STRELITZER
ECHO
Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Neustrelitz mit Stadtteilen und Ortsteilen, des Amtes Neustrelitz-Land und der Gemeinden Blankensee, Blumenholz, Carpin, Godendorf, Grünow, Hohenzieritz, Klein Vielen, Kratzeburg, Möllenbeck, Userin, Wokuhl-Dabelow, des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee sowie des Wasserzweckverbandes Strelitz Jahrgang 23, Ausgabe 04, Sonnabend, den 01. März 2014
Inhalt Stadtwerbung mit Messeauftritten und Kooperationen
3
Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag
4
Naturschutzstiftung ehrt Unterstützer
5
Welterbe Buchenwälder jetzt auf Sonderbriefmarke
6
Filme im Fabrikkino
8
Bekanntmachungen der Stadt Neustrelitz
10
Bekanntmachungen des Amtes Neustrelitz-Land
12
2
Strelitzer Echo
01. März 2014/04
Romantisch in den Sommer beim MV-Tag 2014 in Neustrelitz Vom 20. bis 22. Juni ist Neustrelitz Gastgeberstadt für den Mecklenburg-Vorpommern-Tag 2014. Er steht unter dem Motto „Norddeutsch, natürlich, romantisch - das ist Mecklenburg-Vorpommern“. Zwischen Markt, Schlossgarten und Hafen werden die Besucher in mehreren Erlebnisbereichen entdecken können, was unser Bundesland ausmacht. Die Veranstalter informierten im Februar auf einer ersten Pressekonferenz im Neustrelitzer Rathaus über die Vorbereitungen zum größten Landesfest. „Neustrelitz ist der ideale Ort, um gemeinsam in den Sommer zu starten. Rund um den längsten Tag des Jahres gibt es ein buntes Programm für alle Generationen. Der MV-Tag ist die perfekte Bühne, um die ehrenamtliche Arbeit, das künstlerische und unternehmerische Wirken, vor allem aber das Miteinander in unserem Land selbstbewusst darzustellen.“, kündigte Landesmarketingchef Peter Kranz-Glatigny an, der die gute Zusammenarbeit mit der Stadt bei den Vorbereitungen lobte. Neustrelitz wird die großartige Chance nutzen, einem breiten Publikum die Schönheiten und Potenziale der Residenzstadt zu präsentieren. „Ich hoffe, dass neben den Mecklenburgern und Vorpommern auch viele Touristen und Einwohner aus dem benachbarten Brandenburg zum MV-Tag nach Neustrelitz kommen.“, hob Bürgermeister Andreas Grund hervor.
Neues und Bewährtes im Programm Das Programm zum 11. MV-Tag setzt auf eine Mischung aus Neuem und Bewährtem. So wird sich die Landesregierung neben der Landesbühne auf dem Neustrelitzer Marktplatz präsentieren.
Strelitzienkönigin Romy Wibelitz wirbt für den MV-Tag in Neustrelitz. Abb: Veranstalter Auf der Landesmeile können die Besucher die Landkreise und kreisfreien Städte MecklenburgVorpommerns mit ihren Schönheiten und romantischen Plätzen entdecken. Mehrere Bühnen zwischen Markt, Schlossgarten und Hafen werden Programme für die ganze Familie bieten. Das Theater Neustrelitz gibt Einblicke in aktuelle Produktionen. Unternehmen, Vereine, Verbände, Bundeswehr, Polizei, THW und Feuerwehr möchten die Areale in der Altstadt für Ausstellungen und Aktionen nutzen. Der Landessportbund Mecklenburg-Vorpommerns lädt Kinder, Eltern und Großeltern ins „Sportland“ ein und das Deutsche Rote Kreuz feiert beim MV-Tag in Neustrelitz sein 150. Gründungsjubiläum. Viele Vereine und Verbände, Künstler und Orchester, Unternehmen und Einrichtungen aus der Region werden in das Programm eingebunden sein. Das Interesse ist riesig. „Wir haben noch nie so viele Kulturschaffende aus einer Gastgeberstadt au der Bühne eines MV-Tages gehabt.“,
sagte Martina Hildebrandt von der Hanseatischen Eventagentur, die für die Veranstaltungsorganisation verantwortlich ist.
König Fußball redet mit Große Unterstützung erhält der MV-Tag 2014 durch viele Medien des Landes. Eine besondere Premiere plant der NDR für den Sonnabend, 21. Juni: NDR 1 Radio MV und NDR 2 laden direkt an der Landesbühne zum großen „Public Viewing“ der Fußball-WM ein. Wenn in Brasilien die deutsche Elf gegen die Auswahl Ghanas antritt, wird in Neustrelitz live mitgefiebert und hoffentlich ein Sieg gefeiert. Bereits ab 18 Uhr stimmen NDR 1 Radio MV und NDR 2 auf das Ereignis ein. Dazu gibt es erstklassige Live-Musik. Spannung und Stadionfeeling sind also garantiert, wenn Neustrelitz zur „Fankurve des Nordens“ wird. Schon am Freitagabend, am 20. Juni, lädt Ostseewelle - Hitradio Mecklenburg-Vorpommern zur großen Eröffnungsparty auf dem Marktplatz ein. Dabei sind Künstler und Moderatoren des Senders - natürlich in Bestform. Auch ANTENNE MV wird mit Spiel, Aktionen, Musik und Moderatoren vor Ort sein. Mit der Romy Wibelitz hat die Marketingkampagne für den MV-Tag zum ersten Mal ein Gesicht - noch dazu aus der Gastgeberstadt! Als Strelitzienkönigin der Residenzstadt und Miss Mecklenburg-Vorpommern 2011 ist die gebürtige junge Neustrelitzerin mit dem sympathischen Lächeln gleich mehrfach geradezu dafür prädestiniert, auf Plakaten, Faltblättern und im Internet für das große Landesfest und für ihre Heimatstadt zu werben. Erste Informationen zum MV-Tag sind im Internet unter www.mvtag2014.de abrufbar. Faltblätter liegen in der Touristinformation aus. Das detaillierte Programm wird rechtzeitig im Internet und in einem Programmheft veröffentlicht. (PM/lu)
Karte: Veranstalter
Legende: I - MV tut gut. II - Landesmeile MV III - Ideenland MV IV - Meisterhandwerk in MV V - Romantisches MV/Festspielbühne VI - Kinder- und Sportland MV VII - 150 Jahre DRK in MV VIII - Rettungs- und Sicherungskräfte
01. März 2014/04
Strelitzer Echo
Das Team von Fürstenhof und Bootshaus vertrat Neustrelitz auf der Grünen Woche in Berlin. Im Kochstudio dabei waren Torsten Günther und Doreen Günther (Fürstenhof) sowie Madlen Hannemann, Carsten Reinsberg und Maria Könnecke (Bootshaus). Unterstützt wurden sie von der Firma Axzion, der C & C Schaper GmbH Neustrelitz und der Stadt Neustrelitz. Foto: privat
3
Julia Schiller (3. v. r.) von der Touristinformation stellte Neustrelitz auf der größten Reisemesse des Landes in Rostock vor und warb dabei auch für den MV-Tag im Juni. Foto: Liske
Stadtwerbung mit Messeauftritten und Kooperationen Neustrelitz bereitet sich seit Jahresbeginn mit Messeauftritten und Kooperationen auf die Tourismussaison 2014 vor. Das Jahr steht für uns ganz im Fokus des Mecklenburg-VorpommernTages, der vom 20. - 22.6. in Neustrelitz stattfindet. Dieses herausragende Ereignis versuchen wir natürlich im Standortmarketing zu nutzen, um Neustrelitz mit einem Bündel von Maßnahmen und Kooperationen als Kurzurlaubs- und Ausflugsziel intensiv zu bewerben und als Kultur- und Residenzstadt der Mecklenburgischen Seenplatte weiter zu profilieren. Die Auswertung der bisherigen Aktivitäten hat ergeben, dass in den Quellmärkten ein großes Interesse besteht und detailliert nach Angeboten und Vorschlägen aus der Stadt gefragt wird. So stellten die DEHOGA-Mitglieder Restaurant „Fürstenhof“ und Pension „Bootshaus“ im Januar auf der Grünen Woche in Berlin bei einem Schaukochen vor, was Neustrelitz zum Thema Genuss und Kultur zu bieten hat. Sie bereiteten am Stand in der MV-Halle eine „Mecklenburger Kammroulade mit Apfel-Ingwerrotkohl, Steckrübenstampf und Pflaumen-Acetosauce“ zu und servierten das Gericht rund 200 Besuchern. Die
Gastronomen freuten sich darüber hinaus, dass sich auch der Wirtschaftsausschuss des Landes und Landwirtschaftsminister Till Backhaus die Spezialität aus Neustrelitz schmecken ließen. Auf der größten Freizeitmesse der Schweiz, der FESPO Zürich, fragten die Besucher erstaunlich intensiv und konkret nach Angeboten aus der Mecklenburgischen Seenplatte. Eine Tendenz bei den Schweizern, die vor Jahren schon mal an der Küste oder auf den Inseln waren, die Seenplatte auf einer Rundtour per Rad, Wohnmobil oder Charterboot zu erkunden, war sehr erfreulich und spricht für die bisherige Imagewerbung. Da Deutschland Gastland der Messe war und ein Schwerpunktthema die Welterbestätten, konnte Neustrelitz als Ausgangsort in das Weltnaturerbegebiet Serrahner Buchenwälder punkten. Die neu gestalteten Imagebroschüren der Residenzstadt und des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte verfehlten ihre Wirkung nicht und dienen hoffentlich vielen als Entscheidungsgrundlage bei der Urlaubsplanung. Auch die Gäste aus Mecklenburg-Vorpommern möchten wir verstärkt als Tagesgäste, ob zu den
Festspielen im Schlossgarten, den Hofkonzerten, im Slawendorf, im Tiergarten oder zu Veranstaltungen wie zum Beispiel der Plastikgalerie Schlosskirche oder dem Naturfilmfestival in der Alten Kachelofenfabrik, begrüßen. Dazu konnte die Touristinformation in Kooperation mit dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Februar auf der größten Reisemesse in Mecklenburg-Vorpommern, der VIVA TOURISTIKA in Rostock, erfolgreich werben. Gemeinsam mit der Theater- und Orchester GmbH gestaltete Flyer, die rechtzeitig erschienenen Flyer für den Mecklenburg-Vorpommern-Tag und ein Hauptpreis - 2 Tage Übernachtung mit Frühstück im Hotel Schlossgarten mit Besuch der Festspiele - haben für sehr gute Resonanz gesorgt. Weitere Aktivitäten in Kooperation mit der Theater- und Orchester GmbH auf der ITB in Berlin, mit dem Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte und dem Landkreis sollen den positiven Auftakt des Jahres fortsetzen. Wir wünschen allen Akteuren ein gutes Tourismusjahr 2014 und freuen uns auf weitere gute Kooperationen. Frank Fechner Amtsleiter Standortmarketing und Tourismus
Deutschland und seine Welterbestätten waren Schwerpunkt auf der Freizeitmesse Zürich. Frank Fechner (Mitte) informierte Besucher über die Residenzstadt und die Seenplatte. Foto: Balke
4
Strelitzer Echo
Apotheken spenden für die Neustrelitzer Tafel In der Weihnachtszeit und kurz vor dem Jahreswechsel hat die Fasanerie-Apotheke in Kiefernheide Kalender für einen sozialen Zweck an ihre Kunden verkauft. Um so erfreuter zeigte sich der neue Vorsitzende der Neustrelitzer Tafel Thomas Hildebrandt, als er vom Inhaber der Fasanerie-Apotheke Kai Füting informiert wurde, dass dieses Geld zugunsten der Tafel gespendet wird. So konnte er am Freitag, dem 14. Februar einen Umschlag mit 480 Euro in Empfang nehmen. Geld, das der Kai Füting (links) von der Fasanerie-Apotheke überreichte eine Spende an den Verein für den Kauf eines Tafel-Vorsitzenden Thomas Hildebrandt (rechts). Foto: Verein neuen energiesparenden Großkühlschrankes ohne Gefriereinheit für die Kühlung der Lebensmittel im Ausgabebereich dringend benötigt. Der Vorsitzende dankte Kai Füting recht herzlich für diese soziale und großzügige Geste. Auch der Inhaber der Semmelweis-Apotheke Oliver Bülow und die Neustrelitzerin Dorothea Schmidt haben je 50 Euro gespendet. „Damit ist die Tafel dem neuen Kühlschrank schon einen großen Schritt näher gekommen und wir bedanken uns herzlich. Da
sich die Neustrelitzer Tafel nur aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden finanziert, ist jeder Betrag, egal in welcher Höhe, sehr hilfreich.“, sagt Thomas Hildebrandt. Für die Tafel im Bereich Mirow hat sich die Schlossapotheke in Mirow besonders engagiert und ebenfalls Apotheken-Kalender für den guten Zweck verkauft. Leiterin Dr. Gundel Miethe wird in Kürze den Erlös in Höhe von 420 Euro übergeben. (PM/lu)
Strelitzius gratuliert … zum 90. Geburtstag am 4. März Frau Adele Annas, Tiergartenstraße am 12. März Frau Adele Wessel, Bruchstraße Herzlichen
Glückwunsch!
Kreisfeuerwehrverband fördert Nachhilfe Die Halbjahreszeugnisse zeigten auch den Schülerinnen und Schülern, die in einer Jugendfeuerwehr sind, wo der Schuh noch drückt. Manche der jungen Feuerwehrleute sind gut in der Schule, bei manchem könnten die Leistungen besser sein oder mit etwas Hilfe verbessert werden. Deshalb hat der Kreisfeuerwehrverband Mecklenburgische Seenplatte für Jugendfeuerwehrmitglieder ab der 7. Klasse das Projekt „Nachwuchsförderung“ ins Leben gerufen. Mit Unterstützung von Fachlehrern wird Nachhilfe in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten. Voraussetzungen sind die Freiwilligkeit der Jugendlichen und das Zusammenwirken mit den Eltern. Wie der Kreisfeuerwehrverband mitteilt, läuft das Projekt in einigen Jugendfeuerwehren schon sehr erfolgreich. In Thurow, Friedland, Klein Vielen und Burg Stargard nehmen 24 Jugendliche das Nachhilfeangebot in Anspruch. Das Projekt soll dazu beitragen, dass die Jugendlichen ihre schulischen Leistungen und ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz in der Region verbessern. Junge Leute sollen sich weiterhin am Heimatort in der Feuerwehr engagieren können und den
altersbedingten Mitgliederschwund ausgleichen. Wie Teilnehmer bestätigen, gibt es durch die Nachhilfe Leistungsverbesserungen, manchmal sogar um zwei Noten. Einige Unternehmen unterstützen das Projekt finanziell, weil sie darin auch für ihre Firmen Vorteile sehen. Gute Schulabschlüsse und sozial kompetente Auszubildende sind sehr gefragt. „Wir brauchen natürlich weiterhin jede Unterstützung durch Spenden und vor allen Dingen Lehrer, die gewillt sind, in unserem Projekt mitzuwirken. Alle Jugendwarte sind aufgerufen, ihre Jugendlichen auch bei den schulischen Problemen zu unterstützen. Der Kreisfeuerwehrverband hilft mit dem Projekt „Nachwuchsförderung“ dabei.“, erklärt Birgit Schmidt, Pressewart des Kreisfeuerwehrverbandes. Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Kreisfeuerwehrverbandes MSE in Neuendorf, Telefon 0395 570878123, oder per E-Mail
[email protected]
01. März 2014/04
Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag Immer wieder rücken am Internationalen Frauentag Leistungen von Frauen in den Focus der Berichterstattung. Eine gleichgestellte Teilhabe von Frauen und Männern in allen Lebensbereichen aber ist ein Ziel der heutigen Gleichstellungspolitik, das noch in weiter Ferne liegt. Die Expertinnenkommission für das Gutachten zum ersten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung hat viele „Baustellen“ zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft aufgezeigt und Lösungsansätze vorgeschlagen. Es wird aber außerhalb des vereinbarten Koalitionsvertrages auch für Ministerin Manuela Schwesig schwierig, Neues durchzusetzen. Die bekannte Soziologin Prof. Jutta Allmendiger hat schon 2010 in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung im Ergebnis vieler Studien fundierte Anregungen über Veränderungen im Normalarbeitsverhältnis, das negative Image von Quotenfrauen, die Teilung des Arbeitsmarkten, Gehaltsrückstände und Bildungsarmut gegeben. Das sind unter anderem die 32-Stunden-Woche für alle, flächendeckende Kindereinrichtungen und Ganztagsschulen und Veränderungen in der Arbeitskultur für beide Geschlechter. Klingt das nicht interessant? Der 8. März ist auch ein Tag für das gemütliche Beisammensein und den Austausch untereinander. Viele Vereine in der Stadt bieten um den 8. März herum für ihre Mitglieder Veranstaltungen an. Die Eröffnung im Land Mecklenburg-Vorpommern zum Thema „Lebenswege“ findet am 6. März 2013 von 10 bis 14:30 Uhr im Justizministerium Schwerin, Puschkinstr. 19 - 21, statt. In Neustrelitz lädt der Arbeitslosenverband an diesem Tag um 16 Uhr zu einer öffentlichen Lesung des Ruth-Werner-Vereins „3 Frauen in Carwitz“ in die Heinrich-Mann-Str. 23 ein. Viele Impulse zur Gleichstellungspolitik kommen aus der Europäischen Union. Mit der neuen Förderperiode im Rahmen des Europäischen Sozialfonds ist Gleichstellung ein Querschnittsziel. Hierzu wurde die Gleichstellungskonzeption der Landesregierung fortgeschrieben. Welche Möglichkeiten es auf lokaler Ebene gibt, ist Thema eines Fachforums am Montag, dem 10. März 2014 um 14 Uhr im Veranstaltungszentrum Neue Burg Penzlin, Wilhelm-Scharff-Allee 6. Das Fachforum ist eine Gemeinschaftsaktion aller Frauenpolischen Gremien im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Als Gäste können wir Dr. Birgit Gable aus dem Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales und Henriette Meseke, Leiterin der Agentur für Gleichstellung im ESF Berlin, begrüßen. Gleichzeitig wird der Leitfaden „Gleichstellung leben“ für unsere Region vorgestellt. Interessierte Frauen und Männer sind rechtherzlich dazueingeladen, denn Gleichstellung ist eine Angelegenheit für beide Geschlechter. Ich wünsche allen Neustrelitzerinnen eine erlebnisreichen, spannenden und schönen Internationalen Frauentag.
Gisela Graupmann, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Neustrelitz
01. März 2014/04
Strelitzer Echo
Naturschutzstiftung ehrt Unterstützer
Auf der Ehrungsveranstaltung im Hotel Schlossgarten, von links: Bürgermeister Andreas Grund, Bernd und Karin Werdermann, Erwin Hemke und Dr. Andreas Buddenbohm vom Geowissenschaftlichen Verein. Foto: Baganz Die Erwin-Hemke-Stiftung zum Schutz der Natur würdigt seit acht Jahren Engagement im Naturschutz in unserer Region. Neben dem Preis „Forschen-schreiben-schützen“ unterstützt die Stiftung regelmäßig Projekte, die dem Natur- und Umweltschutz dienen. Vielfach wird dabei auch ein Beitrag zur Heimatgeschichte geleistet. So errichtete die Stiftung im vorigen Jahr gemeinsam mit dem Geowissenschaftlichen Verein Neubrandenburg an der Lieps die Eugen-Geinitz-Sicht. Sie erinnert damit an den bedeutenden Mecklenburgischen Landesgeologen Eugen Geinitz (1854 -1924), der 1915 eine wissenschaftliche Arbeit „Geologie von Mecklenburg-Strelitz“ herausgegeben hat. Dass dem Geologen ein besonderer Findling gewidmet ist, verwundert nicht. Zur Verfügung gestellt hat den prächtigen Stein die Firma Bernd
Werdermann aus Neustrelitz. Im Rahmen einer Pressekonferenz sprach das Stiftungskuratorium Bernd und Karin Werdermann im Februar ein öffentliches Dankeschön für die Unterstützung der Stiftungsarbeit aus. „Ich finde es bemerkenswert, was die Stiftung ehrenamtlich alles tut. Der Naturschutz ist sehr wichtig und deshalb helfe, wenn ich kann.“, so der Neustrelitzer Unternehmer. In diesem Jahr möchte die Erwin-Hemke-Stiftung vor allem einen Aussichtspunkt wiederbeleben: den „Chimborazo“ in der Nähe von Nemerow. Der Name bezieht sich auf einen Berg in Südamerika, den Alexander Humboldt einst zu bezwingen versuchte. Die Strelitzer erinnerten später mit dieser Bezeichnung an eine Reise, die Humboldt 1843 auch durch Neustrelitz und Neubrandenburg geführt und auf der ihn der Großherzog begrüßt hat. (lu)
Fotoaktion zum Equal Pay Day Frauen verdienen in Deutschland seit Jahren weniger als Männer. Dieser Unterschied liegt bei 22 % und damit ist Deutschland seit Jahren im unteren Bereich der europäischen Industriestaaten. In diesem Jahr trifft der Tag auf den 21. März. Bis zu diesem Datum müssen Frauen arbeiten, um das gleiche Einkommen wie Männer im Jahr 2013 zu haben. Neben der ungleichen Bezahlung von Frauen gibt es auch strukturelle Ursachen. So haben wir in Deutschland eine Teilung des
Arbeitsmarktes mit für Frauen und Männer typischen Berufsfeldern. Im Land Mecklenburg-Vorpommern starten die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten gemeinsam mit vielen Bündnispartnern eine Fotoaktion. Die Frage ist: „Wo macht der Bart den Unterschied?“. Es ist Kreativität verlangt für ein Foto mit dem lila Bart. Dieses kann bei Facebook unter www. facebook.com/unterschied22 gepostet oder per E-Mail an
[email protected] geschickt werden. Für die Gewinner stehen drei tolle Preise zur Verfügung. Die notwendigen Utensilien können nach dem 6. März bei den Gleichstellungsbeauftragten angefordert werden. Viel Spaß beim Fotografieren. Gisela Graupmann, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Neustrelitz
5
Hilfe bei Berufswahl: Girls´ Day am 27. März Der „Girls´ Day - Mädchenzukunftstag“ findet in diesem Jahr schon am 27. März statt. Er dient der speziellen Berufsfrühorientierung für Mädchen. Überall in Deutschland können Schülerinnen ab Klassenstufe 5 an diesem Tag in Werkstätten, Laboren oder Betrieben aktiv werden und - frei von Vorurteilen und Klischees - ihre Neigung für Technik entdecken. Gefragt sind Firmen mit Berufen im gewerblich-technischen Bereich, im IT-Bereich und Handwerk, in denen der Frauenanteil bundesweit unter 40 Prozent liegt. Mädchen können sich in den Unternehmen ein Bild von Berufen in für Frauen untypischen Bereichen machen und damit ihre Berufswahl erweitern. Jede Information hilft Mädchen, je nach Naturel eine Ausbildung zu finden. So kann verhindert werden, dass Mädchen eine Ausbildung abbrechen oder eine Zweit- oder Drittausbildung beginnen. Junge Frauen verlieren dadurch viel Zeit, und den Betrieben fehlen Fachkräfte. Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass in beteiligten Firmen die Nachfrage von Mädchen nach Praktikumsplätzen und Lehrstellen gestiegen ist. So haben bundesweit 28 Prozent der Mädchen, die am Mädchenzukunftstag teilgenommen haben, anschließend eine Bewerbung an das jeweilige Unternehmen geschickt. Firmen in der Region können durch die Aktion ihren Bekanntheitsgrad unter den Jugendlichen steigern und einen aktiven Beitrag für die Berufsorientierung von Mädchen leisten. In Neustrelitz gab es per 17. Februar für den Girls´ Day noch freie Plätze bei der Bundespolizei, beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., bei der Handwerkskammer, in den Stadtwerken und in der Theater und Orchester GmbH. Nähere Informationen erhalten Firmen und Teilnehmerinnen unter www.girlsday-mv.de. Unter dieser Adresse können sie sich auch anmelden. Die Familie hat einen großen Einfluss auf das Berufswahlverhalten der Kinder. Motivieren Sie als Eltern oder Großeltern Ihre Töchter und Enkeltöchter, die Chancen, die der Girls´ Day für Mädchen bietet, zu nutzen. In Mecklenburg-Vorpommern findet der Jungs Tag MV getrennt vom Mädchenzukunftstag statt. Die Jungs sind am 8. Oktober eingeladen, sich in für Männer untypischen Berufen auszuprobieren.
Gisela Graupmann, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Neustrelitz
Mütter(Still)-Treff Mütter, die Kontakt zu anderen jungen Müttern suchen, sich zwanglos über die bewegende Zeit nach der Geburt austauschen und ein nettes Beisammensein genießen möchten, sind zum Mütter-Treff im Familienzentrum, Useriner Str. 3, eingeladen. Die Treffen finden jeden 1. und 3. Montag im Monat um 10 Uhr statt. Der nächste Treff ist am Montag, dem 3. März. Die Stillberaterin Morija Heckel begleitet die Teilnehmerinnen ein Stück ihres Weges als Wöchnerin, Stillende und Familienmanagerin. Anmeldungen sind unter Telefon 03981 205087 möglich.
6
Strelitzer Echo
Welterbe Buchenwälder jetzt auf Sonderbriefmarke
Minister Dr. Till Backhaus und die Präsidentin der Stiftung EuroNatur Christel Schroeder freuen sich über die neue Sonderbriefmarke „Alte Buchenwälder Deutschlands - Weltnaturerbe der UNESCO“. Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Till Backhaus hat am 19. Februar im Schloss Hohenzieritz, dem Sitz des Nationalparkamtes Müritz, die Sonderbriefmarke „Weltnaturerbe der UNESCO: Alte Buchenwälder Deutschlands“ der Öffentlichkeit vorgestellt. „Mit jeder dieser Briefmarken geht ein kleines Stück Mecklenburg-Vorpommern hinaus in die Welt und ist für unsere wunderbare Naturlandschaft Botschafter und Werbeträger zugleich“, hob der Minister hervor. Die Briefmarke hat einen Wert von 145 Cent. Sie nimmt Bezug auf die im Jahr 2011 erfolgte Aufnahme von fünf Buchenwäldern in Deutschland in die Liste des Welterbes der UNESCO als Ergänzung der seit 2007 bestehenden Welterbestätte „Buchenurwälder der Karpaten“. Motiv der Marke ist der Blick in den herbstlichen Buchenwald, charakterisiert durch die säulenartigen Stämme der Buchen und die Farbenpracht der Blätter. Die Briefmarke erscheint in einer Auflage von etwa 10 Millionen Stück. „Diese Buchenwälder sind die letzten und am besten erhaltenen naturbelassenen Tieflands- und
Berliner Hornquartett zu Gast in der Orangerie Auch in diesem Jahr haben die „Strelitzer Musikfreunde e. V.“ in ihrer Kammerkonzertreihe wieder ein äußerst abwechslungsreiches und hochkarätig besetztes Programm zusammengestellt. Internationale Preisträger und Musiker aus der Region werden das Musikleben der Stadt bereichern. Gleich im ersten Konzert des Jahres erwartet das Neustrelitzer Publikum eine besondere Besetzung. Vier Waldhörner in einem Quartett gab es hier seit Jahrzehnten nicht mehr in einem Konzert zu hören. Christian Petersen, Eva Päplow-Ako, Diana During und Felix Hetzel de Fonseka werden Werke von Mozart, Homilius, Strauss u. a. spielen. Alle vier sind Musiker in namhaften Orchestern, wie dem Rundfunksinfonieorchester Berlin, der Kammersymphonie Berlin oder dem Leipziger Kammerorchester. Das Konzert findet am Samstag, dem 1. März, um 17 Uhr im Gelben Saal der Orangerie statt. Karten sind im Vorverkauf in der Touristinformation sowie an der Tageskasse erhältlich. (PM)
Foto: Nationalparkamt Müritz Mittelgebirgs-Buchenwälder im Kernverbreitungsareal des Europäischen Buchenwaldes.“, sagte Backhaus. „Die Anerkennung dieser Weltnaturerbestätte durch die UNESCO betrachte ich als Erfolg und Ausdruck unserer erfolgreichen Bemühungen um den Schutz der heimischen Wälder. Selten hat eine Entwicklung im Naturschutz soviel Zustimmung und öffentliche Aufmerksamkeit gefunden. Dies wurde nur möglich, weil Mecklenburg-Vorpommern im Waldnaturschutz im bundesweiten Vergleich eine Vorreiterrolle inne hat. Nur unser Bundesland hat bisher das Ziel der bundesweiten Biodiversitätsstrategie erreicht und mehr als 5,5 % seiner Waldfläche einer natürlichen Entwicklung überlassen“, so der Umweltminister. Anlässlich des Veröffentlichungstermins wurden Grußkarten mit den neuen Briefmarken an die anderen Verwaltungen der UNESCO-Wälder verschickt, um die Zusammenarbeit zu festigen. (PM) Weitere Informationen: www.weltnaturerbe-buchenwaelder.de
Befragung zu medizinischer Versorgungssituation Die allgemeinmedizinische Versorgung ländlicher Regionen wird immer mehr zur Herausforderung. Obwohl das Thema in Politik und Wissenschaft rege diskutiert wird, findet die Perspektive der Patienten bisher noch zu wenig Berücksichtigung. Im Rahmen des Projektes InnoTech4Health der Technischen Universität Dresden wird deshalb untersucht, wie Patienten ihre Versorgungssituation bewerten und was ihre wichtigsten Bedürfnisse sind. Teilnehmen können alle Bürger jeden Alters. „Wir würden uns über eine rege Teilnahme freuen, um ein möglichst realistisches Gesamtbild von der Perspektive der Patienten zu bekommen.“, sagt Ines Weinhold, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes. Die Online-Umfrage ist unter: https://www.soscisurvey.de/gesundheitsversorgung/?r=15 zu finden.
01. März 2014/04
„Gezielte Streifschüsse“
Noch bis zum 17. März können sich Kunden und Besucher in der Sparkassen-Filiale Strelitzer Straße 27 von Karikaturen über den Umgang mit der deutschen Sprache erheitern lassen. Die kleine Wanderausstellung „Gezielte Streifschüsse“ des Vereins für Deutsche Sprache nimmt vor allem überflüssige Anglizismen aufs Korn. Zu den ausstellenden Künstlern gehört auch der Neustrelitzer Joachim Lautenschläger. (Karikatur: Heike Drewelow/VDS)
17-jährige Seniorin lädt zum Frühlingsball ein Frühling schon am 2. März? Mit der Seniorenband Neustrelitz kommt er schon gleich nach dem meterologischen Frühlingsanfang am Sonntag, dem 2. März um 16 Uhr ins Landestheater Neustrelitz. Der Frühlingsball weckte auf alle Fälle Frühlingsgefühle, haben doch 90 Prozent aller Titel der Seniorenband mit dem Thema No. 1, der Liebe, zu tun. In der phantastischen Kulisse des Theaterballes präsentiert sich die berühmte Seniorenband wieder im ersten Teil konzertant mit dem Publikumsliebling Regine Sacher und Moderator, Sänger und Kontrabassist Johannes Groh in den Hauptrollen. Als bunte Truppe von Profis und Laien besteht die Seniorenband nun schon 17 Jahre und hat sich zu einem großen Salonorchester mit einmaliger Zusammensetzung gemausert. Das Repertoire reicht in diesem Jahr von „Wien bleibt Wien“, einem Stück der Gebrüder Schrammel aus dem 19. Jahrhundert, über Operetten- und Musicalmelodien bis zu einem brandneuen Titel von Robbie Williams. Im zweiten Teil kann man dann seinen Frühlingsgefühlen freien Lauf lassen. Dann darf getanzt werden. Die Seniorenband wir dazu verstärkt von den „Amici Allegri“ unter der Leitung von Jaqueline Donath. Das Erwachsenenensemble besteht vorwiegend aus Streichern und probt jeden Dienstag im Musikschulzweckverband Kon. centus in Neubrandenburg. Schon vor diesem Konzert hatten sie einige Titel der Seniorenband auch in ihrem Repertoire. Veranstaltet wird der Ball vom Hans-FalladaKlub e. V. Karten gibt es beim Theaterservice in der Glambecker Str. 5 oder unter Tel. 03981 206400. Im Kartenpreis ist wie immer ein Kaffeegedeck enthalten. (PM)
01. März 2014/04
Strelitzer Echo
Werkstatt-Tage rund ums Holz Bei den „Werkstatt-Tagen“ in den Winterferien im Familienzentrum konnten die Kinder ausgiebig sägen, bohren, schleifen und hämmern. Die verwendeten Hölzer waren Spenden vom OBI-Baumarkt und von der Klöpferholz GmbH & Co. KG. Dafür ein großes Dankeschön vom Familienzentrum.
Foto: Familienzentrum
Senioren sind zum Tanztee gebeten Nach der Winterpause der Inselgaststätte Helgoland geht es nun für die tanzfreudigen Seniorinnen und Senioren in die neue „Ballsaison“. Der Seniorenrat Neustrelitz lädt zum nächsten Tanztee am Donnerstag, dem 13. März um 15 Uhr ein. Herzlich willkommen sind die Stammgäste und natürlich auch am Gesellschaftstanz Interessierte Senioren aus Neustrelitz und der Umgebung.
Anbieter aus Neustrelitzer für Haller Weihnachtsmarkt 2014 gesucht Die Partnerstadt Schwäbisch Hall lädt interessierte Neustrelitzer Kunsthandwerker und Anbieter für regionale kulinarische Spezialitäten zur Teilnahme am „Haller Weihnachtsmarkt 2014“ ein. Der 4. Haller Weihnachtsmarkt wird am 27. November auf dem festlich gestalteten Marktplatz eröffnet. Dann wird wieder ein Duft von gebrannten Mandeln und würzigem Glühwein in der Luft liegen und gleich noch mehr Lust machen, durch die Reihen der Ausstellerinnen und Aussteller zu flanieren. Von Kerzen über Gestricktes und Schokolade bis hin zu Holzarbeiten gibt es auf dem Haller Weihnachtsmarkt allerhand zu bestaunen, dazu natürlich auch eine große Auswahl an leckeren Speisen und Getränken. Im vergangenen Jahr verkaufte zum Beispiel eine Händlerin aus Lappeenranta (finnische Partnerstadt von Schwäbisch Hall) Pelze und dicke Socken. Eine Selbsthilfegruppe aus Zamosc (polnische Partnerstadt von Schwäbisch Hall) war mit Selbstgebasteltem und Honig gekommen. Das Rahmenprogramm wird von Chören und Musikgruppen aus der Region gestaltet und bietet neben musikalischen Darbietungen jede Menge weitere Überraschungen für Groß und Klein. Der Weihnachtsmarkt in Schwäbisch Hall wird vom 27. November bis zum 21. Dezember sonntags bis donnerstags von 11 bis 20 Uhr und freitags/samstags von 11 bis 21 Uhr geöffnet sein.
Neustrelitzer Anbieter, die Interesse haben, für eine Woche in der Partnerstadt ihre Waren zu verkaufen, können sich bis zum 28. März 2014 über die Stadtverwaltung Neustrelitz anmelden. Für zwei Personen übernimmt die Stadt Schwäbisch Hall für eine Woche die Kosten einer Ferienwohnung. Kontakt: Stadt Neustrelitz Referat Kultur und Städtepartnerschaften Wilhelm-Riefstahl-Platz 3 17235 Neustrelitz E-Mail:
[email protected] Tel. 03981 253-140 oder 253-142.
Der Weihnachtsmarkt in Schwäbisch Hall möchte auch ein Präsentationsort für Neustrelitzer Anbieter sein. Foto: Arslan
7
Ausbildung Tuina-Massage Am 05.03.2014 startet die Ausbildung „Grundlagen der Chinesischen Tuina-Massage“. Diese Massagetechnik wird in China seit über 2000 Jahren erfolgreich angewandt und gehört traditionell zu den wichtigsten therapeutischen Bereichen der Chinesischen Medizin. Tuina wird sowohl zur Behandlung verschiedenster Krankheiten, als auch zur Prävention und Gesundheitspflege eingesetzt. D abei werden die typischen „Dou“-Techniken als sehr nachhaltig und angenehm empfunden. In unserem Kulturkreis zeigt dieser Ansatz neue Blickwinkel und Behandlungswege auf, und kann so auch schulmedizinische Anwendungen komplementär bereichern. Interessant dürfte die einjährige Ausbildung sein für Physio- und Ergotherapeuten, Osteopathen, Heilpraktiker, Masseure aus dem Wellness-Bereich sowie für jeden, der Tuina für den privaten Gebrauch tiefgründiger erlernen möchte. Der Unterricht findet wöchentlich mittwochs von 17 bis 20 Uhr an der Thammavong Schule Neustrelitz statt. Vorkenntnisse in Chinesischer Medizin oder Massage-Erfahrung sind nicht erforderlich. Die Ausbildungsleitung übernimmt Konstanze Malik. Eine ausführliche Beschreibung der Ausbildungsinhalte finden Sie im Internet unter www.thammavong.de. Bei Interesse und zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte Konstanze Malik unter Telefon 0151 57576404 oder per E-Mail:
[email protected]
Kurs Beckenboden-Training Der Beckenboden stellt im Körper das Zentrum für Energie, Vitalität und Dynamik dar. Viele Frauen klagen über Fehlfunktionen des Beckenbodens, die ihre Ursache in Schädigungen durch die Geburten haben können. Aber auch altersbedingte Veränderungen, schwere Arbeit, seelische Belastungen oder hormonelle Umstellungen können zu Problemen im Beckenbodenbereich führen. Das Beckenbodentraining versteht sich als ganzheitliches therapeutisches Maßnahmepaket zur Prävention und Verbesserung der Folgen eines zu schwachen Beckenbodens, wie Rückenbeschwerden, Wirbelsäuleninstabilität, Senkungsprobleme, Aufbautraining nach Geburt und Operationen des Unterleibs. Im Kurs werden wichtige Zusammenhänge zwischen Beckenboden und Blase, Atmung, Haltung und Stabilität, ja sogar zwischen Psyche und Beckenboden dargestellt. Den Teilnehmern werden Möglichkeiten gezeigt, ein gezieltes und sinnvolles Beckenbodentraining in den Alltag aufzunehmen zu können, um die Spannkraft zurückzugewinnen und um die Funktion der Beckenbodenmuskulatur wiederzuerlangen. Dazu finden acht Treffen im Familienzentrum, immer mittwochs um 9:15 Uhr statt. Das erste Treffen ist am 5. März. Der Kurs wird von der Beckenboden-Kursleiterin Silke Dittmann geleitet. Es wird eine Kursgebühr von 85 Euro erhoben. Um Anmeldung unter Telefon 03981 205087 wird gebeten.
8
Strelitzer Echo
„Theater zwischen ? und !“
01. März 2014/04 (Beide Filme nur am 6.3. ab 19:30 Uhr in Anwesenheit des Regisseurs.) Zum Internationalen Frauentag ELTERN, BRD 2013 Eine scheinbar perfekte moderne Vorzeigefamilie droht zu zerbrechen, als der den Haushalt machende Vater aus der gemeinsamen Wohnung auszieht, um wieder als Theaterregisseur zu arbeiten. Eine tragikomische Suche nach zeitgemäßen Familienkonzepten und Elternrollen in einem turbulenten Unterhaltungsfilm: „Witz, Wahrhaftigkeit, grandiose Akteure. Die beste deutsche Kinokomödie des Jahres 2013.“ (Süddeutsche Zeitung) (Läuft vom 7. bis 9.3. jeweils um 18 Uhr und vom 10. bis 12.3. jeweils um 20:15 Uhr.)
Nach der Kriegszerstörung begann trotz schwieriger Zeiten der Wiederaufbau des zerstörten Landestheaters, hier ein Foto aus dem Jahr 1953. Foto: Theaterarchiv Die nächste Ausstellung im Rathaus ist dem Neustrelitzer Theater gewidmet. Damit setzt die Stadt ein Zeichen, um den Stellenwert dieser bedeutungsvollen Spielstätte für die Region hervorzuheben. Beginnend mit der Gründung des Theaters 1701, seiner wechselhaften Geschichte beispielsweise in der Wendezeit 1989/90, über Engagements namhafter Künstler, wie Heinrich George und Helge Roswaenge (auch Rosvaenge), bis in die aktuelle Gegenwart zeigt diese Ausstellung Aus-
schnitte aus über drei Jahrhunderten lebendiger Theaterarbeit in Neustrelitz. „Gegenwärtige Inszenierungen in einem Vergleich zu historischem Material zu setzen, spannendes Archivmaterial einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wird die langjährige Identifikation der Menschen dieser Stadt und Region mit ihrem Theater verdeutlichen und bestärken.“, so die Ausstellungsgestalter der Theater- und Orchester GmbH. Die Ausstellung ist vom 4. März bis zum 20. April zu den Öffnungszeiten im Rathaus zu sehen.
Filme im fabrik.kino Kino 1: ICH FÜHL MICH DISCO, BRD 2013 Turmspringtrainer Hanno Herbst hat kein Verständnis für seinen Sohn; denn Florian ist dick, ein Tagträumer, hört Schlager und kann mit Mädchen nicht viel anfangen. Am glücklichsten ist er, wenn Hanno nicht da ist und er mit Mama im Disco-Outfit durch die Wohnung tanzen kann. Mit der Hilfe von Schlageridol Christian Steiffen und Sexualtherapeut Rosa von Praunheim entwickelt sich zwischen Sprungbecken und Tanzboden ein neues Vater-Sohn-Verhältnis mit Disco-Feeling. (Läuft bis 5.3. jeweils um 18 Uhr.) ONLY LOVERS LEFT ALIVE, BRD/GB/Frankreich/ Zypern 2013 „Eine Vampirin verlässt ihr Quartier in Tanger, um ihrem lebensmüden Gefährten in Detroit neuen Geschmack am Dasein zu vermitteln. Die alterslosen Liebenden zehren nicht nur von Blut, sondern von Kunst, (Pop-)Kultur und Wissenschaft. Doch dann sorgt eine junge Vampirin für Unruhe. Ein Film von Jim Jarmusch, der kongenial den Lebensrhythmus und den kulturellen Horizont der uralten Feingeister imaginiert und in der Spannung zwischen Melancholie und Lakonie, Statik und Bewegung ein Hohelied der Gegensätze
entfaltet, deren Anziehungskräfte alles lebendig halten.“ (filmdienst) (Läuft bis 5.3. jeweils um 20:15 Uhr.) Preisverleihung 4. Neustrelitzer Naturfilmfestival MENSCH! NATUR! Publikumspreis an den Kurzfilm DIE WELT DANACH, BRD 2012 Die 36-jährige Wissenschaftlerin Lisa ist verantwortlich für die Rückholung der Atommüll-Fässer im Endlager Asse II. Die Sicherheit des Bergwerkes ist durch Wassereintritt gefährdet … Lisa muss sich zwischen der Verantwortung für ihre Familie und der Verantwortung ihres Berufs entscheiden. Dieser sehr realistische und spannende KurzSpielfilm hat den Publikumspreis gewonnen. Der Regisseur ist zum Gespräch im Kino und zeigt nach der Preisverleihung auch seinen Kurz-Spielfilm LIVE STREAM, BRD 2010 Anne ist eigentlich Studentin, führt aber ein zweites Leben im Internet. Philipp, ihr Professor, versucht, Kontakt mit ihr aufzunehmen. Anne ist manisch-depressiv und kündigt im Internet ihren Selbstmord an, den man als Livestream verfolgen kann. Philipp ist der einzige, der erkennt, dass sie es ernst meint. Er versucht, sie zu retten.
JUNG & SCHÖN, Frankreich 2013 Das Porträt einer 17-Jährigen, die aus der bürgerlichen Enge ihres Elternhauses ausbricht und als Prostituierte arbeitet. Dem Rhythmus der vier Jahreszeiten folgend, beschreibt der französische Regisseur das sexuelle Erwachen eines jungen Mädchens, das sich über moralische Grenzen hinwegsetzt und eine neue Welt entdeckt. Das französische Supermodel Marine Vacth brilliert in ihrer ersten Hauptrolle als jugendliche Ausgabe einer „Belle de Jour“ mit einer überzeugenden Mischung aus Verletzlichkeit und Willensstärke. (Läuft vom 7. bis 9.3. jeweils um 20:15 Uhr und vom 10. bis 12.3. jeweils um 18 Uhr.) DAS ERSTAUNLICHE LEBEN DES WALTER MITTY, USA 2013 Walter Mitty (Ben Stiller) arbeitet seit Jahren im Fotoarchiv der Zeitschrift Life!. Er ist ein Einzelgänger, der sich, um seinem grauen Alltag zu entfliehen, in abenteuerlichen, heldenhaften und romantischen Tagträumen verliert. Einziger Lichtblick ist die neue Kollegin Cheryl (Kristen Wiig), die Walter aus der Ferne bewundert. Eines Tages wird bekannt, dass Life! zukünftig nur noch online erscheinen wird und eine letzte Printausgabe herausgebracht werden soll, die auf dem Titel ein Bild des berühmten Life!-Fotografen Sean O’Connell (Sean Penn) zeigen soll. Doch das besagte Bild, das an Walter geschickt wurde, ist verschwunden. Motiviert durch Cheryl nimmt Walter all seinen Mut zusammen und begibt sich auf eine aufregende Reise ans andere Ende der Welt, die für ihn zu einem wunderbaren Abenteuer wird, das er sich nicht besser hätte erträumen können… „Ein sehenswerter feel-good-Film.“ (programmkino.de) (Läuft vom 13. bis 19.3. jeweils um 18 Uhr.) Hommage an Nelson Mandela MANDELA - DER LANGE WEG ZUR FREIHEIT, GB/Südafrika 2013 Kaum ein anderer Mensch hat die Weltpolitik unserer Zeit so beeinflusst wie Nelson Mandela. „Diese filmische Biografie, die einen Bogen von seinen Anfängen als Anwalt in den 40er-Jahren über die 27-jährige Gefängnishaft bis hin zu einer Präsidentschaft spannt. Mit großer Umsicht lenkt der materialreiche Film den Fokus auf die charakterliche Veränderung Mandelas vom gewaltbereiten ANC-Attentäter hin zum weisen Staatsmann. Dadurch entsteht ein stimmiges Gesamtbild der Persönlichkeit des späteren Friedensnobelpreis-
01. März 2014/04 trägers, sowohl politisch als auch privat. In der Titelrolle brillant verkörpert, überzeugt der Film in seiner Mischung aus Action, Polit-Drama und Liebesgeschichte auch als großes Unterhaltungskino.“ (filmdienst) (Läuft vom 13. bis 19.3. jeweils um 20:15 Uhr.)
Kino 2: TANTA AGUA - NICHTS ALS REGEN, Uruguay/ Mexiko/Niederlande/BRD 2013 „Ein Mädchen in der Pubertät und sein jüngerer Bruder verbringen die Ferien bei ihrem nach der Scheidung allein lebenden Vater. Ein immerwährender Regen grenzt ihre Aktivitäten erheblich ein, so dass ihre Probleme auf dem beengten Raum der Ferienwohnung ungeschützt aufeinanderprallen. Der Debütfilm bietet feinsinnige Alltagsbeobachtungen und entwickelt sich zum stimmungsvollen, wortkargen Drama, das trotz der durch das Setting vorgegebenen Schwere leicht bleibt.“ (filmdienst) (Läuft am 28.2. und 1.3. jeweils um 20 Uhr.) Zum Internationalen Frauentag STEIN DER GEDULD, Frankreich/BRD/Afghanistan 2012 „Eine junge afghanische Mutter bringt ihre beiden Töchter bei einer Tante unter, weil das Leben in der Stadt zu gefährlich geworden ist. Sie selbst harrt bei ihrem im Koma liegenden Ehemann aus und beginnt, ihm ihre Gedanken und Gefühle zu erzählen. … Ein fesselndes Frauenporträt, das als Protokoll eines sich anbahnenden Befreiungsaktes angesichts der realen Verhältnisse in Afghanistan umso mehr erschauern lässt.“ (filmdienst) (Läuft am 7. und 8.3. jeweils um 20 Uhr.) Filmreihe MENSCH! SEELE! DAS WEISSE RAUSCHEN, BRD 2001 „Ein junger Mann zieht nach Köln und freut sich auf das Leben in der Großstadt. Nach einem Drogentrip hört er Stimmen, die ihn fortan nicht mehr in Ruhe lassen. Ein langer, aufreibender Kampf gegen paranoide Schizophrenie beginnt. … Durch seine suggestive Bildsprache und die Präsenz des Hauptdarstellers ist der Film von außergewöhnlichem Wert, weil die Innensicht einer psychischen Erkrankung filmisch erfahrbar wird.“ (filmdienst) (Läuft nur am 13.3. um 19:30 Uhr mit anschließendem Gespräch.) IMAGINE, Frankreich/GB/Polen/Portugal 2013 Der blinde Lehrer Jan führt an seiner Blindenschule in Lissabon die unkonventionelle Methode der Echo-Ortung ein, mit der sich Objekt und Entfernungen besser einschätzen lassen sollen. Seine Methoden sind effektiv, allerdings nicht ohne Risiko. Doch die junge Patientin Eva ist fest entschlossen, von Jan zu lernen. Sie beschließt, ihm kompromisslos zu vertrauen … „Voller philosophischer Tiefe und mit einem souveränen Gespür für Komik lässt uns ‚Imagine‘ das Kino mit neuer Kraft sehen und hören.“ (Verleihinfo) (Läuft am 14. und 15.3. jeweils um 20 Uhr.)
Strelitzer Echo
9
Konzept für Papierkorbstandorte vorgestellt
Seminar: Handwerk des gesunden Lebens
Mit 370 Papierkörben steht in Neustrelitz eine ausreichende Anzahl öffentlicher Abfallbehälter zur Verfügung. Ihre Verteilung im Stadtgebiet ist Gegenstand eines Konzeptes, das im Februar dem Ausschuss für Stadtentwicklung und Bau vorgestellt wurde. An der vorausgegangenen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Thema hatten sich nur wenige Einwohner beteiligt. „Wir hatten zu Papierkörben nur eine Anregung. Das hat uns angesichts vorheriger Diskussionen doch überrascht.“, sagte Axel Zimmermann, Leiter des Amtes für Stadtplanung und Grundstücksentwicklung. Das Amt sieht in den touristisch wichtigen Bereichen, wie Markt, Schlossgarten und Hafen, sowie dort, wo sich Einzelhandel konzentriert, einen besonderen Bedarf. In solchen Fällen sind Ergänzungen oder Umsetzungen aus anderen Bereichen vorgesehen. Einige bisher „papierkorbfreie Zonen“, wie zum Beispiel am Wanderweg Zierker See, haben sich allerdings bewährt. „Das soll auch so bleiben, wir haben dort keine negativen Erfahrungen gemacht. Im Gegenteil: Oft gibt es im Umfeld von Papierkörben sogar mehr Verschmutzung.“, so Axel Zimmermann. Zehn Prozent der Papierkörbe stehen in der Stadt zweckmäßigerweise an den Bushaltestellen. Verbessert werden soll das Papierkorb-Angebot an der Strelitzer Chaussee zwischen Kühlhausberg und Kirschenallee. Klassische Wohnstraßen sollen hingegen auch künftig nicht mit Papierkörben ausgestattet werden. Nach und nach sollen alte Abfallbehälter aus Beton verschwinden und an geeigneter Stelle durch neue ersetzt werden, wie zum Beispiel am Riefstahl-Platz geschehen. (lu)
Auf dem Gelände eines alten Gutshofs in der Mecklenburgischen Seenplatte findet im nächsten Sommer eine gleichsam erlebnisreiche wie erholsame Woche statt. Teilnehmer können althergebrachte Kenntnisse und Fähigkeiten aus Abend- und Morgenland neu entdecken und Nützliches zu Lebensweise, Selbstversorgung und dem Leben mit der Natur erfahren. So sind beispielsweise morgendliches Qigong zur Gesundheitspflege, das Sammeln und Verarbeiten einheimischer Kräuter, Brotbacken, Wandern sowie Feuermachen mit natürlichen Hilfsmitteln Teil des Programms. Derlei Fähigkeiten, die immer mehr verloren gehen, „entschleunigen“ den Alltag, tragen zu persönlicher Zufriedenheit als auch Eigenständigkeit bei, und sind damit Ausdruck von Lebenskunst. Die Gesundheitsberater Norman Funke und Konstanze Malik richten sich mit ihrem Angebot an alle Interessierten, die sommerliche Erholung mit neuen Impulsen zu den aufgeführten Themen verbinden möchten. Die Seminarwoche findet vom 31. Juli bis zum 5. August statt. Weitere Informationen und Anmeldungen sind unter Telefon 03981 2293319 bzw. 0151 57576404, oder per E-Mail an
[email protected] möglich. Eindrücke in Wort und Bild finden sich außerdem auf Facebook unter WurzelWerk.
Bauarbeiten in der Bohlenstraße geplant Im Zweiten Weltkrieg war Strelitz-Alt größtenteils zerstört worden, darunter auch die Bohlenstraße. Jetzt sollen in der Bohlenstraße wieder Wohnhäuser entstehen. Das sieht der 2012 beschlossene Bebauungsplan vor. Ein Gestaltungskonzept für das Gebiet zwischen Bachstraße, Kapellenstraße und Neubrandenburger Straße wurde bereits 2011 vorgelegt. In diesem Jahr wird die Stadt mit den Straßenbauarbeiten im Teilabschnitt Bohlenstraße beginnen. Auch der marode Regenwasserkanal soll erneuert werden. Die Entwurfsplanung wurde im Februar im Ausschuss für Stadtentwicklung und Bau vorgestellt. Die Straße wird 2014 zunächst als Baustraße hergestellt. Der Endausbau soll erfolgen, wenn die dort entstehenden Eigenheime überwiegend erbaut sind. Geplant ist im Endausbau eine Mischverkehrsfläche mit einer drei Meter breiten Fahrbahn aus stadtteiltypischem Feldsteinpflaster und einem 1,50 Meter breiten überfahrbaren Gehweg aus Betonsteinpflaster. Die verkehrsberuhigte Anlage soll außerdem Parkstreifen für rund sechs PKW erhalten. Für die Baugrundstücke gibt es erste Interessenbekundungen. Sowohl die Stadt als auch private Anbieter werden dort Flächen vermarkten. (lu)
Kung Fu-Ferienwoche für Mädchen und Jungen Auch in diesem Jahr findet auf einem alten Gut in der Mecklenburgischen Seenplatte ein aktives Ferienerlebnis der besonderen Art für interessierte Mädchen und Jungen statt. Im Mittelpunkt steht die abwechslungsreiche Beschäftigung mit klassischem Kung Fu, einer alten Kampfkunst zur Gesunderhaltung und zum Schutz von Körper und Geist. Neben verschiedenen Übungen stellt das „Kämpfen“ hierbei nur einen Teil des Trainings dar, und ist Mittel zum Zweck, um spielerisch die eigene Koordination, Geschicklichkeit und Kraft zu entwickeln. Zu den diesjährigen Schwerpunkten zählen u. a. Selbstverteidigung, Ringen und Bogenschießen. Der traditionelle Unterricht beinhaltet außerdem die kreative Auseinandersetzung mit einer individuell gesunden Lebensweise in Form von gemeinsamen Kochen, Gruppenaktivitäten in der Natur sowie einer Kräuterwanderung mit anschließender Herstellung von Salben und Bonbons. Eine umfassende Freizeitgestaltung ist ebenfalls Teil des Programms, u. a. mit der Beobachtung von Tieren in freier Wildbahn, Basteln mit verschiedenen Materialien, Lagerfeuer mit Knüppelkuchen und spannenden Geschichten. Die Ferienwoche ist ausgelegt für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Die Ferienwoche für Jungen findet vom 13. bis 19. Juli statt, die Woche für die Mädchen vom 21. bis 27. Juli. Weitere Informationen und Anmeldungen sind ab sofort unter der Telefon 03981 2293319 bzw. 0151 57576404 oder per E-Mail an
[email protected] möglich. Eindrücke in Wort und Bild finden sich außerdem auf Facebook unter WurzelWerk.
10
Strelitzer Echo
Offene Töpferwerkstatt im Familienzentrum Diese Werkstatt ist offen für alle, die ihrer Töpferlust am Liebsten in Gesellschaft nachgehen möchten oder die den Werkstoff und seine Gestaltungsmöglichkeiten ausprobieren wollen und dafür ein wenig Unterstützung suchen. Die getöpferten Gegenstände werden nach dem Trocknen gebrannt und können später selbst glasiert werden. Ton, Glasur und Werkzeug sind vorhanden. Die Treffen finden 14täglich dienstags von 10 bis 12 Uhr im Familienzentrum, Useriner Str. 3 statt. Das nächste Treffen ist am 4. März. Es können einzelne Termine besucht werden, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Hilfe und Unterstützung gibt Dipl.-Sozialpädagogin Katrin Raemisch. Es wird ein Kostenbeitrag von 6,50 Euro pro Treffen erhoben. Bitte anmelden unter Telefon 03981 205087.
Offene Werkstatt für Kreative In der Werkstatt im Familienzentrum, Useriner Str. 3 können originelle Ideen in die Tat umgesetzt werden. Es geht los mit den ersten Osterdekorationen. Aus einfachen Holzleisten und Spänen entstehen mit ein wenig Schnitzerei dekorative Küken. Willkommen sind Kreative jeden Alters mit Freude an schönen, auch mal außergewöhnlichen, Dingen und Lust aufs Selbermachen in angenehmer Gesellschaft. Unter der Leitung von Katrin Raemisch finden die Treffen 14täglich montags von 19 bis 20:30 Uhr statt. Das nächste Treffen ist am 3. März. Es können einzelne Abende besucht werden, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Der Kostenbeitrag beträgt 6 Euro je Treffen. Um Anmeldung unter Telefon 03981 205087 wird gebeten.
Informationen über Plazenta-Auto-Nosoden Auto-Nosoden sind homöopathische Arzneimittel, bei denen das Ausgangsmaterial für die Nosoden vom Patienten selbst stammt. Durch die Einnahme sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Informiert wird über die Herstellung, die Anwendung und allgemeine Wirkungsweise von Plazenta-Auto-Nosoden. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 5. März, um 17 Uhr im Familienzentrum, Useriner Str. 3, statt. Die Leitung hat Heilpraktikerin Gabriele
01. März 2014/04
Schwalbe. Es wird ein Kostenbeitrag von 3 Euro erhoben. Um telefonische Anmeldung unter Telefon 03981 205087 wird gebeten.
Arche-Ferien viel zu schnell zu Ende Nicht nur kochen, filzen und spielen waren im Kinder- und Jugendclub „Arche Noah“ in den Winterferien angesagt. Höhepunkt war der Ausflug nach Rostock in die Eishalle. Einige Jugendliche hatten das erste Mal Schlittschuhe unter den Füßen. Nach ersten wackligen Schritten, entlang der Bande, konnten sie am Ende des Tages schon einige flotte Runden drehen. Mit abschließender Übernachtung in der Arche gingen auch diese Ferien leider schon wieder zu Ende. Das Projekt wurde gefördert durch das Jugendamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und der Stadt Neustrelitz.
Der Clubrat
Das gemeinsame Sorgerecht Den Eltern, die miteinander verheiratet waren und nicht verheirateten Eltern, die Sorgeerklärungen für ihr Kind abgegeben haben, steht grundsätzlich auch nach der Scheidung oder Trennung das gemeinsame Sorgerecht zu. Sie müssen daher weiterhin in Angelegenheiten gemeinsam entscheiden, die für ihr Kind von erheblicher Bedeutung sind. In dieser Informationsveranstaltung im Familienzentrum mit Rechtsanwältin Sabine Kittendorf geht es um die Rechte und Entscheidungsbefugnisse bei der Ausübung des gemeinsamen Sorgerechts. Termin ist Mittwoch, der 12. März, um 17 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Um Anmeldung unter Telefon 03981 205087 wird gebeten.
Babymassage und Babygymnastik ab 6. Lebenswoche In diesem Kurs wird Babymassage mit der Babygymnastik (ab 9. Lebenswoche möglich) kombiniert. In den ersten drei Treffen liegt der Schwerpunkt auf der Babymassage, danach wird damit begonnen, die natürliche Entwicklung des Kindes durch spielerische Übungen zu unterstützen. Der Stütz- und Bewegungsapparat des Ba-
bys soll gekräftigt, die körperliche und geistige Entwicklung unterstützt und nicht zuletzt die Widerstandskraft erhöht werden. Verschiedene Übungen werden angeboten und erlernt, die dann auch gut zu Hause angewendet werden können. Der nächste Kurs beginnt am Mittwoch, dem 5. März, um 10:45 Uhr im Familienzentrum. Die sieben Treffen leitet Dipl.-Sportwissenschaftlerin Silke Dittmann. Die Kursgebühr beträgt 40 Euro. Anmeldungen sind unter Telefon 03981 205087 möglich.
Rückbildungsgymnastik Sechs bis acht Wochen nach der Geburt sind die natürlichen Rückbildungsprozesse soweit vorangeschritten, dass sie aktiv unterstützt werden können. Die Kräftigung der Beckenboden- und Bauchmuskulatur sind ebenso wichtig wie die Entspannung und das Training der vom Tragen des Kindes angestrengten Rücken- und Nackenmuskulatur. Die Übungen sollen helfen, ein gutes Körpergefühl zurück zu erlangen oder zu stärken. Im Kurs gibt es Zeit für Gespräche und die Möglichkeit, sich viele auftretende Fragen fachkundig beantworten zu lassen. Die Babys sind dabei herzlich willkommen. Bitte eine Decke und bequeme Kleidung mitbringen. Der nächste Kurs im Familienzentrum, Useriner Str. 3, beginnt am Montag, dem 17. März, um 10:30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt einmalig 5 Euro. Die Kursgebühr übernimmt die Krankenkasse. Anmeldung sind unter Telefon 03981 205087 möglich.
Fitness für junge Mütter Wer sich nach der Rückbildungsgymnastik weiter sportlich betätigen möchte, ist herzlich zum Fitnesskurs eingeladen. Die Babys können dabei sein. Neben Stabilisierungs- und Kräftigungsübungen erhält der Beckenboden beim Training besondere Aufmerksamkeit. Außerdem werden Mobilisations- und Entspannungsübungen durchgeführt. Auch Wünsche der Teilnehmerinnen werden von der Kursleiterin Dipl.-Sportwissenschaftlerin Silke Dittmann berücksichtigt. In diesem Kurs im Familienzentrum geht es auch um das Gefühl, etwas für sich zu tun und sich untereinander auszutauschen. Auch der Spaß kommt nicht zu kurz! Die zehn Treffen finden montags um 12 Uhr statt. Der nächste Kurs beginnt am 17. März. Die Kursgebühr beträgt 80 Euro. Verbindliche Anmeldungen sind unter Telefon 03981 205087 möglich.
Impressum
Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Neustrelitz mit Stadtteilen und Ortsteilen, des Amtes Neustrelitz-Land und der Gemeinden Blankensee, Blumenholz, Carpin, Godendorf, Grünow, Hohenzieritz, Klein Vielen, Kratzeburg, Möllenbeck, Userin, Wokuhl-Dabelow, des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee sowie des Wasserzweckverbandes Strelitz Verlag + Satz: Druck: Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Redaktion: Internet und E-Mail:
Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Röbeler Straße 9, 17209 Sietow Druckhaus WITTICH An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster, Tel. 03535/489-0 Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 www.wittich.de, E-Mail:
[email protected]
Vervielfältigung von Abbildungen, Nachdruck von Artikeln ist nicht gestattet. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Haushalte im Stadtgebiet und im Amt Neustrelitz-Land erhalten das Mitteilungsblatt kostenlos. Einzelexemplare liegen in der Stadtinformation zum Mitnehmen aus. Auflagenhöhe: 15.870; Postbezug möglich. Abonnements über die Stadtverwaltung. Vom Kunden vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers.
Verantwortlich: Amtlicher Teil Stadt Neustrelitz: Verantwortliche Redakteurin: Amtlicher Teil des Amtes Neustrelitz-Land: Amtlicher Teil des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee: Amtlicher Teil des Wasserzweckverbandes Strelitz: Außeramtlicher Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: Auflage: Bezug:
Der Bürgermeister Petra Ludewig E-Mail:
[email protected] Der Amtsvorsteher Der Verbandsvorsteher Der Verbandsvorsteher Mike Groß (V. i. S. d. P.) Jan Gohlke 14-täglich, wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt 15.870 Exemplare über die Stadtverwaltung
VERLAG + DRUCK
LINUS WITTICH KG
Heimat- und Bürgerzeitungen
01. März 2014/04
Strelitzer Echo
11
Bekanntmachungen der Stadt Neustrelitz Verbundene Wahlen am 25.05.2014 Europa-, Kreistags- und Stadtvertreterwahl
Berichtigung der Wahlbekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Stadtvertretung im Wahlgebiet der Stadt Neustrelitz am 25. Mai 2014 vom 14.12.2013 Im Stadtanzeiger „Strelitzer Echo“ vom 14.12.2013 Ausgabe 25 ist die Wahlbekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Stadtvertretung im Wahlgebiet der Stadt Neustrelitz am 25. Mai 2014 veröffentlicht worden. Darin ist unter Punkt 7. Einreichungsfrist als Ausschlussfrist der 14.03.2014 bis 18.00 Uhr benannt. Diese wird hiermit wie folgt korrigiert: 7. Einreichungsfrist (§ 62 Abs. 4 LKWG M-V) Wahlvorschläge sind spätestens am 73. Tag vor der Wahl, d. h., am 13.03.2014 bis 18.00 Uhr (Ausschlussfrist) schriftlich zu richten an: Stadt Neustrelitz, Gemeindewahlleitung, Markt 1, 17235 Neustrelitz. Es wird dringend empfohlen, die Wahlvorschläge so frühzeitig vor diesem Termin einzureichen, dass etwaige Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, rechtzeitig behoben werden können. Neustrelitz, den 17.02.2014
Christian Butzki, Gemeindewahlleiter
Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Neustrelitz Gem. §§ 9 Abs. 3, 10 Abs. 2 Landes- und Kommunalwahlgesetz M-V vom 16.12.2010 (GVOBl. M-V S. 690) werden die Namen des Wahlleiters und seiner Stellvertretung sowie die Namen der Mitglieder des Wahlausschusses und seiner Stellvertretung öffentlich bekannt gemacht.
Wahlleitung sowie Stellvertretung zu den Wahlen 2014 in Neustrelitz Wahlleiter Christian Butzki, stellvertretender Bürgermeister
stellvertretende Wahlleiterin Sylke Drobek, Amtsleiterin Ordnung und Sicherheit
Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses der Stadt Neustrelitz Vorsitzender Christian Butzki
Stellvertreter Sylke Drobek
Beisitzer Hans-Peter Littwin Reiner Löffler Christel Werner Hajo Funke Hans Kubisch Waltraud Tegge
stellv. Beisitzer Horst Petters Uwe Reinsberg Michael Tank Joachim Ringel Doris Effenberger Christel Görg
Gemeindewahlbehörde, 19.02.2014
Das Amt für Finanzen und Liegenschaften informiert: Nach § 44 (4) der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) darf die Stadt Neustrelitz zur Erfüllung Ihrer Aufgaben Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen einwerben und annehmen oder an Dritte vermitteln. Über die Spenden, Schenkungen oder ähnlichen Zuwendungen ist jährlich ein Spendenbericht bzw. eine Übersicht zu erstellen, in welchem die Geber, die Zuwendungen und die Zuwendungszwecke ersichtlich sind. Im Jahr 2013 sind (1) für der Stadt Neustrelitz • Geldspenden in Höhe von 6.120,00 Euro (2) für die Erwin-Hemke-Stiftung • Geldspenden in Höhe von 1.936,00 Euro und • Zustiftungen in Höhe von 8.065,67 Euro. eingegangen. Es wird darauf hingewiesen, dass jeder Einsicht in den Spendenbericht nehmen kann. Er liegt bis zum 28.03.2014 in der Stadtverwaltung, Amt für Finanzen und Liegenschaften, WilhelmRiefstahl-Platz 3, 17235 Neustrelitz aus. Szumny, Amtsleiterin für Finanzen und Liegenschaften
Ausschuss für Kultur und Tourismus Die nächste öffentliche Sitzung des Ausschusses für Kultur und Tourismus findet am Dienstag, 4. 3. 2014 um 17 Uhr im Rathaus (Rathaussaal), Markt 1, statt. Tagesordnung: 1. Protokollkontrolle vom 09.01.2014 2. Festspiele Mecklenburg-Vorpommern Vorstellung des Programms durch Dr. Timo Sorg, Persönlicher Referent des Intendanten/ Sponsoring • Planungen der Festspiele M-V in Neustrelitz • Werbung für die Beiratsarbeit • Sponsoring, Finanzierung 3. Sonstiges
Waltraud Bauer, Vorsitzende
Öffentliche Auslegung des Vorentwurfs zur Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte Am 12. November 2013 hat die 40. Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Mecklenburgische Seenplatte den Vorentwurf für die Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte vom 15. Juni 2011 (Amtsbl. M-V 2011 S. 637), Programmsatz 6.5 (5) „Eignungsgebiete für Windenergieanlagen“ und Kapitel 7.4 (Ergänzung des Regionalen Energiekonzeptes Mecklenburgische Seenplatte), mit Beschluss VV 3/14 für die Beteiligung gemäß § 9 Abs. 3 LPIG M-V i. V .m. § 7 Abs. 3 LPIG M-V frei gegeben. Alle Personen, die von den Planungen betroffen sind, alle Behörden und sonstige öffentliche Stellen können zum Vorentwurf zur Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte Stellung nehmen. Die öffentliche Auslegung des Vorentwurfs zur Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms findet in der Zeit vom 3. Februar 2014 bis zum 5. Mai 2014 statt und erfolgt im Amt für Raumordnung und Landesplanung Mecklenburgische Seenplatte in Neubrandenburg, in den Verwaltungen der Ämter und der amtsfreien Städte und Gemeinden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte sowie im Landratsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Neubrandenburg. Die Auslegungszeiten entsprechen den ortsüblichen Öffnungszeiten. Im Internet ist der Vorentwurf zur Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte während der Auslegungsfrist unter www.raumordnungmv.de sowie unter www.region-seenplatte.de
12
Strelitzer Echo
einsehbar. Hinweise und Anregungen sind innerhalb der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift zu richten an die Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes Mecklenburgische Seenplatte HelmutJust-Straße 2 - 4 17036 Neubrandenburg poststelle@,afrlms.mv-regierung.de Vorzugsweise können Stellungnahmen elektronisch im Rahmen der Online-Beteiligung unter www.raumordnung-mv.de abgegeben werden.
Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bleiben im weiteren Verfahren unberücksichtigt. Über die o. g. Internetseiten erfolgt auch die Veröffentlichung der Abwägungsdokumentation zum Beteiligungsverfahren.
Heiko Kärger, Vorsitzender des Regionalen Planungsverbandes Mecklenburgische Seenplatte
01. März 2014/04 Hinweis: Die Unterlagen zur öffentlichen Auslegung des Vorentwurfs zur Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte können in Neustrelitz im Stadthaus W.-Riefstahl-Platz 3 im Sekretariat des Dezernates für Stadtentwicklung und Bau, Zimmer 322 eingesehen werden.
Bekanntmachungen des Amtes Neustrelitz-Land Amt Neustrelitz-Land Gemeindewahlbehörde
Bekanntmachung zur Wahl am 25. Mai 2014 Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses des Amtes Neustrelitz-Land Der Amtsausschuss des Amtes Neustrelitz-Land hat in seiner Sitzung am 25.02.2014 die Bildung und Zusammensetzung des Gemeindewahlausschusses für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 beschlossen. Der Gemeindewahlausschuss besteht aus der Wahlleiterin als Vorsitzende und acht weiteren Beisitzern. Der Wahlausschuss für die Gemeinden des Amtes Neustrelitz-Land setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Wahlleiterin Beisitzer/ stellv. Wahlleiterin Beisitzer/ Schriftführer Beisitzer
Bekanntmachung über das Nachrücken von Ersatzpersonen in die Gemeindevertretung Klein Vielen Herr Norbert Kuhn (CDU) hat durch den Wegzug aus der Gemeinde Klein Vielen sein Mandat als Vertreter der Gemeinde Klein Vielen mit Wirkung vom 01.01.2014 verloren. Als Ersatzperson ist Herr Harry Böttcher in die Gemeindevertretung Klein Vielen nachgerückt. Neustrelitz, den 03.02.2014 Schneider, Gemeindewahlleiter
Schneider, Dagmar Krüger, Gabriela Gräbner, Renate Schumann, Ronald Pech, Gudrun Schwarz, Kathrin Baron, Herta Pech, Michael Vieth, Ulrich
Zur Prüfung und Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge tagt der Gemeindewahlausschuss in öffentlicher Sitzung im Beratungsraum des Amtes Neustrelitz-Land, Marienstraße 05, 17235 Neustrelitz, zu folgenden Terminen: Donnerstag, den 27.02.2014 um 18:00 Uhr, Donnerstag, den 13.03.2014 um 18:00 Uhr. Die Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses erfolgt in der Sitzung am Mittwoch, dem 28.05.2014 um 17:00 Uhr, ebenfalls im Beratungsraum des Amtes NeustrelitzLand. Im Falle einer Stichwahl des Bürgermeisters erfolgt die Feststellung dieses Wahlergebnisses am Mittwoch, den 18.06.2014 um 17:00 Uhr. Gleichzeitig werden hiermit die Vertrauenspersonen der Wahlvorschläge zu den oben genannten Sitzungsterminen eingeladen.
Amt Neustrelitz-Land
Wichmann, Gemeindewahlbehörde
Amt Neustrelitz-Land - Gemeinde Userin-
Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Entwurfs der Satzung über den Bebauungsplan Nr.1/2010 „Campingplatz am Wasserwanderrastplatz Useriner Mühle“ der Gemeinde Userin Die Gemeindevertretung Userin hat in ihrer Sitzung am 29.01.2014 die eingegangenen Stellungnahmen zum Bebauungsplan abgewogen und die Auslegung des überarbeiteten Entwurfes der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 1/2010 „Campingplatz am Wasserwanderrastplatz Useriner Mühle“ einschließlich der Begründung mit Umweltbericht gemäß § 2 Abs. 4 und 2a BauGB mit folgendem Inhalt beschlossen: • Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkung mit - Bestandsaufnahme
- Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Durchführung der Planung - Prognose über die Entwicklung des Umweltzustandes bei Nichtdurchführung der Planung - Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich der nachteiligen Auswirkungen - In Betracht kommende anderweitige Planungsmöglichkeiten, wobei die Ziele und der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplanes berücksichtigt sind • Eingriffs- und Ausgleichsbilanzierung • Artenschutzrechtliche Auseinandersetzung Der Bebauungsplan und die Begründung mit Umweltbericht dazu liegen vom 10.03.2014 bis 11.04.2014 im Amt Neustrelitz-Land, Marienstraße 5, 17235 Neustrelitz, Dachgeschoss Flur Bauamt, während folgender Zeiten Montag Dienstag
09:00 - 12:00 Uhr 09:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:30 Uhr Freitag 09:00 - 12:00 Uhr zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen im Amt Neustrelitz Land schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden Es wird darauf hingewiesen, dass nicht rechtzeitig abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Satzung dieses Bebauungsplanes unberücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag gemäß § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit in ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können Userin, den 12.02.2014
Axel Malonek, Bürgermeister
01. März 2014/04
Strelitzer Echo
13
Projekt „Nachwuchsförderung“ des KFV Mecklenburgische Seenplatte Zwischenbilanz - Nachhilfe bei Deiner Feuerwehr Die Halbjahreszeugnisse zeigten auch den Schülerinnen und Schülern, die in einer Jugendfeuerwehr sind, wo noch der Schuh drückt. Manche sind gut, bei manch anderem könnten die Leistungen besser sein oder mit etwas Hilfe verbessert werden. Dazu bietet der Kreisfeuerwehrverband Mecklenburgische Seenplatte seinen Jugendfeuerwehrmitgliedern ab der 7. Klasse das Projekt „Nachwuchsförderung“ an. Hier wird in den Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch mit Unterstützung von Fachlehrern, Nachhilfe angeboten. Voraussetzung sind Freiwilligkeit der Jugendlichen und das Zusammenwirken mit den Eltern. Dieses Projekt läuft in einigen Jugendfeuerwehren schon sehr erfolgreich. So in Thurow, Friedland, Klein Vielen und Burg Stargard, wo 24 Jugendliche dieses Angebot in Anspruch nehmen. Das Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung der schulischen Leistungen unserer Jugendlichen und damit verbunden die Verbesserung der Chancen auf einen Ausbildungsplatz in unserer Region. So können diese jungen Leute sich weiterhin am Heimatort in der Feuerwehr engagieren und den altersbedingten Mitgliederschwund ausgleichen. Nach Aussagen von Teilnehmern gibt es Leistungsverbesserungen, manchmal um zwei Noten. Sie treten selbstbewusster auf, was auch von Vorteil ist bei der Suche des passenden Praktikumsbetriebes. Einige Unternehmen unterstützen das Projekt finanziell, weil sie darin auch einen Vorteil für sich sehen. Gute Schulabschlüsse und sozial kompetente Auszubildende sind sehr gefragt. Wir brauchen natürlich weiterhin jede Unterstützung durch Spenden und vor allen Dingen von Lehrern, die gewillt sind, in unserem Projekt mitzuwirken. Es sind alle Jugendwarte aufgerufen, ihre Jugendlichen auch bei den schulischen Problemen zu unterstützen. Der Kreisfeuerwehrverband hilft mit dem Projekt „Nachwuchsförderung“ dabei. Kontaktaufnahme und Auskünfte zum Projekt erteilt die Geschäftsstelle des KFV MSE in Neuendorf unter der Telefonnummer 0395 570878123 oder per E-Mail an h.wagemann(at)kfv-seenplatte.de. Birgit Schmidt Pressewart KFV MSE
Veranstaltungskalender Neustrelitz 03. März bis 16. März 2014 weitere Tipps unter: www.neustrelitz.de
KIRCHEN EV.-LUTH.-KIRCHENGEMEINDE STRELITZER LAND Gottesdienste: Borwinheim: So., 09.03. u 16.03., 10:30 Uhr Zierke Kirche: So., 09.03., 14:30 Uhr Seniorenheime: Tiergartenstr.: So., 16.03., 16 Uhr; Treffpunkte: Gospelchor, mittwochs, vierzehntägig, 19 Uhr; Singakademie, montags, 19 Uhr; Seniorenchor, montags, 16 Uhr; Frauen-, Altenund Bibelstundenkreis, dienstags, 14:30 Uhr; Betreutes Wohnen, Strelitzer Straße STRELITZ - ALT Gemeinderaum: So., 09.03., 9 Uhr, Weltgebetstagsgottesdienst Treffpunkte: Bläserchor, dienstags, 19:30 Uhr; Kirchenchor, donnerstags, 19:30 Uhr
EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE, Tel. 238840 Gottesdienste: sonntags, 10 Uhr EV.-LUTH.-KIRCHENGEMEINDE NEUSTRELITZKIEFERNHEIDE Gottesdienste: So., 09.03., 10:30 Uhr, Familiengottesdienst u So., 16.03., Gottesdienst und Kindergottesdienst Treffpunkte: Senioren-Erzählcafé, mittwochs, 14:30 Uhr; Singkreis, dienstags, 18.10 Uhr; Gemütliches Beisammensein, Mi., 05.03., 14:30 Uhr; Andacht für die Kleinen, freitags, 8:45 Uhr LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT, Tel. 205842 Gottesdienste: So., 09.03., 10:30 Uhr u. 16.03., 14:30 Uhr; Di., 04.03., 11.03., Bibel im Gespräch, Di., 11.03., Seniorenkaffee
KATHOLISCHES PFARRAMT, Tel. 200481 Gottesdienste: Fr., 07.03. u 14.03., 9 Uhr, Gottesdienst sowie So., 09.03. u 16.03., 9 Uhr, Hochamt
FILME FABRIK.KINO, Tel. 203145 Programm im redaktionellen Teil oder unter www.basiskulturfabrik.de MOVIE STAR NEUSTRELITZ, Tel. 489250 Aktuelles Programm: www.moviestar-net.de
THEATER/ KLEINKUNST/TANZ THEATER- UND ORCHESTER GMBH NEUBRANDENBURG/NEUSTRELITZ, Tel. 206400 SCHAUSPIELHAUS NEUBRANDENBURG: Schwestern, Eine Geschichte über Freundschaft, Liebe, Hoffnung
14 Mi., 05.03., 10 Uhr Rotkäppchen, Schauspiel mit Puppen, frei nach den Gebrüdern Grimm Sa., 08.03., 15:00 Uhr Der Raub der Sabinerinnen, Ein Schwank von Franz und Paul von Schönthan Sa., 08.03., 19:30 Uhr Von Kopf bis Fuß, Musikalische Revue von Jens - Uwe Günther So., 09.03., 16 Uhr Einfach kompliziert, Schauspiel von Thomas Bernhard Mo., 10.03., 19:30 Uhr (Theatertag 10 EUR) Pünktchen trifft Anton, Kinderstück von Volker Ludwig nach Erich Kästner Di., 11.03., 18 Uhr Schildkröte hat Geburtstag, Farbiges Schattenspiel nach Elizabeth Shaw Sa., 15.03., 15 Uhr Gastspiel - Endstation Sehnsucht, Schauspiel von Tennesse Williams Sa., 15.03., 19:30 Uhr LANDESTHEATER NEUSTRELITZ: Romeo und Julia, Tragödie nach William Shakespeare Fr, 07.03. , 19:30 Uhr u. 16.03., 16 Uhr Offene Zweierbeziehung, Komödie von Franca Rame und Dario Fo Sa., 08.03., 19:30 Uhr (Theatertag 10 EUR) Matinee zu „Aschenputtel (La Cenerentola) So.09.03., 11 Uhr Orangerie Nora (Ein Puppenheim), Schauspiel von Henrik Ibsen Fr., 14.03., 19:30 Uhr My Fair Lady, Musical von Alan Jay Lerner und Frederick Loewe Sa., 15.03., 19:30 Uhr Schildkröte hat Geburtstag, Farbiges Schattenspiel nach Elizabeth Shaw So., 16.03., 15 Uhr
MUSIK/KONZERTE THEATER- UND ORCHESTER GMBH NEUBRANDENBURG/NEUSTRELITZ, Tel. 206400 KONZERTKIRCHE NEUBRANDENBURG: 7. Philharmonisches Konzert, Richard Strauss: „Eine Alpensinfonie“ op. 64, Jean Daetwyler: „Dialogue with Nature“ Neubrandenburger Philharmonie Sa., 06.03., 19:30 Uhr, (10 Uhr öffentliche Generalprobe) Schauspielhaus Neubrandenburg: Gastspiel - Katrin Lindner: Gegen die Zeit Lieder zum Sehen und Bilder zum Hören Fr., 07.03., 19:30 Uhr Jugendbigband Jazz - Konzert Fr., 14.03., 19:30 Uhr LANDESTHEATER NEUSTRELITZ: 43. Orchesterkonzert des JSO Werke von Marques, Westien, Hellbach u. a. So., 09.03., 18 Uhr DRK - Krankenhaus Neustrelitz Konzerte im Foyer, „Groovy Strings“, Streichhölzer & Orchester Concino Mi., 12.03., 16 Uhr
Strelitzer Echo
01. März 2014/04
FÜHRUNGEN/ AUSFLÜGE
14:00 Uhr,samstag: Frauentagsempfang, 15 Uhr (08.03.)
FÜRSTENHOF NEUSTRELITZ, Tel., 208718 Kochkurs (begrenzte Plätze) So., 16.03., 9 Uhr TIERGARTEN NEUSTRELITZ, Tel. 204490 Öffnungszeiten: tägl. 9 - 16 Uhr Inselgaststätte Helgoland Tel. 200430 Senioren Tanztee, 13.03., 15 Uhr AUSSTELLUNGEN DRK - Krankenhaus, Mecklenburg-Strelitz Tel. 268-0 Katharina Vogt, Zeichnung - Druckgrafik, bis 13.06. LANDESZENTRUM FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN (LEEA), Tel. 4490101 Sonderausstellung: „Energy Island“, versorgen Sie eine Insel mit Energie und lernen Sie dabei die fünf Energiequellen genauer kennen, bis 31.03.14 Dauerausstellung: Leistungsschau der Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien, Öffnungszeiten: Mi. - So., 11 - 17 Uhr MUSEUM DER STADT, Tel. 205874 Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte, Öffnungszeiten: Di. - So., 11 - 16 Uhr RATHAUS, Tel. 253-0 Ausstellung: Theater zwischen ? und ! Eröffnung 04.03., 15 Uhr , bis 20.04.14 Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., 8 - 16 Uhr; Di., 8 - 18 Uhr; Fr., 8 - 12 Uhr (1. Etage) TECHNIKUM STRELITZ MAX HITTENKOFER, Tel. 447306 Verein zur Wahrung der Geschichte der Ingenieurausbildung in Neustrelitz
SENIOREN AWO KREISVERBAND MST e. V., Tel. 253810 Begegnungsstätte im Haus der Strelitzie montags: Handarbeit/Gesellschaftsspiele, 14:30 Uhr mittwochs: Plauderfrühstück, 9 Uhr; donnerstags: Kaffeenachmittag/Lesezeit, 14:30 Uhr Seniorenbegegnungsstätte Kiefernheide, Tel. 449489 montags: Gesellschaftsspiele, 14 Uhr; dienstags: Bastel-Stunde u. Handarbeiten, 10 Uhr; Erzählkaffee, 14 Uhr; mittwochs: Sportspiele und Sitzgymnastik, 10 Uhr; Kreativnachmittag u. Kartenspiele, 14 Uhr; donnerstags: Heitere Gedächtnisspiele, 14 Uhr; freitags: Seniorensport mit Sitzgymnastik, 10 Uhr SENIORENCLUB STRELITZ-ALT, Tel. 447131 montags: Handarbeit und Brettspiele, 14 Uhr; Yoga, 17.15 Uhr; dienstags: Chorprobe, 13:30 Uhr; mittwochs: Rückenschule, 9 Uhr; Skat und Romme, 13:30 Uhr; donnerstags: Kegeln, 9 Uhr; Bowling, 10 Uhr; Plattdeutscher Klönnachmittag, 14 Uhr, (06.03.) freitags:Hardanger,
„STRELITZER PC-SENIOREN“ e. V. dienstags u mittwochs: Themenveranstaltungen, 14 Uhr; donnerstags: Computerfrühstück, 9 Uhr Club Pablo-Neruda-Ring 76 VOLKSSOLIDARITÄT NEUBRANDENBURG/ NEUSTRELITZ e. V., Begegnungsstätte Glambecker Str.38, Tel. 202604 montags: Sportgruppe, 9:30 Uhr; Kartenspielen, 14 Uhr, ; dienstags: Kreatives Gestalten, 9:30 Uhr,; mittwochs: Spielenachmittag, 14 Uhr,; donnerstags: „Die lustigen Tanzweiber“, 10 Uhr Begegnungsstätte M.-Gorki-Ring 41, Tel. 421652 täglich: „Stille Stunde“ - Plaudern über dies und das, 10 - 11 Uhr; montags: Kartenspiele für alle, 13:30 Uhr; dienstags: Seniorensport, 10 Uhr; mittwochs: Spielnachmittag, 13:30 Uhr; donnerstags: Rommé/Skat OG 21, 13:30 Uhr Begegnungsstätte Rudower Str. 28, Tel. 243478 u. 206819 montags u. dienstags: Sport, 14 Uhr
JUGEND/KINDER JUGENDZENTRUM „BLUE BOX“, Tel. 2399146 Projekte: montags: Mehrgenerationenhaus (14-täglich), 14 Uhr; dienstags: Judo, 16 Uhr; Gitarrenunterricht, 17 Uhr; donnerstags: Backund Kochtag freitags: Fußball,15:30 Uhr; Tanzworkshop, 17 Uhr; Einmal im Monat Schülerdisco JUGENDCLUB „MOSKITO“, Tel. 3497048 Projekte: dienstags: Ganztagsschulprojekt Fußball, 14:30 - 16 Uhr; mittwochs: Zukunftswerkstatt, 14 -16 Uhr, 14-täglich Hilfen bei Bewerbungen, Praktikumssuche u Berufswahl; donnerstags: Ganztagsschulprojekt Töpfern, Gruppe 1 u. 2, 14-täglich im Wechsel, 13:40 -15.10 Uhr; freitags: Ganztagsschulprojekt Töpfern, Gruppe 3 u. 4, 14-täglich im Wechsel, 12:30 - 14 Uhr/13:30 - 15 Uhr JUNGE GEMEINDE Junge Gemeinde, dienstags, 18:30 Uhr, Borwinheim; Landeskirchliche Gemeinschaft, Jugendkreis, freitags, 19 Uhr, Töpferberg 3c KINDER- UND JUGENDCLUB „ARCHE NOAH“, Tel. 442907 Projekte: dienstags: Projekte Berufsorientierung, 14 Uhr; Tanzen, 16 Uhr; Sportspiele (ab 15 Jahre), 18 Uhr; mittwochs: Keramik/Kreativ, 15 Uhr; Bandprobe, 16:30 Uhr; Kinderclub, 16:30 Uhr; Kreativ mit der Nadel, 16:30 Uhr; donnerstags: Projekte zur Berufsorientierung, 15 Uhr; freitags: Fußball, 13:30 Uhr; Volleyball (12 - 15 Jahre), 14:45 Uhr; Projekte zur Berufsorientierung, 15 Uhr; Tanzen, 16 Uhr KUNSTHAUS, Tel. 256040 Für Kinder und Jugendliche: montags: Kunstwerkstatt I, 15:30 Uhr; Trommelkurs für Kids, 16 Uhr, Filmwerkstatt II, 17:30 Uhr; dienstags: Kreativwerkstatt I u II, 15 Uhr; mittwochs: Kleckswerkstatt, 15 Uhr; Kunstwerkstatt II,
01. März 2014/04 16 Uhr; donnerstags: Kreativwerkstatt III, 14:30 Uhr; freitags: Filmwerkstatt I, 16 Uhr Für Jugendliche und Erwachsene: mittwochs: Offenes Atelier, 19 Uhr; donnerstags: Keramikwerkstatt, 19 Uhr
SPORT PSV NEUSTRELITZ e. V., Tel. 440830 Aikido Training für Jugendliche und Erwachsene, dienstags u donnerstags, 18 - 19:30 Uhr REITVEREIN BUSCHREITER NEUSTRELITZ e. V. Kinder-Reitkurse, Anfänger samstags und Fortgeschrittene sonntags, 14 Uhr REITVEREIN SOPHIENHOF e. V., Tel. 200157 Reiten für Kinder und Jugendliche, samstags und sonntags, 9 - 12 Uhr, Reithalle SCHÜTZENVEREIN NEUSTRELITZ e. V., Tel. 200206 Training: mittwochs, 14 Uhr u. sonntags, 9 Uhr TANZHAUS DEUTSCHE TANZKOMPANIE, Tel. 203334 montags: Tänzerische Früherziehung (Anfänger), 15 - 16 Uhr; Gymnastik f. Frauen, 18:30 19:30 Uhr; dienstags: Klassischer Tanz für Erwachsene, 19 - 20 Uhr; mittwochs: Jazz Dance, 19 -20:30 Uhr TSG NEUSTRELITZ, ABT. SCHACH, Tel. 0395 5664059 Schach für Kinder und Jugendliche, dienstags u mittwochs, 16 Uhr; für Erwachsene, mittwochs, ab 18 Uhr, Räume des TSG-Vorstandes, Parkstadion TENNISCLUB NEUSTRELITZ e. V., Tel. 0162 1328616 Tennis für Neueinsteiger: Kinder montags, 17 - 18 Uhr u dienstags, 16 - 17 Uhr; Erwachsene dienstags, 20-21 Uhr u mittwochs, 18 - 19 Uhr WASSERSPORTVEREIN, Tel. 204338 Fitnessstudio, Mo., 17 - 20:30 Uhr, Di. u Do., 9 11:30 Uhr u 17 - 20:30 Uhr, Mi., 9 - 11:30 Uhr u 16 - 20:30 Uhr, Fr., 17 - 20 Uhr ZUMBA FITNESS, Tel. 0152 33982683 Tanz-Fitness-Programm, montags, 19:30 Uhr, mittwochs, 19:30 Uhr, Turnhalle J.-Nehru Schule
VEREINE DEMOKRATISCHER FRAUENBUND e. V., Tel. 206816 Useriner Str. 4 montags: Frauenfrühstück mit Gesprächsrunde und Ideenaustausch, 9:30 Uhr mittwochs 14-täglich ungerade KW: Sportkurs in der ev. Grundschule, 17:30 Uhr donnerstags 14-täglich gerade KW: Frauentreff „Kräuter“, 10 Uhr DRK-FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE, Tel. 443757 montags: Spiel- und Kontaktgruppe, 8:30 Uhr; Nähkurs, 8:30 Uhr u 16:30 Uhr; PEKiP, 10 Uhr, (03.03.) u 15 Uhr (10.03.); Tanzgymnastik, 16:30 Uhr; Wohlfühlgymnastik, 19 Uhr; Frauenfrüh-
Strelitzer Echo
15
stück, 9 Uhr (nur 03.03.); Treff Rheumaliga, 15 Uhr, (03.03.); dienstags: Osteoporosesport, 8:30 Uhr; Kurs Hardanger, 8:30 Uhr; Yoga, 9:45 Uhr, (04.03.) u 17 Uhr; Spiel- und Kontaktgruppe, 10 Uhr; Sport-Sozialverband, 11 Uhr; Seniorensport, 13 Uhr; PEKiP, 15 Uhr; Yoga, 17 Uhr; Qi-Gong, 18:30 Uhr; mittwochs: Kreativkurs-Teddy, 8:30 Uhr; Osteoporosesport, 8:45 Uhr; PEKiP, 9:30 Uhr, (05.03.); Wirbelsäulengymnastik, 10 Uhr (12.03.); Kreativkurs, 13 Uhr; Qi Gong, 14.15 Uhr; EFFEKT Programm, 15 Uhr; Line-Dance, 17:30 Uhr; TaiChi, 19 Uhr; Töpfern, 19 Uhr; donnerstags: Spielund Kontaktgruppe, 8:30 Uhr u 15 Uhr; Nähkurs, 8:30 Uhr u. 16:30 Uhr; Mobil ab 50, 8:45 Uhr (06.03.); EFFEKT Programm, 10 Uhr (13.03.); Seniorentanz, 10:30 Uhr; Osteoporosesport, 14:30 u. 15:45 Uhr; Tanzgymnastik, 17 Uhr; Wirbelsäulengymnastik, 18:30 Uhr; Yoga, 19.45 Uhr; freitags: Treff Tagesmütter, 9 Uhr; PEKiP, 9:30 Uhr; Wirbelsäulengymnastik, 10:15 Uhr
Uhr; Englisch B1, 18:30 Uhr; Volksliedersingen für Jedermann, 15 Uhr; Alten- u. Bibelstundenkreis, 14:30 Uhr; Volksliedersingen, 15 Uhr; mittwochs: Englisch B1, 8:15 Uhr; Selbsthilfegruppe, 9 Uhr; Karten- u. Brettspiele, 10 Uhr; Englisch B1, 10 Uhr; donnerstags: Gymnastik im Sitzen, 10 Uhr; Englisch B1, 10 Uhr; Handarbeitsgruppe, 13 Uhr; Handarbeit für Jedermann, 14 Uhr; Englisch Konversation, 16 Uhr; freitags: Kreatives gestalten, (14-täglich), 9 Uhr; Englisch B2, 9:15 Uhr; Englisch A1, 11 Uhr; Hausaufgabenbetreuung, 13:30 Uhr; Vorlesen bei Kaffee und Kuchen, 15 Uhr
DRK-KREISVERBAND Mecklenburgische Seenplatte e. V., Tel. 28710 Erste Hilfe: Mi./Do., 12./13.03., Sa., 01.03. u. 15.03. u. Erste Hilfe - Training: Do., 06.03., jeweils 9 - 15:45 Uhr Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Sa., 08.03., 9 - 15:45 Uhr
ARBEITSLOSENVERBAND, Tel. 4009798 Schuldnerberatung, Tel. 481302 im Trägerverbund mit dem Landkreis
FAMILIENZENTRUM, Tel. 205087 montags: TRX-Schlingen Training, 9 Uhr; Mütter(Still) Treff, 10 Uhr, (03.03.); Rückbildungsgymnastik I, 10:30 Uhr; Nähen und Gestalten I, 14 Uhr; Treff der Fallada-Senioren, 14:30 Uhr; HathaYoga-Aufbaukurs, 17.15 Uhr; Töpferkurs, 19 Uhr, (10.03.); Offene Werkstatt für Kreative, 19 Uhr, (03.03.); Vinyasa-Flow-Yoga, 19 Uhr; dienstags: Verziert und zugenäht, 9 Uhr; Fitness für junge Mütter, 9.15 Uhr; Offene Töpferwerkstatt, 10 Uhr, (04.03.); Rückbildungsgymnastik II, 10:30 Uhr; Krabbelgruppe I, 10 Uhr; Offener Frauentreff, 14 Uhr; Heitere Gedächtnisspiele, 14:30 Uhr, (04.03.); Jugendtheatergruppe, 16 Uhr; HathaYoga-Kurs I, 17 Uhr; Hatha-Yoga-Aufbaukurs, 17.15 Uhr u 19 Uhr; Hatha-Yoga-Kurs II, 19 Uhr; mittwochs: Krabbelgruppe II, 9:30 Uhr; Textiles Gestalten, 9:30 Uhr; Babymassage/Babygymnastik, 10.45 Uhr; Hebammensprechstunde, 12 Uhr; Bridge-Kreis, 14:30 Uhr; Bandscheibengymnastik, 18 Uhr; Ganzkörpertraining, 18:30 Uhr; Töpferkurs, 19 Uhr, (12.03.); donnerstags: PEKiPKurs I, 9 Uhr; Nähen und Gestalten II, 9 Uhr; Ganzkörpertraining, 9 Uhr; Englisch mit Spaß I, 9:45 Uhr; PEKiP-Kurs II, 11 Uhr; Englisch mit Spaß II, 11 Uhr; PEKiP-Kurs III, 14 Uhr; Nähen und Gestalten III, 14:30 Uhr; Hatha-Yoga-Aufbaukurs, 19 Uhr; freitags: Pilates, 9 Uhr; Miniclub, 9:30 Uhr; Pilates nach der Schwangerschaft, 10:15 Uhr, Hatha-Yoga-Aufbaukurs, 17 Uhr Einzelveranstaltungen: Plazenta-Auto-Nosoden, Mi, 05.03., 17 Uhr, Das gemeinsame Sorgerecht, Mi, 12.03. HOBBYLAND, Tel. 256821 Kreativkurs, dienstags, 18:30 Uhr; Familienbasteltag, donnerstags, 9 - 18 Uhr; Töpferkurs, donnerstags, 18:30 Uhr MEHRGENERATIONENHAUS, Tel. 2385150 montags: Englisch Konversation, (14-täglich), 10 Uhr; Romménachmittag, 14 Uhr; Englisch - Startphase A2, 18:30 Uhr; dienstags: Englisch A2, 10
VERBRAUCHERZENTRALE IM FAMILIENZENTRUM Energieberatung, jeden 1. Montag im Monat, 16 - 19 Uhr, Terminabsprache unter Tel. 0381 2087050 oder 09001 3637443
BERATUNG/SERVICE
AWO KREISVERBAND MST e. V., Tel. 253810 Beratung gemeinnützige Arbeit, Ehrenamt, Tel. 206687 T.E.S.A. - allgemeine Sozialberatung, Konflikt-, Schuldnerberatung, Einzelfall-, Familienhilfe, Beratung und Begleitung in Krisensituationen, Mutter-Kind-Kurberatung, Tel. 206454, donnerstags, 10 - 18 Uhr Elternberater Lars Roth, Tel. 0176 22078468 Mo. - Fr., 9 - 16 Uhr CARITAS, Tel. 205200 Erziehungsberatung, Allgemeine soziale Beratung, Betreutes Wohnen und Schwangerschaftsberatung Anmeldung und Bürozeiten: Mo. - Fr., 8 -16:30 Uhr; Tel. 205200 Sozialstation, Sprechzeiten: Mo. - Fr., 8 -10 Uhr; Tel. 206058 DEMOKRATISCHER FRAUENBUND e. V., Tel. 206816 Hilfestellung bei persönlichen und Alltagsproblemen, Unterstützung bei der Wiedereingliederung auf dem Arbeitsmarkt, Hilfestellung bei Ämtern und Behörden DIAKONIEWERK STARGARD, Tel. 24570 Suchtberatung: Tel. 2399-131 Tagesbegegnung BOOT: 2399-132; Suchtprävention: Tel. 2399-133; Sozialpädagogische Familienhilfe: Tel. 2399-141; Frühförderung: Tel. 2399-150; Sprechzeit: Di., 13 - 16 Uhr SHG Adipositas, jeden letzten Dienstag im Monat, 18:30 Uhr Gemeinschaftsraum, Strelitzer Str. 29, Tel. 23852385 DRK-FAMILIENBILDUNGSSTÄTTE, Tel. 443757 Sprechzeiten DRK-Schwangerschaftsberatung: Mo., 13 - 16 Uhr; Di., 10 - 16 Uhr; Mi., 8 -15:30 Uhr; Do., 9 - 17:00 Uhr; Fr., nach Vereinbarung, Tel. 440014 Sprechzeiten der Kontakt- und Begegnungsstätte für psychisch Kranke u deren Angehörige: Mo., Di. u. Do., 11:30 - 14:30 Uhr; Mi., 15 - 17 Uhr; Fr., 8:30 - 12:30 Uhr, Tel. 0152 58049263
16
Strelitzer Echo
PFLEGESTÜTZPUNKT Woldegker Chaussee 35, Sozialberater, Tel. 0395 570873750 u. Pflegeberater, 0395 570873751 Sprechzeiten: Di., 9 - 12 Uhr u. 13 - 17:30 Uhr; Do., 8 - 12 Uhr u. 13 - 16 Uhr SELBSTHILFE-KONTAKTSTELLE, Tel. 203862 Gemeinschaftsraum Diakonie: SHG Adipositas, jeden letzten Dienstag im Monat, 18:30 Uhr Familienbildungsstätte: Osteoporosesport: 1. Gruppe: dienstags, 8:30 Uhr; 2. Gruppe: mittwochs, 8:45 Uhr; 3. Gruppe: donnerstags, 14:30 Uhr; 4. Gruppe: donnerstags, 15:45 Uhr; SHG Multiple Sklerose jeden 1. Freitag im Monat, 15 Uhr; SHG Frauenselbsthilfe nach Krebs jeden 4. Dienstag im Monat, 15 Uhr
Familienzentrum: SHG Bandscheibe (geschlossene Gruppe) jeden Mi. 18 Uhr; SHG Treffer Bipolar, Mo. 03.03., 18:30 Uhr SCHIEDSSTELLEN NEUSTRELITZ Schiedsstelle 1 : Herr Müller, Tel. 202743 Sprechzeit: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18 - 19 Uhr, Rathaus Neustrelitz, Strelitzer Str. 1, Beratungsraum 2.22 Schiedsstelle 2: Herr Speiser, Tel. 039825 21889 (9 - 19 Uhr), Sprechzeit: jeden ersten Dienstag im Monat, 17 - 18 Uhr, Rathaus Neustrelitz, Strelitzer Str. 1, Beratungsraum 2.22 STADTBIBLIOTHEK, Tel. 253125 Öffnungszeiten: Di., 10 - 18 Uhr; Mi. u. Do., 12 18 Uhr; Fr., 12 - 17 Uhr STADTFÖRSTER, Tel. 253403 Sprechzeiten: dienstags, 14 - 18 Uhr, Stadthaus, W.-Riefstahl-Platz 3, Zimmer 102 TOURIST- und NATIONALPARKINFORMATION, Tel. 253119 Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9 - 12 Uhr u. 13 - 16 Uhr, Fr., 9 - 12 Uhr
Augenoptikerin Pollex Anke Pollex im Kiefernheide Center Karbe-Wagner-Str. 28 17235 Neustrelitz Tel. 0 39 81/22 92 18 www.augenoptikerin-pollex.de
Foto: Archiv
DRK-KRANKENHAUS NEUSTRELITZ, Tel. 268621 Geburtsvorbereitungskurs, für Schwangere ab der 28. Woche, mittwochs 17 - 19 Uhr im Turnraum der Physiotherapie EG, Bereich D, Raum D8 Anmeldung unter Tel. 268621 Informationsabend für werdende Eltern, Mi., 05.03. 18 Uhr,Treffpunkt Foyer
Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung „Himmelchen“ im romantischen Ahrweiler
Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 – 4 Personen, direkt am Ahr-Radwanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45,– € pro Tag. Tel.: 01 63 - 7 88 02 36 E-Mail:
[email protected] · www.himmelchen.de
Nebenverdienst!
Zusteller/in gesucht!
Interessiert? Dann schicken Sie den ausgefüllten Coupon bitte an
Verteilerkontor GmbH Ihre Zusteller in M-V
Lindenweg 3 · 18198 Stäbelow · Tel.: 03 82 07/ 75 90 16 · Fax 03 82 07/75 90 50 Name Straße/Hausnummer PLZ/Ort/Ortsteil
01. März 2014/04 VOLKSSOLIDARITÄT NEUBRANDENBURG/NEUSTRELITZ e. V., Sozial- und Behindertenberatung, täglich nach Anmeldung Tel. 28600
BEREITSCHAFTSDIENSTE
NeuWo: Bereitschaftstelefon: 0151 16128266 Stadtwerke: Wasser, Gas, Abwasser, Tel. 0171 7412512 Dieser Bereitschaftsdienst ist auch für den Wasser/Abwasserbereich des Wasserzweckverbandes Strelitz zuständig. Strom: Tel. 0171 3192400 Fernwärme: Tel. 0171 3171899
HILFS- UND NOTRUFE Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ - 08000 116 016 Kinderschutzhotline - 0800 14 14 007 Rettungsleitstelle (Regionalleitstelle) 0395 5551550, 5822222 Rettungsdienst/Notarzt - 112
Außendienst
für den Bereich Mecklenburg-Strelitz Stellen Sie jetzt die Weichen für Ihre Zukunft …
Wir sind ein erfolgreiches und expandierendes Unternehmen im Verlagswesen und geben ca. 75 Mitteilungsblätter für Städte und Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein sowie verschiedene Sonderpublikationen heraus. Wir suchen für unseren Verlag in Sietow eine/n Mitarbeiter/in im
Außendienst
Bereich Mecklenburg-Strelitz Ihr Aufgabengebiet umfasst die Akquisition von Neukunden sowie die Betreuung unseres vorhandenen Kundenstammes. Sie arbeiten in einem dynamischen Team an einem sicheren Arbeitsplatz bei leistungsorientiertem Verdienst. Anforderungen/Voraussetzungen: · sicherer Umgang mit EDV · Zuverlässigkeit · möglichst kaufmännische Ausbildung oder Erfahrung im Außendienst · Führerschein Wir bieten: · sichere Perspektive für die Zukunft · übertarifliche Sozialleistungen · leistungsorientierten Verdienst · Bereitstellung der Arbeitsmittel (Dienstwagen/EDV) Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an:
Verlag + Druck LINUS WITTICH KG z. H. der Geschäftsleitung, Röbeler Straße 9 17209 Sietow,
[email protected]
Telefon Alter Beruf
www.wittich.de