Subkultur feiert am Entenfang
March 25, 2018 | Author: Anonymous | Category: N/A
Short Description
Download Subkultur feiert am Entenfang...
Description
FREIZEIT FREITAG, 12. AUGUST 2016 | SEITE 22
Subkultur feiert am Entenfang 19. Endless Summer Festival vereint Oi!-, Punk- und Hardcore-Szene in Torgau TORGAU. Seit gestern Abend ist das dreitägige Endless Summer (ES) Musikfestival am Torgauer Entenfang eröffnet. In gewohnter Manier sind nationale und internationale Größen der Rock‘n‘Roll-, Oi!-, Punk- und Hardcoreszene am Start. Das Endless Summer genießt ein hervorragendes Renomee im In- und Ausland, was Ausdruck an der Zusammensetzung der Bands und Musikliebhaber aus aller Herren Länder findet. Auf der Zelt- und Hauptbühne geben sich die Größen der Subkultur die Gitarren in die Hand – ein minutiös reibungsloser Ablauf ist auch ein Markenzeichen des ES. Heute, am Freitag,
beginnt Tag zwei ab 14 Uhr mit The One. Unbestrittene Höhepunkte sind die Auftritte von H20 (18.35 Uhr), The Baboon Show (20.05 Uhr), Agnostic Front (22.40 Uhr) und Bishops Green (23.40 Uhr). Wer dann noch nicht genug hat, kann sich auf den Auftritt im Zelt ab 0.40 Uhr von Tausend Löwen unter Feinden freuen. Am Sonnabend beginnt um 14 Uhr der finale Tag mit Smart Attitude. Weitere namhafte und (noch) unbekannte Bands schließen sich an. Ab 17.50 Uhr geht es mit The Movement, The Old Firm Casuals, No Turning Back, Booze & Glory und Buster Shuffle rund. Kulminationspunkt ist um 22.40 Uhr
Im vergangenen Jahr schlugen Bands wie Distemper aus Moskau in ihrer Wolfsverkleidung und Musikfans eine wahre "Hitzeschlacht." Fotos: TZ/LAND (Archiv)
Die Wetteraussichten für das diesjährige Endless Summer Festival am Torgauer Entenfang sind gut.
der Auftritt von Cock Sparrer aus London. Die Oi!-Legenden sind das zweite Mal beim ES zu Gast, sorgen überall, wo sie auftreten für gute Laune, Pogo und einen
Stadtführung im Prunkgewand
Hunderunde in Pressel unterwegs
Hofhaltung und glänzende Feste auf Schloss Hartenfels TORGAU. Lange Zeit galt Schloss Hartenfels als modernstes Wohnschloss Sachsens. Selbst als der Hof schon in Dresden residierte, kam man oft nach Torgau, um glänzende Feste und prunkvolle Hochzeiten zu feiern, sowie um wichtige Landtage abzuhalten. Der Glanz der Renaissance ist in Torgau noch heute in der historischen Altstadt zu spüren. Schon beim Treff am Rathaus und auf dem Weg durch die Schlossstraße gibt es Einiges zu entdecken, was auch manchen Torgauer staunen lässt. Zur nächsten Sonderführung „Hofhaltung und glänzende Feste“ lädt das TIC am Samstag, dem 20. August, von 14 bis 15.30 Uhr ein. Treffpunkt ist wie immer das Rathaus auf dem Marktplatz. Auf dem Schlosshof angekommen, zieht der Große Wendelstein sogleich die Blicke auf sich. Nur bis zum ersten Stock muss man gehen, um das prunkvolle Eingangsportal mit der Büste Friedrichs des Weisen, den Medaillons des Kurfürsten Johann Friedrich, seiner Gattin Sibylle, sowie der Reformatoren Luther und Melanchthon gemeinsam zu betrachten.
Erstaunlich, welch wichtige Botschaft sich hier erschließt. Durch dieses Portal gingen die zahlreichen Gäste früher in den großen Festsaal…. Bringen Sie etwas Fantasie mit, dann hören Sie auch heute die Musik, sehen den Glanz der vielen Kerzen, schnuppern den Bratenduft, schmunzeln oder werden nachdenklich, wenn sie Claus Narr begegnen. „Was die Klugen denken, dürfen die Narren sagen“ hieß es damals. Viel weniger Fantasie ist beim anschließenden Besuch der Sonderausstellung „Schätze einer Fürstenehe“ nötig. Hier werden Originale, wahre Schätze und Kostbarkeiten präsentiert. Herrliche Prunkgewänder, Fürstenbildnisse, Medaillen, Prunkwaffen und Bücher zeugen von der Hochzeit 1607 und dem reichen Vermächtnis der Kurfürstenpaares Johann Georg I. und Magdalena Sibylla von Sachsen. Sie können gerne noch ein wenig in der Ausstellung verweilen, genauer Betrachten und Genießen. Informationen und Anmeldung sind unter Telefon 03421 70140 erhältlich. PI
Marion Ali, rechts im grünen Gewand, wird diese Sonderführung zu einem ganz besonderen Erlebnis für die Zuhörer machen. Foto: TZ/Archiv
Wittenberger Tropennacht WITTENBERG. Für Romantiker lädt am Freitag, dem 26. August, der Wittenberger Alaris Schmetterlingspark zum diesjährigen Saison-Hightlight, der Wittenberger Tropennacht, ein. Nur einmal im Jahr ist es möglich, das Wittenberger Tropenparadies in der Dämmerung und bei Nacht zu erkunden! Hauptattraktion sind dabei die Bananenfalter. Wenn diese großen Schmetterlinge (mit Flügelspannen zwischen 12 und 22 Zentimeter) in der Dämmerung ihren Hochzeitsflug absolvieren, jagen sie in Gruppen mit atemberaubender Geschwindigkeit durch die Lüfte. Parallel dazu suchen die anderen Bewohner des Tropenwaldes ihre Schlafplätze auf. Die Passionsfalter zum Beispiel bilden große Schlafgesellschaften. Bei ihnen dauert es seine Zeit, bis jedes Tier seinen angestammten Platz gefunden
und erkämpft hat. Nach einer Stärkung und einem unterhaltsamen Vortrag geht es danach in den nächtlichen Regenwald. Abgesehen von der unvergesslichen Stimmung gibt es dabei jede Menge zu entdecken. So kann man unter anderem mit etwas Glück die Raupen des Bananenfalters fressen hören oder mit den Augen eines Schmetterling sehen. Die diesjährige Wittenberger Tropennacht beginnt am Freitag, dem 26. August, um 19 Uhr. Die limitierten Karten sind telefonisch unter Tel. 03491 666380, im Internet unter www.schmetterlingspark-wittenberg.de oder direkt im Schmetterlingspark erhältlich. Infos unter: z Alaris Schmetterlingspark Wittenberg Rothemarkstr. 131 06886 Wittenberg
hohen Mitgröhl-Faktor. Topnovil und Lost Warning beschließen dann die 19. Auflage des ES im Zelt. Auch das Rahmenprogramm und die Versorgungsstände suchen
Foto: Carolin Dorsch
TORGAU/PRESSEL. Die nächste Hunderunde der Hundefreunde Nordsachsen findet dieses Wochenende am Sonntag, um 16 Uhr in Pressel statt. Treffpunkt ist in der Eilenburger Landstraße 1. Hier eine ausführliche Wegbeschreibung: für alle die aus Richtung Torgau kommen ins Dorf Pressel reinfahren, hinter der Kirche links (Eilenburger Straße), diese immer gerade aus, aus dem Dorf raus fahren!!! Immer die asphaltierte Strasse entlang (ca. 2 km). Kurz bevor der Wald anfängt, geht ganz scharf ein Feldweg links ab und dann sieht man auch schon das Grundstück. Da bitte auf der rechten Seite auf der Wiese am Rand parken. Carolin Dorsch
Auf nach Mühlberg zum Elbe-Elster-Kulturtag Bunter Unterhaltungsmix rund um das Reformationsmuseum MÜHLBERG. Mit einem bunten Unterhal- Gepäck hat. Es spielt zum Frühschoppen tungsmix zusammen mit kulinarischen auf und sorgt damit von Beginn an für Köstlichkeiten aus Elbe-Elster und Part- eine stimmungsvolle Atmosphäre. Gute nerregionen sowie einem Kunsthandwer- Unterhaltung mit Tanz versprechen auch kermarkt wartet der Elbe-Elster Kultur- die nachfolgenden Formationen wie die tag am Sonntag, dem Rockband „Leek14. August von 11 bis 18 hammer“ aus Uhr in Mühlberg auf. Lauchhammer, der Rock-’n’-Roll und Das Kulturamt des Landkreises als VeranTanzclub „Ireen“ stalter knüpft damit an aus Torgau, die den Erfolg vom verTruppe „Geile Guggangenen Jahr im Zuge e.V.“ aus Belgern sammenhang mit der und „The Buck gelungenen Eröffnung Cherrys“ aus Bad des Museums „MühlLiebenwerda. berg 1547“ an. Gäste Traditionelles gibt es des Elbe-Elster Kulauf dem Kunsthandwerkermarkt zu beturtages werden gegen 14 Uhr durch die staunen. Die Gäste Landräte der gastgeaus dem polnischen benden PartnerPartnerkreis Nakielski haben Glaskunst Landkreise begrüßt. im Gepäck. Die GerAuf die Besucher berei Höppner aus wartet an dem Tag ein buntes BühnenDoberlug-Kirchhain programm mit Rock stellt ihr Handwerk und Pop, Blasmusik mit entsprechenden und Filmmelodien Produkten vor. Mit eisowie Markttreiben. Das Plakat zum Elbe-Elster-Kulturtag am nem Aktionsstand ist Die Partnerlandkrei- 14. August. Das Reformationsmuseum der mobile Schmied C. se Nakielski (Polen) „Mühlberg 1547“ steht an diesem Tag im Jürgen aus Luckenund der Märkische Mittelpunkt der Veranstaltung mit Part- walde vor Ort. Und Pohlrad – FahrraddeKreis sowie der nerlandkreisen in der Elbestadt Landkreis Elbe-Elssign aus Doberlugter bieten kulturelle Höhepunkte und re- Kirchhain präsentiert außergewöhnliche gionale Spezialitäten auf. Neben herzhaf- Fahrradkreationen für die, die keinen ten Produkten aus dem Sauerland kön- Drahtsesel von der Stange wollen. nen Liköre und Fruchtaufstriche vom Mit fünf Euro Eintritt sind Besucher beim Verein „Die Lobenburger“ aus Hohenlei- Elbe-Elster-Kulturtag dabei. Während der pisch gekostet werden. Frisches Obst und gesamten Veranstaltung können Gäste Gemüse bietet die Klostergärtnerei Gül- das Angebot zu historischen Stadt- und denstern an, und für das leibliche Wohl Klosterführungen nutzen. Der Eintritt sorgen u. a. der Gasthof „Zum Kronprinz“ zum Kulturtag gilt an dem Tag auch als und die „Konditorei Schaller“ aus Mühl- Eintritt für das reformationsgeschichtliche Museum „Mühlberg 1547“, das sich berg. Aus dem Landkreis Nakielski kommt das als moderner historischer Erinnerungsort Orchester der Binnenschifffahrtsschule präsentiert. Das Museum in der KlosterNaklo – ein Ensemble der Spitzenklasse, propstei blickt zurück auf die Schlacht das traditionelle Blasmusik ebenso wie bei Mühlberg 1547 und vermittelt innoerstklassig präsentierte Filmmusiken im vativ Stadt- und Gebäudegeschichte. PI
ihresgleichen. Kurzentschlossene bekommen noch Tickets an der Tageskasse. Alle Informationen, auch die Running Order auf: www.end-less-summer.com LAND
■ ■■WOCHENENDTIPPS WOCHENENDE Probsthain ■■■ Märchen mal ANDERS Fr.: 20 Uhr Festumzug 800 Jahre Probsthain auf Großleinwand und Party im Zelt; Sa.: ab 11 Uhr Volleyball für Nichtaktive, 20 Uhr Sterndisco mit Lichtshow; So.: 11 Uhr Musikalischer Frühschoppen mit anschließender Mittagsversorgung und dem Streichelzoo von Jana & Mike, am Nachmittag Bogenschießen, Beilzielwurf, Kegeln, Tombola und 14 Uhr Unterhaltungsprogramm mit „WERNER“
Klitzschen ■■■ 105 Jahre Feuerwehr Sa.: ab 13 Uhr Gaudi-Wettkämpfe der Dorffeuerwehren und Vorführungen sowie Kinderspiele, ab 20 Uhr Feuerwehrball mit Livemusik und dem Faschingsverein; So.: ab 10 Uhr Frühschoppen mit der Blaskapelle aus Schöna und mittags traditionelle Klitzschener Erbsensuppe
Wildenhain ■■■ Heimatfest Sa.: 20 Uhr Fackelumzug mit dem Spielmannszug aus Audenhain, anschließend Disco und Mr. Phönix; So.: ab 11 Uhr Frühschoppen und Preisschießen der Jagdgesellschaft Wildenhain, 13.30 Uhr Eierzielwurf der Vereine, 17.30 Uhr Siegerehrungen, bis 21 Uhr Musik, Kinderfest und Verpflegung
Kunzwerda ■■■ Elbaue-Biberfest Fr.: 18 Uhr Funzelfahrt Sa.: 15 Uhr Kaffee & Kuchen, Schießen, Kinderbelustigung; 16 Uhr Biberstechen für Männer und Frauen; 20 Uhr Disco Wounderland, Andrea Berg Double So.: 10 Uhr Frühschoppen, Altwarenhandel des ElbaueBiber-Vereins, Schießen um den Weihnachtsbraten & Schützenkönig, Kinderspiele; 11 Uhr 6. Nordsächsische Meisterschaft im Bierkastenstapeln für Männer und Frauen; 13 Uhr Siegerehrungen; Kaffee & Kuchen
FREITAG Belgern ■■■ 2. Museumsnacht ab 18 Uhr erwartet die Teilnehmer zunächst im Museum eine kurze Führung. Danach wird es bei einer Lesung kriminell und mörderisch. Eine Führung durch die Stadt steht unter dem Thema „Bierbrauen im Mittelalter“ und endet bei einem süffigen Zwickelbier.
Torgau ■■■ Orgelsommer ab 20 Uhr lässt Samuel Kummer die Orgel der Stadtkirche St. Marien erklingen. Ab 19.30 Uhr gibt es bereits eine Kirchenführung.
■■■ Vernissage ab 19 Uhr erfolgt in der Kleinen Galerie die Eröffnung der Ausstellung mit Malerei von Michael Kirsch.
SONNABEND Torgau ■■■ Hörnerklang am Wendelstein ab 19 Uhr erlebt die beliebte Veranstaltung bereits ihre neunte Auflage auf dem Hof von Schloss Hartenfels.
SONNTAG Torgau ■■■ Führung durch den Kräutergarten ab 15 Uhr vermittelt Kräuterfee Brigitte Bussenius Wissenswertes bei einem Rundgang durch den Kräutergarten des Stadtmuseums
View more...
Comments