weilburg Vöhl, Kreis Waldeck-Frankenberg Waldbrunn, Kreis Limburg-Weilburg Waldkappel, Werra-Meißner-Kreis Wald-Michelbach, Kreis Bergstraße Waldsolms, Lahn-Dill-Kreis Walluf, Rheingau-Taunus-Kreis Weilburg, Kreis Limburg-Weilburg Weilmünster, Kreis Limburg-Weilburg Weilrod, Hochtaunuskreis Weimar, Kreis Marburg-Biedenkopf Weinbach, Kreis Limburg-Weilburg Wettenberg, Kreis Gießen Wetter, Kreis Marburg-Biedenkopf Wetzlar, Lahn-Dill-Kreis Wiesbaden Wölfersheim, Wetteraukreis Zierenberg, Kreis Kassel

HE

Braunfels, Lahn-Dill-Kreis Brechen, Kreis Limburg-Weilburg Breitscheid, Lahn-Dill-Kreis Brensbach, Odenwaldkreis Breuberg, Odenwaldkreis Brombachtal, Odenwaldkreis Bruchköbel, Main-Kinzig-Kreis Büdingen, Wetteraukreis Büttelborn, Kreis Groß-Gerau Butzbach, Wetteraukreis Calden, Kreis Kassel Cölbe, Kreis Marburg-Biedenkopf Cornberg, Kreis Hersfeld-Rotenburg Darmstadt Dautphetal, Kreis Marburg-Biedenkopf Dieburg, Kreis Darmstadt-Dieburg Diemelsee, Kreis Waldeck-Frankenberg Diemelstadt, Kreis Waldeck-Frankenberg Dietzenbach, Kreis Offenbach Dillenburg, Lahn-Dill-Kreis Dornburg, Kreis Limburg-Weilburg Ebsdorfergrund, Kreis Marburg-Biedenkopf Edermünde, Schwalm-Eder-Kreis Egelsbach, Kreis Offenbach Ehringshausen, Lahn-Dill-Kreis Eichenzell, Kreis Fulda Einhausen, Kreis Bergstraße Eltville, Rheingau-Taunus-Kreis Elz, Kreis Limburg-Weilburg Eppstein, Main-Taunus-Kreis Erbach, Odenwaldkreis Erlensee, Main-Kinzig-Kreis Eschenburg, Lahn-Dill-Kreis Eschwege, Werra-Meißner-Kreis Feldatal, Vogelsbergkreis Felsberg, Schwalm-Eder-Kreis Fischbachtal, Kreis Darmstadt-Dieburg Flieden, Kreis Fulda Flörsheim, Main-Taunus-Kreis Frankfurt/Main Fränkisch Crumbach, Odenwaldkreis Freiensteinau, Vogelsbergkreis Friedberg, Wetteraukreis Frielendorf, Schwalm-Eder-Kreis Fritzlar, Schwalm-Eder-Kreis Fulda Fuldatal, Kreis Kassel Geisenheim, Rheingau-Taunus-Kreis Gernsheim, Kreis Groß-Gerau Gersfeld, Kreis Fulda Gießen Glauburg, Wetteraukreis Gorxheimertal, Kreis Bergstraße Greifenstein, Lahn-Dill-Kreis Groß Gerau, Kreis Groß-Gerau Grosskrotzenburg, Main-Kinzig-Kreis Groß-Umstadt, Kreis Darmstadt-Dieburg Grünberg, Kreis Gießen Gründau, Main-Kinzig-Kreis Gudensberg, Schwalm-Eder-Kreis Guxhagen, Schwalm-Eder-Kreis Habichtswald, Kreis Kassel Hadamar, Kreis Limburg-Weilburg Haiger, Lahn-Dill-Kreis Haina, Kreis Waldeck-Frankenberg Hainburg, Kreis Offenbach Hanau, Main-Kinzig-Kreis

43

+ULTURGESCHICHTESEHENLERNEN 7ENN3TEINE REDENKšNNTEN 

SIE KšNNEN ES 6ORAUSGESETZT EINSOHERVOR RAGENDER$OLMETSCHERWIE 0ROFESSOR$R'OTTFRIED+IESOW L۔TIHRE'ESCHICHTELEBENDIG WERDEN$AS,OCHINDER:IE GELWAND DER,šWEAM+IRCHEN PORTAL DER3CHMETTERLINGAUF DEM'RABSTEINUNDDIE&UGE IM-AUERWERKSINDVIELFÛLTIG BEREDTE:EICHENnUNSCHEINBARE (INWEISE DIE+ULTURGESCHICHTE ERZÛHLEN

+ULTURGESCHICHTE SEHENLERNEN 'OTTFRIED+IESOW +ULTURGESCHICHTESEHENLERNEN "AND 3EITEN MEISTFARB!BB &ORMATXCM  %URO)3".    



'OTTFRIED+IESOWZEIGT)HNEN WAS$ENKMALESELBSTÓBER IHRE%NTSTEHUNGSZEITVERRATEN nWENNMANIHRE3PRACHE VERSTEHT %IN+LASSIKERMITÓBER VERKAUFTEN%XEMPLAREN

+ULTURGESCHICHTESEHENLERNEN "AND 3EITEN MEISTFARB!BB &ORMATXCM  %URO)3".     +ULTURGESCHICHTESEHENLERNEN "AND 3EITEN MEISTFARB!BB &ORMATXCM  %URO)3".    

'OTTFRIED+IESOW

%RHÛLTLICHBEI -ONUMENTE0UBLIKATIONEN DER$EUTSCHEN3TIFTUNG $ENKMALSCHUTZ $ÓRENSTRA”E "ONN 4ELEFON  &AX  SHOP MONUMENTEDE

$IE"ESTSELLER

 

View more...

Comments

Copyright © 2020 DOCSPIKE Inc.